EP3336289A1 - Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür - Google Patents

Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür Download PDF

Info

Publication number
EP3336289A1
EP3336289A1 EP17201648.7A EP17201648A EP3336289A1 EP 3336289 A1 EP3336289 A1 EP 3336289A1 EP 17201648 A EP17201648 A EP 17201648A EP 3336289 A1 EP3336289 A1 EP 3336289A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock bolt
actuating element
blocking
leaf
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17201648.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3336289B1 (de
Inventor
Jürgen Röckle
Stephan Schunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP3336289A1 publication Critical patent/EP3336289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3336289B1 publication Critical patent/EP3336289B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Definitions

  • the invention relates to a locking arrangement for a two-leaf door of the type mentioned in the preamble of claim 1 and a corresponding two-leaf door with such a locking arrangement.
  • Two-leaf doors with a moving leaf and a passive leaf as well as a locking arrangement with a full panic function must also be able to be opened safely in the closed state even if the passive leaf is first opened. So that the excluded lock bolt of the active leaf can not tilt in a closing plate of the passive leaf, the lock bolt is moved by pressing a pusher and / or a panic bar of the passive leaf by a special mechanism in the mating box of the passive leaf from the excluded position to an enclosed position. Beforehand, a blockage of the lock bolt must be unlocked. This is done by pressing an unlocking element, which is usually integrated in the lock bolt and protrudes beyond the end face in the direction of the counter box. However, this protruding unlocking element can be manipulated and reduces the security class of such locks.
  • From the DE 10 2009 003 860 B4 is a panic lock with a particular of a closing member of a lock cylinder in a bolt displacement direction back and lockable latch, which is held in the vor fundamentalen position by a tumbler and carries a displaceable in a bolt displacement direction trigger, which in a caused by acting on its front edge displacement in Ratchet return direction that releases tumbler to allow latch back displacement.
  • the bolt forms in the region of his forehead flanked by its end face to the front of the bolt open niche, in which the trigger rests, the niche is open to both broad sides of the bolt and the front edge to release the tumbler over in the front of the bolt lying edge must be moved into the niche, so that the front edge of the trigger is in release of the tumbler in the niche.
  • a panic lock with a housing, a tumbler arranged therein for a latch and a guided in the latch in the closing direction triggering known.
  • the release lug is locked in excluded and trapped bolt by at least one projection arranged on the tumbler.
  • the triggering lug and the tumbler are arranged in the same plane, wherein the tumbler at its edge facing the latch has a hook-shaped projection which engages in an associated recess of the triggering lug when the latch is locked in place, as well as a guide lug guided on a control cam of the triggering lug.
  • the invention has for its object to provide a locking arrangement for a two-leaf door and a corresponding two-leaf door, which allows for the same panic functionality improved departure and / or burglary protection.
  • Embodiments of a two-leaved door latch assembly include a latch box having a latch and a latch which secures the latch in an excluded state from being transferred to an enclosed condition, and a mating box having a striker in which the latch is at least partially latched intervenes.
  • unlocking unlocks the blocking of the lock bolt and a first actuator transfers the lock bolt from the excluded state in the enclosed state in which the lock bolt releases the lock plate.
  • the unlocking element is completely embedded regardless of the closed state of the lock bolt toward mating box in the lock bolt, which is actuated by the operation of the counter box to perform the panic function arranged in a mating box second actuator the unlocking element in the direction blocking and cancels the blocking of the lock bolt.
  • a double-leaf door with a moving leaf and a stationary leaf and such a locking arrangement which comprises a lock case with a lock bolt and a lock which secures the lock bolt in an excluded state against a transfer to an enclosed state, and a mating box with a closing plate , in which the lock bolt at least partially engages in the excluded state.
  • the unlocking element does not protrude toward the mating box beyond the latch, but is embedded in the body of the latch.
  • an unauthorized removal of the blockage of the final bolt can advantageously be prevented or at least made more difficult.
  • This has an advantageous effect in terms of protection against burglary, so that embodiments of the locking arrangement according to the invention can be classified in a higher security class.
