EP1995739A1 - Hochspannungsisolator und Kühlelement mit diesem Hochspannungsisolator - Google Patents

Hochspannungsisolator und Kühlelement mit diesem Hochspannungsisolator Download PDF

Info

Publication number
EP1995739A1
EP1995739A1 EP07108754A EP07108754A EP1995739A1 EP 1995739 A1 EP1995739 A1 EP 1995739A1 EP 07108754 A EP07108754 A EP 07108754A EP 07108754 A EP07108754 A EP 07108754A EP 1995739 A1 EP1995739 A1 EP 1995739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
support ring
metal fitting
joint
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07108754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1995739B1 (de
Inventor
Jean-Claude Mauroux
Martin Lakner
Leopold Ritzer
Reto Weder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to EP07108754A priority Critical patent/EP1995739B1/de
Priority to AT07108754T priority patent/ATE521070T1/de
Priority to US12/123,126 priority patent/US20080289857A1/en
Priority to CN2008100933003A priority patent/CN101312085B/zh
Priority to JP2008134958A priority patent/JP2009004372A/ja
Publication of EP1995739A1 publication Critical patent/EP1995739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1995739B1 publication Critical patent/EP1995739B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • H01B19/04Treating the surfaces, e.g. applying coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/34Insulators containing liquid, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • H01H2009/523Cooling of switch parts by using heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • H01H2033/426Details concerning the connection of the isolating driving rod to a metallic part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts

Definitions

  • the present invention relates to a high voltage insulator according to the preamble of claim 1, a method of manufacturing this insulator, an apparatus for carrying out the method and a cooling element with this high voltage insulator.
  • the high-voltage insulator comprises in coaxial arrangement at least one insulating tube with an end formed as a support ring, a support ring held on the hollow metal fitting, an adhesive joint, which is provided between an adhesive surface of the support ring and an adhesive surface of the metal fitting and filled with a set adhesive layer vacuum-tight, and along The axis of the insulating tube extending cavity which is radially bounded by the insulating tube and the metal fitting.
  • the other end facing away from the support ring of the insulating tube is also formed as a support ring and connected via an adhesive joint with another metal fitting.
  • Such an insulator can be used as an insulating section in a passive cooling of a high-current high-voltage device, with high voltage basically an operating voltage greater than 1 kV to understand.
  • the preferred voltage range is below 100 kV and mainly relates to high-current devices and systems with nominal voltages of typically 10 to 50 kV.
  • a generator switch running high-current devices are generally carried out single-phase encapsulated and have a arranged in the enclosure and located at high voltage potential inner conductor. Heat generated by current losses on the inner conductor is dissipated through the enclosure to the ambient air. This means that there must be an electrically insulating path between a high-voltage potential evaporator and a heat pipe condenser held at ground potential, which must be designed according to the required high voltage (e.g., 150 kV BIL). Evaporator and heat exchanger (condenser) are held vacuum-tight at the two ends of the high-voltage insulator.
  • the high-voltage insulator fulfills several functions, especially those of the guide of the working fluid and the separation of the potentials of evaporator and condenser.
  • the reliability of such a powerful passive cooling element and equipped with such a cooling element high-voltage system is only guaranteed if the insulator performs the above functions over many years.
  • Such an insulator should therefore be maintenance-free over a long period, typically 20 years.
  • Such a high long-term stability requires an extremely low leak rate, as this is the only way to avoid a loss of work equipment.
  • a high voltage insulator of the aforementioned type is described in WO 2006/053552 A1 ,
  • This insulator is part of a heat pipe formed as a hollow cooling element, which serves to dissipate heat from a generator lead.
  • He has in coaxial arrangement a mechanically supporting insulating tube made of a fiber-reinforced polymer and from coaxially held diffusion barriers and two hollow metal fittings, which are bonded vacuum-tight with the two, each designed as a support ring ends of the insulating tube.
  • Between an adhesive surface of each of the two support rings and an adhesive surface of each of the two metal fittings extending from the front side of each support ring on its lateral surface adhesive joint is provided, which is filled vacuum-tight with a set adhesive layer.
  • the high-voltage insulator forms an insulating section of a cooling element which transmits heat formed by current losses in the high-voltage conductor to the encapsulation.
  • a working medium contained in the interior of the cooling element such as in particular acetone or a hydro-fluoro ether, the heat transfer and circulates as vapor from the evaporator through the insulating tube to the condenser, in which the vapor condenses while releasing the heat as a liquid. The liquid is returned to the evaporator through the high voltage insulator.
  • the high-voltage insulator therefore serves not only as an insulating section, but also as a conduit for the working fluid. Since this line receives a chemical medium, a continuous temperature of typically 80 ° C is exposed and must be liquid, gas and vacuum tight over many, typically 20 years, are to the adhesive joints between each formed as a support ring both ends of the insulating tube and high demands placed on metal fittings.
  • the object is to provide a high-voltage insulator of the type mentioned, which has a low leakage rate and even after many years of operation under strong mechanical, electrical, thermal and chemical stress by a high reliability characterized and to provide a method for producing this high voltage insulator, an apparatus for performing this method and a cooling element containing this insulator.
  • At least one predominantly radially-guided adhesive channel is arranged between the cavity and the adhesive joint, which is closed with set adhesive and which has a cross-section which is sufficient to guide adhesive, which has not set before the bonded adhesive layer forms, from the cavity into the adhesive joint. Since, before setting, the adhesive is guided out of the hollow space via the adhesive channel into the glued joint, a particularly homogeneous adhesive layer kept free of undesired air inclusions between two parts to be joined, i.e. in a comparatively short time, can be produced. between a support ring of an insulating tube and a metal fitting, can be achieved.
  • High voltage insulator and cooling element according to the invention accordingly have a high long-term stability.
  • axially symmetrical trained high-voltage insulator H is arranged along its axis of symmetry A aligned in a clamping device 3 of a device V for its preparation.
  • the high-voltage insulator includes an insulating tube 1, whose two ends are each formed as a support ring 10, 10 ', and two hollow metal fittings 2 and 2'.
  • the insulating tube 1 is made of a polymeric composite, for example, based on a duromer, such as an epoxide, and a filler, such as quartz powder or glass fibers, but may also be made of a ceramic, such as porcelain.
  • the metal fitting 2 is bonded to the support ring 10 and the metal fitting 2 'with the support ring 10' vacuum-tight.
  • the tensioning device 3 is supported with a horizontally oriented base plate 30 on spacer feet 31 and has two vertically oriented threaded rods 32 which are rigidly secured to the base plate 30.
  • a non-apparent opening is provided through which the lower part of the metal fitting 2 is guided.
  • a formed as a field electrode 20 part of the metal fitting 2 rests on the base plate 30.
  • the metal fitting 2 ' has the same design as the metal fitting 2 and includes a field electrode 20', on which a pressure bar 33 rests.
  • a part of the fitting 2 'corresponding to the lower part of the fitting 2 is guided through the pressure beam 33 by an opening, likewise not visible.
  • the pressure bar 33 is by means of two guided on the threaded rods 32 pressure nuts 34 against the Field electrode 20 'pressed and thus sets the high-voltage insulator H in the clamping device 3.
  • the two support rings 10, 10 ' are identical and have - in the FIGS. 2 and 3 shown at the support ring 10 - distance cam 11, which are formed in the free end face 12 of the support ring 10 and axially aligned.
  • Each of the distance cams 11 delimit a predominantly radially guided adhesive channel 50 in the circumferential direction of the end face 12.
  • the four distance cams 11 shown in the illustrated embodiment define four adhesive channels 50 which are predominantly radially aligned and distributed uniformly in the circumferential direction (relative to the axis A).
  • the insulating tube 1 and the metal fitting 2 are grouted to form the joint 51.
  • the metal fitting 2 is heated, typically to about 150 ° C, and the heated metal fitting 2 mounted on the support ring 10 until the distance cam 11 sit on a radially inwardly guided shoulder 22 of the metal fitting 2 ( FIGS. 4 to 6 ).
  • the metal fitting 2 'and the support ring 2' are grouted, although these two parts can also be connected by screwing using sealing rings or by molding. In any case, such an axially extending, of the insulating tube 1 and the two hollow metal fittings 2, 2 'axially limited cavity 15 is formed.

