EP3399082B1 - Doppelgewebe mit definierter hohlstruktur - Google Patents

Doppelgewebe mit definierter hohlstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP3399082B1
EP3399082B1 EP17168917.7A EP17168917A EP3399082B1 EP 3399082 B1 EP3399082 B1 EP 3399082B1 EP 17168917 A EP17168917 A EP 17168917A EP 3399082 B1 EP3399082 B1 EP 3399082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
fabric
fibres
weft thread
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17168917.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3399082A1 (de
Inventor
Ruedi Leutert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP17168917.7A priority Critical patent/EP3399082B1/de
Publication of EP3399082A1 publication Critical patent/EP3399082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3399082B1 publication Critical patent/EP3399082B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/02Inflatable articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/022Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics

Definitions

  • the present invention relates to a double fabric, a method for producing the double fabric, an inflatable structure comprising the double fabric and the use of the double fabric and the structure.
  • Double weave is a form of multiple weave. They consist of two superimposed fabrics, which are selectively connected to each other during weaving. Double fabric, also known as double wall fabric, spacer fabric or two-layer fabric, are generally known and are used in a variety of ways.
  • a specific form of such a double fabric is 2-wall fabric, i.e. spacer fabric with two fabric layers that are connected to one another by a large number of spacer threads.
  • the sides of such 2-wall fabrics are always open after the fabric has been manufactured, i.e. the two fabric layers are not connected by a common edge.
  • the edges of the fabric layers can be joined together through assembly - and thus through an additional work step, whereby a gas pressure can be built up, for example, through a built-in valve. This creates inflated spacer fabrics, with a large number of spacer threads being arranged vertically to the two fabric layers.
  • Such inflated spacer fabrics with spacer threads arranged vertically to the spacer fabric layers can be produced cost-effectively and are, for example, well suited for upholstery.
  • the individual spacer fabric layers connected to the spacer threads can simply be shifted laterally to the opposite spacer fabric layer, they do not give the inflated spacer fabric sufficient stability for many applications. Therefore, such are sufficient Fabric no static requirements.
  • the distance between the two fabric layers is limited, which means that they can be used in a less versatile manner.
  • the JP S41 13588 Y1 discloses a double fabric comprising an upper fabric and a lower fabric comprising a plurality of warp threads and a plurality of weft threads (1, 2, 3, 4).
  • the weft threads 1 and 4 - coming from the edge - are initially interwoven with warp threads of the upper fabric (first segment A), are then led to the lower fabric where they are interwoven with warp threads of the lower fabric (segment C) and then they become the upper again Fabrics where they are interwoven with other warp threads of the upper fabric (second segment A).
  • weft threads 2 and 3 are first interwoven with warp threads of the lower fabric (first segment A '), then woven with warp threads of the upper fabric (segment C') and finally they are interwoven with other warp threads of the lower fabric (second segment A ') .
  • This procedure can be repeated many times.
  • the weft threads connect warp threads in at least 3 segments, ie ACA, respectively.
  • the disclosed double weave cannot be compressed flat. It is also not suitable for being laminated with a flat component, which makes it unsuitable as a building structure.
  • the object of the present invention is therefore to provide a fabric with an inner hollow structure and an outer common edge, which can be produced in a simple manner in one weaving process.
  • a gas such as air
  • the fabric should be easy to manufacture and - especially after lateral lamination - be able to withstand high physical requirements. If the fabric and the structure contain little or no gas, they should be storable and transportable in a small space and also have a low weight.
  • a method for producing the double fabric according to the invention is also claimed, with at least one weft thread S (A H B L ) being attached, preferably woven, and from there directly to segment B L to segment A H of the upper fabric G H by means of weaving technology which the weft thread S (A H B L ) is attached, preferably woven, to the lower fabric G L , and at least one weft thread S (A L B H ) is attached, preferably woven, to the segment A L of the lower fabric G L and from there leads directly to the segment B H , to which the weft thread S (A L B H ) is attached, preferably woven, to the upper fabric G H , the weft thread S (A H B L ) preferably parallel to the segment B H and the weft thread S (A L B H ) preferably runs parallel to segment A H.
  • an inflatable structure comprising the double fabric according to the invention, the double fabric being closed in the start area and / or end area of the warp threads K, in particular with a continuous edge and / or an attached cover, and a closable opening, for example a valve, and / or a gas generator and / or gas pressure vessel, at least one of the segments A H , A L , B H and / or B L of the double fabric being provided with at least one coating and / or laminated with a flat component BT, preferably a rigid material .
  • the use of the double fabric according to the invention, the double fabric produced according to the invention and the structure according to the invention in Agrotech, Buildtech, Clothtech, Geotech, Hometech, Indutech, Medtech, Mobiltech, Oekotech, Packtech, Protech and / or Sporttech, and their use as a component is also claimed for lightweight construction in buildings, vehicles and / or shipbuilding; for greening areas, especially surfaces such as facades; as insulation material against cold, heat and / or sound; for the filtration of gases, liquids and / or suspensions; as protective covers; (Construction) supports and / or as prefabricated buildings or parts of buildings.
  • the double fabric according to the invention, the double fabric produced according to the invention, the structure according to the invention and the use according to the invention surprisingly have many advantages.
  • the double fabric according to the invention can be produced in a simple manner with existing weaving technology and weaving machines. Despite the new method, the weaving machines do not have to be converted or only need to be converted with little effort.
  • the double fabric according to the invention with an inner, defined hollow structure and an outer common edge can be cost-effectively in a simple weaving process can be produced, whereby a 4-wall fabric is obtained.
  • This 4-wall fabric can simply be coated and laminated and / or further processed, for example, to form the structure according to the invention, whereby the double fabric obtained according to the invention, ie the 4-wall fabric, respectively. the structure receives completely new properties. Are the beginning and end areas of the double fabric, respectively.
  • the double fabric and the structure can be manufactured, for example, at the factory, folded or flattened, stored and transported with minimal volume and weight.
  • the double fabric according to the invention ie the 4-wall fabric or the building structure, can be filled, for example by injecting a gas or gas mixture. This unfolds the double fabric, respectively.
  • the structure not only takes up a larger volume, it also has a significantly greater stability.
  • the double fabric and the structure if processed in the appropriate form, can even be used as a building or part of a building, for example.
  • the double fabric and in particular the structure have an extraordinarily high load-bearing ratio, respectively. the transferable force to its own weight.
  • Double fabrics consist of two fabrics that are interwoven in different ways. They are usually made with two warp and two weft thread systems.
  • the term fabric stands for a large number of thread systems crossed with respect to one another - the warp threads K, as a rule at right angles and the weft threads S.
  • the warp threads K run in the production direction of the fabric and are wound on the so-called warp beam in the desired number and thread density.
  • the weft threads S are parallel threads of the fabric which, during the manufacture of the fabric, lie transversely, ie typically perpendicular, to the warp threads stretched in the loom.
  • weft thread S is used as an umbrella term for all weft threads specified in more detail, in particular as an umbrella term for the weft threads S H , S L , S (A H B L ) and S (A L B H ).
  • weft threads S H , S L , S (A H B L ) and S (A L B H ) are automatically included when we mention weft threads S and weft threads S, respectively. If the term "weft thread” is mentioned in the singular without further specification, the large number of corresponding weft threads is also mentioned.
  • warp thread K is used according to the present invention as an umbrella term for all warp threads specified in more detail, in particular as an umbrella term for the warp threads K R , K H and K L.
  • the warp threads K R , K H and K L are automatically included if warp threads K or warp threads K are named. If the term "warp thread” is mentioned in the singular without further specification, the large number of corresponding warp threads is also mentioned.
  • the double fabric according to the invention, the double fabric produced according to the invention and the structural body according to the invention comprise an upper fabric G H and a lower fabric G L.
  • the weft threads S of the fabrics G H and G L usually have a very large length, so that the weft threads S can be "shot" many times through the entirety of the warp threads K from left to right and from right to left during weaving.
  • the length of the weft threads S is understood to mean that length which extends the weft thread S from the warp thread K, which delimits the double fabric according to the invention on one side, e.g.
  • the weft thread S has two end regions which are located at the edges R and R '. Also, only one weft direction of the weft threads is mentioned in each case, for example from left to right. In the context of the present invention, however, this also stands for the other shot direction - in this case from right to left.
  • the warp threads K which laterally delimit the double fabric according to the invention, the double fabric produced according to the invention and the structure according to the invention, are typically woven with the weft threads S to form a left edge R and a right edge R 'in the direction of production.
  • These warp threads K are called warp threads K R in the following.
  • the upper fabric G H and the lower fabric G L are frictionally connected to one another at the edges R and R '- and thus in the end area of the weft threads S - in particular woven together and each form a common (edge) fabric, while between the edges the tissues G H and G L represent separate tissues.
  • the edge R can comprise the same or a different number of warp threads K R as the edge R '.
  • edges R and R ' can be the same or different widths.
  • the edge R and / or R 'can also have a different width in different warp thread lengths, ie the edge R and / or the edge R' can, for example, at the beginning and / or against, respectively. be wider at the end of the double weave than in the middle of the double weave.
  • weft threads S of the double fabric according to the invention, the double fabric produced according to the invention and the double fabric according to the invention Structure are essentially interwoven with all warp threads K R to the edges R and R '.
  • at least one weft thread S hereinafter referred to as weft thread S H
  • warp threads K H is interwoven with part of the warp threads K, hereinafter referred to as warp threads K H , to form the upper fabric G H .
  • weft thread S L at least one weft thread S is referred to below as weft thread S L , interwoven with some of the warp threads K, referred to below as warp threads K L , to form the lower fabric G L.
  • the warp threads K H and K L are advantageously evenly distributed between the two edges.
  • weft threads S H extend from the left edge R over the entire upper fabric G H to the right edge R 'and the weft threads S L extend from the left edge R over the entire lower fabric G L to the right edge R and R'.
  • the upper fabric G H of the double fabric according to the invention, the double fabric produced according to the invention and the structural body according to the invention is divided into a segment A H and a segment B H in the weft direction, ie along the weft threads S.
  • the lower fabric G L of the double fabric according to the invention is divided into a segment A L and a segment B L , the length of the segment A H being essentially the length of the segment B L and the length of the segment A L essentially corresponds to the length of the segment B H.
  • the segment A H differs from the segment B H in that at least one weft thread S (A H B L ) connects the segment A H with the segment B L , while the segment B H with at least one weft thread S (A L B H ) is connected to segment A L.
  • the length of the weft thread S (A H B L ) also corresponds to the length of the segment A H and the length of the weft thread S (A L B H ) the length of the segment B H , the length of the segments A H , A L , B H and B L in the direction of the weft threads S (A H B L ) and S (A L B H ) can be measured.
  • all segments A H , A L , B H and B L have the same length, so that the double fabric and the structure produced from it have a square cross-section when inflated, ie when filled.
  • At least one weft thread S connects the segment A H of the upper fabric G H with the segment B L of the lower fabric G L and thus forms the weft thread S (A H B L ), and at least one weft thread S the segment A L of the lower fabric G L connects to the segment B H of the upper fabric G H and thus forms the weft thread S (A L B H ), the weft thread S (A H B L ) preferably parallel to the segment B H and the weft thread S ( A L B H ) is preferably arranged parallel to the segment A H.
  • the weft thread S (A H B L ) thus divides the segment A H of the upper fabric G H into a subsegment a H1 and a subsegment a H2 , the subsegment a H1 to the left edge R and the subsegment a H2 to the segment B. H adjoins.
  • the weft thread S (A H B L ) also divides the segment B L of the lower fabric G L into a subsegment b L1 and a subsegment b L2 , the subsegment b L1 to the segment A L and the subsegment b L2 to the right segment Edge R 'adjoins.
  • the weft thread S (A L B H ) divides the segment A L of the lower fabric G L into a subsegment a L1 and a subsegment a L2 , the subsegment a L1 to the left edge R and the subsegment a L2 to the segment B. L adjoins.
