EP3401460A1 - Querlastverteiltes holz-beton-verbund-system - Google Patents

Querlastverteiltes holz-beton-verbund-system Download PDF

Info

Publication number
EP3401460A1
EP3401460A1 EP17170447.1A EP17170447A EP3401460A1 EP 3401460 A1 EP3401460 A1 EP 3401460A1 EP 17170447 A EP17170447 A EP 17170447A EP 3401460 A1 EP3401460 A1 EP 3401460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
support element
hbv
concrete
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17170447.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Rupprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP17170447.1A priority Critical patent/EP3401460A1/de
Publication of EP3401460A1 publication Critical patent/EP3401460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/026Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members

Definitions

  • the present invention relates to a wood-concrete composite system (HBV system).
  • the present invention is therefore based on the object to provide an HBV system with which a distribution of a single load can be removed flexibly and over a larger area in a form-fitting manner and in a clamped form expandable.
  • an HBV system has been created in which a transverse distribution of occurring, on-site single loads is achieved.
  • a construction is provided, which the individual loads on the left and / or right on the adjacent support elements, such as. Crossbeam, cross-distributed, so as to achieve an additional static upgrading of the affected areas and to achieve this with the least possible constructive and constructional effort.
  • the load distribution element is aligned substantially perpendicular to a clamping direction of the first and the at least one second support element. This results in a simple embodiment of the load transverse distribution and a comparatively simple calculation model of the removal of the static loads.
  • the load distribution element expands over a number of several second support elements and is secured thereto. In this way, the loads can be removed over relatively large areas to the outside of the actual load bearing point. It can Depending on the situation, it may be provided that the load distribution element expands symmetrically or else asymmetrically, starting from an attachment point of the load-bearing element.
  • the load distribution element In the field of open construction site, it is generally advantageous if the funds used are simply designed and / or operated.
  • the load distribution element this can be achieved in an advantageous embodiment, when the load distribution element is designed as a metal rail, which can be preferably designed as a crane rail or as a rail with a U-shaped profile.
  • the load distribution element can also be designed as a concrete bar. This concrete bar can be prefabricated, or even in situ on the site by formwork in the false bottom areas between the crossbars, are threaded through the appropriate reinforcing bars, and poured with in-situ concrete.
  • the load of the load-bearing element can be removed via the load distribution element to the first and the at least one second support element. This means that the load-bearing element does not rest or stand directly on the first support element, but already acts on the first support element in a load-reduced manner in accordance with the static distribution of the load through the load distribution element.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a side view of a wood-concrete composite system - hereafter called HBV 2 - with a transversely supported by means of two crane rails 4, 6 single load F E , which is registered on a vertically oriented load-carrying beam 8.
  • the load-carrying beam 8 rests here on a cross-beam 10 extending in the plane of the paper.
  • the crane rails 4, 6 have been cast into a concrete layer 12 during the production of the HBV 2.
  • the crane rails 4, 6 are with the crossbar 10 and further in the FIG. 2 screwed recognizable crossbeam.
  • FIG. 3 shows now in schematic view one opposite FIG. 2 only slightly modified situation for the transverse removal of the single load F E.
  • a concrete bar 18 is used, which bolted to the crossbars 10, 14, 16, which run perpendicular to the plane of the drawing, and later poured over with the concrete layer 12.
  • the HBV 2 can also be designed in such a way that, as part of the concrete casting, an in-situ cast concrete bar 18 'is designed transversely to the clamping direction of the transverse bars 10, 14, 16.
  • This situation is in FIG. 6 shown.
  • a reinforcement of bar steel 17 is threaded transversely to the clamping direction of the crossbars through the individual crossbars 10, 14, 16.
  • a false floor area 19 is shut off and sealed by means of sheathing boards 21, so that an underlying ceiling (not shown here) undergoes any damage due to concrete leakage during the concrete casting.