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Der Hochspannungsisolator (H) enthält in koaxialer Anordnung: ein Isolierrohr (1) mit einem als Tragring (10) ausgebildeten Ende, eine am Tragring (10) gehaltene, hohle Metallarmatur (2), eine Klebfuge (51), die zwischen einer Klebfläche (16) des Tragrings (10) und einer Klebfläche (21) der Metallarmatur (2) vorgesehen und mit einer abgebundenen Klebstoffschicht vakuumdicht ausgefüllt ist, und einen entlang der Achse des Isolierrohrs (1) erstreckten Hohlraum (15), der vom Isolierrohr (1) und der Metallarmatur (2) radial begrenzt ist. Zwischen Hohlraum (15) und Klebfuge (51) ist mindestens ein vorwiegend radial geführter Klebstoffkanal (50) angeordnet, der mit abgebundenem Klebstoff verschlossen ist und der einen Querschnitt aufweist, welcher ausreicht, um vor Bildung der abgebundenen Klebstoffschicht nicht abgebundenen Klebstoff vom Hohlraum (15) in die Klebfuge (51) zu führen. Der Isolator und ein diesen Isolator enthaltendes Kühlelement weisen eine Leckrate von weniger als 10 -9 [mbar l/s] auf und zeichnen sich auch nach langjährigem Betrieb unter starker mechanischer, elektrischer, thermischer und chemischer Belastung durch grosse Betriebssicherheit aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungsisolator nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung dieses Isolators, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein Kühlelement mit diesem Hochspannungsisolator. Der Hochspannungsisolator enthält in koaxialer Anordnung zumindest ein Isolierrohr mit einem als Tragring ausgebildeten Ende, eine am Tragring gehaltene hohle Metallarmatur, eine Klebfuge, die zwischen einer Klebfläche des Tragrings und einer Klebfläche der Metallarmatur vorgesehen und mit einer abgebundenen Klebstoffschicht vakuumdicht ausgefüllt ist, und einen entlang der Achse des Isolierrohrs erstreckten Hohlraum, der vom Isolierrohr und der Metallarmatur radial begrenzt ist. Im allgemeinen ist bei diesem Hochspannungsisolator das vom Tragring abgewandte andere Ende des Isolierrohrs ebenfalls als Tragring ausgebildet und über eine Klebfuge mit einer weiteren Metallarmatur verbunden.
  • Ein solcher Isolator kann als Isolierstrecke bei einer passiven Kühlung eines hohe Ströme führenden Hochspannungsgeräts eingesetzt werden, wobei unter Hochspannung grundsätzlich eine Betriebsspannung grösser 1 kV zu verstehen ist. Der bevorzugte Spannungsbereich liegt jedoch unterhalb 100 kV und betrifft vor allem hochstromführende Apparate und Anlagen mit Nennspannungen von typischerweise 10 bis 50 kV.
  • Die Stromtragfähigkeit solcher Apparate und Anlagen ist thermisch begrenzt. Für Nennströme im Bereich von typischerweise 10 bis 50 kA, wie sie etwa in als Generatorschalter ausgebildeten Hochstromgeräten geführt werden, werden daher besonders aktive Kühlelemente (z.B. Luft-Luft-Wärmetauscher mit Ventilatoren) oder passive Kühlelemente mit besonders gutem Wirkungsgrad eingesetzt, wie insbesondere Wärmerohre (heat pipes), welche neben dem eingangs definierten Hochspannungsisolator auch einen Verdampfer und einen Wärmeaustauscher sowie ein Arbeitsmittel enthalten. Im Hochstromgerät durch Stromverluste entstehende Wärme wird hierbei zum Verdampfen des Arbeitsmittels benutzt. Das verdampfte Arbeitsmittel wird zu einem extern angeordneten Wärmetauscher transportiert und gibt dort durch Kondensation die im Hochstromgerät gebildete Verlustwärme wieder ab.
  • Als Generatorschalter ausgeführte Hochstromgeräte sind im allgemeinen einphasig gekapselt ausgeführt und weisen einen in der Kapselung angeordneten und auf Hochspannungspotential befindlichen Innenleiter auf. Durch Stromverluste am Innenleiter gebildete Wärme ist durch die Kapselung hindurch an die Umgebungsluft abzuführen. Dies bedeutet, dass sich zwischen einem auf Hochspannungspotential befindlichen Verdampfer und einem auf Erdpotential gehaltenen Kondensator des Wärmerohrs eine elektrisch isolierende Strecke befinden muss, die entsprechend der geforderten Hochspannung (z.B. 150 kV BIL) ausgelegt sein muss. Verdampfer und Wärmeaustauscher (Kondensator) sind an den beiden Enden des Hochspannungsisolators vakuumfest gehalten.
