EP3334606B1 - Druckmaschine für behälter und verfahren zum bedrucken von behältern - Google Patents

Druckmaschine für behälter und verfahren zum bedrucken von behältern Download PDF

Info

Publication number
EP3334606B1
EP3334606B1 EP16727732.6A EP16727732A EP3334606B1 EP 3334606 B1 EP3334606 B1 EP 3334606B1 EP 16727732 A EP16727732 A EP 16727732A EP 3334606 B1 EP3334606 B1 EP 3334606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
containers
container table
printing heads
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16727732.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3334606A1 (de
Inventor
Georg Gertlowski
Matthias Wahl
Peggy Heimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3334606A1 publication Critical patent/EP3334606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3334606B1 publication Critical patent/EP3334606B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects

Definitions

  • the invention relates to a printing machine for containers and a method for printing containers.
  • containers such as beverage bottles
  • containers can be circulated around stationary treatment units on a container table and, with the containers rotating around them, equipped with printed images and / or labels.
  • the constantly changing distance between the curved container walls and the respective unit is particularly problematic when printing by means of inkjet printheads.
  • the DE 10 2011 009 391 before printheads on a movable along the circumference of a container table mounts in sync with the containers to be printed during printing and the mounts after printing back to their starting position against the transport direction of the container.
  • the print heads are arranged substantially above the container side wall to be printed during printing.
  • the disadvantage here is that the containers must then be placed in a lying position during printing and rotated centered around themselves. In addition to the centering in the mouth region of the containers, this requires the containers to be supported and rolled off in the side wall region. This can cause the containers to run out of round and correspondingly fluctuating pressure gaps.
  • the printheads of the DE 10 2011 009 391 are carried along with the containers over a comparatively large machine angle range, so that the containers cannot be processed as a container stream with a uniform transport division throughout, but only in groups, between the gaps, in order to move the print heads back to their starting position for printing on the next container group . As a result, this machine concept poses considerable problems in terms of insufficient machine performance and centering of the containers.
  • a printing machine for containers according to claim 1. Accordingly, this comprises: a continuously rotatable container table, on which centering brackets for the containers which are rotatable about themselves about vertical axes are arranged distributed uniformly over the circumference at a distance from a transport division; and at least one stationary printing station for printing on the containers.
  • the printing station comprises at least two printheads which are arranged at a distance from one another and which are connected by a common carrier and which are designed to oscillate with the containers and move back and forth within a machine angle segment of the printing press, and in particular of the container table.
  • the oscillation of the printheads comprises a first half-period and a second half-period, the first half-period being used for printing on the containers and the common carrier running with the printheads in accordance with the transport movement of the container table with the associated centering brackets and containers in a constant relative position, after which in the second half-period, the common carrier with the print heads returns to the reversal point at the beginning of the first half-period of the oscillation by a return movement, and the return movement opposite to the transport movement is controlled in such a way that the trailing containers only reach their assigned print heads when these have arrived at the reversal point at the beginning of the first half-period or are waiting there for the trailing containers.
  • Holding and rotating the containers around vertical axes only requires centering in the head region and possibly in the base region of the containers. This makes it easier to maintain a predetermined print distance between a cylindrical container side wall, for example, and a moving print head. For example, standing on turntables, the containers are clamped from above by means of centering heads or the like.
  • each centering bracket of the container table can be equipped with one container in the sense of a continuous container flow.
  • the fact that at least two printheads are moved with the container table at a distance from the transport division means that the machine output can be increased compared to individually carried printheads.
  • the printing station comprises in particular exactly two printheads which are arranged at a distance from one another and which run together with the centering brackets during printing.
  • the machine angle segment is to be understood as an angle segment between the outer reversal points of the printheads which are moved together. This is, for example, the angular segment between a start position of a first print head and the end position of a second print head based on a half period of the oscillation.
  • the print heads are preferably fastened on a common carrier which can be pivoted about the axis of rotation of the container table or can be moved along a circular arc in this regard.
  • the print heads thus oscillate essentially along a circular arc with a constant pressure distance from the respectively assigned centering brackets or containers.
  • the carrier and the print heads are preferably electrically controlled in such a way that the print heads move with the containers during printing at the angular speed of the container table and in particular move back at a higher angular speed in comparison therewith.
  • the print heads can thus be moved synchronously with the containers during printing.
  • the print heads can thus be carried within a first half period of the oscillation, during printing, with a constant position relative to the axis of rotation of the centering brackets or the containers.
  • the duration of a work cycle of the printing station can be shortened compared to an oscillation with identical half-periods. That is, the half period of the synchronized moving of the print heads preferably lasts longer than the subsequent half period of the return of the print heads to their starting position.
  • the carrier is preferably driven by means of an electric motor, in particular a servomotor.
  • an electric motor in particular a servomotor.
  • the electric motor preferably comprises at least one long stator with a guide rail designed as a circular arc segment and at least one rotor guided along it.
  • the long stator is then preferably designed as a motor module with integrated power electronics and position detection for the rotor.
  • the long stator can in particular be aligned concentrically with respect to the axis of rotation of the container table.
  • the long stator can also be supplied inductively with electrical energy by means of an inductive energy supply.
  • the centering brackets are preferably also driven by means of separate electric motors, in particular servomotors. This enables the initial rotational position of the containers for printing and the print feed to be set precisely with respect to the print heads.
  • the print quality can also be set, for example by adjusting the print resolution.
  • the carrier can preferably be controlled in such a way that the machine angle segment is at most three times, in particular at most twice, a machine angle formed between the print heads.
  • two print heads of a printing station enclose a machine angle corresponding to exactly one transport division of the container table.
  • three print heads of a printing station enclose a machine angle corresponding to exactly two transport divisions of the container table.
  • the printing station is preferably of modular design such that it can be docked pointing to the axis of rotation of the container table.
  • several printing stations with uniform mechanical couplings and electrical connections are available.
  • printing stations can be easily exchanged and / or docked in different press angle areas of the press.
  • cameras or further printheads which can be moved synchronously with the oscillating printheads, are also arranged opposite the printheads with respect to a pitch circle for the containers.
  • the cameras and / or further print heads are then preferably arranged within the pitch circle, so that the containers are positioned between them and the print heads oscillating on the holders outside.
  • the print heads are preferably inkjet print heads for direct printing on the containers. This means that high-quality print images can also be produced for different products and / or quality requirements without having to change the print stations.
  • the printing press preferably further comprises a treatment table mechanically interlocked with the container table and continuously rotatable with at least one modular treatment table and stationary dockable treatment station for pretreating the containers, and / or a treatment table mechanically blocked and continuously rotatable with the container table with at least one modular and stationary dockable treatment station for aftertreatment of the containers.
  • a treatment table mechanically interlocked with the container table and continuously rotatable with at least one modular treatment table and stationary dockable treatment station for pretreating the containers
  • / or a treatment table mechanically blocked and continuously rotatable with the container table with at least one modular and stationary dockable treatment station for aftertreatment of the containers.
  • Such treatment stations then preferably comprise at least two treatment modules which are arranged at a distance from one another and which can oscillate with the container within a machine angle segment of the respective treatment table and move back and forth
