EP3401037A1 - Form zum herstellen eines giesskerns - Google Patents

Form zum herstellen eines giesskerns Download PDF

Info

Publication number
EP3401037A1
EP3401037A1 EP18171173.0A EP18171173A EP3401037A1 EP 3401037 A1 EP3401037 A1 EP 3401037A1 EP 18171173 A EP18171173 A EP 18171173A EP 3401037 A1 EP3401037 A1 EP 3401037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
mold
guides
shell molds
mold according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18171173.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3401037B1 (de
Inventor
Olaf Stuhldreier
Pascal Decker
Heinrich Dr. Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martinrea Honsel Germany GmbH
Original Assignee
Martinrea Honsel Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martinrea Honsel Germany GmbH filed Critical Martinrea Honsel Germany GmbH
Publication of EP3401037A1 publication Critical patent/EP3401037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3401037B1 publication Critical patent/EP3401037B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C17/00Moulding machines characterised by the mechanism for separating the pattern from the mould or for turning over the flask or the pattern plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C13/00Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
    • B22C13/12Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes for cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/06Core boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores

Abstract

Form zum Herstellen eines Gießkerns (1), welcher Kühlmittelkanäle (2) sowie Kühlmittelzu- und -abflüsse eines Kühlmantels eines Elektromotors gießtechnisch abbildet, mit einem mit Kernmaterial verfüllbaren Kernformraum, der um eine zentrale Achse (A) herum im Wesentlichen zylindrisch gestaltet ist, und dessen Außenwand durch eine Außenform und dessen Innenwand durch eine von der Außenform vollumfänglich umschlossene Innenform (10) gebildet ist. Um das Formen eines Gießkerns zu ermöglichen, der die Kühlmittelkanäle sowie Kühlmittelzu- und -abflüsse des Kühlmantels eines Elektromotors gießtechnisch abbildet, und der nach dem Formen gut und zerstörungsfrei entformbar ist, sind Bestandteile der Innenform (10):
- zwei erste Formschalen (11) und zwei zweite Formschalen (13), die alle vier gemeinsam die Innenwand des Kernformraums begrenzen, wobei die zweiten Formschalen (13) jeweils zwischen den ersten Formschalen (11) angeordnet sind,
- eine erste Entformmechanik, welche zwischen den ersten Formschalen (11) angeordnet und dazu ausgebildet ist, diese aufeinander zu zu bewegen,
- eine zweite Entformmechanik, welche zwischen den zweiten Formschalen (13) angeordnet und dazu ausgebildet ist, diese aufeinander zu zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Form zum Herstellen eines Gießkerns, welcher Kühlmittelkanäle sowie Kühlmittelzu- und -abflüsse eines Kühlmantels eines Elektromotors gießtechnisch abbildet.
  • Die Effizienz moderner Elektromotoren und vor allem von Elektromotoren, die dem Fahrantrieb von Fahrzeugen dienen, hängt stark von der Kühlung des Elektromotors ab. Häufig sind derartige Elektromotoren daher mit einem Kühlmantel mit darin verlaufenden Kühlmittelkanälen versehen, die von einem Kühlfluid, z. B. Wasser, durchströmt werden.
  • Wegen der Komplexität der Form der Kühlmittelkanäle, die z. B. mäanderförmig sein können, kann die Herstellung des Kühlmantels in einem Gießverfahren sinnvoll sein. Diese Art der Herstellung setzt allerdings einen geeigneten Gießkern voraus, der innerhalb der Gießform platziert werden muss, um die Kühlmittelkanäle und ferner die notwendigen Kühlmittelzu- und -abflüsse gießtechnisch abzubilden. Entsprechend der Komplexität der Kühlmittelkanäle ist auch der hierfür erforderliche Gießkern relativ komplex gestaltet.
