DE102014220614A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102014220614A1
DE102014220614A1 DE201410220614 DE102014220614A DE102014220614A1 DE 102014220614 A1 DE102014220614 A1 DE 102014220614A1 DE 201410220614 DE201410220614 DE 201410220614 DE 102014220614 A DE102014220614 A DE 102014220614A DE 102014220614 A1 DE102014220614 A1 DE 102014220614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sunlight
emitting element
lens
restricting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410220614
Other languages
English (en)
Inventor
c/o KOITO MANUFACTURING CO. LTD Sano Takuma
c/o KOITO MANUFACTURING CO. LTD Kajiyama Kazuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102014220614A1 publication Critical patent/DE102014220614A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/155Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources

Abstract

Ein Sonnenlicht-Beschränkungselement ist zwischen einem Licht-emittierenden Element und einer Lichtscheibe positioniert. Das Sonnenlicht-Beschränkungselement ist konfiguriert (i) um zu erlauben, dass direktes Licht von dem Licht-emittierenden Element auf die Lichtscheibe auftrifft und (ii) um Sonnenlicht zu beschränken, durch die Lichtscheibe, zumindest einem von dem Licht-emittierenden Element und einem Lichtquellen-Lagerelement zu erreichen.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. GEBIET
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung beziehen sich auf eine Fahrzeugleuchte, die so konfiguriert ist, dass direktes Licht von einem Licht-emittierenden Element durch eine Lichtscheibe abgelenkt ist, die an einer Vorderseite des Licht-emittierenden Elements angeordnet ist.
  • 2. STAND DER TECHNIK
  • Zum Beispiel beschreiben JP 2005-044683 A (entsprechend zu US 2005/0018443 A ), JP 2007-335301 A (entsprechend zu US 2007/0291499 A ) und JP 2007-184239 A (entsprechend zu US 2007/0127253 A ) Fahrzeugleuchten, die konfiguriert sind, um ein gefordertes Licht-Verteilungs-Muster durch Ablenken von direkten Licht von einem Licht-emittierenden Element durch eine Lichtscheibe, angeordnet an der Vorderseite des Licht-emittierenden Elements, bilden.
  • In diesen Fahrzeugleuchten hat die Lichtscheibe eine konvexe Linsenform, so dass das geforderte Licht-Verteilungs-Muster gebildet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Wenn die Fahrzeugleuchten der oben genannten Referenzen mit starkem Sonnenlicht in der Tageszeit beleuchtet sind, würde ein Licht-Verdichtungs-Effekt der Lichtscheibe das Licht-emittierende Element und ein Lichtquellen-Lagerelement, welches das Licht-emittierende Element lagert, auf eine hohe Temperatur aufheizen. Als ein Ergebnis können die Funktion des Licht-emittierenden Elements und die Funktion des Lichtquellen-Lagerelements beeinträchtigt sein.
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf die oben genannten Umstände gemacht. Eine Aufgabe eines exemplarischen Ausführungsbeispiels ist es eine Fahrzeugleuchte zur Verfügung zu stellen, die konfiguriert ist, so dass direktes Lichte von einem Licht-emittierenden Element durch eine Lichtscheibe, angeordnet an einer Vorderseite des Licht-emittierenden Elements, abgelenkt ist und die verhindern kann, dass das Licht-emittierende Element und ein Lichtquellen-Lagerelement, welches das Licht-emittierende Element lagert unbeabsichtigt auf eine hohe Temperatur durch Sonnenlicht aufgeheizt werden.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, benutzt ein exemplarisches Ausführungsbeispiel so eine Konfiguration, in der ein vorgegebenes Sonnenlicht-Beschränkungselement zwischen Licht-emittierenden Element und der Lichtscheibe angeordnet ist.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel beinhaltet eine Fahrzeugleuchte ein Licht-emittierendes Element, eine Lichtscheibe, und ein Sonnenlicht-Beschränkungselement. Die Lichtscheibe ist an einer Vorderseite des Licht-emittierenden Elements positioniert. Licht von dem Licht-emittierenden Element ist durch die Lichtscheibe abgelenkt, um ein vorgegebenes Licht-Verteilungs-Muster zu bilden. Das Sonnenlicht-Beschränkungselement ist zwischen dem Licht-emittierenden Element und der Lichtscheibe positioniert. Das Sonnenlicht-Beschränkungselement ist konfiguriert (i) zu erlauben, dass direktes Licht von dem Licht-emittierenden Element auf die Lichtscheibe einfällt und (ii) Sonnenlicht zu beschränken durch die Lichtscheibe zumindest einem von dem Licht-emittierenden Element und einem Lichtquellen-Lagerelement, welches das Licht-emittierende Element lagert, zu erreichen.
  • Ein Typ von dem „Licht-emittierenden Element” ist nicht im Einzelnen beschränkt. Zum Beispiel kann eine Licht-emittierenden Diode oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Eine spezifische Konfiguration der „Lichtscheibe” ist nicht im Einzelnen beschränkt, solange die Lichtscheibe konfiguriert ist, um ein vorgegebenes Licht-Verteilungs-Muster durch Ablenken des direkten Lichts von dem Licht-emittierenden Element zu bilden.
  • Ein Typ des „vorgegebenen Licht-Verteilungs-Muster” ist nicht im Einzelnen beschränkt. Zum Beispiel kann ein Abblend-Licht-Verteilungs-Muster, ein Aufblend-Licht-Verteilungs-Muster, ein Nebelleuchten-Licht-Verteilungs-Muster oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Eine spezifische Form und ein Material von dem „Sonnenlicht-Beschränkungselement” und eine spezifische Position des „Sonnenlicht-Beschränkungsbauteils” zwischen dem Licht-emittierenden Element und der Lichtscheibe ist nicht im Einzelnen beschränkt, solange das Sonnenlicht-Beschränkungselement konfiguriert ist (i) zu erlauben, dass direktes Licht von dem Licht-emittierenden Element auf die Lichtscheibe einfällt und (ii) Sonnenlicht zu beschränken durch die Lichtscheibe das Licht-emittierenden Element und/oder das Lichtquellen-Lagerelement zu erreichen.
  • Wie in der obigen Konfiguration dargelegt, ist eine Fahrzeugleuchte gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel so konfiguriert, dass es ein vorgegebenes Licht-Verteilungs-Muster durch Ablenken des direkten Lichts von dem Licht-emittierenden Elements durch die Lichtscheibe, angeordnet an der Vorderseite des Licht-emittierenden Elements, bildet. Ebenso ist das Sonnenlicht-Beschränkungselement zwischen dem Licht-emittierenden Element und der Lichtscheibe positioniert. Das Sonnenlicht-Beschränkungselement ist konfiguriert (i) um zu erlauben, dass direktes Licht von dem Licht-emittierenden Element auf die Lichtscheibe einfällt und (ii) Sonnenlicht zu beschränken durch die Lichtscheibe das Licht-emittierenden Element und/oder das Lichtquellen-Lagerelement zu erreichen. Daher können die folgenden vorteilhaften Effekte erreicht werden.
  • D. h., das Sonnenlicht ist beschränkt, durch die Anwesenheit des Sonnenlicht-Beschränkungselements, das Licht-emittierende Element und das Lichtquellen-Lagerelement durch die Lichtscheibe zu erreichen. Daher, auch wenn die Lichtscheibe mit starkem Sonnenlicht in der Tageszeit bestrahlt wird, kann verhindert werden, dass das Licht-emittierende Element und das Lichtquellen-Lagerelement auf eine hohe Temperatur durch einen Licht-Verdichtungs-Effekt der Lichtscheibe aufgeheizt werden.
  • Das starke Sonnenlicht in der Tageszeit würde die Lichtscheibe schräg von oben bescheinen. Daher, obwohl das Sonnenlicht-Beschränkungselement so angeordnet ist, dass es Sonnenlicht beschränkt, das Licht-emittierende Element und das Lichtquellen-Lagerelement durch die Lichtscheibe zu erreichen, kann das Sonnenlicht-Beschränkungselement gut gestatten, dass direktes Licht von dem Licht-emittierenden Element auf die Lichtscheibe einfällt.
