EP3360814A1 - Behälter mit einsteckleisten - Google Patents

Behälter mit einsteckleisten Download PDF

Info

Publication number
EP3360814A1
EP3360814A1 EP18154321.6A EP18154321A EP3360814A1 EP 3360814 A1 EP3360814 A1 EP 3360814A1 EP 18154321 A EP18154321 A EP 18154321A EP 3360814 A1 EP3360814 A1 EP 3360814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
recesses
profile
side walls
sidewalls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18154321.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bito Lagertechnik Bittmann GmbH
Original Assignee
Bito Lagertechnik Bittmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bito Lagertechnik Bittmann GmbH filed Critical Bito Lagertechnik Bittmann GmbH
Publication of EP3360814A1 publication Critical patent/EP3360814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • B65D25/18Linings or internal coatings spaced appreciably from container wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1222Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by means for suspending sacks, e.g. pedal- operated
    • B65B67/1227Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by means for suspending sacks, e.g. pedal- operated only by a part of the periphery, e.g. by single points or handles, or by one side or two opposite sides only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings

Definitions

  • the invention relates to a container with Einsteckleisten and a male connector for such a container.
  • Containers are used for the transport and storage of goods.
  • the goods can be accommodated in different ways in the containers.
  • a variant is in the DE 20 2016 102 273 U1 described, which discloses a container in which open bags for receiving goods can be used, wherein the container has holding elements, with each of which a bag edge portion of a in the Container inserted bag in a bag holding holding engagement can be brought.
  • the invention has for its object to provide an improved container and an associated male connector.
  • Embodiments of the invention could have the advantage that can be upgraded in a particularly simple manner subsequently container with the ability to accommodate various forms of suspendable in the first recesses goods such as bags or files in a comfortable manner.
  • the Bags or files can therefore be hung in the said recesses.
  • said insertion strip is provided, which has the corresponding recesses, which in turn can record the said files hanging.
  • first side wall and the insertion strip have a plurality of opposing recesses for fixing the insertion strips, it is also ensured that due to the elongated profile of the insertion strip a force distribution over several points on the side wall is given, bringing the overall mechanical strength of the container with respect to the recording of bags or files can be considerably increased. This results in a total of a subsequently upgradable container, which can be equipped in a particularly comfortable way and yet mechanically highly stable with the ability to receive goods, such as hanging files, suspension registers or bags by means of the first recesses.
  • the counter-receptacles comprise a plurality of tongues and second recesses for receiving the tongues, wherein the tongues are arranged on the profile on its bottom side facing the bottom.
  • the second recesses are designed for the positive reception of the tongues, the positive locking acting at least in the direction perpendicular to the side walls having the insertion strips.
  • the first side walls each have an upper side facing away from the bottom, wherein the second recesses are formed on the upper side. Since just the top of the container is accessible in a particularly comfortable manner, it is thus possible to retrofit retrofit quickly in the plug-in strips and remove damaged plug-in strips from the container and replace it with new plug-in strips. Moreover, this makes it possible to provide the corresponding second recesses, in particular symmetrically in the center, with respect to the wall thickness of the first side walls, so that the overall stability of the container, in particular with regard to any breaking out of the second recesses when loaded by the tongues of the profile, can be increased.
  • each first side wall has, on its upper side facing away from the bottom, an edge delimiting the receiving region, the respective profile extending completely along the edge. It is understood that the edge thus extends between the two opposing second side walls.
  • the respective profile extends completely along the edge and thereby preferably respective tongues are arranged at the distal ends of the respective profile, it is ensured that with maximum utilization of the available storage space, which is provided by the receiving area of the container corresponding first recesses can be provided, with respect to which corresponding goods such as bags or files can be hung.
  • the first recesses are each partially surrounded by a wall of the profile. This could have the advantage of preventing inadvertent slippage of goods hooked in the recesses, such as files or bags, away from the floor. Even if so the container, for example, move strongly during transport in the first recesses recorded files or bags continue to hang safely.
  • the first recesses are embraced, for example, in each case by the wall of the profile C-shaped.
  • each plug-in strip with its underside facing the bottom is flat on the respective top side facing away from the bottom of the associated first side wall except for the opposing receptacles.
  • the profiles each have one of the first recesses at their ends which are distal with respect to the extent along the edge. If the recesses are encompassed by the wall of the profile C-shaped, so can the open part of the C-shape in the direction of extension of the edge demonstrate. This could also allow the available storage space in the receiving area of the container to be utilized to a maximum extent for receiving goods. In addition, in this embodiment, a particularly simple hanging of goods such as bags or files from the front of the container from possible.