  • the treatment station upstream or downstream of the printing station for aligning, pretreating, post-treating and / or inspecting the containers on the container table would also be conceivable, the treatment station then comprising at least two treatment modules which are arranged at a distance from the transport division and which are within a further machine angle segment of the printing press or the container table are oscillating with the container and can be moved back.
  • the machine angle range between the inlet and outlet of the containers can be used flexibly for several treatment steps.
  • the individual treatment steps can take place with an oscillating movement of the treatment modules with the machine power of the printing stations, in particular with half-periods of the oscillation as described above for the printing stations.
  • the object is also achieved with a method for printing containers according to claim 11.
  • the containers are transported as a continuous flow of containers at intervals of one transport division to another on a container table.
  • at least two printheads which are connected via a common carrier, oscillate partially circumferentially on the container table at a constant distance from the transport division.
  • the print heads run synchronously with the container table during printing.
  • the containers are rotated around themselves about vertical axes.
  • the oscillation of the printheads comprises a first half-period and a second half-period, with the containers being printed in the first half-period and the common carrier with the printheads corresponding to the transport movement of the container table with the associated centering brackets and containers running in a constant relative position, subsequently in In the second half-period, the common carrier with the print heads returns to the reversal point at the beginning of the first half-period of the oscillation by a return movement, and the return movement opposite to the transport movement is controlled in such a way that the trailing containers only reach their respectively assigned print heads when these have arrived at the turning point at the beginning of the first half-period or are waiting there for the trailing containers.
  • the rotation of the containers is preferably controlled electrically in order to provide the containers with a predetermined pressure during printing, in particular counter to the direction of rotation of the container table Print feed relative to the printheads to rotate itself. This enables high-quality print images that can also be flexibly adapted to different products without having to convert the printing stations.
  • the containers are preferably rotated at least half-circumferentially, in particular fully, around themselves during printing. In this way, continuous and / or qualitatively uniform print images can be generated with constant positioning of the longitudinal axis of the container in front of the print head.
  • the print heads preferably oscillate in a work cycle in which the print heads are moved back within a proportion of at most 40 percent, in particular at most 30 percent, of the duration of the work cycle against the transport movement of the containers. This minimizes the machine angle segment required for printing with a particular printing station. In other words, a machine angle segment available for the printing station can mainly be used for the printing process itself.
  • the duty cycle consists of a first half period of the oscillation for printing and a second half period of the oscillation for moving the print heads back.
  • the print feed on the print head is preferably at least 300 mm / s. This enables the machine performance of the printing press to be optimized for use in beverage filling systems.
  • At least one of the print heads is selectively inactivated in the event of a fault and the printing is continued with the rotation of the container table at a reduced angular speed.
  • the printing press 1 comprises, in a first preferred embodiment, three or a different number of stationary printing stations 2, 3, 4, at each of which a first print head 5 and a second print head 6 on a common carrier 7 for executing an extensive oscillation 8 with respect to a container table 9 which can be rotated continuously in the transport direction 9a.
  • the partial circumferential oscillation 8 of the print heads 5, 6 sweeps over a machine angle range 10, which is defined by an outer reversal point 5a of the first print head 5 and an outer reversal point 6a of the second print head 6.
  • the common carrier and the second printhead are shown with solid lines at the outer reversal point of the first printhead and in dashed lines at the reversal point of the second printhead and provided with the reference numerals 7 'and 6'.
  • the transport division 9b of the container table 9, the pitch circle 9c of the container table 9 for containers 11 to be printed and the axis of rotation 9d of the container table are also indicated.
  • the machine angle segment 10 between the outer reversal points 5a, 6a is two transport divisions 9b. However, this is not absolutely necessary, like the example of Figures 2A to 2C on the basis of a first half period of the oscillation 8 for printing on the container 11.
  • a section of the container table 9 is indicated with centering brackets 12, each of which is equipped with a container 11 to be printed, for example a bottle.
  • the centering brackets 12 can be rotated about vertical axes of rotation 12a and, for example, each comprise a turntable 12c individually driven by an electric motor 12b and a rotatable centering head 12d for the top of the container, see for example that Figure 6 .
  • the common carrier 7 with the first print head 5 and the second print head 6 is indicated schematically.
  • the transport direction 9a is only an example of that of Figure 1 opposite.
  • FIG. 2A shows a state at a first reversal point 8a of the oscillation, that is to say at the beginning of the first half period of the oscillation 8.
  • the first half period is used for printing on the container 11.
  • the machine angle segment 10, which is swept by the print heads 5, 6 during the oscillation 8, is indicated schematically as an arc segment, as is the machine angle 10a formed between the print heads. From the first reversal point 8a, the common movement of the print heads 5, 6 is synchronized with the angular velocity of the container table 9.
  • the print heads 5, 6 thus run in accordance with the transport movement 9a with the associated centering brackets 12 and containers 11 in a constant relative position.
  • the Figure 2B illustrates a state during the first half period in which the print heads 5, 6 which are synchronously running have already partially equipped the containers 11 with a print image 11a.
  • the containers 11 are continuously rotated about the axes of rotation 12a of the centering brackets 12 with a rotational movement 12e which is preferably opposite to the transport movement 9a.
  • the Figure 2C shows the common carrier 7 with the print heads 5, 6 at a second reversal point 8b of the oscillation, that is, at the end of the first half period of the oscillation 8.
  • the printing process has ended at the latest at this point in time and the printed image 11a is preferably formed in full.
  • the container 11 is preferably rotated completely around itself during the synchronized moving of the print heads 5, 6.
  • stationary guide device 7a for example a rail, a suitable swivel mechanism or the like, which can also be part of a linear motor system.
  • the return movement 8c opposite the transport movement 9a is controlled in such a way that the trailing containers 11 'only reach their respectively assigned print heads 5, 6 when they have reached the first reversal point 8a or are waiting there for the trailing containers 11'.
  • the second half period of the oscillation 8 can be shortened for this purpose by executing the return movement 8c with a larger absolute angular velocity than the transport movement 9a.
  • the temporal share of the return movement 8c in a work cycle the printing station 2, 3, 4 is then smaller than the time portion of the synchronous running of the print heads 5, 6 with the centering brackets 12.
  • a work cycle can be realized in which the duration of the second half period of the oscillation or the return movement 8c is merely 40 percent, especially the highest 30 percent, of the work cycle.
  • the machine angle segment 10 required for the oscillation 8 of the print heads 5, 6 can thereby be minimized.
  • the printheads 5, 6 with respect to the pitch circle 9c opposite printheads 15, 16 can be formed on a common support 17 in the region of the container table 9.
  • the common carrier 17 with the further printing heads 15, 16 can then preferably be moved synchronously with the oscillation of the common carrier 7 and the printing heads 5, 6. This applies at least to the synchronous moving with the centering brackets 12 or the containers 11 in the first half period of the oscillation 8, optionally also for the return movement 8c in the second half period. This is in the Figure 1 only indicated schematically.
  • cameras 18, 19 could likewise be designed to run on a common carrier 20 synchronously with the print heads 5, 6 and the common carrier 7 of a printing station 2, 3, 4.
  • the cameras 18, 19 could also be formed on a common carrier 20, for example offset by a transport division 9b, to at least one printing station 2, 3, 4.
  • the cameras 18, 19 could be height-adjustable to check different containers 11 or container areas.
  • treatment modules 21, 22 could be formed with a common carrier 23, which in principle oscillates in the manner described above, at further treatment stations 24 of the printing press 1.
  • a post-treatment unit for drying prints is exemplarily indicated schematically.
  • an inlet star wheel 25 and an outlet star wheel 26 are indicated in the Figure 1 .
  • Servo motors are preferably formed at the printing stations 2, 3, 4 and / or treatment stations 24 for driving the common carriers 7, 17, 20, 23.
  • the centering brackets 12 are preferably rotated individually about themselves by means of servomotors.
  • the centering brackets 12 are preferably rotated counter to the transport movement 9a during printing.
  • the servomotors can be connected to the carriers 7, 17, 20, 13 and the centering brackets 12 by means of conventional drive technology and are therefore not shown separately.