  • Gemäß dem einen exemplarischen Ausführungsbeispiel, das oben beschrieben ist, ist es in der Fahrzeugleuchte, die konfiguriert ist direktes Licht von dem Licht-emittierenden Element durch die Lichtscheibe, angeordnet an der Vorderseite des Licht-emittierenden Elements, abzulenken, möglich zu verhindern, dass das Licht-emittierende Element und das Lichtquellen-Lagerelement unbeabsichtigt auf eine hohe Temperatur durch das Sonnenlicht aufgeheizt werden. Als ein Ergebnis kann verhindert werden, dass die Funktion des Licht-emittierenden Elements und die Funktion des Lichtquellen-Lagerelements verschlechtert sind.
  • In der oben genannten Konfiguration kann ein Sonnenlicht-Beschränkungsbauteil zum Beschränken des Sonnenlichts von dem Sonnenlicht-Beschränkungselement so angeordnet sein, dass es eine ringförmige Form bildet und das Licht-emittierende Element umgibt, wenn das Sonnenlicht-Beschränkungselement von der Vorderseite der Leuchte betrachtet ist. In diesem Fall kann Sonnenlicht effektiver beschränkt werden, das Licht-emittierende Element und das Lichtquellen-Lagerelement durch die Lichtscheibe zu erreichen. Weiterhin, einsetzen einer derartigen Konfiguration macht es möglich, die Steifigkeit eines Sonnenlicht-Beschränkungselements ausreichend sicherzustellen.
  • In der oben genannten Konfiguration kann das vorgegebene Licht-Verteilungs-Muster ein Licht-Verteilungs-Muster beinhaltet, dass eine Abschattungslinie an einem oberen Endabschnitt derselben hat, und dass Sonnenlicht-Beschränkungselement ist mit einer Reflexionsfläche ausgebildet, die konfiguriert ist, um einen Teil des direkten Lichts von dem Licht-emittierenden Element nach oben zu reflektieren, um reflektiertes Licht durch die Lichtscheibe zu einer oberen Seite der Abschattungslinie zu emittieren. Mit dieser Konfiguration kann das Licht, reflektiert von der Reflexionsfläche Über-Kopf-Zeichen beleuchten, die über einer Straßenfläche vor einem Fahrzeug platziert sind.
  • Ebenso kann das Sonnenlicht-Beschränkungselement eine Metallplatte beinhalten, ein Teil derselben ist gebogen, und ein Abschnitt, bearbeitet durch Verspiegelung, von einer Vorderfläche des Sonnenlicht-Beschränkungselements kann die Reflexionsfläche bilden. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, effektiv Über-Kopf-Zeichen mit einer kostengünstigen Konfiguration zu beleuchten.
  • In der oben genannten Konfiguration kann das Licht-emittierende Element in einer Leuchten-Kammer angeordnet sein, die durch eine transparente Abdeckung und einen Leuchten-Körper gebildet ist, und die Lichtscheibe kann einen Abschnitt der transparenten Abdeckung bilden. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, eine kompakte Leuchtenstruktur zu realisieren. Es ist festzustellen, dass diese Konfiguration das Sonnenlicht-Beschränkungselement beinhaltet. Jedoch, wenn das Sonnenlicht-Beschränkungselement nicht vorgesehen ist, ist es wahrscheinlich, dass Sonnenlicht, verdichtet durch die Lichtscheibe, das Licht-emittierende Element und das Lichtquellen-Lagerelement erreicht.
  • In der oben genannten Konfiguration kann die Fahrzeugleuchte ein Motorrad-Frontscheinwerfer sein, der eine erste Leuchteneinheit und eine zweite Leuchteneinheit beinhaltet, die nebeneinander positioniert sind.
  • Jede Leuchteneinheit beinhaltet das Licht-emittierende Element, die Lichtscheibe und das Sonnenlicht-Beschränkungselement. Die erste Leuchteneinheit ist konfiguriert, um ein Aufblend-Licht-Verteilungs-Muster durch Ablenken von direktem Licht von dem Licht-emittierenden Element durch die Lichtscheibe zu bilden. Die zweite Leuchteneinheit ist konfiguriert, um ein Abblend-Licht-Verteilungs-Muster durch Ablenken des direkten Lichts von dem Licht-emittierenden Element durch die Lichtscheibe zu bilden.
  • Eine Schwarz-Beschichtung ist auf einen Gesamtbereich einer Vorderfläche des Sonnenlicht-Beschränkungselements der ersten Leuchteinheit aufgebracht. Ebenso ist Verspiegelung auf einem Teilbereich der Vorderfläche des Sonnenlicht-Beschränkungselements der zweiten Leuchteinheit durchgeführt. Eine Schwarz-Beschichtung ist auf einem Bereich einer Vorderfläche anders als dem Teilbereich aufgebracht. Der Teilbereich bildet eine Reflexionsfläche, die konfiguriert ist, um einen Teil des direkten Lichts von dem Licht-emittierenden Element nach oben zu reflektieren, so dass das reflektierte Licht durch die Lichtscheibe zu einer oberen Seite der Abschattungslinie des Abblend-Licht-Verteilungs-Musters emittiert ist. Mit dieser Konfiguration können die folgenden vorteilhaften Effekte erreicht werden.
  • D. h., obwohl die erste Leuchteneinheit und die zweite Leuchteneinheit verschiedene Konfigurationen auf Grundlage der optischen Funktionen derselben haben, können Unterschiede in dem Erscheinungsbild dieser Leuchteinheiten minimiert werden. Daher ist es möglich, die Gleichförmigkeit des Designs der gesamten Leuchte zu verbessern.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Fahrzeugleuchte gemäß einem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Vorderansicht, die eine zweite Leuchteneinheit der Fahrzeugleuchte zeigt;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 2;
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in 2;
  • 5A ist eine perspektivische Ansicht, die ein Sonnenlicht-Beschränkungselement der ersten Leuchteneinheit der Fahrzeugleuchte alleine zeigt;
  • 5B ist eine perspektivische Ansicht, die ein Sonnenlicht-Beschränkungselement der zweiten Leuchteinheit für die Fahrzeugleuchte alleine zeigt;
  • 6 ist eine Ansicht, die transparent ein Abblend-Licht-Verteilungs-Muster zeigt, das gebildet ist, durch Licht, nach vorne emittiert von der Fahrzeugleuchte, auf einen virtuellen vertikalen Schirm, angeordnet in einer Position 25 m vor dem Fahrzeug; und
  • 7 ist eine Ansicht, die eine Modifikation des Sonnenlicht-Beschränkungselements der zweiten Leuchteneinheit allein zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Fahrzeugleuchte 10 gemäß einem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Fahrzeugleuchte 10 ein Motorrad-Frontscheinwerfer. Die Fahrzeugleuchte 10 beinhaltet eine erste Leuchteneinheit 20, eine zweite Leuchteneinheit 40 und ein Paneel-Element 12. Die ersten und zweiten Leuchteneinheiten 20, 40 sind nebeneinander entlang einer Querrichtung (rechte und linke Richtungen) angeordnet. Das Paneel-Element 12 ist angeordnet, um die erste und zweite Leuchteneinheiten 20, 40 zu umschließen.
  • Die erste Leuchteneinheit 20 beinhaltet ein Licht-emittierendes Element 22 und eine Lichtscheibe 24. Die Lichtscheibe 24 ist an einer Vorderseite des Licht-emittierenden Elements 22 angeordnet. Die erste Leuchteneinheit 20 ist konfiguriert, so dass diese ein Aufblend-Licht-Verteilungs-Muster durch Ablenken von direktem Licht von dem Licht-emittierenden Element 22 durch die Lichtscheibe 24 bildet.
  • Die zweite Leuchteneinheit 40 beinhaltet ein Licht-emittierendes Element 42 und eine Lichtscheibe 44. Die Lichtscheibe 44 ist an einer Vorderseite des Licht-emittierenden Elements 42 angeordnet. Die zweite Leuchteneinheit 40 ist konfiguriert, um ein Abblend-Licht-Verteilungs-Muster durch Ablenken von direktem Licht von dem Licht-emittierenden Element 42 durch die Lichtscheibe 44 zu bilden.
