EP3407679B1 - Verfahren und vorrichtung zur leckstrahlsicheren abdichtung eines heizkörpers mit einem bodenblech für einen kombinierten dampfgarer mit mikrowellenfunktion - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur leckstrahlsicheren abdichtung eines heizkörpers mit einem bodenblech für einen kombinierten dampfgarer mit mikrowellenfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP3407679B1
EP3407679B1 EP18172054.1A EP18172054A EP3407679B1 EP 3407679 B1 EP3407679 B1 EP 3407679B1 EP 18172054 A EP18172054 A EP 18172054A EP 3407679 B1 EP3407679 B1 EP 3407679B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
microwave
steam cooker
sealing device
protection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18172054.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3407679A1 (de
Inventor
Jens Oberhaus
Vikram BANGALORE NAGENDRA
Stefan Homburg
Tino BERGMEIER
Jörg Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3407679A1 publication Critical patent/EP3407679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3407679B1 publication Critical patent/EP3407679B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6402Aspects relating to the microwave cavity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6473Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating
    • H05B6/6479Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating using steam

Definitions

  • the approach presented here relates to a steam cooker with a microwave function and a method for leakproof sealing according to the main claims.
  • Leak-proof seals are generally known from microwave ovens such as those in the publications DE 23 20 438 A1 and WO 2012 003 798 A1 are described.
  • the pamphlets JP 2007 115 710 A and GB 2 240 884 A show that such leak-proof seals are used in microwave ovens in the door area.
  • the applicant's current steamers have a floor heating element in the cooking space for evaporation of residual water.
  • This component is integrated in the base plate of the cooking space jacket and fastened with a seal and a bracket.
  • the jacket has an opening in the base plate for this purpose.
  • This component consists of a heat conducting sheet with an applied tubular heating element, preferably by means of a soldered connection. The heating element is therefore outside the cooking space.
  • Such a steamer is in the EP 2 993 408 A2 disclosed.
  • the DE 31 37 758 C2 describes a combined oven for microwave operation and a conventional resistance heating operation, a coupling opening being covered by a plate made of microwave-permeable material and a material serving as a seal being arranged between an edge below the coupling-in opening and the microwave-permeable plate.
  • the EP 266 230 B1 describes a cooking method and a steam cooker, with which an improved cooking result is possible.
  • the task of the approach presented here is to create an improved method and an improved device for the leak-proof sealing of a radiator with a base plate for a combined steam cooker with a microwave function.
  • the advantages associated with the approach presented here for use in a steam cooker with a microwave function include, among other things, an improvement in the ease of installation, in particular also in the case of customer service. Furthermore, there is a higher number of suppliers for the procurement of the individual components on the procurement market, since these are commercially available standard components. Finally, the steamer with microwave function is more energy efficient thanks to improved heat transfer to the cooking space.
  • the advantages that can be achieved with the approach presented here are in particular that the component costs of the individual parts are reduced and the ease of assembly of the device is improved, especially in the case of customer service.
  • a steam cooker with a microwave function can be a combination device consisting of a steam cooker and a microwave oven, with the microwave function allowing food to be thawed and heated quickly and the steam cooking function to prepare food gently and preserving vitamins.
  • the sealing device can be a combination of a (for example electrically conductive) sealing element and an at least partially electrically conductive microwave protection element.
  • a sealing element can be a (conductive) elastomer, in particular silicone, which is additionally enriched with conductive substances.
  • a microwave protection element can at least partially comprise electrically conductive materials, in particular metal. Both the sealing element and the microwave protection element can be designed to be steam- and / or water-resistant and / or also to be leak-proof against microwaves.
  • a heating element can be used to generate thermal heat in the steam cooker with microwave function in order to heat the food.
  • a base plate can serve to protect the radiator, which can be located in the floor space of the steam cooker with microwave function.
  • the sealing element can be shaped to form a vapor barrier to the cooking space of the steam cooker.
  • the sealing element can prevent moisture from diffusing from the warm base plate space of the steam cooker with microwave function, whereby the components of the steam cooker with microwave function can be protected from moisture.
  • the sealing element can be connected to the microwave protection element using an injection mold with an undercut and / or in addition, a sealing transition of the sealing element with the microwave protection element and / or to a cooking chamber can also be shaped as a ramp or staircase.
  • the linking of the sealing element with the microwave protection element using an injection mold with an undercut leads to a finer sealing geometry and thus to an improved seal and internal pressure resistance.
  • such an embodiment can produce an inexpensive sealing device.
  • the microwave protection element is shaped as a metal knitted fabric.
  • the knitted metal can guarantee sufficient electrical conductivity between the cooking space of the steam oven with microwave function and the floor heating element.
  • a knitted metal fabric has the advantage that the arrangement of the metal mesh enables greater shielding against microwaves to be achieved.
  • the metal knitted fabric can also be shaped as a hollow body and / or arranged around a mandrel.
  • the metal mesh can have a high thermal and chemical resistance and absorb a small amount of elastic deformation.
  • a silicone body can be arranged in a cavity of the metal knitted fabric.
  • the silicone body could support the metal knitted fabric in such a way that it would not get into the plastic area in the event of a possible deformation.
  • the silicone body could be shaped as a monolithic, one-piece or foamed core.
  • the sealing device described here for leak-proof sealing of a radiator with a base plate for a combined steam oven with microwave function and the corresponding method and a method for producing the sealing device can also be used in connection with a commercial or professional device , for example a steam cooker with microwave function for large kitchens and / or restaurants.
  • the approach presented here also creates a device that is designed to carry out, control or implement the steps of a variant of a method presented here for producing the sealing device and for leakproof sealing of a radiator with a base plate for a combined steam cooker with microwave function in corresponding devices .
  • the object on which the invention is based can also be achieved quickly and efficiently through this embodiment variant of the invention in the form of a device.
  • the connection in the step of connecting the sealing element to the microwave protection element, can be carried out by gluing an adhesive and / or silicone.
  • the connection in the step of connecting the sealing element to the microwave protection element, can also take place by means of and / or by introducing both elements into a cavity of an injection molding tool.
  • Such an embodiment also allows the sealing device to be produced in a cost-effective and technically very simple manner.
  • the device can be designed to read in input signals and to determine and provide output signals using the input signals.
  • An input signal can for example be one that can be read in via an input interface of the device Represent sensor signal.
  • An output signal can represent a control signal or a data signal that can be provided at an output interface of the device.
  • the device can be designed to determine the output signals using a processing rule implemented in hardware or software.
  • the device can comprise a logic circuit, an integrated circuit or a software module and can be implemented, for example, as a discrete component or be comprised of a discrete component.
