EP3406771A1 - Wickelwelle für einen vlieswickler und dafür vorgesehener vlieswickler - Google Patents

Wickelwelle für einen vlieswickler und dafür vorgesehener vlieswickler Download PDF

Info

Publication number
EP3406771A1
EP3406771A1 EP18172593.8A EP18172593A EP3406771A1 EP 3406771 A1 EP3406771 A1 EP 3406771A1 EP 18172593 A EP18172593 A EP 18172593A EP 3406771 A1 EP3406771 A1 EP 3406771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding shaft
winding
section
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18172593.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Krzysztof Barlog
Philipp Schütt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3406771A1 publication Critical patent/EP3406771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • D01G27/04Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes with automatic discharge of lap-roll or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2253The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being displaced during the winding operation
    • B65H19/2261Pope-roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/52Bearings, e.g. magnetic or hydrostatic bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/177Fibrous or compressible material

Definitions

  • the invention relates to a winding shaft for use in nonwoven winder and a nonwoven winder provided therefor.
  • Nonwoven winder are known per se. They serve to wind a fleece, for example coming out of a carding machine, onto a winding shaft.
  • empty winding shafts are automatically wound in succession. This is done by passing incoming nonwoven material around a rotating contact roll.
  • An empty winding shaft which is provided with an adhesive surface and rotates in the direction opposite to the contact roller, is applied to the contact roller and takes over the nonwoven from the contact roller due to the adhesion action. If the winding shaft is full, a new, empty winding shaft is brought from a magazine to a waiting position, turned on and then applied to the contact roller. At this moment, the still wound on the previous winding shaft fleece in the contact roll is separated.
  • the web can be removed with the free end of the empty winding shaft due to the adhesion of the contact roller.
  • the just wound winding shaft is moved to a Ausschubposition.
  • the just-wound winding shaft is moved around the contact roller around in a winding position in which the winding shaft is wound to the end.
  • Each winding shaft is in succession in one of usually five positions: in the magazine, in the waiting or cranking position, in the winding position, in the winding position and in the ejection position. It is, apart from rotating, subjected to three movements: from the magazine to the waiting position, from the waiting position in Anwickelposition, of the Winding position in winding position and from the winding position in Ausschubposition.
  • the winding shaft is brought by an element in the respective position and handed over until reaching the winding position of a driver element to another quasi. These elements overlap in pairs in the respective common position of the winding shaft, seen in the direction of the axis of rotation. There is a risk that the winding shaft can move in one of the positions and / or when moving between the individual positions along its axis of rotation.
  • the object of the invention is to remedy this disadvantage as far as possible.
  • a winding shaft which is designed to be used in a nonwoven winder for winding a nonwoven. It has a winding section which is designed to receive the nonwoven on an outer peripheral surface when the winding shaft rotates. The outer peripheral surface extends substantially parallel to a rotation axis of the winding shaft.
  • the winding shaft also has a storage section, in or on which the winding section is mounted freely rotatable. The storage section has, seen transversely to the axis of rotation, recesses. These are designed to be received in a magazine and / or a waiting section of the nonwoven winder so that the winding shaft is prevented from moving along its axis of rotation. Ie.
  • the winding shaft itself ensures that it can not move in the direction of the axis of rotation.
  • At least one of the recesses is formed circumferentially. As a result, it is irrelevant in which rotational position about the axis of rotation the winding shaft is arranged in the nonwoven winder.
  • the storage section may further comprise at least one additional recess. This is designed to prevent the winding shaft from moving along its axis of rotation in the winding shaft lock when clamped by means of a winding shaft lock of the nonwoven winder. It is therefore a recess designed for a very specific purpose.
  • At least one of the recesses may be formed like a groove. This allows a simple design example of the magazine. In case of doubt, one edge is sufficient to receive the winding shaft at the respective recess in stock.
  • the storage section may comprise at least one sleeve which receives the winding section at one end freely rotatable.
  • This makes it possible to form the winding shaft as a standard type part and to adapt to the recording only by means of the sleeve to the respective nonwoven winder.
  • a second advantage is that the storage portion performs several functions: preventing movement of the winding shaft along the axis of rotation with respect to the nonwoven winder and freely rotatably receiving the winding portion provided for receiving the nonwoven fabric.
  • the sleeve also makes it possible to limit the wear just on the sleeve due to the storage and movement prevention function. Ie. the rest of the winding shaft is almost wear-free, which helps keep costs low during operation.
  • the storage portion comprises two sleeves which receive the winding portion freely rotatable at both ends. This makes it possible to provide the winding shaft only at their ends with the additional functions, so that a maximum winding width can be realized.
  • the at least one sleeve can be designed to be open on both sides in the two last-mentioned variants, viewed in the direction of the axis of rotation. This makes it possible to postpone the sleeve to the other winding shaft and replace it if necessary, if it is worn.
  • the winding section preferably has a circular cylinder section, seen in cross section, along the axis of rotation, which includes the outer peripheral surface for receiving the nonwoven. This is a particularly suitable form for receiving the fleece.
  • a wall of one of the at least one recess may face or face away from the outer peripheral surface for receiving the fleece.
  • it is formed in the direction of the axis of rotation at least in sections on the winding section to or extending away from it. This allows a simple way the formation of the respective recess.
  • Each of the aforementioned winding shafts is preferably formed, viewed transversely to the axis of rotation, symmetrical. This makes it possible, especially in the design with two sleeves, the use of identical parts, which helps keep the manufacturing costs low. Another advantage is that the winding shaft can also be rotated 180 °, So there is no faulty operation of the winding shaft or at least reduced.
  • a nonwoven winder is further provided. This is set up to wind a winding shaft with an incoming fleece. It also has a receiving portion and at least one of the aforementioned winding shafts, which is received in stock in or on the receiving portion with the storage section.
  • the receiving portion includes a magazine configured to receive a plurality of winding shafts and / or a waiting section configured to receive a winding shaft.
  • the waiting section serves to separate a winding shaft from the magazine and to set for winding in rotation.
  • the receiving portion further comprises a winding portion, also designed to receive a winding shaft.
  • the winding section is the area of the nonwoven winder in which the respective winding shaft is wound with the nonwoven.
  • the receiving section can have, on two opposite sides of the nonwoven winder, two support edges facing away from a bottom on which the nonwoven winder is mounted, on which the respective winding shaft rests with its storage section.
  • This is a particularly simple and inexpensive to manufacture structure. It can be realized for example by means of an upper edge of a frame wall of the nonwoven winder.
  • Each of the two support edges is preferably configured to receive the support portion so that the received winding shaft starts to move is prevented along its direction of rotation. Ie. in interaction with the storage section, the winding shaft, in the direction of the axis of rotation or longitudinal extension, held in position.
  • both support edges may comprise contours in the form of at least one recess or at least one protrusion which are designed such that they engage with corresponding support contours of the support section such that the contours of the support edges have mutually facing and / or facing walls are formed so that they are in the movement path of the respectively associated support contour of the storage section in the direction of the axis of rotation.
  • FIG. 1 shows a nonwoven winder 1 according to an embodiment of the invention.
  • the components which are immaterial to the invention are not explained further.
  • the nonwoven winder 1 essentially comprises two frame walls 13, which are combined via unspecified connectors to form a frame which receives or holds all other functional elements of the nonwoven winder 1.
  • the frame walls 13 have in a right-hand area a magazine 2 in which there are two winding shafts 10.
  • the nonwoven winder 1 comprises on each frame wall 13 a recess which defines a waiting position 3 for a winding shaft 10. Since the winding shafts 10 are held on both sides by a respective frame wall 13, a waiting position 3 is thus realized by means of the two frame walls 13. The frame walls 13 thus form by means of the waiting position 3 a holding section for a winding shaft 10 to be wound.