  • the Individual servomotors of the printing press 1 can be controlled in a flexible manner by means of conventional control devices 27 and preferably bidirectional data exchange 27a.
  • the oscillation 8 and the rotary movement 12e of the centering brackets 12 about themselves can be flexibly adapted in this way to the transport movement 9a of the container table 9 and the required print quality on the containers 11 and their diameter.
  • the servo motors enable individual setting of the initial rotational position of individual containers 11 for printing.
  • the possibly random rotational position of the individual containers 11 when entering the printing press 1 can be recognized, for example, by means of an alignment unit (not shown) and corrected for the subsequent printing processes in the initial rotational position.
  • the common supports 7 preferably comprise carriages or runners which are movable in the circumferential direction and thus run along an arc 9e along the container table 9.
  • Corresponding pivoting devices, which enable pivoting about the vertical axis of rotation of the container table 9, are also conceivable.
  • the printing machine 1 can be used as follows:
  • the containers 11 are transferred to the container table 9 as a continuous container flow with a uniform transport division 9b, so that each centering bracket 12 is equipped with one container 11 downstream of the inlet star 25.
  • the containers 11 are fed to the printing stations 2, 3, 4 in this way and the print heads 5, 6 are moved synchronously on the common supports 7 with the containers 11 as soon as the containers 11 reach the assigned print heads 5, 6 to have.
  • the print heads 5, 6 then run synchronously with the containers 11 over a predetermined machine angle segment 10, until a predetermined print image 11a has preferably been applied in full on the containers 11. However, a full print is not absolutely necessary.
  • the carriers 7 then move back to their starting position for printing on the subsequent containers 11.
  • the machine angle segment 10 provided for the printing process can in principle be set as desired depending on the size of the printed image 11a, the desired quality of the printed image 11a, the rotational speed of the container table 9, the container diameter and / or the printing speed possible with the print heads 5, 6.
  • the containers 11 could be printed in the area of the first printing station 2 with a first color component of a color model, such as RGB or CMYK, and in the subsequent printing stations 3, 4 with further color components of the same color model.
  • a first color component of a color model such as RGB or CMYK
  • the use of servomotors in the printing stations 2, 3, 4 and in the centering brackets 12 ensures high precision of the individual partial printed images with respect to one another.
  • Carrying the print heads 5, 6, 15, 16, the cameras 18, 19 or other treatment modules 21, 22 synchronized within the machine angle segments 10 enables treatment or inspection with a constant relative position between the centering brackets 12 and the individual print heads / cameras / treatment modules comparatively high machine performance.
  • three printheads / cameras / treatment modules could each be attached to a common support 7, 17, 20, 23 and carried synchronously with the centering brackets 12 and the containers 11 by means of partial oscillation 8.
  • the partial oscillation 8 corresponds to a work cycle of the printing stations 2, 3, 4. This can be composed, for example, of a first half period for printing from 50 to 80% and a second half period from 50 to 20% to a total of 100%.
  • one of the print heads 5, 6 fails, it is only conceivable to deactivate the defective print head and the functionally corresponding print heads of further printing stations and to let the printing press 1 continue to run at half the power until the defect has been remedied. A total failure of the printing press 1 due to a defect in an individual print head 5 can thus be avoided or at least minimized in time.
  • the printing machine 31 in a second preferred embodiment comprises a plurality of modular printing stations 32 to 37, which can be designed, for example, for printing with different colors.
  • Each of the printing stations 32 to 37 comprises a first print head 5 and a second print head 6, which are fastened to a common carrier 7 for executing the partial circumferential oscillation 8, as was described above for the printing press 1 of the first embodiment.
  • All of the functions previously described with regard to the printing stations 2, 3 and 4 can also be carried out with the modular printing stations 32 to 37, so that the partial oscillation 8 and the associated printing processes for the printing press 31 of the second embodiment are not described and shown again. Consequently, in the Figures 3 to 6 Equally functionally equivalent elements and symbols with the same reference numerals as in the Figures 1 and 2A to 2C .
  • the printing machine 31 of the second embodiment differs from the printing machine 1 of the first embodiment essentially in that only one input-side treatment module 38 for aligning the rotational position of the containers 11 and otherwise only modular printing stations 32 to 37 are docked stationary on the container table 9. Further treatment stations 39, 40 for pretreating the containers 11 by means of flaming, corona treatment or plasma treatment, and a treatment station 41 for applying and drying a primer or the like are docked stationary on an entrance-side first treatment table 42. Likewise, on the output side, a treatment station 43 for UV drying, a treatment station 44 for imaging container inspection and / or a treatment station 45 for sealing the printed containers 11 with a protective layer, a varnish or the like are docked stationary on a second treatment table 46 on the output side.
  • Transport stars 47 are formed, for example, in a manner known per se between the container table 9 and the treatment table 42, 46 on the input or output side. A corresponding transport star 47 can also be formed at the entrance of the treatment table 42.
  • the transport stars 47 can handle the containers 11, for example, by neck handling, in particular if the containers 11 are empty containers acts.
  • the container table 9 and the treatment tables 42, 46 are thus preferably mechanically interlocked.
  • a conventional machine inlet 48 with a feed screw or the like and a conventional machine outlet 49 which can include, for example, a multifunctional star 49a, a transfer star 49b and / or a conveyor path 49c, are also schematically indicated. These optional diversion variants are in the Figure 3 partially shown in dashed lines.
  • an optionally block-type stretch blow molding machine 100 connected to the printing machine 31.
  • the printing machine 31 of the second embodiment offers the advantage over the first embodiment that the entire area of the container table 9 can be used for aligning and printing the containers 11 and mutual impairments of different treatment steps due to the spatial division on the container table 9, the first treatment table 42 and the second treatment table 46 can be avoided.
  • the printing stations 32 to 37 each comprise a mobile underframe 50, an ink supply 51, a frame 52 and an attached long stator 53 with a guide profile or the like and ball-guided runners 54, on which the first and second print heads 5, 6 by means of of the common support 7 are attached.
  • the print heads 5, 6 are connected to the ink supply 51, for example, by supply lines 55 with quick connectors or the like.
  • the modular printing stations 32 to 37 further preferably comprise a cover 56, the interior of which can be air-conditioned, for example.
  • the subordinate 50 can be designed, for example, as an aggregate carriage that can be moved on rollers 57.
  • individual modular printing stations 32 to 37 can be docked stationary, for example with the aid of mechanical couplings 58, laterally in the region of the container table 9.
  • the modular printing stations 32 to 37 are connected, for example, by means of a plug connection (not shown) to the container table 9 for supplying energy and for transmitting data.
  • the individual units present in the printing station 32 to 37 can thus be supplied with electrical and / or pneumatic energy as well as controlled centrally by the printing machine 31.
  • the individual modular printing stations 32 to 37 identified by the printing machine 31. This also applies to further treatment stations 39 to 41 and 43 to 45.
  • An embodiment of the printing machine 31 is particularly advantageous, in which it transmits address information to the individual printing stations 32 to 37 and to the treatment stations 38 to 41 and 43 to 45.
  • address information is, for example, an internet protocol address.
  • the address information can be transmitted both before the opposite transmission of identification data to the printing press 31 and afterwards. It is particularly advantageous here for the operator to assign fixed Internet protocol addresses via the printing press 31 to the individual modular printing stations 32 to 37 and modular treatment stations 38 to 41 and 43 to 45.
  • a transmission of the address information from the printing press 31 to the individual modular ones is particularly advantageous here Printing stations and / or treatment stations before the transmission of the respective identification data to the printing press 31. In this case, the communication between the container table 9 and the individual modular printing stations and / or treatment stations can take place under the assigned address information, for example a corresponding network address.
  • the Figure 6 shows a modular printing station 32 to 37 in the docked state on the container table 9.
  • a motor-operated docking station 60 is preferably formed on the treatment table 9, with which the printing station 32 to 37 locked by means of the couplings 59 can be raised, so that the Rollers 57 are relieved.
  • the printing station 32 to 37 is then in a position that is stationary and mechanically fixed with respect to the container table 9.
  • centering brackets 12 are shown in a preferred embodiment with turntables 12c, servomotors 12b, centering heads 12d and lifting units 12f assigned to them.
