EP2283493B1 - Durchführung mit einem basis-aktivteil und einer isoliereinrichtung - Google Patents

Durchführung mit einem basis-aktivteil und einer isoliereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2283493B1
EP2283493B1 EP09757031.1A EP09757031A EP2283493B1 EP 2283493 B1 EP2283493 B1 EP 2283493B1 EP 09757031 A EP09757031 A EP 09757031A EP 2283493 B1 EP2283493 B1 EP 2283493B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
films
viscosity
insulating
base active
active piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09757031.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2283493A1 (de
Inventor
Ruthard Minkner
Chrstian Schlegel
Wojciech Stepak
Dieter STÖCKLI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2283493A1 publication Critical patent/EP2283493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2283493B1 publication Critical patent/EP2283493B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type

Definitions

  • the invention relates to a bushing and an insulation device according to the preamble of the independent device claim and a method for producing a bushing according to the preamble of the independent method claim.
  • the insulation device is used in high voltage engineering as a base element for the construction of bushings in the voltage range of 6 kV to 800 kV AC and DC voltage, but can also be used for measuring transformers, capacitors and supporters.
  • insulated feedthroughs with integrated controls for high voltage arrangements can be distinguished between two potentials or between high voltage potential and ground potential: oil impregnated paper (OIP), resin impregnated paper (RIP), resin coated paper (RBP) and gas insulated insulators.
  • OIP oil impregnated paper
  • RIP resin impregnated paper
  • RBP resin coated paper
  • Gas insulated insulators are as follows: Feedthroughs for transformers, feedthroughs for GIS systems, where GIS stands for "gas insulated switchgear", connections of GIS systems with transformers, wall feedthroughs or generator feedthroughs. The same isolation devices are also used for high-voltage transducers.
  • the following controls can be distinguished: a continuous control with variable electrode width, a double control with a constant width, a simple control with a constant width, a coarse control with ring electrode at the edge of the layer or a coarse control with earth electrode.
  • allowable field strength similar to that of OIP, is a dry dielectric, a mounting orientation independent, and silicone screens that can be applied directly to the active part.
  • the disadvantage is a complex and material-intensive production process (more expensive than OIP), TE values must be ⁇ 2 pC for life expectancy, inelastic active part can cause internal stresses, poor thermal conductivity of the dielectric compared to OIP, no organic Dielectric and an epoxy resin outer surface of the active part, which must be over-turned.
  • Resin-coated paper is characterized by a dry dielectric and a mounting orientation.
  • a disadvantage is a low TE input voltage, high permissible TE values during operation, which are not tolerated by a transformer builder and an active part outer surface, which must be over-turned.
  • SF 6 gas-insulated devices that z. B. use SF 6 as a gas, a dry dielectric, a mounting position independence, a simple manufacturing process and a TE value ⁇ 2 pC.
  • the disadvantage is a limitation of the permissible field strength at the ply edges by the SF 6 gas and its gas pressure, thereby no high utilization of the dielectric is possible.
  • Another disadvantage is an undesirable affiliation of the SF 6 gas to the greenhouse gases, a negative pressure of the insulator, which usually requires the use of composite insulators for safety reasons, as well as a limitation of the minus temperature range down by the gas pressure.
  • Line 501 is a potential line determined by control pads 502.
  • An insulation 503 of oil paper or gas-impregnated film is between a conductor 504 at high voltage potential and an electrode 505.
  • a base active part 506 is hermetically sealed from the environment by a porcelain insulator or composite insulator 507 completed.
