DE102015118225A1 - Datenseite, insbesondere für ein buchartiges Dokument, sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Datenseite, insbesondere für ein buchartiges Dokument, sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015118225A1
DE102015118225A1 DE102015118225.4A DE102015118225A DE102015118225A1 DE 102015118225 A1 DE102015118225 A1 DE 102015118225A1 DE 102015118225 A DE102015118225 A DE 102015118225A DE 102015118225 A1 DE102015118225 A1 DE 102015118225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
guide element
electrical guide
data page
page
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015118225.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Dressel
Detlef Märtens
Manfred Paeschke
Martin Siebert
André Leopold
Edward Springmann
Jakob Kuen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE102015118225.4A priority Critical patent/DE102015118225A1/de
Priority to PCT/EP2016/074147 priority patent/WO2017071937A1/de
Priority to EP16782026.5A priority patent/EP3368331B1/de
Publication of DE102015118225A1 publication Critical patent/DE102015118225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D13/00Loose leaves modified for binding; Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Datenseite sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Datenseite, insbesondere für ein buchartiges Dokument, mit zumindest einer Einzelseite (27) zum Aufbringen und/oder Speichern von Daten, wobei die zumindest eine Einzelseite (27) zumindest eine Schicht oder Drucklage umfasst und mit zumindest einer flexiblen Lasche (23), die in einem Überlappungsbereich (30) mit zumindest einem Laschenabschnitt (34, 35) eines Laschenelementes (32) mit der Einzelseite (27) verbunden ist und die Lasche (23) einen darüber hinausstehenden freien Laschenbereich (31) umfasst, wobei die Lasche (23) im Überlappungsbereich (30) mit zumindest einem elektrischen Leitelement (33) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Datenseite, insbesondere für ein buchartiges Dokument, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, bei der die Datenseite zumindest eine Einzelseite zum Aufbringen und/oder Speichern von Daten sowie zumindest eine Lasche aus einem flexiblen Material umfasst, wobei in einem Überlappungsbereich zumindest ein Laschenabschnitt eines Laschenelementes der Lasche mit der Einzelseite verbunden ist und einen darüber hinausstehenden freien Laschenbereich aufweist.
  • Aus der EP 2 001 686 B1 ist eine Datenseite bekannt, bei der an einem Randbereich zur Anbindung einer Lasche ein gestufter Aufnahmebereich eingebracht ist. Auf diesen gestuften Aufnahmebereich wird eine Lasche aufgelegt. Die Lasche besteht aus einem Gewebe, welches beidseitig mit einer Plastikschicht umgeben ist. Darauffolgend wird die Lasche in dem Aufnahmebereich zur Datenseite mittels Ultraschallschweißen verbunden.
  • Aus der WO 2007/054618 A1 ist ebenfalls eine Datenseite bekannt, bei welcher eine Lasche eine Unterseite einer Einzelseite zugeordnet wird, so dass ein Laschenabschnitt der Lasche mit der Unterseite der Einzelseite einen Überlappungsbereich bildet. Anschließend wird dieser Laschenabschnitt im Überlappungsbereich unter Druck und Temperatur miteinander verbunden, wobei die aus einem netzartigen Material hergestellte Lasche in die Unterseite der Einzelseite eingepresst wird.
  • Beim Verbinden der Lasche mit einer Einzelseite im Überlappungsbereich werden die Einzelseite und der im Überlappungsbereich angeordnete Laschenabschnitt zwischen einem Ambos und einer Sonotrode positioniert, um eine Ultraschall-Schweißverbindung zu erstellen. Dabei arbeitet der Ambos und die Sonotrode gegen zwei verschiedene Materialien, so dass es einer spezifischen Anpassung des Sonotrodendrucks für eine optimale Verbindung erfordert, um auch Beschädigungen durch eine gegenläufige Bewegung der beiden aufeinanderliegenden Schichten zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Datenseite sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Datenseite vorzuschlagen, bei welcher die stoffliche Verbindung zwischen der Einzelseite und dem zumindest einen im Überlappungsbereich angeordneten Laschenabschnitt eines Laschenelementes zur Bildung der Lasche verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Datenseite gelöst, bei der die Lasche im Überlappungsbereich mit zumindest einem elektrischen Leitelement gebildet ist. Dadurch wird ermöglicht, dass zur Herstellung einer stofflichen Verbindung oder einer formschlüssigen Verankerung zwischen dem Laschenabschnitt des zumindest einen Laschenelementes und der Einzelseite das zumindest eine elektrische Leitelement bestromt wird und somit ein unmittelbarer Wärmeeintrag an dem Vernetzungsort oder der Verbindungsstelle erfolgt. Dadurch kann ohne eine gegenläufige Bewegung der miteinander zu verbindenden Schichten des Laschenelements und der Einzelseite, die durch eine Sonotrode eingeleitet wird, ein An- oder Aufschmelzen der Einzelseite oder dem Laschenabschnitt des Laschenelements oder beiden erfolgen, um die Verbindungsstelle zu bilden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Datenseite sieht zwischen der Einzelseite und dem zumindest einen Laschenabschnitt der Lasche im Überlappungsbereich das zumindest eine elektrische Leitelement vor. Dies ermöglicht ein unmittelbares An- oder Aufschmelzen der in dem Überlappungsbereich aneinandergrenzenden Schichten oder Lagen des Laschenelementes und der Einzelseite.
