EP3372766B1 - 3-teiliges in 3 dimensionen verstellbares türband - Google Patents

3-teiliges in 3 dimensionen verstellbares türband Download PDF

Info

Publication number
EP3372766B1
EP3372766B1 EP17160256.8A EP17160256A EP3372766B1 EP 3372766 B1 EP3372766 B1 EP 3372766B1 EP 17160256 A EP17160256 A EP 17160256A EP 3372766 B1 EP3372766 B1 EP 3372766B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
bushing
housing
mandrel
hinge part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17160256.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3372766A1 (de
Inventor
Thomas Hasler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES17160256T priority Critical patent/ES2909445T3/es
Priority to EP17160256.8A priority patent/EP3372766B1/de
Priority to US15/916,835 priority patent/US11072954B2/en
Publication of EP3372766A1 publication Critical patent/EP3372766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3372766B1 publication Critical patent/EP3372766B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/0054Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction by means of eccentric parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/0054Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction by means of eccentric parts
    • E05D2007/0063Eccentric hinge pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a three-part door hinge, also called a bolt hinge or hinge for short, as is known for producing a pivotability of doors, windows or the like with respect to a frame.
  • the present invention also relates to a method for three-dimensional adjustment of a leaf hinge part relative to a frame hinge part of such a three-part door hinge.
  • Three-part door hinges are more likely to be used for heavier doors and the like due to the absorption and distribution of forces, in contrast to two-part door hinges, which are also called pin hinges, and which are used more for lighter elements.
  • GB 624 111 A discloses an example of such a three-part door hinge.
  • the object of the invention is to provide an improved door hinge which overcomes these disadvantages.
  • the invention relates to a three-part door hinge according to claim 1 and a method for adjusting this door hinge according to the independent method claim 11.
  • the subject of the invention is a three-dimensionally adjustable door hinge, in which the adjustability of a leaf hinge part of the door hinge in two dimensions is provided on the basis of two serial eccentricities. Adjustability in a third dimension is provided by at least one adjusting screw which axially displaces a pin of the door hinge.
  • the three-part door hinge is provided with a mandrel, with a frame hinge part for fixing to a frame and with a sash hinge part for fastening to a sash element.
  • the door hinge is used to pivot the wing element relative to the frame about a pivot axis of the door hinge.
  • the frame hinge part has an upper housing and a lower housing, the housings being fixed by means of a fastening web at a defined distance and concentrically to one another.
  • a middle housing of the sash hinge part is arranged between the upper and the lower housing of the frame hinge part and the mandrel extends through all the housings of the frame hinge part and the sash hinge part.
  • the mandrel is mounted adjustably in its axial position relative to the frame hinge part, which results in an adjustability of the door hinge (1) in a first dimension.
  • two eccentrics are provided, which interact in such a way that a middle longitudinal axis of the middle housing can be adjusted parallel to the pivot axis to any point within a virtual circular plane defined by the two eccentrics and oriented orthogonally to the pivot axis, so that adjustability in two further dimensions orthogonal to the pivot axis (S) results.
  • the three-part door hinge presented here is therefore adjustable in three dimensions.
  • Adjustments in the two dimensions perpendicular to the pivot axis are in principle achieved in a similar way to an articulated arm.
  • Two serial, so to speak "superimposed” eccentricities, each of them, take a circular adjustability of the door suspension. If these two accumulating eccentric adjustments are coordinated with one another, lateral adjustments are achieved in two dimensions perpendicular to the pivot axis.
  • the two eccentric adjustments are achieved on the one hand by the mandrel of the door hinge, which is eccentric in its middle section, and on the other hand by an eccentric bushing which surrounds the eccentric section of the mandrel.
  • the mandrel has a lower mandrel portion, a central mandrel portion and an upper mandrel portion, the central mandrel portion being eccentric with respect to the upper and lower mandrel portions and the Mandrel sections are separated from one another by shoulders.
  • the central mandrel section thus forms one of the eccentrics described above.
  • An eccentric bushing which is provided in the assembled state in the middle housing of the leaf hinge part and surrounded by this, forms the second of the eccentrics described above. In the assembled state, the central mandrel section is surrounded by the eccentric bushing.
  • the middle mandrel section, the eccentric bushing and the middle housing of the sash hinge part can be connected to one another in a rotationally fixed manner, while the mandrel is rotatably mounted around the pivot axis with its upper mandrel section in the upper housing and with its lower mandrel section in the lower housing.
  • Bearing bushes are preferably pressed into the upper and lower housing in a rotationally fixed manner, so that the mandrel slides on the bearing bushes when it rotates in these housings. This reduces wear, especially if the bearing bushes are made from a self-lubricating bearing alloy, such as a self-lubricating bronze.
  • the non-rotatable connection between the central mandrel section, the eccentric bushing and the central housing of the sash hinge part can be achieved in various ways: For example, it is possible to provide radially running threaded holes in the central housing to accommodate worm screws and the eccentric bushing with corresponding elongated holes running in the circumferential direction their circumferentially extending boundaries are also provided for engagement with the worm screws. By means of the associated worm screws, which are screwed into the radial threaded holes and which reach through the elongated holes on the eccentric central mandrel section, a jamming of the central housing with the central mandrel section and the eccentric bushing is then possible.
  • the elongated holes allow the eccentric bushing to be adjusted by twisting it before it is jammed with the other elements by means of the worm screws.
  • Another conceivable possibility would be to configure the eccentric bushing in such a way that it protrudes beyond the middle housing on at least one side.
  • clamps that can be attached from the outside, which on the one hand access the middle housing, on the other hand the section of the eccentric bushing protruding from the housing and a section of the mandrel accessible between the housings of the frame hinge part and the middle housing and clamp them together.
  • the door hinge or its individual components are preferably designed in such a way that, in the assembled state, the eccentric bushing rests with its lower face on the lower shoulder of the mandrel and the middle housing in the area of its upper end has a collar which is at least partially on the upper face of the Eccentric bushing rests.
  • the upper mandrel section is surrounded in the assembled state in the upper housing by a driver bushing, the driver bushing and the eccentric bushing being connected to one another by means of a groove-nose connection in such a way that a rotary adjustment of one bushing is transmitted to the other bushing .
  • the eccentric bushing and the driving bushing have on their end faces facing each other in the assembled state at least one groove or clearance and at least one driver in the form of a driving lug or a driving cam or driving pin, which are matched to one another in their geometrical configuration, so that with a Rotation of the one socket entrains the other socket by means of this at least one groove-nose connection and is rotated to the same extent and in the same direction.
  • the mandrel has a thread at its upper end for receiving a counter element, the thread preferably being an external thread and the counter element preferably a counter nut.
  • the counter element it is also possible to design the counter element as a counter screw and to provide an internal thread instead of the external thread. It is even better if the upper housing is designed so that the counter element can be arranged within the upper housing and screwed onto the upper end of the mandrel, because this results in a visually particularly appealing shape of the three-part door hinge.
  • the counter element In a released state, the counter element provides adjustability of the eccentric, central mandrel section and the eccentric bushing, while in a tightened state it provides a fixation of an adjustment of the eccentric, central mandrel section and the eccentric bushing.
  • this functionality is achieved in that, in the assembled state, the mandrel can be clamped non-rotatably by means of the counter element screwed onto its upper end with the driver bushing, the middle housing and with the eccentric bushing, the counter element pressing against a shoulder of the driver bushing when tightened.
  • mandrel tapers gradually from bottom to top at the lower shoulder from the lower mandrel section to the middle mandrel section and at the upper shoulder from the middle mandrel section to the upper mandrel section, it is possible to keep the outer diameter of the housing slim and also the housing approximately the same inside diameter, despite the fact that different numbers of sockets must be accommodated in the housings. This simplifies manufacture and lowers manufacturing costs.
  • the mandrel has a driving profile, in particular a hexagon socket, on its lower end face for the rotary adjustment of the eccentric central mandrel section and the adjusting screw for axial adjustment of the mandrel as a hollow screw
  • a Driving profile is formed.
  • the driving profile is designed as a continuous central opening and is at least so much larger than the driving profile of the mandrel that a bowl that matches the driving profile of the mandrel can be inserted through the driving profile of the adjusting screw and into the driving profile of the mandrel and the mandrel can be inserted with the help of the Key is rotatable.
  • pressure washers with continuous central openings and / or washers with continuous central openings are advantageously arranged between the mandrel and the adjusting screw.
  • the central openings are dimensioned in such a way that the bowl that matches the driving profile of the mandrel can be inserted through them and into the driving profile of the mandrel (4).
  • the adjusting screw can optionally be secured with a counter screw, which can preferably also be screwed into the internal thread of the lower housing of the frame hinge part.
  • the counter screw is then also designed as a hollow screw with a driving profile, the driving profile in turn being designed as a continuous central opening which is at least so much larger than the driving profile of the adjusting screw that a key matching the driving profile of the adjusting screw is passed through the driving profile (90) of the Counter screw can be passed through and inserted into the driving profile of the adjusting screw (8).
  • a sash element is fastened to a frame by means of a door hinge, which is designed according to the above statements, the sash hinge part must be adjusted relative to the frame hinge part according to the following method for three-dimensional adjustment of the sash element relative to the frame:
  • the sash hinge part is moved in a first dimension in the direction of
  • the pivot axis of the door hinge is adjusted by turning the adjusting screw, which is screwed into the lower housing of the frame hinge part.
  • the counter element must first be released for this. If there is a counter element, it is tightened again after turning the adjusting screw in order to fix the selected setting in the axial direction.
  • a distribution of the sash hinge part relative to the frame hinge part in two further dimensions, namely orthogonal to the direction of the pivot axis, can be achieved by rotating two eccentrics arranged in the area of the sash hinge part.
  • the latter is possible in particular by releasing a counter element which, in released fashion, provides the adjustability of an eccentric, central mandrel section arranged in the sash hinge part and an eccentric bushing also located there.
  • a counter element which, in released fashion, provides the adjustability of an eccentric, central mandrel section arranged in the sash hinge part and an eccentric bushing also located there.
  • the mandrel is clamped in a rotationally fixed manner at least with the middle housing of the sash hinge part and the eccentric bushing located therein.
  • This method is particularly advantageous and convenient, since all adjustments and the subsequent fixation of these adjustments take place without unhooking a wing element firmly connected to the wing hinge part.
  • the method can also be carried out without the door hinge having to be completely or partially disassembled or dismantled.
  • cover screws are optionally provided in the upper and lower housing of the frame hinge part. In order to carry out the procedure for adjusting the door hinge, only the cover screws have to be unscrewed. All other elements that have to be operated for the adjustment are with the appropriate keys according to the Unscrew the cover screws or, if the cover screws are not available, immediately accessible.
  • the door hinge according to the invention is designed in particular for heavy doors in vertical application, since lower leverage forces act in this way. Particularly in such an application, the arrangement of pressure washers between the mandrel and the adjusting screw prevents the hinge from being damaged by the pivoting of a heavy door.
  • the door hinge can be screwed (sash hinge part with the sash element / frame hinge part with the frame) or, for example, also welded.
  • the individual components of the door hinge are pre-assembled in such a way that essentially only the sash hinge part, frame hinge part, mandrel and lower adjusting screw, if necessary pressure and / or washers as well as counter elements and - if available - two cover screws have to be installed.
  • the frame hinge part is attached to the frame and the sash hinge part is attached to the sash element.
  • the sash element with the sash hinge part attached is moved against the frame in such a way that the middle housing belonging to the sash hinge part is inserted between the upper housing and the lower housing of the frame hinge part.
  • the mandrel is inserted through the lower housing, middle housing and upper housing so that they are aligned over the mandrel.
  • the mandrel is secured in the housings by means of the upper counter element.
  • the adjusting screw and, if necessary, pressure washers and / or washers are introduced into the lower housing from below and if necessary secured by means of the lower counter element.
  • a circumferential groove can be provided in the mandrel for protection against burglary, into which a snap ring is pressed before the mandrel is inserted into the housing.
  • the circumferential groove is preferably located in the area of the upper or lower mandrel section.
  • the circumferential groove is particularly advantageously arranged as a thread undercut in the upper mandrel section, so that the snap ring can be inserted into the groove from above over the mandrel before assembly.
  • a recess in the upper area of the mandrel and the driver bushing, which is also provided with a snap ring to protect against break-in, is also conceivable.
  • the snap ring prevents the mandrel from being removed from the door hinge after installation and from being able to take the door hinge apart.
  • the door hinge 1 has a frame hinge part 2 and a leaf hinge part 3, which can be pivoted about a pivot axis S about a pin 4 relative to one another.
  • the mandrel 4 has two shoulders 30, 32 which divide it into a lower mandrel section 13, a middle mandrel section 11 and an upper mandrel section 12.
  • the mandrel 4 tapers gradually at the shoulders 30, 32 from the lower section 13 on the lower shoulder 32 to the central section 11 and from the central section 11 on the upper shoulder 30 to the upper section 12.
  • the upper and lower sections 12, 13 are concentric to one another, but the middle section 11 is designed eccentrically with respect to the upper section 12 and with respect to the lower section 13.
  • the frame hinge part 2 has two housings 5, 6 designed as hollow cylinders, which are hereinafter referred to as upper housing 5 and lower housing 6.
  • the housings 5, 6 are firmly connected to one another by means of a web 28, the web 28 fixing the housings 5, 6 at a defined distance and concentrically to one another.
  • the web 28 also serves to fix the frame hinge part 2 on a door or window frame.
  • the housings 5, 6 are axially openly accessible from both sides.
  • the two housings 5, 6 are provided on their sides facing away from one another, in their respective end regions, with internal threads into which cover screws 23 can be screwed. Close the cover screws 23 the upper and lower housing 5, 6 of the door hinge 1 and thereby protect the assembled door hinge 1 from environmental influences such as moisture, dust and dirt and prevent any lubricant from escaping.
  • the housings 5, 6 of the frame hinge part 2 are used to accommodate bearing bushings 18, 19, which are pressed into the housings 5, 6 in a rotationally fixed manner in the pre-assembly.
  • the bearing bushes 18, 19 are dimensioned in such a way that the internal threads in the housings 5, 6 remain freely accessible for the cover screws 23 and any other screws (see below).
  • a driver bushing 15 is also mounted in the first bearing bush 18 of the upper housing 5, which has at least one clearance or driver groove 16 on its lower face, which is aligned against the lower housing 6 in the assembled state and which extends along a small circumferential segment of the Driving bush 15 extends.
  • the sash hinge part 3 has a hollow cylindrical housing 7 which is also accessible from both sides and from which a flange 29 protrudes, which is used to fasten the sash hinge part 3 to a door or window sash, etc.
  • the housing 7 is also referred to below as the middle housing 7 because it can be inserted between the upper housing 5 and the lower housing 6 of the frame hinge part 2 and thus represents the middle housing 7 with respect to the entire door hinge 1 (see Fig Fig. 2 and 3a ).
  • the outside diameter of all housings 5, 6, 7 is preferably the same, so that the door hinge has a pleasant aesthetic shape.
  • each of the three housings in any other way, for example also each of the three housings in To form a teardrop shape or to design all three together in such a way that their exterior simulates a drop, etc., while the inside of the housing is further designed as a hollow cylinder.
  • the web 28 and the flange 29 are shown with holes and associated screws 24, respectively.
  • the frame hinge part 2 and the sash hinge part 3 can therefore be screwed onto the corresponding frame or sash elements in the form shown.
  • the frame or the sash element consist at least partially of a weldable material, just like the web 28 and the flange 29 are then made of a correspondingly weldable material, so that the door hinge 1 or the frame hinge part 2 with its web 28 on the frame and the sash hinge part 3 with its flange 29 can be welded to the corresponding wing element.
  • the middle housing 7 is used to accommodate an eccentric bushing 14. On its upper side, it has a collar 27 which serves as a stop for the eccentric bushing 14, the collar 27 only engaging radially over an outer edge of the upper end face of the eccentric bushing 14.
  • the eccentric bushing 14 has on its upper end face at least one driver 17 which extends axially beyond the end face and which can be designed as a pin, cam or driver lug 17 (also called lug 17 for short), which in the assembled state radially inside on the collar 27 of the middle housing 7 past into the corresponding at least one clearance / driving groove 16 (short groove 16) which - in the assembled state - engages above the driving bush 15 located in the upper housing 5 (see Fig. 3a ).
  • the eccentric bushes 14 are each in the middle Housing 7 and the driver bushing 15 in the bearing bushing 18 of the upper housing 5 in principle rotatably mounted so that rotations of one bushing are transmitted to the other bushing via the at least one groove-nose connection 16, 17 of the two bushings 14, 15.
  • the at least one groove-nose connection 16, 17 of the two bushings 14, 15. For the sake of clarity, only one clearance or driving groove 16 and one driver 17 are shown here.
  • the at least one lug 17 on the eccentric bushing 14 can also be designed as a pin let into the eccentric bushing 14, one side of the pin being insertable into a corresponding recess in the eccentric bushing 14 without play.
  • the pin is either inserted or screwed into the recess with a precise fit and detachably and can then either be pre-assembled in the recess or placed in the recess during on-site assembly.
