EP3396641B1 - Schliessanlage - Google Patents

Schliessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3396641B1
EP3396641B1 EP18166884.9A EP18166884A EP3396641B1 EP 3396641 B1 EP3396641 B1 EP 3396641B1 EP 18166884 A EP18166884 A EP 18166884A EP 3396641 B1 EP3396641 B1 EP 3396641B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
electronic
driver
locking mechanism
locking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18166884.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3396641A1 (de
Inventor
Peter Bickert
Volker Brink
Timo Plogmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to PL18166884T priority Critical patent/PL3396641T3/pl
Publication of EP3396641A1 publication Critical patent/EP3396641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3396641B1 publication Critical patent/EP3396641B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • E05B2047/0095Mechanical aspects of locks controlled by telephone signals, e.g. by mobile phones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control

Definitions

  • the invention relates to a locking system with at least one door component having an electronic locking mechanism for the optional locking or unlocking of a door, window or the like there is at least one electronic identification medium and blocks or releases the movement of a driver which acts on a bolt.
  • Such locking systems are generally known from practice with several door components for different doors.
  • the door component can have a lock cylinder with the electronic locking mechanism.
  • Electric motors that can be controlled via the locking mechanism for controlling bolts are also known.
  • the EP 1 079 050 A1 discloses a locking device designed as a knob cylinder with a coupling arranged between a locking mechanism and a handle.
  • the coupling can only be separated from one side of the locking device. This allows you to unlock the locking device from this side without access authorization for the locking mechanism.
  • the EP 1 079 051 A1 discloses a locking device with a knob cylinder, in which an electronic control system with a locking mechanism is arranged in a stationary manner under a knob. From the control electronics side, the knob cylinder can only be unlocked after the control electronics have been activated. The knob cylinder can be unlocked from the opposite side without activating the control electronics.
  • the US 2016/0189453 A1 discloses a locking system for a door with a rotatable cover and with a motor drive.
  • the locking system can either be unlocked or locked using the motorized drive or the rotating panel.
  • a lock cylinder with an electronic locking mechanism is known.
  • Electronic identification media are used with a locking mechanism controllable actuator in the lock cylinder causes an adjustment of a locking body to release or block the rotation of a core.
  • a drive device for a lock which transmits a rotary movement to a lock cylinder via a drive shaft.
  • a gearwheel is arranged on the drive shaft in a rotationally fixed manner, which is connected to a rotary handle and can be coupled to a geared motor.
  • the disadvantage of the prior art is that the type of electronic identification medium is determined by the locking mechanism of the respective locking system. If a person, such as a nursing service or a cleaning person, needs access to a large number of different locking systems, then this person also needs a large number of electronic keys.
  • the invention is based on the problem of developing a locking system of the type mentioned at the outset in such a way that, despite the definition of the type of electronic locking mechanism, it has a simple further possibility of unlocking the door via standardized access.
  • the door component has a second electronic locking mechanism with a second electronic identification medium that can be controlled independently of the one electronic locking mechanism and that the two locking mechanisms can both influence the movement of the driver independently of one another.
  • the locking system can be controlled via the one electronic identification medium as usual.
  • the driver is designed in such a way that the movement can be influenced by one or the second locking mechanism and the other locking mechanism does not hinder this. This can be done, for example, via a two-part driver, with one driver part being influenced by the movement of one locking mechanism and the other driver part by the second locking mechanism, with both driver parts being in the release position when the unlocking and thus the movement of one driver part are released.
  • This can be done purely mechanically via a driver pin on a driver part which engages in a recess in the other driver part.
  • This second electronic identification medium can be standardized for different locking systems. It is thus possible for the authorization to actuate the second electronic locking mechanism to be issued by the second electronic identification medium, even if the second electronic identification medium originates from a locking system that is different from the locking system, one of which authorizes an electronic identification medium to control the first actuator is. This means that a person, such as a nursing staff or cleaning staff who would like to open doors secured with different locking systems, only needs to have the second electronic identification medium. Both the one electronic identification medium and the second electronic identification medium can be active or passive. The communication of the electronic identification media with the reading unit can take place via the RFID technology.
  • the locking system is particularly convenient because the driver can be moved into a locking or unlocking position by the second electronic locking mechanism.
  • the second electronic locking mechanism moves the bolt, which actuates the locking device between the frame and the sash. This enables the door to be opened without an additional manual actuating element such as a handle or a handwheel.
  • the bolt is preferably a lock bit of a lock cylinder, which can also be controlled by the one electronic locking mechanism.
  • the locking system is particularly secure if both locking mechanisms block the movement of the driver in a basic position. In particular, mechanical manipulations are better prevented.
  • the locking system is particularly versatile when the two locking mechanisms can be controlled from the same side of the door component.
  • the same side of the door component from which both locking mechanisms can be controlled is usually the so-called A-side (outside) of the door.
  • Essential components of the locking system are particularly safe, compact and easily exchangeable if the door component has a lock cylinder and the one electronic locking mechanism for blocking or releasing the movement of a core to be manually coupled with the driver in a first lock cylinder side and the second locking mechanism for moving the driver is arranged in a locking or unlocking position on a second lock cylinder side.