  • the winding shaft 10 arranged therein is set in rotation by means of a clamping portion 11.
  • the Andrehabites 11 contacts the area of the winding shaft 10, which serves to receive fleece. Ie. not the entire winding shaft 10 is set in rotation but only here centrally arranged thus winding section 62, the circumference forms the actual winding surface and is part of a rotary section 60 of the winding shaft.
  • a transport section 8 is provided.
  • the nonwoven winder 1 has a Anwickelposition 4, which is located in a bending region, as seen along the axis of rotation of a contact roller 7 of the web unwinder 1, between the frame wall 13 and contact roller 7.
  • the contact roller 7 leads in a known manner, the incoming web to the winding shaft 10 to be wound zoom.
  • a separating section 12 is provided.
  • the nonwoven winder 1 has a winding position 5, which by means of a support element 14 arranged here on the left between the frame wall 13 and Contact roller 7 is realized. In this position 5, the corresponding winding shaft 10, which has already taken up fleece in the Anwickelposition 4, finally wound.
  • a movement portion 9 and a locking portion 40 are used.
  • the fleece After winding the respective winding shaft 10, the fleece is separated by means of the separating section 12, and the wound winding shaft 10 is moved by means of a winding and Ausschubabitess 50 in a Ausschubposition 6 of the nonwoven winder 1.
  • FIG. 2 shows the nonwoven winder 1 in the context of the winding shafts 10 contacting or attacking elements.
  • the winding shaft 10 arranged on the right rests on upwardly facing edges 13a of the frame walls 13. Below a transport lever 30 of the transport section 8 not shown is shown.
  • the transport lever 30 causes by means of swinging up first, that the winding shaft 10 is lifted from the frame wall 13 and in the direction of the left end of the transport lever 30, and then by lowering or pivoting back of the transport lever 30, that the winding shaft 10 is pivoted to the waiting position 3.
  • the winding shaft 10 If the winding shaft 10 is in the waiting position 3, and if it has been turned on, or if it should be turned on, it is gripped by means of the locking section 40 at both ends and by means of the not shown here Moving portion 9 along the frame wall 13 on the Anwickelposition 4 moves to the final winding position 5. In this case, the winding shaft comes to rest on a surface 14 a of the respective support element 14.
  • the locking portion 40 After reaching the winding position 5, the locking portion 40 lets go of the winding shaft 10, and a lever 55 of the winding and Ausschubabitess 50 of the web winder 1 presses the winding shaft 10 against the contact roller 7 to be finally wound. If the winding shaft 10 is wound, the lever 55 pivots according to FIG. 2 opposite to the clockwise direction and pushes the wound shaft 10 in the direction of Ausschubposition 6 along the support elements 14 shown here away from the contact roller 7.
  • the contact roller 7 is shown floating in relation to the other nonwoven winder 1. The reason is that the necessary storage and drive elements for the contact roller 7 are required, but not essential to the invention.
  • FIG. 3 shows a winding shaft 10 located in the magazine 2 of the web unwinder 1.
  • the winding shaft 10 is shown in the frame in the cutout at one end and lies with a running section 110 here on the corresponding running surface 13a of the frame walls 13.
  • the tread 110 is exemplarily formed as a groove-like and circumferential recess.
  • the running portion 110 in this case has a groove bottom as a running surface 112, which is bordered on both sides by two edges 111.
  • the tread 112 and, by way of example, also the edges 111 are formed as an example circumferential.
  • the edges 111 prevent that the winding shaft 10 can move along its axis of rotation.
  • the running section 110 is formed on a functional element 100.
  • the functional element 100 accommodates a bearing element 61 and a transport element 201 in a freely rotatable manner.
  • the functional element 100 is thus designed as a sleeve-like element which has a passage opening which extends along the axis of rotation of the winding shaft 10.
  • the storage section 61 is rotatably arranged in the winding element 62 of the winding shaft 10 or formed integrally therewith. Thus, it is the functional element 100 possible to rotate independently of the rotatably received elements 61, 62 and 201 along the frame wall 13 and to roll it.
  • FIG. 4 shows a winding shaft 10 located on the transport lever 30 of the nonwoven winder 1.
  • the winding shaft 10 is by means of a transport section 120 on a corresponding running surface 31 of the transport lever 30.
  • the transport section 120 here also preferably comprises a groove-like recess.
  • the recess has a groove bottom, which serves as a running surface 121 on the running surface 31.
  • the tread 121 is enclosed by facing edges 123 formed on a respective projection 122.
  • the groove base 121 and the projections 122 are preferably formed circumferentially.
  • the transport lever 30 is preferably formed on its side facing the winding shaft 10 substantially complementary to the transport section 120. Ie. the tread 31 is enclosed on both sides by two edges 32 which extend away from the tread 31 away from one another.
  • the width of the tread 31 is preferably slightly smaller than the width of the tread 121.
  • FIG. 5 shows a winding shaft 10 gripped by the locking portion 40 of the web unwinder 1.
  • the locking portion 40 comprises a carriage 42 and a locking lever 43.
  • the carriage 42 is moved by the aforementioned movement portion 9, while the winding shaft 10 is held.
  • the locking lever 43 is pivotally attached to the carriage 42.
  • At its outer, here front end of the locking lever 43 has a roll holder 44.
  • Its roller 41 is freely rotatable about an axis parallel to the axis of rotation of the winding shaft 10 and abuts a locking surface 131 of a locking portion 130 here of the functional element 100.
  • roller supports 44 are also formed, which are analogous to the roller holder 44 on the locking lever 43 and each carrying a roller 41. Of these two roller holders 44, only the lower one is visible here, the other one is located behind the winding shaft 10.
  • the winding shaft 10 is securely gripped in the region of the functional element 100 by means of the locking surface 131.
  • the locking portion 130 is exemplified as a corner-like recess.
  • the locking surface 131 has a smaller outer diameter than the immediately adjoining region of the functional element 100.
  • the adjoining the locking surface 131 here left edge 132 extends away from the locking surface 131 and preferably also away from a cover member 63.
  • the edge 132 is thus formed as a slope. This allows the rollers 41 to securely reach the locking surface 131 when gripped.
  • the three rollers 41 are preferably arranged uniformly distributed about the winding shaft. Ie. Connecting lines between the centers of rotation of two rollers 41 each to the center of rotation of the gripped winding shaft 10 in pairs form an angle of 62 °.
  • FIG. 6 shows a located on a frame wall 13 of the web unwinder 1 and in engagement with the lever 55 of the winding and Ausschubabitess 50 winding shaft 10 in two views.
  • FIG. 6a is the winding shaft 10 in the winding position 5.
  • FIG. 6b is the winding shaft 10 by means of the winding and Ausschubabitess 50 slightly away from the winding position 5 in the direction of not visible here, left arranged Ausschubposition 6 moves.
  • the winding and Ausschubabites 50 essentially comprises the lever 55, which comprises at its upper, free end here a preferably attached fastening element 52.
  • the fastening element 52 On the fastening element 52 are two rollers 51, 51 freely rotatable about an axis parallel to the axis of rotation of the contact roller 7, not shown here.
  • the lever 55 By means of these two rollers 51, 51, the lever 55 is able to urge the winding shaft 10 over a surface 141 of its winding and Ausschubabitess 140 in the direction of Ausschubposition 6 here along the surface 14a of the support member 14.
  • the fastening element 52 protrudes somewhat in the direction of the winding shaft 10 in order to prevent the winding shaft from coming off the surface 14a here. As a result, the winding shaft 10 is secured during winding against falling out.
  • winding shaft 100 is already securely mounted on the frame wall 13 or the support element 14 against movement along its axis of rotation due to the groove-like running section 110, it is sufficient that only the surface 141 is present. Projecting edges are not required.