  • Ziel ist es daher, das Formen eines Gießkerns zu ermöglichen, der die Kühlmittelkanäle sowie Kühlmittelzu- und -abflüsse des Kühlmantels eines Elektromotors gießtechnisch abbildet, und der nach dem Formen gut und zerstörungsfrei entformbar ist.
  • Vorgeschlagen wird daher eine Form zum Herstellen eines Gießkerns, welcher Kühlmittelkanäle sowie Kühlmittelzu- und -abflüsse eines Kühlmantels eines Elektromotors gießtechnisch abbildet, mit einem mit Kernmaterial verfüllbaren Kernformraum, der um eine zentrale Achse herum im Wesentlichen zylindrisch gestaltet ist. Die Außenwand des Kernformraums wird durch eine Außenform, und die Innenwand durch eine von der Außenform vollumfänglich umschlossene Innenform gebildet. Bestandteile der Innenform sind:
    • zwei erste Formschalen und zwei zweite Formschalen, die alle vier gemeinsam die Innenwand des Kernformraums begrenzen, wobei die zweiten Formschalen jeweils zwischen den ersten Formschalen angeordnet sind,
    • ein erster Entformmechanismus, welcher zwischen den ersten Formschalen angeordnet und dazu ausgebildet ist, diese aufeinander zu zu bewegen,
    • ein zweiter Entformmechanismus, welcher zwischen den zweiten Formschalen angeordnet und dazu ausgebildet ist, diese aufeinander zu zu bewegen.
  • Mit einer solchen Form lassen sich komplex gestaltete, zylindrische Gießkerne herstellen, welche Kühlmittelkanäle sowie Kühlmittelzu- und -abflüsse des Kühlmantels eines Elektromotors gießtechnisch abbilden können. Ein solcher Kühlmantel verfügt in seinem Inneren typischerweise über mäanderartig geformte Kühlmittelkanäle, die sich insgesamt zu einer im Wesentlichen zylindrischen Gestalt verbinden. Entsprechend wird der beim Herstellen des Gießkerns mit Kernmaterial verfüllte Kernformraum primär durch eine Außenform und eine Innenform bestimmt. Dabei bildet die Außenform die Außenwand des Kernformraums, und die Innenform bildet die Innenwand des Kernformraums. Die zylindrische Innenform ist über ihren gesamten Umfang von der zylindrischen Außenform umschlossen ist.
  • Bestandteile der Innenform sind zwei erste Formschalen und zwei zweite Formschalen, wobei alle vier Formschalen gemeinsam die Innenwand des Kernformraums gestalten und begrenzen, und wobei die zweiten Formschalen jeweils beweglich zwischen den ersten Formschalen angeordnet sind.
  • Bestandteil der Innenform ist ein erster Entformmechanismus, welcher zwischen den ersten Formschalen angeordnet und dazu ausgebildet ist, diese aufeinander zu zu bewegen. Bestandteil der Innenform ist außerdem ein zweiter Entformmechanismus, welcher zwischen den zweiten Formschalen angeordnet und dazu ausgebildet ist, diese zweiten Formschalen aufeinander zu zu bewegen.
  • Es ist also eine durch die beiden Entformmechaniken erzielte Bewegung nach innen zur Längsachse der Innenform hin, durch welche bei der Entformung der Kernformraum geöffnet bzw. freigegeben wird.
  • Hinsichtlich der ersten Entformmechanik wird vorgeschlagen, dass diese einen in Richtung der zentralen Achse längsbeweglich angeordneten Schalenträger mit zwei daran angeordneten Führungen umfasst, wobei auf der einen Führung die eine, und auf der anderen Führung die andere der beiden ersten Formschalen verschieblich gelagert ist, und wobei die Längsrichtungen dieser zwei Führungen zueinander konvergieren. Konvergieren bedeutet, dass sich die virtuellen Achsen der beiden Längsrichtungen an einem Punkt außerhalb des Schalenträgers treffen.
  • Hinsichtlich der zweiten Entformmechanik wird vorgeschlagen, dass diese einen in Richtung der zentralen Achse längsbeweglich angeordneten Schalenträger mit zwei daran angeordneten Führungen umfasst, wobei auf der einen Führung die eine, und auf der anderen Führung die andere der beiden zweiten Formschalen verschieblich gelagert ist, und wobei die Längsrichtungen dieser zwei Führungen zueinander konvergieren. Konvergieren bedeutet, dass sich die virtuellen Achsen der beiden Längsrichtungen an einem Punkt außerhalb des Schalenträgers treffen.