  • Zuerst wird die Konfiguration der zweiten Leuchteneinheit 40 nachfolgend beschrieben.
  • 2 ist eine Vorderansicht, welche die zweite Leuchteneinheit 40 zeigt. Ebenso ist die 3 eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III in 2. 4 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie IV-IV in 2.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt, ist das Licht-emittierende Element 42 der zweiten Leuchteneinheit 40 in einer Leuchten-Kammer angeordnet, die durch eine transparente Abdeckung 52 und einen Leuchten-Körper 54 gebildet ist. Die Abdeckung 52 kann mehr durchscheinend als transparent sein.
  • Die Leichtscheibe 44 ist als Teil der transparenten Abdeckung 52 konfiguriert. Die Lichtscheibe 44 hat eine konvexe Linsenform. Zum Beispiel ist die Lichtscheibe 44 eine bi-konvexe Linse. Eine Vorderfläche 44a der Lichtscheibe 44 ist als eine erste frei-gekrümmte Fläche gebildet, die sich entlang einer Flächenform des Paneel-Elements 12 erstreckt. Eine Rückseitenfläche 44b der Lichtscheibe 44 ist als eine zweite frei-gekrümmte Fläche ausgebildet, die in Übereinstimmung mit der ersten frei-gekrümmten Fläche definiert ist.
  • Die transparente Abdeckung 52 beinhaltet einen ringförmigen Fußteil 52a, der sich nach hinten von einer äußeren Umfangskante der Lichtscheibe 44 erstreckt. Die transparente Abdeckung 52 ist an einer hinteren Endfläche des Fußteils 52 an dem Leuchten-Körper 54 fixiert.
  • Das Licht-emittierende Element 42 ist zum Beispiel eine Weiß-Licht-emittierende Diode. Ein Licht-emittierender Chip 42a des Licht-emittierenden Elements 42 beinhaltet eine Licht-emittierende Fläche, die eine querliegened-länglich-rechteckige Form hat (d. h. ein Rechteck von etwa 1 mm in Höhe und 4 mm in Breite). Das Licht-emittierende Element 42 ist so angeordnet, dass der Licht-emittierende Chip 42a des Licht-emittierenden Elements 42 in eine Leuchten-Front-Richtung gerichtet ist. Das Licht-emittierende Element 42 ist an einem Kühlkörper 46 fixiert in einen Zustand, in dem das Licht-emittierende Element 42 durch ein Lichtquellen-Lagerelement 48 aus Harz positioniert ist. Eine Außenform des Lichtquellen-Lagerelements 48 ist eine querliegened-länglich-rechteckige Form, wenn das Lichtquellen-Lagerelement 48 von der Vorderseite der Leuchte betrachtet ist.
  • Der Kühlkörper 46 ist so konfiguriert, dass eine Mehrzahl von Kühlrippen an einer Rückseitenfläche einer Metallplatte (z. B. Aluminiumplatte) ausgebildet ist. Die Metallplatte des Kühlkörpers 46 erstreckt sich entlang einer Ebene senkrecht zu einer Achse Ax. Die Achse Ax erstreckt sich in Vorder- und Rückrichtungen der Leuchte, so dass diese durch ein Licht-Emissions-Zentrum des Licht-emittierenden Chips 42a durchtritt. Ebenso ist der Kühlkörper 46 an dem Leuchten-Körper 54 an einer äußeren Umfangskante desselben fixiert.
  • Ein Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 ist zwischen den Licht-emittierenden Element 42 und der transparenten Abdeckung 52 positioniert. Das Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 erlaubt direktem Licht von dem Licht-emittierenden Element 42 (i) auf die Lichtscheibe 44 einzufallen. Ebenso beschränkt das Sonnenlicht-Beschränkungselement 50, das Sonnenlicht durch die Lichtscheibe 44, das Licht-emittierende Element 42 und das Lichtquellen-Lagerelement 48 erreicht.
  • Das Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 ist nahe einem Vorderabschnitt des Lichtquellen-Lagerelements positioniert, so dass es sich entlang der Ebene senkrecht zu der Achse Ax erstreckt. Das Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 ist ringförmig ausgebildet, so dass es das Licht-emittierende Element 42 umschließt, wenn von der Vorderseite der Leuchte betrachtet.
  • 5B ist eine perspektivische Ansicht, die ein Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 alleine zeigt.
  • Wie ebenso in 5B gezeigt, ist das Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 durch Biegen einer Metallplatte gebildet. Eine Außenfläche des Sonnenlicht-Beschränkungselements 50 ist eine querliegened-länglich-rechteckige Form, wenn das Sonnenlicht-Beschränkungselement von der Vorderseite der Leuchte betrachtet ist. Die Außenform des Sonnenlicht-Beschränkungselements 50 ist im Wesentlichen die gleiche in der Größe wie die Außenform des Lichtquellen-Lagerelements 48. Ebenso ein querliegened-länglich-rechteckiger Bereich in dem Sonnenlicht-Beschränkungselement 50, der ein Zentrum hat, durch welches die Achse Ax hindurchtritt, ist ausgebildet, um ein Öffnungsabschnitt 50a zu sein. In anderen Worten, der Öffnungsabschnitt 50a des Sonnenlicht-Beschränkungselements 50 hat eine querliegened-länglich-rechteckige Form und die Achse Ax tritt durch einen Schnittpunkt der diagonalen Linien des Öffnungsabschnitts 50a.
  • Das Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 ist konfiguriert, um zu erlauben, dass in dem Öffnungsabschnitt 50a, das direkte Licht von dem Licht-emittierenden Element 42 auf die Lichtscheibe 44 auftritt, wie durch die durchgezogene Linie in 3 dargestellt. Ebenso ist das Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 konfiguriert, um in einem ringförmigen Teil um den Öffnungsabschnitt 50a, Sonnenlicht zu beschränken, das Licht-emittierende Element 42 und das Lichtquellen-Lagerelement 48 durch die Lichtscheibe 44 zu erreichen, wie durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie in 3 dargestellt. D. h., in diesen exemplarischen Ausführungsbeispielen ist ein Sonnenlicht-Beschränkungsbauteil zum Beschränken von Sonnenlicht von dem Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 konfiguriert durch Ausbilden des Sonnenlicht-Beschränkungselements 50, hergestellt aus einem Metall in eine ringförmige Form, so dass dieses das Licht-emittierende Element 42 umgibt, wenn von der Vorderseite der Leuchte betrachtet. Zum Beispiel hat das Sonnenlicht-Beschränkungsbauteil des Sonnenlicht-Beschränkungselements 50 die ringförmige Form, welche das Licht-emittierende Element 42 umgibt, wenn von der Vorderseite der Leuchte betrachtet. In diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel dient ein ringförmiger Abschnitt um die Öffnung 50a des Sonnenlicht-Beschränkungselements als das Sonnenlicht-Beschränkungsbauteil zum Beschränken des Sonnenlichts.
  • Das Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 beinhaltet Montageklammern 50b, die sich nach hinten erstrecken. Die Montageklammern 50b sind an drei Positionen in dem Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 ausgebildet, d. h. einem rechten Endabschnitt (ein linkes Ende, wenn das Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 von der Vorderseite der Leuchte betrachtet ist) von einer oberen Endkante des Sonnenlicht-Beschränkungselements 50, ein rechter Endabschnitt einer unteren Endkante, und ein oberer Endabschnitt einer linken Endkante. An hinteren Enden von jeder Montageklammer 50b ist das Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 an dem Kühlkörper 46 durch eine Schraube 56 fixiert.
  • Ebenso beinhaltet das Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 ein Vorsprungs-Stück 50c, das sich zu der Vorderseite erstreckt und eine Streifenform hat. Das Vorsprungs-Stück 50c ist an einem Zentrum ausgebildet, in der Querrichtung (rechte und linke Richtungen) von der unteren Endkante des Sonnenlicht-Beschränkungselements 50. Das Vorsprungs-Stück 50c erstreckt sich nach vorne horizontal von der unteren Endkante des Sonnenlicht Beschränkungselements 50. Ein Führungs-Endabschnitt des Vorsprungs-Stücks 50c ist ausgebildet, um sich schräg nach unten und vorne zu erstrecken.
