EP3383591A1 - Anreisshilfe - Google Patents

Anreisshilfe

Info

Publication number
EP3383591A1
EP3383591A1 EP16801199.7A EP16801199A EP3383591A1 EP 3383591 A1 EP3383591 A1 EP 3383591A1 EP 16801199 A EP16801199 A EP 16801199A EP 3383591 A1 EP3383591 A1 EP 3383591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
stop surface
transverse bar
marking
aid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16801199.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3383591B1 (de
Inventor
Andreas Dintheer
Andreas Brändle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planet GDZ AG
Original Assignee
Planet GDZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet GDZ AG filed Critical Planet GDZ AG
Publication of EP3383591A1 publication Critical patent/EP3383591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3383591B1 publication Critical patent/EP3383591B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work
    • B25H7/04Devices, e.g. scribers, for marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame

Definitions

  • the present invention relates to a Anrnizzz for attaching a mounting mark on an object, in particular a building part.
  • the Anrnizzz is preferably suitable as an aid for attaching a mounting mark for the installation of a finger protection roller blind and / or a finger guard tape cover on a door frame and / or on a door leaf.
  • marking aids In order to accurately mount a component on another component, in particular on a building part, it is usually first measured at which point the fastening holes are drilled or the nails hammered or the adhesives are to be applied. In order to facilitate assembly, so-called marking aids are known. Such marking aids allow the attachment of a marking, usually with a pencil, on the component, e.g. the building part.
  • DE 195 04 770 discloses a marking aid which can be plugged onto a folding rule.
  • DE 8410488 U shows a marking aid in the form of a right-angled triangle with a movable handle.
  • DE 10 2007 010 565 describes an initiating aid in the combination of a slide with a contact angle.
  • Marking aids should not be too complicated to be used in a simple and error-free way. In addition, they should also be used in confined spaces. This is especially true in the field of doors. It is known to subsequently attach finger protection devices to doors to protect infants from accidents. In a variant solution, the gap between the gegenband efforten Mauschliesskante the door leaf and the door frame is covered with a textile protective blind, which is attached on the one hand to the door frame and on the other hand on the door leaf. Furthermore, it is known to protect the hinge side of the door with cover strips, which bridges the gaps of the door hinges.
  • Second side is the side of the door leaf on which the door hinge, i.e., the door hinge, is located, and the "counter belt side” is on the opposite side of the door leaf.
  • the lock side of the door leaf is located at the other end of the door, namely the door lock and the door handle.
  • the inventive Anrously concerned with attaching a mounting mark on an object, in particular a building element has at least one stop surface for the defined investment of the Anrnizzz to the object and at least a first füriuhrungsö réelle for receiving a marking tool.
  • the Anr founded ale has a main body and a first crossbar.
  • the at least one first passage opening passes through the main body.
  • the first transverse bar is disposed at a first end of the base body and extends at a right angle to the base body, wherein the first cross bar projects beyond the base body on at least one side, preferably beyond two, and more preferably on three sides.
  • the first crossbar forms with its side facing away from the main body a first Stop surface of the at least one stop surface. This first stop surface is preferably used for the exact positioning of the at least one first
  • the inventive Anr upon Vietnamese can be used for markings on the door leaf as well as on the door frame (i.e., on the frame).
  • the marking aid can be made small and can also be used optimally in confined spaces. Their simple shape allows a one-piece design and thus a cost-effective production. In particular, it can be produced by injection molding of plastic.
  • the Anr upon Vietnamese can for example also consist of wood or metal.
  • the Anr regarding Vietnamese can be kept well on the body, at the same time the marking tool, especially a pencil, can be held with the same hand.
  • the crossbar allows a relatively large contact surface and thus an accurate positioning of the Anrniz Vietnamese,
  • a further advantage is that the Anr regarding Vietnamese can be made relatively small and the marking tool must be inserted only when used in the Anrniz Vietnamese.
  • a commercial pencil can be used as a marking tool without having to be attached to the Anrniz Vietnamese with additional tools.
  • the marking aid can thus be transported in the trouser pocket or in the jacket pocket of the craftsman and is available immediately at any time.
  • the first transverse bar projects beyond the base body on at least two sides, whereby it forms a base which is widened in relation to the base body. This increases the accuracy when attaching the mark and prevents tipping of the Anr regarding Vietnamese.
  • the marking aid can also be used in a rotated position.
  • the base body is substantially cuboid-shaped and has a front side, a rear side and two end sides.
  • the first transverse bar projects beyond the front side and the rear side of the main body.
  • the first transverse bar projects beyond one of the two end sides of the main body. This increases the size of the first stop surface.
  • the superior end face of the crossbar can serve as a further stop surface.
  • At least one further stop surface is present in addition to the first stop surface.
  • the base body has a second end opposite the first end, wherein a second transverse bar is arranged at the second end of the base body and runs at a right angle to the base body and parallel to the first transverse bar.
  • the second cross bar projects beyond the main body on at least one side, the second cross bar forming at least one of the further stop faces.
  • the second transverse bar preferably projects beyond the front side and the rear side of the main body, whereby it forms a base widened in relation to the main body.
  • the Anr disclosezz can be used in a variety of ways.
  • the different stop surfaces can be assigned different skillsö réelleen for the holder of the marking tool. This increases flexibility in use.
  • the inventive Anrmony beautiful can be rotated and turned in particular in confined spaces or special room arrangements until it rests with a suitable stop surface on the component.
  • the second transverse bar has a plane side facing away from the main body, which forms a stop surface of the at least one further stop surface.
  • This stop surface is referred to below as the second stop surface.
  • the second cross bar on the base body at least one planar end face, which forms a stop surface of the at least one further stop surface.
  • the end face preferably runs perpendicular to the first stop face and preferably at a right angle to the second stop face. It is preferably used together with the above-mentioned second stop surface as a reference for positioning of second passage openings.
  • the first cross bar also has planar end faces, which serve as stop surfaces.
  • all faces of the Anr disclosezz are flat and serve as stop surfaces and / or as a ruler for the Strichschreibung the marking tool.
  • the first and the second crossbar each have an end face, which are aligned with each other and together with an end face of the body and form a plane fourth stop surface. Also, this common flat surface can thus form a stop surface.
  • the Anr INC Huawei on a double-T-shape, wherein the first crossbar is shorter on both sides than the second crossbar.
  • the crossbeams, i. the T-bars are preferably the same length, i. mirror-symmetrical to the main body.
  • the second crossbar is aligned with both of its end faces with the end faces of the base body, wherein the first cross bar is aligned only with one end face and the other end face projects beyond the base body.
  • At least all end faces, preferably all surfaces, with the exception of the insides of the passage openings, are designed flat, so that they can serve as stop surfaces.
  • a Anr Robinson kau is created, which can be optimally used for the attachment of finger protection devices on doors, in particular for the attachment of finger protection roller blinds and tape covers. However, it can also be used as a starting aid for other elements and components.
  • the at least one first filling opening runs parallel to the first Stop surface and between two perpendicular to the first stop surface extending surfaces of the body, ie the front and the back of the body. It is preferably arranged in a defined and unchangeable distance from the first stop surface. Preferably, the exact distance from the passage opening to the first stop surface on the Anr Corporation Vietnamese is indicated with a corresponding optical marking.
  • a plurality of first passage openings are provided, which are arranged in the main body along a first straight line next to each other. Their positions are preferably unchangeable and their exact distances to the first stop surface are preferably shown on the Anr INChoff.
  • the marking tool in particular the pencil, can be inserted through the opening at the desired spacing of the stop surface, and the marking can be attached in such a simple and error-free manner.