  • Vorzugsweise sind die beiden Schalenträger in Richtung der zentralen Achse längsbeweglich zueinander, z. B. indem der eine Schalenträger gleitbeweglich in dem anderen Schalenträger angeordnet ist.
  • Um an der Innenform durch eine einzige, kontinuierliche Antriebsbewegung zu einer vollständigen Entformung zu kommen, sind die Führungen an dem einen Schalenträger sowie die Führungen an dem anderen Schalenträger jeweils so ausgerichtet, dass sie in dieselbe Richtung konvergieren bzw. in die entgegengesetzte Richtung beide divergieren.
  • Damit sich durch eine einzige, kontinuierliche Antriebsbewegung zunächst nur das Paar erster Formschalen und erst später das Paar zweiter Formschalen nach innen zurückzieht, sind an den Schalenträgern Anschläge ausgebildet, welche die gegenseitige Längsbeweglichkeit der Schalenträger zumindest in die dem Konvergieren der Führungen entgegengesetzte Richtung begrenzen.
  • Um die beiden Mechanismen, die die Formschalenpaare für das Entformen zurückziehen, kompakt und platzsparend ineinander bauen zu können, ist einer der Schalenträger einschließlich der an ihm angeordneten Führungen einteilig ausgebildet, hingegen der andere Schalenträger einschließlich der an ihm angeordneten Führungen zweiteilig aus zwei in Richtung der zentralen Achse hintereinander angeordneten Trägerabschnitten ausgebildet. In diesem Fall ist die Aufteilung der an dem anderen Schalenträger angeordneten Führung dergestalt, dass Führungsabschnitte an jedem der Trägerabschnitte vorhanden sind, wobei die Führungsabschnitte zueinander fluchten.
  • Vorzugsweise ist der einteilig ausgebildete Schalenträger durch einen Längsschlitz in zwei Segmente aufgeteilt, und die Segmente sind nur über Stege miteinander verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Form weist einer der Schalenträger eine kegelstumpfförmige Grundform auf, und der andere Schalenträger eine Grundform aus einem Zylinder und radial von dem Zylinder abstehenden Armen. Der Zylinder ist in dem anderen, also dem kegelstumpfförmigen Schalenträger längsgeführt. Dies trägt zu einem ineinander geschachtelten und damit kompakten Aufbau der zwei Mechaniken bei, die die Formschalenpaare beim Entformen zurückziehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Form sind die Führungen von T-förmigem Querschnitt, und sie greifen in mit entsprechenden Hinterschnitten versehene Nuten an den Innenseiten der jeweiligen Formschalen ein.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass die einander zugewandten Innenseiten der das erste Formschalenpaar bildenden ersten Formschalen aufeinanderfolgend jeweils einen Endabschnitt, einen Mittelabschnitt und einen weiteren Endabschnitt aufweisen, und dass die Innenseiten auf dem Mittelabschnitt im Vergleich zu den beiden Endabschnitten unter Ausbildung einer Ausnehmung zurückspringen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile erschließen sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Form zum Herstellen eines Gießkerns. Dazu wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung nur das mittels der hier beschriebenen Form herstellbare Produkt, nämlich ein Gießkern, der Kühlmittelkanäle sowie Kühlmittelzu- und -abflüsse des Kühlmantels eines Elektromotors gießtechnisch abbildet;
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung die komplette Form zum Herstellen des in Fig. 1 illustrierten Gießkerns;
    Fig. 3
    ebenfalls die Form, jedoch im Vergleich zu Fig. 2 ohne die Bestandteile der Außenform;
    Fig. 4
    eine Stirnansicht auf die Formschalenpaare der Innenform, und zwar in der Betriebsstellung maximaler Entformung;
    Fig. 4a
    den Bereich IV der Fig. 4 in einer vergrößerten Darstellung;
    Fig. 5
    in perspektivischer Einzeldarstellung nur einen ersten Schalenträger der Innenform;
    Fig. 6
    in perspektivischer Einzeldarstellung nur einen zweiten Schalenträger der Innenform;