  • the weft thread S (A L B H ) also divides the segment B H of the upper fabric G H into a sub- segment b H1 and a sub- segment b H2 , the sub- segment b H1 adjoining the segment A H and the sub- segment b H2 adjoining the right edge R '.
  • the weft threads S (A H B L ) and S (A L B H ) are therefore part of those subsegments which adjoin the edges R and R '.
  • the weft thread S (A H B L ) is part of the sub-segment a H1 and part of the sub-segment b L2 , but not part of the sub-segments a H2 and b L1 .
  • the weft thread S (A L B H ) is part of the sub-segment a L1 and part of the sub-segment b H2 , but not part of the sub-segments a L2 and b H1 .
  • the weft thread S (A H B L ) thus extends from the left edge R along the subsegment a H1 to the point where the subsegment a H2 begins. From there the weft thread S (A H B L ) continues to the intersection of the sub- segments b L1 and b L2 of the segment B L of the lower fabric G L. The weft thread S (A H B L ) then extends further along the sub-segment b L2 to the right edge R '.
  • the weft thread S (A L B H ) extends from the left edge R along the subsegment a L1 to the point where the subsegment a L2 begins. From there, the weft thread S (A L B H ) continues to the intersection of the sub- segments b H1 and b H2 of the segment B H of the upper fabric G H. The weft thread S (A L B H ) then extends further along the sub-segment b H2 to the right edge R '.
  • the weft thread S (A H B L ) is at least in the areas W where the subsegment a H1 adjoins the subsegment a H2 with the segment A H of the fabric G H , and, where the sub- segment b L2 is adjacent to the sub- segment b L1 , interwoven with the segment B L of the fabric G L.
  • Analog, or alternative is the weft thread S (A L B H ) at least in the areas W, where the sub- segment a L1 adjoins the sub- segment a L2 , with the segment A L of the tissue G L , and, where the sub- segment b H2 adjoins the sub- segment b H1 , with the segment B H of the fabric G H interwoven.
  • the areas W, where the weft thread S (A H B L ) is interwoven with the segments A H and segment B L and / or the weft thread S (A L B H ) is interwoven with the segments A L and segment B H , can be as desired selected large, ie the weft thread S (A H B L ) and / or the weft thread S (A L B H ) can only with some or all warp threads K H, respectively. K L be interwoven.
  • weft thread S (A H B L ) and / or the weft thread S (A L B H ) can be woven in different areas W along the sub-areas a H1 , a L2 , b H2 and / or b L2 , wherein these areas W can be the same or different sizes.
  • the double fabric according to the invention Due to the inventive arrangement of the weft threads S (A H B L ) and S (A L B H ), the double fabric according to the invention, the double fabric produced according to the invention and the structure according to the invention assume an essentially rectangular shape when filled, with two in cross section diagonally opposite edges the edges R and R 'are arranged.
  • the weft threads S (A H B L ) and S (A L B H ) - if they are arranged parallel to the respective segments A L and B H or A H and B L - are at right angles to one another, ie at right angles.
  • At least two weft threads S (A H B L ) and at least two weft threads S (A L B H ) are used, which have a different length of the sub-segment a H1, respectively. of the sub-segment a L1 .
  • the lengths of the subsegments a H2 and a L2 are also different.
  • the subsegments b L1 , b L2 , b H1 and b H2 also have a different length.
  • Such an arrangement creates a large number of different rectangles, such as squares, for example, which are located within the upper fabric G H and lower fabric G L.
  • a large number of different weft threads S (A H B L ) and S (A L B H ) divide the segments A H and B L as well as A L and B H into sub- segments a H1 , a H2 , b L1 of different lengths and b L2 as well as a L1 , a L2 , b H1 and b H2 .
  • surprisingly very different but defined hollow structures can be produced in the inflated double fabric according to the invention and in the double fabric produced according to the invention, as well as in the inflated structure according to the invention. These hollow structures can be produced in a targeted manner depending on the use of the double weave and the structure.
  • the length of the subsegments a H1 , a H2 , b L1 and b L2 as well as a L1 , a L2 , b H1 and b H2 is chosen so that the subsegments a H1 and a L1 for each subsequent weft thread S (A H B L ) and S (A L B H ) is slightly larger - for example always by the same distance.
  • the length of the subsegments a H1 and a L1 corresponds almost to the length of the segments A H, respectively.
  • a L a unit is completed and you can continue with the smallest length of the subsegments a H1 and a L1 - and thus with the next unit.
  • Such units can be repeated as often as required.
  • defined, typically rectangular and / or square channels can arise in the cavities in the inflated double fabric according to the invention and the double fabric produced according to the invention, as well as in the inflated structure according to the invention - viewed from the cross section in the direction of the warp threads - the size of which can be selected as desired and for the appropriate use can be optimized.
  • the length of the subsegments a H1 , a H2 , b L1 and b L2 as well as a L1 , a L2 , b H1 and b H2 is chosen so that the subsegments a H1 and a L1 for each subsequent weft thread S (A H B L ) and S (A L B H ) have a completely different length.
  • cavities can arise which are relatively densely divided by a large number of weft threads S (A H B L ) and S (A L B H).
  • Such double fabrics and structures can, for example, be used to hold material distributed therein.
  • the number of weft threads S H which extend over the entire upper fabric G H is approximately the same as the number of weft threads S L which extend over the entire lower fabric G L.
  • the ratio of the number of weft threads S H to the number of weft threads S L is thus between approximately 70:30 and 30:70, preferably between approximately 60:40 and 40:60.
  • the number of warp threads K H , which together with the weft threads S H form the entire upper fabric G H is approximately the same as the number of warp threads K L which, together with the weft threads S L, form the entire lower fabric Form G L.
  • the ratio of the number of warp threads K H of the upper fabric G H to the number of warp threads K L of the lower fabric G L is between about 70:30 and 30:70, preferably between about 60:40 and 40:60.
  • the number of weft threads S (A H B L ) which connects the segment A H of the upper fabric G H with the segment B L of the lower fabric G L is approximately the same as the number of weft threads S ( A L B H ), which connects the segment A L of the lower tissue G L with the segment B H of the upper tissue G H. Consequently the ratio of the number of weft threads S (A H B L ) to the number of weft threads S (A L B H ) is between about 80:20 and 20:80, preferably between about 70:30 and 30:70.
  • the number of weft threads S (A H B L ) is not more than 20%, preferably not more than 10%, in particular not more than 5%, of the Number of weft threads S (A L B H ) deviates in the same length range.
  • the ratio of the sum of the weft threads S H and S L to the sum of the weft threads S (A H B L ) and S (A L B H ) can be varied within a very large range.
  • the ratio of the sum of the weft threads S H and S L to the sum of the weft threads S (A H B L ) and S (A L B H ) is approximately between 100,000: 1 and 1: 100, preferably between about 10,000: 1 and 1:50.
  • the weft thread S (A H B L ) is preferably arranged parallel to the segment B H and the weft thread S (A L B H ) is preferably arranged parallel to the segment A H .
  • the length of the sub-segment a H1 is the same as the length of the sub-segment b L1 and the length of the sub-segment a H2 is the same as the length of the sub-segment b L2 .
  • the length of the sub-segment a L1 is also the same as the length of the sub-segment b H1 and the length of the sub-segment a L2 is the same as the length of the sub-segment b H2 .
  • the segment A H is advantageously not connected to the segment A L via one or more weft threads S (A H B L ) and / or S (A L B H ), except at the triple point, where the segments A H and A L unite with the edge R.
  • segment B H which is advantageously not connected to segment B L via one or more weft threads S (A H B L ) and / or S (A L B H ), except at the triple point of segments B H , B L and the edge R '.
  • the length of the at least one weft thread S (A H B L ) between the segments A H and B L of the double fabric according to the invention advantageously has the same length as the segment B H. Additionally or alternatively, the length of the at least one weft thread S (A L B H ) between the segments A L and B H advantageously has the same length as the segment A H , whereby the double fabric has a cavity with defined hollow structures in the inflated state .
  • all of the weft threads S, S H , S L , S (A H B L ) and S (A L B H ) have the same length.
  • the maximum length and width of the double fabric according to the invention is essentially limited by the available weaving machines and is in particular defined by the respective application. While there are almost no limits to the length of the double fabric due to the weaving technique, the width of the double fabric can be up to 10 meters or more, for example.
  • the length of the segments A H and B L as well as B H and A L is advantageously about 0.5-300 cm each, preferably about 1-100 cm each, in particular about 1-50 cm each.
  • the warp threads K and the weft threads S of the double fabric according to the invention, the double fabric produced according to the invention and the structure according to the invention are essentially unlimited with regard to the material, the size and the manufacturing process of the threads, as long as the threads are suitable for the production of fabrics.
  • Suitable warp threads K and weft threads S are known to those skilled in the art. He can also select suitable warp threads K and weft threads S in order to give the double fabric according to the invention the desired material properties.
  • the warp threads K and weft threads S can be identical or different, in particular they can consist of the same or different material. It is often advantageous if all the warp threads K used are made of the same material. All weft threads S can also be made of the same material.
  • the double fabric according to the invention when it is completely woven, has a continuous edge at the beginning and / or at the end of the warp threads K, ie an edge which is arranged along the entire length of the weft threads S.
  • the fabric G H and fabric G L are not only laterally connected to each other with the edges R and R '- for example, interwoven, but also at the beginning and / or at the end of the warp threads K along the weft threads S. This creates a fillable Double weave.
  • the double weave and / or the structural body at the beginning and / or at the end of the warp threads K has such a continuous edge in the direction of the weft threads S, it is often advantageous if the left edge R and / or the Increase the right edge R 'towards the continuous edge, with the upper fabric G H and the lower fabric G L tapering towards the continuous edge.
  • This taper can, for example, have a conical and / or curved shape.
  • Lid can be made of the same material as the double fabric and woven, sewn, glued and / or otherwise attached to it.
  • the double fabric according to the invention, the double fabric produced according to the invention and the structural body according to the invention are closed in the start area and / or end area of the warp threads K, in particular with a continuous edge and / or attached cover, and have a closable opening, for example a valve, and / or a gas generator and / or gas pressure container.
  • the continuous edge and / or the attached cover can be based on the same and / or a different material than the double fabric.
  • the closable opening, the gas generator and / or the gas pressure container are preferably arranged in the start area and / or end area of the warp threads K.
  • This allows simple filling - and usually also emptying - of the double fabric and the structure.
  • gases in particular air, carbon dioxide (CO 2 ) and / or nitrogen (N 2 ); with one or more liquids, in particular with an aqueous liquid such as water; and / or filled with solids, suspensions, slurries, gels and / or expandable foams.
  • CO 2 carbon dioxide
  • N 2 nitrogen
  • liquids in particular with an aqueous liquid such as water
  • solids, suspensions, slurries, gels and / or expandable foams solids, suspensions, slurries, gels and / or expandable foams.
  • a trigger mechanism suitable for this is always included according to the invention.
  • the amount of gas to be escaped is advantageously selected so that the inflated double fabric and / or the inflated structure have an overpressure, so that they are filled to the brim, but not burst, i.e. destroyed, by the gas pressure generated.
  • a suitable gas pressure container can be a small gas cartridge or a gas generator such as those used in airbags.
  • the double fabric according to the invention the double fabric produced according to the invention and / or the structure according to the invention is filled with one or more gases, it is often advantageous if a slight overpressure is generated within the double fabric.
  • This can be 5 bar or more.
  • the fabrics G H and / or G L of the double fabric according to the invention, the double fabric produced according to the invention and the structure according to the invention are provided with at least one coating, the coating preferably being a coating based on polyvinyl chloride (PVC), thermoplastic polyurethane (TPU ), Polyolefin (PO), thermoplastic polyolefin (TPO), ethylene-tetrafluoroethylene copolymer (ETFE), polytetrafluoroethylene polymer (PTFE), a PVC / PU blend and / or mixtures thereof.