  • the concrete bar 18 'in the casting process in the false bottom portion 19 between the existing crossbars 10, 14, 16 (stock beams in the main tension direction) are cast from the concrete used for concrete casting in situ.
  • FIG. 4 shows now in schematic view one opposite FIG. 1 only slightly modified situation for the transverse removal of the single load F E.
  • U-shaped metal profiles 20, 22 are used, which on the crossbar 10, 14, 16, as in FIG. 5 shown run perpendicular to the plane of the graphic representation, rest.
  • U-shaped metal profiles 20, 22 are also smaller U-shaped profile plates 24, 26, each comprising a head bolt 28, 30, welded. After attachment of the U-shaped profile plates 24, 26, the concrete layer 12 is poured again.
  • the head bolts can also be mounted in situ on the construction site in a positive and non-positive manner.
  • FIG. 5 shows a schematic side view of the arrangement of the U-shaped profile plates 24a to 24d.
  • the U-shaped metal profiles 20, 22 extend over more than three transverse bars 10, 14, 16.
  • the U-shaped metal profile 20 is bolted to the load bearing beam 8 with four screws.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Holz-Beton-Verbund-System (HBV-System) anzugeben, mit dem eine Verteilung einer Einzellast flexibel und über einen grösseren Bereich ausdehnbar abgetragen werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein HBV-System (2) gelöst, welches die folgenden Komponenten umfasst: a) ein erstes Tragelement (10), insbesondere ein Holzquerbalken, wobei das erste Tragelement (10) im Wesentlichen waagrecht verlaufend angeordnet ist und mit einem sich auf dem ersten Tragelement (10) abstützenden Lasttragelement (8) beaufschlagt ist, das eine Last (F E ) auf das erste Tragelement (10) abträgt; b) mindestens ein zweites Tragelement (14, 16), das im Wesentlichen parallel zu dem durch die Last (F E ) beaufschlagten Tragelemente (10) ausgerichtet ist; c) mindestens ein Lastverteilelement (4, 6, 18, 20, 22), das an dem ersten Tragelement (10) und an dem mindestens zweiten Tragelement (14, 16) befestigt ist und optional auch an dem Lasttragelement (8) befestigt ist; und d) einer Betonstruktur (12), die von dem ersten Tragelement (10) und dem mindestens einen zweiten Tragelement (14, 16) zumindest teilweise getragen ist. Auf diese Weise ist ein HBV-System geschaffen worden, bei dem eine Querverteilung von auftretenden, bauseitigen Einzellasten erzielt ist. Typischerweise ist somit innerhalb der Betonstruktur, z.B. einer schlanken Betonschicht und eines Fehlbodenbereichs eine Konstruktion vorgesehen, die die Einzellasten jeweils links und/oder rechts auf die benachbarten Tragelemente, wie z.B. Querbalken, querverteilt, um so eine zusätzliche statische Ertüchtigung der betroffenen Bereiche zu erreichen und dies mit möglichst wenig konstruktivem und baulichem Aufwand zu erzielen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Holz-Beton-Verbund-System (HBV-System).