  • This enables standardized electronic locking cylinders to be used for the one electronic locking mechanism.
  • the bolt is preferably a lock bit of the lock cylinder, which can also be controlled by the one electronic locking mechanism.
  • the second locking mechanism is attached to the lock cylinder, for example, and then protrudes from the usual door component.
  • the need for electrical energy is reduced if the one electronic locking mechanism additionally has a clutch for a handle for clutching a core of the first lock cylinder side connected to the driver.
  • the electronic locking mechanism can also be made very compact.
  • a subsequent assembly of the second locking mechanism on an existing door component is particularly simple according to another advantageous development of the invention if a second actuator for driving the driver has a flange for connection to the door component.
  • This design keeps the system outlay for the locking system particularly low.
  • a major advantage of this design is that the servomotor can be retrofitted to the door component and thus the second locking mechanism can be designed in a standardized manner for various door components that are already present. The coupling of the moving parts of the second locking mechanism to the lock cylinder takes place with the help of adapters.
  • the second locking mechanism can be coupled to various electronic lock cylinder systems using different adapters.
  • the locking system enables a largely free integration of various locking mechanisms if both locking mechanisms each have their own electronic control unit with a reading unit for the respective identification medium.
  • a servomotor with its own electronic control and reading unit can easily be retrofitted to a conventional electronic locking cylinder with an integrated electronic control and reading unit.
  • This own electronic control and reading unit with servomotor is preferably attached to the existing door component as an independent structural unit.
  • Another variant according to the invention contributes to a simplification of the locking system if the two locking mechanisms have a common electronic control unit with a reading unit for the respective identification medium. This enables a more compact and cheaper structure.
  • the common electronic control and reading unit preferably has a separate channel for each locking mechanism. This also increases security.
  • independent operation of the second electronic locking mechanism is particularly simple if the second electronic locking mechanism has its own energy supply in the form of a memory cell. This also simplifies the retrofitting of the second electronic locking mechanism and ensures autonomous operation. In addition, if the power supply to one electronic locking mechanism fails, access is still possible via the other electronic locking mechanism.
  • connection of the second actuator to the bolt is particularly simple and reliable when the second electronic control unit switches a coupling device which couples a rotational axis of a servomotor to a core of the second side of the door component that is firmly connected to the driver and can decouple.
  • the function of the second electronic locking mechanism can easily be overridden at any time if the coupling device of the servomotor can be separated from the driver by a manual separating device. This may be necessary, for example, if access via the second electronic locking mechanism with the second electronic identification medium is no longer desired or if the second electronic locking mechanism is to be dismantled.
  • the manual disconnection device e.g. designed as a push or slide switch, can have a latching function in order to be able to permanently disconnect the coupling device of the servomotor from the driver. This also enables locking or unlocking from the second lock cylinder side if the electronic system fails.
  • the door can easily be opened manually from the inside if the second electronic locking mechanism can also be unlocked by a handwheel.
  • the exchange of data is particularly simple and locking authorizations can be changed easily if at least one electronic control unit, in particular the second control unit of the second electronic locking mechanism, has a communication interface for exchanging status information and changing locking authorizations with a Database is connectable.
  • the assignment of the locking authorizations of various electronic active or passive identification media to several locking mechanisms arranged on different doors, primarily the second locking mechanisms, is securely stored in a central database.
  • the communication interface can be designed as a radio interface. This helps to increase the security against unauthorized unlocking of the door and increases the convenience for people, such as cleaning staff and nursing services, for access to several doors equipped with such locking systems.
  • illegal unlocking attempts can be easily detected if the electronic control units are designed to detect the status information of the locking mechanisms and / or to detect status information of the door.
  • Statistics can also be generated by evaluating the status information.
  • Figure 1 shows a door 1 with a door component 2 and with a locking system 3 for optionally locking or releasing the door 1.
  • the door component 2 has a handle 4 and a lock cylinder 5.
  • the locking system 3 includes an indicated drive rod 38 with locking elements 39, which the wing and lock the frame of the door 1 in the closed state.
  • Figure 2 shows the door component 2 with a lock cylinder 5 and with an electronic identification medium 6.
  • the lock cylinder 5 has an electronic locking mechanism 7 on the first side 25 for optionally locking or releasing the movement of a driver 31 by an actuator 29 acting via a core 32 31 can act on a bolt 8 designed as a lock bit when it is released. This bolt 8 can extend the locking elements 39 via the drive rod 38 Fig. 1 move.
  • the lock cylinder 5 has a reading unit 30 near the receptacle 9 with a second electronic identification medium 11.
  • the second electronic locking mechanism 10 is arranged on the second side 26 of the lock cylinder 5 and has an actuator 13 in the form of a servomotor 35 attached to the door component 2 via a flange 12 for driving a core connected to the driver 31 33 of the second side 26 of the lock cylinder 5.
  • the drive takes place via an axis of rotation 36.
  • Both locking mechanisms 7, 10 block in one Basic position of the driver 31.
  • the second electronic key 11 is arranged here, for example, in a device 17 with a radio interface 28.
  • the device 17 can be a so-called smartphone.