  • FIG. 7 shows a voltage applied to the end stop 20 of the web unwinder 1 winding shaft 10. D. h. the winding shaft 10 is in Ausschubposition. 6
  • the winding shaft 10 is preferably by means of the surface 141 on a stop element 22 of the end stop 20 at.
  • This also has a fastening element 21 which is fixed to the frame wall 13 and on which the stop element 22 is mounted projecting in the direction of winding shaft 10.
  • the stop element 22 is preferably formed of an elastic or shock-absorbing material.
  • FIG. 8 shows one end of the winding shaft 10 in the region of one of its two ends in a view transverse to the axis of rotation of the winding shaft 10. This extends horizontally from left to right.
  • the winding element 62 is adjoined by the bearing element 61 inserted therein in a rotationally fixed manner.
  • a guide element 160 is placed at its end facing away from the winding element 62.
  • the guide element 160 opens freely rotatable in the functional element 100.
  • the transport element 201 is freely rotatably inserted.
  • the cover element 63 adjoins.
  • the elements 61 and 160, 160 and 101 or 63 and 101 may be formed in pairs or integrally with each other.
  • the invention is not limited to the embodiment described above.
  • Each type of recess may be replaced by a projection, if the corresponding counter element is consequently designed as a recess or groove.
  • Each groove-like recess can be realized as a corner-like recess when the corner-like recesses at the opposite ends of the winding shaft 10 facing each other or away from each other.
  • edges do not have to be inclined but can also be arranged perpendicular to the respective groove base.
  • the shape of the recesses or projections may have any other shape, for example in crowned execution.
  • bearing element 61 and the guide element 160 may be integrally formed.
  • the recesses can all be formed like a corner, so that in extreme cases, a stair-like structure, seen transversely to the axis of rotation of the winding shaft 10, arises.
  • individual recesses can take over several functions, so that reduces the number of recesses.
  • some parts may be integrally formed with each other, such as the winding element and the storage portion 61 with some or all other components included in the functional element 100.
  • the recesses must be formed only at one end of the winding shaft 10, as may be the case for example for the transport section 120.
  • the invention provides an easy-to-install and relatively few-part way of making a winding shaft 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Eine Wickelwelle (10) ist gestaltet, bei einem Vlieswickler (1) zum Aufwickeln eines Vlieses eingesetzt zu werden. Sie weist einen Wickelabschnitt (62) auf, gestaltet, bei einem Rotieren der Wickelwelle (10) das Vlies an einer Außenumfangsfläche aufzunehmen. Die Außenumfangsfläche verläuft im Wesentlichen parallel zu einer Rotationsachse der Wickelwelle (10). Die Wickelwelle (10) weist einen Lagerungsabschnitt (100) auf, in bzw. an dem der Wickelabschnitt (62) frei rotierbar gelagert ist. Der Lagerungsabschnitt (100) weist, quer zur Rotationsachse gesehen, Ausnehmungen (111, 112; 121, 123; 131, 132) auf. Diese sind gestaltet, in einem Magazin (2) und/oder einem Warteabschnitt (3) des Vlieswicklers (1) so aufgenommen zu werden, dass die Wickelwelle (10) an einer Bewegung entlang ihrer Rotationsachse gehindert ist.
Ein Vlieswickler (1) ist eingerichtet, eine Wickelwelle (10) mit einem ankommenden Vlies zu bewickeln. Er weist einen Aufnahmeabschnitt (2 - 6) und zumindest die Wickelwelle (10) auf, die im bzw. auf dem Aufnahmeabschnitt (2 - 6) mit dem Lagerungsabschnitt (100) lagernd aufgenommen ist. Der Aufnahmeabschnitt (2 - 6) umfasst ein Magazin (2), gestaltet, mehrere Wickelwellen (10) aufzunehmen, und/oder einen Warteabschnitt (3), gestaltet, eine Wickelwelle (10) aufzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickelwelle zum Einsatz bei Vlieswicklern sowie einen dafür vorgesehenen Vlieswickler.
  • Vlieswickler an sich sind bekannt. Sie dienen dazu, ein beispielsweise aus einer Karde herauskommendes Vlies auf eine Wickelwelle aufzuwickeln. Dazu werden leere Wickelwellen im automatischen Wechsel nacheinander bewickelt. Dies erfolgt, indem ankommendes Vliesmaterial um eine rotierende Kontaktwalze herumgeführt wird. Eine mit einer adhäsiven Oberfläche versehene und in zur Kontaktwalze entgegengesetzter Richtung rotierende, leere Wickelwelle wird an die Kontaktwalze angelegt und übernimmt aufgrund der Adhäsionswirkung das Vlies von der Kontaktwalze. Ist die Wickelwelle voll, wird eine neue, leere Wickelwelle aus einem Magazin in eine Warteposition gebracht, angedreht und daraufhin an die Kontaktwalze angelegt. In diesem Moment wird das noch auf die vorherige Wickelwelle aufgewickelte Vlies im Bereich der Kontaktwalze getrennt. Damit kann das Vlies mit dem freien Ende von der leeren Wickelwelle aufgrund der Adhäsionswirkung von der Kontaktwalze abgenommen werden. Dabei wird die soeben zu Ende bewickelte Wickelwelle in eine Ausschubposition bewegt. Die soeben angewickelte Wickelwelle wird um die Kontaktwalze herum in eine Wickelposition bewegt, in der die Wickelwelle zu Ende bewickelt wird. D. h. jede Wickelwelle befindet sich nacheinander in einer von üblicherweise fünf Positionen: im Magazin, in Warte- bzw. Andrehposition, in Anwickelposition, in Wickelposition und in Ausschubposition. Dabei ist sie, abgesehen vom Rotieren, drei Bewegungsabläufen unterworfen: vom Magazin zur Warteposition, von der Warteposition in Anwickelposition, von der Anwickelposition in Wickelposition und von der Wickelposition in Ausschubposition. Dabei wird die Wickelwelle von einem Element in die jeweilige Position gebracht und bis zum Erreichen der Wickelposition von einem Mitnehmerelement an ein anderes quasi übergeben. Diese Elemente überlappen sich dabei paarweise in der jeweils gemeinsamen Position der Wickelwelle, in Richtung deren Rotationsachse gesehen. Dabei besteht die Gefahr, dass sich die Wickelwelle in einer der Positionen und/oder beim Bewegen zwischen den einzelnen Positionen entlang ihrer Rotationsachse verlagern kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil weitestgehend zu beheben.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Wickelwelle vorgesehen, die gestaltet ist, bei einem Vlieswickler zum Aufwickeln eines Vlieses eingesetzt zu werden. Sie weist dabei einen Wickelabschnitt auf, der gestaltet ist, bei einem Rotieren der Wickelwelle das Vlies an einer Außenumfangsfläche aufzunehmen. Die Außenumfangsfläche verläuft im Wesentlichen parallel zu einer Rotationsachse der Wickelwelle. Die Wickelwelle weist zudem einen Lagerungsabschnitt auf, in bzw. an dem der Wickelabschnitt frei rotierbar gelagert ist. Der Lagerungsabschnitt weist, quer zur Rotationsachse gesehen, Ausnehmungen auf. Diese sind gestaltet, in einem Magazin und/oder einem Warteabschnitt des Vlieswicklers so aufgenommen zu werden, dass die Wickelwelle an einer Bewegung entlang ihrer Rotationsachse gehindert ist. D. h. die Wickelwelle selbst sorgt dafür, dass sie sich nicht in Richtung der Rotationsachse bewegen kann.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine der Ausnehmungen umlaufend ausgebildet. Dadurch ist es unerheblich, in welcher Rotationsposition um die Rotationsachse gesehen die Wickelwelle im Vlieswickler angeordnet ist.
