EP3341647B1 - Lichtmodul für fahrzeugscheinwerfer - Google Patents
Lichtmodul für fahrzeugscheinwerfer Download PDFInfo
- Publication number
- EP3341647B1 EP3341647B1 EP16760641.7A EP16760641A EP3341647B1 EP 3341647 B1 EP3341647 B1 EP 3341647B1 EP 16760641 A EP16760641 A EP 16760641A EP 3341647 B1 EP3341647 B1 EP 3341647B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- layer
- designed
- module according
- light source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 21
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 77
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- XJHCXCQVJFPJIK-UHFFFAOYSA-M caesium fluoride Chemical compound [F-].[Cs+] XJHCXCQVJFPJIK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/155—Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/663—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/14—Light emitting diodes [LED]
- F21S43/145—Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/236—Light guides characterised by the shape of the light guide
- F21S43/237—Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/24—Light guides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/242—Light guides characterised by the emission area
- F21S43/245—Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2113/00—Combination of light sources
- F21Y2113/20—Combination of light sources of different form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
- F21Y2115/15—Organic light-emitting diodes [OLED]
Definitions
- the invention relates to a light module for a vehicle headlight or a vehicle lamp comprising at least one primary light source, which is designed as an elongated luminous element and is designed to generate at least one primary light beam, at least one secondary light source, which secondary light source comprises at least one first layer, which layer is set up to emit light, and at least one second layer, which has at least one reflecting surface, which reflecting surface is set up to reflect at least the light emitted by the first layer, the at least one Secondary light source emits the at least one primary light beam to at least one secondary light beam in such a way that the light module emits light to form a light distribution of a predetermined type, and the at least one secondary light source as a flat, planar Li is formed, and wherein the light reflecting surface is arranged such that it deflects the at least one primary light beam.
- the invention relates to a motor vehicle headlight and / or a motor vehicle rear light with at least one such light module.
- OLEDs Organic light-emitting diodes
- these illuminants enable the implementation of customer-specific design requests with regard to special lighting impressions and to display depth effects.
- the light values which are required for e.g. direction indicators (FRA for short), daytime running lights (TFL for short), rear lights (brake lights, tail lights, rear fog lights, reversing lights) or side marker lights, cannot currently be achieved. This problem is particularly evident when the OLEDs are used in the front area of the vehicle, since, for example, correspondingly high luminous intensity values can be achieved in the direction of travel (HV measuring point).
- Both the FMVSS and the ECE standards require significantly lower light values in the edge area of the light distribution than in the center.
- the lower light values in the edge area can already be achieved at the present time thanks to the Lambert radiation pattern of the OLED despite the low luminance.
- the higher light values in the central measuring points cannot be achieved without switching on additional light sources.
- One way to counter the above problem is at least partially (see e.g. WO 2011107904 A1 ) to attach additional light sources, such as LEDs with front optics, near an OLED having a predetermined shape.
- additional light sources such as LEDs with front optics
- the use of LEDs affects the homogeneity of the radiation.
- the OLED must have a certain shape, which limits the use of such light modules in, for example, headlights for reasons of installation space and design.
- the object of the invention is to remedy the shortcomings of the light modules according to the prior art and to provide a light module suitable for vehicle headlights.
- This object is achieved according to the invention with a light module mentioned at the outset in that the at least one primary light source is designed as a light rod, the light rod having a multiplicity of deflection prisms, which deflection prisms are set up to transmit the light, which light to the at least one primary light source. Beam of light forms to couple out of the light stick and to direct it in the direction of the secondary light source.
- the primary light source emits light in a first spectral range and the first layer emits light in a second spectral range, the first spectral range at least partially superimposing the second spectral range.
- the primary light source emits light in a first spectral range and the first layer emits light in a second spectral range, the first spectral range not superimposing the second spectral range.
- the reflecting surface is intended to reflect the light emitted by the first layer but to transmit the light generated by the primary light source.
- the light-reflecting surface is arranged such that it deflects the at least one primary light beam.
- the at least one primary light beam irradiates essentially the entire reflecting surface.
- the at least one secondary light source or the first layer as an areal, i.e. is formed over a surface extending light source.
- This embodiment is also particularly advantageous because, with a planar secondary light source, design requirements (for example, according to a large-area, homogeneous lighting impression) and legal standards can be taken into account (with the aid of the primary light source).
- the at least one secondary light source (2) or the first layer is designed as a planar, planar light source.
- the at least one secondary light source is designed as a planar curved light source. This alternative is outside the scope of the claims.
- a homogeneous surface lighting impression can be awakened with both flat and curved secondary light sources.
- a curvature of the secondary light source will, for example, not lead to collimation of the radiation generated by the secondary light source.
- the shape of the secondary light source can serve, for example, decorative design purposes.
- the specified type of light distribution is a direction indicator or a daytime running light.
- the specified type of light distribution is a tail light and / or a brake light.
- the light module can be used in a tail / brake light if the light module is arranged in a signal light in a rear area of a vehicle.
- the first layer is formed in one piece with the second layer.
- the secondary light source is in one piece, e.g. as an OLED, trained and offers the advantage in terms of installation space.
- the first layer has two or more light-emitting segments and the two or more light-emitting segments can be controlled independently of one another.
- Controllable is to be understood here primarily as switching on and off. In addition, this can also be understood to mean the dimming (change in the intensity of the emitted light) of the segments.
- independently of one another is to be understood to mean that in fact all segments can be controlled independently of one another or that the segments can be controlled in groups independently of one another.
- each of the two or more light-emitting segments emits light in a predetermined spectral range.
- Each segment can emit light in a different color and light productions such as "Coming Home” and / or "Leaving Home” can be realized.
- the second layer has two or more light-reflecting segments.
- the number of light-emitting segments is equal to the number of light-reflecting segments and each light-emitting segment is formed in one piece with a light-reflecting segment.
- control unit is assigned to the light module, which control unit is set up to control the at least one primary light source and the at least one secondary light source.
- the first layer is assigned an opaque element, which opaque element is arranged to protect the second layer from light of a certain wavelength, in particular UV light.
- the at least one primary light source is designed as a light stick.
- the light bar has a plurality of deflection prisms, which deflection prisms are set up to transmit the light which forms the at least one primary light beam, decouple from the glow stick and steer towards the secondary light source.
- the at least one secondary light source is designed as an OLED, the first layer being designed as an emitter layer of the OLED and the second layer as a cathode of the OLED having a reflective surface .
- the first layer is designed as a transparent OLED and the second layer as at least one light deflection element.
- the at least one secondary light source is designed as an OLED, the first layer being designed as an emitter layer of the OLED and the second layer being designed as a cathode of the OLED, the cathode facing one toward the emitter layer Has essentially light-reflecting surface and a substantially transparent surface facing away from the emitter layer.
- the at least one OLED is curved.
- FIG. 1 shows a conventional OLED 1, which is made up of several layers.
- An OLED has an anode 50, a hole line layer 40, an emitter layer (emission layer) 30, an electron line layer 20 and a cathode 10.
- the anode 50 which mostly consists of indium tin oxide, is usually located on a substrate 55, which can be designed as a glass plate or a PET film.
- the hole line layer 40 is applied to the anode 50.
- a further layer, not shown here, can be applied between the anode 50 and the hole conduction layer 40, which layer for Lowering the injection barrier for holes serves and prevents indium from diffusing into the transition.
- the emitter layer 30 is applied to the hole line layer 40 and normally contains between 5% and 10% phosphor (dye). Less often, the emitter layer 30 consists entirely of the dye.