  • the container further comprises two cross braces, each cross brace connecting the distal end of one profile to the mirror symmetrically opposite distal end of the other profile, each cross brace resting on a top side remote from the bottom of one of the second side walls.
  • These counter-recordings can be formed in an analogous manner, as has already been explained with respect to the counter-recordings of the first side wall and plug-in strip. It should be noted that, by virtue of the fact that the transverse struts rest on the upper sides of the second side walls, introduction of corresponding goods into the receiving area of the container is not hindered. The opening of the container is completely retained, nevertheless, as already mentioned, the stability of the container is increased.
  • the container is a transport and storage container.
  • the invention relates to a male header for a container as described above.
  • FIG. 1 shows in a perspective view of a container 100 with a bottom and standing on the ground side walls 106 and 108.
  • the side walls 106 and 108 extend slightly inclined outwardly away from the ground, so overall starting from the ground, the area for receiving goods in the Container is available, gradually increasing.
  • the side walls 100 and 108 as well as the bottom define a receiving area 116 of the container.
  • insertion strips 102 which are inserted into the upper sides of the side walls 108. These insertion strips 102 have recesses 104 and further recesses 110 at the distal ends.
  • the recesses 104 and 110 of the in FIG. 1 apparent opposing male strips 102 are used to receive herein einhnature goods, such as bags or hanging files.
  • a suitably hinged bag is in the FIG. 2 shown and designated there by the reference numeral 118.
  • the male strips 102 have an elongated profile extending parallel to the bottom and the side wall 108, this profile having C-shaped recesses 104. Like in the FIG. 2 it can be seen, the C-shaped recesses ensure that the attachable goods, such as the bag 118, can not easily slide out of the recess 104 upwards.
  • stacking bracket 112 which are hinged about perpendicular to the side walls 108 extending axes and in the Figures 1 and 2 allow apparent flap condition that in the recesses of the stacking bracket of a container 100, another container 100 can be placed with its bottom.
  • the insertion strips 102 are arranged on the upper sides of the side walls 108 facing away from the bottom in each case such that a stacking of a further container using the stacking clips 112 is not impaired.
  • the side walls 106 and 108 of the container extend obliquely outwardly away from the bottom of the container, so that the bearing surface of the bottom of the container is smaller than the surface which is enclosed on the container top by the side walls.
  • the stacking brackets 112 are here to be seen as optional.
  • FIG. 3 shows a view of two male strips, which are symmetrical to each other and which can be inserted into the tops of the side walls 108.
  • the insertion strips 102 have corresponding tongues 300 for this purpose, the tongues being arranged on the profile of the insertion strips on the underside facing the bottom of the container.
  • the recesses 104 are provided and the recesses 110 at the distal ends of the Einsteckleisten 102.
  • corresponding recesses are provided on the side walls 108, so that in a simple way Plug-in strips can be inserted from above in the direction of the floor in the side walls.
  • the underside of the profiles, from which the tongues 300 protrude, is designed so that, after insertion, said underside rests flat on the upper side of the corresponding side wall 108.
  • FIG. 4 shows a plan view of a container from above, that is the view towards the ground. Visible again are the side walls 108 and the side walls 106, wherein the side walls 106 define the end face. Also visible are the two insertion strips 102, which are plugged onto the upper side 404 of the side wall 108. As an example, two recesses per insertion strip are shown, into which recesses 104 corresponding goods can be hung.
  • the recesses 104 of each male strip 108 are arranged mirror-symmetrically to each other, in which case the mirror symmetry is defined with respect to a plane perpendicular to the floor and a plane parallel to the side wall 108 extending plane.
  • the two male strips 102 are additionally connected to one another at their distal ends, that is to say in the left and right in FIG. 4, via two transverse struts 400.
  • These cross braces 400 are optional and, for example, are also located on the upper side 402 of the side walls 106.
  • the cross braces 400 may accordingly, as already discussed with respect to the male strips, be connected to the side walls 106.
  • the cross struts 400 may also have tongues which can be inserted into opposing recesses of the side wall 106 from above.
  • the mechanical stability of the container is increased since forces acting on the insertion strips can be distributed not only to the side walls 108 but also additionally to the side walls 106.