  • In der Konstruktion von Neubauten und der Renovierung von Altbauten spielt die Ausnutzung der statischen Tragfähigkeit von Holzbalken eine grosse Rolle. Insgesamt wird die gewünschte Tragfähigkeit final durch den Verbund von Holzelementen, wie Querbalken, und Betonelementen, wie Betondecken und -böden, erzielt. Oft ist es aber so, dass im Rahmen einer Konstruktion eines Holz-Beton-Verbundsystems Einzellasten herkömmlicherweise auf einem Querbalken oder auf der Betonfläche stehen. Diese Einzellasten müssen statisch bestimmt abgetragen werden, wobei in dem jeweiligen betroffenen Bereich zusätzliche Stahlträger, Holzträger oder Betonriegel, die in Spannrichtung der Achsenlage der Querbalken ausgerichtet sind, eingesetzt werden. Hohe Einzellasten rühren in aller Regel aus einem darüber liegenden Geschoss, z. B. einem Dach in Form von Stiellasten. Dieser Abtragung sind aber insofern auch Grenzen gesetzt, als der Querbalken insgesamt immer noch in der Lage sein muss, spätestens an seinen Auflagerpunkten die entsprechenden Lasten abtragen zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein HBV-System anzugeben, mit dem eine Verteilung einer Einzellast flexibel und über einen grösseren Bereich formschlüssig und in eingespannter Form ausdehnbar abgetragen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein HBV-System gelöst, welches die folgenden Komponenten umfasst:
    1. a) ein erstes Tragelement, insbesondere ein Holzquerbalken (d.h. ein Bestandsbalken in Haupttragrichtung), wobei das erste Tragelement im Wesentlichen waagrecht verlaufend angeordnet ist und mit einem sich auf dem ersten Tragelement abstützenden Lasttragelement direkt oder indirekt beaufschlagt ist, das eine Last auf das erste Tragelement abträgt;
    2. b) mindestens ein zweites Tragelement, das im Wesentlichen parallel zu dem durch die Last beaufschlagten Tragelemente ausgerichtet ist;
    3. c) mindestens ein Lastverteilelement, das an dem ersten Tragelement und an dem mindestens zweiten Tragelement befestigt ist und optional auch an dem Lasttragelement befestigt ist; und
    4. d) einer Betonstruktur, die von dem ersten Tragelement und dem mindestens einen zweiten Tragelement zumindest teilweise getragen ist.
  • Auf diese Weise ist ein HBV-System geschaffen worden, bei dem eine Querverteilung von auftretenden, bauseitigen Einzellasten erzielt ist. Typischerweise ist somit innerhalb der Betonstruktur, z.B. einer schlanken Betonschicht und eines Fehlbodenbereichs, eine Konstruktion vorgesehen, die die Einzellasten jeweils links und/oder rechts auf die benachbarten Tragelemente, wie z.B. Querbalken, querverteilt, um so eine zusätzliche statische Ertüchtigung der betroffenen Bereiche zu erreichen und dies mit möglichst wenig konstruktivem und baulichem Aufwand zu erzielen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Lastverteilelement im wesentlich senkrecht zu einer Spannrichtung des ersten und des mindestens einen zweiten Tragelement ausgerichtet ist. Somit ergibt sich eine einfache Ausgestaltung der Lastquerverteilung sowie ein vergleichsweise einfaches Rechnungsmodell des Abtrags der statischen Lasten.
  • Zum Abtragen grösserer statischer Lasten kann es vorgesehen sein, dass sich das Lastverteilelement über eine Anzahl von mehreren zweiten Tragelementen ausdehnt und an diesen befestigt ist. Auf diese Weise können die Lasten über relativ grosse Bereiche nach aussen von dem eigentlichen Lastauflagepunkt abgetragen werden. Dabei kann es situationsbedingt vorgesehen sein, dass sich das Lastverteilelement ausgehend von einem Befestigungspunkt des Lasttragelements symmetrisch oder auch asymmetrisch ausdehnt.
  • Auf dem Bereich der offenen Baustelle ist es grundsätzlich von Vorteil, wenn die eingesetzten Mittel einfach ausgestaltet und/oder zu bedienen sind. Hinsichtlich des Lastverteilelements kann dies in einer vorteilhaften Ausgestaltung erzielt werden, wenn das Lastverteilelement als Metallschiene ausgeführt ist, die vorzugsweise als Kranschiene oder als Schiene mit einem u-förmigen Profil ausgestaltet sein kann. Alternativ kann das Lastverteilelement auch als Betonriegel ausgeführt sein. Dieser Betonriegel kann vorgefertigt sein, oder aber auch in situ auf der Baustelle durch Schalung in den Fehlbodenbereichen zwischen den Querbalken, durch die entsprechende Bewehrungsstäbe gefädelt werden, und Ausgiessen mit Ortbeton erstellt werden.