  • Eine Vorderfläche des Sonnenlicht-Beschränkungselements 50 beinhaltet eine Reflexionsfläche 50d an dem Führungs-Endabschnitt des Vorsprungs-Stücks 50c. Verspiegelung, wie Aluminium-Dampf-Beschichtung wurde für die Reflexionsfläche 50d durchgeführt. Die Vorderfläche des Sonnenlicht-Beschränkungselements 50 beinhaltet ebenso eine nicht-reflektierende Fläche 50e an anderen Abschnitten als dem Führungs-Endabschnitt des Vorsprungs-Stücks 50c. Die nicht-reflektierende Fläche 50e ist mit schwarzer Farbe gestrichen.
  • Die Reflexionsfläche 50d ist konfiguriert, um einen Teil des direkten Lichts von dem Licht-emittierenden Element 42 nach oben zu reflektieren, um so durch die Lichtscheibe 44 reflektiertes Licht als leicht nach oben gerichtetes Licht zu emittieren.
  • Als nächstes wird die Konfiguration der ersten Leuchteneinheit 20 nachfolgend beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, hat grundsätzlich die erste Leuchteneinheit 20 eine zweiseitig-symmetrische Konfiguration zu der zweiten Leuchteneinheit 40. Jedoch ist die erste Leuchteneinheit 20 unterschiedlich von der zweiten Leuchteneinheit 40 in der Konfiguration der Lichtscheibe 24 und der Konfiguration eines Sonnenlicht-Beschränkungselements 60.
  • Im Speziellen lenkt die Lichtscheibe 42 der ersten Leuchteneinheit 20 direktes Licht von dem Licht-emittierenden Element 22 ab, um ein Aufblend-Licht-Verteilungs-Muster zu bilden. Daher ist die Lichtscheibe 24 der ersten Leuchteneinheit 20 unterschiedlich von der Lichtscheibe 44 von der zweiten Leuchteneinheit 40 in einer Form einer zweiten frei-gekrümmten Fläche, die eine Rückseitenfläche der Lichtscheibe bildet.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die das Sonnenlicht-Beschränkungselement 60 der ersten Leuchteneinheit 20 alleine zeigt.
  • Wie in 5A gezeigt, hat das Sonnenlicht-Beschränkungselement 60 eine zweiseitig-symmetrische Konfiguration zu dem Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 der zweiten Leuchteneinheit 40. Das Sonnenlicht-Beschränkungselement 60 beinhaltet einen Öffnungsteil 60a und drei Montageklammern 60b, gleich dem Sonnenlicht-Beschränkungselement 50. Jedoch beinhaltet das Sonnenlicht-Beschränkungselement 60 nicht ein Vorsprungs-Stück, ungleich zu dem Sonnenlicht-Beschränkungselement 50. Der gesamte Bereich der Vorderfläche des Sonnenlicht-Beschränkungselements 60 bildet eine nicht-reflektierende Fläche 60e, die mit einer Sperrfarbe gestrichen ist.
  • 6 ist eine Ansicht, die transparent ein Abblend-Licht-Verteilungs-Muster PL zeigt, das durch das Licht, emittiert nach vorne von der zweiten Leuchteneinheit 40, an einem virtuellen vertikalen Schirm, angeordnet an einer Position 25 m vor dem Fahrzeug gebildet ist.
  • Das Abblend-Licht-Verteilungs-Muster PL ist ein kombiniertes Licht-Verteilungs-Muster, d. h., eine Kombination eines Basis-Licht-Verteilungs-Musters P0 und eines Zusatz-Licht-Verteilungs-Musters PA ist.
  • Das Basis-Licht-Verteilungs-Muster P0 ist ein Quer-Längs-Licht-Verteilungs-Muster. Im Speziellen erstreckt sich das Basis-Licht-Verteilungs-Muster P0 stark zu beiden linken und rechten Seiten einer vertikalen Linie V-V, die durch H-V hindurchtritt, der ein Fluchtpunkt in der Leuchten-Vorderrichtung ist. Eine Abschattungslinie CL, die sich im Wesentlichen in der horizontalen Richtung erstreckt, ist an einem oberen Ende des Basis-Licht-Verteilungs-Musters P0 ausgebildet. Die Abschattungslinie CL ist ausgebildet, um geringfügig unter einer H-H-Linie angeordnet zu sein, welche eine horizontale Linie ist, die durch den H-V hindurchtritt.
  • Das Basis-Licht-Verteilungs-Muster P0 ist ein Licht-Verteilungs-Muster, das durch Ablenken des direkten Lichts von dem Licht-emittierenden Element 42 durch die Lichtscheibe 44 gebildet ist.
  • Um das Basis-Licht-Verteilungs-Muster P0 zu realisieren, ist die Lichtscheibe 44 wie folgt konfiguriert. Ein Ziel-Emissions-Winkel ist an jeder Position an der Vorderfläche 44a gesetzt, ausgebildet an der ersten frei gekrümmten Fläche. Danach ist eine Form der zweiten frei-gekrümmten Fläche, welche die Rückseitenfläche 44b der Lichtscheibe 44 bildet so gesetzt, dass das Licht, das von dem Licht-emittierenden Element 42 emittiert ist und die Lichtscheibe 44 erreicht, auf die Lichtscheibe 44 entlang eines optischen Pfads entsprechend dem Ziel-Emissions-Winkel auftritt.
  • Auf der anderen Seite ist das Zusatz-Licht-Verteilungs-Muster PA ein Licht-Verteilungs-Muster zum Ausleuchten eines Über-Kopf-Zeichens (OHS), angeordnet über einer Straße vor einem fahrenden Fahrzeug. Das Zusatz-Licht-Verteilungs-Muster PA ist ausgebildet, um ein Quer-Längs-Licht-Verteilungs-Muster zu sein, das sich von beiden rechten und linken Seiten von der V-V-Linie erstreckt und leicht oberhalb der H-H-Linie ist.
  • Das Zusatz-Licht-Verteilungs-Muster PA ist ein Licht-Verteilungs-Muster, das durch Licht gebildet ist, emittiert von dem Licht-emittierenden Element 42 und nach oben durch die Reflexionsfläche 50d des Sonnenlicht-Beschränkungselements 50 reflektiert.
  • Eine Position, in der das Zusatz-Licht-Verteilungs-Muster PA ausgebildet ist, kann in der vertikalen Richtung durch einen Neigungswinkel der Reflexionsfläche 50d eingestellt werden. Ebenso kann eine Streuung in der Querrichtung des Zusatz-Licht-Verteilungs-Musters PA durch die Quer-Breite der Reflexionsfläche 50d eingestellt werden.
  • Ein Licht-Verteilungs-Muster, angezeigt durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie in 6 ist ein Aufblend-Licht-Verteilungs-Muster P1, das durch Ausleuchtungslicht von der ersten Leuchteneinheit 20 gebildet ist.
  • Das Aufblend-Licht-Verteilungs-Muster P1 ist als Quer-Längs-Licht-Verteilungs-Muster ausgebildet, das sich relativ stark zu beiden von den linken und rechten Seiten von H-V erstreckt.
  • Das gesamte Licht-Verteilungs-Muster, ausgebildet durch die Fahrzeugleuchte 10 ist ein kombiniertes Licht-Verteilungs-Muster, d. h. eine Kombination des Aufblend-Licht-Verteilungs-Musters P1 und des Abblend-Licht-Verteilungs-Musters PL und bildet ein Fernlicht.
  • Als nächstes werden vorteilhafte Effekte des oben beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Die Fahrzeugleuchte 10 gemäß diesem exemplarischen Ausführungsbeispiels ist konfiguriert, so dass die zweite Leuchteneinheit 40 das Basis-Licht-Verteilungs-Muster P0 des Ablend-Licht-Verteilungs-Musters PL durch Ablenken des direkten Lichts von dem Licht-emittierenden Elements 42 durch die Lichtscheibe 44, angeordnet an der Vorderseite des Licht-emittierenden Elements 42, bildet. Das Licht-emittierende Element 42 ist in der Leuchten-Kammer angeordnet, die durch die transparente Abdeckung 52 und den Leuchten-Körper 54 ausgebildet ist. Da die Lichtscheibe 44 einen Abschnitt der transparenten Abdeckung 52 bildet, kann eine Größe der zweiten Leuchteneinheit 40 reduziert werden.