  • An additional advantage is that the locking element embedded in the lock bolt does not have to be retracted when the bolt is locked in order to prevent a collision with the closing plate. This additional mechanism is eliminated with the integrated unlocking element.
  • the lock case with lock bolt and blockage on the moving leaf and the mating box with closing plate on the inactive leaf can be arranged.
  • a pusher and / or a panic bar of the passive leaf can act on at least one swing wing on the first actuator and actuate the mating box, which then actuates the lock case of the active leaf to unlock the door.
  • a pusher and / or a panic bar of the active leaf can act on the blocking and the lock bolt to execute the panic function and operate the lock box directly.
  • embodiments of the present invention provide a double-leaf door with a full panic function which, when locked, can be unlocked and opened via both the pusher pusher and / or panic bar and the pusher pusher and / or panic bar.
  • the blocking can be performed as a blocking element, which is firmly connected to a movable castle backdrop and can form a stop for the lock bolt in the excluded state of the lock bolt.
  • the unlocking element can be carried out, for example, with an actuating bevel, which can lift the blocking element on an inclined surface of the lock bolt.
  • an inexpensive and simple mechanism for releasing the blocking of the lock bolt can be implemented in an advantageous manner.
  • the castle backdrop may have a guide element which rest during the transfer of the lock bolt in the enclosed state of a contour of the lock bolt and the castle backdrop can move perpendicular to the lock bolt up to a stop. As a result, further movement of the lock bolt beyond the enclosed state can advantageously be prevented.
  • the second actuating element can be guided axially movably in the first actuating element.
  • the first actuating element between a starting position and an end position to be moved, the second actuating element protrude to reach the end position in the direction of lock bolt on the first actuator and act on the lock bolt via an opening in the lock bolt on the unlocking before hitting the first actuator can.
  • This can be ensured in an advantageous manner that the blocking of the lock bolt is released before the first actuator over the entire surface acts on the lock bolt and transferred the lock bolt from the excluded state to the enclosed state. Due to the full-surface support of the first actuating element on the end face of the lock bolt can be implemented in a favorable manner, a high push-back security.
  • the first actuating element can completely accommodate the second actuating element, with the end position of the first actuating element corresponding to the enclosed state of the lock bolt.
  • the first actuating element can be designed, for example, as a slide and the second actuating element can be designed, for example, as an actuating pin, which is axially movably guided in a corresponding recess in the slide.
  • the second actuating element and the first actuating element can be connected to one another.
  • the first actuating element can be pivoted between a starting position and an end position, wherein the second actuating element protrude beyond the first actuating element until reaching the end position in the direction of the lock bolt and act on the unlocking element via an opening in the lock bolt prior to the impact of the first actuating element can.
  • the second actuating element can be designed, for example, as an actuating nose, which is formed on the first actuating element.
  • the pusher and / or the panic bar of the passive leaf can act, for example via two pivoting lever on a designed as a slide first actuator and actuate the mating box.
  • the pusher and / or the panic bar of the passive leaf can act on only one pivoting wing, wherein the first actuating element is designed as an arm of this pivoting lever and can actuate the mating box.
  • Fig. 1 to 14 comprises a double-leaf door in the illustrated embodiments each have a moving leaf 3 and a stationary leaf 5 and a locking arrangement 1, 1A.
  • the locking arrangement 1, 1A comprises a lock case 10 with a lock bolt 14 and a blocking, which is designed in the illustrated embodiment as a blocking element 16.1. The blocking secures the lock bolt 14 in a Fig. 1 to 4 . 11 and 12 , Illustrated excluded state against a transfer to an enclosed state.
  • the locking arrangement 1, 1A comprises a mating box 20 with a closing plate 22.1, in which the lock bolt 14 at least partially engages in the excluded state.
  • a guided in the lock bolt 14 unlocking 14.1 unlocks the blocking of the lock bolt 14, and a first actuator 24, 24A transferred the lock bolt 14 from the excluded state to the enclosed state in which the lock bolt 14 the Closing plate 22.1 releases and the door is unlocked.
  • the enclosed state is in Fig. 9, 10th and 14 shown.