  • a computer program product or computer program with program code that can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk or an optical memory is also advantageous. If the program product or program is executed on a computer or a device, the program product or program can be used to carry out, implement and / or control the steps of the method according to one of the embodiments described above.
  • Figure 1 shows a view of a steam cooker 100 with microwave function with a sealing device according to an embodiment.
  • a steam cooker 100 with microwave function comprises a box-shaped device housing 102, a lockable device door 104 with viewing window 106 and various operating and / or control elements 108, a cooking space 110 inside the device housing 102, which is clad with a cooking space jacket 112 and at the bottom of which is a Floor unit 114 is located, in which a floor heating element (not shown) is integrated, which is connected to a floor panel, in particular here a metal plate (not shown).
  • the combination device is particularly space-saving as it combines two kitchen devices in one.
  • the basic structure of the steam cooker with microwave function is here analogous to the steam cooker with a foil heating element already known by the applicant.
  • This steam cooker comprises a foil heating element which is glued to the base plate outside the cooking space.
  • the new structure of a steam cooker with microwave function consists of a floor heating element which is connected to a heat conducting plate.
  • the heat conducting plate is mounted in the cooking chamber floor by a fastening element, for example a bracket.
  • the problem with the construction of the steam cooker with microwave function is that the opening required for installing the floor heating element should be closed again in a steam / water / microwave-tight manner. For this reason, a seal is required to seal the radiator with the floor panel, which is both steam and water-resistant and leak-proof against microwaves.
  • the following describes how the steam / water / microwave-tight sealing device can be designed in a particularly favorable manner.
  • Figure 2 shows a cross-sectional view of a base unit 114 of the steam cooker with a sealing device according to an embodiment.
  • the floor unit 114 of the steam cooker comprises a floor heating element 202, a metal plate 204, the sealing device 206 according to an exemplary embodiment, comprising a sealing element 208 and a microwave protection element 210, a fastening bracket 212, a washer ring 214 with a circumferential upstand 216 and an embossing 218, and a threaded bolt 220 and two nuts 222 and 224 for fixing and securing the sealing device 206.
  • the entire base unit 114 is arranged in the cooking space floor 226 of the steamer with microwave function, which in turn is located in the cooking space 110 of the steamer.
  • the sealing device 206 is inserted into the embossing 218 of the cooking space 110 and fixed by the metal plate 204 of the floor heating element 202. At the same time, the metal plate 204 positions and centers the sealing device 206 as well.
  • the sealing device 206 is fixed by the fastening bracket 212, which is supported on the embossing 218 of the floor unit 114 via the washer ring 214, for example, and clamps the floor heating element 202 via the threaded bolt 220 with the first nut 222. This fixation is finally secured by the second nut 224.
  • the first nut 222 is preferably a hexagon nut.
  • the position of the sealing device 206 during assembly is secured by the geometry of the embossing 218 in the cooking space jacket 112, which is round, as well as by the washer ring 214 with the circumferential upstand 216 or, alternatively, an upstand directly on the cooking space jacket 112.
  • the washer was used here 214 is preferably chosen as an additional component, since the material of the cooking chamber floor is too thin to evenly distribute the force of the locally acting fastening bracket 212 over the entire opening circle.
  • the sealing device 206 has the (for example already electrically conductive) sealing element 208 and the microwave protection element 210.
  • Sealing device 206 shown is a connection of two elastomer components, comprising a sealing element 208 made of food-safe silicone and a microwave protection element 210, which has a conductive elastomer.
  • the sealing element 208 and the microwave protection element 210 are formed as two interlocking polygonal bodies each with an upstand 228, 230, the upstand 228, 230 of both elements engaging in one another.
  • the sealing element 208 and the microwave protection element 210 are connected either by gluing the contact points using an adhesive or silicone or by producing the two elements 208, 210 by injection molding or by introducing two different materials into a cavity of an injection molding tool. Linking using an injection mold with an undercut, similar to the shape used for puzzle pieces, would also be conceivable, but it could be problematic due to the fine sealing geometry. Alternatively, the shape of the transition for connecting the two elements 208, 210 can also be designed as a ramp or a staircase.
  • Figure 3 shows a cross-sectional view of a base unit 114 of the steam cooker with a sealing device according to an embodiment.
  • the floor unit 114 comprises the same parts as that in FIG Figure 2
  • the illustrated floor unit 114 of the steam cooker namely the floor heating element 202, the metal plate 204, the sealing device 206 comprising the sealing element 208 and the microwave protection element 210, the mounting bracket 212, the washer 214 with the circumferential upstand 216 and the embossing 218, and the threaded bolt 220 and two Nuts 222, 224.
  • the entire base unit 114 is arranged in the cooking chamber floor 226 of the steam cooker 100 with a microwave function, which in turn is located in the cooking chamber 110 of the steam cooker 100.
  • the structure of the sealing device 206 differs Figure 3 from the structure of the sealing device 206 Figure 2 .
  • the Figure 3 Sealing device 206 presented, the (for example electrically conductive) sealing element 208 and the microwave protection element 210.
  • the sealing device 206 shown in it is a combination of two different materials, including, for example, a food-safe one Elastomer sealing element 208 made of silicone and a conductive sealing element or microwave protection element 210 made of a metal knitted fabric.
  • FIG. 10 shows an enlarged cross-sectional view of a sealing device 206 according to an embodiment.
  • this sealing device 206 has the (for example electrically conductive) sealing element 208 as well as the microwave protection element 210.
  • Sealing device 206 shown is a connection of two elastomer components, consisting of a sealing element 208 made of food-safe silicone and a microwave protection element 210 consisting of a conductive elastomer.
  • the (electrically conductive) elastomer sealing element from this variant is a silicone which is additionally enriched with electrically conductive substances. This is intended to achieve sufficient electrical conductivity, especially between the cooking space jacket and the floor heating element.
  • the sealing element 208 and the microwave protection element 210 are formed as two interlocking polygonal bodies each with a raised edge 228, 230, the raised edges 228, 230 of both elements interlocking.
  • the metal plate 204 positions and centers the sealing device 206
  • FIG. 10 shows an enlarged cross-sectional view of a sealing device 206 according to an embodiment.
  • the sealing device 206 has the (electrically conductive) sealing element 208 and the microwave protection element 210.
  • the sealing device 206 shown is a connection of two different elements, consisting of a food-safe elastomer sealing element 208 made of silicone and a conductive sealing element made of a knitted metal fabric 210.
  • the metal plate 204 positions and centers the sealing device 206.
  • This variant of a sealing device 206 can be used with different geometries of the silicone seal as a sealing element 208, in particular here different sealing lips for contact with the floor heating element or the cooking space jacket.
