EP3398478A1 - Werkzeughalterung und arbeitswerkzeug für rotierend angetriebene bodenreinigungsvorrichtung - Google Patents

Werkzeughalterung und arbeitswerkzeug für rotierend angetriebene bodenreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3398478A1
EP3398478A1 EP18170428.9A EP18170428A EP3398478A1 EP 3398478 A1 EP3398478 A1 EP 3398478A1 EP 18170428 A EP18170428 A EP 18170428A EP 3398478 A1 EP3398478 A1 EP 3398478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamping element
cleaning device
floor cleaning
receiving pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18170428.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3398478B1 (de
Inventor
Dirk Tielbürger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3398478A1 publication Critical patent/EP3398478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3398478B1 publication Critical patent/EP3398478B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • A46B3/14Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like specially adapted for street-cleaning or rail-cleaning brooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3066Brush specifically designed for use with street cleaning machinery

Definitions

  • the present invention relates to a rotary driven floor cleaning device with a plurality of circumferentially mounted on a rotating body exchangeable work tools, wherein the respective work tools on its side facing away from the bottom have a molded body, at least in a section transverse to the longitudinal axis of the working tool in its cross-sectional shape over the Cross-sectional shape of the working tool in a subsequent, the ground-facing portion of the working tool protrudes laterally and over which a working tool is held in each case in a holding device of the floor cleaning device.
  • the present invention also relates to a work tool formed from a shaped body and a tool part.
  • a generic floor cleaning device and a generic working tool is from the document DE 94 11 562.1 known.
  • a sweeping brush is disclosed, which serves in particular to mechanically eliminate on fixed surfaces of all kinds of wild herbs.
  • the work tools such as braided wire, flat wire steel tufts, plastic tufts mixed with wire or stranded wire braided into a steel rope, are attached to a turntable, which is driven in rotation. Touch the bottom ends of the working tools in the rotational movement of the turntable the soil, so wild herbs that are in the effective range of the working tools, damaged, separated from the root system and carried away.
  • the working tools each have a molding on their side facing away from the bottom.
  • the shaped body is a clamping sleeve that holds the wire tufts or the steel rope from the outside and keeps clamped therein.
  • Section of the clamping sleeve is this transversely to the longitudinal axis of the working tool in its cross-sectional shape over the cross-sectional shape of the working tool in an adjoining, the bottom forming and the tool part forming portion of the working tool, namely the clamped in the clamping sleeve held wire tufts or the steel rope, laterally over.
  • the floor cleaning device can be designed as a handheld device, as an attachment to carrier vehicles or as a separate pushed or provided with a wheel drive device.
  • a carrier vehicles for example, garden tractors, municipal vehicles or tractors come into consideration, and on larger carrier vehicles or their own devices and several floor cleaning devices can be grown next to or behind each other.
  • the drive of the turntable can be made depending on the configuration via a combustion, hydraulic or electric motor or a drive shaft which is connected to the drive of a carrier vehicle. With such a device satisfactory work results can be achieved.
  • the tools are subject to considerable wear during use and must therefore be replaced again and again.
  • a plurality of work tools In the scriptures DE 94 11 562.1 disclosed device, for example, twelve working tools are shown, which are attached to the turntable via a hinge.
  • the propeller shaft To replace a working tool, the propeller shaft must be removed from its installed position, removed the working tool, brought the new working tool back into the installed position and the PTO shaft are re-installed in their installed position.
  • screws and nuts with which the PTO shaft is attached often only be cleaned and made common before it can be worked at all. While a single work tool can still be exchanged in a manageable time, this results in a considerable amount of time in the case of several work tools.
  • the holding device comprises two clamping elements, of which a first clamping element is held in its holding position via a clamping means against the second clamping element, at least one of the clamping elements in a release of the clamping means in a stroke direction to the other clamping element movable is, the moldings have a non-circular cross-sectional shape, at least one of the clamping elements in the support region of a respective working body has a receiving pocket for a shaped body in which a molded body is held positively in the holding position of the clamping elements, wherein the receiving pocket in the holding position of the clamping elements of the two clamping elements together is closed, and the receiving pocket in the holding position on the side facing the bottom has a constriction to the cross-sectional shape of the shaped body.
  • the object is achieved for a generic molded body by having an outer shape with which it is held in a form-fitting manner in the receiving pocket of a floor cleaning device.
  • the clamping elements may be turntables, of which at least one is driven in rotation.
  • the turntables need not have a closed surface, they can also have openings, for example, for reasons of weight or the air flow within the floor cleaning device.
  • the clamping elements can together form the rotary body to which the work tools are mounted circumferentially.
  • the clamping means may be one or more screws, clamps or tension wires with which the clamping elements are held in the holding position to each other. Due to the holding position of the clamping elements, the moldings are first held positively in their working position. About the one or more of the clamping means but also such holding forces can be applied to the clamping elements that they hold on their outer periphery between them in the holding position, the moldings of the work tools also frictionally engaged. Thus, the working tools can not be inadvertently released from its installation position even at normal rotational speeds of a rotary body during its use.
  • the receiving pocket is closed in the holding position of the clamping elements of the two clamping elements together, the receiving pocket is at least so far open after a lifting movement of a clamping element from the other clamping element that the molding of a held in the receiving pocket working tool can be removed from the receiving pocket.
  • closed positive receiving pocket is not to be understood that this must be completely completed in the holding position of the clamping elements completely peripherally and / or head and bottom side to the outside. Closed in the sense of the invention means that the molded body is in the holding position of the clamping elements of these at least form-fitting so encompassed that it can no longer accidentally come loose from the receiving pocket, even if not working if a pressure on the working tools acts and / or the work tools are relieved. In this sense, a receiving pocket must also not completely form-fit a molded body, it is sufficient if the shaped body - for example, on lateral edges - as far as positively encompassed, that he can not accidentally come loose from the receiving pocket.
  • joints, holes and slits may still be open to the outside in the region of the receiving pocket in the peripheral region of the molded body. Such openings may even be advantageous in order to avoid or at least reduce the accumulation of dirt in a receiving pocket.
  • a minimum form of a positive receiving pocket can thus guide the molded body laterally against at least two points and secure against accidental falling out by a front-side locking tab.
  • each of the two clamping elements at least in the holding position forms a part of the receiving pocket, because then with a movable clamping element, a portion of the receiving pocket in relation to the other part is movable and thereby increases the receiving pocket for removal and installation of a shaped body and reduced can be, also advantageously one of the clamping elements, in particular the not so easily movable clamping element, can serve as a kind of stop.
  • the constriction is advantageously formed on one of the clamping elements.
  • the constriction can be dimensioned so that after a lifting movement of a clamping element from the other clamping element, the bottom-side opening is no longer blocked, so that the shaped body can then be easily removed from the receiving pocket.
  • the shape of the shaped body and the shape of the receiving pocket are thus matched to one another such that a positive position of the shaped body in the receiving pocket is established in the holding position of the clamping elements.
  • the manufacturing costs for the tools are reduced because they no longer have holes, threads and the like. It suffices a suitable shape of the molding. Due to the positive fixing of the moldings in the holding position of the clamping elements also reduces the risk that working tools unintentionally during operation could solve because of any assembly errors. It is sufficient to hold the holding elements again stretched by the clamping means to lock the work tools safely in their installed position. It must therefore be securely fixed again only the clamping device.
  • the shaped bodies have a non-circular cross-sectional shape. Due to the non-circular cross-sectional shape of the molding is prevented that this can rotate with the working tool during the working operation in the receiving pocket.
  • the floor cleaning device works more precisely when the working tools are held rotationally fixed in a receiving pocket.
  • the non-circular cross-sectional shape can be realized for example with an oval, four-, six- or octagonal cross-section of the shaped body in the region of the receiving pocket.
  • the invention extends from a first clamping element to the second clamping element, a fastening bolt which is rigidly connected to the first clamping element and in the holding position of the clamping elements, the second clamping element engages through an opening located in the second clamping element with one end, wherein in the holding position on this end the clamping device is placed.
  • the fastening bolt By the fastening bolt, the two clamping elements are aligned exactly to each other.
  • the fastening bolt also offers a good opportunity to clamp the two clamping elements against each other.
  • the fastening bolt may be formed, for example, as a bolt on which a clamping screw can be placed.
  • the clamping screw can be formed, for example, as a thumbscrew, which can be screwed up and down without tools.
  • a clamping screw is advantageous because it can only be turned up as far as it is necessary to the working tools from their installation position in the respective Removable receiving pocket. It is then not necessary to completely lift the second clamping element from the first clamping element. As a result, it can be avoided that unintentionally several or all work tools fall out of their installation position uncontrolled after loosening the clamping means.
  • a screw as a clamping means
  • other clamping means can be easily detachable and tightened again attached to the mounting bolts.
