EP3351715A1 - Tür- oder fensterzarge zur montage eines tür- oder fensterrahmens an einer mauer - Google Patents

Tür- oder fensterzarge zur montage eines tür- oder fensterrahmens an einer mauer Download PDF

Info

Publication number
EP3351715A1
EP3351715A1 EP18150704.7A EP18150704A EP3351715A1 EP 3351715 A1 EP3351715 A1 EP 3351715A1 EP 18150704 A EP18150704 A EP 18150704A EP 3351715 A1 EP3351715 A1 EP 3351715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
window frame
wall
hanger
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18150704.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Schwab
David Thull
Dominik Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisco GmbH
Original Assignee
Fisco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018100281.5A external-priority patent/DE102018100281A1/de
Application filed by Fisco GmbH filed Critical Fisco GmbH
Publication of EP3351715A1 publication Critical patent/EP3351715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means

Definitions

  • the invention relates to a door or window frame for mounting a door or window frame to a door or window opening of a wall. It is particularly intended for composite thermal insulation systems (ETICS), in which the door and window frame in an insulating layer on an outside, that is in front of a wall, and is used to facilitate mounting a door or window frame to a wall.
  • wall here is meant a wall-like structure, the bricked, but also created by means of a formwork, in particular concreted, can be.
  • the object of the invention is to propose an attachment for a door or window frame, which facilitates a mounting of a door or window frame to a door or window opening of a wall.
  • the door or window frame according to the invention is provided in particular for thermal insulation composite systems, in which door or window frame in an insulating material before, that is arranged on an outer side of a wall. It is also conceivable arrangement of the door or window frame in an insulating material level on an inner side of the wall.
  • the invention is not limited to external thermal insulation systems.
  • the door or window frame according to the invention is in particular frame-shaped and encloses in particular the door or window frame. "Frame-shaped" means in particular a closed perimeter.
  • the door or window frame according to the invention is combined with a hanger which can be fixed to the wall and to which the door or window frame can be suspended.
  • the hanging of the door or window frame on the hanger is preferably possible without tools and by hand.
  • only one hanger is provided, which, viewed transversely to a door or window opening of a wall, is fastened to the wall at a center above the door or window opening and on which the door or window frame is suspended. It is also conceivable to hang the door or window frame with several hangers, but this complicates a vertical or horizontal orientation of the door or window frame.
  • the hanger can basically be arranged laterally or below the door or window opening.
  • the attachment of the door or window frame is simple, because at first only the hanger must be attached to the wall. Subsequently, the door or window frame is hung on the hanger, which can preferably be done by hand and without tools.
  • the door or window frame can be relatively light, in particular lighter than the door or window frame. After hanging on the hanger, the door or window frame is attached to the wall, but it does not have to be held because it hangs on the hanger. Subsequently, the door or window frame can be inserted into the door or window frame or otherwise arranged on or in it and fasten it to the door or window frame and / or the wall.
  • An embodiment of the invention provides an embodiment of the hanger and the door or window frame in such a way that the door or window frame is snapped in one direction on the hanger and held against loosening in the opposite direction. It is sufficient if the hanger holds the door or window frame against gravity, because the door or window frame is fastened to the wall after snapping. In a direction other than the hanger direction and the opposite direction, for example, in the longitudinal direction of a leg or window frame snapped into the hanger, the door or window frame may be slidable for adjustment with respect to the door or window opening in the hanger. Snapping involves releasability by overcoming a snap force as well as snapping that prevents snapping.
  • an embodiment of the invention provides that the hanger has a means for adjusting the hanger on the wall in a first direction and the hanger suspended on the door or window frame in another , second direction is adjustable opposite the hanger.
  • the hanger can be adjusted vertically to the wall and the door or window frame horizontally to the hanger.
  • an embodiment of the invention For attachment to the wall, an embodiment of the invention provides mounting holes in the door or window frame.
  • the door or window frame is larger than a door or window opening of a wall, in front of a door or window frame to be attached.
  • the door or window frame is mounted in front of the wall, that is in an insulating layer on an outer side of the wall.
  • "Greater” means higher and / or wider than a clear height or width of the door or window opening.