  • the long stator 53 is designed in the form of a circular arc, so that the print heads 5, 6 run concentrically to the axis of rotation 9d of the container table 9 along a circular arc 9e.
  • individual ring segments of the long stator are designed as motor modules comprising power electronics and path detection for the runners 54.
  • the associated runners 54 have, for example, a play-free roller bearing on the long stator 53.
  • the motor modules then act equally as a guide rail and as an active drive for the runners 54. This allows the movement sequences described above for the partially circumferential Execute oscillation 8 in a precise and flexible manner and adapt to the respective requirements when printing on the container 11.
  • modular printing stations 32 to 37 and the modular treatment stations 38 to 41 and 43 to 45 do not necessarily have to be mobile. These could just as well stand on spherical feet and be detachably docked in the area of the container table 9 or the treatment tables 42, 46. Rather, modular is to be understood to mean that the individual modular stations have interfaces of the same type, so that they can be exchangeably attached to the container table 9 or to the treatment tables 42, 46.
  • modular treatment stations shown as examples can be used in the same way as those in FIGS Figures 3 to 5 shown printing station 32 to 37 based on a combination of the treatment modules 5, 6 corresponding treatment modules, which are movable by means of runners 54 on a long stator 53 along an arc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine für Behälter und ein Verfahren zum Bedrucken von Behältern.
  • Bekanntermaßen lassen sich Behälter, wie beispielsweise Getränkeflaschen, auf einem Behältertisch umlaufend an stationären Behandlungsaggregaten entlangführen und unter Drehung der Behälter um sich selbst mit Druckbildern und/oder Etiketten ausstatten. Jedoch ist der sich dabei ständig ändernde Abstand zwischen den gekrümmten Behälterwänden und dem jeweiligen Aggregat insbesondere beim Bedrucken mittels Tintenstrahldruckköpfen problematisch.
  • Gemäß der DE 10 2008 012 502 A1 wurde versucht, dieser Problematik durch eine exzentrische Halterung der Behälter auf Drehtellern oder dergleichen entgegenzuwirken. Dabei ändert sich jedoch zwangsläufig die Relativgeschwindigkeit der zu bedruckenden Behälteroberfläche vor dem jeweiligen Druckkopf, wodurch Verzerrungen des Druckbilds und/oder eine schwankende Druckauflösung verursacht werden.
  • Als alternativen Behelf schlägt die DE 10 2011 009 391 vor, Druckköpfe auf einer entlang des Umfangs eines Behältertisches beweglichen Halterungen synchron mit den zu bedruckenden Behältern während des Bedruckens mitzuführen und die Halterungen nach dem Bedrucken wieder in ihre Ausgangsposition entgegen der Transportrichtung der Behälter zurückzufahren. Zu diesem Zweck sind die Druckköpfe während des Bedruckens im Wesentlichen oberhalb der zu bedruckenden Behälterseitenwand angeordnet.
  • Nachteilig ist hierbei, dass die Behälter dann während des Bedruckens in eine liegende Stellung gebracht und dabei zentriert um sich selbst gedreht werden müssen. Dies bedingt neben der Zentrierung im Mündungsbereich der Behälter ein Abstützen und Abrollen der Behälter im Seitenwandbereich. Dies kann zu einem unrunden Lauf der Behälter und zu entsprechend schwankenden Druckabständen führen. Außerdem müssen die Druckköpfe der DE 10 2011 009 391 über einen vergleichsweise großen Maschinenwinkelbereich mit den Behältern mitgeführt werden, so dass die Behälter nicht als Behälterstrom mit durchgehend gleichmäßiger Transportteilung verarbeitet werden können sondern nur in Gruppen, zwischen den Lücken gelassen werden müssen, um die Druckköpfe wieder in ihre Ausgangsposition zum Bedrucken der nächsten Behältergruppe zurückzubewegen. Folglich bereitet diese Maschinenkonzept erhebliche Probleme hinsichtlich einer ungenügenden Maschinenleistung und Zentrierung der Behälter.
  • Es besteht daher der Bedarf für Druckmaschinen und Druckverfahren für Behälter, bei denen sich wenigstens eines der oben genannten Probleme beheben oder zumindest abmildern lässt.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einer Druckmaschine für Behälter nach Anspruch 1 gelöst. Demnach umfasst diese: einen kontinuierlich drehbaren Behältertisch, an dem um vertikale Achsen um sich selbst drehbare Zentrierhalterungen für die Behälter im Abstand einer Transportteilung umfänglich gleichmäßig verteilt angeordnet sind; und wenigstens eine stationäre Druckstation zum Bedrucken der Behälter. Die Druckstation umfasst wenigstens zwei im Abstand der Transportteilung zueinander angeordnete Druckköpfe, die über einen gemeinsamen Träger verbunden sind und die innerhalb eines Maschinenwinkelsegments der Druckmaschine, und insbesondere des Behältertisches, oszillierend mit den Behältern mitlaufend und zurückbewegbar ausgebildet sind. Die Oszillation der Druckköpfe umfasst dabei eine erste Halbperiode und eine zweite Halbperiode, wobei die erste Halbperiode dem Drucken auf die Behälter dient und der gemeinsame Träger dabei mit den Druckköpfen entsprechend der Transportbewegung des Behältertisches mit den zugeordneten Zentrierhalterungen und Behältern in konstanter Relativposition mitläuft, wobei anschließend in der zweiten Halbperiode der gemeinsame Träger mit den Druckköpfen durch eine Rückholbewegung wieder an den Umkehrpunkt zu Beginn der ersten Halbperiode der Oszillation zurückkehrt, und wobei die der Transportbewegung entgegengesetzte Rückholbewegung derart gesteuert wird, dass die nachlaufenden Behälter ihre jeweils zugeordneten Druckköpfe erst dann erreichen, wenn diese am Umkehrpunkt zu Beginn der ersten Halbperiode angekommen sind oder dort auf die nachlaufenden Behälter warten.
  • Das Halten und Drehen der Behälter um vertikale Achsen erfordert lediglich eine Zentrierung im Kopfbereich und gegebenenfalls im Bodenbereich der Behälter. Dies erleichtert das Einhalten eines vorgegebenen Druckabstands zwischen einer beispielsweise zylindrischen Behälterseitenwand und einem mitlaufenden Druckkopf. Beispielsweise sind die Behälter auf Drehtellern stehend von oben mittels Zentrierköpfen oder dergleichen eingespannt.
  • Dadurch, dass die Zentrierhalterungen im Abstand einer Transportteilung gleichmäßig an den Behältertisch ausgebildet sind, und dadurch, dass die Druckköpfe im Abstand der Transportteilung zueinander angeordnet sind, lassen sich die Behälter als kontinuierlicher Behälterstrom mit einheitlicher Transportteilung verarbeiten. Somit ist eine gruppenweise Behandlung der Behälter mit dazwischen liegenden Lücken zum Zurückfahren der Druckköpfe in ihre Ausgangsposition entbehrlich. Anders gesagt, kann jede Zentrierhalterung des Behältertisches mit je einem Behälter im Sinne eines kontinuierlichen Behälterstroms bestückt werden.
  • Dadurch, dass wenigstens zwei Druckköpfe im Abstand der Transportteilung mit dem Behältertisch mitbewegt werden, lässt sich die Maschinenleistung gegenüber einzeln mitgeführten Druckköpfen erhöhen. Die Druckstation umfasst insbesondere genau zwei im Abstand der Transportteilung zueinander angeordnete Druckköpfe, die beim Drucken gemeinsam mit den Zentrierhalterungen mitlaufen. Es wäre jedoch auch denkbar, beispielsweise drei oder mehr jeweils im Abstand einer Transportteilung zueinander angeordnete Druckköpfe an der Druckstation auszubilden, die beim Drucken gemeinsam mit den Zentrierhalterungen mitlaufen.
  • Unter dem Maschinenwinkelsegment ist ein Winkelsegment zwischen den äußeren Umkehrpunkten der gemeinsam bewegten Druckköpfe zu verstehen. Dies ist beispielsweise das Winkelsegment zwischen einer Anfangsposition eines ersten Druckkopfs und der Endposition eines zweiten Druckkopfs bezogen auf eine Halbperiode der Oszillation.
  • Vorzugsweise sind die Druckköpfe auf einem gemeinsamen Träger befestigt, der sich um die Drehachse des Behältertisches schwenken oder entlang eines diesbezüglichen Kreisbogens fahren lässt. Somit oszillieren die Druckköpfe im Wesentlichen entlang eines Kreisbogens mit konstantem Druckabstand zu den jeweils zugeordneten Zentrierhalterungen bzw. Behältern.
  • Vorzugsweise sind der Träger und die Druckköpfe derart elektrisch gesteuert, dass sich die Druckköpfe beim Drucken mit der Winkelgeschwindigkeit des Behältertisches mit den Behältern bewegen und sich insbesondere mit einer demgegenüber höheren Winkelgeschwindigkeit zurückbewegen. Die Druckköpfe lassen sich somit während des Druckens synchron mit den Behältern bewegen.
  • Die Druckköpfe können somit innerhalb einer ersten Halbperiode der Oszillation, während des Druckens, mit konstanter Relativposition zur Drehachse der Zentrierhalterungen bzw. der Behälter mitgeführt werden. Durch ein dem gegenüber schnelleres Zurückfahren der Druckköpfe innerhalb einer zweiten Halbperiode der Oszillation lässt sich die Dauer eines Arbeitstakts der Druckstation gegenüber einer Oszillation mit identischen Halbperioden verkürzen. Das heißt, die Halbperiode des synchronisierten Mitbewegens der Druckköpfe dauert vorzugsweise länger als die anschließende Halbperiode des Zurückfahrens der Druckköpfe in ihre Ausgangsposition.
  • Vorzugsweise ist der Träger mittels Elektromotor, insbesondere Servomotor, angetrieben. Dadurch lassen sich die Arbeitstakte der einzelnen Druckstationen flexibel optimieren, insbesondere hinsichtlich eines exakt synchronisierten Mitlaufens der Druckköpfe mit den Behältern, einer Bewegungsoptimierung an den Umkehrpunkten, und hinsichtlich eines schnellen Zurückfahrens der Druckköpfe.
  • Vorzugsweise umfasst der Elektromotor wenigstens einen als Kreisbogensegment ausgebildeten Langstator mit Führungsschiene und wenigstens einen daran entlang geführten Läufer. Der Langstator ist dann vorzugsweise als Motormodul mit integrierter Leistungselektronik und Wegerfassung für den Läufer ausgebildet. Der Langstator lässt sich insbesondere konzentrisch bezüglich der Drehachse des Behältertisches ausrichten. Alternativ kann der Langstator aber auch, mittels einer induktiven Energieversorgung, induktiv mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Vorzugsweise sind auch die Zentrierhalterungen mittels separater Elektromotoren, insbesondere Servomotoren, angetrieben. Dadurch lassen sich die Anfangsdrehlage der Behälter für das Drucken und der Druckvorschub exakt bezüglich der Druckköpfe einstellen. Ferner lässt sich die Druckqualität einstellen, beispielsweise durch Anpassen der Druckauflösung.