  • the plurality of first passage openings preferably overlap each other, being tapered in their overlapping areas. This minimizes the distances between possible marking points. In particular, they can be smaller than the outer diameter of the marking tool. Nevertheless, the marking tool can be optimally held, in particular non-tilting.
  • the shape and size of the at least one first passage opening is designed according to the type of Markiemngstechnikmaschines to be used.
  • the at least one first für spalirungsö réelle has a sufficient length to keep the marking tool tip over.
  • At least one second feed-through opening is present, which passes through the main body, being at a right angle to the at least one first passage opening and preferably parallel to the first stop surface.
  • the at least second passage opening extends perpendicular to the second stop surface.
  • further markings can be attached with the same marking aid.
  • Reference surface is preferably the second stop surface.
  • the second feed-through opening is marked with a marking which shows the distance to a stop face, in particular the second stop face.
  • the marking can also refer to a diameter of a hole to be mounted, wherein the position of füriuhrungsöffhung takes into account the necessary distance to an edge or corner of the component.
  • a plurality of second für herein are present, which are arranged in the base body along a second straight line, wherein the second straight line extends at an angle not equal to 90 ° to a longitudinal direction of the at least one first für hereinsö réelle. Overlaps are also possible in the second implementation stages.
  • the shape and size is preferably again adapted to the shape and size of the marking tool.
  • Figure 1 is a perspective view of an inventive Anr transmitting
  • Figure 2 is a view of the Anr transmitting according to Figure 1 from behind;
  • Figure 3 is a view of the Anr Brighton
  • Figure 4 is a first illustration of a use of the inventive Anreisshi lfe according to Figure 1 for mounting of finger protection devices on a door with door leaf and door frame or frame
  • FIG. 5 shows a second illustration of the use according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a third illustration of the use according to FIG. 4 and FIG.
  • FIG. 7 shows a fourth illustration of the use according to FIG. 4.
  • an inventive Anr Ranmony styrene is shown. It is integrally formed and made in particular of plastic, wood or metal. It has a main body 1, a first transverse bar 2 formed on the first end of the main body 1 and a second transverse bar 3 formed on the second, opposite end of the main body 1.
  • the main body 1 is cuboidal, with a front 10, a first end face 11, a second end face 12 and a rear side 13. All sides are flat. Opposite sides run parallel to each other.
  • the two transverse bars 2, 3 are also cuboidal. Base body 1 and the two crossbars 2, 3 are formed relatively narrow.
  • the surfaces of the two transverse bars 2, 3 are also preferably all flat and opposite sides are preferably all parallel to each other.
  • the two crossbars 2, 3 are arranged at a right angle to the main body 1, so that the cross section of the Anr disclosehoff has the shape of a double T's.
  • the main body 1 forms the foot of the T, the two crossbars 2, 3, the respective legs
  • the base body 1 is preferably arranged centrally with respect to the two transverse bars 2, 3, ie the respective two legs of the respective T's of the transverse bars 2, 3 are mirror-symmetrical with respect to the base body 1.
  • the legs of the second transverse bar 3 are preferably formed longer than the legs of the first crossbar. 2
  • the first crossbar 2 has a flat surface, which faces away from the main body 1. This surface forms a first stop surface 20.
  • the back of the first crossbar 2, which faces the grand body 1, is provided with the reference numeral 21 in the figures.
  • Two first end faces 22 are also flat.
  • a second end face 23 protrudes from the main body 1; i.e.
  • a plane third end face 24, which lies opposite the second end face 23, is in alignment with the first end face or surface 11 of the main body 1.
  • Preferably, except for the rear side 21 of the first crossbar 2 serve all these sides or surfaces as stop surfaces.
  • the second crossbar 3 is similarly formed.
  • a plane facing away from the base body 1 and parallel to the first stop surface 20 extending planar surface carries in the figures the reference numeral 30. It serves as a second stop surface 30.
  • An opposite, the base body 1 facing planar back is provided in the figures with the reference numeral 31.
  • a plane second end face 33 is in alignment with the first end face 11 of the main body 1.
  • the surfaces of the second crossbar 3 extend either parallel or perpendicular to the surfaces of the base body 1 and can, except for the back 31 of the second crossbar 3, all serve as abutment surfaces.
  • the Anr Hughes shown here is used with a pencil as a marking tool, which has a hexagonal cross-section. Such pencils are widely used and virtually every craftsman leads him in his pocket.
  • the shape and size of the passage openings 4, 5 are adapted according to the shape and size of the marking tool. Here they are therefore also hexagonal.
  • First feed-through openings 4 extend in a straight line from the first end face 11 of the main body 1 to the second end face 12.
  • a plurality of first feedthrough openings 4 are arranged in a straight line next to one another or behind one another, overlapping each other. Thanks to their hexagonal shape, they taper in their overlapping area, so that the pencil is non-tiltably held in a single through hole.
  • the pencil can be easily inserted in use in the respective passage opening 4. He does not have to stay in it all the time.
  • Second passage openings 5 extend from the front side 10 to the rear side 13 of the main body 1. Preferably, the second passage openings 5 do not penetrate the first passage openings 4.
  • First and second lead-through openings 4, 5 preferably run in a straight line through the main body 1.
  • second passage openings 5 extend along a straight line. However, this straight line runs along the front side 10, i. at an angle to the crossbars 2, 3. Again, the openings overlap 5 and they in turn have a hexagonal or a shape adapted to the marking tool.
  • the corresponding numbers 10, 15, 20, 25, 30, 35 and 40 can be seen in FIGS. 1 and 2.
  • Adjacent to the second passage openings 5 are the names U 16, U18, U20, U22. This corresponds to different types of finger protection devices, especially band covers. In the figures 4 to 7 an application example for the use of such a marking aid is shown. On a door to a door frame R a finger protection roller blind 6, 7 and another finger protection in the form of a band cover 8 are mounted. The door T is closed.
  • FIG. 4 shows a housing 6 for receiving a rolled-up textile roller blind.
  • the textile blind is not shown in the drawings.
  • the housing 6 has a mounting strip 60.
  • the inventive Anr Regardzz A is applied with its first stop surface 20 of the first crossbar 2 on the closed door T.
  • the marking tool here a pencil B, is pushed through one of the first passage openings 4 and can thus serve to mark the position of the front edge of the mounting rail 60.
  • the desired distance to the door is 15 mm.
  • the marking tool B can be removed even if the position of the marking aid is unchanged and can be redone through another opening in order to apply a further marking, e.g. the position of a hole. This process can be repeated as often as you like.
  • the inventive Anr impartzz here provided with the reference numeral A ', for positioning the tape cover 8.
  • the tape cover 8 shown in this example has one or more brackets 80, on which a protective profile 81 can be plugged.
  • the Anr constitution A ' is placed with the second stop surface 30 to the closed door T and the third stop surface 32 of the second crossbar 3 to the door frame R.
  • the pencil B is inserted through one of the second passage openings 5, so that the desired distance of the bore to the corner, formed by door leaf T and door frame R, can be designated. Since the legs of the first crossbar 2 are formed shorter than those of the second crossbar 3, they do not interfere with this type of marking. This use of the marking aid A 'is also shown in FIG.
  • the marking aids A, ⁇ ', A "shown here are always the same marking aid, which is successively used for positioning the individual elements of the finger protection devices, thus making them very flexible and universally applicable.They can also be used in particular for finger protection devices of a different design or for positioning or marking other elements or components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Anreisshilfe zum Anbringen einer Montagemarkierung auf einen Gegenstand, insbesondere einem Gebäudeelement, weist eine erste Anschlagfläche (20) zur definierten Anlage der Anreisshilfe an den Gegenstand sowie mindestens eine erste Durchführungsöffnung (4) zur Aufnahme eines Markierungswerkzeugs (B) auf. Die Anreisshilfe weist einen Grundkörper (1) und einen ersten Querbalken (2) auf. Die mindestens eine erste Durchführungsöffnung (4) durchsetzt den Grundkörper (1). Der erste Querbalken (2) ist an einem ersten Ende des Grundkörpers (1) angeordnet und verläuft in einem rechten Winkel zum Grundkörper (1). Der erste Querbalken (2) überragt den Grundkörper (1) auf mindestens einer Seite, wobei der erste Querbalken (2) mit seiner dem Grundkörper (1) abgewandten Seite die erste Anschlagfläche (20) bildet. Diese Anreisshilfe eignet sich insbesondere für die Montage von Fingerschutzrollos und Fingerschutz-Bandabdeckungen von Türen.