  • Weiterhin, in der zweiten Leuchteneinheit 40 ist das Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 zwischen dem Licht-emittierenden Element 42 und der transparenten Abdeckung 52 angeordnet. Das Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 erlaubt direktem Licht von dem Licht-emittierenden Element 42 auf die Lichtscheibe 44 einzufallen und beschränkt das Sonnenlicht das Licht-emittierende Element 42 und das Lichtquellen-Lagerelement 48 durch die Lichtscheibe 44 zu erreichen. Mit dieser Konfiguration können die folgenden vorteilhaften Effekte erreicht werden.
  • D. h., das Sonnenlicht ist beschränkt, durch die Anwesenheit des Sonnenlicht-Beschränkungselements 50, im Erreichen des Licht-emittierenden Elements 42 und des Lichtquellen-Lagerelements 48 durch die Lichtscheibe 44. Daher, auch wenn die transparente Abdeckung 52 mit starkem Sonnenlicht während der Tageszeit bestrahlt ist, kann verhindert werden, dass das Licht-emittierende Element 42 und das Lichtquellen-Lagerelement 48 auf eine hohe Temperatur durch den Licht-Aufnahme-Effekt der Lichtscheibe 44 aufgeheizt werden.
  • Das starke Sonnenlicht während der Tageszeit bescheint die transparente Abdeckung 52 schräg von oben, wie durch die Zwei-Punkt-Strich-Linie in 3 angezeigt. Daher, obwohl das Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 angeordnet ist, so dass es das Sonnenlicht beschränkt, das Licht-emittierende Element 42 und das Lichtquellen-Lagerelement 48 durch die Lichtscheibe 44 zu erreichen, kann das Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 gut erlauben, dass direktes Licht von dem Licht-emittierenden Element 42 auf die Lichtscheibe 44 einfällt.
  • Gemäß diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann in der zweiten Leuchteneinheit 40, die konfiguriert ist, um direktes Licht von dem Licht-emittierenden Element 42 durch die Lichtscheibe 44, angeordnet an der Vorderseite des Licht-emittierenden Elements 32 ablenkt, verhindert werden, dass das Licht-emittierende Element 42 und das Lichtquellen-Lagerelement 48 unbeabsichtigt durch Sonnenlicht auf eine hohe Temperatur aufgeheizt werden. Als ein Ergebnis kann verhindert werden, dass die Funktion des Licht-emittierenden Elements 42 und die Funktion des Lichtquellen-Lagerelements 48 verschlechtert sind.
  • Im Einzelnen bildet, in diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel, die Lichtscheibe 44 ein Teil der transparenten Abdeckung 52. Wenn das Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 nicht vorgesehen wäre, könnte Sonnenlicht aufgenommen durch die Lichtscheibe 44 einfach das Licht-emittierende Element 42 und das Lichtquellen-Lagerelement 48 erreichen. Daher ist es sehr vorteilhaft, die Konfiguration dieses exemplarischen Ausführungsbeispiels durchzuführen.
  • Ebenso ist in diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel das Sonnenlicht-Beschränkungsbauteil zum Beschränken des Sonnenlichts gemäß dem Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 konfiguriert durch Ausbilden des Sonnenlicht-Beschränkungselements 50 aus Metall in eine ringförmige Form, welche das Licht-emittierende Element 42 umgibt, wenn von der Vorderseite der Leuchte betrachtet. Daher kann das Sonnenlicht effektiver beschränkt werden im Erreichen des Licht-emittierenden Elements 42 und des Lichtquellen-Lagerelements 48 durch die Lichtscheibe 44. Weiterhin macht es die Anwendung zu einer Konfiguration möglich, ausreichend die Festigkeit des Sonnenlicht-Beschränkungselements 50 sicherzustellen.
  • In diesem Zusammenhang kann die erste Leuchteneinheit 20 ebenso vergleichbare vorteilhafte Effekte erreichen.
  • Im diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel bildet das Licht, emittiert von der zweiten Leuchteneinheit 40, das Abblend-Licht-Verteilungs-Muster PL, das eine Abschattungslinie CL an dem oberen Endabschnitt des Abblend-Licht-Verteilungs-Musters PL hat. Das Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 ist mit der Reflexionsfläche 50d ausgebildet, die konfiguriert ist, um einen Teil des direkten Lichts von dem Licht-emittierenden Elements 42 nach oben zu reflektieren, so dass das reflektierte Licht durch die Lichtscheibe 44 zu einer oberen Seite der Abschattungslinie CL emittiert wird. Daher kann das Zusatz-Licht-Verteilungs-Muster PA, gebildet durch das Licht, reflektiert von der Reflexionsfläche 50d, die Über-Kopf-Zeichen (OHS), angeordnet über der Straßenfläche vor dem Fahrzeug, ausleuchten.
  • Das Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 ist durch die Bearbeitung einer Metallplatte konfiguriert. Ebenso ist die Reflexionsfläche 50d durch Durchführen eines Verspiegelungsverfahrens für einen Teil der Vorderfläche des Sonnenlicht-Beschränkungselements 50 konfiguriert. Daher ist es möglich, die Über-Kopf-Zeichen (OHS) in einer kostengünstigen Konfiguration effizient auszuleuchten.
  • Die Fahrzeugleuchte 10 gemäß diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist als ein Motorrad-Frontscheinwerfer mit der ersten Leuchteneinheit 20 für ein Aufblendlicht und der zweiten Leuchteneinheit 40 für ein Abblendlicht nebeneinander angeordnet, konfiguriert. Eine Schwarz-Beschichtung ist auf den gesamten Bereich der Vorderfläche des Sonnenlicht-Beschränkungselements 60 für die erste Leuchteneinheit 20 aufgebracht. Ebenso ist eine Verspiegelung für einen Teilbereich der Vorderfläche des Sonnenlicht-Beschränkungselements 50 der zweiten Leuchteneinheit 40 durchgeführt. Eine Schwarz-Beschichtung ist auf die anderen Bereiche der Vorderfläche als dem Teilbereich aufgebracht. Daher können die folgenden vorteilhaften Effekte erreicht werden.
  • D. h., obwohl die erste Leuchteneinheit 20 und die zweite Leuchteneinheit 40 unterschiedliche Konfigurationen auf Grund der optischen Funktionen derselben haben, kann ein Unterschied in der Erscheinung zwischen der ersten und zweiten Leuchteneinheit 20, 40 minimiert werden. Dadurch ist es möglich, die Gleichförmigkeit in dem Design der Leuchte als Ganzes zu verbessern.
  • In dem oben beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispiel bildet die Lichtscheibe 44 der zweiten Leuchteneinheit 40 den Abschnitt der transparenten Abdeckung 52. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Auch wenn die Lichtscheibe 44 getrennt von der transparenten Abdeckung 52 vorgesehen ist und in der Leuchten-Kammer angeordnet ist, ist es möglich, dieselben vorteilhaften Effekte, wie in dem oben beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispiel zu erreichen, solange die gleiche Konfigurationen, wie in dem oben beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispiel angewendet werden.
  • In dem oben beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispiel dient ein ringförmiger Abschnitt, um die Öffnung 50a des Sonnenlicht-Beschränkungselements 50 als das Sonnenlicht-Beschränkungsbauteil zum Beschränken des Sonnenlichts. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Nur ein Abschnitt (z. B. nur ein Abschnitt angeordnet unterhalb der Öffnung 50a) eines Umfangs der Öffnung 50a kann als Sonnenlicht-Beschränkungsbauteil vorgesehen sein.
  • Als nächstes wird eine Modifikation des oben beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • 7 ist eine Ansicht vergleichbar zu 5B. Im Speziellen zeigt 7 ein Sonnenlicht-Beschränkungselement 150, das eine Modifikation des Sonnenlicht-Beschränkungselements 50 der zweiten Leuchteneinheit 40 gemäß dem oben beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispiels ist.
  • Wie in 7 gezeigt, ist das Sonnenlicht-Beschränkungselement 150 ein Kunststoffspritzprodukt, welches farblos und transparent ist.