  • Vorzugsweise ist der Träger derart steuerbar, dass das Maschinenwinkelsegment höchstens das Dreifache, insbesondere höchstens das Zweifache eines zwischen den Druckköpfen ausgebildeten Maschinenwinkels beträgt. Beispielsweise schließen zwei Druckköpfe einer Druckstation einen Maschinenwinkel entsprechend genau einer Transportteilung des Behältertisches ein. Entsprechend schließen drei Druckköpfe einer Druckstation einen Maschinenwinkel entsprechend genau zwei Transportteilungen des Behältertisches ein.
  • Somit lassen sich mehrere Druckstationen platzsparend umfänglich hintereinander liegend in der Peripherie des Behältertisches anordnen, ohne sich gegenseitig zu behindern. Eine derart kompakte Bauweise der Druckstationen wird unter anderem dadurch ermöglicht, dass das Zurücklaufen der Druckköpfe auf dem Halter entgegen der Transportbewegung der Behälter und gegebenenfalls bei einer höheren Winkelgeschwindigkeit als beim synchronen Mitlaufen mit den Behältern erfolgt. Für das Zurückfahren der Druckköpfe werden daher vergleichsweise kurze Zeitspannen benötigt.
  • Vorzugsweise ist die Druckstation modular ausgebildet, derart dass sie sich auf die Drehachse des Behältertisches weisend andocken lässt. Zu diesem Zweck sind beispielsweise mehrere Druckstation mit einheitlichen mechanischen Kupplungen und elektrischen Anschlüssen vorhanden. Dadurch lassen sich Druckstationen einfach austauschen und/oder in unterschiedlichen Maschinenwinkelbereichen der Druckmaschine andocken. Vorzugsweise sind dann ferner entsprechend modular ausgebildete Behandlungsstationen zum Vorbehandeln oder Nachbehandeln der Behälter vorhanden. Diese können im Bereich des Behältertisches angedockt sein oder an separaten Behandlungstischen vom Rundläufertyp.
  • Vorzugsweise sind ferner bezüglich eines Teilkreises für die Behälter den Druckköpfen gegenüberliegend Kameras oder weitere Druckköpfe angeordnet, die sich synchron mit den oszillierenden Druckköpfen bewegen lassen. Die Kameras und/oder weiteren Druckköpfe sind dann vorzugsweise innerhalb des Teilkreises angeordnet, so dass die Behälter zwischen diesen und den an den Haltern außerhalb oszillierenden Druckköpfen positioniert sind. Somit lassen sich mehrere Druckvorgänge gleichzeitig oder ein Druckvorgang und eine Inspektion gleichzeitig oder zumindest zeitlich überlappend durchführen.
  • Vorzugsweise sind die Druckköpfe Tintenstrahldruckköpfe zum Direktbedrucken der Behälter. Damit lassen sich hochwertige Druckbilder ohne Umrüsten der Druckstationen auch für unterschiedliche Produkte und/oder Qualitätsanforderungen herstellen.
  • Vorzugsweise umfasst die Druckmaschine ferner einen mit dem Behältertisch mechanisch verblockten und kontinuierlich drehbaren Behandlungstisch mit wenigstens einer modularen und stationär andockbaren Behandlungsstation zum Vorbehandeln der Behälter, und/oder einen mit dem Behältertisch mechanisch verblockten und kontinuierlich drehbaren Behandlungstisch mit wenigstens einer modularen und stationär andockbaren Behandlungsstation zum Nachbehandeln der Behälter. Dadurch lassen sich unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Vorbehandlung, Drucken und Nachbehandlung vermeiden und einzelne Behandlungsschritte qualitativ verbessern. Vorzugsweise umfassen derartige Behandlungsstationen dann wenigstens zwei im Abstand der Transportteilung zueinander angeordnete Behandlungsmodule, die innerhalb eines Maschinenwinkelsegments des jeweiligen Behandlungstisches oszillierend mit dem Behälter mitlaufend und zurückbewegbar sind
  • Denkbar wäre jedoch auch wenigstens eine der Druckstation vorgelagerte oder nachgelagerte Behandlungsstation zum Ausrichten, Vorbehandeln, Nachbehandeln und/oder Inspizieren der Behälter an dem Behältertisch, wobei die Behandlungsstation dann wenigstens zwei im Abstand der Transportteilung zueinander angeordnete Behandlungsmodule umfasst, die innerhalb eines weiteren Maschinenwinkelsegments der Druckmaschine bzw. des Behältertisches oszillierend mit dem Behälter mitlaufend und zurückbewegbar sind.
  • Somit lässt sich der Maschinenwinkelbereich zwischen Einlauf und Auslauf der Behälter flexibel für mehrere Behandlungsschritte nutzen. Hierbei können die einzelnen Behandlungsschritte bei einer oszillierenden Bewegung der Behandlungsmodule mit der Maschinenleistung der Druckstationen erfolgen, insbesondere mit Halbperioden der Oszillation wie oben für die Druckstationen beschrieben.
  • Die gestellte Aufgabe wird ebenso mit einem Verfahren zum Bedrucken von Behältern nach Anspruch 11 gelöst. Demnach werden die Behälter als kontinuierlicher Behälterstrom im Abstand von je einer Transportteilung zueinander auf einen Behältertisch transportiert. Ferner oszillieren wenigstens zwei Druckköpfe, die über einen gemeinsamen Träger verbunden sind, im konstanten Abstand der Transportteilung zueinander teilumfänglich an dem Behältertisch. Hierbei laufen die Druckköpfe während des Druckens synchron mit dem Behältertisch mit. Ferner werden die Behälter dabei um vertikale Achsen um sich selbst gedreht. Die Oszillation der Druckköpfe umfasst dabei eine erste Halbperiode und eine zweite Halbperiode, wobei in der ersten Halbperiode die Behälter bedruckt werden und dabei der gemeinsame Träger mit den Druckköpfen entsprechend der Transportbewegung des Behältertisches mit den zugeordneten Zentrierhalterungen und Behältern in konstanter Relativposition mitläuft, wobei anschließend in der zweiten Halbperiode der gemeinsame Träger mit den Druckköpfen durch eine Rückholbewegung wieder an den Umkehrpunkt zu Beginn der ersten Halbperiode der Oszillation zurückkehrt, und wobei die der Transportbewegung entgegengesetzte Rückholbewegung derart gesteuert wird, dass die nachlaufenden Behälter ihre jeweils zugeordneten Druckköpfe erst dann erreichen, wenn diese am Umkehrpunkt zu Beginn der ersten Halbperiode angekommen sind oder dort auf die nachlaufenden Behälter warten.
  • Vorzugsweise wird die Drehung der Behälter elektrisch gesteuert, um die Behälter beim Bedrucken, insbesondere gegenläufig zur Drehrichtung des Behältertisches, mit einem vorgegebenen Druckvorschub bezüglich der Druckköpfe um sich selbst zu drehen. Dies ermöglicht qualitativ hochwertige Druckbilder, die sich zudem flexibel an unterschiedliche Produkte ohne Umrüsten der Druckstationen anpassen lassen.
  • Vorzugsweise werden die Behälter beim Drucken wenigstens halbumfänglich, insbesondere vollumfänglich, um sich selbst gedreht. Dadurch können umfänglich durchgehende und/oder qualitativ einheitliche Druckbilder bei konstanter Positionierung der Behälterlängsachse vor dem Druckkopf erzeugt werden.
  • Vorzugsweise oszillieren die Druckköpfe in einem Arbeitstakt, bei dem die Druckköpfe innerhalb eines Anteils von höchstens 40 Prozent, insbesondere höchstens 30 Prozent, der Dauer des Arbeitstakts entgegen der Transportbewegung der Behälter zurückbewegt werden. Dadurch lässt sich das für das Bedrucken mit einer bestimmten Druckstation benötigte Maschinenwinkelsegment minimieren. Anders gesagt, lässt sich ein für die Druckstation verfügbares Maschinenwinkelsegment überwiegend für den Druckvorgang an sich verwenden. Der Arbeitstakt besteht aus einer ersten Halbperiode der Oszillation zum Drucken und aus einer zweiten Halbperiode der Oszillation zum Zurückbewegen der Druckköpfe.
  • Vorzugsweise beträgt der Druckvorschub am Druckkopf wenigstens 300 mm/s. Dadurch lässt sich die Maschinenleistung der Druckmaschine für eine Verwendung in Getränkeabfüllanlagen optimieren.
  • Vorzugsweise wird wenigstens einer der Druckköpfe im Störungsfall selektiv inaktiviert und das Drucken wird unter Drehung des Behältertisches mit reduzierter Winkelgeschwindigkeit fortgesetzt. Das heißt, es wird beispielsweise jeder zweite Druckkopf inaktiviert, so dass die Druckmaschine beispielsweise noch mit halber Maschinenleistung bis zur Instandsetzung betrieben werden kann. Das heißt, bis zum Wiederherstellen der vollen Funktionstüchtigkeit der Druckmaschine verursachte Produktionsausfälle können dadurch halbiert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Druckmaschine;
    • Figuren 2A bis 2C zwei Behälter und zwei schematisierte Druckköpfe beim Drucken;
    • Figur 3 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Druckmaschine mit modularen Behandlungsstationen;
    • Figur 4 eine schematische Vorderansicht einer modularen Druckstation;
    • Figur 5 eine schematische seitliche Ansicht der modularen Druckstation; und
    • Figur 6 die Druckmaschine der zweiten Ausführungsform mit angedockter Druckstation.
  • Wie die Figur 1 erkennen lässt, umfasst die erfindungsgemäße Druckmaschine 1 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform drei oder eine davon abweichende Anzahl stationärer Druckstationen 2, 3, 4, an denen jeweils ein erster Druckkopf 5 und ein zweiter Druckkopf 6 an einem gemeinsamen Träger 7 zum Ausführen einer umfänglichen Oszillation 8 bezüglich eines in Transportrichtung 9a kontinuierlich drehbaren Behältertisches 9 befestigt sind.
  • Die teilumfängliche Oszillation 8 der Druckköpfe 5, 6 überstreicht einen Maschinenwinkelbereich 10, der durch einen äußeren Umkehrpunkt 5a des ersten Druckkopfs 5 und einen äußeren Umkehrpunkt 6a des zweiten Druckkopfs 6 definiert ist. Der gemeinsame Träger und der zweite Druckkopf sind zum besseren Verständnis am äußeren Umkehrpunkt des ersten Druckkopfs mit durchgezogenen Linien und am Umkehrpunkt des zweiten Druckkopfs gestrichelt dargestellt und mit den Bezugszeichen 7' und 6' versehen.
  • In der Figur 1 sind ferner die Transportteilung 9b des Behältertisches 9, der Teilkreis 9c des Behältertisches 9 für zu bedruckende Behälter 11 und die Drehachse 9d des Behältertisches angedeutet. Im Beispiel der Figur 1 beträgt das Maschinenwinkelsegment 10 zwischen den äußeren Umkehrpunkten 5a, 6a zwei Transportteilungen 9b. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, wie das Beispiel der Figuren 2A bis 2C anhand einer ersten Halbperiode der Oszillation 8 zum Bedrucken der Behälter 11 verdeutlicht.
  • In der Figur 2A ist ein Ausschnitt des Behältertisches 9 mit Zentrierhalterungen 12 angedeutet, die mit jeweils einem zu bedruckenden Behälter 11, beispielsweise einer Flasche, bestückt sind. Die Zentrierhalterungen 12 sind um vertikale Drehachsen 12a drehbar und umfassen beispielsweise je einen individuell mittels Elektromotor 12b angetriebenen Drehteller 12c und einen drehbaren Zentrierkopf 12d für die Behälteroberseite, siehe beispielsweise die Figur 6. Ferner ist der gemeinsame Träger 7 mit dem ersten Druckkopf 5 und dem zweiten Druckkopf 6 schematisch angedeutet. Die Transportrichtung 9a ist lediglich beispielhaft derjenigen der Figur 1 entgegengesetzt.