  • Bei beiden Varianten kann der Lagerungsabschnitt ferner zumindest eine zusätzliche Ausnehmung aufweisen. Diese ist gestaltet, bei einem Klemmen mittels einer Wickelwellenverriegelung des Vlieswicklers, die Wickelwelle an einer Bewegung entlang ihrer Rotationsachse in der Wickelwellenverriegelung zu hindern. Es handelt sich mithin um eine für einen sehr speziellen Zweck ausgebildete Ausnehmung.
  • Bei allen genannten Wickelwellen kann zumindest eine der Ausnehmungen nutenartig ausgebildet sein. Dies erlaubt eine einfache Ausgestaltung beispielsweise des Magazins. Im Zweifel reicht eine Kante aus, die Wickelwelle an der jeweiligen Ausnehmung lagernd aufzunehmen.
  • Bei jeder der vorgenannten Wickelwellen kann der Lagerungsabschnitt zumindest eine Hülse umfassen, die den Wickelabschnitt an einem Ende frei rotierbar aufnimmt. Dies ermöglicht, die Wickelwelle als Art Standardteil ausbilden zu können und hinsichtlich der Aufnahme lediglich vermittels der Hülse an den jeweiligen Vlieswickler anzupassen. Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass der Lagerungsabschnitt mehrere Funktionen erfüllt: das Verhindern des Bewegens der Wickelwelle entlang der Rotationsachse in Bezug auf den Vlieswickler und das frei rotierbare Aufnehmen des zum Aufnehmen des Vlieses vorgesehenen Wickelabschnitts. Die Hülse ermöglicht zudem, den Verschleiß eben auf die Hülse aufgrund der Lagerungs- und Bewegungshinderungsfunktion zu beschränken. D. h. der Rest der Wickelwelle ist nahezu verschleißfrei, was die Kosten im Betrieb niedrig halten hilft.
  • Vorzugsweise umfasst der Lagerungsabschnitt zwei Hülsen, die den Wickelabschnitt an beiden Enden frei rotierbar aufnehmen. Dadurch ist es möglich, die Wickelwelle lediglich an ihren Enden mit den zusätzlichen Funktionen zu versehen, sodass eine maximale Wickelbreite realisierbar ist.
  • Die zumindest eine Hülse kann bei den beiden letztgenannten Varianten, in Richtung der Rotationsachse gesehen, beidseitig offen ausgebildet sein. Dies ermöglicht, die Hülse auf die sonstige Wickelwelle aufschieben und ggf. ersetzen zu können, wenn sie verschlissen ist.
  • Bei jeder der vorgenannten Wickelwellen weist der Wickelabschnitt vorzugsweise einen im Querschnitt, entlang der Rotationsachse gesehen, kreisrunden Zylinderabschnitt auf, der die Außenumfangsfläche zum Aufnehmen des Vlieses beinhaltet. Dies ist zum Aufnehmen des Vlieses eine besonders gut geeignete Form.
  • Bei jeder der vorgenannten Wickelwellen kann eine Wandung einer der zumindest einen Ausnehmung, quer zur Rotationsachse gesehen, der Außenumfangsfläche zum Aufnehmen des Vlieses zugewandt oder abgewandt sein. Zudem ist sie sich in Richtung Rotationsachse zumindest abschnittsweise auf den Wickelabschnitt zu bzw. von ihm weg erstreckend ausgebildet. Dies ermöglicht auf einfache Weise die Ausbildung der jeweiligen Ausnehmung.
  • Jeder der vorgenannten Wickelwellen ist vorzugsweise, quer zur Rotationsachse gesehen, symmetrisch ausgebildet. Dies ermöglicht insbesondere bei der Ausgestaltung mit zwei Hülsen die Verwendung von Gleichteilen, was die Herstellungskosten niedrig halten hilft. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Wickelwelle auch um 180° gedreht aufgesetzt werden kann, es also keine Fehlbedienung der Wickelwelle gibt oder zumindest verringert ist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Vlieswickler vorgesehen. Dieser ist eingerichtet, eine Wickelwelle mit einem ankommenden Vlies zu bewickeln. Er weist zudem einen Aufnahmeabschnitt sowie zumindest eine der vorgenannten Wickelwellen auf, die im bzw. auf dem Aufnahmeabschnitt mit dem Lagerungsabschnitt lagernd aufgenommen ist. Der Aufnahmeabschnitt umfasst ein Magazin, gestaltet, mehrere Wickelwellen aufzunehmen, und/oder einen Warteabschnitt, gestaltet, eine Wickelwelle aufzunehmen. Der Warteabschnitt dient dazu, eine Wickelwelle vom Magazin zu separieren und zum Bewickeln in Rotation zu versetzen.
  • Vorzugsweise umfasst der Aufnahmeabschnitt ferner einen Wickelabschnitt, ebenfalls gestaltet, eine Wickelwelle aufzunehmen. Der Wickelabschnitt ist der Bereich des Vlieswicklers, in dem die jeweilige Wickelwelle mit dem Vlies bewickelt wird.
  • Bei beiden Vlieswicklern kann der Aufnahmeabschnitt an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Vlieswicklers zwei in Richtung von einem Boden, auf dem der Vlieswickler aufgestellt ist, weg weisende Auflageränder aufweisen, auf denen die jeweilige Wickelwelle mit ihrem Lagerungsabschnitt aufliegt. Dies ist eine besonders einfach und kostengünstig herzustellende Struktur. Sie kann beispielsweise mittels eines oberen Rands einer Gestellwand des Vlieswicklers realisiert werden.
  • Jeder der zwei Auflageränder ist vorzugsweise gestaltet, den Lagerungsabschnitt so aufzunehmen, dass die aufgenommene Wickelwelle an einer Bewegung entlang ihrer Rotationsrichtung gehindert ist. D. h. im Zusammenspiel mit dem Lagerungsabschnitt wird die Wickelwelle, in Richtung derer Rotationsachse bzw. Längserstreckung, in Position gehalten.
  • Das Hindern an dieser Bewegung erfolgt vorzugsweise, indem zumindest einer der zwei Auflageränder gestaltet ist, formschlüssig mit einem zugehörigen Auflageabschnitt des Lagerungsabschnitts der jeweiligen Wickelwelle in Eingriff zu stehen. Alternativ oder zusätzlich können beide Auflageränder Konturen in Form jeweils zumindest einer Ausnehmung oder zumindest eines Vorsprungs umfassen, die so gestaltet sind, dass sie mit zugehörigen Auflagekonturen des Lagerungsabschnitts in Eingriff gelangen, dass die Konturen der Auflageränder einander zugewandte und/oder abgewandte Wandungen aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie sich im Bewegungsweg der jeweils zugehörigen Auflagekontur des Lagerungsabschnitts in Richtung der Rotationsachse befinden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Vlieswickler mit Wickelwellen, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 2
    den Vlieswickler von Figur 1 im Rahmen seiner eine jeweilige Wickelwelle kontaktierenden bzw. an diese angreifenden Elemente,
    Figur 3
    eine sich im Magazin des Vlieswicklers von Figur 2 befindliche Wickelwelle,
    Figur 4
    eine sich auf dem Transporthebel des Vlieswicklers von Figur 2 befindliche Wickelwelle,
    Figur 5
    eine von der Verriegelung des Vlieswicklers von Figur 2 gegriffene Wickelwelle,
    Figur 6
    eine sich auf einer Gestellwand befindliche und im Eingriff mit einem Hebel des Wickel- und Ausschubabschnitts des Vlieswicklers von Figur 2 befindliche Wickelwelle in zwei Ansichten,
    Figur 7
    eine am Endanschlag des Vlieswicklers von Figur 2 anliegende Wickelwelle und
    Figur 8
    ein Ende einer der Wickelwellen von Figur 2 in einer Queransicht.