  • the receiving area 116 is bounded by the side walls 108 and 106. At the top of the container facing away from the bottom, therefore, the inner edges of the respective side walls bound the receiving region 116. Preferably, the insertion strips 104 extend completely along these edges, in which FIG. 4 seen in the longitudinal direction of the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Behälter (100) mit einem Boden und auf dem Boden stehenden ersten (108) und zweiten (106) Seitenwänden, wobei sich die ersten Seitenwände (108) gegenüber liegen und die zweiten Seitenwände (106) gegenüber liegen, wobei durch den Boden und die Seitenwände (106; 108) ein Aufnahmebereich (116) des Behälters (100) definiert wird, wobei der Behälter (100) zumindest zwei an den ersten Seitenwänden (108) angeordnete Einsteckleisten (102) aufweist, wobei bezüglich jeder der Einsteckleisten (102)
- die zugehörige erste Seitenwand (108) und die Einsteckleiste (102) mehrere gegenstückige Aufnahmen zur Fixierung der Einsteckleisten (102) aufweisen,
- die Einsteckleiste (102) ein sich parallel zum Boden und der zugehörigen ersten Seitenwand (108) erstreckendes längliches Profil aufweist und das Profil auf seiner dem Boden abgewandten Oberseite mehrere erste Aussparungen (104; 110) aufweist,
wobei bezüglich einer Ebene parallel zu den die Einsteckleisten (102) aufweisenden ersten Seitenwänden (108) gesehen die beiden Einsteckleisten (102) spiegelsymmetrisch ausgeformt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Einsteckleisten sowie eine Einsteckleiste für einen solchen Behälter.
  • Behälter dienen dem Transport und der Lagerung von Gütern. Die Güter können dabei in unterschiedlicher Weise in den Behältern aufgenommen sein. Eine Variante ist in der DE 20 2016 102 273 U1 beschrieben, welche einen Behälter offenbart, in welchem offene Tüten zur Aufnahme von Gütern einsetzbar sind, wobei der Behälter Halteelemente aufweist, mit denen jeweils ein Tütenrandbereich einer in den Behälter eingesetzten Tüte in einer die Tüte offenhaltenden Halteeingriff bringbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Behälter und eine zugehörige Einsteckleiste bereitzustellen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Es wird ein Behälter mit einem Boden und auf dem Boden stehenden ersten und zweiten Seitenwänden angegeben, wobei sich die ersten Seitenwände gegenüberliegen und die zweiten Seitenwände ebenfalls gegenüberliegen, wobei durch den Boden und die Seitenwände ein Aufnahmebereich des Behälters definiert wird, wobei der Behälter zumindest zwei an den ersten Seitenwänden angeordnete Einsteckleisten aufweist, wobei bezüglich jeder der Einsteckleisten
    • die zugehörige erste Seitenwand und die Einsteckleiste mehrere gegenstückige Aussparungen zur Fixierung der Einsteckleisten aufweisen,
    • die Einsteckleiste ein sich parallel zum Boden und der zugehörigen ersten Seitenwand erstreckendes längliches Profil aufweist und das Profil auf seiner dem Boden abgewandten Oberseite mehrere erste Aussparungen aufweist,
    wobei bezüglich einer Ebene parallel zu den die Einsteckleisten aufweisenden ersten Seitenwänden gesehen die beiden Einsteckleisten spiegelsymmetrisch ausgeformt sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung könnten den Vorteil haben, dass in besonders einfacher Weise nachträglich Behälter mit der Fähigkeit aufgerüstet werden können, verschiedenartige Formen von in die ersten Aussparungen einhängbaren Gütern wie beispielsweise Tüten oder auch Akten in komfortabler Weise aufzunehmen. Die Tüten bzw. Akten können also in die besagten Aussparungen eingehängt werden. Anstatt nun insbesondere für Akten, welche nebeneinander angeordnet werden, eine Vielzahl verschiedener Halteelemente für sich gesehen einzeln am Behälterrand zu befestigen, ist die besagte Einsteckleiste vorgesehen, welche die entsprechenden Aussparungen aufweist, welche wiederum die besagten Akten hängend aufnehmen können.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass das Einhängen von insbesondere Tüten in die Aussparungen dergestalt zu verstehen ist, dass ein Haltegriff der Tüten so in das Profil eingehängt werden kann, dass der Haltegriff durch zumindest zwei der ersten Aussparungen hindurchläuft und dabei das Profil hintergreift.
