EP3389930A1 - Brenngasbetriebenes eintreibgerät - Google Patents

Brenngasbetriebenes eintreibgerät

Info

Publication number
EP3389930A1
EP3389930A1 EP16806130.7A EP16806130A EP3389930A1 EP 3389930 A1 EP3389930 A1 EP 3389930A1 EP 16806130 A EP16806130 A EP 16806130A EP 3389930 A1 EP3389930 A1 EP 3389930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
driving
tacker
combustion chamber
piezoelectric actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16806130.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3389930B1 (de
Inventor
Dominik Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3389930A1 publication Critical patent/EP3389930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3389930B1 publication Critical patent/EP3389930B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/008Safety devices

Definitions

  • the invention relates to a tacker, in particular a hand-held tacker, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to an operating method for a tacker according to the features of claim 10.
  • the invention relates to tackers in which a driving piston is accelerated by a rapidly expanding gas as part of a combustion process.
  • Conventional types of such devices use powder cartridges or an ignitable one
  • EP 1 987 924 A1 describes a rechargeable, fuel gas driven tacking device in which a driving piston is held in a starting position by means of a holding device.
  • the holding device comprises a ball head, which engages in a groove formed on the driving piston in the radial direction and is acted upon by a force.
  • the driving piston can be released by activating an electromagnetic coil.
  • the holding device serves to support the piston against a boost pressure of the fuel gas in the combustion chamber, which is already present before ignition.
  • a piezoelectric actuator in the piston holder, the release can take place at a selected time by means of an electrical voltage, wherein the release can be carried out almost instantaneously due to the high reaction rate of piezoelectric actuators.
  • a piezoactuator is understood to mean any component which uses the inverse piezoelectric effect of a change in length by applying a voltage to a piezoelectric solid. The change in length is used in the sense of a mechanical actuator, by which a state of the piston holder is changed.
  • a release of the piston can be carried out preferably by switching on, but if necessary also by switching off the voltage.
  • piezoactuators comprise a piezoceramic as a piezoelectrically active solid and are usually composed of a plurality of contacted layers.
  • the piston holder of a tacker preferably comprises two or more piezo actuators distributed around the circumference of the piston, in order to ensure a low-torsion and particularly secure mounting.
  • the piston holder comprises an actuatable by means of the piezoelectric actuator latch member for preferably positive locking of the driving piston.
  • a locking member in particular in conjunction with a positive retention, allows a secure mounting of the piston even with high pressure.
  • the piezoelectric actuator acts on the locking member via a transmission. This allows a relative to the piezoelectric actuator significantly increased stroke and thus an adaptation to the mechanical and thermal tolerances usual Eintreibkolben.
  • the transmission makes a clear translation of the change in length of the piezoelectric actuator, preferably by a factor of more than two.
  • the piezoelectric actuator is supported against the force of a biasing spring, whereby a play-free and accurate function of the piston holder is made possible.
  • a release of the drive piston by means of the piezoelectric actuator takes place with a time delay after an ignition process. This allows the targeted release of the drive piston after an already established pressure buildup, whereby the energy transfer to the drive piston and thus the achievable set energy can be increased.
  • the temporal accuracy and the Speed of release are necessary very high and can be achieved by the use of piezoelectric actuators according to the invention.
  • the release preferably takes place as a function of a pressure threshold, a temperature threshold or a defined time interval.
  • the time delay is also adjustable adjustable.
  • the change of the delay can be made by automatic or manual preselection of a value. It may also be provided for an automatic tracking of the delay as a function of the expiry of a previous drive-in operation.
  • the combustion chamber can be filled with an ignitable fuel gas mixture.
  • an overpressure of the fuel gas mixture in the combustion chamber can be generated by means of a charging member.
  • an overpressure of the fuel gas mixture is understood to be an increased pressure to increase the driving energy.
  • the pressure of the fuel gas mixture is usually slightly above an ambient pressure, since the pressurized fuel gas is added to the air under atmospheric pressure in the combustion chamber. This is only a slight increase in pressure.
  • An overpressure according to the invention is preferably at least 100 mbar, more preferably at least 200 mbar above atmospheric pressure.
  • the object of the invention is also achieved by a method for operating a tacker, comprising the steps:
  • the resulting driving energy can be selectively changed and in particular a high maximum driving energy can be achieved.
  • the process according to the invention is preferably carried out by means of a driving-in device according to the invention described above.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of an inventive