  • All wireless communication connections for a possible exchange of data of the locking system 3 outside of the electronic locking mechanisms 7, 10 have been shown as free-hand lines and are all bidirectional. By storing the locking data in the central database 24, complete back logging can take place. A warning can also be issued if an attempt is made to lock with an unauthorized electronic key.
  • the electrical connections of the individual electrical components in the locking mechanisms 7, 10 have not been shown for the sake of clarity.
  • the radio interface 28 interacts with a reading unit 16 on the servomotor 35.
  • a code of the second electronic key 11 can be read out via this reading unit 16 and thus the servomotor 13 can be activated or activation can be prevented.
  • Both electronic locking mechanisms 7, 10 can thus be controlled from the same side of the door component 2 via the two electronic keys 6, 11.
  • the servomotor 35 also has a hand wheel 18 for manually unlocking the lock cylinder 5 from the second side.
  • the coupling device 34 of the servomotor 35 can also be permanently separated from the driver 31 by a manual separating device 37.
  • the two electronic locking mechanisms 7, 10 each have an energy store 19, 20 and their own control device 21, 22.
  • the control devices 21, 22 can be connected to the identification medium 6, 11 via the respective reading units 16, 30.
  • the device 17 having the second electronic key 11 can be connected to a central database 24 which can be programmed by a computer 23.
  • This database 24 is preferably immobile and can, for example, also be connected to the computer 23 via a radio link or internet connection in order to change authorizations, for example.
  • the device 17 has its own energy store and its own data store. Alternatively, the device 17 itself can also be designed and authorized as a computer 23 and interact with the database 24.
  • a computer program enables Establishing a connection between the second electronic identification medium 11 and the central database 24.
  • the communication between the computer 23 and the device 17 of the second electronic identification medium 11 is usually wireless, for example via an Internet connection or a radio link. Communication between the computer 23 and the second electronic locking mechanism 10 is also possible.
  • access authorizations of the second electronic key 11 can be entered into the second electronic locking mechanism 10. If there is locking authorization for the second electronic key 11 for a stored period of time, the servomotor 13 can be activated.
  • the locking authorizations of the second electronic key 11 are stored in the central database 24 and can be updated via the computer 23.
  • the second control unit 22 of the second electronic locking mechanism 10 can be connected to the database 24 via a communication interface 14 for exchanging status information and for changing locking authorizations. By means of the communication interface 15, this is also possible with the one electronic control unit 21 of the one electronic locking mechanism 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließanlage mit zumindest einer einen elektronischen Sperrmechanismus aufweisenden Türkomponente zur wahlweisen Verriegelung oder Entriegelung einer Tür, eines Fensters oder dgl., wobei der elektronische Sperrmechanismus aus einem Aktor, einer elektronischen Steuereinheit zur Ansteuerung des Aktors und einer Leseeinheit zur drahtlosen bidirektionalen Kommunikation mit zumindest einem elektronischen Identmedium besteht und die Bewegung eines Mitnehmers blockiert oder freigibt, welcher auf einen Riegel wirkt.
  • Solche Schließanlagen sind mit mehreren Türkomponenten für verschiedene Türen aus der Praxis allgemein bekannt. Die Türkomponente kann einen Schließzylinder mit dem elektronischen Sperrmechanismus aufweisen. Ebenso sind über den Sperrmechanismus ansteuerbare Elektromotoren zum Ansteuern von Riegeln bekannt.
  • Die EP 1 079 050 A1 offenbart eine als Knaufzylinder ausgebildete Schließeinrichtung mit einer zwischen einem Sperrmechanismus und einem Griff angeordnete Kupplung. Die Kupplung lässt sich nur von einer Seite der Schließeinrichtung trennen. Hierdurch kann man die Schließeinrichtung von dieser Seite ohne Zugangsberechtigung für den Sperrmechanismus entriegeln.
  • Die EP 1 079 051 A1 offenbart eine Schließeinrichtung mit einem Knaufzylinder, bei welchem eine Steuerelektronik mit einem Sperrmechanismus feststehend unter einem Knauf angeordnet ist. Von der Seite der Steuerelektronik lässt sich der Knaufzylinder nur nach einer Ansteuerung der Steuerelektronik entriegeln. Von der gegenüberliegenden Seite kann der Knaufzylinder ohne Ansteuerung der Steuerelektronik entriegelt werden.
  • Die US 2016/0189453 A1 offenbart eine Schließanlage einer Tür mit einer drehbaren Blende und mit einem motorischen Antrieb. Die Schließanlage kann entweder über den motorischen Antrieb oder über die drehbare Blende entriegelt oder verriegelt werden.
  • Aus der EP 2 441 906 A2 ist ein Schließzylinder mit einem elektronischen Sperrmechanismus bekannt. Über elektronische Identmedien wird mit einem von einem Sperrmechanismus ansteuerbaren Aktor im Schließzylinder eine Verstellung eines Sperrkörpers zur Freigabe oder Blockade der Drehung eines Kerns bewirkt.