  • Dadurch, dass die erste Seitenwand und die Einsteckleiste mehrere gegenstückige Aussparungen zur Fixierung der Einsteckleisten aufweisen, ist außerdem sichergestellt, dass aufgrund des länglichen Profils der Einsteckleiste eine Kraftverteilung über mehrere Punkte auf die Seitenwand gegeben ist, womit insgesamt die mechanische Belastbarkeit des Behälters bezüglich der Aufnahme von Tüten bzw. Akten beträchtlich erhöht werden kann. Es ergibt sich also insgesamt ein nachträglich aufrüstbarer Behälter, welche in besonders komfortabler Weise und dennoch mechanisch hochstabil mit der Fähigkeit ausgestattet werden kann, Güter, wie beispielsweise Hängeakten, Hängeregister oder Tüten mittels der ersten Aussparungen aufzunehmen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die gegenstückigen Aufnahmen mehrere Zungen und zweite Aussparungen zur Aufnahme der Zungen, wobei die Zungen an dem Profil auf seiner dem Boden zugewandten Unterseite angeordnet sind. Damit ist es möglich, die Einsteckleisten durch einen einfachen Einsteckvorgang von oben in Richtung Boden in die jeweilige erste Seitenwand zu fixieren. Denkbar ist hier, dass die besagten Zungen über Rastelemente verfügen, sodass mit dem Einsetzen der Zungen in die entsprechenden zweiten Aussparungen auch eine entsprechende Fixierung gegen ein versehentliches Herausrutschen der Zungen aus den zweiten Aussparungen gewährleistet ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die zweiten Aussparungen zur formschlüssigen Aufnahme der Zungen ausgebildet, wobei der Formschluss zumindest in Richtung senkrecht zu den die Einsteckleisten aufweisenden Seitenwänden wirkt. Dies könnte den Vorteil haben, dass insbesondere beim Einhängen von Tüten in die ersten Aussparungen ein durch in die Tüten befindliches Gut wirkende Zugkraft auf die Profile in Richtung zum Behälterinneren dennoch gewährleistet ist, dass diese Kräfte effektiv von den entsprechenden ersten Seitenwänden aufgenommen werden können. Je länger die Zungen dabei ausgebildet sind, desto tiefer ist die entsprechende Verankerung der Profile und damit der Einsteckleisten in der Seitenwand und desto größer ist die Fähigkeit, senkrecht zur Seitenwand wirkende Kräfte aufzunehmen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die ersten Seitenwände jeweils eine vom Boden abgewandte Oberseite auf, wobei die zweiten Aussparungen an der Oberseite ausgeformt sind. Da gerade die Oberseite des Behälters in besonders komfortabler Weise zugänglich ist, ist es damit möglich, nachträglich in rascher Weise die Einsteckleisten nachzurüsten bzw. beschädigte Einsteckleisten vom Behälter zu entfernen und durch neue Einsteckleisten auszutauschen. Außerdem ist es dadurch möglich, insbesondere symmetrisch mittig bezüglich der Wandstärke der ersten Seitenwände die entsprechenden zweiten Aussparungen vorzusehen, sodass damit die Gesamtstabilität des Behälters, insbesondere bezüglich eines etwaigen Ausbrechens der zweiten Aussparungen bei Belastung durch die Zungen des Profils, erhöht werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist jede erste Seitenwand auf ihrer dem Boden abgewandten Oberseite eine den Aufnahmebereich begrenzende Kante auf, wobei sich das jeweilige Profil vollständig entlang der Kante erstreckt. Es ist verständlich, dass die Kante sich damit zwischen den beiden einander gegenüberliegenden zweiten Seitenwände erstreckt.
  • Dadurch, dass sich das jeweilige Profil vollständig entlang der Kante erstreckt und dabei vorzugsweise jeweilige Zungen an den distalen Enden des jeweiligen Profils angeordnet sind, ist gewährleistet, dass unter maximaler Ausnützung des zur Verfügung stehenden Stauraums, der durch den Aufnahmebereich des Behälters zur Verfügung gestellt wird, entsprechende erste Aussparungen bereitgestellt werden können, bezüglich derer entsprechende Güter wie Tüten oder Akten eingehängt werden können.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die ersten Aussparungen jeweils teilweise von einer Wandung des Profils umgriffen. Dies könnte den Vorteil haben, dass ein versehentliches Herausrutschen von in den Aussparungen eingehakten Gütern wie Akten oder Tüten in Richtung weg vom Boden vermieden wird. Selbst wenn sich also der Behälter beispielsweise beim Transport stark bewegt bleiben in den ersten Aussparungen aufgenommene Akten bzw. Tüten weiterhin sicher eingehängt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die ersten Aussparungen zum Beispiel jeweils von der Wandung des Profils C-förmig umgriffen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung liegt jede Einsteckleiste mit ihrer dem Boden zugewandten