    Fig. 7
    die beiden ineinandergesetzten Schalenträger, und zwar in der Formstellung;
    Fig. 8
    im rechten Bildteil die beiden ineinandergesetzten Schalenträger in der Betriebsstellung maximaler Entformung;
    Fig. 9a
    die Form in einer Betriebsstellung, in der nur die beiden zweiten Formschalen entformt sind;
    Fig. 9b
    dieselben Gegenstände in einer fortgeschrittenen Betriebsstellung, in der auch die beiden ersten Formschalen entformt sind, und
    Fig. 10
    eine Stirnansicht auf alle Formschalen in der Betriebsstellung nach Fig. 9b.
  • In Fig. 1 ist ein aus Gießformsand bestehender Gießkern 1 wiedergegeben. Der Gießkern 1 dient dazu, Kühlmittelkanäle 2, einen Kühlmittelzufluss 3 und einen Kühlmittelabfluss 4 eines Kühlmantels eines Elektromotors gießtechnisch abzubilden. Wird daher der Gießkern 1 innerhalb einer Gießform platziert, definiert er jene Bereiche, an denen sich nach Abschluss des Gusses die Kühlmittelkanäle 2, der Kühlmittelzufluss 3 und der Kühlmittelabfluss 4 befinden.
  • Wegen der Komplexität der Form der Kühlmittelkanäle 2, die gemäß Fig. 1 mäanderförmig gestaltet sind, ist die Herstellung des für den Elektromotor verwendeten Kühlmantels in einem Gießverfahren sinnvoll.
  • Im Folgenden vorgeschlagen wird eine Form, mit der sich der Gießkern 1 herstellen lässt, wobei vor allem eine gute und zerstörungsfreie Entformung angestrebt ist.
  • In Fig. 2 ist die erfindungsgemäß gestaltete Form in ihrer Gesamtheit wiedergegeben. Sie besteht aus einer Außenform 9 und einer Innenform 10, die beide um eine zentrale Achse A herum angeordnet sind. Der Kernformraum, dessen Gestalt in Fig. 1 anhand des erzeugten Gegenstandes (Gießkern) wiedergegeben ist, ist dementsprechend ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch gestaltet. Die Außenwand des Kernformraums wird durch die Außenform 9, und die Innenwand des Kernformraums durch die Innenform 10 gebildet. Über nicht dargestellte Öffnungen lässt sich das Kernmaterial, z. B. ein Gießsand, in den Kernformraum einfüllen, in dem sich der Gießsand dann zu dem Gießkern verfestigt.
  • Gemäß Fig. 2 setzt sich die Außenform 9 aus insgesamt vier Segmenten zusammen, von denen sich jedes Segment in etwa über einen Viertelkreis erstreckt. Bei der Entformung werden die vier Segmente nach radial außen bewegt, womit dann der hergestellte Gießkern 1 an seiner Außenseite freiliegt.
  • Das Entformen der Innenform 10 hingegen ist nicht durch eine einfache radiale Bewegung einzelner Segmente durchführbar, da diese bei ihrer Bewegung nach innen zu der Längsachse A hin miteinander kollidieren würden.
  • Zwar sind gemäß Fig. 4 auch Bestandteil der Innenform 10 vier Segmente, die sich insgesamt zu einem Zylinder ergänzen und an ihren Außenseiten die Innenwand des Kernformraums bilden. Die vier Segmente sind jedoch nicht von einheitlicher Größe und einheitlicher Gestalt. Stattdessen sind zwei Segmente als erste Formschalen 11, und zwei weitere Segmente als zweite Formschalen 13 ausgebildet. Alle vier Formschalen 11, 13 gemeinsam begrenzen die Innenwand des Kernformraums, wobei die zweiten Formschalen 13 jeweils zwischen den ersten Formschalen 11 angeordnet sind. Da die zweiten Formschalen 13 jeweils zwischen den ersten Formschalen 11 angeordnet sind, lassen sich beide zweiten Formschalen 13 nach innen zu der zentralen Achse A der Innenform 10 hin bewegen, ohne dabei gegen die beiden ersten Formschalen 11 zu stoßen.
  • In Fig. 4 und Fig. 4a ist die Konsequenz dieser unterschiedlichen Gestaltung einerseits der Formschalen 11 und andererseits der Formschalen 13 wiedergegeben: Die beiden zweiten Formschalen 13 sind hier radial nach innen gerückt, befinden sich aber weiterhin zwischen den ersten Formschalen 11. Zugleich sind die ersten Formschalen 11 dort, wo sich in der Betriebsstellung nach Fig. 4 die in Umfangsrichtung weisenden Ränder der zweiten Formschalen 13 befinden, mit jeweils einer Ausnehmung 17 versehen.