  • Da bei einem solchen leistungsstarken, passiven Kühlelement bewegte Teile, wie Ventilatoren oder Gebläse, entfallen, kann mit diesem Kühlelement die Verlustwärme preiswert und effizient aus der Kapselung entfernt werden. Ferner ist ein solches Kühlelement wartungsfrei. Der Hochspannungsisolator erfüllt hierbei mehrere Funktionen, vor allem die des Führens des Arbeitsmittels und die des Trennens der Potentiale von Verdampfer und Kondensator. Die Zuverlässigkeit eines solchen leistungsstarken passiven Kühlelements und einer mit einem solchen Kühlelement ausgerüsteten Hochspannungsanlage ist nur dann gewährleistet, wenn der Isolator die vorgenannten Funktionen über viele Jahre erbringt. Ein solcher Isolator sollte daher über einen langen, typischerweise 20 Jahre betragenden, Zeitraum wartungsfrei sein. Eine solch grosse Langzeitstabilität setzt eine äusserst geringe Leckrate voraus, da nur so ein Verlust an Arbeitsmittel vermieden wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Hochspannungsisolator der vorgenannten Art ist beschrieben in WO 2006/053552 A1 . Dieser Isolator ist Teil eines als Wärmerohr ausgebildeten, hohlen Kühlelements, welches der Abfuhr von Wärme aus einer Generatorableitung dient. Er weist in koaxialer Anordnung ein mechanisch tragendes Isolierrohr aus einem faserverstärkten Polymer und aus koaxial gehaltenen Diffusionsbarrieren auf sowie zwei hohle Metallarmaturen, die vakuumfest mit den beiden, jeweils als Tragring ausgebildeten Enden des Isolierrohrs verklebt sind. Zwischen einer Klebfläche jedes der beiden Tragringe und einer Klebfläche jeder der beiden Metallarmaturen ist eine von der Stirnseite jedes Tragrings auf seine Mantelfläche erstreckte Klebfuge vorgesehen, die mit einer abgebundenen Klebstoffschicht vakuumdicht ausgefüllt ist.
  • An der einen der beiden Metallarmaturen ist ein auf dem Potential eines Hochspannungsleiters gehaltener Verdampfer befestigt, an der anderen Armatur ein auf dem Potential einer geerdeten Kapselung gehaltener Kondensator. Der Hochspannungsisolator bildet eine Isolierstrecke eines Kühlelements, welches durch Stromverluste im Hochspannungsleiter gebildete Wärme auf die Kapselung überträgt. Hierbei dient ein im Inneren des Kühlelements befindliches Arbeitsmittel, wie insbesondere Aceton oder ein Hydro-Fluor-Äther, der Wärmeübertragung und zirkuliert dabei als Dampf vom Verdampfer durch das Isolierrohr zum Kondensator, in dem der Dampf unter Abgabe der Wärme als Flüssigkeit kondensiert. Die Flüssigkeit wird durch den Hochspannungsisolator wieder zum Verdampfer zurückgeführt. Der Hochspannungsisolator dient daher nicht nur als Isolierstrecke, sondern auch als Leitung für das Arbeitsmittel. Da diese Leitung ein chemisches Medium aufnimmt, einer Dauertemperatur von typischerweise 80°C ausgesetzt ist und über viele, typischerweise 20, Jahre flüssigkeits-, gas- und vakuumdicht sein muss, werden an die Klebestoffverbindungen zwischen den jeweils als Tragring ausgebildeten beiden Enden des Isolierrohrs und den Metallarmaturen hohe Anforderungen gestellt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochspannungsisolator der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher eine geringe Leckrate aufweist und sich auch nach langjährigem Betrieb unter starker mechanischer, elektrischer, thermischer und chemischer Belastung durch eine grosse Betriebssicherheit auszeichnet, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Hochspannungsisolators, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und ein diesen Isolator enthaltendes Kühlelement anzugeben.
  • Beim Hochspannungsisolator nach der Erfindung ist zwischen Hohlraum und Klebfuge mindestens ein vorwiegend radial geführter Klebstoffkanal angeordnet, der mit abgebundenem Klebstoff verschlossen ist und der einen Querschnitt aufweist, welcher ausreicht, um vor Bildung der abgebundenen Klebstoffschicht nicht abgebundenen Klebstoff vom Hohlraum in die Klebfuge zu führen. Da vor dem Abbinden der Klebstoff aus dem Hohlraum über den Klebstoffkanal in die Klebfuge geführt wird, kann so mit einfachen Mitteln und in vergleichsweise kurzer Zeit eine besonders homogene und frei von unerwünschten Lufteinschlüssen gehaltene Klebstoffschicht zwischen zwei Fügeteilen, d.h. zwischen einem Tragring eines Isolierrohrs und einer Metallarmatur, erreicht werden. Da die Klebflächen der beiden Fügeteile zu 100% mit abgebundenem Klebstoff überdeckt und die gesamte Klebfuge vollständig mit abgebundenem Klebstoff ausgefüllt ist, zeichnen sich der Hochspannungsisolator nach der Erfindung und ein diesen Hochspannungsisolator enthaltendes Kühlelement durch eine sehr geringe Leckrate und durch hervorragendes dielektrisches Verhalten, wie insbesondere eine hohe Kriechstromfestigkeit, aus. Hochspannungsisolator und Kühlelement nach der Erfindung weisen dementsprechend eine hohe Langzeitstabilität auf.