  • unlocking element is 14.1 regardless of the closed state of the lock bolt 14 towards mating box 20 completely embedded in the lock bolt 14, wherein the actuation of the counter box 20 to perform the panic function arranged in a mating box 20 second actuator 24.1, 24.1A the unlocking 14.1 towards blocking moves and the blocking of the lock bolt 14 picks up.
  • Fig. 1 how out Fig. 1 can be seen, the lock case 10 with lock bolt 14 and blocking, which are arranged within a housing 12 arranged on the moving leaf 3.
  • the closing plate 22.1 has unspecified openings for the engagement of the lock bolt 14 and of the cross-type traps 7, 9.
  • a first cross latch 7 is disposed above the lock bolt 14, and a second cross latch 9 is disposed below the lock bolt.
  • a pusher not shown in detail and / or a panic bar of the passive leaf 5 not shown act on the first actuator 24, 24A and actuate the mating box 20, which then actuates the lock case 10.
  • a pusher not shown in detail and / or a panic bar, not shown, of the active leaf 3 act on the blockage and the lock bolt 14 and actuate the lock case 10 directly.
  • the two-leaf door can be unlocked and opened by the panic function in the closed state both on pushers and / or panic bar of the active leaf 3 and via pushers and / or panic bar of the inactive leaf 5.
  • the blocking is designed as a blocking element 16.1, which is fixedly connected to a movable lock gate 16 shown transparent and in the excluded state of the lock bolt 14 forms a stop for the lock bolt 14.
  • the castle backdrop 16 is movably mounted in the housing 12 of the lock case 10 and can be moved to cancel the blocking perpendicular to the sliding movement of the lock bolt 14.
  • the sliding movement of the lock bolt 14 extends horizontally and the movement of the castle backdrop 16 extends vertically upwards.
  • the skilled person can also use other suitable embodiments for blocking the lock bolt 14.
  • Fig. 1 to 14 how out Fig. 1 to 14 can be seen, the lock bolt 14 at its end facing the blocking a slope 14.2 and a paragraph on which the blocking element abuts 16.1.
  • the unlocking element 14.1 has at its end facing the blocking an actuating slope, which emerges in a blocking movement of the unlocking element 14.1 in the direction of blocking an opening at a lower end of the inclined surface 14.2 of the lock bolt 14 and lifts the blocking element 16.1 on the inclined surface of the lock bolt.
  • the castle backdrop moves 16 also upwards.
  • the second actuating element 24.1 in the illustrated first exemplary embodiment of the locking arrangement 1 is designed as an actuating pin and guided axially movably in the first actuating element 24 designed as a slide.
  • the designed as a slide first actuator 24 is in the illustrated first embodiment of the locking assembly 1 via two pivoting levers 26, which are each pivotally mounted about a corresponding pivot axis 26.1 in a housing 22 of the counter box 20 and coupled at one end to each of the slide 24 designed as the first actuator are movable between a starting position and an end position.
  • the other end of the pivot lever 26 is coupled to the pusher not shown in detail and / or the panic bar of the inactive leaf 5, not shown.
  • the actuating element designed as a second actuating element 24.1 protrudes until reaching the end position in the direction of lock bolt 14 on the designed as a slide first actuator 24 addition. Therefore, executed as an actuating pin second actuator 24.1 act before hitting a contact portion 24.2 of the designed as a slider first actuator 24 on the lock bolt 14 via an opening in the lock bolt 14 on the unlocking 14.1 and cancel the blocking of the lock bolt 14.
  • the second actuating element 24.1 acts on an L-shaped end portion 14.5 of the unlocking element 14.1, wherein the end portion 14.5 is supported on a return spring 14.4, which acts against the second actuating element 24.1.
  • the first actuating element 24 designed as a slider completely takes up the second actuating element 24.1 designed as an actuating pin, with the end position of the first actuating element 24 corresponding to the enclosed state of the lock bolt 14.
  • the first actuator 24 is designed as a slide and the second actuator 24.1 as an actuating pin.
  • first actuating element 24 and the second actuating element 24.1 can also use other suitable embodiments for the first actuating element 24 and the second actuating element 24.1.