  • Gemäß Fig. 4a werden die Ausnehmungen 17 in den ersten Formschalen 11 dadurch erzielt, dass die einander zugewandten Innenseiten der beiden ersten Formschalen 11 aufeinanderfolgend jeweils einen Endabschnitt 18a, einen Mittelabschnitt 19 und einen weiteren Endabschnitt 18b aufweisen. Die Innenseiten der ersten Formschalen 11 springen auf dem Mittelabschnitt 19 im Vergleich zu den beiden Endabschnitten 18a, 18b unter Ausbilden jeweils der Ausnehmung 17 zurück. Dies ist in Fig. 4a zusätzlich dadurch veranschaulicht, dass in gestrichelten Linien auch eine der beiden zweiten Formschalen 13 skizziert ist.
  • Ferner lassen die Figuren 4 und 10, die die Formschalenpaare 11, 13 jeweils in der Betriebsstellung maximaler Entformung wiedergeben, die unterschiedliche Umfangsgröße einerseits der Formschalen 11 und andererseits der Formschalen 13 erkennen. Die ersten Formschalen 11 erstrecken sich jeweils über einen größeren Umfangswinkel als die zweiten Formschalen 13. Zum Beispiel können sich die ersten Formschalen 11 jeweils über einen Umfangswinkel von 100° erstrecken, hingegen die zweiten Formschalen 13 jeweils nur über einen Umfangswinkel von 80°.
  • Bestandteile der Innenform 10 sind außerdem zwei Entformmechaniken, durch welche sich die Formschalen 11, 13 in Richtung zu der zentralen Achse A hin bewegen lassen. Eine erste Entformmechanik ist zwischen den ersten Formschalen 11 angeordnet und dazu ausgebildet, diese ersten Formschalen 11 aufeinander zu zu bewegen. Analog ist eine zweite Entformmechanik zwischen den zweiten Formschalen 13 angeordnet und dazu ausgebildet, die zweiten Formschalen 13 aufeinander zu zu bewegen.
  • In beiden Fällen ist der Mechanismus eine Schrägführung der zwei Formschalen an einem Schalenträger. Insgesamt sind zwei Schalenträger vorhanden. Fig. 5 gibt den hier zweiteilig aufgebauten ersten Schalenträger 20 wieder, und Fig. 6 den hier einteilig gestalteten zweiten Schalenträger 30. Die Fig. 7 zeigt die beiden Schalenträger 20, 30 in ineinandergesetztem Zustand. Dies ist zugleich die Betriebsstellung während des Formungsprozesses.
  • Der erste Schalenträger 20 weist eine aus einem zentralen Zylinder 21 und vier davon radial abstehenden Armen 22 zusammengesetzte Grundform auf. Der Zylinder 21 ist von solcher Größe, dass er im Wesentlichen spielfrei in einer zylindrischen Öffnung 24, mit der der zweite Schalenträger 30 versehen ist, gleiten kann.
  • An den äußeren Enden der vier Arme 22 sind Führungen 25A, 25B angeformt. Die Führungen 25A, 25B sind jeweils von T-förmigem Querschnitt und so gestaltet, dass sie in hinterschnitten gestalteten Nuten 26 an den Innenseiten der ersten Formschalen 11 spielfrei gleiten.
  • Damit die beiden Schalenträger 20, 30, wie in Fig. 7 wiedergegeben, ineinander montierbar sind, ist der erste Schalenträger 20 zweiteilig ausgebildet aus zwei in Richtung der Achse A hintereinander angeordneten Trägerabschnitten 20A, 20B. Der Trägerabschnitt 20A beinhaltet den Zylinder 21 sowie die beiden radial abstehenden Arme, an denen sich die beiden Führungsabschnitte 25A befinden. Der andere, im Vergleich kürzer ausgebildete Trägerabschnitt 20B umfasst die beiden anderen Arme 22, an deren Enden die beiden Führungsabschnitte 25B angeformt sind.
  • Die Gestaltung des ersten Schalenträgers 20 ist dergestalt, dass die auf derselben Seite der Achse A angeordneten Führungsabschnitte 25A und 25B zueinander fluchten, und daher gemeinsam eine in einem Mittelabschnitt unterbrochene Führung 25 bilden. Die auf der einen Seite der Achse A aus den Führungsabschnitten 25A und 25B zusammengesetzte Führung 25, und die auf der anderen Seite der Achse A aus den Führungsabschnitten 25A und 25B zusammengesetzte Führung 25 verlaufen jeweils schräg zu der Achse A, und sie konvergieren zueinander, wie in Fig. 5 die die Richtung der Führung 25 darstellende, gestrichelte Linie illustriert.