Unterseite bis auf die gegenstückigen Aufnahmen flächig auf der jeweiligen vom Boden abgewandten Oberseite der zugehörigen ersten Seitenwand auf. Dies wiederum könnte den Vorteil haben, dass auf die Seitenwände wirkende Kräfte, wie sie beim Einhängen von Gütern wie beispielsweise Tüten oder Akten in die ersten Aussparungen in Richtung zum Boden auftreten, in besonders gleichmäßiger Weise auf die entsprechende erste Behälterwand übertragen werden können, sodass durch die Gesamtstabilität des Behälters weiter erhöht wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Profile an ihren bezüglich der Erstreckung entlang der Kante distalen Enden jeweils eine der ersten Aussparungen auf. Werden die Aussparungen von der Wandung des Profils C-förmig umgriffen, so kann der offene Teil der C-Form in der Richtung der Erstreckung der Kante zeigen. Auch dies könnte ermöglichen, dass der zur Verfügung stehende Stauraum im Aufnahmebereich des Behälters maximal zur Aufnahme von Gütern ausgenutzt wird. Außerdem ist in dieser Ausgestaltung ein besonders einfaches Einhängen von Gütern wie beispielsweise Tüten oder Akten von der Stirnseite des Behälters aus möglich.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Behälter ferner zwei Querverstrebungen, wobei jede Querverstrebung das distale Ende eines Profils mit dem bezüglich der spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden distalen Ende des anderen Profils verbindet, wobei jede Querverstrebung auf einer vom Boden abgewandten Oberseite einer der zweiten Seitenwände aufliegt. Dies könnte den Vorteil haben, dass die vorgesehenen Einsteckleisten weiter mechanisch stabilisiert werden, insbesondere im Hinblick auf das Einhängen von Gütern in die Aussparungen, welche dafür sorgen, dass die Einsteckleisten in Richtung senkrecht zu den jeweiligen ersten Seitenwänden nach innen zum Behälterinneren gezogen werden. Durch das Vorsehen der Querverstrebung werden die entstehenden Lasten gleichmäßig auf zusätzlich die zweiten Seitenwände verteilt, sodass auch hierdurch die Gesamtstabilität der Einsteckleisten und damit das Behälters erhöht werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die zweiten Seitenwände und die Querverstrebungen mehrere gegenstückige Aufnahmen zur Fixierung der Querverstrebungen auf. Diese gegenstückigen Aufnahmen können dabei in analoger Weise ausgebildet sein, wie dies bereits bezüglich der gegenstückigen Aufnahmen von erster Seitenwand und Einsteckleiste erläutert wurde. Es sei angemerkt, dass dadurch, dass die Querverstrebungen auf den Oberseiten der zweiten Seitenwände aufliegen, ein Einbringen von entsprechenden Gütern in den Aufnahmebereich des Behälters nicht behindert wird. Die Öffnung des Behälters bleibt vollständig erhalten, wobei dennoch, wie bereits erwähnt, die Stabilität des Behälters erhöht wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Behälter um einen Transport- und Lagerbehälter.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Einsteckleiste für einen Behälter, wie er obig beschrieben wurde.
  • Es versteht sich, dass die obig beschriebenen Ausführungsformen in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können, solange sich die Kombinationen nicht gegenseitig ausschließen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Behälters,
    Figur 2
    eine weitere perspektivische Ansicht eines Behälters mit aufgenommener Tüte,
    Figur 3
    eine perspektivische schematische Ansicht von Einsteckleisten,
    Figur 4
    eine schematische Ansicht des oberen Randes eines Behälters mit aufgenommenen Einsteckleisten und Querverstrebungen.
  • Im Folgenden werden einander ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Behälter 100 mit einem Boden und auf dem Boden stehenden Seitenwänden 106 und 108. Die Seitenwände 106 und 108 verlaufen dabei leicht nach außen geneigt vom Boden weg, sodass insgesamt vom Boden ausgehend die Fläche, die zur Aufnahme von Gütern im Behälter zur Verfügung steht, nach und nach zunimmt. Insgesamt definieren die Seitenwände 100 und 108 sowie der Boden einen Aufnahmebereich 116 des Behälters. Ferner ersichtlich sind Einsteckleisten 102, welche in die Oberseiten der Seitenwände 108 eingesteckt sind. Diese Einsteckleisten 102 weisen Aussparungen 104 sowie an den distalen Enden weitere Aussparungen 110 auf. Die Aussparungen 104 bzw. 110 der in Figur 1 ersichtlichen einander gegenüberliegenden Einsteckleisten 102 dienen der Aufnahme von hierin einhängbaren Gütern, wie beispielsweise Tüten oder Hängeakten. Eine entsprechend eingehängte Tüte ist in der Figur 2 gezeigt und dort mit dem Bezugszeichen 118 gekennzeichnet.