  • Vergleichbar zu dem Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 von dem oben beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispiel ist eine äußere Form des Sonnenlicht-Beschränkungselements 150 eine querliegened-länglich-rechteckige Form, wenn das Sonnenlicht-Beschränkungselement 150 von der Vorderseite der Leute betrachtet ist. Die äußere Form des Sonnenlicht-Beschränkungselements 150 hat im Wesentlichen dieselbe Größe, wie die äußere Form des Sonnenlicht-Beschränkungselements 50. Ebenso ist ein querliegened-länglich-rechteckiger Bereich in dem Sonnenlicht-Beschränkungselement 150, das ein Zentrum hat, durch welches die Achse Ax durchtritt, als ein transparenter Abschnitt 150f ausgebildet. In anderen Worten hat der transparente Abschnitt 150f des Sonnenlicht-Beschränkungselements 150 eine querliegened-länglich-rechteckige Form und die Achse Ax tritt durch einen Schnittpunkt der diagonalen Linien des transparenten Abschnitts 150f hindurch. Eine Mehrzahl von Streu-Linsen-Elementen 150s ist an der Vorderfläche eines ringförmigen Abschnitts um den transparenten Abschnitt 150f des Sonnenlicht-Beschränkungselements 150 positioniert. Die Streu-Linsen-Elemente 150s sind in vertikalen Streifen ausgebildet. Jedes Streu-Linsen-Element 150s ist aus einer konvex-zylindrischen Linse gebildet, deren horizontale Schnittfläche eine konvexe Kurve ist.
  • Das Sonnenlicht-Beschränkungselement 150 ist konfiguriert, um direktem Licht von dem Licht-emittierenden Element 42 zu erlauben, auf die Lichtscheibe 44, durch den transparenten Abschnitt 150f, aufzutreffen. Ebenso ist das Sonnenlicht-Beschränkungselement 150 konfiguriert, um das Sonnenlicht in die Querrichtung (rechts und links Richtungen) durch die Streu-Linsen-Elemente 150, gebildet, um den transparenten Abschnitt 150f, zu streuen. Mit dieser Konfiguration kann das Sonnenlicht-Beschränkungselement 150 signifikant eine Lichtmenge von Sonnenlicht, welches das Licht-emittierende Element 42 und das Lichtquellen-Lagerelement 48 durch die Lichtscheibe 44 erreicht, reduzieren. D. h., in dieser Modifikation dient die Mehrzahl von Streu-Linsen-Elementen 150, ausgebildet an der Vorderfläche des Sonnenlicht-Beschränkungselements 150a, als ein Sonnenlicht-Beschränkungsbauteil zum Beschränken von Sonnenlicht, von dem Sonnenlicht-Beschränkungselement 150.
  • Vergleichbar zu dem Sonnenlicht-Beschränkungselement 50 von dem oben beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispiel ist das Sonnenlicht-Beschränkungselement 150 mit Montageklammern 150b ausgebildet, die sich nach hinten erstrecken. Die Montageklammern 150b sind an drei Positionen in dem Sonnenlicht-Beschränkungselement 150 ausgebildet, d. h. ein rechter Endabschnitt von einer oberen Endkante, ein rechter Endabschnitt von einer unteren Endkante und ein oberer Endabschnitt von einer linken Endkante des Sonnenlicht-Beschränkungselements 150. An dem hinteren Ende von jeder Montageklammer 150b ist das Sonnenlicht-Beschränkungselement 150 an dem Kühlkörper 46 durch eine Schraube 56 fixiert.
  • Ebenso ist das Sonnenlicht-Beschränkungselement 150 mit einem Vorsprungs-Stück 150c ausgebildet, das sich zu der Vorderseite erstreckt und eine Streifenform hat. Das Vorsprungs-Stück 150c ist in der Mitte in der Querrichtung (rechts und links Richtungen) der unteren Endkante des Sonnenlicht-Beschränkungselements 150 ausgebildet. Das Vorsprungs-Stück 150c erstreckt sich horizontal nach vorne von der unteren Endkante des Sonnenlicht-Beschränkungselements 150. Ein Führungs-Ende des Vorsprungs-Stücks 150c ist ausgebildet, sich schräg nach unten und nach vorne zu erstrecken.
  • Eine Vorderfläche des Sonnenlicht-Beschränkungselements 150 beinhaltet eine Reflexionsfläche 150d an einem Führungs-Endabschnitt des Vorsprungs-Stücks 150c. Verspiegelung, wie Aluminium-Dampf-Beschichtung, ist für die Reflexionsfläche 150d durchgeführt.
  • Die Reflexionsfläche 150d ist konfiguriert, um einen Teil des direkten Lichts von dem Licht-emittierenden Element 42 nach oben zu reflektieren, um das reflektierte Licht leicht nach oben durch die Lichtscheibe 44 zu emittieren.
  • In dem Fall, indem diese Modifikation durchgeführt ist, ist das Sonnenlicht durch die Anwesenheit des Sonnenlicht-Beschränkungselements 150 beschränkt, dass Licht-emittierende Element 42 und das Lichtquellen-Lagerelement 48 durch die Lichtscheibe 44 zu erreichen. Daher, auch wenn die transparente Abdeckung 52 mit starkem Sonnenlicht während des Tages bescheint wird, kann verhindert werden, dass das Licht-emittierende Element 42 und das Lichtquellen-Lagerelement 48 auf eine hohe Temperatur durch den Licht-Aufnahme-Effekt der Lichtscheibe 44 aufgeheizt wird.
  • Ebenso im Fall, indem diese Modifikation ausgeführt ist, kann das Sonnenlicht-Beschränkungselement 150 erlauben, dass direktes Licht von dem Licht-emittierenden Element 42 auf die Lichtscheibe 44 durch den transparenten Abschnitt 150f des Sonnenlicht-Beschränkungselements 150 auftrifft.
  • Gemäß dieser Modifikation kann verhindert werden, dass das Licht-emittierende Element 42 und das Lichtquellen-Lagerelement 48 unbeabsichtigt auf eine hohe Temperatur durch Sonnenlicht aufgeheizt werden. Als ein Ergebnis kann verhindert werden, dass die Funktion des Licht-emittierenden Elementes 42 und die Funktion des Lichtquellen-Lagerelements 48 verschlechtert werden.
  • Ebenso, in dieser Modifikation bildet ein Teil der Vorderfläche des Sonnenlicht-Beschränkungselements 150 die Reflexionsfläche 150e. Daher ist es möglich, Über-Kopf-Zeichen OHS mit einer kostengünstigen Konfiguration effektiv auszuleuchten.
  • In der oben beschriebenen Modifikation sind die Mehrzahl von Streu-Linsen-Elemente 150s ausgebildet an der Vorderfläche des ringförmigen Abschnitts und dem transparenten Abschnitt 150f von dem Sonnenlicht-Beschränkungselements 150 in vertikalen Streifen ausgebildet. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Mehrzahl von Streu-Linsen-Elemente 150s können in einer Weise angeordnet werden (z. B. horizontale Streifen oder rasterförmige Muster) anders als die vertikalen Streifen.
  • Ebenso, in der oben beschriebenen Modifikation sind jede der Streu-Linsen-Elemente 150s, die das Sonnenlicht-Beschränkungselement bilden als konvex-zylindrische Linsen ausgebildet. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Konkave-zylindrische Linsen, ein Fischaugen-Linse, eine Flächentextur oder dergleichen kann geeignet anstelle der konvex-zylindrischen Linsen angepasst werden. Mit dieser Konfiguration kann verhindert werden, dass Sonnenlicht lokal und intensiv das Licht-emittierende Element 42 und das Lichtquellen-Lagerelement 48 erreichen.
  • Weiterhin können anstelle der Mehrzahl von Streu-Linsen-Elemente 150s ein di-elektrischer Mehrschichtfilm zum Reflektieren eintreffender Strahlung ausgebildet werden. Alternativ kann ein Film zum Absorbieren eintreffender Strahlung vorgesehen sein. Weiter alternativ kann ein optischer Reflexionsfilm, wie ein aluminium-dampf-beschichteter Film in dem Bereich, indem die Mehrzahl von Streu-Linsen-Elemente 150 in der oben beschriebenen Modifikation ausgebildet sein. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, dieselben vorteilhaften Effekte, wie in der oben beschriebenen Modifikation zu erreichen.