  • PVC polyvinyl chloride
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • PO Polyolefin
  • TPO thermoplastic polyolefin
  • ETFE ethylene-tetrafluoroethylene copolymer
  • PTFE polytetrafluoroethylene polymer
  • This coating is applied to at least one, preferably to two opposite, and in particular to all, segments A H , A L , B H and / or B L , and / or to the edges.
  • the application is advantageously carried out in the form of an emulsion, suspension, liquid, foam, aerosol and / or liquid mixture onto the double fabric or a part thereof.
  • At least one of the segments A H , A L , B H and / or B L is provided with a flat component BT, preferably a rigid, ie rigid, or respectively. rigid, material, laminated. It is often advantageous that the opposing segments A H and B L and / or A L and B H are laminated with the same or a different flat component BT.
  • all segments A H , A L , B H and / or B L which each form a wall of the 4-wall fabric, are provided with a flat component BT, preferably a rigid, ie rigid, respectively. rigid, material, laminated.
  • a rigid material is understood to be a material with a modulus of elasticity of less than 1000 kN / mm 2 , measured according to EN ISO 527-1.
  • the flat component BT preferably comprises a plastic, fiber-reinforced plastic, also called fiber-plastic composite or fiber-reinforced plastic, a glass fiber composite, carbon fiber composite, fiber-cement composite, wood, cardboard, glass, a stone slab, lightweight board, cement fiber board, Metal plate and / or spring steel plate.
  • the method according to the invention for producing the double fabric and the structure according to the invention can be carried out by means of known weaving technologies.
  • the jacquard weaving technique and / or shaft weaving technique are preferably produced. These weaving techniques are known to those skilled in the art. He can also make the process-relevant settings on the weaving machines without any inventive step.
  • the inflatable structure according to the invention comprises the double fabric according to the invention or the double fabric produced according to the invention, i.e. 4-wall fabric. This is closed in the beginning area and / or end area of the warp threads K, for example with a continuous edge and / or an attached cover.
  • the lid can be woven, i.e. manufactured, together with the double weave.
  • the cover can be made-up, i.e. attached to the double fabric, for example by sewing and / or gluing.
  • the double fabric is advantageously closed, in particular woven, in the start area and in the end area of all warp threads K, preferably with a continuous edge, and along the lateral edges R and R '.
  • the inflatable structure comprises at least one closable opening, for example a valve, and / or a gas generator and / or gas pressure container, in order to fill the structure.
  • the structure can be easily inflated with a compressor or otherwise filled, for example at the destination, i.e. where it is to be used as a structure.
  • At least one of the segments A H , A L , B H and / or B L of the double fabric of the structure according to the invention is provided with at least one coating and / or at least one of the segments A H , A L , B H and / or B L is laminated with a flat component BT, preferably a rigid material.
  • the entire upper fabric G H ie both segments A H and B H and / or the entire lower fabric G L , ie both segments A L and B L is provided with at least one coating, ie coated and / or laminated with a flat component BT, preferably a rigid material.
  • only the opposing segments A H and B L or the opposing segments A L and B H are provided with at least one coating.
  • the other segments are then advantageously laminated with a flat component BT, preferably a rigid material.
  • the double weave according to the invention, the double weave produced by the method according to the invention and the structural element according to the invention can surprisingly be used in an extremely versatile manner. Due to the clear advantages over conventional double fabrics, they can be used in a variety of ways, if necessary after further processing.
  • Non-limiting areas of application include agrotech, such as fabrics for agriculture, forestry, horticulture, as planting aids and / or Irrigation systems; Buildtech, such as components for lightweight construction in buildings, vehicles and / or shipbuilding, as prefabricated buildings and / or building parts, as fabrics for building construction, reinforcement fabrics, insulation materials against cold, heat and noise and / or fabrics for greening surfaces, especially surfaces such as facades; the Clothtech, such as functional fabrics for clothing and / or shoes; Geotech, such as fabrics for landscaping, dyke construction, drainage, Hometech, such as for partition walls and / or for insulation; Indutech, for example for industry, for example for filtration; Medtech, for example as dressing materials, protective covers and / or as stretcher; Mobiltech, for example for vehicles, boats and / or ships, as airbags, tarpaulins and / or wall linings; Oekotech, such as fabrics for environmental protection, for example as filters for waste water and / or air; the Packtech, such
  • the double fabric according to the invention can also be used as a structural element for lightweight construction in buildings, vehicles and / or shipbuilding; for greening areas, especially surfaces such as facades; as insulation material against cold, heat and / or sound; for the filtration of gases, liquids and / or suspensions; be used as protective covers and / or as prefabricated buildings or parts of buildings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Doppelgewebe, ein Verfahren zur Herstellung des Doppelgewebes, ein aufblasbarer Baukörper umfassend das Doppelgewebe sowie die Verwendung des Doppelgewebes und des Baukörpers.
  • Doppelgewebe sind eine Form von Mehrfachgewebe. Sie bestehen aus zwei übereinanderliegenden Geweben, welche während dem Weben punktuell miteinander verbunden werden. Doppelgewebe, auch Doppelwandgewebe ("double wall fabric"), Distanzgewebe oder zweilagige Gewebe genannt, sind allgemein bekannt und werden vielseitig eingesetzt.
  • Eine spezifische Form eines solchen Doppelgewebes sind 2-Wand-Gewebe, d.h. Distanzgewebe mit zwei Gewebelagen, welche durch eine Vielzahl von Distanzfäden miteinander verbunden sind. Die Seiten solcher 2-Wand-Gewebe sind nach der Herstellung der Gewebe immer offen, d.h. die beiden Gewebelagen sind nicht durch einen gemeinsamen Rand verbunden. Durch Konfektionierung - und somit durch einen zusätzlichen Arbeitsschritt - können die Ränder der Gewebelagen zusammengefügt werden, wodurch beispielsweise durch ein eingebautes Ventil ein Gasdruck aufgebaut werden kann. Dadurch entstehen aufgeblasene Distanzgewebe, wobei eine Vielzahl von Distanzfäden vertikal zu den zwei Gewebelagen angeordnet ist.
  • Solche aufgeblasenen Distanzgewebe mit vertikal zu den Distanzgewebeschichten angeordneten Distanzfäden können kosteneffizient hergestellt werden und eignen sich beispielsweise gut für Polsterungen. Da sich jedoch die mit den Distanzfäden verbundenen einzelnen Distanzgewebeschichten zur gegenüberliegenden Distanzgewebeschicht einfach lateral verschieben lassen, geben sie dem aufgeblasenen Distanzgewebe für viele Anwendungen keine ausreichende Stabilität. Deshalb genügen solche Gewebe keinerlei statischen Anforderungen. Zudem ist bei solchen Distanzgeweben der Abstand zwischen den beiden Gewebelagen limitiert, wodurch sie weniger vielseitig eingesetzt werden können.
  • Die JP S41 13588 Y1 offenbart ein Doppelgewebe umfassend oberes Gewebe und ein unteres Gewebe umfassend eine Vielzahl von Kettfäden und eine Vielzahl von Schussfäden (1, 2, 3, 4). Die Schussfäden 1 und 4 sind - vom Rand herkommend - zunächst mit Kettfäden des oberen Gewebes verwoben (erstes Segment A), werden anschliessend zum unteren Gewebe geführt wo sie mit Kettfäden des unteren Gewebes verwoben werden (Segment C) und anschliessend werden sie wieder zum oberen Gewebe geführt, wo sie mit anderen Kettfäden des oberen Gewebes verwoben werden (zweites Segment A). Analog werden die Schussfäden 2 und 3 zunächst mit Kettfäden des unteren Gewebes verwoben (erstes Segment A'), anschliessend mit Kettfäden des oberen Gewebes verwoben (Segment C') und schlussendlich werden sie mit anderen Kettfäden des unteren Gewebes verwoben (zweites Segment A'). Diese Prozedere kann vielfach wiederholt werden. Dadurch verbinden die Schussfäden Kettfäden mindestens in 3 Segmenten, d.h. A-C-A resp. A'-C'-A'. Das offenbarte Doppelgewebe kann nicht flach zusammengedrückt werden. Auch ist es nicht geeignet, um mit einem flächigen Bauteil laminiert zu werden, wodurch es sich als Baukörper nicht eignet.
  • Aus diesem Grund ist es bis heute nicht möglich, Baukörper herzustellen, welche im Wesentlichen auf Geweben, wie beispielsweise Doppelgeweben, basieren und welche den entsprechenden statischen Anforderungen genügen. Deshalb muss auf die herkömmlichen Baustoffe zurückgegriffen werden, die oft sperriger, schwerer und teurer sind als Gewebe, was sich wiederum negativ in der Herstellung von Baukörpern auswirkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Gewebes mit innerer Hohlstruktur und äusserem gemeinsamem Rand, welches in einem Webvorgang auf einfache Art und Weise hergestellt werden kann. Durch Einpressen eines Gases wie Luft in das hergestellte Gewebe sollen 4-Wand-Gewebe hergestellt werden können, welche als Baukörper auch erhöhten statischen Erfordernissen genügen. Das Gewebe soll einfach hergestellt werden und - insbesondere nach seitlicher Laminierung - hohen physikalischen Anforderungen standhalten können. Enthält das Gewebe und der Baukörper kein oder nur wenig Gas, sollen sie auf kleinem Raum lager- und transportierbar sein und zudem ein geringes Gewicht aufweisen.
  • Diese Aufgabe konnte überraschenderweise mit einem Doppelgewebe nach Anspruch 1 gelöst werden umfassend ein oberes Gewebe GH und ein unteres Gewebe GL, wobei die Gewebe GH und GL je eine Vielzahl von Kettfäden K, KR, KH und KL und eine Vielzahl von Schussfäden S, SH und SL umfassen und die Gewebe GH und GL im Endbereich der Schussfäden S mit den Kettfäden KR je zu einem gemeinsamen Rand R, R' verwoben sind, wobei zwischen den beiden Rändern R und R' das obere Gewebe GH in ein Segment AH und ein Segment BH unterteilt ist, wobei die Schussfäden SH sich vom Rand R entlang dem ganzen oberen Gewebe GH, welches die Kettfäden KH umfasst, bis zum Rand R' erstrecken, und das untere Gewebe GL spiegelbildlich zu den Segmenten AH und BH in ein Segment AL und ein Segment BL unterteilt ist, wobei die Schussfäden SL sich vom Rand R entlang dem ganzen unteren Gewebe GL, welches die Kettfäden KL umfasst, bis zum Rand R' erstrecken, wobei
    • das Segment AH die gleiche Länge wie das Segment BL und dass das Segment AL die gleiche Länge wie das Segment BH aufweist, und
    • mindestens ein Schussfaden S das Segment AH des oberen Gewebes GH mit dem Segment BL des unteren Gewebes GL verbindet und so den Schussfaden S(AHBL) bildet, und mindestens ein Schussfaden S das Segment AL des unteren Gewebes GL mit dem Segment BH des oberen Gewebes GH verbindet und so den Schussfaden S(ALBH) bildet, wobei der Schussfaden S(AHBL) bevorzugt parallel zum Segment BH und der Schussfaden S(ALBH) bevorzugt parallel zum Segment AH angeordnet ist.
  • Beansprucht wird auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Doppelgewebes, wobei mittels Webtechnik mindestens ein Schussfaden S(AHBL) am Segment AH des oberen Gewebes GH befestigt, bevorzugt verwoben, wird und von dort direkt zum Segment BL führt, an welchem der Schussfaden S(AHBL) am unteren Gewebes GL befestigt, bevorzugt verwoben, wird, und mindestens ein Schussfaden S(ALBH) am Segment AL des unteren Gewebes GL befestigt, bevorzugt verwoben, wird und von dort direkt zum Segment BH führt, an welchem der Schussfaden S(ALBH) am oberen Gewebe GH befestigt, bevorzugt verwoben, wird, wobei der Schussfaden S(AHBL) bevorzugt parallel zum Segment BH und der Schussfaden S(ALBH) bevorzugt parallel zum Segment AH verläuft.