  • the blocking element 16.1 of the castle backdrop 16 secures in the illustrated locked state of the two-leaf door the excluded lock bolt 14 against manual retraction into the enclosed state.
  • the mating box 20 is operated in the passive leaf 5 via the pusher not shown and / or the panic bar, not shown.
  • the two pivot levers 26 are respectively pivoted about a corresponding pivot axis 26.1 and the first actuator 24 designed as a slide moves with the contact section 24.2 and the actuating element designed as a second actuator 24.1 to the excluded and blocked lock bolt 14.
  • FIGS. 5 and 6 It can also be seen that the mating box 20 is still operated in the inactive leaf 5 via the pusher not shown in detail and / or the panic bar, not shown, and the second actuating element 24.1 designed as an actuating pin in the mating box 20 is moved via the pivoting lever 26 and the first actuating element designed as a slide 24 moves toward lock bolt 14 and penetrates into an opening in the lock bolt 14. As a result, the unlocking element 14.1 14.4 is moved against the force of the return spring in the direction of blocking element 16.1, so that this is raised with the castle backdrop 16. As a result, the lock bolt 14 is released for transfer to the enclosed state. How out FIGS. 5 and 6 can be seen, is designed as a slide first actuator 24 after the removal of the blockage of the lock bolt 14 with its contact portion 24.2 flat against the end face of the lock bolt 14.
  • FIGS. 7 and 8 It can be seen further, the mating box 20 in the inactive leaf 5 via the pusher not shown and / or the panic bar, not shown further operated and running as a slider first actuator 24 in the mating box 20 is further moved over the pivot lever 26 and pushes the lock bolt fourteenth further back in the direction of the enclosed state, wherein the actuation pin designed as a second actuating element 24.1 still protrudes into the lock bolt 14.
  • FIGS. 9 and 10 how out FIGS. 9 and 10 It can be seen further, the mating box 20 in the inactive leaf 5 via the pusher not shown and / or the panic bar, not shown further operated and running as a slider first actuator 24 in the mating box 20 is further moved over the pivot lever 26 and pushes the lock bolt fourteenth further back towards the enclosed state.
  • the second actuating element 24.1 which is designed as an actuating pin, is blocked in the counterbox 20 while the first actuating element 24 designed as a slide moves further in the opposite direction 20 in the direction of the end position.
  • the second actuating element 24.1A in the illustrated second exemplary embodiment of the locking arrangement 1A is designed as an actuating nose, which is connected to the first actuating element 24A.
  • the first actuating element 24A and the second actuating element 24.1A are made in one piece, with the second actuating element 24.1A designed as an actuating nose being formed on the first actuating element 24A.
  • the first actuating element 24A forms an arm of a pivoting lever 26A, which is mounted pivotably about a corresponding pivoting axis 26.1A in a housing 22 of the counter-box 20.
  • the second actuator 24.1A can be designed as a separate component and connected by screws, gluing, welding, soldering or by any other suitable connection technique with the first actuator 24A.
  • the first actuating element 24A can also be designed as a separate component and connected to the pivoting lever 26A by screwing, gluing, welding, soldering or by another suitable connection technique.
  • pivot lever 26A By turning the pivot lever 26A about the pivot axis 26.1A, one end of the pivot lever with the first actuating element 24A and the second actuating element 24.1A and a corresponding contact section 24.2A can be pivoted between a starting position and an end position.
  • the other end of the pivot lever 26A is coupled to the pusher, not shown, and / or the panic bar, not shown, of the passive leaf 5.
  • the second actuating element 24.1A designed as an actuating nose projects beyond the contact section 24.2A of the first actuating element 24A until reaching the end position in the direction of the lock bolt 14.
  • the second actuator 24.1A analogous to the first embodiment before the impact of the abutment portion 24.2A of the first actuator 24 on the lock bolt 14 via an opening in the lock bolt 14 act on the unlocking element 14.1 and cancel the blocking of the lock bolt 14.
  • the second actuator 24.1A acts analogous to the first embodiment against the force of the return spring 14.4 on the L-shaped end portion 14.5 of the unlocking 14.1.