  • the fastening bolt can be dimensioned in terms of its length so that the clamping means can only be fastened to it when all work tools are in a secured desired position. This reduces the possibility of maintenance errors.
  • the clamping elements form a plurality of receiving pockets and are arranged concentrically with each other. Due to the concentric arrangement results in a lifting movement of a clamping element in relation to the other clamping element an identical effect on the moldings: either at the same time all held more firmly in the receiving pockets, or it will all be solved simultaneously. This reduces the assembly effort when replacing the work tools.
  • the concentric arrangement is particularly advantageous when a clamping element is movable along the fastening bolt, which allows central alignment and guidance.
  • the fastening bolt is placed on the drive shaft of the clamping elements.
  • the drive shaft provides a good attachment for the mounting bolt. It is well supported by their storage against the machine frame and can well absorb the forces and divert into the rest of the device, which during operation of the device on the Floor cleaning device and in particular act on the working tools and the clamping elements.
  • the first clamping element is guided against the second clamping element via guides in the stroke direction in its lifting movement, wherein the guides are rigidly connected to the first clamping element.
  • the guides may for example consist of cylindrical pins connected to the first clamping element, via which the second clamping element can slide up and down with appropriately dimensioned guide holes. This ensures that the clamping elements are always in a correct relative position to each other in order to be able to close the receiving pockets safely and functionally together with their shape. The risk that a shaped element could tilt unfavorably in a receiving pocket is thereby reduced.
  • the tilt angle can be limited by which the second clamping element can be raised to the first clamping element.
  • a limited tilt angle is particularly advantageous if the second clamping element should be so far raised only in the area of a receiving pocket that can be removed only from this receiving pocket a working tool and a new one can be used. This avoids that already replaced working tools fall out of the receiving pocket again when a working tool is removed at a different point of the clamping elements from the receiving pocket.
  • the guides have a stop by which the Hubhogs noir the second clamping element is limited. Due to the attacks, the second clamping element can not unintentionally detach from the first clamping element, without having to be held for it. This additionally simplifies the tool change. By the attacks and the safety of the device is higher, because the second clamping element can not unintentionally detach from the first clamping element during operation of the device, it can be kept in a position in which it still secures the moldings of the working tools against accidental falling out ,
  • At least one energy store is arranged between the first and second clamping element, which presses apart the two clamping elements with its force, at least in the holding position.
  • a power storage for example, a spring is considered.
  • the energy storage serves the purpose of keeping the clamping elements as free of play as possible. Even if the clamping screw is partially released, the energy storage can advantageously help to keep the second clamping element in a play-free debit position. This additionally facilitates the removal and installation of new work tools.
  • the receiving pockets on a longitudinal central axis which is employed to the direction of force of the clamping means at an angle.
  • the clamping force exerted by the clamping means on the second clamping element transferred directly to the obliquely arranged along the longitudinal center axis of the receiving pockets contact surfaces of the shaped body and the receiving pockets. This results in an immediate Clamping force on the moldings, which are held not only form-fitting, but in addition also non-positively in the respective receiving pockets.
  • the bevelled surfaces may be formed in particular on the clamping element facing away from the bottom.
  • the tapered surfaces make it possible that the moldings wedge in their receiving pocket, if they are not accurately formed dimensionally accurate to the shape of the receiving pocket or the clamping elements are not sufficiently firmly clamped to each other.
  • a molded article when pushed upwardly by a ground contact of the work tool, slips with an upper edge against the tapered surface, twisting relative to the longitudinal center axis of the receiving pocket until it is wedged within its receiving pocket can not slide upwards because the molded body abuts at other points of its circumference on side walls of the receiving pocket. Due to the inclined surface so not exactly dimensionally stable moldings can be fixed firmly, and even a game between the clamping elements in the receiving pockets because of an insufficiently tensioned clamping means can be compensated over the tapered surface.
  • the first clamping element and the second clamping element each have a bowl shape, the peripheral edges are angled to the plane of rotation on the ground to running.
  • the second clamping element has a smaller diameter than the first clamping element, so that the second clamping element is at least partially received in the holding position of the first clamping element.
  • a fail-safe is arranged on one of the clamping elements in the region of a receiving pocket.
  • the fail-safe for example, consist of a clamping strap or a retaining spring.
  • the failover is advantageously designed so flexible that the failover yields on the one hand when a working tool with vigorously moved past her, on the other hand, however, such a holding force on a working tool that this is held in place by the failover in the respective position.
  • the fail-safe can remain permanently in the respective installation position. This saves additional assembly steps, and the fail-safe is then hardly lost.
  • the failover can additionally safeguard the work tools not only during assembly, but also during operation of the device. The reliability of the device is thereby increased.
  • the failover is arranged and designed so that it holds the working tool at the transition from the tool part to the molding. The projection formed by the shaped body in this area in relation to the tool part then generates an additional form-locking holding force against unwanted falling out.
  • Fig. 1 is a view obliquely from above on an exemplary floor cleaning device 2 is shown.
  • the floor cleaning device 2 has a motor 4, an axle with two wheels 6 and a front cover housing 8, under which the in Fig. 2 Rotary body 10 shown in cross section is located.
  • the floor cleaning device 2 may be formed as a hand-held tool or as an attachment for a carrier vehicle.
  • the floor cleaning device 2 only has a single body of revolution 10, but it is also conceivable that the floor cleaning device 2 has a plurality of rotating body 10, which can be arranged side by side, partially offset one behind the other or in any other arbitrary arrangement.
  • the Fig. 2 shows a cross-sectional view through a rotary body 10.
  • a fastening bolt 14 with which a first clamping element 16 and a second clamping element 18 are connected. While the first clamping element 16 as well as the fastening bolt 14 are fixedly connected in the embodiment with the drive shaft 12, the second clamping element 18 in the stroke direction H on the mounting bolt 14 is movable.
  • the second clamping element 18 is held in its position by a clamping screw 20 which is screwed onto the fastening bolt 14. Between the first clamping element 16 and the second clamping element 18, a tension spring 22 is still placed on the fastening bolt 14. When the clamping screw 20 is screwed on, the tension spring 22 is pressed. In the depressed position, the tension spring 22 exerts a clamping force stored in it on the second clamping element 18, which is thereby pushed away from the first clamping element 16.
  • Fig. 2 the clamping elements 16, 18 are shown in a holding position, in which the clamping elements 16, 18 keep the respectively consisting of a steel rope 24 and a mold body 26 working tools 28 clamped.
  • a working tool 28 is shown, in which the shaped body 26 projects in a section transverse to the longitudinal axis L of the working tool 28 in its cross-sectional shape over the cross-sectional shape in the region of the steel cable 24 by a projection distance 30.
  • the longitudinal axis L of the working tool 28 and the longitudinal center axis of the receiving pocket 32 are in Fig. 2 identical and indicated by a dashed line.
  • the predetermined by the clamping screw 20 spatial position of the second clamping member 18 in relation to the first clamping member 16 results in the region of the receiving pocket 32 a clamping situation in which the shaped body 26 of the walls of the clamping elements 16, 18 in the receiving pocket 32 positively and non-positively is held. Slipping out of the working tool 28 from the receiving pocket 32 is additionally by a constriction 34th prevented, which corresponds in the holding position of the second clamping member 18 in the embodiment about the size of the supernatant dimension 30.
  • the constriction 34 blocks the molded body 26 against accidental falling out of the receiving pocket 32nd
  • the second clamping element 18 In the second clamping element 18 is an opening 36 through which the fastening bolt 14 is passed. With the opening 36, the second clamping element 18 in the stroke direction H along the mounting bolt 14 is movable.
  • the second clamping element 18 is additionally guided in the exemplary embodiment by guides 38 in its lifting movement.
  • guides 38 One of the two in Fig. 2 shown guides 38 is shown in a sectional view. In this sectional view, a bolt is visible, which is surrounded by a sleeve in the lifting area.
  • the guide 38 has downwards over a stop 40, by which the lifting movement of the second clamping member 18 is limited.
  • the receiving pocket 32 has at the top over a tapered surface 42, through which the cross section of the receiving space in the receiving pocket 32 tapers. If the shaped body 36 in the receiving pocket 32 should continue to move upwards, it strikes the bevelled surface 42, which inhibits an upward movement of the shaped body 26 by its angle of attack and blocks it depending on the geometric conditions at some point.
  • Fig. 3 the rotary body 10 is shown in an open position.
  • the second clamping element 18 has been displaced downwards relative to the first clamping element 16.
  • the second clamping element 18 rests on the stops 40 in the region of the guides 38.