  • Zudem wird auch ein aufblasbarer Baukörper beansprucht umfassend das erfindungsgemässe Doppelgewebe, wobei das Doppelgewebe im Anfangsbereich und/oder Endbereich der Kettfäden K, insbesondere mit einem durchgehenden Rand und/oder einem angebrachten Deckel, verschlossen ist und eine verschliessbare Öffnung, beispielsweise ein Ventil, und/oder einen Gasgenerator und/oder Gasdruckbehälter aufweist, wobei mindestens eines der Segmente AH, AL, BH und/oder BL des Doppelgewebes mit mindestens einer Beschichtung versehen und/oder mit einem flächigen Bauteil BT, bevorzugt einem rigiden Werkstoff, laminiert ist.
  • Beansprucht wird auch die Verwendung des erfindungsgemässen Doppelgewebes, des erfindungsgemäss hergestellten Doppelgewebes und des erfindungsgemässen Baukörpers in der Agrotech, Buildtech, Clothtech, Geotech, Hometech, Indutech, Medtech, Mobiltech, Oekotech, Packtech, Protech und/oder Sporttech, sowie deren Verwendung als Bauelement für den Leichtbau in Gebäuden, Fahrzeugen und/oder Schiffbau; zum Begrünen von Flächen, insbesondere Oberflächen wie Fassaden; als Isolationsmaterial gegen Kälte, Wärme und/oder Schall; zur Filtration von Gasen, Flüssigkeiten und/oder Suspensionen; als Schutzhüllen; (Bau)Träger und/oder als vorgefertigte Gebäude oder Gebäudeteile.
  • Das erfindungsgemässe Doppelgewebe, das erfindungsgemäss hergestellte Doppelgewebe, der erfindungsgemässe Baukörper sowie die erfindungsgemässe Verwendung besitzen überraschenderweise viele Vorteile.
  • Das erfindungsgemässe Doppelgewebe kann auf einfache Art und Weise mit bestehender Webtechnologie und Webmaschinen hergestellt werden. Trotz neuartigem Verfahren müssen die Webmaschinen nicht oder nur mit kleinem Aufwand umgerüstet werden. So kann das erfindungsgemässe Doppelgewebe mit innerer, definierter Hohlstruktur und äusserem gemeinsamem Rand kosteneffizient in einem Webvorgang auf einfache Art und Weise produziert werden, wodurch ein 4-Wand-Gewebe erhalten wird. Diese 4-Wand-Gewebe kann einfach beschichtet und laminiert werden und/oder beispielsweise zum erfindungsgemässen Baukörper weiter verarbeitet werden, wodurch das erfindungsgemäss erhaltene Doppelgewebe, d.h. das 4-Wand-Gewebe, resp. der Baukörper ganz neue Eigenschaften erhält. Sind die Anfangs- und Endbereiche des Doppelgewebes resp. des Baukörpers verschlossen und umfasst es eine verschliessbare Öffnung, ein Ventil, und/oder einen Gasgenerator und/oder Gasdruckbehälter, kann das Doppelgewebe sowie der Baukörper beispielsweise werkseitig hergestellt werden, zusammengefaltet oder flach gedrückt bei minimalem Volumen und Gewicht gelagert und transportiert werden. Am Zielort kann das erfindungsgemässe Doppelgewebe, d.h. das 4-Wand-Gewebe, respektive der Baukörper befüllt werden, beispielsweise durch Einpressen eines Gases oder Gasgemischs. Dadurch entfaltet sich das Doppelgewebe resp. der Baukörper nicht nur und nimmt ein grösseres Volumen ein, sondern er erhält auch eine wesentlich grössere Stabilität. Denn insbesondere bei Kompression in Richtung der Kettfäden K wird eine Deformation des aufgeblasenen, d.h. befüllten, Doppelgewebes und Baukörpers durch die eingebauten Schussfäden S(AHBL) und S(ALBH) im Wesentlichen verunmöglicht. Dadurch können das Doppelgewebe und der Baukörper, wenn in angebrachter Form verarbeitet, beispielsweise sogar als Gebäude oder Gebäudeteil verwendet werden. Somit besitzen das Doppelgewebe und insbesondere der Baukörper ein ausserordentlich grosses Verhältnis der Belastbarkeit resp. der übertragbaren Kraft zum Eigengewicht.
  • Doppelgewebe bestehen aus zwei miteinander auf unterschiedliche Weise verwobenen Geweben. Sie werden in der Regel mit zwei Kett- und zwei Schussfadensystemen hergestellt.
  • Der Begriff Gewebe steht erfindungsgemäss für eine Vielzahl von - in der Regel senkrecht - zueinander verkreuzten Fadensystemen - den Kettfäden K und den Schussfäden S. Die Kettfäden K verlaufen in Produktionsrichtung des Gewebes und sind in der gewünschten Anzahl und Fadendichte auf dem sogenannten Kettbaum aufgewickelt. Die Schussfäden S sind parallele Fäden des Gewebes, welche bei der Herstellung des Gewebes quer, d.h. typischerweise senkrecht, zu den im Webstuhl aufgespannten Kettfäden liegen.
  • Der Begriff Schussfaden S wird gemäss vorliegender Erfindung als Überbegriff für alle näher spezifizierten Schussfäden verwendet, insbesondere als Überbegriff für die Schussfäden SH, SL, S(AHBL) und S(ALBH). Somit sind die Schussfäden SH, SL, S(AHBL) und S(ALBH) bei Nennung von Schussfaden S respektive von Schussfäden S automatisch mit inbegriffen. Wird der Begriff "Schussfaden" ohne weitere Spezifikation im Singular genannt, wird auch die Vielzahl der entsprechenden Schussfäden mitgenannt.
  • Der Begriff Kettfaden K wird gemäss vorliegender Erfindung als Überbegriff für alle näher spezifizierten Kettfäden verwendet, insbesondere als Überbegriff für die Kettfäden KR, KH und KL. Somit sind die Kettfäden KR, KH und KL bei Nennung von Kettfaden K respektive von Kettfäden K automatisch mit inbegriffen. Wird der Begriff "Kettfaden" ohne weitere Spezifikation im Singular genannt, wird auch die Vielzahl der entsprechenden Kettfäden mitgenannt.
  • Das erfindungsgemässe Doppelgewebe, das erfindungsgemäss hergestellte Doppelgewebe sowie der erfindungsgemässe Baukörper umfassen ein oberes Gewebe GH und ein unteres Gewebe GL. Die Schussfäden S der Gewebe GH und GL besitzen in der Regel eine sehr grosse Länge, wodurch die Schussfäden S beim Weben vielmals durch die Gesamtheit der Kettfäden K von links nach rechts und von rechts nach links "geschossen" werden kann. Der Einfachheit halber wird jedoch in der vorliegenden Erfindung mit der Länge der Schussfäden S diejenige Länge verstanden, welche den Schussfaden S vom Kettfaden K, welcher das erfindungsgemässe Doppelgewebe auf der einen Seite, z.B. linken Seite, begrenzt, bis zum Kettfaden K, welcher das erfindungsgemässe Doppelgewebe auf der anderen Seite, z.B. rechten Seite, begrenzt, verstanden. Dementsprechend besitzt - im Sinne der vorliegenden Erfindung - der Schussfaden S zwei Endbereiche, die sich bei den Rändern R und R' befinden. Auch wird jeweils nur die eine Schussrichtung der Schussfäden genannt, beispielsweise von links nach rechts. Im Sinne der vorliegenden Erfindung steht das jedoch auch für die andere Schussrichtung - in diesem Falle von rechts nach links.
  • Die Kettfäden K, die das erfindungsgemässe Doppelgewebe, das erfindungsgemäss hergestellte Doppelgewebe und den erfindungsgemässen Baukörper seitlich begrenzen, sind typischerweise mit den Schussfäden S zu einem - in Produktionsrichtung - linken Rand R und rechten Rand R' gewoben. Diese Kettfäden K werden nachfolgend Kettfäden KR genannt. Mit anderen Worten: das obere Gewebe GH und das untere Gewebe GL sind bei den Rändern R und R' - und somit im Endbereich der Schussfäden S - kraftschlüssig miteinander verbunden, insbesondere zusammen gewoben und bilden je ein gemeinsames (Rand-)Gewebe, während zwischen den Rändern die Gewebe GH und GL separate Gewebe darstellen. Der Rand R kann die gleiche oder eine unterschiedliche Anzahl Kettfäden KR umfassen wie der Rand R'. Somit können die Ränder R und R' gleich oder unterschiedlich breit sein. Auch kann der Rand R und/oder R' in unterschiedlicher Kettfadenlänge eine unterschiedliche Breite aufweisen, d.h. der Rand R und/oder der Rand R' kann beispielsweise zu Beginn und/oder gegen resp. am Ende des Doppelgewebes breiter sein als in der Mitte des Doppelgewebes.
  • Die Schussfäden S des erfindungsgemässen Doppelgewebes, des erfindungsgemäss hergestellten Doppelgewebes und des erfindungsgemässen Baukörpers sind im Wesentlichen mit allen Kettfäden KR zu den Rändern R und R' verwoben. Im Bereich zwischen den Rändern, d.h. dem oberen Gewebe GH und dem unteren Gewebe GL, ist mindestens ein Schussfaden S, nachfolgend Schussfaden SH genannt, mit einem Teil der Kettfäden K, nachfolgend Kettfäden KH genannt, zum oberen Gewebe GH verwoben. Analog dazu ist im Bereich zwischen den Rändern mindestens ein Schussfaden S nachfolgend Schussfaden SL genannt, mit einem Teil der Kettfäden K, nachfolgend Kettfäden KL genannt, zum unteren Gewebe GL verwoben. Vorteilhafterweise sind die Kettfäden KH und KL gleichmässig zwischen den beiden Rändern verteilt.
  • Dementsprechend erstrecken sich die Schussfäden SH vom linken Rand R über das ganze obere Gewebe GH zum rechten Rand R' und die Schussfäden SL erstrecken sich vom linken Rand R über das ganze untere Gewebe GL zum rechten R and R'.
  • Das obere Gewebe GH des erfindungsgemässen Doppelgewebes, des erfindungsgemäss hergestellten Doppelgewebes sowie des erfindungsgemässen Baukörpers ist in Schussrichtung, d.h. entlang der Schussfäden S, in ein Segment AH und ein Segment BH unterteilt. Spiegelbildlich zu den Segmenten AH und BH ist das untere Gewebe GL des erfindungsgemässen Doppelgewebes in ein Segment AL und ein Segment BL unterteilt, wobei die Länge des Segmentes AH im Wesentlichen der Länge des Segmentes BL und die Länge des Segmentes AL im Wesentlichen der Länge des Segmentes BH entspricht.
  • Das Segment AH unterscheidet sich insofern vom Segment BH, dass mindestens ein Schussfaden S(AHBL) das Segment AH mit dem Segment BL verbindet, während das Segment BH mit mindestens einem Schussfaden S(ALBH) mit dem Segment AL verbunden ist. Typischerweise entspricht zudem die Länge des Schussfadens S(AHBL) der Länge des Segment AH und die Länge des Schussfadens S(ALBH) der Länge des Segment BH, wobei die Länge der Segmente AH, AL, BH und BL in Richtung der Schussfäden S(AHBL) und S(ALBH) gemessen werden.
  • In einer Ausführungsform weisen alle Segmente AH, AL, BH und BL die gleiche Länge auf, wodurch das Doppelgewebe und der daraus hergestellte Baukörper im aufgeblasenen, d.h. im befüllten Zustand, einen quadratischen Querschnitt aufweisen.
  • Erfindungswesentlich ist, dass mindestens ein Schussfaden S das Segment AH des oberen Gewebes GH mit dem Segment BL des unteren Gewebes GL verbindet und so den Schussfaden S(AHBL) bildet, und mindestens ein Schussfaden S das Segment AL des unteren Gewebes GL mit dem Segment BH des oberen Gewebes GH verbindet und so den Schussfaden S(ALBH) bildet, wobei der Schussfaden S(AHBL) bevorzugt parallel zum Segment BH und der Schussfaden S(ALBH) bevorzugt parallel zum Segment AH angeordnet ist.
