EP3368331B1 - Datenseite, insbesondere für ein buchartiges dokument, sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Datenseite, insbesondere für ein buchartiges dokument, sowie verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3368331B1
EP3368331B1 EP16782026.5A EP16782026A EP3368331B1 EP 3368331 B1 EP3368331 B1 EP 3368331B1 EP 16782026 A EP16782026 A EP 16782026A EP 3368331 B1 EP3368331 B1 EP 3368331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tab
page
electroconductive
data page
single page
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16782026.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3368331A1 (de
Inventor
Olaf Dressel
Detlev MÄRTENS
Manfred Paeschke
Martin Siebert
André LEOPOLD
Edward Springmann
Jakob Kuen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015118225.4A external-priority patent/DE102015118225A1/de
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3368331A1 publication Critical patent/EP3368331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3368331B1 publication Critical patent/EP3368331B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure

Definitions

  • the invention relates to a data page, in particular for a book-like document, and to a method for its production, in which the data page comprises at least one individual page for applying and / or storing data and at least one tab made of a flexible material, at least one in an overlap area Tab section of a tab element of the tab is connected to the individual side and has a free tab area which extends beyond it.
  • the tab can be made of a textile material.
  • the tab made of textile material can comprise at least two materials, of which a first material has a melting point or a glass transition temperature, so that this material melts or melts under the conditions of the welding process and a second material is not a meltable material, such as metallic Fibers.
  • a data page for a book-like document is also known.
  • This data page comprises a data carrier which comprises a first and second laminating film which are connected to one another. These laminating foils form the main body and a protruding hinge area for connecting the data page into the book-like document. At least one wire-shaped reinforcing element is provided between the two laminating layers, which is provided in the hinge area and extends into the edge area of the main body.
  • a data page is known in which a stepped area at an edge area for connecting a tab Recording area is introduced.
  • a tab is placed on this stepped recording area.
  • the tab consists of a fabric, which is surrounded on both sides with a plastic layer. The tab is then connected in the receiving area to the data side by means of ultrasonic welding.
  • a data page is also known in which a tab is assigned to an underside of an individual page, so that a tab section of the tab forms an overlap area with the underside of the individual page.
  • This tab section is then connected to one another in the overlap region under pressure and temperature, the tab made of a mesh-like material being pressed into the underside of the individual page.
  • the single side and the tab section arranged in the overlap area are positioned between an anvil and a sonotrode in order to create an ultrasonic welded connection.
  • the anvil and the sonotrode work against two different materials, so that a specific adjustment of the sonotrode pressure is required for an optimal connection in order to avoid damage due to the opposite movement of the two layers lying on top of each other.
  • the invention is based on the object of proposing a data page and a method for producing such a data page, in which the material connection, a mechanical connection or a combination of the material and mechanical connection between the individual page and the at least one tab section of a tab element arranged in the overlap region Formation of the tab is improved.
  • a data page in which at least one electrical guide element is provided between the individual page and the at least one tab section of the tab in the overlap area. This enables one Immediate melting or melting of the layers or layers of the tab element and the individual side adjoining each other in the overlap area.
  • connection point is preferably formed by welding.
  • connection point is produced by a mechanical connection, a form-fitting anchoring and / or a claw is preferably provided.
  • the connection point between the individual side and the tab section of the tab element can also be made by a combination of these types of connection.
  • a further embodiment of the data page provides at least one electrical conducting element at least on the tab section of the at least one tab element of the tab, which forms an overlap region with the at least one layer of the individual page.
  • the at least one electrical guide element is integrated in the tab section or provided or attached to the tab section, which simplifies the handling and production of the data page.
  • the at least one electrical guide element extends at least partially, preferably completely, along the overlap area or transversely to the longitudinal extent of the overlap area. This enables a flexible connection of the tab to the individual page.
  • the electrical guide element is linear, in particular wire-shaped.
  • the diameter or the cross-section of the guide element current can be supplied to different extents and thus the guide element can be heated, so that this enables adaptation to the melting temperature of the material to be melted in the overlap region.
  • a preferred embodiment of the linear electrical guide element provides that it is designed as a metal wire, in particular as a stainless steel wire.
  • a metal wire in particular as a stainless steel wire.
  • possible corrosion is prevented by using a stainless steel wire.
  • the at least one electrical guide element is formed from a shape memory alloy, in particular nitrinol.
  • the electrical guide element can not only serve to melt the layers to be connected to one another and to produce a material connection or mechanical connection, but can also form an additional security element due to the memory function.
  • carbon fibers are used.
  • the electrical guide element consists of conductive plastics. The selection of the materials for the electrical guide element can in turn provide a parameter for achieving or setting the heating temperature and thus an adaptation to the melting temperature for the connecting material.
  • Different heating zones for melting the individual side or the tab section can thus be achieved, for example, by a plurality of guide elements arranged in the overlap area, which are formed with the same material but different diameters.
  • different heating zones can also be achieved by introducing several electrical guide elements made of different materials.
  • a combination of different materials with different diameters also enables the design of heating zones.
  • a further preferred embodiment of the electrical guide element provides that a plurality of linear electrical guide elements are arranged next to one another, in particular are aligned parallel to one another and extend along the overlap region.
  • the arrangement and alignment of these electrical guide elements allow a larger area to be melted within the overlap area.
  • the number of electrical guide elements and / or the course or the alignment within the overlap area can provide an additional security feature which is specific to each data page and such an arrangement can be recorded and stored, in particular stored in a transponder module on the individual page.
  • the at least one electrical guide element is designed in the form of a grid.
  • this electrical guide element can be designed as a fabric or braid.
  • a flat melting of the at least one connection point in the overlap area can thereby be achieved.
  • the tab section and / or the at least one layer of the individual side at least can partially penetrate into the tissue and connect to it and get caught.
  • the selection of the parameters for the guide element described above, such as, for example, the diameter or cross section of the guide element, and also the selection of the material and / or the arrangement of the individual guide elements with respect to one another, in particular in a fabric or braid determine the heating temperature.
  • fabrics can be created which achieve greater or lesser heating.
  • the fabrics or braids can also be designed in such a way that they form different heating zones within the overlap area due to the differing mesh size.
  • a preferred embodiment of the data page provides that the tab is applied on one side to an upper or a lower side of the at least one layer of the individual page.
  • the layer or individual page can for example extend continuously from a data area to the overlap area or have a recess or depression in the individual page which at least partially corresponds to the thickness of the tab to be applied.
  • the tab to be attached to the individual side is positioned between two layers of the individual page.
  • the presence of the at least one electrical guide element between the tab element and an adjoining layer within the depression allows a material connection or mechanical connection mechanical connection of the tab element to the at least one layer in the depression of the individual side to be achieved without influencing an outer cover layer.
  • Another preferred embodiment of the data side provides that the electrical guide element is provided with a fusible layer. This makes it possible for this meltable layer to form a type of adhesive connection between the tab section of the tab element and the at least one layer of the individual side in the overlap area.
  • a further alternative embodiment of the data page provides that a tab section of the at least one tab element is arranged on an upper side and on a lower side of the individual page and forms an overlap area.
  • a tab section of the at least one tab element can thus be assigned to each outside of the individual page to form an overlap area. This has the advantage that a symmetrical connection of the individual side to the tab is made possible.
  • the tab consists of two tab elements, so that in each case one tab element engages with a tab section in the overlap area on the individual side.
  • the tab consists of a tab element and is turned over on two sides, so that again two tab sections of a tab element engage on the outer sides of the individual side.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the at least one tab element of the tab is at least partially formed from a thermally fusible plastic or from a textile material which at least partially comprises a plastic polymer or at least one layer or layer of thermoplastic polymer.
  • the tab material can be melted at the crosslinking location in order to fuse the adjacent layers together.
  • the at least one tab element of the tab is formed from a metal mesh or metal mesh.
  • the tab and the electrical guide element consist of one component.
  • the connection to the data side is made in such a way that the metal mesh at least partially penetrates the individual page and a mechanical connection is achieved.
  • the metal mesh and / or metal mesh can advantageously be provided on one or both sides with a layer of thermally fusible plastic.
  • the further alternative embodiment of the at least one tab element of the tab provides that it is formed from a mixed fabric, in which at least individual warp threads are designed as electrical guiding elements, the warp threads extending along the data side and the weft threads extending from the overlap area to those beyond Range.
  • the heat input directly at the transition point that is, between the electrical guide element and the adjacent layer, in turn enables the tab to be mechanically connected to the individual side.
  • the electrical guide elements can be surrounded by a layer that melts or melts.
  • individual warp threads can also be provided that melt or melt.
  • a further preferred embodiment of the data page provides that the individual page is at least partially made of polycarbonate or a polycarbonate derivative.
  • a data page is preferably referred to as a PC card, that is to say a polycarbonate card, in which the respective outer layers consist of polycarbonate and in between there can be at least one print layer or one printable layer and / or a transponder module with an antenna for storing data.
  • Such an individual side can have a completely circumferential and closed edge due to the outer layers of PC, on which a tab portion of the at least one tab element engages and forms an overlap area.
  • the object on which the invention is based is further achieved by a method for producing a data page according to one of the above-described embodiments, in which the at least one electrical guide element is arranged in the overlap region between the at least one individual page and the tab section of the at least one tab element, or in which the at least one an electrical guide element provided on the tab portion of the at least one tab element is energized and the tab portion of the tab elements or the individual side or both are melted by the at least one electrical guide element.
  • This enables a simple and quick connection, in particular a material connection or a mechanical connection between the tab section of the at least one tab element and the individual side.
  • the integral connection or the mechanical connection can be introduced in a targeted manner.
  • the further areas of the tab section of the at least one tab element and the individual side can remain unaffected and thus leave no or only slight traces visible from the outside.
  • the tab portion of the tab element and the individual side in the overlap region are preferably pressurized to form a material connection or mechanical connection or a combination of the two. This makes it possible for one or both adjacent surfaces to be melted in the overlap region and to be subjected to pressure simultaneously or subsequently, in order to achieve adhesive and / or cohesive adhesion of the adjacent materials or the mechanical connection.
  • a preferred embodiment of the method provides that at least one electrical guide element is inserted between a layer of the individual side and the tab section of the tab element, so that connections protruding beyond the overlap area are formed, to which contact elements for energizing the at least one electrical guide element are connected, and that after the at least partial melting of the at least one tab section and / or the at least one layer of the individual side and the connection by means of pressure, the connections projecting beyond the overlap area are separated.
  • a further alternative embodiment of the method provides that at least one electrical guide element is provided on or in the at least one tab section of the tab element, which has connections protruding beyond the overlap area, to which contact elements are connected for energizing the at least one electrical guide element and that after the at least partially melting the at least one tab portion of the tab element and / or the at least one layer of the individual side and connecting to the individual side, the connections are separated under pressure.
  • This embodiment also enables simple and inexpensive production.
  • a further alternative embodiment of the method provides that the at least one electrical guide element in the at least one tab section of the tab has two contact points which are contacted with contact elements in order to energize the at least one electrical guide element. This configuration enables the electrical guide element to be contacted and the pressure to be applied to the overlap area at the same time, and a subsequent disconnection of the connections is no longer necessary.
