EP3403788A1 - Vorrichtung und verfahren zum aktivieren von haftmittel - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aktivieren von haftmittel Download PDF

Info

Publication number
EP3403788A1
EP3403788A1 EP18172861.9A EP18172861A EP3403788A1 EP 3403788 A1 EP3403788 A1 EP 3403788A1 EP 18172861 A EP18172861 A EP 18172861A EP 3403788 A1 EP3403788 A1 EP 3403788A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
container
activation
receptacle
adhesive container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18172861.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3403788B1 (de
Inventor
Johannes Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag GmbH
Original Assignee
Homag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag GmbH filed Critical Homag GmbH
Publication of EP3403788A1 publication Critical patent/EP3403788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3403788B1 publication Critical patent/EP3403788B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
    • B27G11/02Glue vessels; Apparatus for warming or heating glue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/08Manufacture of shaped articles; Presses specially designed therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for activating adhesive, in particular according to the preamble of claim 1.
  • the device can be used, for example, to supply a processing machine with adhesive.
  • Such devices can be used when coating material is to be glued to a workpiece, for example by means of an edge banding machine, using adhesive.
  • edge banding machine using adhesive.
  • the use in the field of furniture industry is being considered, where on the surface of the workpiece, such as a furniture front or a body part, coating material is applied.
  • the adhesive is in the form of a granule or block ready to be heated and melted or activated or liquefied prior to use.
  • devices which have adhesive containers, in each of which adhesive is stored in granular form (cf. EP 2 386 390 A1 ).
  • activation energy is supplied by an activation unit and the adhesive is melted in the reflow container via an activation section. If various adhesives are used, they will successively come into contact with the activation section, where they are melted one after the other. During the melting or by the melting but it usually comes to a light adhesion of the adhesive to the activation section.
  • the reflow container must be cleaned, particularly the activation portion, before the other adhesive is melted to prevent the next adhesive from being contaminated with the previous adhesive. It is obvious that this can be particularly problematic, especially in extreme cases where, for example, black adhesive is replaced by white adhesive.
  • the adhesive activating device has at least one adhesive container for storing adhesive and a non-contact activation unit for non-contact supply of activation energy to the adhesive for activating adhesive.
  • the activation unit is arranged outside the adhesive container.
  • the activation unit if it is arranged outside the adhesive container, may be arranged completely or in sections outside the adhesive container.
  • the activation unit should not touch the adhesive stored in the adhesive container when activating. In other words, there should in particular be no contact between the activation unit and the adhesive during the activation or the activation unit and the adhesive should be free of mutual contact.
  • the method of activating adhesive comprises the steps of: storing the adhesive in an adhesive container; Generating activation energy, preferably outside the adhesive container, by an activation unit; Contactless supply of the activation energy from the activation unit to the adhesive, wherein the activation unit and the adhesive are free from mutual contact, and activating at least a portion of the adhesive located within the adhesive container by the supplied activation energy.
  • the invention is based on the idea that the activation unit is arranged without contact, so that adhesive does not come directly or directly into contact with the activation unit.
  • Adhesive is only in contact with the adhesive container, in particular an activation portion thereof, during activation. In other words, adhesive can be activated directly in the adhesive container in which the adhesive is stored, without contact between the activation unit and the adhesive.
  • An adhesive is an agent that can be used for the cohesive connection of two components.
  • an adhesive is preferably to be understood as meaning any adhesive which can be converted from the solid state to the liquid state by the supply of energy.
  • the adhesive can Be adhesive.
  • the adhesive or adhesive may be thermoplastic.
  • a preferred form of activation is melting.
  • the adhesive is stored in particular in the solid state as granules or block (in particular as adhesive granules or adhesive block) in the adhesive container and is then melted by absorption of activation energy in the adhesive container.
  • the device has a receptacle for receiving the adhesive agent container.
  • the receptacle and the adhesive container are configured such that the adhesive container in the receptacle is detachable or removable, preferably replaceable, can be received.
  • the adhesive container can be set up such that it can be activated in the adhesive container stored therein adhesive.
  • the adhesive container, the receptacle and the activation unit are arranged such that activation energy can be supplied to the adhesive stored in the adhesive container during the reception of the adhesive container in the receptacle via the activation unit, so that adhesive is activated in the adhesive container.
  • One advantage is that adhesive is activated in the (same) adhesive container in which the adhesive is stored, and the adhesive container is releasably received in the receptacle.
  • the adhesive container in which the adhesive is present while being activated therein can be taken out of the device.
  • the component that is in contact with the adhesive during activation is removable.
  • one adhesive container may be replaced by another Adhesive container can be replaced before other adhesive is included therein.
  • the removable adhesive container can also be quickly cleaned by removing it from the receptacle and replacing it after cleaning. The fact that the adhesive container can be removed from the receptacle, it can be easily cleaned outside.
  • the device may therefore have a plurality of interchangeable adhesive containers, but this need not.
  • the activation section can be the section of an adhesive container by means of which the energy supply takes place.
  • the adhesive container may comprise an activation section, preferably a melt plate, via which the activation energy is supplied to the adhesive from the activation unit.
  • the adhesive container and the activation unit are arranged adjacent to each other.
  • the activation energy can be transmitted particularly efficiently.
  • the adhesive container preferably has a dispensing opening for dispensing activated adhesive, which is more preferably in the activation section. If the issue of activated adhesive is in the region of the activation section, adhesive may be dispensed immediately after the activation energy is received, ie immediately after activation. This helps to prevent un-activated adhesive from being dispensed through the dispensing opening.
  • the adhesive container may further include an opening for filling adhesive. Through this opening adhesive can be filled and refilled. Preferably, this opening of the discharge opening is substantially opposite. Thus it can be achieved that adhesive introduced through the opening does not exit directly through the dispensing opening, in particular not in the unmelted state. At the same time it can be achieved by refilling the adhesive through the opening that activation of the adhesive exits through the discharge opening, since it is "pushed".
  • the adhesive container is formed substantially cup-shaped. This is a simple and technically expedient embodiment of the adhesive container, whereby an easy handling is given.
  • the cup bottom preferably has the dispensing opening. By having the dispensing opening located down, the gravitational force may contribute to dispensing activated adhesive.
  • a conveyor may be provided for conveying adhesive to the dispensing opening. This makes it possible to more accurately define the amount of activated adhesive activated, or to ensure that adhesive is continuously conveyed out of the dispensing opening.
  • the conveyor has a drive and one of the drive driven piston on. This is a simpler implementation to promote adhesive towards the dispensing opening.
  • the conveyor may be configured such that the piston can engage the opening of the adhesive container and the piston can move adhesive into the dispensing opening by moving into the adhesive container.
  • the opening is in the case of a cup-shaped adhesive container, the drinking opening of the cup, which is present above between the side walls.