  • a gap or gap 508 between the active part and the insulator is filled with an insulating liquid or insulating gas, such as air, SF 6 , N 2 , etc. under pressure of 1 bar to 6 bar.
  • a high voltage is applied to a terminal 509.
  • a high voltage electrode 510 has the same potential as the terminal 509.
  • a terminal 511 to the transformer or the gas insulated switchgear (GIS) is connected to the terminal 509 through the conductor 504.
  • the control electrode 505 is connected to a flange 512 and connected to ground potential 513.
  • the document US 4,362,897 A discloses a bushing according to the preamble of claim 1.
  • the present invention has for its object to provide a bushing and an insulating device, which do not have the disadvantages associated with a conventional implementation or isolation device described above, regardless of the mounting position, no porcelain or composite insulators and can be easily manufactured.
  • independent claim 8 relates to a method for producing a novel implementation with a base-active part and an insulating device.
  • Advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims.
  • the base active part comprises a conductor, plastic-electro-foils, control electrodes and an earth electrode.
  • the insulation device has a shrink tube made of an electrically insulating material.
  • the basic active part together with the shrink tube allows a hermetically sealed base-active part without insulator which is synonymous with a dry active part. Also, any mounting position is possible in the inventive implementation, there are no porcelain or composite insulators needed and the inventive implementation can be made low.
  • the plastic-electro-films are arranged on a metal tube, a tube made of insulating material or an insulating rod.
  • the metal tube with the plastic-electro-films arranged thereon is also the conductor.
  • control electrodes comprise control foils of Al foils, vapor-deposited Al control foils or conductive material layers. It is also possible to use printed metal electrodes or printed or sprayed-on metal layers or conductive material layers as electrodes.
  • the single or double control was determined and selected as the electrodes Al foils, evaporated aluminum or a conductive material layer. Thus, either a use of dual or single control is possible. The result is a simple manufacturing process and an automatic production of the inventive implementation with integrated electrodes is also possible.
  • plastic-electro-films polyester-electro-films wherein the polyester-electro-films have a surface roughness of 0.07 microns to 0.5 microns and no inclusions of conductive particles and no defects are present.
  • the polyester-electro-films have a thickness of 10 .mu.m to 80 .mu.m, in particular a thickness of 18 .mu.m to 36 .mu.m.
  • the polyester-electro-films may, for. B. have a thickness of 18, 36 or 72 microns.
  • Another aspect of the present invention relates to an insulation device for a bushing, which has a shrink tube made of an electrically insulating material.
  • the basic active part together with the shrink tube allows a hermetically sealed base-active part without insulator which is synonymous with a dry active part. Also, any mounting position is possible in the inventive insulation.
  • the insulation device according to the invention further comprises silicone screens which are applied to the shrink tubing.
  • the shrink tube is a fluoroplastic shrink tube, in particular of FEP (fluorinated ethylene polymer).
  • FEP fluorinated ethylene polymer
  • Viton-E® shrink tubing can be used.
  • the shrink tube is shrunk by heat on the active part during the manufacturing process.
  • the enclosed by the insulating base active part is hermetically sealed by the shrink tube from the environment.
  • Shrink tubing can also be provided with O-rings or with a hot melt on its inside for better sealing.
  • silicone screens are easy to integrate on the active part.
  • the active part has a surface for the direct application of outer silicone shades for outdoor use.