  • each guide element is preferably contacted with contact elements. This enables all the guide elements to be supplied with the same current. It is also possible that these can be supplied with different amounts of current, which means that different heating zones can be achieved. If, for example, a middle zone in the overlap area is heated more than an outer zone of the overlap area, the tab section and / or the individual side in the middle zone can be melted or melted more strongly by a higher melting temperature and thus welded better than this in the outer area Zone is the case, so that the tab material remains mechanically stable in the outer zone. Such a connection not only has the advantage of greater stability, but also makes manipulation more difficult, since the inner zone would show significantly greater damage in the event of a manipulation attempt.
  • the at least one electrical guide element is heated to a temperature which is equal to or greater than a melting temperature of the at least one tab section of the tab element or the at least one layer of the individual side or both. In this way, melting of at least one surface can be ensured in order to subsequently enable a mechanical connection of the at least one tab section to the individual side or a material connection of the at least one tab section to the individual side or both.
  • a book-like document 11, in particular a security document, is shown in perspective.
  • This book-like document 11 is, for example, an identification document, such as a passport.
  • the document 11 comprises, for example, a book cover 12.
  • an attachment 14 can be provided, which is attached to the book cover 12.
  • a data page 17 and one or more inner pages 18 are connected to one another via a seam 16. If a book cover 12 and in particular an attachment 14 is provided, at least this attachment 14 is also connected to the seam 16.
  • the inside pages 18 of the book-like document 11 are used to hold visas, stamps or other entries.
  • the data page 17 can, for example, be designed in accordance with the ICAO standard and include an image 19 of the document holder, an OCR-readable ICAO zone 21, and further personalization data 22.
  • the personalization data 22 are provided within the data page 17.
  • the data page 17 has a tab 23 which extends, for example, over the seam 16.
  • This flap 23 also includes a seam region in which the seam 16 is formed.
  • an adhesive and / or welded connection can also be provided for the seam 16 in order to integrate the flap 23 into the book-like document 11.
  • the data page 17 can comprise, for example, a transponder module 24, which consists of an IC chip 25 and an antenna 26.
  • a transponder module 24 which consists of an IC chip 25 and an antenna 26.
  • further electronic and / or other security elements in particular diffractive security elements, can be introduced.
  • the data page 17 comprises a single page 27 on which the tab 23 is provided.
  • a tab section 34 of at least one tab element 32 of the tab 23 is connected to the individual side 27.
  • a free tab area 31 extending beyond the individual side 27 is formed adjacent to the overlap area 30.
  • Figure 3a 12 is a schematic side view of a method step for producing a data page 17 according to FIG Figure 2 shown.
  • the Figure 3b shows a schematic view of the data page 17 during the manufacturing step in FIG Figure 3a .
  • the individual page 27 can consist of a single layer. This can be, for example, a layer of plastic or a layer consisting of paper and impregnated with plastic.
  • the individual page 27 comprises at least one front page booklet 28 and one rear page booklet 29, each of which consists of at least one layer or one print layer.
  • the front booklet 28 and the back booklet 29 are integrally connected to one another.
  • the tab 23 is designed as a strip-shaped tab element 32. This has a tab section 34, which is arranged in the overlap region 30 to the individual side 27. Before the tab section 34 is positioned in the overlap area 30, at least one electrical guide element 33 is positioned on the individual side 27 in the overlap area 30. As a result, the at least one electrical guide element 33 is provided between the individual side 27 and the tab section 34 of the tab element 32.
  • the electrical guide element 33 linear. This preferably consists of a wire, it being possible for a plurality of wires to be arranged next to one another, which extend along the overlap region 30.
  • FIG. 3b a schematic view from above of the at least one electrical guide element 33 in the overlap region 30 is shown.
  • the at least one electrical guide element 33 preferably extends along the longitudinal direction of the overlap region 30.
  • This at least one electrical guide element 33 preferably extends beyond an upper and a lower side edge 38, 39, so that a connection 40 for a contact element 41 is thereby formed.
  • These contact elements 41 are electrically connected to a control device 42 in order to energize and thus heat the at least one electrical guide element 33.
  • a tool 36, 37 consists of an upper part 36, which is assigned to the tab section 34, and a lower part 37, which is connected to the front page booklet 28 in the area of the overlap area 30 is assigned to each other, so that the tab section 34 and the at least one electrical guide element 33 are pre-fixed in the overlap region 30 to the individual side 27.
  • current is supplied to the at least one electrical guide element 33, as a result of which the connection points coming into contact with the at least one electrical guide element 33 are melted or melted.
  • the at least one electrical guide element 33 is energized and thus heated by the control device 42 in such a way that the back handle 29 in the overlap area 30 and / or the tab section 34 in the overlap area 30 are melted.
  • the tab section 34 is pressed together with the back handle 29 in the overlap region 30, so that the materials adhere and / or cohesively adhere.
  • the tool 36, 37 is then removed from the overlap region 30. Subsequently, the connections 40 projecting beyond the side edge 38, 39 in the overlap region 30 are cut off and detached from the contact elements 41, or first the contact elements 41 are detached from the connections 40 and then the connections 40 are separated. The data page 17 is then completed.
  • FIG 4 A schematic side view of the data page 17 is shown, which, starting from an arrangement of the at least one electrical guide element 33 and the tab section 34 of the tab element 32 on top of one another, leads to the back booklet 29 of the individual page 27 in Figure 3a is made.
  • the tab portion 34 is at least partially or completely pressed into the rear handle 29 and connects to it with the interposition of the at least one electrical guide element 33.
  • This at least one electrical guide element 33 can dip into the rear handle 29 and / or the tab portion 34 in the overlap area 30.
  • the at least one electrical guide element 33 is designed as a metal wire, in particular as a stainless steel wire.
  • a metal wire for example, a plurality of guide elements 33 arranged side by side in the overlap area, these can be gripped at the respective connections 40 and held under at least low tension to the overlap area 30.
  • the electrical guide elements 33 designed as wires are aligned almost parallel or parallel to one another. This enables a large number of individual wires to be positioned next to one another.
  • the electrical guide elements 33 can be pre-fixed to the individual page 27 or to the rear booklet 29. After connecting the tab section 34 to the individual side 27 in the overlap area 30, the connections 40 are separated.
  • the electrical guide element 33 can also be designed in the form of a grid.
  • the electrical guide element 33 can be designed as a woven fabric or braid, in particular a metal woven fabric or metal braid. This metal mesh can be produced, for example, as a screen printing mesh.
  • the electrical guide element 33 which is formed by a fabric or braid, is preferably of strip-shaped design and extends beyond the upper and lower side edges 38, 39 of the individual side 27.
  • the width of the fabric is preferably adapted to the width of the overlap region 30. This can also have a smaller width than the width of the overlap region 30. Alternatively, it can be provided that the width of the mesh fabric also changes along the longitudinal extent of the overlap region 30.
  • the at least one layer of the front booklet 28 and / or the at least one layer of the back booklet 29 is made of one or more plastics (polymers).
  • PC polycarbonate
  • Other alternatives can be bisphenol-A polycarbonate, carboxy-modified PC, polyethylene terephthalate (PET), its derivatives such as glycol-modified PET (PETG), polyvinyl chloride (PVC), polyvinyl butyral (PVB), polymethyl methacrylate (PMMA), polyimide (PI), Polybutylene terephthalate (PBT), polyvinyl alcohol (PVA), polystyrene (PS), polyvinylphenol (PVP), polypropylene (PP), polyethylene (PE), thermoplastic elastomers (TPE), especially thermoplastic polyurethane (TPU).
  • ABS Acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • ABS Acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • ABS Acrylonit
  • the tab element 32 for forming the tab 23 can be formed from a textile material.
  • a textile fabric can be in the form of a woven, knitted or knitted fabric the like or in the form of a felt or fleece.
  • the material is preferably formed from a composite of filaments, in particular fibers, yarns, threads or the like.
  • the textile material consists of or contain one or more fusible materials in order to enable a welding or lamination process.
  • the at least one meltable textile material is preferably formed from plastic (polymer), in particular from thermoplastic.
  • polyester, in particular polyethylene terephthalate or a thermoplastic polyurethane (TPU) can be provided.
  • the melting temperature of the meltable material is preferably adapted to the material properties of the individual pages.
  • the melting temperatures of the tab element and the individual side are preferably of a similar size, in particular within a temperature range of 50 degrees.
  • the welding and / or lamination process can be carried out easily.
  • the tab is made of different materials, such as a blended fabric.
  • One of the two materials melts at least in the transition region when the connection is made, and the other material does not bond.
  • warp and weft threads can consist of different materials.
  • the weft threads of a mixed fabric can remain unchanged during welding, while the warp threads have a lower melting point than the weft threads and thereby melt or melt and connect to the single side.
  • the weft threads extend from the free flap area into the overlap area.
  • the weft threads can also consist of metallic threads, for example.
  • a preferred embodiment for mixed fabrics can consist in that a glass mesh fabric is provided with partial heating wires.
  • Figure 5 12 is an alternative embodiment of data page 17 to FIGS Figures 2 to 4 shown.
  • the back booklet 29 has a recess 45 which extends along a longitudinal edge 46 of the individual page 27 and corresponds in width to the overlap region 30.
  • the rear booklet 29 is set back from the longitudinal edge 46, which is formed by the front booklet 28, and forms the recess 45.
  • Figure 6 10 is another alternative embodiment of data page 17 to FIGS Figures 2 to 4 shown.
  • the at least one electrical guide element 33 is provided at least in the tab section 34 of the tab element 32 or adjacent to a surface of the tab section 34 or on the surface of the tab section 34.
  • the connection and energization of the at least one electrical guide element 33 to a temperature which corresponds to the melting temperature or a slightly higher melting temperature of at least one adjacent layer or the tab section 34 and the subsequent application of pressure to connect the tab section 34 of the tab element 32 to the individual side 27 takes place analogously to the previously described embodiment according to Figure 3a and 3b .
  • the electrical guide element 33 can be integrated as at least one fiber in a fabric or braid and form a mixed fabric from which the tab element 32 is made.
  • the at least one electrical guide element 33 can additionally be introduced into the tab element 32 or applied to a surface. If the at least one electrical guide element 33 on a surface Tab portion 34 of the tab member 32 is applied, this surface is positioned facing the individual side 27.
  • this tab section 34 of the tab element 32 is applied to a rear booklet 29 which, like the front booklet 28, extends to a longitudinal edge 46.
  • a recess 45 can also be provided on the front booklet 28 or rear booklet 29.
  • Figure 7 is a further alternative embodiment of the data page 17 to the Figures 2 to 4 shown.
  • the individual side 27 is constructed in multiple layers. This includes the front booklet 28, the back booklet 29 and at least one compensation layer 47 arranged between them, which preferably forms a recess 45 for receiving the tab section 34.
  • provision can be made for the compensation layer 47 and at least one first electrically conductive element 33 to be applied to the front booklet 28.
  • the tab section 34 of the tab element 32 is then applied to the at least one first electrical guide element 33.
  • a further electrical guide element 33 can be applied to the tab portion 34 before it and the compensating layer 47 are covered with the back handle 29.
  • only one electrical guide element 33 can be positioned in relation to the tab section 34.
  • the individual side 27 is produced without a compensation layer 47.
  • the at least one electrical guide element 33 is integrated on or in the tab section 34 or is attached to the surface thereof on one or both sides.
  • Figure 8 is a further alternative embodiment of the data page 17 according to Figure 7 shown.
  • the individual side 27 is monolithic, in which a recess 48 is made.
  • the tab section 34 with the at least one electrical guide element 33 can then be positioned in the cutout 38 in order to subsequently to generate heat by energizing the at least one electrical guide element 33 in the recess 48 and to melt at least one of the adjoining layers.
  • FIGs 9a and 9b There are two process steps for producing an alternative embodiment of data page 17 Figure 2 to 4 shown.
  • the flap 23 is formed by a strip-shaped flap element 32 which is folded over on two sides, so that a flap section 34, 35 is positioned on an outer side of the rear side booklet 29 and the front side booklet 28.
  • the at least one electrical guide element 33 can be provided in between in the overlap region 30. It goes without saying that the at least one electrical guide element 33 can alternatively be provided on or in the tab section 34, 35, so that after the tab sections 34, 35 have been positioned, the at least one electrical guide element 33 faces the front booklet 28 and back booklet 29.
  • the at least one electrical guide element 33 is energized. Subsequently, pressure is applied to the at least one tab element 32 by means of the tool 36, 37, as a result of which the tab sections 34, 35 are simultaneously connected to the individual side 27.
  • FIG. 10 is an alternative embodiment for making a data page 17 to FIG Figures 9a and 9b shown.
  • This embodiment according to Figures 10a and 10b differs from the embodiment Figures 9a and 9b to the effect that two tab elements 32, each with a tab section 34 and 35, are provided, which are positioned in relation to the front booklet 28 and rear booklet 29. Otherwise the embodiments apply Figures 9a and 9b .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