  • FIG. 2 shows a schematic detail view of the tacker of FIG. 1 in front of the
  • FIG. 3 shows a schematic detail of the piston holder from FIG. 2.
  • Fig. 4 shows the piston holder of Fig. 3 in an open state.
  • the tacker of Fig. 1 is a hand-held device comprising a housing 1 and a combustion chamber 2 received therein with a combustion chamber wall. Adjacent to the combustion chamber 2 is a cylinder 3 with a guided therein driving piston 4.
  • the driving piston 4 comprises a driving ram 5 for driving a nail member (not shown) into a workpiece.
  • An ignitable fuel gas mixture is presently introduced by means of a fuel gas storage 6 in the combustion chamber 2.
  • the fuel gas mixture is compressed by means of a charging member 7 to an overpressure.
  • the charging member is designed as an electrically driven and powered by a battery 8 compressor. In other embodiments, charging may also be by means of a powered reset of the driving piston 4 or otherwise.
  • the fuel gas is introduced via a metering valve 9 from the fuel gas storage 6 into the air of the combustion chamber 2. Depending on the requirements, the fuel gas injection can take place in the not yet compressed, partially compressed or completely compressed air.
  • the driving piston 4 is held by a piston holder 10 against the overpressure in the combustion chamber.
  • the piston holder 10 comprises a plurality of, in the present case two, similarly constructed holding members 17, which are distributed around the circumference of the cylinder 3.
  • Each of the holding members has a locking member 18 that is substantially radially movable relative to the cylinder.
  • the locking member 18 each has a bevel 18a on the side facing away from the held piston.
  • the drive piston can push back the latch member 18a by overrunning the bevel against the force of a spring 19.
  • After passing over the latch member 18 each snaps radially back into the cylinder 3, so that the non-tapered side of the locking member 18 holds the driving piston positively against the pressure in the combustion chamber 2 in the starting position.
  • the holding members 17 each include a housing 20 in which the locking member 18 is slidably mounted.
  • a piezoelectric actuator 21 is accommodated in the housing, which is mechanically coupled to the locking member 18 via a gearbox 22.
  • the gearbox 22 is shown schematically as a lever 24 mounted in a pivot point 23.
  • a first end lever 24 engages the locking member 18 and a second, opposite end of the lever 24 is supported on the piezoelectric actuator 21 and on the spring 19.
  • the spring 19 presses the lever 24 against the piezoelectric actuator and in the direction of a closing movement of the locking member 18th
  • the piezoelectric actuator 21 can be acted upon by means of a voltage source 25 with a voltage.
  • the voltage source 25 is supplied centrally from the battery 8 with energy, but generates a sufficiently high voltage for the deflection of the piezoelectric actuator 21.
  • the electrical components of the tacker such as the battery 8 and the voltage source 25 with an electronic control unit (not shown) of the tacker connected.
  • Fig. 3 shows one of the holding members 17 in a closed position, in which the locking member 18 is extended beyond the wall of the cylinder 3 and the drive piston 4 holds. In this position, the piezoelectric actuator 21 is not subjected to voltage and shortened accordingly.
  • Fig. 4 shows the holding member 17 when acted upon by a voltage through the voltage source 25.
  • the piezoelectric actuator 21 has become longer due to the inverse piezo effect and presses the lever 24 against the spring 19 a.
  • the locking member 18 is withdrawn behind the wall of the cylinder 3 and gives the driving piston 4 free.
  • the piezoelectric actuators 21 are de-energized.
  • the combustion chamber is loaded with fuel gas and ignited accordingly.
  • the ignition is triggered by means of an electric spark on the spark plug. This defines the start time of a timer.
  • the piezoelectric actuators 21 are connected to electrical voltage and the piston holder releases the driving piston within a very short period of time. Subsequently, the driving piston is accelerated by the applied pressure and the further pressure increase by the progressive combustion process.
  • a piston holder according to the invention can also be advantageously used without a defined increase in pressure, so that a piston release which is simultaneous with the ignition of the fuel gas mixture can also be provided.
  • a pressure increase was defined by the choice of the given time delay or delay, which means a corresponding approximation and requires sufficient reproducibility of the combustion process.
  • sensory variables such as pressure and / or temperature in the combustion chamber 2 can serve as a criterion for the release of the piston holder.
  • the predetermined period of time and / or corresponding threshold values of measured variables can be changed in meaningful ways in order to vary the driving-in energy as required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifftein Eintreibgerät, umfassendeinen in einem Zylinder (3) geführten Eintreibkolben (4) zum Eintreiben eines Nagelglieds in ein Werkstück, und eine an dem Eintreibkolben (4) angeordnete Brennkammer (2), in der im Zuge eines Eintreibvorgangs eine Druckerhöhung durch einen Verbrennungsvorgang erfolgt, wobei der Eintreibkolben (4) vor dem Eintreibvorgang mittels einer Kolbenhalterung (10) in einer Ausgangsposition gehalten ist, wobei die Kolbenhalterung (10) einen Piezoaktor (21) umfasst.

