EP3341205A1 - Behälterbehandlungsvorrichtung mit einer einrichtung zum auswechseln von halte- und zentriereinheiten - Google Patents
Behälterbehandlungsvorrichtung mit einer einrichtung zum auswechseln von halte- und zentriereinheitenInfo
- Publication number
- EP3341205A1 EP3341205A1 EP16754235.6A EP16754235A EP3341205A1 EP 3341205 A1 EP3341205 A1 EP 3341205A1 EP 16754235 A EP16754235 A EP 16754235A EP 3341205 A1 EP3341205 A1 EP 3341205A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holding
- centering
- container
- centering unit
- storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B59/00—Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
- B65B59/04—Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
- B41J3/4073—Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/02—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
- B65B61/025—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging for applying, e.g. printing, code or date marks on material prior to packaging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/26—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for marking or coding completed packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B65/00—Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
- B65B65/003—Packaging lines, e.g. general layout
Definitions
- the invention relates to a container treatment device and to a method for treating containers, in particular for printing
- Devices for printing containers are known in different designs.
- printing systems for printing on containers using digital ink jet or ink jet printing heads are known.
- Printing systems or printing presses (for example, DE 10 2007 050 490 A1), in which they are driven in rotation on at least one vertical axis
- Transport element a plurality of treatment or printing stations are formed for receiving a respective container to be printed on which the container under
- Container treatment machine or immediately after the entry into the
- Container treatment machine connected to a holding and centering unit. The arrangement of container and holding and centering unit is then
- the container treatment machine has a plurality of treatment modules, the transfer between these treatment modules takes place at transfer points, at which a pair of
- Treatment stations of adjoining treatment modules face each other.
- a disadvantage of the known device is that in case of defective or serviceable holding and centering units, the entire container treatment device
- Specify container treatment device the holding and centering units with less effort and low downtime are serviceable or interchangeable.
- the object is achieved on the basis of the preamble of independent claim 1 by its characterizing features.
- Container treatment is the subject of the independent patent claim 19.
- the invention relates to a
- the container treatment device comprises a container transport path on which the container to be treated in a
- Transport direction are moved from a container inlet to a container outlet. On this transport route, the treatment of the container takes place.
- Container transport route is formed by a plurality of transport elements which can be driven peripherally around a vertical machine axis.
- the containers are arranged on holding and centering units.
- the transport elements are designed for receiving, holding and movement of the holding and centering units.
- the holding and centering units serve to hold, center and / or move the containers during container handling.
- a cooperating with at least one transport element memory and changing means for holding and centering units is provided, which has a plurality of receptacles for holding and centering units, wherein the
- Storage and changing device is designed such that a
- the essential advantage of the container treatment device according to the invention is that the holding and centering units during operation
- the holding and centering units are circulated on a transport path, which has both a container treatment section and a return section.
- the container treatment section the respective containers to be treated are held on a holding and centering unit and are subjected to processing steps (pretreatment, inspection, printing, drying, etc.) during conveyance along the container processing section.
- the return section serves to return the empty holding and centering units, i. the holding and centering units without containers thereon to ensure that the holding and centering units, after the containers have been removed from these, to the beginning of the
- Container treatment section to be returned to the
- the storage and changing device is preferably provided separately from the transport path of the holding and centering device. It is provided, for example, if necessary, a replacement holding and centering unit (for example, in case of a defect or an upcoming maintenance) from the conveyed on the transport line stream of holding and
- Centering units active units and at least a portion of the held in the storage and changing device holding and centering units form reserve holding and centering units, if necessary, ie, for example, if an active Unit is defective or has to be maintained instead of it is inserted and thus used as an active unit.
- the storage and changing device for the holding and centering units has at least one rotor which can be driven rotatably about a vertical machine axis and has a plurality of peripherally provided receptacles for the holding and centering units.
- This at least one rotor cooperates with one or more transport elements in such a way that in the case of opposite rotation of the rotor compared to the transport element a
- a recording of the at least one rotor is so synchronously past a recording of the transport element that at the time in which the recordings each other
- This can be a discharge and / or infiltration of a holding and
- a single rotor is provided, which is provided for at least temporarily temporally overlapping removal of an exchanging holding and centering unit and feeding a replacing this replacement holding and centering unit.
- the holding and centering unit to be exchanged is simultaneously picked up by the rotor of the storage and exchange device and the replacement holding and centering unit is fed to the transport element.
- the storage and exchange device has at least two rotors, a first rotor being provided for discharging the holding and centering unit to be exchanged, and a second rotor for supplying the replacement holding and centering unit.
- the first rotor is arranged, for example, in the transport direction in front of the second rotor.
- the rotors are provided directly successively circumferentially on a transport element.
- the storage and changing device for the holding and centering units on at least one receptacle for the holding and centering units on at least one receptacle
- the holding and centering unit to be inserted (replacement holding and centering unit) and the free receptacle for receiving a replacement and holding and centering unit on a single rotor
- Centering unit providing receptacle and the holding and centering unit to be introduced recording in the vertical direction offset from each other.
- the transport element cooperating with the storage and exchange device provides staggered recordings in the vertical direction. This also allows the transport element simultaneously receive an exchange holding and centering unit from the storage and changing device and deliver the replacement and holding and centering unit to the storage and changing device.
- the storage and changing device is in the range of
- Container inlet in particular provided on a transport element on which the arrangement of the containers to be treated takes place at the holding and centering unit.
- the arrangement of the storage and changing device at this point is advantageous because at this point the holding and centering units are without it arranged container available.
- the device is designed in such a way that during the container treatment, discharge information is determined which characterizes a holding and centering unit as being to be rejected.
- discharge information is determined which characterizes a holding and centering unit as being to be rejected.
- certain functionalities of the holding and centering unit fixing mechanism for fixing the container
- conditions of the container eg pressure in the container when exposed to a pressurized medium
- other parameters e.g., concentration
- an ejection information is generated.
- a return path for returning the holding and centering units is provided.
- the storage and changing device is vorordnet in the region of the return path, preferably in the end region of the return path. It can thereby be achieved that after determining a defect in a holding and centering unit during the
- Container treatment the time of the return of this holding and centering unit is used to container inlet to prepare the discharge of the defective holding and centering unit and the introduction of the replacement holding and centering unit. In other words, the timing of the
- the at least one rotor is continuously driven in rotation.
- the at least one rotor is accelerated from standstill or from a lower speed to a set speed for discharging and introducing the holding and centering unit. This makes it possible to exchange the holding and centering unit during operation of the
- a free recording of the storage and changing device is moved synchronously to a transport element to a
- Centering unit receiving the storage and changing device synchronously moved to a free recording on the transport element to cause the transfer of the exchange holding and centering of the storage and changing device to the transport element. This synchronous movement will
- Container treatment device achieved. As a result, for example, by releasing holding forces on the storage and changing device and applying appropriate holding forces on the
- Transport element of the container treatment device the transfer of the exchange holding and centering unit to the transport element during operation of the system can be effected.
- the storage and changing device on a stock with multiple exchange-holding and centering units can be achieved, for example, by a plurality of circumferentially distributed receptacles on the rotor of the storage and changing device, on each of which a holding and centering unit is provided.
- magazine-like receptacles may be provided on the storage and changing device, in particular on the rotor of the storage and changing device.
- the storage and changing device can be positioned in an active position and a deactivated position, wherein in the active position this cooperates with at least one transport element for introducing and / or discharging a holding and centering unit and in the passive position no infiltration and / or discharging a holding and centering unit takes place.
- the storage and exchange device can be moved, for example, in the radial direction relative to the transport element of the container treatment device.
- the memory and Changing device for deactivation in height ie in the vertical direction
- the invention in another aspect, relates to a method of treating containers by means of a container treatment device.
- Container treatment device has a container transport path, on which the containers are moved for treatment in a transport direction from a container inlet to a container outlet.
- the container transport path is formed by a plurality of transport elements which can be driven circumferentially about a vertical machine axis, the transport elements effecting a holding, holding and movement of holding and centering units and the containers being held, centered and / or controlled by the holding and centering units during the container treatment ,
- a storage and changing device cooperates with at least one transport element, wherein the storage and changing device has a plurality of receptacles for holding and centering units and the
- Storage and changing device to be replaced a holding and centering unit ejected and reserved as a reserve exchange holding and
- holding and centering unit By holding and centering unit according to the invention is meant a unit which is detachably connectable to a treatment station of a container treatment machine and which serves to support and center a container relative to the treatment station.
- the holding and centering unit for hanging support of the container in the region of the container mouth
- a container treatment machine comprising a plurality
- FIG. 2a by way of example, the container treatment machine of FIG. 1 in a
- FIG. 3 by way of example a first embodiment of a
- FIG. 4 shows by way of example a second exemplary embodiment of one
- Container treatment machine with a storage and changing device in a schematic plan view.
- Figure 1 shows an embodiment of an inventive
- Container treatment device 1 serves the application of equipment, for example in the form of an imprint or
- the container treatment apparatus 1 is a machine for applying a digital direct printing to containers by means of one or more printheads operating according to the ink-jet printing principle.
- the container 2 of the device 1 or its container inlet 1 .1 are fed via an outer conveyor standing upright or hanging in a transport direction A and then move within the device 1 on a multiple arcuately deflected transport path.
- Printing the container 2 are still supplied upright or hanging on a container outlet 1 .2 via an outer conveyor for further use.
- the transport path of the packaging means 2 during feeding, when moving through the device 1 and when removing it from the device 1 is indicated schematically in FIGS. 2a and 2b by TW.
- the device 1 consists for example of several in
- Transport direction A directly adjacent machine modules 3.1 - 3.n, in the illustrated embodiment, a total of eight
- Machine Modules 3.1 - 3.8 can each be formed by an identical basic unit 4, which is equipped with the functional elements necessary for the specific task of the respective machine module 3.1-3.8.