  • the lifting movement H down the second clamping element 18 was compared to the first clamping member 16 so far downwards displaced that the shaped body 26 of the working tool 28 is no longer held in a form-fitting and non-positive manner in the receiving pocket 32. Rather, the receiving pocket 32 is opened so far that now the shaped body 26 can be removed obliquely to the side from the receiving pocket 32.
  • the constriction 34 has been displaced so far down that it no longer blocks the removal of the shaped body 26 from the receiving pocket 32.
  • FIG. 3 In the cross-sectional view in Fig. 3 are now in the lowered position of the second clamping element 18, the heads of the moldings 26 of other work tools 28 recognizable.
  • Fig. 3 it can be seen that the clamping screw 20 has been turned on the fastening bolt 14. As a result of the screwing the tension spring 22 has been relaxed. However, the tension spring 22 still has so much force that it fixes the second clamping element 18 in a centered orientation and position.
  • FIG. 4 is marked by the circles V and VI, which cut-outs magnifications in the FIGS. 5 and 6 you can see.
  • Fig. 5 an enlarged view of the guides 38 is shown, wherein in the representations acc. of the 4 to 6 the clamping elements 16, 18 are in a holding position.
  • the guide sleeve of the guide 38 is screwed onto the first clamping element 16 with a retaining screw 44, that the guide 38 is fixedly connected to the first clamping element 16.
  • Fig. 6 can be seen in the enlargement that the molded body 26 is positively held in the receiving pocket 32, wherein the spatial shape of the receiving pocket 32 is formed by wall portions of the first clamping member 16 and the second clamping member 18.
  • the molded body 26 is additionally secured in the receiving pocket 32 by the stop 40 against accidental slipping out.
  • the Fig. 7 to 9 show the same elements as the 4 to 6 , but in an open position of the clamping elements 16, 18.
  • the working tool 28 with the shaped body 26 in the direction of in Fig. 9 drawn arrow can be removed from the receiving pocket 32.
  • a new working tool 28 can be inserted into the receiving pocket 32 when the clamping elements 16, 18 in the in the Fig. 7 to 9 shown relative position to each other.
  • the second clamping member 18 is rotatably connected to the mounting bolt 14 and instead of the second clamping member 18 now the first clamping member 16 in the stroke direction H relative to the second clamping member 18 is movable.
  • Fig. 10 shows a view from below of a rotary body with a fail-safe 46 attached thereto.
  • the fail-safe 46 is configured and arranged so that it reduces in its installed position, at least in the holding position, the free cross section of the bottom-side opening.
  • the fail-safe 46 is a spring which extends transversely to the longitudinal axis L of the working tool 28 and secures the shaped body 26 in the axial direction against unintentional sliding out of the shaped body 26 from the receiving pocket 32. The fuse still works even if a clamping element 16, 18 has already been lifted a piece from the other clamping element 16, 18.
  • Fig. 11 shows a sectional view through a receiving pocket 32 with a located at its bottom end failover 46.
  • the clamping element 18 is already a piece from the corresponding Clamping element 16 has been lifted.
  • the molded body 26 of the working tool 28 can be easily removed from the receiving pocket 32 in the normal case.
  • a shaped body 26 could slide out of the receiving pocket 32 even without a touch. This is especially true when working on other work tools 28 of a rotating body 10 and by the movement of the clamping elements 16, 18 dissolve rotating body 10 at other locations of the receiving pockets 32.
  • the fail-safe 46 in the form of a spring which holds a shaped body 26 in its installed position in the receiving pocket 32.
  • the fail-safe 46 can be easily pushed aside because of their design as a spring when a shaped body 26 is inserted into the receiving pocket 32 or removed therefrom.
  • the invention is not limited to the above embodiments. It is not difficult for a person skilled in the art to modify the exemplary embodiments in a manner which seems suitable to him in order to adapt them to a specific application.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine rotierend angetriebene Bodenreinigungsvorrichtung (2) mit einer Mehrzahl umfangseitig an einem Rotationskörper (10) befestigter austauschbarer Arbeitswerkzeuge (28). Um den Austausch der Arbeitswerkzeuge zu vereinfachen und zu beschleunigen, wird vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung zwei Klemmelemente (16, 18) aufweist, von denen ein erstes Klemmelement (16) in seiner Haltestellung über ein Spannmittel gegen das zweite Klemmelement (18) gehalten ist, zumindest eines der Klemmelemente (16, 18) bei einem Lösen des Spannmittels in einer Hubrichtung (H) zum anderen Klemmelement (16, 18) beweglich ist, zumindest eines der Klemmelemente (16, 18) im Halterungsbereich eines jeweiligen Arbeitskörpers eine Aufnahmetasche (32) für einen Formkörper (26) aufweist, in der ein Formkörper (26) in der Haltestellung der Klemmelemente (16, 18) formschlüssig gehalten ist, wobei die Aufnahmetasche (32) in der Haltestellung der Klemmelemente (16, 18) von beiden Klemmelementen (16, 18) zusammen geschlossen ist und die Aufnahmetasche (32) in der Haltestellung an der dem Boden zugewandten Seite eine Verengung (34) zur Querschnittsform des Formkörpers (26) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine rotierend angetriebene Bodenreinigungsvorrichtung mit einer Mehrzahl an einem Rotationskörper umfangseitig befestigter austauschbarer Arbeitswerkzeuge, wobei die jeweiligen Arbeitswerkzeuge an ihrer dem Boden abgewandten Seite einen Formkörper aufweisen, der zumindest in einem Abschnitt quer zur Längsachse des Arbeitswerkzeugs in seiner Querschnittsform über die Querschnittsform des Arbeitswerkzeugs in einem sich daran anschließenden, dem Boden zugewandten Abschnitt des Arbeitswerkzeugs seitlich übersteht und über den ein Arbeitswerkzeug jeweils in einer Haltevorrichtung der Bodenreinigungsvorrichtung gehalten ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein aus einem Formkörper und einem Werkzeugteil gebildetes Arbeitswerkzeug.
  • Eine gattungsgemäße Bodenreinigungsvorrichtung sowie ein gattungsgemäßes Arbeitswerkzeug ist aus der Schrift DE 94 11 562.1 bekannt. Dort ist eine Kehrbürste offenbart, die insbesondere dazu dient, auf befestigten Flächen Wildkräuter aller Art mechanisch zu beseitigen. Die Arbeitswerkzeuge, wie beispielsweise geflochtener Draht, Flachdrahtstahlbüschel, Kunststoffbüschel mit Draht vermengt oder Litzendraht zu einem Stahltau geflochten, sind an einem Drehteller befestigt, der rotierend antreibbar ist. Berühren die bodenseitigen Enden der Arbeitswerkzeuge bei der Rotationsbewegung des Drehtellers den Boden, so werden Wildkräuter, die sich im Wirkbereich der Arbeitswerkzeuge befinden, geschädigt, vom Wurzelwerk abgetrennt und abgefördert. Die Arbeitswerkzeuge weisen jeweils an ihrer dem Boden abgewandten Seite einen Formkörper auf. Der Formkörper ist eine Klemmhülse, die die Drahtbüschel oder das Stahltau von außen umfasst und darin geklemmt hält. Im Abschnitt der Klemmhülse steht diese quer zur Längsachse des Arbeitswerkzeugs in ihrer Querschnittsform über die Querschnittsform des Arbeitswerkzeugs in einem sich daran anschließenden, dem Boden zugewandten und das Werkzeugteil bildende Abschnitt des Arbeitswerkzeugs, nämlich den geklemmt in der Klemmhülse gehaltenen Drahtbüscheln oder dem Stahltau, seitlich über.
  • Die Bodenreinigungsvorrichtung kann als Handgerät, als Anbaugerät an Trägerfahrzeuge oder als ein eigenes geschobenes oder mit einem Radantrieb versehenes Gerät ausgebildet sein. Als Trägerfahrzeuge kommen beispielsweise Gartentraktoren, Kommunalfahrzeuge oder Traktoren in Betracht, wobei an größere Trägerfahrzeuge oder eigene Geräte auch mehrere Bodenreinigungsvorrichtungen neben- oder hintereinander angebaut werden können. Der Antrieb des Drehtellers kann je nach Ausgestaltung über einen Verbrennungs-, Hydraulik- oder Elektromotor oder eine Antriebswelle, die mit dem Antrieb eines Trägerfahrzeugs verbunden ist, erfolgen. Mit einer solchen Vorrichtung können zufriedenstellende Arbeitsergebnisse erzielt werden.
