EP3387656A1 - Hochspannungsvorrichtung - Google Patents

Hochspannungsvorrichtung

Info

Publication number
EP3387656A1
EP3387656A1 EP17700636.8A EP17700636A EP3387656A1 EP 3387656 A1 EP3387656 A1 EP 3387656A1 EP 17700636 A EP17700636 A EP 17700636A EP 3387656 A1 EP3387656 A1 EP 3387656A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waveguide
volume
cooling liquid
voltage device
hollow conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP17700636.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Schnitzler
Joachim Titze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3387656A1 publication Critical patent/EP3387656A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/54Insulators or insulating bodies characterised by their form having heating or cooling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type

Definitions

  • the invention relates to a high-voltage device having a cylindrical waveguide sealed on both sides in a gas-tight manner, an insulating body extending in a longitudinal direction around the waveguide and a cooling liquid in an inner space of the waveguide.
  • Such a high-voltage device is known from DE 10 2011 003 592 AI.
  • the known high voltage device is a high voltage feedthrough. It serves the waveguide, the description is to be found in operation at a high voltage potential relative to a wall at ground potential to isolie ⁇ ren.
  • the insulating body of the known high voltage device is adapted as a resin-impregnated winding body.
  • the winding body comprises insulating layers of an electrically insulating material, which are separated from each other by electrically conductive control inserts.
  • the wall is for example part of a high-voltage system, example ⁇ a switchgear or a transformer.
  • a cooling liquid is provided in the interior of the waveguide.
  • the cooling liquid can evaporate in the interior of the waveguide at hot locations and then condense in cool locations. In this way, the heat transfer is made possible on the principle of a heat pipe.
  • the high voltage conductor is removed at its hot spots heat, which is released again at colder places.
  • it is proposed to use about one hundred milliliters of the cooling liquid.
  • the object of the invention is to propose a high-voltage device of the type mentioned, which allows the most efficient cooling possible.
  • the object is achieved in a species-specific high-voltage device, that the cooling liquid ⁇ ness applies for the volume V that V> c * U * L, where c is a tribenkon ⁇ stante with a value of 0.1 mm, U is an inner periphery of the Waveguide in mm and L is an axial length of the waveguide in mm.
  • the inventive high-voltage device the problem is addressed, the amount or the Volu ⁇ men of the liquid adapted to the geometry of the waveguide must be fit to the most efficient cooling to it ⁇ possible.
  • the minimum volume must therefore be selected so high that a suitable amount of nascent by Ver ⁇ evaporation of the cooling liquid cooling steam is present.
  • a certain amount of cooling liquid settles in gaps, depressions and cracks within the waveguide. This part of thedeflüs ⁇ stechnik remains there permanently and is no longer available for the cooling radio ⁇ tion. This is particularly important if the waveguide has an uneven inner surface. For example, the inner surface of the hollow conductor ⁇ have longitudinally extending grooves, which provide for improved reflux of the condensed cooling liquid.
  • the volume V is at least one liter.
  • this Vo ⁇ volume of the cooling liquid for example, can be guaranteed for applications in the voltage range exceeding 100 kV that the interior space of the waveguide is saturated at the operating temperature with the cooling steam.
  • V for the volume V, V> s * c * U * L, where s is a safety factor between two and three.
  • the safety factor is intended to increase the amount of coolant additionally.
  • the volume V is dimensioned such that the cooling liquid can form a film of at least 0.1 mm, particularly preferably 0.2 mm in height over an entire inner surface of the waveguide.
  • the cooling liquid can form a film of at least 0.1 mm, particularly preferably 0.2 mm in height over an entire inner surface of the waveguide.
  • the inner ⁇ space of the waveguide is evacuated prior to filling the cooling liquid, wherein by evacuating a pressure of at most 10 _1 mbar, more preferably 10 ⁇ 2 mbar in the interior ⁇ space of the waveguide is achieved.
  • evacuating Kgs ⁇ NEN advantageous impurities of the inner space by foreign substances ⁇ be prevented or at least minimized.
  • Contami ⁇ fixing certificates can ken impaired cooling function bewir-.
  • residual air and / or any type of dust in the interior of the waveguide is an unwanted ⁇ wish contamination.
  • the amount of cooling fluid does not exceed an upper limit.
  • an upper limit Suitably applicable since ⁇ forth for the volume V that V ⁇ 0.1 * VI, more preferably V ⁇ 0.05 * VI, wherein VI is the total internal volume of the mecaniclei ⁇ ters. In this way, it is advantageously avoided that in a mounted implementation, the cooling effect is reduced by a high coolant level. Over it ⁇ from the disadvantage is avoided that due to a high amount of cooling liquid, the weight of Hochhardsvorrich ⁇ processing increases.
  • the upper limit is particularly true in an in ⁇ nen graspmesser of the inner conductor of more than 10 mm.
  • cooling liquid is preferably distilled water is used for the inventive high tensioning ⁇ drying apparatus. Conceivable, however, are other, at the assumed relevant operating temperatures evaporable liquids.
  • the figure shows a Hochschreibsvor ⁇ direction according to the invention in a schematic representation.
  • the high-voltage feedthrough 1 comprises a hollow conductor 2 made of copper, which extends through an insulating body 3.
  • the waveguide 2 is cylindrically shaped.
  • a longitudinal axis 4 defines the axis of symmetry of the cylindrical waveguide 2.
  • the insulating body 3 surrounds the waveguide 2 along the longitudinal axis 4. In the figure it can be seen that the insulating body 3 does not surround the waveguide 2 along its entire length. Rather, a lower end 5 and an upper end 6 of the waveguide 2 are led out of the insulating body 3.
  • the insulating body 3 comprises electrically conductive Steuereinla ⁇ gen 7 for capacitive field control of the insulator.
  • the control inserts 7 are separated from each other by insulating layers comprising a resin impregnated insulating material, beispielswei se paper or plastic fleece.
  • a mounting flange 8 is arranged outside the insulating body 3. The mounting flange 8 is adapted to fix the high-voltage bushing 1 to a wall of a high-voltage installation.
  • the waveguide 2 is sealed gas-tight on both sides.
  • the high-voltage feedthrough 1 has an upper closure cap 9 and a lower closure cap 10, which are welded gas-tight to the waveguide 2.
  • an inner space 11 is formed in an interior of the waveguide 2.
  • a cooling liquid is 12.
  • the high clamping ⁇ voltage bushing 1 also comprises a filling opening 13 which is formed in the upper closure cap. 9 For Ver ⁇ closing the filling opening 13, a shutter 14 is madebil ⁇ det.
  • the filling opening 13 is used to evacuate the interior space 11 until the pressure in the interior 11 terschreitet the value of 10 ⁇ 2 bar un-. Subsequently, the filling opening is to ver applies ⁇ , the cooling liquid 12 regulatehel ⁇ len in the interior. 11
  • the cooling liquid 12 has a volume V.
  • the length of the hollow pus 2 is 1600 mm in the present example approximately ⁇ exporting.
  • Theylonippo ⁇ men of the inner conductor is in this case VI ⁇ 98.5 1. Therefore, the amount of water should preferably * VI ⁇ not exceed the value 0.05 4.9. 1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochspannungsvorrichtung mit einem beidseitig gasdicht abgeschlossenen zylindrischen Hohlleiter, einem sich in einer Längsrichtung um den Hohlleiter erstreckenden Isolierkörper und einer Kühlflüssigkeit in einem Innenraum des Hohlleiters. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass für das Volumen V der Kühlflüssigkeit gilt, dass V > c * U * L ist, wobei c eine Längenkonstante mit einem Wert von 0,1 mm, U ein Innenumfang des Hohlleiters in mm und L eine axiale Länge des Hohlleiters in mm sind.