  • a further aspect of the present invention relates to a method for producing a leadthrough with a base active part and an insulating device, wherein the base active part comprises a conductor, plastic-electro-foils, control electrodes and a ground electrode, in which a heat-shrinkable tube of an insulating material is arranged around the base active part and shrunk with heat.
  • control electrodes and their edges are provided under vacuum with an elastic and low-viscosity insulating liquid, or with an alternative low-viscosity insulating, which crosslinks at a crosslinking temperature of at least 50 ° C.
  • the insulating liquid may have the property that after a heat process, the insulating liquid passes into an elastic state.
  • Fig. 2 shows a section through an embodiment of an inventive implementation with an inventive insulating device and a control using the example of a transformer outdoor implementation.
  • Line 1 is a potential line (60%) determined by control electrodes 2.
  • a film insulation with plastic-electro-films 3 is located between a conductor 4 at high voltage potential and a ground electrode 5.
  • a base active part 6, which comprises the conductor 4, the Folienisolier noticed with the plastic-electro-films 3, control electrodes 2 and the earth electrode 5 is hermetically separated from the environment by a shrink tube 8.
  • a prior art nip 508 (see Fig. 1 ) is not available anymore.
  • an existing in the prior art insulator 507 see Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Durchführung und eine Isoliereinrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Durchführung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Verfahrensanspruchs. Die Isoliereinrichtung gelangt zur Anwendung in der Hochspannungstechnik als Basiselement für den Bau von Durchführungen im Spannungsbereich von 6 kV bis 800 kV Wechselspannung und Gleichspannung, kann aber auch für Messtransformatoren, Kondensatoren und Stützern eingesetzt werden.
  • Stand der Technik sind folgende Durchführungen mit integrierten Steuerungen für Hochspannungsanordnungen zwischen zwei Potentialen bzw. zwischen Hochspannungspotential und Erdpotential.
    1. 1. Durchführung, bestehend aus kalandriertem Elektro-Isolierpapier oder Krepp-Isolierpapier, aufgewickelt auf ein Metallrohr oder einem Rohr aus Isoliermaterial oder einem Isolierstab mit eingelegten oder aufgedruckten/aufgedampften oder gespritzten Steuerelektroden aus Metall oder einer leitenden Materialschicht, imprägniert unter Vakuum mit Epoxydharz oder Polyurethan-Harz oder Isolierflüssigkeit, wie z. B. Mineralöl.
    2. 2. Durchführung, bestehend aus kalandriertem Elektro-Isolierpapier oder Krepp-Isolierpapier, beschichtet mit einer Harzschicht im nicht polymerisierten Zustand, aufgewickelt unter Wärme und Druck auf einem Metallrohr oder einem Rohr aus Isoliermaterial, oder Zylinder oder Isolierstab mit eingelegten Steuer-Elektroden aus Metall oder leitender Materialschicht.
    3. 3. Durchführung, bestehend aus Elektro-Kunststofffolien, wie z.B. Polypropylen- oder Polyester-Folien, aufgewickelt auf ein Metallrohr, Rohr aus Isoliermaterial oder Isolierstab mit integrierten Steuerfolien, bestehend aus eingelegten Al-Folien oder aufgedrucktem oder gespritztem Metall, vorzugsweise Aluminium oder einem leitenden Material und imprägniert unter Vakuum mit SF6-Gas oder einer Isolierflüssigkeit.
    4. 4. Durchführung, bestehend aus einer zylindrischen Erdelektrode und einem zylindrischen Stromleiter auf HS-Potential und einer Isolierstrecke zwischen Leiter und Erdelektrode aus SF6-Gas mit einem Druck zwischen 1 bar und 10 bar.
  • Gemäss IEC Standard 60137 für Durchführungen lassen sich die folgenden Isoliereinrichtungen für Durchführungen mit integrierten Steuerungen für Hochspannungsanordnungen zwischen zwei Potentialen bzw. zwischen Hochspannungspotential und Erdpotential unterscheiden: Ölimprägniertes Papier (OIP), Harzimprägniertes Papier (RIP), Harzbeschichtetes Papier (RBP) und gasisolierte Isoliereinrichtungen. Anwendungen sind wie folgt: Durchführungen für Transformatoren, Durchführungen für GIS-Anlagen, wobei GIS für "gas insulated switchgear" steht, Verbindungen von GIS-Anlagen mit Transformatoren, Wanddurchführungen oder Generatordurchführungen. Dieselben Isoliereinrichtungen werden auch für Hochspannungs-Messwandler eingesetzt.