  • Die Einsteckleisten 102 weisen eine sich parallel zum Boden und zur Seitenwand 108 parallel erstreckendes längliches Profil auf, wobei dieses Profil C-förmige Aussparungen 104 aufweist. Wie in der Figur 2 ersichtlich ist, sorgen die C-förmigen Aussparungen dafür, dass die einhängbaren Güter, wie beispielsweise die Tüte 118, nicht aus der Aussparung 104 nach oben ohne Weiteres herausgleiten können.
  • Ebenfalls ersichtlich in den Figuren 1 und 2 sind sogenannte Stapelbügel 112, welche um senkrecht zu den Seitenwänden 108 verlaufende Achsen klappbar sind und im in den Figuren 1 und 2 ersichtlichen Klappenzustand ermöglichen, dass in die Aussparungen der Stapelbügel eines Behälters 100 ein weiterer Behälter 100 mit seinem Boden aufgesetzt werden kann. Die Einsteckleisten 102 sind dabei so auf die jeweils vom Boden abgewandten Oberseiten der Seitenwände 108 angeordnet, dass ein Aufeinanderstapeln eines weiteren Behälters unter Verwendung der Stapelbügel 112 nicht beeinträchtigt wird. Wie bereits oben erwähnt verlaufen die Seitenwände 106 und 108 des Behälters schräg nach außen weisend vom Boden des Behälters weg, sodass die Auflagefläche des Bodens des Behälters geringer ist als die Fläche, welche an der Behälteroberseite durch die Seitenwände umschlossen wird. Dadurch, dass nun die Einsteckleisten 102 auf die Oberseiten der Seitenwände 108 aufgesetzt sind, ist also die Stapelbarkeit der Behälter 100 nicht beeinträchtigt. Die Stapelbügel 112 sind hierbei als optional zu sehen.
  • Die Figur 3 zeigt eine Ansicht zweier Einsteckleisten, welche symmetrisch zueinander ausgebildet sind und welche in die Oberseiten der Seitenwände 108 eingesteckt werden können. Zum einen weisen hierfür die Einsteckleisten 102 entsprechende Zungen 300 auf, wobei die Zungen an dem Profil der Einsteckleisten auf der dem Boden des Behälters zugewandten Unterseite angeordnet sind. Auf der hierzu gegenüberliegenden Seiten der Profile der Einsteckleisten 102 sind die Aussparungen 104 vorhanden sowie die Aussparungen 110 an den distalen Enden der Einsteckleisten 102. Um die Einsteckbarkeit der Einsteckleisten 102 mit ihren Zungen 300 zu ermöglichen, sind entsprechende Aussparungen an den Seitenwänden 108 vorgesehen, sodass in einfacher Weise die Einsteckleisten von oben in Richtung Boden in die Seitenwände eingesteckt werden können.
  • Nicht gezeigt sind optionale Rastelemente an den Zungen 300, mittels welcher eine zusätzliche Fixierung der Einsteckleisten an den Seitenwänden 108 möglich ist.
  • Die Unterseite der Profile, aus welchen die Zungen 300 herausragen, ist so ausgestaltet, dass nach dem Einstecken die besagte Unterseite flächig auf der Oberseite der entsprechenden Seitenwand 108 aufliegt. Wirken also Kräfte auf die C-förmigen Aussparungen und damit auf die zwischen den Aussparungen befindlichen Profilelemente, so können diese Kräfte gleichmäßig in die Seitenwand 108 eingetragen werden.
  • Die Figur 4 zeigt eine Aufsicht auf einen Behälter von oben, das heißt den Blick in Richtung Boden. Ersichtlich sind wiederum die Seitenwände 108 und die Seitenwände 106, wobei die Seitenwände 106 die Stirnseite definieren. Ferner ersichtlich sind die beiden Einsteckleisten 102, welche auf die Oberseite 404 der Seitenwand 108 aufgesteckt sind. Exemplarisch gezeigt sind ferner zwei Aussparungen pro Einsteckleiste, in welche Aussparungen 104 entsprechende Güter eingehängt werden können. Die Aussparungen 104 jeder Einsteckleiste 108 sind spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet, wobei hier die Spiegelsymmetrie bezüglich einer senkrecht auf den Boden stehenden Ebene und einer parallel zur Seitenwand 108 verlaufenden Ebene definiert ist.
  • Die beiden Einsteckleisten 102 sind an ihren distalen Enden, das heißt in der Figur 4 links und rechts, über zwei Querverstrebungen 400 miteinander zusätzlich verbunden. Diese Querverstrebungen 400 sind optional und liegen beispielsweise ebenfalls auf der Oberseite 402 der Seitenwände 106 auf. Die Querverstrebungen 400 können dabei entsprechend, wie bereits bezüglich der Einsteckleisten diskutiert, mit den Seitenwänden 106 verbunden sein. Insbesondere können auch die Querverstrebungen 400 über Zungen verfügen, welche in gegenstückige Aussparungen der Seitenwand 106 von oben einsetzbar sind.