  • Die Arbeitswerkzeuge unterliegen während des Gebrauchs einem erheblichen Verschleiß und müssen deshalb immer wieder ausgetauscht werden. Je nach Größe des Drehtellers können daran mehrere Arbeitswerkzeuge befestigt sein. Bei der in der Schrift DE 94 11 562.1 offenbarten Vorrichtung sind beispielsweise zwölf Arbeitswerkzeuge gezeigt, die am Drehteller über ein Gelenk befestigt sind. Um ein Arbeitswerkzeug auszutauschen, muss die Gelenkwelle aus ihrer Einbauposition ausgebaut, das Arbeitswerkzeug entnommen, das neue Arbeitswerkzeug wieder in die Einbaulage gebracht und die Gelenkwelle wieder in ihre Einbauposition eingebaut werden. Ein solcher Umbau ist nicht ohne spezielles Werkzeug möglich. Zudem müssen Schrauben und Muttern, mit denen die Gelenkwelle befestigt ist, häufig erst gereinigt und gängig gemacht werden, bevor daran überhaupt gearbeitet werden kann. Während ein einziges Arbeitswerkzeug noch in einer überschaubaren Zeit auswechselbar ist, ergibt sich daraus bei mehreren Arbeitswerkzeugen schon ein erheblicher Zeitaufwand.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bodenreinigungsvorrichtung und die Arbeitswerkzeuge zu verbessern, indem der Austausch der Arbeitswerkzeuge vereinfacht und beschleunigt wird.
  • Die Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Bodenreinigungsvorrichtung gelöst, indem die Haltevorrichtung zwei Klemmelemente aufweist, von denen ein erstes Klemmelement in seiner Haltestellung über ein Spannmittel gegen das zweite Klemmelement gehalten ist, zumindest eines der Klemmelemente bei einem Lösen des Spannmittels in einer Hubrichtung zum anderen Klemmelement beweglich ist, die Formkörper eine unrunde Querschnittsform aufweisen, zumindest eines der Klemmelemente im Halterungsbereich eines jeweiligen Arbeitskörpers eine Aufnahmetasche für einen Formkörper aufweist, in der ein Formkörper in der Haltestellung der Klemmelemente formschlüssig gehalten ist, wobei die Aufnahmetasche in der Haltestellung der Klemmelemente von beiden Klemmelementen zusammen geschlossen ist, und die Aufnahmetasche in der Haltestellung an der dem Boden zugewandten Seite eine Verengung zur Querschnittsform des Formkörpers aufweist.
  • Die Aufgabe wird für eine gattungsgemäßen Formkörper gelöst, indem dieser eine Außenform aufweist, mit der er in der Aufnahmetasche einer Bodenreinigungsvorrichtung formschlüssig gehalten ist.
  • Bei den Klemmelementen kann es sich um Drehteller handeln, von denen zumindest einer rotierend angetrieben ist. Die Drehteller müssen keine geschlossene Oberfläche aufweisen, sie können auch Durchbrechungen haben, beispielsweise aus Gewichtsgründen oder der Luftführung innerhalb der Bodenreinigungsvorrichtung. Die Klemmelemente können gemeinsam den Rotationskörper bilden, an denen die Arbeitswerkzeuge umfangsseitig befestigt sind.
  • Bei dem Spannmittel kann es sich um eine oder mehrere Schrauben, Spannklammern oder Spanndrähte handeln, mit denen die Klemmelemente in der Haltestellung aufeinander gehalten sind. Durch die Haltestellung der Klemmelemente werden die Formkörper zunächst formschlüssig in ihrer Arbeitsstellung gehalten. Über das oder die Spannmittel können aber auch solche Haltekräfte auf die Klemmelemente aufgebracht werden, dass diese an ihrem Außenumfang zwischen sich in der Haltestellung die Formkörper der Arbeitswerkzeuge auch reibschlüssig festhalten. So können sich die Arbeitswerkzeuge auch bei üblichen Rotationsgeschwindigkeiten eines Rotationskörpers während seines Einsatzes nicht unbeabsichtigt aus ihrer Einbaulage lösen.
  • Um Arbeitskörper auszuwechseln, genügt es erfindungsgemäß, das Spannmittel zu lösen und ein Klemmelement vom anderen Klemmelement in Hubrichtung abzuheben. Da die Aufnahmetasche in der Haltestellung der Klemmelemente von beiden Klemmelementen zusammen geschlossen ist, ist die Aufnahmetasche nach einer Abhebebewegung eines Klemmelements vom anderen Klemmelement zumindest so weit geöffnet, dass der Formkörper eines in der Aufnahmetasche gehaltenen Arbeitswerkzeuges aus der Aufnahmetasche herausgenommen werden kann.
  • Der Begriff der geschlossenen formschlüssigen Aufnahmetasche ist dabei nicht so zu verstehen, dass diese in der Haltestellung der Klemmelemente vollständig umfangseitig und/oder auch kopf- und bodenseitig nach außen hin vollständig abgeschlossen sein muss. Geschlossen im Sinne der Erfindung bedeutet, dass der Formkörper in der Haltestellung der Klemmelemente von diesen zumindest formschlüssig so umfasst ist, dass es sich nicht mehr ungewollt aus der Aufnahmetasche lösen kann, und zwar auch dann nicht, wenn arbeitsbedingt ein Druck auf die Arbeitswerkzeuge einwirkt und/oder die Arbeitswerkzeuge entlastet werden. In diesem Sinne muss eine Aufnahmetasche einen Formkörper auch nicht vollständig formschlüssig umfassen, es genügt, wenn der Formkörper - beispielsweise an seitlichen Kanten - soweit formschlüssig umfasst ist, dass er sich nicht ungewollt aus der Aufnahmetasche lösen kann. Wenn dieses sichergestellt ist, können im Bereich der Aufnahmetasche im Umfangsbereich des Formkörpers durchaus noch Fugen, Löcher und Schlitze nach außen hin offen sein. Derartige Öffnungen können sogar vorteilhaft sein, um die Ansammlung von Schmutz in einer Aufnahmetasche zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Eine Mindestform einer formschlüssigen Aufnahmetasche kann also den Formkörper an zumindest zwei Punkten seitlich anliegend führen und gegen ein ungewolltes Herausfallen durch eine stirnseitige Sperrlasche formschlüssig sichern. Es ist vorteilhaft, wenn jedes der beiden Klemmelemente zumindest in der Haltestellung einen Teil der Aufnahmetasche ausbildet, weil dann mit einem beweglichen Klemmelement ein Teil der Aufnahmetasche im Verhältnis zum anderen Teil beweglich ist und die Aufnahmetasche dadurch zur Entnahme und zum Einbau eines Formkörpers vergrößert und verkleinert werden kann, wobei ebenfalls vorteilhaft eines der Klemmelemente, insbesondere das nicht so leicht bewegliche Klemmelement, als eine Art Anschlag dienen kann.
  • Durch die Verengung der Aufnahmetasche im Verhältnis zur Querschnittsform des Formkörpers an der dem Boden zugewandten Seite wird formschlüssig verhindert, dass der Formkörper in der Haltestellung der Klemmelemente in Richtung des Bodens aus der Aufnahmetasche herausrutschen kann. Die Verengung ist dabei vorteilhaft an einem der Klemmelemente ausgebildet. Die Verengung kann dabei so dimensioniert sein, dass nach einer Abhebebewegung eines Klemmelements vom anderen Klemmelement die bodenseitige Öffnung nicht mehr blockiert ist, so dass der Formkörper dann aus der Aufnahmetasche einfach herausgenommen werden kann. Die Form des Formkörpers und die Form der Aufnahmetasche sind also so aufeinander abgestimmt, dass sich in der Haltestellung der Klemmelemente eine formschlüssige Lage des Formkörpers in der Aufnahmetasche einstellt.
  • Wenn es für den Austausch der Arbeitswerkzeuge nur noch erforderlich ist, das Spannmittel zu lösen und ein Klemmelement vom anderen Klemmelement abzuheben, um sodann alle Arbeitswerkzeuge nacheinander einfach entnehmen und die neuen Arbeitswerkzeuge wieder einsetzen zu können, wird der Arbeitsaufwand für einen Werkzeugwechsel bei mehreren Arbeitswerkzeugen an einer Bodenreinigungsvorrichtung erheblich reduziert. Der Werkzeugwechsel ist dabei sogar je nach Ausgestaltung des Spannmittels werkzeuglos möglich. Da sich die Aufnahmetaschen mit der Abhebebewegung des einen vom anderen Klemmelement öffnen, spielt auch eine mögliche Verschmutzung der Befestigungselemente keine große Rolle mehr.