  • Bei einem zur Herstellung des Hochspannungsisolators besonders geeigneten Verfahren werden das Isolierrohr und die Metallarmatur unter Bildung der Klebfuge und des Hohlraums verfugt, wird eine flüssigen Klebstoff enthaltende Injektionshilfe im Hohlraum installiert, und wird der flüssige Klebstoff mit der Injektionshilfe in einem als Kompressionsraum ausgebildeten Abschnitt des Hohlraums unter Druck gesetzt und aus dem Kompressionsraum über den mindestens einen Klebstoffkanal in die Klebfuge eingespritzt. Bei diesem Verfahren wird der Klebstoff luftblasenfrei und gut verteilt in die Klebfuge eingebracht und wird so in sicherer und gut reproduzierbarer Weise eine vakuumdichte Klebverbindung erreicht. Mit diesem Verfahren können daher vakuumdichte Hochspannungsisolatoren geringer Leckrate und hoher Lebensdauer praktisch ohne Ausschuss gefertigt werden.
  • Bei einer zur Durchführung dieses Verfahrens vorteilhaften Vorrichtung ist die Injektionshilfe als Kolben-Zylinder-Kompressionsvorrichtung ausgebildet und weist einen zur Aufnahme des flüssigen Klebstoffs geeignet ausgebildeten Kompressionsraum auf, der radial nach aussen vom Tragring und axial von einem in der Metallarmatur fixierten Zylinderboden und einem im Tragring axial verschiebbaren Kolben begrenzt ist. Die Kolben-Zylinder-Kompressionsvorrichtung kann leicht in den Fertigungsprozess eingebunden werden und stellt sicher, dass unerwünschte Luft aus der Klebfuge verdrängt und die Klebfuge vollständig mit luftblasenfreiem Klebstoff gefüllt wird.
  • Weitere Merkmale und weitere vorteilhafte Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Anhand von Zeichnungen wird dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Vorrichtung, in der gerade ein Hochspannungsisolator nach der Erfindung hergestellt wird,
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung ein Isolierrohr des Hochspannungsisolators gemäss Fig.1,
    Fig. 3
    in vergrösserter Darstellung einen als Tragring ausgeführten Endabschnitt III des Isolierrohrs nach Fig.2,
    Fig. 4
    eine Aufsicht eine längs einer Achse A geführten Schnitt durch den unteren Endabschnitt des Hochspannungsisolators nach Fig.1 beim Einspritzen von Klebstoff in eine zwischen einem Tragring eines Isolierrohrs des Hochspannungsisolators und einer Metallarmatur angeordneten Klebfuge,
    Fig. 5
    die Aufsicht gemäss Fig.4 nach dem Einspritzen des Klebstoffs, und
    Fig. 6
    die Aufsicht gemäss Fig.4 nach dem Entfernen eines als Injektionshilfe ausgeführten Teils der Vorrichtung zur Herstellung des Hochspannungsisolators.
    WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In allen Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleichwirkende Teile. Ein aus Fig.1 ersichtlicher, axialsymmetrisch ausgebildeter Hochspannungsisolator H ist längs seiner Symmetrieachse A ausgerichtet in einer Spannvorrichtung 3 einer Vorrichtung V zu seiner Herstellung angeordnet. Der Hochspannungsisolator enthält ein Isolierrohr 1, dessen beide Enden jeweils als Tragring 10, 10' ausgebildet sind, sowie zwei hohle Metallarmaturen 2 und 2'. Das Isolierrohr 1 ist aus einem polymeren Verbundstoff, beispielsweise auf der Basis eines Duromers, wie etwa eines Epoxids, und eines Füllstoffs, wie etwa Quarzmehl oder Glasfasern, gefertigt, kann aber auch aus einer Keramik, wie beispielsweise Porzellan, hergestellt sein. In koaxialer Anordnung ist die Metallarmatur 2 ist mit dem Tragring 10 und die Metallarmatur 2' mit dem Tragring 10' vakuumdicht verklebt. Die Spannvorrichtung 3 ist mit einer horizontal ausgerichteten Grundplatte 30 auf Distanzfüssen 31 abgestützt und weist zwei vertikal ausgerichtete Gewindestangen 32 auf, die starr an der Grundplatte 30 befestigt sind. In der Grundplatte ist eine nicht ersichtliche Öffnung vorgesehen durch die der untere Teil der Metallarmatur 2 geführt ist. Ein als Feldelektrode 20 ausgebildetes Teil der Metallarmatur 2 liegt auf der Grundplatte 30 auf. Die Metallarmatur 2' weist das gleiche Design wie die Metallarmatur 2 auf und enthält eine Feldelektrode 20', auf der ein Druckbalken 33 aufliegt. Ein dem unteren Teil der Armatur 2 entsprechender Teil der Armatur 2' ist durch eine ebenfalls nicht ersichtliche Öffnung durch den Druckbalken 33 geführt. Der Druckbalken 33 ist mittels zweier auf den Gewindestangen 32 geführter Druckmuttern 34 gegen die Feldelektrode 20' gepresst und setzt so den Hochspannungsisolator H in der Spannvorrichtung 3 fest.