- Each basic unit 4 includes i.a. For example, a housed in a module housing 5 drive and control unit and a at the top of the
- Module housing 5 arranged and by the drive and control unit u.a. around a vertical machine axis MA of the respective machine module 3.1 - 3.8 circumferentially drivable transport element 6.
- the transport element 6 is
- Each treatment module forms For example, a treatment station 8.
- the treatment stations 8 can perform a sub-process or the complete process of container treatment.
- the treatment modules pre-treatment units (designed for sterilization of the containers, etc.), detection units (eg for detecting certain container characteristics, etc.), printing units (eg for printing the container according to the ink jet principle, etc.) or post-treatment units (eg Curing units for drying the printed image , Inspection units, etc.).
- holding and centering units 10 are provided for holding the containers 2 on the respective treatment module or on the treatment station 8 formed on this treatment module. These holding and centering units 10 are provided to receive a respective container 2 before or in the region of the container inlet 1 .1, the container 2 during the passage through the
- Container treatment machine 1 to the treatment station 8 to hold or center and the container 2 after passing through the
- the holding and centering unit 10 may be designed such that the container 2 held on the holding and centering unit 10 can be rotated about its container vertical axis. As a result, a circumferential printing of the container 2 can be effected.
- Treatment station 8 has for this purpose means for holding and releasing a holding and centering unit 10, i. at the treatment unit is a receptacle to which a holding and centering unit 10 is releasably fastened.
- the container 2 to be treated is held during the rotation of the respective transport element 6 by the holding and centering unit 10 with respect to the respective treatment unit and at the same time during the
- Treatment in the transport direction A further transported.
- the transfer of the container 2 between a dispensing treatment station 8 of a first transport element 6 and a receiving treatment station 8 of a transport element 6 following in the direction of transport takes place at the time when the dispensing treatment station 8 faces the receiving treatment station 8.
- the transport elements 6 of the individual machine modules 3.1 - 3.8 are, for example, immediately adjacent or transportable to each other
- Transport elements 6 in their entirety form a transport device with which each held on a holding and centering unit 10 container 2 within the printing device 1 on the shown in Figure 2b multiply deflected transport path TW between the container inlet 1 .1 and the container outlet 1 .2 to be moved.
- the individual containers 2 are in each case forwarded directly from the transport element 6 of a machine module 3.1-3.7 to the transport element 6 of the machine module 3.2-3.8 following in the direction of transport A and thus transported in the direction of the container outlet 1 .2.
- the further transport of the container 2 by the container treatment device 1 is carried out in particular by a continuous (non-intermittent) rotary drive the
- Container inlet 1 .1 returned.
- the returned holding and centering unit 10 is in turn connected to a container 2 in order to transport it through the container treatment line.
- the holding and centering units 10 are subjected to mechanical wear as units.
- the holding and centering units 10 may in particular have a gripper mechanism, by means of which the container 2 relative to the holding and Centennerizi 10 here is.
- Another mechanical component may be, for example, a bearing, by means of which a rotation of the container 2 for circumferential printing is possible.
- the holding and centering units 10 can also have electrical or electronic components, for example for data exchange with the respective treatment stations 8 or machine modules 3.1 - 3.n. Furthermore, the holding and centering units 10 may have identification means, by means of which the respective holding and centering unit 10 can be uniquely identified. These electrical or electronic components may also have defects, so that the holding and centering units 10 must be serviced or repaired.
- the container treatment apparatus 1 has a storage and exchange device 20.
- This storage and changing device 20 is adapted to eject a defective or to be maintained holding and centering unit 10 from the transport path and instead of the defective or waiting holding and centering unit 10, an exchange holding and centering unit
- the storage and changing device 20 has, as shown schematically in Figure 3, also at least one rotatably drivable transport element, hereinafter referred to as the rotor 21, on.
- This rotor 21 has a plurality of receptacles distributed on the circumference, on each of which a holding and centering unit 10 can be detachably fastened. The discharge or infiltration of the holding and
- Centering units 10 takes place in particular such that the rotor 21 with a
- Transport element 6 of the container treatment machine 1 cooperates, in such a way that the rotor 21 in opposite directions and in synchronism with the transport element. 6 is rotationally driven and arranged on the transport element 6, so that a transfer of a holding and centering unit 10 to be rejected from the transport element 6 to a free receptacle of the rotor 21 and a Einschleusung an exchange holding and centering unit from the rotor 21 to the
- Transport element 6 takes place.
- the infiltration or discharge takes place in particular at a time at which the reception of the rotor 21 and the corresponding receptacle on the transport element 6 to each other
- the discharge of the defective or to be maintained holding and centering unit 10 and the introduction of the replacement holding and centering unit takes place at the same time or at least partially overlapping in time.
- the rotor 21 is the exchange-holding and centering unit to the transport element 6 and in return to the transport element 6 to be serviced or defective holding and centering unit 10 to the rotor 21 from.
- the replacement holding and centering unit can be provided on an upper receptacle of the rotor 21,
- Container handling device 1 cooperating storage and
- Changing device 20 shown This has, in contrast to the embodiment according to FIG. 3, two rotors 21, 22, wherein the first rotor 21 Removal of the waiting or the defective holding and centering unit 10 is effected and carried by the second rotor 22, the introduction of the exchange holding and centering unit.
- the first rotor 21 holds this one or more free shots ready in the - with opposite drive of the rotor 21 relative to the transport element 6 of the machine module 3.1 - 3.n - the
- Centering unit 10 can be introduced. This will make a free recording on the
- the exchange holding and centering unit can be introduced.
- the second rotor 22 has one or more receptacles each occupied by an exchange holding and centering unit, so that in the case of the counter-rotating drive of the rotor 22 relative to the transport element 6 of the machine module 3.1 - 3.n a transfer of an exchange holding and Centering unit to the vacant
- Recording can be done on the transport element 6.
- Centering unit 10 is required, stand still.
- the at least one rotor 21, 22 can be brought to the setpoint speed.
- the rotor 21, 22 so driven in synchronism with the transport element 6 of the machine module 3.1 to 3, that a discharge of the defective or to be maintained holding and centering unit 10 from the transport line to the
- Transport path of the container treatment machine 1 is made possible.
- the at least one rotor 21, 22 can also move to the transport path (indicated schematically by the double arrow in FIG. 3).
- the introduction or removal of the holding and centering unit 10 is triggered by an ejection information.
- a holding and centering unit 10 has a defect (for example erroneous data exchange between machine module and holding module)
- an ejection information can be generated, which contains in particular the current position of the defective holding and centering unit 10 and / or information for the unique identification of the holding and centering unit 10. In the event that the storage and changing device 20 has been in a standby mode, this is triggered by the Ausschleusungsinformation triggered.
- the at least one rotor 21, 22 is set in rotation and synchronized in its rotary motion with the transport element 6, with which this rotor 21, 22, synchronized, that based on the Ausschleusungsinformation a targeted discharge of recognized as defective holding and centering unit 10th and an introduction of the exchange-holding and centering unit instead of it becomes possible.
- the storage and changing device 20 is preferably provided at the end of the return path for the holding and centering units 10. In other words, the storage and changing device 20 in the area immediately before the container inlet 1 .1
- the storage and changing device 20 has a supply of exchange holding and centering units. This can be formed on the one hand by the fact that distributed circumferentially several receptacles each have an exchange holding and centering unit, so that depending on the rotational position in
- a particular replacement holding and centering unit can be transferred to a transport element 6 of the container treatment machine.
- one or more receptacles may be provided with a vertical adjusting device, which with a receiving shaft
- the storage and changing device 20 includes
- the at least one rotor 21, 22 may have a plurality of empty receptacles, which are arranged distributed, for example, circumferentially.
- a defective holding and centering unit 10 can be accommodated, again by controlled movement of the rotor 21, 22 such that the defective holding and centering unit 10 moves in opposition to movement of the rotor 21, 22 and the
- Transport element 6 is transferred to the storage and changing device 20. Additionally or alternatively, one or more receptacles of the rotor 21, 22 may be provided with a vertical adjusting device, which with a
- Receptacle cooperates in which a plurality of holding and centering units 10 can be stacked in the vertical direction stacked. As a result, the storage capacity for defective holding and centering units 10 at the respective circumferential position can be increased. Furthermore, with a stationary rotor 21, 22 of the memory and
- Changing device 20 measures taken to prevent collision.
- a sensor may be provided which is designed to detect a possible collision, so that based on the signal of this sensor, a rotational or translational movement of the rotor 21, 22 can take place for collision avoidance.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Behandeln von Behältern mit einer Behältertransportstrecke, auf der die Behälter (2) zum Behandeln in einer Transportrichtung (A) von einem Behältereinlauf (1.1) an einen Behälterauslauf (1.2) bewegt werden, wobei die Behältertransportstrecke von mehreren um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Transportelementen (6) gebildet ist, wobei die Transportelemente (6) zur Aufnahme, Halterung und Bewegung von Halte-und Zentriereinheiten ausgebildet sind, mittels denen die Behälter während der Behälterbehandlung gehalten, zentriert und/oder gesteuert bewegt werden. Eine mit zumindest einem Transportelement (6) zusammenwirkende Speicher- und Wechseleinrichtung (20) mit einer Vielzahl von Aufnahmen für Halte- und Zentriereinheiten ist vorgesehen, wobei die Speicher- und Wechseleinrichtung (20) derart ausgebildet ist, dass eine auszuwechselnde defekte oder zu wartende Halte- und Zentriereinheit ausgeschleust und eine als Reserve vorgehaltene Austausch-Halte- und Zentriereinheit anstelle derer eingeschleust wird.