  • the receptacle may include a bottom portion for receiving a bottom of the adhesive agent container and a wall extending substantially perpendicular to the bottom portion for receiving at least a portion of sidewalls of the adhesive agent container.
  • each adhesive container serving to store another adhesive.
  • the adhesive containers can be alternately included in the recording.
  • each adhesive container has an activation section or melting plate, the adhesive being in contact with the activation section or the melting plate during activation, it can be achieved by replacing the adhesive connection that adhesive adhering to the activation section is simultaneously removed as well.
  • each adhesive container has its own activation section. This makes sorted activation of adhesive easily possible.
  • the apparatus may include a spacing unit for spacing the adhesive receptacle received in the receptacle from the activation unit such that a distance is provided such that supply of activation energy to the adhesive is at least reduced, preferably substantially completely inhibited.
  • a distance to the activating unit can be achieved (preferably by increasing the distance), in particular a distance between the activating unit and the activating portion of the adhesive container, so that undesired adhesive is prevented.
  • the activation unit may have a coil for inductive heating of the activation section of the adhesive agent container.
  • the activation energy may include a resistance heating element for transferring heat to the activation section.
  • the activation unit may comprise an ultrasonic generator for applying ultrasonic waves to the adhesive and / or a microwave generator for applying adhesive to microwaves. The ultrasonic waves or microwaves can act on the adhesive through the activation section and activate it.
  • the activation unit could emit ultrasonic waves, wherein a piezoelectric crystal is designed as a "recessed cup cover".
  • a lid could thus cover the adhesive container in cup form, wherein only a part of the activation unit (namely, the part in the recessed lid) protrudes into the adhesive container, that is within the adhesive container.
  • the device according to the invention can be arranged in a processing device and serve to activate and preferably supply adhesive to a coating material or the workpiece.
  • the processing device may be a glueing machine, preferably an edge banding machine, which is used for gluing coating material to a workpiece, which preferably consists of wood, wood-based materials, plastics or the like.
  • the processing apparatus may further comprise means for supplying coating material to the workpiece.
  • the processing device may be configured to supply adhesive to the coating material and / or the workpiece.
  • the processing apparatus may further comprise means for supplying coating material to the workpiece, wherein the processing apparatus preferably further comprises joining means for joining the coating material to the workpiece by means of the adhesive.
  • FIG. 1 shows an inventive device 1 for activating adhesive 2.
  • the device 1 comprises an adhesive container 3, in which the adhesive 2 is stored. Furthermore, the device 1 has a receptacle 4 for receiving the adhesive container 3.
  • An activation unit 5 for supplying activation energy for activating or melting the adhesive 2 or at least a part of the adhesive 2 is provided.
  • the device 1 is preferably a melting device, the activation preferably taking place by melting the adhesive 2.
  • the receptacle 5 and the adhesive container 3 are arranged such that the adhesive container 3 is received in the receptacle 5 replaceable or detachable.
  • the receptacle 5 can thus accommodate another adhesive container 3, after the previous adhesive container 3 has been removed.
  • the device 1 comprises, in addition to the receptacle 4, an intermediate storage for a currently unused adhesive container 3 or for a plurality of currently unused adhesive containers 3, which preferably each store different adhesive agents.
  • the adhesive container 3 is set up such that it can be melted or activated therein in the adhesive container 3 stored in adhesive agent.
  • the adhesive container 3 has a material with which the activation energy supplied by the activation unit 5 can penetrate to the adhesive 2 or can be absorbed by the adhesive container 3 and / or the adhesive 2.
  • the person skilled in the art corresponding materials in connection with the different activation energies, which are mentioned below.
  • the adhesive container 3 has an activation section 15, which may preferably be realized, for example, as a melting plate, activation energy being able to be supplied to the adhesive 2 by the activation unit 5 via the activation section 15.
  • the activation section 15 is arranged adjacent to the activation unit 5.
  • the activation unit 5 is arranged below the adhesive container 3.
  • a coil for inductive heating of the activation section 15 can be used in the activation unit 5.
  • the activation unit 5 has a resistance heating element, by means of which heat can be transferred to the activation section 15 of the adhesive agent container 3.
  • the activating unit 5 may comprise an ultrasonic generator for applying ultrasonic wave adhesive or a microwave generator for applying microwave adhesive.
  • the adhesive container 3, the receptacle 4 and the activation unit 5 are arranged relative to one another such that the activation energy generated with the activation unit 5 can be fed to the adhesive 2 stored in the adhesive container 3 during the reception of the adhesive container 3 in the receptacle 4, so that the adhesive 2 melts in the adhesive container 3.
  • the adhesive container 2 further has a discharge port 6 for discharging activated adhesive 2 on.
  • the discharge opening 6 is preferably located in the activation section 15.
  • the adhesive container 3 has an opening 7 for filling the adhesive 2.
  • This opening 7 is preferably substantially opposite the discharge opening 6.
  • the opening 7 for filling adhesive 2 and the discharge opening 6 are preferably located at opposite ends of the adhesive container 3.
  • a conveying device 8 for conveying at least part of the activated adhesive 2 to the dispensing opening 6 may be provided.
  • the conveyor 8 has a drive which drives a piston 9.
  • the piston 9 can engage through the opening 7 of the adhesive container 3, so that the piston 9 can move by moving into the adhesive container 2 into adhesive 2 to the discharge opening 6.
  • the conveyor or the piston 9 moves preferably in the direction of gravity, that is, down.
  • the conveyor 8 thus serves to convey adhesive 2 in the direction in which the discharge opening 6 is located.
  • the diameter of the piston 9 preferably corresponds to the diameter of the adhesive container 3.
  • the piston 9 in a preferred embodiment, the opening 7 of the adhesive container 3 completely cover.
  • the device 1 has a spacing unit 13, 14, by means of which the adhesive container 3 accommodated in the receptacle 4 can be spaced from the activation unit 5.
  • the spacing unit has, in particular, spacing bolts 13 and elastic elements 14 such as springs, wherein one of the elastic elements 14 can each exert a mechanical force acting counter to the gravitational direction on one of the spacing bolts.
  • the heat generated in the activation unit 5 is transferred to the activation section 15 (also referred to as a melting plate), which in turn heats the adhesive 2 located in the region of the activation section 15 and thus can change from the solid to the liquid state.
  • the activation section 15 also referred to as a melting plate
  • FIG. 2 shows an adhesive container 3, which is designed as a cup.
  • the adhesive container has side walls 12 surrounding a bottom 15 of the cup.
  • the adhesive container 3 has a handle and an opening 7 which is defined by the side walls 12 of the adhesive agent container.
  • the adhesive container 3 can thus be substantially open at the top.
  • FIG. 1 It can be seen that the discharge opening 6 is located in the bottom 15.
  • FIG. 3 shows the receptacle 4 having a bottom portion 10 for receiving the bottom 15 of the adhesive container 3 and a wall 11 extending substantially perpendicular to the bottom portion 10 for receiving at least a portion of the side walls 12 of the adhesive container 3.
  • the bottom portion 10 of the receptacle 4 has the discharge hole 16 corresponding to the discharge port 6 of the adhesive container, so that activated adhesive can be discharged through the discharge port 6 and the discharge hole 16.
  • the bottom portion 10 of the receptacle 4 has depressions into which the spacing unit 13, 14 is included.
  • the spacing unit preferably has a plurality of (in particular four) partial regions which are arranged distributed uniformly over the bottom section 10 of the receptacle or the activation section 15 of the adhesive agent container.
  • the apparatus 1 may be used to activate and supply adhesive to a coating material or a workpiece (not shown).
  • An unillustrated means for supplying coating material to the workpiece may be provided.