Description

Brenngasbetriebenes Eintreibgerät
Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät, insbesondere ein handgeführtes Eintreibgerät, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft zudem ein Betriebsverfahren für ein Eintreibgerät gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10.
Allgemein betrifft die Erfindung Eintreibgeräte, bei denen ein Eintreibkolben durch ein schnell expandierendes Gas im Rahmen eines Verbrennungsvorgangs beschleunigt wird. Übliche Bauarten solcher Geräte nutzen hierzu Pulverkartuschen oder ein zündfähiges
Brenngasgemisch. Eintreibgeräte solcher Bauarten sind regelmäßig für hohe
Eintreibenergien ausgelegt.
EP 1 987 924 A1 beschreibt ein aufladbares, brenngasbetriebenes Eintreibgerät, bei dem ein Eintreibkolben mittels einer Haltevorrichtung in einer Ausgangsposition gehalten ist. Die Haltevorrichtung umfasst einen Kugelkopf, der in eine an dem Eintreibkolben ausgeformte Rille in radialer Richtung eingreift und mit einer Kraft beaufschlagt ist. Bei einer
Ausführungsform kann der Eintreibkolben durch Aktivierung einer elektromagnetischen Spule freigegeben werden. Die Haltevorrichtung dient einem Abstützen des Kolbens gegen einen Ladedruck des Brenngases in der Brennkammer, der bereits vor einer Zündung anliegt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Eintreibgerät anzugeben, das eine sichere Halterung und eine schnelle Freigabe des Eintreibkolbens ermöglicht.
Diese Aufgabe wird für ein eingangs genanntes Eintreibgerät erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch das Vorsehen eines Piezoaktors in der Kolbenhalterung kann die Freigabe zu einem gewählten Zeitpunkt mittels einer elektrischen Spannung erfolgen, wobei die Freigabe aufgrund der hohen Reaktionsgeschwindigkeit von Piezoaktoren nahezu verzögerungsfrei erfolgen kann. Unter einem Piezoaktor wird im Sinne der Erfindung jedes Bauteil verstanden, das den inversen piezoelektrischen Effekt einer Längenänderung durch Anlegen einer Spannung an einen piezoelektrischen Festkörper nutzt. Die Längenänderung wird dabei im Sinne eines mechanischen Aktuators genutzt, durch den ein Zustand des Kolbenhalters geändert wird. Je nach mechanischer Auslegung kann eine Freigabe des Kolbens dabei bevorzugt durch Aufschalten, bei Bedarf aber auch durch Abschalten der Spannung erfolgen. Häufig verwendete Piezoaktoren umfassen eine Piezokeramik als piezoelektrisch wirksamer Festkörper und sind meist aus einer Vielzahl von kontaktierten Schichten aufgebaut.
Allgemein versteht sich, dass die Kolbenhalterung eines erfindungsgemäßen Eintreibgerätes bevorzugt zwei oder mehr um den Umfang des Kolbens verteilte Piezoaktoren umfasst, um eine verwindungsarme und besonders sichere Halterung zu gewährleisten. Bei einer allgemein bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kolbenhalterung ein mittels des Piezoaktors betätigbares Riegelglied zur bevorzugt formschlüssigen Halterung des Eintreibkolbens. Ein Riegelglied, insbesondere in Verbindung mit einer formschlüssigen Halterung, erlaubt eine sichere Halterung des Kolbens auch gegenüber hohem Druck. Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Piezoaktor über ein Getriebe auf das Riegelglied einwirkt. Dies erlaubt einen gegenüber dem Piezoaktor deutlich vergrößerten Hub und somit eine Anpassung an die mechanischen und thermisch bedingten Toleranzen üblicher Eintreibkolben.
