EP3390917A2 - Gargerät mit einer türöffnungsvorrichtung zum automatischen verbringen einer tür in eine zwischenstellung sowie verfahren zum öffnen einer tür eines gargeräts - Google Patents

Gargerät mit einer türöffnungsvorrichtung zum automatischen verbringen einer tür in eine zwischenstellung sowie verfahren zum öffnen einer tür eines gargeräts

Info

Publication number
EP3390917A2
EP3390917A2 EP16797937.6A EP16797937A EP3390917A2 EP 3390917 A2 EP3390917 A2 EP 3390917A2 EP 16797937 A EP16797937 A EP 16797937A EP 3390917 A2 EP3390917 A2 EP 3390917A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
cooking appliance
spring
intermediate position
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16797937.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3390917B1 (de
Inventor
Tobias Schmidt
Ralf Grobleben
Thomas Rembold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16797937T priority Critical patent/PL3390917T3/pl
Publication of EP3390917A2 publication Critical patent/EP3390917A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3390917B1 publication Critical patent/EP3390917B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/026Doors specially adapted for stoves or ranges stowing of door in open position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/586Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with travelling hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/236Combinations of elements of elements of different categories of motors and springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a door for closing a cooking chamber of the cooking appliance.
  • the door can be lowered into a storage space in a housing of the cooking appliance.
  • the cooking appliance further comprises a door opening device for automatically moving the door at least in regions over an entire movement path dimensioned between a closed position and an open position of the door.
  • the invention also relates to a method for opening such a door of a cooking appliance.
  • Position change manually by a user can be provided by the user directly engages the door in particular on a handle and causes the door to open by a pulling force. It is provided in these embodiments that the door over its entire movement path quasi by the user himself in the respective
  • An inventive cooking appliance comprises a door for closing a cooking chamber of the cooking appliance.
  • the cooking appliance further includes a housing in which a
  • the cooking appliance further comprises a door opening device for automatically moving the door and thus a user-independent movement of the door.
  • Door opening device is at least partially over an entire dimensioned between a closed position and an open position of the door
  • the intermediate position is characterized in that the further movement of the door from the intermediate position in the retracted into the storage compartment open position also automatically, but without Supporting the operating unit and thus only by the gravity of the door itself.
  • the movement of the door from the closed position to the open position is in particular completely automatic. This means that this movement of the door takes place without directly engaging the door and thus without generating a pulling force of a user on the door. A user-independent movement of the door is therefore given. In the invention, however, only over a whole
  • Characterized intermediate position a motorized motion support via the actuator unit, this movement can be continuously run through, so that in this respect the opening of the door can take place up to this intermediate position and jerk-free and jam-free. Particularly advantageous is then achieved by this intermediate position, a position at which then by the weight of the door
  • the actuating unit can be designed small especially with their motor drive.
  • space can be saved and the actuator unit must not be designed so strong in terms of their motor effect, just to be able to absorb the forces occurring at larger tilt positions of the door can.
  • lower requirements for the actuator unit can be designed small especially with their motor drive.
  • the entire movement sequence of the door is started in particular from the closed position to the open position by a user actuates an operating element of the cooking appliance, wherein this automatic opening operation takes place depending on this operation.
  • the control element can be realized in a variety of configurations. It can be a touch-sensitive
  • control element can also be a push button or a toggle switch or the like.
  • control element can also be designed to detect a gesture and thus be operable without contact. It can also be provided that the operating element is designed for speech recognition and a corresponding voice command is given by a user to this
  • the intermediate position at a tilt angle between 15 ° and 30 °, in particular between 18 ° and 22 °, in particular at 20 °, to
  • the closed position of the door is reached.
  • the closed position of the door is the one in which the door is oriented vertically. Due to the relatively small angular interval starting from the closed position is the motor
  • the actuating unit has an electromechanical device which is connected to at least one cable with a drag lever.
  • This drag lever is in particular connected to a hinge arm of a hinge. With the hinge is the pivoting and retracting the door in the
  • the drag lever is mechanically coupled to this hinge arm, which is pivotable about a pivot axis by a force acting on the drag lever pulling force of the drag lever and depending on this pivotal movement of the hinge arm is pivotable so that the door automatically tilted from the closed position to the intermediate position is.
  • This actuating unit on the one hand enables a robust design, so that corresponding movements and power transmissions can be reliably and permanently made possible.
  • the motion control and the initiation of movement are very precisely possible here. Undesired tolerances in the movement of the door are thereby avoided. Also, it is avoided by this design that unwanted at the respective coupling points
  • the Actuating unit also includes a motor drive or a motor with which the movement of the cable is achieved in the context of the electromechanical device. This refinement then also makes it possible in particular for the motor to be arranged remote from the hinge arm and also from the drag lever. As a result, space-specific improvements can be achieved. Especially at the points where then the hinge is arranged, the design is free of large components of the operating unit. This allows the entire
  • the motor of the electromechanical device can be arranged in a location which also has no adverse effects on the function of this motor with respect to thermal loads on the cooking appliance during operation.
  • the hinge has a hinge housing with which the hinge arm is rotatably connected and the drag lever is pivotally mounted on the hinge housing.
  • the door is directly with the hinge housing
  • the drag lever is directly coupled to the hinge housing, correspondingly occurring forces can also be transmitted improved here, since the hinge housing is also a more robust and larger component than the hinge arm.
  • the connection concept between the hinge arm and the door is not affected by this specific coupling point and the corresponding relative movements when moving the door between the door and the hinge arm are not affected.
  • the drag lever is also pivotally mounted to the hinge arm.
  • the hinge arm is a one-piece bracket, which preferably has a U-shape. On the hinge arm, in particular on one leg of this U-shape two spaced-apart rollers are arranged, which are rotatable. With these rollers, the hinge arm engages
  • Guide carriages are preferably connected to a connecting rod so that the position can be maintained relative to one another and no tilting or twisting occurs relative to the movement.
  • the door is advantageously connected at its lower end with this guide carriage, in particular rotatably connected thereto.
  • Guide carriages are separate components to the hinge arms.
  • the guide slides are fixed and thus not slidably attached to the door, wherein at the
  • Connection point is formed an axis of rotation about which then the door can rotate relative to a guide carriage.
  • a relative movement with respect to a rotation allows each other by the hinge arms with the above-mentioned roles, but also given by the also formed on the side edges and already mentioned guide groove or guideways in the door a sliding movement between the door and a hinge arm.
  • the electromechanical device as already mentioned has a motor drive.
  • the electromechanical device further comprises a rotatable by the motor drive lifting wheel and a lifting rod connected to the lifting.
  • the lifting rod is linearly movable by a rotation of the Hubrads, in particular in the vertical direction upwards and downwards slidably. Depending on this movement of the lifting rod, the cable coupled to the lifting rod can be actuated.
  • electromechanical device as well as their operative connection in turn also allow a finely adjusted and precise motion transmission to the cable and from this in turn to the drag lever. This can be very dosed and fine-tuned the
  • Movement of the rocker arm take place, which in turn has a corresponding effect on a correspondingly metered movement of the door.
  • a sudden opening of the door or a related Nachfedern or back and forth shaking the door is avoided.
  • a cable lever is connected to the lifting rod, to which the at least one cable is attached.
  • the lifting rod of the movable cable lever is actuated and thus exerted a corresponding tensile force on the cable.
  • the door is brought from the closed position to the intermediate position by an entire revolution of the Hubrads by 360 ° through the chain of action between the Hubrad and the hinge arm.
  • this is a single complete revolution of the Hubrads the rocker arm automatically returned to its original position.
  • the hinge housing has a main spring with a first spring hardness, wherein the main spring is coupled with an additional spring having a second spring hardness smaller the first spring hardness.
  • the hinge housing of this hinge is on the path of movement between the closed position of the door and the intermediate position of the door relative to a fixed connection point of the Additional spring movable.
  • the hinge is designed for pivoting and retracting the door into the storage space. This design of the auxiliary spring and the main spring can be very specific spring forces to different sections of the
  • the main spring is inactive and thus does not yet act with a spring force, on the other hand advantageously the main spring in a particular extent on the second
  • Movement path section between the intermediate position and the open position of the door acts. This is advantageously just on the second
  • the main spring is connected to the auxiliary spring via a coupling rod. Through this direct connection is also a direct connection.
  • the coupling rod is rigid in itself, whereby these advantages mentioned above can be achieved even better.
  • the main spring and the additional spring are connected so that on the niethswegabites between the closed position of the door and the intermediate position of the door, the additional spring is compressible and the main spring is uncompressed.
  • the movement is damped by the closed position of the door in the intermediate position to some extent. Due to the relative relatively small spring stiffness of the additional spring, however, no undesirably high force acts against the motor drive of the electromechanical device. Since the two spring hardness of the main spring and the auxiliary spring are chosen individually and the first spring of the main spring is just greater than the second spring rate of the auxiliary spring, the main spring remains virtually unchanged in this path between the closed position and the intermediate position of the door and compressed or expanded not here.
  • a longitudinal axis of the main spring is arranged parallel or in a straight line extension to a longitudinal axis of the additional spring.
  • the additional spring is arranged in a spring pot, which is positioned stationary. As a result, the additional spring is arranged protected to some extent and bending to the side is even better prevented. In addition, the additional spring is guided in terms of their compression and expansion by the spring cup. In addition, this spring pot then forms a robust mechanical stop for the main spring, if this then rests on reaching the intermediate position of the spring cup with the hinge housing and then the expansion of the main spring takes place on further movement on the second movement path section of the door. In particular, it is provided that the hinge housing is arranged in the closed position of the door spaced from the spring cup and with the achievement of the
  • the hinge housing is arranged adjacent to the spring cup.
  • the hinge housing is thus then moved relative to the additional spring and thus to the spring cup and thus moved towards the spring cup, in particular moved rectilinearly in this regard.
  • the spring cup thus forms a stop for the hinge housing and the main spring arranged therein.
  • the hinge housing is then held positionally secure for the further movement of the door towards the open position, so that the basic position of the main spring as such does not change on this further movement of the door towards the open position as the entire spring, but only the main spring is expanded, whereby the desired spring force is applied to the retention of the door from an undesirably hard stop during the process in the storage space.
  • the hinge housing is thus from the intermediate position on block to the spring cup.
  • the main spring is on the path of movement between the closed position and the intermediate position of the door and thus on the first
  • Movement path section with respect to a force caused by a change in length spring force inactive.
  • the main spring on the path of movement of the door between the intermediate position and the open position and thus also the above-mentioned second movement path section is expandable and one through the
  • electromechanical device is formed at least one solenoid in the actuating unit, which also then allows the automatic movement of the door between the closed position and the intermediate position.
  • Design can also be provided that instead of two separate springs, namely a main spring and an auxiliary spring, which are coupled together, only one progressive main spring is formed.
  • the invention also relates to a method for opening a door of a cooking appliance, in which the door is sunk in a storage space in a housing of the cooking appliance.
  • the door is automatically moved with a door opening device of the cooking appliance at least partially over a total, measured between a closed position and an open position of the door movement path.
  • Intermediate position is automatically tilted with an operating unit of the door opening device.
  • the intermediate position is characterized in that the further movement of the door from the intermediate position in the retracted into the storage space open position is carried out automatically and without support of the operating unit and thus without powering only by the force of gravity of the door itself and thus by their weight.
  • Intermediate position is particularly driven by a motor or via a
  • Advantageous embodiments of the cooking appliance are to be regarded as advantageous embodiments of the method according to the invention, in which case the respective object components mentioned in the cooking appliance alone or in interaction with each other then enable the resulting process steps.
  • the terms “top”, “bottom”, “front”, “rear”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction”, etc. are the intended use and intended arrangement of the device and at a given then before the device standing and looking in the direction of the device given positions and orientations.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of a
  • FIG. 2 shows a schematic side view of partial regions of the cooking appliance according to FIG. 1 with a partially opened door
  • FIG. 3 shows a perspective view of subcomponents of an actuating unit of the cooking appliance
  • 4 is an illustration of the components according to FIG. 3 in a different perspective view
  • FIG. 5 shows a side view of the components according to FIG. 3 and FIG. 4 with additional illustration of the door in the closed position;
  • FIG. 6 shows a representation of components of an electromechanical device of an actuating unit in a first operating position
  • FIG. 7 shows the illustration of the components according to FIG. 5 with a door arranged in an intermediate position in contrast thereto;
  • Fig. 8 shows the components of the electromechanical device of FIG. 6 in an operating condition, as befitting the arrangement of the door in the intermediate position shown in FIG. 7.
  • a cooking appliance 1 designed as an oven is shown in a schematic perspective view.
  • the cooking appliance 1 comprises a housing 2 in which a cooking chamber, which is delimited by a muffle (not shown), is formed. In the oven food can be introduced for preparation.
  • the cooking chamber is closed at the front by a door 3, which is shown in Fig. 1 in the closed position. At the front of the door 3, a handle 4 is formed.
  • the oven comprises an operating device 5, which in the position and display only by way of example has a display unit 6 and operating elements 7 and 8.
  • cooking zones 9, 10, 11 and 12 are likewise shown.
  • the door 3 can be inserted in its lower portion 13 in the housing 2
  • the door 3 is connected to exemplarily shown and marked door hinges 15 and 16 and pivotable about this and in said storage space 14 retractable and extendable.
  • FIG. 2 the cooking appliance 1 is shown in a schematic and with respect to existing components only partial side view in the lower area with partially open door 3.
  • a bearing unit 17 of a hinge 15 or 16 is shown.
  • the hinges 15 and 16 are particularly identical and functionally identical, so that the following explanation for one of the two hinges 15 and 16 also applies to the other.
  • the hinges 15 and 16 have in addition to a respectively provided storage unit 17 and a respective hinge housing 25. These hinges 15 and 16 are in particular also each a guide device 18 with respect to the components and the
  • the door 3 is guided by means of these guide devices 18, which are also of identical design, guided by movement and thereby coupled accordingly, so that they in the storage space 14 in and out of the
  • the bearing unit 17 comprises a, in particular U-shaped, bearing bracket or hinge arm 17a.
  • the hinge arm 17a is preferably rotatable about a pivot point which is arranged on a rotation axis A, which extends in FIG. 2 perpendicular to the plane of the figure.
  • the storage unit 17 is also with the
  • the bearing unit 17 comprises two guide elements 19 and 20, which are designed as rollers and are mounted rotatably mounted on the hinge arm 17a.
  • a vertical height h is shown, which represents the extension of a technical part 21, which is the guide device 18 associated.
  • the engineering part 21 describes, in particular, a component which also has a groove or a guideway 22, in which a respective guide carriage 23 is guided during insertion of the door 3 into the storage space 14.
  • the guide carriage 23 is associated with the guide device 18.
  • the door 3 is rotatably connected to the guide carriage 23 at its lower end. The fulcrum is fixed to the door 3 and thus not positionally displaceable.
  • the hinge arm 17a is both rotatable relative to the door 3 with this coupled as well as displaced and thus in its position as an entire component on the door 3 to changeable.
  • a rectilinear guideway 24 or a groove is formed on each side edge of the door 3, in which the guide elements 19 and 20 are received and slide depending on the movement of the door 3 along. Both opposite narrow vertical side edges of the door 3 each have such a guideway 24.
  • the hinge 15 there also includes a hinge housing 25, which is shown here only as a sketch.
  • Hinge housing 25 is rotatably connected to the hinge arm 17a.
  • Fig. 3 is a perspective view in the embodiment a
  • Door opening device 26 is shown, with which the door 3 can be automatically moved from its closed position to an open position.
  • this automatic movement is divided into different concepts that effect automatism and these then act in different ways
  • This door opening device 26 can be started via an operating element 27 (FIG. 1).
  • the position and design of the door opening device 26 can be started via an operating element 27 (FIG. 1).
  • Operating element 27 in FIG. 1 is to be understood merely as an example.
  • the operating element 27 may be, for example, a push button which is pressed by a user.
  • Fig. 3 is also shown here that is limited by walls 28 and 29 of the engineering part 21 of the storage space 14 laterally.
  • the already mentioned guideways 22 are formed on the storage space facing inner sides of these walls 28 and 29, respectively.
  • the coupled to the opposite guideways 22 guide carriage 23 are connected to a rigid connection rod 30 therein.
  • the hinge housing 25 is shown in Fig. 3 in the cut or
  • the door opening device 26 in the embodiment shown has an actuating unit 31, with which the automatic movement of the door 3 can take place.
  • This automatic movement thus means that without specific attacking of a user of the door 3 and thus without any force generated, in particular pulling force on the door 3 by a user, the door 3 can still be opened motor driven.
  • This actuating unit 31 is designed to automatically tilt the door 3, starting from the closed position, in particular driven by a motor, only up to an intermediate position.
  • This intermediate position is characterized in that at this point the further movement of the door 3 from the intermediate position in the completely in the storage space 14 retracted open position automatically and without further support and thus without motorized driving through the
  • Actuator 31 is done only by the weight of the door 3 itself.
  • the actuation unit 31 comprises an electromechanical device 32.
  • the electromechanical device 32 has a motor drive or a motor 33 in the exemplary embodiment. In addition, this includes
  • the electromechanical device 32 a lifting wheel 34 which is driven by the motor 33, in particular rotated.
  • the electromechanical device 32 comprises a particular rectilinear lifting rod 35 which is connected to the lifting wheel 34.
  • a cable lever 36 is arranged on a lifting wheel 34 remote from the lower end of the lifting rod 35.
  • the cable lever 36 is rotatably connected to this lower end of the lifting rod 35.
  • two separate cables 37 and 38 are connected at this cable lever 36.
  • the cables 37 and 38 each extend to rocker arms of
  • a drag lever 39 is arranged on the hinge 15.
  • the drag lever 39 rotatably on the Hinge housing 25 is fixed, in particular with a coupling element 40, which may be a coupling pin, the hinge arm 17 a coupled.
  • This coupling element 40 is fixedly attached to the hinge arm 17a, whereas the drag lever 39 is rotatably attached to the hinge arm 17a.
  • a drag lever is arranged on the hinge 16 and connected to the cable 37. As can be seen in the illustration of FIG. 3, the cable 38 is connected to the finger lever 39.
  • Hinge housing 25 has a main spring 41.
  • the main spring 41 is connected via a connection 42 with the hinge arm 17a.
  • a spring cup 43 is arranged in particular outside of the hinge housing 25 and separately therefrom, which is arranged in particular in the housing 2.
  • an additional spring 44 (Fig. 5) is arranged in the spring cup 43 in the spring cup 43 .
  • the auxiliary spring 44 has a second spring hardness, which is smaller than a first spring stiffness of the main spring 41st
  • the main spring 41 in the form of its particular spiral spring is arranged with respect to its longitudinal axis parallel or coaxial in series with the longitudinal axis of the additional spring 44, which is also designed as a particular spiral spring.
  • the main spring 41 is connected via a rigid coupling rod 45 with the auxiliary spring 44.
  • the additional spring 44 is fixed with a rear end fixed to a connection point 46, which is in particular in the spring cup 43.
  • FIG. 4 shows the component arrangement according to FIG. 3 in a different perspective.
  • FIG. 5 shows the door 3 in the closed state. she is here
  • Lifting rod 35 is raised and spent the cable lever 36 in this respect even more horizontal position.
  • By the movement and the associated change in position of the cable lever 36 is pulled to the cables 37 and 38.
  • This in turn causes a corresponding tightening on the follower levers 39 shown in the basic position in Fig. 5 by this then from the basic position to the rear pivoting the
  • Drag lever 39 is a pulling force and thus pivoting of the hinge arm 17a of the hinge 15 and the corresponding hinge arm of the hinge 16 causes.
  • the intermediate position of the door 3 is at an angle ⁇ between in particular 18 ° and 22 °, preferably 20 °, relative to the vertical and thus in particular the closed position of the door 3 shown in Fig. 5. It is envisaged that these motor-driven, automatically generated movement of the door 3 is only up to this intermediate position. The motor movement is then no longer completed in the following from the intermediate position in the retracted in the storage space 14 and fully open position of the door 3. Starting from the intermediate position of the door 3, this has namely reached a tilted position, from which they themselves by their own weight and thus in turn
  • the main spring 41 Adjacent to the hinge housing 25 and the spring cup 43, the main spring 41 is expanded upon further opening movement of the door 3, wherein the hinge housing 25 remains adjacent to the spring cup 43. Due to the expansion of the main spring 41, a spring force is generated, which counteracts the force of gravity of the door 3, so that no unrestrained further downwards tilting of the door 3 takes place from the intermediate position to the open position. By this expansion of the main spring 41 and the resulting spring force generated thus a certain cushioning or damping of the secondfoldswegabites the door 3 is thus achieved from the intermediate position to the open position.
  • Drag levers 39 are automatically returned to their normal position. This ensures that by a single complete revolution of the Hubrads 34 and thus a revolution of 360 °, the drag lever 39 from its basic position shown in FIG be moved to the maximum deflection position shown in Fig. 7 and back back home position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gargerät (1) mit einer Tür (3) zum Verschließen eines Garraums, welche in einen Verstauraum (14) in einem Gehäuse (2) des Gargeräts (1) versenkbar ist, und mit einer Türöffnungsvorrichtung (26) zum zumindest bereichsweise über einen gesamten, zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung der Tür (3) bemessenen Bewegungsweg automatischen Bewegen der Tür (3), wobei die Türöffnungsvorrichtung (26) eine Betätigungseinheit (31) aufweist, mit welcher die Tür (3) ausgehend von der geschlossenen Stellung automatisch bis in eine Zwischenstellung kippbar ist, wobei die Zwischenstellung dadurch charakterisiert ist, dass die weitere Bewegung der Tür (3) von der Zwischenstellung in die in den Verstauraum (14) eingefahrene geöffnete Stellung automatisch durch die Schwerkraft der Tür (3) erfolgt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Öffnen einer Tür (3) des Gargeräts (1).