Description
BEHÄLTERBEHANDLUNGSVORRICHTUNG MIT EINER EINRICHTUNG ZUM
AUSWECHSELN VON HALTE- UND ZENTRIEREINHEITEN
Die Erfindung bezieht sich auf eine Behälterbehandlungsvorrichtung sowie auf ein Verfahren zum Behandeln von Behältern, insbesondere zum Bedrucken von
Behältern.
Vorrichtungen zum Bedrucken von Behältern sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Insbesondere sind Drucksysteme zum Bedrucken von Behältern unter Verwendung von digitalen, nach dem Tintenstrahl- oder Ink-Jet-Prinzip arbeitenden elektrischen Druckköpfen bekannt. Bekannt sind dabei insbesondere auch
Drucksysteme oder Druckmaschinen (z.B. DE 10 2007 050 490 A1 ), bei denen an einem um wenigstens eine vertikale Achse umlaufend angetriebenen
Transportelement mehrere Behandlungs- oder Druckstationen zur Aufnahme jeweils eines zu bedruckenden Behälters gebildet sind, an denen die Behälter unter
Verwendung von elektronisch ansteuerbaren, nach dem Tintenstrahl- oder Ink-Jet- Prinzip arbeitenden, digitalen Druckköpfen bedruckt werden.
Des Weiteren ist es bekannt, Behälter während der Behälterbehandlung an Halte- und Zentriereinheiten hängend zu halten (beispielsweise DE 10 201 1 1 12 281 B3). Dazu wird ein zu behandelnder Behälter vor dem Einlauf in die
Behälterbehandlungsmaschine oder unmittelbar nach dem Einlauf in die
Behälterbehandlungsmaschine mit einer Halte- und Zentriereinheit verbunden. Die Anordnung aus Behälter und Halte- und Zentriereinheit wird anschließend
zusammen durch die Behälterbehandlungsmaschine hindurch geleitet, wobei die Verbindung zwischen der Halte- und Zentriereinheit und dem Behälter während dem Durchlauf bestehen bleibt. Für den Fall, dass die Behälterbehandlungsmaschine mehrere Behandlungsmodule aufweist, erfolgt die Übergabe zwischen diesen Behandlungsmodulen an Übergabepunkten, an denen jeweils ein Paar von
Behandlungsstationen aneinander anschließender Behandlungsmodule einander gegenüberliegen.
Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist, dass bei defekten oder zu wartenden Halte- und Zentriereinheiten die gesamte Behälterbehandlungsvorrichtung
angehalten werden muss, um die Halte- und Zentriereinheit auszuwechseln. Das führt zu unerwünschten Ausfallzeiten der Behälterbehandlungsvorrichtung.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine
Behälterbehandlungsvorrichtung anzugeben, deren Halte- und Zentriereinheiten mit geringerem Aufwand und geringen Ausfallzeiten wartbar bzw. austauschbar sind. Die Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Ein Verfahren zur
Behälterbehandlung ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 19.
Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine
Behälterbehandlungsvorrichtung. Die Behälterbehandlungsvorrichtung umfasst eine Behältertransportstrecke, auf der die zu behandelnden Behälter in einer
Transportrichtung von einem Behältereinlauf an einen Behälterauslauf bewegt werden. Auf dieser Transportstrecke erfolgt die Behandlung der Behälter. Die
Behältertransportstrecke wird von mehreren um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Transportelementen gebildet ist. Zum Durchlaufen der Transportstrecke werden die Behälter an Halte- und Zentriereinheiten angeordnet. Die Transportelemente sind zur Aufnahme, Halterung und Bewegung der Halte- und Zentriereinheiten ausgebildet. Die Halte- und Zentriereinheiten dienen dazu, die Behälter während der Behälterbehandlung zu halten, zu zentrieren und/oder gesteuert zu bewegen.
Ferner ist eine mit zumindest einem Transportelement zusammenwirkende Speicherund Wechseleinrichtung für Halte- und Zentriereinheiten vorgesehen ist, die eine Vielzahl von Aufnahmen für Halte- und Zentriereinheiten aufweist, wobei die
Speicher- und Wechseleinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine
auszuwechselnde Halte- und Zentriereinheit ausgeschleust und eine als Reserve vorgehaltene Austausch-Halte- und Zentriereinheit anstelle dessen eingeschleust wird.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Behälterbehandlungsvorrichtung besteht darin, dass die Halte- und Zentriereinheiten im laufenden Betrieb
ausgetauscht werden können, ohne dass sich Leistungsreduzierungen oder
Stillstandszeiten ergeben. Damit wird die Effizienz der Behälterbehandlung wesentlich gesteigert.
Vorzugsweise werden die Halte- und Zentriereinheiten auf einer Transportstrecke umlaufend gefördert, die sowohl einen Behälterbehandlungsabschnitt als auch einen Rückführungsabschnitt aufweist. Im Behälterbehandlungsabschnitt sind die jeweiligen zu behandelnden Behälter an einer Halte- und Zentriereinheit gehalten und werden während der Förderung entlang des Behälterbehandlungsabschnitts Behandlungsschritten (Vorbehandlung, Inspektion, Bedruckung, Trocknen etc.) unterzogen. Der Rückführungsabschnitt hingegen dient der Rückführung der leeren Halte- und Zentriereinheiten, d.h. der Halte- und Zentriereinheiten ohne daran befindlichen Behältern, um sicherzustellen, dass die Halte- und Zentriereinheiten, nachdem die Behälter von diesen abgenommen wurden, zum Anfang des
Behälterbehandlungsabschnitts zurückgefördert werden, um dort erneut zur
Aufnahme eines Behälters verwendet werden zu können. Die Förderung der Halte- und Zentriereinheiten auf der Transportstrecke kann kontinuierlich oder
intermittierend erfolgen.
Die Speicher- und Wechseleinrichtung ist vorzugsweise eine getrennt von der Transportstrecke der Halte- und Zentriereinheiten vorgesehene Einrichtung. Sie ist beispielsweise dazu vorgesehen, bedarfsweise eine auszuwechselnde Halte- und Zentriereinheit (beispielsweise bei einem Defekt oder einer anstehenden Wartung) aus dem auf der Transportstrecke geförderten Strom von Halte- und
Zentriereinheiten zu entnehmen und anstelle derer eine Austausch-Halte- und Zentriereinheit in diesen Strom von Halte- und Zentriereinheiten einzubringen. In anderen Worten bilden die auf der Transportstrecke geförderten Halte- und
Zentriereinheiten aktive Einheiten und zumindest ein Teil der in der Speicher- und Wechseleinrichtung vorgehaltenen Halte- und Zentriereinheiten bilden Reserve- Halte- und Zentriereinheiten, die im Bedarfsfall, d.h. beispielsweise wenn eine aktive
Einheit defekt oder zu warten ist, anstelle derer eingeschleust und damit als aktive Einheit verwendet wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Speicher- und Wechseleinrichtung für die Halte- und Zentriereinheiten zumindest einen um eine vertikale Maschinenachse rotativ antreibbaren Rotor mit einer Vielzahl von umfangsseitig vorgesehenen Aufnahmen für die Halte- und Zentriereinheiten auf. Dieser zumindest eine Rotor wirkt mit einem oder mehreren Transportelementen derart zusammen, dass bei gegenläufiger Rotation des Rotors im Vergleich zum Transportelement eine
Ausschleusung der Halte- und Zentriereinheit bzw. eine Einschleusung der
Austausch-Halte- und Zentriereinheit erfolgt. Dabei wird eine Aufnahme des zumindest einen Rotors derart synchron an einer Aufnahme des Transportelements vorbeigeführt, dass in dem Zeitpunkt, in dem die Aufnahmen einander
gegenüberliegen die Übergabe der Austausch-Halte- und Zentriereinheit erfolgt. Dadurch kann eine Ausschleusung und/oder Einschleusung einer Halte- und
Zentriereinheit im laufenden Betrieb der Vorrichtung erfolgen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist ein einziger Rotor vorgesehen, der zur zumindest zeitweise zeitlich überlappenden Entnahme einer auszutauschenden Halte- und Zentriereinheit und Zuführung einer diese ersetzenden Austausch-Halte- und Zentriereinheit vorgesehen ist. In anderen Worten wird durch den Rotor der Speicher- und Wechseleinrichtung gleichzeitig die auszutauschende Halte- und Zentriereinheit aufgenommen und die Austausch-Halte- und Zentriereinheit dem Transportelement zugeführt. Damit wird eine zeitoptimierte
Ausschleusung/Einschleusung der Halte- und Zentriereinheiten erreicht.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Speicher- und Wechseleinrichtung zumindest zwei Rotoren auf, wobei ein erster Rotor zur Ausschleusung der auszutauschenden Halte- und Zentriereinheit und ein zweiter Rotor zur Zuführung der Austausch-Halte- und Zentriereinheit vorgesehen ist. Der erste Rotor ist beispielsweise in Transportrichtung vor dem zweiten Rotor angeordnet. Damit wird nach der Übergabe der defekten oder zu wartenden Halte- und Zentriereinheit an die Speicher- und Wechseleinrichtung am Transportelement der
Behälterbehandlungsvorrichtung eine freie Aufnahme geschaffen, in die nachfolgend eine durch den zweiten Rotor zugeführte Austausch-Halte-und Zentriereinheit einbringbar ist. Der erste und zweite Rotor der Speicher- und Wechseleinrichtung kann entweder an demselben Transportelement oder an verschiedenen Transportelementen
vorgesehen sein. Bevorzugt sind die Rotoren unmittelbar aufeinanderfolgend umfangsseitig an einem Transportelement vorgesehen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Speicher- und Wechseleinrichtung für die Halte- und Zentriereinheiten an zumindest einer Aufnahme eine
einzuschleusende Halte- und Zentriereinheit auf und stellt zumindest eine freie Aufnahme zur Entgegennahme einer auszutauschenden Halte- und Zentriereinheit bereit. Wie zuvor erläutert kann die einzuschleusende Halte- und Zentriereinheit (Austausch- Halte- und Zentriereinheit) und die freie Aufnahme zur Entgegennahme einer auszutauschenden Halte- und Zentriereinheit an einem einzigen Rotor
(beispielsweise vertikaler Versatz) oder an unterschiedlichen Rotoren
(Ausschleusungsrotor und Einschleusungsrotor) vorgesehen sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die die auszutauschende Halte- und
Zentriereinheit bereitstellende Aufnahme und die die einzuschleusende Halte- und Zentriereinheit bereitstellende Aufnahme in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet. Dadurch kann unter Verwendung eines einzigen Rotors in der Speicherund Wechseleinrichtung zeitgleich eine Abgabe der auszutauschenden Halte- und Zentriereinheit von dem Transportelement der Behälterbehandlungsvorrichtung zur Speicher- und Wechseleinrichtung hin (Ausschleusungsvorgang) und - in
umgekehrter Richtung - eine Zuführung der Austausch-Halte- und Zentriereinheit von dem Rotor der Speicher- und Wechseleinrichtung zum Transportelement der Behälterbehandlungsvorrichtung (Einschleusungsvorgang) erreicht werden.