  • Eine alternative Ausführungsform der Datenseite sieht zumindest an oder in dem Laschenabschnitt des zumindest einen Laschenelements der Lasche, welche einen Überlappungsbereich mit der zumindest einen Schicht der Einzelseite bildet, zumindest ein elektrisches Leitelement vor. Das zumindest eine elektrische Leitelement ist in den Laschenabschnitt integriert oder an dem Laschenabschnitt vorgesehen oder angebracht, wodurch eine Vereinfachung in der Handhabung und Herstellung der Datenseite gegeben ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das zumindest eine elektrische Leitelement sich zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig entlang des Überlappungsbereichs oder quer zur Längserstreckung des Überlappungsbereichs erstreckt. Dadurch kann eine flexible Anbindung der Lasche an die Einzelseite erzielt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Datenseite ist vorgesehen, dass das elektrische Leitelement linienförmig, insbesondere drahtförmig, ausgebildet ist. Dies stellt eine einfache Ausführungsform dar, durch welche die Dicke der Datenseite nicht verstärkt werden braucht. Vielmehr können sehr dünne linienförmige Drahtelemente vorgesehen und eingebracht sein, so dass sich keine Spuren oder Markierungen auf den Außenseiten der Datenseite beziehungsweise der Lasche bilden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des linienförmigen elektrischen Leitelementes sieht vor, dass dieses als Metalldraht, insbesondere als Edelstahldraht ausgebildet ist. Beispielsweise können Drahtdurchmesser in einem Bereich von weniger als 50 µm, insbesondere mit einem Durchmesser von 15 bis 40 µm vorgesehen sein. Zudem wird durch die Verwendung eines Edelstahldrahtes eine eventuelle Korrosion verhindert.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine elektrische Leitelement aus einer Formgedächtnislegierung, insbesondere Nitrinol ausgebildet ist. Dadurch kann das elektrische Leitelement nicht nur zum Anschmelzen der miteinander zu verbindenden Schichten und zur Erzeugung einer stofflichen Verbindung oder formschlüssige Verankerung dienen, sondern zusätzlich aufgrund der Memory-Funktion ein zusätzliches Sicherheitselement bilden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des elektrischen Leitelements sieht vor, dass mehrere linienförmige elektrische Leitelemente nebeneinander angeordnet, insbesondere parallel zueinander ausgerichtet sind und sich entlang des Überlappungsbereiches erstrecken. Durch die Anordnung und Ausrichtung dieser elektrischen Leitelemente kann ein größerer Bereich innerhalb des Überlappungsbereichs angeschmolzen werden. Zusätzlich kann durch die Anzahl der elektrischen Leitelemente und/oder des Verlaufs beziehungsweise der Ausrichtung innerhalb des Überlappungsbereiches ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal gegeben sein, welches für jede Datenseite spezifisch ist und eine solche Anordnung kann erfasst und abgespeichert, insbesondere in einem Transpondermodul der Einzelseite abgespeichert werden.
  • Des Weiteren kann alternativ vorgesehen sein, dass das zumindest eine elektrische Leitelement gitterförmig ausgebildet ist. Insbesondere kann dieses elektrische Leitelement als Gewebe oder Geflecht ausgebildet sein. Dadurch kann eine flächige Anschmelzung der zumindest einen Verbindungsstelle im Überlappungsbereich erzielt werden. Zusätzlich wird ermöglicht, dass der Laschenabschnitt und/oder die zumindest eine Schicht der Einzelseite zumindest teilweise in das Gewebe eindringen und sich mit diesem verbinden und verhaken kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Datenseite sieht vor, dass die Lasche einseitig auf eine Ober- oder eine Unterseite der zumindest einen Schicht der Einzelseite aufgebracht wird. Dabei kann die Schicht oder Einzelseite beispielsweise sich von einem Datenbereich bis zum Überlappungsbereich durchgehend erstrecken oder eine Aussparung oder Vertiefung in der Einzelseite aufweisen, welche zumindest teilweise der Dicke der aufzubringenden Lasche entspricht.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die an der Einzelseite anzubringende Lasche zwischen zwei Schichten der Einzelseite positioniert ist. Durch das Vorhandensein des zumindest einen elektrischen Leitelementes zwischen dem Laschenelement und einer daran angrenzenden Schicht innerhalb der Vertiefung kann ohne Beeinflussung einer äußeren Deckschicht eine stoffliche Verbindung oder formschlüssige Verankerung des Laschenelementes zur zumindest einen Schicht in der Vertiefung der Einzelseite erzielt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Datenseite sieht vor, dass das elektrische Leitelement mit einer anschmelzbaren Schicht versehen ist. Dadurch kann ermöglicht werden, dass diese anschmelzbare Schicht eine Art Klebeverbindung zwischen dem Laschenabschnitt des Laschenelements und der zumindest einen Schicht der Einzelseite im Überlappungsbereich bildet.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung der Datenseite sieht vor, dass jeweils ein Laschenabschnitt des zumindest einen Laschenelements an einer Oberseite und an einer Unterseite der Einzelseite angeordnet ist und jeweils einen Überlappungsbereich bildet. Bei dieser Ausführungsform kann somit jeder Außenseite der Einzelseite ein Laschenabschnitt des zumindest einen Laschenelements zur Bildung eines Überlappungsbereichs zugeordnet werden. Dies weist den Vorteil auf, dass eine symmetrische Anbindung der Einzelseite an die Lasche ermöglicht ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Lasche aus zwei Laschenelementen besteht, so dass jeweils ein Laschenelement mit einem Laschenabschnitt im Überlappungsbereich an der Einzelseite angreift. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Lasche aus einem Laschenelement besteht und zweiseitig umgeschlagen ist, so dass wiederum zwei Laschenabschnitte eines Laschenelements an den Außenseiten der Einzelseite angreifen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das zumindest eine Laschenelement der Lasche zumindest teilweise aus einem thermisch schmelzbaren Kunststoff oder aus einem textilen Material gebildet ist, welche zumindest teilweise aus einem plastischen Polymer oder zumindest einer Schicht oder Lage aus thermoplastischen Polymer umfasst. Dadurch kann durch den unmittelbaren Wärmeeintrag mittels des elektrischen Leitelements ein Aufschmelzen des Laschenmaterials am Vernetzungsort erfolgen, um die benachbarten Schichten miteinander zu verschmelzen.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Laschenelement der Lasche aus einem Metallgewebe oder Metallgeflecht ausgebildet ist. Dadurch bestehen die Lasche und das elektrische Leitelement aus einer Komponente. Die Verbindung mit der Datenseite erfolgt dabei der Gestalt, dass das Metallgeflecht in die Einzelseite zumindest teilweise eindringt und eine formschlüssige Verankerung erzielt wird. Vorteilhafterweise kann das Metallgewebe und/oder Metallgeflecht ein- oder beidseitig mit einer Schicht aus thermisch schmelzbaren Kunststoff versehen sein.