  • Figur 1 zeigt einen Vlieswickler 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die für die Erfindung unwesentlichen Bestandteile sind nicht weiter erläutert.
  • Der Vlieswickler 1 umfasst im Wesentlichen zwei Gestellwände 13, die über nicht bezeichnete Verbinder zu einem Gestell zusammengefasst sind, das alle anderen Funktionselemente des Vlieswicklers 1 aufnimmt bzw. hält.
  • Die Gestellwände 13 weisen in einem rechten Bereich ein Magazin 2 auf, in dem sich hier zwei Wickelwellen 10 befinden.
  • Weiterhin umfasst der Vlieswickler 1 an jeder Gestellwand 13 eine Ausnehmung, die eine Warteposition 3 für eine Wickelwelle 10 definiert. Da die Wickelwellen 10 beidseitig von einer jeweiligen Gestellwand 13 gehalten werden, wird somit eine Warteposition 3 mittels der beiden Gestellwände 13 realisiert. Die Gestellwände 13 bilden mittels der Warteposition 3 mithin einen Halteabschnitt für eine zu bewickelnde Wickelwelle 10.
  • In der Warteposition 3 wird die darin angeordnete Wickelwelle 10 mittels eines Andrehabschnitts 11 in Rotation versetzt. Der Andrehabschnitt 11 kontaktiert dabei den Bereich der Wickelwelle 10, der der Aufnahme von Vlies dient. D. h. nicht die gesamte Wickelwelle 10 wird in Rotation versetzt sondern nur deren hier mittig angeordneter somit Wickelabschnitt 62, der umfangsseitig die eigentliche Wickelfläche bildet und Teil eines Rotationsabschnitts 60 der Wickelwelle ist.
  • Um eine Wickelwelle 10 vom Magazin 2 in die Warteposition 3 zu überführen, ist ein Transportabschnitt 8 vorgesehen.
  • Ferner weist der Vlieswickler 1 eine Anwickelposition 4 auf, die sich in einem Knickbereich, gesehen entlang der Rotationsachse einer Kontaktwalze 7 des Vlieswicklers 1, zwischen Gestellwand 13 und Kontaktwalze 7 befindet. Die Kontaktwalze 7 führt in bekannter Weise das hereinkommende Vlies an die zu bewickelnde Wickelwelle 10 heran.
  • Zum automatischen Wechseln des Vlieses von einer Wickelwelle 10 auf die nächste ist ein Trennabschnitt 12 vorgesehen.
  • Ferner weist der Vlieswickler 1 eine Wickelposition 5 auf, die mittels eines hier links angeordneten Auflageelements 14 zwischen Gestellwand 13 und Kontaktwalze 7 realisiert ist. In dieser Position 5 wird die entsprechende Wickelwelle 10, die bereits Vlies in der Anwickelposition 4 aufgenommen hat, endgültig bewickelt.
  • Zum Transportieren der Wickelwelle 10 von der Warteposition 3 über die Anwickelposition 4 zur Wickelposition 5 werden ein Bewegungsabschnitt 9 und ein Verriegelungsabschnitt 40 genutzt.
  • Nach dem Bewickeln der jeweiligen Wickelwelle 10 wird das Vlies mittels des Trennabschnitts 12 getrennt, und die bewickelte Wickelwelle 10 wird mittels eines Wickel- und Ausschubabschnitts 50 in eine Ausschubposition 6 des Vlieswicklers 1 bewegt.
  • Figur 2 zeigt den Vlieswickler 1 im Rahmen der die Wickelwellen 10 kontaktierenden bzw. angreifenden Elemente.
  • Die rechts angeordnete Wickelwelle 10 liegt auf nach oben weisenden Rändern 13a der Gestellwände 13 auf. Darunter ist ein Transporthebel 30 des nicht weiter dargestellten Transportabschnitts 8 dargestellt. Der Transporthebel 30 veranlasst zunächst mittels Heraufschwenkens, dass die Wickelwelle 10 von der Gestellwand 13 abgehoben wird und in Richtung linkes Ende des Transporthebels 30, rollt und danach mittels Herabsenkens bzw. Zurückschwenkens des Transporthebels 30, dass die Wickelwelle 10 in die Warteposition 3 geschwenkt wird.
  • Befindet sich die Wickelwelle 10 in Warteposition 3, und ist sie angedreht worden, oder soll sie angedreht werden, wird sie mittels des Verriegelungsabschnitts 40 beiderends gegriffen und mittels des hier nicht dargestellten Bewegungsabschnitts 9 entlang der Gestellwand 13 über die Anwickelposition 4 in die endgültige Wickelposition 5 bewegt. Dabei kommt die Wickelwelle auf einer Fläche 14a des jeweiligen Auflageelements 14 zu liegen.
  • Nach Erreichen der Wickelposition 5 lässt der Verriegelungsabschnitt 40 die Wickelwelle 10 los, und ein Hebel 55 des Wickel- und Ausschubabschnitts 50 des Vlieswicklers 1 drückt die Wickelwelle 10 gegen die Kontaktwalze 7, um endgültig bewickelt zu werden. Ist die Wickelwelle 10 bewickelt, schwenkt der Hebel 55 gemäß Figur 2 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn und schiebt die bewickelte Welle 10 in Richtung Ausschubposition 6 entlang der hier dargestellten Auflageelemente 14 von der Kontaktwalze 7 weg.
  • Aus Übersichtlichkeitsgründen ist die Kontaktwalze 7 freischwebend in Bezug auf den sonstigen Vlieswickler 1 dargestellt. Der Grund ist, dass die notwendigen Lagerungs- und Antriebselemente für die Kontaktwalze 7 zwar erforderlich sind, für die Erfindung aber nicht wesentlich.
  • Figur 3 zeigt eine sich im Magazin 2 des Vlieswicklers 1 befindliche Wickelwelle 10.
  • Die Wickelwelle 10 ist im Rahmen eines Endes im Ausschnitt dargestellt und liegt mit einem Laufabschnitt 110 hier auf der korrespondierenden Lauffläche 13a einer der Gestellwände 13 auf. Die Lauffläche 110 ist exemplarisch als nutenartige und umlaufende Ausnehmung ausgebildet. Der Laufabschnitt 110 weist dabei einen Nutengrund als Lauffläche 112 auf, der beidseitig von zwei Rändern 111 eingefasst ist. Die Lauffläche 112 und exemplarisch auch die Ränder 111 sind exemplarisch umlaufend ausgebildet. Damit ist es der Wickelwelle 10 möglich, mittels des Laufabschnitts 110 auf der Gestellwand 13 bzw. ihrer Lauffläche 13a oder auch auf der Lauffläche 14a des zugehörigen Auflageelements 14 entlang rollen zu können. Die Ränder 111 verhindern dabei, dass sich die Wickelwelle 10 entlang ihrer Rotationsachse bewegen kann.
  • Der Laufabschnitt 110 ist an einem Funktionselement 100 ausgebildet. Das Funktionselement 100 nimmt ein Lagerungselement 61 und ein Transportelement 201 frei rotierbar in sich auf. Das Funktionselement 100 ist also als hülsenartiges Element ausgebildet, das eine Durchgangsöffnung aufweist, die sich entlang der Rotationsachse der Wickelwelle 10 erstreckt.
  • Der Lagerungsabschnitt 61 ist drehfest im Wickelelement 62 der Wickelwelle 10 angeordnet bzw. einstückig mit dieser ausgebildet. Damit ist es dem Funktionselement 100 möglich, unabhängig von den drehbar aufgenommenen Elementen 61, 62 und 201 entlang der Gestellwand 13 zu rotieren und damit zu rollen.
