EP3399112A1 - Hydrant mit im oberteil vorhandenem rückflussverhinderer - Google Patents

Hydrant mit im oberteil vorhandenem rückflussverhinderer Download PDF

Info

Publication number
EP3399112A1
EP3399112A1 EP18405011.0A EP18405011A EP3399112A1 EP 3399112 A1 EP3399112 A1 EP 3399112A1 EP 18405011 A EP18405011 A EP 18405011A EP 3399112 A1 EP3399112 A1 EP 3399112A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
spring
hydrant
seal
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18405011.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3399112B1 (de
Inventor
Dieter Jermann
Ralph Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinni AG
Original Assignee
Hinni AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinni AG filed Critical Hinni AG
Publication of EP3399112A1 publication Critical patent/EP3399112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3399112B1 publication Critical patent/EP3399112B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/16Devices for retaining foreign matter, e.g. sand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/04Column hydrants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/14Draining devices for hydrants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve

Definitions

  • the invention relates to a hydrant in the configuration as a lower or upper hydrant hydrant with existing in the upper part backflow preventer to exclude with certainty that accidental or malignant media, such as dirty water or health-hazardous substances, can be introduced through the hydrant in the water network.
  • the upper part is formed by an underfloor attachment, which is concealed underground together with the riser.
  • the upper part is an extension tube, which rises above the surface.
  • Hydrants in the form of underfloor or above-ground hydrants with direct connection to the underground water supply network serve basically for water extraction, especially for fire-fighting operations.
  • water extraction especially for fire-fighting operations.
  • the EP 1 347 104 A2 relates to a water outlet valve for installation in a house wall with a mains connection, an outlet and an actuating element.
  • the actuator has an axially displaceable base body connection to which a spring attaches, on the other hand carries a closure body which shuts off the valve seat.
  • a spring attaches on the other hand carries a closure body which shuts off the valve seat.
  • the valve has a drain mechanism that is automatically activated when the valve is closed.
  • the FR 2 773 373 A1 has an underfloor hydrant with non-return valve to the object.
  • an upper valve seat opens and a spring-loaded closure body located below lifts upwardly from the main valve seat, leaving the main valve in the open position.
  • a second spring holds an additional valve suspended on a plunger on a second valve seat, then the influx of foreign medium introduced into the hydrant into the water supply network is blocked.
  • the additional valve is lifted from the second valve seat and the water flow from the flow pressure against the force of the second spring allows.
  • the main valve is closed, the upper valve seat remains closed and the closure body is pressed against the force of the first spring on the main valve seat.
  • the second spring pulls the additional valve onto the second valve seat, so that an additional shut-off occurs with the closed main valve and no foreign medium can enter the water supply network via the hydrant.
  • an assembly for preventing the introduction of foreign matter into the water supply network has a spring-loaded additional valve arranged above the main valve in the riser, which is lifted off the seal seat by the flow pressure when the water is removed. Normally, the auxiliary valve is closed, so that foreign substances can not get into the direction of the main valve and on to the water supply network when introducing foreign substances via the hose connection.
  • the acting on the additional valve spring is supported on the valve stem and is guided on this. Foreign substances introduced into the hydrants are collected in an abdominal area and can be drained from there via an outlet valve or flushed out with water flowing in via the main valve.
  • the invention has for its object to provide a hydrant with backflow preventer, so accidental or malicious introduction of media, as waste water or health-endangering substances, is excluded by hydrants in the water network with certainty.
  • the original functions of the hydrant must not be affected.
  • it is important to increase the reliability, to keep the equipment costs low and to allow efficient retrofitting in the water network of already installed hydrants.
  • Another object is to make the backflow preventer to be created modified for different variants of upper parts, i. for an attachment for an underfloor hydrant and for differently configured extension tubes for above-ground hydrants.
  • the hydrant in the configuration as under- or above-ground hydrant for installation in a water supply network has an upper part, which is designed as an extension pipe in a above-floor hydrant, which is installed above ground towering.
  • the upper part is designed as a underfloor attachment, which is to be concealed underground together with a riser pipe.
  • the upper part has at least one outlet connection serving for the removal of water.
  • In the upper part there is a vertically arranged valve rod extension.
  • At the bottom of the upper part of a riser is connected with a vertically extending valve rod therein.
  • the valve rod is connected on the one hand with the valve rod extension and together forms a valve rod assembly.
  • the valve rod is connected to a main valve, which leads to the water supply network and is adjustable between a closed position and an open position for the removal of water.
  • non-return valve in the form of a mechanical arrangement with a seal supported by a spring, which is intended to close a sealing surface lying in the flow path to the water supply network.
  • a drain valve is provided for the automatic emptying of the hydrant shut down therein water.
  • the overhead hydrant can be designed as a single-spindle hydrant with the at least one outlet spigot and the valve rod assembly for actuating the main valve.
  • the overground hydrant is designed as a three-spindle hydrant with two outlet spigots and two side valves for each separate opening or blocking of the two existing outlet spigot and the valve rod assembly for actuating the main valve.
  • the backflow preventer is arranged in the respective outlet spigot of the upper part or in the respective side valve of the upper part.
  • the flow path for the ambient air flowing in via the ventilation valve into the hydrant bypasses the at least one return flow preventer arranged in the upper part and the at least one existing outlet connection piece.
  • the vent valve has a float formed as a closure body, which is installed in the upper end of a mounted on the valve stem extension spindle attachment and closes a ventilation opening in the atmosphere or releases.
  • the intended for installation in an outlet spigot backflow preventer has a housing whose outer wall is sealed against the inner wall of the outlet spigot.
  • an axially movable support is arranged, which is supported by the spring and provided with the seal.
  • the non-return valve further has a guide member which is fixedly disposed in the housing, adjacent to the outlet of the outlet nozzle, and in which one end of the spring is inserted, while the other end of the spring acts on the carrier.
  • the existing on the housing sealing surface is averted from the outlet and is closed by the seal in the effective position as a backflow preventer.
  • the backflow preventer which is designed for installation in the two side valves which can not be operated separately, has a housing horizontally installed in the upper part with a centrally positioned spindle feedthrough and one vertical passage on each side of the spindle feedthrough.
  • the spindle bushing serves for the vertical passage of the valve stem extension.
  • the vertical passages are provided for the respective recording of a fixed guide part with attached spring and carrier associated therewith.
  • the guide member is telescopically slidably mounted in the carrier, and the spring is clamped between a top of the respective vertical passage fixed lid and the bottom of the carrier, which is guided axially displaceably in the vertical passage. Points down the wearer puts on a seal.
  • Internally of the upper part there is a sealing surface for each of the side valves which is closed by the respective seal in the position acting as a backflow preventer.
  • the backflow preventer which is designed for installation in the two separately operable side valves, also has a housing horizontally mounted in the upper part with a centrally positioned spindle feedthrough and a vertical passage on each side of the spindle feedthrough.
  • the spindle bushing in turn serves for the vertical passage of the valve rod extension.
  • the vertical passages are now provided for each receiving a rotatable but axially fixed side valve spindle with screwed axially adjustable but radially locked counter nut, as well as below this plugged spring and associated carrier.
  • the external thread part of the side valve spindle protrudes into the vertical passage and inserted telescopically slidably in the carrier.
  • the side valve spindle is axially fixed in a lid mounted on top of the vertical passage.
  • the spring is clamped between the counter nut and an internally fixed in the carrier spring retainer.
  • the carrier is axially slidably guided in the vertical passage, and the carrier has the bottom Seal on.
  • a sealing surface is also provided for each of the side valves, which is closed by the respective seal in the effective position as a backflow preventer.
  • the conventional hydrant - here in the form of a above-ground hydrant without the equipment with a backflow preventer - has a mounted in the above state towering tower tube as the upper part 1, a connected to the upper part 1 and standing in the ground riser 6, from which an inlet pipe to the water network 9 leads.
  • the upper part 1 has a water outlet for use outlet nozzle 11 with a hose connection, and below - at the level of the earth level - the upper part 1 is surrounded by a Fundamentring 19 .
  • a valve rod extension 2 which is connected to a vertically arranged in the riser 6 valve rod 7 .
  • valve rod 7 is seated in the riser 6
  • Main valve 8 is connected, which is adjustable between a closed position and an open position due to the water removal to form the obturator to the water mains.
  • the valve rod extension 2 and the valve rod 7 together form the valve rod assembly 2,7.