  • the “height” and “width” refers respectively to the main extensions of the door or window opening or the wall.
  • An embodiment of the invention provides that the door or window frame surrounds the door or window frame.
  • the door or window frame can be introduced into the door or window frame and can be adjusted perpendicular to an area spanned by the door or window frame.
  • an embodiment of the invention provides a support for a spirit level on the hanger.
  • the hanger can be adjusted horizontally or vertically before hanging the door or window frame and fixed to a wall.
  • the suspended on the hanger door or window frame is then also adjusted horizontally and vertically.
  • the door or window frame is composed of profiles.
  • the profiles all have the same cross section.
  • the profiles have a receptacle for connectors that connect the profiles to the door or window frame.
  • the connectors are in particular corner connectors that connect two profiles at one corner of the door or window frame.
  • longitudinal connectors it is also possible for longitudinal connectors to connect profiles which have just been placed against each other. In this way, door or window frames in desired sizes can be easily produced from a few parts.
  • An embodiment of the invention provides that the door or window frame has an angle section with supports, connecting the legs of the angle section for stiffening triangular.
  • the legs of the angle profile can also be referred to as web and crosshead, flange or belt.
  • the embodiment is a window frame, in the same way, a door frame may be executed, which may not have a lower leg (not shown).
  • FIG. 1 shows a wall 1 with a rectangular window opening 2.
  • a window frame according to the invention 3 is arranged, which is also rectangular and slightly larger than the window opening 2, so that it overlaps an edge of the window opening 2.
  • the window frame 3 is composed of angle sections 4 made of plastic or other material.
  • the angle profiles 4 are made of a fiber-reinforced, pultruded composite material.
  • the angle profiles 4 are T-profiles with a web and a crosshead, which protrudes in one direction approximately equidistant from the web as the web is high and on the other hand only a fraction of a long.
  • the web and the crosshead can also be considered as legs of the T-profile.
  • the angle sections 4 mitred cut or sawn and connected with corner connectors 5.
  • the angle profiles 4 can be welded or glued.
  • the corner connectors 5 are flat profile angles, the legs of which are inserted into first dovetail grooves 6 in the webs of the angle profiles 4 designed as T-profiles.
  • the flat profiles of the legs of the corner connectors 5 are congruent to the first dovetail grooves 6 in the webs of the angle sections 4 of the window frame 3.
  • the dovetail grooves 6 for the corner connector 5 can also be regarded as receptacles 17 for the corner connector 5.
  • supports 7 are inserted into the first dovetail grooves 6 in the webs and second dovetail grooves 8 in the longer part of the crosshead of the angle sections 4.
  • the supports 7 are inclined to the webs and the crossheads of the angle sections 4, so that the supports 7 form triangles with the webs and the crossheads and thereby stiffen.
  • the window frame 3 is arranged on the outside of the wall 1, that the short parts of the crossheads of the angle sections 4 engage in the window opening 2, the long parts of the crossheads protrude, that project outwardly from the wall 1, and the webs of the angle profiles 4 abut the outside of the wall 1.
  • the webs of the angle sections 4 have mounting holes 9, by which they and thus the window frame 3 with not shown screws and dowels can be attached to the wall 1.
  • the mounting holes 9 slots, but it can also be round holes or other holes.
  • a hanger 10 is fixed in a middle slightly above an upper edge of the window opening 2 on the outside of the wall 1.
  • the hanger 10 is in FIG. 3 bigger than in FIG. 1 drawn. He has a hook profile, in which an upper, horizontal leg of the rectangular window frame 3 is snapped with the second dovetail groove 8 in the web of the angle section 4. This allows the window frame 3 after attachment of the hanger 10 just hang in front of the window opening 2 on the outside of the wall 1.
  • the upper, horizontal leg of the window frame 3 in the hanger 10 can be moved.
  • the window frame 3 with not shown screws that are inserted through the mounting holes 9 and rotated in dowels in the wall 1, attached to the wall 1.
  • the hanger 10 For a height adjustment of the window frame 3 in the vertical direction, the hanger 10 elongated holes 11 which extend in its transverse direction.
  • the hanger 10 is vertically aligned in a correct height and secured to the wall 1 with screws 12 which are inserted through the slots 11 and rotated in invisible dowels in the wall 1.