  • Der in Fig. 6 wiedergegebene zweite Schalenträger 30 weist eine kegelstumpfförmige Grundform auf. An seinen in Bezug auf die zentrale Achse A einander gegenüberliegenden Seiten sind jeweils Führungen 35 von T-förmigem Querschnitt angeformt, die in Nuten 36 an den zweiten Formschalen 13 gleitbeweglich eingreifen. Hierzu sind die Nuten 36 an den zweiten Formschalen 13 mit entsprechenden Hinterschnitten versehen.
  • Der kegelstumpfförmige Schalenträger 30 weist zentral die zylindrische Öffnung 24 auf, in welcher der Zylinder 21 des anderen Schalenträgers 20 längsbeweglich gelagert ist.
  • Der Schalenträger 30 ist einstückig ausgebildet und ist durch einen den Armen 22 Platz bietenden Längsschlitz 38 in zwei im Wesentlichen halbkegelförmige Segmente unterteilt, wobei diese Segmente nur über zwei Stege 39 miteinander verbunden sind. Am Ende jedes Längsschlitzes 38 befindet sich ein Anschlag 37. Der entsprechende Gegenanschlag 27 befindet sich an den beiden längeren Armen 22 des ersten Schalenträgers 20. Die an dem Schalenträger 30 ausgebildeten Anschläge 37 begrenzen zusammen mit den an dem Schalenträger 20 ausgebildeten Anschlägen 27 die gegenseitige Längsbeweglichkeit der Schalenträger 30, 20 in die dem Konvergieren der Führungen 35, 25 entgegengesetzte Richtung.
  • Die Figuren 9a und 9b veranschaulichen, in zwei unterschiedlichen Betriebsstellungen, die Arbeitsweise der beiden Entformmechaniken:
    In der Betriebsstellung gemäß Fig. 9a wird durch eine Längsbewegung des zweiten Schalenträgers 30 in Richtung der zentralen Achse A jede der beiden zweiten Formschalen 13 nach innen gerückt. Die beiden ersten Formschalen 11 führen zu diesem Zeitpunkt noch keine Einwärtsbewegung aus.
  • In der Betriebsstellung nach Fig. 9b ist der zweite Schalenträger 30 noch weiter längs der Achse A bewegt, wobei es bereits zu einem Anstoßen des Anschlags 37 gegen den Anschlag 27 gekommen ist. Sobald diese Anschläge gegeneinanderstoßen, wird der Schalenträger 20 durch die Längsbewegung des Schalenträgers 30 mitgenommen, so dass sich fortan beide Schalenträger 20, 30 gemeinsam in Richtung der zentralen Achse A bewegen. Sobald sich auch der erste Schalenträger 20 in Längsrichtung bewegt, rückt er über seine Führungen 25 die ersten Formschalen 11 nach innen, so dass auch diese Umfangsbereiche entformt werden.
  • Insgesamt erfolgt also die Entformung in zwei Stufen (zunächst die zweiten Formschalen 13, dann erst die ersten Formschalen 11), jedoch mittels einer einzigen, vorzugsweise kontinuierlich durchgeführten Antriebsbewegung. Diese Antriebsbewegung wird durch eine kontinuierliche Längsbewegung des zweiten Schalenträgers 30 erreicht, der nach einem gewissen Längsweg automatisch den ersten Schalenträger 20 mitnimmt.
  • Materialien für die Innenform 10 können Kunststoff, Metall oder Holz sein.
  • Als Kernmaterial des Gießkerns 1 geeignet sind Sand oder rieselfähige oxydische Stoffe oder Stoffgemische, die anorganische oder organische Bindemittel enthalten, wobei diese Stoffe oder Stoffgemische entweder thermisch und / oder chemisch aushärten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gießkern
    2
    Kühlmittelkanal
    3
    Kühlmittelzufluss
    4
    Kühlmittelabfluss
    9
    Außenform
    10
    Innenform
    11
    erste Formschale
    13
    zweite Formschale
    17
    Ausnehmung
    18a
    Endabschnitt
    18b
    Endabschnitt
    19
    Mittelabschnitt
    20
    erster Schalenträger
    20A
    Trägerabschnitt
    20B
    Trägerabschnitt
    21
    Zylinder
    22
    Arm
    24
    Öffnung
    25
    Führung
    25A
    Führungsabschnitt
    25B
    Führungsabschnitt
    26
    Nut
    27
    Anschlag
    30
    zweiter Schalenträger
    35
    Führung
    36
    Nut
    37
    Anschlag
    38
    Längsschlitz
    39
    Steg
    A
    zentrale Achse, Längsachse