  • Folgende Steuerungen können unterschieden werden: eine durchgehende Steuerung mit veränderlicher Elektrodenbreite, eine zweifache Steuerung mit konstanter Breite, eine einfache Steuerung mit konstanter Breite, eine Grobsteuerung mit Ringelektrode an den Lagenrändern oder eine Grobsteuerung mit Erdelektrode.
  • Die verschiedenen Technologien weisen unterschiedliche Vor- und Nachteile auf. Für ölimprägniertes Papier (OIP) sprechen eine hohe zulässige Betriebsfeldstärke, ein Vorhandensein eines organischen Dielektrikums, eine kostengünstige Herstellung, eine hohe Zuverlässigkeit, eine lange Lebensdauer, ein flexibles Dielektrikum, ein sehr guter Wärmetransport (Leiter-Isolatoroberfläche) und TE-Einsatzwerte von 2 pC bis 5 pC, die leicht erreichbar sind. Nachteilig ist ein Vorhandensein von abbaubarem Mineralöl oder pflanzlichem Öl zwischen Aktivteil und Isolatorwand, welches bei einer Beschädigung herausfliessen kann. Weiter von Nachteil ist eine Limitierung der zulässigen Feldstärke durch die Festigkeit des imprägnierten Isolierpapiers, eine horizontale Einbaulage ist nur mit eingebautem Kompensator möglich und ein Bedarf an Porzellan- oder Komposit-Isolator für den Betrieb.
  • Für harzimprägniertes Papier (RIP) sprechen eine zulässige Feldstärke, ähnlich derjenigen von OIP, ein trockenes Dielektrikum, eine Einbaulageunabhängigkeit und Silikonschirme, die direkt auf den Aktivteil aufgebracht werden können. Nachteilig ist ein aufwändiger und materialintensiver Herstellungsprozess (kostenintensiver als OIP), TE-Werte müssen aus Lebensdauererwartungen < 2 pC sein, unelastisches Aktivteil kann innere Spannungen bewirken, eine schlechte Wärmeleitfähigkeit des Dielektrikums verglichen mit OIP, kein organisches Dielektrikum und eine Epoxydharz-Aussenfläche des Aktivteils, welche überdreht werden muss.
  • Für harzbeschichtetes Papier (RBP) spricht ein trockenes Dielektrikum und eine Einbaulageunabhängigkeit. Von Nachteil ist eine niedrige TE-Einsatzspannung, hohe zulässige TE-Werte im Betrieb, die von einem Trafobauer nicht toleriert werden und eine Aktivteil-Aussenfläche, die überdreht werden muss.
  • Für gasisolierte Isoliereinrichtungen, die z. B. SF6 als Gas einsetzen, sprechen ein trockenes Dielektrikum, eine Einbaulageunabhängigkeit, ein einfacher Herstellungsprozess und ein TE-Wert < 2 pC. Nachteilig ist eine Begrenzung der zulässigen Feldstärke an den Lagenrändern durch das SF6-Gas und dessen Gasdruck, dadurch ist keine hohe Ausnutzung des Dielektrikums möglich. Weiter von Nachteil ist eine unerwünschte Zugehörigkeit des SF6-Gases zu den Treibhausgasen, ein Unterdruckstehen des Isolators, was zumeist den Einsatz von Komposit-Isolatoren aus Sicherheitsgründen bedingt, sowie eine Begrenzung des Minustemperaturbereiches nach unten durch den Gasdruck.
  • Als Beispiel einer Isoliereinrichtung für eine Durchführung gemäss dem Stand der Technik ist in Fig. 1 eine Standardlösung der vorstehend unter den Punkten 1 und 4 beschriebenen Technologien für die gesteuerte Lösung einer Durchführung gezeigt. Linie 501 ist eine Potentiallinie, die durch Steuerelektroden bzw. Steuerbeläge 502 bestimmt wird. Eine Isolierung 503 aus Ölpapier oder gasimprägnierter Folie liegt zwischen einem Leiter 504 auf Hochspannungspotential und einer Elektrode 505. Ein Basisaktivteil 506 ist durch einen Porzellanisolator oder Komposit-Isolator 507 hermetisch von der Umgebung abgeschlossen. Ein Zwischenraum oder Spalt 508 zwischen Aktivteil und Isolator ist mit einer Isolierflüssigkeit oder Isoliergas, wie Luft, SF6, N2 usw. unter Druck von 1 bar bis 6 bar gefüllt. Eine Hochspannung wird an einen Anschluss 509 gelegt. Eine Hochspannungselektrode 510 hat das gleiche Potential wie der Anschluss 509. Ein Anschluss 511 an den Transformator oder die GIS-Anlage (GIS = gas insulated switchgear) ist durch den Leiter 504 mit dem Anschluss 509 verbunden. Die Steuerelektrode 505 ist mit einem Flansch 512 verbunden und auf Erdpotential 513 gelegt. Das Dokument US 4 362 897 A offenbart eine Durchführung gemäß dem Präambel vom Anspruch 1. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchführung und eine Isoliereinrichtung vorzuschlagen, welche die mit einer vorstehend beschriebenen herkömmlichen Durchführung bzw. Isoliereinrichtung verbundenen Nachteile nicht aufweisen, unabhängig von der Einbaulage sind, keine Porzellan- oder Komposit-Isolatoren benötigen und einfach hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Durchführung gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Der unabhängige Patentanspruch 8 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemässen Durchführung mit einem Basis-Aktivteil und einer Isoliereinrichtung. Vorteilhafte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Insbesondere umfasst bei der erfindungsgemässen Durchführung mit einem Basis-Aktivteil und einer Isoliereinrichtung der Basis-Aktivteil einen Leiter, Kunststoff-Elektro-Folien, Steuerelektroden und eine Erdelektrode. Die Isoliereinrichtung weist einen Schrumpfschlauch aus einem elektrisch isolierenden Material auf.
  • Der Basis-Aktivteil zusammen mit dem Schrumpfschlauch ermöglicht einen hermetisch verschlossenen Basis-Aktivteil ohne Isolator was gleichbedeutend mit einem trockenen Aktivteil ist. Auch ist bei der erfindungsgemässen Durchführung jede Einbaulage möglich, es werden keine Porzellan- oder Komposit-Isolatoren benötigt und die erfindungsgemässe Durchführung kann günstig hergestellt werden.
  • Im Speziellen sind bei der erfindungsgemässen Durchführung die Kunststoff-Elektro-Folien, die Steuerelektroden und deren Kanten mit einer niederviskosen Isolierflüssigkeit unter Vakuum versehen, wobei die Isolierflüssigkeit eine Viskosität zwischen 8 mm2/s und 20 mm2/s bei 40°C aufweist, oder mit einer alternativen niederviskosen Isolierflüssigkeit, die sich bei einer Vernetzungstemperatur von mindestens 50°C vernetzt, wobei die alternative Isolierflüssigkeit eine Viskosität zwischen 20 mm2/s und 100 mm2/s bei 40°C aufweist. Eine Imprägnierung mit einem flexiblen Silikon-Gel oder einer Isolierflüssigkeit hoher Durchschlagsfestigkeit (hohe TE-Einsatzfeldstärke) ergibt ein elastisches Dielektrikum und ermöglicht den Einsatz einer erfindungsgemässen Isoliereinrichtung für eine Durchführung in den folgenden Temperaturbereichen, die typischerweise für solche Isoliereinrichtungen gefordert werden: Aussentemperatur von -50°C bis +60°C resp. Einsatztemperatur aufgrund der Eigenerwärmung der Isoliereinrichtung von -50°C bis +120°C. Es findet somit keine Imprägnierung mit einem Epoxyd- oder Polyurethan-Harzsystem statt. Die Isoliereinrichtung weist eine gute Wärmeleitfäigkeit auf und erreicht eine hohe Ausnutzung des Dielektrikums, wobei die Feldstärken bei der Wechselspannungsprüfung durch die folgenden zwei Kriterien festgelegt werden:
    1. a) E U = U P E TE Einsatzspannung
      Figure imgb0001
    2. b) E U = U P U d d F = Durchschlagspannung Dielektrikumsdicke
      Figure imgb0002
  • Im Speziellen sind bei der erfindungsgemässen Durchführung die Kunststoff-Elektro-Folien auf einem Metallrohr, einem Rohr aus Isoliermaterial oder einem Isolierstab angeordnet.
  • Im Speziellen ist bei der erfindungsgemässen Durchführung das Metallrohr mit den darauf angeordneten Kunststoff-Elektro-Folien gleichzeitig der Leiter.
  • Im Speziellen umfassen bei der erfindungsgemässen Durchführung die Steuerelektroden Steuerfolien aus Al-Folien, aufgedampften Al-Steuerfolien oder leitende Materialschichten. Auch können aufgedruckte Elektroden aus Metall bzw. aufgedruckte oder aufgespritzte Metallschichten oder leitende Materialschichten als Elektroden zum Einsatz kommen. Für einen einfachen Herstellprozess wurde die Einfach- oder Zweifach-Steuerung festgelegt und als Elektroden Al-Folien, aufgedampftes Aluminium oder eine leitende Materialschicht ausgewählt. Somit ist wahlweise ein Einsatz von Zweifach- oder Einfach-Steuerung möglich. Es resultiert ein einfacher Herstellungsprozess und eine automatische Herstellung der erfindungsgemässen Durchführung mit integrierten Elektroden ist auch möglich.
  • Im Speziellen umfassen bei der erfindungsgemässen Durchführung die Kunststoff-Elektro-Folien Polyester-Elektro-Folien, wobei die Polyester-Elektro-Folien eine Oberflächenrauhigkeit von 0.07 µm bis 0.5 µm aufweisen und keine Einschlüsse von leitenden Partikel und keine Fehlstellen vorhanden sind.