  • Ebenso, in der oben beschriebenen Modifikation bilden die Mehrzahl von Streu-Linsen-Elemente 150s, ausgebildet in den ringförmigen Abschnitt um den transparenten Abschnitt 150f des Sonnenlicht-Beschränkungselements 150, das Sonnenlicht-Beschränkungsbauteil. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Um das Sonnenlicht-Beschränkungsbauteil vorzusehen, können die Mehrzahl von Streu-Linsen-Elemente 150s nur in einem Abschnitt, z. B. nur einem Abschnitt, angeordnet unter dem transparenten Abschnitt 150f (von dem Umfang des transparenten Abschnitts 150f) ausgebildet sein.
  • Weiterhin, in der oben beschriebenen Modifikation ist der querliegened-länglich-rechteckige Bereich des Sonnenlicht-Beschränkungselements 150, der eine Mitte hat durch welche sich die Achse Ax erstreckt, als der transparente Abschnitt 150f ausgebildet. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Ein Öffnungsabschnitt kann in dem Bereich, indem der transparente Abschnitt 150f vorgesehen ist, ausgebildet sein.
  • Die nummerischen Werte, die als Spezifikationen in den oben beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispielen und Modifikationen derselben beschrieben sind, sind hauptsächlich Beispiele und können auf unterschiedliche Werte gesetzt werden, wenn geeignet.
  • Ebenso ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Konfigurationen in den oben beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispielen und Modifikationen derselben beschränkt. Die Erfindung kann durch andere Konfigurationen ausgeführt werden, die durch Änderung der oben beschriebenen Konfiguration in verschiedener Weise erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-044683 A [0002]
    • US 2005/0018443 A [0002]
    • JP 2007-335301 A [0002]
    • US 2007/0291499 A [0002]
    • JP 2007-184239 A [0002]
    • US 2007/0127253 A [0002]

Claims (8)

  1. Fahrzeugleuchte (10) mit: einem Licht-emittierenden Element (22, 42); einer Lichtscheibe (24, 44), angeordnet an einer Vorderseite des Licht-emittierenden Elements (22, 42), wobei Licht von dem Licht-emittierenden Element (22, 42) durch die Lichtscheibe (24, 44) abgelenkt wird, um ein vorgegebenes Licht-Verteilungs-Muster (P0, P1, PA) zu bilden; und einem Sonnenlicht-Beschränkungselement (50, 60, 150), das zwischen dem Licht-emittierenden Element (22, 42) und der Lichtscheibe (24, 44) positioniert ist, das Sonnenlicht-Beschränkungselement (50, 60, 150) ist konfiguriert (i), um zu erlauben, dass direktes Licht von dem Licht-emittierenden Element (22, 42) auf die Lichtscheibe (24, 44) einfällt und (ii) Sonnenlicht zu beschränken, durch die Lichtscheibe (24, 44) zumindest eines von dem Licht-emittierenden Element (22, 42) und einem Lichtquellen-Lagerelement (48), welches das Licht-emittierende Element (22, 42) lagert, zu erreichen.
  2. Die Fahrzeugleuchte (10) gemäß Anspruch 1, wobei ein Sonnenlicht-Beschränkungsbauteil zum Beschränken von Sonnenlicht des Sonnenlicht-Beschränkungselements (50, 60, 150) angeordnet ist, um eine ringförmige Form zu bilden, welche das Licht-emittierende Element (22, 42) umgibt, wenn das Sonnenlicht-Beschränkungsbauteil von einer Vorderseite der Leuchte (10) betrachtet ist.
  3. Die Fahrzeugleuchte (10) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das vorgegebene Licht-Verteilungs-Muster (P0, P1, PA) ein Licht-Verteilungs-Muster (P0) beinhaltet, das eine Abschattungslinie (CL) an einem oberen Endabschnitt desselben aufweist, und das Sonnenlicht-Beschränkungselement (50, 150) ist mit einer Reflexionsfläche (50d, 150d) ausgebildet, die konfiguriert ist, um einen Teil des direkten Lichts von dem Licht-emittierenden Element (22, 42) nach oben zu reflektieren, so dass das reflektierte Licht durch die Lichtscheibe (24, 44) zu einer oberen Seite der Abschattungslinie (CL) emittiert ist.
  4. Die Fahrzeugleuchte (10) gemäß Anspruch 3, wobei das Sonnenlicht-Beschränkungselement (50) eine Metallplatte beinhaltet, ein Teil derselben ist gebogen, und ein Abschnitt, bearbeitet durch Verspiegelung einer Vorderfläche des Sonnenlicht-Beschränkungselements (50), bildet die Reflexionsfläche (50d).
  5. Die Fahrzeugleuchte (10) gemäß Anspruch 3, obei das Sonnenlicht-Beschränkungselement (50) eine Metallplatte beinhaltet, ein Teil derselben ist gebogen, und die Reflexionsfläche (50d) beinhaltet einen Reflexionsfilm, aufgebracht auf eine Vorderfläche des Sonnenlicht-Beschränkungselements (50).
  6. Die Fahrzeugleuchte (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Licht-emittierende Element (22, 42) in einer Leuchten-Kammer angeordnet ist, die durch eine transparente Abdeckung (52) und einen Leuchten-Körper (54) gebildet ist, und die Lichtscheibe (24, 44) einen Teil der transparenten Abdeckung (54) bildet.
  7. Ein Motorrad-Frontscheinwerfer (10) mit: einer ersten Leuchteneinheit (20); und einer zweiten Leuchteneinheit (40), wobei die erste und zweite Leuchteneinheit (20, 40) nebeneinander angeordnet sind, die erste Leuchteneinheit (20) beinhaltet ein erstes Licht-emittierendes Element (22), eine erste Lichtscheibe (24) angeordnet an einer Vorderseite von dem ersten Licht-emittierenden Element (22), Licht von dem ersten Licht-emittierenden Element (22) ist durch die erste Lichtscheibe (24) abgelenkt, um ein Aufblend-Licht-Verteilungs-Muster (P1) zu bilden, und ein erstes Sonnenlicht-Beschränkungselement (60), das zwischen dem ersten Licht-emittierenden Element (22) und der ersten Lichtscheibe (24) positioniert ist, das erste Sonnenlicht-Beschränkungselement (60) ist konfiguriert (i), um zu erlauben, dass direktes Licht von dem ersten Licht-emittierenden Element (22) auf die erste Lichtscheibe (24) einfällt und (ii) Sonnenlicht zu beschränken, durch die erste Lichtscheibe (24) zumindest eines von dem ersten Licht-emittierenden Element (22) und einem ersten Lichtquellen-Lagerelement (48), welches das erste Licht-emittierende Element (22) lagert, zu erreichen, die zweite Leuchteneinheit (40) beinhaltet ein zweites Licht-emittierendes Element (22), eine zweite Lichtscheibe (24) angeordnet an einer Vorderseite von dem zweiten Licht-emittierenden Element (22), Licht von dem zwiten Licht-emittierenden Element (22) ist durch die zweite Lichtscheibe (24) abgelenkt, um ein Abblend-Licht-Verteilungs-Muster (P0, PA) zu bilden, und ein zweites Sonnenlicht-Beschränkungselement (60), das zwischen dem zweiten Licht-emittierenden Element (22) und der zweiten Lichtscheibe (24) positioniert ist, das zweite Sonnenlicht-Beschränkungselement (60) ist konfiguriert (i), um zu erlauben, dass direktes Licht von dem zweiten Licht-emittierenden Element (22) auf die zweite Lichtscheibe (24) einfällt und (ii) Sonnenlicht zu beschränken, durch die zweite Lichtscheibe (24) zumindest eines von dem zweiten Licht-emittierenden Element (22) und einem zweiten Lichtquellen-Lagerelement (48), welches das zweite Licht-emittierende Element (22) lagert, zu erreichen, ein gesamter Bereich einer Vorderfläche des ersten Sonnenlicht-Beschränkungselements (60) ist mit einer schwarzen Farbe überzogen, ein Teilbereich (50d) einer Vorderfläche des zweiten Sonnenlicht-Beschränkungselements (50) ist durch Verspiegelung bearbeitet, ein anderer Bereich der ersten Fläche von dem zweiten Sonnenlicht-Beschränkungselements (50) ist mit einer schwarzen Farbe überzogen, das Abblend-Licht-Verteilungs-Muster (P0, PA) beinhaltet ein Licht-Verteilungs-Muster (P0), das eine Abschattungslinie (CL) an einem oberen Endabschnitt desselben hat, und der Teilbereich (50d) reflektiert einen Teil von dem direkten Licht von dem zweiten Licht-emittierenden Element (42) nach oben, so dass das reflektierte Licht durch die zweite Lichtscheibe (42) zu einer oberen Seite der Abschattungslinie (CL) emittiert ist.