Vorzugsweise stellt in analoger Weise das mit der Speicher- und Wechseleinrichtung zusammenwirkende Transportelement in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnete Aufnahmen bereit. Damit kann auch das Transportelement gleichzeitig
von der Speicher- und Wechseleinrichtung eine Austausch-Halte- und Zentriereinheit empfangen und die auszutauschende Halte- und Zentriereinheit an die Speicher- und Wechseleinrichtung abgeben. Vorzugsweise ist die Speicher- und Wechseleinrichtung im Bereich des
Behältereinlaufs, insbesondere an einem Transportelement vorgesehen, an dem die Anordnung der zu behandelnden Behälter an der Halte- und Zentriereinheit erfolgt. Die Anordnung der Speicher- und Wechseleinrichtung an dieser Stelle ist vorteilhaft, da an dieser Stelle die Halte- und Zentriereinheiten ohne daran angeordneten Behälter zur Verfügung stehen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass während der Behälterbehandlung Ausschleusungsinformationen ermittelt werden, die eine Halte- und Zentriereinheit als auszuschleusend kennzeichnen. Beispielsweise können während der Behälterbehandlung bestimmte Funktionalitäten der Halte- und Zentriereinheit (Fixiermechanik zum Fixieren des Behälters), Zustände des Behälters (z.B. Druck im Behälter bei Beaufschlagung desselben mit einem unter Druck stehenden Medium) oder andere Parameter (Rundlauf) überwacht werden und bei Defekten bzw. bei einer Abweichung von Sollparametern oder Parameterbereichen eine Ausschleusungsinformation erzeugt werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist eine Rückführungsstrecke zur Rückführung der Halte- und Zentriereinheiten vorgesehen. Die Speicher- und Wechseleinrichtung ist dabei im Bereich der Rückführungsstrecke, vorzugsweise im Endbereich der Rückführungsstrecke vorangeordnet. Dadurch kann erreicht werden, dass nach dem Ermitteln eines Defekts an einer Halte- und Zentriereinheit während der
Behälterbehandlung, die Zeit der Rückführung dieser Halte- und Zentriereinheit zum Behältereinlauf dazu verwendet wird, die Ausschleusung der defekten Halte- und Zentriereinheit und die Einschleusung der Austausch-Halte- und Zentriereinheit vorzubereiten. In anderen Worten wird damit das Timing der
Einschleusung/Ausschleusung ohne Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit der Vorrichtung entscheidend verbessert.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Ausschleusung der Halte- und
Zentriereinheit durch die Ausschleusungsinformationen gesteuert veranlasst. In anderen Worten wird durch das vorbeschriebene Monitoring von Parametern innerhalb der Behälterbehandlungsvorrichtung entschieden, ob eine Halte- und Zentriereinheit ausgetauscht werden muss oder nicht. Für den Fall, dass die
Parameter darauf hinweisen, dass ein Austausch erforderlich ist, werden
Ausschleusungsinformationen erzeugt, die den Austausch der defekten oder zu wartenden Halte- und Zentriereinheit auslösen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der zumindest eine Rotor kontinuierlich rotativ angetrieben. Alternativ wird der zumindest eine Rotor im Bedarfsfall zum Ausschleusen und Einschleusen der Halte- und Zentriereinheit vom Stillstand oder von einer niedrigeren Drehzahl auf eine Solldrehzahl beschleunigt. Dadurch lässt sich ein Austausch der Halte- und Zentriereinheit im laufenden Betrieb der
Vorrichtung realisieren.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird eine freie Aufnahme der Speicher- und Wechseleinrichtung synchron zu einem Transportelement bewegt, um eine
Ausschleusung der Halte- und Zentriereinheit vom Transportelement an die
Speicher- und Wechseleinrichtung zu bewirken. Dadurch werden die miteinander wechselwirkenden Aufnahmen für die Halte- und Zentriereinheiten derart aneinander angenähert, dass die Halte- und Zentriereinheit zwischen dem Transportelement und dem Rotor der Speicher- und Wechseleinrichtung übergeben werden kann. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird eine eine Austausch-Halte- und
Zentriereinheit aufweisende Aufnahme der Speicher- und Wechseleinrichtung synchron zu einer freien Aufnahme am Transportelement bewegt, um die Übergabe der Austausch-Halte- und Zentriereinheit von der Speicher- und Wechseleinrichtung an das Transportelement zu bewirken. Diese synchrone Bewegung wird
insbesondere durch einen gegenläufigen Antrieb des Rotors der Speicher- und Wechseleinrichtung und des rotativ angetriebenen Transportelements der
Behälterbehandlungsvorrichtung erreicht.
Dadurch kann beispielsweise durch Lösen von Haltekräften an der Speicher- und Wechseleinrichtung und Aufbringen entsprechender Haltekräfte an dem
Transportelement der Behälterbehandlungsvorrichtung die Übergabe der Austausch- Halte- und Zentriereinheit an das Transportelement im laufenden Betrieb der Anlage bewirkt werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Speicher- und Wechseleinrichtung einen Vorrat mit mehreren Austausch-Halte- und Zentriereinheiten auf. Dieser Vorrat kann beispielsweise durch mehrere umfangsseitig verteilt angeordnete Aufnahmen am Rotor der Speicher- und Wechseleinrichtung, an denen jeweils eine Halte- und Zentriereinheit vorgesehen ist, erreicht werden. Alternativ können magazinartige Aufnahmen an der Speicher- und Wechseleinrichtung, insbesondere an dem Rotor der Speicher- und Wechseleinrichtung vorgesehen sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weisen die Aufnahmen der Speicher- und Wechseleinrichtung und oder des Transportelements der Speicher- und
Wechseleinrichtung eine Versteileinrichtung auf, mittels denen die an den
Aufnahmen angeordneten Halte- und Zentriereinheiten in radialer und/oder vertikaler Richtung verfahrbar sind. Dadurch kann bei mehreren übereinanderliegenden Aufnahmen für die Halte- und Zentriereinheiten eine Zuführung in der erforderlichen Höhe bzw. - beim Transportelement der Speicher- und Wechseleinrichtung - ein Verfahren der neu empfangenen Halte- und Zentriereinheit in die Höhe, bei der die Behälterbehandlung erfolgt, erreicht werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Speicher- und Wechseleinrichtung in eine aktive Stellung und eine deaktivierte Stellung positionierbar, wobei in der aktiven Stellung diese mit zumindest einem Transportelement zum Einschleusen und/oder Ausschleusen einer Halte- und Zentriereinheit zusammenwirkt und in der passiven Stellung kein Einschleusen und/oder Ausschleusen einer Halte- und Zentriereinheit erfolgt. Die Speicher- und Wechseleinrichtung kann hierzu beispielsweise in radialer Richtung gegenüber dem Transportelement der Behälterbehandlungsvorrichtung verfahren werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Speicher- und
Wechseleinrichtung zur Deaktivierung in der Höhe (d.h. in vertikaler Richtung) verfahren wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Behandeln von Behältern mittels einer Behälterbehandlungsvorrichtung. Die
Behälterbehandlungsvorrichtung weist eine Behältertransportstrecke auf, auf der die Behälter zum Behandeln in einer Transportrichtung von einem Behältereinlauf an einen Behälterauslauf bewegt werden. Die Behältertransportstrecke ist von mehreren um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Transportelementen gebildet, wobei die Transportelemente eine Aufnahme, Halterung und Bewegung von Halte- und Zentriereinheiten bewirken und mittels den Halte- und Zentriereinheiten die Behälter während der Behälterbehandlung gehalten, zentriert und/oder gesteuert bewegt werden. Dabei wirkt eine Speicher- und Wechseleinrichtung mit zumindest einem Transportelement zusammen, wobei die Speicher- und Wechseleinrichtung eine Vielzahl von Aufnahmen für Halte- und Zentriereinheiten aufweist und die
Speicher- und Wechseleinrichtung eine auszuwechselnde Halte- und Zentriereinheit ausgeschleust und eine als Reserve vorgehaltene Austausch-Halte- und
Zentriereinheit anstelle dessen eingeschleust. Unter Behälter im Sinne der Erfindung werden sämtliche Packmittel verstanden, insbesondere Flaschen, Dosen etc.