  • Im Speziellen weisen bei der erfindungsgemässen Durchführung die Polyester-Elektro-Folien eine Dicke von 10 µm bis 80 µm, insbesondere eine Dicke von 18 µm bis 36 µm, auf. Die Polyester-Elektro-Folien können z. B. eine Dicke von 18, 36 oder auch 72 µm aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Isoliereinrichtung für eine Durchführung, die einen Schrumpfschlauch aus einem elektrisch isolierenden Material aufweist. Der Basis-Aktivteil zusammen mit dem Schrumpfschlauch ermöglicht einen hermetisch verschlossenen Basis-Aktivteil ohne Isolator was gleichbedeutend mit einem trockenen Aktivteil ist. Auch ist bei der erfindungsgemässen Isoliereinrichtung jede Einbaulage möglich.
  • Im Speziellen umfasst die erfindungsgemässe Isoliereinrichtung ferner Silikonschirme, die auf dem Schrumpfschlauch aufgebracht sind.
  • Im Speziellen ist bei der erfindungsgemässen Isoliereinrichtung der Schrumpfschlauch ein Fluor-Kunststoff-Schrumpfschlauch, insbesondere aus FEP (Fluor-Ethylen-Polymer). Alternativ kann auch ein Viton-E®-Schrumpfschlauch verwendet werden. Der Schrumpfschlauch wird beim Herstellungsprozess durch Wärme auf den Aktivteil geschrumpft. Der von der Isoliereinrichtung umschlossene Basis-Aktivteil wird durch den Schrumpfschlauch hermetisch von der Umgebung abgedichtet. Der Schrumpfschlauch kann auch mit O-Ringen oder mit einem Heisskleber auf seiner Innenseite zur besseren Abdichtung versehen sein.
  • Im Speziellen lassen sich bei der erfindungsgemässen Isoliereinrichtung, welche ein Trägerrohr, Polyester-Folien, Steuerelektroden und Imprägniermittel (Gas, z.B. Luft, SF6 oder N2) oder ein polymerisierbares Harz-Härtersystem oder eine niederviskose isolierende Flüssigkeit und einen Schrumpfschlauch umfasst, Silikonschirme einfach auf den Aktivteil integrieren. Der Aktivteil besitzt eine Oberfläche für ein direktes Aufbringen von äusseren Silikonschirmen für Aussenbetrieb.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Durchführung mit einem Basis-Aktivteil und einer Isoliereinrichtung, wobei der Basis-Aktivteil einen Leiter, Kunststoff-Elektro-Folien, Steuerelektroden und eine Erdelektrode umfasst, bei dem ein Schrumpfschlauch aus einem isolierenden Material um den Basis-Aktivteil herum angeordnet und unter Wärmezufuhr geschrumpft wird.
  • Im Speziellen werden beim erfindungsgemässen Verfahren die Steuerelektroden und deren Kanten unter Vakuum mit einer elastischen und niederviskosen Isolierflüssigkeit versehen, oder mit einer alternativen niederviskosen Isolierflüssigkeit, die sich bei einer Vernetzungstemperatur von mindestens 50°C vernetzt. Die Isolierflüssigkeit kann die Eigenschaft haben, dass nach einem Wärmeprozess die Isolierflüssigkeit in einen elastischen Zustand übergeht.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemässe Isoliereinrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels detaillierter beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 2
    - einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Durchführung mit einer erfindungsgemässen Isoliereinrichtung.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Durchführung mit einer erfindungsgemässen Isoliereinrichtung und einer Steuerung am Beispiel einer Transformator-Freiluft-Durchführung. Linie 1 ist eine Potentiallinie (60%), die durch Steuerelektroden 2 bestimmt wird. Eine Folienisolierung mit Kunststoff-Elektro-Folien 3 liegt zwischen einem Leiter 4 auf Hochspannungs-Potential und einer Erdelektrode 5. Ein Basisaktivteil 6, welches den Leiter 4, die Folienisoliereinrichtung mit den Kunststoff-Elektro-Folien 3, Steuerelektroden 2 und die Erdelektrode 5 umfasst, ist durch einen Schrumpfschlauch 8 hermetisch von der Umgebung getrennt. Ein beim Stand der Technik angeordneter Spalt 508 (siehe Fig. 1) ist nicht mehr vorhanden. Ebenso ist ein beim Stand der Technik vorhandener Isolator 507 (siehe Fig. 1) durch Silikonschirme 7 auf dem Schrumpfschlauch 8 ersetzt worden. Die Hochspannung wird an einen Anschluss 9 angelegt, und eine Hochspannungs-Elektrode 10 hat das gleiche Potential wie der Anschluss 9. Ein Anschluss 11 an den Transformator ist durch den Leiter 4 mit dem Hochspannungs-Anschluss 9 verbunden. Die Steuerelektrode (Erdelektrode 5) ist mit einem Flansch 12 verbunden und auf Erdpotential 13 gelegt.