  • Die beiden Tragringe 10, 10' sind identisch ausgebildet und weisen - in den Figuren 2 und 3 beim Tragring 10 dargestellt - Distanznocken 11 auf, die in die freie Stirnseite 12 des Tragrings 10 eingeformt und axial ausgerichtet sind. Je zwei der Distanznocken 11 begrenzen einen vorwiegend radial geführten Klebstoffkanal 50 in Umfangsrichtung der Stirnseite 12. Ersichtlich begrenzen so die vier aus der dargestellten Ausführungsform ersichtlichen Distanznocken 11 vier vorwiegend radial ausgerichtete und im Umfangsrichtung (bezogen auf die Achse A) gleichmässig verteilt angeordnete Klebstoffkanäle 50.
  • In die Innenseite des Tragrings 10 ist eine zylinderförmige Dichtungsfläche 13 eingeformt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, umschliesst diese Dichtungsfläche einen vom Tragring 10 radial begrenzten und zwischen den Klebstoffkanälen 50 und einem Anschlag 14 axial erstreckten Abschnitt eines Hohlraums 15, der vom Isolator H resp. dem Isolierrohr 1 und den beiden Metallarmaturen 2, 2' umschlossen ist.
  • In die Aussenseite des Tragrings 10 ist eine aus den Figuren 2 und 3 ersichtliche Klebfläche 16 eingeformt. Wie in Fig.6 dargestellt, ist zwischen dieser Klebfläche und einer Klebfläche 21 der Metallarmatur 2 eine Klebfuge 51 vorgesehen, welche mit einer abgebundenen Klebstoffschicht vakuumdicht ausgefüllt ist. Auch die Klebstoffkanäle 50, die zwischen dem Hohlraum 15 und der Klebfuge 51 verlaufen, sind mit abgebundenem Klebstoff vakuumdicht verschlossen. Die Klebfuge 51 ist mit mehreren in Umfangsrichtung gleichmässig verteilten, oberhalb der Klebfläche 21 vorwiegend radial nach aussen durch die Metallarmatur 2 geführten Entlüftungsöffnungen 52 verbunden. Die Klebfuge 51 ist so bemessen, dass ihr Querschnitt zwischen den Klebstoffkanälen 50 und den Entlüftungsöffnungen 52 abnimmt. Eine solchermassen bemessene Klebfuge 51 kann in vorteilhafter Weise durch konisches Anschrägen der Klebfläche 16 hergestellt werden. Die konische Klebfläche 16 erweitert sich in axialer Richtung zwischen den Klebstoffkanälen 50 und den Entlüftungsöffnungen 52 und kann beim Fertigen des Isolierrohrs 1, etwa beim Giessen des Isolierrohrs und/oder durch spanabhebendes Bearbeiten eines Vorläuferkörpers des Isolierrohrs, leicht in den Tragring 10 eingeformt werden.
  • Zum Fertigen des Hochspannungsisolators H werden das Isolierrohr 1 und die Metallarmatur 2 unter Bildung der Klebfuge 51 verfugt. Um hierbei einen guten Presssitz zu erreichen, wird die Metallarmatur 2 erhitzt, typischerweise auf ca. 150°C, und die erhitzte Metallarmatur 2 auf den Tragring 10 aufgezogen bis die Distanznocken 11 auf einem radial nach innen geführten Absatz 22 der Metallarmatur 2 aufsitzen (Figuren 4 bis 6). In entsprechender Weise werden auch die Metallarmatur 2' und der Tragring 2' verfugt, obwohl diese beiden Teile auch durch Verschrauben unter Verwendung von Dichtungsringen oder durch Umgiessen miteinander verbunden werden können. In jedem Fall wird so ein axial erstreckter, vom Isolierrohr 1 und den beiden hohlen Metallarmaturen 2, 2' axial begrenzter Hohlraum 15 gebildet.
  • Wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich ist, wird im Hohlraum 15 eine flüssigen Klebstoff 40 enthaltende Injektionshilfe 4 installiert. Diese Injektionshilfe ist als Kolben-Zylinder-Kompressionsvorrichtung ausgebildet und umfasst einen den flüssigen (nicht abgebundenen) Klebstoff 40 aufnehmenden Kompressionsraum 41 (Fig.4), der radial nach aussen vom Tragring 10 und dem Absatz 22 der Metallarmatur 2 und axial von einem in der Metallarmatur 10 fixierten Zylinderboden 42 und einem im Tragring 10 axial verschiebbaren Kolben 43 begrenzt ist. Zylinderboden 42 und Kolben 43 tragen auf ihren Mantelflächen jeweils mindestens einen aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht bezeichneten Dichtungsring. Der vom Zylinderboden 42 getragene Dichtungsring liegt gasdicht auf einer zylindersymmetrischen Innenfläche der Metallarmatur 2 im Bereich des Absatzes 22 auf, wohingegen der Dichtungsring des zwischen dem Anschlag 14 und dem Zylinderboden 42 in axialer Richtung verschiebbaren Kolbens 43 gasund flüssigkeitsdicht auf der Dichtungsfläche 13 gelagert ist.