  • a drain valve 60 which is provided with shut off hydrant for the automatic emptying of the dammed water in the hydrant.
  • underfloor hydrant has in principle the same components. Only the upper part 1 now has the shape of a underfloor tower with usually much lower height and differently configured outlet spigots 11. This type shell 1 is located underground in a shaft, while the riser 6 is again in the ground. It eliminates the foundation ring 19.
  • the non-return valve 3 is installed in the outlet connection 11 and is held in position by the hose connection 13 screwed into the outlet connection 11 with interposition of the connection seal 12 .
  • the backflow preventer 3 is in the closed state (s. FIGS. 2A and 2F ).
  • This non-return valve 3 first comprises a cartridge-shaped housing 36, whose outer wall is sealed against the inner wall of the outlet nozzle 11 and each of which is open to the outlet from the outlet spigot 11 and the upper part 1 towards, said lying in the direction of the upper part 1, turned away from the outlet sealing surface 360 is formed by a narrowed width.
  • an axially movable support 32 is arranged, which has a rear, directed to the hose connection 13 tubular spring receptacle 321 , which follows a plate-like sealing base 323 and vorderst an externally threaded portion 324 .
  • On the external thread portion 324 and resting on the sealing base 323 sits the seal 33, which of the counter-disc 34 and the screwed onto the male threaded portion 324 locking nut 35 is held.
  • main valve 8 After use of the hydrant and then closed main valve 8 initially remains in the hydrant jammed water, which must be emptied automatically in particular for frost protection.
  • drainage valve 60 serves as a temporary opening to the ground. According to the prior art, the ventilation of the hydrant for the automatic emptying of water could hitherto be carried out through the hose connection 13 in the outlet connection 11.
  • a vent valve 5 which has a designed as a float closure body 50 .
  • the main valve 8 When the main valve 8 is closed, the water column in the hydrant sinks, and thus the closure body 50 lowers from the ventilation opening 200 from the previously limited closing position into the limited open position.
  • the closure body 50 As a result of further Nachströmens of ambient air from the atmosphere through the now free ventilation opening 200 is done automatically complete emptying over the drain valve 60 into the soil.
  • the flow path for the required in the hydrant to its drain via the venting valve 5 inflowing ambient air is thus no longer now runs through the outlet spigot. 11
  • the spindle attachment 20 is inserted in the upper end of the valve rod extension 2, which ends in a nest space 17 .
  • the vertical freedom of movement of the closure body 50 is limited by a plugged fuse element 24 and complementary contours on the closure body 50 and in the nest space 17 .
  • An attachable to the upper part 1 protective cap 10 serves as a cover to the spindle attachment 20th
  • This sequence of figures relates to an attachment tube as the upper part 1 second variant in single-spindle design with two side valves SV left , SV right and two outlets 11 for an above-ground hydrant.
  • the outlet connection 11 are each provided with a hose connection 13 and an interposed connection seal 12 .
  • the valve rod extension 2 extends with the top mounted Spindle attachment 20, which is accessible within a patch on the upper part 1 cap base 14 , when opening the cap base 14 covering cap 10 opens.
  • the two side valves SV left , SV right are in a plate-like housing 46, which rests horizontally on the upper part 1 , installed. Below and in alignment with each of the side valves SV left , SV right is located in the upper part 1, a sealing surface 16 which is designed as a narrowed clear width.
  • a sealing surface 16 which is designed as a narrowed clear width.
  • the non-return valve 4 in the left side valve SV left is open, whereas in the right side valve SV right closed (s. FIG. 3A ). This situation does not exist in reality, but merely illustrates the possible positions of the side valves SV left, SV right .
  • the housing 46 has a centrally positioned spindle bushing 460 for vertical passage of the valve rod extension 2 and on both sides of the spindle bushing 460 each have a vertical passage 466 for receiving a respective, rod-shaped guide member 40 with attached spring 41 and thus Associated kartuschenartigem carrier 42 inserted in the bushing seat 461 and the seal seat 462 of the stem guide 460 are the scraper ring 21 and the stem seal 22, which are penetrated by the spindle attachment 20th
  • the guide member 40 is inserted telescopically displaceable in the carrier 42, namely in its axial, a cylindrical clearance forming spring receptacle 421.
  • the spring 41 is between a top of the respective vertical passage 466 fastened with the screws 428 cover 427 - under this is the scraper ring 426 inserted - and clamped down the carrier 42 , which is guided axially displaceably in the vertical passage 466 .
  • the spring 41 is in turn acting as a compression spring coil spring.
  • a counter-plate 44 is fastened by means of a connecting element 424, for example a screw. From below to the counter-disc 44 , the likewise disc-shaped sealing base 423 is attached to the screws 429 and nuts 45 . At the bottom of the combination of counter-disc 44 and seal base 423 sits the seal 43rd
  • the inside of the upper part 1 for each of the side valves SV left , SV right existing sealing surface 16 is closed by the respective seal 43 in the effective as a backflow preventer 4 position.
  • the components of the backflow preventer 4 in the respective side valve SV left , SV right are again designed and arranged so that in the effective position as backflow preventer 4 position - ie with the main valve 8 closed - the pressure of an upcoming outlet nozzle 11 irregular medium from the spring 41st reinforced to the seal 43 and the sealing surface 16 generated contact pressure.
  • FIGS. 4A to 4G are identical to FIGS. 4A to 4G.
  • This sequence of figures relates to an extension tube as upper part 1 third variant in three-spindle design with two side valves SV left , right SV and two outlet spigot 11 for a above-ground hydrant.
  • the outlet connection 11 are in turn each provided with a hose connection 13 and an interposed connection seal 12 .
  • the upper part 1 , the side valves SV left , SV right namely by operating the respective side valve spindle 25 are operated separately.
  • Internally of the upper part 1 in turn extends vertically the valve rod extension 2 with the above-arranged spindle attachment 20, which is hidden in the patch on the upper part 1 cap base 14 , but is accessible when you open the cap base 14 covering cap 10 .
  • a cover 427 with the interposition of a scraper ring 426 is fastened on top of the housing 46 with the screws 428 above each of the two vertical passages 466 .
  • a cover 427 sits with the interposition of another seal 425, a rotatable but axially fixed side valve spindle 25, on the threaded shaft 250, the axially adjustable but radially locked counter nut 26 is screwed, which is guided in the vertical passage 466 .
  • the threaded shaft 250 projecting through the vertical passage 466 extends into the carrier 42, which is displaceably arranged in the vertical passage 466 in a limited manner.
  • the compressible spring 41 is inserted on the threaded shaft 250 and is clamped between the lock nut 26 and a fixed point in the spring seat 421 of the carrier 42 .
  • FIGS. 4A and 4B are identical to FIGS. 4A and 4B.
  • the right side valve SV right is locked according to the lower position of the lock nut 26 in the closed position, so that the water pressure can cause no opening.
  • the spring 41 is compressed to the maximum downward, while the support 42 is pushed downwards in the relevant vertical passage 466 .
  • the vent valve 5 is closed as a result of standing in the valve stem extension 2 water, the closure body 50 experiences buoyancy in its closed position.
  • the hydrant is currently not under pressure because the main valve 8 either closed or the hydrant is not at the water mains 9 or currently the water mains 9 is depressurized.
  • the backflow preventer 4 in the left side valve SV left unmoved according to the upper position of the lock nut 26 , but pressed by the action of the spring 41 in the closed position.
  • the spring 41 has expanded upwards and downwards.
  • the carrier 42 has moved maximally downwardly out of the respective vertical passage 466 .
  • the situation shown results when this side valve SV is left in the open position, but no water pressure acts.
  • the vent valve 5 would be open, because by the lack of buoyancy of the closure body 50 decreases in its open position.
  • the hydrant is currently not under pressure - for example, because the main valve 8 is closed - yet due to the lower position of the lock nut 26 of the backflow preventer 4 is locked in the right side valve SV right in the closed position, so closed the associated sealing surface 16 of the attached seal 43 .
  • the spring 41 is pressed by the lock nut 26 down, has moved downwards to the maximum, while the support 42 driven out of the respective vertical passage 466 downwards. Due to the lack of buoyancy of the closure body 50 decreases , the vent valve 5 assumes open position.
  • the situation in the left side valve SV on the left is identical to the positions in the left side valve SV on the left according to FIG. 4F as it would be immediately before the use of the hydrant or immediately after its shutdown.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Der Hydrant in der Konfiguration als Unter- oder Überflurhydrant zur Installation in einem Wasserleitungsnetz ( 9 ) besitzt ein Oberteil ( 1 ). Jedes Oberteil (1 ) weist zumindest einen zur Wasserentnahme dienenden Abgangsstutzen ( 11 ) auf. Im Oberteil ( 1 ) gibt es zumindest einen Rückflussverhinderer ( 3 , 4 ) in Gestalt einer mechanischen Anordnung mit einer von einer Feder ( 31 , 41 ) gestützten Dichtung ( 33 , 43 ), die zum Verschluss einer im Strömungsweg zum Wasserleitungsnetz ( 9 ) liegenden Dichtfläche ( 16 , 360 ) bestimmt ist. Der Überflurhydrant kann entweder als Ein-Spindel-Hydrant mit dem zumindest einen Abgangsstutzen ( 11 ) oder als Überflurhydrant als Drei-Spindel-Hydrant mit zwei Abgangsstutzen ( 11 ) und zwei Seitenventilen ( SV links , SV rechts ) zur jeweils separaten Öffnung bzw. Absperrung der zwei vorhandenen Abgangsstutzen ( 11 ) ausgebildet sein. Der Rückflussverhinderer ( 3 , 4 ) ist im jeweiligen Abgangsstutzen ( 11 ) des Oberteils ( 1 ) oder im jeweiligen Seitenventil ( SV links , SV rechts ) des Oberteils ( 1 ) angeordnet.