Claims (9)

  1. Durchführung mit einem Basis-Aktivteil (6) und einer Isoliereinrichtung, bei welcher der Basis-Aktivteil (6) einen Leiter (4), Kunststoff-Elektro-Folien (3), Steuerelektroden (2) und eine Erdelektrode (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliereinrichtung einen Schrumpfschlauch (8) aus einem elektrisch isolierenden Material aufweist, der um den Basis-Aktivteil herum angeordnet ist.
  2. Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Elektro-Folien (3), die Steuerelektroden (2) und deren Kanten versehen sind mit einer niederviskosen Isolierflüssigkeit, die eine Viskosität zwischen 8 mm2/s und 20 mm2/s bei 40°C aufweist, mit einer alternativen niederviskosen Isolierflüssigkeit, die sich bei einer Vernetzungstemperatur von mindestens 50°C vernetzt und eine Viskosität zwischen 20 mm2/s und 100 mm2/s bei 40°C aufweist, oder mit einem Gas, z. B. Luft, N2 oder SF6.
  3. Durchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Elektro-Folien (3) auf einem Metallrohr, einem Rohr aus Isoliermaterial oder einem Isolierstab angeordnet sind.
  4. Durchführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr mit den darauf angeordneten Kunststoff-Elektro-Folien (3) gleichzeitig der Leiter (4) ist.
  5. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektroden (2) Steuerfolien aus Al-Folien, aufgedampfte Al-Steuerfolien oder leitende Materialschichten umfassen.
  6. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Elektro-Folien (3) Polyester-Elektro-Folien umfassen, wobei die Polyester-Elektro-Folien eine Oberflächenrauhigkeit von 0.07 µm bis 0.5 µm aufweisen und keine Einschlüsse von leitenden Partikel und keine Fehlstellen vorhanden sind.
  7. Durchführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyester Elektro-Folien eine Dicke von 10 µm bis 80 µm, insbesondere eine Dicke von 18 µm bis 36 µm, aufweisen.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Durchführung mit einem Basis-Aktivteil (6) und einer Isoliereinrichtung, wobei der Basis-Aktivteil (6) einen Leiter (4), Kunststoff-Elektro-Folien (3), Steuerelektroden (2) und eine Erdelektrode (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schrumpfschlauch (8) aus einem isolierenden Material um den Basis-Aktivteil (6) herum angeordnet und unter Wärmezufuhr geschrumpft wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Elektro-Folien (3), die Steuerelektroden (2) und deren Kanten unter Vakuum versehen werden mit einer niederviskosen Isolierflüssigkeit, die eine Viskosität zwischen 8 mm2/s und 20 mm2/s bei 40°C aufweist, mit einer alternativen niederviskosen Isolierflüssigkeit, die sich bei einer Vernetzungstemperatur von mindestens 50°C vernetzt und eine Viskosität zwischen 20 mm2/s und 100 mm2/s bei 40°C aufweist, oder mit einem Gas, z. B. Luft, N2 oder SF6.
EP09757031.1A 2008-06-04 2009-06-04 Durchführung mit einem basis-aktivteil und einer isoliereinrichtung Not-in-force EP2283493B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8452008 2008-06-04
CH02001/08A CH698971A1 (de) 2008-06-04 2008-12-22 Isoliereinrichtung.
PCT/CH2009/000183 WO2009146570A1 (de) 2008-06-04 2009-06-04 Durchführung mit einem basis-aktivteil und einer isoliereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2283493A1 EP2283493A1 (de) 2011-02-16
EP2283493B1 true EP2283493B1 (de) 2017-09-27