Unter einem Getriebe wird insbesondere ein Hebelgetriebe verstanden. Allgemein bevorzugt leistet das Getriebe eine deutliche Übersetzung der Längenänderung des Piezoaktors, bevorzugt um einen Faktor von mehr als zwei.
Allgemein vorteilhaft ist der Piezoaktor gegen die Kraft einer Vorspannfeder abgestützt, wodurch eine spielfreie und genaue Funktion des Kolbenhalters ermöglicht ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine Freigabe des Eintreibkolbens mittels des Piezoaktors mit zeitlicher Verzögerung nach einem Zündvorgang. Dies ermöglicht die gezielte Freigabe des Eintreibkolbens nach einem bereits erfolgten Druckaufbau, wodurch die Energieübertragung auf den Eintreibkolben und somit die erzielbare Setzenergie erhöht werden kann. Die zeitliche Genauigkeit und die Geschwindigkeit der Freigabe sind dabei notwendig sehr hoch und können durch die erfindungsgemäße Verwendung von Piezoaktoren erreicht werden.
Allgemein bevorzugt erfolgt die Freigabe dabei in Abhängigkeit von einer Druckschwelle, einer Temperaturschwelle oder einem definierten Zeitabstand. Weiterhin bevorzugt ist die zeitliche Verzögerung zudem einstellbar veränderbar. Zum Beispiel kann die Veränderung der Verzögerung durch automatische oder manuelle Vorwahl eines Wertes erfolgen. Es kann auch um eine automatische Nachführung der Verzögerung in Abhängigkeit des Ablauf eines vorhergehenden Eintreibvorgangs vorgesehen sein.
Insgesamt wird hierdurch eine Optimierung des Eintreibvorgangs erreicht, so dass eine möglichst hohe Setzenergie erreichbar ist und/oder die Setzenergie durch Wahl der Verzögerung eingestellt werden kann. Bei einer allgemein vorteilhaften Ausführungsform ist die Brennkammer mit einem zündfähigen Brenngasgemisch befüllbar. Solche mit Brenngas betriebenen Eintreibgeräte erzielen hohe Energien bei geringer Verschmutzung der Gerätemechanik aufgrund von Abbrandprodukten. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dabei mittels eines Aufladungsglieds ein Überdruck des Brenngasgemisches in der Brennkammer erzeugbar.
Unter einem Überdruck des Brenngasgemisches wird dabei ein erhöhter Druck zur Steigerung der Eintreibenergie verstanden. Auch bei herkömmlichen, nicht aufgeladenen Geräten liegt der Druck des Brenngasgemisches meist etwas oberhalb eines Umgebungsdrucks, da das unter Druck stehende Brenngas zu der unter Atmosphärendruck stehenden Luft in der Brennkammer hinzugefügt wird. Dabei handelt es sich nur um eine geringe Druckerhöhung. Ein Überdruck im Sinne der Erfindung liegt bevorzugt um wenigstens 100 mbar, besonders bevorzugt um wenigstens 200 mbar über dem Atmosphärendruck. Die Aufgabe der Erfindung wird zudem gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Eintreibgerätes, umfassend die Schritte:
a. Halten eines Eintreibkolbens in einer Ausgangsposition mittels einer Kolbenhalterung; b. Zünden eines Verbrennungsvorgangs in einer Brennkammer unter Erhöhung eines auf den Eintreibkolben wirkenden Drucks; c. Freigabe des Eintreibkolbens mittels eines elektrischen Signals an die Kolbenhalterung, nachdem ein definierter Druckanstieg stattgefunden hat.
Durch die verzögerte Freigabe der Kolbenhalterung kann die resultierende Eintreibenergie gezielt verändert werden und insbesondere eine hohe maximale Eintreibenergie erreicht werden.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren mittels eines vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Eintreibgerätes durchgeführt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen
Eintreibgerätes.
