EP3350380A1 - Selbstdesinfizierende geruchsverschlussanordnung und verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Selbstdesinfizierende geruchsverschlussanordnung und verfahren zu deren betrieb

Info

Publication number
EP3350380A1
EP3350380A1 EP16791340.9A EP16791340A EP3350380A1 EP 3350380 A1 EP3350380 A1 EP 3350380A1 EP 16791340 A EP16791340 A EP 16791340A EP 3350380 A1 EP3350380 A1 EP 3350380A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
odor trap
pipe section
self
disinfecting
mist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16791340.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3350380B1 (de
EP3350380B8 (de
Inventor
Uwe Karmrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boga Gesellschaft fur Moderne Geraetetechnik GmbH
KARMRODT, UWE
Original Assignee
Boga Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boga Geratetechnik GmbH filed Critical Boga Geratetechnik GmbH
Publication of EP3350380A1 publication Critical patent/EP3350380A1/de
Publication of EP3350380B1 publication Critical patent/EP3350380B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3350380B8 publication Critical patent/EP3350380B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/126Installations for disinfecting or deodorising waste-water plumbing installations

Definitions

  • the present invention relates to a self-disinfecting
  • Odor trap assembly for installation in a sewer pipe.
  • the invention also relates to a method for operating such an odor trap assembly.
  • An odor trap is usually a piece of pipe, which holds a certain amount of the inflowing liquid ⁇ ability odor barrier in the pipe system by its shape. All inflowing germs find ideal development conditions in this barrier fluid and multiply explosively. The contamina- tion of the barrier fluid increases steadily. additionally
  • Influence of liquids in such a contaminated odor trap leads to the following problems. On the one hand, an amount of contaminated air equivalent to the volume of the infiltrating liquid is returned to the room from the odor trap at high speed
  • Aerosol that conveys the stagnant air in the trap into the adjacent room For the disinfection of odor traps, it is known to use the germicidal properties of ultraviolet radiation. Such solutions are shown, inter alia, in DE 42 06 901 AI, in DE 40 25 078 AI and in DE 295 09 210 Ul. The problem here is that disinfection takes place only where the ultraviolet radiation impinges. The system is too slow and only disinfects directly
  • a disinfection can also be done by spraying a disinfectant by means of nozzles.
  • a disinfectant by means of nozzles.
  • Such solutions are u. a. in DE 92 14 542 Ul and in EP 1 295 585 Bl. In this way, the barrier liquid is disinfected. However, only the directly sprayed
  • sprayed disinfectant does not reach all areas of the odor trap.
  • a large amount of concentrated disinfectant is needed, which is both expensive and environmentally disadvantageous.
  • EP 0 514 636 A2 describes a method for the vapor deposition of rooms or thermal disinfection of surfaces, in particular of closed spaces through which it is possible to flow.
  • the process utilizes a heated, nebula-type medium, which is passed as a flow through the rooms to be disinfected.
  • a heated stream of air or gas is generated in which either steam or an aerosol of water and a disinfectant is introduced.
  • the nebular medium is applied to the surfaces to be disinfected with slight overpressure.
  • a device which comprises a connected to a supply line housing.
  • the housing communicates with a fan.
  • a heater for heating forced air is arranged.
  • a spray device for generating fine liquid droplets opens into the housing in the region of
  • Heating device. AT 391 934 B shows a degermination device for air ducts, pipes and the like. ä.
  • a disinfectant is atomized by an ultrasonic ⁇ nebulizer in the smallest aerosols to 0.3 ym and out ⁇ with the aid of a blower to the sites to be sterilized.
  • the finely atomized disinfectant sweeps the surfaces to be sterilized and condenses, since the surface temperature of the channels is below the dew point of the air sterilization mixture .
  • the air sucked in by the fan is heated by an air heater to about 35 ° C.
  • the sewer sections to be sanitized can be shut off with shut-off devices.
  • the air-sterilization mixture is supplied through flexible lines or hoses via a connection to the degermination unit and further enriched with the sterilization ⁇ medium in the ultrasonic nebulizer and kept in circulation until the required concentration in
  • a self-disinfecting odor trap is known.
  • the arrangement described therein comprises a conventional odor trap with a therein
  • Oscillation system of any frequency and a system for heating the interior of the odor trap.
  • the interaction of both systems is controlled by an appropriate regulation so that during use a cleaning and
  • the object of the present invention is thus to provide a self-disinfecting odor trap assembly, which enables automatic and permanent disinfection during operation, wherein the Disinfection a relatively small amount of disinfectant ⁇ should be required.
  • the trap should be simple in design, be cause the least possible cost operation ⁇ and maintain with little effort. Furthermore, a method for operating such a
  • Odor trap assembly can be provided.
  • the inventive self-disinfecting odor trap ⁇ arrangement is provided for installation in a sewer.
  • the sewer line is used for discharging non-permanently flowing wastewater from a room to the outside
  • the odor trap assembly prevents
  • the room is preferably one
  • the odor trap assembly comprises a first
  • Odor trap with a designed as a downpipe first pipe section The property of the first
  • Pipe section as a downpipe is given by the fact that the first pipe section is arranged vertically or at least predominantly vertically, so that the inflowing wastewater within the first pipe section due to its
  • the first pipe section has on the input side a spout connection Inflow of sewage up.
  • the spout connection forms the input for the waste water to flow into the
  • the odor trap further comprises a to the first pipe section in
  • the odor trap assembly further includes a
  • Vernebier for producing a disinfecting agent mist. With the help of the Vernebiers a disinfecting agent is converted into the disinfecting agent mist.
  • Active agent mist is an aerosol in which the liquid particles of the active ingredient are dispersed in air.
  • Another component of the odor trap assembly is one between the nebulizer and the first pipe section
  • the active substance mist produced in the nebuliser flows from the nebulizer through the connecting line into the
  • connection line opens in particular into the first tube section of the odor trap, so that the deliverable active agent mist exits in the first tube section and distributes itself there.
  • the connection line opens
  • the second pipe section can be closed by an odor-occlusive blocking means, whereby the function of the
  • Odor trap assembly is effected as an odor trap.
  • the blocking agent prevents odors, ie gases against the flow direction of the waste water from the sewer line back get into the room.
  • the blocking means allows one
  • the blocking means forms a spatial
  • the blocking means forms in particular a lower boundary for the in the first pipe section
  • the active substance nebula column Due to its gravity, this can build up as a standing active substance nebula column in the first pipe section.
  • the active substance nebula column is under the prevailing air pressure in the room and therefore not under an increased pressure.
  • the active ingredient nebula column is due to their weight.
  • the drug mist is heavier than air.
  • Active substance nebula column occurs in particular during those periods in which no wastewater flows. These temporal sections occur during the
  • the standing active substance mist column is preferably based on that in the second in the first tube section
  • the flow of the inflowing wastewater is not hindered by the blocking agent.
  • the barrier agent is permeable to sewage.
  • the odor-occlusive effect and the wastewater permeability of the barrier agent are preferred permanently given, so that it requires no actuator for the locking means.
  • Self-disinfecting odor trap assembly can be seen in the fact that the disinfecting agent mist produced with the remote Vernebier has a very large effective surface, resulting in a high cleaning and disinfecting effect
  • Liquid in the odor trap resulting contaminated aerosol is when passing through the active agent mist
  • the recontamination of room air and surfaces outside the odor trap can be reliably prevented.
  • Odor trap assembly is therefore also suitable for use in highly sensitive areas where particularly high hygiene requirements prevail. For disinfection is only one
  • the odor trap assembly is preferably suitable for installation in the sewer line described.
  • the effluent may be, for example, the waste water produced during a purification or emptying of the human body, but also special types of waste water, such as for example, from medical devices, such as dialysis machines act.
  • the spout connection is preferred as a spout of a
  • Urinais Urinais, a toilet or even a medical device trained.
  • the vernier is preferably an ultrasonic nebulizer.
  • ultrasonic nebulization droplet sizes below 10 ym can be generated. Droplet sizes of 4 ym to 5 ym have been found to be particularly favorable. It should not be
  • Vernebier should preferably the production of
  • the nebulizer is preferably connected to a disinfectant reservoir so that the disinfectant can flow from the disinfectant reservoir to the nebulizer.
  • the odor trap assembly For use in highly sensitive areas with correspondingly high hygiene requirements, it is expedient to equip the odor trap assembly with a second Vernebier, which is available for a malfunction of the first Vernebiers without delay for nebulization.
  • Pipe section formed as a siphon to receive the blocking means in the form of a barrier liquid formed by a portion of the waste water.
  • the siphon is preferably U-shaped, so it preferably by a tube siphon is formed.
  • the siphon is preferred by a bottle siphon, by a cup siphon, by a
  • Double tongue siphon or formed by a flush siphon On the inner walls of the siphon condensing drug mist enters the barrier fluid and provides for their
  • the active ingredient nebula column is on the
  • the barrier liquid forms the lower spatial limit for the active ingredient nebula column.
  • the odor trap arrangement is preferred with a second
  • Active agent mist equipped in the odor trap which is arranged between the Vernebier and a subsequent in the flow direction behind the siphon formed as the second pipe section third pipe section.
  • part of the active agent mist produced by the vaporizer flows from the nebulizer through the second
  • the third pipe section preferably extends in the horizontal direction.
  • Microorganisms are prevented from the underlying pipe system in the barrier liquid.
  • the condensing on the inner walls of the third tube section aerosol flows into the barrier liquid, and thus also increases the effective ⁇ concentration in the barrier fluid.
  • Blocking means at least one in the second pipe section
  • the flap which can also be designed as a valve as another mechanical shut-off device.
  • the Flap, the valve or the mechanical shut-off device forms a further component of the odor trap assembly.
  • the flap is closed when no sewage in the
  • the flap is preferably designed such that it automatically closes due to its weight, for example by being mounted at its upper end.
  • the flap can also be formed by a rubber flap.
  • the flap, the valve or the mechanical shut-off device can also be urged by a spring in the closed state.
  • the flap, the valve or the mechanical shut-off device is preferably designed such that it opens by the pressure of the inflowing from the first pipe section wastewater.
  • the second pipe section preferably has a shape in which the flow direction continuously changes from the vertical direction to the horizontal direction, wherein the leakage in the horizontal direction by an elongated spout
  • the second pipe section is preferably shaped such that through this the kinetic energy of the incoming
  • the second pipe section is preferably
  • the described shape has the great advantage that the splash water that usually forms during the inflow of waste water is significantly minimized can be, thereby minimizing the formation of
  • Active substance mist amount and the discharge pressure of the Vernebier be regulated. So can the amount of active ingredient
  • the control can preferably also ensure that a portion of the active agent mist condenses on the inner walls of the odor trap by appropriate metering of the active agent mist. This will get a part of the
  • control unit may preferably
  • Control unit preferably to malfunction of