  • the elongated holes 11 can also generally as a device 13 for adjusting the Hangers 10 and thus the window frame 3 are construed.
  • the slots 11 also allow pivoting of the hanger 10 to a horizontal adjustment of the hanger 10 and thus a horizontal and vertical adjustment of the window frame 3, which is snapped into the hanger 10 after the adjustment of the hanger 10 and its attachment to the wall 1.
  • the adjustment described last is an orientation of the hanger 10 by pivoting perpendicular to a perpendicular direction and not as previously described an alignment in height by displacement.
  • For adjustment perpendicular to the vertical direction of the hanger 10 has an angled portion as a support 14 for a spirit level on a longitudinal edge opposite the hook profile.
  • a window frame 15 is inserted into the window frame 3.
  • the window frame 15 is like the window frame 3 rectangular and at the window frame 3 facing outside slightly smaller than the window frame 3 inside, so that the window frame 3 surrounds the window frame 15 with a small gap.
  • On an underside of the window frame 15 is placed on strip-shaped spacers 16 on the crosshead of the lower leg of the window frame 3.
  • the window frame 15 can be fixed to the window frame 3 and / or the wall 1, for example, with screws, not shown.
  • a non-illustrated insulation layer of a thermal insulation systems (ETICS) is attached, which surrounds the window frame 3.
  • the window frame 3 and the window frame 15 are located on, in front of the wall 1 and the outside of the wall 1 in a plane with the insulation layer, which is referred to herein as insulating material level.
  • Door or window frame for mounting a door or window frame to a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tür- oder Fensterzarge (3) zur Montage eines Tür- oder Fensterrahmens (15) auf einer Außenseite einer Mauer (1) in einer Dämmstoffebene eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS). Zu einer einfachen Befestigung schlägt die Erfindung einen Aufhänger (10) vor, der in einer Mitte über einer Fensteröffnung (2) an der Mauer (1) befestigt und in den die Tür- oder Fensterzarge (3) von unten eingeschnappt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür- oder Fensterzarge zur Montage eines Tür- oder Fensterrahmens an einer Tür- oder Fensteröffnung einer Mauer. Sie ist insbesondere für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) vorgesehen, bei denen sich Tür- und Fensterrahmen in einer Dämmstoffebene auf einer Außenseite, das heißt vor einer Mauer, befinden und dient einer Erleichterung einer Montage eines Tür- oder Fensterrahmens an einer Mauer. Mit "Mauer" ist hier ein wandartiger Baukörper gemeint, der gemauert, aber auch mittels einer Schalung erstellt, insbesondere betoniert, sein kann.
  • Zur Befestigung von Tür- und Fensterrahmen in Wärmedämmverbundsystemen sind gerade oder abgewinkelte Stahlprofilstreifen bekannt, die auskragend an einer Laibung einer Tür- oder Fensteröffnung einer Mauer befestigt und auf die ein Tür- oder Fensterrahmen aufgesetzt wird. Mit "auskragend" ist ein Vorstehen aus der Mauer gemeint, nicht jedoch über eine an der Mauer angeordnete Dämmstoffschicht. Beispiele solcher Stahlprofilstreifen offenbaren das europäische Patent EP 0 945 577 B2 und das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2010 014 944 U1 .
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Befestigung für eine Tür- oder Fensterzarge vorzuschlagen, die eine Montage eines Tür- oder Fensterrahmens an einer Tür- oder Fensteröffnung einer Mauer erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Tür- oder Fensterzarge ist insbesondere für Wärmedämmverbundsysteme vorgesehen, bei denen Tür- oder Fensterrahmen in einer Dämmstoffebene vor, das heißt auf einer Außenseite, einer Mauer angeordnet werden. Denkbar ist auch eine Anordnung der Tür- oder Fensterrahmen in einer Dämmstoffebene auf einer Innenseite der Mauer. Die Erfindung ist nicht auf Wärmedämmverbundsysteme beschränkt. Die erfindungsgemäße Tür- oder Fensterzarge ist insbesondere rahmenförmig und umschließt insbesondere den Tür- oder Fensterrahmen. "Rahmenförmig" meint insbesondere einen geschlossenen Umfang.