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Hydranten in der Konfiguration als Unter- oder Überflurhydrant mit im Oberteil vorhandenem Rückflussverhinderer, um mit Sicherheit auszuschliessen, dass versehentlich oder bösartig Medien, wie Schmutzwasser oder die Gesundheit gefährdende Stoffe, über den Hydranten in das Wasserleitungsnetz eingebracht werden können. Bei einem Unterflurhydranten wird das Oberteil von einem Unterfluraufsatz gebildet, das zusammen mit dem Steigrohr unterirdisch verborgen ist. Beim Überflurhydranten hingegen ist das Oberteil ein Aufsatzrohr, welches oberirdisch aufragt.
  • Stand der Technik
  • Hydranten in Gestalt von Unterflur- oder Überflurhydranten mit direktem Anschluss an das unterirdische Wasserleitungsnetz, dienen grundsätzlich zur Wasserentnahme, insbesondere für Löscharbeiten der Feuerwehr. Jedoch können aus angeschlossenen Schläuchen oder Armaturen zurückfliessendes Wasser - oder über eine angeschlossene Pumpe - versehentlich oder von übel gesinnten Personen Schmutzwasser oder andere Medien über Hydranten in das Wasserleitungsnetz eingebracht werden. Daher ist die Ausstattung von Hydranten mit Rückflussverhinderern relevant.
  • Gemäss der US 5,752,542 besitzt das Ventil mit Rückflussverhinderer einen in der Verschlussstellung auf den Ventilsitz über ein Gestänge aufgedrückten Verschlusskörper, so dass weder Wasser aus dem Netz aus dem Ventil herausfliesst noch versehentlich fremde Flüssigkeit - z.B. Schmutzwasser - über das Ventil in das Netz eingespeist werden könnte. In der Offenstellung strömt normalerweise Wasser aus dem Netz am Ventil vorbei aus dessen Ausflussstutzen heraus. Hierbei geben von der Strömung eingeschwenkte Flügel am Ventil einen Ringspalt zum Leitungsquerschnitt frei. Sollte über den Ausflussstutzen fremde Flüssigkeit mit erhöhtem Druck in das Ventil eingebracht werden, verschiebt sich der Verschlusskörper entgegen der normalen Strömungsrichtung, verschliesst den Ventilsitz, und die Ventilflügel werden vom Gegendruck gegen die innere Leitungswandung gedrückt. Durch die Verschiebung kommt am Verschlusskörper eine Abflussöffnung frei, die mit einem nach aussen führenden Kanal verbunden ist. So kann das in das Ventil eingebrachte Schmutzwasser nicht in das Netz gelangen, sondern wird rückgeleitet über das Ventil durch einen Schmutzauslass nach aussen verbracht.
  • Die EP 1 347 104 A2 betrifft ein Wasserauslassventil zum Einbau in einer Hauswand mit einem Netzanschluss, einem Auslass und einem Betätigungselement. Das Betätigungselement hat mit einem axial verschiebbaren Basiskörper Verbindung, an dem eine Feder ansetzt, die andererseits einen Verschlusskörper trägt, welcher den Ventilsitz absperrt. Bei geschlossenem Ventil ist die Feder zusammengedrückt und der Basiskörper presst den Verschlusskörper auf den Ventilsitz. Bei geöffnetem Ventil ist der Basiskörper zurückgesetzt und durch die sich ausdehnende Feder wird der Verschlusskörper auf den Ventilsitz gedrückt. Bei Wasserentnahme und damit entstehendem Strömungsdruck jedoch hebt sich der Verschlusskörper vom Ventilsitz. Gelangen bei geöffnetem Ventil rückfliessendes Wasser oder Schadstoffe in das Ventil, ergibt sich durch den auf dem Ventilsitz ruhenden Verschlusskörper eine Absperrung, und das Einströmen der Schadstoffe in das Wasserleitungsnetz wird damit verhindert. Das Ventil besitzt einen Entleerungsmechanismus, der bei geschlossenem Ventil automatisch aktiviert wird.
  • Die FR 2 773 373 A1 hat einen Unterflurhydranten mit Rückflussverhinderer zum Gegenstand. Mit dem Aufdrehen der Ventilstange öffnet sich ein oberer Ventilsitz, und ein darunter angeordneter federgelagerter Verschlusskörper hebt vom Hauptventilsitz aufwärts ab, wodurch das Hauptventil in Offenstellung gelangt. Erfolgt keine Wasserentnahme hält eine zweite Feder ein an einem Stössel hängendes Zusatzventil auf einem zweiten Ventilsitz, so ist das Einströmen von in den Hydranten eingebrachtem fremdem Medium in das Wasserleitungsnetz blockiert. Bei Wasserentnahme wird vom Strömungsdruck gegen die Kraft der zweiten Feder das Zusatzventil vom zweiten Ventilsitz abgehoben und der Wasserdurchfluss ermöglicht. Ist das Hauptventil geschlossen, bleibt der obere Ventilsitz zu und der Verschlusskörper wird gegen die Kraft der ersten Feder auf den Hauptventilsitz gedrückt. Gleichzeitig zieht die zweite Feder das Zusatzventil auf den zweiten Ventilsitz, so dass damit zum geschlossenen Hauptventil eine zusätzliche Absperrung entsteht und kein Fremdmedium über den Hydranten in das Wasserleitungsnetz gelangen kann.
  • In der US 2008/0135100 A1 ist für Überflurhydranten eine Baugruppe zur Verhinderung des Einbringens von Fremdstoffen in das Wasserleitungsnetz offenbart. Die Baugruppe hat ein oberhalb des Hauptventils im Steigrohr angeordnetes federgelagertes Zusatzventil, das bei Wasserentnahme durch den Strömungsdruck vom Dichtungssitz abgehoben wird. Normalerweise ist das Zusatzventil geschlossen, so dass beim Einbringen von Fremdstoffen über den Schlauchanschluss die Fremdstoffe nicht in Richtung Hauptventil und weiter zum Wasserleitungsnetz gelangen können. Die auf das Zusatzventil wirkende Feder stützt sich an der Ventilstange ab und ist auf dieser geführt. In den Hydranten eingebrachte Fremdstoffe werden in einem Bauchraum gesammelt und können von dort über ein Auslassventil abgelassen oder mit über das Hauptventil zuströmendem Wasser ausgespült werden.
  • Schliesslich ist in der EP 2 679 869 A1 ein Hauptventil mit integriertem Rückflussverhinderer für einen Hydranten beschrieben. Bei an sich vorhandener Offenstellung des Hauptventils und versuchter Einleitung von Medium über den Hydranten in das Wasserleitungsnetz wird von einer Feder und dem Mediumdruck eine Dichtung auf den Hauptventilsitz gepresst, welche den Zugang zum Wasserleitungsnetz sperrt. Die Dichtung sitzt auf dem mit der Feder verbundenen Verschlusskörper, der von dem mit der Ventilstange fest verbundenen Basiskörper durch die allein auf den Verschlusskörper wirkende Feder weggedrückt wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hydranten mit Rückflussverhinderer zu schaffen, damit versehentliches oder bösartiges Einbringen von Medien, wie Schmutzwasser oder die Gesundheit gefährdenden Stoffen, über Hydranten in das Wasserleitungsnetz mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Hierbei dürfen die angestammten Funktionen des Hydranten nicht beeinträchtigt werden. In Relation zum oben referenzierten vorbekannten Stand der Technik gilt es, die Funktionssicherheit zu erhöhen, den apparativen Aufwand gering zu halten und eine effiziente Nachrüstbarkeit im Wasserleitungsnetz bereits installierter Hydranten zu ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, den zu schaffenden Rückflussverhinderer für verschiedene Varianten von Oberteilen modifiziert auszugestalten, d.h. für einen Aufsatz für einen Unterflurhydranten sowie für verschieden konfigurierte Aufsatzrohre für Überflurhydranten.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Der Hydrant in der Konfiguration als Unter- oder Überflurhydrant zur Installation in einem Wasserleitungsnetz hat ein Oberteil, das bei einem Überflurhydranten als Aufsatzrohr ausgebildet ist, welches oberirdisch aufragend eingebaut wird. Alternativ ist bei einem Unterflurhydranten das Oberteil als Unterfluraufsatz ausgebildet, welches zusammen mit einem Steigrohr unterirdisch verborgen einzubauen ist. Das Oberteil weist zumindest einen zur Wasserentnahme dienenden Abgangsstutzen auf. Im Oberteil gibt es eine vertikal angeordnete Ventilstangenverlängerung. Unten an das Oberteil ist ein Steigrohr mit einer darin sich vertikal erstreckenden Ventilstange angeschlossen. Die Ventilstange ist einerseits mit der Ventilstangenverlängerung verbunden und bildet gemeinsam eine Ventilstangenanordnung. Andererseits ist die Ventilstange mit einem Hauptventil verbunden, das zum Wasserleitungsnetz führt und zwischen einer Schliessstellung und einer zur Wasserentnahme bedingten Offenstellung einstellbar ist.
  • Im Oberteil ist zumindest ein Rückflussverhinderer in Gestalt einer mechanischen Anordnung mit einer von einer Feder gestützten Dichtung vorhanden, die zum Verschluss einer im Strömungsweg zum Wasserleitungsnetz liegenden Dichtfläche bestimmt ist. Im Steigrohr ist ein Entwässerungsventil zur selbsttätigen Entleerung des bei abgestelltem Hydranten darin gestauten Wassers vorgesehen.
  • Der Überflurhydrant kann als Ein-Spindel-Hydrant mit dem zumindest einen Abgangsstutzen und der Ventilstangenanordnung zur Betätigung des Hauptventils beschaffen sein. Alternativ ist der Überflurhydrant als Drei-Spindel-Hydrant mit zwei Abgangsstutzen und zwei Seitenventilen zur jeweils separaten Öffnung bzw. Absperrung der zwei vorhandenen Abgangsstutzen und der Ventilstangenanordnung zur Betätigung des Hauptventils ausgebildet. Der Rückflussverhinderer ist im jeweiligen Abgangsstutzen des Oberteils oder im jeweiligen Seitenventil des Oberteils angeordnet.
  • Besonders vorteilhafte Details zum erfindungsgemässen Hydranten
  • Ein Belüftungsventil ist vorgesehen, welches:
    • bei abgestelltem Hydranten mit geschlossenem Hauptventil das Einströmen von Umgebungsluft in den Hydranten erlaubt, um die selbsttätige Entleerung des im Hydranten gestauten Wassers durch die Entwässerungsöffnung zu ermöglichen; und