- an electron conduction layer 20 is applied between the emitter layer 30 and the cathode 10, which consists, for example, of a metal or an alloy with a low electron work function.
- a very thin layer made of lithium fluoride, cesium fluoride or silver, not shown here, can be evaporated between the cathode 10 and the electron conduction layer 20 or emitter layer 30.
- Electrons and holes drift towards one another, favored by a voltage U applied between the anode and cathode, and ideally meet in the emitter layer 30, which is why this layer is also called the recombination layer. Electrons and holes form a bound state, which is called an exciton. Depending on the mechanism, the exciton already represents the excited state of the dye molecules (phosphor molecules) forming the emitter layer, or the decay of the exciton provides the energy to excite these dye molecules.
- the dye (phosphor) has different states of excitation.
- the excited state can change to the ground state and emit a photon (light particle).
- the color of the emitted light depends on the energy gap between the excited and the ground state and can be changed in a targeted manner by varying the dye molecules.
- the use of phosphors is known in which the light is emitted both from singlet states (fluorescence) and from triplet states (phosphorescence).
- OLEDs can emit light in one or both of the directions L1, L2 shown. In the case of a reflective (for example a metallic) cathode 10, this can be used as a reflector for light that is not generated by the emitter layer 30.
- FIG. 2 shows a light module which comprises a primary light source 110 and a secondary light source 2, the secondary light source 2 as OLED with one as emitter layer 30 formed first layer and a second layer formed as a light reflecting (for example a metallic) cathode 10.
- the primary light source 110 is designed as a light bar, which has deflection prisms (defects) 111 for coupling out the light from the light bar 110.
- the term "light stick” is understood to mean a light guide, which light guide has one, two or more light sources, e.g. Light-emitting diodes (LEDs) are assigned, the light source / light sources being arranged on at least one end face of the light guide and through which at least one end face the light from the light source (s) is fed into the light guide.
- the light is usually inside on the boundary walls of the circular, but possibly also another, e.g. elliptical, cross-section light guide totally reflected, but at the defects that e.g. are prism-shaped as deflection surfaces, deflected and radiated essentially on the side opposite to the defects.
- the contour and the geometry of the light sticks in automotive construction are often determined by design specifications, whereby the desired contours can often no longer be achieved with a single light stick and in many cases it is necessary to fork a light stick in two branches.
- a primary light beam 210 is formed by decoupling the light from the light rod 110, the deflection prisms 111 being arranged such that the primary light beam 210 illuminates the emitter layer 30 and strikes the reflective surface 10r of the cathode 10, the primary Light beam 210 preferably illuminates the entire reflective surface 10r.
- the primary light beam 210 reflected by the reflecting surface 10r penetrates the emitter layer 30 again and supplements the light 200 emitted by the emitter layer to form a secondary light beam 220.
- Light 220 is emitted to form a light distribution of a certain type, so that the light module according to the invention in one or more of the following vehicle lights can be used: direction indicators (both in the front and rear areas of the vehicle), daytime running lights, tail lights, brake lights, rear fog lights, reversing lights, and side marker lights.
- the secondary light beam 220 has sufficient intensity (light intensity) so that the light module according to the invention emits the amount of light required by law for the above-mentioned vehicle lights. This has the advantage that, for example, those mentioned above Vehicle lights the insertion of the light module according to the invention is sufficient and no further light modules / light sources / luminous elements or the like. are necessary.
- a light module with a semi-transparent OLED 1h based on its essential components is shown in Fig. 3 illustrated. This embodiment is not within the scope of the claims.
- the term "semi-transparent" refers to the properties of the cathode 10, which is designed such that a reflecting surface 10r of the cathode 10 facing the emitter layer 30 largely reflects the light emitted by the emitter layer 30 and a surface facing away from the emitter layer 30 10t of the cathode 10 essentially transmits the primary light beam 210.
- the primary light source which in turn is designed as a light rod 110, is arranged such that essentially all of the light from the primary light beam 210 shines through the surface 10t facing away from the emitter layer 30 and supplements the light generated by the emitter layer 30.
- a secondary light beam 220 is generated, which can be used to form a light distribution of a certain type.
- the light stick and the OLED (or several OLEDs ( Fig. 7 )) Can emit light in different colors.
- the term "color” is understood to mean light from a specific predetermined spectral range (or several spectral ranges).
- the first light-emitting layer (emitter layer 30) is formed in one piece with the second layer (cathode 10) of the secondary light source 2 which has a surface 10r suitable for reflecting the light emitted by the emitter layer 30.
- Fig. 3 3 schematically illustrates an embodiment in which the light bar 110 is arranged such that the primary light beam 210 is directed essentially parallel to the light 200 emitted by the emitter layer.
- the formation of the secondary light beam 220 is made possible by a special coating of the cathode 10 of the secondary light source 2, which is designed here as an OLED 1h.
- the surface 10r facing the emitter layer 30, like the surface 10t facing away from the emitter layer 30, is transparent to the primary light beam 210.
- a cathode with such properties can be achieved, for example, by a special coating on the cathode, which coating has to be adapted to the spectral properties of the light stick and / or the OLEDs (OLEDs).
- OLEDs OLEDs
- the secondary light source 2 comprises a first layer 1t and a second layer 10 ', the first layer 1t being formed separately from the second layer 10'.
- the first layer 1t is designed as a transparent OLED.
- This transparent OLED 1t comprises a light-emitting emitter layer 30 and a cathode 10, which has a transparent surface 10t. Because the cathode 10 is designed to be translucent, the OLED 1t emits light in (essentially) two directions L1, L2.
- the second light-reflecting layer can be designed as a reflector 10 ′, which is arranged and designed such that the light emitted by the OLED 1t in the second direction L2 is reflected in the first direction L1.
- a primary light source designed as a light rod 110 is arranged such that the primary light beam 210 is also deflected via the reflector 10 ′ in the first direction L1, that is to say to the transparent OLED 1t, and the light emitted by the OLED 1t a secondary light beam 220 added.
- the secondary light beam 220 is emitted to form a light distribution in the first direction L1, preferably in front of the light module.
- the reflector 10 ′ used here can be replaced by an arrangement of light-deflecting optical elements which are suitable for directing the light emitted by the emitter layer 30 and the primary light beam 210 in the first direction L1.
- Such light-deflecting optical elements can be designed, for example, as prisms, in particular prisms having reflective surfaces. It is also conceivable to use a combination of prisms and reflectors.
- the Fig. 5 shows a light module of the Fig. 1 , which is designed as a signal lamp 100.
- the primary light source is designed as a light rod 110, which comprises a light source 112 (in particular an LED) and a light guide having a plurality of deflection prisms 111.
- the light from the light source 112 is fed into one end of the light guide and, as already explained, propagates in the light guide due to several total reflections.
- the deflection prisms 111 serve the purpose of coupling light out of the light guide.
- the light coupled out by means of the deflection prisms 111 forms the primary light beam 210, which is directed onto the OLED 105 arranged in a holder 121 at a distance from the light bar 110 is directed.
- the holder 121 has a cover plate 120 and a spacer 122.
- the spacer 122 guarantees an exact positioning of the light guide with respect to the OLED and to the direction of radiation in relation to the vehicle (direction L1).
- the cover plate can serve, for example, as a support for a protective film and / or a protective glass, in particular for UV protection, since the OLEDs can often be sensitive to water and / or water vapor and / or UV light.