  • In einer weiteren statisch besonders vorteilhaften Weise kann die Last des Lasttragelements über das Lastverteilelement auf das erste und das mindestens eine zweite Tragelement abgetragen sein. Damit ist gemeint, dass das Lasttragelement nicht direkt auf dem ersten Tragelement aufliegt oder steht, sondern bereits nur noch entsprechend der statischen Verteilung der Last durch das Lastverteilelement lastvermindert auf das erste Tragelement wirkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in:
  • Figur 1
    in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht eines Holz-Beton-Verbundsystems - nachfolgend kurz HBV genannt - mit einer mit einer Kranschiene querabgestützten Einzellast;
    Figur 2
    in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf das HBV gemäss Figur 1;
    Figur 3
    in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht auf ein HBV mit einer mit einer Betonschwelle querabgestützten Einzellast;
    Figur 4
    in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht eines Holz-Beton-Verbundsystems - nachfolgend kurz HBV genannt - mit einer mit u-förmigen Metallschienen querabgestützten Stiellast;
    Figur 5
    in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht auf das HBV senkrecht zu der Darstellung gemäss Figur 4;
    Figur 6
    in schematischer Darstellung eine perspektivische Ansicht auf ein HBV mit einer durch eine Betonschwelle querabgestützten Einzellast; und
    Figur 7
    in schematischer seitlicher Darstellung das HBV gemäss Figur 6 mit nun eingegossener Betonschicht.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht eines Holz-Beton-Verbundsystems - nachfolgend kurz HBV 2 genannt - mit einer mittels zweier Kranschienen 4, 6 querabgestützten Einzellast FE, die über einer senkrecht ausgerichteten Lasttragbalken 8 eingetragen wird. Der Lasttragbalken 8 ruht hier einem in der Papierebene verlaufenden Querbalken 10. Die Kranschienen 4, 6 sind bei der Erstellung des HBV 2 in eine Betonschicht 12 eingegossen worden. Die Kranschienen 4, 6 werden mit dem Querbalken 10 und weiteren in der Figur 2 erkennbaren Querbalken verschraubt.
  • In der zeichnerischen Aufsicht gemäss Figur 2 ist nun erkennbar, dass zum Querbalken 10 weitere parallel angeordnete Querbalken 14, 16 vorgesehen sind. Die Kranschienen 4, 6 dehnen sich über alle Querbalken 10, 14, 16 aus und sind mit diesen verschraubt worden, bevor die Betonschicht 12 eingebracht, in der Regel eingegossen worden ist. Auf diese Weise kann die Einzellast FE über mehrere Querbalken abgetragen werden und ruht so nur mit einem Bruchteil der eigentlichen Last auf dem Querbalken 10. Die Ausführung der Kranschienen sowie die Frage über wieviele Querbalken die Einzellast FE abgetragen werden soll, hängt dabei von den zu erfüllenden statischen Verhältnissen ab und muss für jeden Einzelfall gemäss gängiger Vektoralgebra bestimmt werden.
  • Figur 3 zeigt nun in schematischer Ansicht eine gegenüber Figur 2 nur geringfügig modifizierte Situation für die Querabtragung der Einzellast FE. Anstelle der Kranschienen 4, 6 wird hier nur ein Betonriegel 18 eingesetzt, der mit den Querbalken 10, 14, 16, die hier senkrecht zur Ebene der zeichnerischen Darstellung verlaufen, verschraubt und später mit der Betonschicht 12 übergossen wird.