  • the control unit and the level of the disinfectant storage can be monitored to always have a sufficient amount of disinfectant available.
  • the generated warning signals can via known transmission systems, such as WLAN, LAN or
  • the spout connection comprises a splash guard for preventing from the first Pipe section of re-injected wastewater.
  • the splash guard is preferably designed to reduce the flow rate of the inflowing wastewater. Furthermore, it has proven to be advantageous to mold the splash guard such that it causes a deflection of the flow direction of the inflowing wastewater, in particular from a vertical direction in a horizontal direction.
  • the splash guard can as a
  • the membrane preferably has a circular cross section whose
  • the lamellar closure preferably comprises a plurality of lamellae which extend radially from a central stop or holding element in the direction of
  • Inner wall of the first pipe section or vice versa extend.
  • the central stop or holding element extends in the longitudinal direction of the first pipe section.
  • the lamellae seal against the central stop element or on the inner wall.
  • the lamellae remove from the central stop element or from the inner wall and release a flow channel.
  • the splash guard is formed by a spout extension with lateral openings, which projects into the first pipe section.
  • Spout extension preferably has the outer shape of a
  • Inner diameter of the first pipe section is.
  • the cylinder is closed on its underside.
  • Openings are in the cylinder jacket.
  • the connecting line between the Vernebier and the first pipe section is expediently as a pipe or as a
  • Hose executed. It is preferably at least 10 cm long.
  • the possibly existing second connecting line between the nebulizer and the third pipe section is expediently designed as a pipe or as a hose. she is
  • Odor trap assembly comes.
  • the air that can be supplied by the air supply forms the carrier of the active substance mist.
  • the odor trap assembly preferably further includes a fan for transporting the active agent mist from the vernier into the odor trap.
  • the fan can be in the
  • Vernebier be arranged.
  • a second connecting line for feeding a part of the active agent mist into the third pipe section is also preferably in the second connecting line
  • the odor trap can be made of any material, which, however, should be resistant to the disinfectant used.
  • the material used preferably prevents or impedes the adhesion of
  • the inner wall of the odor trap with a Adhesion of dirt and microorganisms preventive or aggravating coating be provided, which is very smooth.
  • an additional germ-inhibiting or germicidal coating of the inner wall has proven to be preferred.
  • the odor trap arrangement expediently comprises an electric accumulator which controls the operation of the
  • Odor trap assembly and includes the following steps.
  • the generated active substance mist is supplied via the connecting line into the first tube section of the odor trap, whereby a standing active substance mist column consisting of the supplied active substance is built up over the blocking means.
  • Contaminated gas or contaminated aerosol is formed.
  • the method according to the invention preferably serves for operating preferred embodiments of the self-disinfecting odor trap arrangement according to the invention.
  • the method also has such features associated with with the self-disinfecting invention
  • the standing active substance mist column is preferably produced and maintained in the first pipe section, based on the blocking means located in the second pipe section, up to the spout connection. As a result, a recontamination of the room air is reliably prevented.
  • the standing active substance mist column is preferably maintained permanently and completely insofar as waste water, which flows into the first pipe section through the spout connection, permits this. After the inflow of effluent into the spout port has been completed and the effluent has been completely drained through the first section of pipe, the standing aerosol mist column is preferably completed again to completely feed the first section of pipe over the barrier means
  • the nebuliser is preferably fed to the nebulization of an active ingredient, which by an aqueous solution of
  • Hydrogen peroxide and at least one carboxylic acid is formed.
  • carboxylic acid Alternatively or in addition to the carboxylic acid, one or more silver salts can also be used.
  • the active substance is highly effective in the lowest concentration of the aqueous solution of preferably less than 10%.
  • This substance should be in the disinfectant list of the Association for Applied Hygiene (VAH) or in the
  • the active substance is biodegradable and comprises 80% to 95% pure water, 2% to 12%
  • Carboxylic acids wherein the carboxylic acid is preferably by
  • Peracetic acid is formed.
  • the proportion of the hydrogen peroxide is more preferably 2.5% to 3.0%.
  • the proportion of the one or more carboxylic acids is particularly
  • the constituents of the active ingredient used should preferably be approved as food additives.
  • the components contained in the active ingredient carboxylic acids or silver salts ensure that the active ingredient remain on the surface to be disinfected for a certain period of time to create a depot effect for any cycles without active ingredient nebula column.
  • the active ingredient may alternatively preferably be formed by another vernebelbares disinfectant, which is preferably environmentally friendly described preferred composition of the active ingredient.
  • Active substance mist column in the odor trap provides the preferably connected to the Vernebier control unit.
  • the control unit allows a temporal and quantitative control of the active substance mist.
  • Odor trap assembly preferably included fan generates a low and controllable air flow to the
  • Quantity of active substance adjusted to a stable state, in which the entire area to be disinfected in the
  • Odor trap is filled by the drug mist. in this connection should not leak any drug mist from the spout port.
  • a sporadic disinfection of a connected object for example a washbasin, could take place by generating so much active substance mist that it also temporarily fills the interior of the object.
  • An efficient and permanent protection presupposes that the system is put into a clean initial state during initial commissioning by means of a shock disinfection with a high amount of active agent mist or, in the case of very high pollution, by a first cleaning with disinfection.
  • a shock disinfection with a high amount of active agent mist or, in the case of very high pollution, by a first cleaning with disinfection.
  • the active substance nebula column is preferably produced such that it fills the first pipe section and preferably to the
  • Area around the spout port is given for example in a sink or in a bathtub and has a radius of preferably at least 40 cm. If there is no power supply at the place of use and for this reason must be resorted to an accumulator-based power supply, an interval operation should be made for energy saving reasons.
  • an interval operation should be made for energy saving reasons.
  • FIG. 1 shows a simplified representation of a self-disinfecting odor trap arrangement according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 2 shows a simplified representation of the self-disinfecting odor trap arrangement according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 3 shows a partial view of the self-disinfecting odor trap arrangement according to the invention in a third embodiment
  • FIG. 4 shows a partial view of the self-disinfecting odor trap arrangement according to the invention in a fourth embodiment.
  • the odor trap assembly according to the invention Ol first comprises a
  • Odor trap 02. The odor trap 02 has a first pipe section 03 designed as a downpipe.
  • the first pipe section 03 has on the input side a spout connection 04, in which wastewater can flow.
  • the first pipe section 03 has on the input side a spout connection 04, in which wastewater can flow.
  • Pipe section 03 joins in the flow direction a
  • the second pipe section 05 is formed in the embodiment shown as a U-shaped siphon. Due to the U-shaped shape of the second tube section 05 remains a part of the inflowing
  • the barrier liquid 07 serves as an odor-occlusive blocking means and limits the volume in the first pipe section 03.
  • the second pipe section 05 is adjoined by a third pipe section 08, which extends in the horizontal direction.
  • the third pipe section 05 ends in a drain connection 09, via which the wastewater can flow into a connected drainage system (not shown).
  • the odor trap 02 expediently consists of a material which prevents or at least impedes the adhesion of dirt and microorganisms .
  • the inner wall of the odor trap 02 may also be provided with a coating which prevents the adhesion of dirt and microorganisms or aggravates it.
  • the inner wall can be a germ-inhibiting or
  • the odor trap assembly 01 further comprises a nebuliser 10 for producing a disinfectant active agent mist.
  • the nebulizer 10 is preferably an ultrasonic nebulizer, with which droplet sizes below 10 ym can be generated.
  • a continuous supply of the Vernebiers 10 with the disinfectant to be atomized as an active ingredient preferably takes place via a connected to the Vernebier 10
  • Disinfectant has a biodegradable mixture with the constituents 80% to 95% water, 2% to 12%
  • the nebulizer 10 is connected via a connecting line 12 to the first pipe section 03.
  • Connecting line 12 serves to supply the active substance mist generated in the vernier 10 into the odor trap 02. It is designed as a tube or as a hose. For transport the active substance mist from the Vernebier 10 in the first
  • Pipe section 03 is a fan (not shown).
  • the fan may be arranged in the connecting line 12 or in front of the connecting line 12 at the Vernebier 10.
  • a control unit (not shown) is preferably used, which forms a further component of the odor closure arrangement 01.
  • Vernebiers 10 generated drug mists are regulated.
  • control unit can also monitor the proper operation of the odor trap assembly 02 and generate corresponding warning signals in case of malfunction.
  • the warning signals may be transmitted via known transmission systems to external dispensing and processing systems to alert the appropriate service personnel.
  • the control ⁇ unit can also monitor the level of the disinfectant ⁇ memory to timely refilling the
  • Disinfectant store to be able to cause.
  • Active substance mist column 11 can be permanently guaranteed or generated at fixed time intervals.
  • Contamination level of the room to be disinfected in the odor trap 02 adaptable. Condensing active agent mist flows down due to gravity on the inner wall down to the barrier liquid 07, where the active ingredient also has a disinfecting effect. Due to the existing active ingredient Nebelklale 11 in the described range, penetration of air and their contamination is effectively prevented.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the self-disinfecting odor trap assembly Ol.
  • This embodiment further comprises a second connecting line 13 for feeding a part of the active agent mist into the odor trap 02.
  • This second connecting line 13 is located in the
  • Tube section 08 drug mist and flows into the barrier liquid ⁇ 07, so that the concentration of active ingredient in the barrier fluid 07 additionally increased.
  • Fig. 3 shows a partial view of the self disinfecting air trap ⁇ arrangement 01 according to the invention in a third embodiment.
  • the second pipe section 05 is jump-jump shaped
  • the flap 14 is used instead of the sealing water 07 (shown in Fig. 1) as a mechanical lock on which the sealing water 07 (shown in Fig. 1) is used instead of the sealing water 07 (shown in Fig. 1) as a mechanical lock on which the sealing water 07 (shown in Fig. 1) is used instead of the sealing water 07 (shown in Fig. 1) as a mechanical lock on which the sealing water 07 (shown in Fig. 1) is used instead of the sealing water 07 (shown in Fig. 1) as a mechanical lock on which the
  • FIG. 4 shows a partial view of the self-disinfecting drain trap ⁇ arrangement according to the invention in a fourth embodiment. This embodiment comprises an am
  • the splash guard 15 comprises first lamellae 17 and second lamellae 18.
  • the first lamellae 17 lie in the closed state sealingly on a central, extending in the longitudinal direction of the first pipe section 03
  • the second blades 18 are in the closed state sealingly against the inner wall of the first pipe section 03.
  • the fins 17, 18 extend in the radial direction to the inner wall of the first pipe section 03. When inflow of wastewater, the fins 17, 18 open by the stop element 19 and of the
  • first pipe section 03 Removes the inner wall of the first pipe section 03 and release a flow channel.
  • first pipe section 03 is also a longitudinal direction of the first