- the Fig. 6 represents a cross section of the Fig.
- the primary light beam 210 directed onto the OLED 105 is reflected by the reflecting surface 10r of the cathode 10 and supplements the light generated by the emitter layer 30 of the OLED 105.
- the secondary light beam 220 which propagates in the direction L1, comprises three essential components. First, the reflected primary light beam 210 of the light stick 110 contributes to the formation of light. Secondly, part of the light generated by the emitter layer 30 is emitted in the direction L1. Thirdly, a further part of the light generated by the emitter layer 30 is deflected by the cathode 10 in the direction L1.
- the light module can comprise several OLEDs.
- An example of a light module with multiple OLEDs 105a to 105f is shown in FIG Fig. 7 shown schematically. It is advantageous to arrange the deflection prisms 111 of the light stick 110 such that the light stick 110 generates a plurality of primary light beams 210a to 210f, each primary light beam being directed onto the corresponding OLED and the entire surface of the OLED being illuminated.
- a "wiping direction indicator" can be realized. Initially, only the OLED or OLEDs are put into operation (for example the first 200 milliseconds). The light stick is then switched on in order to supplement the light emitted by the OLED or the OLEDs and to generate a secondary light beam or secondary light beams which is or are suitable for forming a light distribution which complies with the legal standards are.
- multicolored OLEDs can not only be used to produce white light, but also various lighting scenarios (eg “coming home”, “leaving home”) and luminaires with depth effects.
- the light module according to the invention can be used both in headlights and in rear lights and / or side marker lights of a vehicle. So e.g. When used in a rear light, the OLED can produce a tail light light distribution and the light stick (thanks to its high luminosity) can produce a brake light light distribution. It is important here that the light intensity (light intensity) of the secondary light beam 220 is always sufficient to form a light distribution of a certain type, regardless of the specific embodiment explained above.
- the light module according to the invention can be used in one or more of the following vehicle lights: direction indicators (both in the front area and in the rear area of the vehicle), daytime running lights, tail lights, brake lights, rear fog lights, reversing lights, and side marker lights.
- direction indicators both in the front area and in the rear area of the vehicle
- daytime running lights both in the front area and in the rear area of the vehicle
- tail lights both in the front area and in the rear area of the vehicle
- brake lights brake lights
- rear fog lights reversing lights
- side marker lights e.g. in the case of the vehicle lights mentioned above, the use of the light module according to the invention is sufficient and no further light modules / light sources / luminous elements or the like. are necessary.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer oder eine Fahrzeugleuchte umfassend zumindest eine Primär-Lichtquelle, welche als ein länglicher Leuchtkörper ausgebildet und dazu eingerichtet ist, zumindest einen Primär-Lichtstrahl zu erzeugen, zumindest eine Sekundär-Lichtquelle, welche Sekundär-Lichtquelle umfasst zumindest eine erste Schicht, welche Schicht dazu eingerichtet ist, Licht zu emittieren, und zumindest eine zweite Schicht, welche zumindest eine reflektierende Oberfläche aufweist, welche reflektierende Oberfläche dazu eingerichtet ist, zumindest das von der ersten Schicht emittierte Licht zu reflektieren, wobei das von der zumindest einen Sekundär-Lichtquelle emittierte Licht den zumindest einen Primär-Lichtstrahl zu zumindest einem Sekundär-Lichtstrahl derart ergänzt, dass das Lichtmodul Licht zur Bildung einer Lichtverteilung eines vorgegebenen Typs abstrahlt, und die zumindest eine Sekundär-Lichtquelle als eine flächenhafte, plane Lichtquelle ausgebildet ist, und wobei die Licht reflektierende Oberfläche derart angeordnet ist, dass sie den zumindest einen Primär-Lichtstrahl umlenkt.
- Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, und / oder eine Kraftfahrzeugrückleuchte, mit zumindest einem solchen Lichtmodul.
- Organische Leuchtdioden (OLEDs) eignen sich aufgrund ihrer homogenen Abstrahlcharakteristik, der geringer Bauraumtiefe, der annähernd beliebigen Formgebung sowie der Möglichkeit der Segmentierung speziell für den Einsatz als Signallichtfunktion. Darüber hinaus ermöglichen diese Leuchtmittel die Umsetzung von kundenspezifischen Designwünschen bezüglich spezieller Leuchteindrücke und zur Darstellung von Tiefeneffekten. Allerdings können aufgrund der geringen Leuchtdichten der OLEDs die für z.B. Fahrtrichtungsanzeiger (kurz FRA), Tagfahrlicht (kurz TFL), Rückleuchten (Bremsleuchten, Schlussleuchten, Nebelschlussleuchten, Rückfahrscheinwerfer) oder Seitenmarkierungsleuchten vorgeschriebenen Lichtwerte (Werte der Lichtstärke) zurzeit nicht erreicht werden. Dieses Problem kommt insbesondere beim Einsatz der OLEDs im vorderen Bereich des Fahrzeugs zum Vorschein, da z.B. in Fahrtrichtung (H-V-Messpunkt) entsprechend hohe Lichtstärkewerte zu erzielen sind.
- Sowohl die FMVSS- als auch die ECE-Normen fordern im Randbereich der Lichtverteilung wesentlich niedrigere Lichtwerte als im Zentrum. Die niedrigeren Lichtwerte im Randbereich können durch die Lambertsche Abstrahlcharakteristik der OLED trotz der geringen Leuchtdichten schon zum gegenwärtigen Zeitpunkt erreicht werden. Die höheren Lichtwerte in den zentralen Messpunkten können allerdings nicht ohne das Zuschalten zusätzlicher Lichtquellen erreicht werden.
- Eine Möglichkeit dem oben genannten Problem zumindest teilweise zu begegnen, liegt darin (siehe z. B.
WO 2011107904 A1 ), zusätzliche Leuchtmittel, wie z.B. LEDs mit Vorsatzoptik, nahe einer eine vorgegebene Form aufweisenden OLED anzubringen. Durch die Verwendung von LEDs wird allerdings die Homogenität der Abstrahlung beeinträchtigt. Darüber hinaus muss dabei die OLED eine bestimmte Form aufweisen, womit der Einsatz von solchen Lichtmodulen in z.B. Hauptscheinwerfern aus bauraumtechnischen und designerischen Gründen eingeschränkt wird. - Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, die oben aufgezeigten Mängel der Lichtmodule nach dem Stand der Technik zu beheben und ein für Fahrzeugscheinwerfer geeignetes Lichtmodul bereit zu stellen. Diese Aufgabe wird mit einem eingangs erwähnten Lichtmodul erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zumindest eine Primär-Lichtquelle als ein Leuchtstab ausgebildet ist, wobei der Leuchtstab eine Vielzahl von Umlenkprismen aufweist, welche Umlenkprismen dazu eingerichtet sind, das Licht, welches Licht den zumindest einen Primär-Lichtstrahl bildet, aus dem Leuchtstab auszukoppeln und in Richtung der Sekundär-Lichtquelle zu lenken.
- In einigen Fällen kann es mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Primär-Lichtquelle Licht in einem ersten Spektralbereich abstrahlt und die erste Schicht Licht in einem zweiten Spektralbereich abstrahlt, wobei der erste Spektralbereich den zweiten Spektralbereich zumindest teilweise überlagert.