Description

Beschreibung
Hochspannungs orrichtung Die Erfindung betrifft eine Hochspannungsvorrichtung mit einem beidseitig gasdicht abgeschlossenen zylindrischen Hohlleiter, einem sich in einer Längsrichtung um den Hohlleiter erstreckenden Isolierkörper und einer Kühlflüssigkeit in einem Innenraum des Hohlleiters.
Eine solche Hochspannungsvorrichtung ist aus der DE 10 2011 003 592 AI bekannt. Die bekannte Hochspannungsvorrichtung ist eine Hochspannungsdurchführung. Sie dient dazu, den Hohlleiter, der sich im Betrieb auf einem Hochspannungspotenzial be- findet, gegenüber einer Wandung auf Erdpotenzial zu isolie¬ ren. Der Isolierkörper der bekannten Hochspannungsvorrichtung ist dazu als ein harzimprägnierter Wicklungskörper ausgebildet. Der Wicklungskörper umfasst Isolierlagen aus einem elektrisch isolierenden Material, die voneinander durch elektrisch leitende Steuereinlagen getrennt sind. Die Wandung ist beispielsweise Teil einer Hochspannungsanlage, beispiels¬ weise einer Schaltanlage oder eines Transformators. Bei hohen Strömen durch den Hohlleiter können durch Wärmeverluste Erwärmungen am Hohlleiter und Isolierkörper auftreten, die zu einer Reduzierung der Lebensdauer der Hochspannungsvorrichtung führen können. Zur Reduzierung von Temperaturgradienten im Hohlleiter und für einen verbesserten Wärmetransport ist eine Kühlflüssigkeit im Inneren des Hohlleiters vorgesehen. Die Kühlflüssigkeit kann im Inneren des Hohlleiters an heißen Orten verdampfen und anschließend an kühlen Orten kondensieren. Auf diese Weise wird nach dem Prinzip einer Heat Pipe der Wärmetransport ermöglicht. Dem Hochspannungsleiter wird an seinen heißen Stellen Wärme entnommen, die an kälteren Stellen wieder abgegeben wird. Bei der bekannten Hochspan- nungsvorrichtung wird vorgeschlagen, etwa hundert Milliliter der Kühlflüssigkeit zu verwenden. Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hochspannungsvorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die eine möglichst effiziente Kühlung ermöglicht. Die Aufgabe wird bei einer artgemäßen Hochspannungsvorrichtung dadurch gelöst, dass für das Volumen V der Kühlflüssig¬ keit gilt, dass V > c * U * L ist, wobei c eine Längenkon¬ stante mit einem Wert von 0,1 mm, U ein Innenumfang des Hohlleiters in mm und L eine axiale Länge des Hohlleiters in mm sind.
Mit der erfindungsgemäßen Hochspannungsvorrichtung ist das Problem adressiert, dass die Menge beziehungsweise das Volu¬ men der Flüssigkeit an die Geometrie des Hohlleiters ange- passt sein muss, um eine möglichst effiziente Kühlung zu er¬ möglichen .
Es muss gewährleistet sein, dass eine genügend hohe Menge an Dampf entsteht, wenn sich die Hochspannungsvorrichtung auf Betriebstemperaturen erwärmt. Das Mindestvolumen muss demnach so hoch gewählt sein, dass eine geeignete Menge an durch Ver¬ dampfen der Kühlflüssigkeit entstehendem Kühldampf vorhanden ist . Zudem muss berücksichtigt werden, dass eine gewisse Menge an Kühlflüssigkeit sich in Spalten, Vertiefungen und Ritzen innerhalb des Hohlleiters festsetzt. Dieser Teil der Kühlflüs¬ sigkeit verbleibt dauerhaft dort und steht für die Kühlfunk¬ tion nicht mehr zur Verfügung. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Hohlleiter eine unebene Innenoberfläche aufweist. Beispielsweise kann die Innenoberfläche des Hohl¬ leiters in Längsrichtung verlaufende Rillen aufweisen, die für einen verbesserten Rückfluss der kondensierten Kühlflüssigkeit sorgen. Diese Unebenheiten der Innenoberfläche des Hohlleiters müssen bei der Bestimmung des Innenumfangs U be¬ rücksichtigt werden. Aus eigenen Untersuchungen geht es nun hervor, dass ein Mindestvolumen der Kühlflüssigkeit aus dem Innenumfang und der Länge des Hohlleiters bestimmbar ist. Wird das Volumen der Kühlflüssigkeit so gewählt, dass das durch die Gleichung Vmin = c * U * L definierte Mindestvolumen überschritten ist, so kann eine möglichst gute Kühlwirkung erreicht werden. Bei ei¬ nem gegebenen Profil der Innenoberfläche des Hohlleiters und bei einer gegebenen Länge des Hohlleiters ist damit genügend Kühlflüssigkeit vorhanden, um die erwünschte Kühlwirkung zu erzielen. Als für die Kühlung relevante Betriebstemperaturen der Hochspannungsdurchführung werden dabei typischerweise Temperaturen (des Hohlleiters) zwischen 60°C und 120°C ange¬ nommen . Für manche Anwendungen wird als vorteilhaft angesehen, wenn das Volumen V mindestens einen Liter beträgt. Bei diesem Vo¬ lumen der Kühlflüssigkeit kann beispielsweise bei Anwendungen im Spannungsbereich von über 100 kV gewährleistet werden, dass der Innenraum des Hohlleiters bei Betriebstemperatur mit dem Kühldampf gesättigt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gilt für das Volumen V, dass V > s * c * U * L ist, wobei s ein Sicherheitsfaktor mit einem Wert zwischen zwei und drei ist. Mit dem Sicherheitsfaktor soll die Menge der Kühlflüssigkeit zusätzlich erhöht werden. Durch die Verwendung des Sicherheitsfaktors bei der Bestimmung des Volumens der Kühlflüssig¬ keit kann trotz möglichen Verbleibes der Kühlflüssigkeit in Unebenheiten, beispielsweise an Schweißstellen und/oder in Hinterschneidungen an der Innenoberfläche eine möglichst ef¬ fiziente Kühlung auch über einen langen Zeitraum gewährleistet werden.
Vorzugsweise ist das Volumen V derart bemessen, dass die Kühlflüssigkeit einen Film von mindestens 0,1 mm, besonders bevorzugt 0,2 mm Höhe über eine gesamte Innenoberfläche des Hohlleiters bilden kann. Auf diese Weise wird unter Berück- sichtigung der Struktur der Innenoberfläche des Hohlleiters sicher gestellt, dass eine ausreichende Benetzung der Innen¬ oberfläche durch die kondensierte Kühlflüssigkeit erreichbar ist. Die Innenoberfläche kann als Produkt der Länge des Hohl- leiters und einer axialen Querschnittsfläche bestimmt werden.
Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Innen¬ raum des Hohlleiters vor dem Einfüllen der Kühlflüssigkeit evakuiert wird, wobei durch das Evakuieren ein Druck von höchstens 10_1 mbar, besonders bevorzugt 10~2 mbar im Innen¬ raum des Hohlleiters erreicht wird. Durch das Evakuieren kön¬ nen vorteilhaft Verunreinigungen des Innenraumes durch Fremd¬ stoffe verhindert oder zumindest minimiert werden. Verunrei¬ nigungen können eine Beeinträchtigung der Kühlfunktion bewir- ken. In diesem Zusammenhang stellt auch Restluft und/oder jede Art von Staub im Innenraum des Hohlleiters eine uner¬ wünschte Verunreinigung dar.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Menge der Kühlflüssigkeit eine Obergrenze nicht überschreitet. Geeigneterweise gilt da¬ her für das Volumen V, dass V < 0,1 * VI, besonders bevorzugt V < 0,05 * VI, wobei VI das Gesamtinnenvolumen des Innenlei¬ ters ist. Auf diese Weise wird vorteilhaft vermieden, dass bei einer montierten Durchführung die Kühlwirkung durch einen zu hohen Kühlflüssigkeitsstand vermindert wird. Darüber hin¬ aus ist der Nachteil vermieden, dass aufgrund einer hohen Kühlflüssigkeitsmenge das Gewicht der Hochspannungsvorrich¬ tung steigt. Die Obergrenze gilt insbesondere bei einem In¬ nendurchmesser des Innenleiters von über 10 mm.