  • Die erfindungsgemäße Tür- oder Fensterzarge ist kombiniert mit einem Aufhänger, der an der Mauer festlegbar ist und an dem die Tür- oder Fensterzarge aufhängbar ist. Das Aufhängen der Tür- oder Fensterzarge am Aufhänger ist vorzugsweise ohne Werkzeug und von Hand möglich. Vorzugsweise ist nur ein Aufhänger vorgesehen, der quer zu einer Tür- oder Fensteröffnung einer Mauer gesehen in einer Mitte über der Tür- oder Fensteröffnung an der Mauer befestigt und an dem die Tür- oder Fensterzarge aufgehängt wird. Denkbar ist auch ein Aufhängen der Tür- oder Fensterzarge mit mehreren Aufhängern, was jedoch eine vertikale- bzw. horizontale Ausrichtung der Tür- oder Fensterzarge erschwert. Auch kann der Aufhänger grundsätzlich seitlich oder auch unterhalb der Tür- oder Fensteröffnung angeordnet sein.
  • Die Befestigung der Tür- oder Fensterzarge ist einfach, weil zunächst nur der Aufhänger an der Mauer befestigt werden muss. Anschließend wird die Tür- oder Fensterzarge am Aufhänger aufgehängt, was vorzugsweise von Hand und ohne Werkzeug erfolgen kann. Die Tür- oder Fensterzarge kann verhältnismäßig leicht sein, insbesondere leichter als der Tür- oder Fensterrahmen. Nach dem Aufhängen am Aufhänger wird die Tür- oder Fensterzarge an der Mauer befestigt, wobei sie nicht gehalten werden muss, weil sie am Aufhänger hängt. Anschließend lässt sich der Tür- oder Fensterrahmen in die Tür- oder Fensterzarge einsetzen oder in anderer Weise an oder in ihr anordnen und an der Tür- oder Fensterzarge und/oder der Mauer befestigen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht eine Ausgestaltung des Aufhängers und der Tür- oder Fensterzarge derart vor, dass die Tür- oder Fensterzarge in einer Richtung an dem Aufhänger einschnappbar und gegen Lösen in entgegengesetzter Richtung gehalten ist. Es genügt, wenn der Aufhänger die Tür- oder Fensterzarge gegen die Schwerkraft hält, weil die Tür- oder Fensterzarge nach dem Einschnappen an der Mauer befestigt wird. In einer anderen Richtung als der Aufhängerichtung und der entgegengesetzten Richtung, beispielsweise in Längsrichtung eines in den Aufhänger eingeschnappten Schenkels der Tür- oder Fensterzarge, kann die Tür- oder Fensterzarge zu einer Justage in Bezug zu der Tür- oder Fensteröffnung im Aufhänger verschiebbar sein. Einschnappen umfasst eine Lösbarkeit durch Überwinden einer Schnappkraft ebenso wie ein Einrasten, das ein Ausrasten verhindert.
  • Zu einer Justage der Tür- oder Fensterzarge in horizontaler und vertikaler Richtung sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der Aufhänger eine Einrichtung zu einer Justage des Aufhängers an der Mauer in einer ersten Richtung aufweist und die am Aufhänger aufgehängte Tür- oder Fensterzarge in einer anderen, zweiten Richtung gegenüber dem Aufhänger justierbar ist. Beispielsweise lässt sich der Aufhänger vertikal zur Mauer und die Tür- oder Fensterzarge horizontal zum Aufhänger justieren.
  • Zur Befestigung an der Mauer sieht eine Ausgestaltung der Erfindung Befestigungslöcher in der Tür- oder Fensterzarge vor.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Tür- oder Fensterzarge größer als eine Tür- oder Fensteröffnung einer Mauer, vor der ein Tür- oder Fensterrahmen befestigt werden soll. Die Tür- oder Fensterzarge wird vor der Mauer, das heißt in einer Dämmstoffebene an einer Außenseite der Mauer, befestigt. "Größer" bedeutet höher und/oder breiter als eine lichte Höhe bzw. Breite der Tür- oder Fensteröffnung. Die "Höhe" und "Breite" bezieht sich jeweils auf die Haupterstreckungen der Tür- oder Fensteröffnung bzw. der Mauer.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Tür- oder Fensterzarge den Tür- oder Fensterrahmen umschließt. Der Tür- oder Fensterrahmen ist in die Tür- oder Fensterzarge einbringbar und lässt sich senkrecht zu einer von der Tür- oder Fensterzarge aufgespannten Fläche justieren.