Unter Halte- und Zentriereinheit im Sinne der Erfindung wird eine Einheit verstanden, die lösbar mit einer Behandlungsstation einer Behälterbehandlungsmaschine verbindbar ist und die zur Halterung und Zentrierung eines Behälters gegenüber der Behandlungsstation dient. Insbesondere kann die Halte- und Zentriereinheit zur hängenden Halterung des Behälters im Bereich dessen Behältermündung
vorgesehen sein. Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung
Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmoglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren
Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: beispielhaft eine Behälterbehandlungsmaschine umfassend mehrere
Maschinenmodule in einer perspektivischen Darstellung; Fig. 2a beispielhaft die Behälterbehandlungsmaschine gemäß Fig. 1 in einer
schematischen Draufsichtdarstellung;
Fig. 2b beispielhaft der Transportweg durch die Behälterbehandlungsmaschine
gemäß Fig. 1 in einer schematischen Darstellung;
Fig. 3 beispielhaft ein erstes Ausführungsbeispiel einer
Behälterbehandlungsmaschine mit einer Speicher- und Wechseleinrichtung in einer schematischen Draufsichtdarstellung; und Fig. 4 beispielhaft ein zweites Ausführungsbeispiel einer
Behälterbehandlungsmaschine mit einer Speicher- und Wechseleinrichtung in einer schematischen Draufsichtdarstellung.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Behälterbehandlungsvorrichtung 1 . Insbesondere dient die gezeigte Vorrichtung dem Aufbringen einer Ausstattung, beispielsweise in Form eines Aufdrucks oder
Mehrfachdrucks auf Behälter 2 beispielsweise in Form von Flaschen, und zwar entweder unmittelbar auf die Außen- oder Mantelfläche der Wandung des Behälters
2 oder aber auf dort bereits aufgebrachte, z.B. mit einer Teilausstattung versehene Etiketten. Bevorzugt handelt es sich bei der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 um eine Maschine zum Aufbringen eines digitalen Direktdrucks auf Behälter mittels eines oder mehrerer nach dem Tintenstrahldruck-Prinzip arbeitenden Druckköpfen.
Zum Bedrucken werden die Behälter 2 der Vorrichtung 1 bzw. deren Behältereinlauf 1 .1 über einen äußeren Transporteur aufrecht stehend oder hängend in einer Transportrichtung A zugeführt und bewegen sich dann innerhalb der Vorrichtung 1 auf einer mehrfach bogenförmig umgelenkten Transportstrecke. Nach dem
Bedrucken werden die Behälter 2 weiterhin aufrecht stehend oder hängend an einem Behälterauslauf 1 .2 über einen äußeren Transporteur einer weiteren Verwendung zugeführt. Der Transportweg der Packmittel 2 beim Zuführen, beim Bewegen durch die Vorrichtung 1 sowie beim Wegführen aus der Vorrichtung 1 ist in den Figuren 2a und 2b schematisch mit TW bezeichnet.
Im Einzelnen besteht die Vorrichtung 1 beispielsweise aus mehreren in
Transportrichtung A unmittelbar aneinander anschließenden Maschinenmodulen 3.1 - 3.n, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform aus insgesamt acht
Maschinenmodulen 3.1 - 3.8. Es versteht sich, dass je nach Anwendungsfall mehr oder weniger Maschinenmodule vorgesehen sein können. Dabei können sämtliche Maschinenmodule 3.1 - 3.8 jeweils von einer identischen Grundeinheit 4 gebildet sein, die mit den für die spezielle Aufgabe des jeweiligen Maschinenmoduls 3.1 - 3.8 notwendigen Funktionselementen ausgestattet ist. Jede Grundeinheit 4 umfasst u.a. beispielsweise eine in einem Modulgehäuse 5 untergebrachte Antriebs- und Steuereinheit und ein an der Oberseite des
Modulgehäuses 5 angeordnetes und durch die Antriebs- und Steuereinheit u.a. um eine vertikale Maschinenachse MA des jeweiligen Maschinenmoduls 3.1 - 3.8 umlaufend antreibbares Transportelement 6. Das Transportelement 6 ist
vorzugsweise derart ausgebildet, dass an ihm umfangsseitig eine Vielzahl von gleichartigen Behandlungseinheiten, im Folgenden auch Behandlungsmodule genannt, anbringbar sind, um das jeweilige Maschinenmodul 3.1 - 3.8 für eine bestimmte Funktionalität auszustatten. Jedes Behandlungsmodul bildet
beispielsweise eine Behandlungsstation 8. Die Behandlungsstationen 8 können dabei einen Teilprozess oder den vollständigen Prozess der Behälterbehandlung vollziehen. Beispielsweise können die Behandlungsmodule Vorbehandlungseinheiten (ausgebildet zur Sterilisation der Behälter etc.), Erfassungseinheiten (z.B. zur Erfassung bestimmter Behältermerkmale etc.), Druckeinheiten (z.B. zur Bedruckung der Behälter nach dem Tintenstrahlprinzip etc.) oder Nachbehandlungseinheiten (z.B. Curing-Einheiten zum Trocknen des Druckbildes, Inspektionseinheiten etc.) sein. Zur Halterung der Behälter 2 am jeweiligen Behandlungsmodul bzw. an der an diesem Behandlungsmodul ausgebildeten Behandlungsstation 8 sind Halte- und Zentriereinheiten 10 vorgesehen. Diese Halte- und Zentriereinheiten 10 sind dazu vorgesehen, jeweils einen Behälter 2 vor oder im Bereich des Behältereinlaufs 1 .1 aufzunehmen, den Behälter 2 während des Durchlaufs durch die
Behälterbehandlungsmaschine 1 gegenüber der Behandlungsstation 8 zu halten bzw. zu zentrieren und den Behälter 2 nach dem Durchlaufen der
Behälterbehandlungsmaschine 1 am Behälterauslauf 1 .2 oder nach dem
Behälterauslauf 1 .2 wieder freizugeben. Ferner kann die Halte- und Zentriereinheit 10 derart ausgebildet sein, dass der an der Halte- und Zentriereinheit 10 gehaltene Behälter 2 um dessen Behälterhochachse gedreht werden kann. Dadurch kann eine umfangsseitige Bedruckung des Behälters 2 bewirkt werden. Jede
Behandlungsstation 8 weist hierzu Mittel zum Halten und wieder Freigegeben einer Halte- und Zentriereinheit 10 auf, d.h. an der Behandlungseinheit befindet sich eine Aufnahme, an der eine Halte-und Zentriereinheit 10 lösbar befestigbar ist. In anderen Worten wird der zu behandelnde Behälter 2 während der Drehung des jeweiligen Transportelements 6 durch die Halte- und Zentriereinheit 10 gegenüber der jeweiligen Behandlungseinheit gehalten und dabei gleichzeitig während der
Behandlung in Transportrichtung A weitertransportiert. Die Übergabe des Behälters 2 zwischen einer abgebenden Behandlungsstation 8 eines ersten Transportelements 6 und einer aufnehmenden Behandlungsstation 8 eines in Transportrichtung darauf folgenden Transportelements 6 erfolgt zu dem Zeitpunkt, in dem die abgebende Behandlungsstation 8 der aufnehmenden Behandlungsstation 8 gegenübersteht.
Die Transportelemente 6 der einzelnen Maschinenmodule 3.1 - 3.8 sind beispielsweise unmittelbar bzw. transportmäßig aneinander anschließend
angeordnet und gegenläufig, aber synchron derart angetrieben, dass diese
Transportelemente 6 in ihrer Gesamtheit eine Transporteinrichtung bilden, mit der die jeweils an einer Halte-und Zentriereinheit 10 gehaltenen Behälter 2 innerhalb der Druckvorrichtung 1 auf dem in der Figur 2b dargestellten mehrfach umgelenkten Transportweg TW zwischen dem Behältereinlauf 1 .1 und dem Behälterauslauf 1 .2 bewegt werden. Die einzelnen Behälter 2 werden hierbei jeweils direkt von dem Transportelement 6 eines Maschinenmoduls 3.1 - 3.7 an das Transportelement 6 des in Transportrichtung A folgenden Maschinenmoduls 3.2 - 3.8 weitergeleitet und somit in Richtung des Behälterauslauf 1 .2 transportiert. Der Weitertransport der Behälter 2 durch die Behälterbehandlungsvorrichtung 1 erfolgt insbesondere durch einen kontinuierlichen (nicht-intermittierenden) rotativen Antrieb der
Transportelemente 6.
Wie in Figur 3 schematisch dargestellt, erfolgt mittels der Transportelemente 6 nicht nur der Transport der an den Halte- und Zentriereinheiten 10 gehaltenen Behälter 2 vom Behältereinlauf 1 .1 zum Behälterauslauf 1 .2, sondern auch die Rückführung der Halte- und Zentriereinheiten 10 vom Behälterauslauf 1 .2 zurück zum Behältereinlauf 1 .1 . Insbesondere wird die Verbindung zwischen der Halte- und Zentriereinheit 10 und dem Behälter 2 im Bereich des Behälterauslaufs 1 .2 gelöst, d.h. der Behälter 2 von der Halte- und Zentriereinheit 10 getrennt. Die Halte- und Zentriereinheit 10 wird anschließend, wie durch die gestrichelte mäanderförmige Transportstrecke in Figur 3 gezeigt, durch aktuell nicht zur Behälterbehandlung benutzte Behandlungsstationen 8 bzw. dort vorgesehene Aufnahmen für die Halte- und Zentriereinheiten 10 zum
Behältereinlauf 1 .1 zurückgeführt. Nach der Rückführung wird die rückgeführte Halte- und Zentriereinheit 10 wiederum mit einem Behälter 2 verbunden, um diesen durch die Behälterbehandlungsstrecke zu transportieren. Damit kann eine fortlaufende, wiederkehrende Nutzung der Halte- und Zentriereinheiten 10 sichergestellt werden.