Description

TITEL
ANREISSHILFE
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anreisshilfe zur Anbringung einer Montagemarkierung auf einen Gegenstand, insbesondere einem Gebäudeteil. Die Anreisshilfe eignet sich vorzugsweise als Hilfsmittel zur Anbringung einer Montagemarkierung für die Montage eines Fingerschutzrollos und/oder einer Fingerschutz-Bandabdeckung an einem Türrahmen und/oder an einem Türflügel.
STAND DER TECHNIK
Um ein Bauteil an einem anderen Bauteil, insbesondere an einem Gebäudeteil, positionsgenau zu montieren, wird üblicherweise zuerst gemessen, an welcher Stelle die Befestigungslöcher gebohrt bzw. die Nägel eingeschlagen bzw. die Klebemittel angebracht werden sollen. Um die Montage zu erleichtern, sind sogenannte Anreisshilfen bekannt. Derartige Anreisshilfen erlauben das Anbringen einer Markierung, üblicherweise mit einem Bleistift, auf dem Bauteil, z.B. dem Gebäudeteil. DE 195 04 770 offenbart eine Anreisshilfe, welche auf einem Zollstock aufsteckbar ist. DE 8410488 U zeigt eine Anreisshilfe in Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit einem beweglichen Griff. DE 10 2007 010 565 beschreibt eine Anreisshilfe in der Kombination eines Schiebers mit einem Anlagewinkel.
Anreisshilfen sollten nicht zu kompliziert aufgebaut sein, damit sie auf einfache Weise und möglichst fehlerfrei verwendet werden können. Zudem sollten sie auch in beengten Raumverhältnissen einsetzbar sein. Dies gilt insbesondere im Bereich von Türen. Es ist bekannt, an Türen nachträglich Finger schutzvorri chtungen zu befestigen, um Kleinkinder vor Unfällen zu schützen. In einer Lösungsvariante wird der Spalt zwischen der gegenbandseitigen Nebenschliesskante des Türflügels und dem Türrahmen mit einem textilen Schutzrollo überdeckt, welcher einerseits am Türrahmen und andererseits am Türflügel befestigt ist. Des Weiteren ist bekannt, die Bandseite der Tür mit Deckleisten zu schützen, welche die Zwischenräume der Türbänder überbrückt.
„Bandseitig" ist diejenige Seite des Türflügels, auf welcher das Türband, d.h. das Türscharnier angeordnet ist. Die„Gegenbandseite" liegt auf der dazu gegenüberliegenden Seite des Türblatts. Die Schlossseite des Türflügels befindet sich am anderen Ende der Tür, nämlich beim Türschloss und bei der Türklinke.
Die Montage derartiger Fingerschutzvorrichtungen muss möglichst schnell und kostengünstig erfolgen. Trotzdem muss die Montage fehlerfrei sein.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Anreisshilfe zu schaffen, welche möglichst einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe löst eine Anreisshilfe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemässe Anreisshilfe zum Anbringen einer Montagemarkierung auf einen Gegenstand, insbesondere einem Gebäudeelement, weist mindestens eine Anschlagfläche zur definierten Anlage der Anreisshilfe an den Gegenstand sowie mindestens eine erste Durchiuhrungsöffnung zur Aufnahme eines Markierungswerkzeugs auf. Die Anreisshilfe weist einen Grundkörper und einen ersten Querbalken auf. Die mindestens eine erste Durchführungsöffnung durchsetzt den Grundkörper. Der erste Querbalken ist an einem ersten Ende des Grundkörpers angeordnet und verläuft in einem rechten Winkel zum Grundkörper, wobei der erste Querbalken den Grundkörper auf mindestens einer Seite überragt, vorzugsweise auf zwei und noch bevorzugter auf drei Seiten überragt. Der erste Querbalken bildet mit seiner dem Grundkörper abgewandten Seite eine erste Anschlagfläche der mindestens einen Anschlagfläche. Diese erste Anschlagfläche dient vorzugsweise zur genauen Positionierung der mindestens einen ersten
Durchffihrungsöffnung. Vorteilhaft ist vor allem, dass die Anreisshilfe zur Anbringung von Montagemarkierungen für Fingerschutzvorrichtungen bei Türen geeignet ist. Die erfmdungsgemässe Anreisshilfe lässt sich für Markierungen am Türflügel wie auch am Türrahmen (d.h. an der Zarge) verwenden. Die Anreisshilfe lässt sich klein ausbilden und kann auch in beengten Platzverhältnissen optimal eingesetzt werden. Ihre einfache Form erlaubt eine einstückige Ausgestaltung und somit eine kostengünstige Herstellung. Insbesondere lässt sie sich im Spritzgussverfahren aus Kunststoff herstellen. Die Anreisshilfe kann beispielsweise auch aus Holz oder Metall bestehen.
Die Anreisshilfe lässt sich am Grundkörper gut halten, wobei gleichzeitig das Markierungswerkzeug, insbesondere ein Bleistift, mit derselben Hand gehalten werden kann. Der Querbalken ermöglicht eine relativ grosse Auflagefläche und somit ein genaues Positionieren der Anreisshilfe,
Vorteilhaft ist ferner, dass die Anreisshilfe relativ klein ausgebildet sein kann und das Markierungswerkzeug erst bei Gebrauch in die Anreisshilfe eingesteckt werden muss. Zudem lässt sich ein handelsüblicher Bleistift als Markierungswerkzeug verwenden, ohne dass er mit zusätzlichen Hilfsmitteln an der Anreisshilfe befestigt werden muss. Die Anreisshilfe kann somit im Hosensack oder in der Jackentasche des Handwerkers transportiert werden und steht jederzeit sofort zur Verfügung. Vorzugsweise überragt der erste Querbalken den Grundkörper auf mindestens zwei Seiten, wodurch er eine gegenüber dem Gnmdkörper verbreiterte Basis bildet. Dies erhöht die Genauigkeit beim Anbringen der Markierung und verhindert ein Abkippen der Anreisshilfe. Die Anreisshilfe kann zudem auch in gedrehter Position eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Grundkörper im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist eine Vorderseite, eine Rückseite sowie zwei Stirnseiten auf. Vorzugsweise überragt der erste Querbalken die Vorderseite und die Rückseite des Grundkörpers. Diese T-Form mit der schlanken Ausgestaltung des Grundkörpers optimiert die Handhabung und sichere Haltung der Anreisshilfe.