  • the metal knitted fabric as microwave protection element 210 can also be used in various geometries, both round and angular, and in various material thicknesses. In this case, the metal fabric of the metal knitted fabric as the microwave protection element 210 can absorb a slight elastic deformation, but no longer have its original dimensions after a plastic deformation. If it were dismantled, the same component would therefore not be used a second time.
  • the metal knitted fabric as the microwave protection element 210 is, for example, as already mentioned, shaped as a hollow body which is around a mandrel has been woven, knitted or wrapped.
  • An elastic silicone body can also be provided in the cavity. This could support the metal knitted fabric as a microwave protection element 210 in such a way that it does not get into the plastic area when it is deformed.
  • the silicone body can possibly be designed as a monolithic, one-piece and / or foamed core.
  • FIG. 11 shows a schematic illustration of a floor unit 114 with an enlarged sealing element 206.
  • the illustrated floor unit 114 comprises, for example, the same structural elements as the floor unit 114 from FIG Figures 2 and 3
  • the sealing device 206 shown has, for example, the same components as the sealing device 206 Figure 2 on.
  • the bottom unit 114 can be seen in its entirety, while the sealing device 206 can be seen enlarged on the right-hand side of the figure.
  • the sealing device 206 is first inserted into the floor unit 114, then the floor heating element 202 is placed, then the floor heating element 202 is pressed into the sealing device 206 by means of an assembly device. Then the cooking space is turned over, then the washer is placed, which centers itself by means of the upstand, and then the fastening bracket is placed and tightened with the first nut. Then the assembly device is loosened and the second nut is put on. Furthermore, it is possible that the upstand is already present before the sealing device 206 is inserted, either by embossing it in the floor material or by an adhesive fastening of the washer before the sealing device 206 is inserted. This can facilitate the positioning of the sealing device 206.
  • FIG 7 shows a schematic representation of a base unit 114 with an enlarged sealing element 206 according to an embodiment.
  • the illustrated floor unit 114 comprises the same components as the floor unit 114 from FIG Figures 2 , 3 and 6 , the illustrated sealing device 206 has the same components as that Figure 3 on.
  • the bottom unit 114 can be seen in its entirety while the sealing device 206 is shown enlarged on the right-hand side of the figure.
  • FIG 8 shows a flowchart of an embodiment of a method 800 for producing the sealing device.
  • the method 800 for manufacturing the sealing device includes the following steps.
  • a step 801 the sealing element and the microwave protection element are provided.
  • step 803 the sealing element and the microwave protection element connected to one another.
  • the sealing element and the microwave protection element can be connected to one another by means of gluing with the aid of an adhesive and / or silicone and / or by means of or by being introduced into a cavity of an injection molding tool.
  • FIG. 9 shows a flow chart of an exemplary embodiment of a method 900 for the leak-proof sealing of a radiator with a base plate for a combined steam cooker with a microwave function.
  • the method 900 for leak-proof sealing of a radiator with a base plate for a combined steam cooker with microwave function has the following steps.
  • the sealing device is provided for the leak-proof sealing of the radiator with the floor panel.
  • the sealing device is finally installed in the steam cooker for leakproof sealing of the radiator with the floor panel in order to carry out the leakproof sealing of the floor heating element with the floor panel for a combined steam cooker with microwave function.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion und Verfahren zur leckstrahlsicheren Abdichtung.
  • Der hier vorgestellte Ansatz betrifft ein Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion und Verfahren zur leckstrahlsicheren Abdichtung gemäß den Hauptansprüchen.
  • Leckstrahlsichere Abdichtungen sind allgemein bekannt von Mikrowellenöfen wie sie in den Druckschriften DE 23 20 438 A1 und WO 2012 003 798 A1 beschrieben sind. Die Druckschriften JP 2007 115 710 A und GB 2 240 884 A zeigen, dass derartige leckstrahlsichere Abdichtungen bei Mikrowellenöfen im Bereich der Tür eingesetzt werden.
  • Bei den derzeitigen Dampfgarern der Anmelderin befindet sich im Garraum ein Bodenheizkörper zur Restwasserverdampfung. Dieses Bauteil ist im Bodenblech des Garraummantels integriert und mit einer Dichtung und einem Haltebügel befestigt. Der Mantel hat hierfür eine Öffnung im Bodenblech. Dieses Bauteil besteht aus einem Wärmeleitblech mit aufgebrachtem Rohrheizkörper bevorzugt durch eine Lötverbindung. Der Heizkörper befindet sich somit außerhalb des Garraums Ein solcher Dampfgarer wird in der EP 2 993 408 A2 offenbart.
  • Bei den Dampfgarern mit Mikrowellenfunktion wird die Funktion der Restwasserverdampfung hierbei durch einen außerhalb des Garraums auf dem Bodenblech aufgeklebten Folienheizkörper erbracht. Der Mantel ist hierbei komplett geschlossen.
  • Die DE 31 37 758 C2 beschreibt einen kombinierten Herd für Mikrowellenbetrieb und einen konventionellen Widerstandsheizbetrieb, wobei eine Einkoppelöffnung durch eine aus mikrowellendurchlässigen Material bestehende Platte abgedeckt ist und zwischen einem Rand unterhalb der Einkoppelöffnung und der mikrowellendurchlässigen Platte ein als Dichtung dienender Werkstoff angeordnet ist.
  • Die EP 266 230 B1 beschreibt ein Garverfahren und ein Dampfgargerät, womit ein verbessertes Garergebnis möglich ist.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend ist es die Aufgabe des hier vorgestellten Ansatzes, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur leckstrahlsicheren Abdichtung eines Heizkörpers mit einem Bodenblech für einen kombinierten Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion mit einer Dichtungsvorrichtung und ein Verfahren zur zur leckstrahlsicheren Abdichtung mit den
  • Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Die mit dem hier vorgestellten Ansatz zur Verwendung in einem Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion einhergehenden Vorteile bestehen neben einer Senkung der Bauteilkosten unter anderem in einer Verbesserung der Montagefreundlichkeit, insbesondere auch im Kundendienstfall. Ferner ist eine höhere Anzahl an Lieferanten zur Beschaffung der Einzelbauteile auf dem Beschaffungsmarkt vorhanden, da es sich um handelsübliche Standardbauteile handelt. Schließlich verfügt der Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion, dank einer verbesserten Wärmeübertragung an den Garraum, über eine erhöhte Energieeffizienz. Die mit dem hier vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen somit insbesondere darin, dass Bauteilkosten der Einzelteile gesenkt werden und eine Montagefreundlichkeit des Gerätes verbessert wird, dies insbesondere auch im Kundendienstfall.