  • In der Fig. 2A ist ein Zustand an einem ersten Umkehrpunkt 8a der Oszillation, also zu Beginn der ersten Halbperiode der Oszillation 8 dargestellt. Die erste Halbperiode dient dem Drucken auf den Behälter 11. Das von den Druckköpfen 5, 6 bei der Oszillation 8 insgesamt überstrichene Maschinenwinkelsegment 10 ist als Bogensegment ebenso schematisch angedeutet wie der zwischen den Druckköpfen ausgebildete Maschinenwinkel 10a. Ab dem ersten Umkehrpunkt 8a wird die gemeinsame Bewegung der Druckköpfe 5, 6 mit der Winkelgeschwindigkeit des Behältertisches 9 synchronisiert. Die Druckköpfe 5, 6 laufen somit entsprechend der Transportbewegung 9a mit den zugeordneten Zentrierhalterungen 12 und Behältern 11 in konstanter Relativposition mit.
  • Die Figur 2B verdeutlicht einen Zustand während der ersten Halbperiode, in dem die synchron mitlaufenden Druckköpfe 5, 6 die Behälter 11 bereits teilumfänglich mit einem Druckbild 11a ausgestattet haben. Während des Druckens werden die Behälter 11 kontinuierlich um die Drehachsen 12a der Zentrierhalterungen 12 mit einer der Transportbewegung 9a vorzugsweise entgegen gesetzten Drehbewegung 12e gedreht.
  • Die Figur 2C zeigt den gemeinsamen Träger 7 mit den Druckköpfen 5, 6 an einem zweiten Umkehrpunkt 8b der Oszillation, also am Ende der ersten Halbperiode der Oszillation 8. Wie die Figur 2C ferner erkennen lässt, ist der Druckvorgang spätestens zu diesem Zeitpunkt beendet und das Druckbild 11a vorzugsweise vollumfänglich ausgebildet. Zu diesem Zweck wird der Behälter 11 während des synchronisierten Mitbewegens der Druckköpfe 5, 6 vorzugsweise vollumfänglich um sich selbst gedreht.
  • Im Anschluss daran folgt die zweite Halbperiode der Oszillation 8, in der der gemeinsame Träger 7 mit den Druckköpfen 5, 6 durch eine gestrichelt angedeutete Rückholbewegung 8c wieder an den ersten Umkehrpunkt 8a der Oszillation zurückkehrt. Aufgrund der kontinuierlichen Transportbewegung 9a kommen nachlaufende Behälter 11' den Druckköpfen 5, 6 dabei entgegen, so dass am Ende der zweiten Halbperiode der Oszillation 8 wieder der Zustand der Fig. 2A erreicht ist, wobei dann allerdings die nachlaufenden Behälter 11' an den Druckköpfen 5, 6 positioniert sind und während einer anschließenden weiteren ersten Halbperiode der Oszillation 8 von den synchron mitlaufenden Druckköpfen 5, 6 bedruckt werden.
  • Für den gemeinsamen Halter 7 ist beispielsweise eine in der Figur 2B lediglich schematisch angedeutete stationäre Führungseinrichtung 7a ausgebildet, beispielsweise eine Schiene, ein geeigneter Schwenkmechanismus oder dergleichen, die auch Bestandteil eines Linearmotorsystems sein kann.
  • Die der Transportbewegung 9a entgegengesetzte Rückholbewegung 8c wird derart gesteuert, dass die nachlaufenden Behälter 11' ihre jeweils zugeordneten Druckköpfe 5, 6 erst dann erreichen, wenn diese am ersten Umkehrpunkt 8a angekommen sind oder dort auf die nachlaufenden Behälter 11' warten.
  • Die zweite Halbperiode der Oszillation 8 lässt sich zu diesem Zweck verkürzen, indem die Rückholbewegung 8c mit einer größeren absoluten Winkelgeschwindigkeit ausgeführt wird als die Transportbewegung 9a. Der zeitliche Anteil der Rückholbewegung 8c an einem Arbeitstakt der Druckstation 2, 3, 4 ist dann kleiner als der zeitliche Anteil des synchronen Mitlaufens der Druckköpfe 5, 6 mit den Zentrierhalterungen 12. Beispielsweise lässt sich ein Arbeitstakt verwirklichen, bei dem die Dauer der zweiten Halbperiode der Oszillation, bzw. die Rückholbewegung 8c lediglich 40 Prozent, insbesondere höchsten 30 Prozent, des Arbeitstakts einnimmt. Dadurch lässt sich das für die Oszillation 8 der Druckköpfe 5, 6 benötigte Maschinenwinkelsegment 10 minimieren.
  • Wie die Figur 1 ferner erkennen lässt, können den Druckköpfen 5, 6 bezüglich des Teilkreises 9c gegenüberliegend weitere Druckköpfe 15, 16 an einem gemeinsamen Träger 17 im Bereich des Behältertisches 9 ausgebildet sein. Der gemeinesame Träger 17 mit den weiteren Druccköpfen 15, 16 lässt sich dann vorzugsweise synchron mit der Oszillation des gemeinsamen Trägers 7 und der Druckköpfe 5, 6 bewegen. Dies gilt wenigstens für das synchrone Mitbewegen mit den Zentrierhalterungen 12 beziehungsweise den Behältern 11 in der ersten Halbperiode der Oszillation 8, optional auch für die Rückholbewegung 8c in der zweiten Halbperiode. Dies ist in der Figur 1 lediglich schematisch angedeutet.
  • Anstelle der weiteren Druckköpfe 15, 16 könnten ebenso Kameras 18, 19 an einem gemeinsamen Träger 20 synchron mit den Druckköpfen 5, 6 und dem gemeinsamen Träger 7 einer Druckstation 2, 3, 4 mitlaufend ausgebildet sein. Wie die Figur 1 diesbezüglich ferner andeutet, könnten die Kameras 18, 19 auch auf einen gemeinsamen Träger 20 beispielsweise um eine Transportteilung 9b versetzt zu wenigstens einer Druckstation 2, 3, 4 ausgebildet sein. Die Kameras 18, 19 könnten zum Überprüfen unterschiedlicher Behälter 11 oder Behälterbereiche höhenverstellbar sein.
  • Ebenso könnten Behandlungsmodule 21, 22 mit einem prinzipiell in der zuvor beschriebenen Weise oszillierenden gemeinsamen Träger 23 an weiteren Behandlungsstationen 24 der Druckmaschine 1 ausgebildet sein. In der Figur 1 ist stellvertretend eine Nachbehandlungseinheit zum Trocknen von Aufdrucken beispielhaft schematisch angedeutet. Der Vollständigkeit halber angedeutet sind in der Figur 1 ferner ein Einlaufsternrad 25 und ein Auslaufsternrad 26.
  • Zum Antrieb der gemeinsamen Träger 7, 17, 20, 23 sind vorzugsweise Servomotoren an den Druckstationen 2, 3, 4 und/oder Behandlungsstationen 24 ausgebildet. Die Zentrierhalterungen 12 werden vorzugsweise mittels Servomotoren individuell um sich selbst gedreht. Die Zentrierhalterungen 12 werden beim Drucken vorzugsweise entgegen der Transportbewegung 9a gedreht.
  • Die Servomotoren können mittels herkömmlicher Antriebstechnik mit den Trägern 7, 17, 20, 13 und den Zentrierhalterungen 12 verbunden werden und sind daher nicht separat dargestellt. Die einzelnen Servomotoren der Druckmaschine 1 lassen sich auf flexible Weise mittels herkömmlicher Steuereinrichtungen 27 und vorzugsweise bidirektionalem Datenaustausch 27a ansteuern. Die Oszillation 8 und die Drehbewegung 12e der Zentrierhalterungen 12 um sich selbst können auf diese Weise flexibel an die Transportbewegung 9a des Behältertisches 9 und die geforderte Druckqualität auf den Behältern 11 und deren Durchmesser angepasst werden.
  • Hierbei sind beliebige Geschwindigkeitsprofile sowohl für die teilumfängliche Oszillation 8 als auch für die Drehbewegung 12e der Zentrierhalterungen 12 um sich selbst denkbar, Insbesondere wird mittels der Servomotoren eine individuelle Einstellung der Anfangsdrehlage einzelner Behälter 11 für das Drucken ermöglicht. Die gegebenenfalls zufällige Drehlage der einzelnen Behälter 11 beim Einlaufen in die Druckmaschine 1 kann beispielsweise mittels einer (nicht dargestellten) Ausrichteinheit erkannt und für die nachfolgenden Druckvorgänge in die Anfangsdrehlage korrigiert werden.
  • Die gemeinsamen Träger 7 umfassen vorzugsweise in umfänglicher Richtung bewegliche Schlitten bzw. Läufer, die somit entlang eines Kreisbogens 9e an dem Behältertisch 9 entlang laufen. Entsprechende Schwenkeinrichtungen, die ein Schwenken um die vertikale Drehachse des Behältertisches 9 ermöglichen, sind ebenso denkbar.
  • Mit der erfindungsgemäßen Druckmaschine 1 kann wie folgt gearbeitet werden:
    Die Behälter 11 werden als kontinuierlicher Behälterstrom mit einheitlicher Transportteilung 9b an den Behältertisch 9 übergeben, so dass stromabwärts des Einlaufsterns 25 jede Zentrierhalterung 12 mit je einem Behälter 11 bestückt ist. Unter kontinuierlicher Drehung des Behältertisches 9 werden die Behälter 11 auf diese Weise den Druckstationen 2, 3, 4 zugeführt und die Druckköpfe 5, 6 auf den gemeinsamen Trägern 7 mit den Behältern 11 synchron mitbewegt, sobald die Behälter 11 die zugeordneten Druckköpfe 5, 6 erreicht haben. Die Druckköpfe 5, 6 laufen dann über ein vorgegebenes Maschinenwinkelsegment 10 synchron mit den Behältern 11 mit, bis auf den Behältern 11 ein vorgegebenes Druckbild 11a vorzugsweise vollumfänglich angebracht worden ist. Ein vollumfänglicher Aufdruck ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Anschließend fahren die Träger 7 in ihre Ausgangsposition zum Bedrucken der nachfolgenden Behälter 11 zurück.
  • Das für den Druckvorgang bereitgestellte Maschinenwinkelsegment 10 lässt sich prinzipiell beliebig in Abhängigkeit von der Größe des Druckbilds 11a, der gewünschten Qualität des Druckbilds 11a, der Umlaufgeschwindigkeit des Behältertisches 9, dem Behälterdurchmesser und/oder der mit den Druckköpfen 5, 6 möglichen Druckgeschwindigkeit einstellen.
  • Durch eine Synchronisierung einzelner Druckstationen 2, 3, 4 und/oder Behandlungsstationen 24 zueinander ließen sich an dem Behältertisch 9 prinzipiell sogar teilweise überlappende Maschinenwinkelbereiche 10 verwirklichen.
  • Die Behälter 11 könnten im Bereich der ersten Druckstation 2 mit einer ersten Farbkomponenten eines Farbmodells, wie beispielsweise RGB oder CMYK, bedruckt werden und in den nachfolgenden Druckstationen 3, 4 mit weiteren Farbkomponenten desselben Farbmodells. Hierbei ist durch die Verwendung von Servomotoren in den Druckstationen 2, 3, 4 und bei den Zentrierhalterungen 12 eine hohe Präzision der einzelnen Teildruckbilder zueinander gewährleistet.
  • Ebenso wäre es denkbar, weitere Komponenten eines Druckbildes, beispielsweise Schwarzpigmente oder dergleichen, mit den weiteren Druckköpfen 15, 16 aufzudrucken und/oder die Druckbilder 11a mit Hilfe der Kameras 18, 19 zu inspizieren.
  • Hierbei ermöglicht das innerhalb der Maschinenwinkelsegmente 10 synchronisierte Mitführen der Druckköpfe 5, 6, 15, 16, der Kameras 18, 19 oder anderweitiger Behandlungsmodule 21, 22 eine Behandlung oder Inspektion bei konstanter Relativposition zwischen den Zentrierhalterungen 12 und den einzelnen Druckköpfen / Kameras / Behandlungsmodulen bei vergleichsweise hoher Maschinenleistung.
  • Es ließen sich beispielsweise auch drei Druckköpfe / Kameras / Behandlungsmodule, oder eine noch größere Anzahl derartiger Einheiten, auf je einem gemeinsamen Träger 7, 17, 20, 23 befestigen und mittels teilumfänglicher Oszillation 8 mit den Zentrierhalterungen 12 und den Behältern 11 synchron mitführen.
  • Mittels teilumfänglicher Oszillation 8 lassen sich am Behältertisch 9 beispielsweise auch die folgenden Behandlungsschritte besonders hochwertig und effizient durchführen:
    • Ausrichten der Behälter anhand von Behälterstrukturen wie beispielsweise Embossings oder dergleichen, beispielsweise mittels Durchlichtbeleuchtung gegenüber wenigstens einer Kamera 18, 19, und insbesondere vor dem Bedrucken der Behälter 11;
    • Vorbehandeln der Behälter durch Coronabehandlung oder anderweitigen Energieeintrag, um die Bedruckbarkeit vom Kunststoffbehältern zu verbessern; und
    • Nachbehandeln der bedruckten Behälter 11, wie beispielsweise Trocknen von Tinten, insbesondere mittels UV-Bestrahlung von UV-härtenden Tinten.
  • Die teilumfängliche Oszillation 8 entspricht einem Arbeitstakt der Druckstationen 2, 3, 4. Dieser kann sich beispielsweise zeitlich aus einer ersten Halbperiode zum Drucken von 50 bis 80 % und einer zweiten Halbperiode von 50 bis 20% zu insgesamt 100% zusammensetzen.
  • Ferner ist es denkbar, beim Ausfall einer der Druckköpfe 5, 6 lediglich den defekten Druckkopf und die funktional entsprechenden Druckköpfe weiterer Druckstationen zu deaktivieren und die Druckmaschine 1 mit insgesamt halber Leistung weiterlaufen zu lassen, bis der Defekt behoben worden ist. Somit kann ein Totalausfall der Druckmaschine 1 aufgrund eines Defekts eines einzelnen Druckkopfs 5 vermieden oder zumindest zeitlich minimiert werden.
  • Wie die Fig. 3 erkennen lässt, umfasst die Druckmaschine 31 in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform mehrere modulare Druckstationen 32 bis 37, die beispielsweise zum Bedrucken mit unterschiedlichen Farben ausgebildet sein können. Jede der Druckstationen 32 bis 37 umfasst einen ersten Druckkopf 5 und einen zweiten Druckkopf 6, die an einem gemeinsamen Träger 7 zum Ausführen der teilumfänglichen Oszillation 8 befestigt sind, wie dies oben für die Druckmaschine 1 der ersten Ausführungsform beschrieben wurde. Sämtliche zuvor bezüglich der Druckstationen 2, 3 und 4 beschriebenen Funktionen lassen sich auch mit den modularen Druckstationen 32 bis 37 ausführen, so dass auf eine erneute Beschreibung und Darstellung der teilumfänglichen Oszillation 8 und der dazugehörigen Druckvorgänge für die Druckmaschine 31 der zweiten Ausführungsform verzichtet wird. Folglich sind in den Figuren 3 bis 6 funktional gleichwertige Elemente und Symbole mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 1 und 2A bis 2C.
  • Die Druckmaschine 31 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Druckmaschine 1 der ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass am Behältertisch 9 lediglich ein eingangsseitiges Behandlungsmodul 38 zur Drehlagenausrichtung der Behälter 11 und ansonsten nur modulare Druckstationen 32 bis 37 stationär angedockt sind. Weitere Behandlungsstationen 39, 40 zur Vorbehandlung der Behälter 11 mittels Beflammen, Coronabehandlung oder Plasmabehandlung sowie eine Behandlungsstation 41 zum Auftragen und Trocknen einer Grundierung oder dergleichen sind an einem eingangsseitigen ersten Behandlungstisch 42 stationär angedockt. Ebenso sind ausgangsseitig eine Behandlungsstation 43 zur UV-Trocknung, eine Behandlungsstation 44 zur bildgebenden Behälterinspektion und/oder eine Behandlungsstation 45 zum Versiegeln der bedruckten Behälter 11 mit einer Schutzschicht, einem Lack oder dergleichen stationär an einem ausgangsseitigen zweiten Behandlungstisch 46 angedockt.
  • Zwischen dem Behältertisch 9 und dem eingangsseitigen beziehungsweise ausgangsseitigen Behandlungstisch 42, 46 sind beispielsweise Transportsterne 47 in an sich bekannter Weise ausgebildet. Ein entsprechender Transportstern 47 kann ebenso am Eingang des Behandlungstisches 42 ausgebildet sein. Die Transportsterne 47 können die Behälter 11 beispielsweise im Neck-Handling handhaben, insbesondere falls es sich bei den Behältern 11 um leere Behälter handelt. Der Behältertisch 9 und die Behandlungstische 42, 46 sind somit vorzugsweise mechanisch miteinander verblockt.
  • Schematisch angedeutet sind ferner ein herkömmlicher Maschineneinlauf 48 mit einer Einteilschnecke oder dergleichen sowie ein herkömmlicher Maschinenauslauf 49, der beispielsweise einen Multifunktionsstern 49a, einen Transferstern 49b und/oder eine Förderstrecke 49c umfassen kann. Diese optionalen Ausleitvarianten sind in der Figur 3 zum Teil gestrichelt dargestellt.
  • Ebenso gestrichelt ist eine optional blockartig mit der Druckmaschine 31 verbundene Streckblasmaschine 100 schematisch dargestellt.
  • Die Druckmaschine 31 der zweiten Ausführungsform bietet gegenüber der ersten Ausführungsform den Vorteil, dass der gesamte Bereich des Behältertisches 9 für das Ausrichten und Bedrucken der Behälter 11 verwendet werden kann und gegenseitige Beeinträchtigungen unterschiedlicher Behandlungsschritte durch die räumliche Aufteilung auf den Behältertisch 9, den ersten Behandlungstisch 42 und den zweiten Behandlungstisch 46 vermieden werden können.
  • Wie die Figuren 4 und 5 erkennen lassen, umfassen die Druckstationen 32 bis 37 jeweils ein fahrbares Untergestell 50, eine Tintenversorgung 51, einen Rahmen 52 sowie einen daran befestigten Langstator 53 mit einem Führungsprofil oder dergleichen und daran kugelgeführten Läufern 54, an denen die ersten und zweiten Druckköpfe 5, 6 mittels des gemeinsamen Trägers 7 befestigt sind.
  • Die Druckköpfe 5, 6 sind beispielsweise durch Versorgungsleitungen 55 mit Schnellkupplungen oder dergleichen an die Tintenversorgung 51 angeschlossen. Die modularen Druckstationen 32 bis 37 umfassen ferner vorzugsweise eine Abdeckhaube 56, deren Innenraum sich beispielsweise klimatisieren lässt. Das Untergestellt 50 kann beispielsweise als ein auf Rollen 57 fahrbarer Aggregatwagen ausgebildet sein.
  • Wie die Figuren 5 und 6 schematisch andeuten, lassen sich einzelne modulare Druckstationen 32 bis 37 beispielsweise mit Hilfe von mechanischen Kupplungen 58 seitlich im Bereich des Behältertisches 9 stationär andocken.
  • Die modularen Druckstationen 32 bis 37 werden beispielsweise mittels einer (nicht dargestellten) Steckverbindung mit dem Behältertisch 9 zur Versorgung mit Energie und zur Übertragung von Daten verbunden. Somit lassen sich die einzelnen in der Druckstation 32 bis 37 vorhandenen Aggregate sowohl mit elektrischer und/oder pneumatischer Energie versorgen als auch von der Druckmaschine 31 zentral steuern. Hierbei werden die einzelnen modularen Druckstationen 32 bis 37 von der Druckmaschine 31 identifiziert. Dies gilt ebenso für weitere Behandlungsstationen 39 bis 41 und 43 bis 45.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Druckmaschine 31, bei der diese an die einzelnen Druckstationen 32 bis 37 sowie an die Behandlungsstationen 38 bis 41 und 43 bis 45 Adressinformationen überträgt. Eine derartige Adressinformation ist beispielsweise eine Internetprotokoll-Adresse. Die Übertragung der Adressinformation kann dabei sowohl vor der entgegengesetzten Übermittlung von Identifikationsdaten an die Druckmaschine 31 erfolgen als auch danach. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine bedienerseitige Zuweisung fester Internetprotokoll-Adressen über die Druckmaschine 31 an die einzelnen modularen Druckstationen 32 bis 37 und modularen Behandlungsstationen 38 bis 41 und 43 bis 45. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Übertragung der Adressinformationen von der Druckmaschine 31 an die einzelnen modularen Druckstationen und/oder Behandlungsstationen vor der Übertragung der jeweiligen Identifikationsdaten an die Druckmaschine 31. In diesem Fall kann die Kommunikation zwischen dem Behältertisch 9 und den einzelnen modularen Druckstationen und/oder Behandlungsstationen unter der zugewiesenen Adressinformation, beispielsweise einer entsprechenden Netzwerkadresse, erfolgen.
  • Die Figur 6 zeigt eine modulare Druckstation 32 bis 37 im angedockten Zustand an den Behältertisch 9. Zu diesem Zweck ist am Behandlungstisch 9 vorzugsweise eine motorbetriebene Docking-Station 60 ausgebildet, mit der sich die mittels der Kupplungen 59 arretierte Druckstation 32 bis 37 anheben lässt, so dass die Rollen 57 entlastet sind. Die Druckstation 32 bis 37 ist dann in einer bezüglich des Behältertisches 9 stationären und mechanisch fest veränderten Position.
  • In der Figur 5 sind ferner die Zentrierhalterungen 12 in einer bevorzugten Ausführungsform mit Drehtellern 12c, Servomotoren 12b, Zentrierköpfen 12d und diesen zugeordnete Hubeinheiten 12f dargestellt.
  • Der Langstator 53 ist in Form eines Kreisbogens ausgebildet, so dass die Druckköpfe 5, 6 konzentrisch zur Drehachse 9d des Behältertisches 9 entlang eines Kreisbogens 9e laufen. Hierbei sind beispielsweise einzelne Ringsegmente des Langstators als Motormodule umfassend eine Leistungselektronik sowie eine Wegerfassung für die Läufer 54 ausgebildet. Die dazugehörigen Läufer 54 weisen beispielsweise eine spielfreie Rollenlagerung auf dem Langstator 53 auf. Die Motormodule wirken dann gleichermaßen als Führungsschiene und als aktiver Antrieb für die Läufer 54. Damit lassen sich die vorstehend beschriebenen Bewegungsabläufe für die teilumfängliche Oszillation 8 auf präzise und flexible Weise ausführen und an die jeweiligen Anforderungen beim Bedrucken der Behälter 11 anpassen.
  • Die modularen Druckstationen 32 bis 37 sowie die modularen Behandlungsstationen 38 bis 41 sowie 43 bis 45 müssen nicht zwangsläufig fahrbar ausgebildet sein. Diese könnten ebenso gut auf Kalottenfüßen stehen und lösbar im Bereich des Behältertisches 9 beziehungsweise der Behandlungstische 42, 46 angedockt werden. Unter modular ist vielmehr zu verstehen, dass die einzelnen modularen Stationen gleichartige Schnittstellen aufweisen, so dass sie austauschbar an dem Behältertisch 9 beziehungsweise an den Behandlungstischen 42, 46 befestigt werden können.
  • Ferner können die beispielhaft dargestellten modularen Behandlungsstationen auf gleiche Weise wie die in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Druckstation 32 bis 37 auf einer Kombination von den Druckmodulen 5, 6 entsprechenden Behandlungsmodulen basieren, die mittels Läufer 54 an einem Langstator 53 entlang eines Kreisbogens beweglich sind.
  • Somit lassen sich teilumfängliche Oszillationen 8 einzelner Druckmodule beziehungsweise Behandlungsmodule, wie unter Bezugnahme auf die Figuren 2a bis 2c beschrieben wurde, flexibel an die Erfordernisse für einzelne Behandlungsschritte anpassen. Das heißt, sämtliche bezüglich der Druckköpfe 5, 6 beschriebenen Oszillationsbewegungen können prinzipiell ebenso mit Behandlungsmodulen der Behandlungsstationen 38 bis 41 und 43 bis 45 ausgeführt werden.