In einer bevorzugten Variante überragt der erste Querbalken eine der zwei Stirnseiten des Grundkörpers. Dies erhöht die Grösse der ersten Anschlagfläche. Zudem kann die überragende Stirnseite des Querbalkens als weitere Anschlagfläche dienen.
Vorzugsweise ist zusätzlich zur ersten Anschlagfläche mindestens eine weitere Anschlagfläche vorhanden. Vorzugsweise weist der Grundkörper ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende auf, wobei ein zweiter Querbalken am zweiten Ende des Grundkörpers angeordnet ist und in einem rechten Winkel zum Grundkörper und parallel zum ersten Querbalken verläuft. Der zweite Querbalken überragt den Grundkörper auf mindestens einer Seite, wobei der zweite Querbalken mindestens eine der weiteren Anschlagflächen bildet. Der zweite Querbalken überragt vorzugsweise die Vorderseite und die Rückseite des Grundkörpers, wodurch er eine gegenüber dem Grundkörper verbreiterte Basis bildet.
Durch die Ausbildung des zweiten Querbalkens, welcher eine zweite Anschlagfläche und vorzugsweise noch weitere Anschlagflächen anbietet, lässt sich die Anreisshilfe auf vielfältige Art und Weise verwenden. Insbesondere lassen sich den unterschiedlichen Anschlagflächen unterschiedliche Durchfuhrungsöffnungen für die Halterung des Markierungswerkzeugs zuordnen. Dies erhöht die Flexibilität im Gebrauch.
Die erfindungsgemässe Anreisshilfe kann insbesondere bei beengten Platzverhältnissen oder speziellen Raumanordnungen gedreht und gewendet werden, bis sie mit einer geeigneten Anschlagfläche am Bauteil anliegt.
Vorzugsweise weist der zweite Querbalken eine dem Grundkörper abgewandte plane Seite auf, welche eine Anschlagfläche der mindestens einen weiteren Anschlagfläche bildet. Diese Anschlagfläche wird im Folgenden als zweite Anschlagfläche bezeichnet.
Vorzugsweise weist der zweite Querbalken eine dem Grundkörper mindestens eine plane Stirnseite auf, welche eine Anschlagfläche der mindestens einen weiteren Anschlagfläche bildet. Die Stirnseite verläuft vorzugsweise senkrecht zur ersten Anschlagfläche und vorzugsweise in einem rechten Winkel zur zweiten Anschlagfläche. Sie dient vorzugsweise gemeinsam mit der oben genannten zweiten Anschlagfläche als Referenz zur Positionierung von zweiten Durchführungsöffnungen. Vorzugsweise weist auch der erste Querbalken plane Stirnseiten auf, welche als Anschlagflächen dienen. Vorzugsweise sind alle Stirnseiten der Anreisshilfe plan ausgebildet und dienen als Anschlagflächen und/oder als Lineal für die Strichfuhrung des Markierungswerkzeugs. In einer bevorzugten Austuhrungsform weisen der erste und der zweite Querbalken je eine Stirnseite auf, welche miteinander und gemeinsam mit einer Stirnseite des Grundkörpers fluchten und eine plane vierte Anschlagfläche bilden. Auch diese gemeinsame plane Fläche kann somit eine Anschlagfläche bilden. Vorzugsweise weist die Anreisshilfe eine Doppel-T-Form auf, wobei der erste Querbalken beidseitig kürzer ausgebildet ist als der zweite Querbalken. Die Querbalken, d.h. die T- Balken, sind vorzugsweise gleich lang, d.h. spiegelsymmetrisch zum Grundkörper. Vorzugsweise fluchtet der zweite Querbalken mit beiden seiner Stirnseiten mit den Stirnseiten des Grundkörpers, wobei der erste Querbalken nur mit einer Stirnseite fluchtet und die andere Stirnseite den Grundkörper überragt. Vorzugsweise sind mindestens alle Stirnseiten, vorzugsweise sämtliche Oberflächen mit Ausnahme der Innenseiten der Durchfuhrungsöffnungen, plan ausgebildet, so dass sie als Anschlagflächen dienen können. Dadurch ist eine Anreisshilfe geschaffen, welche sich optimal zur Anbringung von Fingerschutzvorrichtungen an Türen, insbesondere zur Anbringung von Fingerschutzrollos sowie Bandabdeckungen, einsetzen lässt. Sie lässt sich jedoch auch als Anreisshilfe für andere Elemente und Bauteile verwenden.
Vorzugsweise verläuft die mindestens eine erste Durchfulirungsöffnung parallel zur ersten Anschlagfläche und zwischen zwei senkrecht zur ersten Anschlagfläche verlaufenden Oberflächen des Grundkörpers, d.h. der Vorder- und der Rückseite des Grundkörpers. Sie ist vorzugsweise in einem definierten und unveränderbaren Abstand zur ersten Anschlagfläche angeordnet. Vorzugsweise ist die genaue Distanz von der Durchführungsöffnung zur ersten Anschlagfläche auf der Anreisshilfe mit einer entsprechenden optischen Markierung angegeben.
In bevorzugten Ausführungsformen sind mehrere erste Durchführungsöffnungen vorhanden, welche im Grundkörper entlang einer ersten geraden Linie nebeneinander angeordnet sind. Ihre Positionen sind vorzugsweise unveränderbar und ihre genauen Distanzen zur ersten Anschlagfläche sind vorzugsweise auf der Anreisshilfe dargestellt. Dadurch lässt sich das Markierungswerkzeug, insbesondere der Bleistift, im gewünschten Abstand der Anschlagfläche durch die Öffnung stecken und die Markierung lässt sich so einfach und fehlerfrei anbringen.
Die mehreren ersten Durchfuhrungsöfiriungen überlappen einander vorzugsweise, wobei sie in ihren überlappenden Bereichen verjüngt ausgebildet sind. Dadurch lassen sich die Abstände zwischen möglichen Marki erungspunkten minimieren. Sie können insbesondere kleiner sein als der äussere Durchmesser des Markierungswerkzeugs. Das Markierungswerkzeug lässt sich trotzdem optimal, insbesondere kippsicher, halten.