  • Aus der DE 10 2004 021 704 B3 ist eine Antriebsvorrichtung für ein Schloss bekannt, welche über eine Antriebswelle eine Drehbewegung auf einen Schließzylinder überträgt. Auf der Antriebswelle ist ein Zahnrad drehfest angeordnet, welches mit einer Drehhandhabe in Verbindung steht und mit einem Getriebemotor kuppelbar ist.
  • Nachteilig bei dem Stand der Technik ist es, dass die Art des elektronischen Identmediums von dem Sperrmechanismus der jeweiligen Schließanlage festgelegt ist. Wenn eine Person, wie beispielsweise ein Pflegedienst oder eine Reinigungskraft, Zugriff auf eine Vielzahl von verschiedenen Schließanlagen benötigt, dann benötigt diese Person auch eine Vielzahl von elektronischen Schlüsseln.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Schließanlage der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie trotz der Festlegung der Art des elektronischen Sperrmechanismus eine einfache weitere Möglichkeit der Entriegelung der Tür über einen standardisierten Zugriff hat.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Türkomponente einen unabhängig von dem einen elektronischen Sperrmechanismus ansteuerbaren zweiten elektronischen Sperrmechanismus mit einem zweiten elektronischen Identmedium hat und dass die beiden Sperrmechanismen beide unabhängig voneinander die Bewegung des Mitnehmers beeinflussen können.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich die Schließanlage wie herkömmlich über das eine elektronische Identmedium ansteuern. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit der Ansteuerung über das zweite elektronische Identmedium. Der Mitnehmer ist so ausgeführt, dass die Bewegungsbeeinflussung von dem einen oder dem zweiten Sperrmechanismus erfolgen kann und der jeweils andere Sperrmechanismus dies nicht behindert. Dies kann z.B. über einen zweiteiligen Mitnehmer erfolgen, wobei ein Mitnehmerteil von dem einen Sperrmechanismus und der andere Mitnehmerteil von dem zweiten Sperrmechanismus bewegungsbeeinflusst wird, wobei bei der Freigabe der Entriegelung und damit der Bewegung des einen Mitnehmerteils beide Mitnehmerteile in Freigabestellung gelangen. Dies kann rein mechanisch über einen Mitnehmerzapfen an einem Mitnehmerteil erfolgen, der in eine Ausnehmung in dem anderen Mitnehmerteil eingreift.
  • Dieses zweite elektronische Identmedium lässt sich für verschiedene Schließanlagen standardisieren. Somit ist es möglich, dass die Autorisierung zur Betätigung des zweiten elektronischen Sperrmechanismus von dem zweiten elektronischen Identmedium erteilt wird, auch wenn das zweite elektronische Identmedium aus einer Schließanlage stammt, die verschieden von der Schließanlage ist, deren eines elektronisches Identmedium zur Ansteuerung des ersten Aktors autorisiert ist. Damit muss eine Person, wie beispielsweise ein Pflegedienst oder eine Reinigungskraft, die mit verschiedenen Schließanlagen gesicherte Türen öffnen möchte, nur das zweite elektronische Identmedium besitzen. Sowohl das eine elektronische Identmedium als auch das zweite elektronische Identmedium können aktiv oder passiv ausgeführt sein. Die Kommunikation der elektronischen Identmedien mit der Leseeinheit kann über die RFID-Technik erfolgen.
  • Die Schließanlage ist gemäß der Erfindung besonders komfortabel, da der Mitnehmer durch den zweiten elektronischen Sperrmechanismus in eine Verriegelungs- oder Entriegelungsstellung bewegbar ist. Dadurch bewegt der zweite elektronische Sperrmechanismus den Riegel, welcher die Verriegelungseinrichtung zwischen dem Rahmen und dem Flügel betätigt. Dies ermöglicht ein Öffnen der Tür, ohne ein zusätzliches manuelles Betätigungselement, wie eine Handhabe oder ein Handrad. Bei dem Riegel handelt es sich vorzugsweise um einen Schließbart eines Schließzylinders, der auch von dem einen elektronischen Sperrmechanismus ansteuerbar ist.
  • Die Schließanlage ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders sicher, wenn beide Sperrmechanismen in einer Grundstellung die Bewegung des Mitnehmers blockieren. Insbesondere mechanische Manipulationen werden besser verhindert.
  • Die Schließanlage ist besonders vielseitig einsetzbar, wenn die beiden Sperrmechanismen von der gleichen Seite der Türkomponente ansteuerbar sind. Die gleiche Seite der Türkomponente, von der beide Sperrmechanismen ansteuerbar sind, ist in der Regel die so genannte A-Seite (Außenseite) der Tür.
  • Wesentliche Bauteile der Schließanlage sind besonders sicher, kompakt und einfach austauschbar ausgeführt wenn die Türkomponente einen Schließzylinder aufweist und der eine elektronische Sperrmechanismus zur Blockierung oder Freigabe der Bewegung eines mit dem Mitnehmer manuell zu koppelnden Kerns in einer ersten Schließzylinderseite und der zweite Sperrmechanismus zur Bewegung des Mitnehmers in eine Verriegelung- oder Entriegelungsstellung an einer zweiten Schließzylinderseite angeordnet ist. Dies ermöglicht den Einsatz von standardisierten elektronischen Schließzylindern für den einen elektronischen Sperrmechanismus. Bei dem Riegel handelt es sich vorzugsweise um einen Schließbart des Schließzylinders, der auch von dem einen elektronischen Sperrmechanismus ansteuerbar ist. Der zweite Sperrmechanismus wird beispielsweise an den Schließzylinder angesetzt und steht dann von der üblichen Türkomponente ab.