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstdesinfizierende Geruchsverschlussanordnung (01) zum Einbau in eine Abwasserleitung; umfassend einen Geruchsverschluss (02) mit einem als ein Fallrohr ausgebildeten ersten Rohrabschnitt (03), wobei der erste Rohrabschnitt (03) eingangsseitig einen Ausgussanschluss (04) zum Einfließen von Abwasser aufweist, und mit einem sich an den ersten Rohrabschnitt (03) anschließenden das Abwasser ableitenden zweiten Rohrabschnitt (05). Die Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen Vernebler (10) zum Erzeugen eines desinfizierenden Wirkstoffnebels und eine zwischen dem Vernebler (10) und dem ersten Rohrabschnitt (03) angeordnete Verbindungsleitung (12) zum Zuführen des Wirkstoffnebels in den Geruchsverschluss (02) aufweist. Der zweite Rohrabschnitt (05) ist durch ein geruchsverschließendes Sperrmittel (07) verschließbar, welches als eine räumliche Begrenzung für den in den Geruchsverschluss (02) zuführbaren Wirkstoffnebel dient. Die Erfindung betrifft weiterhin auch ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Geruchsverschlussanordnung (01).

Description

Selbstdesinfizierende Geruchsverschlussanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstdesinfizierende
Geruchsverschlussanordnung zum Einbau in eine Abwasserleitung . Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Geruchsverschlussanordnung. Ein Geruchsverschluss ist zumeist ein Rohrstück, welches durch seine Formgebung eine gewisse Menge der einfließenden Flüssig¬ keit als Geruchssperre im Rohrsystem hält. Alle einfließenden Keime finden in dieser Sperrflüssigkeit ideale Entwicklungs¬ bedingungen und vermehren sich explosionsartig. Die Kontamina- tion der Sperrflüssigkeit steigt stetig an. Zusätzlich
entwickelt sich an den Wandungen des Rohres innerhalb und außerhalb der Sperrflüssigkeit ein hoch kontaminierter Biofilm aus allen vorhandenen Keimen. Die oberhalb der Sperrflüssig¬ keit vorhandene Luftsäule im Inneren des Geruchsverschlusses wird durch den Biofilm ebenfalls stark kontaminiert. Beim
Einfließen von Flüssigkeiten in einen derart kontaminierten Geruchsverschluss kommt es zu folgenden Problemen. Zum einen wird eine dem Volumen der eindringenden Flüssigkeitsmenge äquivalente Menge kontaminierter Luft mit hoher Geschwindig- keit aus dem Geruchsverschluss zurück in den Raum
geschleudert. Dies führt zu einer direkten Rückverkeimung der Raumluft und der mit der kontaminierten Luft in Berührung kommenden Oberflächen. Weiterhin entsteht beim Auftreffen der einfließenden Flüssigkeit auf die Oberfläche der hoch
kontaminierten Sperrflüssigkeit ein stark kontaminiertes
Aerosol, welches die stehende Luft im Geruchsverschluss in den angrenzenden Raum befördert. Zur Desinfektion von Geruchsverschlüssen ist es bekannt, die keimtötenden Eigenschaften von ultravioletter Strahlung zu nutzen. Derartige Lösungen sind u. a. in der DE 42 06 901 AI, in der DE 40 25 078 AI und in der DE 295 09 210 Ul gezeigt. Problematisch hierbei ist, dass eine Desinfektion nur dort stattfindet, wo die ultraviolette Strahlung auftrifft. Das System ist zu träge und desinfiziert nur die direkt
angestrahlten Bereiche. Verschmutzungen schränken die
Wirksamkeit deutlich ein.
Die DE 27 47 992 AI und die US 3,175,567 zeigen eine Reinigung und Entkeimung von Siphons mithilfe von Ultraschall. Gemäß der US 6, 666, 966 Bl wird darüber hinaus eine Antihaftschicht im Siphon vorgesehen.
Eine Desinfektion kann auch durch Einsprühen eines Desinfektionsmittels mittels Düsen erfolgen. Derartige Lösungen sind u. a. in der DE 92 14 542 Ul und in der EP 1 295 585 Bl gezeigt. Auf diese Weise wird auch die Sperrflüssigkeit desinfiziert. Es werden jedoch nur die direkt besprühten
Bereiche des Geruchsverschlusses desinfiziert, da das
versprühte Desinfektionsmittel nicht bis in alle Bereiche des Geruchsverschlusses gelangt. Zur Desinfektion wird eine große Menge konzentriertes Desinfektionsmittel benötigt, was sowohl teuer als auch unter ökologischen Gesichtspunkten nachteilig ist .
Weiterhin existieren Lösungen, welche eine thermische
Desinfektion des Geruchsverschlusses vornehmen. Derartige Lösungen sind u. a. in der EP 1 159 493 AI, in der
DE 42 06 901 AI und in der US 4,192,988 gezeigt. So ist es beispielsweise bekannt, bei jedem Einlaufen von Flüssigkeiten automatisch einen Erhitzungsprozess zu starten. Nachteilig an dieser Lösung sind der hohe Stromverbrauch und der große technische Aufwand zur Verhinderung von Verkalkungen des
Systems. Hinzu kommen Zeitbereiche, welche vom Einströmen neuer Flüssigkeiten bis zum Erreichen der abtötenden
Temperaturen dauern, in denen sich kontaminiertes Aerosol bilden kann. Der Wartungsaufwand ist vergleichsweise hoch.
Durch Einbau eines Spritzschutzes mit gezielter Führung der in den Geruchsverschluss einfließenden Flüssigkeit kann eine Bildung von kontaminiertem Aerosol unterdrückt werden. Da bei diesem System keine Desinfektion stattfindet, besteht die Gefahr der Verkeimung, was einen häufigen Austausch
verschmutzter Systemkomponenten erfordert. Die EP 0 514 636 A2 beschreibt ein Verfahren zur Bedampfung von Räumen bzw. thermischen Desinfektion von Oberflächen, insbesondere von abgeschlossenen durchströmbaren Räumen. Das Verfahren nutzt ein aufgeheiztes nebeiförmiges Medium, welches als Strömung durch die zu desinfizierenden Räume hindurch- geführt wird. Es wird ein erhitzter Luft- oder Gasstrom erzeugt, in welchem entweder Wasserdampf oder ein Aerosol aus Wasser und einem Desinfektionsmittel eingebracht wird. Das nebeiförmige Medium wird mit geringem Überdruck auf die zu desinfizierenden Oberflächen aufgebracht. Zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens dient eine Einrichtung, welche ein an eine Zuleitung angeschlossenes Gehäuse umfasst. Das Gehäuse steht mit einem Gebläse in Verbindung. Innerhalb des Gehäuses ist eine Heizeinrichtung zum Aufheizen von Gebläseluft angeordnet. Eine Sprüheinrichtung zur Erzeugung feiner Flüssig- keitströpfchen mündet in das Gehäuse im Bereich der
Heizeinrichtung . Die AT 391 934 B zeigt ein Entkeimungsgerät für Luftkanäle, Rohre u. ä. Ein Entkeimungsmittel wird durch einen Ultraschall¬ vernebler in kleinste Aerosole bis 0,3 ym vernebelt und mit¬ hilfe eines Gebläses an die zu entkeimenden Stellen geführt. Das feinst vernebelte Entkeimungsmittel bestreicht die zu entkeimenden Oberflächen und kondensiert, da die Oberflächentemperatur der Kanäle unter dem Taupunkt des Luft-Entkeimungs¬ gemisches liegt. Hierzu wird die vom Gebläse angesaugte Luft durch einen Lufterhitzer auf etwa 35°C erwärmt. Die zu entkei- menden Kanalsektionen sind mit Absperrvorrichtungen absperrbar. Über ein Überdruckventil wird das Luft-Entkeimungsgemisch durch flexible Leitungen bzw. Schläuche über einen Anschluss dem Entkeimungsgerät zugeführt und weiter mit dem Entkeimungs¬ mittel im Ultraschallvernebler angereichert und so lange im Kreislauf gehalten, bis die erforderliche Konzentration im
Kanal erreicht ist.
Aus der WO 00/53857 AI ist ein selbstdesinfizierender Geruchs- verschluss bekannt. Die dort beschriebene Anordnung umfasst einen herkömmlichen Geruchsverschluss mit einer darin
enthaltenen Verschlussflüssigkeit, ein Beschallungs- und
Schwingsystem beliebiger Frequenz und ein System zur Erhitzung des Innenraums des Geruchsverschlusses. Das Zusammenwirken beider Systeme wird durch eine entsprechende Regelung so gesteuert, dass während des Gebrauchs eine Reinigung und
Desinfektion des Geruchsverschlusses sichergestellt werden kann. Diese Lösung ist jedoch verhältnismäßig aufwendig;
sowohl in der Realisierung, als auch im späteren Betrieb. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine selbstdesinfizierende Geruchsverschlussanordnung zur Verfügung zu stellen, welche eine selbsttätige und permanente Desinfektion während des Betriebs ermöglicht, wobei zur Desinfektion eine vergleichsweise geringe Desinfektions¬ mittelmenge erforderlich sein soll. Der Geruchsverschluss sollte einfach aufgebaut sein, möglichst geringe Betriebs¬ kosten verursachen und aufwandsarm zu warten sein. Weiterhin soll ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen
Geruchsverschlussanordnung zur Verfügung gestellt werden.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dienen eine selbstdesinfizierende Geruchsverschlussanordnung gemäß dem
beigefügten Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß dem
beigefügten nebengeordneten Anspruch 11.
Die erfindungsgemäße selbstdesinfizierende Geruchsverschluss¬ anordnung ist zum Einbau in eine Abwasserleitung vorgesehen. Die Abwasserleitung dient zum Abführen von nicht permanent einfließendem Abwasser aus einem Raum nach außerhalb des
Raumes. Die Geruchsverschlussanordnung verhindert, dass
Gerüche aus der Abwasserleitung in den Raum gelangen; auch in denjenigen zeitlichen Abschnitten, in denen kein Abwasser einfließt. Bei dem Raum handelt es sich bevorzugt um einen
Raum an den erhöhte hygienische Anforderungen gestellt werden, beispielsweise um einen Raum in einem Krankenhaus, wie in einen Operationssaal. Die Geruchsverschlussanordnung umfasst zunächst einen
Geruchsverschluss mit einem als ein Fallrohr ausgebildeten ersten Rohrabschnitt. Die Eigenschaft des ersten
Rohrabschnittes als ein Fallrohr ist dadurch gegeben, dass der erste Rohrabschnitt vertikal oder zumindest überwiegend vertikal angeordnet ist, sodass das einfließende Abwasser innerhalb des ersten Rohrabschnittes aufgrund seiner
Gewichtskraft nach unten fallen und strömen kann. Der erste Rohrabschnitt weist eingangsseitig einen Ausgussanschluss zum Einfließen von Abwasser auf. Der Ausgussanschluss bildet den Eingang für das Abwasser zum Einströmen in die
Geruchsverschlussanordnung. Der Geruchsverschluss umfasst weiterhin einen sich an den ersten Rohrabschnitt in
Fließrichtung des Abwassers anschließenden das Abwasser ableitenden zweiten Rohrabschnitt. Der zweite Rohrabschnitt dient somit der Zuführung des Abwassers in die nachfolgende Abwasserleitung . Die Geruchsverschlussanordnung beinhaltet weiterhin einen
Vernebier zum Erzeugen eines desinfizierenden Wirkstoffnebels . Mithilfe des Vernebiers wird ein desinfizierender Wirkstoff in den desinfizierenden Wirkstoffnebel gewandelt. Bei dem
Wirkstoffnebel handelt es sich um ein Aerosol, bei welchem die flüssigen Teilchen des Wirkstoffes in Luft verteilt sind. Ein weiterer Bestandteil der Geruchsverschlussanordnung ist eine zwischen dem Vernebier und dem ersten Rohrabschnitt
angeordnete Verbindungsleitung zum Zuführen des Wirkstoffnebels in den Geruchsverschluss. Entsprechend strömt der im Vernebier erzeugte Wirkstoffnebel vom Vernebier ausgehend durch die Verbindungsleitung hindurch bis in den
Geruchsverschluss. Die Verbindungsleitung mündet insbesondere in den ersten Rohrabschnitt des Geruchsverschlusses, sodass der zuführbare Wirkstoffnebel im ersten Rohrabschnitt austritt und sich dort verteilt. Die Verbindungsleitung mündet
bevorzugt seitlich in den ersten Rohrabschnitt des
Geruchsverschlusses .
Der zweite Rohrabschnitt ist durch ein geruchsverschließendes Sperrmittel verschließbar, wodurch die Funktion der
Geruchsverschlussanordnung als Geruchsverschluss bewirkt wird. Das Sperrmittel verhindert, dass Gerüche, d. h. Gase entgegen der Fließrichtung des Abwassers von der Abwasserleitung zurück in den Raum gelangen. Das Sperrmittel erlaubt jedoch ein
Fließen des Abwassers in die Fließrichtung zum Ableiten des Abwassers . Erfindungsgemäß bildet das Sperrmittel eine räumliche
Begrenzung für den in den Geruchsverschluss zuführbaren
Wirkstoffnebel . Das Sperrmittel bildet insbesondere eine untere Begrenzung für den in den ersten Rohrabschnitt
eingetretenen Wirkstoffnebel , sodass sich dieser aufgrund seiner Schwerkraft als eine stehende Wirkstoffnebelsäule im ersten Rohrabschnitt aufbauen kann. Die Wirkstoffnebelsäule steht unter dem im Raum herrschenden Luftdruck und demzufolge nicht unter einem erhöhten Druck. Die Wirkstoffnebelsäule steht aufgrund ihrer Gewichtskraft. Der Wirkstoffnebel ist schwerer als Luft. Die desinfizierende Wirkung der
Wirkstoffnebelsäule tritt insbesondere während derjenigen zeitlichen Abschnitte ein, in denen kein Abwasser einfließt. Diese zeitlichen Abschnitte treten während des
bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Geruchsverschlussanordnung auf, sodass es keiner Unterbrechung dieses bestimmungsgemäßen
Gebrauchs durch besondere Maßnahmen zur Desinfektion bedarf. Die stehende Wirkstoffnebelsäule ist also während des
bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Geruchsverschlussanordnung aufbaubar. Die stehende Wirkstoffnebelsäule ist bevorzugt im ersten Rohrabschnitt aufbauend auf dem im zweiten
Rohrabschnitt befindlichen Sperrmittel bis hoch zum
Ausgussanschluss aufbaubar.
Der Durchfluss des einfließenden Abwassers wird durch das Sperrmittel nicht behindert. Somit ist das Sperrmittel abwasserdurchlässig. Die geruchsverschließende Wirkung und die Abwasserdurchlässigkeit des Sperrmittels sind bevorzugt permanent gegeben, sodass es keiner Betätigungseinrichtung für das Sperrmittel bedarf.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen
selbstdesinfizierenden Geruchsverschlussanordnung ist darin zu sehen, dass der mit dem entfernten Vernebier erzeugte desinfizierende Wirkstoffnebel eine sehr große Wirkoberfläche hat, wodurch eine hohe Reinigungs- und Desinfektionswirkung
sichergestellt ist. Durch das Sperrmittel erfolgt eine
Begrenzung des zu reinigenden Rohrabschnitts, so dass eine stehende Wirkstoffnebelsäule entstehen kann. Die stehende Wirkstoffnebelsäule verhindert eine verkeimte Luftsäule in diesem Bereich. Durch Kondensation des Wirkstoffnebels an den angrenzenden Innenwänden des Geruchsverschlusses werden diese ebenfalls desinfiziert und gereinigt. Das beim Einfließen von
Flüssigkeit in den Geruchsverschluss entstehende kontaminierte Aerosol wird beim Durchlaufen des Wirkstoffnebels
desinfiziert. Erfindungsgemäß kann die Rückverkeimung von Raumluft und Oberflächen außerhalb des Geruchsverschlusses zuverlässig verhindert werden. Die selbstdesinfizierende
Geruchsverschlussanordnung eignet sich daher auch für den Einsatz in hochsensiblen Bereichen, wo besonders hohe Hygieneanforderungen herrschen. Zur Desinfektion ist nur eine
vergleichsweise geringe Desinfektionsmittelmenge erforderlich, wodurch die Umwelt weniger belastet wird und nicht zuletzt auch Kosten eingespart werden können.
Die Geruchsverschlussanordnung eignet sich vorzugsweise zum Einbau in die beschriebene Abwasserleitung . Bei dem Abwasser kann es sich beispielsweise um das bei einer Reinigung oder bei einer Entleerung des menschlichen Körpers entstehende Abwasser, aber auch um besondere Arten von Abwasser, wie beispielsweise aus medizinischen Geräten, wie Dialysegeräten, handeln .
Der Ausgussanschluss ist bevorzugt als ein Ausguss eines
Waschbeckens, einer Badewanne, einer Duschwanne, eines
Urinais, eines WC oder auch eines medizinisches Gerätes ausgebildet .
Der Vernebier ist bevorzugt ein Ultraschallvernebler . Durch Ultraschallverneblung können Tröpfchengrößen unter 10 ym erzeugt werden. Tröpfchengrößen von 4 ym bis 5 ym haben sich als besonders günstig erwiesen. Es soll jedoch keine
Einschränkung auf Ultraschallvernebler erfolgen. Der verwendete Vernebier sollte vorzugsweise die Erzeugung von
Tröpfchengrößen unter 10 ym ermöglichen. Zur Gewährleistung einer kontinuierlichen Versorgung des Vernebelers mit einem den Wirkstoff bildenden Desinfektionsmittel ist der Vernebier bevorzugt mit einem Desinfektionsmittelspeicher verbunden, sodass das Desinfektionsmittel vom Desinfektionsmittelspeicher zum Vernebier strömen kann.
Für den Einsatz in hochsensiblen Bereichen mit dementsprechend hohen Hygieneanforderungen ist es zweckmäßig, die Geruchs- Verschlussanordnung mit einem zweiten Vernebier auszustatten, welcher bei einem Funktionsausfall des ersten Vernebiers ohne Zeitverzögerung zur Verneblung zur Verfügung steht.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der zweite
Rohrabschnitt als ein Siphon ausgebildet, um das Sperrmittel in Form einer durch einen Teil des Abwassers gebildeten Sperrflüssigkeit aufzunehmen. Der Siphon ist vorzugsweise U-förmig ausgebildet, sodass er bevorzugt durch einen Röhrensiphon gebildet ist. Alternativ bevorzugt ist der Siphon durch einen Flaschensiphon, durch einen Tassensiphon, durch einen
Doppelzungensiphon oder durch einen Unterputzsiphon gebildet. An den Innenwänden des Siphons kondensierender Wirkstoffnebel gelangt in die Sperrflüssigkeit und sorgt auch für deren