Als Kühlflüssigkeit wird für die erfindungsgemäße Hochspan¬ nungsvorrichtung bevorzugt destilliertes Wasser verwendet. Denkbar sind jedoch auch andere, bei den angenommenen relevanten Betriebstemperaturen verdampfbare Flüssigkeiten.
Die Erfindung soll im Folgenden anhand der Figur weiter erläutert werden. Die Figur zeigt dabei eine erfindungsgemäße Hochspannungsvor¬ richtung in schematischer Darstellung. Im Einzelnen zeigt die Figur eine Hochspannungsvorrichtung in Form einer Hochspannungsdurchführung 1 in einer schematischen Querschnittsdarstellung. Die Hochspannungsdurchführung 1 umfasst einen Hohlleiter 2 aus Kupfer, der sich durch einen Isolierkörper 3 erstreckt. Der Hohlleiter 2 ist zylindrisch geformt. Eine Längsachse 4 definiert die Symmetrieachse des zylinderförmigen Hohlleiters 2. Der Isolierkörper 3 umgibt den Hohlleiter 2 entlang der Längsachse 4. In der Figur ist zu erkennen, dass der Isolierkörper 3 den Hohlleiter 2 nicht entlang dessen gesamter Länger umgibt. Vielmehr sind ein un- teres Ende 5 sowie ein oberes Ende 6 des Hohlleiters 2 aus dem Isolierkörper 3 herausgeführt.
Der Isolierkörper 3 umfasst elektrisch leitende Steuereinla¬ gen 7 zur kapazitiven Feldsteuerung des Isolierkörpers. Die Steuereinlagen 7 sind voneinander durch Isolierlagen getrennt, die ein harzgetränktes Isoliermaterial, beispielswei¬ se Papier oder Kunststoffvlies umfassen. Außen am Isolierkörper 3 ist ein Befestigungsflansch 8 angeordnet. Der Befestigungsflansch 8 ist dazu eingerichtet, die Hochspannungsdurch- führung 1 an einer Wandung einer Hochspannungsanlage zu befestigen .
Der Hohlleiter 2 ist beidseitig gasdicht abgeschlossen. Dazu weist die Hochspannungsdurchführung 1 eine obere Verschluss- kappe 9 und eine untere Verschlusskappe 10 auf, die mit dem Hohlleiter 2 gasdicht verschweißt sind. In einem Inneren des Hohlleiters 2 ist ein Innenraum 11 ausgebildet. In dem Innen¬ raum 11 befindet sich eine Kühlflüssigkeit 12. Die Hochspan¬ nungsdurchführung 1 weist ferner eine Einfüllöffnung 13, die in der oberen Verschlusskappe 9 ausgebildet ist. Zum Ver¬ schluss der Einfüllöffnung 13 ist ein Verschluss 14 ausgebil¬ det . Bei der Herstellung der Hochspannungsdurchführung 1 wird die Einfüllöffnung 13 dazu verwendet, dem Innenraum 11 zu evakuieren, bis der Druck im Innenraum 11 den Wert von 10~2 bar un- terschreitet . Anschließend wird die Einfüllöffnung dazu ver¬ wendet, die Kühlflüssigkeit 12 in den Innenraum 11 einzufül¬ len .
Die Kühlflüssigkeit 12 weist ein Volumen V auf. Das Volumen V wird wie folgt bestimmt. Zunächst wird ein Innenumfang des Holleiters gemäß der Gleichung U = 2 * π * R bestimmt, wobei R ein Innenradius des im vorliegenden Ausführungsbeispiel zy¬ lindrischen Hohlleiters 2 ist. Im vorliegenden Beispiel ist R = 140 mm.
Die Länge des Hohleiters 2 beträgt im vorliegenden Ausfüh¬ rungsbeispiel 1600 mm. Zudem wird ein Sicherheitsfaktor von s = 2 gewählt, so dass für das Volumen V schließlich die Forde¬ rung gilt, dass V größer als 280 ml zu wählen ist, wobei der berechnete Wert in ml aufgerundet wurde. Das Gesamtinnenvolu¬ men des Innenleiters ist in diesem Fall VI ~ 98,5 1. Daher sollte die Wassermenge vorzugsweise den Werte 0,05 * VI ~4,9 1 nicht übersteigen.