  • the blocking element 16.1 of the castle backdrop 16 secures in the illustrated locked state of the two-leaf door analogous to the first embodiment the excluded lock bolt 14 against manual retraction into the enclosed state.
  • Fig. 12 how out Fig. 12 can be seen, the mating box 20 is operated in the passive leaf 5 via the pusher not shown and / or the panic bar, not shown.
  • the pivoting lever 26A is pivoted about a corresponding pivot axis 26.1A, and the first actuating element 24 moves toward the excluded and blocked lock bolt 14 with the contact section 24.2A and the second actuating element 24.1A designed as an actuating nose.
  • Fig. 14 It can be seen further, the mating box 20 in the inactive leaf 5 via the pusher not shown and / or the panic not shown further operated and the first actuator 24A in the mating box 20 is moved on the pivot lever 26A on and pushes the lock bolt 14 further back in Direction enclosed state. Before reaching the end position of the first actuating element 24A, the second actuating element 24.1A pivots in the counter box 20 out of the opening in the lock bolt 14 while the first actuating element 24 in the counter box 20 moves further in the direction of the end position. As a result, the unlocking element 14.1 is moved by the return spring 14.4 back into the starting position, so that the L-shaped end portion 14.5 terminates analogously to the first embodiment with the end face of the lock bolt 14.
  • the lock bolt 14 engages in the enclosed state, so that the inactive leaf 5 and / or the active leaf 3 can be opened. If necessary, the lock bolt 14 may have at the end facing the first actuator 24A, an opening upwards and / or downwards, which increases the rotational range of the pivot lever 26A with the first actuator 24A and the second actuator 24.1A.
  • Embodiments of the locking arrangement according to the invention for a double-leaf door advantageously provide improved break-up and / or burglar protection for the same panic functionality.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung (1) für eine zweiflügelige Tür (Gangflügel 3, Standflügel 5) umfassend einen Schlosskasten (10) mit einem Schlossriegel (14) und einer Blockierung (Blockierelement 16.1), welche den Schlossriegel (14) in einem ausgeschlossenen Zustand gegen eine Überführung in einen eingeschlossenen Zustand sichert, und einen Gegenkasten (20) mit einer Schließplatte (22.1), in welche der Schlossriegel (14) im ausgeschlossenen Zustand zumindest teilweise eingreift, wobei durch eine Betätigung des Gegenkastens (20) zur Ausführung einer Panikfunktion ein im Schlossriegel (14) geführtes Entriegelungselement (14.1) die Blockierung (Blockierelement 16.1) des Schlossriegels (14) aufhebt und ein erstes Betätigungselement (24) den Schlossriegel (14) vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand überführt, in welchem der Schlossriegel (14) die Schließplatte (22.1) freigibt, sowie eine zweiflügelige Tür (Gangflügel 3, Standflügel 5) mit einer solchen Verriegelungsanordnung (1). Erfindungsgemäß ist das Entriegelungselement (14.1) unabhängig vom Schließzustand des Schlossriegels (14) in Richtung Gegenkasten (20) vollständig in den Schlossriegel (14) eingebettet, wobei durch die Betätigung des Gegenkastens (20) zur Ausführung der Panikfunktion ein im Gegenkasten (20) angeordnetes zweites Betätigungselement (24.1) das Entriegelungselement (14.1) in Richtung Blockierung (Blockierelement 16.1) bewegt und die Blockierung (Blockierelement 16.1) des Schlossriegels (14) aufhebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie eine korrespondierende zweiflügelige Tür mit einer solchen Verriegelungsanordnung.