  • Zu einer horizontalen oder vertikalen Justage sieht eine Ausgestaltung der Erfindung eine Auflage für eine Wasserwaage am Aufhänger vor. Der Aufhänger kann vor einem Aufhängen der Tür- oder Fensterzarge horizontal oder vertikal justiert und an einer Mauer festgelegt werden. Die am Aufhänger aufgehängte Tür- oder Fensterzarge ist dann ebenfalls horizontal und vertikal justiert.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Tür- oder Fensterzarge aus Profilen zusammengesetzt ist. Die Profile weisen insbesondere alle den gleichen Querschnitt auf. Insbesondere weisen die Profile eine Aufnahme für Verbinder auf, die die Profile zu der Tür- oder Fensterzarge verbinden. Die Verbinder sind insbesondere Eckverbinder, die zwei Profile an einer Ecke der Tür- oder Fensterzarge verbinden. Es können allerdings auch Längsverbinder gerade aneinander gesetzte Profile verbinden. Auf diese Weise lassen sich einfach Tür- oder Fensterzargen in gewünschten Größen aus wenigen Teilen herstellen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Tür- oder Fensterzarge ein Winkelprofil mit Stützen aufweist, die Schenkel des Winkelprofils zur Versteifung dreiecksförmig verbinden. Die Schenkel des Winkelprofils können auch als Steg und Querhaupt, Flansch oder Gurt bezeichnet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Fensterzarge mit einem Fensterrahmen, befestigt vor einer Fensteröffnung an einer Mauer in perspektivischer Darstellung;
    Figur 2
    eine Vergrößerung einer Ecke der Fensterzarge aus Figur 1 in perspektivischer Schnittdarstellung; und
    Figur 3
    eine Vergrößerung in einer Mitte eines oberen Schenkels der Fensterzarge aus Figur 1 in perspektivischer Darstellung.
  • Das Ausführungsbeispiel ist eine Fensterzarge, in gleicher Weise kann auch eine Türzarge ausgeführt sein, die eventuell keinen unteren Schenkel aufweist (nicht dargestellt).
  • Figur 1 zeigt eine Mauer 1 mit einer rechteckigen Fensteröffnung 2. An einer Außenseite der Mauer 1 ist eine erfindungsgemäße Fensterzarge 3 angeordnet, die ebenfalls rechteckig und etwas größer als die Fensteröffnung 2 ist, so dass sie einen Rand der Fensteröffnung 2 überlappt.
  • Wie in Figur 2 zu sehen, ist die Fensterzarge 3 aus Winkelprofilen 4 aus Kunststoff oder einem anderen Werkstoff zusammengesetzt. Insbesondere sind die Winkelprofile 4 aus einem faserverstärkten, pultrudierten Verbundwerkstoff hergestellt. Die Winkelprofile 4 sind T-Profile mit einem Steg und einem Querhaupt, das in einer Richtung ungefähr gleich weit vom Steg absteht wie der Steg hoch ist und auf der anderen Seite nur einen Bruchteil so lang ist. Der Steg und das Querhaupt können auch als Schenkel des T-Profils aufgefasst werden. An Ecken der Fensterzarge 3 sind die Winkelprofile 4 auf Gehrung geschnitten oder gesägt und mit Eckverbindern 5 verbunden. Zusätzlich können die Winkelprofile 4 verschweißt oder verklebt sein. Die Eckverbinder 5 sind Flachprofil-Winkel, deren Schenkel in ersten Schwalbenschwanz-Nuten 6 in den Stegen der als T-Profile ausgeführten Winkelprofile 4 gesteckt sind. Die Flachprofile der Schenkel der Eckverbinder 5 sind kongruent zu den ersten Schwalbenschwanz-Nuten 6 in den Stegen der Winkelprofile 4 der Fensterzarge 3. Die Schwalbenschwanz-Nuten 6 für die Eckverbinder 5 können auch als Aufnahmen 17 für die Eckverbinder 5 aufgefasst werden.