Description

Gargerät mit einer Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Verbringen einer Tür in eine Zwischenstellung sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Gargeräts
Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einer Tür zum Verschließen eines Garraums des Gargeräts. Die Tür ist in einen Verstauraum in einem Gehäuse des Gargeräts versenkbar. Das Gargerät umfasst darüber hinaus eine Türöffnungsvorrichtung zum zumindest bereichsweise über einen gesamten, zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung der Tür bemessenen Bewegungsweg automatischen Bewegen der Tür. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Öffnen einer derartigen Tür eines Gargeräts.
Bei Gargeräten ist es bekannt, dass das Betätigen der Tür und somit eine
Stellungsveränderung manuell durch einen Nutzer selbst vorgesehen werden kann, indem der Nutzer die Tür insbesondere an einem Griff direkt greift und durch eine Zugkraft das Öffnen der Tür bewirkt. Es ist bei diesen Ausführungen vorgesehen, dass die Tür über ihren gesamten Bewegungsweg quasi durch den Nutzer selbst in die jeweiligen
Stellungen verbracht wird.
In dem Zusammenhang ist es auch bekannt, dass eine derartige Tür nicht nur um eine feststehende Achse gegenüber dem Gehäuse verschwenkt werden kann, sondern dass dem Gehäuse des Gargeräts auch dieser Verstauraum ausgebildet ist, in den dann die Tür eingeschoben werden kann. Bei derartigen Ausführungen mit einem Verstauraum, ist der Bewegungsweg der Tür relativ komplex. Auch die dazu erforderlichen Scharniere und die entsprechende
Bewegungsführung der Tür in den Verstauraum hinein sind aufwändiger. Da eine derartige Tür eines Gargeräts aufgrund thermischer Anforderungen und
Stabilitätsanforderungen auch ein relativ großes Gewicht aufweist, ist hier die
Bewegungsführung so zu gestalten, dass kein unerwünscht harter Einschlag auftritt. Um die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen, ist es auch bekannt, dass eine derartige Tür über einen elektrischen Antrieb unabhängig von der Nutzerführung und somit dem manuellen direkten Bewegen der Tür durch einen Nutzer bewegt werden kann. Eine derartige Ausgestaltung ist beispielsweise aus der DE 199 06 913 A1 bekannt. Dort wird der gesamte Bewegungsweg über einen elektrischen Antrieb durchgeführt, bis die Tür in dem Verstauraum vollständig versenkt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist der elektrische Antrieb jedoch entsprechend groß und bezüglich seiner elektrischen Leistung hoch auszulegen. Denn gerade bei einer relativ schweren Tür treten bei dem Bewegungsweg Kräfte auf, die durch den elektrischen Antrieb dann auch praktisch aufgenommen werden müssen, um die Bewegung über diesen gesamten Weg über diesen Antrieb führen zu können.
Derartige groß dimensionierte elektrische Antriebe benötigen viel Platz, viel Energie und sind daher auch sehr kostenintensiv.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät sowie ein Verfahren zum Öffnen einer Tür eines derartigen Gargeräts zu schaffen, bei welchem das Verbringen der Tür in den Verstauraum mit zumindest bereichsweiser automatischer Bewegungsführung der Tür verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Gargerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Gargerät umfasst eine Tür zum Verschließen eines Garraums des Gargeräts. Das Gargerät umfasst darüber hinaus ein Gehäuse, in dem ein
Verstauraum ausgebildet ist, in welchen die Tür beim Öffnen versenkbar ist. Das Gargerät umfasst darüber hinaus eine Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Bewegen der Tür und somit einem nutzerunabhängigen Bewegungsführen der Tür. Die
Türöffnungsvorrichtung ist zum zumindest bereichsweise über einen gesamten, zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung der Tür bemessenen
Bewegungsweg zu diesem automatischen Bewegen der Tür ausgebildet. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass diese Türöffnungsvorrichtung eine Betätigungseinheit aufweist, mit welcher die Tür ausgehend von der geschlossenen
Stellung automatisch nur bis in eine Zwischenstellung kippbar ist. Die Zwischenstellung ist dadurch charakterisiert, dass die weitere Bewegung der Tür von der Zwischenstellung in die in den Verstauraum eingefahrene geöffnete Stellung auch automatisch, jedoch ohne Unterstützung der Betätigungseinheit und somit nur durch die Schwerkraft der Tür selbst erfolgt. Bei dieser Ausführung ist somit die Bewegung der Tür von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung insbesondere vollständig automatisch. Dies bedeutet, dass ohne direktes Angreifen der Tür und somit ohne Erzeugen einer Zugkraft eines Nutzers auf die Tür diese Bewegung der Tür erfolgt. Ein nutzerunabhängiges Bewegen der Tür ist daher gegeben. Bei der Erfindung wird jedoch nur über einen ganz
spezifischen Teilweg des gesamten Bewegungswegs zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung über einen Antriebsmotor der Betätigungseinheit die Bewegungsführung initiiert. Dies erfolgt diesbezüglich in dem konkreten
Bewegungswegabschnitt zwischen der geschlossenen Stellung und der Zwischenstellung. Durch diesen relativ kurzen Weg wird dann die Tür durch die Betätigungseinheit ganz gezielt gekippt. Ab der Zwischenstellung ist dann die Betätigungseinheit bezüglich eines weiteren motorisch angetriebenen Bewegens der Tür nicht mehr wirksam
beziehungsweise ist diesbezüglich deaktiviert. Da ganz konkret bis zu dieser
charakterisierten Zwischenstellung eine motorische Bewegungsunterstützung über die Betätigungseinheit erfolgt, lässt sich dieser Bewegungsweg kontinuierlich durchlaufen, sodass diesbezüglich das Öffnen der Tür bis zu dieser Zwischenstellung auch ruckfrei und klemmfrei erfolgen kann. Besonders vorteilhaft ist dann durch diese Zwischenstellung eine Lage erreicht, bei welcher dann durch die Gewichtskraft der Tür ein
schwerkraftbedingtes weiteres Bewegen der Tür von der Zwischenstellung in die geöffnete Stellung auftritt.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann die Betätigungseinheit insbesondere mit ihrem motorischen Antrieb klein ausgelegt werden. Dadurch kann Bauraum gespart werden und die Betätigungseinheit muss im Hinblick auf ihre motorische Wirkung nicht so stark ausgelegt werden, um gerade dann bei größeren Kippstellungen der Tür die auftretenden Kräfte abfangen zu können. Dadurch sind auch geringere Anforderungen an die
Betätigungseinheit gegeben, sodass auch ein energieeffizienterer Betrieb dieses motorischen Antriebkonzepts erreicht wird. In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der gesamte Bewegungsablauf der Tür insbesondere von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung gestartet wird, indem ein Nutzer ein Bedienelement des Gargeräts betätigt, wobei abhängig von dieser Betätigung dann dieser automatische Öffnungsvorgang erfolgt. Das Bedienelement kann in vielfältiger Ausgestaltung realisiert sein. Es kann ein berührungssensitives
Bedienelement sein. Es kann jedoch auch eine Drücktaste oder ein Kippschalter oder dergleichen sein. Ebenso kann beispielsweise das Bedienelement auch zur Erkennung einer Geste ausgelegt sein und somit berührungslos betätigbar sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Bedienelement zur Spracherkennung ausgebildet ist und durch einen Nutzer ein entsprechender Sprachbefehl erteilt wird, um diesen
automatischen Öffnungsvorgang einzuleiten.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Zwischenstellung bei einem Kippwinkel zwischen 15° und 30°, insbesondere zwischen 18° und 22°, insbesondere bei 20°, zur
geschlossenen Stellung der Tür erreicht ist. Insbesondere ist die geschlossene Stellung der Tür diejenige, bei welcher die Tür senkrecht orientiert ist. Durch das relativ kleine Winkelintervall ausgehend von der geschlossenen Stellung ist die motorische
Antriebsleistung über die Betätigungseinheit deutlich reduziert. Dennoch wird eine Stellung erreicht, bei welcher die Gewichtskraft der Tür die weitere Bewegung ausgehend von der Zwischenstellung hin in die geöffnete Stellung wirkt beziehungsweise das weitere selbstständige Fortbewegen initiiert.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Betätigungseinheit eine elektromechanische Vorrichtung aufweist, die mit zumindest einem Seilzug mit einem Schlepphebel verbunden ist. Dieser Schlepphebel ist insbesondere mit einem Scharnierarm eines Scharniers verbunden. Mit dem Scharnier ist das Schwenken und Einfahren der Tür in den
Verstauraum ermöglicht. Der Schlepphebel ist mit diesem Scharnierarm mechanisch gekoppelt, wobei durch eine auf den Schlepphebel über den Seilzug wirkende Zugkraft der Schlepphebel um eine Schwenkachse schwenkbar ist und abhängig von dieser Schwenkbewegung der Scharnierarm derart schwenkbar ist, dass die Tür automatisch von der geschlossenen Stellung in die Zwischenstellung kippbar ist. Eine derartige spezifische Ausgestaltung der Betätigungseinheit ermöglicht einerseits eine robuste Ausgestaltung, sodass auch entsprechende Bewegungsabläufe und Kraftübertragungen zuverlässig und dauerhaft ermöglicht werden können. Darüber hinaus sind hier die Bewegungsführung und die Bewegungsinitiierung sehr präzise ermöglicht. Unerwünschte Toleranzen bei der Bewegung der Tür sind dadurch vermieden. Auch ist es durch diese Ausgestaltung vermieden, dass an den jeweiligen Koppelstellen unerwünschte
Toleranzen auftreten können, die sich dann auch noch summieren könnten. Die Betätigungseinheit umfasst im Rahmen der elektromechanischen Vorrichtung auch einen motorischen Antrieb beziehungsweise einen Motor, mit welcher die Bewegung des Seilzugs erreicht wird. Diese Ausgestaltung ermöglicht dann auch, dass insbesondere der Motor fern zu dem Scharnierarm und auch dem Schlepphebel angeordnet werden kann. Dadurch können bauraumspezifische Verbesserungen erreicht werden. Gerade an den Stellen, an denen dann auch das Scharnier angeordnet ist, ist die Ausgestaltung frei von großen Komponenten der Betätigungseinheit. Dadurch kann die gesamte
Führungseinrichtung der Tür unverändert aufrechterhalten werden und unterliegt keinerlei baulichen Einschränkungen. Darüber hinaus ist es dann auch möglich, dass der Motor der elektromechanischen Vorrichtung an einem Ort angeordnet werden kann, der auch bezüglich thermischer Belastungen des Gargeräts im Betrieb keine negativen Einflüsse auf die Funktion dieses Motors hat.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das Scharnier ein Scharniergehäuse aufweist, mit welchem der Scharnierarm drehbar verbunden ist und der Schlepphebel schwenkbar an dem Scharniergehäuse angeordnet ist. Insbesondere ist die Tür direkt mit dem