  • Der Bedarf an elektrischer Energie wird gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Verbesserung reduziert, wenn der eine elektronische Sperrmechanismus zusätzlich eine Kupplung für eine Handhabe aufweist, zur Kupplung eines mit dem Mitnehmer verbundenen Kerns der ersten Schließzylinderseite. Durch die dadurch mögliche manuelle Bewegung einer Betätigungseinrichtung zur Entriegelung zwischen dem Rahmen und dem Flügel kann der eine elektronische Sperrmechanismus obendrein sehr kompakt ausgeführt sein.
  • Eine nachträgliche Montage des zweiten Sperrmechanismus an einer vorhandenen Türkomponente gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn ein zweiter Aktor zum Antrieb des Mitnehmers einen Flansch zur Verbindung mit der Türkomponente hat. Durch diese Gestaltung wird der Anlagenaufwand für die Schließanlage besonders gering gehalten. Ein wesentlicher Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass der Stellmotor nachträglich an der Türkomponente montiert werden kann und somit der zweite Sperrmechanismus standardisiert für verschiedene bereits vorhandene Türkomponenten gestaltet sein kann. Die Kopplung der beweglichen Teile des zweiten Sperrmechanismus an den Schließzylinder erfolgt hierbei mit Hilfe von Adaptern. Durch unterschiedliche Adapter kann der zweite Sperrmechanismus an verschieden elektronische Schließzylindersysteme gekoppelt werden.
  • Die Schließanlage ermöglicht gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine weitgehend freie Einbindung verschiedener Sperrmechanismen, wenn beide Sperrmechanismen jeweils eine eigene elektronische Steuereinheit mit einer Leseeinheit für das jeweilige Identmedium aufweisen. Damit kann zu einem herkömmlichen elektronischen Schließzylinder mit integrierter elektronische Steuer- und Leseeinheit einfach eine eigene elektronische Steuer- und Leseeinheit aufweisender Stellmotor nachgerüstet werden. Diese eigene elektronische Steuer- und Leseeinheit mit Stellmotor wird vorzugsweise als eigenständige Baueinheit an die vorhandene Türkomponente angesetzt.
  • Zu einer Vereinfachung der Schließanlage trägt eine andere erfindungsgemäße Variante bei, wenn die beiden Sperrmechanismen eine gemeinsame elektronische Steuereinheit mit einer Leseeinheit für das jeweilige Identmedium aufweisen. Hierdurch ist ein kompakterer und günstigerer Aufbau möglich. Die gemeinsame elektronische Steuer- und Leseeinheit besitzt vorzugsweise für jeden Sperrmechanismus einen separaten Kanal. Dies erhöht zusätzlich die Sicherheit.
  • Ein unabhängiger Betrieb des zweiten elektronischen Sperrmechanismus gestaltet sich nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn der zweite elektronische Sperrmechanismus eine eigene Energieversorgung in Form einer Speicherzelle besitzt. Dies vereinfacht zusätzlich die Nachrüstbarkeit des zweiten elektronischen Sperrmechanismus und sorgt für einen autarken Betrieb. Außerdem ist bei einem Ausfall der Energieversorgung eines elektronischen Sperrmechanismus über den anderen elektronischen Sperrmechanismus immer noch ein Zugang möglich.
  • Die Verbindung des zweiten Aktors mit dem Riegel ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach und funktionssicher herstellbar, wenn die zweite elektronische Steuereinheit eine Kupplungsvorrichtung schaltet, welche eine Drehachse eines Stellmotors an einem mit dem Mitnehmer fest verbundenen Kerns der zweiten Seite der Türkomponente koppeln und entkoppeln kann.
  • Die Funktion des zweiten elektronischen Sperrmechanismus lässt sich auf einfache Weise jederzeit außer Kraft setzen, wenn die Kupplungsvorrichtung des Stellmotors von dem Mitnehmer durch eine manuelle Trennvorrichtung getrennt werden kann. Dies kann z.B. erforderlich sein, wenn der Zutritt über den zweiten elektronischen Sperrmechanismus mit dem zweiten elektronischen Identmedium nicht mehr erwünscht ist oder der zweite elektronische Sperrmechanismus demontiert werden soll. Die manuelle Trennvorrichtung, z.B. als Druck- oder Schiebeschalter ausgeführt, kann eine Rastfunktion aufweisen, um die Kupplungsvorrichtung des Stellmotors dauerhaft von dem Mitnehmer trennen zu können. Dies ermöglicht auch die Verriegelung oder Entriegelung von der zweiten Schließzylinderseite aus beim Ausfall des elektronischen Systems.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Verbesserung lässt sich die Tür einfach manuell von der Innenseite öffnen, wenn der zweite elektronische Sperrmechanismus zusätzlich durch ein Handrad entriegelbar ist.