  • Der Schussfaden S(AHBL) unterteilt somit das Segment AH des oberen Gewebes GH in ein Untersegment aH1 und ein Untersegment aH2, wobei das Untersegment aH1 an den linken Rand R und das Untersegment aH2 an das Segment BH angrenzt. Entsprechend unterteilt der Schussfaden S(AHBL) auch das Segment BL des unteren Gewebes GL in ein Untersegment bL1 und ein Untersegment bL2, wobei das Untersegment bL1 an das Segment AL und das Untersegment bL2 an den rechten Rand R' angrenzt.
  • Analog unterteilt der Schussfaden S(ALBH) das Segment AL des unteren Gewebes GL in ein Untersegment aL1 und ein Untersegment aL2, wobei das Untersegment aL1 an den linken Rand R und das Untersegment aL2 an das Segment BL angrenzt. Entsprechend unterteilt der Schussfaden S(ALBH) auch das Segment BH des oberen Gewebes GH in ein Untersegment bH1 und ein Untersegment bH2, wobei das Untersegment bH1 an das Segment AH und das Untersegment bH2 an den rechten Rand R' angrenzt.
  • Die Schussfäden S(AHBL) und S(ALBH) sind daher Teil derjenigen Untersegmente welche an die Ränder R und R' angrenzen. So ist der Schussfaden S(AHBL) Teil des Untersegments aH1 und Teil des Untersegments bL2, nicht aber Teil der Untersegmente aH2 und bL1. Und der Schussfaden S(ALBH) ist Teil des Untersegments aL1 und Teil des Untersegments bH2, nicht aber Teil der Untersegmente aL2 und bH1.
  • Der Schussfaden S(AHBL) erstreckt sich somit vom linken Rand R herkommend entlang des Untersegments aH1 bis zum Punkt, wo das Untersegment aH2 beginnt. Von dort führt der Schussfaden S(AHBL) weiter zum Schnittpunkt der Untersegmente bL1 und bL2 des Segments BL des unteren Gewebes GL. Anschliessend erstreckt sich der Schussfaden S(AHBL) weiter entlang des Untersegments bL2 zum rechten Rand R'.
  • Analog erstreckt sich der Schussfaden S(ALBH) vom linken Rand R herkommend entlang des Untersegments aL1 bis zum Punkt, wo das Untersegment aL2 beginnt. Von dort führt der Schussfaden S(ALBH) weiter zum Schnittpunkt der Untersegmente bH1 und bH2 des Segments BH des oberen Gewebes GH. Anschliessend erstreckt sich der Schussfaden S(ALBH) weiter entlang des Untersegments bH2 zum rechten Rand R'.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Doppelgewebes, des erfindungsgemäss hergestellten Doppelgewebes sowie des erfindungsgemässen Baukörpers ist der Schussfaden S(AHBL) mindestens in den Bereichen W, wo das Untersegment aH1 an das Untersegment aH2 angrenzt, mit dem Segment AH des Gewebes GH, und, wo das Untersegment bL2 an das Untersegment bL1 angrenzt, mit dem Segment BL des Gewebes GL verwoben. Analog, oder alternativ, ist der Schussfaden S(ALBH) mindestens in den Bereichen W, wo das Untersegment aL1 an das Untersegment aL2 angrenzt, mit dem Segment AL des Gewebes GL, und, wo das Untersegment bH2 an das Untersegment bH1 angrenzt, mit dem Segment BH des Gewebes GH verwoben.
  • Dabei können die Bereiche W, wo der Schussfaden S(AHBL) mit den Segmenten AH und Segment BL und/oder der Schussfaden S(ALBH) mit den Segmenten AL und Segment BH verwoben ist, beliebig gross gewählt, d.h. der Schussfaden S(AHBL) und/oder der Schussfaden S(ALBH) kann nur mit einigen oder allen Kettfäden KH resp. KL verwoben sein. Alternativ ist es auch möglich, dass der Schussfaden S(AHBL) und/oder der Schussfaden S(ALBH) in verschiedenen Bereichen W entlang der Teilbereiche aH1, aL2, bH2 und/oder bL2 verwoben ist, wobei diese Bereiche W gleich oder unterschiedlich gross sein können.
  • Aufgrund der erfindungsgemässen Anordnung der Schussfäden S(AHBL) und S(ALBH) nimmt das erfindungsgemässe Doppelgewebe, das erfindungsgemäss hergestellte Doppelgewebe sowie der erfindungsgemässe Baukörper im befüllten Zustand eine im Wesentlichen rechteckige Form an, wobei im Querschnitt an zwei sich diagonal gegenüberliegenden Kanten die Ränder R und R' angeordnet sind. Dabei sind die Schussfäden S(AHBL) und S(ALBH) - wenn sie parallel zu den jeweiligen Segmenten AL und BH respektive AH und BL angeordnet sind - zueinander im rechten Winkel, d.h. rechtwinklig.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform werden mindestens zwei Schussfäden S(AHBL) und mindestens zwei Schussfäden S(ALBH) verwendet, die eine unterschiedliche Länge des Untersegments aH1 resp. des Untersegments aL1 aufweisen. Somit sind auch die Längen der Untersegmente aH2 und aL2 unterschiedlich. Sind die mindestens zwei Schussfäden S(AHBL) parallel zum Segment BH und/oder die mindestens zwei Schussfäden S(ALBH) parallel zum Segment BL, weisen auch die Untersegmente bL1, bL2, bH1 und bH2 eine unterschiedliche Länge auf. Durch eine solche Anordnung entsteht eine Vielzahl von verschiedenen Rechtecken wie beispielsweise Quadrate, die sich innerhalb des oberen Gewebe GH und unteren Gewebe GL befinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform unterteilen somit eine Vielzahl verschiedener Schussfäden S(AHBL) und S(ALBH) die Segmente AH und BL sowie AL und BH in verschieden lange Untersegmente aH1, aH2, bL1 und bL2 sowie aL1, aL2, bH1 und bH2. Dadurch können überraschenderweise ganz unterschiedliche, aber definierte Hohlstrukturen im aufgeblasenen, erfindungsgemässen Doppelgewebe und im erfindungsgemäss hergestellten Doppelgewebe, sowie im aufgeblasenen, erfindungsgemässen Baukörper hergestellt werden. Diese Hohlstrukturen können je nach Verwendung des Doppelgewebes und des Baukörpers gezielt hergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform wird die Länge der Untersegmente aH1, aH2, bL1 und bL2 sowie aL1, aL2, bH1 und bH2 so gewählt, dass die Untersegmente aH1 und aL1 für jeden nachfolgenden Schussfaden S(AHBL) und S(ALBH) etwas grösser ist - beispielsweise immer um die gleiche Distanz. Entspricht die Länge der Untersegmente aH1 und aL1 beinahe der Länge der Segmente AH resp. AL, wird eine Einheit abgeschlossen und es kann wieder mit der kleinsten Länge der Untersegmente aH1 und aL1 - und somit mit der nächsten Einheit - weitergefahren werden. Solche Einheiten können beliebig oft repetiert werden. Dadurch können im den aufgeblasenen, erfindungsgemässen Doppelgewebe und erfindungsgemäss hergestellten Doppelgewebe, sowie im aufgeblasenen, erfindungsgemässen Baukörper - vom Querschnitt aus in Richtung Kettfäden betrachtet - in den Hohlräumen definierte, typischerweise rechteckige und/oder quadratische Kanäle entstehen, wobei deren Grösse beliebig gewählt und für den entsprechenden Verwendungszweck optimiert werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform wird die Länge der Untersegmente aH1, aH2, bL1 und bL2 sowie aL1, aL2, bH1 und bH2 so gewählt, dass die Untersegmente aH1 und aL1 für jeden nachfolgenden Schussfaden S(AHBL) und S(ALBH) eine ganz andere Länge aufweisen. Somit können in den aufgeblasenen, erfindungsgemässen Doppelgewebe und erfindungsgemäss hergestellten Doppelgewebe, sowie im aufgeblasenen, erfindungsgemässen Baukörper Hohlräume entstehen, die durch eine Vielzahl von Schussfäden S(AHBL) und S(ALBH) relativ dicht unterteilt sind. Solche Doppelgewebe und Baukörper können sich beispielsweise dazu eignen, darin verteiltes Material festzuhalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Anzahl der Schussfäden SH, welche sich über das ganze obere Gewebe GH erstrecken, etwa gleich gross wie die Anzahl der Schussfäden SL, welche sich über das ganze untere Gewebe GL erstrecken. Somit beträgt das Verhältnis der Anzahl Schussfäden SH zur Anzahl der Schussfäden SL zwischen etwa 70:30 und 30:70, bevorzugt zwischen etwa 60:40 und 40:60.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Anzahl der Kettfäden KH, welche zusammen mit den Schussfäden SH das ganze obere Gewebe GH bilden, etwa gleich gross wie die Anzahl der Kettfäden KL, welche zusammen mit den Schussfäden SL das ganze untere Gewebe GL bilden. Somit beträgt das Verhältnis der Anzahl Kettfäden KH des oberen Gewebes GH zur Anzahl der Anzahl Kettfäden KL des unteren Gewebes GL zwischen etwa 70:30 und 30:70, bevorzugt zwischen etwa 60:40 und 40:60.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Anzahl der Schussfäden S(AHBL), welche das Segment AH des oberen Gewebes GH mit dem Segment BL des unteren Gewebes GL verbindet, etwa gleich gross wie die Anzahl der Schussfäden S(ALBH), welche das Segment AL des unteren Gewebes GL mit dem Segment BH des oberen Gewebes GH verbindet. Somit beträgt das Verhältnis der Anzahl Schussfäden S(AHBL) zur Anzahl der Schussfäden S(ALBH) zwischen etwa 80:20 und 20:80, bevorzugt zwischen etwa 70:30 und 30:70. Insbesondere bevorzugt wird, wenn für jeden beliebig definierten Längenbereich der Kettfäden KH und KL die Anzahl der Schussfäden S(AHBL) nicht mehr als 20%, bevorzugt nicht mehr als 10%, insbesondere nicht mehr als 5%, von der Anzahl der Schussfäden S(ALBH) im gleichen Längenbereich abweicht.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass das Verhältnis der Summe der Schussfäden SH und SL zur Summe der Schussfäden S(AHBL) und S(ALBH) in einem sehr grossen Bereich variiert werden kann. So beträgt in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform das Verhältnis der Summe der Schussfäden SH und SL zur Summe der Schussfäden S(AHBL) und S(ALBH) etwa zwischen 100'000:1 und 1:100, bevorzugt zwischen etwa 10'000:1 und 1:50.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung des erfindungsgemässen Doppelgewebes, des erfindungsgemäss hergestellten Doppelgewebe sowie des erfindungsgemässen Baukörpers ist der Schussfaden S(AHBL) bevorzugt parallel zum Segment BH und der Schussfaden S(ALBH) bevorzugt parallel zum Segment AH angeordnet. Dadurch ist auch die Länge des Untersegments aH1 gleich gross wie die Länge des Untersegments bL1 und die Länge des Untersegments aH2 gleich gross wie die Länge des Untersegments bL2. Analog ist auch die Länge des Untersegments aL1 gleich gross wie die Länge des Untersegments bH1 und die Länge des Untersegments aL2 gleich gross wie die Länge des Untersegments bH2.
  • Beim erfindungsgemässen Doppelgewebe, beim erfindungsgemäss hergestellten Doppelgewebe sowie beim erfindungsgemässen Baukörper ist vorteilhafterweise das Segment AH nicht mit dem Segment AL über einen oder mehrere Schussfäden S(AHBL) und/oder S(ALBH) verbunden, ausser beim Tripelpunkt, wo sich die Segmente AH und AL mit dem Rand R vereinen. Gleiches gilt für das Segment BH, welches vorteilhafterweise nicht mit dem Segment BL über einen oder mehrere Schussfäden S(AHBL) und/oder S(ALBH) verbunden ist, ausser beim Tripelpunkt der Segmente BH, BL und dem Rand R'.