  • Die weitere alternative Ausgestaltung des zumindest einen Laschenelements der Lasche sieht vor, dass diese aus einem Mischgewebe gebildet ist, bei dem zumindest teilweise die Kettfäden als elektrische Leitelemente ausgebildet sind und die Schussfäden an- oder aufschmelzbar sind, wobei die Kettfäden sich vom Überlappungsbereich in den darüber hinausstehenden Bereich erstrecken. Dadurch kann wiederum durch den Wärmeeintrag unmittelbar am Übergangspunkt, also zwischen dem elektrischen Leitelement und der benachbarten Schicht eine formschlüssige Verankerung der Lasche zur Einzelseite ermöglicht werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Datenseite sieht vor, dass die Einzelseite zumindest teilweise aus Polycarbonat oder eines Polycarbonat-Derivat ausgebildet ist. Eine solche Datenseite wird bevorzugt als PC-Karte, also Polycarbonat Karte bezeichnet, bei der die jeweiligen äußeren Schichten aus Polycarbonat bestehen und dazwischenliegend zumindest eine Drucklage oder eine bedruckbare Schicht und/oder ein Transpondermodul mit einer Antenne zum Speichern von Daten vorgesehen sein kann. Eine solche Einzelseite kann durch die äußeren Schichten aus PC einen vollständig umlaufenden und geschlossenen Rand aufweisen, an welchem ein Laschenabschnitt des zumindest einen Laschenelements angreift und einen Überlappungsbereich bildet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren zur Herstellung einer Datenseite gelöst, bei welchem die Lasche im Überlappungsbereich mit zumindest einem elektrischen Leitelement gebildet wird. Dadurch ist eine einfache und schnelle Anbindung, insbesondere eine stoffschlüssige Verbindung oder eine formschlüssige Verankerung zwischen dem Laschenabschnitt des zumindest einen Laschenelements und der Einzelseite ermöglicht.
  • Bevorzugt ist zumindest ein elektrisches Leitelement im Überlappungsbereich zwischen der zumindest einen Schicht und dem Laschenabschnitt des zumindest einen Laschenelements der Lasche angeordnet oder das zumindest eine elektrische Leitelement an oder in dem Laschenabschnitt des zumindest einen Laschenelements vorgesehen, das bestromt wird und der Laschenabschnitt der Laschenelemente oder die Einzelseite oder beide durch das zumindest eine elektrische Leitelement angeschmolzen werden. Dadurch kann die stoffschlüssige Verbindung oder die formschlüssige Verankerung gezielt eingebracht werden. Durch den unmittelbaren Wärmeeintrag am Vernetzungsort können die weiteren Bereiche des Laschenabschnitts des zumindest einen Laschenelements und der Einzelseite unbeeinflusst bleiben und somit keine oder nur geringe Spuren hinterlassen, die von außen sichtbar sind.
  • Bevorzugt wird der Laschenabschnitt des Laschenelements und die Einzelseite im Überlappungsbereich zur Bildung einer stofflichen Verbindung oder formschlüssigen Verankerung mit Druck beaufschlagt. Dadurch wird ermöglicht, dass eine oder beide aneinandergrenzende Flächen im Überlappungsbereich angeschmolzen und gleichzeitig oder darauffolgend mit Druck beaufschlagt werden, um eine adhäsive und/oder kohäsive Haftung der aneinandergrenzenden Materialien oder die formschlüssige Verankerung zu erzielen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass zumindest ein elektrisches Leitelement zwischen einer Schicht der Einzelseite und dem Laschenabschnitt des Laschenelements eingelegt wird, so dass über den Überlappungsbereich hinausragende Anschlüsse gebildet werden, an welche Kontaktelemente zum Bestromen des zumindest einen elektrischen Leitelementes angeschlossen werden und dass nach dem zumindest teilweisen Anschmelzen des zumindest einen Laschenabschnitt und/oder der zumindest einen Schicht der Einzelseite und dem Verbinden mittels Druck die über den Überlappungsbereich hinausragende Anschlüsse abgetrennt werden. Dadurch wird eine einfache Kontaktierung und Bestromung des zumindest einen elektrischen Leitelementes ermöglicht. Durch das Abtrennen der elektrischen Anschlüsse kann eine nachträgliche Manipulation verhindert sein.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass an oder in dem zumindest einen Laschenabschnitt des Laschenelements zumindest ein elektrisches Leitelement vorgesehen ist, welches über den Überlappungsbereich hinausragende Anschlüsse aufweist, an welchen Kontaktelemente zur Bestromung des zumindest einen elektrischen Leitelementes angeschlossen werden und dass nach dem zumindest teilweise Anschmelzen des zumindest einen Laschenabschnittes des Laschenelements und/oder der zumindest einen Schicht der Einzelseite und dem Verbinden mit der Einzelseite unter Druck die Anschlüsse abgetrennt werden. Auch diese Ausführungsform ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass das zumindest eine elektrische Leitelement in dem zumindest einen Laschenabschnitt der Lasche zwei Kontaktstellen aufweist, die zum Bestromen des zumindest einen elektrischen Leitelementes mit Kontaktelementen kontaktiert werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht, dass die Kontaktierung des elektrischen Leitelementes und die Aufbringung eines Drucks auf den Überlappungsbereich gleichzeitig erfolgen kann und ein anschließendes Abtrennen der Anschlüsse nicht mehr erforderlich ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass das zumindest eine elektrische Leitelement auf eine Temperatur aufgeheizt wird, welche gleich oder größer eine Glasübergangstemperatur des zumindest einen Laschenabschnitts des Laschenelements oder der zumindest einen Schicht der Einzelseite oder beiden ist. Dadurch kann ein Anschmelzen von zumindest einer Oberfläche sichergestellt werden, um darauffolgend eine formschlüssige Verankerung des zumindest einen Laschenabschnitts zur Einzelseite oder eine stoffschlüssige Verbindung des zumindest einen Laschenabschnitts zur Einzelseite oder beiden zu ermöglichen.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines buchartigen Dokumentes,
  • 2 eine schematische Ansicht auf eine Datenseite gemäß 1,
  • 3a eine schematische Seitenansicht eines Herstellungsschritts für eine Datenseite gemäß 2,
  • 3b eine schematische Ansicht von oben auf ein Herstellungsschritt gemäß 3a,
  • 4 eine schematische Seitenansicht der Datenseite gemäß 2,
  • 5 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Datenseite zu 4,
  • 6 eine schematische Seitenansicht einer weiteren alternativen Datenseite zu 5,
  • 7 eine schematische Seitenansicht einer weiteren alternativen Datenseite zu 4,
  • 8 eine schematische Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform zu 7,
  • 9a + b schematische Seitenansichten von Arbeitsschritten zur Herstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform der Datenseite zu 4 und
  • 10a + b schematische Seitenansichten von Arbeitsschritten zur Herstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform der Datenseite zu 4.