Vorzugsweise weist die mindestens eine erste Durchfuhrangsöffnung einen durchgehenden sechseckigen, insbesondere wabenförmigen Querschnitt auf, welcher in Grösse und Form dem Querschnitt eines Bleistifts entspricht. Die Form und Grösse der mindestens einen ersten Durchführungsöffnung ist entsprechend der Art des zu verwendenden Markiemngswerkzeugs ausgestaltet.
Dank der Dicke des Grundkörpers, durch welchen sich die mindestens eine Durchführungsöffnung erstreckt, weist die mindestens eine erste Durchfülirungsöffnung eine genügende Länge auf, um das Markierungswerkzeug kippsicher zu halten.
In bevorzugten Ausführungsfornien ist mindestens eine zweite Durchführungsöffhung vorhanden, welche den Grundkörper durchsetzt, wobei sie in einem rechten Winkel zur mindestens einen ersten Durchführungsöffnung und vorzugsweise parallel zur ersten Anschlagfläche verläuft. Vorzugsweise verläuft die mindestens zweite Durchfuhrungsöffnung senkrecht zur zweiten Anschlagfläche. Dadurch lassen sich weitere Markierungen mit derselben Anreisshilfe anbringen. Referenzfläche ist dabei vorzugsweise die zweite Anschlagfläche. Vorzugsweise ist auch hier die zweite Durchf uhrungsö ffnung mit einer Markierung gekennzeichnet, welche die Distanz zu einer Anschlagfläche, insbesondere der zweiten Anschlagfläche, zeigt. Die Markierung kann sich aber auch auf einen Durchmesser einer anzubringenden Bohrung beziehen, wobei die Lage der Durchiuhrungsöffhung den notwendigen Abstand zu einer Kante oder Ecke des Bauteils berücksichtigt.
Vorzugsweise sind mehrere zweite Durchfuhrungsöffnungen vorhanden, welche im Grundkörper entlang einer zweiten Geraden angeordnet sind, wobei die zweite Gerade in einem Winkel ungleich 90° zu einer Längsrichtung der mindestens einen ersten Durchfuhrungsöffnung verläuft. Auch bei den zweiten Durchführungsöfrhungen sind Überlappungen möglich. Auch die Form und Grösse ist vorzugsweise wieder der Form und Grösse des Markierungswerkzeugs angepasst.
Weitere Ausfuhrungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässe Anreisshilfe; Figur 2 eine Ansicht der Anreisshilfe gemäss Figur 1 von hinten;
Figur 3 eine Ansicht der Anreisshilfe gemäss Figur 1 von oben; Figur 4 eine erste Darstellung einer Verwendung der erfindungsgemässen Anreisshi lfe gemäss Figur 1 zur Montage von Fingerschutzvorrichtungen an einer Tür mit Türflügel und Türrahmen bzw. Zarge; Figur 5 eine zweite Darstellung der Verwendung gemäss Figur 4;
Figur 6 eine dritte Darstellung der Verwendung gemäss Figur 4 und
Figur 7 eine vierte Darstellung der Verwendung gemäss Figur 4.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 bis 3 ist eine erfindungsgemässe Anreisshilfe dargestellt. Sie ist einstückig ausgebildet und insbesondere aus Kunststoff, Holz oder Metall gefertigt. Sie weist einen Grundkörper 1 , einem am ersten Ende des Grundkörpers 1 angeformten ersten Querbalken 2 und einen am zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Ende des Grundkörpers 1 angeformten zweiten Querbalken 3 auf. Der Grundkörper 1 ist quaderförmig ausgebildet, mit einer Vorderseite 10, einer ersten Stirnseite 11 , einer zweiten Stirnseite 12 und einer Rückseite 13. Alle Seiten sind plan ausgebildet. Einander gegenüberliegende Seiten verlaufen parallel zueinander.
Die zwei Querbalken 2, 3 sind ebenfalls quaderförmig ausgebildet. Grundkörper 1 sowie die zwei Querbalken 2, 3 sind relativ schmal ausgebildet.
Die Oberflächen der zwei Querbalken 2, 3 sind ebenfalls vorzugsweise alle plan ausgebildet und einander gegenüberliegende Seiten verlaufen vorzugsweise alle parallel zueinander.
Die zwei Querbalken 2, 3 sind in einem rechten Winkel zum Grundkörper 1 angeordnet, so dass der Querschnitt der Anreisshilfe die Form eines doppelten T's aufweist. Der Grundkörper 1 bildet den Fuss des T's, die zwei Querbalken 2, 3 die jeweiligen Schenkel der Ts. Der Grundkörper 1 ist vorzugsweise mittig in Bezug auf die zwei Querbalken 2, 3 angeordnet, d.h. die jeweiligen zwei Schenkel der jeweiligen T's der Querbalken 2, 3 sind spiegelsymmetrisch in Bezug auf den Grundkörper 1. Die Schenkel des zweiten Querbalkens 3 sind vorzugsweise länger ausgebildet als die Schenkel des ersten Querbalkens 2.
Der erste Querbalken 2 weist eine plane Fläche auf, welche dem Grundkörper 1 abgewandt ist. Diese Fläche bildet eine erste Anschlagfläche 20. Die Rückseite des ersten Querbalkens 2, welche dem Grandkörper 1 zugewandt ist, ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen 21 versehen. Zwei erste Stirnseiten 22 sind ebenfalls plan ausgebildet. Eine zweite Stirnseite 23 steht dem Grundkörper 1 vor; d.h. der erste Querbalken 2 ist länger ausgebildet als der Grundkörper 1. Eine plane dritte Stirnseite 24, welche der zweiten Stirnseite 23 gegenüber liegt, fluchtet mit der ersten Stirnseite bzw. -fläche 11 des Grundkörpers 1. Vorzugsweise können bis auf die Rückseite 21 des ersten Querbalkens 2 alle diese Seiten bzw. Flächen als Anschlagflächen dienen.
Der zweite Querbalken 3 ist ähnlich ausgebildet. Eine dem Grundkörper 1 abgewandte Seite und parallel zur ersten Anschlagfläche 20 verlaufende plane Oberfläche trägt in den Figuren das Bezugszeichen 30. Sie dient als zweite Anschlagfläche 30. Eine gegenüberliegende, dem Grundkörper 1 zugewandte plane Rückseite ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen 31 versehen. Zwei erste parallel zur Vorderseite 10 und Rückseite 13 des Grundkörpers verlaufende plane Stirnseiten dienen als zweite Anschlagflächen 31. Eine plane zweite Stirnseite 33 fluchtet mit der ersten Stirnseite 1 1 des Grundkörpers 1. Eine der zweiten Stirnseite 33 gegenüberliegende plane dritte Stirnseite 34 des zweiten Querbalkens 3 fluchtet mit der zweiten Stirnseite 12 des Grundkörpers 1. Die Oberflächen des zweiten Querbalkens 3 verlaufen entweder parallel oder senkrecht zu den Oberflächen des Grundkörpers 1 und können, bis auf die Rückseite 31 des zweiten Querbalkens 3, alle als Anschlagflächen dienen. Im Grundkörper 1 sind Durchgangsöffnungen 4, 5 zur Durchführung und Halterang eines Markierungswerkzeugs vorhanden. Die hier dargestellte Anreisshilfe wird mit einem Bleistift als Markierungswerkzeug verwendet, welcher einen sechseckigen Querschnitt aufweist. Derartige Bleistifte sind weit verbreitet und praktisch jeder Handwerker führt ihn in seiner Tasche mit.