  • Die Länge des mindestens einen Schussfadens S(AHBL) zwischen den Segmenten AH und BL des erfindungsgemässen Doppelgewebes weist vorteilhafterweise die gleiche Länge auf wie das Segment BH. Zusätzlich, oder alternativ, weist die Länge des mindestens einen Schussfadens S(ALBH) zwischen den Segmenten AL und BH vorteilhafterweise die gleiche Länge wie das Segment AH auf, wodurch das Doppelgewebe im aufgeblasenen Zustand ein Hohlraum mit definierten Hohlstrukturen aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen alle Schussfäden S, SH, SL, S(AHBL) und S(ALBH) die gleiche Länge auf.
  • Die maximale Länge und Breite des erfindungsgemässen Doppelgewebes wird im Wesentlichen durch die zur Verfügung stehenden Webmaschinen begrenzt und wird insbesondere durch die jeweilige Anwendung definiert. Während der Länge des Doppelgewebes aufgrund der Webtechnik fast keine Grenzen gesetzt sind, kann die Breite des Doppelgewebes beispielsweise bis zu 10 Meter oder mehr betragen. Vorteilhafterweise beträgt die Länge der Segmente AH und BL sowie BH und AL je etwa 0,5 - 300 cm, bevorzugt je etwa 1 - 100 cm, insbesondere je etwa 1 - 50 cm.
  • Den Kettfäden K und den Schussfäden S des erfindungsgemässen Doppelgewebes, des erfindungsgemäss hergestellten Doppelgewebe sowie des erfindungsgemässen Baukörpers sind im Wesentlichen in Bezug auf das Material, die Grösse und das Herstellverfahren der Fäden keine Grenzen gesetzt, solange die Fäden für die Herstellung von Geweben geeignet sind.
  • Dem Fachmann sind geeignete Kettfäden K und Schussfäden S bekannt. Er kann auch geeignete Kettfäden K und Schussfäden S auswählen, um dem erfindungsgemässen Doppelgewebe die gewünschten Materialeigenschaften zu geben. Zudem können die Kettfäden K und Schussfäden S identisch oder unterschiedlich sein, insbesondere können sie aus gleichem oder unterschiedlichem Material bestehen. Oft ist es vorteilhaft, wenn alle eingesetzten Kettfäden K aus dem gleichen Material bestehen. Auch können alle Schussfäden S aus gleichem Material gefertigt sein.
  • Bevorzugt sind die Kettfäden K und/oder die Schussfäden S auf Basis von Naturfasern, insbesondere Pflanzenfasern, tierischen Fasern und/oder Mineralfasern; Chemiefasern aus natürlichen Polymeren aus pflanzlicher oder tierischer Herkunft, insbesondere Cellulosefasern wie Cuprofasern, Viskosefasern, Modalfasern, Acetatfasern, Triacetatfasern, Fasern auf Basis von Stärke und/oder Glukose, Alginatfasern, Chitosanfasern, Elostidienfasern, Gummifasern, Proteinfasern wie Pflanzeneiweissfasern, Zeinfasern, Tiereiweissfasern und/oder Caseinfasern; Chemiefasern aus synthetischen Polymeren, insbesondere Polymerisationsfasern wie Polyethylenfasern, Polypropylenfasern, Polychloridfasern, Fluorfasern, Polyacrylnitrilfasern, Modacrylfasern, Vinylatfasern, Trivinylfasern und/oder Elastodienfasern, Polykondensationsfasern wie Polyamidfasern, Polyesterfasern und/oder Polyharnstofffasern, Polyadditionsfasern wie Polyurethanfasern und/oder Elastanfasern; und/oder Chemiefasern aus anorganische Rohstoffen, insbesondere Glasfasern, Basaltfasern, Kohlenstofffasern, Carbonfasern, Metallfasern, Keramikfasern und/oder Nanotubefasern, wobei die Auflistung nicht abschliessend ist. Dem Fachmann sind Kettfäden K und/oder die Schussfäden S auf Basis von weiteren geeigneten Materialien wohlbekannt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemässe Doppelgewebe, wenn es fertig gewoben ist, am Anfang und/oder am Ende der Kettfäden K einen durchgehenden Rand auf, d.h. einen Rand, welcher entlang der ganzen Länge der Schussfäden S angeordnet ist. Mit anderen Worten: Die Gewebe GH und Gewebe GL sind mit den Rändern R und R' nicht nur seitlichen miteinander verbunden - beispielsweise verwoben, sondern auch am Anfang und/oder am Ende der Kettfäden K entlang der Schussfäden S. Dadurch entsteht ein befüllbares Doppelgewebe.
  • Umfasst das Doppelgewebe und/oder der Baukörper am Anfang und/oder am Ende der Kettfäden K einen solchen, in Richtung der Schussfäden S durchgehenden Rand, ist es oft vorteilhaft, wenn sich der im mittleren Bereich der Kettfadenlänge angeordnete linke Rand R und/oder der rechte Rand R' zum durchgehenden Rand hin vergrössern, wobei sich das obere Gewebe GH und das untere Gewebe GL zum durchgehenden Rand hin verjüngen. Diese Verjüngung kann beispielsweise eine konische und/oder gebogene Form aufweisen.
  • Alternativ und/oder zusätzlich ist es auch möglich, das obere Gewebe GH und das untere Gewebe GL am Anfang und/oder am Ende des Doppelgewebes und/oder des Baukörpers anschliessend mit einem Abschluss - beispielsweise einem Deckel - zu versehen. Ein solcher Abschluss, resp. Deckel, kann aus gleichem Material wie das Doppelgewebe sein und an dieses angewoben, angenäht, angeklebt und/oder anderweitig daran befestigt sein.
  • In einer Ausführungsform ist das erfindungsgemässe Doppelgewebe, das erfindungsgemäss hergestellte Doppelgewebe sowie der erfindungsgemässe Baukörper im Anfangsbereich und/oder Endbereich der Kettfäden K, insbesondere mit einem durchgehenden Rand und/oder angebrachten Deckel, verschlossen und weist eine verschliessbare Öffnung, beispielsweise ein Ventil, und/oder einen Gasgenerator und/oder Gasdruckbehälter auf. Der durchgehende Rand und/oder der angebrachte Deckel kann auf dem gleichen und/oder einem anderen Material als das Doppelgewebe basieren.
  • Die verschliessbare Öffnung, der Gasgenerator und/oder der Gasdruckbehälter sind bevorzugt im Anfangsbereich und/oder Endbereich der Kettfäden K angeordnet. Dies erlaubt eine einfache Befüllung - und in der Regel auch Entleerung - des Doppelgewebes und des Baukörpers. Diese können beispielsweise mit einem oder mehreren Gasen, insbesondere Luft, Kohlendioxid (CO2) und/oder Stickstoff (N2); mit einer oder mehreren Flüssigkeiten, insbesondere mit wässriger Flüssigkeit wie Wasser; und/oder mit Feststoffen, Suspensionen, Schlämmen, Gelen, und/oder expandierbaren Schäumen befüllt werden. Dadurch vergrössert sich der durch die Gewebe GH und GL begrenzte Hohlraum des Doppelgewebes und des Baukörpers. Insbesondere bei Befüllung mit einem oder mehreren Gasen und/oder einer oder mehreren Flüssigkeiten ist es typischerweise auch möglich, das befüllte Doppelgewebe anschliessend wieder zu entleeren.
  • Wird ein Gasgenerator und/oder Gasdruckbehälter eingesetzt, ist erfindungsgemäss immer auch ein dazu geeigneter Auslösemechanismus inbegriffen. Zudem wird vorteilhafterweise die zu entweichende Gasmenge so gewählt, dass das aufgeblasene Doppelgewebe und/oder der aufgeblasene Baukörper einen Überdruck aufweisen, sodass sie prall gefüllt sind, nicht aber durch den generierten Gasdruck platzen, d.h. zerstört werden. Ein geeigneter Gasdruckbehälter kann eine kleine Gaskartusche sein oder einem Gasgenerator wie sie beispielsweise in Airbags Anwendung finden.
  • Wird das erfindungsgemässe Doppelgewebe, das erfindungsgemäss hergestellte Doppelgewebe und/oder der erfindungsgemässe Baukörper mit einem oder mehreren Gasen befüllt, ist es oft von Vorteil, wenn innerhalb des Doppelgewebes ein leichter Überdruck generiert wird. Dieser kann 5 bar oder mehr betragen. Oft genügt jedoch ein Überdruck von bis zu 3 bar, bevorzugt bis zu 2 bar, insbesondere bis zu 1 bar. Dem Fachmann ist bekannt, auf welche Art und Weise der Überdruck bestimmt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Gewebe GH und/oder GL des erfindungsgemässen Doppelgewebes, des erfindungsgemäss hergestellten Doppelgewebes und des erfindungsgemässen Baukörpers mit mindestens einer Beschichtung versehen, wobei die Beschichtung bevorzugt eine Beschichtung auf Basis von Polyvinylchlorid (PVC), Thermoplastisches Polyurethan (TPU), Polyolefin (PO), Thermoplastischem Polyolefin (TPO), Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (ETFE), Polytetrafluorethylen-Polymer (PTFE), einem PVC/PU-Blend und/oder Mischungen davon ist. Diese Beschichtung wird auf mindestens einem, bevorzugt auf zwei einander gegenüberliegenden, und insbesondere auf allen, Segmenten AH, AL, BH und/oder BL, und/oder auf die Ränder, aufgetragen. Vorteilhafterweise erfolgt der Auftrag in Form einer Emulsion, Suspension, Flüssigkeit, eines Schaums, Aerosols und/oder Flüssigkeitsgemisches auf das Doppelgewebe, oder einen Teil davon.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eines der Segmente AH, AL, BH und/oder BL mit einem flächigen Bauteil BT, bevorzugt einem rigiden, d.h. starren resp. steifen, Werkstoff, laminiert. Dabei ist es oft von Vorteil, dass die einander gegenüberliegenden Segmente AH und BL und/oder AL und BH mit dem gleichen oder einem anderen flächigen Bauteil BT laminiert sind.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind alle Segmente AH, AL, BH und/oder BL, welche je eine Wand des 4-Wand-Gewebes bilden, mit einem flächigen Bauteil BT, bevorzugt einem rigiden, d.h. starren resp. steifen, Werkstoff, laminiert. Im Zweifelsfall wird als rigider Werkstoff ein Werkstoff mit einem E-Modul von kleiner als 1000 kN/mm2, gemessen nach EN ISO 527-1, verstanden.
  • Das flächige Bauteil BT umfasst bevorzugt einen Kunststoff, faserverstärkten Kunststoff, auch Faser-Kunststoff-Verbund oder Faserverbundkunststoff genannt, einen Glasfaser-Komposit, Karbonfaser-Komposit, Faser-Zement-Komposit, Holz, Karton, Glas, eine Steinplatte, Leichtbauplatte, Zementfaserplatte, Metallplatte und/oder Federstahlplatte.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung des Doppelgewebes und des erfindungsgemässen Baukörpers mittels bekannten Webtechnologien durchgeführt werden kann. Bevorzugt sind insbesondere die Jacquard Webtechnik und/oder Schaft-Webtechnik hergestellt. Dem Fachmann sind diese Webtechniken bekannt. Er kann auch ohne erfinderische Tätigkeit die verfahrensrelevanten Einstellungen bei den Webmaschinen vornehmen.
  • Der erfindungsgemässe aufblasbare Baukörper umfasst das erfindungsgemässe Doppelgewebe respektive das erfindungsgemäss hergestellte Doppelgewebe, d.h. 4-Wand-Gewebe. Dieses ist im Anfangsbereich und/oder Endbereich der Kettfäden K beispielsweise mit einem durchgehenden Rand und/oder einem angebrachten Deckel verschlossen. Dabei kann der Deckel zusammen mit dem Doppelgewebe gewoben, d.h. hergestellt, sein. Alternativ kann der Deckel konfektioniert sein, d.h. am Doppelgewebe befestigt sein, beispielsweise durch Nähen und/oder Kleben. Vorteilhafterweise ist das Doppelgewebe im Anfangsbereich und im Endbereich aller Kettfäden K, bevorzugt mit einem durchgehenden Rand, sowie entlang den seitlichen Rändern R und R' verschlossen, insbesondere verwoben.