    Datenseite, insbesondere für ein buchartiges Dokument, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
  • Die Erfindung betrifft eine Datenseite, insbesondere für ein buchartiges Dokument, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, bei der die Datenseite zumindest eine Einzelseite zum Aufbringen und/oder Speichern von Daten sowie zumindest eine Lasche aus einem flexiblen Material umfasst, wobei in einem Überlappungsbereich zumindest ein Laschenabschnitt eines Laschenelementes der Lasche mit der Einzelseite verbunden ist und einen darüber hinausstehenden freien Laschenbereich aufweist.
  • Aus der DE 10 2012 213 913 A1 , die den Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, ist eine Datenseite für ein buchartiges Dokument bekannt, welches einen Datenträger und eine daran mittels
  • Ultraschallverschweißung verbundene Lasche aufweist. Die Lasche kann aus einem textilen Material bestehen. Des Weiteren kann die Lasche aus textilem Material mindestens zwei Materialen umfassen, von denen ein erstes Material einen Schmelzpunkt oder eine Glasübergangstemperatur hat, so dass dieses Material unter den Bedingungen des Schweißvorganges an- oder aufschmilzt und ein zweites Material kein schmelzbares Material ist, wie beispielsweise metallische Fasern.
  • Aus der DE 10 2010 004 334 A1 ist des Weiteren eine Datenseite für ein buchartiges Dokument bekannt. Diese Datenseite umfasst einen Datenträger, der eine erste und zweite Laminierfolie umfasst, die miteinander verbunden sind. Diese Laminierfolien bilden den Hauptkörper und einen überstehenden Scharnierbereich zum Anbinden der Datenseite in das buchartige Dokument. Zwischen den beiden Laminierschichten ist mindestens ein drahtförmiges Verstärkungselement vorgesehen, welches in dem Scharnierbereich vorgesehen ist und sich in den Randbereich des Hauptkörpers hinein erstreckt.
  • Aus der EP 2 001 686 B1 ist eine Datenseite bekannt, bei der an einem Randbereich zur Anbindung einer Lasche ein gestufter Aufnahmebereich eingebracht ist. Auf diesen gestuften Aufnahmebereich wird eine Lasche aufgelegt. Die Lasche besteht aus einem Gewebe, welches beidseitig mit einer Plastikschicht umgeben ist. Darauffolgend wird die Lasche in dem Aufnahmebereich zur Datenseite mittels Ultraschallschweißen verbunden.
  • Aus der WO 2007/054618 A1 ist ebenfalls eine Datenseite bekannt, bei welcher eine Lasche eine Unterseite einer Einzelseite zugeordnet wird, so dass ein Laschenabschnitt der Lasche mit der Unterseite der Einzelseite einen Überlappungsbereich bildet. Anschließend wird dieser Laschenabschnitt im Überlappungsbereich unter Druck und Temperatur miteinander verbunden, wobei die aus einem netzartigen Material hergestellte Lasche in die Unterseite der Einzelseite eingepresst wird.
  • Beim Verbinden der Lasche mit einer Einzelseite im Überlappungsbereich werden die Einzelseite und der im Überlappungsbereich angeordnete Laschenabschnitt zwischen einem Ambos und einer Sonotrode positioniert, um eine Ultraschall-Schweißverbindung zu erstellen. Dabei arbeitet der Ambos und die Sonotrode gegen zwei verschiedene Materialien, so dass es einer spezifischen Anpassung des Sonotrodendrucks für eine optimale Verbindung erfordert, um auch Beschädigungen durch eine gegenläufige Bewegung der beiden aufeinanderliegenden Schichten zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Datenseite sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Datenseite vorzuschlagen, bei welcher die stoffliche Verbindung, eine mechanische Verbindung oder eine Kombination der stofflichen und mechanischen Verbindung zwischen der Einzelseite und dem zumindest einen im Überlappungsbereich angeordneten Laschenabschnitt eines Laschenelementes zur Bildung der Lasche verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Datenseite gelöst, bei der zwischen der Einzelseite und dem zumindest einen Laschenabschnitt der Lasche im Überlappungsbereich zumindest ein elektrisches Leitelement vorgesehen ist. Dies ermöglicht ein unmittelbares An- oder Aufschmelzen der in dem Überlappungsbereich aneinandergrenzenden Schichten oder Lagen des Laschenelementes und der Einzelseite.
  • Dadurch wird ermöglicht, dass zur Herstellung einer stofflichen Verbindung, einer mechanischen Verbindung oder einer Kombination der stofflichen und mechanischen Verbindung zwischen dem Laschenabschnitt des zumindest einen Laschenelementes und der Einzelseite das zumindest eine elektrische Leitelement bestromt wird und somit ein unmittelbarer Wärmeeintrag an dem Vernetzungsort oder der Verbindungsstelle erfolgt. Dadurch kann ohne eine gegenläufige Bewegung der miteinander zu verbindenden Schichten des Laschenelements und der Einzelseite, die durch eine Sonotrode eingeleitet wird, ein An- oder Aufschmelzen der Einzelseite oder dem Laschenabschnitt des Laschenelements oder beiden erfolgen, um die Verbindungsstelle zu bilden. Die Bildung der Verbindungstelle erfolgt bei stofflichen Verbindungen bevorzugt durch Verschweißen. Bei der Herstellung der Verbindungsstelle durch eine mechanische Verbindung ist bevorzugt eine formschlüssige Verankerung und/oder eine Verkrallung vorgesehen. Auch durch eine Kombination dieser Verbindungsarten kann die Verbindungsstelle zwischen der Einzelseite und dem Laschenabschnitt des Laschenelementes erfolgen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Datenseite sieht zumindest an dem Laschenabschnitt des zumindest einen Laschenelements der Lasche, welche einen Überlappungsbereich mit der zumindest einen Schicht der Einzelseite bildet, zumindest ein elektrisches Leitelement vor. Das zumindest eine elektrische Leitelement ist in den Laschenabschnitt integriert oder an dem Laschenabschnitt vorgesehen oder angebracht, wodurch eine Vereinfachung in der Handhabung und Herstellung der Datenseite gegeben ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das zumindest eine elektrische Leitelement sich zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig entlang des Überlappungsbereichs oder quer zur Längserstreckung des Überlappungsbereichs erstreckt. Dadurch kann eine flexible Anbindung der Lasche an die Einzelseite erzielt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Datenseite ist vorgesehen, dass das elektrische Leitelement linienförmig, insbesondere drahtförmig, ausgebildet ist. Dies stellt eine einfache Ausführungsform dar, durch welche die Dicke der Datenseite nicht verstärkt werden braucht. Vielmehr können sehr dünne linienförmige Leitelemente vorgesehen und eingebracht sein, so dass sich keine Spuren oder Markierungen auf den Außenseiten der Datenseite beziehungsweise der Lasche bilden. Durch die Auswahl des Durchmessers beziehungsweise des Querschnitts des Leitelements kann eine unterschiedlich starke Bestromung und somit Aufheizung des Leitelements erfolgen, so dass dadurch eine Anpassung an die Schmelztemperatur des anzuschmelzenden Materials im Überlappungsbereich ermöglicht wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des linienförmigen elektrischen Leitelementes sieht vor, dass dieses als Metalldraht, insbesondere als Edelstahldraht ausgebildet ist. Beispielsweise können Drahtdurchmesser in einem Bereich von weniger als 50 µm, insbesondere mit einem Durchmesser von 15 bis 40 µm vorgesehen sein. Zudem wird durch die Verwendung eines Edelstahldrahtes eine eventuelle Korrosion verhindert.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine elektrische Leitelement aus einer Formgedächtnislegierung, insbesondere Nitrinol ausgebildet ist. Dadurch kann das elektrische Leitelement nicht nur zum Anschmelzen der miteinander zu verbindenden Schichten und zur Erzeugung einer stofflichen Verbindung oder mechanische Verbindung dienen, sondern zusätzlich aufgrund der Memory-Funktion ein zusätzliches Sicherheitselement bilden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass Carbonfasern eingesetzt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass das elektrische Leitelement aus leitfähigen Kunststoffen besteht. Durch die Auswahl der Materialien für das elektrische Leitelement kann wiederum ein Parameter für die Erzielung oder Einstellung der Aufheiztemperatur und somit eine Anpassung an die Schmelztemperatur zum verbindenden Material gegeben sein.
  • Somit können beispielsweise durch mehrere im Überlappungsbereich angeordnete Leitelemente, welche mit gleichem Material jedoch unterschiedlichem Durchmesser ausgebildet sind, verschiedentliche Heizzonen zum Anschmelzen der Einzelseite oder des Laschenabschnittes erzielt werden. Alternativ können voneinander abweichende Heizzonen auch dadurch erreicht werden, dass mehrere elektrische Leitelemente aus verschiedenen Materialien eingebracht sind. Auch eine Kombination von verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Durchmessern ermöglicht die Ausgestaltung von Heizzonen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des elektrischen Leitelements sieht vor, dass mehrere linienförmige elektrische Leitelemente nebeneinander angeordnet, insbesondere parallel zueinander ausgerichtet sind und sich entlang des Überlappungsbereiches erstrecken. Durch die Anordnung und Ausrichtung dieser elektrischen Leitelemente kann ein größerer Bereich innerhalb des Überlappungsbereichs angeschmolzen werden. Darüber hinaus ist ermöglicht, dass bei mehreren nah nebeneinander angeordneten beziehungsweise eng nebeneinander liegenden Leitelementen eine stärkere Erwärmung im Überlappungsbereich erzeugt werden kann als dies bei einer größeren Beabstandung der Fall ist. Zusätzlich kann durch die Anzahl der elektrischen Leitelemente und/oder des Verlaufs beziehungsweise der Ausrichtung innerhalb des Überlappungsbereiches ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal gegeben sein, welches für jede Datenseite spezifisch ist und eine solche Anordnung kann erfasst und abgespeichert, insbesondere in einem Transpondermodul der Einzelseite abgespeichert werden.