- In anderen Fällen kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Primär-Lichtquelle Licht in einem ersten Spektralbereich abstrahlt und die erste Schicht Licht in einem zweiten Spektralbereich abstrahlt, wobei der erste Spektralbereich den zweiten Spektralbereich nicht überlagert. Dies kann von Vorteil sein, wenn die reflektierende Fläche das von der ersten Schicht emittierte Licht reflektieren aber das von der Primär-Lichtquelle erzeugte Licht durchlassen soll.
- Hinsichtlich der Bildung des Sekundär-Lichtstrahls ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Licht reflektierende Oberfläche derart angeordnet ist, dass sie den zumindest einen Primär-Lichtstrahl umlenkt.
- Um der Anforderung an die Homogenität Rechnung zu trage, kann es zweckdienlich sein, wenn der zumindest eine Primär-Lichtstrahl im Wesentlichen die ganze reflektierende Oberfläche bestrahlt.
- Hinsichtlich der möglichen Gestaltung des Lichtmoduls ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zumindest eine Sekundär-Lichtquelle bzw. die erste Schicht als eine flächenhafte, d.h. sich über eine Fläche erstreckende, Lichtquelle ausgebildet ist.
- Diese Ausführungsform ist außerdem besonders vorteilhaft, weil mit einer flächenhaft ausgebildeten Sekundär-Lichtquelle gleichzeitig Design-Vorgaben (beispielsweise nach einem großflächig homogen strahlenden Leuchteindruck) und gesetzlichen Normen Rechnung (mithilfe der Primär-Lichtquelle) Rechnung getragen werden kann.
- Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zumindest eine Sekundär-Lichtquelle (2) bzw. die erste Schicht als eine flächenhafte plane Lichtquelle ausgebildet ist.
- Hinsichtlich des erwünschten Designs kann es von Vorteil sein, wenn die zumindest eine Sekundär-Lichtquelle als eine flächenhafte gekrümmte Lichtquelle ausgebildet ist. Diese Alternative liegt außerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche.
- Allgemein kann ist es anzumerken, dass ein homogener Flächenleuchteindruck sowohl mit planen als auch mit gekrümmten Sekundär-Lichtquellen erweckt werden kann. Eine Krümmung der Sekundär-Lichtquelle wird beispielsweise zu keiner Kollimierung der von der Sekundär-Lichtquelle erzeugten Strahlung führen. Da diese aber für die Erfüllung der FRA- und / oder TFL-Lichtwerte zweitrangig ist, kann die Form der Sekundär-Lichtquelle beispielsweise dekorativen Design-Zwecken dienen.
- Hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten in einem KFZ-Hauptscheinwerfer kann es vorteilhaft sein, wenn der vorgegebene Typ der Lichtverteilung ein Fahrtrichtungsanzeiger oder ein Tagfahrlicht ist.
- Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass der vorgegebene Typ der Lichtverteilung ein Schlusslicht und / oder ein Bremslicht ist. Dabei ist das Lichtmodul in einer Schluss- / Bremsleuchte einsetzbar, wenn das Lichtmodul in einer Signalleuchte in einem hinteren Bereich eines Fahrzeugs angeordnet ist.
- Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die erste Schicht mit der zweiten Schicht einstückig ausgebildet ist. Dabei ist die Sekundär-Lichtquelle einstückig, z.B. als eine OLED, ausgebildet und bietet den bauraumtechnischen Vorteil an.
- Des Weiteren kann es vorgesehen sein, dass die erste Schicht zwei oder mehr lichtemittierende Segmente aufweist und die zwei oder mehr lichtemittierenden Segmente unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Unter "ansteuerbar" ist hier in erster Linie das Ein- und Ausschalten zu verstehen. Zusätzlich kann darunter auch das Dimmen (Änderung der Intensität des abgestrahlten Lichts) der Segmente verstanden werden. Unter "unabhängig voneinander" ist dabei zu verstehen, dass tatsächlich alle Segmente unabhängig voneinander angesteuert werden können, oder dass die Segmente gruppenweise unabhängig voneinander angesteuert werden können.
- Dadurch können unterschiedliche Lichteffekte, wie z.B. ein "wischender Fahrtrichtungsanzeiger", der im Weiteren näher erläutert wird, erzielt werden.
- Hinsichtlich diverser Lichtinszenierungen kann es zweckmäßig sein, wenn jedes der zwei oder mehr lichtemittierenden Segmente Licht in einem vorgegebenen Spektralbereich emittieren. Dabei kann jedes Segment Licht in unterschiedlicher Farbe abstrahlen und Lichtinszenierungen wie beispielsweise "Coming Home" und / oder "Leaving Home" realisiert werden.
- Es kann darüber hinaus vorteilhaft sein, wenn die zweite Schicht zwei oder mehr lichtreflektierende Segmente aufweist.
- Hinsichtlich der Anfertigung kann vorteilhaft sein, wenn die Anzahl der lichtemittierenden Segmente der Anzahl der lichtreflektierenden Segmente gleich ist und jedes lichtemittierende Segment mit einem lichtreflektierenden Segment einstückig ausgebildet ist.
- Um unterschiedliche lichttechnische Funktionen und Lichtinszenierungen zu verwirklichen, kann es zweckdienlich sein, wenn dem Lichtmodul eine Steuereinheit zugeordnet ist, welche Steuereinheit dazu eingerichtet ist, die zumindest eine Primär-Lichtquelle und die zumindest eine Sekundär-Lichtquelle zu steuern.
- Hinsichtlich der Lebensdauer kann es besonders vorteilhaft sein, wenn der ersten Schicht ein lichtundurchlässiges Element zugeordnet ist, welches lichtundurchlässiges Element derart angeordnet ist, die zweite Schicht von Licht einer bestimmten Wellenlänge, insbesondere UV-Licht, zu schützen.
- Weiters ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass die zumindest eine Primär-Lichtquelle als ein Leuchtstab ausgebildet ist.
- Hinsichtlich der Ergänzung des von der Sekundär-Lichtquelle emittierten Lichts durch Primär-Lichtstrahl ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass der Leuchtstab eine Vielzahl von Umlenkprismen aufweist, welche Umlenkprismen dazu eingerichtet sind, das Licht, welches Licht den zumindest einen Primär-Lichtstrahl bildet, aus dem Leuchtstab auszukoppeln und in Richtung der Sekundär-Lichtquelle zu lenken.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es mit Vorteil vorgesehen sein, dass die zumindest eine Sekundär-Lichtquelle als eine OLED ausgebildet ist, wobei die erste Schicht als eine Emitterschicht der OLED und die zweite Schicht als eine eine reflektierende Fläche aufweisende Kathode der OLED ausgebildet sind.
- Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass die erste Schicht als eine transparente OLED und die zweite Schicht als zumindest ein Lichtumlenkelement ausgebildet sind.
- Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn die zumindest eine Sekundär-Lichtquelle als eine OLED ausgebildet ist, wobei die erste Schicht als eine Emitterschicht der OLED und die zweite Schicht als eine Kathode der OLED ausgebildet sind, wobei die Kathode eine zu der Emitterschicht zugewandte im Wesentlichen lichtreflektierende Oberfläche und eine von der Emitterschicht abgewandte im Wesentlichen lichtdurchlässige Oberfläche aufweist. Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, wenn die zumindest eine OLED gekrümmt ausgebildet ist.
- Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im Folgenden anhand beispielhafter Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigt
-
Fig. 1 eine organische Leuchtdiode (OLED - organic light emitting diode) nach dem Stand der Technik, -
Fig. 2 die wesentlichen Komponenten einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls und deren Zusammenhang in schematischer Darstellung, -
Fig. 3 die wesentlichen Komponenten einer Ausführungsform mit einer halbtransparenten OLED eines Lichtmoduls und deren Zusammenhang in schematischer Darstellung, die nicht unter den Schutzumfang der Ansprüche fällt, -
Fig. 4 die wesentlichen Komponenten einer bevorzugten Ausführungsform mit einer transparenten OLED eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls und deren Zusammenhang in schematischer Darstellung, -
Fig. 5 ein als eine Signalleuchte ausgebildetes erfindungsgemäßes Lichtmodul, -
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie AA' derFig. 5 , und -
Fig. 7 eine weitere mehrere OLEDs aufweisende Ausführungsform eines erfindungsmäßen Lichtmoduls. - Zunächst wird auf
Fig. 1 Bezug genommen. Diese zeigt eine herkömmliche OLED 1, die aus mehreren Schichten aufgebaut ist. Dabei weist eine OLED eine Anode 50, eine Lochleitungsschicht 40, eine Emitterschicht (Emissionsschicht) 30, eine Elektronenleitungsschicht 20 und eine Kathode 10 auf. Die meist aus Indium-Zinn-Oxid bestehende Anode 50 befindet sich meistens auf einem Substrat 55, welches als ein Glasplättchen oder eine PET-Folie ausgebildet sein kann. Die Lochleitungsschicht 40 wird auf die Anode 50 aufgebracht. Zwischen der Anode 50 und der Lochleitungsschicht 40 kann beispielsweise eine weitere hier nicht gezeigte Schicht aufgebracht werden, welche zur Absenkung der Injektionsbarriere für Löcher dient und Eindiffundieren von Indium in den Übergang verhindert. Die Emitterschicht 30 wird auf die Lochleitungsschicht 40 aufgebracht und enthält normalerweise zwischen 5% und 10% Leuchtstoff (Farbstoff). Seltener besteht die Emitterschicht 30 vollständig aus dem Farbstoff. Optional wird zwischen der Emitterschicht 30 und der beispielsweise aus einem Metall oder aus eine Legierung mit geringer Elektronenaustrittsarbeit bestehenden Kathode 10 eine Elektronenleitungsschicht 20 aufgebracht. Als Schutzschicht und zur Verringerung der Injektionsbarriere für Elektronen kann zwischen Kathode 10 und Elektronenleitungsschicht 20 bzw. Emitterschicht 30 eine sehr dünne hier nicht gezeigte Schicht (aus Lithiumfluorid, Caesiumfluorid oder Silber) aufgedampft werden. - Die Elektronen (d.h. die negativen Ladungsträger) werden nun von der Kathode 10 injiziert, während die Anode 50 die Löcher (d.h. die positiven Ladungsträger) bereitstellt. Elektronen und Löcher driften, begünstigt durch eine zwischen Anode und Kathode angelegte Spannung U, aufeinander zu und treffen sich im Idealfall in der Emitterschicht 30, weshalb diese Schicht auch Rekombinationsschicht genannt wird. Elektronen und Löcher bilden einen gebundenen Zustand, den man als Exziton bezeichnet. Abhängig vom Mechanismus stellt das Exziton bereits den angeregten Zustand der die Emitterschicht bildende Farbstoffmoleküle (Leuchtstoffmoleküle) dar, oder der Zerfall des Exzitons stellt die Energie zur Anregung dieser Farbstoffmoleküle zur Verfügung. Der Farbstoff (Leuchtstoff) hat verschiedene Anregungszustände. Der angeregte Zustand kann in den Grundzustand übergehen und dabei ein Photon (Lichtteilchen) aussenden. Die Farbe des ausgesendeten Lichts hängt vom Energieabstand zwischen angeregtem und Grundzustand ab und kann durch Variation der Farbstoffmoleküle gezielt verändert werden. Dabei ist eine Verwendung von Leuchtstoffen bekannt, bei denen die Lichtaussendung sowohl aus Singulett-Zuständen (Fluoreszenz) als auch aus Triplett-Zuständen (Phosphoreszenz) erfolgt. Je nach Beschaffenheit des Kathodenmaterials können OLEDs in eine oder in beide der gezeigten Richtungen L1, L2 Licht abstrahlen. Im Fall einer reflektierenden (beispielsweise einer metallischen) Kathode 10 kann diese als Reflektor für Licht verwendet werden, das nicht von der Emitterschicht 30 erzeugt wird.
- Eine beispielsweise bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in
Fig. 2 zeigt ein Lichtmodul, welches eine Primär-Lichtquelle 110 und eine Sekundär-Lichtquelle 2 umfasst, wobei die Sekundär-Lichtquelle 2 als OLED mit einer als Emitterschicht 30 ausgebildeten ersten Schicht und einer als eine lichtreflektierende (beispielsweise eine metallische) Kathode 10 ausgebildeten zweiten Schicht ausgebildet ist. Die Primär-Lichtquelle 110 ist als ein Leuchtstab ausgebildet, welcher Umlenkprismen (Störstellen) 111 zur Auskoppelung des Lichts aus dem Leuchtstab 110 aufweist. - Unter dem Begriff "Leuchtstab" wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein Lichtleiter verstanden, welchem Lichtleiter eine, zwei oder mehr Lichtquellen, z.B. Leuchtdioden (LEDs) zugeordnet ist/sind, wobei die Lichtquelle/Lichtquellen an zumindest einer Stirnfläche des Lichtleiters angeordnet ist/sind und durch welche zumindest eine Stirnfläche das Licht von der/den Lichtquelle/Lichtquellen in den Lichtleiter eingespeist wird. Das Licht wird im Inneren an den Begrenzungswänden des meist kreisrunden, gegebenenfalls aber auch einen anderen, z.B. elliptischen, Querschnitt aufweisenden Lichtleiters total reflektiert, jedoch an den Störstellen, die z.B. prismenförmig als Umlenkflächen ausgebildet sind, abgelenkt und im Wesentlichen an der den Störstellen gegenüberliegenden Seite abgestrahlt. Der Konturverlauf und die Geometrie der Leuchtstäbe wird im KFZ-Bau oft durch Designvorgaben bestimmt, wobei sich die gewünschten Konturen oft nicht mehr durch einen einzigen Leuchtstab realisieren lassen und es in vielen Fällen erforderlich ist, einen Leuchtstab in zwei Äste aufzugabeln.
- Durch die Auskopplung des Lichts aus dem Leuchtstab 110 wird ein Primär-Lichtstrahl 210 gebildet, wobei die Umlenkprismen 111 derart angeordnet sind, dass der Primär-Lichtstrahl 210 die Emitterschicht 30 durchleuchtet und auf die reflektierende Oberfläche 10r der Kathode 10 trifft, wobei der Primär-Lichtstrahl 210 vorzugsweise die ganze reflektierende Oberfläche 10r beleuchtet. Der von der reflektierenden Oberfläche 10r reflektierte Primär-Lichtstrahl 210 durchdringt die Emitterschicht 30 wieder und ergänzt das von der Emitterschicht emittierte Licht 200 zu einem Sekundär-Lichtstrahl 220. Dabei wird Licht 220 zur Bildung einer Lichtverteilung eines bestimmten Typs abgestrahlt, sodass das erfindungsgemäße Lichtmodul in einer oder mehreren der folgenden Fahrzeugleuchten eingesetzt werden kann: Fahrtrichtungsanzeiger (sowohl im vorderen Bereich als auch im Heckbereich des Fahrzeugs), Tagfahrlicht, Schlussleuchte, Bremsleuchte, Nebelschlussleuchte, Rückfahrscheinwerfer, und Seitenmarkierungsleuchte. Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Sekundär-Lichtstrahl 220 genügend Intensität (Lichtstärke) hat, sodass das erfindungsgemäße Lichtmodul die für die oben genannten Fahrzeugleuchten gesetzlich vorgeschriebene Lichtmenge abstrahlt. Dies hat zum Vorteil, dass z.B. bei den oben genannten Fahrzeugleuchten das Einsetzen des erfindungsgemäßen Lichtmoduls ausreichend ist und keine weiteren Leuchtmodule / Lichtquellen / Leuchtkörper o.Ä. notwendig sind.
