EP3409576A1 - Flossenruder - Google Patents

Flossenruder Download PDF

Info

Publication number
EP3409576A1
EP3409576A1 EP18175291.6A EP18175291A EP3409576A1 EP 3409576 A1 EP3409576 A1 EP 3409576A1 EP 18175291 A EP18175291 A EP 18175291A EP 3409576 A1 EP3409576 A1 EP 3409576A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
bolt
fin
condyle
sliding bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18175291.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3409576B1 (de
Inventor
Christoph WOLLENBERG
Carsten LÖHMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Marine & Co KG GmbH
Original Assignee
Loewe Marine & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Marine & Co KG GmbH filed Critical Loewe Marine & Co KG GmbH
Publication of EP3409576A1 publication Critical patent/EP3409576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3409576B1 publication Critical patent/EP3409576B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • B63H25/381Rudders with flaps

Definitions

  • the invention relates to a fin rudder for a ship with a main rotor and a pivotally hinged positively guided fin connected thereto, which is connected to a sliding bolt which is connected via a hinge with a vertically aligned Anlenkbolzen mounted on the hull.
  • a pivotable fin is arranged on the main rotor and can be fastened to the rudder blade end strip by means of hinges, for example.
  • the fin is also deflected while ruddering the main rudder and pivoted in the same direction with respect to the main rudder.
  • the deflection of the fin can be forcibly controlled via a hinging device connected to the hull and the fin, so that a predetermined angular relationship between the deflection angle of the main rotor and the deflection angle of the fin results.
  • the Anlenk shark comprises a sliding bolt which is mounted in a formed on the fin plain bearing and is connected to a Anlenkungsbolzen, which is mounted on the hull.
  • the connection between the sliding bolt and the articulation bolt is produced by a hinge pin or a hinge joint, so that the sliding bolt is aligned relative to the articulation bolt about a ship transverse direction Pivot axle.
  • acting on the rudder bending moments can be compensated.
  • the sliding bolt and the articulation bolt can be pulled out of their bearing housings after releasing the hinge connection, so that repairs can be carried out easily and without dismantling the fin.
  • the WO 2008/065056 discloses a fulcrum fulcrum with a rotationally fixed linkage bolt.
  • the articulation device comprises an articulated housing into which the sliding bolt and the articulation bolt are inserted and which has a spherical bearing which makes it possible to pivot the sliding bolt for deflecting the fin about the articulation bolt and which furthermore makes it possible for the sliding bolt to be the ship's longitudinal axis and the ship's vertical axis to pivot.
  • this hinge device the use of a hinge bearing is avoided and instead used a spherical bearing, which generally has a higher stability.
  • the spherical bearing has an increased susceptibility to wear.
  • a lubrication of the spherical bearing is provided.
  • a disadvantage is that it comes with penetrating seawater to the loss of lubricant, which then has to be supplemented consuming.
  • a finned rudder with a main rudder and a forcibly guided fin hinged thereto is proposed, which is connected to a sliding bolt, which is connected via a joint with a rotatably mounted on the hull vertical aligned hinge pin is connected.
  • the sliding bolt has a bifurcated portion with two legs and the articulation bolt is provided with a joint head which is arranged between the legs and having interacting with the legs abutment surfaces, which are formed with respect to the bolt longitudinal axis a substantially non-rotatable connection between the Make sliding bolt and the hinge pin.
  • the sliding bolt is further supported by arranged between the legs bearing shells on the joint head.
  • the joint head in conjunction with the bearing shells allows a pivoting of the sliding bolt about a horizontal axis, which corresponds to aligned position of the main rotor and the fin of the ship's transverse axis.
  • pivotal movements of the fin can be compensated for the transverse axis of the main rudder.
  • the joint basically allows movements with the same degrees of freedom as the known hinge joint.
  • it has increased stability.
  • the pivot pin is rotatably supported by an upper bearing and a lower bearing on the hull and the condyle is disposed between the bearings.
  • Such a two-sided storage of the articulation bolt high stability and improved load distribution is achieved.
  • the load distribution is improved in comparison with known arrangements in which the pivot pin is mounted only on one side.
  • the bearings can be configured as sliding bearings, so that the pivot pin is displaceable in the camps in the case of fin movements in the ship's high direction.
  • the articulation bolt is integrally formed together with the condyle. This increases the stability of the articulation bolt and the joint. In addition, the saving of additional components increases the robustness of the joint against defects and wear.
  • the legs of the sliding bolt lie in an embodiment of the invention directly to the contact surfaces of the condyle, whereby a particularly good power transmission between the sliding bolt and the Anlenkbolzen is achieved.
  • the condyle is fitted as free of play in transition fit between the legs of the sliding bolt.
  • the contact surfaces are preferably formed as planar surfaces.
  • the power transmission between the sliding bolt and the Anlenkbolzen is further improved.
  • the sliding bolt can be deducted in this embodiment in a simple manner from the contact surfaces of the condyle to perform, for example, maintenance or repair work on the rudder assembly.
  • the contact surfaces are executed in an embodiment of the invention substantially circular disk-shaped.
  • an embodiment of the invention provides that the joint head has curved surfaces between the contact surfaces, and the bearing shells enclose the curved surfaces.
  • the curved surfaces are substantially spherical in shape. This ensures that the transmission of force and torque between the sliding bolt and the Anlenkbolzen essentially exclusively via the contact surfaces. Thus, the susceptibility to wear of the joint is further reduced.
  • a spherical head spherical surface is generally easier to manufacture compared to a spherical head with non-spherical surfaces such as cylindrical surfaces.
  • a development of the invention provides that the condyle made of metal, in particular steel, and the bearing shells are made of a plastic material.
  • the bearing shells it is alternatively also conceivable to manufacture them from metal and to provide their abutting surfaces on the joint head with a coating of a plastic material.
  • the bearing shells are held in a clamping fit on the curved surfaces of the condyle.
  • the legs of the sliding bolt define a gap in which the joint head is arranged between the bearing shells, and that the gap is closed on one side with a closure element which is attached to ends of the legs.
  • the closure element may be attached to the ends of the legs in such a way that the clamping seat between the bearing shells and the condyle is.
  • the figures show schematically and by way of example a finned rudder in a side view.
  • the fin rudder is arranged in the rear area of a ship's hull 1.
  • the fin rudder (in the ship's longitudinal direction) behind a propeller 2 for driving the
  • ship or be arranged behind or in a propeller nozzle, arrangements outside the propeller jet are also possible.
  • the fin rudder comprises a main rudder 3, in which a rudder stock 4 is firmly inserted in a manner known to those skilled in the art.
  • the rudder stock 4 is guided by a firmly inserted into the hull 1 Koker 5 in the interior of the hull 1 and there connected to a rowing machine 6.