Die Form und Grösse der Durchführungsöffnungen 4, 5 sind entsprechend der Form und Grösse des Markierungswerkzeugs angepasst. Hier sind sie deshalb ebenfalls sechseckig.
Erste Durchführungsöffnungen 4 erstrecken sich geradlinig von der ersten Stirnseite 11 des Grundkörpers 1 bis zur zweiten Stirnseite 12. Es sind hier mehrere erste Durchführungsöffnungen 4 in einer geraden Linie nebeneinander bzw. hintereinander angeordnet, wobei sie sich überlappen. Dank ihrer sechseckigen Form verjüngen sie sich in ihrem Überlappungsbereich, so dass der Bleistift trotzdem kippsicher in einer einzigen Durchgangsöffnung gehalten ist.
Der Bleistift lässt sich einfach bei Gebrauch in die jeweilige Durchführungsöffnung 4 einführen. Er muss nicht ständig darin montiert bleiben.
Zweite Durchführungsöffnungen 5 erstecken sich von der Vorderseite 10 zur Rückseite 13 des Grundkörpers 1. Vorzugsweise durchsetzen die zweiten Durchführungsöffnungen 5 die ersten Durchführungsöffnungen 4 nicht. Erste und zweite Durchführungsöffnungen 4, 5 verlaufen vorzugsweise geradlinig durch den Grundkörper 1.
Auch hier verlaufen mehrere zweite Durchführungsöffnungen 5 entlang einer Geraden. Diese Gerade verläuft jedoch entlang der Vorderseite 10, d.h. in einem Winkel zu den Querbalken 2, 3. Auch hier überlappen sich die Öffnungen 5 und sie weisen wiederum eine sechseckige bzw. eine dem Markierungswerkzeug angepasste Form auf.
Benachbart zu den ersten und zweiten Durchführungsöffnungen 4, 5 sind vorzugsweise Angaben auf dem Grundkörper 1 vermerkt, z.B. aufgedruckt oder eingeritzt. In diesem Beispiel wird für die ersten Durchführungsöffnungen 4 die Distanz zur ersten Anschlagfläche 20 in mm angegeben. Es sind in den Figuren 1 und 2 die entsprechenden Zahlen 10, 15, 20, 25, 30, 35 und 40 erkennbar. Benachbart zu den zweiten Durchführungsöffnungen 5 stehen die Bezeichnungen U 16, U18, U20, U22. Dies entspricht verschiedenen Produktetypen von Fingerschutzvorrichtungen, insbesondere von Bandabdeckungen. In den Figuren 4 bis 7 ist ein Anwendungsbeispiel zur Verwendung einer derartigen Anreisshilfe dargestellt. An einer Tür soll an einen Türrahmen R ein Fingerschutzrollo 6, 7 sowie ein weiterer Fingerschutz in Form einer Bandabdeckung 8 montiert werden. Der Türflügel T ist dabei geschlossen.
In Figur 4 ist ein Gehäuse 6 zur Aufnahme eines aufgerollten textilen Rollos dargestellt. Das textile Rollo ist in den Zeichnungen nicht dargestellt. Das Gehäuse 6 weist eine Montageleiste 60 auf. Die erfindungsgemässe Anreisshilfe A ist mit ihrer ersten Anschlagfläche 20 des ersten Querbalkens 2 am geschlossenen Türflügel T angelegt. Das Mark ierungs Werkzeug, hier ein Bleistift B, ist durch eine der ersten Durchführungsöffnungen 4 durchgesteckt und kann somit zur Markierung der Lage der vorderen Kante der Montageleiste 60 dienen. Hier beträgt die gewünschte Distanz zum Türflügel 15 mm. Des Weiteren kann das Markierungswerkzeug B auch bei unveränderter Lage der Anreisshilfe entfernt und durch eine andere Durchführungsöffnung neu durchgeführt werden, um eine weitere Markierung anzubringen, z.B. die Position einer Bohrung. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Ebenfalls in Figur 4 dient die erfindungsgemässe Anreisshilfe, hier mit dem Bezugszeichen A' versehen, zur Positionierung der Bandabdeckung 8. Die in diesem Beispiel dargestellte Bandabdeckung 8 weist eine oder mehrere Klammern 80 auf, auf welche ein Schutzprofil 81 aufsteckbar ist. Die Anreisshilfe A' wird mit der zweiten Anschlagfläche 30 an den geschlossenen Türflügel T gelegt und mit der dritten Anschlagfläche 32 des zweiten Querbalkens 3 an den Türrahmen R. Der Bleistift B wird durch eine der zweiten Durchführungsöffnungen 5 gesteckt, so dass der gewünschte Abstand der Bohrung zur Ecke, gebildet durch Türflügel T und Türrahmen R, bezeichnet werden kann. Da die Schenkel des ersten Querbalkens 2 kürzer ausgebildet sind als diejenigen des zweiten Querbalkens 3, stören diese bei dieser Art der Markierung nicht. Diese Verwendung der Anreisshilfe A' ist auch in Figur 7 dargestellt.
In Figur 5 ist nochmals die Markierung für die Positionierung des Gehäuses 6 dargestellt, wobei hierzu die Anreisshilfe A dient. Die Anreisshilfe A' ' dient zur Positionierung einer Einhängeleiste 7 des hier nicht dargestellten Fingerschutzrollos. Diese Einhängeleiste 7 wird am Türflügel T befestigt und dient zum Einhängen des textilen Rollos. Wie in Figur 6 gut erkennbar ist, wird auch hier bei geschlossenem Türflügel T markiert. Die Anreisshilfe A" liegt nun mit der ersten Anschlagfläche 20 des ersten Querbalkens 2 am Türrahmen T an und der Bleistift B ist wiederum durch eine gewünschte erste Durchillhrungsöffnung 4 durchgeführt.
Bei den hier dargestellten Anreisshilfen A, Α', A" handelt es sich stets um dieselbe Anreisshilfe, welche nacheinander zur Positionierung der einzelnen Elemente der Fingerschutzvorrichtungen verwendet wird. Sie ist somit sehr flexibel und universell einsetzbar. Sie lässt sich insbesondere auch für anders ausgestaltete Fingerschutzvorrichtungen einsetzen oder zur Positionierung oder Markierung anderer Elemente oder Bauteile.