Claims (15)

  1. Druckmaschine (1, 31) für Behälter (11), mit einem kontinuierlich drehbaren Behältertisch (9), an dem um vertikale Achsen (12a) um sich selbst drehbare Zentrierhalterungen (12) für die Behälter im Abstand einer Transportteilung (9b) umfänglich gleichmäßig verteilt angeordnet sind, und mit wenigstens einer stationären Druckstation (2 - 4, 32 - 37) zum Bedrucken der Behälter, wobei die Druckstation wenigstens zwei im Abstand der Transportteilung zueinander angeordnete Druckköpfe (5, 6) umfasst, die über einen gemeinsamen Träger (7) verbunden sind und die innerhalb eines Maschinenwinkelsegments (10) der Druckmaschine oszillierend, mit den Behältern mitlaufend und zurück, bewegbar sind,
    wobei die Oszillation der Druckköpfe eine erste Halbperiode und eine zweite Halbperiode umfasst,
    wobei die erste Halbperiode dem Drucken auf die Behälter (11) dient und dabei der gemeinsame Träger mit den Druckköpfen entsprechend der Transportbewegung (9a) des Behältertisches mit den zugeordneten Zentrierhalterungen und Behältern in konstanter Relativposition mitläuft,
    wobei anschließend in der zweiten Halbperiode der gemeinsame Träger mit den Druckköpfen durch eine Rückholbewegung (8c) wieder an den Umkehrpunkt (8a) zu Beginn der ersten Halbperiode der Oszillation zurückkehrt, und
    wobei die der Transportbewegung entgegengesetzte Rückholbewegung derart gesteuert wird, dass die nachlaufenden Behälter (11') ihre jeweils zugeordneten Druckköpfe erst dann erreichen, wenn diese am Umkehrpunkt zu Beginn der ersten Halbperiode angekommen sind oder dort auf die nachlaufenden Behälter warten.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, wobei die Druckköpfe (5, 6) auf einem gemeinsamen Träger (7) befestigt sind, der sich um die Drehachse (9d) des Behältertisches (9) schwenken oder entlang eines diesbezüglichen Kreisbogens fahren lässt.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 2, wobei der Träger (7) und die Druckköpfe (5, 6) derart elektrisch gesteuert sind, dass sich die Druckköpfe beim Drucken mit der Winkelgeschwindigkeit des Behältertisches (9) mit den Behältern (11) bewegen und sich insbesondere mit einer demgegenüber höheren Winkelgeschwindigkeit zurück bewegen.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Träger (7) mittels Elektromotor, insbesondere Servomotor, angetrieben ist.
  5. Druckmaschine nach Anspruch 4, wobei der Elektromotor wenigstens einen als Kreisbogensegment ausgebildeten Langstator (53) mit Führungsschiene und wenigstens einen daran entlang geführten Läufer (54) umfasst.
  6. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Träger (7) derart steuerbar ist, dass das Maschinenwinkelsegment (10) höchstens das Dreifache eines zwischen den Druckköpfen (5, 6) ausgebildeten Maschinenwinkels (10a) einschließt.
  7. Druckmaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Druckstation (32 - 37) modular ausgebildet ist, derart dass sie sich auf die Drehachse (9d) des Behältertisches (9) weisend andocken lässt.
  8. Druckmaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei ferner bezüglich eines Teilkreises (9c) für die Behälter (11) den Druckköpfen (5, 6) gegenüberliegend Kameras (18, 19) oder weitere Druckköpfe (15, 16) angeordnet sind, die sich synchron mit den Druckköpfen (5, 6) oszillierend bewegen lassen.
  9. Druckmaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Druckköpfe (5, 6) Tintenstrahldruckköpfe zum Direktbedrucken der Behälter (11) sind.
  10. Druckmaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, ferner umfassend einen mit dem Behältertisch (9) mechanisch verblockten und kontinuierlich drehbaren Behandlungstisch (42) mit wenigstens einer stationären und modular andockbaren Behandlungsstation (39 - 41) zum Vorbehandeln der Behälter (11), und/oder umfassend einen mit dem Behältertisch (9) mechanisch verblockten und kontinuierlich drehbaren Behandlungstisch (46) mit wenigstens einer stationären und modular andockbaren Behandlungsstation (43 - 45) zum Nachbehandeln der Behälter (11).
  11. Verfahren zum Bedrucken von Behältern (11), wobei diese als kontinuierlicher Behälterstrom im Abstand von je einer Transportteilung (9b) zueinander auf einem Behältertisch (9) transportiert werden und wenigstens zwei Druckköpfe (5, 6), die über einen gemeinsamen Träger (7) verbunden sind, im Abstand der Transportteilung zueinander teilumfänglich an dem Behältertisch oszillieren, und wobei die Druccköpfe während des Bedruckens synchron mit dem Behältertisch mitlaufen und die Behälter dabei um vertikale Achsen (12a) um sich selbst gedreht werden,
    wobei die Oszillation der Druckköpfe eine erste Halbperiode und eine zweite Halbperiode umfasst,
    wobei in der ersten Halbperiode die Behälter (11) bedruckt werden und dabei der gemeinsame Träger mit den Druckköpfen entsprechend der Transportbewegung (9a) des Behältertisches mit den zugeordneten Zentrierhalterungen und Behältern in konstanter Relativposition mitläuft,
    wobei anschließend in der zweiten Halbperiode der gemeinsame Träger mit den Druckköpfen durch eine Rückholbewegung (8c) wieder an den Umkehrpunkt (8a) zu Beginn der ersten Halbperiode der Oszillation zurückkehrt, und
    wobei die der Transportbewegung entgegengesetzte Rückholbewegung derart gesteuert wird, dass die nachlaufenden Behälter (11') ihre jeweils zugeordneten Druckköpfe erst dann erreichen, wenn diese am Umkehrpunkt zu Beginn der ersten Halbperiode angekommen sind oder dort auf die nachlaufenden Behälter warten.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Drehbewegung (12b) der Behälter (11) um sich selbst elektrisch gesteuert wird, um die Behälter beim Drucken wenigstens halbumfänglich und insbesondere wenigstens vollumfänglich um sich selbst mit einem vorgegebenen Druckvorschub bezüglich der Druckköpfe (5, 6) zu drehen, insbesondere gegenläufig zur Transportbewegung (9a) des Behältertisches (9).
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, wobei die Druckköpfe (5, 6) in einem Arbeitstakt oszillieren, bei dem die Druckköpfe innerhalb eines Anteils von höchstens 40%, insbesondere höchstens 30%, der Dauer des Arbeitstakts entgegen der Transportbewegung (9a) der Behälter (11) zurück bewegt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Druckvorschub am Druckkopf (5, 6) wenigstens 300 mm/s beträgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem wenigstens einer der Druckköpfe (5, 6) im Störungsfall selektiv inaktiviert wird und das Drucken unter Drehung des Behältertisches (9) mit reduzierter Winkelgeschwindigkeit fortgesetzt wird.
EP16727732.6A 2015-08-11 2016-06-09 Druckmaschine für behälter und verfahren zum bedrucken von behältern Active EP3334606B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215295.2A DE102015215295A1 (de) 2015-08-11 2015-08-11 Druckmaschine für Behälter und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
PCT/EP2016/063126 WO2017025217A1 (de) 2015-08-11 2016-06-09 Druckmaschine für behälter und verfahren zum bedrucken von behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3334606A1 EP3334606A1 (de) 2018-06-20
EP3334606B1 true EP3334606B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=56112985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16727732.6A Active EP3334606B1 (de) 2015-08-11 2016-06-09 Druckmaschine für behälter und verfahren zum bedrucken von behältern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3334606B1 (de)
CN (1) CN208290741U (de)
DE (1) DE102015215295A1 (de)
WO (1) WO2017025217A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11207898B2 (en) * 2017-04-26 2021-12-28 Pailprint (Pty) Ltd Print bar structure, a printing apparatus, and a method of printing
DE102017111598A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Krones Ag Kamera für Übergabeüberwachung
DE102017215446A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Druckmaschine zum Direktbedrucken von Behältern
DE102017215430A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Direktdruckmaschine und -verfahren zur Bedruckung von Behältern mit einem Direktdruck
DE102017215459A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Druckmaschine zum Direktbedrucken von Behältern
CN114104785A (zh) * 2021-12-10 2022-03-01 南昌印钞有限公司 一种印刷输纸机预装纸设备
CN115583102B (zh) * 2022-11-02 2023-07-14 广东赛肯户外运动器械有限公司 一种渔轮双面自动印刷机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250952B (en) * 1990-11-28 1994-02-16 Harry Thomason Apparatus for applying printed matter to objects
DE102007050490A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Khs Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
WO2009018892A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-12 Khs Ag Vorrichtung zum bedrucken von behältern
DE102008012502B4 (de) 2008-03-04 2021-05-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum kontinuierlichen Bedrucken von Behältern mit gekrümmter Druckfläche
DE102009013477B4 (de) * 2009-03-19 2012-01-12 Khs Gmbh Druckvorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE102011009391A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102013208065A1 (de) * 2013-05-02 2013-07-04 Krones Ag Rundläufermaschine zur Bedruckung von Behältern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017025217A1 (de) 2017-02-16
CN208290741U (zh) 2018-12-28
EP3334606A1 (de) 2018-06-20
DE102015215295A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334606B1 (de) Druckmaschine für behälter und verfahren zum bedrucken von behältern
EP2100733B1 (de) Modular aufgebaute Lineardruckmaschine zum Bedrucken von Hohlkörpern mit unterschiedlichen Druckverfahren
EP2714409B1 (de) Druckmaschine
EP2479037B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP2762317B1 (de) Vorrichtungen zum Bedrucken von Behältern und Verfahren dazu
EP2853401B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP2152519B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern
EP2799240A1 (de) Rundläufermaschine zur Bedruckung von Behältern
DE102013214934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Direktbedrucken von Behältern
EP2479036B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102011009393A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102007050490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP1806233A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
EP3040205A1 (de) Verfahren und vorrichtung für den tintenstrahldruck auf behälter
DE102014116405A1 (de) Druckvorrichtung sowie Verfahren zur Bedruckung von Behältern
EP2928695B1 (de) Rollen-druckmaschine
DE102015201853A1 (de) Anlage zum Ausstatten von Behältern mit Etiketten und Etikettenhülsen
EP3140124A1 (de) Halte- und zentriereinrichtung, behälterbehandlungsvorrichtung sowie verfahren zur behandlung von behältern
WO2017207131A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bedruckung von behältern
DE102014104905B4 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit Transporteinrichtung
DE102013217202A1 (de) Vorrichtung mit andockbaren Druckmodulen
DE202013004057U1 (de) Behälterausstattungsanlage
WO2017036731A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit einer einrichtung zum auswechseln von halte- und zentriereinheiten
DE102014226573A1 (de) Direktdruckverfahren
DE102020132134A1 (de) Direktdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200407

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010255

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1280844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010255

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

26N No opposition filed

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210609

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210609

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220510

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20220510

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1280844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630