  • Es wird eine Dichtungsvorrichtung zur leckstrahlsicheren Abdichtung eines Heizkörpers mit einem Bodenblech für einen kombinierten Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion vorgestellt, wobei die Dichtungsvorrichtung die folgenden Merkmale aufweist:
    • ein (beispielsweise elektrisch leitfähiges) Dichtungselement, das zumindest teilweise Elastomer, insbesondere Silikon, aufweist; und
    • ein Mikrowellenschutzelement, das zumindest teilweise elektrisch leitfähige Materialien aufweist.
  • Ein Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion kann ein Kombinationsgerät aus einen Dampfgarer und einem Mikrowellenofen sein, wobei durch die Mikrowellenfunktion Lebensmittel schnell aufgetaut und erwärmt werden können und durch die Dampfgarfunktion Lebensmittel schonend und vitaminerhaltend zubereitet werden können. Bei der Dichtungsvorrichtung kann es sich um eine Kombination aus einem (beispielsweise elektrisch leitfähigen) Dichtungselement und einem zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Mikrowellenschutzelement handeln. Bei einem Dichtungselement kann es sich um ein (leitfähiges) Elastomer, insbesondere Silikon, handeln, welches zusätzlich mit Leitstoffen angereichert ist. Ein Mikrowellenschutzelement kann zumindest teilweise elektrisch leitfähige Materialen, insbesondere Metall, aufweisen. Sowohl das Dichtungselement auch als das Mikrowellenschutzelement können dampf- und/oder wasserbeständig und/oder auch leckstrahlsicher gegen Mikrowellen ausgeformt sein. Ein Heizkörper kann der thermischen Hitzeerzeugung in dem Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion dienen, um die Lebensmittel zu erwärmen. Ein Bodenblech kann hierbei dem Schutze des Heizkörpers dienen, der sich im Bodenraum des Dampfgarers mit Mikrowellenfunktion befinden kann.
  • Das Dichtungselement kann ausgeformt sein, um eine Dampfsperre zum Garraum des Dampfgarers zu bilden. Hierbei kann das Dichtungselement ein Diffundieren von Feuchtigkeit aus dem warmen Bodenblechraum des Dampfgarers mit Mikrowellenfunktion verhindern, wodurch die Bauteile des Dampfgarers mit Mikrowellenfunktion vor Feuchtigkeit geschützt werden können.
  • Eine Verbindung des Dichtungselements mit dem Mikrowellenschutzelement kann unter Verwendung einer Spritzform mit Hinterschnitt erfolgen und/oder ergänzend kann ein Dichtungsübergang des Dichtungselements mit dem Mikrowellenschutzelement und/oder zu einem Garraum auch als Rampe oder Treppe ausgeformt sein. Das Verknüpfen des Dichtungselements mit dem Mikrowellenschutzelement unter Verwendung einer Spritzform mit Hinterschnitt führt zu einer feineren Dichtungsgeometrie und somit zu einer verbesserten Abdichtung und Innendruckfestigkeit. Zusätzlich kann durch eine solche Ausführungsform eine kostengünstige Dichtungsvorrichtung hergestellt werden.
  • Das Mikrowellenschutzelement als ein Metallgestrick ausgeformt ist. Das Metallgestrick kann hierbei eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit zwischen den Garraum des Dampfgarers mit Mikrowellenfunktion und dem Bodenheizkörper garantieren. Zusätzlich hat ein Metallgestrick den Vorteil, dass durch die Anordnung des Metallgewebes eine höhere Abschirmung von Mikrowellen erreicht werden kann.
  • Das Metallgestrick kann ferner als ein Hohlkörper ausgeformt und/oder um einen Dorn herum angeordnet sein. Das Metallgewebe kann hierbei über eine hohe thermische und chemische Beständigkeit verfügen und eine geringe elastische Verformung aufnehmen.
  • In einem Hohlraum des Metallgestricks kann ein Silikonkörper angeordnet sein. Der Silikonkörper könnte das Metallgestrick hierbei derart stützen, dass dieses bei einer eventuellen Verformung nicht in den plastischen Bereich gelangen würde. Der Silikonkörper könnte hierbei als eine monolithische, einstückige oder aufgeschäumte Seele ausgeformt sein.
  • Es wird ferner ein Verfahren zur leckstrahlsicheren Abdichtung eines Heizkörpers mit einem Bodenblech für einen kombinierten Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion vorgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • Bereitstellen der Dichtungsvorrichtung zur leckstrahlsicheren Abdichtung des Heizkörpers mit dem Bodenblech; und
    • Montieren der Dichtungsvorrichtung in den Dampfgarer zur leckstrahlsicheren Abdichtung des Heizkörpers mit dem Bodenblech, um die leckstrahlsichere Abdichtung des Bodenheizkörpers mit dem Bodenblech für einen kombinierten Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion durchzuführen.
  • Auch wenn der beschriebene Ansatz anhand eines Haushaltgerätes beschrieben wird, kann die hier beschrieben Dichtungsvorrichtung zur leckstrahlsicheren Abdichtung eines Heizkörpers mit einem Bodenblech für einen kombinierten Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion und das entsprechende Verfahren sowie ein Verfahren zum Herstellen der Dichtungsvorrichtung auch im Zusammenhang mit einem gewerblichen oder professionellen Gerät, beispielsweise einem Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion für Großküchen und/oder Restaurants verwendet werden.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens zum Herstellen der Dichtungsvorrichtung sowie zur leckstrahlsicheren Abdichtung eines Heizkörpers mit einem Bodenblech für einen kombinierten Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Zum Herstellen der Dichtungsvorrichtung kann das Verfahren die folgenden Schritte umfassen:
    • Bereitstellen des Dichtungselements und des Mikrowellenschutzelementes; und
    • Verbinden des Dichtungselements mit dem Mikrowellenschutzelementes, um die Dichtungsvorrichtung herzustellen.
  • Auch durch eine solche Ausführungsform kann der hier vorgestellte Ansatz technisch einfach und kosteneffizient ausgeführt werden.
  • In dem Verfahren zum Herstellen der Dichtungsvorrichtung kann im Schritt des Verbindens des Dichtungselements mit dem Mikrowellenschutzelement das Verbinden mittels Verkleben eines Klebestoffes und/oder Silikons geschehen. Alternativ oder zusätzlich kann im Schritt des Verbindens des Dichtungselements mit dem Mikrowellenschutzelement, das Verbinden auch mittels und/oder unter einem Einbringen beider Elemente in eine Kavität eines Spritzwerkzeuges geschehen. Auch durch eine solche Ausführungsform kann kosteneffizient und technisch sehr einfach die Dichtungsvorrichtung hergestellt werden.
  • Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um Eingangssignale einzulesen und unter Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale zu bestimmen und bereitzustellen. Ein Eingangssignal kann beispielsweise ein über eine Eingangsschnittstelle der Vorrichtung einlesbares Sensorsignal darstellen. Ein Ausgangssignal kann ein Steuersignal oder ein Datensignal darstellen, das an einer Ausgangsschnittstelle der Vorrichtung bereitgestellt werden kann. Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um die Ausgangssignale unter Verwendung einer in Hardware oder Software umgesetzten Verarbeitungsvorschrift zu bestimmen. Beispielsweise kann die Vorrichtung dazu eine Logikschaltung, einen integrierten Schaltkreis oder ein Softwaremodul umfassen und beispielsweise als ein diskretes Bauelement realisiert sein oder von einem diskreten Bauelement umfasst sein.
  • Von Vorteil ist auch ein Computer-Programmprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann. Wird das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt, so kann das Programmprodukt oder Programm zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Dampfgarers mit Mikrowellenfunktion mit einer Dichtungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    eine Querschnittsansicht einer Bodeneinheit des Dampfgarers mit einer Dichtungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 3
    eine Querschnittsansicht einer Bodeneinheit des Dampfgarers mit einer Dichtungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 4
    eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Dichtungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 5
    eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Dichtungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer Bodeneinheit mit einer Dichtungsvorrichtung mit einem vergrößerten Dichtungselement;
    Figur 7
    eine schematische Darstellung einer Bodeneinheit mit einer Dichtungsvorrichtung mit einem vergrößerten Dichtungselement;
    Figur 8
    ein Ablaufdiagram eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Herstellen der Dichtungsvorrichtung; und
    Figur 9
    ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur leckstrahlsicheren Abdichtung eines Heizkörpers mit einem Bodenblech für einen kombinierten Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion.
  • Figur 1 zeigt eine Ansicht eines Dampfgarer 100 mit Mikrowellenfunktion mit einer Dichtungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Ein Dampfgarer 100 mit Mikrowellenfunktion umfasst ein kastenförmiges Gerätgehäuse 102, eine verschließbare Gerätetür 104 mit Sichtfenster 106 und diversen Bedien- und/oder Kontrollelementen 108, einen Garraum 110 im Inneren des Gerätegehäuses 102, der mit einem Garraummantel 112 verkleidet ist und an dessen Boden sich eine Bodeneinheit 114 befindet, in die ein Bodenheizkörper (nicht gezeigt) integriert ist, der mit einem Bodenblech, insbesondere hier eine Metallplatte (nicht gezeigt), verbunden ist.
  • Mit dem Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion kann der Kunde Lebensmittel dampfgaren, kochen und/oder erwärmen in einem Gerät. Dabei ist das Kombinationsgerät besonders platzsparend, da es zwei Küchengeräte in einem vereint. Der Grundaufbau des Dampfgarers mit Mikrowellenfunktion ist hierbei analog zu dem von der Anmelderin bereits bekannten Dampfgarer mit einem Folienheizkörper. Dieser Dampfgarer umfasst einen Folienheizkörper, welcher außerhalb des Garraums am Bodenblech verklebt ist.
  • Der neue Aufbau eines Dampfgarers mit Mikrowellenfunktion besteht aus einem Bodenheizkörper welcher mit einem Wärmeleitblech verbunden ist. Das Wärmeleitblech ist im Garraumboden durch ein Befestigungselement, beispielsweise einen Haltebügel, montiert. Die Problematik des Aufbaus des Dampfgarers mit Mikrowellenfunktion besteht darin, dass die benötigte Öffnung zur Montage des Bodenheizkörpers wieder dampf-/wasser-/mikrowellendicht verschlossen werden sollte. Daher wird zur Abdichtung des Heizkörpers mit dem Bodenblech eine Dichtung benötigt, die sowohl dampf- und wasserbeständig, als auch leckstrahlsicher gegen Mikrowellen ist. Im Folgenden wird beschrieben, wie die dampf-/wasser- /mikrowellendicht Dichtungsvorrichtung besonders günstig ausgeformt sein kann.
  • Der hier vorgestellte Ansatz einer Dichtungsvorrichtung für einen Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion soll konstruktionsübergreifend auf die gleiche Plattform der Restwasserverdampfung zurückgreifen wie ein herkömmlicher Dampfgarer. Da das Lösungskonzept des Dampfgarers mit Folienheizkörper auf den Dampfgarer angewendet werden könnte, aus wirtschaftlichen Gründen jedoch nicht favorisiert wird, besteht der Wunsch einer mikrowellentauglichen Anpassung des Dampfgarer-Konzepts. Die Anpassung besteht insbesondere darin, dass neben einer dampf-/wasserbeständigen Dichtung eine Leckstrahldichtigkeit bei Mikrowellenbetrieb hergestellt werden sollte.
  • Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer Bodeneinheit 114 des Dampfgarers mit einer Dichtungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Bodeneinheit 114 des Dampfgarers umfasst einen Bodenheizkörper 202, eine Metallplatte 204, die Dichtungsvorrichtung 206 gemäß einerm Ausführungsbeispiel, umfassend ein Dichtungselement 208 und ein Mikrowellenschutzelement 210, einem Befestigungsbügel 212, einen Unterlegring 214 mit einer umlaufenden Aufkantung 216 und einer Verprägung 218, sowie einem Gewindebolzen 220 und zwei Muttern 222 und 224 zum Fixieren und Sichern der Dichtungsvorrichtung 206. Die gesamte Bodeneinheit 114 ist in dem Garraumboden 226 des Dampfgarers mit Mikrowellenfunktion angeordnet, der sich wiederum im Garraum 110 des Dampfgarers befindet.
  • Die Dichtungsvorrichtung 206 ist in die Verprägung 218 des Garraums 110 eingelegt und durch die Metallplatte 204 des Bodenheizkörpers 202 fixiert. Gleichzeitig positioniert und zentriert die Metallplatte 204 die Dichtungsvorrichtung 206 auch. Die Fixierung der Dichtungsvorrichtung 206 erfolgt durch den Befestigungsbügel 212, der sich beispielsweise über dem Unterlegring 214 an der Verprägung 218 der Bodeneinheit 114 abstützt und den Bodenheizkörper 202 über den Gewindebolzen 220 mit der ersten Mutter 222 spannt. Diese Fixierung wird abschließend durch die zweite Mutter 224 gesichert. Vorzugsweise handelt es sich bei der ersten Mutter 222 um eine Sechskantmutter.
  • Die Lagesicherung der Dichtungsvorrichtung 206 bei der Montage erfolgt durch die Geometrie der Verprägung 218 in dem Garraummantel 112, die rund ausgeformt ist, sowie durch den Unterlegring 214 mit der umlauflaufenden Aufkantung 216 oder alternativ einer Aufkantung direkt am Garraummantel 112. Hier wurde der Einsatz des Unterlegringes 214 als zusätzliches Bauteils bevorzugt gewählt, da das Material des Garraumbodens zu dünn ist, um die Kraft des lokal wirkenden Befestigungsbügels 212 über den gesamten Öffnungskreis gleichmäßig zu verteilen.