  • Die Herstellkosten für die Arbeitswerkzeuge sind verringert, weil diese keine Bohrungen, Gewinde und dergleichen mehr aufweisen müssen. Es genügt eine passende Form des Formkörpers. Durch die formschlüssige Fixierung der Formkörper in der Haltestellung der Klemmelemente sinkt auch das Risiko, dass sich Arbeitswerkzeuge beim Betrieb ungewollt wegen eventueller Montagefehler lösen könnten. Es genügt, die Halteelemente wieder durch das Spannmittel aufeinander gespannt zu halten, um die Arbeitswerkzeuge sicher in ihrer Einbaulage zu arretieren. Es muss also nur das Spannmittel wieder sicher befestigt werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Formkörper eine unrunde Querschnittsform auf. Durch die unrunde Querschnittsform des Formkörpers wird verhindert, dass sich dieser mit dem Arbeitswerkzeug während des Arbeitsbetriebs in der Aufnahmetasche drehen kann. Die Bodenreinigungsvorrichtung arbeitet präziser, wenn die Arbeitswerkzeuge drehfest in einer Aufnahmetasche gehalten sind. Die unrunde Querschnittsform kann beispielsweise mit einem ovalen, vier-, sechs- oder achteckigen Querschnitt des Formkörpers im Bereich der Aufnahmetasche realisiert werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich von einem ersten Klemmelement zum zweiten Klemmelement ein Befestigungsbolzen, der starr mit dem ersten Klemmelement verbunden ist und in der Haltestellung der Klemmelemente das zweite Klemmelement durch eine im zweiten Klemmelement befindliche Öffnung mit einem Ende durchgreift, wobei in der Haltestellung auf dieses Ende das Spannmittel aufgesetzt ist. Durch den Befestigungsbolzen werden die beiden Klemmelemente genau aufeinander ausgerichtet. Der Befestigungsbolzen bietet auch eine gute Möglichkeit, die beiden Klemmelemente gegeneinander zu verspannen. Der Befestigungsbolzen kann beispielsweise als ein Schraubbolzen ausgebildet sein, auf den eine Spannschraube aufgesetzt sein kann. Die Spannschraube kann beispielsweise als Flügelschraube ausgebildet sein, die werkzeuglos auf- und zugeschraubt werden kann. Eine Spannschraube ist vorteilhaft, weil diese nur so weit aufgedreht werden kann, wie es nötig ist, um die Arbeitswerkzeuge aus ihrer Einbaulage in der jeweiligen Aufnahmetasche entnehmen zu können. Es ist dann nicht erforderlich, das zweite Klemmelement vollständig von dem ersten Klemmelement abzuheben. Dadurch kann es vermieden werden, dass ungewollt mehrere oder alle Arbeitswerkzeuge nach dem Lösen des Spannmittels unkontrolliert aus ihrer Einbaulage herausfallen. Anstelle einer Schraube als Spannmittel können an dem Befestigungsbolzen auch andere Spannmittel leicht lösbar und wieder spannbar befestigt sein. Der Befestigungsbolzen kann von seiner Länge her so bemessen sein, dass das Spannmittel nur an ihm befestigt werden kann, wenn sich alle Arbeitswerkzeuge in einer gesicherten Sollposition befinden. Dadurch wird die Möglichkeit von Wartungsfehlern verringert.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung bilden die Klemmelemente mehrere Aufnahmetaschen aus und sind konzentrisch zueinander angeordnet. Durch die konzentrische Anordnung ergibt sich bei einer Hubbewegung eines Klemmelements im Verhältnis zum anderen Klemmelement eine identische Wirkung auf die Formkörper: entweder werden gleichzeitig alle fester in den Aufnahmetaschen gehalten, oder es werden gleichzeitig alle gelöst. Das verringert den Montageaufwand beim Auswechseln der Arbeitswerkzeuge. Die konzentrische Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn ein Klemmelement entlang des Befestigungsbolzens beweglich ist, der eine zentrale Ausrichtung und Führung ermöglicht.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Befestigungsbolzen auf die Antriebswelle der Klemmelemente aufgesetzt. Die Antriebswelle bietet eine gute Befestigungsmöglichkeit für den Befestigungsbolzen. Sie ist über ihre Lagerung gut gegen den Maschinenrahmen abgestützt und kann gut die Kräfte aufnehmen und in die übrige Vorrichtung ableiten, die während des Betriebs der Vorrichtung auf die Bodenreinigungsvorrichtung und insbesondere auf die Arbeitswerkzeuge und die Klemmelemente einwirken.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Klemmelement gegen das zweite Klemmelement über Führungen in Hubrichtung in seiner Hubbewegung geführt, wobei die Führungen starr mit dem ersten Klemmelement verbunden sind. Durch die Führungen wird ein Verdrehen der Klemmelemente relativ zueinander vermieden. Die Führungen können beispielsweise aus mit dem ersten Klemmelement verbundenen zylindrischen Zapfen bestehen, über die das zweite Klemmelement mit entsprechend dimensionierten Führungslöchern auf und ab gleiten kann. Dadurch wird sichergestellt, dass die Klemmelemente immer in einer richtigen Relativlage zueinander liegen, um mit ihrer Form gemeinsam die Aufnahmetaschen sicher und funktionsgerecht schließen zu können. Das Risiko, dass sich ein Formelement in einer Aufnahmetasche ungünstig verkanten könnte, wird dadurch vermindert. Durch das Spiel zwischen den Elementen des ersten und zweiten Klemmelements, die die Führung ausbilden, wird auch festgelegt, inwieweit das zweite Klemmelement gegenüber dem ersten Klemmelement beweglich ist. Durch das Spiel kann insbesondere der Kippwinkel begrenzt werden, um den das zweite Klemmelement zum ersten Klemmelement angehoben werden kann. Ein begrenzter Kippwinkel ist insbesondere vorteilhaft, wenn das zweite Klemmelement nur im Bereich einer Aufnahmetasche so weit anhebbar sein soll, das nur aus dieser Aufnahmetasche ein Arbeitswerkzeug entnommen und ein neues eingesetzt werden kann. Dadurch wird vermieden, dass bereits ersetzte Arbeitswerkzeuge wieder aus der Aufnahmetasche herausfallen, wenn ein Arbeitswerkzeug an einer anderen Stelle der Klemmelemente aus der Aufnahmetasche herausgenommen wird.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Führungen einen Anschlag auf, durch den die Hubbewegungsfähigkeit des zweiten Klemmelements begrenzt ist. Durch die Anschläge kann sich das zweite Klemmelement nicht ungewollt vom ersten Klemmelement lösen, ohne dass es dafür festgehalten werden muss. Dadurch wird der Werkzeugwechsel zusätzlich vereinfacht. Durch die Anschläge ist auch die Sicherheit der Vorrichtung höher, weil sich das zweite Klemmelement beim Betrieb der Vorrichtung nicht ungewollt vom ersten Klemmelement ablösen kann, es kann in einer Stellung gehalten werden, in der es die Formkörper der Arbeitswerkzeuge immer noch gegen ein ungewolltes Herausfallen sichert.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem ersten und zweiten Klemmelement zumindest ein Kraftspeicher angeordnet, der die beiden Klemmelemente mit seiner Kraft zumindest in der Haltestellung auseinanderdrückt. Als Kraftspeicher kommt beispielsweise eine Feder in Betracht. Der Kraftspeicher dient dem Zweck, die Klemmelemente möglichst spielfrei zu halten. Auch wenn die Spannschraube teilweise gelöst ist, kann der Kraftspeicher vorteilhaft dabei helfen, das zweite Klemmelement in einer spielfreien Sollstellung zu halten. Dadurch wird die Entnahme und der Einbau neuer Arbeitswerkzeuge zusätzlich erleichtert.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Aufnahmetaschen eine Längsmittelachse auf, die zur Kraftrichtung des Spannmittels in einem Winkel angestellt ist. Über die Anstellung der Längsmittelachse der Aufnahmetaschen im Verhältnis zur Kraftrichtung des Spannmittels wird die Spannkraft, die das Spannmittel auf das zweite Klemmelement ausübt, unmittelbar auf die dazu entlang der Längsmittelachse des Aufnahmetaschen schräg angeordneten Kontaktflächen der Formkörper und der Aufnahmetaschen übertragen. Dadurch ergibt sich eine unmittelbare Klemmkraft auf die Formkörper, die dadurch nicht nur formschlüssig, sondern zusätzlich auch kraftschlüssig in den jeweiligen Aufnahmetaschen gehalten sind.