  • Bei der Installation der Injektionshilfe 3 werden Isolierrohr 1 und Metallarmaturen 2, 2' zunächst so gehalten, dass die Metallarmatur 2 nach oben weist. Der Kolben 43 wird nun durch die Metallarmatur 2 hindurch in den Hohlraum 15 gebracht und am Anschlag 14 gehalten. Ersichtlich ist in eine den Kompressionsraum 41 begrenzende Seite des Kolbens 43 eine nach Art eines Trichters ausgebildete konische Vertiefung 44 zur Aufnahme des flüssigen Klebstoffs 40 eingeformt. In dieser Vertiefung ist bereits eine dosierte Menge an flüssigem Klebstoff, beispielsweise ein Zweikomponentenkleber auf der Basis eines Epoxids, vorgesehen. Von oben wird dann auch der Zylinderboden 42 in den Hohlraum 15 eingeschoben. Mit einer aus Figuren 1, 4 und 5 ersichtlichen Verschlussmutter 45 wird der Kolbenboden 42 gegen Herausfallen gesichert. Anschliessend wird die ganze Anordnung nach unten gedreht und so die aus Fig.4 ersichtliche Position der Anordnung erreicht, in der die Injektionshilfe 4 einen Kompressionsraum 41 aufweist, der sich in axialer Richtung von der Dichtungsfläche 13 über Einlässe der Klebstoffkanäle 50 bis zur Innenfläche der Metallarmatur 2 im Bereich des Absatzes 22 erstreckt.
  • Wie in Fig.1 gezeigt, wird die Anordnung in der Spannvorrichtung 3 befestigt und wird ein Stössel 46 durch die Metallarmatur 2' hindurch von oben in den Hohlraum 15 eingeschoben. Dieser Stössel stützt sich auf der vom Kompressionsraum 41 abgewandten Seite auf dem Kolben 43 ab (Fig. 4). Wirkt nun, wie in Fig.4 gezeigt, auf den Stössel 46 eine axial nach unten gerichtete Kraft K, so wird der Kolben 43 nach unten geführt und erhöht hierbei den Druck des flüssigen Klebstoffs 40 im Kompressionsraums 41. Ein Verschieben der Metallarmatur 2 unter der Wirkung der dabei auftretenden hydraulischen Kraft wird durch die Spannvorrichtung 3 verhindert. Der flüssige Klebstoff 40 wird über die Klebstoffkanäle 50 in die Klebfuge 51 eingespritzt. Die Klebstoffkanäle 50 sind so bemessen, dass vor Bildung der abgebundenen Klebstoffschicht eine ausreichende Menge an nicht abgebundenem Klebstoff 40 vom Kompressionsraum 41 in die Klebfuge 51 geführt wird. Der zugeführte Klebstoff 40 verdrängt die Luft in der Klebfuge 51 und füllt die Klebfuge 51 bis zu den Entlüftungsöffnungen 52 auf. Überschüssiger Klebstoff 40 tritt an den Entlüftungsöffnungen 52 ins Freie. Nach Abnehmen der Verschlussmutter 45 können dann Injektionshilfe 4 und Stössel 46 aus dem Hohlraum 15 entfernt und die Klebstelle bei erhöhter Temperatur, typischerweise 60 bis 80°C, ausgehärtet werden. Die Leckrate dieser Klebstelle ist typischerweise kleiner 10-9 [mbar I/s].
  • Eine besonders gute Verteilung des Klebstoffs 40 in der Klebfuge 51 und damit eine lunkerfreie, abgebundene Klebstoffschicht wird dadurch erreicht, dass der Klebstoff über mehrere im Umfangsrichtung gleichmässig verteilte Klebstoffkanäle 50 in die Klebfuge 51 injiziert wird. Dadurch, dass sich der Querschnitt der Klebfuge in Strömungsrichtung des flüssigen Klebstoffs 40 verringert, gelangt der der flüssige Klebstoff besonders gleichmässig und luftblasenfrei aus dem Kompressionsraum in die Klebfuge 51. Daher wird so eine lunkerfreie abgebundene Klebstoffschicht an der Klebstelle erreicht. Darüber hinaus nimmt die Dicke dieser Klebstoffschicht zur Stirnseite 12 des Tragrings 10 hin zu. Unerwünschte Spannungsüberhöhungen am Ende des Isolierrohrs 1 werden so stark reduziert.
  • Durch vakuumdichtes Anflanschen eines mit einem flüssigen Arbeitsmittel, vorzugsweise einem Hydro-Fluor-Äther, gefüllten Verdampfers an eine der beiden Metallarmaturen 2, 2' und eines Kondensators an die andere Metallarmatur wird ein passives Kühlelement mit vernachlässigbar kleiner Leckrate und hoher Langzeitstabilität erreicht.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • A
    Achse
    H
    Hochspannungsisolator
    V
    Fertigungsvorrichtung
    K
    Kraft
    1
    Isolierrohr
    2, 2'
    Metallarmaturen
    3
    Spannvorrichtung
    4
    Injektionshilfe
    10, 10'
    Metallarmaturen
    11
    Distanznocken
    12
    Stirnseite
    13
    Dichtungsfläche
    14
    Anschlag
    15
    Hohlraum
    16
    Klebfläche
    20, 20'
    Feldelektroden
    21
    Klebfläche
    22
    Absatz
    30
    Grundplatte
    31
    Distanzfüsse
    32
    Gewindestangen
    33
    Druckbalken
    34
    Druckmuttern
    40
    flüssiger Klebstoff
    41
    Kompressionsraum
    42
    Zylinderboden
    43
    Kolben
    44
    Vertiefung
    45
    Verschlussmutter
    46
    Stössel
    50
    Klebstoffkanäle
    51
    Klebfuge
    52
    Entlüftungsöffnungen