  • Damit ist es möglich, das Wickelelement 62, wie vorstehend beschrieben, mittels des Andrehabschnitts 11 in Rotation zu versetzen, obwohl das Funktionselement 100 beispielsweise in Andrehposition 3 ruhig auf der Lauffläche 13a liegt.
  • Figur 4 zeigt eine sich auf dem Transporthebel 30 des Vlieswicklers 1 befindliche Wickelwelle 10.
  • Die Wickelwelle 10 liegt vermittels eines Transportabschnitts 120 auf einer korrespondierenden Lauffläche 31 des Transporthebels 30 auf. Der Transportabschnitt 120 umfasst hier vorzugsweise ebenfalls eine nutenartig ausgebildete Ausnehmung auf. Die Ausnehmung weist einen Nutengrund auf, der als Lauffläche 121 auf der Lauffläche 31 dient. Die Lauffläche 121 ist von einander zugewandten Rändern 123 eingeschlossen ist, die an einem jeweiligen Vorsprung 122 ausgebildet sind. Der Nutengrund 121 und die Vorsprünge 122 sind dabei vorzugsweise umlaufend ausgebildet.
  • Der Transporthebel 30 ist an seiner der Wickelwelle 10 zugewandten Seite vorzugsweise im Wesentlichen komplementär zum Transportabschnitt 120 ausgebildet. D. h. die Lauffläche 31 ist beidseitig von zwei Rändern 32 eingeschlossen, die sich von der Lauffläche 31 weg voneinander weg erstrecken. Die Breite der Lauffläche 31 ist vorzugsweise geringfügig kleiner als die Breite der Lauffläche 121.
  • Dadurch ist es möglich, beim Aufsetzen der Wickelwelle 10 auf den Transporthebel 30 bzw. beim Unterfahren der Wickelwelle 10 mittels der Lauffläche 31 des Transporthebels 30, die Wickelwelle 10 auf dem jeweiligen Transporthebel 30 zu zentrieren und damit in die richtige Position zu bringen.
  • Figur 5 zeigt eine vom Verriegelungsabschnitt 40 des Vlieswicklers 1 gegriffene Wickelwelle 10.
  • Der Verriegelungsabschnitt 40 umfasst einen Schlitten 42 und einen Verriegelungshebel 43. Der Schlitten 42 wird von dem eingangs genannten Bewegungsabschnitt 9 bewegt, während die Wickelwelle 10 festgehalten wird. Der Verriegelungshebel 43 ist drehgelenkig an dem Schlitten 42 befestigt. An seinem äußeren, hier vorderen Ende weist der Verriegelungshebel 43 eine Rollenhalterung 44 auf. Deren Rolle 41 ist um eine Achse parallel zur Rotationsachse der Wickelwelle 10 frei rotierbar angeordnet und liegt an einer Verriegelungsfläche 131 eines Verriegelungsabschnitts 130 hier des Funktionselements 100 an.
  • An dem Schlitten 42 sind ebenfalls zwei Rollenhalterungen 44 ausgebildet, die analog zur Rollenhalterung 44 am Verriegelungshebel 43 ausgebildet sind und jeweils eine Rolle 41 tragen. Von diesen zwei Rollenhalterungen 44 ist nur die hier untere sichtbar, die andere befindet sich hinter der Wickelwelle 10.
  • Mittels der drei Rollen 41 wird die Wickelwelle 10 im Bereich des Funktionselements 100 mittels der Verriegelungsfläche 131 sicher ergriffen. Der Verriegelungsabschnitt 130 ist exemplarisch als eckartige Ausnehmung ausgebildet. Die Verriegelungsfläche 131 weist einen geringeren Außendurchmesser auf als der sich unmittelbar daran anschließende Bereich des Funktionselements 100. Der sich an die Verriegelungsfläche 131 hier links anschließende Rand 132 erstreckt sich von der Verriegelungsfläche 131 weg und vorzugsweise ebenfalls von einem Deckelelement 63 weg. Der Rand 132 ist somit als Schräge ausgebildet. Dies ermöglicht, dass beim Ergreifen die Rollen 41 sicher die Verriegelungsfläche 131 erreichen. Die drei Rollen 41 sind um die Wickelwelle vorzugsweise gleichverteilt angeordnet. D. h. Verbindungslinien zwischen den Rotationsmittelpunkten zweier Rollen 41 jeweils zum Rotationsmittelpunkt der gegriffenen Wickelwelle 10 schließen paarweise einen Winkel von 62° ein.
  • Figur 6 zeigt eine sich auf einer Gestellwand 13 des Vlieswicklers 1 und im Eingriff mit dem Hebel 55 des Wickel- und Ausschubabschnitts 50 befindliche Wickelwelle 10 in zwei Ansichten. Gemäß Figur 6a befindet sich die Wickelwelle 10 in der Wickelposition 5. Gemäß Figur 6b ist die Wickelwelle 10 mittels des Wickel- und Ausschubabschnitts 50 etwas von der Wickelposition 5 weg in Richtung der hier nicht sichtbaren, links angeordneten Ausschubposition 6 bewegt.
  • Der Wickel- und Ausschubabschnitt 50 umfasst im Wesentlichen den Hebel 55, der an seinem hier oberen, freien Ende ein vorzugsweise angebrachtes Befestigungselement 52 umfasst.
  • An dem Befestigungselement 52 sind zwei Rollen 51, 51 frei rotierbar um eine Achse parallel zur Rotationsachse der hier nicht dargestellten Kontaktwalze 7 angeordnet. Mittels dieser zwei Rollen 51, 51 ist der Hebel 55 in der Lage, die Wickelwelle 10 über eine Fläche 141 ihres Wickel- und Ausschubabschnitts 140 in Richtung Ausschubposition 6 hier entlang der Fläche 14a des Auflageelements 14 zu drängen. Das Befestigungselement 52 steht dabei etwas in Richtung Wickelwelle 10 hervor, um ein Lösen der Wickelwelle hier von der Fläche 14a zu verhindern. Dadurch ist die Wickelwelle 10 beim Wickeln gegen ein Herausfallen gesichert.
  • Dabei verschwenkt der Hebel 55 in Figur 6a im Uhrzeigersinn, und irgendwann kommt die in Figur 6a untere Rolle 51 mit der Wickelwelle 10 bzw. ihrer Fläche 141 in Kontakt.
  • Zugleich oder beim weitergehenden Bewegen der Wickelwelle 10 von der Kontaktwalze 7 weg bzw. am Ende des Bewickelns der Wickelwelle 10 kommt der Hebel 55 mittels der in Figur 6b sichtbaren, vorderen Rolle 51 mit dem Rand 141 in Kontakt. Mittels Verschwenkens des Hebels 55 gemäß Figur 6b entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Wickelwelle 10 über die Fläche 141 entlang des Auflageelements 14 hier nach links bewegt. Diese Rolle 51 ist ebenfalls über eine Rollenhalterung 53 nunmehr an einem Befestigungselement 54 angebracht, das vorzugsweise analog dem Befestigungselement 52 am Hebel 55 angebracht ist.
  • Da die Wickelwelle 100 aufgrund des nutenartigen Laufabschnitts 110 bereits sicher gegen ein Bewegen entlang ihre Rotationsachse auf der Gestellwand 13 bzw. dem Auflageelement 14 gelagert ist, reicht es aus, dass nur die Fläche 141 vorhanden ist. Hervorstehende Ränder sind nicht erforderlich.
  • Figur 7 zeigt eine am Endanschlag 20 des Vlieswicklers 1 anliegende Wickelwelle 10. D. h. die Wickelwelle 10 befindet sich in Ausschubposition 6.