  • Zweiflügelige Türen mit einem Gangflügel und einem Standflügel sowie einer Verriegelungsanordnung mit einer Vollpanikfunktion müssen sich im verschlossenen Zustand auch dann sicher öffnen lassen, wenn zuerst der Standflügel geöffnet wird. Damit der ausgeschlossene Schlossriegel des Gangflügels nicht in einer Schließplatte des Standflügels verkanten kann, wird der Schlossriegel bei Betätigung eines Drückers und/oder einer Panikstange des Standflügels durch eine spezielle Mechanik im Gegenkasten des Standflügels von der ausgeschlossenen Stellung in eine eingeschlossene Stellung bewegt. Zuvor muss eine Blockierung des Schlossriegels entsperrt werden. Dies geschieht durch Betätigen eines Entriegelungselements, welches üblicherweise im Schlossriegel integriert ist und über dessen Stirnfläche in Richtung Gegenkasten hervorsteht. Dieses vorstehende Entriegelungselement kann jedoch manipuliert werden und reduziert die Sicherheitsklasse solcher Schlösser.
  • Aus der DE 10 2009 003 860 B4 ist ein Panikschloss mit einem insbesondere von einem Schließglied eines Schließzylinders in einer Riegelverlagerungsrichtung vor- und zurückschließbarem Riegel, der in der vorgeschlossenen Stellung von einer Zuhaltung gehalten ist und der einen in einer Riegelverlagerungsrichtung verlagerbaren Auslöser trägt, der bei einer durch Beaufschlagung seiner Stirnkante veranlassten Verlagerung in Riegelrückschließrichtung die Zuhaltung zum Ermöglichen einer Riegelrückverlagerung freigibt. Der Riegel bildet im Bereich seiner Stirn einen von seiner Stirnfläche flankierte zur Stirn des Riegels offene Nische aus, in der der Auslöser einliegt, wobei die Nische zu beiden Breitseiten des Riegels offen ist und die Stirnkante zur Freigabe der Zuhaltung über den in der Stirn des Riegels liegenden Rand hinaus in die Nische hineinverlagert werden muss, so dass die Stirnkante des Auslösers bei Freigabe der Zuhaltung in der Nische liegt.
  • Aus der EP 0 902 141 A1 ist ein Panikschloss mit einem Gehäuse, einer darin angeordneten Zuhaltung für einen Riegel und einer im Riegel in Schließrichtung geführten Auslösenase bekannt. Die Auslösenase wird bei ausgeschlossenem und bei eingeschlossenem Riegel durch mindestens einen an der Zuhaltung angeordneten Vorsprung arretiert. Zudem sind die Auslösenase und die Zuhaltung in der gleichen Ebene angeordnet, wobei die Zuhaltung an ihrer dem Riegel zugewandten Kante einen hakenförmigen Vorsprung, welcher bei eingeschlossenem Riegel in eine zugeordnete Ausnehmung der Auslösenaseeingreift, sowie eine an einer Steuerkurve der Auslösenase geführte Führungsnase aufweist. Die bei ausgeschlossenem Riegel über eine Vorderkante des Riegels vorstehende Auslösenase wird bei Betätigung einer Außenhandhabe des Standflügels durch einen im Gegenkasten des Standflügels angeordneten Gegenriegel in den Riegel eingedrückt und hebt dabei die Zuhaltung der verriegelten Stellung aus, so dass der Riegel vom Gegenriegel in das Gehäuse eingedrückt werden kann, bis die Zuhaltung in ihre Verriegelungsstellung einfällt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür und eine korrespondierende zweiflügelige Tür anzugeben, welche bei gleicher Panikfunktionalität einen verbesserten Aufbruch- und/oder Einbruchschutz ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür nach Patentanspruch 1 und durch die Merkmale der zweiflügeligen Tür nach Patentanspruch 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Ausführungsformen einer erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür umfassen einen Schlosskasten mit einem Schlossriegel und einer Blockierung, welche den Schlossriegel in einem ausgeschlossenen Zustand gegen eine Überführung in einen eingeschlossenen Zustand sichert, und einen Gegenkasten mit einer Schließplatte, in welche der Schlossriegel im ausgeschlossenen Zustand zumindest teilweise eingreift.