  • In 1 ist ein buchartiges Dokument 11, insbesondere Sicherheitsdokument perspektivisch dargestellt. Bei diesem buchartigen Dokument 11 handelt es sich beispielsweise um ein Identifikationsdokument, wie ein Reisepass. Das Dokument 11 umfasst beispielsweise einen Bucheinband 12. Auf einer Innenseite des Bucheinbandes 12 kann ein Vorsatz 14 vorgesehen sein, der am Bucheinband 12 befestigt ist. Über eine Naht 16 sind eine Datenseite 17 und eine oder mehrere Innenseiten 18 miteinander verbunden. Sofern ein Bucheinband 12 und insbesondere ein Vorsatz 14 vorgesehen ist, ist zumindest dieser Vorsatz 14 auch mit der Naht 16 verbunden. Die Innenseiten 18 des buchartigen Dokumentes 11 dienen der Aufnahme von Visa, Stempeln oder sonstigen Eintragungen. Die Datenseite 17 kann beispielsweise gemäß dem ICAO-Standard ausgebildet sein und ein Bild 19 des Dokumenteninhabers, eine OCR-lesbare ICAO-Zone 21, sowie weitere Personalisierdaten 22 umfassen. Die Personalisierdaten 22 sind innerhalb der Datenseite 17 vorgesehen. Die Datenseite 17 weist eine Lasche 23, welche sich beispielsweise über die Naht 16 hinweg erstreckt. Diese Lasche 23 umfasst auch einen Nahtbereich, in dem die Naht 16 gebildet ist. Zusätzlich kann zur Naht 16 auch eine Klebe- und/oder Schweißverbindung vorgesehen sein, um die Lasche 23 in das buchartige Dokument 11 einzubinden.
  • In 2 ist schematisch eine Ansicht auf die Datenseite 17 dargestellt. Gemäß einer Ausführungsform kann die Datenseite 17 beispielsweise ein Transpondermodul 24 umfassen, welches aus einem IC-Chip 25 sowie einer Antenne 26 besteht. Darüber hinaus oder alternativ können weitere elektronische und/oder sonstige Sicherheitselemente, insbesondere diffraktive Sicherheitselemente eingebracht werden.
  • Die Datenseite 17 umfasst eine Einzelseite 27, an welcher die Lasche 23 vorgesehen ist. In einem Überlappungsbereich 30 ist ein Laschenabschnitt 34 von zumindest einem Laschenelement 32 der Lasche 23 mit der Einzelseite 27 verbunden. An den Überlappungsbereich 30 angrenzend ist ein über die Einzelseite 27 hinaus sich erstreckender freier Laschenbereich 31 gebildet.
  • In 3a ist eine schematische Seitenansicht eines Verfahrensschritts zur Herstellung einer Datenseite 17 gemäß 2 dargestellt.
  • Die 3b zeigt eine schematische Ansicht auf die Datenseite 17 während des Herstellungsschritts in 3a.
  • Die Einzelseite 27 kann aus einer einzigen Schicht bestehen. Dies kann beispielsweise eine Schicht aus Kunststoff oder einer aus Papier bestehende und mit Kunststoff getränkte Schicht sein.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst die Einzelseite 27 zumindest ein Vorderseitenheft 28 sowie ein Rückseitenheft 29, die jeweils zumindest aus einer Schicht oder einer Drucklage bestehen. Das Vorderseitenheft 28 und das Rückseitenheft 29 sind stoffschlüssig miteinander verbunden. Die Lasche 23 ist als streifenförmiges Laschenelement 32 ausgebildet. Dieses weist einen Laschenabschnitt 34 auf, der im Überlappungsbereich 30 zur Einzelseite 27 angeordnet ist. Vor dem Positionieren des Laschenabschnitts 34 im Überlappungsbereich 30 wird zumindest ein elektrisches Leitelement 33 zur Einzelseite 27 im Überlappungsbereich 30 positioniert. Dadurch ist zwischen der Einzelseite 27 und dem Laschenabschnitt 34 des Laschenelementes 32 das zumindest eine elektrische Leitelement 33 vorgesehen. Gemäß einer ersten Ausführungsform ist das elektrische Leitelement 33 linienförmig ausgebildet. Bevorzugt besteht dieses aus einem Draht, wobei vorzugsweise mehrere Drähte nebeneinander angeordnet sein können, die sich entlang des Überlappungsbereiches 30 erstrecken.
  • In 3b ist eine schematische Ansicht von oben auf das zumindest eine elektrische Leitelement 33 im Überlappungsbereich 30 dargestellt. Bevorzugt erstreckt sich das zumindest eine elektrische Leitelement 33 entlang der Längsrichtung des Überlappungsbereiches 30. Dieses zumindest eine elektrische Leitelement 33 erstreckt sich bevorzugt über eine obere und eine untere Seitenkante 38, 39 hinaus, so dass dadurch ein Anschluss 40 für ein Kontaktelement 41 gebildet ist. Diese Kontaktelemente 41 sind mit einer Steuereinrichtung 42 elektrisch verbunden, um das zumindest eine elektrische Leitelement 33 zu bestromen und somit zu erwärmen.
  • Zur Verbindung des Laschenabschnitts 34 mit der Einzelseite 27, insbesondere im Rückseitenheft 29, im Überlappungsbereich 30 wird ein Werkzeug 36, 37 bestehend aus einem Oberteil 36, welches dem Laschenabschnitt 34 zugeordnet wird und einem Unterteil 37, welches dem Vorderseitenheft 28 im Bereich des Überlappungsbereichs 30 zugeordnet wird, aufeinander zubewegt, so dass eine Vorfixierung des Laschenabschnitts 34 und des zumindest einen elektrischen Leitelementes 33 im Überlappungsbereich 30 zur Einzelseite 27 vorgesehen ist. Gleichzeitig oder darauffolgend erfolgt eine Bestromung des zumindest einen elektrischen Leitelementes 33, wodurch ein An- oder Aufschmelzen der mit dem zumindest einen elektrischen Leitelement 33 in Berührung kommenden Verbindungsstellen erfolgt. Durch die Steuerungseinrichtung 42 wird das zumindest eine elektrische Leitelement 33 derart bestromt und somit aufgeheizt, dass das Rückseitenheft 29 im Überlappungsbereich 30 und/oder der Laschenabschnitt 34 im Überlappungsbereich 30 angeschmolzen werden. Mittels dem Werkzeug 36, 37 wird der Laschenabschnitt 34 mit dem Rückseitenheft 29 im Überlappungsbereich 30 zusammengepresst, so dass es zu einer adhäsiven und/oder kohäsiven Haftung der Materialien kommt.