    • bei geöffnetem Hauptventil den Fluss von Wasser durch das Belüftungsventil in die Umgebung blockiert.
  • Der Strömungsweg für die über das Belüftungsventil in den Hydranten einströmende Umgebungsluft umgeht den zumindest einen im Oberteil angeordneten Rückflussverhinderer und den zumindest einen vorhandenen Abgangsstutzen.
  • Das Belüftungsventil besitzt einen als Schwimmer ausgebildeten Verschlusskörper, der in das obere Ende eines auf die Ventilstangenverlängerung montierten Spindelaufsatzes eingebaut ist und eine Belüftungsöffnung in die Atmosphäre verschliesst bzw. freigibt.
  • Besonders vorteilhafte Details zur ersten Variante eines Oberteils
  • Der zum Einbau in einen Abgangsstutzen bestimmte Rückflussverhinderer hat ein Gehäuse, dessen Aussenwandung gegenüber der Innenwandung des Abgangsstutzens abgedichtet ist. Im Gehäuse ist ein axial beweglicher Träger angeordnet, welcher von der Feder gestützt und mit der Dichtung versehen ist.
  • Der Rückflussverhinderer besitzt ferner ein Führungsteil, welches fest im Gehäuse, benachbart zum Austritt aus dem Abgangsstutzens angeordnet ist, und in welchem ein Ende der Feder steckt, während das andere Ende der Feder auf den Träger einwirkt. Die am Gehäuse vorhandene Dichtfläche liegt vom Austritt abgewendet und wird von der Dichtung in der als Rückflussverhinderer wirksamen Stellung verschlossen.
  • Das Gehäuse ist kartuschenförmig und zum Austritt aus dem Abgangsstutzen und zum Oberteil hin jeweils offen, wobei die in Richtung Oberteil liegende Dichtfläche durch eine verengte lichte Weite gebildet ist. Die Feder ist eine als Druckfeder wirkende Schraubenfeder. Der Träger besitzt eine Federaufnahme, an welcher die Feder ansetzt, und eine scheibenförmige Dichtungsbasis, auf welcher die Dichtung angeordnet ist. Die Bauteile des Rückflussverhinderers sind so gestaltet und angeordnet, dass:
    • in der als Rückflussverhinderer wirksamen Stellung der Druck vom am Abgangsstutzen anstehenden irregulären Medium den von der Feder auf die Dichtung und die Dichtfläche generierten Anpressdruck verstärkt; und
    • bei Wasserentnahme aus dem Abgangsstutzen sich entgegen der Wirkung der Feder die Dichtung durch den Strömungsdruck von der Dichtfläche entfernt und damit freier Weg für den Wasserfluss durch das Gehäuse zum Austritt aus dem Abgangsstutzen besteht.
    Besonders vorteilhafte Details zur zweiten Variante eines Oberteils
  • Der zum Einbau in die beiden nicht separat bedienbaren Seitenventile jeweils bestimmte Rückflussverhinderer besitzt ein in das Oberteil horizontal eingebautes Gehäuse mit einer zentral positionierten Spindeldurchführung und beidseits der Spindeldurchführung jeweils eine Vertikalpassage. Die Spindeldurchführung dient zum vertikalen Durchtritt der Ventilstangenverlängerung. Die Vertikalpassagen sind zur jeweiligen Aufnahme eines feststehenden Führungsteils mit aufgesteckter Feder und damit verbundenem Träger vorgesehen. Das Führungsteil steckt teleskopisch verschiebbar im Träger, und die Feder ist zwischen einem oben auf der betreffenden Vertikalpassage befestigtem Deckel und unten dem Träger eingespannt, der axial verschiebbar in der Vertikalpassage geführt ist. Unten weist der Träger eine Dichtung auf. Innerlich des Oberteils ist für jedes der Seitenventile eine Dichtfläche vorhanden, welche von der jeweiligen Dichtung in der als Rückflussverhinderer wirksamen Stellung verschlossen ist.
  • Das Gehäuse ist im Wesentlichen plattenförmig. Die jeweilige Dichtfläche wird durch eine verengte lichte Weite im Oberteil gebildet. Die Feder ist eine als Druckfeder wirkende Schraubenfeder, und das Führungsteil hat Stabform. Am freien Ende des Trägers ist eine scheibenförmige Dichtungsbasis befestigt, auf welcher die Dichtung sitzt. Die Bauteile des Rückflussverhinderers im jeweiligen Seitenventil sind wiederum so gestaltet und angeordnet, dass:
    • in der als Rückflussverhinderer wirksamen Stellung der Druck vom am Abgangsstutzen anstehenden irregulären Medium den von der Feder auf die Dichtung und die Dichtfläche generierten Anpressdruck verstärkt; und
    • bei Wasserentnahme aus dem betreffenden Abgangsstutzen sich entgegen der Wirkung der Feder die Dichtung durch den Strömungsdruck von der Dichtfläche abhebt und damit freier Weg für den Wasserfluss durch die geöffnete Dichtfläche zum genutzten Abgangsstutzen entsteht.
    Besonders vorteilhafte Details zur dritten Variante eines Oberteils
  • Der zum Einbau in die beiden separat bedienbaren Seitenventile jeweils bestimmte Rückflussverhinderer besitzt ebenfalls ein in das Oberteil horizontal eingebautes Gehäuse mit einer zentral positionierten Spindeldurchführung und beidseits der Spindeldurchführung jeweils eine Vertikalpassage. Die Spindeldurchführung dient wiederum zum vertikalen Durchtritt der Ventilstangenverlängerung. Die Vertikalpassagen sind nun zur jeweiligen Aufnahme einer drehbaren aber axial feststehenden Seitenventilspindel mit darauf aufgeschraubter axial verstellbaren aber radial arretierten Gegenmutter, sowie unterhalb dieser aufgesteckter Feder und damit verbundenem Träger vorgesehen. Das Aussengewindeteil der Seitenventilspindel ragt in die Vertikalpassage hinein und steckt teleskopisch verschiebbar im Träger. Die Seitenventilspindel ist in einem oben auf der Vertikalpassage befestigten Deckel axial fixiert. Die Feder ist zwischen der Gegenmutter und einer intern im Träger feststehenden Federaufnahme eingespannt. Erneut wird der Träger axial verschiebbar in der Vertikalpassage geführt, und der Träger weist unten die Dichtung auf. Innerlich des Oberteils ist ebenfalls für jedes der Seitenventile eine Dichtfläche vorhanden, welche von der jeweiligen Dichtung in der als Rückflussverhinderer wirksamen Stellung verschlossen ist.
  • Auch für diese Variante gilt, dass:
    • das Gehäuse im Wesentlichen plattenförmig ist;
    • die jeweilige Dichtfläche durch eine verengte lichte Weite im Oberteil gebildet ist;
    • die Feder eine als Druckfeder wirkende Schraubenfeder ist;
    • am freien Ende des Trägers eine scheibenförmige Dichtungsbasis befestigt ist, auf welcher die Dichtung sitzt; und
    • die Bauteile des Rückflussverhinderers im jeweiligen Seitenventil so gestaltet und angeordnet sind, dass:
    • in der als Rückflussverhinderer wirksamen Stellung der Druck vom am Abgangsstutzen anstehenden irregulären Medium den von der Feder auf die Dichtung und die Dichtfläche generierten Anpressdruck verstärkt; und
    • bei Wasserentnahme aus dem betreffenden Abgangsstutzen sich entgegen der Wirkung der Feder die Dichtung durch den Strömungsdruck von der Dichtfläche abhebt und damit freier Weg für den Wasserfluss durch die geöffnete Dichtfläche zum genutzten Abgangsstutzen entsteht.
    Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1A
    - einen herkömmlichen Überflurhydranten mit Aufsatzrohr als Oberteil, Steigrohr und Einlaufbogen mit Zuleitung vom Wasserleitungsnetz, in Perspektivdarstellung;
    Figur 1B
    - den Hydranten gemäss Figur 1A, im Vertikalschnitt;
    Figur 2A
    - ein Aufsatzrohr als Oberteil erster Variante für einen Überflurhydranten, Rückflussverhinderer geschlossen, im vertikalen Teilschnitt;
    Figur 2B
    - das Oberteil gemäss Figur 2A, in partieller Explosivdarstellung;
    Figur 2C
    - die Ventilstangenverlängerung mit dem Spindelaufsatz aus Figur 2A, in Perspektivdarstellung;
    Figur 2D
    - den Aufbau gemäss Figur 2C, im vertikalen Teilschnitt mit separatem Verschlusskörper;
    Figur 2E
    - den Aufbau gemäss Figur 2A, Rückflussverhinderer offen, im vertikalen Teilschnitt;
    Figur 2F
    - das vergrösserte Detail X1 aus Figur 2A;
    Figur 2G
    - das vergrösserte Detail X2 aus Figur 2E;
    Figur 3A
    - ein Aufsatzrohr als Oberteil zweiter Variante in EinspindelAusführung für einen Überflurhydranten, Rückflussverhinderer im Seitenventil links offen, Rückflussverhinderer im Seitenventil rechts geschlossen, im vertikalen Teilschnitt, als Prinzipdarstellung;
    Figur 3B
    - beide Seitenventile aus Figur 3A, im vertikalen Teilschnitt, in perspektivischer partieller Explosivdarstellung;
    Figur 3C
    - die Anordnung gemäss Figur 3B, in anderer Perspektivansicht;
    Figur 3D
    - das vergrösserte Detail X3 aus Figur 3C;
    Figur 4A
    - ein Aufsatzrohr als Oberteil dritter Variante in DreispindelAusführung für einen Überflurhydranten, im vertikalen Teilschnitt, als Prinzipdarstellung;
    Figur 4B
    - die Situation gemäss Figur 4A: Hauptventil offen, Belüftungsventil im Spindelaufsatz in Schliessstellung, Seitenventil links durch Wasserströmung in Offenstellung, Seitenventil rechts durch Stellung der Gegenmutter geschlossen, im vergrösserten Detail;
    Figur 4C
    - beide Seitenventile aus Figur 4A, im vertikalen Teilschnitt, in perspektivischer partieller Explosivdarstellung;
    Figur 4D
    - die Anordnung gemäss Figur 4C, in anderer Perspektivansicht;
    Figur 4E
    - das vergrösserte Detail X4 aus Figur 4D;
    Figur 4F
    - die Situation: Hauptventil geschlossen, Belüftungsventil in Offenstellung, Seitenventil links durch Federkraft geschlossen, Seitenventil rechts durch Stellung der Gegenmutter geschlossen; und
    Figur 4G
    - die Situation: Hauptventil geschlossen, Belüftungsventil in Offenstellung, Seitenventil links durch Federkraft geschlossen, Seitenventil rechts durch Federkraft geschlossen, Gegenmutter in Position "Hydrant ausser Betrieb".
    Ausführungsbeispiel