  • the pin is pressed, glued or welded into the recess.
  • the pin can also be formed in one piece with the eccentric bushing. With its opposite side, the at least one pin engages with play in the corresponding at least one clearance / driving groove 16 of the driving bush 15 in the upper housing 5 located above it.
  • the at least one nose-groove connection is implemented in reverse construction, ie the eccentric bushing 14 has the at least one clearance / groove, while the driver bushing 15 has at least one nose or one cam or pin.
  • the at least one driver 17 (nose / cam / pin) advantageously engages with the at least one clearance / groove 16 with some play.
  • the game depends on the shape and size of the driver 17 and on the shape of the clearance / groove 16 and on the geometric dimensions of the eccentric sleeve 14 and mandrel or eccentric, central mandrel section 11; or, in other words, the eccentric masses.
  • the clearance / groove 16 has a more or less rectangular cross-section with rounded corners which extends approximately radially.
  • other cross-sections with radial extension are also conceivable, such as slit-shaped, approximately triangular or in some other way polygonal cross-sections with preferably rounded corners or also cross-sections with curved edges, such as circular, elliptical, tear-drop-shaped cross-sections etc ..
  • the clearance / groove 16 is in their shape and size adapted to the shape and size of the engaging driver 17 and to the eccentric mass.
  • the upper bearing bush 18 is pressed into the upper housing 5 of the frame hinge part 2, while the driver bush 15 is inserted rotatably into the upper bearing bush 18 and - for example by means of an O- Rings - is secured against falling out.
  • the eccentric bushing 14 is inserted rotatably into the middle housing 7 of the leaf hinge part 3 and is also secured there against falling out, for example by means of an O-ring.
  • Driving bush 15 and eccentric bush 14 can each have a corresponding ring groove 34, 36 to accommodate the O-ring ( Fig. 3a ).
  • the mandrel 4 can be inserted into all three housings 5, 6, 7 or into the sockets 19, 14, 15/18 mounted in the housings will.
  • the mandrel 4 can be secured in the housings 6, 7, 5 by screwing an adjusting screw 8 into the inner thread of the lower housing 6, which is accessible from below.
  • a counter screw 9 can optionally be provided.
  • Adjusting screw 8 and counter screw 9 are designed as hollow screws with a continuous, central central opening, whereby the central openings each have a driving profile 80, 90 for interaction with a corresponding wrench for turning the screws 8, 9 ( Fig. 1 ). For dismantling or disassembling the door hinge 1, the procedure is correspondingly reversed.
  • a snap ring and a circumferential groove in the mandrel 4 and at the same height an annular groove in the corresponding bush 15, 14, 19 can be provided as a burglar protection 60, 61, 62, 63, as shown in FIG Figures 3b to 3e is shown.
  • a snap ring is pressed into the circumferential groove of the mandrel 4 before the mandrel 4 is inserted into the housings 5, 7, 6, as shown in an enlarged example in FIG Figures 3f and 3g is shown on the basis of the upper mandrel section 12.
  • the anti-burglary device 61 is secured by a circumferential groove 61 'in the mandrel 4 and by an annular groove 61 ′′ in the driver bushing 15 as well realized by a snap ring 71.
  • the description given here for the burglar protection 61 applies in an analogous manner to all variants of the burglar protection 60, 61, 62, 63 described below
  • the snap ring secures the ring groove and circumferential groove the mandrel 4 in the corresponding bushing 14, 15, 19 in the axial direction, so that pulling the mandrel 4 out of the housings 5, 7, 6 and thus dismantling the door hinge 1 by loosening the adjusting screw 8 and Pulling out the mandrel 4 is impossible.
  • the snap ring has play, so that the mandrel 4 can be rotated in the socket in spite of the snap ring.
  • the anti-intrusion device 60, 61 is preferably located in the area of the upper mandrel section 12, as shown in FIG Figures 3b and 3c is shown.
  • the anti-intrusion device 60 is particularly advantageously arranged as a thread undercut in the upper end area of the upper mandrel section 12 and as a recess at a corresponding height in the driver bush 15, so that the snap ring can be inserted into the circumferential groove from above via the mandrel 4 before assembly (cf. Figure 3b ).
  • a break-in protection 61 is also conceivable in the lower region of the upper mandrel section 12, as indicated by the reference number 61 in FIG Figure 3c and in the Figures 3f, 3g is described in more detail.
  • the snap ring 71 is again inserted into the recess / circumferential groove 61 'of the mandrel 4 before assembly.
  • the snap ring 71 expands as soon as it has the space for it through the analog recess / annular groove 61 ′′ in the driver bush 15 and secures the mandrel 4 axially in the driver bush 15.
  • a break-in protection 62 is provided in the middle section 11 of the mandrel 4, as shown in FIG Fig. 3d is shown.
  • the mandrel 4 is axially secured in the eccentric bushing 14 by means of the anti-intrusion device 62, the central mandrel section 11 remaining rotatable due to the radial play of the snap ring in the eccentric bushing, and the axial adjustability also being ensured because of the axial play of the snap ring.
  • the mandrel 4 is rotatably mounted in the lower housing 7, more precisely in its lower bearing bush 19 and on the adjusting screw 8 - or on washers 22 and / or thrust washers 20, 21 arranged between the mandrel 4 and the adjusting screw 8.
  • the concentric axes of the upper section 12 and the lower section 13 of the mandrel 4 then form, in the assembled state, the pivot axis S of the door hinge 1, about which the wing element fastened to the sash hinge part 3 can be pivoted.
  • the mandrel 4 secured in the three housings 5, 6, 7 is therefore in the assembled state of the door hinge 1 at least with a large part of its lower section 13 in the lower bearing bush 19 of the lower housing 6 (see FIG Fig. 3a ).
  • Located at the lower end of the lower mandrel section 13 a driving profile 40 of the mandrel 4 so that the inserted mandrel 4 can be rotated with a key that matches this driving profile 40.
  • the mandrel 4 With its central section 11, the mandrel 4 is inserted into the eccentric bushing 14 of the central housing 7.
  • the lower end of the eccentric bushing 14 rests on the lower shoulder 32 of the mandrel 4, which separates the lower section 13 from the central section 11 of the mandrel 4 separates.
  • the middle housing 7 of the leaf hinge part 3 rests with its collar 27 on the opposite upper end face of the eccentric bushing 14, the collar 27 radially only covering an outer edge of the upper end face of the eccentric bushing 14, so that the at least one driver 17 of the eccentric bushing 14 axially inside the collar 27 of the central housing 7 can engage in the at least one driving groove 16 of the driving bushing 15 located above it.
  • the mandrel 4 With its upper section 12, the mandrel 4 is inserted into the driver bushing 15 of the upper housing 6, the driver bushing 15 resting with its lower end face at least partially on the collar 27 of the middle housing 7.
  • the inside diameter of the driver bushing 15 corresponds approximately to the outside diameter of the upper mandrel section 12 or is minimally larger than this, so that the upper section 12 of the mandrel 4 is in principle rotatably mounted in the driver bushing 15.
  • the mandrel 4 is provided at the upper end of its upper section 12 with a thread which is used to receive a counter element 10.
  • the counter element 10 is designed as a counter nut 10 ', such as also in FIG Fig. 3a .
  • the mandrel 4 therefore has here at the upper end of its upper section 12 an external thread onto which the lock nut 10 'can be screwed.
  • the upper end 50 'of the driver bushing 15 inserted in the upper housing 5 projects beyond the upper section 12 of the mandrel 4 that is inserted into it in this area protruding beyond the mandrel 4 there is also an enlarged inside diameter.
  • the inside diameter of the driver bushing 15, which is enlarged in the upper end 50 ', is selected to be so large that it allows the insertion and screwing of the counter element 10 - here in the form of the counter nut 10' - the thread of the upper mandrel section 12.
  • the counter element 10 has for this purpose a driving profile 100 which can be operated with a corresponding key.
  • the inside diameter, which is enlarged in the upper end region 50 'of the driver bush 15, is also designed as a driver profile 50, so that the driver bush 15 can be rotated by means of a key that fits into this driver profile 50.
  • the mandrel 4 By jamming the mandrel 4 with the sash hinge part 3, as described below, the mandrel 4 is rotationally fixed with the sash hinge part 3 and thus with a wing element (not shown) attached to the sash hinge part 3 connected, whereby the wing element attached to the sash hinge part 3 is pivotable about the pivot axis S.
  • the driver bushing 15 together with the upper mandrel section 12 can, however, continue to rotate freely in the upper bearing bushing 18 of the upper housing 5 and the lower mandrel section 13 is also still free in the lower bearing bushing 19 and on the set screw 8 or the pressure washers 20, 21 and washers 22 freely rotatable in the lower housing 6. Due to this freedom of rotation and due to the jamming of the mandrel 4 with the central housing 7 of the sash hinge part 3, it is ensured that the mandrel 4 rotates when the sash element is pivoted relative to the frame hinge part 2 and that the sash element can therefore be pivoted about the pivot axis S of the door hinge 1. To absorb the pressure and friction forces during this rotation, washers 22 and pressure washers 20, 21 are optionally provided between the lower part of the mandrel 13 and the adjusting screw 8.
  • the counter element 10 instead of a counter nut 10 ', as in the Fig. 1 , 3a , 3b, 3c also designed as a counter screw 10 ′′, as shown in FIG Fig. 3h is shown.
  • the mandrel 4 is then provided at its upper end of its upper mandrel section 12 with an internal thread instead of an external thread and instead of the screw-on lock nut 10 '(see Fig.1 , 3a ) a counter screw 10 "is provided that can be screwed into this internal thread.
  • a screw head 100b of this counter screw 10" is provided with a driving profile 100 'that can be adjusted with a corresponding key analogous to the counter nut 10' described above.
  • the screw head 100b of the counter screw 10 "protrudes radially beyond the mandrel 4 and interacts with a corresponding shoulder 38 'of the driver bush 15' so that (analogous to the lock nut 10 'with the shoulder 38 described above) by tightening the counter screw 10" on the one hand the mandrel 4 is pulled up, on the other hand the counter screw 10 "is pressed down against the shoulder 38 'of the driver bushing 15' serving as an abutment and so finally the mandrel 4, the middle housing 7, the eccentric bushing 14 and located in the middle housing the driver bushing 15 located in the upper housing 5 can be braced to form a packet.
  • the pressure washers 20, 21 and the washers 22 have central, continuous central openings 45, 46 which are dimensioned so that the key that matches the driver profile 40 of the mandrel 4 can be passed through these central openings 45, 46 and the mandrel 4 can be rotated.
  • the pressure disks 20, 21 have distribution grooves for optimal distribution of a lubricant, as is also the case, for example, in FIG EP 2586944 by the same applicant.
  • a tip of a corresponding lubricant container designed as a spray nozzle through the counter screw 9 and adjusting screw 8 designed as hollow screws or through their driving profiles 90, 80, the continuous, central center openings 46 of the pressure disks 20, 21 can be accessed and lubricant be introduced.
  • the supply of lubricant is very convenient and easy with a door hinge 1 designed in this way, since only the lower cover screw 23 has to be unscrewed from the door hinge 1 for this purpose.
  • the adjusting screw 8 and the optional counter screw 9 serve not only to take up the load of the sash element but also for the axial adjustment of the mandrel 4 and thus - with vertical installation - a height adjustment of the sash element (door sash / window sash).
  • the adjusting screw 8 and the optional counter screw 9 are designed as hollow screws with a continuous central opening.
  • the center openings are each designed as driving profiles 80, 90.
  • the counter-locking is first loosened on the counter screw 9 in the lower housing 6 and then the desired axial position is set with the adjusting screw 8.
  • the driving profile 90 of the counter screw 9 is larger than the driving profile 80 of the adjusting screw 8. It has, for example, a 1 to 2 numbers larger wrench size of a hexagon socket or star profile. In this way, after loosening the counter screw 9, with a key that matches the driving profile 80 of the adjusting screw 8, the driving profile 80 of the adjusting screw 8 can be accessed through the locking screw 9 or through its driving profile 90 designed as a central opening, and the adjusting screw 8 can be adjusted.
  • the counter screw 9 can be tightened again after the adjustment screw 8 has been adjusted so the setting made can be saved.
  • the counter screw 9 is shown everywhere in the figures, the counter screw 9 is optional: it is clear to a person skilled in the art that the mode of operation is also secured by an adjusting screw 8 alone. Only the permanent preservation of the selected setting is a little less secure without a counter screw.
  • the leaf element can be adjusted translationally in two dimensions orthogonal to the pivot axis S by the mechanisms of the door hinge 1 according to the invention described below.
  • the driver bushing 15 has a clearance or driver groove 16 which extends radially from the inside outward and which extends along a small circumferential segment of the driver bushing 15.
  • the groove can extend radially from the very inside to the very outside or only over a partial area, as shown in FIG Fig. 4 it is shown where the clearance / groove 16 still leaves a thin wall on the outside.
  • the eccentric bushing 14 has an axially extending driver 17 (nose / cam / pin) which engages in the clearance / groove 16 of the driver bushing 15 with at least radial play and thus forms a nose-groove connection: the groove 16 is in the circumferential direction dimensioned so that it receives the nose 17 with play in this direction. This prevents the nose-groove connection from jamming. If you keep the Figure 3a before eyes and imagines that the eccentric bushing 14 and the driver bushing 15 complete a 180 ° rotation, then it is evident that - due to the eccentricity between the upper mandrel section 12 and the middle mandrel section 11 - the nose 17 would "migrate" radially inwards along the groove 16. With such an adjustment, the middle housing 7 would also move to the left (according to FIG. Figure 3a ) can be moved.
  • this rotary adjustment takes place on the one hand by means of a corresponding key via the driving profile 50 of the driving bush 15, which this has at its upper end 50 '.
  • this driving profile 50 is also a hexagon socket, inner star, etc., which in turn is dimensioned so large that on the one hand the counter element 10 fits through and on the other hand the counter element 10 can be reached with a corresponding profile tool that fits its driving profile 100, 100 '.
  • the driver bushing 15 is also, as already described above, so long that it protrudes beyond the upper part of the mandrel 12 so that its driver profile 50 above the counter element 10 can easily be reached and used as intended.
  • the driver bushing 15 can now be rotated with a tool, which subsequently rotates the eccentric bushing 14 and leads to an adjustment of a first eccentricity 14 '.
  • the rotational position of the mandrel 4 can be adjusted - simultaneously or sequentially - independently of the adjustment of the eccentric bushing 14, which in particular leads to a rotary adjustment of the eccentric, central mandrel section 11 in the eccentric bushing 14 and thus to the adjustment of a second eccentricity 11 '.
  • This rotary adjustment of the mandrel 4 is accomplished by inserting a suitable key through the lower end of the lower housing 6 and the central openings of the adjusting screw 8 and optionally the lock nut 9, pressure washers, 20, 21 and washers 22 into the lower end of the lower mandrel section 13
  • Driving profile 40 of the mandrel 4 is introduced and the mandrel 4 is rotated with the aid of the key.
  • the driving profile 40 is in turn, for example, a hexagon socket, inner star, etc., which is corresponding to the central openings 45 of the washers 22 and the central openings 46 of the thrust washers 20, 21 and to the central openings or driving profiles 80, 90 of the counter screw 9 and adjusting screw 8, which are designed as hollow profile screws is small, so that the matching key fits through all these central openings 45, 46 or driving profiles 80, 90 and can be inserted into the driving profile 40 of the mandrel 4.
  • the rotational position of the mandrel 4 can be adjusted unhindered.
  • the mandrel 4 is preferably made in one piece, i.e. the upper mandrel section 12, the middle mandrel section 11 and the lower mandrel section 13 are formed in one piece, e.g. by turning or casting, or the mandrel sections 12, 11, 13 are manufactured as separate parts and axially fixed and non-rotatably connected to one another.
  • the adjustment of the rotational position of the mandrel 4 adjusts - independently of the first eccentricity 14 '- the second eccentricity 11', namely the eccentric central mandrel section 11.
  • the central longitudinal axis T of the central housing 7 - and with this the middle one Housing 7 of the sash hinge part 3 and the wing element (door sash / window sash) firmly connected to the sash hinge part - are displaced parallel to the pivot axis S of the door hinge 1; namely within a circular area F defined by the two eccentricities 11 ', 14' and perpendicular to the pivot axis S of the door hinge 1 at any point, the center of the circular area F being the pivot axis S ( Fig. 7 ).
  • this setting is "frozen” by means of the counter element 10, i.e. the "package” is jammed.
  • the adjustability is different depending on the dimension of the door hinge 1.
  • the door hinge 1 is axially adjustable by approximately ⁇ 4mm.
  • each point can be set orthogonally to the pivot axis within a theoretical circle of in particular approximately ⁇ 3.2 mm around the pivot axis S.
  • Figures 6 to 10 illustrate the adjustment possibilities of the door hinge according to the invention in a simplified 3D view and a schematic diagram of the cross section in the middle housing.
  • Figure 6 shows that set state in which the pivot axis S is aligned concentrically with the central longitudinal axis T of the central housing 7.
  • the pivot axis S corresponds to the concentric, central longitudinal axes of the upper and lower mandrel sections 12, 13. This is, so to speak, a neutral state without adjustment, in which the eccentricities 11 ', 14' of the central mandrel section 11 and the eccentric bushing 14 cancel each other out. This is possible because the two eccentricities are dimensioned the same. (A construction with different eccentricities 11 ', 14' is also conceivable, whereby there would be no neutral position and the middle housing could not be adjusted in such a way that it is flush with the upper and lower housing.)
  • FIG 7 shows the possible adjustment range F in the same coordinate system as in Figure 6 and the Figures 8-10 is shown.
  • the adjustment range F comprises all positions which the central longitudinal axis T of the central housing can assume parallel to the pivot axis S by adjusting the eccentric bushing 14 and the eccentric mandrel section 11.
  • Figure 8 shows a position of the central longitudinal axis T of the central housing 7 in relation to the pivot axis S, in which, for example, a door leaf orthogonally from the frame in the direction of the surface normals of the door leaf (door leaf represented by the web 28 and its surface normals N) is moved away.
  • a door leaf orthogonally from the frame in the direction of the surface normals of the door leaf door leaf represented by the web 28 and its surface normals N
  • the dashed circular line K surrounding the pivot axis S shows the circular path on which the central longitudinal axis E of the central, eccentric mandrel section 11 is displaceable.
  • the second dashed circular line L on which both the central longitudinal axis T of the central housing 7 and the central longitudinal axis E of the eccentric, central mandrel section 11 lie, corresponds to the possible displacement of the central longitudinal axis T of the central housing 7 in relation to the central longitudinal axis E of the central mandrel section 11 (or to the central longitudinal axis of the interior of the eccentric bushing 14). In total, the adjustment indicated by the arrow M results.
  • Figure 9 an adjustment of, for example, a door leaf along its door leaf plane.
  • Figure 10 shows an adjustment of the central longitudinal axis T of the central housing 7 with respect to the pivot axis S in both dimensions, i.e. both a little way in the direction of the door leaf plane and a little way in the direction of the surface normal of the door leaf, so that a displacement vector with the alignment of the arrow M results .