  • Darauffolgend wird das Werkzeug 36, 37 vom Überlappungsbereich 30 entfernt. Anschließend werden die über die Seitenkante 38, 39 im Überlappungsbereich 30 hinausstehenden Anschlüsse 40 abgeschnitten und von den Kontaktelementen 41 gelöst oder zuerst die Kontaktelemente 41 von den Anschlüssen 40 gelöst und dann die Anschlüsse 40 abgetrennt. Die Datenseite 17 ist dann fertiggestellt.
  • In 4 ist eine schematische Seitenansicht der Datenseite 17 dargestellt, welche ausgehend von einer übereinanderliegenden Anordnung des zumindest einen elektrischen Leitelementes 33 und des Laschenabschnittes 34 des Laschenelementes 32 zum Rückseitenheft 29 der Einzelseite 27 in 3a hergestellt ist. Der Laschenabschnitt 34 wird dabei in das Rückseitenheft 29 zumindest teilweise oder vollständig eingepresst und verbindet sich mit diesem unter Zwischenschaltung des zumindest einen elektrischen Leitelementes 33. Dieses zumindest eine elektrische Leitelement 33 kann in das Rückseitenheft 29 und/oder den Laschenabschnitt 34 im Überlappungsbereich 30 eintauchen.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist das zumindest eine elektrische Leitelement 33 als Metalldraht, insbesondere als Edelstahldraht ausgebildet. Zum Positionieren beispielsweise mehrerer nebeneinander angeordneten Leitelementen 33 im Überlappungsbereich können diese an den jeweiligen Anschlüssen 40 ergriffen und unter zumindest geringer Spannung zum Überlappungsbereich 30 gehalten werden. Dadurch werden die als Drähte ausgebildeten elektrischen Leitelemente 33 nahezu parallel oder parallel zueinander ausgerichtet. Dies ermöglicht, dass eine Vielzahl von Einzeldrähte nebeneinander positioniert werden kann. Mittels dem Werkzeug 36, 37 kann unter Zwischenschaltung des Laschenabschnitts 34 eine Vorfixierung der elektrischen Leitelemente 33 zur Einzelseite 27, beziehungsweise zum Rückseitenheft 29, erfolgen. Nach dem Verbinden des Laschenabschnitts 34 zur Einzelseite 27 im Überlappungsbereich 30 werden die Anschlüsse 40 abgetrennt.
  • Die vorstehenden Ausführungen gelten analog für die Anbindung des Laschenabschnittes 34 an dem Vorderseitenheft 28 der Einzelseite 27.
  • Das elektrische Leitelement 33 kann alternativ zu der vorbeschriebenen Ausführungsform auch gitterförmig ausgebildet sein. Beispielsweise kann das elektrische Leitelement 33 als Gewebe oder Geflecht, insbesondere Metallgewebe oder Metallgeflecht ausgebildet sein. Dieses Metallgewebe kann beispielsweise als Siebdruckgewebe hergestellt sein. Das durch ein Gewebe oder Geflecht ausgebildete elektrische Leitelement 33 ist bevorzugt streifenförmig ausgebildet und erstreckt sich über die obere und untere Seitenkante 38, 39 der Einzelseite 27 hinaus. Bevorzugt ist die Breite des Gewebes an die Breite des Überlappungsbereiches 30 angepasst. Dieses kann auch eine geringere Breite als die Breite des Überlappungsbereichs 30 aufweisen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass sich die Breite des Gittergewebes entlang der Längserstreckung des Überlappungsbereiches 30 auch ändert.
  • Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die zumindest eine Schicht des Vorderseitenheftes 28 und/oder die zumindest eine Schicht des Rückseitenheftes 29 aus einem oder mehreren Kunststoffen (Polymeren) hergestellt ist. Insbesondere bestehen diese aus Polycarbonat (PC). Weitere Alternativen können sein, Bisphenol-A-Polycarbonat, Carboxy-modifiziertes PC, Polyethylenterephthalat (PET), dessen Derivaten wie Glycolmodifiziertem PET (PETG), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimid (PI), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), thermoplastischen Elastomeren (TPE), insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU). Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), und/oder deren Derivaten, oder aus Papier und/oder Pappe oder aus Mischungen der vorgenannten Materialien.
  • Das Laschenelement 32 zur Bildung der Lasche 23 kann aus einem textilen Material ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein textiles Flächengebilde in Form eines Gewebes, Gewirkes, Gestrickes oder dergleichen oder in Form eines Filzes oder Vlieses vorgesehen sein. Das Material ist vorzugsweise aus einem Verbund von Filamenten, insbesondere Fasern, Garnen, Fäden oder dergleichen, gebildet. Insbesondere besteht das textile Material aus einem oder mehreren schmelzbaren Materialien oder enthalten dies, um einen Schweiß- oder Laminiervorgang zu ermöglichen. Das mindestens eine schmelzbare textile Material ist vorzugsweise aus Kunststoff (Polymer) gebildet, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff. Beispielsweise kann Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat oder ein thermoplastisches Polyurethan (TPU) vorgesehen sein. Der Schmelzpunkt oder die Glasübergangstemperatur des schmelzbaren Materials ist vorzugsweise an die Materialeigenschaften der Einzelseiten angepasst. Die Schmelz- beziehungsweise Glasübergangstemperaturen des Laschenelementes und der Einzelseite sind vorzugsweise ähnlich groß, insbesondere innerhalb eines Temperaturbereichs von 50 Grad. Dadurch kann der Schweiß- und/oder Laminiervorgang einfach durchführbar sein. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Lasche aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise einem Mischgewebe, ausgebildet ist. Dabei schmilzt eines der beiden Materialien bei der Herstellung der Verbindung zumindest im Übergangsbereich an, und das andere Material verbindet sich dabei nicht. Bei einem Gewebe können beispielsweise Kett- und Schussfäden aus verschiedenen Materialien bestehen. Beispielsweise können die Kettfäden eines Mischgewebes beim Schweißen unverändert bleiben, während die Schussfäden an- oder aufschmelzen und sich mit der Einzelseite verbinden. Die Schussfäden erstrecken sich in diesem Fall vom freien Laschenbereich in den Überlappungsbereich. Bei einem solchen Mischgewebe können beispielsweise die Schussfäden auch aus metallischen Fäden bestehen.