  • the rowing machine can be the rudder shaft 4 rotate about its longitudinal axis and thus pivot the main rotor 3 to maneuver the ship.
  • a fin 7 is attached in such a way that it can be pivoted relative to the main rudder 3.
  • the fin 7 may extend over the entire height of the main rudder 3. Likewise, however, it can also be provided that the fin 7 extends only over an (upper) portion of the height of the main rudder 3.
  • a hinge 8 may be provided to attach the fin 7 to the main rotor 3. The control of the fin 7 is positively guided by means of a hinge 9, which couples the deflection of the fin 7 to the deflection of the main rotor 3.
  • the fin 7 In a deflection of the main rudder 3, the fin 7 is deflected in the same direction due to the positive guidance and thereby increases the transverse force caused by the rudder assembly.
  • the configuration of the articulation device 9 determines the relationship between the deflection angle of the main rotor 3 relative to the ship's longitudinal axis and the deflection angle of the fin 7 relative to the main rotor 3. This ratio varies with the deflection angle of the main rotor 3 and the articulation device 9 can be designed, for example, so that it has a desired value at a given deflection angle of the main rotor 3, for example at the maximum deflection angle.
  • the articulation device 9 is arranged above or in the upper region of the main rotor 3. It comprises a vertically (ie in ship's vertical direction) aligned Anlenkbolzen 10 which is rotatably mounted on the hull 1 and the Koker 5.
  • the storage is preferably carried out at both ends of the articulation bolt 10 by means of an upper pivot bearing 11a and a lower pivot bearing 11b.
  • the pivot bearings 11a and 11b may be arranged, for example, in each case on a carrier element 12a, 12b, which is attached to the Koker 5.
  • the upper pivot bearing 11a may also be attached directly to the hull 1 or a skeg provided thereon.
  • the pivot bearings 11a and 11b can be manufactured in a conventional manner from steel, in particular stainless steel. Likewise, however, plastic bearings can be used, whereby the friction between the pivot pin 10 and the pivot bearings 11a and 11b can be reduced.
  • the pivot pin 10 is connected via a hinge 15 with a horizontally oriented sliding bolt 13 which is guided in a provided on the fin 7, in particular at its upper edge, slide bearing 14.
  • the joint 15 is designed so that with respect to the ship's main axis or the bolt longitudinal axis is a substantially rotationally fixed connection between the pivot pin 10 and the sliding bolt 13, i. the sliding bolt 13 can not be pivoted about the bolt longitudinal axis relative to the pivot bolt substantially.
  • the hinge 15, however, allows pivoting of the sliding bolt relative to the articulation bolt 10 about a horizontal axis, which corresponds to the transverse axis of the ship when transverse position of the main rotor 3 and the fin 7. As a result, pivotal movements of the fin 7 can be compensated for the transverse axis of the main rudder 3.
  • pivot bearing 11a and 11b are designed for rotatable mounting of the pivot pin 10 as a sliding bearing, so that the pivot pin 10 in the ship's vertical direction relative to the hull 1 is displaced.
  • the joint 15 comprises a joint head 31, which is formed on the Anlenkbolzen 10.
  • the pivot pin 10 is integrally formed together with the condyle 31, whereby a high stability can be achieved.
  • stainless steel is preferably used for the production of the articulation bolt 10 with the condyle 31.
  • the condyle 31 is preferably arranged substantially centrally on the articulation bolt 10, so that between the two ends of the articulation bolt 10, which are mounted in the upper and lower pivot bearings 11a and 11b, and the condyle respectively substantially equal distances exist.
  • the condyle 31 may, however, be arranged displaced relative to the middle position.
  • the arranged in the region of the pivot bearing 11 a and 11 b end portions of the pivot pin 10 preferably have a diameter which corresponds to the diameter in the region of the condyle 31 or greater.
  • the articulation bolt can be pushed through one of the pivot bearings 11a and 11b, in particular through the lower pivot bearing 11b, in order to disassemble the articulation device 9.
  • the articulation bolt 10 preferably has a smaller diameter.
  • the sliding bolt 13 is bifurcated in its finsab suren end portion, wherein the two legs 32a and 32b of the fork-shaped end portion engage around the condyle 31.
  • the condyle 31 further has on opposite sides, which face the legs, abutment surfaces 33a and 33b. These act together to transmit power between the sliding bolt 13 and the pivot pin with the legs and serve to produce the rotatable with respect to the bolt longitudinal axis connection between the pivot pin 10 and the sliding bolt thirteenth
  • the contact surfaces 33a and 33b are configured as a flat surface (planar surfaces) and preferably the inner surfaces of the legs 32a and 32b rest against the contact surfaces without play.
  • the condyle 31 is fitted for this purpose in a transition fit between the legs 32a and 32b such that the distance of the abutment surfaces 33a and 33b substantially corresponds to the distance of the inner surfaces of the legs 32a and 32b.
  • a particularly effective and robust power transmission between the sliding bolt 13 and the pivot pin 10 is achieved.
  • a sliding relative movement between the contact surfaces 33a and 33b of the condyle 31 and the legs 32a and 32b of the sliding bolt is made possible with moderate force.
  • the sliding bolt 13 can be pivoted to compensate for height movements of the fin 7 about a horizontal axis which is aligned transversely to the abutment surfaces 33a and 33b and in the direction of the surface normal and corresponds in aligned position of the main rudder 3 and the fin 7 of the ship's transverse axis.
  • the abutment surfaces 33a and 33b are preferably substantially circular disk-shaped.
  • the condyle 31 has curved surfaces 34a and 34b on its sides facing and away from the fin 7.
  • These may be substantially spherical, ie substantially corresponding to a spherical segment.
  • the curved surfaces may be configured in other ways. In particular, they may be substantially cylindrical and correspond to portions of a cylinder surface whose longitudinal axis is aligned transversely to the longitudinal axes of the sliding bolt 13 and the pivot pin 10. In comparison with a spherical configuration, a cylindrical configuration allows larger contact surfaces 33a, 33b.
  • a spherical configuration of the curved surfaces 34a and 34b is usually preferred, since force and torque transmission between the sliding bolt and the pivot pin at spherical surfaces 34a and 34b are substantially exclusively via the contact surfaces. This will reduces the susceptibility to wear of the joint.
  • the pivot pin 10 is easier to manufacture in this embodiment.
  • the curved surfaces 34a and 34b are enclosed by bearing shells 35a and 35b, which are arranged between the legs 32a and 32b, so that the condyle 31 is arranged between the bearing shells 35a and 35b.
  • the surfaces of the bearing shells 35a and 35b facing the condyle 31 have a curvature corresponding to that of the curved surfaces 34a and 34b of the condyle 31 so as to rest against these curved surfaces 34a and 34b with substantially no clearance.
  • the bearing shells 35a and 35b are fitted substantially free of play between the legs 32a and 32b.
  • the bearing shells 35a and 35b are held in a clamping fit on the condyle 31 and its curved surfaces 34a and 34b.
  • the bearing shells 35a and 35b are used in one embodiment in the space formed between the legs 32a and 32b of the sliding bolt 13 that the fin 7 facing bearing shell 35a bears against the formed between the legs 32a and 32b inner surface of the sliding bolt 13 and the The fin facing away from bearing shell 35b terminates approximately flush with the legs 32a and 32b.