  • Des Weiteren kann alternativ vorgesehen sein, dass das zumindest eine elektrische Leitelement gitterförmig ausgebildet ist. Insbesondere kann dieses elektrische Leitelement als Gewebe oder Geflecht ausgebildet sein. Dadurch kann eine flächige Anschmelzung der zumindest einen Verbindungsstelle im Überlappungsbereich erzielt werden. Zusätzlich wird ermöglicht, dass der Laschenabschnitt und/oder die zumindest eine Schicht der Einzelseite zumindest teilweise in das Gewebe eindringen und sich mit diesem verbinden und verhaken kann. Die Auswahl der vorstehend beschriebenen Parameter für das Leitelement wie beispielsweise der Durchmesser oder Querschnitt des Leitelements als auch die Auswahl des Materials und/oder der Anordnung der einzelnen Leitelemente zueinander, insbesondere in einem Gewebe oder Geflecht, bestimmen die Aufheiztemperatur. Somit können beispielsweise Gewebe geschaffen werden, welche eine größere oder eine geringere Erwärmung erzielen. Die Gewebe oder Geflechte können jedoch auch derart ausgebildet sein, dass diese innerhalb des Überlappungsbereichs aufgrund voneinander abweichender Maschenweite unterschiedliche Heizzonen bilden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Datenseite sieht vor, dass die Lasche einseitig auf eine Ober- oder eine Unterseite der zumindest einen Schicht der Einzelseite aufgebracht wird. Dabei kann die Schicht oder Einzelseite beispielsweise sich von einem Datenbereich bis zum Überlappungsbereich durchgehend erstrecken oder eine Aussparung oder Vertiefung in der Einzelseite aufweisen, welche zumindest teilweise der Dicke der aufzubringenden Lasche entspricht.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die an der Einzelseite anzubringende Lasche zwischen zwei Schichten der Einzelseite positioniert ist. Durch das Vorhandensein des zumindest einen elektrischen Leitelementes zwischen dem Laschenelement und einer daran angrenzenden Schicht innerhalb der Vertiefung kann ohne Beeinflussung einer äußeren Deckschicht eine stoffliche Verbindung oder mechanische Verbindungmechanische Verbindung des Laschenelementes zur zumindest einen Schicht in der Vertiefung der Einzelseite erzielt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Datenseite sieht vor, dass das elektrische Leitelement mit einer anschmelzbaren Schicht versehen ist. Dadurch kann ermöglicht werden, dass diese anschmelzbare Schicht eine Art Klebeverbindung zwischen dem Laschenabschnitt des Laschenelements und der zumindest einen Schicht der Einzelseite im Überlappungsbereich bildet.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung der Datenseite sieht vor, dass jeweils ein Laschenabschnitt des zumindest einen Laschenelements an einer Oberseite und an einer Unterseite der Einzelseite angeordnet ist und jeweils einen Überlappungsbereich bildet. Bei dieser Ausführungsform kann somit jeder Außenseite der Einzelseite ein Laschenabschnitt des zumindest einen Laschenelements zur Bildung eines Überlappungsbereichs zugeordnet werden. Dies weist den Vorteil auf, dass eine symmetrische Anbindung der Einzelseite an die Lasche ermöglicht ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Lasche aus zwei Laschenelementen besteht, so dass jeweils ein Laschenelement mit einem Laschenabschnitt im Überlappungsbereich an der Einzelseite angreift. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Lasche aus einem Laschenelement besteht und zweiseitig umgeschlagen ist, so dass wiederum zwei Laschenabschnitte eines Laschenelements an den Außenseiten der Einzelseite angreifen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das zumindest eine Laschenelement der Lasche zumindest teilweise aus einem thermisch schmelzbaren Kunststoff oder aus einem textilen Material gebildet ist, welche zumindest teilweise aus einem plastischen Polymer oder zumindest einer Schicht oder Lage aus thermoplastischen Polymer umfasst. Dadurch kann durch den unmittelbaren Wärmeeintrag mittels des elektrischen Leitelements ein Aufschmelzen des Laschenmaterials am Vernetzungsort erfolgen, um die benachbarten Schichten miteinander zu verschmelzen.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Laschenelement der Lasche aus einem Metallgewebe oder Metallgeflecht ausgebildet ist. Dadurch bestehen die Lasche und das elektrische Leitelement aus einer Komponente. Die Verbindung mit der Datenseite erfolgt dabei der Gestalt, dass das Metallgeflecht in die Einzelseite zumindest teilweise eindringt und eine mechanische Verbindung erzielt wird. Vorteilhafterweise kann das Metallgewebe und/oder Metallgeflecht ein- oder beidseitig mit einer Schicht aus thermisch schmelzbarem Kunststoff versehen sein.
  • Die weitere alternative Ausgestaltung des zumindest einen Laschenelements der Lasche sieht vor, dass diese aus einem Mischgewebe gebildet ist, bei dem zumindest einzelne Kettfäden als elektrische Leitelemente ausgebildet sind, wobei sich die Kettfäden längs der Datenseite erstrecken und die Schussfäden sich vom Überlappungsbereich in den darüber hinausstehenden Bereich erstrecken. Dadurch kann wiederum durch den Wärmeeintrag unmittelbar am Übergangspunkt, also zwischen dem elektrischen Leitelement und der benachbarten Schicht eine mechanische Verbindung der Lasche zur Einzelseite ermöglicht werden. Ergänzend können die elektrischen Leitelemente mit einer an- oder aufschmelzenden Schicht umgeben sein. Alternativ oder zusätzlich können auch einzelne Kettfäden vorgesehen sein, die an- oder aufschmelzen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Datenseite sieht vor, dass die Einzelseite zumindest teilweise aus Polycarbonat oder eines Polycarbonat-Derivat ausgebildet ist. Eine solche Datenseite wird bevorzugt als PC-Karte, also Polycarbonat Karte bezeichnet, bei der die jeweiligen äußeren Schichten aus Polycarbonat bestehen und dazwischenliegend zumindest eine Drucklage oder eine bedruckbare Schicht und/oder ein Transpondermodul mit einer Antenne zum Speichern von Daten vorgesehen sein kann. Eine solche Einzelseite kann durch die äußeren Schichten aus PC einen vollständig umlaufenden und geschlossenen Rand aufweisen, an welchem ein Laschenabschnitt des zumindest einen Laschenelements angreift und einen Überlappungsbereich bildet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren zur Herstellung einer Datenseite nach einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen gelöst, bei welchem im Überlappungsbereich zwischen der zumindest einen Einzelseite und dem Laschenabschnitt des zumindest einen Laschenelements das zumindest eine elektrische Leitelement angeordnet oder bei welchem das zumindest eine elektrische Leitelement, das an dem Laschenabschnitt des zumindest einen Laschenelements vorgesehen ist, bestromt wird und der Laschenabschnitt der Laschenelemente oder die Einzelseite oder beide durch das zumindest eine elektrische Leitelement angeschmolzen werden. Dadurch ist eine einfache und schnelle Anbindung, insbesondere eine stoffschlüssige Verbindung oder eine mechanische Verbindung zwischen dem Laschenabschnitt des zumindest einen Laschenelements und der Einzelseite ermöglicht.
  • Die stoffschlüssige Verbindung oder die mechanische Verbindung kann gezielt eingebracht werden. Durch den unmittelbaren Wärmeeintrag am Vernetzungsort können die weiteren Bereiche des Laschenabschnitts des zumindest einen Laschenelements und der Einzelseite unbeeinflusst bleiben und somit keine oder nur geringe Spuren hinterlassen, die von außen sichtbar sind.
  • Bevorzugt wird der Laschenabschnitt des Laschenelements und die Einzelseite im Überlappungsbereich zur Bildung einer stofflichen Verbindung oder mechanische Verbindung oder einer Kombination der beiden mit Druck beaufschlagt. Dadurch wird ermöglicht, dass eine oder beide aneinandergrenzende Flächen im Überlappungsbereich angeschmolzen und gleichzeitig oder darauffolgend mit Druck beaufschlagt werden, um eine adhäsive und/oder kohäsive Haftung der aneinandergrenzenden Materialien oder die mechanische Verbindung zu erzielen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass zumindest ein elektrisches Leitelement zwischen einer Schicht der Einzelseite und dem Laschenabschnitt des Laschenelements eingelegt wird, so dass über den Überlappungsbereich hinausragende Anschlüsse gebildet werden, an welche Kontaktelemente zum Bestromen des zumindest einen elektrischen Leitelementes angeschlossen werden und dass nach dem zumindest teilweisen Anschmelzen des zumindest einen Laschenabschnitt und/oder der zumindest einen Schicht der Einzelseite und dem Verbinden mittels Druck die über den Überlappungsbereich hinausragende Anschlüsse abgetrennt werden. Dadurch wird eine einfache Kontaktierung und Bestromung des zumindest einen elektrischen Leitelementes ermöglicht. Durch das Abtrennen der elektrischen Anschlüsse kann eine nachträgliche Manipulation verhindert sein.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass an oder in dem zumindest einen Laschenabschnitt des Laschenelements zumindest ein elektrisches Leitelement vorgesehen ist, welches über den Überlappungsbereich hinausragende Anschlüsse aufweist, an welchen Kontaktelemente zur Bestromung des zumindest einen elektrischen Leitelementes angeschlossen werden und dass nach dem zumindest teilweise Anschmelzen des zumindest einen Laschenabschnittes des Laschenelements und/oder der zumindest einen Schicht der Einzelseite und dem Verbinden mit der Einzelseite unter Druck die Anschlüsse abgetrennt werden. Auch diese Ausführungsform ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass das zumindest eine elektrische Leitelement in dem zumindest einen Laschenabschnitt der Lasche zwei Kontaktstellen aufweist, die zum Bestromen des zumindest einen elektrischen Leitelementes mit Kontaktelementen kontaktiert werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht, dass die Kontaktierung des elektrischen Leitelementes und die Aufbringung eines Drucks auf den Überlappungsbereich gleichzeitig erfolgen kann und ein anschließendes Abtrennen der Anschlüsse nicht mehr erforderlich ist.