  • An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass das HBV 2 auch derart ausgebildet sein kann, dass im Rahmen des Betonvergusses ein in situ gegossener Betonriegel 18' quer zur Spannrichtung der Querbalken 10, 14, 16 konzipiert wird. Diese Situation ist in Figur 6 gezeigt. Dabei wird eine Bewehrung aus Stabstahl 17 quer zur Spannrichtung der Querbalken durch die einzelnen Querbalken 10, 14, 16 gefädelt. Zusätzlich wird ein Fehlbodenbereich 19 so mittels Schalbrettern 21 abgeschalt und abgedichtet, dass einer hier nicht weiter dargestellte darunter liegende Decke während des Betonvergusses keine Beeinträchtigung durch Betonleckagen erfährt. Auf diese Weise kann der Betonriegel 18' im Rahmen des Vergussverfahrens im Fehlbodenbereich 19 zwischen den bestehenden Querbalken 10, 14, 16 (Bestandsbalken in Hauptspannrichtung) aus dem für den Betonverguss verwendeten Ortbeton gegossen werden.
  • Das Ergebnis dieses Verfahrens ist in einer seitlichen schematischen Darstellung in der Figur 7 dargestellt. Sehr schön erkennbar ist der abgeschalte Fehlbodenbereich 19 sowie der zur Armierung des Betonriegels 18' eingesetzte Stabstahl 17. Die Positionierung des Stabstahls 17 wird durch zwei in dieser Darstellung erkennbare Bügel 23, 25 erleichtert. Diese Bügel 23, 25 sind auf dem Querbalken 10 aufgeschraubt.
  • Figur 4 zeigt nun in schematischer Ansicht eine gegenüber Figur 1 nur geringfügig modifizierte Situation für die Querabtragung der Einzellast FE. Anstelle der Kranschienen 4, 6 werden hier u-förmige Metallprofile 20, 22 eingesetzt, die auf den Querbalken 10, 14, 16, die wie in Figur 5 gezeigt senkrecht zur Ebene der zeichnerischen Darstellung verlaufen, aufliegen. An den u-förmigen Metallprofilen 20, 22 sind ebenfalls kleinere u-förmige Profilplatten 24, 26, die jeweils einen Kopfbolzen 28, 30 umfassen, angeschweisst. Nach der Befestigung der u-förmigen Profilplatten 24, 26 wird wieder die Betonschicht 12 eingegossen. Alternativ zu den kleineren u-förmigen Profilplatten 24, 26 mit den Kopfbolzen können die Kopfbolzen auch in situ nachträglich auf der Baustelle form- und kraftschlüssig angebracht werden.
  • Figur 5 zeigt in schematischer seitlicher Darstellung die Anordnung der u-förmigen Profilplatten 24a bis 24d. Die u-förmigen Metallprofile 20, 22 dehnen sich über mehr als drei Querbalken 10, 14, 16 aus. Das u-förmige Metallprofil 20 wird mit vier Schrauben mit dem Lasttragbalken 8 verschraubt.
  • Die Figuren 1, 2, 4 und 5 beschreiben daher den Einsatz eines speziellen Metallprofils, welches ebenso wie der Betonriegel 18 quer zur Spannrichtung der Querbalken eingesetzt wird. Dabei wird dieses Profil oben auf der verlorenen Schalung aufgebracht und in die jeweils von der Querverteilung betroffenen Balken durch den originär vorhandenen Profilflansch befestigt. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass:
    • eine hohe Eigenbiegefestigkeiten, bei gleichzeitig niederer Profilhöhe gegeben ist;
    • wahlweise dieses Profil idealerweise als Kranschiene oder dickwandigem Hohlkastenprofil ausgebildet ist;
    • das Profil kraft- und formschlüssig als Einspannung mit den vorhandenen Querbalken mittels Holzbauschrauben oder Befestigungsplatten verbunden wird;
    • im Idealfall die vorhandene Einzellast auf ein n-tel der Gefachanzahl der zu verteilenden Querbalken ausgebildet werden kann;
    • die Befestigungspunkte im Querverteilungsprofil als Raster vorgefertigt werden;
    • das System in eine Standardbetonplattendicke voll integriert ist, ohne daß das Profil über die Betonschichtdicke nach oben hinaus ragt;