  • the gap is closed on its side facing away from the fin 7 by a closure element 36 such that the bearing shell 35a facing away from the fin 7 rests against the closure element 36 and the press fit is produced.
  • the closure element 36 is attached to the two legs 32 a and 32 b of the sliding bolt 13.
  • the closure element 36 can be screwed in particular with the legs 32a and 32b.
  • the legs 32a and 32b may have one or more, in particular two, threaded blind holes extending in the longitudinal direction of the sliding bolt, into which screws extending through the closure element 36 are screwed in order to fasten the closure element 36.
  • the closure element 36 can then be additionally welded to the legs 32a, 32b of the sliding bolt and / or the screws 39 can be secured with welds against loosening.
  • the closure element 36 in one embodiment has upper and lower horizontal edge sections 37a and 37b which close the gap between the legs 32a and 32b in the region of the bearing shell 35b upwards and downwards or cover.
  • Upper and lower holding elements 38a and 38b which cover the space between the legs 32a and 32b in the region of this bearing shell 35a, serve to vertically fix the flow-facing bearing shell 35a. In this way, between the legs 32a and 32b and the holding elements 38a and 38b, a pocket, in which the bearing shell 35a is inserted.
  • the bearing shells 35a and 35b completely fill the space between the legs 32a and 32b, preferably over their entire height, so as to abut against the horizontal edge portions 37a and 37b and the holding members 38a and 38b, respectively.
  • the holding elements 38a and 38b may be holding plates, which are welded to the sliding bolt 13, in particular to its legs 32a and 32b. Likewise, the holding elements 38a and 38b may be made in one piece together with the sliding bolt.
  • the sliding bolt 13 can be held by means of the bearing shells 35a and 35b on the condyle 31 and thus connected to the Anlenkbolzen 10.
  • the curved surfaces 34a and 34b of the condyle 31 can slidably move relative to the bearing shells 35a and 35b, thereby enabling the pivoting of the slide bolt 13 about the axis horizontal axis as previously explained.
  • the articulation bolt 10 and the condyle 31 provided thereon are preferably made of metal, in particular stainless steel, in order to ensure adequate strength.
  • the bearing shells 35a and 35b are made in one embodiment of a sufficiently strong plastic material. Elastomers are particularly suitable as plastic material, since these generally also have a low abrasion rate.
  • the bearing shells 35a and 35b may also be made of metal, in particular stainless steel, and the surfaces facing the condyle 31 may be provided with a coating of a plastic material.
  • the use of plastic for the manufacture of the bearing shells 35a and 35b or their coating reduces the friction between the bearing shells 35a and 35b and the condyle 31 (compared to steel bearing shells 35a and 35b), so that no additional (grease) lubrication of the Joint 15 is required. Due to the use of the plastic material, the joint 15 can in principle already be used without the use of a lubricant. In operation, a water lubrication of the By penetrating water thereby forms a water film between the bearing shells 35a and 35b and the condyle 31, which reduces the friction between the bearing shells 35a and 35b and the condyle 31.
  • the curved surfaces 34a and 34b of the condyle 31 bearing against the bearing shells 35a and 35b are provided with a plastic coating.
  • a hinge 15 can be provided with sufficient degrees of freedom that is simple, sturdy, and wear resistant.
  • the joint 15 is low maintenance, in particular due to its dry running properties or the intended water lubrication.
  • the hinge 15 allows a simple disassembly of the articulation device 9 with mounted fin 9.
  • the sliding bolt 13 can be removed in a simple manner by this after the detachment of the screwed closure member 36 by the arranged on the fin 9 slide bearing 14 from the pivot pin 10th is deducted.
  • the thus released Anlenkbolzen 10 can then be pushed through one of the pivot bearings 11a, 11b and thereby also easily removed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flossenruder mit einem Hauptruder und einer daran schwenkbar angelenkten zwangsgeführten Flosse, die mit einem Schiebebolzen (13) verbunden ist, der über ein Gelenk (15) mit einem am Schiffsrumpf drehbar gelagerten vertikal ausgerichteten Anlenkbolzen (10) verbunden ist. Der Schiebebolzen (13) weist einen gabelförmigen Abschnitt mit zwei Schenkeln (32a, 32b) auf und der Anlenkbolzen (10) ist mit einem Gelenkkopf (31) versehen ist, der zwischen den Schenkeln (32a, 32b) angeordnet ist und mit den Schenkeln (32a, 32b) zusammenwirkende Anlageflächen (33a, 33b) aufweist, die dazu ausgebildet sind, in Bezug auf die Längsachse des Anlenkbolzens (10) eine im Wesentlichen drehfeste Verbindung zwischen dem Anlenkbolzen (10) und dem Schiebebolzen (13) herzustellen. Der Schiebebolzen (13) ist weiterhin durch zwischen den Schenkeln (32a, 32b) angeordnete Lagerschalen (35a, 35b) an dem Gelenkkopf (31) gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flossenruder für ein Schiff mit einem Hauptruder und einer daran schwenkbar angelenkten zwangsgeführten Flosse, die mit einem Schiebebolzen verbunden ist, der über ein Gelenk mit einem am Schiffsrumpf gelagerten, vertikal ausgerichteten Anlenkbolzen verbunden ist.
  • Bei einer als Flossenruder ausgestalteten Ruderanordnung ist an dem Hauptruder eine schwenkbare Flosse angeordnet, die etwa mithilfe von Scharnieren an der Ruderblattendleiste befestigt sein kann. Die Flosse wird beim Ruderlegen des Hauptruders ebenfalls ausgelenkt und dabei gegenüber dem Hauptruder gleichsinnig verschwenkt. Hierdurch wird die erzeugte Querkraft vergrößert und damit die Manövrierbarkeit von Schiffen verbessert. Die Auslenkung der Flosse kann über eine mit dem Schiffsrumpf und der Flosse verbundene Anlenkeinrichtung zwangsgesteuert werden, so dass sich ein vorgegebenes Winkelverhältnis zwischen dem Auslenkungswinkel des Hauptruders und dem Auslenkungswinkel der Flosse ergibt.
  • Aus der EP 0 811 552 A1 geht ein derartiges Flossenruder hervor, bei dem die Anlenkeinrichtung einen Schiebebolzen umfasst, der in einem an der Flosse ausgebildeten Gleitlager gelagert ist und mit einem Anlenkungsbolzen verbunden ist, welcher am Schiffskörper gelagert ist. Die Verbindung zwischen dem Schiebebolzen und dem Anlenkungsbolzen wird durch einen Scharnierbolzen bzw. ein Scharniergelenk hergestellt, so dass sich der Schiebebolzen relativ zu dem Anlenkungsbolzen um eine in Schiffsquerrichtung ausgerichtete Achse schwenken lässt. Hierdurch können auf das Ruder einwirkende Biegemomente ausgeglichen werden. Zudem können der Schiebebolzen und der Anlenkungsbolzen nach dem Lösen der Scharnierverbindung aus ihren Lagergehäusen herausgezogen werden, so dass Reparaturen einfach und ohne Ausbau der Flosse durchgeführt werden können.
  • Ein Nachteil dieser Ruderanordnung besteht darin, dass auf die Verbindung zwischen dem Schiebebolzen und dem Anlenkungsbolzen einwirkende Kräfte im Wesentlichen von dem Scharnierbolzen aufgenommen werden müssen. Dies erfordert eine entsprechend großvolumige Ausführung des Scharnierbolzens bzw. des Scharniergelenks und den Einsatz besonders fester Materialien. Oftmals steht jedoch nur ein relativ eng begrenztes Einbauvolumen für die Anlenkeinrichtung zur Verfügung und die erforderlichen Materialen sind relativ teuer.
  • Die WO 2008/065056 offenbart eine Anlenkeinrichtung für ein Flossenruder mit einem drehfesten Anlenkungsbolzen. Die Anlenkeinrichtung umfasst ein Anlenkgehäuse, in das der Schiebebolzen und der Anlenkungsbolzen eingesetzt sind und das ein sphärisches Lager aufweist, das es ermöglicht, den Schiebebolzen zur Auslenkung der Flosse um den Anlenkungsbolzen zu verschwenken und das es weiterhin ermöglicht, den Schiebebolzen die Schiffslängsachse und die Schiffshochachse zu verschwenken.