Fig. 2 zeigt eine schematische Detailansicht des Eintreibgerätes aus Fig. 1 vor der
Auslösung eines Eintreibvorgangs mit geschlossener Kolbenhalterung. Fig. 3 zeigt eine schematische Detaildarstellung der Kolbenhalterung aus Fig. 2.
Fig. 4 zeigt die Kolbenhalterung aus Fig. 3 in einem geöffneten Zustand.
Das Eintreibgerät aus Fig. 1 ist ein handgeführtes Gerät, umfassend ein Gehäuse 1 und eine darin aufgenommene Brennkammer 2 mit einer Brennkammerwand. An die Brennkammer 2 grenzt ein Zylinder 3 mit einem darin geführten Eintreibkolben 4 an. Der Eintreibkolben 4 umfasst einen Eintreibstößel 5 zum Eintreiben eines Nagelglieds (nicht dargestellt) in ein Werkstück.
Ein zündfähiges Brenngasgemisch wird vorliegend mittels eines Brenngasspeichers 6 in die Brennkammer 2 eingebracht. Das Brenngasgemisch wird dabei mittels eines Aufladungsglieds 7 auf einen Überdruck komprimiert. Das Aufladungsglied ist als elektrisch angetriebener und über einen Akku 8 versorgter Kompressor ausgebildet. Bei anderen Ausführungsformen kann eine Aufladung auch mittels einer angetriebenen Rückstellung des Eintreibkolbens 4 oder auf sonstige Weise erfolgen. Das Brenngas wird über ein Dosierventil 9 von dem Brenngasspeicher 6 in die Luft der Brennkammer 2 eingebracht. Die Brenngasinjektion kann je nach Anforderungen in die noch nicht komprimierte, teilkomprimierte oder auch vollständig komprimierte Luft erfolgen.
Im vollständig rückgestellten Zustand (siehe Fig. 1 ) wird der Eintreibkolben 4 durch einen Kolbenhalter 10 gegen den Überdruck in der Brennkammer gehalten.
Bei beladener Brennkammer kann dann über einen handbetätigten Trigger 1 1 eine Zündung des Brenngasgemisches über eine Zündkerze 14 ausgelöst werden, so dass der Eintreibkolben 4 vorgetrieben wird und über den Eintreibstößel 5 das Nagelglied (nicht dargestellt) aus einem Magazin 12 in das Werkstück eintreibt. Die Abgase des gezündeten und expandierten Brenngases können zum Ende des Weges des Eintreibkolbens über Auslassöffnungen 13 in den Außenraum eintreten. Der Eintreibkolben trifft am, Ende seines Weges auf Anschlagpuffer 15 (dargestellt in Fig. 2). Bei einer Rückstellung des Kolbens wir dessen Weg von einem oberen Anschlag 16 am Ausgang der Brennkammer 2 begrenzt.
In einem Ausgangszustand vor einer Zündung des Brenngases ist der Eintreibkolben 4 mittels des Kolbenhalters 10 in seiner Ausgangsposition gehalten. Der Kolbenhalter 10 umfasst mehrere, vorliegend zwei, gleichartig aufgebaute Halteglieder 17, die um den Umfang des Zylinders 3 verteilt angeordnet sind. Jedes der Halteglieder hat ein gegenüber dem Zylinder in im Wesentlichen radial bewegbares Riegelglied 18.
Das Riegelglied 18 hat jeweils eine Abschrägung 18a auf der dem gehaltenen Kolben abgewandten Seite. Bei einer Rückstellung kann der Eintreibkolben das Riegelglied 18a durch überfahren der Abschrägung gegen die Kraft einer Feder 19 zurückdrücken. Nach dem Überfahren schnappt das Riegelglied 18 jeweils radial in den Zylinder 3 zurück, so dass die nicht abgeschrägte Seite des Riegelglieds 18 den Eintreibkolben formschlüssig gegen den Druck in der Brennkammer 2 in der Ausgangsposition hält.