  • In 5 ist eine alternative Ausführungsform der Datenseite 17 zu den 2 bis 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass beispielsweise das Rückseitenheft 29 eine Ausnehmung 45 aufweist, die sich entlang einer Längskante 46 der Einzelseite 27 erstreckt und in der Breite dem Überlappungsbereich 30 entspricht. Dadurch kann in Abhängigkeit der verwendeten Materialien erzielt werden, dass eine Oberseite des Laschenelementes 32 bündig zur Unterseite des Rückseitenhefts 29 nach dem Anbinden der Lasche 23 an die Einzelseite 27 gegeben ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Rückseitenheft 29 gegenüber der Längskante 46, welche durch das Vorderseitenheft 28 gebildet wird, zurückversetzt ist und die Ausnehmung 45 bildet.
  • Im Übrigen gelten zur Anbindung der Lasche 23 die vorstehenden Ausführungsformen und Alternativen.
  • In 6 ist eine weitere alternative Ausführungsform der Datenseite 17 zu den 2 bis 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass das zumindest eine elektrische Leitelement 33 zumindest in dem Laschenabschnitt 34 des Laschenelementes 32 oder an eine Oberfläche des Laschenabschnitts 34 angrenzende oder auf der Oberfläche des Laschenabschnitts 34 vorgesehen ist. Das Anschließen und Bestromen des zumindest einen elektrischen Leitelementes 33 auf eine Temperatur, die der Glasübergangstemperatur oder einer geringfügig höheren Glasübergangstemperatur von zumindest einer angrenzenden Schicht oder des Laschenabschnitts 34 entspricht und dem anschließenden Aufbringen eines Druckes zum Verbinden des Laschenabschnittes 34 des Laschenelementes 32 mit der Einzelseite 27 erfolgt analog zu der vorbeschriebenen Ausführungsform gemäß 3a und 3b.
  • Bei dieser Ausführungsform gemäß 6 kann das elektrische Leitelement 33 beispielsweise als zumindest eine Faser in ein Gewebe oder Geflecht eingebunden sein und ein Mischgewebe bilden, aus welchem das Laschenelement 32 besteht. Ebenso kann das zumindest eine elektrische Leitelement 33 zusätzlich in das Laschenelement 32 eingebracht oder an einer Oberfläche aufgebracht werden. Sofern das zumindest eine elektrische Leitelement 33 an einer Oberfläche am Laschenabschnitt 34 des Laschenelementes 32 aufgebracht ist, wird diese Oberfläche zur Einzelseite 27 weisend positioniert.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass dieser Laschenabschnitt 34 des Laschenelementes 32 auf ein Rückseitenheft 29 aufgebracht wird, welches sich ebenso wie das Vorderseitenheft 28 bis zu einer Längskante 46 erstreckt. Alternativ kann auch an dem Vorderseitenheft 28 oder Rückseitenheft 29 eine Ausnehmung 45 vorgesehen sein.
  • In 7 ist eine weitere alternative Ausgestaltung der Datenseite 17 zu den 2 bis 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einzelseite 27 mehrschichtig aufgebaut ist. Diese umfasst das Vorderseitenheft 28, das Rückseitenheft 29 und zumindest eine dazwischen angeordnete Ausgleichslage 47, die vorzugsweise eine Ausnehmung 45 zur Aufnahme des Laschenabschnitts 34 bildet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass auf das Vorderseitenheft 28 die Ausgleichslage 47 und zumindest ein erstes elektrisch leitfähiges Element 33 aufgebracht wird. Anschließend wird der Laschenabschnitt 34 des Laschenelementes 32 auf das zumindest eine erste elektrische Leitelement 33 aufgebracht. Auf den Laschenabschnitt 34 kann ein weiteres elektrisches Leitelement 33 aufgebracht werden, bevor dieses und die Ausgleichslage 47 mit dem Rückseitenheft 29 überdeckt wird. Alternativ kann auch nur ein elektrisches Leitelement 33 zum Laschenabschnitt 34 positioniert sein. Des Weiteren kann alternativ vorgesehen sein, dass die Einzelseite 27 ohne Ausgleichslage 47 hergestellt wird. Ebenso kann alternativ vorgesehen sein, dass an oder im Laschenabschnitt 34 das zumindest eine elektrische Leitelement 33 integriert ist oder an dessen Oberfläche ein oder beidseitig befestigt ist.
  • In 8 ist eine weitere alternative Ausgestaltung der Datenseite 17 gemäß 7 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einzelseite 27 monolithisch ausgebildet ist, in welcher eine Aussparung 48 eingebracht ist. Anschließend kann der Laschenabschnitt 34 mit dem zumindest einen elektrischen Leitelement 33 in der Aussparung 38 positioniert werden, um darauffolgend durch die Bestromung des zumindest einen elektrischen Leitelementes 33 in der Aussparung 48 einen Wärmeeintrag zu generieren und ein Anschmelzen von zumindest einer der aneinandergrenzenden Schichten zu erzielen.
  • In 9a und 9b sind zwei Verfahrensschritte zur Herstellung einer alternativen Ausführungsform der Datenseite 17 zu 2 bis 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lasche 23 durch ein streifenförmiges Laschenelement 32 gebildet ist, welches zweiseitig umgeschlagen ist, so dass jeweils ein Laschenabschnitt 34, 35 an einer Außenseite des Rückseitenheftes 29 und des Vorderseitenheftes 28 positioniert wird. Dazwischenliegend kann jeweils im Überlappungsbereich 30 das zumindest eine elektrische Leitelement 33 vorgesehen sein. Es versteht sich, dass das zumindest eine elektrische Leitelement 33 auch alternativ an oder in dem Laschenabschnitt 34, 35 vorgesehen sein kann, so dass nach dem Positionieren der Laschenabschnitte 34, 35 das zumindest eine elektrische Leitelement 33 zum Vorderseitenheft 28 und Rückseitenheft 29 weist.
  • Nach dem Positionieren des Laschenelementes 32 im Überlappungsbereich 30 der Einzelseite 27 wird das zumindest eine elektrische Leitelement 33 bestromt. Anschließend wird mittels dem Werkzeug 36, 37 ein Druck auf das zumindest eine Laschenelement 32 aufgebracht, wodurch die Laschenabschnitte 34, 35 gleichzeitig an der Einzelseite 27 angebunden werden.