  • Bei dieser Anlenkeinrichtung wird zwar die Verwendung eines Scharnierlagers vermieden und stattdessen ein sphärisches Lager eingesetzt, das generell eine höhere Stabilität aufweist. Das sphärische Lager weist jedoch eine erhöhte Verschleißanfälligkeit auf. So erfolgt die zum Auslenken der Flosse ausgeführte Schwenkbewegung des Schiebebolzens um den Anlenkbolzen regelmäßig unter Belastung des Lagers, woraus ein erhöhter Lagerverschleiß resultieren kann. Darüber hinaus ist eine Schmierung des sphärischen Lagers vorgesehen. Hierbei besteht ein Nachteil darin, dass es bei eindringendem Seewasser zum Verlust von Schmiermittel kommt, das sodann aufwendig ergänzt werden muss.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine robustere Verbindung zwischen dem Anlenkbolzen und dem Schiebebolzen bereitzustellen, die eine hohe Stabilität aufweist und genügend Freiheitsgrade der Relativbewegung zwischen dem Anlenkbolzen und dem Schiebebolzen bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Flossenruder mit einem Hauptruder und einer daran schwenkbar angelenkten zwangsgeführten Flosse vorgeschlagen, die mit einem Schiebebolzen verbunden ist, der über ein Gelenk mit einem am Schiffsrumpf drehbar gelagerten vertikal ausgerichteten Anlenkbolzen verbunden ist. Der Schiebebolzen weist einen gabelförmigen Abschnitt mit zwei Schenkeln auf und der Anlenkbolzen ist mit einem Gelenkkopf versehen, der zwischen den Schenkeln angeordnet ist und mit den Schenkeln zusammenwirkende Anlageflächen aufweist, die dazu ausgebildet sind, in Bezug auf die Bolzenlängsachse eine im Wesentlichen drehfeste Verbindung zwischen dem Schiebebolzen und dem Anlenkbolzen herzustellen. Der Schiebebolzen ist weiterhin durch zwischen den Schenkeln angeordnete Lagerschalen an dem Gelenkkopf gelagert.
  • Die auf die Flosse einwirkenden dynamischen Kräfte werden hierbei über die Anlageflächen von dem Schiebebolzen auf den Anlenkbolzen übertragen, so dass mittels des Gelenks eine stabile und robuste Verbindung zwischen dem Schiebebolzen und dem Anlenkbolzen hergestellt wird. Da mittels der Anlagefläche eine in Bezug auf die Bolzenlängsachse drehfeste Verbindung zwischen dem Schiebebolzen und dem Anlenkbolzen hergestellt wird, wird zudem die Verschleißanfälligkeit des Gelenks deutlich verringert.
  • Weiterhin ermöglicht der Gelenkkopf in Verbindung mit den Lagerschalen ein Verschwenken des Schiebebolzens um eine horizontale Achse, die bei fluchtender Stellung des Hauptruders und der Flosse der Schiffsquerachse entspricht. Hierdurch können Schwenkbewegungen der Flosse um die Querachse des Hauptruders ausgeglichen werden. Damit ermöglicht das Gelenk grundsätzlich Bewegungen mit denselben Freiheitsgraden wie das bekannte Scharniergelenk. Verglichen mit dem Scharniergelenk weist es jedoch eine erhöhte Stabilität auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Anlenkbolzen durch ein oberes Lager und ein unteres Lager drehbar am Schiffsrumpf gelagert und der Gelenkkopf ist zwischen den Lagern angeordnet. Durch eine solche beidseitige Lagerung des Anlenkbolzens wird eine hohe Stabilität und eine verbesserte Lastverteilung erreicht. Insbesondere wird die Lastverteilung im Vergleich mit bekannten Anordnungen verbessert, bei denen der Anlenkbolzen lediglich einseitig gelagert ist. Weiterhin können die Lager als Gleitlager ausgestaltet sein, so dass der Anlenkbolzen im Falle von Flossenbewegungen in Schiffshochrichtung in den Lagern verschiebbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Anlenkbolzen mitsamt dem Gelenkkopf einstückig ausgebildet. Dies erhöht die Stabilität des Anlenkbolzens und des Gelenks. Zudem wird durch die Einsparung zusätzlicher Bauteile die Robustheit des Gelenks gegenüber Defekten und Verschleiß erhöht.
  • Die Schenkel des Schiebebolzens liegen in einer Ausführungsform der Erfindung direkt an den Anlageflächen des Gelenkkopfs an, wodurch eine besonders gute Kraftübertragung zwischen dem Schiebebolzen und dem Anlenkbolzen erreicht wird. Vorzugsweise wird der Gelenkkopf dabei möglichst spielfrei in Übergangspassung zwischen den Schenkeln des Schiebebolzens eingepasst.
  • Weiterhin sind die Anlageflächen vorzugsweise als Planflächen ausgebildet. Hierdurch wird die Kraftübertragung zwischen dem Schiebebolzen und dem Anlenkbolzen weiter verbessert. Zudem kann der Schiebebolzen in dieser Ausgestaltung in einfacher Weise von den Anlageflächen des Gelenkkopfs abgezogen werden, um beispielsweise Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der Ruderanordnung vorzunehmen.
  • Um die Schwenkbewegungen des Schiebebolzens um die horizontale Achse zu erleichtern, sind die Anlageflächen in einer Ausgestaltung der Erfindung im Wesentlichen kreisscheibenförmig ausgeführt.
  • Weiterhin sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der Gelenkkopf zwischen den Anlageflächen gekrümmte Oberflächen aufweist, und die Lagerschalen die gekrümmten Oberflächen umschließen. Hierdurch wir eine stabile Lagerung des Schiebebolzens an dem Anlenkbolzen sichergestellt.
  • Vorzugsweise sind die gekrümmten Oberflächen im Wesentlichen sphärisch ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, dass die Kraft- und Momentenübertragung zwischen dem Schiebebolzen und dem Anlenkbolzen im Wesentlichen ausschließlich über die Anlageflächen erfolgt. Damit wird die Verschleißanfälligkeit des Gelenks weiter reduziert. Zudem ist ein Gelenkkopf mit sphärischen Oberflächen im Vergleich mit einem Gelenkkopf mit nichtsphärischen Oberflächen, wie etwa zylindrischen Oberflächen, in der Regel einfacher zu fertigen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Gelenkkopf aus Metall, insbesondere Stahl, und die Lagerschalen aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind. Hinsichtlich der Lagerschalen ist es alternativ auch denkbar, diese aus Metall zu fertigen und ihre an dem Gelenkkopf anliegenden Oberflächen mit einer Beschichtung aus einem Kunststoffmaterial zu versehen.
  • Bei diesen Ausführungsformen kann auf eine zusätzliche (Fett-) Schmierung des Gelenks verzichtet werden, wodurch der Wartungsaufwand verringert und Umweltbelastungen durch austretendes Schmiermittel vermieden werden können. Zur Reduzierung der Reibung zwischen den Lagerschalen und dem Gelenkkopf kann eine Wasserschmierung durch eindringendes Seewasser genutzt werden. Um die Reibung zwischen den Lagerschalen und dem Gelenkkopf noch weiter zu reduzieren, kann zudem vorgesehen sein, die an den Lagerschalen anliegenden gekrümmten Oberflächen des Gelenkkopfs mit einer Kunststoffbeschichtung zu versehen.
  • Weiterhin ist es in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Lagerschalen in einem Klemmsitz an den gekrümmten Oberflächen des Gelenkkopfs gehalten werden. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schenkel des Schiebebolzens einen Zwischenraum begrenzen, in dem der Gelenkkopf zwischen den Lagerschalen angeordnet ist, und dass der Zwischenraum einseitig mit einem Verschlusselement verschlossen ist, das an Enden der Schenkel befestigt ist. Das Verschlusselement kann dabei derart an den Enden der Schenkel befestigt sein, dass der Klemmsitz zwischen den Lagerschalen und dem Gelenkkopf besteht.
  • Diese Ausgestaltungen ermöglichen insbesondere, den Schiebebolzen in einfacher Weise zu demontieren (beispielsweise zu Wartungs- und Reparaturzwecken), indem das Verschlusselement von den Schenkeln gelöst und der Schiebebolzen sodann von dem Anlenkbolzen abgezogen wird. Insbesondere ist auf diese Weise eine Demontage bei an dem Hauptruder angebrachter Flosse möglich.
  • Die zuvor genannten und weitere Besonderheiten der Erfindung werden auch anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren deutlich. Von den Figuren zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische und exemplarische Schnittansicht eines Flossenruders,
    Fig. 2
    einen schematischen und exemplarischen Längsschnitt durch eine Anlenkeinrichtung des Flossenruders, und
    Fig. 3
    eine schematische und exemplarische Darstellung von Komponenten der Anlenkeinrichtung in einer Explosionszeichnung.