Scharnierarm verbunden. Indem dann der Schlepphebel mit dem Scharniergehäuse direkt gekoppelt ist, können auch hier entsprechend auftretende Kräfte verbessert übertragen werden, da das Scharniergehäuse auch ein robusteres und größeres Bauteil als der Scharnierarm ist. Darüber hinaus wird durch diese spezifische Koppelstelle auch wiederum das Verbindungskonzept zwischen dem Scharnierarm und der Tür nicht beeinträchtigt und die entsprechenden Relativbewegungen beim Bewegen der Tür zwischen der Tür und dem Scharnierarm werden nicht beeinträchtigt. Insbesondere ist der Schlepphebel auch schwenkbar zum Scharnierarm angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Scharnierarm ein einstückiger Bügel ist, der vorzugsweise eine U-Form aufweist. An dem Scharnierarm, insbesondere an einem Schenkel dieser U-Form sind zwei beabstandet zueinander angeordnete Rollen angeordnet, die drehbar sind. Mit diesen Rollen greift der Scharnierarm in
Führungsbahnen ein, die an den schmalen vertikalen Seitenrändern der Tür ausgebildet sind. Dadurch ist eine mechanisch stabile Führung, bei dennoch ruckfreier
Relativbewegungsmöglichkeit zwischen dem Scharnierarm und der Tür gegeben. Dies hat insbesondere Vorteile beim Verbringen der Tür in den Verstauraum und die dabei auftretenden Bewegungsbahnen zwischen der Tür und dem Scharnierarm. In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass an dem Gehäuse an seitlichen Wänden, die den Verstauraum begrenzen, Führungsbahnen ausgebildet sind, in denen jeweils ein Führungsschlitten geführt ist. Die an gegenüberliegenden Seiten ausgebildeten
Führungsschlitten sind vorzugsweise mit einer Verbindungsstange verbunden, sodass die Position zueinander aufrechterhalten werden kann und bezüglich der Bewegung kein Verkippen oder Verdrehen zueinander auftritt. Durch diese Positionskopplung zwischen den Führungsschlitten wird ein ruckfreies und gleichmäßiges Bewegen entlang der Führungsbahnen in den Verstauraum an gegenüberliegenden Seiten begrenzenden Wänden ermöglicht. Die Tür ist in vorteilhafter Weise an ihrem unteren Ende mit diesen Führungsschlitten verbunden, insbesondere drehbar damit verbunden. Die
Führungsschlitten sind zu den Scharnierarmen separate Bauteile. Die Führungsschlitten sind ortsfest und somit nicht verschiebbar an der Tür angebunden, wobei an der
Anbindungsstelle eine Drehachse ausgebildet ist, um welche sich dann die Tür relativ zu einem Führungsschlitten verdrehen kann. Demgegenüber ist durch die Scharnierarme mit den bereits oben erläuterten Rollen nicht nur eine Relativbewegung bezüglich einer Rotation zueinander ermöglicht, sondern durch die ebenfalls an den Seitenrändern ausgebildeten und bereits erwähnten Führungsnute beziehungsweise Führungsbahnen in der Tür auch eine Verschiebebewegung relativ zwischen der Tür und einem Scharnierarm gegeben.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die elektromechanische Vorrichtung wie bereits angesprochen einen motorischen Antrieb aufweist. Die elektromechanische Vorrichtung umfasst darüber hinaus ein durch den motorischen Antrieb rotierbares Hubrad und eine mit dem Hubrad verbundene Hubstange. Die Hubstange ist durch eine Drehung des Hubrads linear bewegbar, insbesondere in vertikaler Richtung nach oben und nach unten verschiebbar. Abhängig von dieser Bewegung der Hubstange ist der mit der Hubstange gekoppelte Seilzug betätigbar. Diese spezifischen Komponenten der
elektromechanischen Vorrichtung als auch deren Wirkverbindung lassen auch wiederum eine feinjustierte und präzise Bewegungsübertragung auf den Seilzug und von diesem wiederum auf den Schlepphebel zu. Dadurch kann sehr dosiert und feinjustiert die
Bewegung des Schlepphebels erfolgen, was wiederum entsprechende Auswirkung auf eine entsprechend dosierte Bewegung der Tür hat. Ein sprunghaftes Öffnen der Tür beziehungsweise ein diesbezügliches Nachfedern oder hin und her Wackeln der Tür ist dadurch vermieden.
Gerade durch das Hubrad und die Hubstange wird dann auch die von dem motorischen Antrieb erzeugte Kraft kontinuierlich und ruckfrei übertragen.
Insbesondere ist mit der Hubstange ein Seilhebel verbunden, an dem der zumindest eine Seilzug befestigt ist. Durch die Bewegung der Hubstange wird der damit bewegbare Seilhebel betätigt und somit eine entsprechende Zugkraft auf den Seilzug ausgeübt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass durch eine gesamte Umdrehung des Hubrads um 360° durch die Wirkkette zwischen dem Hubrad und dem Scharnierarm die Tür von der geschlossenen Stellung in die Zwischenstellung gebracht ist. Insbesondere ist durch diese eine einzige vollständige Umdrehung des Hubrads der Schlepphebel automatisch in seine Ausgangsstellung zurückgebracht. Gerade durch diese spezifische Drehbewegung um eine einzige vollständige Umdrehung des Hubrads ist einerseits der erforderlicher maximale Weg des Schlepphebels ausgehend von seiner Ausgangsstellung bzw.
Grundstellung in eine Drehstellung, bei welcher dann der Scharnierarm so bewegt ist, dass die Tür in der Zwischenstellung sich befindet, erreicht, andererseits wird dann auch erreicht, dass der Schlepphebel von seiner diesbezüglich verschwenkten Maximalstellung dann wieder in diese Grundstellung automatisch zurückgeführt wird. Durch die diesbezüglich gleichmäßige Umdrehung des Hubrads werden hier auch dann sehr gleichmäßige Bewegungen auf den Schlepphebel übertragen, der sich dann auch wiederum sehr gleichmäßig von der Grundstellung weg in die maximale Auslenkstellung und von dieser maximalen Auslenkstellung wieder zurück in die Grundstellung bewegen kann. Es wird somit auch dann bei dem Hubrad bei einer einzigen Betätigungsbewegung immer wieder automatisch die Ausgangsstellung durch eine derartige vollständige Umdrehung erreicht.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das Scharniergehäuse eine Hauptfeder mit einer ersten Federhärte aufweist, wobei die Hauptfeder mit einer Zusatzfeder mit einer zur ersten Federhärte kleineren zweiten Federhärte gekoppelt ist. Das Scharniergehäuse dieses Scharniers ist auf dem Bewegungsweg zwischen der geschlossenen Stellung der Tür und der Zwischenstellung der Tür relativ zu einer ortsfesten Anbindungsstelle der Zusatzfeder bewegbar. Das Scharnier ist zum Schwenken und Einfahren der Tür in den Verstauraum ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung der Zusatzfeder und der Hauptfeder lassen sich ganz bestimmte Federkräfte zu unterschiedlichen Abschnitten des
Bewegungswegs der Tür erzeugen. Dadurch wird einerseits der Bewegungswegabschnitt zwischen der geschlossenen Stellung und der Zwischenstellung, andererseits der Bewegungswegabschnitt zwischen der Zwischenstellung und der geöffneten Stellung individuell und vorteilhaft unterstützt. In besonders vorteilhafter Weise wird nämlich durch diese Ausgestaltung dann auch erreicht, dass insbesondere auf dem ersten
Bewegungswegabschnitt zwischen der geschlossenen Stellung und der Zwischenstellung die Hauptfeder inaktiv ist und somit mit einer Federkraft noch nicht wirkt, andererseits in vorteilhafter Weise die Hauptfeder im besonderen Maße auf dem zweiten
Bewegungswegabschnitt zwischen der Zwischenstellung und der geöffneten Stellung der Tür wirkt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise gerade auf dem zweiten
Bewegungswegabschnitt, bei welchem das weitere Nachuntenkippen der Tür durch die Schwerkraft der Tür selbst bedingt erfolgt, so durchgeführt, dass die Tür nicht ungebremst nach unten kippt und somit ein unerwünscht harter Einschlag auftritt, sondern dass durch diese entgegenwirkende Federkraft der Hauptfeder auch diese lediglich
schwerkraftinitiierte Kippbewegung der Tür nach unten dosiert und abgefedert erfolgt. Durch diese Ausgestaltung ist somit eine besonders vorteilhafte Ausführung der gesamten Bewegungsführung erreicht. Insbesondere ist dann, wenn die Hauptfeder mit ihrer Federkraft auf dem ersten Bewegungswegabschnitt nicht wirkt, auch kein
unerwünschtes Erschweren dieses motorischen Antriebs der Tür von der geschlossenen Stellung in die Zwischenstellung erreicht. Dem motorischen Antrieb wirkt somit keine Federkraft der Hauptfeder entgegen. In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Hauptfeder mit der Zusatzfeder über eine Koppelstange verbunden ist. Durch diese direkte Verbindung ist auch eine direkte
Wechselwirkung zwischen den beiden Federn gegeben. Kraftübertragungen können dadurch sehr direkt und unverfälscht erfolgen. Insbesondere ist die Koppelstange in sich starr ausgebildet, wodurch diese oben genannten Vorteile noch verbessert erreicht werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Hauptfeder und die Zusatzfeder, insbesondere über eine Koppelstange, so verbunden sind, dass auf dem Bewegungswegabschnitt zwischen der geschlossenen Stellung der Tür und der Zwischenstellung der Tür die Zusatzfeder komprimierbar ist und die Hauptfeder unkomprimiert ist. Die diesbezüglich bereits oben genannten Vorteile können hier in besonderem Maße erreicht werden. Es ist dadurch ermöglicht, dass Bewegungen des Scharniergehäuses durch die Zusatzfeder in gewissem Maße gefedert und gedämpft werden, sodass auch dann hier in
begünstigender Weise die Bewegung von der geschlossenen Stellung der Tür in die Zwischenstellung in gewissem Maße gedämpft ist. Durch die diesbezüglich relativ kleine Federhärte der Zusatzfeder wirkt jedoch keine unerwünscht hohe Kraft gegen den motorischen Antrieb der elektromechanischen Vorrichtung. Da die beiden Federhärten der Hauptfeder und der Zusatzfeder ganz individuell gewählt werden und die erste Feder der Hauptfeder eben größer als die zweite Federhärte der Zusatzfeder ist, bleibt die Hauptfeder bei diesem Bewegungsweg zwischen der geschlossenen Stellung und der Zwischenstellung der Tür quasi unverändert und komprimiert oder expandiert dabei nicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Längsachse der Hauptfeder parallel oder in geradliniger Verlängerung zu einer Längsachse der Zusatzfeder angeordnet ist. Das oben erläuterte Wechselspiel zwischen der Zusatzfeder und der Hauptfeder im Hinblick auf deren jeweilige Längenänderung in ganz spezifischen Bewegungswegabschnitten ist dadurch nochmals verbessert und präzisiert. Durch diese Anordnung wird auch ein