  • Erfindungsgemäß weist die Dichtungsvorrichtung 206 das (beispielsweise schon elektrisch leitfähige) Dichtungselement 208 sowie das Mikrowellenschutzelement 210 auf. Bei der in dieser Figur 2 dargestellten Dichtungsvorrichtung 206 handelt es sich um eine Verbindung von zwei Elastomer-Komponenten, umfassend ein Dichtungselement 208 aus lebensmittelechten Silikon und ein Mikrowellenschutzelement 210, welches ein leitfähiges Elastomer aufweist. Das Dichtungselement 208 und das Mikrowellenschutzelement 210 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel als zwei ineinandergreifende mehrkantige Körper mit jeweils einer Aufkantung 228, 230 ausgeformt, wobei die Aufkantungen 228, 230 beider Elemente hierbei ineinandergreifen.
  • Eine Verbindung des Dichtungselements 208 und des Mikrowellenschutzelements 210 erfolgt entweder durch ein Verkleben der Kontaktstellen mittels eines Klebstoffes oder auch Silikons oder durch eine Herstellung der beider Elemente 208, 210 mittels Anspritzen oder dem Einbringen von zwei verschiedenen Materialien in eine Kavität eines Spritzwerkzeuges. Das Verknüpfen unter Verwendung einer Spritzform mit Hinterschnitt, ähnlich der Form wie bei Puzzleteilen, wäre ebenfalls denkbar, jedoch aufgrund der feinen Dichtungsgeometrie möglicherweise problematisch auszuführen. Alternativ kann die Ausprägung des Überganges zur Verbindung beider Elemente 208, 210 auch als eine Rampe oder eine Treppe ausgeformt sein.
  • Figur 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Bodeneinheit 114 des Dampfgarers mit einer Dichtungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Bodeneinheit 114 umfasst dieselben Teile, wie die in Figur 2 dargestellte Bodeneinheit 114 des Dampfgarers, nämlich den Bodenheizkörper 202, die Metallplatte 204, die Dichtungsvorrichtung 206 umfassend das Dichtungselement 208 und das Mikrowellenschutzelement 210, den Befestigungsbügel 212, den Unterlegring 214 mit der umlaufenden Aufkantung 216 und der Verprägung 218, sowie dem Gewindebolzen 220 und zwei Muttern 222, 224. Auch hier ist die gesamte Bodeneinheit 114 in dem Garraumboden 226 des Dampfgarers 100 mit Mikrowellenfunktion angeordnet, der sich wiederum im Garraum 110 des Dampfgarers 100 befindet.
  • Allerdings unterscheidet sich der Aufbau der Dichtungsvorrichtung 206 aus Figur 3 von dem Aufbau der Dichtungsvorrichtung 206 aus Figur 2. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die in der Figur 3 vorgestellte Dichtungsvorrichtung 206 das (beispielsweise elektrisch leitfähige) Dichtungselement 208 sowie das Mikrowellenschutzelement 210 auf. Bei der in dieser dargestellten Dichtungsvorrichtung 206 handelt es sich um eine Verbindung zweier unterschiedlicher Materialien, umfassend beispielsweise ein lebensmittelechtes Elastomerdichtungselement 208 aus Silikon und ein leitfähiges Dichtungselement bzw. Mikrowellenschutzelement 210 aus einem Metallgestrick.
  • Figur 4 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Dichtungsvorrichtung 206 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist diese Dichtungsvorrichtung 206 das (beispielsweise elektrisch leitfähige) Dichtungselement 208 sowie das Mikrowellenschutzelement 210 auf. Bei der in Figur 4 dargestellten Dichtungsvorrichtung 206 handelt es sich um eine Verbindung von zwei Elastomer-Komponenten, bestehend aus einem Dichtungselement 208 aus lebensmittelechten Silikon und einem Mikrowellenschutzelement 210 bestehend aus einem leitfähigen Elastomer. Bei dem (elektrisch leitfähigen) Elastormerdichtungselement aus dieser Variante handelt es sich um ein Silikon, welches zusätzlich mit elektrisch leitfähigen Stoffen angereichert ist. Dadurch soll eine ausreichend elektrische Leitfähigkeit speziell zischen dem Garraummantel und dem Bodenheizkörper erreicht werden. Das Dichtungselement 208 und das Mikrowellenschutzelement 210 sind gemäß einer Ausführungsform als zwei ineinandergreifende mehrkantige Körper mit jeweils einer Aufkantung 228, 230 ausgeformt, wobei die Aufkantungen 228, 230 beider Elemente hierbei ineinandergreifen. Gleichzeitig positioniert und zentriert die Metallplatte 204 die Dichtungsvorrichtung 206
  • Figur 5 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Dichtungsvorrichtung 206 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Dichtungsvorrichtung 206 das (elektrisch leitfähige) Dichtungselement 208 sowie das Mikrowellenschutzelement 210 auf. Bei der in Figur 5 dargestellten Dichtungsvorrichtung 206 handelt es sich um eine Verbindung von zwei unterschiedlichen Elementen, bestehenden aus einem lebensmittelechten Elastomerdichtungselement 208 aus Silikon und einem leitfähigen Dichtungselement aus einem Metallgestrick 210. Gleichzeitig positioniert und zentriert die Metallplatte 204 die Dichtungsvorrichtung 206.
  • Diese Variante einer Dichtungsvorrichtung 206 lässt sich mit verschiedenen Geometrien der Silikondichtung als Dichtungselement 208 verwenden, insbesondere hier unterschiedliche Dichtungslippen zur Anlage an dem Bodenheizkörper, beziehungsweise an dem Garraummantel. Auch das Metallgestrick als Mikrowellenschutzelement 210 lässt sich in verschiedenen Geometrien, sowohl rund als auch eckig, und in diversen Materialstärken einsetzen. Hierbei kann das Metall-Gewebe des Metallgestricks als Mikrowellenschutzelement 210 eine geringe elastische Verformung aufnehmen, jedoch nach einer plastischen Verformung nicht mehr seine Ursprungsmaße aufweisen. Bei einer Demontage würde das gleiche Bauteil daher kein zweites Mal verwendet werden. Das Metallgestrick als Mikrowellenschutzelement 210 ist beispielsweise, wie bereits erwähnt, als ein Hohlkörper ausgeformt, der um einen Dorn gewebt, gestrickt oder gewickelt wurde. Auch kann in dem Hohlraum ein elastischer Silikonkörper vorgesehen werden. Dieser könnte das Metallgestrick als Mikrowellenschutzelement 210 derart stützen, dass dieses bei einer Verformung nicht in den plastischen Bereich gelangt. Eventuell kann der Silikonkörper als eine monolithische, einstückige und/oder aufgeschäumte Seele ausgebildet ein.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Bodeneinheit 114 mit einem vergrößerten Dichtungselement 206. Die dargestellte Bodeneinheit 114 umfasst beispielsweise die gleichen Bauelemente wie die Bodeneinheit 114 aus den Figuren 2 und 3, die dargestellte Dichtungsvorrichtung 206 weist beispielsweise die gleichen Bauelemente wie die Dichtungsvorrichtung 206 aus Figur 2 auf. In der linken Abbildung der Figur 6 ist die Bodeneinheit 114 in ihrer Gesamtheit zu sehen während auf der rechten Seite der Abbildung die Dichtungsvorrichtung 206 vergrößert zu sehen ist.