Claims (12)

  1. Form zum Herstellen eines Gießkerns (1), welcher Kühlmittelkanäle (2) sowie Kühlmittelzu- und -abflüsse (3, 4) eines Kühlmantels eines Elektromotors gießtechnisch abbildet, mit einem mit Kernmaterial verfüllbaren Kernformraum, der um eine zentrale Achse (A) herum im Wesentlichen zylindrisch gestaltet ist, und dessen Außenwand durch eine Außenform (9) und dessen Innenwand durch eine von der Außenform vollumfänglich umschlossene Innenform (10) gebildet ist, wobei Bestandteile der Innenform (10) sind:
    - zwei erste Formschalen (11) und zwei zweite Formschalen (13), die alle vier gemeinsam die Innenwand des Kernformraums begrenzen, wobei die zweiten Formschalen (13) jeweils zwischen den ersten Formschalen (11) angeordnet sind,
    - eine erste Entformmechanik, welche zwischen den ersten Formschalen (11) angeordnet und dazu ausgebildet ist, diese aufeinander zu zu bewegen,
    - eine zweite Entformmechanik, welche zwischen den zweiten Formschalen (13) angeordnet und dazu ausgebildet ist, diese aufeinander zu zu bewegen.
  2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entformmechanik einen in Richtung der Achse (A) längsbeweglich angeordneten Schalenträger (20) mit zwei daran angeordneten Führungen (25) umfasst, wobei auf der einen Führung die eine, und auf der anderen Führung die andere der beiden ersten Formschalen (11) verschieblich gelagert ist, und wobei die Längsrichtungen der zwei Führungen (25) zueinander konvergieren.
  3. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Entformmechanik einen in Richtung der Achse (A) längsbeweglich angeordneten Schalenträger (30) mit zwei daran angeordneten Führungen (35) umfasst, wobei auf der einen Führung die eine, und auf der anderen Führung die andere der beiden zweiten Formschalen (13) verschieblich gelagert ist, und wobei die Längsrichtungen der zwei Führungen (35) zueinander konvergieren.
  4. Form nach Anspruch 2 in Kombination mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalenträger (20, 30) in Richtung der Achse (A) längsbeweglich zueinander ausgebildet sind.
  5. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (35) an dem Schalenträger (30) und die Führungen (25) an dem anderen Schalenträger (20) in dieselbe Richtung konvergieren.
  6. Form nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch an den Schalenträgern (30, 20) ausgebildete Anschläge (37, 27), welche die gegenseitige Längsbeweglichkeit der Schalenträger (30, 20) zumindest in die dem Konvergieren der Führungen (35, 25) entgegengesetzte Richtung begrenzen.
  7. Form nach Anspruch 2 in Kombination mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schalenträger (30) einschließlich der an ihm angeordneten Führungen (35) einteilig ausgebildet ist, und dass der andere Schalenträger (20) einschließlich der an ihm angeordneten Führungen (25) zweiteilig aus zwei in Richtung der Achse (A) hintereinander angeordneten Trägerabschnitten (20A, 20B) ausgebildet ist.
  8. Form nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Aufteilung der an dem anderen Schalenträger (20) angeordneten Führung (25) dergestalt, dass Führungsabschnitte (25A, 25B) an jedem der Trägerabschnitte (20A, 20B) vorhanden sind, wobei die Führungsabschnitte (25A) des einen Trägerabschnitts zu den Führungsabschnitten (25B) des anderen Trägerabschnitts fluchten.
  9. Form nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet dass der einteilig ausgebildete Schalenträger (30) durch einen Längsschlitz (38) in zwei Segmente unterteilt ist, und dass die Segmente nur über Stege (39) miteinander verbunden sind.
  10. Form nach einem der Ansprüche 4 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schalenträger (30) eine kegelstumpfförmige Grundform aufweist, dass der andere Schalenträger (20) eine aus einem Zylinder und davon radial abstehenden Armen zusammengesetzte Grundform aufweist, und dass der Zylinder in dem kegelstumpfförmigen Schalenträger (30) längsgeführt ist.
  11. Form nach einem der Ansprüche 4 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (35, 25) von T-förmigem Querschnitt sind und in hinterschnitten gestaltete Nuten (36, 26) an den Innenseiten der jeweiligen Formschalen (13 bzw. 11) eingreifen.
  12. Form nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Innenseiten der beiden ersten Formschalen (11) aufeinanderfolgend jeweils einen Endabschnitt (18a), einen Mittelabschnitt (19) und einen weiteren Endabschnitt (18b) aufweisen, und dass die Innenseiten auf dem Mittelabschnitt (19) im Vergleich zu den beiden Endabschnitten (18a, 18b) unter Ausbilden einer Ausnehmung (17) zurückspringen.
EP18171173.0A 2017-05-09 2018-05-08 Form zum herstellen eines giesskerns Active EP3401037B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109921.2A DE102017109921A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Form zum Herstellen eines Gießkerns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3401037A1 true EP3401037A1 (de) 2018-11-14
EP3401037B1 EP3401037B1 (de) 2020-01-22