  • Durch das Vorsehen der zusätzlichen Querverstrebungen 400 wird insgesamt die mechanische Stabilität des Behälters erhöht, da auf die Einsteckleisten wirkenden Kräfte nicht nur auf die Seitenwände 108, sondern auch zusätzlich auf die Seitenwände 106 verteilt werden können.
  • Der Aufnahmebereich 116 wird durch die Seitenwände 108 und 106 begrenzt. An der dem Boden abgewandten Oberseite des Behälters begrenzen also die Innenkanten der jeweiligen Seitenwände den Aufnahmebereich 116. Vorzugsweise erstrecken sich die Einsteckleisten 104 vollständig entlang dieser besagten Kanten, in der Figur 4 in Längsrichtung des Behälters gesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Behälter
    102
    Einsteckleiste
    104
    Aussparung
    106
    Seitenwand
    108
    Seitenwand
    110
    Aussparung
    112
    Stapelbügel
    116
    Aufnahmebereich
    118
    Tüte
    300
    Zunge
    400
    Querverstrebung
    402
    Oberseite
    404
    Oberseite

Claims (13)

  1. Behälter (100) mit einem Boden und auf dem Boden stehenden ersten (108) und zweiten (106) Seitenwänden, wobei sich die ersten Seitenwände (108) gegenüber liegen und die zweiten Seitenwände (106) gegenüber liegen, wobei durch den Boden und die Seitenwände (106; 108) ein Aufnahmebereich (116) des Behälters (100) definiert wird, wobei der Behälter (100) zumindest zwei an den ersten Seitenwänden (108) angeordnete Einsteckleisten (102) aufweist, wobei bezüglich jeder der Einsteckleisten (102)
    - die zugehörige erste Seitenwand (108) und die Einsteckleiste (102) mehrere gegenstückige Aufnahmen zur Fixierung der Einsteckleisten (102) aufweisen,
    - die Einsteckleiste (102) ein sich parallel zum Boden und der zugehörigen ersten Seitenwand (108) erstreckendes längliches Profil aufweist und das Profil auf seiner dem Boden abgewandten Oberseite mehrere erste Aussparungen (104; 110) aufweist,
    wobei bezüglich einer Ebene parallel zu den die Einsteckleisten (102) aufweisenden ersten Seitenwänden (108) gesehen die beiden Einsteckleisten (102) spiegelsymmetrisch ausgeformt sind.
  2. Behälter (100) nach Anspruch 1, wobei die gegenstückigen Aufnahmen mehrere Zungen (300) und zweite Aussparungen zur Aufnahme der Zungen (300) umfassen, wobei die Zungen (300) an dem Profil auf seiner dem Boden zugewandten Unterseite angeordnet sind.
  3. Behälter (100) nach Anspruch 2, wobei die zweiten Aussparungen zur formschlüssigen Aufnahme der Zungen (300) ausgebildet sind, wobei der Formschluss in Richtung senkrecht zu den ersten Seitenwänden (108) wirkt.
  4. Behälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche 2-3, wobei die ersten Seitenwände (108) jeweils eine vom Boden abgewandte Oberseite (404) aufweisen, wobei die zweiten Aussparungen an der Oberseite (404) ausgeformt sind.
  5. Behälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei jede erste Seitenwand (108) auf ihrer dem Boden abgewandten Oberseite (404) eine den Aufnahmebereich (116) begrenzende Kante aufweist, wobei sich das jeweilige Profil vollständig entlang der Kante erstreckt.
  6. Behälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die ersten Aussparungen (104; 110) jeweils teilweise von einer Wandung des Profils umgriffen werden.
  7. Behälter (100) nach Anspruch 6, wobei die ersten Aussparungen (104; 110) jeweils von der Wandung des Profils C-förmig umgriffen werden.
  8. Behälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei jede Einsteckleiste (102) mit ihrer dem Boden zugewandten Unterseite bis auf die gegenstückigen Aufnahmen flächig auf der jeweiligen vom Boden abgewandten Oberseite (404) der zugehörigen ersten Seitenwand (108) aufliegt.
  9. Behälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche 5-8, wobei die Profile an ihren bezüglich der Erstreckung entlang der Kante distalen Enden jeweils eine der ersten Aussparungen (110) aufweisen.