Abstract

Die (1) Vorrichtung weist zumindest ein Haftmittelbehältnis (3) zum Bevorraten von Haftmittel (2) sowie eine berührungslose Aktivierungseinheit (5) zum berührungslosen Zuführen von Aktivierungsenergie zum Aktivieren von Haftmittel (2) auf. Das Haftmittelbehältnis (3) ist dabei derart eingerichtet, dass darin bevorratetes Haftmittel (2) in dem Haftmittelbehältnis (3) aktiviert werden kann.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aktivieren von Haftmittel, insbesondere nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Vorrichtung kann beispielsweise zum Versorgen einer Bearbeitungsmaschine mit Haftmittel eingesetzt werden. Derartige Vorrichtungen können zum Einsatz kommen, wenn Beschichtungsmaterial unter Einsatz von Haftmittel an ein Werkstück, beispielsweise mittels einer Kantenanleimmaschine, angeleimt werden soll. Insbesondere ist die Verwendung im Bereich der Möbelindustrie angedacht, wo an der Oberfläche des Werkstücks, beispielsweise einer Möbelfront oder eines Korpusteils, Beschichtungsmaterial aufzubringen ist.
  • Stand der Technik
  • Häufig steht das Haftmittel in Form eines Granulats oder Blocks bereit, das/der vor der Anwendung erwärmt und aufgeschmolzen bzw. aktiviert bzw. verflüssigt werden muss. Dazu werden beispielsweise Vorrichtungen eingesetzt, die Haftmittelbehältnisse aufweisen, in dem jeweils Haftmittel in Granulatform bevorratet ist (vgl. EP 2 386 390 A1 ). Nachdem Haftmittel in ein Aufschmelzbehältnis geführt worden ist, wird von einer Aktivierungseinheit Aktivierungsenergie zugeführt und das Haftmittel wird im Aufschmelzbehältnis über einen Aktivierungsabschnitt aufgeschmolzen. Wenn verschiedene Haftmittel eingesetzt werden, werden diese nacheinander in Kontakt mit dem Aktivierungsabschnitt kommen, wo sie nacheinander aufgeschmolzen werden. Während des Aufschmelzens bzw. durch das Aufschmelzen kommt es aber meist zu einem leichten Anhaften des Haftmittels an dem Aktivierungsabschnitt.
  • Nach einem Wechsel des Haftmittels muss deshalb das Aufschmelzbehältnis gereinigt werden, insbesondere der Aktivierungsabschnitt, bevor das andere Haftmittel aufgeschmolzen wird, um zu verhindern, dass das nächste Haftmittel mit dem vorherigen Haftmittel verunreinigt wird. Es ist offensichtlich, dass dies vor allem im Extremfall, in dem beispielsweise schwarzes Haftmittel durch weißes Haftmittel ersetzt wird, besonders problematisch sein kann.
  • Es werden vor diesem Hintergrund also immer höhere Anforderungen an die Vielseitigkeit der Einsetzbarkeit und auch die Zeitvorgaben bzw. die damit einhergehende Produktivität gestellt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einfacher Konstruktion eine Vorrichtung vorzusehen, mit der eine verbesserte und schnellere Versorgung mit aktiviertem Haftmittel, bevorzugt auch mit verschiedenen Haftmitteln, möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung von Anspruch 1 gelöst. Demzufolge weißt die Vorrichtung zum Aktivieren von Haftmittel zumindest ein Haftmittelbehältnis zum Bevorraten von Haftmittel und eine berührungslose Aktivierungseinheit zum berührungslosen Zuführen von Aktivierungsenergie zum Haftmittel zum Aktivieren von Haftmittel auf. Bevorzugt ist die Aktivierungseinheit außerhalb des Haftmittelbehältnisses angeordnet ist. Die Aktivierungseinheit kann, wenn sie außerhalb des Haftmittelbehältnisses angeordnet ist, vollständig oder abschnittsweise außerhalb des Haftmittelbehältnisses angeordnet sein.
  • Dabei soll insbesondere die Aktivierungseinheit das im Haftmittelbehältnis bevorratete Haftmittel beim Aktivieren nicht berühren. Mit anderen Worten soll insbesondere keine Berührung zwischen der Aktivierungseinheit und dem Haftmittel bei der Aktivierung vorliegen bzw. die Aktivierungseinheit und das Haftmittel frei von gegenseitiger Berührung sein.
  • Ferner ist erfindungsgemäß das Verfahren von Anspruch 18 vorgesehen, wonach das Verfahren zum Aktivieren von Haftmittel die Schritte umfasst: Bevorraten des Haftmittels in einem Haftmittelbehältnis; Erzeugen von Aktivierungsenergie, bevorzugt außerhalb des Haftmittelbehältnisses, durch eine Aktivierungseinheit; Berührungsloses Zuführen der Aktivierungsenergie von der Aktivierungseinheit zu dem Haftmittel, wobei die Aktivierungseinheit und das Haftmittel frei von gegenseitiger Berührung sind, und Aktivieren zumindest eines Teils des innerhalb des Haftmittelbehältnisses befindlichen Haftmittels durch die zugeführte Aktivierungsenergie.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, dass die Aktivierungseinheit berührungslos angeordnet ist, sodass Haftmittel nicht direkt bzw. unmittelbar mit der Aktivierungseinheit in Kontakt bzw. Berührung kommt. Haftmittel ist während des Aktivierens lediglich mit dem Haftmittelbehältnis, insbesondere einem Aktivierungsabschnitt davon, in Kontakt bzw. Berührung. Mit anderen Worten kann Haftmittel direkt in dem Haftmittelbehältnis, in dem das Haftmittel bevorratet ist, aktiviert werden, ohne dass Kontakt zwischen der Aktivierungseinheit und dem Haftmittel besteht.
  • Ein Haftmittel ist ein Mittel, das zur stoffschlüssigen Verbindung zweier Komponenten eingesetzt werden kann. Unter einem Haftmittel ist vorliegend bevorzugt jedes Haftmittel zu verstehen, das vom festen Zustand in den flüssigen Zustand durch Energiezufuhr übergehen kann. Das Haftmittel kann Klebstoff sein. Insbesondere kann es sich bei dem Haftmittel bzw. Klebstoff um thermoplastischen Kunststoff handeln.
  • Eine bevorzugte Form der Aktivierung ist das Aufschmelzen.