Family

ID=62142971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171173.0A Active EP3401037B1 (de) 2017-05-09 2018-05-08 Form zum herstellen eines giesskerns

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10384261B2 (de)
EP (1) EP3401037B1 (de)
CN (1) CN108856651A (de)
DE (1) DE102017109921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110328348A (zh) * 2019-06-27 2019-10-15 广东银迪压铸有限公司 一种新能源汽车电机铝壳体的生产方式

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105478A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Nemak, S.A.B. De C.V. Vorrichtung zum Schießen eines Gießkerns
DE102019110580A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Nemak, S.A.B. De C.V. Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme mindestens eines Kühlelementes aus einem wenigstens teilweise entformten Gussteil, Verfahren zur Einbringung mindestens eines Kühlelementes in einen Formkern einer Gussteilform, Kühlelement sowie Gussteil
CN110548856B (zh) * 2019-10-10 2021-09-07 北京航星机器制造有限公司 一种铝合金壳体铸件的复合铸型及其成型方法
CN114454308A (zh) * 2022-03-01 2022-05-10 北京利尔高温材料股份有限公司 一种稳流器滑动式内芯组合模具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07266000A (ja) * 1994-03-28 1995-10-17 Koyama:Kk 中子の成形型および中子
US20080274289A1 (en) * 2004-06-21 2008-11-06 Akira Sakurai Mold Device and Method of Manufacturing Cylinder Block
JP2015044217A (ja) * 2013-08-28 2015-03-12 本田金属技術株式会社 中子成形装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT328177B (de) 1973-11-23 1976-03-10 Osterreichische Symalen Ges M Vorrichtung zur formung von muffen
GB0514751D0 (en) * 2005-07-19 2005-08-24 Holset Engineering Co Method and apparatus for manufacturing turbine or compressor wheels
CN201132201Y (zh) * 2007-11-30 2008-10-15 李春奎 金属型内芯组合式浇铸模具
AT511230A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-15 Ifw Manfred Otte Gmbh Formkern für formwerkzeug
DE102014207333A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines Kolbens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07266000A (ja) * 1994-03-28 1995-10-17 Koyama:Kk 中子の成形型および中子
US20080274289A1 (en) * 2004-06-21 2008-11-06 Akira Sakurai Mold Device and Method of Manufacturing Cylinder Block
JP2015044217A (ja) * 2013-08-28 2015-03-12 本田金属技術株式会社 中子成形装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110328348A (zh) * 2019-06-27 2019-10-15 广东银迪压铸有限公司 一种新能源汽车电机铝壳体的生产方式

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017109921A1 (de) 2018-11-15
US10384261B2 (en) 2019-08-20
US20180326474A1 (en) 2018-11-15
EP3401037B1 (de) 2020-01-22
CN108856651A (zh) 2018-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401037B1 (de) Form zum herstellen eines giesskerns
DE4126041C2 (de) Spritzgießform mit verdrehbaren, zu verschiedenen Kombinationen zusammenstellbaren Patrizen- und Matrizen-Einzelformen
DE69826526T2 (de) Verfahren und gerät zum formen eines zusammengesetzten gegenstands
EP2202044B2 (de) Verfahren zum Spritzgießen eines Pumpenlaufrades
DE3639313A1 (de) Rueckwaertig zu oeffnende formeinrichtung
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
EP0630734B1 (de) Verfahren zur Entformung von Spritzgusshohlkörpern mit Hinterschneidungen in der Innenkontur und zugehöriger Formkern
DE2900565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reifenentformung bei segmentierten kernen
WO2017215801A1 (de) Spritzgusswerkzeug mit justierbarer kernzentrierungseinrichtung
EP3708328A1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoff-formteilen und verfahren zum bewegen eines schiebers einer werkzeughälfte des werkzeugs
EP3267041B1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines laufrades
WO2019076536A1 (de) DRUCKGUSSFORM ZUM GIEßEN VON ZYLINDERKURBELGEHÄUSEN ODER KURBELGEHÄUSEUNTERTEILEN
EP0183278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines langen Kunststoffrohrs durch Spritzguss
EP3595829B1 (de) Vorrichtung zum schiessen eines giesskernes
DE2537994A1 (de) Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen
DE2559461B2 (de) Einrichtung zum Spritzgießen von aus mehreren Teilen aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Formkörpern, insbesondere von Fahrzeugluftreifen
DE1529776B2 (de) Spritzgiessvorrichtung zum herstellen von vollstaendigen schuhen
DE10255993B4 (de) Spritzgießwerkzeug und zugehöriges Verfahren
DE2619066C3 (de) Formkern für ein Formwerkzeug
EP3867542B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerkäfigs für eine scheibenbremse, formteil hierfür und lagerkäfig
EP2489491B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kugellagerringen
EP2402141A1 (de) Flachauswerfer zum Auswerfen eines Spritzgussteils aus einer Spritzgussform
EP1792701A2 (de) Formteilautomat mit drehbar gelagerter Form
WO1995019507A1 (de) Gusskörper
DE2430360C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen mit einem oder mehreren Kernen für Gießereizwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018000651

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22C0007060000

Ipc: B22C0013120000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22C 9/10 20060101ALI20190703BHEP

Ipc: B22C 7/06 20060101ALI20190703BHEP

Ipc: B22C 13/12 20060101AFI20190703BHEP

Ipc: B22C 17/00 20060101ALI20190703BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190823

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000651

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1226599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200423

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000651

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018000651

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200508

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220508