Claims

Patentansprüche
1. Hochspannungsvorrichtung mit
- einem beidseitig gasdicht abgeschlossenen zylindri- sehen Hohlleiter,
- einem sich in einer Längsrichtung um den Hohlleiter erstreckenden Isolierkörper und
- einer Kühlflüssigkeit in einem Innenraum des Hohlleiters
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für das Volumen V der Kühlflüssigkeit gilt, dass V > c * U * L ist, wobei
- c eine Längenkonstante mit einem Wert von 0,1 mm,
- U ein Innenumfang des Hohlleiters in mm,
- L eine axiale Länge des Hohlleiters in mm sind.
2. Hochspannungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Volumen V mindestens einen Liter beträgt.
3. Hochspannungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei für das
Volumen V gilt, dass V > s * c * U * L ist, wobei s ein Sicherheitsfaktor mit einem Wert zwischen zwei und drei ist .
4. Hochspannungsvorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei das Volumen V derart bemessen ist, dass die Kühlflüssigkeit einen Film von mindestens 0,1 mm Höhe über eine gesamte Innenoberfläche des Hohlleiters bilden kann.
5. Hochspannungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für das Volumen V gilt, dass V < 0,1 * VI, wobei VI das Gesamtinnenvolumen des Innenleiters ist.
EP17700636.8A 2016-02-09 2017-01-10 Hochspannungsvorrichtung Ceased EP3387656A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201907.4A DE102016201907A1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Hochspannungsvorrichtung
PCT/EP2017/050378 WO2017137193A1 (de) 2016-02-09 2017-01-10 Hochspannungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3387656A1 true EP3387656A1 (de) 2018-10-17