  • Die Figuren zeigen schematisch und exemplarisch ein Flossenruder in einer Seitenansicht. Das Flossenruder ist im Heckbereich eines Schiffsrumpfs 1 angeordnet. Insbesondere kann das Flossenruder (in Schiffslängsrichtung) hinter einem Propeller 2 zum Antrieb des Schiffs oder hinter bzw. in einer Propellerdüse angeordnet sein, Anordnungen außerhalb des Propellerstrahls sind jedoch ebenfalls möglich. Das Flossenruder umfasst ein Hauptruder 3, in das ein Ruderschaft 4 in einer dem Fachmann bekannten Weise fest eingesetzt ist. Der Ruderschaft 4 ist durch einen fest in den Schiffsrumpf 1 eingebrachten Koker 5 in das Innere des Schiffsrumpfs 1 geführt und dort mit einer Rudermaschine 6 verbunden. Mittels der Rudermaschine lässt sich der Ruderschaft 4 um seine Längsachse drehen und damit das Hauptruder 3 verschwenken, um das Schiff zu manövrieren.
  • An der Hinterkante des Hauptruders 3 ist eine Flosse 7 derart angebracht, dass sich diese gegenüber dem Hauptruder 3 verschwenken lässt. Die Flosse 7 kann sich über die gesamte Höhe des Hauptruders 3 erstrecken. Gleichfalls kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Flosse 7 sich nur über einen (oberen) Teilbereich der Höhe des Hauptruders 3 erstreckt. Zur Befestigung der Flosse 7 an dem Hauptruder 3 kann beispielsweise ein Scharnier 8 vorgesehen sein. Die Steuerung der Flosse 7 erfolgt zwangsgeführt mittels einer Anlenkeinrichtung 9, welche die Auslenkung der Flosse 7 an die Auslenkung des Hauptruders 3 koppelt. Bei einer Auslenkung des Hauptruders 3 wird die Flosse 7 aufgrund der Zwangsführung gleichsinnig ausgelenkt und erhöht dadurch die von der Ruderanordnung bewirkte Querkraft. Die Konfiguration der Anlenkeinrichtung 9 bestimmt dabei das Verhältnis zwischen dem Auslenkungswinkel des Hauptruders 3 gegenüber der Schiffslängsachse und dem Auslenkungswinkel der Flosse 7 gegenüber dem Hauptruder 3. Dieses Verhältnis verändert sich mit dem Auslenkungswinkel des Hauptruders 3 und die Anlenkeinrichtung 9 kann beispielsweise so ausgelegt werden, dass es bei einem gegebenen Auslenkungswinkel des Hauptruders 3, beispielweise beim maximalen Auslenkungswinkel, einen gewünschten Wert besitzt.
  • Die Anlenkeinrichtung 9 ist oberhalb bzw. im oberen Bereich des Hauptruders 3 angeordnet. Sie umfasst einen vertikal (d.h. in Schiffshochrichtung) ausgerichteten Anlenkbolzen 10, der drehbar an dem Schiffsrumpf 1 bzw. dem Koker 5 gelagert ist. Die Lagerung erfolgt vorzugsweise an beiden Enden des Anlenkbolzens 10 mittels eines oberen Drehlagers 11a und eines unteren Drehlagers 11b. Die Drehlager 11a und 11b können beispielsweise jeweils an einem Trägerelement 12a, 12b angeordnet sein, das am Koker 5 angebracht ist. Gleichfalls sind jedoch auch andere Ausgestaltungen möglich. So kann etwa das obere Drehlager 11a auch direkt am Schiffsrumpf 1 oder einem daran vorgesehenen Skeg angebracht sein. Die Drehlager 11a und 11b können in herkömmlicher Weise aus Stahl, insbesondere Edelstahl, gefertigt werden. Gleichfalls können jedoch auch Kunststofflager eingesetzt werden, wodurch die Reibung zwischen dem Anlenkbolzen 10 und den Drehlagern 11a und 11b vermindert werden kann.
  • Der Anlenkbolzen 10 ist über ein Gelenk 15 mit einem horizontal ausgerichteten Schiebebolzen 13 verbunden ist, der in einem an der Flosse 7, insbesondere an deren Oberkante, vorgesehenen Gleitlager 14 geführt ist. Das Gelenk 15 ist so ausgestaltet, dass in Bezug auf die Schiffshochachse bzw. die Bolzenlängsachse eine im Wesentlichen drehfeste Verbindung zwischen dem Anlenkbolzen 10 und dem Schiebebolzen 13 besteht, d.h. der Schiebebolzen 13 gegenüber dem Anlenkbolzen im Wesentlichen nicht um die Bolzenlängsachse verschwenkt werden kann. Das Gelenk 15 ermöglicht indessen ein Verschwenken des Schiebebolzens gegenüber dem Anlenkbolzen 10 um eine horizontale Achse, die bei fluchtender Stellung des Hauptruders 3 und der Flosse 7 der Schiffsquerachse entspricht. Hierdurch können Schwenkbewegungen der Flosse 7 um die Querachse des Hauptruders 3 ausgeglichen werden.
  • Zum Ausgleichen von Bewegungen der Flosse 7 in vertikaler Richtung kann es zudem vorgesehen sein, dass die Drehlager 11a und 11b zur drehbaren Lagerung des Anlenkbolzens 10 als Gleitlager ausgebildet sind, so dass der Anlenkbolzen 10 in der Schiffshochrichtung gegenüber dem Schiffsrumpf 1 verschiebbar ist.
  • Das Gelenk 15 umfasst einen Gelenkkopf 31, der an dem Anlenkbolzen 10 ausgebildet ist. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Anlenkbolzen 10 mitsamt dem Gelenkkopf 31 einstückig ausgebildet ist, wodurch eine hohe Stabilität erreicht werden kann. Zur Herstellung des Anlenkbolzens 10 mit dem Gelenkkopf 31 wird vorzugsweise Edelstahl verwendet. Der Gelenkkopf 31 ist vorzugsweise im Wesentlichen mittig an dem Anlenkbolzen 10 angeordnet, so dass zwischen den beiden Enden des Anlenkbolzens 10, die in dem oberen und untere Drehlager 11a und 11b gelagert sind, und dem Gelenkkopf jeweils im Wesentlichen gleiche Abstände bestehen. Gleichfalls kann der Gelenkkopf 31 jedoch gegenüber der Mittelposition verschoben angeordnet sein.
  • Die im Bereich der Drehlager 11a und 11b angeordneten Endabschnitte des Anlenkbolzens 10 weisen vorzugsweise einen Durchmesser auf, der dem Durchmesser im Bereich des Gelenkkopfs 31 entspricht oder größer ist. Hierdurch kann der Anlenkbolzen durch eines der Drehlager 11a und 11b, insbesondere durch das untere Drehlager 11b, hindurchgeschoben werden, um die Anlenkeinrichtung 9 zu demontieren. In den Abschnitten zwischen den Endabschnitten und dem Gelenkkopf 31 weist der Anlenkbolzen 10 vorzugsweise einen geringeren Durchmesser auf.
  • Der Schiebebolzen 13 ist in seinem flossenabseitigen Endabschnitt gabelförmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel 32a und 32b des gabelförmigen Endabschnitts den Gelenkkopf 31 umgreifen. Der Gelenkkopf 31 weist weiterhin an gegenüberliegenden Seiten, die den Schenkeln zugewandt sind, Anlageflächen 33a und 33b auf. Diese wirken zur Kraftübertragung zwischen dem Schiebebolzen 13 und dem Anlenkbolzen mit den Schenkeln zusammen und dienen zur Herstellung der in Bezug auf die Bolzenlängsachse drehfesten Verbindung zwischen dem Anlenkbolzen 10 und dem Schiebebolzen 13.
  • Die Anlageflächen 33a und 33b sind als plane Fläche (Planflächen) ausgestaltet und vorzugsweise liegen die Innenflächen der Schenkel 32a und 32b spielfrei an den Anlagenflächen an. Der Gelenkkopf 31 wird zu diesem Zweck in einer Übergangspassung derart zwischen den Schenkeln 32a und 32b eingepasst, dass der Abstand der Anlageflächen 33a und 33b im Wesentlichen dem Abstand der Innenflächen der Schenkel 32a und 32b entspricht. Hierdurch wird eine besonders wirkungsvolle und robuste Kraftübertragung zwischen dem Schiebebolzen 13 und dem Anlenkbolzen 10 erreicht. Gleichzeitig wird bei moderater Krafteinwirkung eine gleitende Relativbewegung zwischen den Anlageflächen 33a und 33b des Gelenkkopfs 31 und den Schenkeln 32a und 32b des Schiebebolzens ermöglicht. Insbesondere kann der Schiebebolzen 13 zum Ausgleich von Höhenbewegungen der Flosse 7 um eine horizontale Achse verschwenkt werden, die quer zu den Anlageflächen 33a und 33b bzw. in Richtung der Flächennormalen ausgerichtet ist und bei fluchtender Stellung des Hauptruders 3 und der Flosse 7 der Schiffsquerachse entspricht. Um ein solches Verschwenken weiter zu erleichtern, sind die Anlageflächen 33a und 33b vorzugsweise im Wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet.
  • Zwischen den Anlageflächen 33a und 33b weist der Gelenkkopf 31 an seinen der Flosse 7 zu- und abgewandten Seiten gekrümmte Oberflächen 34a und 34b auf. Diese können im Wesentlichen sphärisch ausgestaltet sein, d.h. im Wesentlichen einem Kugelabschnitt entsprechen. Gleichfalls können die gekrümmten Oberflächen jedoch auch in anderer Weise ausgestaltet sein. Insbesondere können sie im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein und Abschnitten einer Zylinderoberfläche entsprechen, dessen Längsachse quer zu den Längsachsen des Schiebebolzens 13 und des Anlenkbolzens 10 ausgerichtet ist. Im Vergleich mit einer sphärischen Ausgestaltung ermöglicht eine zylindrische Ausgestaltung größere Anlageflächen 33a, 33b. Eine sphärische Ausgestaltung der gekrümmten Oberflächen 34a und 34b ist jedoch üblicherweise bevorzugt, da Kraft- und Momentenübertragung zwischen dem Schiebebolzen und dem Anlenkbolzen bei sphärischen Oberflächen 34a und 34b im Wesentlichen ausschließlich über die Anlageflächen erfolgen. Hierdurch wird die Verschleißanfälligkeit des Gelenks reduziert. Zudem ist der Anlenkbolzen 10 in dieser Ausgestaltung einfacher zu fertigen.