Verbiegen einer Feder aus der jeweiligen geradlinigen Ausrichtung heraus vermieden und damit eine unerwünschte Verfälschung des gesamten Bewegungsablaufs vermieden. Ein Ausweichen einer Feder zur Seite hin ist dadurch ebenso unterbunden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Zusatzfeder in einem Federtopf angeordnet ist, der ortsfest positioniert ist. Dadurch ist die Zusatzfeder auch in gewissem Maße geschützt angeordnet und das sich zur Seite hin Verbiegen ist noch besser verhindert. Darüber hinaus wird die Zusatzfeder im Hinblick auf ihre Kompression und Expansion geführt durch den Federtopf. Darüber hinaus bildet dieser Federtopf dann auch einen robusten mechanischen Anschlag für die Hauptfeder, wenn sich diese dann bei Erreichen der Zwischenstellung an den Federtopf mit dem Scharniergehäuse anlegt und bei weiterer Bewegung auf dem zweiten Bewegungswegabschnitt der Tür dann die Expansion der Hauptfeder erfolgt. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Scharniergehäuse in der geschlossenen Stellung der Tür beabstandet zu dem Federtopf angeordnet ist und mit dem Erreichen der
Zwischenstellung das Scharniergehäuse an dem Federtopf anliegend angeordnet ist. Bei dem Bewegen der Tür zwischen der geschlossenen Stellung und der Zwischenstellung wird somit dann auch das Scharniergehäuse relativ zur Zusatzfeder und somit zu dessen Federtopf bewegt und somit auf den Federtopf hin zubewegt, insbesondere geradlinig diesbezüglich hinbewegt. Mit dem Erreichen der Zwischenstellung bildet der Federtopf somit einen Anschlag für das Scharniergehäuse und die darin angeordnete Hauptfeder. Damit ist das Scharniergehäuse dann auch für die weitere Bewegung der Tür hin zur geöffneten Stellung positionssicher gehalten, sodass die grundsätzliche Lage der Hauptfeder als solcher sich dann auf diesen weiteren Bewegungsweg der Tür hin zur geöffneten Stellung als gesamte Feder nicht verändert, sondern nur noch die Hauptfeder in sich expandiert wird, wodurch die gewünschte Federkraft zur Rückhaltung der Tür vor einem unerwünscht harten Anschlag beim Verfahren in den Verstauraum aufgebracht wird. Das Scharniergehäuse ist somit ab der Zwischenstellung auf Block zum Federtopf.
Insbesondere ist die Hauptfeder auf dem Bewegungsweg zwischen der geschlossenen Stellung und der Zwischenstellung der Tür und somit auf diesem ersten
Bewegungswegabschnitt bezüglich einer durch eine Längenveränderung bewirkenden Federkraft inaktiv.
In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Hauptfeder auf dem Bewegungsweg der Tür zwischen der Zwischenstellung und der geöffneten Stellung und somit auch den oben genannten zweiten Bewegungswegabschnitt expandierbar ist und eine durch die
Expansion auftretende Federkraft der Schwerkraftbewegung der Tür entgegenwirkend ist. Die daraus erreichbaren Vorteile wurden bereits oben erläutert.
Es kann in einer weiteren Ausführung auch vorgesehen sein, dass anstatt der
elektromechanischen Vorrichtung zumindest ein Hubmagnet bei der Betätigungseinheit ausgebildet ist, welcher ebenfalls dann die automatische Bewegung der Tür zwischen der geschlossenen Stellung und der Zwischenstellung ermöglicht. Bei einer weiteren
Ausführung kann auch vorgesehen sein, dass anstatt zweier separater Federn, nämlich einer Hauptfeder und einer Zusatzfeder, die miteinander gekoppelt sind, nur eine progressive Hauptfeder ausgebildet ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Gargeräts, bei welchem die Tür in einem Verstauraum in einem Gehäuse des Gargeräts versenkt wird. Die Tür wird mit einer Türöffnungsvorrichtung des Gargeräts automatisch zumindest bereichsweise über einen gesamten, zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung der Tür bemessenen Bewegungsweg bewegt. Ein wesentlicher Gedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass die Tür ausgehend von der geschlossenen Stellung automatisch nur bis in eine
Zwischenstellung mit einer Betätigungseinheit der Türöffnungsvorrichtung automatisch gekippt wird. Die Zwischenstellung wird dadurch charakterisiert, dass die weitere Bewegung der Tür von der Zwischenstellung in die in den Verstauraum eingefahrenen geöffneten Stellung automatisch und ohne Unterstützung der Betätigungseinheit und somit auch ohne motorisches Antreiben nur durch die Schwerkraft der Tür selbst und somit durch deren Gewichtskraft durchgeführt wird. Die daraus resultierenden Vorteile wurden bereits oben beim Gargerät genannt.
Das automatische Bewegen der Tür von der geschlossenen Stellung in die
Zwischenstellung erfolgt insbesondere motorisch angetrieben oder über eine
Hubmagnetvorrichtung.
Dieses automatische Bewegen über den gesamten Bewegungsweg zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung der Tür ist jedoch in unterschiedliche, den Automatismus bewirkende Konzepte - insbesondere abschnittsweise motorisch angetrieben und abschnittsweise nur schwerkraftbedingt oder abschnittsweise durch eine Hubmagnetovorrichtung und abschnittsweise schwerkraftbedingt - aufgeteilt und diese wirken dann in unterschiedlichen Bewegungswegabschnitten jeweils individuell.
Vorteilhafte Ausführungen des Gargeräts sind als vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen, wobei dazu die beim Gargerät genannten jeweiligen gegenständlichen Komponenten alleine oder in Wechselwirkung zueinander jeweils dann die daraus resultierenden Verfahrensschritte ermöglichen. Mit Angaben„oben",„unten",„vorne",„hinten,„horizontal",„vertikal",„Tiefenrichtung", „Breitenrichtung",„Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts und bei einem dann vor dem Gerät stehenden und in Richtung des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte
Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Gargeräts;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht von Teilbereichen des Gargeräts gemäß Fig. 1 mit einer teilweise geöffneten Tür;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten einer Betätigungseinheit des Gargeräts; Fig. 4 eine Darstellung der Komponenten gemäß Fig. 3 in einer dazu unterschiedlichen perspektivischen Ansicht;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Komponenten gemäß Fig. 3 und Fig. 4 mit zusätzlicher Darstellung der Tür in der geschlossenen Stellung;
Fig. 6 eine Darstellung von Komponenten einer elektromechanischen Vorrichtung einer Betätigungseinheit in einer ersten Betriebsstellung;
Fig. 7 die Darstellung der Komponenten gemäß Fig. 5 mit einer im Unterschied dazu in einer Zwischenstellung angeordneten Tür; und
Fig. 8 die Komponenten der elektromechanischen Vorrichtung gemäß Fig. 6 in einem Betriebszustand, wie er zur Anordnung der Tür in der Zwischenstellung gemäß Fig. 7 gehörig ist.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein als Backofen ausgebildetes Gargerät 1 gezeigt. Das Gargerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, in welchem ein durch eine nicht dargestellte Muffel begrenzter Garraum ausgebildet ist. In dem Garraum können Lebensmittel zur Zubereitung eingebracht werden. Der Garraum ist frontseitig durch eine Tür 3 verschließbar, die in Fig. 1 in der geschlossenen Stellung gezeigt ist. An der Frontseite der Tür 3 ist ein Griff 4 ausgebildet.
Darüber hinaus umfasst der Backofen eine Bedienvorrichtung 5, die in der Position und Anzeige lediglich beispielhaft eine Anzeigeeinheit 6 und Bedienelemente 7 und 8 aufweist.
Darüber hinaus sind ebenfalls im Hinblick auf Position und Anzahl lediglich beispielhaft dargestellte Kochzonen 9, 10, 1 1 und 12 gezeigt. Die Tür 3 kann in ihrem unteren Bereich 13 in das Gehäuse 2 eingeschoben
beziehungsweise versenkt werden, was bei dem Überführen der Tür 3 von der in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Stellung in die vollständig geöffnete Stellung der Fall ist. Die Tür 3 ist dann in einem Freiraum des Gehäuses 2 versenkt eingeschoben angeordnet, wobei dazu durch diesen Freiraum ein unter dem Garraum angeordneter und von diesem durch eine entsprechende Trennwand separierter Verstauraum 14 ausgebildet ist.
Die Tür 3 ist mit beispielhaft gezeigten und gekennzeichneten Türscharnieren 15 und 16 verbunden und über diese verschwenkbar sowie in den genannten Verstauraum 14 einfahrbar und ausfahrbar.
In Fig. 2 ist in einer schematischen und bezüglich vorhandener Komponenten nur teilweisen Seitenansicht das Gargerät 1 im unteren Bereich mit teilweise geöffneter Tür 3 gezeigt. Eine Lagereinheit 17 eines Scharniers 15 bzw. 16 ist gezeigt. Die Scharniere 15 und 16 sind insbesondere baugleich und funktionsgleich ausgebildet, so dass die nachfolgende Erläuterung zu einem der beiden Scharniere 15 und 16 jeweils auch für das andere gilt.
Die Scharniere 15 und 16 weisen neben einer jeweils vorgesehenen Lagereinheit 17 auch ein jeweiliges Scharniergehäuse 25 auf. Diese Scharniere 15 und 16 sind insbesondere auch jeweils einer Führungsvorrichtung 18 bezüglich der Komponenten und der
Funktionen zugeordnet. Die Tür 3 ist mittels dieser Führungsvorrichtungen 18, die ebenfalls insbesondere baugleich ausgebildet sind, bewegungsgeführt und dadurch entsprechend gekoppelt, so dass sie in den Verstauraum 14 hinein- und aus dem
Verstauraum 14 herausgeführt ist. Die Lagereinheit 17 umfasst einen, insbesondere U- förmigen, Lagerbügel bzw. Scharnierarm 17a. Der Scharnierarm 17a ist vorzugsweise um einen Drehpunkt drehbar, der auf einer Drehachse A, die sich in Fig. 2 senkrecht zur Figurenebene erstreckt, angeordnet ist. Die Lagereinheit 17 ist auch mit dem
Scharniergehäuse 25 verbunden und relativ zum Scharniergehäuse 25 schwenkbar. Die Lagereinheit 17 umfasst zwei Führungselemente 19 und 20, die als Rollen ausgebildet sind und drehbar gelagert an dem Scharnierarm 17a angeordnet sind.
In Fig. 2 ist eine vertikale Höhe h eingezeichnet, die die Ausdehnung eines Technikteils 21 , welches der Führungsvorrichtung 18 zugehörig ist, darstellt. Das Technikteil 21 beschreibt insbesondere eine Komponente, die auch dann eine Nut beziehungsweise eine Führungsbahn 22 aufweist, in welcher ein jeweiliger Führungsschlitten 23 beim Eingleiten der Tür 3 in den Verstauraum 14 geführt ist. Der Führungsschlitten 23 ist der Führungsvorrichtung 18 zugehörig. Die Tür 3 ist an ihrem unteren Ende drehbar mit dem Führungsschlitten 23 verbunden. Der Drehpunkt ist dabei ortsfest an der Tür 3 und somit nicht lageverschiebbar.
Demgegenüber ist der Scharnierarm 17a sowohl drehbar gegenüber der Tür 3 mit dieser gekoppelt als auch verschiebbar und somit in seiner Lage als gesamtes Bauteil an der Tür 3 dazu veränderbar. Dazu ist an jeweils einem Seitenrand der Tür 3 eine geradlinige Führungsbahn 24 bzw. eine Nut ausgebildet, in welche die Führungselemente 19 und 20 aufgenommen sind und abhängig von der Bewegung der Tür 3 entlang gleiten. Beide gegenüberliegenden schmalen vertikalen Seitenränder der Tür 3 weisen jeweils eine derartige Führungsbahn 24 auf. Wie in der Darstellung in Fig. 2 auch zu erkennen ist, umfasst das dortige Scharnier 15 auch ein Scharniergehäuse 25, welches hier nur skizzenhaft dargestellt ist. Das
Scharniergehäuse 25 ist mit dem Scharnierarm 17a drehbar verbunden.
In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung im Ausführungsbeispiel eine