Desinfektion. Die Wirkstoffnebelsäule steht auf der
Sperrflüssigkeit. Die Sperrflüssigkeit bildet die untere räumliche Begrenzung für die Wirkstoffnebelsäule . Die Geruchsverschlussanordnung ist bevorzugt mit einer zweiten
Verbindungsleitung zur Zuführung von einem Teil des
Wirkstoffnebels in den Geruchsverschluss ausgestattet, welche zwischen dem Vernebier und einem sich in die Fließrichtung hinter dem als Siphon ausgebildeten zweiten Rohrabschnitt anschließenden dritten Rohrabschnitt angeordnet ist.
Entsprechend strömt ein Teil des vom Vernebiers erzeugten Wirkstoffnebels ausgehend vom Vernebier durch die zweite
Verbindungsleitung hindurch bis in den dritten Rohrabschnitt. Der dritte Rohrabschnitt erstreckt sich vorzugsweise in horizontale Richtung. Durch das Einbringen des Teiles des erzeugten Wirkstoffnebels in die Fließrichtung hinter dem Siphon wird auch dieser Bereich der Geruchsverschlussanordnung desinfiziert. Hierdurch kann ein Eindringen von
Mikroorganismen aus dem dahinterliegenden Rohrsystem in die Sperrflüssigkeit verhindert werden. Der an den Innenwänden des dritten Rohrabschnitts kondensierende Wirkstoffnebel fließt in die Sperrflüssigkeit und erhöht somit zusätzlich die Wirk¬ stoffkonzentration in der Sperrflüssigkeit. Eine alternativ bevorzugte Ausführungsform verwendet als
Sperrmittel mindestens eine im zweiten Rohrabschnitt
angeordnete Klappe, die auch als ein Ventil als eine andere mechanische Absperrvorrichtung ausgebildet sein kann. Die Klappe, das Ventil bzw. die mechanische Absperrvorrichtung bildet eine weitere Komponente der Geruchsverschlussanordnung. Die Klappe ist geschlossen, wenn kein Abwasser in den
Geruchsverschluss fließt. Dadurch kann ein kontaminiertes Aerosol erst im zweiten Rohrabschnitt in Fließrichtung hinter der Klappe entstehen. Auf diese Weise kann es kaum zur
Rückkontamination kommen. Die Klappe ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sie sich aufgrund ihrer Gewichtskraft selbsttätig schließt, indem sie beispielsweise an ihrem oberen Ende gelagert ist. Die Klappe kann auch durch eine Gummiklappe gebildet sein. Die Klappe, das Ventil bzw. die mechanische Absperrvorrichtung kann aber auch durch eine Feder in den geschlossenen Zustand gedrängt sein. Die Klappe, das Ventil bzw. die mechanische Absperrvorrichtung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sie bzw. es sich durch den Druck des vom ersten Rohrabschnitt einströmenden Abwassers öffnet. Der zweite Rohrabschnitt weist bevorzugt eine Form auf, in welcher die Fließrichtung stetig von der vertikalen Richtung in die horizontale Richtung übergeht, wobei das Auslaufen in die horizontale Richtung durch einen verlängerten Auslauf
verlängert ist und sich die Klappe, das Ventil bzw. die mechanische Absperrvorrichtung im oder in der Fließrichtung hinter dem verlängerten Auslauf befindet. Jedenfalls ist der zweite Rohrabschnitt bevorzugt derart geformt, dass durch diesen die kinetische Energie des einströmenden,
herabfallenden Abwassers allmählich und sanft, d. h. stetig verringert wird, während die Fließrichtung des Abwassers in die horizontale Richtung überführt wird, wodurch die
Entstehung von Spritzwasser stark gemindert ist. Hierfür ist der zweite Rohrabschnitt vorzugsweise
sprungschanzenauslaufförmig ausgebildet. Die beschriebene Form hat den großen Vorteil, dass das beim Einfließen von Abwasser üblicherweise entstehende Spritzwasser deutlich minimiert werden kann, wodurch eine Minimierung der Bildung von
kontaminiertem Aerosol realisierbar ist.
Die Geruchsverschlussanordnung umfasst gemäß einer vorteil- haften Ausführungsform eine Steuereinheit zur Regelung der
Zuführung des Wirkstoffnebels in den Geruchsverschluss .
Mithilfe der Steuereinheit können sowohl die erzeugte
Wirkstoffnebelmenge als auch der Ausbringdruck des Vernebiers geregelt werden. So kann die Wirkstoffnebelmenge
beispielsweise so eingestellt werden, dass oberhalb des
Sperrmittels stets eine permanente Wirkstoffnebelsäule
aufrechterhalten wird. Die Regelung kann bevorzugt auch dafür sorgen, dass durch entsprechende Dosierung des Wirkstoffnebels ein Teil des Wirkstoffnebels an den Innenwänden des Geruchs- verschlusses kondensiert. Hierdurch gelangt ein Teil des
Wirkstoffes und Verunreinigungen in die Sperrflüssigkeit bzw. in den Bereich hinter der Klappe, um auch dort für eine
Desinfektion zu sorgen und Biofilmen und Gerüchen entgegen zu wirken. Mithilfe der Steuereinheit kann vorzugsweise
Ausbringmenge, Ausbringgeschwindigkeit und Taktung des
Wirkstoffnebels geregelt werden. Außerdem dient die
Steuereinheit bevorzugt dazu, Funktionsstörungen der
Geruchsverschlussanordnung zu erfassen und entsprechende
Warnsignale zu generieren. Mit der Steuereinheit kann auch der Füllstand des Desinfektionsmittelspeichers überwacht werden, um stets eine ausreichende Desinfektionsmittelmenge verfügbar zu haben. Die generierten Warnsignale können über bekannte Übertragungssysteme, wie beispielsweise WLAN, LAN oder
Bluetooth, an das zuständige Wartungspersonal übertragen werden.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform umfasst der Ausguss- anschluss einen Spritzschutz zum Verhindern von aus dem ersten Rohrabschnitt rückspritzendem Abwasser. Der Spritzschutz ist vorzugsweise zur Reduktion der Fließgeschwindigkeit des einfließenden Abwassers ausgebildet. Weiterhin hat es sich als günstig erwiesen, den Spritzschutz derart auszuformen, dass er eine Umlenkung der Fließrichtung des einfließenden Abwassers bewirkt, insbesondere von einer vertikalen Richtung in eine horizontale Richtung. Der Spritzschutz kann als eine
selbsttätig schließende Membran oder als ein selbsttätig schließender Lamellenverschluss ausgebildet sein. Die Membran besitzt vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt, deren
Außenkante im geschlossenen Zustand an der Innenwand des ersten Rohrabschnitts dichtend anliegt. Bei einfließendem Abwasser öffnet sich die Membran und gibt einen
Durchflusskanal für das Abwasser frei. In den Zeiträumen, in denen kein Abwasser einfließt, ist die Membran dagegen
geschlossen und verhindert den Luftaustausch zwischen
Geruchsverschluss und Raumluft. Der Lamellenverschluss umfasst vorzugsweise mehrere Lamellen, welche sich radial von einem zentralen Anschlag- bzw. Halteelement in Richtung der
Innenwand des ersten Rohrabschnitts oder umgekehrt erstrecken.
Das zentrale Anschlag- bzw. Halteelement erstreckt sich in Längsrichtung des ersten Rohrabschnitts. Im geschlossenen Zustand liegen die Lamellen am zentralen Anschlagelement bzw. an der Innenwand dichtend an. Beim Einfließen von Abwasser entfernen sich die Lamellen vom zentralen Anschlagelement bzw. von der Innenwand und geben einen Durchflusskanal frei. Bei alternativ bevorzugten Ausführungen ist der Spritzschutz durch eine Ausgussverlängerung mit seitlichen Öffnungen gebildet, die in den ersten Rohrabschnitt hineinragt. Die
Ausgussverlängerung hat vorzugsweise die äußere Form eines
Zylinders, dessen Außendurchmesser kleiner als der
Innendurchmesser des ersten Rohrabschnitts ist. Der Zylinder ist auf seiner Unterseite geschlossen. Die seitlichen
Öffnungen befinden sich im Zylindermantel.
Die Verbindungsleitung zwischen dem Vernebier und dem ersten Rohrabschnitt ist zweckmäßigerweise als ein Rohr oder als ein
Schlauch ausgeführt. Sie ist bevorzugt mindestens 10 cm lang.
Die ggf. vorhandene zweite Verbindungsleitung zwischen dem Vernebier und dem dritten Rohrabschnitt ist zweckmäßigerweise als ein Rohr oder als ein Schlauch ausgeführt. Sie ist
bevorzugt mindestens 10 cm lang.
Von Vorteil ist es, den Vernebier mit einer LuftZuführung zum Zuführen von Raumluft auszustatten, welche nicht aus der
Geruchsverschlussanordnung stammt. Die durch die LuftZuführung zuführbare Raumluft bildet den Träger des Wirkstoffnebels .
Die Geruchsverschlussanordnung beinhaltet bevorzugt weiterhin einen Ventilator zum Transport des Wirkstoffnebels aus dem Vernebier in den Geruchsverschluss . Der Ventilator kann in der
Verbindungsleitung bzw. vor der Verbindungsleitung am
Vernebier angeordnet sein. Bei den Ausführungsformen, welche eine zweite Verbindungsleitung zur Zuführung von einem Teil des Wirkstoffnebels in den dritten Rohrabschnitt aufweisen, ist in die zweite Verbindungleitung ebenfalls bevorzugt ein