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Aufnahmetaschen an ihrem dem Boden abgewandten Ende eine zur Längsmittelachse der Aufnahmetasche angeschrägte Fläche auf. Die angeschrägten Flächen können insbesondere an dem dem Boden abgewandten Klemmelement ausgebildet sein. Die angeschrägten Flächen ermöglichen es, dass die Formkörper sich in ihrer Aufnahmetasche verkeilen, wenn sie nicht genau maßhaltig zur Form der Aufnahmetasche ausgeformt sind oder die Klemmelemente nicht ausreichend fest zueinander verspannt sind. Ein Formkörper rutscht dann, wenn er durch einen Bodenkontakt des Arbeitswerkzeugs nach oben gedrückt wird, mit einer oberen Kante gegen die angeschrägte Fläche und verdreht sich dabei im Verhältnis zur Längsmittelachse der Aufnahmetasche, und zwar so weit, bis er durch seine verkeilte Lage innerhalb der Aufnahmetasche nicht weiter nach oben rutschen kann, weil der Formkörper an anderen Stellen seines Umfangs an Seitenwände der Aufnahmetasche stößt. Durch die Schrägfläche können also auch nicht genau maßhaltige Formkörper fest fixiert werden, und auch ein Spiel zwischen den Klemmelementen in den Aufnahmetaschen wegen eines nicht ausreichend gespannten Spannmittels kann über die angeschrägte Fläche ausgeglichen werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen das erste Klemmelement und das zweite Klemmelement jeweils eine Schüsselform auf, deren umfangsseitige Ränder zur Rotationsebene auf den Boden zu verlaufend angewinkelt sind. Das zweite Klemmelement hat dabei einen geringeren Durchmesser als das erste Klemmelement, so dass das zweite Klemmelement in der Haltestellung zumindest teilweise von dem ersten Klemmelement aufgenommen wird. Daraus ergibt sich eine kostengünstige Bauweise, weil die Klemmelemente als Blechteller mit einem entsprechenden Werkzeug mit einem Arbeitshub in die fertige Schüsselform umgeformt werden können. Die Klemmelemente haben in der Schüsselform trotz leichter Bauweise eine ausreichend hohe Festigkeit, um die Arbeitswerkzeuge sicher zu halten und sich aus dem Betrieb ergebende Kräfte aufzunehmen und abzuleiten. Durch die ineinander nestende Anordnung ergibt sich eine sehr kompakte, aber auch sichere Bauweise. Die nach unten gekehrte Schüsselform verdeckt die Arbeitswerkzeuge zumindest teilweise. Fremdkörper, die beim Betrieb der Vorrichtung aufgewirbelt werden, können von den nach unten weisenden Oberflächen der Schüssel abgefangen und wieder auf den Boden zurück deflektiert werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist an einem der Klemmelemente im Bereich einer Aufnahmetasche eine Ausfallsicherung angeordnet. Die Ausfallsicherung kann beispielsweise aus einer Klemmlasche oder einer Haltefeder bestehen. Die Ausfallsicherung ist vorteilhaft so flexibel ausgebildet, dass die Ausfallsicherung einerseits nachgibt, wenn ein Arbeitswerkzeug mit Nachdruck an ihr vorbei bewegt wird, andererseits aber eine solche Haltekraft auf ein Arbeitswerkzeug ausübt, dass dieses von der Ausfallsicherung in der jeweiligen Position ortsfest gehalten wird. Die Ausfallsicherung kann dauerhaft in der jeweiligen Einbaulage verbleiben. Das erspart zusätzliche Montageschritte, und die Ausfallsicherung ist dann kaum noch verlierbar. Die Ausfallsicherung kann die Arbeitswerkzeuge nicht nur bei der Montage, sondern auch während des Betriebs der Vorrichtung zusätzlich absichern. Die Betriebssicherheit der Vorrichtung ist dadurch erhöht. Vorteilhaft ist die Ausfallsicherung so angeordnet und ausgebildet, dass sie das Arbeitswerkzeug am Übergang vom Werkzeugteil zum Formkörper hält. Der Vorsprung, den der Formkörper in diesem Bereich im Verhältnis zum Werkzeugteil ausbildet, erzeugt dann eine zusätzliche formschlüssige Haltekraft gegen ein unerwünschtes Herausfallen.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung jeweils für sich, aber auch in beliebigen Kombinationen untereinander mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs kombiniert werden können, soweit dem keine technisch zwingenden Hindernisse entgegen stehen.
  • Weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung und den Zeichnungen entnehmen.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Ansicht auf eine Bodenreinigungsvorrichtung,
    Fig. 2:
    eine Querschnittsansicht durch einen Rotationskörper mit einem geschlossenen Aufnahmeraum,
    Fig. 3:
    den in Fig. 2 gezeigten Rotationskörper mit geöffnetem Aufnahmeraum,
    Fig. 4:
    den in Fig. 2 gezeigten Rotationskörper mit den Ausschnittsmarkierungen für die Fig. 5 und 6,
    Fig. 5:
    die vergrößerte Ansicht des Ausschnitts V aus Fig. 4,
    Fig. 6:
    die vergrößerte Ansicht des Ausschnitts VI aus Fig. 4,
    Fig. 7:
    den in Fig. 3 gezeigten Rotationskörper mit den Ausschnittsmarkierungen für die Fig. 8 und 9,
    Fig. 8:
    die vergrößerte Ansicht des Ausschnitts VIII aus Fig. 7,
    Fig. 9:
    die vergrößerte Ansicht des Ausschnitts IX aus Fig. 7,
    Fig. 10:
    eine Ansicht von unten auf eine Rotationskörper mit einer daran befestigten Ausfallsicherung, und
    Fig. 11:
    eine Schnittzeichnung durch eine Aufnahmetasche mit einer an ihrem bodenseitigen Ende befindlichen Ausfallsicherung.
  • In Fig. 1 ist eine Ansicht von schräg oben auf eine beispielhafte Bodenreinigungsvorrichtung 2 gezeigt. Im Ausführungsbeispiel verfügt die Bodenreinigungsvorrichtung 2 über einen Motor 4, eine Achse mit zwei Rädern 6 und einem vorderen Abdeckgehäuse 8, unter dem sich der in Fig. 2 im Querschnitt gezeigte Rotationskörper 10 befindet. Abweichend vom Ausführungsbeispiel kann die Bodenreinigungsvorrichtung 2 auch als ein handgeführtes Werkzeug oder als ein Anbaugerät für ein Trägerfahrzeug ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel verfügt die Bodenreinigungsvorrichtung 2 nur über einen einzigen Rotationskörper 10, es ist allerdings auch vorstellbar, dass die Bodenreinigungsvorrichtung 2 mehrere Rotationskörper 10 aufweist, die nebeneinander, teilweise versetzt hintereinander oder in einer sonstigen beliebigen Anordnung angeordnet sein können.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht durch einen Rotationskörper 10. Bei dem beispielhaften Rotationskörper 10 ist auf der Antriebswelle 12 ein Befestigungsbolzen 14 aufgesetzt, mit dem ein erstes Klemmelement 16 und ein zweites Klemmelement 18 verbunden sind. Während das erste Klemmelement 16 wie auch der Befestigungsbolzen 14 im Ausführungsbeispiel fest mit der Antriebswelle 12 verbunden sind, ist das zweite Klemmelement 18 in Hubrichtung H auf dem Befestigungsbolzen 14 beweglich. Das zweite Klemmelement 18 wird in seiner Lage von einer Spannschraube 20 gehalten, die auf den Befestigungsbolzen 14 aufgeschraubt ist. Zwischen das erste Klemmelement 16 und das zweite Klemmelement 18 ist noch eine Spannfeder 22 auf den Befestigungsbolzen 14 aufgesetzt. Wenn die Spannschraube 20 zugeschraubt wird, wird die Spannfeder 22 eingedrückt. In der eingedrückten Stellung übt die Spannfeder 22 eine in ihr gespeicherte Spannkraft auf das zweite Klemmelement 18 aus, das von dem ersten Klemmelement 16 dabei weggedrückt wird.
  • In der Fig. 2 sind die Klemmelemente 16, 18 in einer Haltestellung gezeigt, in der die Klemmelemente 16, 18 die jeweils aus einem Stahltau 24 und einem Formkörper 26 bestehenden Arbeitswerkzeuge 28 dabei geklemmt halten. In Fig. 2 ist rechts ein Arbeitswerkzeug 28 gezeigt, bei dem der Formkörper 26 in einem Abschnitt quer zur Längsachse L des Arbeitswerkzeugs 28 in seiner Querschnittsform über die Querschnittsform im Bereich des Stahltaus 24 um ein Überstandsmaß 30 übersteht. Die Längsachse L des Arbeitswerkzeuges 28 und die Längsmittelachse der Aufnahmetasche 32 sind in Fig. 2 identisch und durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Durch die von der Spannschraube 20 vorgegebene räumliche Lage des zweiten Klemmelements 18 im Verhältnis zum ersten Klemmelement 16 ergibt sich im Bereich der Aufnahmetasche 32 eine Klemmsituation, in der der Formkörper 26 von den Wänden der Klemmelemente 16, 18 im Bereich der Aufnahmetasche 32 formschlüssig und kraftschlüssig gehalten ist. Ein Herausrutschen des Arbeitswerkzeuges 28 aus der Aufnahmetasche 32 wird zusätzlich noch durch eine Verengung 34 verhindert, die in der Haltestellung des zweiten Klemmelements 18 im Ausführungsbeispiel etwa der Größe des Überstandsmaßes 30 entspricht. Die Verengung 34 blockiert den Formkörper 26 gegen ein ungewolltes Herausfallen aus der Aufnahmetasche 32.