  • So ist für das Öffnen der Tür von der Innenseite kein Identmedium erforderlich.
  • Der Austausch von Daten ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach und Schließberechtigungen lassen sich einfach ändern, wenn zumindest eine elektronische Steuereinheit, insbesondere die zweite Steuereinheit des zweiten elektronischen Sperrmechanismus, über einer Kommunikationsschnittstelle zum Austausch von Zustandsinformationen und zur Veränderung von Schließberechtigungen mit einer Datenbank verbindbar ist. Durch diese Gestaltung ist die Zuordnung der Schließberechtigungen verschiedener elektronischer aktiver oder passiver Identmedien zu mehreren an verschiedenen Türen angeordneten Sperrmechanismen, vorrangig der zweiten Sperrmechanismen, sicher in einer zentralen Datenbank abgelegt. Die Kommunikationsschnittstelle kann als Funkschnittstelle ausgeführt sein. Dies trägt zur Erhöhung der Sicherheit gegen unberechtigtes Entriegeln der Tür bei und erhöht den Komfort für Personen, wie beispielsweise Reinigungskräften und Pflegediensten, für den Zugriff auf mehrere mit solchen Schließanlagen ausgestattete Türen.
  • Widerrechtliche Entriegelungsversuche lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erfassen, wenn die elektronischen Steuereinheiten zur Erfassung der Zustandsinformationen der Sperrmechanismen und/oder zur Erfassung von Zustandsinformationen der Tür ausgebildet sind. Außerdem können durch die Auswertung der Zustandsinformationen Statistiken erstellt werden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine Tür mit einem Teilbereich einer Schließanlage,
    Fig. 2
    schematisch eine Türkomponente der Schließanlage.
  • Figur 1 zeigt eine Tür 1 mit einer Türkomponente 2 und mit einer Schließanlage 3 zur wahlweisen Verriegelung oder Freigabe der Tür 1. Die Türkomponente 2 hat eine Handhabe 4 und einen Schließzylinder 5. Die Schließanlage 3 beinhaltet eine angedeutete Treibstange 38 mit Verriegelungselementen 39, welche den Flügel und den Rahmen der Tür 1 im geschlossenen Zustand verriegeln.
  • Figur 2 zeigt die Türkomponente 2 mit einem Schließzylinder 5 und mit einem elektronischen Identmedium 6. Der Schließzylinder 5 hat auf der ersten Seite 25 einen elektronischen Sperrmechanismus 7 zur wahlweisen Verriegelung oder Freigabe der Bewegung eines Mitnehmers 31 durch einen über einen Kern 32 wirkenden Aktor 29. Der Mitnehmer 31 kann bei dessen Freigabe auf einen als Schließbart ausgebildeten Riegels 8 wirken. Dieser Riegel 8 kann über die Treibstange 38 die Verriegelungselemente 39 aus Fig. 1 bewegen. Auf der ersten Seite 25 des Schließzylinders 5 befindet sich außerdem eine Aufnahme 9 für das eine elektronische Identmedium 6. Zum Auslesen eines Codes des Identmediums 6 hat der Schließzylinder 5 nahe der Aufnahme 9 eine Leseeinheit 30. Weiterhin hat die Türkomponente 2 einen zweiten elektronischen Sperrmechanismus 10 mit einem zweiten elektronischen Identmedium 11. Der zweite elektronische Sperrmechanismus 10 ist an der zweiten Seite 26 des Schließzylinders 5 angeordnet und hat einen an der Türkomponente 2 über einen Flansch 12 befestigten Aktor 13 in Form eines Stellmotors 35 zum Antrieb eines mit dem Mitnehmer 31 verbundenen Kerns 33 der zweiten Seite 26 des Schließzylinders 5. Der Antrieb erfolgt über eine Drehachse 36. Beide Sperrmechanismen 7, 10 blockieren in einer Grundstellung den Mitnehmer 31. Der zweite elektronische Schlüssel 11 ist hier beispielhaft in einem Gerät 17 mit einer Funkschnittstelle 28 angeordnet. Bei dem Gerät 17 kann es sich um ein so genanntes Smartphone handeln.
  • Alle kabellosen Kommunikationsverbindungen für einen möglichen Austausch von Daten der Schließanlage 3 außerhalb der elektronischen Sperrmechanismen 7, 10 wurden als Freihandlinien dargestellt und sind alle bidirektional. Durch eine Speicherung der Schließungsdaten in der zentralen Datenbank 24 kann eine lückenlose Rückprotokollierung erfolgen. Ebenso kann ein Warnhinweis erfolgen, wenn versucht wird mit einem unberechtigten elektronischen Schlüssel zu schließen. Die elektrischen Verbindungen der einzelnen elektrischen Bauteile in den Sperrmechanismen 7, 10 wurden zugunsten der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Die Funkschnittstelle 28 wirkt mit einer Leseeinheit 16 an dem Stellmotor 35 zusammen. Über diese Leseeinheit 16 lässt sich ein Code des zweiten elektronischen Schlüssels 11 auslesen und damit der Stellmotor 13 ansteuern oder eine Ansteuerung verhindern. Damit lassen sich beide elektronischen Sperrmechanismen 7, 10 von der gleichen Seite der Türkomponente 2 über die beiden elektronischen Schlüssel 6, 11 ansteuern. Der Stellmotor 35 hat zudem ein Handrad 18 zur manuellen Entriegelung des Schließzylinders 5 von der zweiten Seite.