Ventilator eingebaut.
Der Geruchsverschluss kann aus einem beliebigen Material bestehen, welches jedoch gegen das eingesetzte Desinfek- tionsmittel beständig sein sollte. Das verwendete Material verhindert oder erschwert vorzugsweise die Anhaftung von
Schmutz und Mikroorganismen. Alternativ oder ergänzend kann die Innenwand des Geruchsverschlusses auch mit einer die Anhaftung von Schmutz und Mikroorganismen verhindernden oder erschwerenden Beschichtung versehen sein, welche sehr glatt ist. Ergänzend hat sich eine zusätzliche keimhemmende oder keimabtötende Beschichtung der Innenwand als bevorzugt erwiesen.
Die Geruchsverschlussanordnung umfasst zweckmäßigerweise einen elektrischen Akkumulator, welcher den Betrieb der
Geruchsverschlussanordnung auch bei einem Stromausfall über einen bestimmten Zeitraum von bevorzugt mindestens
drei Stunden sicherstellt. Hierdurch ist eine Desinfektion auch an Einsatzorten möglich, an denen kein Stromanschluss vorhanden ist. Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben der erfindungsgemäßen selbstdesinfizierenden
Geruchsverschlussanordnung und umfasst folgende Schritte.
Zunächst wird ein Wirkstoffnebel durch Betreiben des
Vernebiers erzeugt. Anschließend erfolgt ein Zuführen des erzeugten Wirkstoffnebels über die Verbindungsleitung in den ersten Rohrabschnitt des Geruchsverschlusses, wodurch über dem Sperrmittel eine stehende aus dem zugeführten Wirkstoff bestehende Wirkstoffnebelsäule aufgebaut wird. Durch das Zuführen und Einleiten des erzeugten Wirkstoffnebels über die Verbindungsleitung in den ersten Rohrabschnitt des
Geruchsverschlusses wird verhindert, dass dort ein
kontaminiertes Gas oder kontaminiertes Aerosol entsteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient bevorzugt zum Betreiben bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen selbstdesinfizierenden Geruchsverschlussanordnung. Bevorzugt weist das Verfahren auch solche Merkmale auf, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen selbstdesinfizierenden
Geruchsverschlussanordnung angegeben sind.
Die stehende Wirkstoffnebelsäule wird bevorzugt im ersten Rohrabschnitt aufbauend auf dem im zweiten Rohrabschnitt befindlichen Sperrmittel bis hoch zum Ausgussanschluss erzeugt und aufrechterhalten. Hierdurch wird eine Rückverkeimung der Raumluft sicher verhindert. Die stehende Wirkstoffnebelsäule wird bevorzugt permanent und vollständig aufrechterhalten, insoweit Abwasser, welches durch den Ausgussanschluss in den ersten Rohrabschnitt einfließt, dies zulässt. Nachdem das Einfließen von Abwasser in den Ausgussanschluss beendet ist und das Abwasser vollständig durch den ersten Rohrabschnitt abgeleitet wurde, wird die stehende Wirkstoffnebelsäule bevorzugt wieder vervollständigt, um den ersten Rohrabschnitt über dem Sperrmittel vollständig mit dem zugeführten
Wirkstoffnebel auszufüllen.
Dem Vernebier wird zur Verneblung bevorzugt ein Wirkstoff zugeführt, welcher durch eine wässrige Lösung von
Wasserstoffperoxid und mindestens einer Carbonsäure gebildet ist. Alternativ oder ergänzend zur Carbonsäure können auch ein oder mehrere Silbersalze Verwendung finden. Der Wirkstoff ist in geringster Konzentration der wässrigen Lösung von bevorzugt weniger als 10 % hochwirksam. Zum Nachweis der Wirksamkeit des
Wirkstoffes sollte dieser in der Desinfektionsmittel-Liste des Verbundes für Angewandte Hygiene (VAH) oder in der
Desinfektionsmittelliste der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) gelistet sein. Die in den Geruchsverschluss eingebrachte Menge des Wirkstoffes muss so gering sein, dass beim Austreten der gesamten Wirkstoffmenge aus dem Hohlraum des Geruchsverschlusses alle relevanten Grenzwerte in Bezug auf die menschliche Gesundheit beinhaltender Einzelkomponenten deutlich unterschritten bleiben. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Wirkstoff biologisch abbaubar und umfasst 80 % bis 95 % reines Wasser, 2 % bis 12 %
Wasserstoffperoxid und 2 % bis 10 % einer oder mehrerer
Carbonsäuren, wobei die Carbonsäure vorzugsweise durch
Peressigsäure gebildet ist. Der Anteil des Wasserstoffperoxids beträgt besonders bevorzugt 2,5 % bis 3,0 %. Der Anteil der einen oder der mehreren Carbonsäuren beträgt besonders
bevorzugt 2,0 % bis 3,0 %. Die verwendeten Bestandteile des Wirkstoffes sollen vorzugsweise als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen sein. Die im Wirkstoff enthaltenen Komponenten Carbonsäuren oder Silbersalze sorgen dafür, dass der Wirkstoff auf der zu desinfizierenden Oberfläche für einen gewissen Zeitraum haften bleiben, um eine Depotwirkung für eventuelle Zyklen ohne Wirkstoffnebelsäule zu erzeugen. Neben der
beschriebenen bevorzugten Zusammensetzung des Wirkstoffes kann der Wirkstoff alternativ bevorzugt auch durch ein anderes vernebelbares Desinfektionsmittel gebildet sein, welches bevorzugt umweltverträglich ist.
Für die Aufrechterhaltung der permanenten stehenden
Wirkstoffnebelsäule im Geruchsverschluss sorgt die mit dem Vernebier vorzugsweise verbundene Steuereinheit. Mithilfe der Steuereinheit wird eine zeitliche und mengenmäßige Steuerung des Wirkstoffnebels ermöglicht. Der in der
Geruchsverschlussanordnung bevorzugt enthaltene Ventilator erzeugt eine geringe und regelbare Luftströmung, um den
Wirkstoffnebel aus dem Vernebier in den Geruchsverschluss zu transportieren. Bei Erstinbetriebnahme wird über die Regelung der Drehzahl des Ventilators und der Regelung der erzeugten
Wirkstoffnebelmenge ein stabiler Zustand eingeregelt, in welchem der gesamte zu desinfizierende Raum im
Geruchsverschluss vom Wirkstoffnebel ausgefüllt wird. Hierbei sollte aus dem Ausgussanschluss kein Wirkstoffnebel austreten. Optional könnte auch eine sporadische Desinfektion eines angeschlossenen Objektes, beispielsweise eines Waschbeckens, erfolgen, indem so viel Wirkstoffnebel erzeugt wird, dass dieser auch den Innenraum des Objektes vorübergehend ausfüllt.
Ein effizienter und permanenter Schutz setzt voraus, dass das System bei Erstinbetriebnahme durch eine Stoßdesinfektion mit hoher Wirkstoffnebelmenge oder bei sehr hoher Verschmutzung durch eine Erstreinigung mit Desinfektion in einen sauberen Ausgangzustand versetzt wird. Je nach Einsatzfall wird
bevorzugt eine permanent erhaltene oder eine in festgelegten Zeitabständen entstehende Wirkstoffnebelsäule erzeugt. Die Wirkstoffnebelsäule wird bevorzugt derart erzeugt, dass sie den ersten Rohrschnitt ausfüllt und bevorzugt bis an den
Ausgussanschluss heranreicht. Weiterhin bevorzugt wird so viel
Wirkstoffnebel in den Geruchsverschluss geführt, dass ein Teil des Wirkstoffnebels den Ausgussanschluss in Richtung des
Raumes verlässt, wo er prinzipbedingt durch die dort
vorhandene Raumluft verdünnt wird, jedoch auch den Raum in einem Bereich um den Ausgussanschluss desinfiziert. Dieser
Bereich um den Ausgussanschluss ist beispielsweise in einem Waschbecken oder in einer Badewanne gegeben und weist einen Radius von bevorzugt mindestens 40 cm auf. Falls am Einsatzort keine Stromversorgung vorhanden ist und aus diesem Grund auf eine Akkumulator-basierte Stromversorgung zurückgegriffen werden muss, sollte aus Stromspargründen ein Intervallbetrieb vorgenommen werden. Hierbei müssen die
Wirkstoffkonzentration und eine Depotwirkung berücksichtigt werden, um die Zyklen ohne Wirkstoffnebelsäule überbrücken zu können . Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sowie deren
Vorteile und Einzelheiten werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen selbstdesinfizierenden Geruchsverschlussanordnung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2: eine vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen selbstdesinfizierenden Geruchsverschlussanordnung in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3: eine Teilansicht der erfindungsgemäßen selbstdesinfizierenden Geruchsverschlussanordnung in einer dritten Ausführungsform; und
Fig. 4: eine Teilansicht der erfindungsgemäßen selbstdesinfizierenden Geruchsverschlussanordnung in einer vierten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer erfindungs¬ gemäßen selbstdesinfizierenden Geruchsverschlussanordnung Ol in einer ersten Ausführungsform, die insbesondere für ein Wachbecken in einem Operationssaal ist. Die erfindungsgemäße Geruchsverschlussanordnung Ol umfasst zunächst einen