BEZUGSZEICHENLISTE Grundkörper 4 erste Durchführungsöffnung Vorderseite
erste Stirnseite 5 zweite
zweite Stirnseite Durchfuhrungsöffnung Rückseite
6 Gehäuse
erster Querbalken 60 Montageleiste
erste Anschlagfläche
Rückseite 7 Einhängeleiste
erste Stirnseite
zweite Stirnseite 8 Bandabdeckung
dritte Stirnseite 80 Klammer
81 Schutzprofil
zweiter Querbalken
zweite Anschlagfläche A erste Anreisshilfe
Rückseite A' zweite Anreisshilfe dritte Anschlagfläche/erste A" dritte Anreisshilfe
Stirnseite B Bleistift
zweite Stirnseite T Türflügel
dritte Stirnseite R Türrahmen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Anreisshilfe zum Anbringen einer Montagemarkierung auf einen Gegenstand« insbesondere einem Gebäudeelement, wobei die Anreisshilfe mindestens eine Anschlagfläche (20) zur definierten Anlage der Anreisshilfe an den Gegenstand sowie mindestens eine erste Durchführungsöfthung (4) zur Aufnahme eines Markierungswerkzeugs (B) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anreisshilfe einen Grundkörper (1) und einen ersten Querbalken (2) aufweist, dass die mindestens eine erste Durchführungsöffnung (4) den Grundkörper (1) durchsetzt, dass der erste Querbalken (2) an einem ersten Ende des Grundkörpers (1) angeordnet ist und in einem rechten Winkel zum Grundkörper (1) verläuft, wobei der erste Querbalken (2) den Grundkörper (1) auf mindestens einer Seite überragt, und dass der erste Querbalken (2) mit seiner dem Grundkörper (1) abgewandten Seite eine erste Anschlagfläche (20) der mindestens einen Anschlagfläche bildet.
Anreisshilfe nach Anspruch 1 , wobei der erste Querbalken (2) den Grundkörper (1) auf mindestens zwei Seiten überragt, wodurch er eine gegenüber dem Grundkörper (1) verbreiterte Basis bildet.
Anreisshilfe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Grundkörper (1 ) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und eine Vorderseite (10), eine Rückseite (13) sowie zwei Stirnseiten (1 1 , 12) aufweist.
Anreisshilfe nach Anspruch 3, wobei der erste Querbalken (2) die Vorderseite ( 10) und die Rückseite (13) des Grundkörpers (1) überragt.
Anreisshilfe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der erste Querbalken (2) eine der zwei Stirnseiten (1 1 , 12) des Grundkörpers (1) überragt.
Anreisshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zusätzlich zur ersten Anschlagfläche mindestens eine weitere Anschlagfläche ist, wobei der Grundkörper (1) ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende aufweist, wobei ein zweiter Querbalken (3) am zweiten Ende des Grundkörpers (1) angeordnet ist und in einem rechten Winkel zum Grundkörper ( 1) und parallel zum ersten Querbalken (2) verläuft, wobei der zweite Querbalken (3) den Grundkörper (1) auf mindestens einer Seite überragt und wobei der zweite Querbalken (3) mindestens eine der weiteren Anschlagflächen (30, 32, 33, 34) bildet.
7. Anreisshilfe nach den Ansprüchen 3 und 6, wobei der zweite Querbalken (3) die Vorderseite (10) und die Rückseite (13) des Grundkörpers (1) überragt, wodurch er eine gegenüber dem Grundkörper (1) verbreiterte Basis bildet.
8. Anreisshilfe nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der zweite Querbalken (3) eine dem Grundkörper (1) abgewandte plane Seite aufweist, welche eine Anschlagfläche (30) der mindestens einen weiteren Anschlagfläche bildet.
9. Anreisshilfe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der zweite Querbalken (3) mindestens eine plane Stirnseite aufweist, welche eine Anschlagfläche (32, 33, 34) der mindestens einen weiteren Anschlagfläche bildet.
10. Anreisshilfe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der erste und der zweite Querbalken (2, 3) je eine Stirnseite (24, 34) aufweisen, welche miteinander und gemeinsam mit einer Stirnseite (1 1 ) des Grundkörpers (1 ) fluchten und eine plane vierte Anschlagfläche bilden.
1 1. Anreisshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die mindestens eine erste Durchtuhrungsöffnung (4) parallel zur ersten Anschlagfläche (20) und zwischen zwei senkrecht zur ersten Anschlagfläche verlaufenden Oberflächen (1 1, 12) des Grundkörpers (1) verläuft.
12. Anreisshilfe nach Anspruch 1 1 , wobei mehrere erste Durchführungsöffnungen (4) vorhanden sind, welche im Grundkörper (1) entlang einer ersten Geraden nebeneinander angeordnet sind.
13. Anreisshilfe nach Anspruch 12, wobei die mehreren ersten Durchführangsöff ungen (4) einander überlappen, wobei sie in ihren überlappenden Bereichen verjüngt ausgebildet sind.
14. Anreisshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei mindestens eine zweite Durchiuhrungsöffhung (5) vorhanden ist, welche den Grundkörper ( 1) durchsetzt, wobei sie in einem rechten Winkel zur mindestens einen ersten Durchfuhrungsöffnung (4) verläuft.
15. Anreisshilfe nach Anspruch 14, wobei mehrere zweite Durchführungsöffiiungen (4) vorhanden sind, welche im Grundkörper (1) entlang einer zweiten Geraden angeordnet sind, wobei die zweite Gerade in einem Winkel ungleich 90° zu einer Längsrichtung der mindestens einen ersten Durchführungsö ffnung (4) verläuft.
16. Anreisshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Anreisshilfe einstückig ausgebildet ist.
EP16801199.7A 2015-12-01 2016-11-24 Anreisshilfe Active EP3383591B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15197165.2A EP3175956A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Anreisshilfe
PCT/EP2016/078624 WO2017093105A1 (de) 2015-12-01 2016-11-24 Anreisshilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3383591A1 true EP3383591A1 (de) 2018-10-10
EP3383591B1 EP3383591B1 (de) 2019-12-18