  10. Behälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, ferner mit zwei Querverstrebungen (400), wobei jede Querverstrebung (400) das distale Ende eines Profils mit dem bezüglich der Spiegelsymmetrie gegenüber liegenden distalen Ende des anderen Profils verbindet, wobei jede Querverstrebung (400) auf einer vom Boden abgewandten Oberseite (402) einer der zweiten Seitenwände (106) aufliegt.
  11. Behälter (100) nach Anspruch 10, wobei die zweiten Seitenwände (1086) und die Querverstrebungen (400) mehrere gegenstückige Aufnahmen zur Fixierung der Querverstrebungen (400) aufweisen.
  12. Behälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei es sich bei dem Behälter (100) um einen Transport- und Lagerbehälter (100) handelt.
  13. Einsteckleiste (102) für einen Behälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche.
EP18154321.6A 2017-02-09 2018-01-31 Behälter mit einsteckleisten Withdrawn EP3360814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102558.8A DE102017102558B3 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Behälter mit Einsteckleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3360814A1 true EP3360814A1 (de) 2018-08-15

Family

ID=61132089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18154321.6A Withdrawn EP3360814A1 (de) 2017-02-09 2018-01-31 Behälter mit einsteckleisten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3360814A1 (de)
DE (1) DE102017102558B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997149A (en) * 1989-12-18 1991-03-05 Koch Steven L Plastic bag support
US5887748A (en) * 1997-08-25 1999-03-30 Nguyen; Minh-Dang Son Bag supporting system
US6959833B1 (en) * 2003-05-27 2005-11-01 Nextep Trash bin system
EP1614642A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-11 A. & J. Stöckli AG Vorrichtung zum Halten eines Sacks, insbesondere eines Kehrrichtsacks
CA2587069A1 (fr) * 2007-05-02 2008-11-02 Nicolet Plastiques Ltee Contenant pour classeur a filieres
US20120111868A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-10 Banus Christopher T Trash can with handles that graspably support a recycled plastic shopping bag as a liner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113325A1 (de) 2014-09-16 2016-03-17 Franke Technology And Trademark Ltd. Vorrichtung für Müllsäcke und Müllsammelvorrichtung
DE202016102273U1 (de) 2016-04-28 2016-06-20 bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter, in den offene Tüten zur Aufnahme von Gütern einsetzbar sind

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997149A (en) * 1989-12-18 1991-03-05 Koch Steven L Plastic bag support
US5887748A (en) * 1997-08-25 1999-03-30 Nguyen; Minh-Dang Son Bag supporting system
US6959833B1 (en) * 2003-05-27 2005-11-01 Nextep Trash bin system
EP1614642A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-11 A. & J. Stöckli AG Vorrichtung zum Halten eines Sacks, insbesondere eines Kehrrichtsacks
CA2587069A1 (fr) * 2007-05-02 2008-11-02 Nicolet Plastiques Ltee Contenant pour classeur a filieres
US20120111868A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-10 Banus Christopher T Trash can with handles that graspably support a recycled plastic shopping bag as a liner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017102558B3 (de) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604246B4 (de) Distanzhaltendes Implantat zum Ersetzen von fehlenden Wirbelknochen
EP3437518A1 (de) Regalträger für ein regal in einem gestell
DE102017202260A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs
DE60221445T2 (de) System für das abnehmbare aufhängen von regalen, schubladen o.ä.
DE202019100430U1 (de) Trennsteg, Quersteg und Querboden für Energieführungsketten
EP2531074B1 (de) Schubkasten mit einem teilersystem
DE102011101907B4 (de) Vorrichtung zur ladungssicherung
AT521157B1 (de) Schnalle, insbesondere Gurtschnalle
DE19521549B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen in Kraftfahrzeugen
DE102017102558B3 (de) Behälter mit Einsteckleisten
DE202007013481U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Ladeguts
DE69630205T2 (de) Bildhalter
DE2922269A1 (de) Sohlenauflageplatte
DE102004047509A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Zubehörteils an einer Patientenliege
DE102017128562A1 (de) Regalbox mit Arretieranschlägen
DE102014104117A1 (de) Regal-Behälter-System
EP0471325B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2657871C3 (de) Sauger
DE202019103867U1 (de) Regal
DE4411921B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schub an einer Teleskopschiene
DE202019106665U1 (de) Haltevorrichtung für Karten und/oder Scheine mit einer separat einsetzbaren Klammer und/oder einem separat einsetzbaren Deckel
DE202005015415U1 (de) Chirurgisches Befestigungselement für ein chirurgisches Profilelement eines chirurgischen Behälters
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
EP1311305A1 (de) Sieb, insbesondere sterilisationssieb
DE19905511B4 (de) Verfahren zur Sicherung eines Einschub-Fachbodens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603