  • Sofern mehrere elektrische Leitelemente in einem Überlappungsbereich vorgesehen sind, wird bevorzugt jedes Leitelement mit Kontaktelementen kontaktiert. Dies ermöglicht, dass alle Leitelemente gleich bestromt werden können. Auch wird ermöglicht, dass diese unterschiedlich stark bestromt werden können, wodurch unterschiedliche Heizzonen erzielt werden können. Wird beispielsweise eine mittlere Zone im Überlappungsbereich stärker als eine äußere Zone des Überlappungsbereichs beheizt, kann der Laschenabschnitt und/oder die Einzelseite in der mittleren Zone durch eine höhere Schmelztemperatur stärker an- oder aufgeschmolzen werden und damit besser verschweißt werden als dies in der äußeren Zone der Fall ist, so dass das Laschenmmaterial in der äußeren Zone mechanisch stabiler bleibt. Eine solche Verbindung weist nicht nur den Vorteil einer höheren Stabilität auf, sondern erschwert auch die Manipulation, da die innenliegende Zone bei einem Manipulationsversuch deutlich größere Schäden zeigen würde.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass das zumindest ein elektrisches Leitelement auf eine Temperatur aufgeheizt wird, welche gleich oder größer einer Schmelztemperatur des zumindest einen Laschenabschnitts des Laschenelements oder der zumindest einen Schicht der Einzelseite oder beiden ist. Dadurch kann ein Anschmelzen von zumindest einer Oberfläche sichergestellt werden, um darauffolgend eine mechanische Verbindung des zumindest einen Laschenabschnitts zur Einzelseite oder eine stoffschlüssige Verbindung des zumindest einen Laschenabschnitts zur Einzelseite oder beiden zu ermöglichen.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines buchartigen Dokumentes,
    • Figur 2 eine schematische Ansicht auf eine Datenseite gemäß Figur 1,
    • Figur 3a eine schematische Seitenansicht eines Herstellungsschritts für eine Datenseite gemäß Figur 2,
    • Figur 3b eine schematische Ansicht von oben auf ein Herstellungsschritt gemäß Figur 3a,
    • Figur 4 eine schematische Seitenansicht der Datenseite gemäß Figur 2,
    • Figur 5 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Datenseite zu Figur 4,
    • Figur 6 eine schematische Seitenansicht einer weiteren alternativen Datenseite zu Figur 5,
    • Figur 7 eine schematische Seitenansicht einer weiteren alternativen Datenseite zu Figur 4,
    • Figur 8 eine schematische Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform zu Figur 7,
    • Figur 9a + b schematische Seitenansichten von Arbeitsschritten zur Herstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform der Datenseite zu Figur 4 und
    • Figur 10a + b schematische Seitenansichten von Arbeitsschritten zur Herstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform der Datenseite zu Figur 4.
  • In Figur 1 ist ein buchartiges Dokument 11, insbesondere Sicherheitsdokument perspektivisch dargestellt. Bei diesem buchartigen Dokument 11 handelt es sich beispielsweise um ein Identifikationsdokument, wie ein Reisepass. Das Dokument 11 umfasst beispielsweise einen Bucheinband 12. Auf einer Innenseite des Bucheinbandes 12 kann ein Vorsatz 14 vorgesehen sein, der am Bucheinband 12 befestigt ist. Über eine Naht 16 sind eine Datenseite 17 und eine oder mehrere Innenseiten 18 miteinander verbunden. Sofern ein Bucheinband 12 und insbesondere ein Vorsatz 14 vorgesehen ist, ist zumindest dieser Vorsatz 14 auch mit der Naht 16 verbunden. Die Innenseiten 18 des buchartigen Dokumentes 11 dienen der Aufnahme von Visa, Stempeln oder sonstigen Eintragungen. Die Datenseite 17 kann beispielsweise gemäß dem ICAO-Standard ausgebildet sein und ein Bild 19 des Dokumenteninhabers, eine OCRlesbare ICAO-Zone 21, sowie weitere Personalisierdaten 22 umfassen. Die Personalisierdaten 22 sind innerhalb der Datenseite 17 vorgesehen. Die Datenseite 17 weist eine Lasche 23, welche sich beispielsweise über die Naht 16 hinweg erstreckt. Diese Lasche 23 umfasst auch einen Nahtbereich, in dem die Naht 16 gebildet ist. Zusätzlich kann zur Naht 16 auch eine Klebe- und/oder Schweißverbindung vorgesehen sein, um die Lasche 23 in das buchartige Dokument 11 einzubinden.
  • In Figur 2 ist schematisch eine Ansicht auf die Datenseite 17 dargestellt. Gemäß einer Ausführungsform kann die Datenseite 17 beispielsweise ein Transpondermodul 24 umfassen, welches aus einem IC-Chip 25 sowie einer Antenne 26 besteht. Darüber hinaus oder alternativ können weitere elektronische und/oder sonstige Sicherheitselemente, insbesondere diffraktive Sicherheitselemente eingebracht werden.
  • Die Datenseite 17 umfasst eine Einzelseite 27, an welcher die Lasche 23 vorgesehen ist. In einem Überlappungsbereich 30 ist ein Laschenabschnitt 34 von zumindest einem Laschenelement 32 der Lasche 23 mit der Einzelseite 27 verbunden. An den Überlappungsbereich 30 angrenzend ist ein über die Einzelseite 27 hinaus sich erstreckender freier Laschenbereich 31 gebildet.
  • In Figur 3a ist eine schematische Seitenansicht eines Verfahrensschritts zur Herstellung einer Datenseite 17 gemäß Figur 2 dargestellt.
  • Die Figur 3b zeigt eine schematische Ansicht auf die Datenseite 17 während des Herstellungsschritts in Figur 3a.
  • Die Einzelseite 27 kann aus einer einzigen Schicht bestehen. Dies kann beispielsweise eine Schicht aus Kunststoff oder einer aus Papier bestehende und mit Kunststoff getränkte Schicht sein.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst die Einzelseite 27 zumindest ein Vorderseitenheft 28 sowie ein Rückseitenheft 29, die jeweils zumindest aus einer Schicht oder einer Drucklage bestehen. Das Vorderseitenheft 28 und das Rückseitenheft 29 sind stoffschlüssig miteinander verbunden. Die Lasche 23 ist als streifenförmiges Laschenelement 32 ausgebildet. Dieses weist einen Laschenabschnitt 34 auf, der im Überlappungsbereich 30 zur Einzelseite 27 angeordnet ist. Vor dem Positionieren des Laschenabschnitts 34 im Überlappungsbereich 30 wird zumindest ein elektrisches Leitelement 33 zur Einzelseite 27 im Überlappungsbereich 30 positioniert. Dadurch ist zwischen der Einzelseite 27 und dem Laschenabschnitt 34 des Laschenelementes 32 das zumindest eine elektrische Leitelement 33 vorgesehen. Gemäß einer ersten Ausführungsform ist das elektrische Leitelement 33 linienförmig ausgebildet. Bevorzugt besteht dieses aus einem Draht, wobei vorzugsweise mehrere Drähte nebeneinander angeordnet sein können, die sich entlang des Überlappungsbereiches 30 erstrecken.
  • In Figur 3b ist eine schematische Ansicht von oben auf das zumindest eine elektrische Leitelement 33 im Überlappungsbereich 30 dargestellt. Bevorzugt erstreckt sich das zumindest eine elektrische Leitelement 33 entlang der Längsrichtung des Überlappungsbereiches 30. Dieses zumindest eine elektrische Leitelement 33 erstreckt sich bevorzugt über eine obere und eine untere Seitenkante 38, 39 hinaus, so dass dadurch ein Anschluss 40 für ein Kontaktelement 41 gebildet ist. Diese Kontaktelemente 41 sind mit einer Steuereinrichtung 42 elektrisch verbunden, um das zumindest eine elektrische Leitelement 33 zu bestromen und somit zu erwärmen.
  • Zur Verbindung des Laschenabschnitts 34 mit der Einzelseite 27, insbesondere im Rückseitenheft 29, im Überlappungsbereich 30 wird ein Werkzeug 36, 37 bestehend aus einem Oberteil 36, welches dem Laschenabschnitt 34 zugeordnet wird und einem Unterteil 37, welches dem Vorderseitenheft 28 im Bereich des Überlappungsbereichs 30 zugeordnet wird, aufeinander zubewegt, so dass eine Vorfixierung des Laschenabschnitts 34 und des zumindest einen elektrischen Leitelementes 33 im Überlappungsbereich 30 zur Einzelseite 27 vorgesehen ist. Gleichzeitig oder darauffolgend erfolgt eine Bestromung des zumindest einen elektrischen Leitelementes 33, wodurch ein An-oder Aufschmelzen der mit dem zumindest einen elektrischen Leitelement 33 in Berührung kommenden Verbindungsstellen erfolgt. Durch die Steuerungseinrichtung 42 wird das zumindest eine elektrische Leitelement 33 derart bestromt und somit aufgeheizt, dass das Rückseitenheft 29 im Überlappungsbereich 30 und/oder der Laschenabschnitt 34 im Überlappungsbereich 30 angeschmolzen werden. Mittels dem Werkzeug 36, 37 wird der Laschenabschnitt 34 mit dem Rückseitenheft 29 im Überlappungsbereich 30 zusammengepresst, so dass es zu einer adhäsiven und/oder kohäsiven Haftung der Materialien kommt.
  • Darauffolgend wird das Werkzeug 36, 37 vom Überlappungsbereich 30 entfernt. Anschließend werden die über die Seitenkante 38, 39 im Überlappungsbereich 30 hinausstehenden Anschlüsse 40 abgeschnitten und von den Kontaktelementen 41 gelöst oder zuerst die Kontaktelemente 41 von den Anschlüssen 40 gelöst und dann die Anschlüsse 40 abgetrennt. Die Datenseite 17 ist dann fertiggestellt.
  • In Figur 4 ist eine schematische Seitenansicht der Datenseite 17 dargestellt, welche ausgehend von einer übereinanderliegenden Anordnung des zumindest einen elektrischen Leitelementes 33 und des Laschenabschnittes 34 des Laschenelementes 32 zum Rückseitenheft 29 der Einzelseite 27 in Figur 3a hergestellt ist. Der Laschenabschnitt 34 wird dabei in das Rückseitenheft 29 zumindest teilweise oder vollständig eingepresst und verbindet sich mit diesem unter Zwischenschaltung des zumindest einen elektrischen Leitelementes 33. Dieses zumindest eine elektrische Leitelement 33 kann in das Rückseitenheft 29 und/oder den Laschenabschnitt 34 im Überlappungsbereich 30 eintauchen.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist das zumindest eine elektrische Leitelement 33 als Metalldraht, insbesondere als Edelstahldraht ausgebildet. Zum Positionieren beispielsweise mehrerer nebeneinander angeordneten Leitelementen 33 im Überlappungsbereich können diese an den jeweiligen Anschlüssen 40 ergriffen und unter zumindest geringer Spannung zum Überlappungsbereich 30 gehalten werden. Dadurch werden die als Drähte ausgebildeten elektrischen Leitelemente 33 nahezu parallel oder parallel zueinander ausgerichtet. Dies ermöglicht, dass eine Vielzahl von Einzeldrähten nebeneinander positioniert werden kann. Mittels dem Werkzeug 36, 37 kann unter Zwischenschaltung des Laschenabschnitts 34 eine Vorfixierung der elektrischen Leitelemente 33 zur Einzelseite 27, beziehungsweise zum Rückseitenheft 29, erfolgen. Nach dem Verbinden des Laschenabschnitts 34 zur Einzelseite 27 im Überlappungsbereich 30 werden die Anschlüsse 40 abgetrennt.
  • Die vorstehenden Ausführungen gelten analog für die Anbindung des Laschenabschnittes 34 an dem Vorderseitenheft 28 der Einzelseite 27.
  • Das elektrische Leitelement 33 kann alternativ zu der vorbeschriebenen Ausführungsform auch gitterförmig ausgebildet sein. Beispielsweise kann das elektrische Leitelement 33 als Gewebe oder Geflecht, insbesondere Metallgewebe oder Metallgeflecht ausgebildet sein. Dieses Metallgewebe kann beispielsweise als Siebdruckgewebe hergestellt sein. Das durch ein Gewebe oder Geflecht ausgebildete elektrische Leitelement 33 ist bevorzugt streifenförmig ausgebildet und erstreckt sich über die obere und untere Seitenkante 38, 39 der Einzelseite 27 hinaus. Bevorzugt ist die Breite des Gewebes an die Breite des Überlappungsbereiches 30 angepasst. Dieses kann auch eine geringere Breite als die Breite des Überlappungsbereichs 30 aufweisen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass sich die Breite des Gittergewebes entlang der Längserstreckung des Überlappungsbereiches 30 auch ändert.
  • Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die zumindest eine Schicht des Vorderseitenheftes 28 und/oder die zumindest eine Schicht des Rückseitenheftes 29 aus einem oder mehreren Kunststoffen (Polymeren) hergestellt ist. Insbesondere bestehen diese aus Polycarbonat (PC). Weitere Alternativen können sein, Bisphenol-A-Polycarbonat, Carboxy-modifiziertes PC, Polyethylenterephthalat (PET), dessen Derivaten wie Glycolmodifiziertem PET (PETG), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimid (PI), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), thermoplastischen Elastomeren (TPE), insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU). Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), und/oder deren Derivaten, oder aus Papier und/oder Pappe oder aus Mischungen der vorgenannten Materialien.
  • Das Laschenelement 32 zur Bildung der Lasche 23 kann aus einem textilen Material ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein textiles Flächengebilde in Form eines Gewebes, Gewirkes, Gestrickes oder dergleichen oder in Form eines Filzes oder Vlieses vorgesehen sein. Das Material ist vorzugsweise aus einem Verbund von Filamenten, insbesondere Fasern, Garnen, Fäden oder dergleichen, gebildet. Insbesondere besteht das textile Material aus einem oder mehreren schmelzbaren Materialien oder enthalten dies, um einen Schweiß- oder Laminiervorgang zu ermöglichen. Das mindestens eine schmelzbare textile Material ist vorzugsweise aus Kunststoff (Polymer) gebildet, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff. Beispielsweise kann Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat oder ein thermoplastisches Polyurethan (TPU) vorgesehen sein. Die Schmelztemperatur des schmelzbaren Materials ist vorzugsweise an die Materialeigenschaften der Einzelseiten angepasst. Die Schmelztemperaturen des Laschenelementes und der Einzelseite sind vorzugsweise ähnlich groß, insbesondere innerhalb eines Temperaturbereichs von 50 Grad. Dadurch kann der Schweiß-und/oder Laminiervorgang einfach durchführbar sein. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Lasche aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise einem Mischgewebe, ausgebildet ist. Dabei schmilzt eines der beiden Materialien bei der Herstellung der Verbindung zumindest im Übergangsbereich an, und das andere Material verbindet sich dabei nicht. Bei einem Gewebe können beispielsweise Kett- und Schussfäden aus verschiedenen Materialien bestehen. Beispielsweise können die Schussfäden eines Mischgewebes beim Schweißen unverändert bleiben, während die Kettfäden niedrigerschmelzend als die Schussfäden sind und dadurch an- oder aufschmelzen und sich mit der Einzelseite verbinden. Die Schussfäden erstrecken sich in diesem Fall vom freien Laschenbereich in den Überlappungsbereich. Bei einem solchen Mischgewebe können beispielsweise die Schussfäden auch aus metallischen Fäden bestehen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform für Mischgewebe kann darin bestehen, dass ein Glasgittergewebe mit partiellen Heizdrähten versehen ist.
  • In Figur 5 ist eine alternative Ausführungsform der Datenseite 17 zu den Figuren 2 bis 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass beispielsweise das Rückseitenheft 29 eine Ausnehmung 45 aufweist, die sich entlang einer Längskante 46 der Einzelseite 27 erstreckt und in der Breite dem Überlappungsbereich 30 entspricht. Dadurch kann in Abhängigkeit der verwendeten Materialien erzielt werden, dass eine Oberseite des Laschenelementes 32 bündig zur Unterseite des Rückseitenhefts 29 nach dem Anbinden der Lasche 23 an die Einzelseite 27 gegeben ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Rückseitenheft 29 gegenüber der Längskante 46, welche durch das Vorderseitenheft 28 gebildet wird, zurückversetzt ist und die Ausnehmung 45 bildet.
  • Im Übrigen gelten zur Anbindung der Lasche 23 die vorstehenden Ausführungsformen und Alternativen.
  • In Figur 6 ist eine weitere alternative Ausführungsform der Datenseite 17 zu den Figuren 2 bis 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass das zumindest eine elektrische Leitelement 33 zumindest in dem Laschenabschnitt 34 des Laschenelementes 32 oder an eine Oberfläche des Laschenabschnitts 34 angrenzende oder auf der Oberfläche des Laschenabschnitts 34 vorgesehen ist. Das Anschließen und Bestromen des zumindest einen elektrischen Leitelementes 33 auf eine Temperatur, die der Schmelztemperatur oder einer geringfügig höheren Schmelztemperatur von zumindest einer angrenzenden Schicht oder des Laschenabschnitts 34 entspricht und dem anschließenden Aufbringen eines Druckes zum Verbinden des Laschenabschnittes 34 des Laschenelementes 32 mit der Einzelseite 27 erfolgt analog zu der vorbeschriebenen Ausführungsform gemäß Figur 3a und 3b.
  • Bei dieser Ausführungsform gemäß Figur 6 kann das elektrische Leitelement 33 beispielsweise als zumindest eine Faser in ein Gewebe oder Geflecht eingebunden sein und ein Mischgewebe bilden, aus welchem das Laschenelement 32 besteht. Ebenso kann das zumindest eine elektrische Leitelement 33 zusätzlich in das Laschenelement 32 eingebracht oder an einer Oberfläche aufgebracht werden. Sofern das zumindest eine elektrische Leitelement 33 an einer Oberfläche am Laschenabschnitt 34 des Laschenelementes 32 aufgebracht ist, wird diese Oberfläche zur Einzelseite 27 weisend positioniert.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass dieser Laschenabschnitt 34 des Laschenelementes 32 auf ein Rückseitenheft 29 aufgebracht wird, welches sich ebenso wie das Vorderseitenheft 28 bis zu einer Längskante 46 erstreckt. Alternativ kann auch an dem Vorderseitenheft 28 oder Rückseitenheft 29 eine Ausnehmung 45 vorgesehen sein.
  • In Figur 7 ist eine weitere alternative Ausgestaltung der Datenseite 17 zu den Figuren 2 bis 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einzelseite 27 mehrschichtig aufgebaut ist. Diese umfasst das Vorderseitenheft 28, das Rückseitenheft 29 und zumindest eine dazwischen angeordnete Ausgleichslage 47, die vorzugsweise eine Ausnehmung 45 zur Aufnahme des Laschenabschnitts 34 bildet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass auf das Vorderseitenheft 28 die Ausgleichslage 47 und zumindest ein erstes elektrisch leitfähiges Element 33 aufgebracht wird. Anschließend wird der Laschenabschnitt 34 des Laschenelementes 32 auf das zumindest eine erste elektrische Leitelement 33 aufgebracht. Auf den Laschenabschnitt 34 kann ein weiteres elektrisches Leitelement 33 aufgebracht werden, bevor dieses und die Ausgleichslage 47 mit dem Rückseitenheft 29 überdeckt wird. Alternativ kann auch nur ein elektrisches Leitelement 33 zum Laschenabschnitt 34 positioniert sein. Des Weiteren kann alternativ vorgesehen sein, dass die Einzelseite 27 ohne Ausgleichslage 47 hergestellt wird. Ebenso kann alternativ vorgesehen sein, dass an oder im Laschenabschnitt 34 das zumindest eine elektrische Leitelement 33 integriert ist oder an dessen Oberfläche ein oder beidseitig befestigt ist.
  • In Figur 8 ist eine weitere alternative Ausgestaltung der Datenseite 17 gemäß Figur 7 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einzelseite 27 monolithisch ausgebildet ist, in welcher eine Aussparung 48 eingebracht ist. Anschließend kann der Laschenabschnitt 34 mit dem zumindest einen elektrischen Leitelement 33 in der Aussparung 38 positioniert werden, um darauffolgend durch die Bestromung des zumindest einen elektrischen Leitelementes 33 in der Aussparung 48 einen Wärmeeintrag zu generieren und ein Anschmelzen von zumindest einer der aneinandergrenzenden Schichten zu erzielen.
  • In Figur 9a und 9b sind zwei Verfahrensschritte zur Herstellung einer alternativen Ausführungsform der Datenseite 17 zu Figur 2 bis 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lasche 23 durch ein streifenförmiges Laschenelement 32 gebildet ist, welches zweiseitig umgeschlagen ist, so dass jeweils ein Laschenabschnitt 34, 35 an einer Außenseite des Rückseitenheftes 29 und des Vorderseitenheftes 28 positioniert wird. Dazwischenliegend kann jeweils im Überlappungsbereich 30 das zumindest eine elektrische Leitelement 33 vorgesehen sein. Es versteht sich, dass das zumindest eine elektrische Leitelement 33 auch alternativ an oder in dem Laschenabschnitt 34, 35 vorgesehen sein kann, so dass nach dem Positionieren der Laschenabschnitte 34, 35 das zumindest eine elektrische Leitelement 33 zum Vorderseitenheft 28 und Rückseitenheft 29 weist.
  • Nach dem Positionieren des Laschenelementes 32 im Überlappungsbereich 30 der Einzelseite 27 wird das zumindest eine elektrische Leitelement 33 bestromt. Anschließend wird mittels dem Werkzeug 36, 37 ein Druck auf das zumindest eine Laschenelement 32 aufgebracht, wodurch die Laschenabschnitte 34, 35 gleichzeitig an der Einzelseite 27 angebunden werden.
  • In den Figuren 10a und 10b ist eine alternative Ausführungsform zur Herstellung einer Datenseite 17 zu den Figuren 9a und 9b dargestellt. Diese Ausführungsform gemäß Figur 10a und 10b weicht gegenüber der Ausführungsform Figur 9a und 9b dahingehend ab, dass zwei Laschenelemente 32 mit jeweils einem Laschenabschnitt 34 und 35 vorgesehen sind, die zum Vorderseitenheft 28 und Rückseitenheft 29 positioniert werden. Im Übrigen gelten die Ausführungsformen zu Figur 9a und 9b. Bezugszeichenliste
    11. Buchartiges Dokument 31. Freier Laschenbereich
    12. Bucheinband 32. Laschenelement
    14. Vorsatz 33. Elektrisches Leitelement
    16. Naht 34. Laschenabschnitt
    17. Datenseite 35. Laschenabschnitt
    18. Innenseite 36. Werkzeug
    19. Bild 37. Werkzeug
    21. ICAO-Zone 38. Obere Stirnkante
    22. Personalisierdaten 39. Untere Stirnkante
    23. Lasche 40. Anschluss
    24. Transpondermodul 41. Kontaktelement
    25. IC-Chip 42. Steuereinrichtung
    26. Antenne 45. Ausnehmung
    27. Einzelseiten 46. Längskante
    28. Vorderseitenheft 47. Ausgleichslage
    29. Rückseitenheft 48. Aussparung
    30. Überlappungsbereich