Family

ID=57838365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17700636.8A Ceased EP3387656A1 (de) 2016-02-09 2017-01-10 Hochspannungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3387656A1 (de)
CN (1) CN208954713U (de)
DE (1) DE102016201907A1 (de)
WO (1) WO2017137193A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3435493B1 (de) 2017-07-27 2020-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Steckbare hochspannungsdurchführung und hochspannungsanlage mit der steckbaren hochspannungsdurchführung
EP3627522A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-25 ABB Schweiz AG Gasisolierte elektrische schaltanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350348A (en) * 1942-12-21 1944-06-06 Gen Motors Corp Heat transfer device
US3602629A (en) * 1970-01-23 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp A high voltage-high current transformer bushing having a cast resin insulating housing and hollow central conductor containing fluid coolant
DE2757571A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Felten & Guilleaume Carlswerk Hochbelastbare stromleiteranordnung, insbesondere fuer hochspannungsdurchfuehrungen
DE102011003592A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsdurchführung mit minimierten Temperaturgradienten
EP2704157A1 (de) * 2012-12-19 2014-03-05 ABB Technology Ltd Elektrischer Durchführungsisolator

Also Published As

Publication number Publication date
CN208954713U (zh) 2019-06-07
WO2017137193A1 (de) 2017-08-17
DE102016201907A1 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3427276B1 (de) Transformator mit einsteckbaren hochspannungsdurchführungen
DE2853844A1 (de) Verfahren zum ableiten von verlustwaerme vom ende eines hochspannungskabels und kabelendverschluss zur durchfuehrung des verfahrens
EP3387656A1 (de) Hochspannungsvorrichtung
EP2245639B1 (de) Hochspannungsisolator
EP2283493B1 (de) Durchführung mit einem basis-aktivteil und einer isoliereinrichtung
EP3435493B1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und hochspannungsanlage mit der steckbaren hochspannungsdurchführung
EP2168409A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines plasma-jets
EP1027911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausdampfen von Komponenten aus Mehrstoffgemischen und Mehrstoffsystemen
DE3133999C2 (de) Gasisolierte Kondensator-Durchführung mit Leiterkühlung
EP2431983A1 (de) Hochspannungsdurchführung und Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsdurchführung
DE2141188A1 (de) Vorrichtung fuer das tiegellose zonenschmelzen
DE19719373C1 (de) Laserbearbeitungskopf mit Kühlvorrichtung
CH660253A5 (de) Gasisolierter durchfuehrungsisolator.
DE19912280C1 (de) Transformator und Verfahren zur Kühlung eines Transformators
DE3036429C2 (de) Keramischer Kondensator
EP0167641B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vakuumfesten, öldichten Abschlusses für den Transformatorbau sowie nach diesem Verfahren hergestellter Abschluss
EP2485223A2 (de) Hochspannungsdurchführung mit minimierten Temperaturgradienten
DE19746872C2 (de) Heizelement und unter seiner Verwendung hergestellter Ofen
CH698131B1 (de) Vakuumkondensator mit einem Inox-Balg und mit aktiver Kühlung.
AT142427B (de) Entladungsröhre mit Bogenentladung für hohe Spannungen.
EP0458222B1 (de) Hochspannungsdurchführung für Korpuskularstrahlgeräte
DE1515757B2 (de) Elektrische hochspannungsdurchfuehrung
AT233334B (de) Tauchrohr
AT206516B (de) Ölgefüllter Hochspannungstransformator, Meßwandler od. dgl.
DE1085579B (de) Fluessigkeitsgefuellte Durchfuehrungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190930