  • Zur Montage der Dichtungsvorrichtung 206 wird zuerst die Dichtungsvorrichtung 206 in die Bodeneinheit 114 eingelegt, dann der Bodenheizkörper 202 aufgelegt, dann mittels einer Montagevorrichtung der Bodenheizkörper 202 in die Dichtungsvorrichtung 206 gedrückt. Anschließend wird der Garraum umgedreht, dann der Unterlegring aufgelegt, welcher sich mittels der Aufkantung selbst zentriert, und dann der Befestigungsbügel aufgelegt und mit der ersten Mutter gespannt. Dann wird die Montagevorrichtung gelöst und die zweite Mutter aufgesetzt. Ferner ist es möglich, dass die Aufkantung bereits vor dem Einlegen der Dichtungsvorrichtung 206 vorhanden ist, entweder durch deren Ausprägung im Bodenmaterial oder durch eine Klebebefestigung des Unterlegringes vor dem Einlegen der Dichtungsvorrichtung 206. Hierdurch kann die Positionierung der Dichtungsvorrichtung 206 erleichtert werden.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Bodeneinheit 114 mit einem vergrößerten Dichtungselement 206 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die dargestellte Bodeneinheit 114 umfasst die gleichen Bauelemente wie die Bodeneinheit 114 aus den Figuren 2, 3 und 6, die dargestellte Dichtungsvorrichtung 206 weist die gleichen Bauelemente wie diejenige aus Figur 3 auf. In der linken Abbildung der Figur 6 ist die Bodeneinheit 114 in ihrer Gesamtheit zu sehen während auf der rechten Seite der Abbildung die Dichtungsvorrichtung 206 vergrößert dargestellt ist.
  • Figur 8 zeigt ein Ablaufdiagram eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 800 zum Herstellen der Dichtungsvorrichtung. Das Verfahren 800 zum Herstellen der Dichtungsvorrichtung weist die folgenden Schritte auf. In einem Schritt 801 werden das Dichtungselement und das Mikrowellenschutzelement bereitgestellt. Im Schritt 803 werden nun das Dichtungselement und das Mikrowellenschutzelement miteinander verbunden. Das Dichtungselement und das Mikrowellenschutzelement können gemäß einem Ausführungsbeispiel mittels Verkleben unter Zuhilfenahme eines Klebestoffes und/oder Silikons miteinander verbunden werden und/oder mittels bzw. unter einem Einbringen in eine Kavität eines Spritzwerkzeuges.
  • Figur 9 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 900 zur leckstrahlsicheren Abdichtung eines Heizkörpers mit einem Bodenblech für einen kombinierten Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion. Das Verfahren 900 zur leckstrahlsicheren Abdichtung eines Heizkörpers mit einem Bodenblech für einen kombinierten Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion weist die folgenden Schritte auf. In einem Schritt 901 wird die Dichtungsvorrichtung zur leckstrahlsicheren Abdichtung des Heizkörpers mit dem Bodenblech bereitgestellt. In einem Schritt 903 wird schließlich die Dichtungsvorrichtung in den Dampfgarer zur leckstrahlsicheren Abdichtung des Heizkörpers mit dem Bodenblech montiert, um die leckstrahlsichere Abdichtung des Bodenheizkörpers mit dem Bodenblech für einen kombinierten Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion durchzuführen.

Claims (13)

  1. Dampfgarer (100) mit Mikrowellenfunktion zum Herstellen von Speisen oder Backwaren, wobei der Dampfgarer (100) einen Garraum (110) aufweist mit einer Dichtungsvorrichtung (206) als Dampfsperre zum Garraum (110), wobei die Dichtungsvorrichtung (206) ein Dichtungselement (208), das zumindest teilweise Elastomer, insbesondere Silikon, aufweist und
    die Dichtungsvorrichtung (206) zur leckstrahlsicheren Abdichtung ein Mikrowellenschutzelement (210) aufweist, welches zumindest teilweise ein elektrisch leitfähiges Material aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Garraum (110) einen Bodenheizkörper (202) zur Restwasserverdampfung und
    einen Garraummantel (112) mit einem Bodenblech (204) aufweist, wobei der Bodenheizkörper (202) in dem Bodenblech (204) integriert ist und dass die Dichtungsvorrichtung (206) durch das Bodenblech (204) des Bodenheizkörpers (202) fixiert ist.
  2. Dampfgarer (100) mit Mikrowellenfunktion gemäß Anspruch 1, wobei ein Dichtungsübergang zur Verbindung des Dichtungselements (208) mit dem Mikrowellenschutzelement (210) als Rampe oder Treppe ausgeformt ist.
  3. Dampfgarer (100) mit Mikrowellenfunktion gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, wobei das Mikrowellenschutzelement (210) als ein Metallgestrick (210) ausgeformt ist.
  4. Dampfgarer (100) mit Mikrowellenfunktion gemäß Anspruch 3, wobei das Metallgestrick (210) als ein Hohlkörper ausgeformt und/oder um einen Dorn herum angeordnet ist.
  5. Dampfgarer (100) mit Mikrowellenfunktion gemäß Anspruch 4, wobei in einem Hohlraum des Metallgestricks (210) ein Silikonkörper angeordnet ist.