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein dreiteiliges Türband, auch Bolzenband oder kurz Band genannt, wie es zur Herstellung einer Verschwenkbarkeit von Türen, Fenstern oder dergleichen gegenüber einem Rahmen bekannt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zum dreidimensionalen Verstellen eines Flügelbandteils relativ zu einem Rahmenbandteil eines solchen dreiteiligen Türbands.
  • Dreiteilige Türbänder werden aufgrund der Kraftaufnahme und -verteilung eher für schwerere Türen und dergleichen eingesetzt, im Gegensatz zu zweiteiligen Türbändern, die auch Dornbänder genannt werden, und die eher für leichtere Elemente verwendet werden.
  • Da die meisten dreiteiligen Türbänder vertikal verbaut werden, werden im Weiteren die Begriffe "oben", "unten" bzw. "oberes", "unteres" etc. verwendet um Bauteile eindeutig identifizierbar zu bezeichnen. Es versteht sich aber von selbst, dass solche Türbänder auch horizontal oder schräg im Raum verbaut werden können.
  • Ein dreiteiliges Türband umfasst einen Flügelbandteil zur Befestigung am Türflügel bzw. Fensterflügel (im Weitren Flügelelement genannt) und ein Rahmenbandteil zur Befestigung am jeweiligen Rahmen. Das Flügelbandteil weist ein hohlzylindrisches Aufnahmegehäuse (im Weiteren mittleres Gehäuse genannt) und einen Befestigungsflansch zur Befestigung am Flügelelement auf (z.B. Türflügel, Fensterflügel, etc.). Das Rahmenbandteil ist mit einem ersten hohlzylindrischen Gehäuse (im Weiteren oberes Gehäuse genannt) und einem zweiten hohlzylindrischen Gehäuse (im Weiteren unteres Gehäuse genannt) versehen sowie mit einem Befestigungssteg, der mehr oder weniger radial oder tangential von dem oberen und dem unteren Gehäuse absteht und die Gehäuse - axial voneinander beabstandet - miteinander verbindet. Dabei ist der Abstand zwischen den Gehäusen so bemessen, dass das mittlere Gehäuse des Flügelbandteils axial zwischen das obere und das untere Gehäuse des Rahmenbandteils passt. Bei der Montage wird ein Dorn von einer Seite derart durch die Gehäuse des dreiteiligen Bandes geschoben und dort axial so fixiert, dass er in montiertem Zustand alle Gehäuse fluchtend zusammenhält und ein Türflügel oder Fensterflügel gegenüber dem Rahmen um eine durch die Gehäuse und den Dorn verlaufende Schwenkachse des Türbandes verschwenkbar ist. Dreiteilige Türbänder, wie eines oben beschrieben ist, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ebenfalls bekannt sind derartige Türbänder, die einen Verstellmechanismus zum Verstellen des Flügelelementes in mindestens einer axialen Dimension aufweisen. Dabei werden unterschiedliche Mechanismen für die Verstellbarkeit verwirklicht. Aber es ergeben sich häufig folgende Nachteile, bei den aus dem Stand der Technik bekannten, verstellbaren dreiteiligen Türbändern:
    • Eingeschränkte Zugänglichkeit eines oder mehrerer der für die Verstellbarkeit nötigen Verstellmechanismen (z.B. von Stellschrauben), was dann zum Beispiel das Öffnen oder gar das Aushängen des Flügelelements erforderlich macht;
    • Grosse Anzahl an Bauteilen, welche zudem teils eine komplexe Form aufweisen, was die Herstellungskosten und den Montageaufwand erhöht
    • Komplexe Bauweise, aus welcher sich neben einem hohen Herstellungsaufwand auch eine schwierige Montage ergibt
  • GB 624 111 A offenbart ein Beispiel eines solchen dreiteiligen Türbands.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Türbandes, welches diese Nachteile ausräumt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verwirklichung der Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Merkmale, die die Erfindung in vorteilhafter Weise weiterbilden, sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft ein dreiteiliges Türband gemäss Anspruch 1 und ein Verfahren zum Verstellen dieses Türbandes gemäss dem unabhängigen Verfahrensanspruch 11.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein dreidimensional verstellbares Türband, bei welchem die Verstellbarkeit eines Flügelbandteils des Türbandes in zwei Dimensionen anhand zweier serieller Exzentrizitäten bereitgestellt wird. Eine Verstellbarkeit in einer dritten Dimension wird durch wenigstens eine Verstellschraube bereitgestellt, welche einen Dorn des Türbandes axial verschiebt.
  • Das dreiteilige Türband ist mit einem Dorn, mit einem Rahmenbandteil zum Fixieren an einem Rahmen und mit einem Flügelbandteil zum Befestigen an einem Flügelelement versehen. Das Türband dient einem Verschwenken des Flügelelements gegenüber dem Rahmen um eine Schwenkachse des Türbandes. Das Rahmenbandteil weist ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse auf, wobei die Gehäuse mittels eines Befestigungsstegs in definiertem Abstand und konzentrisch zueinander fixiert sind. In zusammengebautem Zustand ist ein mittleres Gehäuse des Flügelbandteils zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuse des Rahmenbandteils angeordnet und der Dorn erstreckt sich durch alle Gehäuse des Rahmenbandteils und des Flügelbandteils hindurch. Mittels einer im unteren Gehäuse befindlichen Stellschraube ist der Dorn relativ zum Rahmenbandteil in seiner axialen Lage verstellbar gelagert, was eine Verstellbarkeit des Türbandes (1) in einer ersten Dimension ergibt. Im Bereich des mittleren Gehäuses des Flügelbandteils sind zwei Exzenter vorgesehen, welche derart zusammenwirken, dass eine mittlere Längsachse des mittleren Gehäuses parallel zur Schwenkachse auf jeden beliebigen Punkt innerhalb einer virtuellen, durch die beiden Exzenter definierten und orthogonal zur Schwenkachse ausgerichteten Kreisebene verstellbar ist, so dass sich eine Verstellbarkeit in zwei weiteren, zur Schwenkachse (S) orthogonalen Dimensionen ergibt. Das hier vorgestellte dreiteilige Türband ist somit dreidimensional verstellbar.
  • Verstellungen in den beiden zur Schwenkachse senkrechten Dimensionen, d.h. entlang einer zum Flügelelement parallelen Ebene und orthogonal zu dieser Ebene, werden im Prinzip ähnlich wie mit einem Gelenkarm erreicht. Zwei serielle, also sozusagen "überlagerte" Exzentrizitäten, erwirken jeweils für sich genommen eine kreisförmige Verstellbarkeit der Türaufhängung. Stimmt man diese beiden aufsummierenden Exzenter-Verstellungen aufeinander ab, erreicht man laterale Verstellungen in zwei zur Schwenkachse senkrechten Dimensionen. Die beiden Exzenter-Verstellungen werden einerseits durch den Dorn des Türbandes erreicht, der in seinem mittleren Abschnitt exzentrisch ausgebildet ist, und andererseits durch eine Exzenterbuchse erreicht, welche den exzentrischen Abschnitt des Dorns umgibt.
  • Der Dorn weist einen unteren Dornabschnitt, einen mittleren Dornabschnitt und einen oberen Dornabschnitt auf, wobei der mittlere Dornabschnitt exzentrisch bezüglich des oberen und des unteren Dornabschnitts ausgebildet ist und die Dornabschnitte durch Schultern voneinander getrennt sind. Der mittlere Dornabschnitt bildet somit einen der oben beschriebenen Exzenter. Eine Exzenterbuchse, die in zusammengebautem Zustand im mittleren Gehäuse des Flügelbandteils vorgesehen und von diesem umgeben ist, bildet den zweiten der oben beschriebenen Exzenter. Der mittlere Dornabschnitt ist im zusammengebauten Zustand von der Exzenterbuchse umgeben. Der mittlere Dornabschnitt, die Exzenterbuchse und das mittlere Gehäuse des Flügelbandteils sind drehfest miteinander verbindbar, während der Dorn mit seinem oberen Dornabschnitt im oberen Gehäuse und mit seinem unteren Dornabschnitt im unteren Gehäuse drehbar um die Schwenkachse gelagert ist.
  • Vorzugsweise sind in das obere und das untere Gehäuse Lagerbuchsen drehfest eingepresst, so dass der Dorn bei seiner Drehung in diesen Gehäusen an den Lagerbuchsen abgleitet. Das verringert den Verschleiss, insbesondere wenn die Lagerbuchsen aus einer selbstschmierenden Lagerlegierung, wie beispielsweise einer selbstschmierenden Bronze gefertigt sind.
  • Die drehfeste Verbindung zwischen mittlerem Dornabschnitt, der Exzenterbuchse und dem mittleren Gehäuse des Flügelbandteils ist auf verschiedene Arten erreichbar: Zum Beispiel ist es möglich im mittleren Gehäuse radial verlaufende Gewindelöcher für die Aufnahme von Wurmschrauben vorzusehen und die Exzenterbüchse mit entsprechenden, in Umfangsrichtung verlaufenden Langlöchern die an ihren sich in Umfangsrichtung erstreckenedn Begrenzungen ebenfalls zum Eingriff mit den Wurmschrauben vorgesehen sind. Mittels der zugehörigen Wurmschrauben, die in die radialen Gewindelöcher eingedreht werden und welche durch die Langlöcher hindurch auf den exzentrischen mittleren Dornabschnitt durchgreifen, ist dann eine Verklemmung des mittleren Gehäuses mit dem mittleren Dornabschnitt und der Exzenterbuchse möglich. Die Langlöcher erlauben dabei eine Verstellung der Exzenterbuchse durch Verdrehen derselben, bevor sie mittels der Wurmschrauben mit den anderen Elementen verklemmt wird. Eine andere denkbare Möglichkeit wäre, die Exzenterbuchse derart auszugestalten, dass sie zumindest auf einer Seite das mittlere Gehäuse überragt. Mittels von aussen aufsteckbarer Klammern, die einerseits auf das mittlere Gehäuse, andererseits auf den aus dem Gehäuse herausragenden Abschnitt der Exzenterbuchse und auf einen zwischen den Gehäusen des Rahmenbandteils und dem mittleren Gehäuse zugänglichen Abschnitt des Dorns zugreift und diese miteinender verklemmt. Eine besonders bevorzugte Art, den mittleren Dornabschnitt, die Exzenterbuchse und das mittlere Gehäuse drehfest miteinander zu verbinden ist anhand der Figuren beschrieben und in den abhängigen Ansprüchen beansprucht. Die beiden zuerst beschriebenen Möglichkeiten ergeben ein etwas weniger elegantes Türband als die letztgenannte, anhand der Figuren näher beschriebene Möglichkeit der Verklemmung, weil bei der letztgenannten die Verklemmung sozusagen "unsichtbar" innerhalb des Türbandes erfolgt.
  • Das Türband, bzw. seine einzelnen Bauelemente sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass in zusammengebautem Zustand die Exzenterbuchse mit ihrer unteren Stirnseite auf der unteren Schulter des Dorns aufliegt und das mittlere Gehäuse im Bereich seines oberen Endes einen Kragen aufweist der zumindest teilweise auf der oberen Stirnseite der Exzenterbuchse aufliegt. Diese Ausgestaltung führt zu einer günstigen Krafteinleitung vom Flügelelement über das Flügelbandteil auf den Dorn und das Rahmenbandteil.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der obere Dornabschnitt in zusammengebautem Zustand im oberen Gehäuse von einer Mitnehmerbuchse umgeben, wobei die Mitnehmerbuchse und die Exzenterbuchse mittels einer Nut-Nase-Verbindung derart miteinander verbunden sind, dass eine rotative Verstellung der einen Buchse auf die andere Buchse übertragen wird. Hierfür weisen Exzenterbuchse und Mitnehmerbuchse auf ihren - im zusammengebauten Zustand einander zugewandten Stirnseiten - wenigstens eine Nut bzw. Freistellung und wenigstens einen Mitnehmer in Form einer Mitnehmernase bzw. eines Mitnehmernockens oder Mitnehmerstifts auf, die in ihrer geometrischen Ausgestaltung aufeinander abgestimmt sind, so dass bei einem Verdrehen der einen Buchse die andere Buchse mittels dieser wenigstens einen Nut-Nase-Verbindung mitgenommen und im selben Masse und in die selbe Richtung verdreht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Dorn an seinem oberen Ende ein Gewinde zur Aufnahme eines Konterelements aufweist, wobei das Gewinde vorzugsweise ein Aussengewinde ist und das Konterelement vorzugsweise eine Kontermutter. Es ist aber auch möglich das Konterelement als Konterschraube auszubilden und statt des Aussengewindes ein Innengewinde vorzusehen. Noch besser ist es, wenn das obere Gehäuse so ausgestaltet ist, dass das Konterelement innerhalb des oberen Gehäuses angeordnet und auf das obere Ende des Dorns geschraubt werden kann, denn so ergibt sich eine optisch besonders ansprechende Form des dreiteiligen Türbandes.
  • Das Konterelement stellt in einem gelösten Zustand eine Verstellbarkeit des exzentrischen, mittleren Dornabschnitts und der Exzenterbuchse bereit, während es in einem angezogenen Zustand eine Fixierung einer Verstellung des exzentrischen, mittleren Dornabschnitts und der Exzenterbuchse bereitstellt.
  • Insbesondere ist diese Funktionalität dadurch verwirklicht, dass im zusammengebautem Zustand der Dorn mittels des auf sein oberes Ende aufgeschraubten Konterelements mit der Mitnehmerbuchse, dem mittleren Gehäuse und mit der Exzenterbuchse verdrehfest festklemmbar ist, wobei das Konterelement beim Anziehen gegen einen Absatz der Mitnehmerbuchse drückt.
  • Verjüngt sich der Dorn von unten nach oben stufenweise bei der unteren Schulter vom unteren Dornabschnitt zum mittleren Dornabschnitt hin und bei der oberen Schulter vom mittleren Dornabschnitt zum oberen Dornabschnitt hin, ist es möglich die Gehäuse in ihrem Aussendurchmesser schlank zu behalten und auch die Gehäuse mit annähernd gleichen Innendurchmessern zu gestalten, trotz der Tatsache, dass unterschiedlich viele Buchsen in den Gehäusen aufgenommen werden müssen. Dies vereinfacht die Herstellung und senkt die Herstellungskosten.
  • Besonders vorteilhaft, da besonders elegant im Erscheinungsbild und komfortabel in der Handhabung ist es, wenn der Dorn an seiner unteren Stirnseite ein Mitnahmeprofil, insbesondere einen Innensechskant, zur rotativen Verstellung des exzentrisch ausgebildeten mittleren Dornabschnitts aufweist und die Stellschraube zur axialen Verstellung des Dorns als Hohlschraube mit einem Mitnahmeprofil ausgebildet ist. Das Mitnahmeprofil ist dabei als eine durchgehende Mittenöffnung ausgebildet und wenigstens um so viel größer ist als das Mitnahmeprofil des Dorns, dass ein zum Mitnahmeprofil des Dorns passender Schüssel durch das Mitnahmeprofil der Stellschraube hindurch- und in das Mitnahmeprofil des Dorns einführbar und der Dorn mit Hilfe des Schlüssels verdrehbar ist.
  • Zur Aufnahme der axialen Kräfte sind vorteilhafter Weise zwischen dem Dorn und der Stellschraube Druckscheiben mit durchgehenden Mittenöffnungen und/oder Unterlegscheiben mit durchgehenden Mittenöffnungen angeordnet. Die Mittenöffnungen sind dabei derart dimensioniert, dass der zum Mitnahmeprofil des Dorns passende Schüssel durch sie hindurch- und in das Mitnahmeprofil des Dorns (4) einführbar ist.
  • Für eine sichere Fixierung der gewählten Einstellung kann die Stellschraube optional mit einer Konterschraube sicherbar sein, die vorzugsweise ebenfalls in das Innengewinde des unteren Gehäuses des Rahmenbandteils einschraubbar ist. Die Konterschraube ist dann ebenfalls als Hohlschraube mit einem Mitnahmeprofil ausgebildet, wobei das Mitnahmeprofil wiederum als durchgehende Mittenöffnung ausgebildet ist, die wenigstens um so viel grösser ist als das Mitnahmeprofil der Stellschraube, dass ein zum Mitnahmeprofil der Stellschraube passender Schüssel durch das Mitnahmeprofil (90) der Konterschraube hindurchführbar und in das Mitnahmeprofil der Stellschraube (8) einführbar ist.