Claims (16)

  1. Hochspannungsisolator (H), enthaltend in koaxialer Anordnung:
    ein Isolierrohr (1) mit einem als Tragring (10) ausgebildeten Ende,
    eine am Tragring (10) gehaltene hohle Metallarmatur (2),
    eine Klebfuge (51), die zwischen einer Klebfläche (16) des Tragrings (10) und einer Klebfläche (21) der Metallarmatur (2) vorgesehen und mit einer abgebundenen Klebstoffschicht vakuumdicht ausgefüllt ist, und einen entlang der Achse (A) des Isolierrohrs (1) erstreckten Hohlraum (15), der vom Isolierrohr (1) und der Metallarmatur (2) radial begrenzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Hohlraum (15) und Klebfuge (51) mindestens ein vorwiegend radial geführter Klebstoffkanal (50) angeordnet ist, der mit abgebundenem Klebstoff verschlossen ist und der einen Querschnitt aufweist, welcher ausreicht, um vor Bildung der abgebundenen Klebstoffschicht nicht abgebundenen Klebstoff (40) vom Hohlraum (15) in die Klebfuge (51) zu führen.
  2. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klebstoffkanal (50) in Umfangsrichtung von zwei axial ausgerichteten Distanznocken (11) begrenzt ist.
  3. Isolator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Umfangsrichtung mit Abstand voneinander angeordnete Distanznocken (11) vorgesehen sind, von denen jeweils zwei einen von mehreren Klebstoffkanälen (50) im Umfangsrichtung begrenzen.
  4. Isolator nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanznocken (11) in eine Stirnseite (12) des Tragrings (10) eingeformt sind.
  5. Isolator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Tragring (10) eine zylinderförmige Dichtfläche (13) eingeformt ist, welche einen vom Tragring (10) radial begrenzten und zwischen dem mindestens einen Klebstoffkanal (50) und einem Anschlag (14) des Isolierrohrs (1) axial erstreckten Abschnitt des Hohlraums (15) umschliesst.
  6. Isolator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebfuge (51) mit mindestens einer vorwiegend radial nach aussen geführten Entlüftungsöffnung (52) verbunden ist.
  7. Isolator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Klebfuge (51) zwischen dem mindestens einen Klebstoffkanal (50) und dem Entlüftungskanal abnimmt.
  8. Isolator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebfläche (16) des Tragrings (10) konisch ausgebildet ist und sich zwischen dem mindestens einen Klebstoffkanal (50) und der Entlüftungsöffnung (52) erweitert.
  9. Verfahren zur Herstellung des Isolators (H) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierrohr (1) und die Metallarmatur (2) unter Bildung der Klebfuge (51) und des Hohlraums (15) verfugt werden, dass eine flüssigen Klebstoff (40) enthaltende Injektionshilfe (4) im Hohlraum (15) installiert wird, und dass der flüssige Klebstoff (40) mit der Injektionshilfe (4) in einen als Kompressionsraum (41) ausgebildeten Abschnitt des Hohlraums (15) unter Druck gesetzt und aus dem Kompressionsraum (41) über den mindestens einen Klebstoffkanal (50) in die Klebfuge (51) eingespritzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebfuge (51) durch Aufschrumpfen der Metallarmatur (2) auf den Tragring (10) gebildet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Installation der Injektionsvorrichtung (4) das mit der Metallarmatur (2) verfugte Isolierrohr (1) in einer Spannvorrichtung (3) eingespannt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Klebstoff (40) in Umfangsrichtung verteilt in die Klebfuge (51) eingespritzt wird.
  13. Vorrichtung (V) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionshilfe (4) als Kolben-Zylinder-Kompressionsvorrichtung ausgebildet ist und einen zur Aufnahme des flüssigen Klebstoffs (40) geeignet ausgebildeten Kompressionsraum (41) aufweist, der radial nach aussen vom Tragring (10) begrenzt ist und axial von einem in der Metallarmatur (2) fixierten Zylinderboden (42) und einem im Tragring (10) axial verschiebbaren Kolben (43).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in eine den Kompressionsraum (41) begrenzende Seite des Kolbens (43) eine Vertiefung (44) zur Aufnahme des flüssigen Klebstoffs(40) eingeformt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der von der Vertiefung (44) abgewandte Seite des Kolbens (43) ein von aussen mit Druck belastbarer Stössel (46) aufliegt.
  16. Kühlelement mit einem Hochspannungsisolator nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8.
EP07108754A 2007-05-23 2007-05-23 Hochspannungsisolator und Kühlelement mit diesem Hochspannungsisolator Not-in-force EP1995739B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07108754A EP1995739B1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Hochspannungsisolator und Kühlelement mit diesem Hochspannungsisolator
AT07108754T ATE521070T1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Hochspannungsisolator und kühlelement mit diesem hochspannungsisolator
US12/123,126 US20080289857A1 (en) 2007-05-23 2008-05-19 High-Voltage Insulator and Cooling Element with this High-Voltage Insulator
CN2008100933003A CN101312085B (zh) 2007-05-23 2008-05-21 高压绝缘子和带有该高压绝缘子的冷却元件
JP2008134958A JP2009004372A (ja) 2007-05-23 2008-05-23 高電圧インシュレータ及びこの高電圧インシュレータを備えた冷却要素