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung je eines Ausführungsbeispiels des geschaffenen erfindungsgemässen Hydranten mit Rückflussverhinderer zum Einbau in drei verschiedene Varianten von Oberteilen in Gestalt von oberirdisch aufragenden Aufsatzrohren für Überflurhydranten. Dazu ergänzend wird der Einbau des Rückflussverhinderers in ein Oberteil beschrieben, das als unterirdischer Aufsatz für einen Unterflurhydranten konfiguriert ist.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
  • Figuren 1A und 1B
  • Der herkömmliche Hydrant - hier in Gestalt eines Überflurhydranten ohne die Ausstattung mit einem Rückflussverhinderer - besitzt ein im installierten Zustand oberirdisch aufragendes Aufsatzrohr als Oberteil 1, ein mit dem Oberteil 1 verbundenes und im Erdreich stehendes Steigrohr 6, von dem ein Einlaufbogen zum Wasserleitungsnetz 9 führt. Oben hat das Oberteil 1 einen zur Wasserentnahme dienenden Abgangsstutzen 11 mit einem Schlauchanschluss, und unten - auf Höhe des Erdniveaus - ist das Oberteil 1 von einem Fundamentring 19 umgeben. Vertikal durch das Oberteil 1 erstreckt sich eine Ventilstangenverlängerung 2, die mit einer im Steigrohr 6 vertikal angeordneten Ventilstange 7 verbunden ist. Andererseits ist die Ventilstange 7 mit einem im Steigrohr 6 sitzenden Hauptventil 8 verbunden, welches zwischen einer Schliessstellung und einer zur Wasserentnahme bedingten Offenstellung einstellbar ist und das Absperrorgan zum Wasserleitungsnetz 9 bildet. Die Ventilstangenverlängerung 2 und die Ventilstange 7 ergeben zusammen die Ventilstangenanordnung 2,7. Im unteren Bereich hat das Steigrohr 6 ein Entwässerungsventil 60, welches bei abgestelltem Hydranten zur selbsttätigen Entleerung des im Hydranten gestauten Wassers vorgesehen ist.
  • Ein zeichnerisch nicht dargestellter Unterflurhydrant weist im Prinzip die gleichen Bauteile auf. Nur hat das Oberteil 1 nun die Gestalt eines Unterfluraufsatzes mit in der Regel wesentlich geringerer Bauhöhe und anders konfiguriertem Abgangsstutzen 11. Dieser Typ Oberteil 1 ist unterirdisch in einem Schacht angeordnet, während das Steigrohr 6 wiederum im Erdreich steht. Es entfällt der Fundamentring 19.
  • Figuren 2A bis 2D und 2F
  • Im Oberteil 1 erster Variante als Aufsatzrohr für einen Überflurhydranten ist der Rückflussverhinderer 3 im Abgangsstutzen 11 eingebaut und wird von dem in den Abgangsstutzen 11 mit Zwischenfügung der Anschlussdichtung 12 eingeschraubten Schlauchanschluss 13 in Position gehalten. Momentan befindet sich der Rückflussverhinderer 3 im geschlossenen Zustand (s. Figuren 2A und 2F).
  • Dieser Rückflussverhinderer 3 umfasst zunächst ein kartuschenförmiges Gehäuse 36, dessen Aussenwandung gegenüber der Innenwandung des Abgangsstutzens 11 abgedichtet ist und welches zum Austritt aus dem Abgangsstutzen 11 und zum Oberteil 1 hin jeweils offen ist, wobei die in Richtung Oberteil 1, vom Austritt abgewendet liegende Dichtfläche 360 durch eine verengte lichte Weite gebildet wird. Im Gehäuse 36 ist ein axial beweglicher Träger 32 angeordnet, welcher hinten eine, zum Schlauchanschluss 13 gerichtete röhrchenförmige Federaufnahme 321 hat, der eine tellerartige Dichtungsbasis 323 und zuvorderst ein Aussengewindeabschnitt 324 folgt. Auf dem Aussengewindeabschnitt 324 und auf der Dichtungsbasis 323 aufliegend sitzt die Dichtung 33, welche von der Gegenscheibe 34 und der auf den Aussengewindeabschnitt 324 aufgeschraubten Sicherungsmutter 35 gehalten wird.
  • Ein Ende der als Druckfeder wirkenden Schraubenfeder 31 steckt in der Federaufnahme 321, während das andere Federende in einem fest im Gehäuse 36 positionierten flügligem Führungsteil 30 ruht, das benachbart zum Austritt aus dem Abgangsstutzens 11 angeordnet ist. Somit stützt sich die Feder 31 einerseits im Führungsteil 30 ab und wirkt andererseits federnd auf den mit der Dichtung 33 versehenen Träger 32 ein. In der als Rückflussverhinderer 3 wirksamen Stellung wird die Dichtfläche 360 von der Dichtung 33 verschlossen. Dabei sind die Bauteile des Rückflussverhinderers 3 sind so gestaltet und angeordnet, dass der Druck vom am Abgangsstutzen 11 anstehenden irregulären Medium der von der Feder 31 auf die Dichtung 33 und die Dichtfläche 360 generierte Anpressdruck verstärkt wird. Somit ist das Einbringen von irregulärem Medium durch den Abgangsstutzen 11 in den Hydranten und letztlich in das Wasserleitungsnetz 9 ausgeschlossen.
  • Nach dem Gebrauch des Hydranten und dann geschlossenem Hauptventil 8 verbleibt zunächst im Hydranten gestautes Wasser, welches insbesondere zum Frostschutz selbsttätig entleert werden muss. Hierzu dient das im Steigrohr 6 vorgesehene Entwässerungsventil 60 als temporäre Öffnung zum Erdreich. Gemäss Stand der Technik konnte die Belüftung des Hydranten für die selbsttätige Wasser-Entleerung bis anhin durch den Schlauchanschluss 13 in den Abgangsstutzen 11 erfolgen.
  • Als neue Lösung für die Belüftung wird nun im Spindelaufsatz 20, der auf der Ventilstangenverlängerung 2 montiert ist, ein Belüftungsventil 5 vorgesehen, welches einen als Schwimmer ausgebildeten Verschlusskörper 50 besitzt. Bei geschlossenem Hauptventil 8 sinkt die im Hydranten stehende Wassersäule und damit senkt sich der Verschlusskörper 50 von der Belüftungsöffnung 200 aus der vorherigen begrenzten Schliessposition in die begrenzte Offenstellung ab. Infolge weiteren Nachströmens von Umgebungsluft aus der Atmosphäre durch die nun freie Belüftungsöffnung 200 geschieht selbsttätig die vollständige Entleerung über das Entwässerungsventil 60 in das Erdreich. Der Strömungsweg für die über das Belüftungsventil 5 in den Hydranten zu dessen Entleerung benötigte einströmende Umgebungsluft verläuft somit nun nicht mehr durch den Abgangsstutzen 11.
  • Der Spindelaufsatz 20 steckt im oberen Ende der Ventilstangenverlängerung 2, die in einem Nestraum 17 endet. Auf dem Spindelaufsatz 20, an dem oben die Belüftungsöffnung 200 mündet, stecken zuunterst eine Positionierhülse 23, darüber eine Spindeldichtung 22 und zuoberst ein Abstreifring 21, die allesamt im Nestraum 17 ruhen. Die vertikale Bewegungsfreiheit des Verschlusskörpers 50 wird durch ein aufgestecktes Sicherungselement 24 und komplementäre Konturen am Verschlusskörper 50 und im Nestraum 17 limitiert. Eine auf das Oberteil 1 aufsteckbare Schutzkappe 10 dient als Abdeckung zum Spindelaufsatz 20.
  • Figuren 2E und 2G
  • Bei geöffnetem Hauptventil 8 und erst damit ermöglichter Wasserentnahme aus dem Abgangsstutzen 11 entfernt sich durch den Strömungsdruck entgegen der Wirkung der Feder 31 die Dichtung 33 von der Dichtfläche 360, so dass ein freier Weg für den Wasserfluss durch das Gehäuse 36 zum Austritt besteht. Zugleich wird der Verschlusskörper 50 des Belüftungsventils 5 vom Wasserstand im Hydranten - also auch im Spindelaufsatz 20 - angehoben und somit in die Schliessposition gebracht. Damit ist der Wasseraustritt durch die Belüftungsöffnung 200 blockiert.
  • Figuren 3A bis 3D
  • Diese Figurenfolge betrifft ein Aufsatzrohr als Oberteil 1 zweiter Variante in Ein-spindel-Ausführung mit zwei Seitenventilen SVlinks,SVrechts und zwei Abgangsstutzen 11 für einen Überflurhydranten. Die Abgangsstutzen 11 sind jeweils mit einem Schlauchanschluss 13 und einer zwischengefügten Anschlussdichtung 12 versehen. Bei offenem Hauptventil 8 steht an beiden Abgangsstutzen 11 Wasser an, da die Seitenventile SVlinks,SVrechts bei dieser Ausführungsform des Oberteils 1 weder zusammen noch separat bedienbar sind. Vertikal innerlich des Oberteils 1 erstreckt sich die Ventilstangenverlängerung 2 mit dem oben anmontierten Spindelaufsatz 20, der innerhalb eines auf das Oberteil 1 aufgesetzten Kappenunterteils 14 zugänglich wird, wenn man die das Kappenunterteil 14 abdeckende Schutzkappe 10 öffnet.
  • Die beiden Seitenventile SVlinks,SVrechts sind in einem plattenähnlichen Gehäuse 46, welches horizontal auf dem Oberteil 1 ruht, eingebaut. Unterhalb und fluchtend zu jedem der Seitenventile SVlinks,SVrechts befindet sich im Oberteil 1 eine Dichtfläche 16, die als verengte lichte Weite gestaltet ist. Bei dieser Version des Oberteils 1 wird der konstruktiv angepasste Rückflussverhinderer 4 vom jeweiligen Seitenventil SVlinks,SVrechts gebildet. Der Rückflussverhinderer 4 im linken Seitenventil SVlinks ist offen, hingegen im rechten Seitenventil SVrechts geschlossen (s. Figur 3A). Diese Situation existiert nicht in der Realität, sondern soll lediglich die möglichen Stellungen der Seitenventile SVlinks,SVrechts illustrieren. Entweder wären beide Seitenventile SVlinks,SVrechts in Offenstellung, nämlich durch den Wasserdruck, wenn das Hauptventil 8 geöffnet ist. Oder bei geschlossenem Hauptventil 8 sind durch die Wirkung der beiden Federn 41 auch beide Seitenventile SVlinks,SVrechts geschlossen. Die Situation "einseitig zu" kann allerdings entstehen, wenn der Strömungsweg über eines der beiden Seitenventile SVlinks,SVrechts dadurch blockiert ist, dass der mit dem betreffenden Seitenventil SVlinks,SVrechts verbundene Schlauch oder sonstige Verbraucher am Ende verschlossen ist, typisch z.B. bei einem Strahlrohr der Feuerwehr.
  • Die Belüftung des Hydranten mittels des Belüftungsventils 5 für die selbsttätige Wasser-Entleerung bei geschlossenem Hauptventil 8 und der Verschluss der Belüftungsöffnung 200 bei offenem Hauptventil 8 sind zur Ausführung gemäss den Figuren 2A bis 2E identisch.