  • Die gekrümmten Oberflächen 34a und 34b werden von Lagerschalen 35a und 35b umschlossen, die zwischen den Schenkeln 32a und 32b angeordnet sind, so dass der Gelenkkopf 31 zwischen den Lagerschalen 35a und 35b angeordnet ist. Die dem Gelenkkopf 31 zugewandten Oberflächen der Lagerschalen 35a und 35b weisen eine Krümmung entsprechend derjenigen der gekrümmten Oberflächen 34a und 34b des Gelenkkopfs 31 auf, so dass sie im Wesentlichen spielfrei an diesen gekrümmten Oberflächen 34a und 34b anliegen. Weiterhin sind die Lagerschalen 35a und 35b im Wesentlichen spielfrei zwischen die Schenkel 32a und 32b eingepasst.
  • Die Lagerschalen 35a und 35b werden in einem Klemmsitz an den Gelenkkopf 31 bzw. seinen gekrümmten Oberflächen 34a und 34b gehalten. Hierzu sind die Lagerschalen 35a und 35b in einer Ausgestaltung derart in den zwischen den Schenkeln 32a und 32b des Schiebebolzens 13 ausgebildeten Zwischenraum eingesetzt, dass die der Flosse 7 zugewandte Lagerschale 35a an der zwischen den Schenkeln 32a und 32b ausgebildeten Innenfläche des Schiebebolzens 13 anliegt und die der Flosse abgewandte Lagerschale 35b in etwa bündig mit den Schenkeln 32a und 32b abschließt. Weiterhin wird der Zwischenraum auf seiner der Flosse 7 abgewandten Seite durch ein Verschlusselement 36 derart verschlossen, dass die der Flosse 7 abgewandte Lagerschale 35a an dem Verschlusselement 36 anliegt und der Klemmsitz hergestellt wird.
  • Das Verschlusselement 36 ist an den beiden Schenkeln 32a und 32b des Schiebebolzens 13 befestigt. Dabei kann das Verschlusselement 36 insbesondere mit den Schenkeln 32a und 32b verschraubt werden. Hierzu können die Schenkel 32a und 32b ein oder mehrere, insbesondere zwei, sich in Längsrichtung des Schiebebolzens erstreckende Gewindesacklöcher aufweisen, in welche sich durch das Verschlusselement 36 erstreckende Schrauben eingeschraubt werden, um das Verschlusselement 36 zu befestigen. Durch den Anzug der Schrauben, von denen eine mit der Bezugsziffer 39 versehen ist, wird der Klemmsitz zwischen den Lagerschalen 35a, 35b und dem Gelenkkopf 31 hergestellt. Dies geschieht vorzugsweise derart, dass zwischen den Lagerschalen 35a, 35b und den gekrümmten Oberflächen 34a und 34b des Gelenkkopfs ein minimales Spiel eingestellt werden. Zur Sicherung gegen ein Lösen des Klemmsitzes kann das Verschlusselement 36 sodann zusätzlich mit den Schenkeln 32a, 32b des Schiebebolzens verschweißt werden und/oder die Schrauben 39 können mit Schweißnähten gegen ein Lösen gesichert werden.
  • Um die an dem Verschlusselement 36 anliegende Lagerschale 35b vertikal zu fixieren, weist das Verschlusselement 36 in einer Ausgestaltung obere und untere horizontale Randabschnitte 37a und 37b auf, die den Zwischenraum zwischen den Schenkeln 32a und 32b im Bereich der Lagerschale 35b nach oben und nach unten verschließen bzw. abdecken. Zur vertikalen Fixierung der flossenzugewandten Lagerschale 35a dienen obere und untere Halteelemente 38a und 38b, die den Zwischenraum zwischen den Schenkeln 32a und 32b im Bereich dieser Lagerschale 35a abdecken. Auf diese Weise entsteht zwischen den Schenkeln 32a und 32b und den Halteelementen 38a und 38b eine Tasche, in welche die Lagerschale 35a eingesetzt ist. Die Lagerschalen 35a und 35b füllen den Zwischenraum zwischen den Schenkeln 32a und 32b vorzugweise über seine gesamte Höhe vollständig aus, so dass sie an den horizontalen Randabschnitten 37a und 37b bzw. den Halteelementen 38a und 38b anliegen. Bei den Halteelementen 38a und 38b kann es sich um Haltebleche handeln, die an dem Schiebebolzen 13, insbesondere an seinen Schenkeln 32a und 32b angeschweißt sind. Gleichfalls können die Halteelemente 38a und 38b zusammen mit dem Schiebebolzen einstückig ausgeführt sein.
  • Auf diese Weise kann der Schiebebolzen 13 mittels der Lagerschalen 35a und 35b an dem Gelenkkopf 31 gehalten und somit mit dem Anlenkbolzen 10 verbunden werden. Die gekrümmten Oberflächen 34a und 34b des Gelenkkopfs 31 können sich gleitend relativ zu den Lagerschalen 35a und 35b bewegen und ermöglichen damit das zuvor erläuterte Verschwenken des Schiebebolzens 13 um die Achse horizontale Achse.
  • Der Anlenkbolzen 10 und der daran vorgesehene Gelenkkopf 31 sind vorzugsweise aus Metall, insbesondere Edelstahl, gefertigt, um eine ausreichende Festigkeit zu gewährleisten. Die Lagerschalen 35a und 35b sind in einer Ausführungsform aus einem hinreichend festen Kunststoffmaterial gefertigt. Als Kunststoffmaterial kommen insbesondere Elastomere in Betracht, da diese in der Regel auch eine geringe Abriebrate aufweisen. Alternativ können die Lagerschalen 35a und 35b auch aus Metall, insbesondere Edelstahl, hergestellt und die dem Gelenkkopf 31 zugewandten Oberflächen mit einer Beschichtung aus einem Kunststoffmaterial versehen werden.
  • Die Verwendung von Kunststoff für die Fertigung der Lagerschalen 35a und 35b bzw. deren Beschichtung reduziert die Reibung zwischen den Lagerschalen 35a und 35b und dem Gelenkkopf 31 (verglichen mit Lagerschalen 35a und 35b aus Stahl), so dass keine zusätzliche (Fett-) Schmierung des Gelenks 15 erforderlich ist. Aufgrund der Verwendung des Kunststoffmaterials kann das Gelenk 15 grundsätzlich bereits ohne Verwendung eines Schmiermittels eingesetzt werden. Im Betrieb kann zudem eine Wasserschmierung des Gelenks genutzt werden Durch eindringendes Wasser bildet sich dabei ein Wasserfilm zwischen den Lagerschalen 35a und 35b und dem Gelenkkopf 31 aus, der die Reibung zwischen den Lagerschalen 35a und 35b und dem Gelenkkopf 31 reduziert.
  • Um die Reibung zwischen den Lagerschalen 35a und 35b und dem Gelenkkopf 31 noch weiter zu reduzieren, kann überdies vorgesehen sein, die an den Lagerschalen 35a und 35b anliegenden gekrümmten Oberflächen 34a und 34b des Gelenkkopfs 31 mit einer Kunststoffbeschichtung zu versehen.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsformen kann ein Gelenk 15 mit ausreichenden Freiheitsgraden bereitgestellt werden, das einfach aufgebaut, robust und verschleißfest ist. Zudem ist das Gelenk 15 insbesondere aufgrund seiner Trockenlaufeigenschaften bzw. der vorgesehenen Wasserschmierung wartungsarm. Überdies ermöglicht das Gelenk 15 eine einfache Demontage der Anlenkeinrichtung 9 bei montierter Flosse 9. So kann der Schiebebolzen 13 in einfacher Weise entfernt werden, indem dieser nach dem Ablösen des verschraubten Verschlusselements 36 durch das an der Flosse 9 angeordnete Gleitlager 14 hindurch vom dem Anlenkbolzen 10 abgezogen wird. Der hierdurch frei gewordene Anlenkbolzen 10 kann dann durch eines der Drehlager 11a, 11b hindurch geschoben und hierdurch ebenfalls einfach entfernt werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Schiffsrumpf
    2
    Propeller
    3
    Hauptruder
    4
    Ruderschaft
    5
    Koker
    6
    Rudermaschine
    7
    Flosse
    8
    Scharnier
    9
    Anlenkeinrichtung
    10
    Anlenkbolzen
    11a
    oberes Drehlager
    11b
    unteres Drehlager
    12a
    oberes Trägerelement
    12b
    unteres Trägerelement
    13
    Schiebebolzen
    14
    Gleitlager
    15
    Gelenk
    31
    Gelenkkopf
    32a
    erster Schenkel des Schiebbolzens
    32b
    zweiter Schenkel des Schiebbolzens
    33a
    erste Anlagefläche
    33b
    zweite Anlagefläche
    34a
    erste gekrümmte Oberfläche
    34b
    zweite gekrümmte Oberfläche
    35a
    erste Lagerschale
    35b
    zweite Lagerschale
    36
    Verschlusselement
    37a
    oberer Randabschnitt
    37b
    unterer Randabschnitt
    38a
    oberes Halteelement
    38b
    oberes Halteelement
    39
    Schraube