Geruchsverschluss 02. Der Geruchsverschluss 02 weist einen als Fallrohr ausgebildeten ersten Rohrabschnitt 03 auf. Der erste Rohrabschnitt 03 weist eingangsseitig einen Ausgussanschluss 04 auf, in welchen Abwasser einfließen kann. Dem ersten
Rohrabschnitt 03 schließt sich in Fließrichtung ein das
Abwasser ableitender zweiter Rohrabschnitt 05 an. Der zweite Rohrabschnitt 05 ist in der gezeigten Ausführungsform als ein U-förmiger Siphon ausgebildet. Durch die U-förmige Form des zweiten Rohrabschnitts 05 verbleibt ein Teil des einfließenden Abwassers als Sperrflüssigkeit 07 im zweiten Rohrabschnitt 05. Die Sperrflüssigkeit 07 dient als ein geruchsverschließendes Sperrmittel und begrenzt das Volumen im ersten Rohrabschnitt 03. An den zweiten Rohrabschnitt 05 schließt sich ein dritter Rohrabschnitt 08 an, welcher sich in horizontaler Richtung erstreckt. Der dritte Rohrabschnitt 05 endet ausgangsseitig in einen Abflussanschluss 09, über welchen das Abwasser in ein angeschlossenes Abflusssystem (nicht dargestellt) abfließen kann. Der Geruchsverschluss 02 besteht zweckmäßigerweise aus einem Material, welches die Anhaftung von Schmutz und Mikro¬ organismen verhindert oder zumindest erschwert. Alternativ oder ergänzend kann die Innenwand des Geruchsverschlusses 02 auch mit einer die Anhaftung von Schmutz und Mikroorganismen verhindernden oder erschwerenden Beschichtung versehen sein. Zusätzlich kann die Innenwand eine keimhemmende oder
keimabtötende Beschichtung aufweisen.
Die Geruchsverschlussanordnung 01 umfasst weiterhin einen Vernebier 10 zum Erzeugen eines desinfizierenden Wirkstoff- nebels. Der Vernebier 10 ist vorzugsweise ein Ultraschall- vernebler, mit welchem Tröpfchengrößen unter 10 ym erzeugbar sind. Eine kontinuierliche Versorgung des Vernebiers 10 mit dem zu vernebelnden Desinfektionsmittel als Wirkstoff erfolgt bevorzugt über einen mit dem Vernebier 10 verbundenen
Desinfektionsmittelspeicher (nicht dargestellt) . Als
Desinfektionsmittel hat sich ein biologisch abbaubares Gemisch mit den Bestandteilen 80 % bis 95 % Wasser, 2 % bis 12 %
Wasserstoffperoxid und 2 % bis 10 % Carbonsäure als günstig erwiesen. Der Vernebier 10 ist über eine Verbindungsleitung 12 mit dem ersten Rohrabschnitt 03 verbunden. Die
Verbindungsleitung 12 dient zum Zuführen des im Vernebier 10 erzeugten Wirkstoffnebels in den Geruchsverschluss 02. Sie ist als ein Rohr oder als ein Schlauch ausgebildet. Zum Transport des Wirkstoffnebels aus dem Vernebier 10 in den ersten
Rohrabschnitt 03 dient ein Ventilator (nicht dargestellt) . Der Ventilator kann in der Verbindungsleitung 12 oder vor der Verbindungsleitung 12 am Vernebier 10 angeordnet sein.
Zur Regelung der Zuführung des Wirkstoffnebels in den Geruchs- verschluss 02 dient vorzugsweise eine Steuereinheit (nicht dargestellt) , welche einen weiteren Bestandteil der Geruchs¬ verschlussanordnung 01 bildet. Über die Steuereinheit können die Ausbringmenge, der Ausbringdruck und die Taktung des im
Vernebiers 10 erzeugten Wirkstoffnebels geregelt werden.
Darüber hinaus kann die Steuereinheit auch den ordnungsgemäßen Betrieb der Geruchsverschlussanordnung 02 überwachen und bei Funktionsstörungen entsprechende Warnsignale generieren. Die Warnsignale können über bekannte Übertragungssysteme an externe Ausgabe- und Verarbeitungssysteme übertragen werden, um das zuständige Wartungspersonal zu alarmieren. Die Steuer¬ einheit kann auch den Füllstand des Desinfektionsmittel¬ speichers überwachen, um rechtzeitig ein Nachfüllen des
Desinfektionsmittelspeichers veranlassen zu können.
Mit der erfindungsgemäßen Geruchsverschlussanordnung 01 wird eine Wirkstoffnebelsäule 11 im ersten Rohrabschnitt 03
zwischen der Sperrflüssigkeit 07 und dem Ausgussanschluss 04 erzeugt, die diesen Bereich desinfiziert und reinigt. Die
Wirkstoffnebelsäule 11 kann permanent gewährleistet werden oder in festgelegten Zeitabständen erzeugt werden. Die
Standzeit der Wirkstoffnebelsäule 11 ist an den
Kontaminationsgrad des zu desinfizierenden Raumes im Geruchs- verschluss 02 anpassbar. Kondensierender Wirkstoffnebel fließt aufgrund der Schwerkraft an der Innenwand ab herunter bis in die Sperrflüssigkeit 07, wo der Wirkstoffanteil ebenfalls desinfizierend wirkt. Aufgrund der vorhandenen Wirkstoff- nebelsäule 11 im beschriebenen Bereich wird ein Eindringen von Raumluft und deren Kontamination wirksam verhindert.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der selbstdesinfizie- renden Geruchsverschlussanordnung Ol. Diese Ausführung umfasst weiterhin eine zweite Verbindungsleitung 13 zum Zuführen von einem Teil des Wirkstoffnebels in den Geruchsverschluss 02. Diese zweite Verbindungsleitung 13 befindet sich in die
Fließrichtung hinter dem als Siphon ausgebildeten zweiten Rohrabschnitt 05 und verbindet den Vernebier 10 mit dem dritten Rohrabschnitt 08. Durch den in Fließrichtung hinter dem zweiten Rohrabschnitt 05 eingebrachten Wirkstoffnebel wird auch dieser Bereich desinfiziert. Auf diese Weise kann
verhindert werden, dass Kontaminationen aus dem dahinter- liegenden Rohrsystem in die Sperrflüssigkeit 07 gelangen.
Außerdem kondensiert auch an der Innenwand des dritten
Rohrabschnitts 08 Wirkstoffnebel und fließt in die Sperr¬ flüssigkeit 07 ein, so dass sich die Wirkstoffkonzentration in der Sperrflüssigkeit 07 zusätzlich erhöht.
Fig. 3 zeigt eine Teilansicht der erfindungsgemäßen selbst¬ desinfizierenden Geruchsverschlussanordnung 01 in einer dritten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist der zweite Rohrabschnitt 05 sprungschanzenauslaufförmig
ausgebildet. Durch diese Formgebung kann die
Fließgeschwindigkeit des in den Geruchsverschluss 02
eingeleiteten Abwassers verringert werden. Die
Spritzwasserbildung wird somit ebenfalls deutlich reduziert, so dass die Bildung von kontaminiertem Aerosol minimiert werden kann. Im Unterschied zu den bislang beschriebenen
Ausführungsformen dient als Sperrmittel eine im zweiten
Rohrabschnitt 05 angeordnete Klappe 14, die sich aufgrund ihrer Gewichtskraft selbstständig schließt. Die als Rückschlagklappe ausgeführte Klappe 14 ist geschlossen, wenn kein Abwasser in den Geruchsverschluss 02 fließt. Somit entsteht ein kontaminiertes Aerosol erst im zweiten
Rohrabschnitt 05 in die Fließrichtung hinter der Klappe 14, wodurch Rückkontaminationen so gut wie ausgeschlossen sind.
Die Klappe 14 dient anstelle des Sperrwassers 07 (gezeigt in Fig. 1) als mechanische Sperre, auf welcher sich die
Wirkstoffnebelsäule 11 (gezeigt in Fig. 1) aufbauen kann. Fig. 4 zeigt eine Teilansicht der erfindungsgemäßen selbst¬ desinfizierenden Geruchsverschlussanordnung in einer vierten Ausführungsform. Diese Ausführungsform umfasst einen am
Ausgussanschluss 04 des ersten Rohrabschnitts 03 angeordneten Spritzschutz 15. Der Spritzschutz 15 umfasst erste Lamellen 17 und zweite Lamellen 18. Die ersten Lamellen 17 liegen im geschlossenen Zustand dichtend an einem zentralen, sich in Längsrichtung des ersten Rohrabschnitts 03 erstreckenden
Anschlagelement 19 an. Die zweiten Lamellen 18 liegen im geschlossenen Zustand dichtend an der Innenwand des ersten Rohrabschnitts 03 an. Die Lamellen 17, 18 erstrecken sich in radiale Richtung zu der Innenwand des ersten Rohrabschnitts 03. Beim Einfließen von Abwasser öffnen sich die Lamellen 17, 18, indem sie sich vom Anschlagelement 19 bzw. von der
Innenwand des ersten Rohrabschnitts 03 entfernen und einen Durchflusskanal frei geben. Im ersten Rohrabschnitt 03 befindet sich außerdem ein in Längsrichtung des ersten
Rohrabschnitts 03 bewegliches Schwimmelement 20, welches einen Rückfluss des Abwassers in den Bereich des Ausgussanschlusses 04 verhindert. Bezugszeichenliste
Ol Geruchs erschlussanordnung
02 Geruchsverschluss
03 erster Rohrabschnitt
04 Ausgussanschluss
05 zweiter Rohrabschnitt
06 -
07 - Sperrflüssigkeit
08 - dritter Rohrabschnitt
09 - Abflussanschluss
10 - Vernebier
11 - Wirkstoffnebelsäule
12 - Verbindungsleitung
13 - zweite Verbindungsleitung
14 - Klappe
15 - Spritzschutz
16 -
17 - erste Lamellen
18 - zweite Lamellen
19 - Anschlagelement
20 - Schwimmelement