Die Halte- und Zentriereinheiten 10 sind als mechanische Einheiten Verschleiß unterworfen. Die Halte- und Zentriereinheiten 10 können insbesondere eine Greifer- Mechanik aufweisen, mittels der die Behälter 2 gegenüber der Halte- und
Zentnereinheit 10 hierbei ist. Eine weitere mechanische Komponente kann beispielsweise eine Lagerstelle sein, mittels der eine Drehung des Behälters 2 zur umfangsseitigen Bedruckung möglich ist. Diese mechanischen Komponenten sind zu warten bzw. können Defekte aufweisen.
Des Weiteren können die Halte- und Zentriereinheiten 10 auch elektrische oder elektronische Komponenten aufweisen, beispielsweise zum Datenaustausch mit den jeweiligen Behandlungsstationen 8 bzw. Maschinenmodulen 3.1 - 3.n. Ferner können die Halte- und Zentriereinheiten 10 Identifizierungsmittel aufweisen, mittels denen die jeweilige Halte- und Zentriereinheit 10 eindeutig identifizierbar ist. Auch diese elektrischen bzw. elektronischen Komponenten können Defekte aufweisen, so dass die Halte- und Zentriereinheiten 10 gewartet bzw. repariert werden müssen.
Um zu vermeiden, dass die gesamte Behälterbehandlungsvorrichtung 1 abgeschaltet werden muss, um einen oder mehrere Halte- und Zentriereinheiten 10 zu warten bzw. auszutauschen, weist die Behälterbehandlungsvorrichtung 1 eine Speicher- und Wechseleinrichtung 20 auf. Diese Speicher- und Wechseleinrichtung 20 ist dazu ausgebildet, eine defekte bzw. zu wartende Halte- und Zentriereinheit 10 aus der Transportstrecke auszuschleusen und anstelle der defekten bzw. zu wartenden Halte- und Zentriereinheit 10 eine Austausch- Halte- und Zentriereinheit
einzuschleusen. Dieses Ausschleusen bzw. Einschleusen erfolgt vorzugsweise im laufenden Betrieb der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 , d.h. bei Solldrehzahl der umlaufend angetriebenen Transportelemente 6. Damit kann ein Wechsel einer Halte- und Zentriereinheit 10 ohne Leistungsverlust erreicht werden.
Die Speicher- und Wechseleinrichtung 20 weist, wie in Figur 3 schematisch dargestellt, ebenfalls zumindest ein rotativ antreibbares Transportelement, nachfolgend als Rotor 21 bezeichnet, auf. Dieser Rotor 21 weist umfangsseitig verteilt mehrere Aufnahmen auf, an denen jeweils eine Halte- und Zentriereinheit 10 lösbar befestigbar ist. Die Ausschleusung bzw. Einschleusung der Halte- und
Zentriereinheiten 10 erfolgt insbesondere derart, dass der Rotor 21 mit einem
Transportelement 6 der Behälterbehandlungsmaschine 1 zusammenwirkt, und zwar derart, dass der Rotor 21 gegenläufig und synchron zu dem Transportelement 6
rotativ angetrieben und derart an dem Transportelement 6 angeordnet ist, so dass eine Übergabe einer auszuschleusenden Halte- und Zentriereinheit 10 von dem Transportelement 6 an eine freie Aufnahme des Rotors 21 und eine Einschleusung eine Austausch-Halte- und Zentriereinheit von dem Rotor 21 an das
Transportelement 6 erfolgt. Die Einschleusung bzw. Ausschleusung erfolgt insbesondere in einem Zeitpunkt, an dem die Aufnahme des Rotors 21 bzw. die damit korrespondierende Aufnahme am Transportelement 6 einander
gegenüberstehen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Ausschleusung der defekten bzw. zu wartenden Halte- und Zentriereinheit 10 und die Einschleusung der Austausch-Halte- und Zentriereinheit zeitgleich oder zumindest im zeitlich teilweisen Überlapp. Dabei gibt der Rotor 21 die Austausch-Halte- und Zentriereinheit an das Transportelement 6 und im Gegenzug dazu das Transportelement 6 die zu wartende oder defekte Halte- und Zentriereinheit 10 an den Rotor 21 ab. Um eine derart zumindest teilweise zeitlich überlappende Übergabe der defekten bzw. zu wartenden Halte- und
Zentriereinheit 10 bzw. der Austausch-Halte- und Zentriereinheit zu ermöglichen, können mehrere Aufnahmen für die Halte- und Zentriereinheiten vertikal
übereinander angeordnet sein. So kann beispielsweise an einer oberen Aufnahme des Rotors 21 die Austausch-Halte- und Zentriereinheit vorgesehen sein,
wohingegen die obere Aufnahme des Transportelements 6 eines Maschinenmoduls 3.1 - 3.n zur Aufnahme dieser Austausch-Halte- und Zentriereinheit frei ist. In umgekehrter Weise kann an der unteren Aufnahme des Transportelements 6 eines Maschinenmoduls 3.1 - 3.n die Aufnahme mit der zu wartenden bzw. defekten Halte- und Zentriereinheit 10 belegt sein, wohingegen die damit korrespondierende untere Aufnahme an dem Rotor 21 zur Aufnahme dieser Halte- und Zentriereinheit 10 frei ist. Auch andere Möglichkeiten des zeitgleichen oder zumindest teilweise zeitlich überlappenden Austausche von Halte- und Zentriereinheiten 10 sind denkbar. In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mit einer
Behälterbehandlungsvorrichtung 1 zusammenwirkenden Speicher- und
Wechseleinrichtung 20 gezeigt. Diese weist im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Figur 3 zwei Rotoren 21 , 22 auf, wobei durch den ersten Rotor 21 die
Ausschleusung der zu wartenden bzw. der defekten Halte- und Zentriereinheit 10 bewirkt wird und durch den zweiten Rotor 22 die Einschleusung der Austausch- Halte- und Zentriereinheit erfolgt. Der erste Rotor 21 hält hierzu eine oder mehrere freie Aufnahmen bereit, in die - bei gegenläufigem Antrieb des Rotors 21 gegenüber dem Transportelement 6 des Maschinenmoduls 3.1 - 3.n - die vom
Transportelement 6 des Maschinenmoduls 3.1 - 3.n abgegebene Halte- und
Zentriereinheit 10 einbringbar ist. Dadurch wird eine freie Aufnahme an dem
Transportelement 6 des Maschinenmoduls 3.1 - 3.n geschaffen, in die durch den zweiten Rotor 22 die Austausch-Halte- und Zentriereinheit einbringbar ist. Der zweite Rotor 22 weist hierzu eine oder mehrere mit jeweils einer Austausch-Halte- und Zentriereinheit belegte Aufnahmen auf, so dass bei dem gegenläufigen Antrieb des Rotors 22 gegenüber dem Transportelement 6 des Maschinenmoduls 3.1 - 3.n eine Übergabe einer Austausch-Halte- und Zentriereinheit an die freigewordene
Aufnahme am Transportelement 6 erfolgen kann.
Vorzugsweise erfolgt das Ausschleusen bzw. Einschleusen der Halte- und
Zentriereinheit 10 diskontinuierlich, d.h. lediglich bei Bedarf. Hierzu kann der zumindest eine Rotor 21 , 22 in dem Fall, dass kein Wechsel einer Halte- und
Zentriereinheit 10 erforderlich ist, stillstehen. Vorzugsweise kann der Rotor 21 , 22, wie beispielhaft in Figur 3 mit dem Doppelpfeil angedeutet, in eine zur
Transportstrecke der Halte- und Zentriereinheiten 10 beabstandete Stellung positioniert sein. Für den Fall, dass ein Austausch einer Halte- und Zentriereinheit 10 notwendig ist, kann der zumindest eine Rotor 21 , 22 auf Solldrehzahl gebracht werden. Dabei wird der Rotor 21 , 22 derart synchron zu dem Transportelement 6 des Maschinenmoduls 3.1 bis 3 angesteuert, dass ein Ausschleusen der defekten bzw. zu wartenden Halte- und Zentriereinheit 10 aus der Transportstrecke an die
Speicher- und Wechseleinrichtung 20 und ein Einschleusen einer Austausch-Halte- und Zentriereinrichtung von der Speicher- und Wechseleinrichtung 20 in die
Transportstrecke der Behälterbehandlungsmaschine 1 ermöglicht wird. Für den Fall, dass der Rotor 21 , 22 im nichtaktiven Zustand beabstandet zu der Transportstrecke angeordnet ist, kann ebenfalls ein Bewegen des zumindest einen Rotors 21 , 22 zu der Transportstecke erfolgen (schematisch angedeutet durch den Doppelpfeil in Figur 3).
Vorzugsweise wird das Einschleusen bzw. Ausschleusen der Halte- und Zentriereinheit 10 durch eine Ausschleusungsinformation ausgelöst. Beispielsweise kann bei der Behälterbehandlung an einem Maschinenmodul 3.1 bis 3.n erkannt werden, dass eine Halte- und Zentriereinheit 10 einen Defekt (beispielsweise fehlerhafter Datenaustausch zwischen Maschinenmodul und Halte- und
Zentriereinheit 10, mangelnde Haltekraft der Halte- und Zentriereinheit 10,
Druckverlust in dem Behälter 2, etc.) aufweist. Nach dem Erkennen eines derartigen Defekts kann eine Ausschleusungsinformation erzeugt werden, die insbesondere die aktuelle Lage der defekten Halte- und Zentriereinheit 10 und/oder Informationen zur eindeutigen Identifikation der Halte- und Zentriereinheit 10 enthält. Für den Fall, dass sich die Speicher- und Wechseleinrichtung 20 in einem Standby-Modus befunden hat, wird diese durch die Ausschleusungsinformation getriggert aktiviert.