Türöffnungsvorrichtung 26 gezeigt, mit welcher die Tür 3 automatisch von ihrer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung verbracht werden kann. Dieses automatische Bewegen ist jedoch in unterschiedliche, den Automatismus bewirkende Konzepte aufgeteilt und diese wirken dann in unterschiedlichen
Bewegungswegabschnitten jeweils individuell. Diese Türöffnungsvorrichtung 26 kann über ein Bedienelement 27 (Fig. 1 ) gestartet werden. Die Position und Ausgestaltung des
Bedienelements 27 in Fig. 1 ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Das Bedienelement 27 kann beispielsweise ein Druckknopf sein, der durch einen Nutzer gedrückt wird.
In Fig. 3 ist hier auch noch gezeigt, dass durch Wände 28 und 29 des Technikteils 21 der Verstauraum 14 seitlich begrenzt ist. Die bereits angesprochenen Führungsbahnen 22 sind an den dem Verstauraum zugewandten Innenseiten dieser Wände 28 und 29 jeweils ausgebildet. Wie darüber hinaus in Fig. 3 zu erkennen ist, sind die an den gegenüberliegenden Führungsbahnen 22 eingekoppelten Führungsschlitten 23 mit einer in sich starren Verbindungsstange 30 verbunden.
Das Scharniergehäuse 25 ist in Fig. 3 im aufgeschnittenen beziehungsweise
aufgebrochenen Zustand gezeigt, sodass in das Innere geblickt werden kann.
In Fig. 3 ist zu erkennen, dass die Türöffnungsvorrichtung 26 in der gezeigten Ausführung eine Betätigungseinheit 31 aufweist, mit welcher die automatische Bewegung der Tür 3 erfolgen kann. Diese automatische Bewegung bedeutet somit, dass ohne spezifisches Angreifen eines Nutzers der Tür 3 und somit ohne irgendwie erzeugte Kraft, insbesondere Zugkraft an die Tür 3 durch einen Nutzer die Tür 3 dennoch motorisch angetrieben geöffnet werden kann.
Diese Betätigungseinheit 31 ist dazu ausgebildet, die Tür 3 ausgehend von der geschlossenen Stellung insbesondere motorisch angetrieben automatisch nur bis in eine Zwischenstellung zu kippen. Diese Zwischenstellung ist dadurch charakterisiert, dass an dieser Stelle die weitere Bewegung der Tür 3 von der Zwischenstellung in die in den Verstauraum 14 vollständig eingefahrene geöffnete Stellung automatisch und ohne weitere Unterstützung und somit ohne motorisches Antreiben durch die
Betätigungseinheit 31 nur durch die Gewichtskraft der Tür 3 selbst erfolgt.
Die Betätigungseinheit 31 umfasst eine elektromechanische Vorrichtung 32. Die elektromechanische Vorrichtung 32 weist im Ausführungsbeispiel einen motorischen Antrieb beziehungsweise einen Motor 33 auf. Darüber hinaus umfasst diese
elektromechanische Vorrichtung 32 ein Hubrad 34, welches durch den Motor 33 angetrieben, insbesondere gedreht wird. Darüber hinaus umfasst die elektromechanische Vorrichtung 32 eine insbesondere geradlinige Hubstange 35, die mit dem Hubrad 34 verbunden ist. An einem dem Hubrad 34 abgewandten unteren Ende der Hubstange 35 ist ein Seilhebel 36 angeordnet. Der Seilhebel 36 ist drehbar mit diesem unteren Ende der Hubstange 35 verbunden. An diesem Seilhebel 36 sind zwei separate Seilzüge 37 und 38 angebunden. Die Seilzüge 37 und 38 verlaufen jeweils zu Schlepphebeln der
elektromechanischen Vorrichtung 32. Es ist ein Schlepphebel 39 an dem Scharnier 15 angeordnet. Insbesondere ist hier vorgesehen, dass der Schlepphebel 39 drehbar an dem Scharniergehäuse 25 befestigt ist, insbesondere mit einem Koppelelement 40, welches ein Koppelstift sein kann, des Scharnierarms 17a gekoppelt. Dieses Koppelelement 40 ist ortsfest an dem Scharnierarm 17a befestigt, wohingegen der Schlepphebel 39 drehbar auch zu dem Scharnierarm 17a befestigt ist. In einer entsprechenden Ausgestaltung ist auch ein Schlepphebel an dem Scharnier 16 angeordnet und mit dem Seilzug 37 verbunden. Wie in der Darstellung gemäß Fig. 3 zu erkennen ist, ist der Seilzug 38 mit dem Schlepphebel 39 verbunden.
Darüber hinaus ist auch vorgesehen, dass die Betätigungseinheit 31 im
Scharniergehäuse 25 eine Hauptfeder 41 aufweist. Die Hauptfeder 41 ist über eine Verbindung 42 mit dem Scharnierarm 17a verbunden. Darüber hinaus ist insbesondere außerhalb des Scharniergehäuses 25 und separat dazu ein Federtopf 43 angeordnet, der insbesondere im Gehäuse 2 angeordnet ist. In dem Federtopf 43 ist eine Zusatzfeder 44 (Fig. 5) angeordnet. Die Zusatzfeder 44 weist eine zweite Federhärte auf, die kleiner ist, als eine erste Federhärte der Hauptfeder 41 .
Die Hauptfeder 41 in Form ihrer insbesondere Spiralfeder ist bezüglich ihrer Längsachse parallel beziehungsweise koaxial in Reihe der Längsachse der ebenfalls als insbesondere Spiralfeder ausgebildeten Zusatzfeder 44 angeordnet. Die Hauptfeder 41 ist über eine in sich starre Koppelstange 45 mit der Zusatzfeder 44 verbunden. Die Zusatzfeder 44 ist mit einem hinteren Ende ortsfest an einer Anbindungsstelle 46 befestigt, die insbesondere im Federtopf 43 ist.
In einer entsprechenden Ausgestaltung, jedoch ohne weitere Bezugszeichen versehen, ist Entsprechendes beim Scharnier 16 vorgesehen.
In Fig. 4 ist die Komponentenanordnung gemäß Fig. 3 in einer dazu unterschiedlichen Perspektive gezeigt. Zur weiteren Erläuterung wird nachfolgend auf Fig. 5 verwiesen. In dieser Darstellung ist die Tür 3 im geschlossenen Zustand gezeigt. Sie ist hier
insbesondere somit vertikal orientiert angeordnet. In diesem geschlossenen Zustand ist ein hinteres Ende 25a des Scharniergehäuses 25 beabstandet zu einem dem
Scharniergehäuse 25 zugewandten vorderen Ende 43a des Federtopfes 43. In Fig. 6 ist die diesbezügliche Betriebsstellung des Hubrads 34, der Hubstange 35 und des Seilhebels 36 gezeigt.
Wird nun eine Öffnung der Tür 3 gewünscht, so kann ein Nutzer das Bedienelement 27 betätigen. Dadurch wird das Starten des automatischen Öffnens der Tür 3 bewirkt. Über eine Steuereinheit wird dann der Antrieb 33 gestartet. Es wird dann das Hubrad 34 ausgehend von der in Fig. 6 gezeigten Grundstellung gedreht. Dadurch wird die
Hubstange 35 angehoben und der Seilhebel 36 in eine diesbezüglich noch waagerechtere Stellung verbracht. Durch die Bewegung und die damit einhergehende Positionsänderung des Seilhebels 36 wird an den Seilzügen 37 und 38 gezogen. Dies bewirkt wiederum ein entsprechendes Anziehen an den in Fig. 5 in der Grundstellung gezeigten Schlepphebeln 39. Durch dieses dann aus der Grundstellung nach hinten Verschwenken der
Schlepphebel 39 wird eine Zugkraft und somit ein Verschwenken des Scharnierarms 17a des Scharniers 15 sowie des entsprechenden Scharnierarms des Scharniers 16 bewirkt. Dadurch wird die Tür 3 von der in Fig. 5 gezeigten geschlossenen Stellung in eine in Fig. 7 gezeigte Zwischenstellung verbracht. Die Zwischenstellung der Tür 3 ist in einem Winkel α zwischen insbesondere 18° und 22°, vorzugsweise 20°, gegenüber der vertikalen und somit insbesondere der in Fig. 5 gezeigten geschlossenen Stellung der Tür 3. Es ist vorgesehen, dass diese motorisch angetriebene, automatisch erzeugte Bewegung der Tür 3 nur bis zu dieser Zwischenstellung erfolgt. Die motorische Bewegung wird dann im Nachfolgenden von der Zwischenstellung in die in dem Verstauraum 14 eingefahrene und vollständig geöffnete Stellung der Tür 3 nicht mehr vollzogen. Ausgehend von der Zwischenstellung der Tür 3 hat diese nämlich eine Kippposition erreicht, ab welcher sie durch ihre eigene Gewichtskraft selbst und somit auch wiederum
gewichtskraftautomatisch weiter nach unten kippt und dann in den Verstauraum 14 einfährt. Es wird also eine motorische automatische Bewegung der Tür 3 nur auf dem kurzen Kippweg zwischen der geschlossenen Stellung gemäß Fig. 5 und der
Zwischenstellung gemäß Fig. 7 durchgeführt. Auf dem weiteren Kippweg von der Zwischenstellung in die geöffnete Stellung der Tür 3 ist der Motor 33 inaktiv
beziehungsweise deaktiviert. Insbesondere ist auch vorgesehen, dass auf diesem ersten Bewegungswegabschnitt zwischen der geschlossenen Stellung der Tür 3 und der Zwischenstellung der Tür 3 die Hauptfeder 41 im Wesentlichen, insbesondere vollständig längenunveränderlich bleibt und somit weder komprimiert noch expandiert wird. Durch das Einwirken des
Schlepphebels 39 wird das Scharniergehäuse 25 in Richtung des Federtopfs 43 verschoben, bis es in der Zwischenstellung der Tür 3 gemäß Fig. 7 mit dem hinteren Ende 25a an dem vorderen Ende 43a des Federtopfs 43 anschlägt. Dies ist auch in Fig. 7 gezeigt. Es wird also auf dem ersten Bewegungswegabschnitt zwischen der
geschlossenen Stellung und der Zwischenstellung der Tür 3 lediglich die Zusatzfeder 44 komprimiert, wobei hier aufgrund der unterschiedlichen Federhärten die Verschiebung der Hauptfeder 41 in Richtung der Zusatzfeder 44 erfolgt und die durch diese Verschiebung erzeugte Kompressionskraft über die Koppelstange 45 auf die Zusatzfeder 44 übertragen wird.
Ist dann diese Zwischenstellung erreicht und das damit einhergehend direkte
Aneinanderanliegen des Scharniergehäuses 25 und dem Federtopf 43, wird bei weiterer Öffnungsbewegung der Tür 3 die Hauptfeder 41 expandiert, wobei das Scharniergehäuse 25 an dem Federtopf 43 anliegend verbleibt. Durch die Expansion der Hauptfeder 41 wird eine Federkraft erzeugt, die entgegen der Schwerkraft der Tür 3 wirkt, sodass kein ungebremstes weiteres Nachuntenkippen der Tür 3 von der Zwischenstellung in die geöffnete Stellung erfolgt. Durch diese Expansion der Hauptfeder 41 und der daraus resultierenden erzeugten Federkraft wird somit ein gewisses Abfedern beziehungsweise Dämpfen des zweiten Bewegungswegabschnitts der Tür 3 von der Zwischenstellung in die geöffnete Stellung erreicht. In Fig. 8 ist das Hubrad 34, die Hubstange 35 und der Seilhebel 36 in dem
Betriebszustand und somit der Position gezeigt, bei welcher die Tür 3 in der
Zwischenstellung ist.
Insbesondere ist vorgesehen, dass bei weiterer Betätigung des Hubrads 34 die
Schlepphebel 39 wieder automatisch in ihre Grundstellung zurückgeführt werden. Damit wird erreicht, dass durch eine einzige vollständige Umdrehung des Hubrads 34 und somit eine Umdrehung um 360° die Schlepphebel 39 von ihrer in Fig. 5 gezeigten Grundstellung in die in Fig. 7 gezeigte maximale Auslenkungsstellung und wieder zurück Grundstellung bewegt werden.
Bezugszeichenliste
1 Gargerät
2 Gehäuse
3 Tür
4 Griff
5 Bedienvorrichtung
6 Anzeigeeinheit
7 Bedienelement
8 Bedienelement
9 Kochzone
10 Kochzone
1 1 Kochzone
12 Kochzone
13 Bereich
14 Verstauraum
15 Scharnier
16 Scharnier
17 Lagereinheit
17a Scharnierarm
18 Führungsvorrichtung
19 Führungselement
20 Führungselement
21 Technikteil
22 Führungsbahn
23 Führungsschlitten
24 Führungsbahn
25 Scharniergehäuse
25a hinteres Ende
26 Türöffnungsvorrichtung
27 Bedienelement
28 Wand
29 Wand
30 Verbindungsstange 31 Betätigungseinheit
32 Vorrichtung
33 Motor
34 Hubrad
35 Hubstange
36 Seilhebel
37 Seilzug
38 Seilzug
39 Schlepphebel
40 Koppelelement
41 Hauptfeder
42 Verbindung
43 Federtopf
43a vorderes Ende
44 Zusatzfeder
45 Koppelstange
46 Anbindungsstelle