  • Zu einer Versteifung der Winkelprofile 4 der Fensterzarge 3 sind Stützen 7 in die ersten Schwalbenschwanz-Nuten 6 in den Stegen und in zweite Schwalbenschwanz-Nuten 8 im längeren Teil des Querhaupts der Winkelprofile 4 eingesetzt. Die Stützen 7 stehen schräg zu den Stegen und den Querhäuptern der Winkelprofile 4, so dass die Stützen 7 mit den Stegen und den Querhäuptern Dreiecke bilden und sie dadurch versteifen.
  • Die Fensterzarge 3 ist so an der Außenseite der Mauer 1 angeordnet, dass die kurzen Teile der Querhäupter der Winkelprofile 4 in die Fensteröffnung 2 greifen, die langen Teile der Querhäupter auskragen, das heißt nach außen von der Mauer 1 abstehen, und die Stege der Winkelprofile 4 an der Außenseite der Mauer 1 anliegen. Die Stege der Winkelprofile 4 weisen Befestigungslöcher 9 auf, durch die sie und damit die Fensterzarge 3 mit nicht gezeichneten Schrauben und Dübeln an der Mauer 1 befestigt werden können. Im Ausführungsbeispiel sind die Befestigungslöcher 9 Langlöcher, es können allerdings auch Rundlöcher oder sonstige Löcher sein.
  • Bevor die Fensterzarge 3 an der Mauer 1 angeordnet wird, wird ein Aufhänger 10 in einer Mitte etwas oberhalb eines oberen Randes der Fensteröffnung 2 an der Außenseite der Mauer 1 befestigt. Der Aufhänger 10 ist in Figur 3 größer als in Figur 1 gezeichnet. Er weist ein Hakenprofil auf, in das ein oberer, horizontaler Schenkel der rechteckigen Fensterzarge 3 mit der zweiten Schwalbenschwanz-Nut 8 im Steg des Winkelprofils 4 eingeschnappt wird. Dadurch lässt sich die Fensterzarge 3 nach Befestigung des Aufhängers 10 einfach vor der Fensteröffnung 2 an der Außenseite der Mauer 1 aufhängen. Zu einer Justage in seitlicher, das heißt horizontaler Richtung lässt sich der obere, horizontale Schenkel der Fensterzarge 3 im Aufhänger 10 verschieben. Nach der Justage wird die Fensterzarge 3 mit nicht gezeichneten Schrauben, die durch die Befestigungslöcher 9 gesteckt und in Dübel in der Mauer 1 gedreht werden, an der Mauer 1 befestigt.
  • Zu einer Höhenjustage der Fensterzarge 3 in vertikaler Richtung weist der Aufhänger 10 Langlöcher 11 auf, die in seiner Querrichtung verlaufen. Der Aufhänger 10 wird vertikal in eine richtige Höhe ausgerichtet und mit Schrauben 12, die durch die Langlöcher 11 gesteckt und in nicht sichtbare Dübel in der Mauer 1 gedreht werden, an der Mauer 1 befestigt. Die Langlöcher 11 können allgemein auch als Einrichtung 13 zur Justage des Aufhängers 10 und damit der Fensterzarge 3 aufgefasst werden. Die Langlöcher 11 ermöglichen auch ein Schwenken des Aufhängers 10 zu einer horizontalen Justage des Aufhängers 10 und damit einer horizontalen und vertikalen Justage der Fensterzarge 3, die nach der Justage des Aufhängers 10 und seiner Befestigung an der Mauer 1 in den Aufhänger 10 eingeschnappt wird. Die zuletzt beschriebene Justage ist eine Ausrichtung des Aufhängers 10 durch Schwenken senkrecht zu einer Lotrichtung und nicht wie davor beschrieben eine Ausrichtung in der Höhe durch Verschiebung. Zur Justage senkrecht zur Lotrichtung weist der Aufhänger 10 eine Abwinklung als Auflage 14 für eine Wasserwaage an einem dem Hakenprofil gegenüberliegenden Längsrand auf.