  • Ebenfalls sehr elegant im Erscheinungsbild und komfortabel in der Handhabung ist es, wenn die im oberen Gehäuse des Rahmenbandteils angeordnete Mitnehmerbuchse mit ihrem oberen Endbereich das obere Ende des in ihr befindlichen Dorns überragt aber selbst von dem oberen Gehäuse überragt wird. Sie ist dann vorteilhafter Weise in ihrem oberen Endbereich mit einem Mitnahmeprofil versehen - insbesondere einem Innensechskant - das zur rotativen Verstellung der Mitnehmerbuchse und über die wenigstens eine Nut-Nase-Verbindung auch zur rotativen Verstellung der Exzenterbuchse dient. Ein Innendurchmesser der Mitnehmerbuchse in diesem oberen Endbereich ist derart gewählt, dass das Konterelement zur oberen Sicherung des Dorns durch den Endbereich der Mitnehmerbuchse einsetzbar und mit dem oberen Ende des Dorns verschraubbar ist.
  • Ist ein Flügelelement mittels eines Türbandes, das entsprechend obiger Ausführungen ausgebildet ist, an einem Rahmen befestigt, so muss zum dreidimensionalen Verstellen des Flügelelementes gegenüber dem Rahmen das Flügelbandteil relativ zum Rahmenbandteil gemäss folgendem Verfahren verstellt werden: Das Flügelbandteil wird in einer ersten Dimension in Richtung der Schwenkachse des Türbandes verstellt indem die Stellschraube, welche in das untere Gehäuse des Rahmenbandteiles eingedreht ist, verdreht wird. Gegebenenfalls muss hierfür zuerst das Konterelement gelöst werden. Ist ein Konterelement vorhanden, so wird dieses nach dem Verdrehen der Stellschraube wieder angezogen, um die gewählte Einstellung in Achsrichtung zu fixieren. Eine Verteilung des Flügelbandteils relativ zum Rahmenbandteil in zwei weiteren Dimensionen, nämlich orthogonal zur Richtung der Schwenkachse ist erzielbar durch Verdrehung zweier im Bereich des Flügelbandteils angeordneter Exzenter.
  • Letzteres ist insbesondere Möglich durch Lösen eines Konterelements, welches gelöst die Verstellbarkeit eines im Flügelbandteil angeordneten exzentrischen, mittleren Dornabschnitts und einer ebenfalls dort befindlichen Exzenterbuchse bereitstellt. Durch verdrehen der im oberen Gehäuse gelagerten Mitnehmerbuchse wird mittels der Nut-Nase Verbindung die im mittleren Gehäuse des Flügelbandteils gelagerte Exzenterbuchse verdreht. Außerdem kann durch Verdrehen des Dorns der exzentrische, mittlere Dornabschnitt relativ zur Exzenterbuchse verdreht werden. Durch Anziehen des Konterelements wird eine durch Verdrehen des exzentrischen, mittleren Dornabschnitts und der Exzenterbuchse erhaltene Verstellung des Türbandes fixiert.
  • Insbesondere wird durch Anziehen des Konterelements der Dorn zumindest mit dem mittleren Gehäuse des Flügelbandteils und der darin befindlichen Exzenterbuchse verdrehfest festklemmt.
  • Besonders vorteilhaft und komfortabel ist dieses Verfahren, da alle Verstellungen und die anschliessende Fixierung dieser Verstellungen ohne Aushängen eines mit dem Flügelbandteil fest verbundenen Flügelelementes erfolgen.
  • Auch kann das Verfahren durchgeführt werden ohne dass dazu das Türband ganz oder teilweise auseinandergebaut oder demontiert werden muss. Zum Schutz des Türbandes vor Verschmutzungen und damit keine Schmierstoffe austreten können, sind im oberen und unteren Gehäuse des Rahmenbandteils optional Deckelschrauben vorgesehen. Um das Verfahren zur Verstellung des Türbandes durchzuführen müssen lediglich die Deckelschrauben abgeschraubt werden. Alle anderen Elemente, die für die Verstellung betätigt werden müssen, sind mit den passenden Schlüsseln nach dem Abschrauben der Deckelschrauben oder bei Nichtvorhandensein der Deckelschrauben unmittelbar zugänglich.
  • Das erfindungsgemässe Türband ist insbesondere ausgelegt für schwere Türen in vertikaler Anwendung, da so geringere Hebelkräfte wirken. Insbesondere bei einer solchen Anwendung, verhindert die Anordnung von Druckscheiben zwischen dem Dorn und der Stellschraube, dass das Band durch das Verschwenken einer schweren Türe beschädigt wird.
  • Da das Gewicht im unteren Rahmenbandteil aufgenommen wird, ergeben sich für links- bzw. rechtsöffnende Türen verschiedene Anbindungs- und somit Band-Typen.
  • Das Türband kann (Flügelbandteil mit dem Flügelelement / Rahmenbandteil mit dem Rahmen) verschraubt oder z.B. auch verschweisst werden. Für die Montage sind die einzelnen Bauteile des Türbandes derart vormontiert, dass vor Ort im Wesentlichen nur noch Flügelbandteil, Rahmenbandteil, Dorn untere Stellschraube, gegebenenfalls Druck- und/oder Unterlegscheiben sowie Konterelemente und - falls vorhanden- zwei Deckelschrauben verbaut werden müssen. Bei der Montage vor Ort wird das Rahmenbandteil am Rahmen befestigt und das Flügelbandteil am Flügelelement. Dann wird das Flügelelement mit dem daran befestigten Flügelbandteil derart gegen den Rahmen bewegt, dass das zum Flügelbandteil gehörende mittlere Gehäuse zwischen das obere Gehäuse und das untere Gehäuse des Rahmenbandteils eingefügt wird. Der Dorn wird durch das untere Gehäuse, mittlere Gehäuse und obere Gehäuse gesteckt, so dass diese über den Dorn fluchten. Mittels des oberen Konterelements wird der Dorn in den Gehäusen gesichert. Von unten werden die Stellschraube sowie allenfalls zuvor noch Druck- und/oder Unterlegscheiben in das untere Gehäuse eingebracht und gegebenenfalls mittels des unteren Konterelements gesichert.
  • Optional kann für eine Einbruchsicherung eine Umfangsnut im Dorn vorgesehen sein, in welche vor dem Einstecken des Dorns in die Gehäuse ein Sprengring eingedrückt wird. Vorzugsweise befindet sich die Umfangsnut im Bereich des oberen oder unteren Dornabschnitts. Besonders vorteilhaft ist die Umfangsnut als Gewindehinterstich im oberen Dornabschnitt angeordnet, so dass der Sprengring vor der Montage von oben über den Dorn in die Nut eingefügt werden kann. Denkbar ist auch ein Einstich im oberen Bereich des Dorns und der Mitnehmerbuchse, der ebenfalls zur Sicherung gegen Einbruch vor der Montage mit einem Sprengring versehen wird. Der Sprengring verhindert in all diesen Varianten, dass der Dorn nach der Monatage wieder aus dem Türband entfernt und das Türband auseinander genommen werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten konkreten Ausführungsbeispielen rein beispielhaft näher beschrieben, wobei auch auf weitere Vorteile der Erfindung eingegangen wird. Im Einzelnen zeigen
  • Fig. 1:
    eine Explosionszeichnung einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Türbandes;
    Fig. 2:
    perspektivisch das Türband aus Fig. 1 in zusammengebautem Zustand;
    Fig. 3a:
    das Türband aus Fig. 2 in zusammengebautem Zustand in Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2;
    Fig. 3b-3e:
    verschiedne Abschnitte des Türbandes aus Fig. 3a in analoger Schnittdarstellung jeweils mit Einbruchsicherung;
    Fig. 3f-3g:
    in Schnittdarstellung analog zu Fig. 3a und vergrössert ein Zusammenfügen von Teilen des Türbandes mit Einbuchsicherung, wie sie in Fig. 3c gezeigt ist;
    Fig. 3h
    in Schnittdarstellung analog zu Fig. 3a und vergrössert, eine weitere Ausführungsform eines Konterelements
    Fig. 4:
    das erfindungsgemässe Türband aus Fig. 3a in Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3a;
    Fig. 5:
    das erfindungsgemässe Türband aus Fig. 3a in Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 3a mit durch gestrichelte Linien angedeuteten, unsichtbaren Umrissen im Hintergrund liegender Elemente;
    Fig. 6:
    Schematische Darstellung der neutralen Stellung des Türbandes;
    Fig. 7:
    Schematische Darstellung des Verstellbereichs des Türbandes;
    Fig. 8:
    Schematische Darstellung einer ersten Verstellung des Türbandes;
    Fig. 9:
    Schematische Darstellung einer zweiten Verstellung des Türbandes;
    Fig. 10:
    Schematische Darstellung einer dritten Verstellung des Türbandes;
  • Anhand der Figuren 1 bis 5 wird im Folgenden der Aufbau und die Funktionsweise des erfindungsgemässen Türbandes 1 erläutert. Das Türband 1 weist ein Rahmenbandteil 2 und ein Flügelbandteil 3 auf, die um einen Dorn 4 gegeneinander um eine Schwenkachse S verschwenkbar sind.
  • Der Dorn 4 weist zwei Schultern 30, 32 auf, welche ihn in einen unteren Dornabschnitt 13, einen mittleren Dornabschnitt 11 und einen oberen Dornabschnitt 12 gliedern. Der Dorn 4 verjüngt sich jeweils an den Schultern 30, 32 stufenweise vom unteren Abschnitt 13 an der unteren Schulter 32 zum mittlern Abschnitt 11 hin und vom mittleren Abschnitt 11 an der oberen Schulter 30 zum oberen Abschnitt 12 hin. Dabei sind der obere und der untere Abschnitt 12, 13 zueinander konzentrisch, der mittlere Abschnitt 11 aber ist bezüglich des oberen Abschnitts 12 und bezüglich des unteren Abschnitts 13 exzentrisch ausgebildet.
  • Das Rahmenbandteil 2 hat zwei als Hohlzylinder ausgebildete Gehäuse 5, 6, die im Weiteren als oberes Gehäuse 5 und unteres Gehäuse 6 bezeichnet werden. Die Gehäuse 5, 6 sind mittels eines Steges 28 fest miteinander verbunden, wobei der Steg 28 die Gehäuse 5, 6 in definiertem Abstand und konzentrisch zueinander fixiert. Der Steg 28 dient ausserdem der Fixierung des Rahmenbandteils 2 an einem Tür- oder Fensterrahmen. Die Gehäuse 5, 6 sind axial jeweils von beiden Seiten offen zugänglich.
  • Optional sind die beiden Gehäuse 5, 6 auf ihren voneinander abgewandten Seiten, in ihren jeweiligen Endbereichen mit Innengewinden versehen, in welche Deckelschrauben 23 einschraubbar sind. Die Deckelschrauben 23 verschliessen das obere und untere Gehäuse 5, 6 des Türbands 1 und schützen das zusammengebaute Türband 1 dadurch vor Umwelteinflüssen, wie Feuchtigkeit, Staub und Schmutz und verhindern ein Austreten von allfälligem Schmiermittel.
  • Die Gehäuse 5, 6 des Rahmenbandteils 2 dienen der Aufnahme von Lagerbuchsen 18, 19, die in Vormontage drehfest in die Gehäuse 5, 6 eingepresst werden. Die Lagerbuchsen 18, 19 sind dabei so dimensioniert, dass die Innengewinde in den Gehäusen 5, 6 für die Deckelschrauben 23 und allfällige weitere Schrauben (siehe weiter unten) frei zugänglich bleiben. In montiertem Zustand ist in der ersten Lagerbuchse 18 des oberen Gehäuses 5 zudem eine Mitnehmerbuchse 15 gelagert, die auf ihrer unteren, in montiertem Zustand gegen das untere Gehäuse 6 ausgerichteten Stirnseite wenigstens eine Freistellung bzw. Mitnehmernut 16 aufweist, die sich entlang eines kleinen Umfangssegments der Mitnehmerbuchse 15 erstreckt.
  • Das Flügelbandteil 3 hat ein ebenfalls von beiden Seiten zugängliches hohlzylindrisches Gehäuse 7, von welchem ein Flansch 29 absteht, welcher der Befestigung des Flügelbandteils 3 an einem Tür- oder Fensterflügel etc. dient. Das Gehäuse 7 wird im Weitern auch als mittleres Gehäuse 7 bezeichnet, weil es zwischen das obere Gehäuse 5 und das untere Gehäuse 6 des Rahmenbandteils 2 einfügbar ist und somit bezüglich des gesamten Türbandes 1 das mittlere Gehäuse 7 darstellt (siehe Fig. 2 und 3a). Der Aussendurchmesser aller Gehäuse 5, 6, 7 ist vorzugsweise gleich, so dass sich eine angenehme ästhetische Gestalt des Türbandes ergibt. Statt einer zylindrischen Aussengestallt der Gehäuse 5, 6, 7 ist es auch denkbar die Aussengestalt polygonal oder in beliebiger anderer Weise zu wählen, beispielsweise auch jedes der drei Gehäuse in Tropfengestalt auszubilden oder alle drei zusammen derart auszugestalten, dass ihr Äusseres einen Tropfen nachbildet etc., während die Gehäuse innen weiter als Hohlzylinder ausgestaltet sind.
  • In den Figuren 1 und 2 sind der Steg 28 und der Flansch 29 jeweils mit Löchern und zugehörigen Schrauben 24 abgebildet. Rahmenbandteil 2 und Flügelbandteil 3 sind in der dargestellten Form also an den entsprechenden Rahmen bzw. Flügelelementen anschraubbar. Denkbar ist aberinsbesondere bei Sicherheitstüren -, dass der Rahmen bzw. das Flügelelement zumindest zum Teil aus einem schweissbaren Material bestehen, ebenso wie der Steg 28 und der Flansch 29 dann aus einem entsprechend schweissbaren Material gefertigt sind, so dass das Türband 1 bzw. das Rahmenbandteil 2 mit seinem Steg 28 an dem Rahmen und das Flügelbandteil 3 mit seinem Flansch 29 an dem entsprechenden Flügelelement angeschweisst werden können.
  • Das mittlere Gehäuse 7 dient der Aufnahme einer Exzenterbuchse 14. Es weist auf seiner oberen Seite einen Kragen 27 auf, der als Anschlag für die Exzenterbuchse 14 dient, wobei der Kragen 27 radial nur einen äusseren Rand der oberen Stirnseite der Exzenterbuchse 14 übergreift. Die Exzenterbuchse 14 weist an ihrer oberen Stirnseite wenigstens einen sich axial über die Stirnseite hinaus erstreckenden Mitnehmer 17 auf, der als Stift, Nocken oder Mitnehmernase 17 ausgebildet sein kann (auch kurz Nase 17 genannt), die in montiertem Zustand radial innen am Kragen 27 des mittleren Gehäuses 7 vorbei in die entsprechende wenigstens eine Freistellung/Mitnehmernut 16 (kurz Nut 16) der - in montiertem Zustand - darüber, im oberen Gehäuses 5 befindlichen Mitnehmerbuchse 15 eingreift (siehe Fig. 3a). Dabei sind jeweils die Exzenterbuchse 14 im mittleren Gehäuse 7 und die Mitnehmerbuchse 15 in der Lagerbuchse 18 des oberen Gehäuses 5 prinzipiell verdrehbar gelagert, so dass über die wenigstens eine Nut-Nase-Verbindung 16, 17 der beiden Buchsen 14, 15 Verdrehungen der einen Buchse auf die andere Buchse übertragen werden. Dargestellt ist hier zwecks Übersichtlichkeit nur eine Freistellung bzw. Mitnehmernut 16 und ein Mitnehmer 17. Denkbar ist es aber auch mehrere Mitnehmer 17 und Mitnehmernuten 16 vorzusehen, oder auch zwei Mitnehmer 17, welche in die gleiche entsprechend ausgestaltete Mitnehmernut 16 eingreifen.
  • Alternativ kann die Ausbildung der wenigstens einen Nase 17 an der Exzenterbuchse 14 auch als ein in die Exzenterbuchse 14 eingelassener Stift ausgebildet sein, wobei der Stift mit seiner einen Seite spielfrei in eine entsprechende Ausnehmung der Exzenterbuchse 14 einsetzbar ist. Der Stift ist entweder passgenau und lösbar in die Ausnehmung eingesteckt oder eingeschraubt und kann dann entweder vormontiert in der Ausnehmung platziert sein oder während der Montage vor Ort in der Ausnehmung platziert werden. In einer anderen Variante ist der Stift in die Ausnehmung eingepresst, eingeklebt oder geschweisst. Der Stift kann auch einstückig mit der Exzenterbuchse ausgebildet sein. Mit seiner gegenüberliegenden Seite greift der wenigstens eine Stift mit Spiel in die entsprechende wenigstens eine Freistellung/Mitnehmernut 16 der Mitnehmerbuchse 15 in dem darüber befindlichen oberen Gehäuse 5 ein.
  • In einer anderen Alternative ist die wenigstens eine Nase-Nut-Verbindung konstruktiv umgekehrt verwirklicht, d.h. die Exzenterbuchse 14 weist die wenigstens eine Freistellung/Nut auf, während die Mitnehmerbuchse 15 wenigstens eine Nase bzw. einen Nocken oder Stift aufweist.