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07108754A EP1995739B1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Hochspannungsisolator und Kühlelement mit diesem Hochspannungsisolator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1995739A1 true EP1995739A1 (de) 2008-11-26
EP1995739B1 EP1995739B1 (de) 2011-08-17

Family

ID=38529738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07108754A Not-in-force EP1995739B1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Hochspannungsisolator und Kühlelement mit diesem Hochspannungsisolator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080289857A1 (de)
EP (1) EP1995739B1 (de)
JP (1) JP2009004372A (de)
CN (1) CN101312085B (de)
AT (1) ATE521070T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217621A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel, elektrisches Betriebsmittel und Herstellungsanordnung
DE102016217619A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel und elektrisches Betriebsmittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013104983A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Trench Limited Method of manufacture of porcelain insulator structures and method and assembly for affixing metal flanges to porcelain insulators
CN109817398B (zh) * 2019-03-21 2021-01-15 江苏神马电力股份有限公司 辅助伞的安装方法
CN110077083B (zh) * 2019-04-12 2021-02-09 捷邦精密科技股份有限公司 圆环凸包型电子绝缘组件的生产设备及其生产工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688025A2 (de) * 1994-06-17 1995-12-20 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Hochspannungsisolator aus Keramik
DE19503324A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Hoechst Ceram Tec Ag Isolator mit Kittverbindung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1617442A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 Fabbrica Isolatori Porcellana "F.I.P." S.p.A. Elektrischer Isolator und Herstellungsverfahren.
WO2006053452A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-26 Abb Research Ltd Isolierhohlkörper für ein mit hochspannung belastbares kühlelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2723468B2 (ja) * 1994-03-28 1998-03-09 日本碍子株式会社 ポリマー碍子
US5981878A (en) * 1996-04-22 1999-11-09 Hubbell Incorporated Polymer insulators with metal caps
DE19856123C2 (de) * 1998-12-04 2000-12-07 Siemens Ag Hohlisolator
US6472604B2 (en) * 2000-03-13 2002-10-29 Ngk Insulators, Ltd. Seal construction of polymer insulator
US6831232B2 (en) * 2002-06-16 2004-12-14 Scott Henricks Composite insulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688025A2 (de) * 1994-06-17 1995-12-20 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Hochspannungsisolator aus Keramik
DE19503324A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Hoechst Ceram Tec Ag Isolator mit Kittverbindung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1617442A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 Fabbrica Isolatori Porcellana "F.I.P." S.p.A. Elektrischer Isolator und Herstellungsverfahren.
WO2006053452A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-26 Abb Research Ltd Isolierhohlkörper für ein mit hochspannung belastbares kühlelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217621A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel, elektrisches Betriebsmittel und Herstellungsanordnung
DE102016217619A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel und elektrisches Betriebsmittel
WO2018050436A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für ein elektrisches betriebsmittel, elektrisches betriebsmittel und herstellungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE521070T1 (de) 2011-09-15
CN101312085B (zh) 2012-03-21
US20080289857A1 (en) 2008-11-27
CN101312085A (zh) 2008-11-26
EP1995739B1 (de) 2011-08-17
JP2009004372A (ja) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995739B1 (de) Hochspannungsisolator und Kühlelement mit diesem Hochspannungsisolator
EP2154700A1 (de) Hochspannungsisolator mit Feldsteuerelement
EP3001878A1 (de) Gussverfahren zur herstellung einer schutzummantelung um einen überspannungsableiter und eine giessform hierfür
EP2219197B1 (de) Kühleinrichtung in einer elektrischen Komponente einer Hochspannungsanlage mit einem Wärmerohr und Verfahren zur Herstellung der Kühleinrichtung
EP2245639B1 (de) Hochspannungsisolator
DE102014004284B4 (de) Hochspannungsdurchführung
WO2008077878A1 (de) Isolationsgehäuse
DE2302236A1 (de) Kabelendverschluss
EP2258972B1 (de) Bauteil mit Flansch sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP2431983A1 (de) Hochspannungsdurchführung und Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsdurchführung
DE102015007933B4 (de) Überspannungsableiter, Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsableiters
DE2166309A1 (de) Verfahren zur herstellung von abgeschirmten kollektorelektrodenanordnungen
DE3417648A1 (de) Ueberspannungsableiter
EP2717659A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steuergerätes
DE102016217619A1 (de) Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel und elektrisches Betriebsmittel
DE19523074A1 (de) Stützisolator mit Elektrode
EP0167641B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vakuumfesten, öldichten Abschlusses für den Transformatorbau sowie nach diesem Verfahren hergestellter Abschluss
DE102021209350B3 (de) Röntgenröhre mit einem Isolationskörper, der einen Gusskörper umfasst
DE1764318B1 (de) Einstellbarer vakuum kondensator
DE1488554C (de) Blechpaket für eine flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine, insbesondere Statorblechpaket für einen Turbogenerator
DE102016217621A1 (de) Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel, elektrisches Betriebsmittel und Herstellungsanordnung
DE3345636A1 (de) Schutzsockel fuer elektronenentladungsroehren und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017210937A1 (de) Isolieranordnung
EP2854246B1 (de) Herstellungsverfahren für einen Scheibenisolator zum Verschluss eines fluiddichten Gehäuses, ein mit dem Verfahren hergestellter Scheibenisolator sowie ein gasisolierter Überspannungsableiter mit einem solchen Scheibenisolator
DE102009035646A1 (de) Endarmatur für einen Überspannungsableiter und Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsableiters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090421

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007965

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110817

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

26N No opposition filed

Effective date: 20120521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007965

Country of ref document: DE

Effective date: 20120521

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB TECHNOLOGY A.G.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120523

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007965

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007007965

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007965

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531