  • Der aufblasbare Baukörper umfasst mindestens eine verschliessbare Öffnung, beispielsweise ein Ventil, und/oder einen Gasgenerator und/oder Gasdruckbehälter, um den Baukörper zu befüllen.
  • Umfasst der der Baukörper eine Öffnung, beispielsweise in Ventil, kann auf einfache Art und Weise der Baukörper beispielsweise am Zielort, d.h. dort, wo er als Baukörper Verwendung finden soll, zum Beispiel mit einem Kompressor aufgeblasen oder anderweitig befüllt werden.
  • Mindestens eines der Segmente AH, AL, BH und/oder BL des Doppelgewebes des erfindungsgemässen Baukörpers ist mit mindestens einer Beschichtung versehen, und/oder mindestens eines der Segmente AH, AL, BH und/oder BL ist mit einem flächigen Bauteil BT, bevorzugt einem rigiden Werkstoff, laminiert.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Baukörpers ist das ganze obere Gewebe GH, d.h. beide Segmente AH und BH und/oder das ganze untere Gewebe GL, d.h. beide Segmente AL und BL mit mindestens einer Beschichtung versehen, d.h. beschichtet und/oder mit einem flächigen Bauteil BT, bevorzugt einem rigiden Werkstoff, laminiert.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Baukörpers sind nur die einander gegenüberliebenden Segmente AH und BL oder die einander gegenüberliebenden Segmente AL und BH mit mindestens einer Beschichtung versehen. Vorteilhafterweise sind dann die anderen Segmente mit einem flächigen Bauteil BT, bevorzugt einem rigiden Werkstoff, laminiert.
  • Das erfindungsgemässe Doppelgewebe, das nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Doppelgewebe wie auch der erfindungsgemässe Baukörper können überraschenderweise äusserst vielseitig verwendet werden. Aufgrund der deutlichen Vorteile gegenüber herkömmlichen Doppelgeweben finden sie, gegebenenfalls nach einer weiteren Verarbeitung, vielfältigen Einsatz. Nicht limitierende Einsatzgebiete umfassen die Agrotech, wie beispielsweise Gewebe für die Landwirtschaft, Forstwirtschaft, den Gartenbau, als Anpflanzungshilfen und/oder Bewässerungssysteme; die Buildtech, wie beispielsweise Bauelemente für den Leichtbau in Gebäuden, Fahrzeugen und/oder Schiffbau, als vorgefertigte Gebäude und/oder Gebäudeteile, als Gewebe für den Hochbau, Armierungsgewebe, Isoliermaterialien gegen Kälte, Wärme und Schall und/oder Gewebe zum Begrünen von Flächen, insbesondere Oberflächen wie Fassaden; die Clothtech, wie beispielsweise funktionale Gewebe für Bekleidung und/oder Schuhe; die Geotech, wie beispielsweise Gewebe für Landschaftsbau, Deichbau, Drainage, die Hometech, wie beispielsweise für Einstellwände und/oder zur Isolation; die Indutech, wie beispielsweise für die Industrie, beispielsweise zur Filtration; der Medtech, wie beispielsweise als Verbandmaterialien, Schutzhüllen und/oder als Trage; die Mobiltech, wie beispielsweise für Fahrzeuge, Boote und/oder Schiffe, als Airbag, Planen und/oder Wandauskleidungen; die Oekotech, wie beispielsweise Gewebe für den Umweltschutz, beispielsweise als Filter für Abwasser und/oder Luft; die Packtech, wie beispielsweise Säcke, Behälter und/oder Schutzhüllen; die Protech wie beispielsweise Schutzkleidung; und/oder Sporttech, wie beispielsweise als Fallschirm und/oder Tauchanzug.
  • Insbesondere kann auch das erfindungsgemässe Doppelgewebe, das nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Doppelgewebe wie auch der erfindungsgemässe Baukörper als Bauelement für den Leichtbau in Gebäuden, Fahrzeugen und/oder Schiffbau; zum Begrünen von Flächen, insbesondere Oberflächen wie Fassaden; als Isolationsmaterial gegen Kälte, Wärme und/oder Schall; zur Filtration von Gasen, Flüssigkeiten und/oder Suspensionen; als Schutzhüllen und/oder als vorgefertigte Gebäude oder Gebäudeteile verwendet werden.
  • Im Folgenden werden nicht-limitierende, bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Doppelgewebes und des erfindungsgemässen Baukörpers anhand der nachfolgenden Zeichnungen beschrieben, die nicht einschränkend auszulegen sind und als Bestandteil der Beschreibung verstanden werden:
  • Fig. 1
    zeigt das erfindungsgemässe Doppelwebe, d.h. 4-Wand-Gewebe, mit einem linken Rand R und einem rechten Rand R'. Dazwischen bilden die Segmente AH und BH das obere Gewebe GH sowie die Segmente AL und BL das untere Gewebe GL (die Gewebe GH und GL sind aufgrund einer besseren Übersichtlichkeit in Fig. 3 beschriftet). Die Schussfäden SH sind an den Rändern R, R' mit den Kettfäden K verwoben und bilden mit den Kettfäden KH das obere Gewebe GH mit den Segmenten AH und BH. Die Schussfäden SL sind ebenfalls an den Rändern R, R' mit den Kettfäden K verwoben und bilden mit den Kettfäden KL das untere Gewebe GL mit den Segmente AL und BL. Gemeinsam sind die Schussfäden SH und SL und die Kettfäden K, KH und KL als dicke ausgezogene Linie dargestellt (Details finden sind in Fig. 4).
    Die Segmente AH und BH sind in die Untersegmente aH1 und aH2 resp. bH1 und bH2, sowie die Segmente AL und BL in die Untersegmente aL1 und aL2 resp. bL1 und bL2 unterteilt. Der Schussfaden S(AHBL) - gezeigt als punktierte Linie - führt vom linken Rand R entlang des Untersegments aH1 zum Rand R'. Beim Punkt, wo das Untersegment aH2 beginnt, verlässt der Schussfaden S(AHBL) das Segment AH und führt zum Segment BL des unteren Gewebes GL, wo der Unterbereich bL1 endet und der Unterbereich bL2 beginnt. Von dort führt der Schussfaden S(AHBL) weiter entlang des Unterbereiches bL2 zum rechten Rand R'.
    Analog dazu führt der Schussfaden S(ALBH) - gezeigt als gestrichelte Linie - vom linken Rand R entlang des Untersegments aL1. Beim Punkt, wo das Untersegment aL2 beginnt, verlässt der Schussfaden S(ALBH) das Segment AL und führt zum Punkt des Segments BH des oberen Gewebes GH, wo der Unterbereich bH1 endet und der Unterbereich bH2 beginnt. Von dort führt der Schussfaden S(ALBH) weiter entlang des Unterbereiches bH2 zum rechten Rand R'.
    In den Bereichen W (eingekreist) ist der Schussfaden S(AHBL) mit den Segmenten AH und BL und der Schussfaden S(ALBH) mit den Segmenten AL und BH verwoben, d.h. an diesen Stellen an den entsprechenden Segmenten befestigt. Diese Bereiche W können - wie dargestellt - relativ kurz sein. Es ist aber auch möglich, dass sie das ganze entsprechende Untersegment umfassen, oder mehrere, beispielsweise unterschiedlich lange Teile davon.
    Bei der Herstellung des Doppelgewebes kann auf einfache Art und Weise die Länge der Untersegmente aH1, aH2, bL1, bL2, aL1, aL2, bL1, und bL2 vorgegeben werden. Werden diese nach einem gewünschten Muster eingestellt, kann beispielsweise eine wohl definierte Hohlstruktur entstehen.
    Fig. 2
    zeigt analog zu Fig. 1 beispielhaft ein befülltes, d.h. aufgeblasenes, Doppelgewebe mit den Segmenten AH und BH des oberen Gewebes GH und den Segmenten AL und BL des unteren Gewebes GL mit den Rändern R und R'. Es ist eine Vielzahl von Schussfäden S(AHBL), die vom Segment AH kommend zum Segment BL führen und jeweils bei den - exemplarisch gezeigten Bereichen W - der Segmente AH und BL an diesen befestigt, bevorzugt verwoben, sind. Analog ist eine Vielzahl von Schussfäden S(ALBH) gezeigt, die vom Segment AL kommend zum Segment BH führen und jeweils an den Segmente AH und BH befestigt, bevorzugt verwoben, sind.
    Durch die bei der Herstellung des Doppelgewebes unterschiedlich lang gewählten Untersegmente aH1, aH2, bL1, bL2, aL1, aL2, bL1, und bL2 ist eine in Fig. 2 beispielhaft wohl definierte Hohlstruktur entstanden, d.h. in den Hohlräumen sind definierte, typischerweise rechteckige und/oder quadratische Kanäle entstanden, wobei deren Grösse bei der Herstellung des Doppelgewebes beliebig gewählt und für den entsprechenden Verwendungszweck optimiert werden kann. Je nach Muster der Hohlstruktur erhält das erfindungsgemässe Doppelgewebe - und somit auch der erfindungsgemässe Baukörper - eine andere Funktionalität und somit andere Eigenschaften.
    Fig. 3
    zeigt beispielhaft das in Fig. 2 dargestellte Doppelgewebe, wobei dieses jedoch nicht befüllt, d.h. nicht aufgeblasen, ist.
    Fig. 4
    zeigt beispielhaft ein vergrösserter Ausschnitt des linken Randes R mit den Kettfäden KR und ansatzweise die Segmente AH und AL mit den Kettfäden KH und KL. Die Schussfäden S, SH und SL sind mit den Kettfäden KR, KH und KL verwoben, wobei auch andere Webarten eingesetzt werden können. Ein vergrösserter Ausschnitt des rechten Randes R' kann analog aussehen.
    Fig. 5
    zeigt beispielhaft eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Doppelgewebes von oben. Gestrichelt eingezeichnet sind die Kettfäden KR entlang des linken Rands R und rechten Rands R'. Die Ränder R, R' erstrecken sich entlang der ganzen Länge der Kettfäden KR. Zwischen den Kettfäden KR sind die Kettfäden KH des Gewebes GH - und spiegelbildlich darunter die Kettfäden KL des Gewebes GL - angeordnet. Am Anfang und/oder am Ende der Kettfäden KR, KH und KL befindet sich ein durchgehender Rand entlang der ganzen Länge eines Schussfadens S (nicht gezeigt). Zu den Enden der Kettfäden KR, KH und KL hin - und somit zum durchgehenden Rand hin - verjüngen sich das obere und untere Gewebe GH und GL.
    In den Randzonen R und R1 sind das obere und untere Gewebe GH und GL - wie in Fig. 4 dargestellt - miteinander vereint. In der Mitte des erfindungsgemässen Doppelgewebes, dargestellt als Sechseck, bildet das Gewebe GH die Segmente AH und BH und das Gewebe GL die Segmente AL und BL, wodurch die Segmente AH, BH, AL und BL die Seiten des 4-Seiten-Gewebes eine innere Hohlstruktur.
    Durch Einpressen eines Gases wie Luft in das hergestellte Gewebe dehnt sich der innere Teil des Gewebes mit dem oberen und unteren Gewebe GH und GL, nicht aber die Randzone R, R'.