  • Der Haftmittel wird insbesondere im festen Zustand als Granulat oder Block (insbesondere als Klebstoff-Granulat oder Klebstoff-Block) im Haftmittelbehältnis bevorratet und wird dann durch Absorption von Aktivierungsenergie im Haftmittelbehältnis aufgeschmolzen.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Aufnahme zum Aufnehmen des Haftmittelbehältnisses auf. Bevorzugt sind die Aufnahme und das Haftmittelbehältnis derart ausgestaltet, dass das Haftmittelbehältnis in der Aufnahme lösbar bzw. entnehmbar, bevorzugt auswechselbar, aufnehmbar ist. Dabei kann das Haftmittelbehältnis derart eingerichtet sein, dass darin bevorratetes Haftmittel in dem Haftmittelbehältnis aktiviert werden kann. Des Weiteren sind das Haftmittelbehältnis, die Aufnahme und die Aktivierungseinheit derart angeordnet, dass Aktvierungsenergie dem in dem Haftmittelbehältnis bevorrateten Haftmittel während der Aufnahme des Haftmittelbehältnisses in der Aufnahme über die Aktivierungseinheit zuführbar ist, sodass Haftmittel im Haftmittelbehältnis aktiviert wird.
  • Ein Vorteil ist, dass Haftmittel in dem(selben) Haftmittelbehältnis aktiviert wird, in dem das Haftmittel bevorratet ist, und das Haftmittelbehältnis lösbar bzw. auswechselbar in der Aufnahme aufgenommen ist. Mit anderen Worten kann das Haftmittelbehältnis, in dem das Haftmittel vorliegt, während es darin aktiviert wird, aus der Vorrichtung herausgenommen werden. Somit ist die Komponente, die mit dem Haftmittel während des Aktivierens in Kontakt ist, entfernbar bzw. auswechselbar.
  • Beispielsweise kann ein Haftmittelbehältnis, nachdem ein Haftmittel darin aktiviert wurde, durch ein anderes Haftmittelbehältnis ausgewechselt werden kann, bevor anderes Haftmittel darin aufgenommen wird. Alternativ kann das herausnehmbare Haftmittelbehältnis auch schnell gereinigt werden, in dem es aus der Aufnahme herausgenommen wird und nach dem Reinigen wieder eingesetzt wird. Dadurch, dass das Haftmittelbehältnis aus der Aufnahme entnommen werden kann, kann es außerhalb leicht gereinigt werden. Die Vorrichtung kann also mehrere miteinander auswechselbare Haftmittelbehältnisse aufweisen, muss dies aber nicht.
  • Vorteilhaft ist es, eine Vorrichtung vorzusehen, bei der das Haftmittelbehältnis, in dem das Haftmittel aktiviert wird, aus der Vorrichtung entnehmbar ist und somit aus der Aufnahme herausgenommen bzw. gelöst werden kann. Entweder kann dasselbe Haftmittelbehältnis oder ein anderes Haftmittelbehältnis anschließend eingesetzt werden. Es ist also denkbar, dass zwei Haftmittelbehältnisse oder mehrere Haftmittelbehältnisse ausgewechselt werden, wodurch ein schneller Haftmittelwechsel möglich ist. Dadurch ist eine verbesserte und schnellere, effizientere Versorgung mit Haftmittel möglich.
  • Der Aktivierungsabschnitt kann der Abschnitt eines Haftmittelbehältnisses sein, mittels dem bzw. durch den hindurch die Energiezufuhr erfolgt. Das Haftmittelbehältnis kann einen Aktivierungsabschnitt, bevorzugt eine Schmelzplatte, aufweisen, über den/die die Aktivierungsenergie dem Haftmittel von der Aktivierungseinheit zugeführt wird.
  • Vorzugsweise sind das Haftmittelbehältnis und die Aktivierungseinheit benachbart zueinander angeordnet. Dadurch kann die Aktivierungsenergie besonders effizient übertragen werden.
  • Das Haftmittelbehältnis weist bevorzugt eine Ausgabeöffnung zum Ausgeben von aktiviertem Haftmittel auf, die weiter bevorzugt im Aktivierungsabschnitt liegt. Wenn die Ausgabe von aktiviertem Haftmittel im Bereich des Aktivierungsabschnitts liegt, kann Haftmittel unmittelbar nach der Aufnahme der Aktivierungsenergie, das heißt unmittelbar nach dem Aktivieren, ausgegeben werden. Dies trägt dazu bei, dass nicht-aktiviertes Haftmittel nicht durch die Ausgabeöffnung ausgegeben wird.
  • Das Haftmittelbehältnis kann des Weiteren eine Öffnung zum Einfüllen von Haftmittel aufweisen. Über diese Öffnung kann Haftmittel eingefüllt und nachgefüllt werden. Bevorzugt liegt diese Öffnung der Ausgabeöffnung im Wesentlichen gegenüber. So kann erreicht werden, dass durch die Öffnung eingeführtes Haftmittel nicht unmittelbar durch die Ausgabeöffnung, insbesondere nicht im ungeschmolzenen Zustand, austritt. Gleichzeitig kann durch Nachfüllen des Haftmittels durch die Öffnung erreicht werden, dass Aktivieren des Haftmittel durch die Ausgabeöffnung austritt, da es "nachgeschoben" wird.
  • Weiter vorzugsweise ist das Haftmittelbehältnis im Wesentlichen tassenförmig ausgebildet. Dies ist eine einfache und technisch sinnvolle Ausgestaltung des Haftmittelbehältnisses, wodurch eine einfache Handhabung gegeben ist.
  • Bevorzugt weist dabei der Tassenboden die Ausgabeöffnung auf. Dadurch, dass die Ausgabeöffnung unten angeordnet ist, kann die Gravitationskraft zum Ausgeben von aktiviertem Haftmittel beitragen.
  • Zusätzlich kann eine Fördereinrichtung zum Befördern von Haftmittel zur Ausgabeöffnung hin vorgesehen sein. Dies ermöglicht, die Ausgabemenge an aktiviertem Haftmittel genauer zu definieren bzw. sicherzustellen, dass kontinuierlich Haftmittel aus der Ausgabeöffnung hinausgefördert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Fördereinrichtung einen Antrieb und einen vom Antrieb angetriebenen Kolben auf. Dies ist eine einfachere Realisierung, Haftmittel zur Ausgabeöffnung hin zu fördern.
  • Insbesondere kann die Fördereinrichtung derart ausgestaltet sein, dass der Kolben in die Öffnung des Haftmittelbehältnisses eingreifen kann und der Kolben durch Bewegen in das Haftmittelbehältnis hinein Haftmittel zu der Ausgabeöffnung befördern kann.
  • Die Öffnung ist im Falle eines tassenförmigen Haftmittelbehältnisses die Trinköffnung der Tasse, die oben zwischen den Seitenwänden vorliegt.
  • Die Aufnahme kann einen Bodenabschnitt zum Aufnehmen eines Bodens des Haftmittelbehältnisses und eine im Wesentlichen senkrecht zum Bodenabschnitt verlaufende Wand zum Aufnehmen zumindest eines Abschnitts von Seitenwänden des Haftmittelbehältnisses aufweisen. Dadurch kann eine stabile Lagerung des Haftmittelbehältnisses einerseits und andererseits ein schnelles Herausnehmen bzw. Einsetzen des Haftmittelbehältnisses gewährleistet werden.