  • Dabei liegt die Wickelwelle 10 vorzugsweise mittels der Fläche 141 an einem Anschlagelement 22 des Endanschlags 20 an. Dieser weist zudem ein Befestigungselement 21 auf, das an der Gestellwand 13 befestigt ist und an dem das Anschlagelement 22 in Richtung Wickelwelle 10 hervorstehend befestigt ist. Das Anschlagelement 22 ist vorzugsweise aus einem elastischen bzw. stoßdämpfenden Material gebildet.
  • Figur 8 zeigt ein Ende der Wickelwelle 10 im Bereich eines ihrer zwei Enden in einer Ansicht quer zur Rotationsachse der Wickelwelle 10. Diese verläuft horizontal von links nach rechts. An das Wickelelement 62 schließt sich das darin drehfest eingesetzte Lagerungselement 61 an. Auf dieses Lageelement 61 ist an seinem dem Wickelelement 62 abgewandten Ende ein Führungselement 160 aufgesetzt. Das Führungselement 160 mündet frei rotierbar in das Funktionselement 100. In das dem Führungselement 160 abgewandte Ende des Funktionselements 100 ist das Transportelement 201 frei rotierbar eingesetzt. An dem dem Funktionselement 100 abgewandten Ende des Transportelements 201 schließt sich das Deckelelement 63 an. Alternativ können die Elemente 61 und 160, 160 und 101 oder 63 und 101 jeweils paarweise oder auch miteinander einstückig ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt.
  • Jede Art von Ausnehmung kann durch einen Vorsprung ersetzt sein, wenn das entsprechende Gegenelement demzufolge als Ausnehmung bzw. Nut ausgebildet ist.
  • Jede nutenartige Ausnehmung kann als eckartige Ausnehmung realisiert sein, wenn die eckeartigen Ausnehmungen an den einander gegenüberliegenden Enden der Wickelwelle 10 aufeinander zu oder voneinander weg weisen.
  • Die Ränder müssen nicht schräg sondern können auch senkrecht zum jeweiligen Nutengrund angeordnet sein.
  • Die Form der Ausnehmungen bzw. Vorsprünge kann jegliche andere Form beispielsweise in balliger Ausführung aufweisen.
  • Die Vielzahl an Elementen kann eingeschränkt sein. Beispielsweise können das Lagerungselements 61 und das Führungselement 160 einstückig ausgebildet sein.
  • Die Ausnehmungen können alle eckartig ausgebildet sein, sodass im Extremfall eine treppenartige Struktur, quer zur Rotationsachse der Wickelwelle 10 gesehen, entsteht.
  • Auch können einzelne Ausnehmungen mehrere Funktionen übernehmen, sodass sich die Anzahl an Ausnehmungen verringert.
  • Auch können einige Teile einstückig miteinander ausgebildet sein, wie beispielsweise das Wickelelement und der Lagerungsabschnitt 61 mit einigen oder allen anderen im Funktionselement 100 aufgenommenen Bestandteilen.
  • Die Ausnehmungen müssen nur an jeweils einem Ende der Wickelwelle 10 ausgebildet sein, wie dies beispielsweise für den Transportabschnitt 120 der Fall sein kann.
  • Im Ergebnis schafft die Erfindung eine einfach zu montierend und mit relativ wenigen Teilen ausgebildete Möglichkeit, eine Wickelwelle 10 herzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vlieswickler
    2
    Magazin
    3
    Warteposition
    4
    Anwickelposition
    5
    Wickelposition
    6
    Ausschubposition
    7
    Kontaktwalze
    8
    Transportabschnitt
    9
    Bewegungsabschnitt
    10
    Wickelwelle
    11
    Andrehabschnitt
    12
    Trennabschnitt
    13
    Gestellwand
    13a
    Auflagerand
    14
    Auflageelement
    14a
    Auflagerand
    20
    Endanschlag
    21
    Befestigungselement
    22
    Anschlagelement
    30
    Transporthebel
    31
    Lauffläche
    32
    Rand
    40
    Verriegelungsabschnitt
    41
    Rolle
    42
    Schlitten
    43
    Verriegelungshebel
    44
    Rollenhalterung
    50
    Wickel- und Ausschubabschnitt
    51
    Rolle
    52
    Befestigungselement
    53
    Rollenhalterung
    54
    Befestigungselement
    55
    Hebel
    60
    Rotationsabschnitt
    61
    Lagerungselement
    62
    Wickelelement
    63
    Deckelelement
    100
    Funktionselement
    101
    Transportelement
    110
    Laufabschnitt
    111
    Rand
    112
    Lauffläche
    120
    Transportabschnitt
    121
    Lauffläche
    122
    Vorsprung
    123
    Rand
    130
    Verriegelungsabschnitt
    131
    Verriegelungsfläche
    132
    Rand
    140
    Wickel- und Ausschubabschnitt
    141
    Fläche

Claims (15)

  1. Wickelwelle (10),
    • gestaltet, bei einem Vlieswickler (1) zum Aufwickeln eines Vlieses eingesetzt zu werden, und
    • aufweisend
    - einen Wickelabschnitt (62), gestaltet, bei einem Rotieren der Wickelwelle (10) das Vlies an einer Außenumfangsfläche aufzunehmen, die im Wesentlichen parallel zu einer Rotationsachse der Wickelwelle (10) verläuft, und
    - einen Lagerungsabschnitt (100),
    • in bzw. an dem der Wickelabschnitt (62) frei rotierbar gelagert ist und
    • der, quer zur Rotationsachse gesehen, Ausnehmungen (111, 112; 121, 123; 131, 132) aufweist, gestaltet, in einem Magazin (2) und/oder einem Warteabschnitt (3) des Vlieswicklers (1) so aufgenommen zu werden, dass die Wickelwelle (10) an einer Bewegung entlang ihrer Rotationsachse gehindert ist.
  2. Wickelwelle (10) gemäß Anspruch 1, wobei zumindest eine der Ausnehmungen (111, 112; 121, 123; 131, 132) umlaufend ausgebildet ist.
  3. Wickelwelle (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lagerungsabschnitt (100) ferner zumindest eine zusätzliche Ausnehmung (131, 132) aufweist, gestaltet, bei einem Klemmen mittels einer Wickelwellenverriegelung (40) des Vlieswicklers (1), die Wickelwelle (10) an einer Bewegung entlang ihrer Rotationsachse in der Wickelwellenverriegelung (40) zu hindern.
  4. Wickelwelle (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Ausnehmungen (111, 112; 121, 123; 131, 132) nutenartig ausgebildet ist.
  5. Wickelwelle (10) gemäß einem der vorhergehenden Abschnitte, wobei der Lagerungsabschnitt (100) zumindest eine Hülse (100) umfasst, die den Wickelabschnitt (62) an einem Ende frei rotierbar aufnimmt.
  6. Wickelwelle (10) gemäß Anspruch 5, wobei der Lagerungsabschnitt (100) zwei Hülsen (100) aufweist, die den Wickelabschnitt (62) an beiden Enden frei rotierbar aufnehmen.
  7. Wickelwelle (10) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die zumindest eine Hülse (100), in Richtung der Rotationsachseder Wickelwelle (10) gesehen, beidseitig offen ausgebildet ist.
  8. Wickelwelle (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wickelabschnitt (62) einen im Querschnitt, entlang der Rotationsachse gesehen, kreisrunden Zylinderabschnitt umfasst, der die Außenumfangsfläche zum Aufnehmen des Vlieses aufweist.
  9. Wickelwelle (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Wandung (123) einer der zumindest einen Ausnehmung, quer zur Rotationsachse gesehen,
    • der Außenumfangsfläche zum Aufnehmen des Vlieses zugewandt oder abgewandt ist und
    • sich in Richtung Rotationsachse der Wickelwelle (10) zumindest abschnittsweise auf den Wickelabschnitt (62) zu bzw. von ihm weg erstreckend ausgebildet ist.