  • Das Gehäuse 46 hat eine zentral positionierte Spindeldurchführung 460 zum vertikalen Durchtritt der Ventilstangenverlängerung 2 und beidseits der Spindeldurchführung 460 jeweils eine Vertikalpassage 466 zur jeweiligen Aufnahme eines feststehenden, stabförmigen Führungsteils 40 mit aufgesteckter Feder 41 und damit verbundenem kartuschenartigem Träger 42. In den Buchsensitz 461 und den Dichtungssitz 462 der Spindeldurchführung 460 sind der Abstreifring 21 bzw. die Spindeldichtung 22 eingesetzt, die vom Spindelaufsatz 20 durchdrungen werden. Das Führungsteil 40 steckt teleskopisch verschiebbar im Träger 42, nämlich in seiner axialen, einen zylindrischen Freiraum bildenden Federaufnahme 421. Die Feder 41 wird zwischen einem oben auf der betreffenden Vertikalpassage 466 mit den Schrauben 428 befestigten Deckel 427 - unter diesem ist der Abstreifring 426 eingefügt - und unten dem Träger 42 eingespannt, der axial verschiebbar in der Vertikalpassage 466 geführt ist. Die Feder 41 ist wiederum eine als Druckfeder wirkende Schraubenfeder. Unten am Träger 42 ist mittels eines Verbindungselements 424, z.B. einer Schraube, eine Gegenscheibe 44 befestigt. Von unten an die Gegenscheibe 44 ist die ebenfalls scheibenförmige Dichtungsbasis 423 mit den Schrauben 429 und den Muttern 45 angebaut. Zuunterst an der Kombination aus Gegenscheibe 44 und Dichtungsbasis 423 sitzt die Dichtung 43.
  • Die innerlich des Oberteils 1 für jedes der Seitenventile SVlinks,SVrechts vorhandene Dichtfläche 16 wird von der jeweiligen Dichtung 43 in der als Rückflussverhinderer 4 wirksamen Stellung verschlossen. Die Bauteile des Rückflussverhinderers 4 im jeweiligen Seitenventil SVlinks,SVrechts sind erneut so gestaltet und angeordnet, dass in der als Rückflussverhinderer 4 wirksamen Stellung - also bei geschlossenem Hauptventil 8 - der Druck von einem am Abgangsstutzen 11 anstehenden irregulären Medium den von der Feder 41 auf die Dichtung 43 und die Dichtfläche 16 generierten Anpressdruck verstärkt. Bei Wasserentnahme aus dem betreffenden Abgangsstutzen 11 - nur möglich bei offenem Hauptventil 8 - hebt sich entgegen der Wirkung der Feder 41 die Dichtung 43 durch den Strömungsdruck von der Dichtfläche 16 ab und damit entsteht ein freier Weg für den Wasserfluss durch die geöffnete Dichtfläche 16 zum genutzten Abgangsstutzen 11.
  • Figur 4A bis 4G
  • Diese Figurenfolge betrifft ein Aufsatzrohr als Oberteil 1 dritter Variante in Drei-spindel-Ausführung mit zwei Seitenventilen SVlinks ,SVrechts und zwei Abgangsstutzen 11 für einen Überflurhydranten. Die Abgangsstutzen 11 sind wiederum jeweils mit einem Schlauchanschluss 13 und einer zwischengefügten Anschlussdichtung 12 versehen. Bei offenem Hauptventil 8 steht das Wasser zunächst nur an den beiden Seitenventile SVlinks,SVrechts an, wenn diese jeweils geschlossen sind. Bei dieser Ausführungsform des Oberteils 1 sind die Seitenventile SVlinks,SVrechts nämlich durch Betätigung der jeweiligen Seitenventilspindel 25 separat bedienbar. Innerlich des Oberteils 1 wiederum erstreckt sich vertikal die Ventilstangenverlängerung 2 mit dem oben angeordneten Spindelaufsatz 20, der im auf das Oberteil 1 aufgesetzten Kappenunterteil 14 verborgen ist, aber zugänglich wird, wenn man die das Kappenunterteil 14 abdeckende Schutzkappe 10 öffnet.
  • Abgesehen von der nun für jedes der beiden Seitenventile SVlinks,SVrechts vorhandenen Seitenventilspindel 25, Gegenmutter 26 sowie zusätzlichen Dichtung 425 und dem nicht mehr benötigten Führungsteil 40, entspricht der Aufbau der Seitenventile SVlinks,SVrechts weitgehend der Vorgängervariante gemäss den Figuren 3A bis 3D, so dass sich hierfür eine Wiederholung der betreffenden Passagen der Figurenbeschreibung erübrigt. Die Baueinheit aus Gegenscheibe 44, Dichtungsbasis 423, Verbindungselement 424, Schrauben 429, Dichtung 43 und Muttern 45 ist wie bei der Vorgängervariante gemäss Figuren 3B bis 3D beschaffen und am Träger 42 befestigt. Identisch sind auch die Beschaffenheit und Positionierung der Dichtflächen 16.
  • Im zusammengebauten Zustand ist oben auf dem Gehäuse 46 mit den Schrauben 428 über jeder der beiden Vertikalpassagen 466 ein Deckel 427 mit Zwischenfügung eines Abstreifrings 426 befestigt. Auf dem Deckel 427 sitzt mit Zwischenfügung einer weiteren Dichtung 425 eine drehbare aber axial feststehende Seitenventilspindel 25, auf deren Gewindeschaft 250 die axial verstellbare aber radial arretierte Gegenmutter 26 aufgeschraubt ist, welche in der Vertikalpassage 466 geführt wird. Der die Vertikalpassage 466 durchragende Gewindeschaft 250 erstreckt sich in den Träger 42, der begrenzt in der Vertikalpassage 466 verschiebbar angeordnet ist. Die komprimierbare Feder 41 steckt auf dem Gewindeschaft 250 und ist zwischen der Gegenmutter 26 und einem Fixpunkt in der Federaufnahme 421 des Trägers 42 eingespannt.
  • Die Baueinheit aus Gegenscheibe 44, Dichtungsbasis 423, Verbindungselement 424, Schrauben 429, Dichtung 43 und Muttern 45 ist wie bei der Vorgängervariante gemäss Figuren 3B bis 3D beschaffen und am Träger 42 befestigt. Identisch sind auch die Beschaffenheit und Positionierung der Dichtflächen 16.
  • Die Belüftung des Hydranten mittels des Belüftungsventils 5 für die selbsttätige Wasser-Entleerung bei geschlossenem Hauptventil 8 und der Verschluss der Belüftungsöffnung 200 bei offenem Hauptventil 8 sind wiederum zur Ausführung gemäss den Figuren 2A bis 2E identisch.
  • Figuren 4A und 4B
  • Durch die separate Absperrbarkeit beider Seitenventile SVlinks,SVrechts widerspiegelt dieses Figurenpaar eine real mögliche unterschiedliche Stellung beider Seitenventile SVlinks,SVrechts bzw. Rückflussverhinderer 4. Der Rückflussverhinderer 4 im linken Seitenventil SVlinks ist offen, hingegen im rechten Seitenventil SVrechts geschlossen. Diese Situation entsteht, wenn das Hauptventil 8 und zugleich das linke Seitenventil SVlinks offen sind, also Wasser am linken Abgangsstutzen abgenommen werden kann. Vom anstehenden Wasserdruck wird das unarretierte linke Seitenventil SVlinks gemäss der oberen Position der Gegenmutter 26 entgegen der Wirkung der aufwärts komprimierten Feder 41 in die Offenstellung gedrückt. Der Träger 42 schiebt sich aufwärts in die betreffende Vertikalpassage 466 hinein. Das rechte Seitenventil SV rechts hingegen ist gemäss der unteren Position der Gegenmutter 26 in Schliessstellung arretiert, so dass der Wasserdruck keine Öffnung bewirken kann. Von der Gegenmutter 26 wird die Feder 41 maximal abwärts komprimiert und dabei der Träger 42 abwärts in der betreffende Vertikalpassage 466 ausgeschoben. Das Belüftungsventil 5 ist infolge des in der Ventilstangenverlängerung 2 stehenden Wassers geschlossen, der Verschlusskörper 50 erfährt Auftrieb in seine Schliessstellung.
  • Figuren 4D, 4E und linkes Seitenventil in Figur 4F
  • Der Hydrant steht momentan nicht unter Druck, da das Hauptventil 8 entweder geschlossen oder der Hydrant gar nicht am Wasserleitungsnetz 9 oder momentan das Wasserleitungsnetz 9 drucklos ist. Hier ist der Rückflussverhinderer 4 im linken Seitenventil SVlinks gemäss der oberen Position der Gegenmutter 26 unarretiert, jedoch durch die Wirkung der Feder 41 in die geschlossene Stellung gedrückt. Die Feder 41 hat sich aufwärts und abwärts ausgedehnt. Der Träger 42 hat sich maximal abwärts aus der betreffende Vertikalpassage 466 bewegt. Gezeigte Situation ergibt sich, wenn sich dieses Seitenventil SVlinks in Offenstellung befindet, jedoch kein Wasserdruck einwirkt. Das Belüftungsventil 5 wäre offen, denn durch den fehlenden Auftrieb sinkt der Verschlusskörper 50 in seine Offenstellung.
  • Rechtes Seitenventil in Figur 4F
  • Der Hydrant steht momentan nicht unter Druck - z.B. weil das Hauptventil 8 geschlossen ist - dennoch wird infolge der unteren Position der Gegenmutter 26 der Rückflussverhinderer 4 im rechten Seitenventil SVrechts in Schliessstellung arretiert, also die zugehörige Dichtfläche 16 von der aufsetzenden Dichtung 43 verschlossen. Die Feder 41 wird von der Gegenmutter 26 abwärts gedrückt, hat sich maximal abwärts bewegt und dabei den Träger 42 maximal aus der betreffenden Vertikalpassage 466 abwärts ausgetrieben. Durch den fehlenden Auftrieb sinkt der Verschlusskörper 50, das Belüftungsventil 5 nimmt Offenstellung ein.
  • Figur 4G
  • Die Situation im linken Seitenventil SVlinks ist identisch zu den Stellungen im linken Seitenventil SVlinks gemäss Figur 4F, wie es unmittelbar vor dem Gebrauch des Hydranten bzw. unmittelbar nach seiner Ausserbetriebsetzung wäre.
  • Am rechten Seitenventil SVrechts wird der Zustand illustriert, wenn der Hydrant ausser Betrieb ist. Hierbei wird die Seitenventilspindel 25 nicht ganz fest in Arretierposition gestellt, sondern ca. eine Umdrehung geöffnet, so dass sich die Gegenmutter 26 einen Spalt vom Träger 42 entfernt hat. Die zwischen der Gegenmutter 26 und dem Träger 42 sich leicht entspannte Feder 41 hält den zugehörigen Rückflussverhinderer 4 geschlossen, aber presst die Dichtung 43 nicht mit maximaler Schliesskraft auf die betreffende Dichtfläche 16. Somit wird der Hydrant auch im ausser Betrieb gesetztem Zustand vor dem Einbringen von irregulärem Medium geschützt und zugleich die aufeinandersitzende Dichtfläche 16 und Dichtung 43 weniger strapaziert, so dass sich die Dichtung 43 bei Inbetriebnahme unproblematisch wieder lösen lässt. Durch den fehlenden Auftrieb gelangt das Belüftungsventil 5 in Offenstellung.