Die Halteglieder 17 umfassen jeweils ein Gehäuse 20, in dem das Riegelglied 18 verschiebbar gelagert ist. Zudem ist ein Piezoaktor 21 in dem Gehäuse aufgenommen, der über ein Getriebe 22 mechanisch mit dem Riegelglied 18 gekoppelt ist. Das Getriebe 22 ist vorliegend schematisch als in einem Drehpunkt 23 gelagerter Hebel 24 dargestellt. Ein erstes Ende Hebels 24 greift an dem Riegelglied 18 an und ein zweites, gegenüberliegendes Ende des Hebels 24 ist an dem Piezoaktor 21 sowie an der Feder 19 abgestützt. Die Feder 19 drückt dabei den Hebel 24 gegen den Piezoaktor und in Richtung einer Schließbewegung des Riegelglieds 18.
Der Piezoaktor 21 ist mittels einer Spannungsquelle 25 mit einer Spannung beaufschlagbar. Die Spannungsquelle 25 wird zentral von dem Akku 8 mit Energie versorgt, erzeugt aber eine ausreichend hohe Spannung zur Auslenkung des Piezoaktors 21. Die elektrischen Komponenten des Eintreibgerätes wie etwa der Akku 8 und die Spannungsquelle 25 sind mit einer elektronischen Steuereinheit (nicht dargestellt) des Eintreibgerätes verbunden.
Fig. 3 zeigt eines der Halteglieder 17 in einer geschlossenen Position, in der das Riegelglied 18 über die Wand des Zylinders 3 hinaus ausgefahren ist und den Eintreibkolben 4 festhält. In dieser Position ist der Piezoaktor 21 nicht mit Spannung beaufschlagt und entsprechend verkürzt.
Fig. 4 zeigt das Halteglied 17 bei Beaufschlagung mit einer Spannung durch die Spannungsquelle 25. Der Piezoaktor 21 ist durch den inversen Piezoeffekt länger geworden und drückt den Hebel 24 gegen die Feder 19 ein. Entsprechend der Umlenkfunktion des Hebels 24 wird das Riegelglied 18 hinter die Wand des Zylinders 3 zurückgezogen und gibt den Eintreibkolben 4 frei.
Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
In der formschlüssig gehaltenen Ausgangsposition des Eintreibkolbens 4 sind die Piezoaktoren 21 spannungsfrei. Die Brennkammer ist mit Brenngas beladen und entsprechend zündfähig. Sobald der Trigger 1 1 betätigt wird und weitere Sicherheitsparameter, wie etwa ein Aufsetzen des Gerätes auf ein Werkstück, erfüllt sind, wird die Zündung mittels eines elektrischen Funkens an der Zündkerze ausgelöst. Dies definiert den Startzeitpunkt eines Timers.
Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne ist der Verbrennungsvorgang so weit fortgeschritten, dass sich bereits ein erheblich höherer Druck in der Brennkammer 2 aufgebaut hat. Der Verbrennungsvorgang ist dabei im Allgemeinen noch nicht abgeschlossen, da dies wiederum einen zu hohen Druck bedeuten würde.
Nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne werden die Piezoaktoren 21 mit elektrischer Spannung verbunden und die Kolbenhalterung gibt den Eintreibkolben innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne frei. Nachfolgend wird der Eintreibkolben mittels des anliegenden Drucks sowie der weiteren Druckerhöhung durch den fortschreitenden Verbrennungsvorgang beschleunigt. Grundsätzlich ist eine erfindungsgemäße Kolbenhalterung aber auch ohne einen definierten Druckanstieg vorteilhaft verwendbar, so dass auch eine mit der Zündung des Brenngasgemisches zeitgleiche Kolbenfreigabe vorgesehen sein kann.
Bei diesem Beispiel wurde ein Druckanstieg durch die Wahl der vorgegebenen Zeitspanne bzw. Verzögerung definiert, was eine entsprechende Approximation bedeutet und eine ausreichende Reproduzierbarkeit des Verbrennungsvorgangs voraussetzt. Bei anderen Ausführungsformen können auch sensorisch erfasste Größen wie Druck und/oder Temperatur in der Brennkammer 2 als Kriterium für die Freigabe der Kolbenhalterung dienen. Die vorgegebene Zeitspanne und/oder entsprechende Schwellwerte von Messgrößen können in sinnvollen Beriechen geändert werden, um die Eintreibenergie bei Bedarf zu variieren.