- Eine weitere Ausführungsform eines Lichtmoduls mit einer halbtransparenten OLED 1h anhand seiner wesentlichen Komponenten ist in
Fig. 3 veranschaulicht. Diese Ausführungsform fällt nicht unter den Schutzumfang der Ansprüche. Dabei bezieht sich der Begriff "halbtransparent" auf die Eigenschaften der Kathode 10, die derart ausgebildet ist, dass eine reflektierende zu der Emitterschicht 30 zugewandte Oberfläche 10r der Kathode 10 das von der Emitterschicht 30 emittierte Licht weitgehend reflektiert und eine von der Emitterschicht 30 abgewandte Oberfläche 10t der Kathode 10 den Primär-Lichtstrahl 210 im Wesentlichen durchlässt. Dabei ist die wiederum als Leuchtstab 110 ausgebildete Primär-Lichtquelle derart angeordnet, dass im Wesentlichen gesamtes Licht des Primär-Lichtstrahls 210 die von der Emitterschicht 30 abgewandte Oberfläche 10t durchstrahlt und das von der Emitterschicht 30 erzeugte Licht ergänzt. Dabei wird ein Sekundär-Lichtstrahl 220 erzeugt, welcher zur Bildung einer Lichtverteilung eines bestimmten Typs verwendet werden kann. - An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Leuchtstab und die OLED (beziehungsweise mehrere OLEDs (
Fig.7 )) Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlen können. Dabei wird unter dem Begriff "Farbe" Licht aus einem bestimmten vorgegebenen Spektralbereich (bzw. mehreren Spektralbereichen) verstanden. - In den in
Figuren 2 und3 dargestellten Ausführungsformen ist die erste lichtemittierende Schicht (Emitterschicht 30) mit der zweiten eine zur Reflexion des von der Emitterschicht 30 abgestrahlten Lichtes geeigneten Oberfläche 10r aufweisenden Schicht (Kathode 10) der Sekundär-Lichtquelle 2 einstückig ausgebildet.Fig. 3 stellt eine Ausführungsform schematisch dar, bei der der Leuchtstab 110 so angeordnet ist, dass der Primär-Lichtstrahl 210 im Wesentlich parallel zu dem von der Emitterschicht abgestrahlten Licht 200 gerichtet ist. Die Bildung des Sekundär-Lichtstrahls 220 wird durch eine spezielle Beschichtung der Kathode 10 der hier als eine OLED 1h ausgebildeten Sekundär-Lichtquelle 2 ermöglicht. Darüber hinaus ist anzumerken, dass die zu der Emitterschicht 30 zugewandte Oberfläche 10r genauso wie die von der Emitterschicht 30 abgewandte Oberfläche 10t für den Primär-Lichtstrahl 210 transparent ist. Eine Kathode mit solchen Eigenschaften kann z.B. durch eine spezielle Beschichtung der Kathode erreicht werden, welche Beschichtung an die Spektraleigenschaften des Leuchtstabs und / oder der OLED (OLEDs) anzupassen. Es ist z.B. durchaus möglich eine Beschichtung zu verwenden, welche das von der Emitterschicht emittierte Licht reflektiert und den durch den Leuchtstab erzeugten Primär-Lichtstrahl durchlässt. - Bei einer weiteren in
Fig. 4 dargestellten Ausführungsform umfasst die Sekundär-Lichtquelle 2 eine erste Schicht 1t und eine zweite Schicht 10', wobei die erste Schicht 1t von der zweiten Schicht 10' getrennt ausgebildet ist. Dabei ist die erste Schicht 1t als eine transparente OLED ausgebildet. Diese transparente OLED 1t umfasst eine lichtemittierende Emitterschicht 30 und eine Kathode 10, welche eine lichtdurchlässige Fläche 10t aufweist. Dadurch dass die Kathode 10 lichtdurchlässig ausgebildet ist, strahlt die OLED 1t Licht in (im Wesentlichen) zwei Richtungen L1, L2 ab. Die zweite lichtreflektierende Schicht kann dabei als ein Reflektor 10' ausgebildet sein, welcher dergestalt angeordnet und ausgebildet ist, dass das von der OLED 1t in die zweite Richtung L2 abgestrahlte Licht in die erste Richtung L1 reflektiert wird. Dabei ist eine als ein Leuchtstab 110 ausgebildete Primär-Lichtquelle derart angeordnet, dass der Primär-Lichtstrahl 210 über den Reflektor 10' auch in die erste Richtung L1, also auf die transparente OLED 1t, umgelenkt wird und das von der OLED 1t emittierte Licht zu einem Sekundär-Lichtstrahl 220 ergänzt. Der Sekundär-Lichtstrahl 220 wird zur Bildung einer Lichtverteilung in die erste Richtung L1, vorzugsweise vor das Lichtmodul, abgestrahlt. Im Allgemeinen kann der hier verwendete Reflektor 10' durch eine Anordnung lichtumlenkende optische Elemente ersetzt werden, die sich dazu eignen, das von der Emitterschicht 30 emittierte Licht und den Primär-Lichtstrahl 210 in die erste Richtung L1 zu lenken. Solche lichtumlenkende optische Elemente können z.B. als Prismen, insbesondere reflektierende Flächen aufweisende Prismen ausgebildet sein. Darüber hinaus ist es denkbar eine Kombination von Prismen und Reflektoren zu verwenden. - Nachdem die Funktionsweise der wichtigsten Komponenten der Erfindung und deren Zusammenhang vorstehend erläutert wurde, wird nun auf die
Fig. 5 bis 7 Bezug genommen. DieFig. 5 zeigt ein Lichtmodul derFig. 1 , welches als eine Signalleuchte 100 ausgebildet ist. Die Primärlichtquelle ist dabei als ein Leuchtstab 110 ausgebildet, welcher eine Lichtquelle 112 (insbesondere eine LED) und einen mehrere Umlenkprismen 111 aufweisenden Lichtleiter umfasst. Das Licht von der Lichtquelle 112 wird in ein Ende des Lichtleiters eingespeist und breitet sich, wie bereits erklärt, im Lichtleiter aufgrund von mehreren Totalreflexionen aus. Die Umlenkprismen 111 dienen dem Zweck der Lichtauskopplung aus dem Lichtleiter. Das mittels der Umlenkprismen 111 ausgekoppelte Licht bildet den Primär-Lichtstrahl 210, welche auf die in einer Halterung 121 in einem Abstand vom Leuchtstab 110 angeordnete OLED 105 gelenkt wird. Dabei weist die Halterung 121 eine Abdeckplatte 120 und einen Abstandhalter 122 auf. Der Abstandshalter 122 garantiert eine genaue Positionierung des Lichtleiters bezüglich der OLED und zur Abstrahlrichtung in Relation zum Fahrzeug (Richtung L1). Die Abdeckplatte kann beispielsweise als Träger für eine Schutzfolie und/oder ein Schutzglas, insbesondere für einen UV-Schutz dienen, da die OLED oftmals wasser- und/oder wasserdampf- und/oder UV-lichtempfindlich sein können. DieFig. 6 stellt einen Querschnitt derFig. 5 dar und erörtert den Strahlengang im Lichtmodul derFig. 5 . Der auf die OLED 105 gelenkter Primär-Lichtstrahl 210 wird von der reflektierenden Oberfläche 10r der Kathode 10 reflektiert und ergänzt das von der Emitterschicht 30 der OLED 105 erzeugte Licht. Dabei umfasst der sich in Richtung L1 ausbreitende Sekundär-Lichtstrahl 220 drei wesentliche Anteile. Zum ersten trägt der reflektierte Primär-Lichtstrahl 210 des Leuchtstabs 110 zur Lichtbildung bei. Zum zweiten wird ein Teil des von der Emitterschicht 30 erzeugten Lichts in Richtung L1 abgestrahlt. Zum dritten wird ein weiterer Teil des von der Emitterschicht 30 erzeugten Lichts von der Kathode 10 in Richtung L1 umgelenkt. - Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass das Lichtmodul mehrere OLEDs umfassen kann. Ein Beispiel eines Lichtmoduls mit mehreren OLEDs 105a bis 105f ist in