    • keine zusätzliche Konstruktionshöhe betonseitig notwendig ist;
    • der Verbund im Beton korrosionsgeschützt ist;
    • in Spannrichtung die organische, vorhandene Schubverbindung des HBV-Systems durch das Profil ersetzt wird;
    • ganz erheblich die Schwingungssteifigkeit zusätzlich erhöht wird;
    • das System in der Effektivität der Querverteilung variabel ausgebildet werden kann;
    • profilunabhängig der Bewehrungsführung und der Bewehrungslage ausgeführt und eingebaut werden kann;
    • die Profilform eine sehr hohe Eigensteifigkeit - idealerweise ein IY >= 90 bzw. 180 cm 4 hoch 4;
    • pro Kreuzungspunkt die formschlüssige Befestigung mit - idealerweise 2 - bis 6 Holzbetonverbund/Holzbauschlüsselschrauben, die auf Herausziehen beansprucht werden, leicht für die zur Querverteilung herangezogenen Balken befestigbar sind;
    • der Einbau des Querverteilungsprofils von Hand ohne zusätzliches Hebezeug jederzeit ausführbar ist;
    • eine Mindestbetonplattendecke von 60 cm ausreichend ist, um das Querverteilungssystem in die Betonplattendicke zu integrieren;
    • die statische Höhe des Gefachsbereichs in diesem Verfahren nicht benötigt wird;
    • Der Gefachbereich nicht ausgeräumt, abgeschalt, bewehrt und mit Beton gefüllt werden muss;
    • die Gefahr einer Beschädigung der Unterdeckenkonstruktion ausgeschlossen ist;
    • keine symetrische Querverteilung notwendig ist und dass das Profil den baulichen Gegebenheiten angepasst werden kann;
    • durch die optimale Querverteilung die zusätzliche Schubbeanspruchung des Holzquerbalkens durch die Einzellast minimiert wird;
    • die Befestigungsdimensionen der Holzbauschlüsselschrauben/Holzbetonverbundschrauben den Erfordernissen in Durchmesser und Lage leicht und flexibel angepasst werden kann; und
    • das HBV 2 ein Einfeld- oder Mehrfeldträgersystem sein kann.

Claims (7)

  1. HBV-System (2), umfassend:
    a) ein erstes Tragelement (10), insbesondere ein Holzquerbalken, wobei das erste Tragelement (10) im Wesentlichen waagrecht verlaufend angeordnet ist und mit einem sich auf dem ersten Tragelement (10) abstützenden Lasttragelement (8) direkt oder indirekt beaufschlagt ist, das eine Last (FE) auf das erste Tragelement (10) abträgt;
    b) mindestens ein zweites Tragelement (14, 16), das im Wesentlichen parallel zu dem durch die Last (FE) beaufschlagten Tragelemente (10) ausgerichtet ist;
    c) mindestens ein Lastverteilelement (4, 6, 18, 20, 22), das an dem ersten Tragelement (10) und an dem mindestens zweiten Tragelement (14, 16) befestigt ist und optional auch an dem Lasttragelement (8) befestigt ist; und
    d) einer Betonstruktur (12), die von dem ersten Tragelement (10) und dem mindestens einen zweiten Tragelement (14, 16) zumindest teilweise getragen ist.
  2. HBV-System (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Lastverteilelement (4, 6, 18, 20, 22) im wesentlich senkrecht zu einer Spannrichtung des ersten und des mindestens einen zweiten Tragelement (10, 14, 16) ausgerichtet ist.
  3. HBV-System (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich das Lastverteilelement (4, 6, 18, 20, 22) über eine Anzahl von mehreren zweiten Tragelementen (14, 16) ausdehnt und an diesen befestigt ist bzw. auf diesen aufliegt.
  4. HBV-System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich das Lastverteilelement (4, 6, 18, 20, 22) ausgehend von einem Befestigungspunkt des Lasttragelements (10) symmetrisch oder auch asymmetrisch ausdehnt.