  • Nachdem die Fensterzarge 3 in den Aufhänger 10 eingeschnappt und an der Mauer 1 befestigt worden ist, wird ein Fensterrahmen 15 in die Fensterzarge 3 eingesetzt. Der Fensterrahmen 15 ist wie die Fensterzarge 3 rechteckig und an der der Fensterzarge 3 zugewandten Außenseite etwas kleiner als die Fensterzarge 3 innen ist, so dass die Fensterzarge 3 den Fensterrahmen 15 mit einem kleinen Zwischenraum umschließt. An einer Unterseite ist der Fensterrahmen 15 auf leistenförmige Abstandshalter 16 auf das Querhaupt des unteren Schenkels der Fensterzarge 3 aufgesetzt. Der Fensterrahmen 15 lässt sich beispielsweise mit nicht dargestellten Schrauben an der Fensterzarge 3 und/oder der Mauer 1 befestigen.
  • Auf der Außenseite der Mauer 1 wird eine nicht dargestellte Dämmstoffschicht eines Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) angebracht, die die Fensterzarge 3 umschließt. Die Fensterzarge 3 und der Fensterrahmen 15 befinden sich an, auf bzw. vor der Mauer 1 bzw. der Außenseite der Mauer 1 in einer Ebene mit der Dämmstoffschicht, die hier als Dämmstoffebene bezeichnet wird.
  • Bezugszeichenliste Tür- oder Fensterzarge zur Montage eines Tür- oder Fensterrahmens an einer Mauer
  • 1
    Mauer
    2
    Fensteröffnung
    3
    Fensterzarge
    4
    Winkelprofil
    5
    Eckverbinder
    6
    erste Schwalbenschwanz-Nut
    7
    Stütze
    8
    zweite Schwalbenschwanz-Nut
    9
    Befestigungsloch
    10
    Aufhänger
    11
    Langloch
    12
    Schraube
    13
    Einrichtung zur Justage
    14
    Auflage für Wasserwaage
    15
    Fensterrahmen
    16
    Abstandshalter
    17
    Aufnahme

Claims (9)

  1. Tür- oder Fensterzarge (3) zur Montage eines Tür- oder Fensterrahmens (15) an einer Tür- oder Fensteröffnung (2) einer Mauer (1), kombiniert mit einem Aufhänger (10), der an der Mauer (1) festlegbar ist und an dem die Tür- oder Fensterzarge (3) aufhängbar ist.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür- oder Fensterzarge (3) in einer Aufhängerichtung an dem Aufhänger (10) einschnappbar und gegen Lösen in entgegesetzter Richtung gehalten ist.
  3. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhänger (10) eine Einrichtung (13) zur Justage des Aufhängers (10) in einer ersten Richtung an der Mauer (1) aufweist und dass die gegenüber dem Aufhänger (10) aufgehängte Tür- oder Fensterzarge (3) am Aufhänger (10) in einer anderen, zweiten Richtung justierbar ist.
  4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür- oder Fensterzarge (3) Befestigungslöcher (9) zur Befestigung an der Mauer (1) aufweist.
  5. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, kombiniert mit einer Tür- oder Fensteröffnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür- oder Fensterzarge (3) größer als die Tür- oder Fensteröffnung ist und im Bereich der Tür- oder Fensteröffnung (2) an einer Außenseite der Mauer (1) festgelegt wird
  6. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür- oder Fensterzarge (3) den Tür- oder Fensterrahmen (15) umschließt.
  7. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhänger (10) eine Auflage (14) für eine Wasserwaage aufweist.
  8. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür- oder Fensterzarge (3) aus Profilen (4) zusammengesetzt ist, die eine Aufnahme (17) für Verbinder (5) aufweisen, die die Profile (4) verbinden.
  9. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür- oder Fensterzarge (3) Winkelprofile (4) und Stützen (7) aufweisen, die Schenkel der Winkelprofile (4) dreiecksförmig verbinden.