  • Vorteilhafter Weise greift der wenigstens eine Mitnehmer 17 (Nase/Nocken/Stift) mit etwas Spiel in die wenigstens eine Freistellung/Nut 16 ein. Das Spiel ist dabei abhängig von Form und Größe des Mitnehmers 17 sowie von der Form der Freistellung/Nut 16 und von den geometrischen Abmessungen von Exzenterhülse 14 und Dorn bzw. exzentrischem, mittleren Dornabschnitt 11; oder anders ausgedrückt von den Exzentermassen.
  • In dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel besitzt die Freistellung/Nut 16 einen mehr oder weniger rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken der sich etwa radial erstreckt. Denkbar sind aber ebenso andere Querschnitte mit radialer Erstreckung, wie beispielsweise schlitzförmige, annähernd dreieckige oder in anderer Weise polygone Querschnitte mit vorzugsweise abgerundeten Ecken oder auch Querschnitte mit gebogenen Rändern, wie kreisförmige, elliptische, tropfenförmige Querschnitte etc.. Die Freistellung/Nut 16 ist in ihrer Form und Grösse angepasst an die Form und Grösse des eingreifenden Mitnehmers 17 sowie an die Exzentermasse.
  • Um die Montage des Türbandes 1 zu erleichtern sind verschiedene Elemente des Türbandes vormontiert: Insbesondere ist in das obere Gehäuse 5 des Rahmenbandteils 2 die obere Lagerbuchse 18 eingepresst, während die Mitnehmerbuchse 15 in die obere Lagerbuchse 18 verdrehbar eingesetzt ist und - beispielsweise mittels eines O-Rings - gegen Herausfallen gesichert ist. Außerdem ist die Exzenterbuchse 14 verdrehbar in das mittlere Gehäuse 7 des Flügelbandteils 3 eingesetzt und dort ebenfallsbeispielsweise mittels eines O-Rings - gegen Herausfallen gesichert. Mitnehmerbuchse 15 und Exzenterbuchse 14 können für die Aufnahme des O-Rings jeweils eine entsprechende Ringnut 34, 36 aufweisen (Fig. 3a).
  • Ist das mittlere Gehäuse 7 des Flügelbandteils 3 zwischen die beiden Gehäuse 5, 6 des Rahmenbandteils 2 eingefügt, kann der Dorn 4 in alle drei Gehäuse 5, 6, 7 bzw. in die in den Gehäusen gelagerten Buchsen 19, 14, 15/18 eingesteckt werden. Durch Eindrehen einer Stellschraube 8 in das von unten zugängliche Innengewinde des unteren Gehäuses 6 kann der Dorn 4 in den Gehäusen 6, 7, 5 gesichert werden. Zur Sicherung der Stellschraube 8 kann optional eine Konterschraube 9 vorgesehen sein. Stellschraube 8 und Konterschraube 9 sind als Hohlschrauben mit durchgehenden, zentralen Mittenöffnung ausgeführt, wobei die Mittenöffnungen jeweils ein Mitnahmeprofile 80, 90 für das Zusammenwirken mite einem entsprechenden Schlüssel zum verdrehen der Schrauben 8, 9 aufweisen (Fig. 1). Für die Demontage bzw. ein Auseindanderbauen des Türbandes 1 wird entsprechend umgekehrt vorgegangen.
  • Optional kann als eine Einbruchsicherung 60, 61, 62, 63 ein Sprengring sowie eine Umfangsnut im Dorn 4 und auf gleicher Höhe eine Ringnut in der entsprechenden Buchse 15, 14, 19 vorgesehen sein, wie dies in den Fig. 3b bis 3e dargestellt ist.
  • Als Einbruchsicherung 60, 61, 62, 63 wird vor dem Einstecken des Dorns 4 in die Gehäuse, 5, 7, 6 in die Umfangsnut des Dorns 4 ein Sprengring eingedrückt, wie dies in Vergrösserung beispielhaft in den Figuren 3f und 3g anhand des oberen Dornabschnitts 12 dargestellt ist. Im unteren Bereich des oberen Dornabschnitts 12 ist die Einbruchsicherung 61 durch eine Umfangsnut 61' im Dorn 4 und durch eine Ringnut 61" in der Mitnehmerbuchse 15 sowie durch einen Sprengring 71 realisiert. Fig. 3f zweigt das Einschieben (großer Pfeil in Achsrichtung von unten nach oben) des Dorns 4 von unten in das Gehäuse 5 bzw. die Mitnehmerbuchse 15. In Fig. 3f ist der Sprengring 71 in die Umfangsnut 61' des Dorns 4 eingedrückt (kleine radiale Pfeile nach innen). Die Innenwände der Mitnehmerbuchse 15 drücken während des Einschiebens des Dorns 4 den Sprengring 71 radial nach innen in die Umfangsnut 61' des Dorns 4. Ist der Dorn 4 an seiner Endposition angelangt (Fig. 3g), so befinden sich Umfangsnut 61' und Ringnut 61" auf gleicher Höhe und der radial nach innen gerichtete Druck auf den Sprengring 71 lässt nach. Der Sprengring 71 spreizt auf (kleine Pfeile radial nach aussen). Der Sprengring 71 füllt jeweils mit radialem Spiel einen Teil der Umfangsnut 61' und einen Teil der Ringnut 61", so dass der Dorn 4 axial gesichert ist aber trotzdem mit seinem oberen Dornabschnitt 12 in der Mitnehmerbuchse 15 verdrehbar ist. Die hier gegebene Beschreibung für die Einbruchsicherung 61 gilt in analoger Weise für alle im Folgenden beschriebenen Varianten der Einbruchsicherungen 60, 61, 62, 63. Durch das Aufspreizen des Sprengrings in die jeweilige Ringnut hinein und das daraus resultierende, jeweilige (radial) teilweise Ausfüllen der Ringnut und Umfangsnut sichert der Sprengring den Dorn 4 in der entsprechenden Buchse 14, 15, 19 in axialer Richtung, so dass ein Herausziehen des Dorns 4 aus den Gehäusen 5, 7, 6 und also eine Demontage des Türbandes 1 durch lösen der Stellschraube 8 und Herausziehen des Dorns 4 unmöglich ist. In radialer Richtung hat der Sprengring aber Spiel, so dass der Dorn 4 in der Buchse trotz des Sprengrings verdrehbar ist.
  • Vorzugsweise befindet sich die Einbruchsicherung 60, 61 im Bereich des oberen Dornabschnitts 12, wie dies in den Figuren 3b und 3c dargestellt ist. Besonders vorteilhaft ist die Einbruchsicherung 60 als Gewindehinterstich im oberen Endbereich des oberen Dornabschnitts 12 und als Einstich auf entsprechender Höhe in der Mitnehmerbuchse 15 angeordnet, so dass der Sprengring vor der Montage von oben über den Dorn 4 in die Umfangsnut eingefügt werden kann (vgl. Fig. 3b).
  • Denkbar ist auch eine Einbruchsicherung 61 im unteren Bereich des oberen Dornabschnitts 12 wie dies unter dem Bezugszeichen 61 in Fig. 3c und in den Fig. 3f, 3g näher beschrieben ist. Der Sprengring 71 wird wiederum vor der Montage in den Einstich/Umfangsnut 61' des Dorns 4 eingefügt. Der Sprengring 71 spreizt auf sobald er den Platz dafür durch den analogen Einstich/Ringnut 61" in der Mitnehmerbuchse 15 hat und sichert den Dorn 4 axial in der Mitnehmerbuchse 15.
  • Wie dies in Fig. 3c beispielhaft anhand der Einbruchsicherungen 60, 61 gezeigt ist, ist es auch denkbar, mehr als eine Einbruchsicherung vorzusehen.
  • In einer weiteren Variante ist eine Einbruchsicherung 62 im mittleren Abschnitt 11 des Dorns 4 vorgesehen, wie dies in Fig. 3d dargestellt ist. Mittels der Einbruchsicherung 62 ist der Dorn 4 axial in der Exzenterbuchse 14 gesichert, wobei der mittlere Dornabschnitt 11 aufgrund des radialen Spiels des Sprengrings in der Exzenterbuchse drehbar bleibt, und aufgrund des axialen Spiels des Sprengrings auch die axiale Verstellbarkeit gewährleistet bleibt.
  • Ebenso ist es denkbar, eine Einbruchsicherung 63 im unteren Dornabschnitt 13 vorzusehen, der den Dorn 4 axial in der Lagerbuchse 19 im unteren Gehäuse 6 des Rahmenteils 2 sichert. Der Sprengring kann dann vor der Montage einfach von unten über das unter Dornende geschoben und in die Umfangsnut des unteren Dornabschnitts 13 eingedrückt werden. Bezüglich Spiel des Sprengrings in Umfangsnut und Ringnut gilt wieder das oben gesagte.
  • Damit trotz axialer Sicherung des Dorns 4 die axiale Verstellbarkeit unbehindert bleibt, ist in axialer Richtung für den Sprengring in der Umfangsnut und der Ringnut soviel Spiel vorgesehen, wie durch die Verstellschraube 8 an axialer Verstellbarkeit für das Türband 1 vorgesehen ist. Das Spiel in axialer Richtung für den Sprengring in der Umfangsnut und der Ringnut ist vor allem bei der letztgenannten Variante mit der Einbruchsicherung 63 im unteren Dornabschnitt 13 vorgesehen, kann aber auch bei allen anderen Varianten vorgesehen werden, was die Produktion vereinfacht.
  • Der Dorn 4 ist im zusammengebauten Zustand im unteren Gehäuse 7, genau genommen in dessen unterer Lagerbuchse 19 sowie auf der Stellschraube 8 - bzw. auf zwischen dem Dorn 4 und der Stellschraube 8 angeordneten Unterlegscheiben 22 und/oder Druckscheiben 20, 21 - drehbar gelagert. Die konzentrischen Achsen des oberen Abschnitts 12 und des unteren Abschnitts 13 des Dorns 4 bilden dann im montierten Zustand die Schwenkachse S des Türbandes 1, um welche das am Flügelbandteil 3 befestigte Flügelelement verschwenkbar ist.
  • Der in den drei Gehäusen 5, 6, 7 gesicherte Dorn 4 steckt also im zusammengebauten Zustand des Türbandes 1 zumindest mit einem grossen Teil seines unteren Abschnitts 13 in der unteren Lagerbuchse 19 des unteren Gehäuses 6 (siehe Fig. 3a). Am unteren Ende des unteren Dornabschnitts 13 befindet sich ein Mitnahmeprofil 40 des Dorns 4, so dass mit einem zu diesem Mitnahmeprofil 40 passenden Schlüssel, der eingesteckte Dorn 4 verdreht werden kann. Mit seinem mittleren Abschnitt 11 steckt der Dorn 4 in der Exzenterbuchse 14 des mittleren Gehäuses 7. Dabei liegt die Exzenterbuchse 14 mit ihrer unteren Stirnseite auf der unteren Schulter 32 des Dorns 4 auf, die den untern Abschnitt 13 von dem mittleren Abschnitt 11 des Dorns 4 trennt. Das mittlere Gehäuse 7 des Flügelbandteils 3 liegt mit seinem Kragen 27 auf der gegenüberliegenden oberen Stirnseite der Exzenterbuchse 14 auf, wobei der Kragen 27 radial nur einen äusseren Rand der oberen Stirnseite der Exzenterbuchse 14 überdeckt, so dass der wenigstens eine Mitnehmer 17 der Exzenterbuchse 14 axial innen am Kragen 27 des mittelrern Gehäuses 7 vorbei in die wenigstens eine Mitnehmernut 16 der darüber befindlichen Mitnehmerbuchse 15 eingreifen kann. Mit seinem oberen Abschnitt 12 steckt der Dorn 4 in der Mitnehmerbuchse 15 des oberen Gehäuses 6, wobei die Mitnehmerbuchse 15 mit ihrer unteren Stirnseite zumindest teilweise auf dem Kragen 27 des mittleren Gehäuses 7 aufliegt.
  • Im Allgemeinen entspricht der Innendurchmesser der Mitnehmerbuchse 15 etwa dem Aussendurchmesser des oberen Dornabschnitts 12 bzw. ist minimal größer als dieser, so dass der Dorn 4 mit seinem oberen Abschnitt 12 in der Mitnehmerbuchse 15 prinzipiell verdrehbar gelagert ist.
  • Der Dorn 4 ist am oberen Ende seines oberen Abschnittes 12 mit einem Gewinde versehen, das der Aufnahme eines Konterelementes 10 dient. In den meisten hier gezeigten Beispielen ist das Konterelement 10 als Kontermutter 10' ausgebildet, wie beispielsweise auch in Fig. 3a. Der Dorn 4 weist hier also am oberen Ende seines oberen Abschnittes 12 ein Aussengewinde auf, auf das die Kontermutter 10' aufschraubbar ist. Denkbar ist aber freilich auch die Ausgestaltung als Konterschaube 10", die dann in ein Innengewinde des Dorns 4 eingeschraubt würde (siehe Fig. 3h). Damit das Konterelement 10 eingesetzt und angezogen bzw. gelöst werden kann und die Mitnehmerbuchse 15 unabhängig vom Dorn 4 verdrehbar ist, überragt die im oberen Gehäuse 5 steckende Mitnehmerbuchse 15 mit ihrem oberen Ende 50' den in ihr steckenden oberen Abschnitt 12 des Dorns 4 und weist in diesem, über den Dorn 4 hinausragenden Bereich auch einen vergrösserten Innendurchmesser auf. Der im oberen Ende 50' vergrösserte Innendurchmesser der Mitnehmerbuchse 15 ist so gross gewählt, dass er das Einsetzen und Verschrauben des Konterelements 10 - hier in Form der Kontermutter 10' - dem Gewinde des oberen Dornabschnitts 12 erlaubt. das Konterelement 10 weist hierfür ein Mitnahmeprofil 100 auf, das mit einem entsprechenden Schlüssel bedient werden kann. Der im oberen Endbereich 50' vergrösserte Inndurchmesser der Mitnehmerbuchse 15 bildet gegenüber dem ansonsten kleineren Innendurchmesser der Mitnehmerbuchse 15 einen Absatz 38, der beim Anziehen des Konterelements 10, dem Konterelement 10 als Widerlager dient. Auch der im oberen Endbereich 50' der Mitnehmerbuchse 15 vergrösserte Innendurchmesser ist als Mitnahmeprofil 50 ausgebildet, so dass das Verdrehen der Mitnehmerbuchse 15 mittels eines in dieses Mitnahmeprofil 50 passenden Schlüssels erfolgen kann.
  • Durch eine im folgenden beschriebene Verklemmung des Dorns 4 mit dem Flügelbandteil 3 ist der Dorn 4 mit dem Flügelbandteil 3 und somit mit einem am Flügelbandteil 3 befestigten Flügelelement (nicht dargestellt) drehfest verbunden, wodurch das am Flügelbandteil 3 befestigte Flügelelement um die Schwenkachse S verschwenkbar ist.
  • Der Dorn 4 wird auf folgende Weise mit dem mittleren Gehäuse 7 des Flügelbandteils 3 verklemmt:
    Das auf das Gewinde des oberen Dornabschnitts 12 aufgeschraubte Konterelement 10 ist von oben durch das obere Gehäuse 5 und den oberen Endbereich 50' der Mitnehmerbuchse 15 zugänglich. Es weist zur Verstellung das Mitnahmeprofil 100 auf, beispielsweise einen Innensechskant oder Stern, so dass ein Anziehen bzw. Lösen des Konterelements 10 mit einem entsprechenden Inbusschlüssel oder Sternschlüssel durch Zugriff von oben durch das obere Gehäuse 5 und den vergrösserten Innendurchmesser im Endbereich 50' der Mitnehmerbuchse 15 möglich ist. Durch das Anziehen des Konterelements 10 wird einerseits der Dorn 4 nach oben gezogen, andererseits das Konterelement 10 nach unten, gegen den als Widerlager dienenden Absatz 38 der Mitnehmerbuchse 15 gedrückt. Dadurch wird des Weiteren die Mitnehmerbuchse 15 nach unten gegen den Kragen 27 des mittleren Gehäuses 7 gedrückt, welches die in ihm befindliche Exzenterbuchse 14 gegen die untere Schulter 32 des Dorns 4 drückt. Durch das Anziehen des Konterelements 10 werden daher folgende Bauelemente des dreiteiligen Türbandes 1 zu einem Packet verspannt: Dorn 4, mittleres Gehäuse 7, im mittleren Gehäuse befindliche Exzenterbuchse 14, im oberen Gehäuse 5 befindliche Mitnehmerbuchse 15. Im betriebsbereiten Zustand ist das Konterelement 10 angezogen, so dass im betriebsbereiten Zustand der Dorn 4 vermittels Verklemmung mit den folgenden Bauelementen des Türbandes 1 eine Einheit bildet:
    • mit dem mittleren Gehäuse 7,
    • mit der den mittleren Dornabschnitt 11 umgebenden Exzenterbuchse 14,
    • mit der den oberen Dornabschnitt 12 umgebenden Mitnehmerbuchse 15 und
    • mit der als Konterelement 10 die Verklemmung bewirkenden Kontermutter 10' oder Konterschraube".
  • Die Mitnehmerbuchse 15 samt dem oberen Dornabschnitt 12 können aber weiterhin in der oberen Lagerbuchse 18 des oberen Gehäuses 5 frei drehen und auch der untere Dornabschnitt 13 ist weiterhin frei in der unteren Lagerbuchse 19 und auf der Stellschraube 8 bzw. den Druckscheiben 20, 21 und Unterlegscheiben 22 im unteren Gehäuse 6 frei drehbar. Aufgrund dieser Rotationsfreiheit und aufgrund der Verklemmung des Dorns 4 mit dem mittleren Gehäuse 7 des Flügelbandteils 3 ist sichergestellt, dass der Dorn 4 bei einem Verschwenken des Flügelelementes relativ zum Rahmenbandteil 2 rotiert und also das Flügelelement um die Schwenkachse S des Türbandes 1 verschwenkbar ist. Für die Aufnahme der Druck- und Reibungskräfte bei dieser Rotation sind optional Unterlegscheiben 22 und Druckscheiben 20, 21 zwischen dem unteren Teil des Dorns 13 und der Verstellschraube 8 vorgesehen.