Family

ID=40849186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09757031.1A Not-in-force EP2283493B1 (de) 2008-06-04 2009-06-04 Durchführung mit einem basis-aktivteil und einer isoliereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2283493B1 (de)
CN (1) CN102057447B (de)
CH (1) CH698971A1 (de)
WO (1) WO2009146570A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200249B3 (de) 2012-01-10 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Durchführung für eine Röntgenröhre
CN103500967A (zh) * 2013-10-22 2014-01-08 国家电网公司 胶浸纸电容式特高压交直流穿墙套管
EP2911255A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-26 ABB Technology Ltd Hochspannungsdurchführungsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102018215274A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Potentialabsteuerung in der Hochspannungstechnik
CN112578242A (zh) * 2020-12-07 2021-03-30 国网北京市电力公司 变压器油纸绝缘系统的击穿电压的确定方法及系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122120B (de) * 1955-06-13 1962-01-18 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung einer gewickelten, festen elektrischen Leiterisolation
US3539703A (en) * 1968-10-23 1970-11-10 High Voltage Power Corp High voltage termination apparatus for high voltage cables and pipetype transmission lines
US3794750A (en) * 1973-07-27 1974-02-26 Boston Insulated Wire & Cable Shielded cable
DE2946172A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochspannungsdurchfuehrung
DE3001779C2 (de) * 1980-01-18 1987-01-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochspannungsdurchführung mit Lagen aus geprägten Isolierfolien
GB8608484D0 (en) * 1986-04-08 1986-05-14 Raychem Gmbh Electrical apparatus
WO1989006042A1 (en) * 1987-12-19 1989-06-29 Isovolta Österreichische Isolierstoffwerke Aktieng Electrically insulating component and process for manufacturing it
CH677565A5 (de) * 1988-11-10 1991-05-31 Asea Brown Boveri
CN2394299Y (zh) * 1999-07-24 2000-08-30 襄樊国网合成绝缘子股份有限公司 一种电容式合成套管
CN1427423A (zh) * 2001-12-19 2003-07-02 孟繁恒 一种交流高压套管

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009146570A9 (de) 2010-11-11
CH698971A1 (de) 2009-12-15
EP2283493A1 (de) 2011-02-16
WO2009146570A1 (de) 2009-12-10
CN102057447A (zh) 2011-05-11
CN102057447B (zh) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577904B1 (de) Hochspannungsdurchführung mit Feldsteuermaterial
EP2182602B1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln
EP2283493B1 (de) Durchführung mit einem basis-aktivteil und einer isoliereinrichtung
EP1811626B1 (de) Elektrische Durchführung
CH698970A1 (de) Hochspannungs-Messwandler mit flexibler Isolierung.
DE2021066A1 (de) Gekapselte gasisolierte Hochspannungsleitung
WO2019011426A1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und elektrisches gerät mit steckbarer hochspannungsdurchführung
EP2729969B1 (de) Isolierter hochtemperatur-bandsupraleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE19936218A1 (de) Verfahren zur sicheren elektrischen Trennung und einen temperaturempfindlichen Sensor
DE60024399T2 (de) Durchführungsisolator mit Halbkapazitätsgradienten und mit Isoliergasfüllung, wie SF6
DE60023477T2 (de) Aussenendverschluss für Hochspannungskabel
EP2431983A1 (de) Hochspannungsdurchführung und Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsdurchführung
DE2544992C2 (de)
EP2169808B1 (de) Roebelstab für rotierende elektrische Maschinen
EP3387656A1 (de) Hochspannungsvorrichtung
DE60109129T2 (de) Kabelabschlussanordnung zum Testen von Hochspannungskabeln und Methode für deren Benutzung
DE602005005694T2 (de) Hoch- oder mittelspannungsvorrichtung mit bestimmtem dielektrischem system
DE10009474C1 (de) Schichtdielektrikum
EP3830848A1 (de) Anordnung und verfahren zur potentialabsteuerung in der hochspannungstechnik
WO2023138860A1 (de) Gasisolierte elektroenergieübertragungseinrichtung
DE967110C (de) Kondensatorkoerper fuer Muffen und Endverschluesse elektrischer Kabel sowie fuer Durchfuehrungen fuer Hochspannungsgeraete
EP3266085B1 (de) Feldsteuerelement für endverschlüsse von kabeln zu energieübertragung
EP0779692A1 (de) Verfahren zum Erden einer Abschirmung eines elektrischen Kabels sowie elektrisches Kabel
DE3226057A1 (de) Hochspannungsdurchfuehrung mit einem gewickelten isolationskoerper
DE102013207659A1 (de) Gasisolierte Leitungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MINKNER, RUTHARD

Inventor name: STOECKLI, DIETER

Inventor name: STEPAK, WOJCIECH

Inventor name: SCHLEGEL, CHRSTIAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRENCH FRANCE SAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 932692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014404

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014404

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

26N No opposition filed

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009014404

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180604

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 932692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090604

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927