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Gargerät (1 ) mit einer Tür (3) zum Verschließen eines Garraums, welche in einen Verstauraum (14) in einem Gehäuse (2) des Gargeräts (1 ) versenkbar ist, und mit einer Türöffnungsvorrichtung (26) zum zumindest bereichsweise über einen gesamten, zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung der Tür (3) bemessenen Bewegungsweg automatischen Bewegen der Tür (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnungsvorrichtung (26) eine Betätigungseinheit (31 ) aufweist, mit welcher die Tür (3) ausgehend von der geschlossenen Stellung automatisch bis in eine Zwischenstellung kippbar ist, wobei die Zwischenstellung dadurch charakterisiert ist, dass die weitere Bewegung der Tür (3) von der
Zwischenstellung in die in den Verstauraum (14) eingefahrene geöffnete Stellung automatisch durch die Schwerkraft der Tür (3) erfolgt.
2. Gargerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstellung bei einem Kippwinkel (a) zwischen 15° und 30°, insbesondere zwischen 18° und 22°, zur geschlossenen Stellung erreicht ist.
3. Gargerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Betätigungseinheit (31 ) eine elektromechanische Vorrichtung (32) aufweist, die mit zumindest einem Seilzug (37, 38) mit einem Schlepphebel (39) verbunden ist, welcher mit einem Scharnierarm (17a) eines Scharniers (15, 16), welches zum Schwenken und Einfahren der Tür (3) in den Verstauraum (14) ausgebildet ist, gekoppelt ist, wobei durch eine auf den Schlepphebel (39) über den Seilzug (37, 38) wirkenden Zugkraft der Schlepphebel (39) um eine Schwenkachse schwenkbar ist und abhängig davon der Scharnierarm (17a) derart schwenkbar ist, dass die Tür (3) automatisch von der geschlossenen Stellung in die Zwischenstellung kippbar ist.
4. Gargerät (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (15, 16) ein Scharniergehäuse (25) aufweist, mit welchem der Scharnierarm (17a) drehbar verbunden ist und der Schlepphebel (17a) schwenkbar an dem
Scharniergehäuse (25) angeordnet ist.
5. Gargerät (1 ) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Vorrichtung (32) einen motorischen Antrieb (33), ein durch den motorischen Antrieb (33) rotierbares Hubrad (34) und eine mit dem Hubrad (34) verbundene Hubstange (35) aufweist, wobei die Hubstange (35) durch eine
Drehung des Hubrads (34) linear bewegbar ist, und abhängig davon der mit der Hubstange (35) gekoppelte Seilzug (37, 38) betätigbar ist.
6. Gargerät (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine gesamte Umdrehung des Hubrads (34) um 360° durch die Wirkkette zwischen dem Hubrad (34) und dem Scharnierarm (17a) die Tür (3) von der geschlossenen Stellung in die Zwischenstellung gebracht ist, insbesondere der Schlepphebel (39) automatisch in seine Grundstellung zurückgebracht ist.
7. Gargerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharniergehäuse (25) eine Hauptfeder (41 ) mit einer ersten Federhärte aufweist, wobei die Hauptfeder (41 ) mit einer Zusatzfeder (44), die eine zur ersten Federhärte kleinere zweite Federhärte aufweist, verbunden ist, wobei das
Scharniergehäuse (25) eines Scharniers (15, 16), welches zum Schwenken und Einfahren der Tür (3) in den Verstauraum (14) ausgebildet ist, auf dem
Bewegungsweg zwischen der geschlossenen Stellung und der Zwischenstellung der Tür (3) relativ zu einer ortsfesten Anbindungsstelle (46) der Zusatzfeder (44) bewegbar ist.
8. Gargerät (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptfeder (41 ) mit der Zusatzfeder (44) über eine, insbesondere in sich starre, Koppelstange (45) verbunden ist.
9. Gargerät (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptfeder (41 ) und die Zusatzfeder (44), insbesondere über eine Koppelstange (45), so verbunden sind, dass auf dem Bewegungsweg zwischen der geschlossenen Stellung und der Zwischenstellung der Tür (3) die Zusatzfeder (44) komprimierbar ist und die Hauptfeder (41 ) längenveränderlich bleibt.
10. Gargerät (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse der Hauptfeder (41 ) parallel oder in geradliniger Verlängerung zu einer Längsachse der Zusatzfeder (44) angeordnet ist.
1 1 . Gargerät (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder (44) in einem Federtopf (43) angeordnet ist, der ortsfest angeordnet ist.
12. Gargerät (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Scharniergehäuse (25) in der geschlossenen Stellung der Tür (3) beabstandet zu dem Federtopf (43) angeordnet ist und mit dem Erreichen der Zwischenstellung das Scharniergehäuse (25) an dem Federtopf (43) anliegend angeordnet ist.
13. Gargerät (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptfeder (41 ) auf dem Bewegungsweg zwischen der geschlossenen Stellung und der Zwischenstellung der Tür (3) bezüglich einer durch eine Längenveränderung zu bewirkenden Federkraft inaktiv ist.
14. Gargerät (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptfeder (41 ) auf dem Bewegungsweg der Tür (3) zwischen der Zwischenstellung und der geöffneten Stellung expandierbar ist und eine durch die Expansion auftretende Federkraft der Schwerkraft der Tür (3) entgegenwirkend ist.
15. Verfahren zum Öffnen einer Tür (3) eines Gargeräts (1 ), bei welchem
die Tür (3) in einen Verstauraum (14) in einem Gehäuse (2) des Gargeräts (1 ) versenkt wird, wobei die Tür (3) mit einer Türöffnungsvorrichtung (26) des Gargeräts (1 ) automatisch zumindest bereichsweise über einen gesamten, zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung der Tür (3) bemessenen
Bewegungsweg bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) ausgehend von der geschlossenen Stellung automatisch bis in eine Zwischenstellung mit einer Betätigungseinheit (31 ) der Türöffnungsvorrichtung (26) gekippt wird, wobei die Zwischenstellung dadurch charakterisiert wird, dass die weitere Bewegung der Tür (3) von der Zwischenstellung in die in den Verstauraum (14) eingefahrene geöffnete Stellung automatisch durch die Schwerkraft der Tür (3) durchgeführt wird.
EP16797937.6A 2015-12-18 2016-11-18 Gargerät mit einer türöffnungsvorrichtung zum automatischen verbringen einer tür in eine zwischenstellung sowie verfahren zum öffnen einer tür eines gargeräts Active EP3390917B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16797937T PL3390917T3 (pl) 2015-12-18 2016-11-18 Urządzenie do obróbki termicznej z układem otwierania drzwi do automatycznego umieszczenia drzwi w położeniu pośrednim i sposób otwierania drzwi urządzenia do obróbki termicznej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226009.7A DE102015226009A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Gargerät mit einer Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Verbringen einer Tür in eine Zwischenstellung sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Gargeräts
PCT/EP2016/078105 WO2017102244A2 (de) 2015-12-18 2016-11-18 Gargerät mit einer türöffnungsvorrichtung zum automatischen verbringen einer tür in eine zwischenstellung sowie verfahren zum öffnen einer tür eines gargeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3390917A2 true EP3390917A2 (de) 2018-10-24
EP3390917B1 EP3390917B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=57345960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16797937.6A Active EP3390917B1 (de) 2015-12-18 2016-11-18 Gargerät mit einer türöffnungsvorrichtung zum automatischen verbringen einer tür in eine zwischenstellung sowie verfahren zum öffnen einer tür eines gargeräts