  • Natürlich ist es ebenso möglich, das Konterelement 10 statt als Kontermutter 10', wie in den Fig. 1, 3a, 3b, 3c dargestellt auch als Konterschraube 10'' auszubilden, wie dies in Fig. 3h dargestellt ist. Der Dorn 4 ist dann an seinem oberen Ende seines oberen Dornabschnittes 12 mit einem Innengewinde statt mit einem Aussengewinde versehen und statt der aufschraubbaren Kontermutter 10' (siehe Fig.1, 3a) ist eine in dieses Innengewinde einschraubbare Konterschraube 10" vorgesehen. Ein Schraubenkopf 100b dieser Konterschraube 10" ist mit einem Mitnahmeprofil 100' versehen, dass mit einem entsprechenden Schlüssel verstellbar ist analog der oben beschriebenen Kontermutter 10'. Der Schraubenkopf 100b der Konterschraube 10" ragt radial über den Dorn 4 hinaus und wirkt mit einem entsprechenden Absatz 38' der Mitnehmerbuchse 15' zusammen, so dass sich (analog der oben beschriebenen Kontermutter 10' mit dem Absatz 38) durch Anziehen der Konterschraube 10" einerseits der Dorn 4 nach oben gezogen, andererseits die Konterschraube 10" nach unten, gegen den als Widerlager dienenden Absatz 38' der Mitnehmerbuchse 15' gedrückt wird und so schliesslich der Dorn 4, das mittleres Gehäuse 7, die im mittleren Gehäuse befindliche Exzenterbuchse 14 und die im oberen Gehäuse 5 befindliche Mitnehmerbuchse 15 zu einem Packet verspannt werden.
  • Die Druckscheiben 20, 21 und die Unterlegscheiben 22 weisen zentrale, durchgehende Mittenöffnung 45, 46 auf die so dimensioniert sind, dass der zum Mitnahmeprofil 40 des Dorns 4 passende Schlüssel durch diese Mittenöffnungen 45, 46 hindurchgeführt und der Dorn 4 verdreht werden kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform weisen die Druckscheiben 20, 21 Verteilungsnuten für eine optimale Verteilung eines Schmiermittels auf, wie dies beispielsweise auch in EP 2586944 des gleichen Anmelders beschrieben ist. Mit einer als Spritzdüse ausgebildeten Spitze eines entsprechenden Schmiermittelbehälters kann durch die als Hohlschrauben ausgebildeten Konterschraube 9 und Stellschraube 8 bzw. durch deren Mitnahmeprofile 90, 80 hindurch auf die durchgehenden, zentralen Mittenöffnungen 46 der Druckscheiben 20, 21 zugegriffen und Schmiermittel eingebracht werden. Die Versorgung mit Schmiermittel ist bei einem so ausgestalteten Türband 1 sehr bequem und einfach möglich, da hierfür lediglich die untere Deckelschraube 23 vom Türband 1 abgeschraubt werden muss.
  • Die Stellschraube 8 und die optionale Konterschraube 9 dienen neben der Aufnahme der Last des Flügelelementes auch zur axialen Verstellung des Dorns 4 und damit - bei vertikalem Einbau - einer Höhenverstellung des Flügelelements (Türflügel/Fensterflügel). Die Stellschraube 8 und die optionale Konterschraube 9 sind als Hohlschrauben mit durchgehender Mittenöffnung ausgebildet. Wobei die Mittenöffnungen jeweils als Mitnahmeprofile 80, 90 ausgebildet sind. Zur axialen Verstellung des Dorns 4 wird im unteren Gehäuse 6 zunächst an der Konterschraube 9 die Konterung gelöst und dann mit der Stellschraube 8 die gewünschte axiale Lage eingestellt. Damit für die Verstellung die Konterschraube 9 nicht ganz aus dem unteren Gehäuse 6 herausgeschraubt werden muss, um an die Stellschraube 8 zu gelangen, ist das Mitnahmeprofil 90 der Konterschraube 9 größer ist als das Mitnahmeprofil 80 der Stellschraube 8. Es weist also zum Beispiel eine um 1 bis 2 Nummern grössere Schlüsselweite eines Innensechskants oder Sternprofils auf. Auf diese Weise kann nach dem Lösen der Konterschraube 9 mit einem entsprechend zum Mitnahmeprofil 80 der Stellschraube 8 passenden Schlüssel durch die Konterschraube 9 bzw. durch deren als Mittenöffnung ausgebildetes Mitnahmeprofil 90 hindurch auf das Mitnahmeprofil 80 der Stellschraube 8 zugegriffen und die Stellschraube 8 verstellt werden. Mit dem entsprechend grösseren zum Mitnahmeprofil 90 der Konterschraube 9 passenden Schlüssel kann nach der Verstellung der Stellschraube 8 die Konterschraube 9 wieder angezogen und so die vorgenommene Einstellung gesichert werden. Wie oben angedeutet, ist, obgleich die Konterschraube 9 in den Figuren überall dargestellt ist, die Konterschraube 9 optional: dem Fachmann ist klar, dass die Funktionsweise auch über eine Stellschraube 8 allein gesichert ist. Nur die dauerhafte Wahrung der gewählten Einstellung ist ohne Konterschraube etwas weniger sicher.
  • Wenn die beschriebene Verklemmung vermittels des Konterelementes 10 gelöst wird, so kann durch die im Folgenden beschriebenen Mechanismen des erfindungsgemässen Türbands 1 das Flügelelement translatorisch in zwei zur Schwenkachse S orthogonalen Dimensionen verstellt werden.
  • Wie oben bereits beschrieben und in den Figuren 3a und 4 nochmals deutlich gezeigt, weist hierzu die Mitnehmerbuchse 15 eine sich radial von innen nach aussen erstreckende Freistellung bzw. Mitnehmernut 16 auf, die sich entlang eines kleinen Umfangssegments der Mitnehmerbuchse 15 erstreckt. Die Nut kann sich radial von ganz innen nach ganz aussen erstrecken oder auch nur über einen Teilbereich, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, wo die Freistellung/Nut 16 aussen noch eine dünne Wand stehen lässt. Die Exzenterbuchse 14 weist einen sich axial erstreckenden Mitnehmer 17 (Nase/Nocken/Stift) auf, die in die Freistellung/Nut 16 der Mitnehmerbuchse 15 mit zumindest radialem Spiel eingreift und so eine Nase-Nut-Verbindung bildet: Die Nut 16 ist in Umfangsrichtung so dimensioniert, dass sie die Nase 17 auch in dieser Richtung mit Spiel aufnimmt. Auf diese Weise wird ein Verklemmen der Nase-Nut-Verbindung verhindert. Hält man sich die Figur 3a vor Augen und stellt sich vor, dass die Exzenterbuchse 14 und die Mitnehmerbuchse 15 eine 180°-Rotation vollzögen, dann ist es evident, dass - aufgrund der Exzentrizität zwischen oberem Dornabschnitt 12 und mittlerem Dornabschnitt 11 - die Nase 17 entlang der Nut 16 radial nach innen "wandern" würde. Bei einer solchen Verstellung würde zudem das mittlere Gehäuse 7 nach links (gem. Figur 3a) verschoben werden.
  • Diese rotatorische Verstellung erfolgt, wie oben bereits beschrieben, einerseits mittels eines entsprechenden Schlüssels über das Mitnahmeprofil 50 der Mitnehmerbuchse 15, welches diese an ihrem oberen Ende 50' aufweist. Insbesondere ist dieses Mitnahmeprofil 50 ebenfalls ein Innensechskant, Innenstern, etc., welches wiederum derart gross bemessen ist, dass zum einen das Konterelement 10 hindurchpasst und zum anderen das Konterelement 10 mit einem entsprechenden zu seinem Mitnahmeprofil 100, 100' passenden Profilwerkzeug erreicht werden kann. Die Mitnehmerbuchse 15 ist zudem, wie ebenfalls oben bereits beschrieben, derart lang, dass sie den oberen Teil des Dorns 12 überragt, so dass ihr Mitnahmeprofil 50 über dem Konterelement 10 ohne weiteres erreicht und bestimmungsgemäss genutzt werden kann.
  • Ist also - wie gesagt - die Verklemmung des "Pakets" durch Lösen des Konterelements 10 aufgelöst, kann nun einerseits die Mitnehmerbuchse 15 mit einem Werkzeug verdreht werden, was in der Folge die Exzenterbuchse 14 mitverdreht und zu einer Verstellung einer ersten Exzentrizität 14' führt. Andererseits kann - simultan oder sequentiell - die Drehlage des Dorns 4 unabhängig von der Verstellung der Exzenterbuchse 14 verstellt werden, was insbesondere zu einer rotativen Verstellung des exzentrischen, mittleren Dornabschnitts 11 in der Exzenterbuchse 14 führt und also zur Verstellung einer zweiten Exzentrizität 11'.
  • Diese rotative Verstellung des Dorns 4 wird bewerkstelligt, indem ein passender Schlüssel durch das untere Ende des unteren Gehäuses 6 und die Mittelöffnungen von Stellschraube 8 und optional Kontermutter 9, Druckscheiben, 20, 21 und Unterlegscheiben 22 in das im unteren Ende des unteren Dornabschnitts 13 befindliche Mitnahmeprofil 40 des Dorns 4 eingeführt und der Dorn 4 mit Hilfe des Schlüssels verdreht wird. Das Mitnahmeprofil 40 ist wiederum beispielsweise ein Innensechskant, Innenstern etc., der gegenüber den Mittenöffnungen 45 der Unterlegscheiben 22 und den Mittenöffnungen 46 der Druckscheiben 20, 21 sowie gegenüber den Mittenöffnungen bzw. Mitnahmeprofilen 80, 90 der als Hohlprofilschrauben ausgebildeten Konterschraube 9 und Stellschraube 8 entsprechend klein ist, so dass der passende Schlüssel durch all diese Mittenöffnungen 45, 46 bzw. Mitnahmeprofile 80, 90 hindurchpasst und in das Mitnahmeprofil 40 des Dorns 4 eingeführt werden kann. Durch Verdrehen des Schlüssels im Mitnahmeprofil 40 des Dorns 4 kann die Drehlage des Dorns 4 unbehindert verstellt werden.
  • Der Dorn 4 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, das heisst der obere Dornabschnitt 12, der mittlere Dornabschnitt 11 und der untere Dornabschnitt 13 sind aus einem Stück geformt, z.B. durch Drehen oder Giessen, oder aber die Dornabschnitte 12, 11, 13 sind als separate Teile gefertigt und axial fest und drehfest miteinander verbunden.
  • Die Verstellung der Drehlage des Dorns 4 verstellt - unabhängig von der ersten Exzentrizität 14' - die zweite Exzentrizität 11', nämlich den exzentrischen mittleren Dornabschnitt 11. Durch die Verstellung der beiden Exzentrizitäten 14', 11' kann die mittlere Längsachse T des mittleren Gehäuses 7 - und mit dieser das mittlere Gehäuse 7 des Flügelbandteils 3 und das fest mit dem Flügelbandteil verbundene Flügelelement (Türflügel/Fensterflügel) - parallel zur Schwenkachse S des Türbandes 1 verschoben werden; und zwar innerhalb einer durch die beiden Exzentritäten 11', 14' definierten, senkrecht auf der Schwenkachse S des Türbandes 1 stehenden Kreisfläche F auf einen beliebeigen Punkt, wobei das Zentrum der Kreisfläche F die Schwenkachse S ist (Fig. 7).
  • Ist eine gewünschte Verstellung über das Mitnahmeprofil 50 der Mitnehmerbuchse 15 sowie über das Mitnahmeprofil 40 am unteren Ende des unteren Dornabschnitts 13 erfolgreich vorgenommen worden, wird diese Einstellung vermittels des Konterelements 10 "eingefroren", d.h. das "Paket" wird verklemmt.
  • Alle Verstellungen und die anschliessende Fixierung dieser Verstellungen - also sowohl die Verstellung in axialer Richtung (erste Dimension) als auch die beiden Verstellungen orthogonal zur Achse S (zweite und dritte Dimension) - sind ohne Aushängen eines mit dem Flügelbandteil (3) fest verbundenen Flügelelementes und ohne Demontage des dreiteiligen Türbandes 1 möglich.
  • Je nach Dimension des Türbandes 1 ist die Verstellbarkeit unterschiedlich. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Türband 1 axial um etwa ±4mm verstellbar. Orthogonal zur Schwenkachse kann bei dieser Ausführungsform jeder Punkt innerhalb eines theoretischen Kreises von insbesondere etwa Ø3.2mm um die Schwenkachse S herum eingestellt werden.
  • Je nach Dimension des Türbandes können aber auch andere Verstellwege realisiert sein.
  • Figuren 6 bis 10 veranschaulichen die Verstellmöglichkeiten des erfindungsgemässen Türbandes in jeweils einer vereinfachten 3D-Ansicht und einer Prinzipskizze des Querschnittes im mittleren Gehäuse.
  • Figur 6 zeigt denjenigen eingestellten Zustand, in welchem die Schwenkachse S konzentrisch mit der mittleren Längsachse T des mittleren Gehäuses 7 ausgerichtet ist. Dabei entspricht die Schwenkachse S den konzentrischen, mittleren Längsachsen des oberen und des unteren Dornabschnitts 12, 13. Dies ist sozusagen ein neutraler Zustand ohne Verstellung, bei dem sich die Exzentrizitäten 11', 14' des mittleren Dornabschnitts 11 und der Exzenterbuchse 14 gegenseitig aufheben. Dies ist möglich, da die beiden Exzentrizitäten gleich bemessen sind. (Denkbar ist auch eine Konstruktion mit unterschiedlichen Exzentrizitäten 11', 14', wobei es keine neutrale Position gäbe und das mittlere Gehäuse also nicht derart verstellt werden könnte, dass es mit dem oberen und unteren Gehäuse fluchtet.)
  • Figur 7 zeigt den möglichen Verstellbereich F in demselben Koordinatensystem, das auch in Figur 6 und den Figuren 8-10 gezeigt ist. Der Verstellbereich F umfasst alle Stellungen, welche die mittlere Längsachse T des mittleren Gehäuses parallel zur Schwenkachse S durch Verstellung der Exzenterbuchse 14 und des exzentrischen Dornabschnitts 11 einnehmen kann.
  • Figur 8 zeigt eine Position der mittleren Längsachse T des mittleren Gehäuses 7 im Verhältnis zur Schwenkachse S, bei der beispielsweise ein Türblatt orthogonal vom Rahmen in Richtung der Flächennormalen des Türblattes (Türblatt repräsentiert durch den Steg 28 und seine Flächennormale N) weg verschoben ist. Eine derartige Verstellung wird erreicht, indem der Dorn 4 und die Exzenterbuchse 14 ungleich verdreht/verstellt werden. Jene, die Schwenkachse S umgebende gestrichelte Kreislinie K zeigt die Kreisbahn auf welcher die mittlere Längsachse E des mittleren, exzentrischen Dornabschnitts 11 verschiebbar ist. Die zweite gestrichelte Kreislinie L, auf welcher sowohl die mittlere Längsachse T des mittleren Gehäuses 7 als auch die mittlere Längsachse E des exzentrischen, mittleren Dornabschnitts 11 liegen, entspricht der möglichen Verschiebung der mittleren Längsachse T des mittleren Gehäuses 7 in Relation zur mittlere Längsachse E des mittleren Dornabschnitts 11 (bzw. zur der mittleren Längsachse des Inneren der Exzenterbuchse 14). In Summe ergibt sich die mit dem Pfeil M indizierte Verstellung.
  • Entsprechend zeigt Figur 9 eine Verstellung beispielsweise eines Türblattes entlang seiner Türblattebene.
  • Figur 10 zeigt eine Verstellung der mittleren Längsachse T des mittleren Gehäuses 7 gegenüber der Schwenkachse S in beiden Dimensionen, also sowohl ein Stück weit in Richtung der Türblattebene als auch ein Stückweit in Richtung der Flächennormalen des Türblattes, so dass sich ein Verschiebungsvektor mit Ausrichtung des Pfeils M ergibt.
  • Vorteile dieses dreiteiligen Türbandes sind:
    • seine Verstellbarkeit in 3 Dimensionen, wobei alle Verstellungen und die anschliessende Fixierung dieser Verstellungen ohne Aushängen eines mit dem Flügelbandteil fest verbundenen Flügelelementes durchgeführt werden können;
    • sein elegantes Aussehen, das durch die vollständige Integration des Verstellmechanismus wie auch des Mechanismus zur Fixierung und Lösung der Verstellung in das Innere der Gehäuse des Türbandes ermöglicht wird;
    • die Möglichkeit Flügelbandteil und Rahmenbandteil zunächst separat voneinander an dem gewünschten Rahmen bzw. Flügelelement zu fixieren und das Türband erst dann vor Ort fertig zusammen zu bauen, wenn das Flügelelement dem Rahmen zugeführt und sozusagen in diesen eingesetzt wird
    • sowie in einer besonderen Ausführungsform, die Möglichkeit die Tür auch mittels des Türbandes gegen Einbruch zu sichern
    • und in einer weitern besonderen Ausführungsform, die Möglichkeit das Türband mittels Deckelschrauben vor Umwelteinflüssen, wie Feuchtigkeit und/oder Staubeintrag zu schützen und/oder auch den Austritt von Schmiermittel durch die Deckelschrauben zu verhindern.
  • Es versteht sich, dass die vorangehend gezeigten und erklärten Ausführungsbeispiele rein schematisch dargestellt sind. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass explizit dargestellte und erklärte Details im Rahmen des Schutzbereiches der Patentansprüche sowohl separat voneinander als auch in jeglicher Kombination miteinander einsetzbar sind.