Fig. 7 schematisch dargestellt. Dabei ist es vorteilhaft die Umlenkprismen 111 des Leuchtstabs 110 dergestalt anzuordnen, dass der Leuchtstab 110 mehrere Primär-Lichtstrahlen 210a bis 210f erzeugt, wobei jeder Primär-Lichtstrahl auf die entsprechende OLED gerichtet und die komplette Oberfläche der OLED beleuchtet wird. - Mit einem erfindungsgemäßen Lichtmodul der
Fig. 5 bis 7 lässt sich ein "wischender Fahrtrichtungsanzeiger" realisieren. Dabei werden zunächst nur die OLED bzw. OLEDs in Betrieb genommen (beispielsweise die ersten 200 Millisekunden). Anschließend wird der Leuchtstab zugeschaltet, um das von der OLED bzw. von den OLEDs abgestrahlte Licht zu ergänzen und einen Sekundär-Lichtstrahl bzw. Sekundär-Lichtstrahlen zu erzeugen, welcher bzw. welche zu Bildung einer den gesetzlichen Normen entsprechenden Lichtverteilung geeignet ist bzw. geeignet sind. - Darüber hinaus können durch den Einsatz von mehrfarbigen OLEDs nicht nur weißes Licht sondern auch diverse Lichtinszenierungen (z.B. "Coming home", "Leaving Home") und Leuchten mit Tiefenwirkung realisiert werden.
- Wie vorstehend kurz erwähnt, kann das erfindungsgemäße Lichtmodul sowohl in Frontscheinwerfern als auch in Rückleuchten und/oder Seitenmarkierungsleuchten eines Fahrzeuges eingesetzt werden. So z.B. kann bei einem Einsatz in einer Rückleuchte die OLED eine Schlussleuchte-Lichtverteilung und der Leuchtstab (dank seiner hohen Leuchtstärke) Bremsleuchte-Lichtverteilung erzeugen. Wichtig dabei ist, dass die Lichtintensität (Lichtstärke) des Sekundär-Lichtstrahls 220 zur Bildung einer Lichtverteilung eines bestimmten Typs immer und unabhängig von der konkreten oben erläuternden Ausführungsform ausreicht. In dem Fall und je nach Typ der Lichtverteilung kann das erfindungsgemäße Lichtmodul in einer oder mehreren der folgenden Fahrzeugleuchten eingesetzt werden: Fahrtrichtungsanzeiger (sowohl im vorderen Bereich als auch im Heckbereich des Fahrzeugs), Tagfahrlicht, Schlussleuchte, Bremsleuchte, Nebelschlussleuchte, Rückfahrscheinwerfer, und Seitenmarkierungsleuchte. Dies hat unter anderem zum Vorteil, dass z.B. bei den oben genannten Fahrzeugleuchten das Einsetzen des erfindungsgemäßen Lichtmoduls ausreichend ist und keine weiteren Leuchtmodule / Lichtquellen / Leuchtkörper o.Ä. notwendig sind.
Claims (15)
- Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer oder eine Fahrzeugleuchte umfassend- zumindest eine Primär-Lichtquelle (110), welche als ein länglicher Leuchtkörper ausgebildet und dazu eingerichtet ist, zumindest einen Primär-Lichtstrahl (210) zu erzeugen,- zumindest eine Sekundär-Lichtquelle (2), welche Sekundär-Lichtquelle umfasstwobei das von der zumindest einen Sekundär-Lichtquelle (2) emittierte Licht den zumindest einen Primär-Lichtstrahl (210) zu zumindest einem Sekundär-Lichtstrahl (220) derart ergänzt, dass das Lichtmodul Licht zur Bildung einer Lichtverteilung eines vorgegebenen Typs abstrahlt, und die zumindest eine Sekundär-Lichtquelle (2) bzw. die erste Schicht (30) als eine flächenhafte, plane Lichtquelle ausgebildet ist, wobei die Licht reflektierende Oberfläche (10r, 10') derart angeordnet ist, dass sie den zumindest einen Primär-Lichtstrahl (210) umlenkt,• zumindest eine erste Schicht (30), welche Schicht dazu eingerichtet ist, Licht zu emittieren, und• zumindest eine zweite Schicht (10, 10'), welche zumindest eine reflektierende Oberfläche (10r, 10') aufweist, welche reflektierende Oberfläche (10r, 10') dazu eingerichtet ist,zumindest das von der ersten Schicht (30) emittierte Licht zu reflektieren,
dadurch gekennzeichnet, dass- die zumindest eine Primär-Lichtquelle (110) als ein Leuchtstab ausgebildet ist, wobei der Leuchtstab (110) eine Vielzahl von Umlenkprismen (111) aufweist, welche Umlenkprismen (111) dazu eingerichtet sind, das Licht, welches Licht den zumindest einen Primär-Lichtstrahl (210) bildet, aus dem Leuchtstab auszukoppeln und in Richtung der Sekundär-Lichtquelle (2) bzw. in Richtung der zweiten Schicht (10') zu lenken. - Lichtmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär-Lichtquelle (110) Licht in einem ersten Spektralbereich abstrahlt und die erste Schicht (30, 1t) Licht in einem zweiten Spektralbereich abstrahlt, wobei der erste Spektralbereich den zweiten Spektralbereich zumindest teilweise überlagert.
- Lichtmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär-Lichtquelle (110) Licht in einem ersten Spektralbereich abstrahlt und die erste Schicht (30, 1t) Licht in einem zweiten Spektralbereich abstrahlt, wobei der erste Spektralbereich den zweiten Spektralbereich nicht überlagert.
- Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Primär-Lichtstrahl (210) im Wesentlichen die ganze reflektierende Oberfläche (10r) bestrahlt.
- Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Typ der Lichtverteilung eine Fahrtrichtungsanzeiger-Lichtverteilung (FRA) oder eine Tagfahrlicht-Lichtverteilung (TFL) oder Schlussleuchte-Lichtverteilung oder Bremsleuchte-Lichtverteilung oder Nebelschlussleuchte-Lichtverteilung oder Rückfahrscheinwerfer-Lichtverteilung oder Seitenmarkierungsleuchte-Lichtverteilung ist.
- Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (30) und die zweite Schicht (10) gemeinsam ein Stück bilden.
- Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (30) zwei oder mehr lichtemittierende, vorzugsweise unabhängig voneinander ansteuerbare Segmente (105a bis 105f) aufweist, wobei vorzugsweise jedes der zwei oder mehr lichtemittierenden Segmente (105a bis 105f) Licht in einem vorgegebenen Spektralbereich emittiert.
- Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht zwei oder mehr lichtreflektierende Segmente aufweist.
- Lichtmodul nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der lichtemittierenden Segmente der Anzahl der lichtreflektierenden Segmente gleich ist und jedes lichtemittierende Segment mit einem lichtreflektierenden Segment einstückig ausgebildet ist.
- Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lichtmodul eine Steuereinheit zugeordnet ist, welche Steuereinheit dazu eingerichtet ist, die zumindest eine Primär-Lichtquelle (110) und die zumindest eine Sekundär-Lichtquelle (2) zu steuern.
- Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sekundär-Lichtquelle (2) als eine OLED (1, 105) ausgebildet ist, wobei die erste Schicht (30) als eine Emitterschicht der OLED (1, 105) und die zweite Schicht (10) als eine eine reflektierende Fläche (10r) aufweisende Kathode der OLED (1, 105) ausgebildet sind.
- Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (30) als eine transparente OLED und die zweite Schicht als zumindest ein Lichtumlenkelement (10') ausgebildet sind.
- Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sekundär-Lichtquelle als eine OLED (1h) ausgebildet ist, wobei die erste Schicht als eine Emitterschicht (30) der OLED (1h) und die zweite Schicht als eine Kathode (10) der OLED (1h) ausgebildet sind, wobei die Kathode (10) eine zu der Emitterschicht (30) zugewandte im Wesentlichen lichtreflektierende Oberfläche (10r) und eine von der Emitterschicht (30) abgewandte im Wesentlichen lichtdurchlässige Oberfläche (10t) aufweist.
- Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit zumindest einem Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
- Kraftfahrzeugrückleuchte, mit zumindest einem Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50741/2015A AT517675B1 (de) | 2015-08-27 | 2015-08-27 | Lichtmodul für Fahrzeugscheinwerfer sowie Scheinwerfer, Rückleuchte und Seitenmarkierungsleuchte |
PCT/AT2016/060037 WO2017031517A1 (de) | 2015-08-27 | 2016-08-23 | Lichtmodul für fahrzeugscheinwerfer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3341647A1 EP3341647A1 (de) | 2018-07-04 |
EP3341647B1 true EP3341647B1 (de) | 2020-03-11 |
Family
ID=56876880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16760641.7A Active EP3341647B1 (de) | 2015-08-27 | 2016-08-23 | Lichtmodul für fahrzeugscheinwerfer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3341647B1 (de) |
CN (1) | CN107923589B (de) |
AT (1) | AT517675B1 (de) |
WO (1) | WO2017031517A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ306356B6 (cs) * | 2015-10-30 | 2016-12-14 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Světelné zařízení, zejména signální svítilna pro motorová vozidla |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6700692B2 (en) * | 1997-04-02 | 2004-03-02 | Gentex Corporation | Electrochromic rearview mirror assembly incorporating a display/signal light |
DE20019073U1 (de) * | 2000-11-09 | 2001-02-22 | Hella KG Hueck & Co., 59557 Lippstadt | Beleuchtungseinrichtung |
JP2006196196A (ja) * | 2005-01-11 | 2006-07-27 | Pentax Corp | 車両用ヘッドライト |
DE102009009087A1 (de) * | 2009-02-14 | 2010-08-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102009058939A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-06-22 | ERCO GmbH, 58507 | Leuchte |
FR2956468B1 (fr) * | 2010-02-15 | 2015-07-10 | Valeo Vision | Dispositif optique, notamment pour vehicule automobile |
WO2011107904A1 (en) * | 2010-03-03 | 2011-09-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lighting device with lamp and oled |
FR2967477B1 (fr) * | 2010-11-15 | 2014-11-21 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile comprenant une source surfacique de lumiere |
US20130106294A1 (en) * | 2011-10-31 | 2013-05-02 | General Electric Company | Organic light emitting diodes in light fixtures |
WO2014156668A1 (ja) * | 2013-03-27 | 2014-10-02 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用灯具 |
AT514217B1 (de) * | 2013-05-08 | 2016-02-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
JP6251985B2 (ja) * | 2013-05-31 | 2017-12-27 | 市光工業株式会社 | 車両用灯具 |
JP2015011884A (ja) * | 2013-06-28 | 2015-01-19 | 東芝ライテック株式会社 | 照明器具 |
JP6132684B2 (ja) * | 2013-07-10 | 2017-05-24 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
-
2015
- 2015-08-27 AT ATA50741/2015A patent/AT517675B1/de not_active IP Right Cessation
-
2016
- 2016-08-23 WO PCT/AT2016/060037 patent/WO2017031517A1/de active Application Filing
- 2016-08-23 CN CN201680049522.8A patent/CN107923589B/zh active Active
- 2016-08-23 EP EP16760641.7A patent/EP3341647B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN107923589A (zh) | 2018-04-17 |
WO2017031517A1 (de) | 2017-03-02 |
AT517675B1 (de) | 2017-08-15 |
AT517675A1 (de) | 2017-03-15 |
EP3341647A1 (de) | 2018-07-04 |
CN107923589B (zh) | 2020-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013223717B4 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit zwei oder mehr in die gleiche Richtung strahlenden und in Hauptlichtaustrittsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten OLEDs | |
AT517394B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen | |
DE102014211874B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102015115128A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102012220455A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle | |
EP2584249B1 (de) | Lichtleiter und Kraftfahrzeugleuchte | |
DE102014205996A1 (de) | Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte | |
DE102014226650A1 (de) | Leuchte | |
AT514161B1 (de) | Leuchteinheit mit Blende mit zumindest einem Lichtfenster | |
DE102012107644A1 (de) | Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010041096A1 (de) | Leuchtvorrichtung | |
DE102014220614A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE102009058457A1 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und verschiedenfarbigen Lichtquellen | |
DE102010008359A1 (de) | Beleuchtungsanordnung | |
AT15717U1 (de) | Kraftfahrzeug mit A-Säulen umfassend Fahrtrichtungsanzeigevorrichtungen | |
DE202014101538U1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
WO2014179824A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE102013211867A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
EP3341647B1 (de) | Lichtmodul für fahrzeugscheinwerfer | |
DE102013110344B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge zur Erzeugung von Schlusslicht- und Nebelschlusslichtfunktionen | |
DE102015109816A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE19831004A1 (de) | LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug | |
EP2650707A1 (de) | Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte | |
EP2565527A1 (de) | Signalleuchte für Kraftfahrzeuge | |
EP2722578A1 (de) | Flächenlichtleiterelement, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180306 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21S 8/10 20060101AFI20170314BHEP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502016009141 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000 Ipc: F21S0041155000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21S 41/145 20180101ALI20190905BHEP Ipc: F21S 41/663 20180101ALI20190905BHEP Ipc: F21S 41/24 20180101ALI20190905BHEP Ipc: F21S 41/155 20180101AFI20190905BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191112 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1243545 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016009141 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200611 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200611 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200711 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016009141 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200823 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200823 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1243545 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210823 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230528 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240829 Year of fee payment: 9 |