  5. HBV-System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Lastverteilelement (4, 6, 18, 20, 22) eine Metallschiene ist, die vorzugsweise als Kranschiene oder als Schiene mit einem u-förmigen Profil ausgestaltet ist.
  6. HBV-System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Lastverteilelement als Betonriegel (18, 18') ausgeführt ist.
  7. HBV-System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Last des Lasttragelements über das Lastverteilelement auf das erste und das mindestens eine zweite Tragelement abgetragen ist.
EP17170447.1A 2017-05-10 2017-05-10 Querlastverteiltes holz-beton-verbund-system Withdrawn EP3401460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17170447.1A EP3401460A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Querlastverteiltes holz-beton-verbund-system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17170447.1A EP3401460A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Querlastverteiltes holz-beton-verbund-system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3401460A1 true EP3401460A1 (de) 2018-11-14

Family

ID=58707321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17170447.1A Withdrawn EP3401460A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Querlastverteiltes holz-beton-verbund-system

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3401460A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US998479A (en) * 1909-12-02 1911-07-18 Theodore Augustus Eisen Building.
WO1989004405A1 (en) * 1987-11-12 1989-05-18 Ekono Oy A load-bearing horizontal structural system for a building
WO1991002859A1 (en) * 1989-08-23 1991-03-07 Anton Jan Roeterdink Building method
US20030009960A1 (en) * 1999-05-24 2003-01-16 Kunio Aso Method for building a floor designed to utilize the heat stored in the earth and the like, and the construction of a floor built using such method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US998479A (en) * 1909-12-02 1911-07-18 Theodore Augustus Eisen Building.
WO1989004405A1 (en) * 1987-11-12 1989-05-18 Ekono Oy A load-bearing horizontal structural system for a building
WO1991002859A1 (en) * 1989-08-23 1991-03-07 Anton Jan Roeterdink Building method
US20030009960A1 (en) * 1999-05-24 2003-01-16 Kunio Aso Method for building a floor designed to utilize the heat stored in the earth and the like, and the construction of a floor built using such method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129A1 (de) Armierter Betonpfeiler,Balken od.dgl.sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3303707B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrbahnplatte für eine brücke
DE602004009896T2 (de) Bodenstruktur
WO2011006674A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
EP3436638B1 (de) Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge
EP1630315A1 (de) Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung
EP2037057A2 (de) Schalungselemente für Decken nebst Verfahren
EP3401460A1 (de) Querlastverteiltes holz-beton-verbund-system
DE102005038996A1 (de) Verbund-Bodenelement
DE202006007405U1 (de) Schubbewehrungselement
DE3812447A1 (de) Verfahren zum sanieren einer holzbalkendecke in altbauten sowie sanierte holzbalkendecke
DE3873096T2 (de) Lasttragendes waagerechtes struktuersystem fuer ein gebaeude.
DE202008014780U1 (de) Verbunddecke mit integriertem Installationsboden
DE102009002745B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Frachtraumboden eines Flugzeuges und Flugzeug mit einer solchen Befestigungsanordnung
EP4219864A1 (de) Stütze zur temporären anordnung zwischen zwei gebäudebauteilen zur ableitung von lasten in die gebäudebauteile
DE19962608C2 (de) Verfahren zur Errichtung von WIB-Überbauten
DE1659218B2 (de) Verbundfachwerktraeger sowie verfahren zu dessen montage
EP0685608A1 (de) Stahlbetonfertigbauteil
EP4212685A1 (de) Deckentisch zur wenigstens teilweisen schalung einer betondecke
AT517824B1 (de) Platte, insbesondere Boden- bzw. Deckenplatte für ein Bauwerk
EP0524576A1 (de) Montageanschluss zwischen Stütze and Träger bei Stahl/Beton-Geschosskonstruktionen
EP0796961A1 (de) Bewehrungsanordnung für Porenbeton-Bauteile
DE3240969A1 (de) Verfahren zum einbau von rahmen fuer zugangsgruben oder -schaechte und mannloecher und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190424