Claims (14)

  1. Dreiteiliges Türband (1),
    mit einem Dorn (4),
    mit einem Rahmenbandteil (2) zum Fixieren an einem Rahmen und
    mit einem Flügelbandteil (3) zum Befestigen an einem Flügelelement, wobei das Türband (1) dazu dient ein Verschwenken des Flügelelements gegenüber dem Rahmen und um eine Schwenkachse (S) des Türbandes (1) zu ermöglichen, wobei
    • das Rahmenbandteil (2) ein oberes Gehäuse (5) und ein unteres Gehäuse (6) hat, welche in definiertem Abstand und konzentrisch zueinander fixiert sind,
    und wobei in zusammengebautem Zustand
    • das Flügelbandteil (3) ein mittleres Gehäuse (7) hat, welches zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuse (5, 6) angeordnet ist, und
    • der Dorn (4) sich durch alle Gehäuse (5, 6, 7) hindurch erstreckt, und mittels einer im unteren Gehäuse (6) befindlichen Stellschraube (8) relativ zum Rahmenbandteil (2) in seiner axialen Lage verstellbar gelagert ist, was eine Verstellbarkeit des Türbandes (1) in einer ersten Dimension in Achsrichtung des Türbandes (1) ergibt, wobei
    • im Bereich des mittleren Gehäuses (7) des Flügelbandteils (3) zwei Exzenter (11, 14) vorgesehen sind, welche derart zusammenwirken, dass eine mittlere Längsachse (T) des mittleren Gehäuses (7) parallel zur Schwenkachse (S) auf jeden beliebigen Punkt innerhalb einer virtuellen, durch die beiden Exzenter (11, 14) definierten und orthogonal zur Schwenkachse (S) ausgerichteten Kreisebene (F) verstellbar ist, so dass sich eine Verstellbarkeit in zwei weiteren, zur Schwenkachse (S) orthogonalen Dimensionen ergibt, wobei
    • der Dorn (4) einen unteren Dornabschnitt (13), einen mittleren Dornabschnitt (11) und einen oberen Dornabschnitt (12) aufweist, wobei der mittlere Dornabschnitt (11) exzentrisch bezüglich des oberen und des unteren Dornabschnitts (12, 13) ausgebildet ist, und wobei in zusammengebautem Zustand
    • der mittlere Dornabschnitt (11) von einer Exzenterbuchse (14) umgeben ist, wobei die Exzenterbuchse (14) wiederum vom mittleren Gehäuse (7) des Flügelbandteils (3) umgeben ist, und
    • wobei der mittlere Dornabschnitt (11), die Exzenterbuchse (14) und das mittlere Gehäuse (7) des Flügelbandteils (3) drehfest miteinander verbindbar sind, während
    • der Dorn (4) mit seinem oberen Dornabschnitt (12) im oberen Gehäuse (5) und mit seinem unteren Dornabschnitt (13) im unteren Gehäuse (6) drehbar um die Schwenkachse (S) gelagert ist.
  2. Türband nach Anspruch 1, wobei
    • sich der Dorn (4) bei einer unteren Schulter (32) vom unteren Dornabschnitt (13) zum mittleren Dornabschnitt (11) und bei einer oberen Schulter (30) vom mittleren Dornabschnitt (11) zum oberen Dornabschnitt (12) von unten nach oben stufenweise verjüngt, und
    wobei in zusammengebautem Zustand
    • die Exzenterbuchse (14) mit ihrer unteren Stirnseite auf der unteren Schulter (32) des Dorns (4) aufliegt und
    • das mittlere Gehäuse (7) einen Kragen (27) aufweist der zumindest teilweise auf der oberen Stirnseite der Exzenterbuchse (14) aufliegt.
  3. Türband nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei in zusammengebautem Zustand
    • der obere Dornabschnitt (12) im oberen Gehäuse von einer Mitnehmerbuchse (15) umgeben ist und
    • die Mitnehmerbuchse (15) und die Exzenterbuchse (14) mittels wenigstens einer Nut-Nase-Verbindung (16, 17) derart miteinander verbunden sind, dass eine rotative Verstellung der einen Buchse auf die andere Buchse übertragen wird.
  4. Türband nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Dorn (4) an seinem oberen Ende ein Gewinde zur Aufnahme eines Konterelements (10, 10', 10") aufweist.
  5. Türband nach Anspruch 4, wobei das Konterelement (10)
    • in einem gelösten Zustand eine Verstellbarkeit des exzentrischen, mittleren Dornabschnitts (11) und der Exzenterbuchse (14) bereitstellt,
    • in einem angezogenen Zustand eine Fixierung einer Verstellung des exzentrischen, mittleren Dornabschnitts (11) und der Exzenterbuchse (14) bereitstellt.
  6. Türband nach Ansprüchen 4 bis 5, wobei in zusammengebautem Zustand
    • der Dorn (4) mittels des innerhalb des oberen Gehäuses (5) angeordneten und mit dem Gewinde am oberen Ende des Dorns (4) verschraubten Konterelements (10, 10', 10") mit
    ∘ der Mitnehmerbuchse (15)
    ∘ mit dem mittleren Gehäuse (7), und
    ∘ mit der Exzenterbuchse (14)
    verdrehfest festklemmbar ist, wobei
    • das Konterelement (10, 10', 10") beim Anziehen gegen einen Absatz (38, 38') der Mitnehmerbuchse (15, 15') drückt.
  7. Türband nach einem der vorherigen Ansprüche,
    • wobei der Dorn (4) an seiner unteren Stirnseite ein Mitnahmeprofil (40), insbesondere einen Innensechskant, zur rotativen Verstellung des exzentrisch ausgebildeten mittleren Dornabschnitts (11) aufweist und
    • die Stellschraube (8) zur axialen Verstellung des Dorns(4) als Hohlschraube mit einem Mitnahmeprofil (80) ausgebildet ist, wobei das Mitnahmeprofil (80) eine durchgehende Mittenöffnung darstellt und wenigstens um so viel größer ist als das Mitnahmeprofil (40) des Dorns (4), dass ein zum Mitnahmeprofil (40) des Dorns (4) passender Schüssel durch das Mitnahmeprofil (80) der Stellschraube (8) hindurch- und in das Mitnahmeprofil (40) des Dorns (4) einführbar ist.
  8. Türband nach Anspruch 7,
    wobei zwischen dem Dorn (4) und der Stellschraube (8) Druckscheiben (20, 21) mit durchgehenden Mittenöffnungen (45) und/oder Unterlegscheiben (22) mit durchgehenden Mittenöffnungen (46) angeordnet sind, wobei die Mittenöffnungen (45, 46) derart dimensioniert sind, dass der zum Mitnahmeprofil (40) des Dorns (4) passende Schlüssel durch sie hindurch- und in das Mitnahmeprofil (40) des Dorns (4) einführbar ist.
  9. Türband nach Anspruch 7 oder 8,
    • wobei die Stellschraube (8) mit einer Konterschraube (9) sicherbar ist und
    • die Konterschraube (9) als Hohlschraube mit einem Mitnahmeprofil (90) ausgebildet ist, wobei das Mitnahmeprofil (90) eine durchgehende Mittenöffnung darstellt und wenigstens um so viel grösser ist als das Mitnahmeprofil (80) der Stellschraube (8), dass ein zum Mitnahmeprofil (80) der Stellschraube (8) passender Schlüssel durch das Mitnahmeprofil (90) der Konterschraube (9) hindurchführbar und in das Mitnahmeprofil (80) der Stellschraube (8) einführbar ist.
  10. Türband nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    wobei die Mitnehmerbuchse (15)
    • mit ihrem oberen Endbereich das obere Ende des in ihr befindlichen Dorns (4) überragt,
    • in diesem oberen Endbereich ein Mitnahmeprofil (50), insbesondere einen Innensechskant, zur rotativen Verstellung der Mitnehmerbuchse (15) - und über die wenigstens eine Nut-Nase-Verbindung (17, 16) auch der Exzenterbuchse (14) - aufweist, und wobei
    • ein Innendurchmesser der Mitnehmerbuchse (15) in diesem Endbereich derart gewählt ist, dass das Konterelement (10, 10', 10") durch den Endbereich der Mitnehmerbuchse (15) einsetzbar und mit dem oberen Ende des Dorns (4) verschraubbar ist.
  11. Verfahren zum dreidimensionalen Verstellen eines Flügelbandteils (3) relativ zu einem Rahmenbandteil (2) eines dreiteiligen Türbandes (1) ausgebildet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Verstellung in einer ersten Dimension in Richtung einer Schwenkachse (S) des Türbandes (1) erzielbar ist durch Verdrehen einer Stellschraube (8), welche in ein unteres Gehäuse (6) des Rahmenbandteiles (2) eingedreht ist, wobei eine Verstellung des Flügelbandteils (3) relativ zum Rahmenbandteil (2) und orthogonal zur Richtung der Schwenkachse (S) erzielbar ist durch Verdrehung zweier im Bereich des Flügelbandteils (3) angeordneter Exzenter (11', 14'), wodurch eine Verstellung in zwei weiteren Dimensionen möglich ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem
    • durch Lösen eines Konterelements (10') die Verstellbarkeit eines im Flügelbandteil (3) angeordneten exzentrischen, mittleren Dornabschnitts (11), welcher einen der beiden Exzenter (11') bildet, und einer Exzenterbuchse (14), welche den anderen Exzenter (14') bildet, bereitgestellt wird, und wobei
    • durch Anziehen des Konterelements (10') eine durch Verdrehen des exzentrischen, mittleren Dornabschnitts (11) und der Exzenterbuchse (14) erhaltene Verstellung des Türbandes (1) fixiert wird, indem der Dorn (4) zumindest mit einem mittleren Gehäuse (7) des Flügelbandteils (3) und der darin befindlichen Exzenterbuchse (14) verdrehfest festklemmt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    • wobei die Exzenterbuchse (14) mit Hilfe eines passenden Schlüssels rotativ verstellt wird, der in ein Mitnahmeprofil (50) einer Mitnehmerbuchse (15), welche in zusammengebauten Zustand im oberen Gehäuse (5) eines Rahmenbandteils (2) drehbar gelagert ist, eingesetzt und verdreht wird, wobei die Drehbewegung der Mitnehmerbuchse (15) mittels wenigstens einer Nut-Nase-Verbindung (16, 17) auf die im mittleren Gehäuse (7) des Flügelbandteils (3) drehbar gelagerten Exzenterbuchse (14) übertragen wird, und
    • der exzentrische, mittlere Dornabschnitt (11) rotativ verstellt wird, indem ein passender Schlüssel in ein Mitnahmeprofil (40) eines unteren Dornabschnitts (13) eingesetzt und verdreht wird, wobei der untere Dornabschnitt (13) drehfest mit dem mittleren Dornabschnitt (11) verbunden ist oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei alle Verstellungen und die anschliessende Fixierung dieser Verstellungen ohne Aushängen eines mit dem Flügelbandteil (3) fest verbundenen Flügelelementes erfolgen.
EP17160256.8A 2017-03-10 2017-03-10 3-teiliges in 3 dimensionen verstellbares türband Active EP3372766B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES17160256T ES2909445T3 (es) 2017-03-10 2017-03-10 Bisagra de puerta de tres piezas ajustable en 3 dimensiones
EP17160256.8A EP3372766B1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 3-teiliges in 3 dimensionen verstellbares türband
US15/916,835 US11072954B2 (en) 2017-03-10 2018-03-09 Three-part door hinge adjustable in three dimensions (3D)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17160256.8A EP3372766B1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 3-teiliges in 3 dimensionen verstellbares türband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3372766A1 EP3372766A1 (de) 2018-09-12
EP3372766B1 true EP3372766B1 (de) 2021-12-29