Claims (12)

  1. Hydrant in der Konfiguration als Unter- oder Überflurhydrant zur Installation in einem Wasserleitungsnetz (9), mit:
    aa) einem Oberteil (1), das bei einem Unterflurhydranten die Gestalt eines Unterfluraufsatzes hat, der zusammen mit einem Steigrohr (6) unterirdisch verborgen einzubauen ist; oder
    ab) einem Oberteil (1), das bei einem Überflurhydranten als ein Aufsatzrohr ausgebildet ist, welches oberirdisch aufragend einzubauen ist; wobei:
    ac) das Oberteil (1) zumindest einen zur Wasserentnahme dienenden Abgangsstutzen (11) aufweist;
    b) einer vertikal im Oberteil (1) angeordneten Ventilstangenverlängerung (2);
    c) einem unten an das Oberteil (1) angeschlossenen Steigrohr (6) mit einer darin sich vertikal erstreckenden Ventilstange (7); wobei:
    ca) die Ventilstange (7) einerseits mit der Ventilstangenverlängerung (2) verbunden ist und gemeinsam eine Ventilstangenanordnung (2,7) bildet; und
    cb) die Ventilstange (7) andererseits mit einem Hauptventil (8) verbunden ist, das zum Wasserleitungsnetz (9) führt und zwischen einer Schliessstellung und einer zur Wasserentnahme bedingten Offenstellung einstellbar ist;
    d) zumindest einem im Oberteil (1) vorhandenen Rückflussverhinderer (3,4) in Gestalt einer mechanischen Anordnung mit einer von einer Feder (31,41) gestützten Dichtung (33,43), die zum Verschluss einer im Strömungsweg zum Wasserleitungsnetz (9) liegenden Dichtfläche (16,360) bestimmt ist; und
    e) einem Entwässerungsventil (60) im Steigrohr (6), welches bei abgestelltem Hydranten zur selbsttätigen Entleerung des im Hydranten gestauten Wassers vorgesehen ist; wobei:
    fa) der Überflurhydrant als Ein-Spindel-Hydrant mit dem zumindest einen Abgangsstutzen (11) und der Ventilstangenanordnung (2,7) zur Betätigung des Hauptventils (8) beschaffen ist; oder
    fb) der Überflurhydrant als Drei-Spindel-Hydrant mit zwei Abgangsstutzen (11) und der Ventilstangenanordnung (2,7) zur Betätigung des Hauptventils (8) und zwei Seitenventilen (SVlinks,SVrechts) zur jeweils separaten Öffnung bzw.
    Absperrung der zwei vorhandenen Abgangsstutzen (11) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    g) der Rückflussverhinderer (3,4) im jeweiligen Abgangsstutzen (11) des Oberteils (1) oder im jeweiligen Seitenventil (SVlinks, SVrechts ) des Oberteils (1) angeordnet ist.
  2. Hydrant nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Einbau in einen Abgangsstutzen (11) bestimmte Rückflussverhinderer (3) umfasst:
    a) ein Gehäuse (36), dessen Aussenwandung gegenüber der Innenwandung des Abgangsstutzens (11) abgedichtet ist; und
    b) einen im Gehäuse (36) axial beweglichen Träger (32), welcher von der Feder (31) gestützt und mit der Dichtung (33) versehen ist.
  3. Hydrant nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückflussverhinderer (3) ferner umfasst:
    a) ein Führungsteil (30), welches fest im Gehäuse (36), benachbart zum Austritt aus dem Abgangsstutzens (11) angeordnet ist, und in welchem ein Ende der Feder (31) steckt, während das andere Ende der Feder (31) auf den Träger (32) einwirkt; und
    b) die am Gehäuse (36) vorhandene Dichtfläche (360), welche vom Austritt aus dem Abgangsstutzen (11) abgewendet liegt und von der Dichtung (33) in der als Rückflussverhinderer (3) wirksamen Stellung verschlossen ist.
  4. Hydrant nach zumindest einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (36) kartuschenförmig ist, welches zum Austritt aus dem Abgangsstutzen (11) und zum Oberteil (1) hin jeweils offen ist, wobei die in Richtung Oberteil (1) liegende Dichtfläche (360) durch eine verengte lichte Weite gebildet ist.
  5. Hydrant nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Feder (31) eine als Druckfeder wirkende Schraubenfeder ist;
    b) der Träger (32) eine Federaufnahme (321), an welcher die Feder (31) ansetzt, und eine scheibenförmige Dichtungsbasis (323), auf welcher die Dichtung (33) angeordnet ist, besitzt; und
    c) die Bauteile des Rückflussverhinderers (3) so gestaltet und angeordnet sind, dass:
    ca) in der als Rückflussverhinderer (3) wirksamen Stellung der Druck vom am Abgangsstutzen (11) anstehenden irregulären Medium den von der Feder (31) auf die Dichtung (33) und die Dichtfläche (360) generierten Anpressdruck verstärkt; und
    cb) bei Wasserentnahme aus dem Abgangsstutzen (11) sich entgegen der Wirkung der Feder (31) die Dichtung (33) durch den Strömungsdruck von der Dichtfläche (360) entfernt und damit freier Weg für den Wasserfluss durch das Gehäuse (36) zum Austritt besteht.
  6. Hydrant nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Einbau in die beiden Seitenventile (SVlinks,SVrechts) jeweils bestimmte Rückflussverhinderer (4) ein in das Oberteil (1) horizontal eingebautes Gehäuse (46) mit einer zentral positionierten Spindeldurchführung (460) und beidseits der Spindeldurchführung (460) jeweils eine Vertikalpassage (466) besitzt, wobei:
    a) die Spindeldurchführung (460) zum vertikalen Durchtritt der Ventilstangenverlängerung (2) dient;
    b) die Vertikalpassagen (466) zur jeweiligen Aufnahme eines feststehenden Führungsteils (40) mit aufgesteckter Feder (41) und damit verbundenem Träger (42) vorgesehen sind;
    c) das Führungsteil (40) teleskopisch verschiebbar im Träger (42) steckt und die Feder (41) zwischen einem oben auf der betreffenden Vertikalpassage (466) befestigten Deckel (427) und unten dem Träger (42) eingespannt ist, der axial verschiebbar in der Vertikalpassage (466) geführt ist;
    d) unten der Träger (42) eine Dichtung (43) aufweist; und
    e) innerlich des Oberteils (1) für jedes der Seitenventile (SVlinks,SVrechts) eine Dichtfläche (16) vorhanden ist, welche von der jeweiligen Dichtung (43) in der als Rückflussverhinderer (4) wirksamen Stellung verschlossen ist.
  7. Hydrant nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Gehäuse (46) im Wesentlichen plattenförmig ist;
    b) die jeweilige Dichtfläche (16) durch eine verengte lichte Weite im Oberteil (1) gebildet ist;
    c) die Feder (41) eine als Druckfeder wirkende Schraubenfeder ist;
    d) das Führungsteil (40) Stabform hat;
    e) am freien Ende des Trägers (42) eine scheibenförmige Dichtungsbasis (423) befestigt ist, auf welcher die Dichtung (43) sitzt; und
    f) die Bauteile des Rückflussverhinderers (4) im jeweiligen Seitenventil (SVlinks,SVrechts) so gestaltet und angeordnet sind, dass:
    fa) in der als Rückflussverhinderer (4) wirksamen Stellung der Druck vom am Abgangsstutzen (11) anstehenden irregulären Medium den von der Feder (41) auf die Dichtung (43) und die Dichtfläche (16) generierten Anpressdruck verstärkt; und
    fb) bei Wasserentnahme aus dem betreffenden Abgangsstutzen (11) sich entgegen der Wirkung der Feder (41) die Dichtung (43) durch den Strömungsdruck von der Dichtfläche (16) abhebt und damit freier Weg für den Wasserfluss durch die geöffnete Dichtfläche (16) zum genutzten Abgangsstutzen (11) entsteht.
  8. Hydrant nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Einbau in die beiden Seitenventile (SVlinks,SVrechts) jeweils bestimmte Rückflussverhinderer (4) ein in das Oberteil (1) horizontal eingebautes Gehäuse (46) mit einer zentral positionierten Spindeldurchführung (460) und beidseits der Spindeldurchführung (460) jeweils eine Vertikalpassage (466) besitzt, wobei:
    a) die Spindeldurchführung (460) zum vertikalen Durchtritt der Ventilstangenverlängerung (2) dient;
    b) die Vertikalpassagen (466) zur jeweiligen Aufnahme einer drehbaren aber axial feststehenden Seitenventilspindel (25) mit darauf aufgeschraubter axial verstellbaren aber radial arretierten Gegenmutter (26), sowie unterhalb dieser aufgesteckter Feder (41) und damit verbundenem Träger (42) vorgesehen sind;
    c) das Aussengewindeteil der Seitenventilspindel (25) teleskopisch verschiebbar im Träger (42) steckt und die Feder (41) zwischen der Gegenmutter (26) und einer intern im Träger (42) feststehenden Federaufnahme (421) eingespannt ist;
    d) der Träger (42) axial verschiebbar in der Vertikalpassage (466) geführt ist;
    e) unten der Träger (42) eine Dichtung (43) aufweist; und
    f) innerlich des Oberteils (1) für jedes der Seitenventile (SVlinks,SVrechts) eine Dichtfläche (16) vorhanden ist, welche von der jeweiligen Dichtung (43) in der als Rückflussverhinderer (4) wirksamen Stellung verschlossen ist.
  9. Hydrant nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Gehäuse (46) im Wesentlichen plattenförmig ist;
    b) die jeweilige Dichtfläche (16) durch eine verengte lichte Weite im Oberteil (1) gebildet ist;
    c) die Feder (41) eine als Druckfeder wirkende Schraubenfeder ist;
    d) die Seitenventilspindel (25), deren Aussengewindeteil in die Vertikalpassage (466) hineinragt, in einem oben auf der Vertikalpassage (466) befestigten Deckel (427) axial fixiert ist;
    e) am freien Ende des Trägers (42) eine scheibenförmige Dichtungsbasis (423) befestigt ist, auf welcher die Dichtung (43) sitzt; und
    f) die Bauteile des Rückflussverhinderers (4) im jeweiligen Seitenventil (SVlinks,SVrechts) so gestaltet und angeordnet sind, dass:
    fa) in der als Rückflussverhinderer (4) wirksamen Stellung der Druck vom am Abgangsstutzen (11) anstehenden irregulären Medium den von der Feder (41) auf die Dichtung (43) und die Dichtfläche (16) generierten Anpressdruck verstärkt; und
    fb) bei Wasserentnahme aus dem betreffenden Abgangsstutzen (11) sich entgegen der Wirkung der Feder (41) die Dichtung (43) durch den Strömungsdruck von der Dichtfläche (16) abhebt und damit freier Weg für den Wasserfluss durch die geöffnete Dichtfläche (16) zum genutzten Abgangsstutzen (11) entsteht.
  10. Hydrant nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Belüftungsventil (5) vorgesehen ist, welches:
    a) bei abgestelltem Hydranten mit geschlossenem Hauptventil (8) das Einströmen von Umgebungsluft in den Hydranten erlaubt, um die selbsttätige Entleerung des im Hydranten gestauten Wassers durch die Entwässerungsöffnung (60) zu ermöglichen; und
    b) bei geöffnetem Hauptventil (8) den Fluss von Wasser durch das Belüftungsventil (5) in die Umgebung blockiert.
  11. Hydrant nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg für die über das Belüftungsventil (5) in den Hydranten einströmende Umgebungsluft den zumindest einen im Oberteil (1) angeordneten Rückflussverhinderer (3,4) und den zumindest einen vorhandenen Abgangsstutzen (11) umgehend verläuft.
  12. Hydrant nach zumindest einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil (5) einen als Schwimmer ausgebildeten Verschlusskörper (50) besitzt, der in das obere Ende eines auf die Ventilstangenverlängerung (2) montierten Spindelaufsatzes 200 eingebaut ist und eine Belüftungsöffnung (200) in die Atmosphäre verschliesst bzw. freigibt.
EP18405011.0A 2017-05-02 2018-04-27 Hydrant mit im oberteil vorhandenem rückflussverhinderer Active EP3399112B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00584/17A CH713755A1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Hydrant mit im Oberteil vorhandenem Rückflussverhinderer.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3399112A1 true EP3399112A1 (de) 2018-11-07
EP3399112B1 EP3399112B1 (de) 2020-10-28