Claims (16)

  1. Datenseite, insbesondere für ein buchartiges Dokument, mit zumindest einer Einzelseite (27) zum Aufbringen und/oder Speichern von Daten, wobei die zumindest eine Einzelseite (27) zumindest eine Schicht oder eine Drucklage umfasst und mit zumindest einer flexiblen Lasche (23), die in einem Überlappungsbereich (30) mit zumindest einem Laschenabschnitt (34, 35) eines Laschenelementes (32) mit der Einzelseite (27) verbunden ist und die Lasche (23) einen darüber hinausstehenden freien Laschenbereich (31) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich (30) zwischen der Einzelseite (27) und dem zumindest einen Laschenabschnitt (34, 35) der Lasche (23) zumindest ein elektrisches Leitelement (33) vorgesehen ist.
  2. Datenseite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an dem Laschenabschnitt (34, 35) des zumindest einen Laschenelementes (32) der Lasche (23) das zumindest eine elektrische Leitelement (33) vorgesehen ist.
  3. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektrische Leitelement (33) sich zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig entlang des Überlappungsbereichs (30) oder quer zur Längserstreckung des Überlappungsbereiches (30) erstreckt.
  4. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Leitelement (33) linienförmig, insbesondere drahtförmig, ausgebildet ist und vorzugsweise das zumindest eine elektrische Leitelement (33) als Metalldraht, insbesondere aus Edelstahl oder aus einer Formgedächtnislegierung, insbesondere Nitrinol oder aus Carbonfasern oder aus leitfähigen Kunststoffen ausgebildet ist und insbesondere das zumindest eine elektrische Leitelement (33) mit einer anschmelzbaren Schicht umgeben ist.
  5. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektrische Leitelement (33) gitterförmig, insbesondere als Gewebe oder Geflecht, ausgebildet ist.
  6. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Laschenabschnitt (34) des Laschenelements (32) einseitig auf eine Oberseite oder Unterseite der zumindest einen Einzelseite (27) aufgebracht ist oder dass der zumindest eine Laschenabschnitt (34) des Laschenelements (32) zwischen einem die Einzelseite (27) bildenden Vorderseitenheft (28) und Rückseitenheft (29) vorgesehen ist, oder dass der zumindest eine Laschenabschnitt (34) des Laschenelementes (32) in einer Aussparung (48) entlang einer Längskante (46) der Einzelseite (27), welche vorzugsweise monolithisch ausgebildet ist, angeordnet ist.
  7. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Laschenabschnitt (34, 35) des Laschenelementes (32) an einer Oberseite und an einer Unterseite der Einzelseite (27) angeordnet ist und vorzugsweise die Lasche (23) aus zumindest zwei Laschenelementen (32) oder zumindest einem zweiseitig umgeschlagenen Laschenelement (32) gebildet ist.
  8. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest eine Laschenelement (32) zumindest teilweise aus einem thermisch schmelzbaren Kunststoff oder aus einem textilen Material gebildet ist, welches zumindest teilweise aus einem thermoplastischen Polymer oder zumindest einer Schicht oder einer Lage aus thermoplastischem Polymer umfasst.
  9. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest eine Laschenelement (32) aus einem Metallgewebe oder Metallgeflecht ausgebildet ist.
  10. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelseite (27) zumindest teilweise aus Polycarbonat oder einem Polycarbonat-Derivat gebildet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine im Überlappungsbereich (30) zwischen der Einzelseite (27) und dem Laschenabschnitt (34, 35) des Laschenelementes (32) angeordnete elektrische Leitelement (33) oder das zumindest eine in dem zumindest einen Laschenabschnitt (34, 35) des Laschenelementes (32) vorgesehene elektrische Leitelement (33) bestromt wird, und der zumindest eine Laschenabschnitt (34, 35) und/oder die zumindest eine daran angrenzenden Schicht der Einzelseite (27) im Überlappungsbereich (39) durch das zumindest eine elektrische Leitelement (33) angeschmolzen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer stoffschlüssigen Verbindung oder mechanische Verbindung oder einer Kombination der stoffschlüssigen und mechanischen Verbindung zwischen dem Laschenabschnitt (34, 35) des zumindest einen Laschenelements (32) der Lasche (23) und der Einzelseite (27) der zumindest eine Laschenabschnitt (34, 35) und die Einzelseite (27) zumindest im Überlappungsbereich (30) mit Druck beaufschlagt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektrische Leitelement (33) zwischen einer Schicht der Einzelseite (27) und dem zumindest einen Laschenabschnitt (34, 35) eingelegt und über den Überlappungsbereich (30) hinausragende Anschlüsse (40) des zumindest einen elektrischen Leitelementes (33) gebildet werden, an welchen Kontaktelemente (41) zur Bestromung des zumindest einen elektrischen Leitelementes (33) angeschlossen werden und dass nach dem zumindest teilweise Verbinden des zumindest einen Laschenabschnitt (34, 35) mit der Einzelseite (27) die Anschlüsse (40) abgetrennt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem zumindest einen Laschenabschnitt (34, 35) des Laschenelementes (32) zumindest ein elektrisches Leitelement (33) vorgesehen ist, welches über den Überlappungsbereich (30) hinausragende Anschlüsse (40) aufweist, an welche Kontaktelemente (41) zur Bestromung des zumindest einen elektrischen Leitelementes (33) angeschlossen werden und dass nach dem zumindest teilweisen Verbinden des zumindest einen Laschenabschnitt (34, 35) mit der Einzelseite (27) die Anschlüsse (40) abgetrennt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektrische Leitelement (33) in dem zumindest einen Laschenabschnitt (34, 35) des Laschenelementes (32) zwei Kontaktstellen aufweist, die zum Bestromen des zumindest einen elektrischen Leitelementes (33) mit Kontaktelementen (41) kontaktiert werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren im Überlappungsbereich (30) angeordneten elektrischen Leitelementen (33) jedes Leitelement (33) mit Kontaktelementen (41) kontaktiert und bestromt wird.
EP16782026.5A 2015-10-26 2016-10-10 Datenseite, insbesondere für ein buchartiges dokument, sowie verfahren zu dessen herstellung Active EP3368331B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118225.4A DE102015118225A1 (de) 2015-10-26 2015-10-26 Datenseite, insbesondere für ein buchartiges Dokument, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016100554 2016-01-14
PCT/EP2016/074147 WO2017071937A1 (de) 2015-10-26 2016-10-10 Datenseite, insbesondere für ein buchartiges dokument, sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3368331A1 EP3368331A1 (de) 2018-09-05
EP3368331B1 true EP3368331B1 (de) 2020-03-25