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10408465B2 (de)
EP (1) EP3390917B1 (de)
CN (1) CN108369013B (de)
DE (1) DE102015226009A1 (de)
PL (1) PL3390917T3 (de)
WO (1) WO2017102244A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226009A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Verbringen einer Tür in eine Zwischenstellung sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Gargeräts
DE102017207980A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Seilzugvorrichtung zum automatischen Schwenken einer Tür
KR102106847B1 (ko) * 2017-06-28 2020-05-28 엘지전자 주식회사 조리기기의 도어 자동 개방 제어 방법
DE102017213095A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit versenkbarer Tür, die eine spezifische Haltefeder für eine Lagerbuchse aufweist
DE102017218493A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102017218501A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102018201949A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer in einen Verstauraum versenkbaren Tür mit einem spezifischen Koppelmodul, sowie Verfahren zum Bewegen einer Tür
DE102018201950A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einem Technikteil für eine versenkbare Tür, welches eine Führungsbahn in einer oberen Höhenhälfte des Technikteils aufweist
CN109184401A (zh) * 2018-11-15 2019-01-11 胡国衡 一种具有电动开关门功能的铰链
DE102019202418A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer spezifischen Dämpfungseinheit zwischen Führungsbahnen einer Führungsvorrichtung für eine versenkbare Tür
IT201900005596A1 (it) * 2019-04-11 2020-10-11 Brera Cerniere Srl Elettrodomestico
US11906170B2 (en) 2019-04-29 2024-02-20 Winston Industries, Llc Magnetic positioning hinge for horizontal door assembly
DE102019209194A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Sprachbedienung eines Hausgeräts
US10822852B1 (en) * 2019-07-19 2020-11-03 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linear hinge assembly for an appliance
DE102019213486A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit spezifischer Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Schwenken einer versenkbaren Tür des Gargeräts, sowie Verfahren
DE102020207165A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit Positionsbestimmungsvorrichtung für versenkbare Tür
DE102020208891A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit bewegbarer Führungsbahn für versenkbare Tür, sowie Verfahren zum Bewegen der Tür
DE102021103663A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Miele & Cie. Kg System, umfassend ein Gargerät mit einem Garraum, und Gargerät mit Garraum
DE102021202844A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit spezifischer Verriegelungsvorrichtung für eine Tür, sowie Verfahren
DE102021205018A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit spezifischer automatischer Türöffnung, sowie Verfahren
DE102022203508A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit spezifischem Mitnehmersystem für Betätigung der Tür, sowie Verfahren
DE102022203510A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit automatisch bewegbarer Tür und Türstellungserfassungseinrichtung, sowie Verfahren
DE102022203509A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit spezifischem Kupplungs-Schlittensystem für eine versenkbare Tür, sowie Verfahren
DE102022203507A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit versenkbarer Tür und dazu spezifisch ausgebildeter Seilzugvorrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127889A (en) * 1960-09-23 1964-04-07 Mills Prod Inc Oven closure and hinge construction
AU469744B2 (en) * 1972-07-04 1976-02-26 Simpson Pope Limited Oven door mounting
US4726352A (en) * 1986-09-19 1988-02-23 Force 10 Marine Ltd. Container assembly
DE19906913C2 (de) 1999-02-19 2000-12-21 Schott Glas Tür für ein Küchengerät
DE10103303B4 (de) * 2001-01-25 2004-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Tür, insbesondere einer Gargerätetür
DE10208457A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerätetür
DE10208472A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät
ITMI20022610A1 (it) 2002-12-10 2004-06-11 Faringosi Hinges Srl Dispositivo di equilibratura a forza variabile
US20040255929A1 (en) * 2003-03-06 2004-12-23 Miller David Jon Automatic doors for a fireplace
US7064296B1 (en) * 2005-03-15 2006-06-20 Culinary Logic, Llc Oven with an articulating and retractable door
US20060289530A1 (en) * 2005-04-15 2006-12-28 Anthony Cordae Hideaway oven door
DE102006002409A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Tür
US7755004B2 (en) * 2006-04-14 2010-07-13 Mansfield Assemblies Co. Motorized hinge system for oven door
US20070267402A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Harned Gary V Oven With An Articulating And Retractable Door
CN101070741A (zh) 2007-06-12 2007-11-14 赵盛华 铰链结构
DE102008010526A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
US8710409B2 (en) * 2010-12-17 2014-04-29 Bsh Home Appliances Corporation Motorized home appliance door
DE102011078535A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharnier für eine Tür eines Hausgeräts, Tür mit einem derartigen Scharnier sowie Hausgerät mit einem entsprechenden Scharnier als auch Verfahren zum Betätigen eines Türgriffs einer Tür
DE102011083512A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums, sowie Verfahren zum Betätigen einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102011086970A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer versenkbaren Gerätetür
DE102014100541B4 (de) 2014-01-20 2021-07-22 Miele & Cie. Kg Scharniereinrichtung
DE102015226009A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Verbringen einer Tür in eine Zwischenstellung sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Gargeräts
US20180087779A1 (en) * 2016-09-28 2018-03-29 Sandra Maldonado Oven with Automatic Racks and Door