Family

ID=60083719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18405011.0A Active EP3399112B1 (de) 2017-05-02 2018-04-27 Hydrant mit im oberteil vorhandenem rückflussverhinderer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3399112B1 (de)
CH (1) CH713755A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112982573A (zh) * 2021-03-09 2021-06-18 列斯丽(深圳)技术有限公司 自排水式消火栓结构及包含它的消防井

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939113A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Von Roll Holding Ag Gerlafinge Nebenabsperrorgan für Hydranten
EP1010821A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Heinz-Jürgen Pfitzner Rückflussverhinderer für Hydranten
US20040154659A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Lafalce Anthony P. Backflow prevention system
US7428910B2 (en) * 2002-12-04 2008-09-30 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Breathable fire hydrant rod
US20090320933A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Davidson Sr Tom Randy Weeping System for Fire Hydrant Having a Protective Valve or Device
DE202012001007U1 (de) * 2012-02-01 2012-06-11 Awg Fittings Gmbh Standrohr mit Rückflussverhinderer und Belüftungsventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939113A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Von Roll Holding Ag Gerlafinge Nebenabsperrorgan für Hydranten
EP1010821A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Heinz-Jürgen Pfitzner Rückflussverhinderer für Hydranten
US7428910B2 (en) * 2002-12-04 2008-09-30 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Breathable fire hydrant rod
US20040154659A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Lafalce Anthony P. Backflow prevention system
US20090320933A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Davidson Sr Tom Randy Weeping System for Fire Hydrant Having a Protective Valve or Device
DE202012001007U1 (de) * 2012-02-01 2012-06-11 Awg Fittings Gmbh Standrohr mit Rückflussverhinderer und Belüftungsventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112982573A (zh) * 2021-03-09 2021-06-18 列斯丽(深圳)技术有限公司 自排水式消火栓结构及包含它的消防井
CN112982573B (zh) * 2021-03-09 2024-05-24 列斯丽(深圳)技术有限公司 自排水式消火栓结构及包含它的消防井

Also Published As

Publication number Publication date
EP3399112B1 (de) 2020-10-28
CH713755A1 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832042T2 (de) Absperrfülventil
DE8207222U1 (de) Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen
EP3399112B1 (de) Hydrant mit im oberteil vorhandenem rückflussverhinderer
DE3247955C1 (de) Unter- oder UEberflurhydrant
DE3435778A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflurhydrant
EP1010821A1 (de) Rückflussverhinderer für Hydranten
EP2679869B1 (de) Hauptventil für einen Hydranten
EP1722140B1 (de) Frostsicheres Standventil
DE3031520A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflur-hydrant
AT413237B (de) Absperrschieber für druckrohrleitungen
DE19834904C2 (de) Nutzwasseranschluß
EP0078792B1 (de) Überflurhydrant
DE19803901A1 (de) Ventilsitz - Einsatz
DE2235161C3 (de) Automatische Ent- und Belüftungseinrichtung für Flüssigkeit führende Systeme, insbesondere Heizungsanlagen
EP1010824A1 (de) Hydrant mit Kugelabsperrvorrichtung
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
DE19604163A1 (de) Schutzbehälter mit Hausanschluß-Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d'eau potable
DE4243756C2 (de) Hydrant
EP4023824A1 (de) Hydranten-ventilsystem und hydrant mit solch einem system
EP2472012B1 (de) Vorrichtung zur Luftführung an einem sich im Gelände unterirdisch erstreckenden Wasserleitungsnetz und Verwendung der Vorrichtung
DE4322912C2 (de) Füll- und Raubventil mit Flüssigkeitsrückführung für den im untertägigen Berg- und Tunnelbau im Einsatz befindlichen Einzelstempelausbau
DE1750731C3 (de) Rückflußsperrender Rohrbelüfter
DE202024100928U1 (de) Mündungsaufsatz für einen Unterflurhydranten und Unterflurhydrantenanordnung
WO2020069992A1 (de) Rückflussverhinderer, schlauchkopplung für einen hydranten und hydrant

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190506

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03B 9/16 20060101AFI20200507BHEP

Ipc: E03B 9/14 20060101ALI20200507BHEP

Ipc: E03B 9/04 20060101ALI20200507BHEP

Ipc: E03B 9/08 20060101ALI20200507BHEP

Ipc: E03C 1/10 20060101ALN20200507BHEP

Ipc: E03B 9/02 20060101ALI20200507BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018002853

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03B0009020000

Ipc: E03B0009160000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03B 9/16 20060101AFI20200508BHEP

Ipc: E03B 9/02 20060101ALI20200508BHEP

Ipc: E03B 9/04 20060101ALI20200508BHEP

Ipc: E03B 9/08 20060101ALI20200508BHEP

Ipc: E03B 9/14 20060101ALI20200508BHEP

Ipc: E03C 1/10 20060101ALN20200508BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03B 9/08 20060101ALI20200616BHEP

Ipc: E03B 9/14 20060101ALI20200616BHEP

Ipc: E03B 9/02 20060101ALI20200616BHEP

Ipc: E03B 9/16 20060101AFI20200616BHEP

Ipc: E03B 9/04 20060101ALI20200616BHEP

Ipc: E03C 1/10 20060101ALN20200616BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200629

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEIER, RALPH

Inventor name: JERMANN, DIETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1328366

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002853

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AXON PATENT GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002853

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210427

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018002853

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018002853

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018002853

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028