Claims

PATENTANSPRUECHE
1 . Eintreibgerät, umfassend
einen in einem Zylinder (3) geführten Eintreibkolben (4) zum Eintreiben eines Nagelglieds in ein Werkstück, und
eine an dem Eintreibkolben (4) angeordnete Brennkammer (2), in der im Zuge eines Eintreibvorgangs eine Druckerhöhung durch einen Verbrennungsvorgang erfolgt, wobei der Eintreibkolben (4) vor dem Eintreibvorgang mittels einer Kolbenhalterung (10) in einer Ausgangsposition gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kolbenhalterung (10) einen Piezoaktor (21 ) umfasst.
2. Eintreibgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenhalterung (10) ein mittels des Piezoaktors (21 ) betätigbares Riegelglied (18) zur insbesondere formschlüssigen Halterung des Eintreibkolbens (4) umfasst.
3. Eintreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktor (21 ) über ein Getriebe (22) auf das Riegelglied (18) einwirkt.
4. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktor (21 ) gegen die Kraft einer Vorspannfeder (19) abgestützt ist.
5. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freigabe des Eintreibkolbens (4) mittels des Piezoaktors (21 ) mit zeitlicher Verzögerung nach einem Zündvorgang erfolgt.
6. Eintreibgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabe in Abhängigkeit von einer Druckschwelle, einer Temperaturschwelle oder einem definierten Zeitabstand erfolgt.
Eintreibgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Verzögerung einstellbar veränderbar ist.
8. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (2) mit einem zündfähigen Brenngasgemisch befüllbar ist. Eintreibgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Aufladungsglieds (7) ein Überdruck des Brenngasgemisches in der Brennkammer (2) erzeugbar ist.
Verfahren zum Betrieb eines Eintreibgerätes, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
a. Halten eines Eintreibkolbens (4) in einer Ausgangsposition mittels einer Kolbenhalterung (10);
b. Zünden eines Verbrennungsvorgangs in einer Brennkammer (2) unter Erhöhung eines auf den Eintreibkolben (4) wirkenden Drucks;
c. Freigabe des Eintreibkolbens (4) mittels eines elektrischen Signals an die Kolbenhalterung (10), nachdem ein definierter Druckanstieg stattgefunden hat.
EP16806130.7A 2015-12-18 2016-12-07 Brenngasbetriebenes eintreibgerät Active EP3389930B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15201045.0A EP3181295A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Brenngasbetriebenes eintreibgerät
PCT/EP2016/079976 WO2017102469A1 (de) 2015-12-18 2016-12-07 Brenngasbetriebenes eintreibgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3389930A1 true EP3389930A1 (de) 2018-10-24
EP3389930B1 EP3389930B1 (de) 2020-06-24

Family

ID=54936876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15201045.0A Withdrawn EP3181295A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Brenngasbetriebenes eintreibgerät
EP16806130.7A Active EP3389930B1 (de) 2015-12-18 2016-12-07 Brenngasbetriebenes eintreibgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15201045.0A Withdrawn EP3181295A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Brenngasbetriebenes eintreibgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180370003A1 (de)
EP (2) EP3181295A1 (de)
TW (1) TWI630991B (de)
WO (1) WO2017102469A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11819989B2 (en) 2020-07-07 2023-11-21 Techtronic Cordless Gp Powered fastener driver
CA3167425A1 (en) 2021-07-16 2023-01-16 Techtronic Cordless Gp Powered fastener driver