  • Im zweiten Klemmelement 18 befindet sich eine Öffnung 36, durch die der Befestigungsbolzen 14 hindurchgeführt ist. Mit der Öffnung 36 ist das zweite Klemmelement 18 in Hubrichtung H entlang des Befestigungsbolzens 14 beweglich. Das zweite Klemmelement 18 ist im Ausführungsbeispiel zusätzlich noch durch Führungen 38 in seiner Hubbewegung geführt. Eine der beiden in Fig. 2 gezeigten Führungen 38 ist in einer Schnittansicht dargestellt. In dieser Schnittansicht ist ein Schraubbolzen erkennbar, der von einer Hülse im Hubbereich umgeben ist. Die Führung 38 verfügt nach unten hin über einen Anschlag 40, durch den die Hubbewegung des zweiten Klemmelements 18 begrenzt ist.
  • Die Aufnahmetasche 32 verfügt nach oben hin über eine angeschrägte Fläche 42, durch die sich der Querschnitt des Aufnahmeraums in der Aufnahmetasche 32 verjüngt. Wenn sich der Formkörper 36 in der Aufnahmetasche 32 weiter nach oben bewegen sollte, trifft er dabei auf die angeschrägte Fläche 42, die durch ihren Anstellwinkel eine Aufwärtsbewegung des Formkörpers 26 hemmt und diese je nach geometrischen Verhältnissen irgendwann blockiert.
  • In Fig. 3 ist der Rotationskörper 10 in einer geöffneten Stellung gezeigt. In der Querschnittsansicht in Fig. 3 ist erkennbar, dass das zweite Klemmelement 18 gegenüber dem ersten Klemmelement 16 nach unten verlagert worden ist. Das zweite Klemmelement 18 liegt im Bereich der Führungen 38 auf den Anschlägen 40 auf. Durch die Hubbewegung H nach unten wurde das zweite Klemmelement 18 gegenüber dem ersten Klemmelement 16 so weit nach unten verlagert, dass der Formkörper 26 des Arbeitswerkzeuges 28 nun nicht mehr form- und kraftschlüssig in der Aufnahmetasche 32 gehalten ist. Die Aufnahmetasche 32 ist vielmehr so weit geöffnet, dass nun der Formkörper 26 schräg zur Seite aus der Aufnahmetasche 32 entnommen werden kann. Die Verengung 34 ist so weit nach unten verlagert worden, dass diese die Entnahme des Formkörpers 26 aus der Aufnahmetasche 32 nicht mehr sperrt. In der Querschnittsansicht in Fig. 3 sind in der abgesenkten Stellung des zweiten Klemmelements 18 nun auch die Köpfe der Formkörper 26 von anderen Arbeitswerkzeugen 28 erkennbar.
  • In Fig. 3 ist erkennbar, dass die Spannschraube 20 am Befestigungsbolzen 14 aufgedreht worden ist. Infolge der Aufschraubbewegung ist die Spannfeder 22 entspannt worden. Die Spannfeder 22 hat aber noch so viel Kraft, dass sie das zweite Klemmelement 18 in einer zentrierten Ausrichtung und lagefixiert.
  • In Fig. 4 ist durch die Kreise V und VI markiert, welche Ausschnittvergrößerungen in den Fig. 5 und 6 zu sehen sind. In Fig. 5 ist eine vergrößerte Ansicht der Führungen 38 gezeigt, wobei sich in den Darstellungen gem. der Fig. 4 bis 6 die Klemmelemente 16, 18 in einer Haltestellung befinden. Die Führungshülse der Führung 38 ist so auf das erste Klemmelement 16 mit einer Halteschraube 44 aufgeschraubt, dass die Führung 38 ortsfest mit dem ersten Klemmelement 16 verbunden ist.
  • In Fig. 6 ist in der Vergrößerung erkennbar, dass der Formkörper 26 formschlüssig in der Aufnahmetasche 32 gehalten ist, wobei die Raumform der Aufnahmetasche 32 durch Wandabschnitte des ersten Klemmelements 16 und des zweiten Klemmelements 18 gebildet ist. Der Formkörper 26 ist in der Aufnahmetasche 32 zusätzlich durch den Anschlag 40 gegen ein ungewolltes Herausrutschen gesichert.
  • Die Fig. 7 bis 9 zeigen dieselben Elemente wie die Fig. 4 bis 6, allerdings in einer geöffneten Stellung der Klemmelemente 16, 18. In der geöffneten Stellung kann das Arbeitswerkzeug 28 mit dem Formkörper 26 in Richtung des in Fig. 9 eingezeichneten Pfeils aus der Aufnahmetasche 32 entnommen werden. In Gegenrichtung zu dem in Fig. 9 eingezeichneten Pfeil kann ein neues Arbeitswerkzeug 28 in die Aufnahmetasche 32 eingesetzt werden, wenn sich die Klemmelemente 16, 18 in der in den Fig. 7 bis 9 dargestellten relativen Lage zueinander befinden.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel ist es natürlich auch möglich, dass das zweite Klemmelement 18 drehfest mit dem Befestigungsbolzen 14 verbunden ist und anstelle des zweiten Klemmelements 18 nun das erste Klemmelement 16 in Hubrichtung H gegenüber dem zweiten Klemmelement 18 beweglich ist.
  • Fig. 10 zeigt eine Ansicht von unten auf eine Rotationskörper mit einer daran befestigten Ausfallsicherung 46. Die Ausfallsicherung 46 ist so ausgestaltet und angeordnet, dass sie in ihrer Einbaulage zumindest in der Haltestellung den freien Querschnitt der bodenseitigen Öffnung verkleinert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ausfallsicherung 46 eine Feder, die sich quer zur Längsachse L des Arbeitswerkzeugs 28 erstreckt und den Formköper 26 in axialer Richtung gegen ein ungewolltes Herausgleiten des Formkörpers 26 aus der Aufnahmetasche 32 absichert. Die Sicherung funktioniert auch dann noch, wenn ein Klemmelement 16, 18 bereits ein Stück vom anderen Klemmelement 16, 18 abgehoben worden ist.
  • Fig. 11 zeigt eine Schnittzeichnung durch eine Aufnahmetasche 32 mit einer an ihrem bodenseitigen Ende befindlichen Ausfallsicherung 46. In der Schnittdarstellung ist erkennbar, dass das Klemmelement 18 bereits ein Stück vom korrespondierenden Klemmelement 16 abgehoben worden ist. In dieser Stellung kann der Formkörper 26 des Arbeitswerkzeugs 28 im Normalfall gut aus der Aufnahmetasche 32 entnommen werden. Dabei könnte ein Formkörper 26 auch schon ohne eine Berührung aus der Aufnahmetasche 32 herausgleiten. Das gilt insbesondere dann, wenn aktuell an anderen Arbeitswerkzeugen 28 eines Rotationskörpers 10 gearbeitet wird und sich durch die Bewegung der Klemmelemente 16, 18 Rotationskörper 10 an anderen Stellen aus den Aufnahmetaschen 32 lösen. Um dies zu verhindern, befindet sich an der Mündungsöffnung 48 die Ausfallsicherung 46 in Gestalt einer Feder, die einen Formkörper 26 in seiner Einbaulage in der Aufnahmetasche 32 hält. Die Ausfallsicherung 46 kann wegen ihrer Ausbildung als Feder leicht beiseite gedrückt werden, wenn ein Formkörper 26 in die Aufnahmetasche 32 eingeschoben oder daraus entnommen werden soll.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, die Ausführungsbeispiele auf eine ihm geeignet erscheinende Weise abzuwandeln, um sie an einen konkreten Anwendungsfall anzupassen.