  • Um Reinigungsschritte zwischen der Verwendung verschiedener Haftmittel zu sparen, können mehrere Haftmittelbehältnisse verwendet werden, wobei jedes Haftmittelbehältnis zum Bevorraten eines anderen Haftmittels dient. Die Haftmittelbehältnisse können wechselweise in die Aufnahme aufgenommen werden. Dadurch, dass jedes Haftmittelbehältnis einen Aktivierungsabschnitt bzw. eine Schmelzplatte aufweist, wobei das Haftmittel während des Aktivierens mit dem Aktivierungsabschnitt bzw. der Schmelzplatte in Kontakt ist, kann durch Auswechseln des Haftmittelbehältnisses erreicht werden, dass an dem Aktivierungsabschnitt anhaftendes Haftmittel gleichzeitig mitentfernt wird. Mit anderen Worten weist jedes Haftmittelbehältnis einen eigenen Aktivierungsabschnitt auf. Dadurch ist sortenreines Aktivieren von Haftmittel leicht möglich.
  • Die Vorrichtung kann eine Beabstandungseinheit zum Beabstanden des in der Aufnahme aufgenommenen Haftmittelbehältnisses von der Aktivierungseinheit aufweisen, sodass ein derartiger Abstand herbeigeführt wird, dass das Zuführen von Aktivierungsenergie zum Haftmittel zumindest reduziert, bevorzugt im Wesentlichen vollständig unterbunden, wird. Dadurch kann, wenn kein Haftmittel aktiviert werden soll, ein Abstand zur Aktivierungseinheit erreicht werden (bevorzugt durch Vergrößern des Abstands), insbesondere ein Abstand zwischen der Aktivierungseinheit und dem Aktivierungsabschnitt des Haftmittelbehältnisses, sodass verhindert wird, dass ungewünscht Haftmittel aktiviert wird.
  • Grundsätzlich sind verschiedene Formen an Aktivierungsenergie denkbar, die durch die Aktivierungseinheit abgegeben werden. Beispielsweise kann die Aktivierungseinheit eine Spule zur induktiven Erwärmung des Aktivierungsabschnitts des Haftmittelbehältnisses aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Aktivierungsenergie ein Widerstandsheizelement zur Übertragung von Wärme zu dem Aktivierungsabschnitt aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Aktivierungseinheit einen Ultraschallerzeuger zum Beaufschlagen des Haftmittels mit Ultraschallwellen und/oder eine Mikrowellenerzeuger zum Beaufschlagen von Haftmittel mit Mikrowellen aufweisen. Die Ultraschallwellen oder Mikrowellen können durch den Aktivierungsabschnitt hindurch auf das Haftmittel einwirken und dieses aktivieren.
  • Beispielsweise könnte die Aktivierungseinheit Ultraschallwellen emittieren, wobei ein piezoelektrischer Kristall als "vertiefter Tassendeckel" ausgebildet ist. Ein solcher Deckel könnte also das Haftmittelbehältnis in Tassenform abdecken, wobei nur ein Teil der Aktivierungseinheit (nämlich der Teil im vertieften Deckel) in das Haftmittelbehältnis hineinragt, sich also innerhalb des Haftmittelbehältnisses befindet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in einer Bearbeitungsvorrichtung angeordnet sein und zum Aktivieren und bevorzugt Zuführen von Haftmittel zu einem Beschichtungsmaterial oder dem Werkstück dienen. Die Bearbeitungsvorrichtung kann eine Anleimmaschine, bevorzugt eine Kantenanleimmaschine, sein, die zum Anleimen von Beschichtungsmaterial an ein Werkstück, das bevorzugt aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoffen oder dergleichen besteht, verwendet wird. Die Bearbeitungsvorrichtung kann des Weiteren eine Einrichtung zum Zuführen von Beschichtungsmaterial zu dem Werkstück aufweisen.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung kann eingerichtet sein, Haftmittel zu dem Beschichtungsmaterial und/oder dem Werkstück zuzuführen.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung kann ferner eine Einrichtung zum Zuführen von Beschichtungsmaterial zu dem Werkstück aufweisen, wobei die Bearbeitungsvorrichtung bevorzugt ferner eine Fügeeinrichtung zum Fügen des Beschichtungsmaterials an das Werkstück mittels des Haftmittels aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung noch näher ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Querschnittsansicht.
    • Figur 2 zeigt ein tassenförmiges Haftmittelbehältnis in einer Perspektivdarstellung.
    • Figur 3 zeigt eine Aufnahme mit einem Kolben in einer Perspektivdarstellung.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Aktivieren von Haftmittel 2. Die Vorrichtung 1 weist ein Haftmittelbehältnis 3 auf, in dem das Haftmittel 2 bevorratet ist. Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 eine Aufnahme 4 zum Aufnehmen des Haftmittelbehältnisses 3 auf. Eine Aktivierungseinheit 5 zum Zuführen von Aktivierungsenergie zum Aktivieren bzw. Aufschmelzen des Haftmittels 2 oder zumindest eines Teils des Haftmittels 2 ist vorgesehen.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung 1 eine Aufschmelzvorrichtung, wobei bevorzugt die Aktivierung durch Aufschmelzen des Haftmittels 2 erfolgt.
  • Die Aufnahme 5 und das Haftmittelbehältnis 3 sind dabei derart angeordnet, dass das Haftmittelbehältnis 3 in der Aufnahme 5 auswechselbar bzw. lösbar aufgenommen ist. Die Aufnahme 5 kann also ein anderes Haftmittelbehältnis 3 aufnehmen, nachdem das vorherige Haftmittelbehältnis 3 entnommen worden ist. In einer bevorzugten nichtdargestellten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 1 neben der Aufnahme 4 ein Zwischenlager für ein aktuell nichtverwendetes Haftmittelbehältnis 3 oder für mehrere aktuell nicht verwendete Haftmittelbehältnisse 3, wobei diese bevorzugt jeweils unterschiedliche Haftmittel bevorraten.
  • Das Haftmittelbehältnis 3 ist derart eingerichtet, dass darin bevorratetes Haftmittel in dem Haftmittelbehältnis 3 aufgeschmolzen bzw. aktiviert werden kann. Dies bedeutet also insbesondere, dass das Haftmittelbehältnis 3 ein Material aufweist, mit dem die von der Aktivierungseinheit 5 zugeführte Aktivierungsenergie zu dem Haftmittel 2 vordringen kann bzw. von dem Haftmittelbehältnis 3 und/oder dem Haftmittel 2 absorbiert werden kann. Dem Fachmann sind die entsprechenden Materialien in Zusammenhang mit den verschiedenen Aktivierungsenergien geläufig, die nachfolgend genannt werden.
  • Das Haftmittelbehältnis 3 weist einen Aktivierungsabschnitt 15 auf, der bevorzugt und beispielsweise als Schmelzplatte realisiert sein kann, wobei über den Aktivierungsabschnitt 15 Aktivierungsenergie dem Haftmittel 2 von der Aktivierungseinheit 5 zugeführt werden kann. In Figur 1 ist der Aktivierungsabschnitt 15 benachbart zur Aktivierungseinheit 5 angeordnet. Bevorzugt ist die Aktivierungseinheit 5 unterhalb des Haftmittelbehältnisses 3 angeordnet.