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483473A (en) * 1983-05-02 1984-11-20 Signode Corporation Portable gas-powered fastener driving tool
JPH0325421Y2 (de) * 1986-03-13 1991-06-03
US4729056A (en) * 1986-10-02 1988-03-01 Motorola, Inc. Solenoid driver control circuit with initial boost voltage
JPH0410704Y2 (de) * 1987-04-20 1992-03-17
DE4032204C2 (de) * 1990-10-11 1999-10-21 Hilti Ag Setzgerät für Befestigungselemente
DE10222338A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
JP3948351B2 (ja) * 2002-06-05 2007-07-25 マックス株式会社 圧縮空気駆動釘打機のピストンストップ機構
DE10253670B4 (de) * 2002-11-19 2021-05-06 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10260702B4 (de) * 2002-12-23 2014-01-30 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10318554B4 (de) * 2003-04-24 2005-03-24 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE602004009737T2 (de) * 2003-11-07 2008-08-28 Makita Corp., Anjo Verbrennungsmotorwerkzeug
US7163134B2 (en) * 2004-02-09 2007-01-16 Illinois Tool Works Inc. Repetitive cycle tool logic and mode indicator for combustion powered fastener-driving tool
JP4570893B2 (ja) * 2004-03-31 2010-10-27 日本パワーファスニング株式会社 携帯式ファスナー打ち込み工具
DE102004043955B4 (de) * 2004-09-11 2006-07-20 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
JP4930672B2 (ja) * 2005-08-09 2012-05-16 マックス株式会社 ガス燃焼式打込み工具のファスナー送り機構
WO2007061910A2 (en) * 2005-11-17 2007-05-31 Illinois Tool Works Inc. Selectable firing mode with electromechanical lockout for combustion-powered fastener-driving tool
JP2007222989A (ja) 2006-02-23 2007-09-06 Max Co Ltd ガスネイラにおける打撃ピストン保持構造
JP5011888B2 (ja) * 2006-08-22 2012-08-29 マックス株式会社 ガス燃焼式打込み工具
JP4899840B2 (ja) * 2006-12-05 2012-03-21 マックス株式会社 ガス燃焼式打込み工具
JP5516185B2 (ja) * 2010-07-26 2014-06-11 マックス株式会社 ガス燃焼式打ち込み工具
JP5447285B2 (ja) * 2010-08-12 2014-03-19 マックス株式会社 ガス燃焼式打ち込み工具

Also Published As

Publication number Publication date
US20180370003A1 (en) 2018-12-27
EP3389930B1 (de) 2020-06-24
TW201722643A (zh) 2017-07-01
WO2017102469A1 (de) 2017-06-22
EP3181295A1 (de) 2017-06-21
TWI630991B (zh) 2018-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3349945B1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
DE102007000226A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP2465641B1 (de) Elektrisch betreibbares Bolzensetzgerät
EP2650087A2 (de) Eintreibgerät
EP2514567B1 (de) Eintreibgerät
EP3046732B1 (de) Eintreibvorrichtung mit beheiztem pneumatischem speicher
EP3389930B1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät
EP3349944B1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
EP3349946B1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit aufladung
DE10259567A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP3393714B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
DE102010061942A1 (de) Eintreibgerät
EP3393719B1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
AT523156B1 (de) Elektrisch-mechanisch betriebenes Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
EP3230012B1 (de) Setzgerät und verfahren zum betreiben eines setzgeräts
DE2919966C2 (de) Halterung eines Feststofftreibsatzes
WO2015155067A1 (de) Handgeführtes oder halbstationäres setzgerät
EP3184249A1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit aufladung
EP2457700A2 (de) Eintreibgerät
DE102010061947A1 (de) Eintreibgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1283417

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201024

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010345

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1283417

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8