  6. Verfahren (900) zur leckstrahlsicheren Abdichtung eines Bodenheizkörpers (202) mit einem Bodenblech (204) für einen kombinierten Dampfgarer (100) mit Mikrowellenfunktion, wobei das Verfahren (900) den Schritt umfasst:
    Bereitstellen (901) der Dichtungsvorrichtung (206) zur leckstrahlsicheren Abdichtung des Bodenheizkörpers (202) mit dem Bodenblech (204);
    wobei die Dichtungsvorrichtung (206) die folgenden Merkmale aufweist:
    ein Dichtungselement (208), das zumindest teilweise Elastomer, insbesondere Silikon, aufweist; und
    ein Mikrowellenschutzelement (210), das zumindest teilweise ein elektrisch leitfähiges Material aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verfahren (900) den Schritt umfasst: Montieren (903) der Dichtungsvorrichtung (206) in den Dampfgarer (100) zur leckstrahlsicheren Abdichtung des Bodenheizkörpers (202) mit dem Bodenblech (204), um die leckstrahlsichere Abdichtung des Bodenheizkörpers (202) mit dem Bodenblech (204) für einen kombinierten Dampfgarer (100) mit Mikrowellenfunktion durchzuführen.
  7. Verfahren (900) nach Anspruch 6, umfassend den Schritt: Bereitstellen (801) des Dichtungselements (208) und des Mikrowellenschutzelementes (210); und Verbinden (803) des Dichtungselements (208) mit dem Mikrowellenschutzelement (210), um die Dichtungsvorrichtung (206) herzustellen.
  8. Verfahren (900) nach Anspruch 7, wobei im Schritt des Verbindens (803) das Dichtungselement (208) mit dem Mikrowellenschutzelement (210) mittels Verkleben unter Zuhilfenahme eines Klebestoffes und/oder Silikons verbunden wird und/oder mittels und/oder unter einem Einbringen in eine Kavität eines Spritzwerkzeuges verbunden wird.
  9. Verfahren (900) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei das Dichtungselement (208) ausgeformt ist, um eine Dampfsperre zum Garraum (110) des Dampfgarers (100) zu bilden.
  10. Verfahren (900) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, wobei eine Verbindung des Dichtungselements (208) mit dem Mikrowellenschutzelement (210) unter Verwendung einer Spritzform mit Hinterschnitt erfolgt und/oder ein Dichtungsübergang zur Verbindung des Dichtungselements (208) mit dem Mikrowellenschutzelement (210) als Rampe oder Treppe ausgeformt ist.
  11. Verfahren (900) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, wobei das Mikrowellenschutzelement (210) als ein Metallgestrick (210) ausgeformt ist.
  12. Verfahren (900) nach Anspruch 11, wobei das Metallgestrick (210) als ein Hohlkörper ausgeformt und/oder um einen Dorn herum angeordnet ist.
  13. Verfahren (900) nach Anspruch 12, wobei in einem Hohlraum des Metallgestricks (210) ein Silikonkörper angeordnet ist.
EP18172054.1A 2017-05-22 2018-05-14 Verfahren und vorrichtung zur leckstrahlsicheren abdichtung eines heizkörpers mit einem bodenblech für einen kombinierten dampfgarer mit mikrowellenfunktion Active EP3407679B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111075.5A DE102017111075B4 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Dichtungsvorrichtung und Verfahren zur leckstrahlsicheren Abdichtung eines Heizkörpers mit einem Bodenblech für einen kombinierten Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion, sowie Verfahren zur Herstellung der Dichtungsvorrichtung, Vorrichtung und Computer-Programmprodukt zur Ausführung der Verfahren, sowie Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3407679A1 EP3407679A1 (de) 2018-11-28
EP3407679B1 true EP3407679B1 (de) 2021-01-27

Family

ID=62165419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18172054.1A Active EP3407679B1 (de) 2017-05-22 2018-05-14 Verfahren und vorrichtung zur leckstrahlsicheren abdichtung eines heizkörpers mit einem bodenblech für einen kombinierten dampfgarer mit mikrowellenfunktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3407679B1 (de)
DE (1) DE102017111075B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020139707A (ja) * 2019-02-28 2020-09-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320438A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-10 Litton Industries Inc Mikrowellenherd
DE3137758A1 (de) 1981-09-23 1983-03-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kombinierter herd fuer mikrowellen- und konventionellen widerstandsheizbetrieb
FR2604127B1 (fr) 1986-09-19 1990-12-14 Chausson Usines Sa Dispositif de climatisation a volet melangeur pour vehicules et applications analogues
GB2240884A (en) * 1990-02-01 1991-08-14 Marling Insulations Microwave seal
US5204503A (en) * 1991-12-17 1993-04-20 Raytheon Company Microwave oven having convection and griddle features
JP2007115710A (ja) * 2006-12-22 2007-05-10 Sharp Corp 加熱調理器
CN201764555U (zh) * 2010-07-08 2011-03-16 漳州灿坤实业有限公司 一种微波炉炉腔内防漏密封结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3407679A1 (de) 2018-11-28
DE102017111075B4 (de) 2018-12-27
DE102017111075A1 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822525T2 (de) Verbesserungen an elektrisch geheizten Kochgefässen
DE4210010A1 (de) Kochmulde
DE102013216290A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
EP3407679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckstrahlsicheren abdichtung eines heizkörpers mit einem bodenblech für einen kombinierten dampfgarer mit mikrowellenfunktion
DE202013104227U1 (de) Elektrischer Samowar
DE102011054687B4 (de) Gargerät mit Verdampfungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampfungseinrichtung
DE10113230A1 (de) Sensoreinheit zur Erfassung von Wärmestrahlung
DE19835140A1 (de) Kochfeld, bestehend aus einer Glaskeramik-Kochfläche
DE2747652C2 (de) Elektrokochgerät
WO2008138751A1 (de) Kochfeld
EP2594851B1 (de) Kochmuldenwanne mit Schutzeinheit
EP2275746B1 (de) Haushaltsofen mit einer Wärmeisolierung
DE19734128C1 (de) Kunststoffgehäuse mit einem Metalleinlegeteil in einem Montageflansch
EP1731850A2 (de) Flanschloser Kunststoff-Boiler
DE69907815T2 (de) Kochgeschirr mit einem mittels einer Platte und Rillen verstärkten Boden
DE102014201426A1 (de) Gargerät
DE10202144A1 (de) Umspritzte Zwischenscheibe mit Dichtprofil
EP3543611A1 (de) Elektronikgehäuse für haushaltsgeräte mit dichtung
DE19505588A1 (de) Temperaturfühleranordnung für einen Backofen
EP1850712A1 (de) Elektrischer wasserkocher und verfahren zur montage eines kleinen haushaltsgerätes
DE102016121319A1 (de) Gareinrichtung und Verfahren
DE3126094A1 (de) Elektrischer ofen mit einer mikrowellen-heizeinrichtung und weiteren elektrischen heizeinrichtungen, darunter eine herausnehmbare grillheizung
DE102018128475A1 (de) Küchengerät
EP2937635A1 (de) Gargerät mit isolationskörper
DE102014217013A1 (de) Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190528

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: COSMOVICI INTELLECTUAL PROPERTY SARL, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1359484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003771

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003771

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210514

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502018003771

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127