  • Die Kupplungsvorrichtung 34 des Stellmotors 35 kann von dem Mitnehmer 31 durch eine manuelle Trennvorrichtung 37 auch dauerhaft getrennt werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die beiden elektronischen Sperrmechanismen 7, 10 jeweils einen Energiespeicher 19, 20 und eine eigene Steuereinrichtung 21, 22. Die Steuereinrichtungen 21, 22 sind über die jeweiligen Leseeinheiten 16, 30 mit dem Identmedium 6, 11 verbindbar.
  • Das den zweiten elektronischen Schlüssel 11 aufweisende Gerät 17 lässt sich mir einer von einem Computer 23 programmierbaren zentralen Datenbank 24 verbinden. Diese Datenbank 24 ist vorzugsweise immobil und lässt sich beispielsweise über eine Funkverbindung oder Internetverbindung auch mit dem Computer 23 verbinden, um etwa Berechtigungen zu verändern. Das Gerät 17 weist einen eigenen Energiespeicher und einen eigenen Datenspeicher auf. Alternativ kann auch das Gerät 17 selbst als Computer 23 ausgebildet und berechtigt sein und mit der Datenbank 24 zusammenwirken. Ein Computerprogramm ermöglicht die Herstellung einer Verbindung des zweiten elektronischen Identmediums 11 mit der zentralen Datenbank 24. Die Kommunikation des Computers 23 mit dem Gerät 17 des zweiten elektronischen Identmediums 11 erfolgt in der Regel kabellos, beispielsweise über eine Internetverbindung oder Funkverbindung. Ebenfalls ist eine Kommunikation des Computers 23 unmittelbar mit dem zweiten elektronischen Sperrmechanismus 10 möglich. Damit lassen sich Zugangsberechtigungen des zweiten elektronischen Schlüssels 11 in den zweiten elektronischen Sperrmechanismus 10 eingeben. Liegt eine Schließberechtigung für den zweiten elektronischen Schlüssel 11 für einen abgespeicherten Zeitraum vor, kann der Stellmotor 13 angesteuert werden. Die Schließberechtigungen des zweiten elektronischen Schlüssels 11 sind in der zentralen Datenbank 24 abgelegt und können über den Computer 23 aktualisiert werden.
  • Die zweite Steuereinheit 22 des zweiten elektronischen Sperrmechanismus 10 ist über einer Kommunikationsschnittstelle 14 zum Austausch von Zustandsinformationen und zur Veränderung von Schließberechtigungen mit der Datenbank 24 verbindbar. Durch die Kommunikationsschnittstelle 15 ist dies auch mit der einen elektronischen Steuereinheit 21 des einen elektronischen Sperrmechanismus 7 möglich.

Claims (14)

  1. Schließanlage (3) mit zumindest einer einen elektronischen Sperrmechanismus (7) aufweisenden Türkomponente (2) zur wahlweisen Verriegelung oder Entriegelung einer Tür (1), eines Fensters oder dgl., wobei der elektronische Sperrmechanismus (7) aus einem Aktor (29), einer elektronischen Steuereinheit (21) zur Ansteuerung des Aktors (29) und einer Leseeinheit (30) zur drahtlosen bidirektionalen Kommunikation mit zumindest einem elektronischen Identmedium (6) besteht und die Bewegung eines Mitnehmers (31) blockiert oder freigibt, welcher auf einen Riegel (8) wirkt, wobei die Türkomponente (2) einen unabhängig von dem einen elektronischen Sperrmechanismus (7) ansteuerbaren zweiten elektronischen Sperrmechanismus (10) für einen Zutritt mit einem zweiten elektronischen Identmedium (11) hat und dass die beiden Sperrmechanismen (7, 10) beide unabhängig voneinander die Bewegung des Mitnehmers (31) beeinflussen können, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (31) durch den zweiten elektronischen Sperrmechanismus (10) in eine Verriegelungs- oder Entriegelungsstellung bewegbar ist.
  2. Schließanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Sperrmechanismen (7, 10) in einer Grundstellung die Bewegung des Mitnehmers (31) blockieren.
  3. Schließanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sperrmechanismen (7, 10) von der gleichen Seite der Türkomponente (2) ansteuerbar sind.
  4. Schließanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türkomponente (2) einen Schließzylinder (5) aufweist und der eine elektronische Sperrmechanismus (7) zur Blockierung oder Freigabe der Bewegung eines mit dem Mitnehmer (31) manuell zu koppelnden Kerns (32) in einer ersten Schließzylinderseite (25) und der zweite Sperrmechanismus (10) zur Bewegung des Mitnehmers (31) in eine Verriegelungs- oder Entriegelungsstellung in einer zweiten Schließzylinderseite (26) angeordnet ist.