Also Published As

Publication number Publication date
US10408465B2 (en) 2019-09-10
CN108369013A (zh) 2018-08-03
US20190271474A1 (en) 2019-09-05
US20180328593A1 (en) 2018-11-15
CN108369013B (zh) 2020-09-08
WO2017102244A2 (de) 2017-06-22
PL3390917T3 (pl) 2021-10-25
US10948195B2 (en) 2021-03-16
EP3390917B1 (de) 2021-04-14
WO2017102244A3 (de) 2017-08-10
DE102015226009A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390917B1 (de) Gargerät mit einer türöffnungsvorrichtung zum automatischen verbringen einer tür in eine zwischenstellung sowie verfahren zum öffnen einer tür eines gargeräts
EP2760315B1 (de) Beschlag
EP2362044B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen, sowie Verfahren zum Verschieben einer Tür
EP3283378A1 (de) Klapptisch
WO2021043620A1 (de) Gargerät mit spezifischer türöffnungsvorrichtung zum automatischen schwenken einer versenkbaren tür des gargeräts, sowie verfahren
DE102017207980A1 (de) Gargerät mit einer Seilzugvorrichtung zum automatischen Schwenken einer Tür
EP2540940B1 (de) Scharnier für eine tür eines hausgeräts, tür mit einem derartigen scharnier sowie hausgerät mit einem entsprechenden scharnier als auch verfahren zum betätigen eines türgriffs einer tür
EP3399127B1 (de) Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag
AT509702B1 (de) Ausstosser zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils
EP2189726A2 (de) Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung
EP2741014B1 (de) Gargerät mit versenkbarer Tür und höhenverstellbarer Führungskulisse
EP2581666B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Bewegen eines Griffs einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102015222796A1 (de) Gargerät mit spezifisch bewegbarer Tür
EP2884188B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Stauraum versenkbaren Tür und verschiebbarer Drehachse einer Lagereinheit sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer derartigen Tür
DE102005012305A1 (de) Führung
EP3253255B1 (de) Synchronmechanik
EP2930436B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102005001869A1 (de) Fahrzeug-Schiebedach mit einer bewegbaren Wasserrinne
WO2023194080A1 (de) Haushaltsgerät mit spezifischem kupplungs-schlittensystem für eine versenkbare tür, sowie verfahren
WO2023194079A1 (de) Haushaltsgerät mit versenkbarer tür und dazu spezifisch ausgebildeter seilzugvorrichtung
WO2023194082A1 (de) Haushaltsgerät mit spezifischem mitnehmersystem für betätigung der tür, sowie verfahren
EP2884189B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einen Verstauraum einfahrbaren Tür und Verfahren zum öffnen und Schließen einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102020208891A1 (de) Gargerät mit bewegbarer Führungsbahn für versenkbare Tür, sowie Verfahren zum Bewegen der Tür
DE202009003636U1 (de) Kindersitz für Kraftfahrzeuge
DE102015203834A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem öffnungswegverlängernden Ausschieber für einen Auszugswagen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200423

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 1/10 20060101ALI20201109BHEP

Ipc: F24C 15/02 20060101AFI20201109BHEP

Ipc: E05F 15/627 20150101ALI20201109BHEP

Ipc: E05D 15/58 20060101ALI20201109BHEP

Ipc: E05F 1/12 20060101ALI20201109BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012832

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012832

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1382740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414