  10. Wickelwelle (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die, quer zur Rotationsachse gesehen, symmetrisch ausgebildet ist.
  11. Vlieswickler (1),
    • eingerichtet, eine Wickelwelle (10) mit einem ankommenden Vlies zu bewickeln, und
    • aufweisend
    - einen Aufnahmeabschnitt (2 - 6) sowie
    - zumindest eine Wickelwelle (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die im bzw. auf dem Aufnahmeabschnitt (2 - 6) mit dem Lagerungsabschnitt (100) lagernd aufgenommen ist,
    • wobei der Aufnahmeabschnitt (2 - 6) umfasst
    - ein Magazin (2), gestaltet, mehrere Wickelwellen (10) aufzunehmen, und/oder
    - einen Warteabschnitt (3), gestaltet, eine Wickelwelle (10) aufzunehmen.
  12. Vlieswickler (1) gemäß Anspruch 11, wobei der Aufnahmeabschnitt (2 - 6) ferner einen Wickelabschnitt (5) umfasst, gestaltet, eine Wickelwelle (10) aufzunehmen.
  13. Vlieswickler (1) gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei der Aufnahmeabschnitt (2 - 6) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Vlieswicklers (1) zwei in Richtung von einem Boden, auf dem der Vlieswickler (1) aufgestellt ist, weg weisende Auflageränder (13a, 14a) aufweist, auf denen die jeweilige Wickelwelle (10) mit ihrem Lagerungsabschnitt (100) aufliegt.
  14. Vlieswickler (1) gemäß Anspruch 12, wobei jeder der zwei Auflageränder (13a, 14a) gestaltet ist, den Lagerungsabschnitt (100) so aufzunehmen, dass die aufgenommene Wickelwelle (10) an einer Bewegung entlang ihrer Rotationsrichtung gehindert ist.
  15. Vlieswickler (1) gemäß Anspruch 14, wobei das Hindern realisiert ist, indem
    • zumindest einer der zwei Auflageränder (13a, 14a) gestaltet ist, formschlüssig mit einem zugehörigen Auflageabschnitt (111, 112) des Lagerungsabschnitts (100) der jeweiligen Wickelwelle (10) in Eingriff zu stehen, und/oder
    • beide Auflageränder (13a, 14a) Konturen in Form jeweils zumindest einer Ausnehmung oder zumindest eines Vorsprungs umfassen, die so gestaltet sind, dass sie mit zugehörigen Auflagekonturen (111, 112) des Lagerungsabschnitts (100) in Eingriff gelangen, dass die Konturen der Auflageränder (13a, 14a) einander zugewandte und/oder abgewandte Wandungen aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie sich im Bewegungsweg der jeweils zugehörigen Auflagekontur (111, 112) des Lagerungsabschnitts (100) in Richtung der Rotationsachse befinden.
EP18172593.8A 2017-05-24 2018-05-16 Wickelwelle für einen vlieswickler und dafür vorgesehener vlieswickler Withdrawn EP3406771A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111416.5A DE102017111416B4 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Wickelwelle für einen Vlieswickler und dafür vorgesehener Vlieswickler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3406771A1 true EP3406771A1 (de) 2018-11-28

Family

ID=62196364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18172593.8A Withdrawn EP3406771A1 (de) 2017-05-24 2018-05-16 Wickelwelle für einen vlieswickler und dafür vorgesehener vlieswickler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3406771A1 (de)
CN (1) CN108950754B (de)
DE (1) DE102017111416B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3919423A3 (de) * 2020-05-13 2022-03-09 Horizon International Inc. Rollenaufnahmeeinheit, verarbeitungsvorrichtung und rolleneinstellverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017565A1 (en) * 1996-10-21 1998-04-30 Valmet-Karlstad Ab A reel-up with double secondary units for reeling a running web in a paper machine
US6047916A (en) * 1998-03-16 2000-04-11 Valmet-Karlstad Ab Reel-up and multi-functional handling device therefor
WO2000026131A1 (en) * 1998-11-04 2000-05-11 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for controlling the reel structure
WO2007096917A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 A. Celli Nonwovens S.P.A. Machine for winding weblike material in reels, with pairs of supports for winding rods
EP2030926A2 (de) * 2007-09-03 2009-03-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule
WO2009080890A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Metso Paper, Inc. Reel and a method of reeling a fiber web

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD239579A5 (de) 1984-08-10 1986-10-01 Schnell,Heinrich,De Vorrichtung zum aufwickeln einer zugefuehrten warenbahn
CN201180170Y (zh) * 2007-11-08 2009-01-14 山西鸿基科技股份有限公司 棉卷的卷绕装置
CN203382277U (zh) 2013-07-12 2014-01-08 美卓造纸机械公司 用于卷绕纤维幅材的卷取装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017565A1 (en) * 1996-10-21 1998-04-30 Valmet-Karlstad Ab A reel-up with double secondary units for reeling a running web in a paper machine
US6047916A (en) * 1998-03-16 2000-04-11 Valmet-Karlstad Ab Reel-up and multi-functional handling device therefor
WO2000026131A1 (en) * 1998-11-04 2000-05-11 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for controlling the reel structure
WO2007096917A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 A. Celli Nonwovens S.P.A. Machine for winding weblike material in reels, with pairs of supports for winding rods
EP2030926A2 (de) * 2007-09-03 2009-03-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule
WO2009080890A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Metso Paper, Inc. Reel and a method of reeling a fiber web

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3919423A3 (de) * 2020-05-13 2022-03-09 Horizon International Inc. Rollenaufnahmeeinheit, verarbeitungsvorrichtung und rolleneinstellverfahren
US11679950B2 (en) 2020-05-13 2023-06-20 Horizon International, Inc. Roll accommodation unit, processing apparatus, and roll setting method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017111416B4 (de) 2018-12-13
DE102017111416A1 (de) 2018-11-29
CN108950754B (zh) 2022-06-07
CN108950754A (zh) 2018-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005606C1 (de)
EP0660780B1 (de) Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder
EP0726216A1 (de) Transportstern für Gefässe
DE4231901C2 (de) Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder
DE3831010A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
DE3323536A1 (de) Linear umlaufendes rollenlager
DE19536692A1 (de) Transportstern für Gefäße
EP3406771A1 (de) Wickelwelle für einen vlieswickler und dafür vorgesehener vlieswickler
EP0443617B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Ausrichten von Gefässen
DE112017001265T5 (de) Bandschleifwerkzeug
EP0603589A2 (de) Walzenlager für Walzen in Druckwerken einer Druckmaschine
EP3225325B1 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
EP2368803B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Rollenmaterial
EP0804987A2 (de) Halterung für Rundmesserpaar
EP1948373A1 (de) Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs
DE10158426A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern
DE102017111335B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren einer Wickelwalze bei einem Vlieswickler
EP1219419A1 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Druckplatten auf den Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP0359711A2 (de) Sammelzylinder für Punkturfalzapparate von Rotationsdruckmaschinen
DE69302014T2 (de) Kupplungsmechanismus für eine Bogenzuführvorrichtung
DE3209881A1 (de) Trag- und stuetzscheibe zum unterstuetzen und abstuetzen der schleifmittelbahn bei schleifvorrichtungen zum bearbeiten von werkstuecken aus holz oder aehnlichem material durch reibschleifen
DE20102774U1 (de) Vorrichtung zum Haspeln von durch Längsteilen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes, erzeugten Streifen zu Coils
DE3208548A1 (de) Sortiervorrichtung fuer ein kopiergeraet
EP1174375A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Profilen und deren Verwendung
DE2740656A1 (de) Etikettiermaschine, insbesondere fuer flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20231019