  • In den 10a und 10b ist eine alternative Ausführungsform zur Herstellung einer Datenseite 17 zu den 9a und 9b dargestellt. Diese Ausführungsform gemäß 10a und 10b weicht gegenüber der Ausführungsform 9a und 9b dahingehend ab, dass zwei Laschenelemente 32 mit jeweils einem Laschenabschnitt 34 und 35 vorgesehen sind, die zum Vorderseitenheft 28 und Rückseitenheft 29 positioniert werden. Im Übrigen gelten die Ausführungsformen zu 9a und 9b.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Buchartiges Dokument
    12
    Bucheinband
    14
    Vorsatz
    16
    Naht
    17
    Datenseite
    18
    Innenseite
    19
    Bild
    21
    ICAO-Zone
    22
    Personalisierdaten
    23
    Lasche
    24
    Transpondermodul
    25
    IC-Chip
    26
    Antenne
    27
    Einzelseiten
    28
    Vorderseitenheft
    29
    Rückseitenheft
    30
    Überlappungsbereich
    31
    Freier Laschenbereich
    32
    Laschenelement
    33
    Elektrisches Leitelement
    34
    Laschenabschnitt
    35
    Laschenabschnitt
    36
    Werkzeug
    37
    Werkzeug
    38
    Obere Stirnkante
    39
    Untere Stirnkante
    40
    Anschluss
    41
    Kontaktelement
    42
    Steuereinrichtung
    45
    Ausnehmung
    46
    Längskante
    47
    Ausgleichslage
    48
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2001686 B1 [0002]
    • WO 2007/054618 A1 [0003]

Claims (25)

  1. Datenseite, insbesondere für ein buchartiges Dokument, mit zumindest einer Einzelseite (27) zum Aufbringen und/oder Speichern von Daten, wobei die zumindest eine Einzelseite (27) zumindest eine Schicht oder eine Drucklage umfasst und mit zumindest einer flexiblen Lasche (23), die in einem Überlappungsbereich (30) mit zumindest einem Laschenabschnitt (34, 35) eines Laschenelementes (32) mit der Einzelseite (27) verbunden ist und die Lasche (23) einen darüber hinausstehenden freien Laschenbereich (31) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (23) im Überlappungsbereich (30) mit zumindest einem elektrischen Leitelement (33) gebildet ist.
  2. Datenseite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich (30) zwischen der Einzelseite (27) und dem zumindest einen Laschenabschnitt (34, 35) der Lasche (23) das zumindest eine elektrische Leitelement (33) vorgesehen ist.
  3. Datenseite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an oder in dem Laschenabschnitt (34, 35) des zumindest einen Laschenelementes (32) der Lasche (23) zumindest ein elektrisches Leitelement (33) vorgesehen ist.
  4. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektrische Leitelement (33) sich zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig entlang des Überlappungsbereichs (30) oder quer zur Längserstreckung des Überlappungsbereiches (30) erstreckt.
  5. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Leitelement (33) linienförmig, insbesondere drahtförmig, ausgebildet ist.
  6. Datenseite nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektrische Leitelement (33) als Metalldraht, insbesondere aus Edelstahl oder aus einer Formgedächtnislegierung, insbesondere Nitrinol ausgebildet ist.
  7. Datenseite nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere nebeneinander angeordnete, insbesondere parallel zueinander ausgerichtete drahtförmige elektrische Leitelemente (33) sich zumindest entlang des Überlappungsbereichs (30) erstrecken.
  8. Datenseite nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektrische Leitelement (33) mit einer anschmelzbaren Schicht, umgeben ist.
  9. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektrische Leitelement (33) gitterförmig, insbesondere als Gewebe oder Geflecht, ausgebildet ist.
  10. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Laschenelement (32) einseitig auf eine Oberseite oder Unterseite der zumindest einen Einzelseite (27) aufgebracht ist.
  11. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Laschenelement (32) der Lasche (23) zwischen einem die Einzelseite (27) bildenden Vorderseitenheft (28) und Rückseitenheft (29) vorgesehen und der Überlappungsbereich (39) gebildet ist.
  12. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laschenabschnitt (34) des Laschenelementes (32) in einer Aussparung (48) entlang einer Längskante (46) der Einzelseite (27), welche vorzugsweise monolithisch ausgebildet ist, angeordnet und der Überlappungsbereich (30) gebildet ist.
  13. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Laschenabschnitt (34, 35) des Laschenelementes (32) an einer Oberseite und an einer Unterseite der Einzelseite (27) angeordnet ist und jeweils einen Überlappungsbereich (30) bildet.
  14. Datenseite nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (23) aus zumindest zwei Laschenelementen (32) oder zumindest einem zweiseitig umgeschlagenen Laschenelement (32) gebildet ist.
  15. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest eine Laschenelement (32) zumindest teilweise aus einem thermisch schmelzbaren Kunststoff oder aus einem textilen Material gebildet ist, welches zumindest teilweise aus einem thermoplastischen Polymer oder zumindest einer Schicht oder einer Lage aus thermoplastischem Polymer umfasst.
  16. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest eine Laschenelement (32) aus einem Metallgewebe oder Metallgeflecht ausgebildet ist.
  17. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Laschenelement (32) aus einem Mischgewebe ausgebildet ist, bei dem zumindest teilweise die Kettfäden als elektrisches Leitelement (33) ausgebildet sind und die Schussfäden an- oder aufschmelzen und die Kettfäden sich vom Überlappungsbereich (30) in den freien Laschenbereich (31) erstrecken.