  • Beispielsweise kann in der Aktivierungseinheit 5 eine Spule zur induktiven Erwärmung des Aktivierungsabschnitts 15 verwendet werden. In der in den Figuren gezeigten Ausführungsform weist die Aktivierungseinheit 5 ein Widerstandsheizelement auf, durch das Wärme zu dem Aktivierungsabschnitt 15 des Haftmittelbehältnisses 3 übertragen werden kann.
  • Alternativ kann die Aktivierungseinheit 5 einen Ultraschallerzeuger zur Beaufschlagen von Haftmittel mit Ultraschallwellen oder einen Mikrowellenerzeuger zum Beaufschlagen von Haftmittel mit Mikrowellen aufweisen.
  • Das Haftmittelbehältnis 3, die Aufnahme 4 und die Aktivierungseinheit 5 sind derart relativ zueinander angeordnet, dass die mit der Aktivierungseinheit 5 erzeugte Aktivierungsenergie dem in dem Haftmittelbehältnis 3 bevorrateten Haftmittel 2 während der Aufnahme des Haftmittelbehältnisses 3 in der Aufnahme 4 zuführbar ist, sodass das Haftmittel 2 in dem Haftmittelbehältnis 3 aufschmilzt.
  • Das Haftmittelbehältnis 2 weist des Weiteren eine Ausgabeöffnung 6 zum Ausgeben von aktiviertem Haftmittel 2 auf. Die Ausgabeöffnung 6 liegt bevorzugt im Aktivierungsabschnitt 15.
  • Das Haftmittelbehältnis 3 weist eine Öffnung 7 zum Einfüllen des Haftmittels 2 auf. Diese Öffnung 7 liegt der Ausgabeöffnung 6 bevorzugt im Wesentlichen gegenüber. Mit anderen Worten befinden sich die Öffnung 7 zum Einfüllen von Haftmittel 2 und die Ausgabeöffnung 6 bevorzugt an gegenüberliegenden Enden des Haftmittelbehältnisses 3.
  • Des Weiteren kann eine Fördereinrichtung 8 zum Befördern zumindest eines Teils des aktivierten Haftmittels 2 zur Ausgabeöffnung 6 hin vorgesehen sein. Die Fördereinrichtung 8 weist einen Antrieb auf, der einen Kolben 9 antreibt. Der Kolben 9 kann durch die Öffnung 7 des Haftmittelbehältnisses 3 eingreifen, sodass der Kolben 9 durch Bewegen in das Haftmittelbehältnis 2 hinein Haftmittel 2 zu der Ausgabeöffnung 6 befördern kann. Wie in Figur 1 mit dem Pfeil oben dargestellt, bewegt sich die Fördereinrichtung bzw. der Kolben 9 bevorzugt in Gravitationsrichtung, das heißt nach unten. Die Fördereinrichtung 8 dient also zum Befördern von Haftmittel 2 in die Richtung hin, in der sich die Ausgabeöffnung 6 befindet. Der Durchmesser des Kolbens 9 entspricht bevorzugt dem Durchmesser des Haftmittelbehältnisses 3. Mit anderen Worten kann der Kolben 9 in einer bevorzugten Ausführungsform die Öffnung 7 des Haftmittelbehältnisses 3 vollständig abdecken.
  • Aus Figur 1 ist des Weiteren ersichtlich, dass die Vorrichtung 1 eine Beabstandungseinheit 13, 14 aufweist, durch die das in der Aufnahme 4 aufgenommene Haftmittelbehältnis 3 von der Aktivierungseinheit 5 beabstandet werden kann. Dadurch, dass der Abstand durch Verschieben des Haftmittelbehältnisses entgegengesetzt zur Gravitationsrichtung vergrößert werden kann, kann ein Abstand zwischen dem Haftmittelbehältnis 3 bzw. dem Aktivierungsabschnitt 15 und der Aktivierungseinheit 5 herbeigeführt werden. Dies führt dazu, dass das Zuführen von Aktivierungsenergie zum Haftmittel 2 zumindest reduziert, bevorzugt im Wesentlichen vollständig unterbunden, wird. Die Beabstandungseinheit weist insbesondere Abstandsbolzen 13 und elastische Elemente 14 wie beispielsweise Federn auf, wobei eines der elastischen Elemente 14 jeweils eine entgegen der Gravitationsrichtung wirkende mechanische Kraft auf einen der Abstandsbolzen ausüben kann.
  • Die in Figur 1 zwischen der Aktivierungseinheit 5 und dem Aktivierungsabschnitt 15 verlaufenden vertikalen Pfeile unten im Bild deuten den Energieeintrag bzw. Wärmeeintrag an. In dieser Ausführungsform wird also die in der Aktivierungseinheit 5 erzeugte Wärme an den Aktivierungsabschnitt 15 (auch als Schmelzplatte bezeichnet) übertragen, wodurch sich wiederum das im Bereich des Aktivierungsabschnitts 15 befindliche Haftmittel 2 erwärmt und so vom festen in den flüssigen Zustand übergehen kann.
  • Figur 2 zeigt ein Haftmittelbehältnis 3, das als Tasse ausgebildet ist. Das Haftmittelbehältnis weist Seitenwände 12 auf, die einen Boden 15 der Tasse umgeben. Das Haftmittelbehältnis 3 weist einen Henkel sowie eine Öffnung 7 auf, die durch die Seitenwände 12 des Haftmittelbehältnisses definiert ist. Das Haftmittelbehältnis 3 kann also im Wesentlichen oben offen sein. Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass sich die Ausgabeöffnung 6 im Boden 15 befindet.
  • Figur 3 zeigt die Aufnahme 4, die einen Bodenabschnitt 10 zum Aufnehmen des Bodens 15 des Haftmittelbehältnisses 3 und eine im Wesentlichen senkrecht zum Bodenabschnitt 10 verlaufende Wand 11 zum Aufnehmen zumindest eines Abschnitts der Seitenwände 12 des Haftmittelbehältnisses 3 aufweist. Der Bodenabschnitt 10 der Aufnahme 4 weist das Ausgabeloch 16 auf, das mit der Ausgabeöffnung 6 des Haftmittelbehältnisses korrespondiert, sodass durch die Ausgabeöffnung 6 und das Ausgabeloch 16 aktiviertes Haftmittel ausgegeben werden kann. Im Übrigen weist der Bodenabschnitt 10 der Aufnahme 4 Vertiefungen auf, in die die Beabstandungseinheit 13, 14 aufgenommen ist. Die Beabstandungseinheit weist bevorzugt mehrere (insb. vier) Teilbereiche auf, die gleichmäßig über den Bodenabschnitt 10 der Aufnahme bzw. den Aktivierungsabschnitt 15 des Haftmittelbehältnisses verteilt angeordnet sind.
  • Die Vorrichtung 1 kann zum Aktivieren und Zuführen von Haftmittel zu einem Beschichtungsmaterial oder einem Werkstück (nicht gezeigt) verwendet werden. Eine nichtgezeigte Einrichtung zum Zuführen von Beschichtungsmaterial zu dem Werkstück kann vorgesehen sein.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Aktivieren, bevorzugt Aufschmelzen, von Haftmittel (2), die aufweist:
    zumindest ein Haftmittelbehältnis (3) zum Bevorraten von Haftmittel (2),
    gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung (1) ferner eine berührungslose Aktivierungseinheit (5) zum berührungslosen Zuführen von Aktivierungsenergie zum Haftmittel zum Aktivieren zumindest eines Teils des Haftmittels (2) aufweist, wobei bevorzugt ist, dass die Aktivierungseinheit (5) vollständig oder abschnittsweise außerhalb des Haftmittelbehältnisses (3) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, die eine Aufnahme (4) zum Aufnehmen des Haftmittelbehältnisses aufweist, wobei
    die Aufnahme (4) und das Haftmittelbehältnis (3) derart ausgestaltet sind, dass das Haftmittelbehältnis in der Aufnahme (4) lösbar, bevorzugt auswechselbar, aufnehmbar ist,
    das Haftmittelbehältnis (3) derart eingerichtet ist, dass darin bevorratetes Haftmittel in dem Haftmittelbehältnis (3) aktiviert werden kann, und
    das Haftmittelbehältnis (3), die Aufnahme (4) und Aktivierungseinheit (5) derart angeordnet sind, dass Aktivierungsenergie dem in dem Haftmittelbehältnis bevorrateten Haftmittel während der Aufnahme des Haftmittelbehältnisses in der Aufnahme über die Aktivierungseinheit zuführbar ist, sodass der zumindest eine Teil des Haftmittels im Haftmittelbehältnis (3) aktiviert wird.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Haftmittelbehältnis (3) einen Aktivierungsabschnitt (15), bevorzugt eine Schmelzplatte, aufweist, über den/die Aktivierungsenergie dem Haftmittel von der Aktivierungseinheit (5) zuführbar ist und der/die mit Haftmittel während des Aktivierens in Kontakt ist, wobei der Aktivierungsabschnitt (15) und die Aktivierungseinheit (5) bevorzugt benachbart zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Haftmittelbehältnis (2) zumindest eine Ausgabeöffnung (6) zum Ausgeben von aktiviertem Haftmittel aufweist, die bevorzugt im Aktivierungsabschnitt (15) liegt.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Haftmittelbehältnis (3) eine Öffnung (7) zum Einfüllen von Haftmittel aufweist, die bevorzugt der Ausgabeöffnung (6) im Wesentlichen gegenüberliegt.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Haftmittelbehältnis (3) im Wesentlichen als Tasse ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, bei der ein Tassenboden der Tasse den Aktivierungsabschnitt (15) aufweist und bevorzugt der Aktivierungsabschnitt (15) die Ausgabeöffnung (6) aufweist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, die eine Fördereinrichtung (8) zum Befördern von Haftmittel zur Ausgabeöffnung (6) hin aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, bei der die Fördereinrichtung (8) einen Antrieb und einen von dem Antrieb angetriebenen Kolben (9) aufweist.
  10. Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 5 und 9, die derart ausgestaltet ist, dass der Kolben (9) in die Öffnung (7) des Haftmittelbehältnisses (3) eingreifen kann und der Kolben (9) durch Bewegen in das Haftmittelbehältnis (3) hinein Haftmittel zu der Ausgabeöffnung (6) befördern kann.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, bei der die Aufnahme (4) einen Bodenabschnitt (10) zum Aufnehmen eines Bodens (15) des Haftmittelbehältnisses (3) und eine im Wesentlichen senkrecht zum Bodenabschnitt verlaufende Wand (11) zum Aufnehmen zumindest eines Abschnitts von Seitenwänden (12) des Haftmittelbehältnisses (3) aufweist
    und/oder die mehrere Haftmittelbehältnisse (3) zum Bevorraten von bevorzugt jeweils unterschiedlichen Haftmitteln aufweist, die im Wechsel in die Aufnahme (4) aufgenommen werden können,
    und/oder die eine Beabstandungseinheit (13, 14) zum derartigen Beabstanden des in der Aufnahme (4) aufgenommenen Haftmittelbehältnisses (3) von der Aktivierungseinheit (5) aufweist, dass das Zuführen von Aktivierungsenergie zum Haftmittel zumindest reduziert, bevorzugt im Wesentlichen vollständig unterbunden, wird.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Aktivierungseinheit (5) zumindest eine Spule zur induktiven Erwärmung zumindest eines Aktivierungsabschnitts (15) des Haftmittelbehältnisses und/oder ein Widerstandsheizelement zur Übertragung von Wärme zu zumindest einem Aktivierungsabschnitt (15) des Haftmittelbehältnisses und/oder einen Ultraschallerzeuger zum Beaufschlagen von Haftmittel mit Ultraschallwellen und/oder einen Mikrowellenerzeuger zum Beaufschlagen von Haftmittel mit Mikrowellen aufweist.
  13. Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere Anleimmaschine, weiter bevorzugt Kantenanleimmaschine, zum Anleimen von Beschichtungsmaterial an ein Werkstück, das bevorzugt aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoffen oder dergleichen besteht,
    mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Aktivieren von Haftmittel (2).
  14. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Vorrichtung (1) eingerichtet ist, Haftmittel (2) zu dem Beschichtungsmaterial und/oder dem Werkstück zuzuführen,
    und/oder wobei die Bearbeitungsvorrichtung ferner eine Einrichtung zum Zuführen von Beschichtungsmaterial zu dem Werkstück aufweist,
    wobei die Bearbeitungsvorrichtung bevorzugt ferner eine Fügeeinrichtung zum Fügen des Beschichtungsmaterials an das Werkstück mittels des Haftmittels aufweist.
  15. Verfahren zum Aktivieren von Haftmittel (2), umfassend die Schritte:
    Bevorraten des Haftmittels (2) in einem Haftmittelbehältnis (3) ;
    Erzeugen von Aktivierungsenergie, bevorzugt außerhalb des Haftmittelbehältnisses (3), durch eine Aktivierungseinheit;
    Berührungsloses Zuführen zumindest eines Teils der Aktivierungsenergie von der Aktivierungseinheit zu dem Haftmittel, wobei die Aktivierungseinheit und das Haftmittel frei von gegenseitiger Berührung sind; und
    Aktivieren zumindest eines Teils des innerhalb des Haftmittelbehältnisses (3) befindlichen Haftmittels (2) durch die zugeführte Aktivierungsenergie.
EP18172861.9A 2017-05-18 2018-05-17 Bearbeitungsvorrichtung und verfahren zum aktivieren von haftmittel Active EP3403788B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208406.5A DE102017208406A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren von Haftmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3403788A1 true EP3403788A1 (de) 2018-11-21
EP3403788B1 EP3403788B1 (de) 2021-12-08