EP18150704.7A 2017-01-20 2018-01-09 Tür- oder fensterzarge zur montage eines tür- oder fensterrahmens an einer mauer Withdrawn EP3351715A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101040 2017-01-20
DE102018100281.5A DE102018100281A1 (de) 2017-01-20 2018-01-08 Tür- oder Fensterzarge zur Montage eines Tür- oder Fensterrahmens an einer Mauer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3351715A1 true EP3351715A1 (de) 2018-07-25

Family

ID=60953700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18150704.7A Withdrawn EP3351715A1 (de) 2017-01-20 2018-01-09 Tür- oder fensterzarge zur montage eines tür- oder fensterrahmens an einer mauer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3351715A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115263133A (zh) * 2022-05-30 2022-11-01 武汉林源装饰工程有限公司 一种节能型门窗及其安装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299398A (en) * 1991-05-16 1994-04-05 Avner Goldstein Method and kit for assembly of blind window frames
US5572840A (en) * 1995-01-27 1996-11-12 Fast; William A. Window frame with hinged nailing strip
EP0945577B2 (de) 1998-03-23 2010-03-24 SFS intec Holding AG Verwendung einer Profilschiene zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen
DE202010014944U1 (de) 2010-11-04 2012-02-06 Chempe Gmbh & Co. Kg Justiersystem
WO2015000490A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Rockwool International A/S A corner bracket, a bracket system, use of such a corner bracket, a window mounting collar and a window mounting system
WO2016070884A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Outer Core Ivs Prefabricated window casing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299398A (en) * 1991-05-16 1994-04-05 Avner Goldstein Method and kit for assembly of blind window frames
US5572840A (en) * 1995-01-27 1996-11-12 Fast; William A. Window frame with hinged nailing strip
EP0945577B2 (de) 1998-03-23 2010-03-24 SFS intec Holding AG Verwendung einer Profilschiene zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen
DE202010014944U1 (de) 2010-11-04 2012-02-06 Chempe Gmbh & Co. Kg Justiersystem
WO2015000490A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Rockwool International A/S A corner bracket, a bracket system, use of such a corner bracket, a window mounting collar and a window mounting system
WO2016070884A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Outer Core Ivs Prefabricated window casing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115263133A (zh) * 2022-05-30 2022-11-01 武汉林源装饰工程有限公司 一种节能型门窗及其安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513685B1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
EP0285914A2 (de) Duschabtrennung
CH707535B1 (de) Rahmensystem für eine Insekten- und/oder Pollenschutztür.
EP3351715A1 (de) Tür- oder fensterzarge zur montage eines tür- oder fensterrahmens an einer mauer
DE102018100281A1 (de) Tür- oder Fensterzarge zur Montage eines Tür- oder Fensterrahmens an einer Mauer
DE10150236A1 (de) Aus zusammengesetzten Rahmenelementen bestehende Pfosten-Riegelkonstruktion
EP3574164B1 (de) Konsole zur befestigung von fassadenelementen
DE102006004255B4 (de) Winddrucksichere Deckenkonstruktion
DE3835631A1 (de) Trennwand
DE10044969A1 (de) Wandprofilleiste
DE19600719B4 (de) Reinraumsystem für Hochreinräume
DE202018100888U1 (de) Rahmensystem für einen Insekten- oder Pollenschutz einer Gebäudeöffnung
DE19931041C2 (de) Unterkonstruktion für ein Verkleidungssystem für eine Wanne
EP1169946B1 (de) Profile und Verbindungssystem für die Zusammensetzung von tragenden Strukturen
AT513926B1 (de) Duschabtrennung
DE8417333U1 (de) Abhaenge-vorrichtung fuer c-foermige tragschienen von unterdecken od. dgl.
EP3243413B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung für fensterbretter
EP2881015B1 (de) Türgarderobe
DE19514220A1 (de) Tragschienensystem mit verstellbarer Halterung
AT401079B (de) Vorrichtung zur hängenden anordnung von glasscheiben
DE202017105102U1 (de) Deckensegel-Rahmenprofil für ein Heiz- und Kühldeckenelement
AT525957A1 (de) Montageanordnung
DE202004007841U1 (de) Aufbau für eine Glastrennwand
AT413411B (de) Trennwandsystem bestehend aus rahmenlosen glastafeln, sowie halteclipse für ein trennwandsystem
DE8337442U1 (de) Fensterwand-einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/60 20060101ALI20190717BHEP

Ipc: E06B 1/02 20060101AFI20190717BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200121