Family

ID=57138043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16782026.5A Active EP3368331B1 (de) 2015-10-26 2016-10-10 Datenseite, insbesondere für ein buchartiges dokument, sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3368331B1 (de)
WO (1) WO2017071937A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3127439B1 (fr) * 2021-09-28 2023-09-29 Imprimerie Nat Procédé de fabrication d’un insert pour page de données de livret passeport

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004334A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-14 Mühlbauer AG, 93426 Einlageblatt für ein buchartiges Dokument

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213913A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Verbinden mindestens einer Verbindungslasche mit einem Dokumentenbogen, Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Sicherheitsdokument

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004334A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-14 Mühlbauer AG, 93426 Einlageblatt für ein buchartiges Dokument

Also Published As

Publication number Publication date
EP3368331A1 (de) 2018-09-05
WO2017071937A1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879884B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens einer verbindungslasche mit einem dokumentenbogen, verfahren zum herstellen eines sicherheitsdokuments sowie sicherheitsdokument
DE102008023411A1 (de) Buchartiges Dokument sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016124281A1 (de) Lasche, datenseite und buchartiges sicherheitsdokument sowie verfahren zum verbinden einer datenseite mit einer lasche
EP3368333B1 (de) Datenseite, insbesondere für ein buchartiges dokument, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102015102304A1 (de) Einlageblatt, Buchblock und buchartiges Dokument sowie Verfahren zur Herstellung eines Einlageblattes, Buchblocks und eines buchartigen Dokuments
EP3368331B1 (de) Datenseite, insbesondere für ein buchartiges dokument, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3339050B1 (de) Lasche, datenseite, buchblock und buchartiges dokument sowie verfahren zu deren herstellung
WO2019238305A1 (de) Lasche für eine datenseite, datenseite für ein buchartiges dokument sowie verfahren zu deren herstellung
DE102008031655B4 (de) Mehrschichtsicherheitsdokumentkörper und Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtsicherheitsdokumentkörpers unter Anwendung eines Ultraschallverfahrens
EP3626475A2 (de) Verfahren zur herstellung einer datenseite sowie datenseite für ein buchartiges dokument und ultraschallvorrichtung zum herstellen einer solchen datenseite
EP3275683B1 (de) Datenseite, insbesondere personalisierdatenseite, buchblock sowie verfahren zu deren herstellung und buchartiges dokument
EP3489028B1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchartigen wert- und/oder sicherheitsdokuments sowie buchartiges wert- und/oder sicherheitsdokument
DE102018123121B4 (de) Lasche, Datenseite, Buchblock und Wert- und/oder Sicherheitsdokument sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3595911B1 (de) Verfahren zur herstellung einer datenseite für ein buchartiges dokument sowie datenseite
DE102015118225A1 (de) Datenseite, insbesondere für ein buchartiges Dokument, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020057960A1 (de) Beschichtetes trägermaterial, lasche, datenseite, buchblock und wert- und/oder sicherheitsdokument sowie verfahren zu deren herstellung
WO2020094273A1 (de) Verfahren zur herstellung einer datenseite sowie datenseite für ein buchartiges dokument und vorrichtung zur herstellung einer solchen datenseite
EP3595909B1 (de) Verfahren zur herstellung einer datenseite, eines buchblocks sowie eines buchartigen dokuments sowie eine datenseite, ein buchblock und ein buchartiges dokument
EP3339046B1 (de) Datenträger sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen datenträgers für ein buchartiges dokument
EP3595910B1 (de) Verfahren zur herstellung einer datenseite sowie eines buchblocks für ein buchartiges dokument sowie datenseite für ein buchartiges dokument
EP2446401B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines halbzeugs oder eines das halbzeug umfassenden sicherheitsdokuments

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1248141

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009308

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009308

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1248141

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211010

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 8