Family

ID=62200283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18172861.9A Active EP3403788B1 (de) 2017-05-18 2018-05-17 Bearbeitungsvorrichtung und verfahren zum aktivieren von haftmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3403788B1 (de)
CN (1) CN108943217A (de)
DE (1) DE102017208406A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE5669C (de) * A. LOHMANN in Iserlohn Leimkochapparat
EP0102804A2 (de) * 1982-08-27 1984-03-14 Bostik Limited Verpackung und Abgabegerät
US4898302A (en) * 1987-01-12 1990-02-06 Nordson Corporation Apparatus for melting and dispensing thermoplastic material
EP1714756A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE202006018398U1 (de) * 2005-11-23 2007-03-01 Fravol Export S.R.L., Peraga Di Vigonza Einrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf Paneele
EP1967282A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 Robatech AG Vorrichtung zum Bereitstellen eines geschmolzenen, fliessfähigen Mediums
EP2243619A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-27 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
EP2251166A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Anleimaggregat

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291100B (de) * 1965-03-19 1969-03-20 Scheidemantel Motard Werke Ag Anlage zum Umwaelzen in warmfluessigem Zustande zu verarbeitender Stoffe, insbesondere warmfluessiger Leime
DE2743573A1 (de) * 1977-09-28 1979-03-29 Ott Paul Gmbh & Co Kg Beheizbarer vorratsbehaelter fuer schmelzkleber o.dgl.
DE3120818A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 IMA - Klessmann GmbH & Co KG, 4830 Gütersloh Leimangabevorrichtung mit angabewalze
DD218030A1 (de) * 1983-10-21 1985-01-30 Thueringer Moebel Behaelter mit auftragsvorrichtung fuer schmelzkleber
DE20104697U1 (de) * 2001-03-19 2001-05-17 Paul Ott Gmbh Lambach Leimbecken für eine Kantenleimmaschine
DE202004001038U1 (de) * 2004-01-24 2004-04-08 Delle Vedove Maschinenbau Gmbh Tandem-Kolbenschmelzer
DE202009014470U1 (de) * 2009-10-28 2010-01-28 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Schmelz- und Auftragsvorrichtung
EP2386390A1 (de) 2010-05-10 2011-11-16 Brandt Kantentechnik GmbH Haftmittelzuführeinrichtung
CN203919285U (zh) * 2014-06-24 2014-11-05 陈金海 一种曲直线半自动封边机
AT516455B1 (de) * 2014-11-10 2018-01-15 Scm Group Spa Kantenanleimvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE5669C (de) * A. LOHMANN in Iserlohn Leimkochapparat
EP0102804A2 (de) * 1982-08-27 1984-03-14 Bostik Limited Verpackung und Abgabegerät
US4898302A (en) * 1987-01-12 1990-02-06 Nordson Corporation Apparatus for melting and dispensing thermoplastic material
EP1714756A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE202006018398U1 (de) * 2005-11-23 2007-03-01 Fravol Export S.R.L., Peraga Di Vigonza Einrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf Paneele
EP1967282A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 Robatech AG Vorrichtung zum Bereitstellen eines geschmolzenen, fliessfähigen Mediums
EP2243619A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-27 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
EP2251166A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Anleimaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017208406A1 (de) 2018-11-22
CN108943217A (zh) 2018-12-07
EP3403788B1 (de) 2021-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302819B1 (de) Kartuschenmagazin für fliessfähige Massen
EP0787655B2 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP3253658A1 (de) Verfahren zum füllen von packungen mit wechselnden produkten in einer füllmaschine
WO2011038962A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von öffnungseinrichtungen für verpackungsbehälter
DE4102326A1 (de) Mehrwegbehaeltnis
DE202007000056U1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines pulverförmigen Mediums
DE102017130805A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer Polierscheibe
CH684082A5 (de) Behälter.
EP3403788B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und verfahren zum aktivieren von haftmittel
DE102011056608B4 (de) Misch- und Kartuschen-Füllvorrichtung
DE202007006546U1 (de) Vorkammer
EP0434617B1 (de) Förderanlage für zähflüssige, pastöse oder in kaltem Zustand feste Massen, insbesondere für heissschmelzende Kleber
DE202009005561U1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Befüllen von Verarbeitungsstationen
DE102006043710A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen und Mischen von hochviskosen oder pastösen Massen
DE202007006550U1 (de) Kanten-Anleimvorrichtung für den mobilen Einsatz
DE10211680A1 (de) Verfahren zum Verbinden mehrerer Lagen aus Kunststoffolie
DE10321322A1 (de) System mit Auspressvorrichtung und Lagerbehälter
DE10323810B3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE102019008557B4 (de) Behältersystem für flüssige Verbrauchsmaterialien mit auswechselbaren Ersatzbehältern
DE102004011628B4 (de) Schmelzklebstoffgerät
EP4072388A1 (de) Behältersystem für flüssige verbrauchsmaterialien mit auswechselbaren ersatzbehältern
EP2894022B1 (de) SONOTRODE, SCHWEIßVORRICHTUNG MIT SONOTRODE SOWIE DAZUGEHÖRIGES SCHWEIßVERFAHREN
DE3525928A1 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder auftragen dickfluessiger stoffe
DE102017123968B4 (de) Abfüllanlage für Flüssigkeiten
DE202020000934U1 (de) Behältersystem für flüssige Verbrauchsmaterialien mit auswechselbaren Ersatzbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190820

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1453410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008091

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008091

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

26N No opposition filed

Effective date: 20220909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220517

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220517

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220517

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180517