  5. Schließanlage (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine elektronische Sperrmechanismus (7) zusätzlich eine Kupplung für eine Handhabe (4) aufweist, zur Kupplung eines mit dem Mitnehmer (31) verbundenen Kerns (33) der ersten Schließzylinderseite (25).
  6. Schließanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Aktor (13) zum Antrieb des Mitnehmers (31) einen Flansch (12) zur Verbindung mit der Türkomponente (2) hat.
  7. Schließanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Sperrmechanismen (7, 10) jeweils eine eigene elektronische Steuereinheit (21, 22) mit einer Leseeinheit (16, 30) für das jeweilige Identmedium (6, 11) aufweisen.
  8. Schließanlage (3) nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sperrmechanismen (7, 10) eine gemeinsame elektronische Steuereinheit (21, 22) mit einer Leseeinheit (16, 30) für das jeweilige Identmedium (6, 11) aufweisen.
  9. Schließanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite elektronische Sperrmechanismus (10) eine eigene Energieversorgung in Form einer Speicherzelle (20) besitzt.
  10. Schließanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektronische Steuereinheit (22) eine Kupplungsvorrichtung (34) schaltet, welche eine Drehachse (36) eines Stellmotors (35) an einem mit dem Mitnehmer (31) fest verbundenen Kerns (33) der zweiten Seite der Türkomponente (2) koppeln und entkoppeln kann.
  11. Schließanlage (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (34) des Stellmotors (35) von dem Mitnehmer (31) durch eine manuelle Trennvorrichtung (37) getrennt werden kann.
  12. Schließanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite elektronische Sperrmechanismus (10) zusätzlich durch ein Handrad (18) entriegelbar ist.
  13. Schließanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine elektronische Steuereinheit (21, 22), insbesondere die zweite Steuereinheit (22) des zweiten elektronischen Sperrmechanismus (10), über einer Kommunikationsschnittstelle (14) zum Austausch von Zustandsinformationen und zur Veränderung von Schließberechtigungen mit einer Datenbank (24) verbindbar ist.
  14. Schließanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Steuereinheiten (21, 22) zur Erfassung der Zustandsinformationen der Sperrmechanismen (7, 10) und/oder zur Erfassung von Zustandsinformationen der Tür (1) ausgebildet sind.
EP18166884.9A 2017-04-25 2018-04-11 Schliessanlage Active EP3396641B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18166884T PL3396641T3 (pl) 2017-04-25 2018-04-11 System zamykania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206927.9A DE102017206927A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Schließanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3396641A1 EP3396641A1 (de) 2018-10-31
EP3396641B1 true EP3396641B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=61971985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18166884.9A Active EP3396641B1 (de) 2017-04-25 2018-04-11 Schliessanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3396641B1 (de)
DE (1) DE102017206927A1 (de)
ES (1) ES2900196T3 (de)
PL (1) PL3396641T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113793435B (zh) * 2021-09-13 2023-07-21 东屋世安物联科技(江苏)股份有限公司 一种多锁定执行机构的开锁方法和装置及锁系统和保险箱

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940246A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung
DE19940247A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung
DE102004021704B3 (de) 2004-04-30 2005-12-22 Elv Elektronik Ag Schlüsselbetätigungsvorrichtung
DE102010042486A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
US9704314B2 (en) * 2014-08-13 2017-07-11 August Home, Inc. BLE/WiFi bridge that detects signal strength of Bluetooth LE devices at an exterior of a dwelling
DE102014202081A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Elektronische Schließanlage mit mehreren Schließzylindern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017206927A1 (de) 2018-10-25
EP3396641A1 (de) 2018-10-31
ES2900196T3 (es) 2022-03-16
PL3396641T3 (pl) 2022-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617217C2 (de)
EP1740792B1 (de) Drehkippfenster
AT501753A4 (de) Sicherheitseinrichtung für schlösser
EP3832056A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
EP1733111B1 (de) Fenster oder tür mit elektromechanischer verriegelung
EP0807736B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP3396641B1 (de) Schliessanlage
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP2236714B1 (de) Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür
EP0111186A2 (de) Schliesssystem für bewegliche mechanische Abschlüsse
DE10225649B4 (de) Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
DE3347896C2 (de) Verschlußeinrichtung mit abkoppelbarem, inneren Betätigungsteil
EP3034719A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen verriegelungsmechanismus einer tür oder eines fensters
DE102016002494B4 (de) Personenschleuse
EP0426957B1 (de) Riegelwerk für Wertschrank- oder Tresortüre oder dergleichen
EP3636862B1 (de) Treibstangenbeschlag für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel eines fensters
DE112007002578B4 (de) Schließzylinder
DE202006015365U1 (de) Schließanlage
EP2738324B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
CH667126A5 (en) Combined mechanical and electrical security door lock - includes mechanical and electronic number combination locks coupled to common locking mechanism
EP2818611B1 (de) Schließzylinder mit einer Sicherheitseinrichtung
DE19652067A1 (de) Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement
EP2607596A2 (de) Verriegelungseinrichtung sowie Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung
EP2686512A1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere gefahrstoffschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07C 9/00 20200101AFI20210624BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALN20210624BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1446791

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007736

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2900196

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007736

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 7