Claims (14)

  1. Rotierend angetriebene Bodenreinigungsvorrichtung (2) mit einer Mehrzahl umfangseitig an einem Rotationskörper (10) befestigter austauschbarer Arbeitswerkzeuge (28), wobei die jeweiligen Arbeitswerkzeuge (28) an ihrer dem Boden abgewandten Seite einen Formkörper (26) aufweisen, der zumindest in einem Abschnitt quer zur Längsachse (L) des Arbeitswerkzeugs (28) in seiner Querschnittsform über die Querschnittsform des Arbeitswerkzeugs (28) in einem sich daran anschließenden, dem Boden zugewandten Abschnitt des Arbeitswerkzeugs (28) seitlich übersteht und über den ein Arbeitswerkzeug (28) jeweils in einer Haltevorrichtung der Bodenreinigungsvorrichtung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung zwei Klemmelemente (16, 18) aufweist, von denen ein erstes Klemmelement (16) in seiner Haltestellung über ein Spannmittel gegen das zweite Klemmelement (18) gehalten ist, zumindest eines der Klemmelemente (16, 18) bei einem Lösen des Spannmittels in einer Hubrichtung (H) zum anderen Klemmelement (16, 18) beweglich ist, zumindest eines der Klemmelemente (16, 18) im Halterungsbereich eines jeweiligen Arbeitskörpers eine Aufnahmetasche (32) für einen Formkörper (26) aufweist, in der ein Formkörper (26) in der Haltestellung der Klemmelemente (16, 18) formschlüssig gehalten ist, wobei die Aufnahmetasche (32) in der Haltestellung der Klemmelemente (16, 18) von beiden Klemmelementen (16, 18) zusammen geschlossen ist und die Aufnahmetasche (32) in der Haltestellung an der dem Boden zugewandten Seite eine Verengung (34) zur Querschnittsform des Formkörpers (26) aufweist.
  2. Bodenreinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (26) eine unrunde Querschnittsform aufweisen.
  3. Bodenreinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich von einem ersten Klemmelement (16) zum zweiten Klemmelement (18) ein Befestigungsbolzen (14) erstreckt, der starr mit dem ersten Klemmelement (16) verbunden ist und in der Haltestellung der Klemmelemente (16, 18) das zweite Klemmelement (18) durch eine im zweiten Klemmelement (18) befindliche Öffnung (36) mit einem Ende durchgreift, wobei in der Haltestellung auf dieses Ende das Spannmittel aufgesetzt ist.
  4. Bodenreinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (16, 18) mehrere Aufnahmetaschen (32) ausbilden und konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  5. Bodenreinigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbolzen (14) auf die Antriebswelle (12) der Klemmelemente (16, 18) aufgesetzt ist.
  6. Bodenreinigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klemmelement (16) gegen das zweite Klemmelement (18) über Führungen (38) in Hubrichtung (H) in seiner Hubbewegung geführt ist, wobei die Führungen (38) starr mit dem ersten Klemmelement (16) verbunden sind.
  7. Bodenreinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (38) einen Anschlag (40) aufweisen, durch den die Hubbewegungsfähigkeit des zweiten Klemmelements (18) begrenzt ist.
  8. Bodenreinigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und zweiten Klemmelement (16, 18) zumindest ein Kraftspeicher angeordnet ist, der die beiden Klemmelemente (16, 18) mit seiner Kraft zumindest in der Haltestellung auseinanderdrückt.
  9. Bodenreinigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetaschen (32) eine Längsmittelachse aufweisen, die zur Kraftrichtung des Spannmittels in einem Winkel (W) angestellt ist.
  10. Bodenreinigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetaschen (32) an ihrem dem Boden abgewandten Ende eine zur Längsmittelachse der Aufnahmetasche (32) angeschrägte Fläche (42) aufweisen.
  11. Bodenreinigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klemmelement (16) und das zweite Klemmelement (18) jeweils eine Schüsselform aufweisen, deren umfangsseitige Ränder zur Rotationsebene auf den Boden zu verlaufend angewinkelt sind.
  12. Bodenreinigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Klemmelemente (16, 18) im Bereich einer Aufnahmetasche (32) eine Ausfallsicherung (46) angeordnet ist.
  13. Aus einem Formkörper (26) und einem Werkzeugteil gebildetes Arbeitswerkzeug (28), dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (26) eine Außenform aufweist, mit der er in der Aufnahmetasche (32) einer Bodenreinigungsvorrichtung (2) formschlüssig gehalten ist.
  14. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer Bodenreinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 verwendet ist.
EP18170428.9A 2017-05-04 2018-05-02 Werkzeughalterung und arbeitswerkzeug für rotierend angetriebene bodenreinigungsvorrichtung Active EP3398478B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109622.1A DE102017109622A1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Werkzeughalterung und Arbeitswerkzeug für rotierend angetriebene Bodenreinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3398478A1 true EP3398478A1 (de) 2018-11-07
EP3398478B1 EP3398478B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=62110916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18170428.9A Active EP3398478B1 (de) 2017-05-04 2018-05-02 Werkzeughalterung und arbeitswerkzeug für rotierend angetriebene bodenreinigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3398478B1 (de)
DE (1) DE102017109622A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB861958A (en) * 1957-07-18 1961-03-01 Lewin Road Sweepers Ltd Improvements in or relating to brushes
US3101501A (en) * 1961-03-06 1963-08-27 John P Horton Rotary broom for street sweeper
DE1632382A1 (de) * 1966-11-09 1971-11-18 Brodd Brdr Ab Borstenbesatz,insbesondere fuer Strassenkehrmaschinen
DE3937053C1 (en) * 1989-11-07 1991-03-21 Anton Weber Kg, Mech. Buerstenfabrik-Maschinenfabrik, 6277 Bad Camberg, De Flat rotary brush head - has bristles made up of bundles of flat-section wires
DE9411562U1 (de) 1994-07-16 1994-09-08 Maschinen-Mohr, Inh. Hermann Mohr, 91792 Ellingen Kehrbürste (Wildkrautbürste) zum Abkehren von befestigten Flächen
EP1419713A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Clemens Jacobus Franciscus Maria Jorissen Kehrgerät, Verfahren zur Herstellung eines Kehrgeräts und Reinigungseinrichtung
EP1623652A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-08 Koti Onroerend Goed b.v. Rotierende Bürste für Kehrmaschinen
US20090119858A1 (en) * 2006-04-10 2009-05-14 Sajakorpi Oy Brush tuft for gutter broom

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB861958A (en) * 1957-07-18 1961-03-01 Lewin Road Sweepers Ltd Improvements in or relating to brushes
US3101501A (en) * 1961-03-06 1963-08-27 John P Horton Rotary broom for street sweeper
DE1632382A1 (de) * 1966-11-09 1971-11-18 Brodd Brdr Ab Borstenbesatz,insbesondere fuer Strassenkehrmaschinen
DE3937053C1 (en) * 1989-11-07 1991-03-21 Anton Weber Kg, Mech. Buerstenfabrik-Maschinenfabrik, 6277 Bad Camberg, De Flat rotary brush head - has bristles made up of bundles of flat-section wires
DE9411562U1 (de) 1994-07-16 1994-09-08 Maschinen-Mohr, Inh. Hermann Mohr, 91792 Ellingen Kehrbürste (Wildkrautbürste) zum Abkehren von befestigten Flächen
EP1419713A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Clemens Jacobus Franciscus Maria Jorissen Kehrgerät, Verfahren zur Herstellung eines Kehrgeräts und Reinigungseinrichtung
EP1623652A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-08 Koti Onroerend Goed b.v. Rotierende Bürste für Kehrmaschinen
US20090119858A1 (en) * 2006-04-10 2009-05-14 Sajakorpi Oy Brush tuft for gutter broom

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017109622A1 (de) 2018-12-20
EP3398478B1 (de) 2020-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004091862A2 (de) Schnellspannzylinder mit führungseinrichtung für den einzugsnippel
EP3409502A1 (de) Radzusatzgewicht für ein nutzfahrzeug
EP1690700A1 (de) Vorrichtung zur variablen Demontage und Montage von Achsbauteilen
DE2947340C2 (de)
EP0040417B1 (de) Radverstelleinrichtung
DE2806796C2 (de) Bohrfutter
DE2905363C2 (de) Scherbolzenkupplung
EP3669637B1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine mit fördertrommel
DE2646026C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Hin- und Herbewegung
EP2929992A1 (de) Messer und messeraufnahme für eine schneidemaschine
EP2387871B1 (de) Mähaufbereiter mit Breitstreuvorrichtung
DE4211765C2 (de) Werkzeug zum Montieren und Demontieren von Gummilagern der Raumlenker und insbesondere des Achsträgers bei Kraftfahrzeugen
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
EP3398478A1 (de) Werkzeughalterung und arbeitswerkzeug für rotierend angetriebene bodenreinigungsvorrichtung
DE3335329A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere revolverschneidpresse mit fuer einen ferngesteuerten wechsel geeigneter werkzeugaufnahme
EP3473079A1 (de) Abscheiderotor für eine erntemaschine
DE3831236C2 (de)
DE3316204C2 (de)
DE2740025C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE4106181A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE10203381A1 (de) Halterung für einen Schutzkorb eines Außenbordmotors
DE19746216A1 (de) Kreiselrechen für eine Heuwerbungsmaschine
DE202010002886U1 (de) Schleifmaschine und Werkzeugauflagevorrichtung dafür
DE102006006189B3 (de) Futter- und Tränkvorrichtung für Haustiere
CH687158A5 (de) Schneepflug.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190507

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1250242

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001065

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001065

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 7