Insbesondere wird der zumindest eine Rotor 21 , 22 in Rotation versetzt und in seiner Drehbewegung derart mit dem Transportelement 6, mit dem dieser Rotor 21 , 22 zusammenwirkt, synchronisiert, dass basierend auf der Ausschleusungsinformation eine gezielte Ausschleusung der als defekt erkannten Halte- und Zentriereinheit 10 und eine Einschleusung der Austausch-Halte- und Zentriereinheit anstelle derer möglich wird.
Um möglichst viel Zeit vom Erkennen eines Defekts bis zur Ausschleusung der defekten Halte- und Zentriereinheit 10 zur Verfügung zu haben, ist die Speicher- und Wechseleinrichtung 20 vorzugsweise am Ende der Rückführungsstrecke für die Halte- und Zentriereinheiten 10 vorgesehen. In anderen Worten ist die Speicher- und Wechseleinrichtung 20 im Bereich unmittelbar vor dem Behältereinlauf 1 .1
vorgesehen, an dem jeweils die Verbindung eines Behälters 2 mit einer Halte-und Zentriereinheit 10 erfolgt. Damit kann selbst für den Fall, dass ein Defekt einer Halte- und Zentriereinheit 10 erst am Ende der Behälterbehandlungsstrecke (d.h. kurz vor oder bei dem Trennen der Verbindung der Halte- und Zentriereinheit 10 mit dem Behälter 2) erkannt wird, der Zeitraum, in dem die Halte- und Zentriereinheit 10 vom Behälterauslauf 1 .2 an den Behältereinlauf 1 .1 zurückgeführt wird, dazu genutzt werden, die Speicher- und Wechseleinrichtung 20 zu aktivieren, auf Drehzahl zu bringen und/oder die Austausch-Halte-und Zentriereinheit synchron einzuschleusen.
Vorzugsweise weist die Speicher- und Wechseleinrichtung 20 einen Vorrat an Austausch-Halte-und Zentriereinheiten auf. Dieser kann zum einen dadurch gebildet sein, dass umfangsseitig verteilt mehrere Aufnahmen jeweils eine Austausch-Halte- und Zentriereinheit aufweisen, so dass abhängig von der Drehstellung im
Übergabezeitpunkt eine bestimmte Austausch-Halte-und Zentriereinheit an ein Transportelement 6 der Behälterbehandlungsmaschine übergeben werden kann. Zusätzlich oder alternativ können eine oder mehrere Aufnahmen mit einer vertikalen Versteileinrichtung vorgesehen sein, die mit einem Aufnahmeschacht
zusammenwirkt, in dem mehrere Halte-und Zentriereinheiten 10 in vertikaler
Richtung übereinander gestapelt angeordnet werden können. Dadurch können an einer Umfangsposition des Rotors 21 , 22 mehrere Halte-und Zentriereinheiten 10 bevorratet werden.
Weiterhin vorzugsweise umfasst die Speicher- und Wechseleinrichtung 20
Speicherkapazität für mehrere defekte Pucks. Beispielsweise kann der zumindest eine Rotor 21 , 22 mehrere leere Aufnahmen aufweisen, die beispielsweise umfangsseitig verteilt angeordnet sind. In diesen Aufnahmen kann jeweils eine defekte Halte-und Zentriereinheit 10 aufgenommen werden, und zwar wiederum durch gesteuerte Bewegung des Rotors 21 , 22 derart, dass die defekte Halte-und Zentriereinheit 10 bei gegenläufigen Bewegen des Rotors 21 , 22 und des
Transportelements 6 an die Speicher- und Wechseleinrichtung 20 übergeben wird. Zusätzlich oder alternativ können eine oder mehrere Aufnahmen des Rotors 21 , 22 mit einer vertikalen Versteileinrichtung vorgesehen sein, die mit einem
Aufnahmeschacht zusammenwirkt, in dem mehrere Halte-und Zentriereinheiten 10 in vertikaler Richtung übereinander gestapelt angeordnet werden können. Dadurch kann die Speicherkapazität für defekte Halte-und Zentriereinheiten 10 an der jeweiligen Umfangsposition gesteigert werden. Ferner können bei stillstehendem Rotor 21 , 22 der Speicher- und
Wechseleinrichtung 20 Maßnahmen zur Kollisionsverhinderung getroffen sein. So kann der Rotor 21 , 22, wie zuvor bereits beschrieben, in radialer Richtung in Bezug auf die Drehachse des Transportelements 6, mit dem dieser Rotor 21 , 22
zusammenwirkt, verfahren werden (Doppelpfeil in Fig. 3), um eine Kollision mit dem Transportelement eines Maschinenmoduls 3.1 - 3.n zu vermeiden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Sensor vorgesehen sein, der zur Detektion einer etwaigen Kollision ausgebildet ist, so dass basierend auf dem Signal dieses Sensors eine rotative oder translatorische Bewegung des Rotors 21 , 22 zur Kollisionsvermeidung erfolgen kann.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Ausschleusung/Einschleusung einer Halte- und Zentriereinheit 10 ohne daran vorgesehenem Behälter 2 erfolgt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Ausschleusung/Einschleusung einer Halte- und Zentriereinheit 10 mit daran angeordnetem Behälter 2 erfolgt.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass eine Vielzahl von Änderungen oder Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Behälterbehandlungsvorrichtung
1 .1 Behältereinlauf
1 .2 Behälterauslauf
2 Behälter
3.1 - 3.n Maschinenmodul
4 Grundeinheit
5 Modulgehäuse
6 Transportelement
8 Behandlungsstation
10 Halte- und Zentriereinheit
20 Speicher- und Wechselvorrichtung
21 Rotor
22 Rotor
A Transportrichtung
TW Transportweg
Claims
Vorrichtung zum Behandeln von Behältern (2) mit einer
Behältertransportstrecke, auf der die Behälter (2) zum Behandeln in einer Transportrichtung (A) von einem Behältereinlauf (1 .1 ) an einen Behälterauslauf (1 .2) bewegt werden, wobei die Behältertransportstrecke von mehreren um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Transportelementen (6) gebildet ist, wobei die Transportelemente (6) zur Aufnahme, Halterung und Bewegung von Halte- und Zentriereinheiten (10) ausgebildet sind, mittels denen die Behälter (2) während der Behälterbehandlung gehalten, zentriert und/oder gesteuert bewegt werden, dadurch gekennzeichnet,
dass eine mit zumindest einem Transportelement (6) zusammenwirkende Speicher- und Wechseleinrichtung (20) für Halte- und Zentriereinheiten (10) vorgesehen ist, welche mindestens eine und insbesondere eine Vielzahl von Aufnahmen für Halte- und Zentriereinheiten (10) aufweist, wobei die Speicherund Wechseleinrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass eine auszuwechselnde defekte oder zu wartende Halte- und Zentriereinheit (10) ausgeschleust und eine als Reserve vorgehaltene Austausch-Halte- und Zentriereinheit anstelle derer eingeschleust werden kann.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Speicher- und Wechseleinrichtung (20) zumindest einen um eine vertikale Maschinenachse rotativ antreibbaren Rotor (21 ) mit einer Vielzahl von umfangsseitig
vorgesehenen Aufnahmen für die Halte- und Zentriereinheiten (10) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Rotor (21 ) vorgesehen ist, der zur zumindest zeitweise zeitlich überlappenden
Entnahme einer auszutauschenden Halte- und Zentriereinheit (10) und
Zuführung einer diese ersetzenden Austausch-Halte- und Zentriereinheit vorgesehen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicher- und Wechseleinrichtung (20) zumindest zwei Rotoren (21 , 22) aufweist, wobei ein erster Rotor (21 ) zur Ausschleusung der auszutauschenden Halte- und
Zentriereinheit (10) und ein zweiter Rotor (22) zur Zuführung der Austausch- Halte- und Zentriereinheit vorgesehen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Rotor (21 , 22) mit demselben Transportelement (6) oder mit
unterschiedlichen Transportelementen (6) zusammenwirkt.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Speicher- und Wechseleinrichtung (20) an zumindest einer Aufnahme eine einzuschleusende Austausch-Halte- und Zentriereinheit aufweist und zumindest eine freie Aufnahme zur Entgegennahme einer auszutauschenden Halte- und Zentriereinheit (10) bereitstellt.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die
auszutauschende Halte- und Zentriereinheit (10) bereitstellende Aufnahme (6) und die die Austausch-Halte- und Zentriereinheit bereitstellende Aufnahme in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Speicher- und Wechseleinrichtung (20) zusammenwirkende Transportelement (6) in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnete Aufnahmen bereitstellt.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Speicher- und Wechseleinrichtung (20) im Bereich des Behältereinlaufs (1 .1 ), insbesondere an einem Transportelement (6) vorgesehen ist, an dem die Anordnung der zu behandelnden Behälter (2) an den Halte- und Zentriereinheiten (10) erfolgt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch deren Ausbildung derart, dass während der Behälterbehandlung
Ausschleusungsinformationen ermittelt werden, die eine Halte- und
Zentriereinheit (10) als auszuschleusend kennzeichnen.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Rückführungsstrecke zur Rückführung der Halte- und Zentriereinheiten (10) vorgesehen ist und dass die Speicher- und
Wechseleinrichtung (20) im Bereich der Rückführungsstrecke, vorzugsweise im Endbereich der Rückführungsstrecke vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , gekennzeichnet durch deren
Ausbildung derart, dass die Ausschleusung der Halte- und Zentriereinheit (10) durch die Ausschleusungsinformationen getriggert wird.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Rotor (21 , 22) kontinuierlich rotativ angetrieben wird oder dass der zumindest eine Rotor (21 , 22) im Bedarfsfall zum Ausschleusen und Einschleusen der Halte- und Zentriereinheit (10) vom Stillstand oder von einer niedrigeren Drehzahl auf eine Solldrehzahl
beschleunigt wird.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch deren Ausbildung derart, dass eine freie Aufnahme oder Aufnahmeplatz der Speicher- und Wechseleinrichtung (20) synchron zu einem Transportelement (6) bewegbar ist, um eine Ausschleusung der Halte- und Zentriereinheit (10) vom Transportelement (6) an die Speicher- und Wechseleinrichtung (20) zu bewirken.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch deren Ausbildung derart, dass eine eine Austausch-Halte- und Zentriereinheit aufweisende Aufnahme oder Aufnahmeplatz der Speicher- und
Wechseleinrichtung (20) synchron zu einer freien Aufnahme oder
Aufnahmeplatz des Transportelements (6) bewegtbar ist, um die Übergabe der
Austausch-Halte- und Zentriereinheit von der Speicher- und Wechseleinrichtung (20) an das Transportelement (6) zu bewirken.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Speicher- und Wechseleinrichtung (20) einen Vorrat mit mehreren Austausch-Halte- und Zentriereinheiten aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aufnahmen der Speicher- und Wechseleinrichtung (20) und/oder des mit dieser Speicher- und Wechseleinrichtung (20)
zusammenwirkenden Transportelements eine Versteileinrichtung aufweisen, mittels denen die an den Aufnahmen angeordneten Halte- und Zentriereinheiten (10) in radialer und/oder vertikaler Richtung verfahrbar sind. 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Speicher- und Wechseleinrichtung (20) in einen aktive Stellung und eine deaktivierte Stellung positionierbar ist, wobei in der aktiven Stellung diese mit zumindest einem Transportelement (6) zum
Einschleusen und/oder Ausschleusen einer Halte- und Zentriereinheit (10) zusammenwirkt und in der passiven Stellung kein Einschleusen und/oder
Ausschleusen einer Halte- und Zentriereinheit (10) erfolgt.