  18. Datenseite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelseite (27) zumindest teilweise aus Polycarbonat oder einem Polycarbonat-Derivat gebildet ist.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Datenseite für ein buchartiges Dokument, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem zumindest eine Einzelseite (27), welche zumindest eine Schicht oder Drucklageumfasst, und zumindest eine flexible Lasche (23) zueinander angeordnet werden und zumindest ein Laschenelement (32) der Lasche (23) mit einem Laschenabschnitt (34, 35) im Überlappungsbereich (30) mit der der Einzelseite (27) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (23) im Überlappungsbereich (30) mit zumindest einem elektrischen Leitelement (33) gebildet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest ein im Überlappungsbereich (30) zwischen der Einzelseite (27) und dem Laschenabschnitt (34, 35) des Laschenelementes (32) angeordnete elektrische Leitelement (33) oder zumindest ein in dem zumindest einen Laschenabschnitt (34, 35) des Laschenelementes (32) vorgesehenes elektrisches Leitelement (33) bestromt wird, und der zumindest eine Laschenabschnitt (34, 35) und/oder die zumindest eine daran angrenzenden Schicht der Einzelseite (27) im Überlappungsbereich (39) durch das zumindest eine elektrische Leitelement (33) angeschmolzen werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, – dass zur Bildung einer stoffschlüssigen Verbindung oder formschlüssigen Verankerung zwischen dem Laschenabschnitt (34, 35) des zumindest einen Laschenelements (32) der Lasche (23) und der Einzelseite (27) der zumindest eine Laschenabschnitt (34, 35) und die Einzelseite (27) zumindest im Überlappungsbereich (30) mit Druck beaufschlagt werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektrische Leitelement (33) zwischen einer Schicht der Einzelseite (27) und dem zumindest einen Laschenabschnitt (34, 35) eingelegt und über den Überlappungsbereich (30) hinausragende Anschlüsse (40) des zumindest einen elektrischen Leitelementes (33) gebildet werden, an welchen Kontaktelemente (41) zur Bestromung des zumindest einen elektrischen Leitelementes (33) angeschlossen werden und dass nach dem zumindest teilweise Verbinden des zumindest einen Laschenabschnitt (34, 35) mit der Einzelseite (27) die Anschlüsse (40) abgetrennt werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem zumindest einen Laschenabschnitt (34, 35) des Laschenelementes (32) zumindest ein elektrisches Leitelement (33) vorgesehen ist, welches über den Überlappungsbereich (30) hinausragende Anschlüsse (40) aufweist, an welche Kontaktelemente (41) zur Bestromung des zumindest einen elektrischen Leitelementes (33) angeschlossen werden und dass nach dem zumindest teilweisen Verbinden des zumindest einen Laschenabschnitt (34, 35) mit der Einzelseite (27) die Anschlüsse (40) abgetrennt werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektrische Leitelement (33) in dem zumindest einen Laschenabschnitt (34, 35) des Laschenelementes (32) zwei Kontaktstellen aufweist, die zum Bestromen des zumindest einen elektrischen Leitelementes (33) mit Kontaktelementen (41) kontaktiert werden.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektrische Leitelement (33) auf eine Temperatur aufgeheizt wird, welche gleich oder höher als eine Glasübergangstemperatur des zumindest einen Laschenabschnitt (34, 35) oder der zumindest einen daran angrenzenden Schicht der Einzelseite (27) oder beiden ist.
DE102015118225.4A 2015-10-26 2015-10-26 Datenseite, insbesondere für ein buchartiges Dokument, sowie Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102015118225A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118225.4A DE102015118225A1 (de) 2015-10-26 2015-10-26 Datenseite, insbesondere für ein buchartiges Dokument, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2016/074147 WO2017071937A1 (de) 2015-10-26 2016-10-10 Datenseite, insbesondere für ein buchartiges dokument, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP16782026.5A EP3368331B1 (de) 2015-10-26 2016-10-10 Datenseite, insbesondere für ein buchartiges dokument, sowie verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118225.4A DE102015118225A1 (de) 2015-10-26 2015-10-26 Datenseite, insbesondere für ein buchartiges Dokument, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118225A1 true DE102015118225A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118225.4A Withdrawn DE102015118225A1 (de) 2015-10-26 2015-10-26 Datenseite, insbesondere für ein buchartiges Dokument, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015118225A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061661A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenseite zur Einbindung in ein Passbuch
WO2007054618A1 (en) 2005-11-08 2007-05-18 Setec Oy Information page
DE102008023411A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Bundesdruckerei Gmbh Buchartiges Dokument sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010004334A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-14 Mühlbauer AG, 93426 Einlageblatt für ein buchartiges Dokument
EP2001686B1 (de) 2006-04-04 2013-03-20 Morpho B.V. Faserverstärkte bindeschicht

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061661A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenseite zur Einbindung in ein Passbuch
EP1861262B1 (de) * 2005-03-17 2009-10-28 Giesecke & Devrient GmbH Datenseite zur einbindung in ein passbuch
WO2007054618A1 (en) 2005-11-08 2007-05-18 Setec Oy Information page
EP2001686B1 (de) 2006-04-04 2013-03-20 Morpho B.V. Faserverstärkte bindeschicht
DE102008023411A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Bundesdruckerei Gmbh Buchartiges Dokument sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010004334A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-14 Mühlbauer AG, 93426 Einlageblatt für ein buchartiges Dokument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213913A1 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens einer Verbindungslasche mit einem Dokumentenbogen, Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Sicherheitsdokument
EP3291996B1 (de) Datenträger zum einfügen in einen heft- oder buchförmigen gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE102008023411A1 (de) Buchartiges Dokument sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3368333B1 (de) Datenseite, insbesondere für ein buchartiges dokument, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3253585B1 (de) Lasche, datenseite und buchartiges sicherheitsdokument sowie verfahren zum verbinden einer datenseite mit einer lasche
WO2016131641A1 (de) Einlageblatt, buchblock und buchartiges dokument sowie verfahren zur herstellung eines einlageblattes, buchblocks und eines buchartigen dokuments
EP2050580B1 (de) Ausweisbüchlein mit integrierter Antenne
EP3368331B1 (de) Datenseite, insbesondere für ein buchartiges dokument, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102018123119B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Datenseite sowie Datenseite für ein buchartiges Dokument und Ultraschallvorrichtung zum Herstellen einer solchen Datenseite
EP3275683B1 (de) Datenseite, insbesondere personalisierdatenseite, buchblock sowie verfahren zu deren herstellung und buchartiges dokument
DE102012203276B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer mindestens ein elektronisches Bauelement aufweisenden Foliengruppe und Verfahren zur Herstellung eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments
DE102015118225A1 (de) Datenseite, insbesondere für ein buchartiges Dokument, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018166982A1 (de) Verfahren zur herstellung einer datenseite für ein buchartiges dokument sowie datenseite
DE102018123122A1 (de) Beschichtetes Trägermaterial, Lasche, Datenseite, Buchblock und Wert- und/oder Sicherheitsdokument sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3595909B1 (de) Verfahren zur herstellung einer datenseite, eines buchblocks sowie eines buchartigen dokuments sowie eine datenseite, ein buchblock und ein buchartiges dokument
EP3595910B1 (de) Verfahren zur herstellung einer datenseite sowie eines buchblocks für ein buchartiges dokument sowie datenseite für ein buchartiges dokument
EP3339046B1 (de) Datenträger sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen datenträgers für ein buchartiges dokument
WO2020094273A1 (de) Verfahren zur herstellung einer datenseite sowie datenseite für ein buchartiges dokument und vorrichtung zur herstellung einer solchen datenseite
DE102015113413A1 (de) Buchartiges Dokument, insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R120 Application withdrawn or ip right abandoned