    Fig. 6
    zeigt beispielhaft eine Ausführungsform eines aufgeblasenen, erfindungsgemässen Baukörpers mit zwei einander gegenüberliegenden Bauteilen BT im Querschnitt auf Basis des erfindungsgemässen Doppelgewebes, d.h. 4-Wand-Gewebes. Darin sind die Schussfäden S(AHBL) und S(ALBH) gezeigt, die hier beispielhaft eine rechteckige Hohlstruktur bilden. Das 4-Wand-Gewebe ist beispielhaft auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit einem rigiden Werkstoff laminiert

Claims (15)

  1. Doppelgewebe umfassend ein oberes Gewebe GH und ein unteres Gewebe GL, wobei die Gewebe GH und GL je eine Vielzahl von Kettfäden K, KR, KH und KL und eine Vielzahl von Schussfäden S, SH und SL umfassen und die Gewebe GH und GL im Endbereich der Schussfäden S mit den Kettfäden KR je zu einem gemeinsamen Rand R, R' verwoben sind, wobei zwischen den beiden Rändern R und R' das obere Gewebe GH in ein Segment AH und ein Segment BH unterteilt ist, wobei das untere Gewebe GL spiegelbildlich zu den Segmenten AH und BH in ein Segment AL und ein Segment BL unterteilt ist, wobei
    - das Segment AH die gleiche Länge wie das Segment BL und dass das Segment AL die gleiche Länge wie das Segment BH aufweist, und
    - mindestens ein Schussfaden S das Segment AH des oberen Gewebes GH mit dem Segment BL des unteren Gewebes GL verbindet und so den Schussfaden S(AHBL) bildet, und mindestens ein Schussfaden S das Segment AL des unteren Gewebes GL mit dem Segment BH des oberen Gewebes GH verbindet und so den Schussfaden S(ALBH) bildet, wobei der Schussfaden S(AHBL) bevorzugt parallel zum Segment BH und der Schussfaden S(ALBH) bevorzugt parallel zum Segment AH angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden SH mit den Kettfäden KH zum oberen Gewebe GH verwoben sind und sich vom Rand R entlang dem ganzen oberen Gewebe GH, welches die Kettfäden KH umfasst, bis zum Rand R' erstrecken, und dass die Schussfäden SL mit den Kettfäden KL zum unteren Gewebe GL verwoben sind und sich vom Rand R entlang dem ganzen unteren Gewebe GL, welches die Kettfäden KL umfasst, bis zum Rand R' erstrecken.
  2. Doppelgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden beliebig definierten Längenbereich der Kettfäden KH und KL die Anzahl der Schussfäden S(AHBL) nicht mehr als 20%, bevorzugt nicht mehr als 10%, insbesondere nicht mehr als 5%, von der Anzahl der Schussfäden S(ALBH) abweicht.
  3. Doppelgewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des mindestens einen Schussfadens S(AHBL) zwischen den Segmenten AH und BL die gleiche Länge wie das Segment BH aufweist, und/oder die Länge des mindestens einen Schussfadens S(ALBH) zwischen den Segmenten AL und BH die gleiche Länge wie das Segment AH aufweist.
  4. Doppelgewebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden S(AHBL), welcher das Segment AH in die Untersegmente aH1 und aH2 und das Segment BL in die Untersegmente bL1 und bL2 unterteilt, Teil der Untersegmente aH1 und bL2 ist, nicht aber Teil der Untersegmente aH2 und bL1, wobei der Schussfaden S(AHBL) mindestens in den Bereichen W, wo das Untersegment aH1 an das Untersegment aH2 angrenzt, mit dem Segment AH des Gewebes GH, und, wo das Untersegment bL2 an das Untersegment bL1 angrenzt, mit dem Segment BL des Gewebes GL verwoben ist, und/oder dass der Schussfaden S(ALBH), welcher das Segment AL in die Untersegmente aL1 und aL2 und das Segment BH in die Untersegmente bH1 und bH2 unterteilt, Teil der Untersegmente aL1 und bH2 ist, nicht aber Teil der Untersegmente aL2 und bH1, mindestens in den Bereichen W, wo das Untersegment aL1 an das Untersegment aL2 angrenzt, mit dem Segment AL des Gewebes GL, und, wo das Untersegment bH2 an das Untersegment bH1 angrenzt, mit dem Segment BH des Gewebes GH verwoben ist.
  5. Doppelgewebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Segmente AH und BL sowie BH und AL je etwa 0,5 - 300 cm, bevorzugt je etwa 1 - 100 cm, insbesondere je etwa 1 - 50 cm, beträgt.
  6. Doppelgewebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenfäden K, KR, KH und KL und/oder die Schussfäden S, SH, SL, S(AHBL) und S(AHBL) auf Basis von Naturfasern, insbesondere Pflanzenfasern, tierischen Fasern und/oder Mineralfasern; Chemiefasern aus natürlichen Polymeren aus pflanzlicher oder tierischer Herkunft, insbesondere Cellulosefasern, Alginatfasern, Elastodienfasern, Gummifasern, Proteinfasern; Chemiefasern aus synthetischen Polymeren, insbesondere Polymerisationsfasern, Polykondensationsfasern und/oder Polyadditionsfasern; und/oder Chemiefasern aus anorganische Rohstoffen, insbesondere Glasfasern, Basaltfasern, Kohlenstofffasern, Carbonfasern, Metallfasern, Keramikfasern und/oder Nanotubefasern, sind.
  7. Doppelgewebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelgewebe im Anfangsbereich und/oder Endbereich der Kettfäden K, insbesondere mit einem durchgehenden Rand und/oder angebrachten Deckel, verschlossen ist und eine verschliessbare Öffnung, beispielsweise ein Ventil, und/oder einen Gasgenerator und/oder Gasdruckbehälter aufweist, wobei die Öffnung der Gasgenerator und/oder Gasdruckbehälter bevorzugt im Anfangsbereich und/oder Endbereich der Kettfäden K angeordnet ist.
  8. Doppelgewebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe GH und/oder GL mit mindestens einer Beschichtung versehen ist, wobei die Beschichtung bevorzugt eine Beschichtung auf Basis von Polyvinylchlorid (PVC), Thermoplastisches Polyurethan (TPU), Polyolefin (PO), Thermoplastischem Polyolefin (TPO), Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (ETFE), Polytetrafluorethylen-Polymer (PTFE), einem PVC/PU-Blend und/oder Mischungen davon ist.
  9. Doppelgewebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Segmente AH, AL, BH und/oder BL mit einem flächigen Bauteil BT, bevorzugt einem rigiden Werkstoff, laminiert ist.
  10. Doppelgewebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Bauteil ein Kunststoff, faserverstärkter Kunststoff, Glasfaser-Komposit, Karbonfaser-Komposit, Faser-Zement-Komposit, Holz, Karton, Glas, eine Steinplatte, Leichtbauplatte, Zementfaserplatte, Metallplatte und/oder Federstahlplatte umfasst.
  11. Verfahren zur Herstellung des Doppelgewebes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Webtechnik mindestens ein Schussfaden S(AHBL) am Segment AH des oberen Gewebes GH befestigt, bevorzugt verwoben, wird und von dort direkt zum Segment BL führt, an welchem der Schussfaden S(AHBL) am unteren Gewebes GL befestigt, bevorzugt verwoben, wird, und mindestens ein Schussfaden S(ALBH) am Segment AL des unteren Gewebes GL befestigt, bevorzugt verwoben, wird und von dort direkt zum Segment BH führt, an welchem der Schussfaden S(ALBH) am oberen Gewebe GH befestigt, bevorzugt verwoben, wird, wobei der Schussfaden S(AHBL) bevorzugt parallel zum Segment BH und der Schussfaden S(ALBH) bevorzugt parallel zum Segment AH verläuft.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelgewebe mittels Jacquard Webtechnik und/oder Schaft-Webtechnik hergestellt wird.
  13. Aufblasbarer Baukörper umfassend das Doppelgewebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelgewebe im Anfangsbereich und/oder Endbereich der Kettfäden K, insbesondere mit einem durchgehenden Rand und/oder einem angebrachten Deckel, verschlossen ist und eine verschliessbare Öffnung, beispielsweise ein Ventil, und/oder einen Gasgenerator und/oder Gasdruckbehälter aufweist, wobei mindestens eines der Segmente AH, AL, BH und/oder BL des Doppelgewebes mit mindestens einer Beschichtung versehen und/oder mit einem flächigen Bauteil BT, bevorzugt einem rigiden Werkstoff, laminiert ist.
  14. Verwendung des Doppelgewebes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, des nach dem Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 hergestellten Doppelgewebes und des Baukörpers nach Anspruch 13 in der Agrotech, Buildtech, Clothtech, Geotech, Hometech, Indutech, Medtech, Mobiltech, Oekotech, Packtech, Protech und/oder Sporttech.
  15. Verwendung des Doppelgewebes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, des nach dem Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 hergestellten Doppelgewebes und des Baukörpers nach Anspruch 13 als Bauelement für den Leichtbau in Gebäuden, Fahrzeugen und/oder Schiffbau; zum Begrünen von Flächen, insbesondere Oberflächen wie Fassaden; als Isolationsmaterial gegen Kälte, Wärme und/oder Schall; zur Filtration von Gasen, Flüssigkeiten und/oder Suspensionen; als Schutzhüllen und/oder als vorgefertigte Gebäude oder Gebäudeteile.
EP17168917.7A 2017-05-02 2017-05-02 Doppelgewebe mit definierter hohlstruktur Active EP3399082B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17168917.7A EP3399082B1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Doppelgewebe mit definierter hohlstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17168917.7A EP3399082B1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Doppelgewebe mit definierter hohlstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3399082A1 EP3399082A1 (de) 2018-11-07
EP3399082B1 true EP3399082B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=58664548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17168917.7A Active EP3399082B1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Doppelgewebe mit definierter hohlstruktur

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3399082B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4113588Y1 (de) * 1964-08-22 1966-06-25
JPH03234840A (ja) * 1990-02-05 1991-10-18 Shikishima Kanbasu Kk 筒状織物および該織物を用いた複合材料

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3399082A1 (de) 2018-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427323B1 (de) Verfahren zu herstellung eines faserverbundmaterials
DE2658408C3 (de) Semipermeable Verbundmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4107633C2 (de) Doppelgewebe für eine Papiermaschine
EP2214800B1 (de) Filtermedium
DE2105428A1 (de) Sicherheitsvorrichtung in Fahrzeugen zur Verminderung des Aufpralles
EP2988922B1 (de) Fliesshilfe für infusionsaufbau, infusionsaufbau mit fliesshilfe sowie verfahren zum infiltrieren von fasermaterial mit harz
DE4004797A1 (de) Gewebtes hohlfadenband
DD285386A5 (de) Bauteil auf velours-gewebebasis und verfahren zu seiner herstellung
DE3139402A1 (de) Mehrlagige gewirkte bahn sowie ihre verwendung als waermeaustauscherelement und als faserverstaerkung
DE2406499A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und/oder transportieren von fluessigkeiten, gasen oder fluidisierten, festen partikeln unter druck sowie verfahren zur herstellung derartiger vorrichtungen
EP0664749B1 (de) Gassack für ein rückhaltesystem in fahrzeugen und gewebe zu seiner herstellung
DE102006028221B4 (de) Schlauchförmige Gefäßprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4229828C2 (de) Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes
EP3399082B1 (de) Doppelgewebe mit definierter hohlstruktur
DE4007862A1 (de) Faltenbalg
DE112005000212T5 (de) Ein Airbag
DE10343456B3 (de) Filtermedium
DE1918009A1 (de) Zweilagiges Gewebe mit kreisfoermigen Verbindungspunkten
DE102018107075A1 (de) Bespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bespannung
DE2143982C3 (de) Mit Kunststoff beschichtete, doppelt liegende Gewebebahn
DE4304758C2 (de) Trockensieb einer Papiermaschine
DD297370A5 (de) Faltenbalg
DE19727753A1 (de) Sandwichplatte mit Profilkern
DE3820511A1 (de) Verstaerkungsmaterial fuer duroplaste
DE1965260A1 (de) Durch Druckbeaufschlagung in Struktur und Geometrie veraenderbares Gewebehalbzeug zur Ausbildung von Stuetz- und/oder Daempfungskonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190506

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200408

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200916

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010054

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010054

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210502

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230509

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414