Claims (10)

  1. Flossenruder mit einem Hauptruder (3) und einer daran schwenkbar angelenkten zwangsgeführten Flosse (7), die mit einem Schiebebolzen (13) verbunden ist, der über ein Gelenk (15) mit einem am Schiffsrumpf (1) drehbar gelagerten vertikal ausgerichteten Anlenkbolzen (10) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebebolzen (13) einen gabelförmigen Abschnitt mit zwei Schenkeln (32a, 32b) aufweist und der Anlenkbolzen (10) mit einem Gelenkkopf (31) versehen ist, der zwischen den Schenkeln (32a, 32b) angeordnet ist und mit den Schenkeln (32a, 32b) zusammenwirkende Anlageflächen (33a, 33b) aufweist, die dazu ausgebildet sind, in Bezug auf die Längsachse des Anlenkbolzens (10) eine im Wesentlichen drehfeste Verbindung zwischen dem Anlenkbolzen (10) und dem Schiebebolzen (13) herzustellen, und dass der Schiebebolzen (13) weiterhin durch zwischen den Schenkeln (32a, 32b) angeordnete Lagerschalen (35a, 35b) an dem Gelenkkopf (31) gelagert ist.
  2. Flossenruder nach Anspruch 1, wobei der Anlenkbolzen (10) durch ein oberes Lager (11a) und ein unteres Lager (11b) drehbar am Schiffsrumpf (1) gelagert ist und der Gelenkkopf (31) zwischen den Lagern (11a, 11b) angeordnet ist.
  3. Flossenruder nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schenkel (32a, 32b) des Schiebebolzens (13) an den Anlageflächen (33a, 33b) des Gelenkkopfs (31) anliegen.
  4. Flossenruder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Anlageflächen (33a, 33b) im Wesentlichen als Planflächen ausgebildet sind.
  5. Flossenruder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Gelenkkopf (31) zwischen den Anlageflächen (33a, 33b) gekrümmte Oberflächen (34a, 34b) aufweist, und die Lagerschalen (35a, 35b) die gekrümmten Oberflächen (34a, 34b) umschließen.
  6. Flossenruder nach Anspruch 5, wobei die gekrümmten Oberflächen (34a, 34b) im Wesentlichen sphärisch ausgebildet sind.
  7. Flossenruder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Lagerschalen (35a, 35b) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind.
  8. Flossenruder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Lagerschalen (35a, 35b) in einem Klemmsitz an den gekrümmten Oberflächen (34a, 34b) des Gelenkkopfs (31) gehalten werden.
  9. Flossenruder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schenkel (32a, 32b) des Schiebebolzens (13) einen Zwischenraum begrenzen, in dem der Gelenkkopf (31) zwischen den Lagerschalen (35a, 35b) angeordnet ist, und wobei der Zwischenraum einseitig mit einem Verschlusselement (36) verschlossen ist, das an Enden der Schenkel (32a, 32b) befestigt ist.
  10. Flossenruder nach den Ansprüchen 8 oder 9, wobei das Verschlusselement (36) derart an den Enden der Schenkel (32a, 32b) befestigt ist, dass der Klemmsitz zwischen den Lagerschalen (35a, 35b) und dem Gelenkkopf (31) besteht.
EP18175291.6A 2017-06-01 2018-05-31 Flossenruder Active EP3409576B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112143.9A DE102017112143A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Flossenruder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3409576A1 true EP3409576A1 (de) 2018-12-05
EP3409576B1 EP3409576B1 (de) 2020-03-25