Family

ID=54770914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15197165.2A Pending EP3175956A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Anreisshilfe
EP16801199.7A Active EP3383591B1 (de) 2015-12-01 2016-11-24 Anreisshilfe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15197165.2A Pending EP3175956A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Anreisshilfe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20180370016A1 (de)
EP (2) EP3175956A1 (de)
JP (1) JP2019502564A (de)
KR (1) KR20180088845A (de)
CN (1) CN108290282A (de)
AU (1) AU2016363347B2 (de)
DE (1) DE202016106636U1 (de)
SG (1) SG11201804610RA (de)
WO (1) WO2017093105A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102420370B1 (ko) * 2020-05-15 2022-07-13 삼성정밀공업 주식회사 도어 조립체와 몸통 조립체 및 이들의 조립 방법
CN113400215A (zh) * 2021-05-24 2021-09-17 太原中车时代轨道工程机械有限公司 一种用于铁路车辆中梁侧梁组装的对中指示装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026624A (en) * 1959-05-28 1962-03-27 James H Clay Automatic centering caliper
DE8410488U1 (de) 1984-04-04 1984-05-30 Lütke, Thomas, 7449 Neckartenzlingen Rechtwinkliges dreieck mit beweglichem griff als anschlag-/anreishilfe
US4513510A (en) * 1984-05-18 1985-04-30 Swanson Ronald C Measuring tool
US4930225A (en) * 1989-02-16 1990-06-05 Phillips Charlotte N Deck board spacer and nailing guide
CN2167820Y (zh) * 1992-10-31 1994-06-08 张湧淮 纵向划线器
DE19504770C1 (de) 1995-02-14 1996-09-26 Ralf Borowski Auf einen Zollstock aufsteckbare Anreißhilfe
CN2435197Y (zh) * 2000-07-26 2001-06-20 昆明钢铁集团有限责任公司 一种划线仪
US20050060902A1 (en) * 2003-08-11 2005-03-24 Jones Steven K. Saddle square for marking stud locations
US20050178014A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Tepei Daniel A. Drywall cutting guide
DE102007010565A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Gülay, Hakan, Dipl.-Ing. Anreißhilfe zur Übertragung von Flächenkonturen auf ein Flächenelement und diesbezügliches Verfahren
CN201040375Y (zh) * 2007-05-11 2008-03-26 中国石油天然气股份有限公司 通用管材接点变形样板器
US9216847B2 (en) * 2012-05-16 2015-12-22 Handy & Harman Container and lid with fastener alignment guide

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180088845A (ko) 2018-08-07
AU2016363347B2 (en) 2020-01-30
CN108290282A (zh) 2018-07-17
AU2016363347A1 (en) 2018-05-31
DE202016106636U1 (de) 2016-12-23
SG11201804610RA (en) 2018-06-28
WO2017093105A1 (de) 2017-06-08
EP3175956A1 (de) 2017-06-07
US20180370016A1 (en) 2018-12-27
EP3383591B1 (de) 2019-12-18
JP2019502564A (ja) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013102583U1 (de) Tür-Anordnung
EP3135850A1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
EP3633131B1 (de) Rahmenelement
EP3383591B1 (de) Anreisshilfe
DE3638624A1 (de) Haltevorrichtung
DE2516264C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff
DE102014108933B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Schloss
DE2754242C2 (de) Eckumlenkung für Treibstangen eines Oberlichtöffners od.dgl.
DE102013105257A1 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
EP3574176B1 (de) Führungsschiene zur führung von rollladen-, sonnenschutzanlagen oder dergleichen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102010060672B4 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE19541235B4 (de) Fräslehre
DE2524205A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der aufrollbewegung eines rolladens
EP1212969B1 (de) Dusch- oder Badewannenabtrennung
EP2649904A1 (de) Leiste zur Halterung eines Deckels und in einem Schrank aufgenommene Auszieh-Abfallsammler
EP3144462A1 (de) Tür mit einem fingerschutzsystem
EP3546671B1 (de) Eckschutzschiene
DE8604895U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Deckenabschlußleiste an einer Wand- und/oder Deckenvertäfelung
DE102014011946B3 (de) Enddielenhaltevorrichtung für eine Dielenanordnung
EP0152813A2 (de) Bausatz für eine Halteschiene für Fenstersprossen
DE102016104405A1 (de) Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion und Montagehilfe
DE102014011947B3 (de) Enddielenhaltevorrichtung für eine Dielenanordnung
DE1453303A1 (de) Schablone fuer die Herstellung von Aussparungen in Holzriegeln durch Ausfraesen
DE2433216C2 (de) Futter für Mauerdurchgänge, insbesondere Türfutter
DE102012105562A1 (de) Hilfsmittel zum Anzeichnen von Faschen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1214073

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008099

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200319

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200418

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008099

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

26N No opposition filed

Effective date: 20200921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1214073

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 8