9. Verfahren zum Behandeln von Behältern (2) mittels einer
Behälterbehandlungsvorrichtung mit einer Behältertransportstrecke, auf der die Behälter (2) zum Behandeln in einer Transportrichtung (A) von einem
Behältereinlauf (1 .1 ) an einen Behälterauslauf (1 .2) bewegt werden, wobei die Behältertransportstrecke von mehreren um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Transportelementen (6) gebildet ist, wobei die
Transportelemente (6) eine Aufnahme, Halterung und Bewegung von Halte- und Zentriereinheiten (10) bewirken, wobei mittels den Halte- und
Zentriereinheiten (10) die Behälter (2) während der Behälterbehandlung gehalten, zentriert und/oder gesteuert bewegt werden, dadurch
gekennzeichnet,
dass eine Speicher- und Wechseleinrichtung (20) mit zumindest einem
Transportelement (6) zusammenwirkt, wobei die Speicher- und
Wechseleinrichtung (20) eine Vielzahl von Aufnahmen für Halte- und
Zentriereinheiten (10) aufweist und die Speicher- und Wechseleinrichtung (20) eine auszuwechselnde defekte oder zu wartende Halte- und Zentriereinheit (10) ausgeschleust und eine als Reserve vorgehaltene Austausch-Halte- und
Zentriereinheit anstelle dessen eingeschleust.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015114344.5A DE102015114344A1 (de) | 2015-08-28 | 2015-08-28 | Behälterbehandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern |
PCT/EP2016/068705 WO2017036731A1 (de) | 2015-08-28 | 2016-08-04 | Behälterbehandlungsvorrichtung mit einer einrichtung zum auswechseln von halte- und zentriereinheiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3341205A1 true EP3341205A1 (de) | 2018-07-04 |
Family
ID=56741031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16754235.6A Withdrawn EP3341205A1 (de) | 2015-08-28 | 2016-08-04 | Behälterbehandlungsvorrichtung mit einer einrichtung zum auswechseln von halte- und zentriereinheiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10556714B2 (de) |
EP (1) | EP3341205A1 (de) |
DE (1) | DE102015114344A1 (de) |
WO (1) | WO2017036731A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017215927A1 (de) * | 2017-09-08 | 2019-03-14 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Ausschleusen von in einer Direktdruckmaschine fehlerhaft bedruckten Behältern |
CN107813616B (zh) * | 2017-10-10 | 2019-06-07 | 歌尔股份有限公司 | 回转式多面打标装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3687857B2 (ja) * | 1992-05-29 | 2005-08-24 | 澁谷工業株式会社 | 回転式容器処理装置のワークヘッド交換装置 |
DE4314613C2 (de) * | 1993-05-04 | 2003-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Verpackungsmaschine |
EP0831028B1 (de) * | 1996-09-20 | 2001-06-27 | BENHIL GASTI Verpackungsmaschinen GmbH | Transporteinrichtung an einer Behälter-Füll- und/oder Verschliessmaschine |
DE102007050490A1 (de) | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Khs Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern |
DE102009041527A1 (de) * | 2009-08-08 | 2011-02-10 | Till, Volker | Anlage zum Bedrucken von Behältern |
DE102009039700A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-10 | Krones Ag | Magazinvorrichtung zur Aufbewahrung von Blasformen |
DE102009040977B4 (de) * | 2009-09-11 | 2022-12-15 | Krones Aktiengesellschaft | Behältnisbehandlungsanlage und ein Behältnisbehandlungsverfahren zum Behandeln von mit einem Produkt befüllbaren Behältnissen |
DE102009058219A1 (de) * | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Till, Volker, Dipl.-Ing. | Anlage zum Bedrucken von Behältern |
DE202011109959U1 (de) | 2011-08-11 | 2012-07-19 | Krones Ag | Blasmaschine zum Austauschen von Blasstationskomponenten sowie Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage |
DE102011112300A1 (de) * | 2011-09-02 | 2013-03-07 | Khs Gmbh | Transportsystem für Packmitteln sowie Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln mit einem solchen Transportsystem |
CN103747964B9 (zh) * | 2011-09-02 | 2017-04-05 | Khs有限责任公司 | 用于处理包装物品的装置、以及在这种装置采用的印刷区段 |
DE102011112281B3 (de) | 2011-09-02 | 2013-02-21 | Khs Gmbh | Vorrichtung zum Bedrucken von Packmitteln und Halte- und Zentriereinheit für Packmittel |
DE102011054890A1 (de) * | 2011-10-28 | 2013-05-02 | Krones Aktiengesellschaft | Behälterbehandlungsanlage und Handhabungsvorrichtung |
DE202011111054U1 (de) * | 2011-11-21 | 2018-11-14 | Krones Ag | Vorrichtung zum Ausstatten von Behältern |
-
2015
- 2015-08-28 DE DE102015114344.5A patent/DE102015114344A1/de not_active Ceased
-
2016
- 2016-08-04 EP EP16754235.6A patent/EP3341205A1/de not_active Withdrawn
- 2016-08-04 WO PCT/EP2016/068705 patent/WO2017036731A1/de active Application Filing
- 2016-08-04 US US15/756,304 patent/US10556714B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10556714B2 (en) | 2020-02-11 |
WO2017036731A1 (de) | 2017-03-09 |
DE102015114344A1 (de) | 2017-03-02 |
US20180244417A1 (en) | 2018-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2100733B1 (de) | Modular aufgebaute Lineardruckmaschine zum Bedrucken von Hohlkörpern mit unterschiedlichen Druckverfahren | |
EP2098355B1 (de) | Blasmaschine und Blasverfahren mit einer Druckeinrichtung | |
DE102009058222B4 (de) | Anlage zum Bedrucken von Behältern mit Einspannvorrichtungen mit eigenem Drehantrieb | |
EP2580061B1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von packmitteln und halte- und zentriereinheit für packmittel | |
EP2512812B1 (de) | Anlage zum bedrucken von behältern | |
DE102011112281B3 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Packmitteln und Halte- und Zentriereinheit für Packmittel | |
DE102008046366A1 (de) | Zentriereinheit zum Ausrichten von mindestens zwei gruppierten Gefäßen sowie Verfahren zum Ausrichten von zwei gruppierten Gefäßen | |
DE2358824A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kennzeichen | |
EP2750895B1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von packmitteln sowie drucksegment zur verwendung bei einer solchen vorrichtung | |
WO2007110122A1 (de) | Transportsystem für flaschen oder dergleichen behälter sowie anlage zum behandeln von flaschen oder dergleichen behälter | |
EP2797834B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum befüllen, verschliessen und etikettieren von behältnissen | |
DE102008062580A1 (de) | Maschine zum Ausstatten von Artikeln und Verfahren zur Steuerung der Maschine | |
DE102013214934A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Direktbedrucken von Behältern | |
EP3334606B1 (de) | Druckmaschine für behälter und verfahren zum bedrucken von behältern | |
DE102018215854A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess in einer Verpackungsanlage | |
EP1878570A2 (de) | Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine | |
DE102020102550A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum lagerichtigen Kennzeichnen von Behältern | |
EP1878571B1 (de) | Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine | |
EP3140124B1 (de) | Halte- und zentriereinrichtung, behälterbehandlungsvorrichtung sowie verfahren zur behandlung von behältern | |
EP3341205A1 (de) | Behälterbehandlungsvorrichtung mit einer einrichtung zum auswechseln von halte- und zentriereinheiten | |
DE102011122910B4 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln unter Druckbeaufschlagung und Halte- und Zentriereinheit dazu | |
DE202011110312U1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln | |
EP2551224B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Sammeleinrichtung für Druckprodukte | |
EP3323745B1 (de) | Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur behandlung von behältern | |
EP2602203B1 (de) | Teilungsverzugsgreifer für Etiketiermaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180328 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KHS GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20201103 |