Family

ID=62492553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18175291.6A Active EP3409576B1 (de) 2017-06-01 2018-05-31 Flossenruder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3409576B1 (de)
DE (1) DE102017112143A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448146A (en) * 1980-10-30 1984-05-15 Willi Becker Ingenieurburo Gmbh Rudder with a stabilizer fin
EP0811552A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-10 Willi Becker Ingenieurbüro GmbH Ruder für Seeschiffe
CN102501960A (zh) * 2011-11-15 2012-06-20 无锡德林船舶设备有限公司 导管舵传动装置
CN103466068B (zh) * 2013-08-29 2015-12-02 无锡市东舟船舶附件有限公司 拨叉式襟翼舵传动装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6042198A (ja) * 1983-08-16 1985-03-06 Keisebun:Kk
JP3769708B2 (ja) * 1997-06-06 2006-04-26 ナカシマプロペラ株式会社 ベッカーラダー
DE102006057122A1 (de) 2006-11-30 2008-06-05 Van Der Velden Barkemeyer Gmbh Flossenruder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448146A (en) * 1980-10-30 1984-05-15 Willi Becker Ingenieurburo Gmbh Rudder with a stabilizer fin
EP0811552A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-10 Willi Becker Ingenieurbüro GmbH Ruder für Seeschiffe
CN102501960A (zh) * 2011-11-15 2012-06-20 无锡德林船舶设备有限公司 导管舵传动装置
CN103466068B (zh) * 2013-08-29 2015-12-02 无锡市东舟船舶附件有限公司 拨叉式襟翼舵传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3409576B1 (de) 2020-03-25
DE102017112143A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344911C3 (de) Ventil
EP2473402B1 (de) Oberes rudertraglager
EP2006201B1 (de) Ruder für Schiffe
EP3065958B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
EP2279940B1 (de) Anlenkeinrichtung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge
EP2427369B1 (de) Schwenkbare propellerdüse für wasserfahrzeuge
EP0894573A2 (de) Bauteilspanner
DE2821766C3 (de) Absperrklappe
WO2018172275A1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3409576B1 (de) Flossenruder
DE2137625A1 (de) Tragbare Seilzugvorrichtung
DE102012013568A1 (de) Verbindungseinrichtung
WO2004094837A1 (de) Befestigungselement und darauf abgestimmter zylinderdeckel eines fluidbetätigen arbeitszylinders
EP2102059B1 (de) Flossenruder
EP3523160A1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
WO2003043882A1 (de) Ruder mit gleitschwenkkolbenanlenkung
DE102007038264B4 (de) Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung
AT412491B (de) Antrieb einer schiebetüre oder schwenkschiebetüre
DE10155362B4 (de) Spannring zur Verbindung von Rohrenden
DE3229382C2 (de)
DE2800794C2 (de) Druckfederanordnung für schwenkbar angelenkte Flügel o.dgl.
DE102015016917A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE4310308C2 (de) Schwenkantrieb, insbesondere für eine Luftklappe o. dgl.
DE102011075760B4 (de) Stützvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102011001130A1 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines Zugfahrzeugs mit einem Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190605

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1248278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001013

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200725

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001013

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221205

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018001013

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531