Claims

Patentansprüche
Selbstdesinfizierende Geruchsverschlussanordnung (Ol) zum Einbau in eine Abwasserleitung; umfassend einen
Geruchsverschluss (02) mit einem als ein Fallrohr
ausgebildeten ersten Rohrabschnitt (03), wobei der erste Rohrabschnitt (03) eingangsseitig einen Ausgussanschluss
(04) zum Einfließen von Abwasser aufweist, und mit einem sich an den ersten Rohrabschnitt (03) anschließenden das Abwasser ableitenden zweiten Rohrabschnitt (05), dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Vernebier (10) zum Erzeugen eines desinfizierenden Wirkstoffnebels und eine zwischen dem Vernebier (10) und dem ersten Rohrabschnitt
(03) angeordnete Verbindungsleitung (12) zum Zuführen des Wirkstoffnebels in den Geruchsverschluss (02) aufweist, wobei der zweite Rohrabschnitt (05) durch ein
geruchsverschließendes Sperrmittel (07; 14) verschließbar ist, welches als eine räumliche Begrenzung für den in den Geruchsverschluss (02) zuführbaren Wirkstoffnebel dient.
Selbstdesinfizierende Geruchsverschlussanordnung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das als eine untere räumliche Begrenzung fungierende Sperrmittel (07; 14) eine stehende Wirkstoffnebelsäule (11) im ersten
Rohrabschnitt (03) aufbaubar ist.
Selbstdesinfizierende Geruchsverschlussanordnung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbindungsleitung (12) seitlich in den ersten
Rohrabschnitt (03) mündet.
4. Selbstdesinfizierende Geruchsverschlussanordnung (Ol) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rohrabschnitt (05) als ein Siphon ausgebildet ist, um das Sperrmittel (07) in Form einer durch einen Teil des Abwassers gebildeten Sperrflüssigkeit (07) aufzunehmen.
5. Selbstdesinfizierende Geruchsverschlussanordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (14) eine im zweiten Rohrabschnitt (05) angeordnete Klappe (14) ist, welche eine Komponente der Geruchsverschlussanordnung (01) bildet.
6. Selbstdesinfizierende Geruchsverschlussanordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine Steuereinheit zur Regelung der Zuführung des Wirkstoffnebels in den Geruchsverschluss (02) aufweist.
7. Selbstdesinfizierende Geruchsverschlussanordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernebier (10) mit einem Desinfektionsmittelspeicher verbunden ist.
8. Selbstdesinfizierende Geruchsverschlussanordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgussanschluss (04) einen Spritzschutz (15) zum
Verhindern von rückspritzendem Abwasser umfasst.
9. Selbstdesinfizierende Geruchsverschlussanordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Ventilator zum Transport des
Wirkstoffnebels aus dem Vernebier (10) in den
Geruchsverschluss (02) aufweist.
10. Selbstdesinfizierende Geruchsverschlussanordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Geruchsverschlusses (02) mit einer die Anhaftung von Schmutz und Mikroorganismen verhindernden und/oder keimhemmenden oder keimabtötenden Beschichtung versehen ist.
11. Verfahren zum Betreiben einer selbstdesinfizierenden
Geruchsverschlussanordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, folgende Schritte umfassend:
- Erzeugen eines Wirkstoffnebels durch Betreiben des
Vernebiers (10); und
- Zuführen des erzeugten Wirkstoffnebels über die
Verbindungsleitung (12) in den Geruchsverschluss (02), wodurch über dem Sperrmittel (07; 14) eine stehende
Wirkstoffnebelsäule (11) aufgebaut wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die stehende Wirkstoffnebelsäule (11) im ersten
Rohrabschnitt (03) aufbauend auf dem im zweiten
Rohrabschnitt (05) befindlichen Sperrmittel (07; 14) bis hoch zum Ausgussanschluss (04) erzeugt und aufrechterhalten wird .
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die stehende Wirkstoffnebelsäule (11) permanent aufrechterhalten wird, insoweit durch den Ausgussanschluss (04) in den ersten Rohrabschnitt (03) einfließendes
Abwasser dies zulässt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem das Einfließen von Abwasser in den Ausgussanschluss (04) beendet ist und das Abwasser durch den ersten
Rohrabschnitt (03) abgeleitet wurde, die stehende
Wirkstoffnebelsäule (11) wieder vervollständigt wird, um den ersten Rohrabschnitt (03) über dem Sperrmittel (07; 14) vollständig mit dem Wirkstoffnebel auszufüllen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass im Vernebier (10) ein biologisch abbaubarer Wirkstoff aus :
- Wasser,
- Wasserstoffperoxid und
- mindestens einer Carbonsäure
vernebelt wird, um den Wirkstoffnebel zu erzeugen.
EP16791340.9A 2015-10-26 2016-10-21 Verfahren zum desinfizieren eines geruchsverschlusses Not-in-force EP3350380B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118193.2A DE102015118193A1 (de) 2015-10-26 2015-10-26 Selbstdesinfizierende Geruchsverschlussanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
PCT/EP2016/075389 WO2017072043A1 (de) 2015-10-26 2016-10-21 Selbstdesinfizierende geruchsverschlussanordnung und verfahren zu deren betrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3350380A1 true EP3350380A1 (de) 2018-07-25
EP3350380B1 EP3350380B1 (de) 2019-05-01
EP3350380B8 EP3350380B8 (de) 2019-07-10

Family

ID=57241057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16791340.9A Not-in-force EP3350380B8 (de) 2015-10-26 2016-10-21 Verfahren zum desinfizieren eines geruchsverschlusses

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3350380B8 (de)
DE (1) DE102015118193A1 (de)
WO (1) WO2017072043A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101598U1 (de) 2018-03-22 2018-04-25 EvU - Innovative Umwelttechnik GmbH Selbstdesinfizierender Siphon
DE102018106770B3 (de) 2018-03-22 2019-06-06 Evu Innovative Umwelttechnik Gmbh Selbstdesinfizierender Siphon
DE102020103174A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Boga GmbH Gesellschaft für moderne Gerätetechnik Geruchsverschlussanordnung für eine Wasserablaufleitung mit einer Desinfektions- und/oder Sanitationseinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175567A (en) 1962-08-10 1965-03-30 Elliott Brothers London Ltd Apparatus for effecting ultrasonic cleaning of the interior of vessels
SE396429B (sv) 1976-10-28 1977-09-19 Spanberg B Anti - kontaminatinsanordning vid vattenlas i avloppsanleggningar foretredesvis vid golvbrunnar
US4192988A (en) 1977-07-11 1980-03-11 Foto-Mark, Inc. Electrically heated thermal microbial drain barrier
AT391934B (de) 1985-12-11 1990-12-27 Leopold Harald Entkeimungsgeraet fuer luftkanaele, rohre u.dgl.
DE9017684U1 (de) 1990-08-08 1991-11-14 Ibl Umwelt- Und Biotechnik Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE4108539A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Verfahren zur desinfektion von rohrleitungssystemen sanitaerer anlagen und whirlpool-anlagen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4108538A1 (de) 1991-03-15 1992-09-17 Esser Hans Peter Verfahren zur thermischen desinfektion von oberflaechen
DE4206901A1 (de) 1992-03-05 1993-09-09 Karl Hermann Essler Vorrichtung zur desinfektion von stauwasser in geruchsverschluessen von abwaessern
DE9214542U1 (de) 1992-10-27 1993-02-04 Erlen Elektrotechnik Elektronik Gmbh, 4353 Oer-Erkenschwick, De
DE29509210U1 (de) 1995-06-03 1995-08-24 Leach James L Vorrichtung zum Desinfizieren und Reinigen von Gegenständen
SI1159493T1 (sl) 1999-03-11 2005-12-31 Alexander Schluttig Samorazkuzevalni sifon v napeljavah odpadnih voda
DE10142968A1 (de) 2001-09-01 2003-03-27 Aerospa Whirlpool Vertriebs Gm Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion der Rohrleitungen von Whirlpoolen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015118193A1 (de) 2017-04-27
EP3350380B1 (de) 2019-05-01
WO2017072043A1 (de) 2017-05-04
EP3350380B8 (de) 2019-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2264251B1 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP1159493B1 (de) Selbstdesinfizierender geruchverschluss in abwasserleitungen
DE102009042212A1 (de) Selbstdesinfizierender Geruchsverschluss
EP3350380B1 (de) Verfahren zum desinfizieren eines geruchsverschlusses
DE102015006278B4 (de) Selbstdesinfizierender Geruchsverschluss
EP3259413B1 (de) Systemtrennanlage für flüssigkeiten durch keimfreie hygienezone
EP1972727A1 (de) Ausflussrohr aus Urinal
EP2191076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von wartungsintervallen
DE102009009938A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Trinkwasserleitungen oder Abwasserleitungen in Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, Schienenfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen
WO2017032584A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
WO2006102873A1 (de) Hygiene-waschplatz
DE102007055449A1 (de) Zapfstelle
DE102007057167A1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE4108539A1 (de) Verfahren zur desinfektion von rohrleitungssystemen sanitaerer anlagen und whirlpool-anlagen zur durchfuehrung des verfahrens
EP1925478B1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP1419349A1 (de) Luftreinigungsgerät
EP0047408B1 (de) Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP3294962A1 (de) Beschichteter selbstdesinfizierender geruchsverschluss in abwasserleitungen
DE102011101106A1 (de) Aerosoldichter Verschluss für Toilettenbecken
DE102007060476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Zapfen von Trinkflüssigkeiten
WO2017093383A1 (de) Dusch-wc
DE102006049320A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Klimaanlagen, vorzugsweise von Verdampfern, Desinfektionsmittel für Klimaanlagen, Verfahren zur Herstellung von Desinfektionslösungen
EP4103242A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur desinfektion von mindestens einem kanal
DE102020115311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion von mindestens einem Kanal
WO2021160780A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur desinfektion von medienführenden kanälen und verwendung der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190131

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KARMRODT, UWE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1127057

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004479

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BOGA GMBH GESELLSCHAFT FUER MODERNE GERAETETECHNIK

Owner name: KARMRODT, UWE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016004479

Country of ref document: DE

Representative=s name: ENGEL, CHRISTOPH K., DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016004479

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 1127057

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BOGA GMBH GESELLSCHAFT FUER MODERNE GERAETETEC, DE

Effective date: 20190701

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 1127057

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KARMRODT, UWE, DE

Effective date: 20190701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016004479

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004479

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211031

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016004479

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1127057

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221021

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221021