  8. Der Motorrad-Frontscheinwerfer (10) gemäß Anspruch 7, wobei ein erstes Sonnenlicht-Beschränkungsbauteil zum Beschränken des Sonnenlichts von dem ersten Sonnenlicht-Beschränkungselement (60) positioniert ist, um eine ringförmige Form zu bilden, die das erste Licht-emittierende Element (22) umgibt, wenn das Sonnenlicht-Beschränkungsbauteil von einer Vorderseite des Frontscheinwerfers (10) betrachtet ist, und ein zweites Sonnenlicht-Beschränkungsbauteil zum Beschränken des Sonnenlichts von dem zweiten Sonnenlicht-Beschränkungselements (50) positioniert ist, um eine ringförmige Form zu bilden, die das zweite Licht-emittierende Element (42) umgibt, wenn das zweite Sonnenlicht-Beschränkungselement von der Vorderseite des Frontscheinwerfers (10) betrachtet ist.
DE201410220614 2013-10-11 2014-10-10 Fahrzeugleuchte Pending DE102014220614A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013213634A JP6261276B2 (ja) 2013-10-11 2013-10-11 車両用灯具
JP2013-213634 2013-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220614A1 true DE102014220614A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52738250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410220614 Pending DE102014220614A1 (de) 2013-10-11 2014-10-10 Fahrzeugleuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9593819B2 (de)
JP (1) JP6261276B2 (de)
CN (1) CN104566106B (de)
DE (1) DE102014220614A1 (de)
FR (1) FR3011908B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127952A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US11371671B2 (en) * 2018-02-15 2022-06-28 Zkw Group Gmbh Motor vehicle headlamp having a shielding screen for shielding incident solar radiation

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517173B1 (de) * 2015-05-06 2017-05-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
CN112664899B (zh) * 2015-05-22 2022-10-25 三菱电机株式会社 前照灯模块
KR101754169B1 (ko) * 2016-08-02 2017-07-05 엘지전자 주식회사 차량용 배광기구
JP7000695B2 (ja) * 2016-11-02 2022-02-04 市光工業株式会社 車両用灯具
JP6932933B2 (ja) * 2017-01-19 2021-09-08 市光工業株式会社 車両用前照灯
FR3073925B1 (fr) * 2017-11-20 2020-11-13 Valeo Vision Element optique pour module optique de vehicule automobile
FR3074257B1 (fr) * 2017-11-27 2020-11-13 Valeo Vision Module lumineux pour l’eclairage et/ou la signalisation d’un vehicule automobile
CN110469819B (zh) * 2018-05-11 2021-07-09 长春海拉车灯有限公司 一种用于车灯的透镜、设计方法及具有该透镜的车灯
CN109630971A (zh) * 2019-01-15 2019-04-16 江西省绿野汽车照明有限公司 汽车远光照明系统以及汽车
FR3105351B1 (fr) * 2019-12-18 2022-12-16 Valeo Vision Module lumineux de véhicule automobile.
FR3105350B1 (fr) * 2019-12-18 2022-12-16 Valeo Vision Module lumineux pour véhicule automobile.
DE102022113252A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul mit einer Strahlenblende sowie Verfahren zum lagegenauen Befestigen einer Strahlenblende
FR3138183A1 (fr) * 2022-07-20 2024-01-26 Valeo Vision Dispositif lumineux pour véhicule automobile.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050018443A1 (en) 2003-07-24 2005-01-27 Hironori Tsukamoto Lamp unit for forming a cut-off line and vehicular headlamp using the same
US20070127253A1 (en) 2005-12-07 2007-06-07 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
JP2007184239A (ja) 2005-12-07 2007-07-19 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明灯具
US20070291499A1 (en) 2006-06-16 2007-12-20 Koito Manufacturing Co., Ltd Lamp unit of vehicle headlamp

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6883938B1 (en) * 1998-02-20 2005-04-26 Nippon Zeon Co., Ltd. Lighting equipment
JP3005955B2 (ja) * 1998-04-17 2000-02-07 スタンレー電気株式会社 灯 具
JP2001043708A (ja) * 1999-07-30 2001-02-16 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車用前照灯
JP3798723B2 (ja) * 2002-04-08 2006-07-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US7150554B2 (en) * 2003-12-31 2006-12-19 General Motors Corporation Dark look LED automotive lighting
JP4193713B2 (ja) * 2004-02-02 2008-12-10 市光工業株式会社 ヘッドランプ
DE102008005488B4 (de) * 2008-01-22 2016-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP5429862B2 (ja) * 2009-06-08 2014-02-26 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
DE102009035743A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2500628B1 (de) * 2011-03-14 2020-05-06 Stanley Electric Co., Ltd. KFZ-Scheinwerfer
JP5942424B2 (ja) * 2011-12-27 2016-06-29 市光工業株式会社 車両用前照灯
US9033562B2 (en) * 2011-12-27 2015-05-19 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle headlamp

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050018443A1 (en) 2003-07-24 2005-01-27 Hironori Tsukamoto Lamp unit for forming a cut-off line and vehicular headlamp using the same
JP2005044683A (ja) 2003-07-24 2005-02-17 Koito Mfg Co Ltd 灯具ユニットおよび車両用前照灯
US20070127253A1 (en) 2005-12-07 2007-06-07 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
JP2007184239A (ja) 2005-12-07 2007-07-19 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明灯具
US20070291499A1 (en) 2006-06-16 2007-12-20 Koito Manufacturing Co., Ltd Lamp unit of vehicle headlamp
JP2007335301A (ja) 2006-06-16 2007-12-27 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯の灯具ユニット

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11371671B2 (en) * 2018-02-15 2022-06-28 Zkw Group Gmbh Motor vehicle headlamp having a shielding screen for shielding incident solar radiation
DE102020127952A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US11953173B2 (en) 2020-10-23 2024-04-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Illumination apparatus for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US20150103544A1 (en) 2015-04-16
CN104566106B (zh) 2018-09-11
FR3011908B1 (fr) 2019-08-30
JP2015076364A (ja) 2015-04-20
JP6261276B2 (ja) 2018-01-17
FR3011908A1 (fr) 2015-04-17
CN104566106A (zh) 2015-04-29
US9593819B2 (en) 2017-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220614A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014226650B4 (de) Leuchte
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE60317254T2 (de) Elliptische Beleuchtungsbaugruppe ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtes und Scheinwerfer mit einer derartigen Beleuchtungsbaugruppe
DE10340433B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005005860B4 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102004058200B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008051915B4 (de) Fahrzeugscheinwerfereinheit
DE102017208984A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004043706B4 (de) Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10243590B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmässiger Helligkeit
DE102016201977B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102015215200A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
DE102005011337B4 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102017219953A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012206397B4 (de) Leuchtvorrichtung mit einer Blende, deren eine Seite von einer ersten Lichtquelle über einen Reflektor bestrahlt wird und deren andere, mit einem Leuchtstoff belegte Seite von einer zweiten Lichtquelle bestrahlt wird
DE102008015510A1 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
AT514161B1 (de) Leuchteinheit mit Blende mit zumindest einem Lichtfenster
DE102010045847A1 (de) Refelxionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE102012220455A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
JP2018010817A (ja) 照明装置および車両用前照灯
DE102014213824B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006046438A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit optimierter Lichtverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0041000000

Ipc: F21S0045100000

R016 Response to examination communication