Family

ID=58266473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17160256.8A Active EP3372766B1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 3-teiliges in 3 dimensionen verstellbares türband

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11072954B2 (de)
EP (1) EP3372766B1 (de)
ES (1) ES2909445T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107780744A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 赵芬 能调节角度定位及自闭铰链

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB624111A (en) * 1947-11-10 1949-05-27 Jicwood Ltd Improvements in and relating to hinges
GB2276204A (en) * 1993-03-20 1994-09-21 Paddock Fabr Ltd Adjustable hinge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1484536A (en) * 1923-01-23 1924-02-19 Way Alban Warren Hinge
US1540581A (en) * 1923-02-12 1925-06-02 Way Alban Warren Hinge
US1900081A (en) * 1932-03-11 1933-03-07 Millard F Swerer Adjustable door hinge
US2533502A (en) * 1949-08-01 1950-12-12 Richard T Philips Adjusting means for hinges
US2724144A (en) * 1953-03-04 1955-11-22 Standard Railway Equipment Mfg Adjustable hinge construction
DE9215565U1 (de) * 1992-11-16 1994-03-17 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
US5689855A (en) * 1996-12-12 1997-11-25 Chuan Mau Products Co., Ltd. Door hinge structure
CH692590A5 (de) * 1998-06-02 2002-08-15 Josef Hasler Bandrolle.
US6484363B1 (en) * 2001-02-05 2002-11-26 Stanley Chung Adjustable hinge
US6804862B2 (en) * 2002-12-05 2004-10-19 Miller Dowel Company Hinge system
ITBO20040781A1 (it) * 2004-12-17 2005-03-17 Gsg Int Spa Cerniera regolabile per infissi
US7162774B1 (en) * 2005-10-07 2007-01-16 Ferco Architechtural Hardware Multi-position adjustable door hinge
EP2586944B1 (de) 2011-10-26 2016-03-30 Josef Hasler Scharnier mit Verstellelementen und Verstellkrone für diese Verstellelemente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB624111A (en) * 1947-11-10 1949-05-27 Jicwood Ltd Improvements in and relating to hinges
GB2276204A (en) * 1993-03-20 1994-09-21 Paddock Fabr Ltd Adjustable hinge

Also Published As

Publication number Publication date
EP3372766A1 (de) 2018-09-12
US11072954B2 (en) 2021-07-27
US20180258674A1 (en) 2018-09-13
ES2909445T3 (es) 2022-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502937B1 (de) Schrankförmiges möbel
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
EP3271538A1 (de) Tür- oder fensterscharnier
EP2209959B1 (de) Kompressionsverschluss
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP2169163B1 (de) Höhenverstellbares Band
EP1946686B1 (de) Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
DE102010047774B4 (de) Türscharnier
EP3150786A1 (de) Gelenkverbindung
EP3372766B1 (de) 3-teiliges in 3 dimensionen verstellbares türband
EP2228510B1 (de) Beschlag für die Befestigung einer Duschtür
DE19833924A1 (de) Mit einer integrierten Türbremse ausgestattetes Türscharnier
CH645155A5 (de) Tuerband.
DE69720311T2 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere ein Eckband für Türen, Fenster oder dergleichen
EP0685359B1 (de) Klappgriff
CH690451A5 (de) Scharnier.
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
DE7830496U1 (de) Fluegelgelenkband fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
DE4418082C1 (de) Mehrteiliges Scharnier
EP2418344B1 (de) Türflügelbandteil, Türbandvorrichtung sowie Verwendungen derselben
EP3278693B1 (de) Beschlag für eine schiebetüre
DE19607846C1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP3887631B1 (de) Bandlappen und band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen
DE4434510A1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpreßdrucks zwischen Festrahmen und Flügelrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190312

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1258901

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1458781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012325

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2909445

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012325

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170310