  • Durch eine Betätigung des Gegenkastens zur Ausführung einer Panikfunktion hebt ein im Schlossriegel geführtes Entriegelungselement die Blockierung des Schlossriegels auf und ein erstes Betätigungselement überführt den Schlossriegel vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand, in welchem der Schlossriegel die Schließplatte freigibt. Erfindungsgemäß ist das Entriegelungselement unabhängig vom Schließzustand des Schlossriegels in Richtung Gegenkasten vollständig in den Schlossriegel eingebettet, wobei durch die Betätigung des Gegenkastens zur Ausführung der Panikfunktion ein im Gegenkasten angeordnetes zweites Betätigungselement das Entriegelungselement in Richtung Blockierung bewegt und die Blockierung des Schlossriegels aufhebt.
  • Zudem wird eine zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel und einer solchen Verriegelungsanordnung vorgeschlagen, welche einen Schlosskasten mit einem Schlossriegel und einer Blockierung, welche den Schlossriegel in einem ausgeschlossenen Zustand gegen eine Überführung in einen eingeschlossenen Zustand sichert, und einen Gegenkasten mit einer Schließplatte umfasst, in welche der Schlossriegel im ausgeschlossenen Zustand zumindest teilweise eingreift. Durch eine Betätigung des Gegenkastens zur Ausführung einer Panikfunktion hebt ein im Schlossriegel geführtes Entriegelungselement die Blockierung des Schlossriegels auf und ein erstes Betätigungselement überführt den Schlossriegel vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand, in welchem der Schlossriegel die Schließplatte freigibt und die Tür entriegelt ist.
  • Bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ragt das Entriegelungselement in Richtung Gegenkasten nicht über den Schlossriegel hinaus, sondern ist in den Körper des Schlossriegels eingebettet. Dadurch kann eine unbefugte Aufhebung der Blockierung des Schlussriegels in vorteilhafter Weise verhindert oder zumindest erschwert werden. Dies wirkt sich vorteilhaft hinsichtlich des Einbruchsschutzes aus, so dass Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung in eine höhere Sicherheitsklasse eingestuft werden können. Als zusätzlicher Vorteil wirkt sich aus, dass das in den Schlossriegel eingebettete Entriegelungselement bei eingeschlossenem Riegel nicht eingezogen werden muss, um eine Kollision mit der Schließplatte zu verhindern. Diese zusätzliche Mechanik entfällt bei dem integrierten Entriegelungselement.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen zweiflügeligen Tür können der Schlosskasten mit Schlossriegel und Blockierung am Gangflügel und der Gegenkasten mit Schließplatte am Standflügel angeordnet werden. Zur Ausführung der Panikfunktion können ein Drücker und/oder eine Panikstange des Standflügels über mindestens einen Schwenkflügel auf das erste Betätigungselement wirken und den Gegenkasten betätigen, welcher dann den Schlosskasten des Gangflügels betätigt, um die Tür zu entriegeln. Ein Drücker und/oder eine Panikstange des Gangflügels können zur Ausführung der Panikfunktion auf die Blockierung und den Schlossriegel wirken und den Schlosskasten direkt betätigen. Somit stellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine zweiflügelige Tür mit einer Vollpanikfunktion zur Verfügung, die sich im verschlossenen Zustand sowohl über Drücker und/oder Panikstange des Gangflügels als auch über Drücker und/oder Panikstange des Standflügels entriegeln und öffnen lässt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung kann die Blockierung als Blockierelement ausgeführt werden, welches fest mit einer beweglichen Schlosskulisse verbunden ist und im ausgeschlossenen Zustand des Schlossriegels einen Anschlag für den Schlossriegel ausbilden kann. Das Entriegelungselement kann beispielsweise mit einer Betätigungsschräge ausgeführt werden, welche das Blockierelement auf eine Schrägfläche des Schlossriegels heben kann. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine kostengünstige und einfache Mechanik zur Freigabe der Blockierung des Schlossriegels umgesetzt werden. Zur Verbesserung der Führung kann die Schlosskulisse ein Führungselement aufweisen, welches während der Überführung des Schlossriegels in den eingeschlossenen Zustand an einer Kontur des Schlossriegels anliegen und die Schlosskulisse senkrecht zum Schlossriegel bis zu einem Anschlag bewegen kann. Dadurch kann eine weitere Bewegung des Schlossriegels über den eingeschlossenen Zustand hinaus in vorteilhafter Weise verhindert werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Verriegelungsanordnung kann das zweite Betätigungselement axial beweglich im ersten Betätigungselement geführt werden. Hierbei kann das erste Betätigungselement zwischen einer Ausgangslage und einer Endlage bewegt werden, wobei das zweite Betätigungselement bis zum Erreichen der Endlage in Richtung Schlossriegel über das erste Betätigungselement hinausragen und vor dem Auftreffen des ersten Betätigungselement auf dem Schlossriegel über eine Öffnung im Schlossriegel auf das Entriegelungselement wirken kann. Dadurch kann in vorteilhafter Weise sichergestellt werden, dass die Blockierung des Schlossriegels aufgehoben ist, bevor das erste Betätigungselement vollflächig auf den Schlossriegel wirkt und den Schlossriegel vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand überführt. Durch die vollflächige Auflage des ersten Betätigungselements auf der Stirnfläche des Schlossriegels kann in vorteilhafter Weise eine hohe Rückschiebesicherheit umgesetzt werden. Des Weiteren kann das erste Betätigungselement bei Erreichen seiner Endlage das zweite Betätigungselement vollständig aufnehmen, wobei die Endlage des ersten Betätigungselements mit dem eingeschlossenen Zustand des Schlossriegels korrespondiert. Das erste Betätigungselement kann beispielsweise als Schieber und das zweite Betätigungselement kann beispielsweise als Betätigungsstift ausgeführt werden, welcher in einer korrespondierenden Aussparung im Schieber axial beweglich geführt ist.
  • In alternativer Ausgestaltung der Verriegelungsanordnung können das zweite Betätigungselement und das erste Betätigungselement miteinander verbunden werden.
  • Hierbei kann das erste Betätigungselement zwischen einer Ausgangslage und einer Endlage verschwenkt werden, wobei das zweite Betätigungselement bis zum Erreichen der Endlage in Richtung Schlossriegel über das erste Betätigungselement hinausragen und vor dem Auftreffen des ersten Betätigungselement auf dem Schlossriegel über eine Öffnung im Schlossriegel auf das Entriegelungselement wirken kann. Dadurch kann in vorteilhafter Weise sichergestellt werden, dass die Blockierung des Schlossriegels aufgehoben ist, bevor das erste Betätigungselement mit einem Anlagebereich auf den Schlossriegel wirkt und den Schlossriegel vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand überführt. Das zweite Betätigungselement kann beispielsweise als Betätigungsnase ausgeführt werden, welche an das erste Betätigungselement angeformt ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine besonders kostengünstige und einfache Mechanik zur Betätigung des Entriegelungselements und des Schlossriegels umgesetzt werden. Zudem kann der Schlossriegel am dem ersten Betätigungselement zugewandten Ende eine Aussparung nach oben und/oder unten aufweisen, welche in vorteilhafter Weise den Drehbereich des schwenkbaren ersten Betätigungselements vergrößern kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen zweiflügeligen Tür können der Drücker und/oder die Panikstange des Standflügels beispielsweise über zwei Schwenkhebel auf ein als Schieber ausgeführtes erstes Betätigungselement wirken und den Gegenkasten betätigen. Alternativ können der Drücker und/oder die Panikstange des Standflügels auf nur einen Schwenkflügel wirken, wobei das erste Betätigungselement als Arm dieses Schwenkhebels ausgeführt ist und den Gegenkasten betätigen kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer zweiflügeligen Tür mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung im ausgeschlossenen blockierten Zustand,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines ersten und zweiten Betätigungselements und eines Schlossriegels der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung aus Fig. 1 im ausgeschlossenen blockierten Zustand,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung aus Fig. 1 ohne Gehäuse und Schlosskulisse im ausgeschlossenen blockierten Zustand vor einer Betätigung eines Entriegelungselements,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des ersten und zweiten Betätigungselements und des Schlossriegels der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung aus Fig. 1 im ausgeschlossenen blockierten Zustand vor der Betätigung des Entriegelungselements,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung aus Fig. 1 ohne Gehäuse und Schlosskulisse im ausgeschlossenen Zustand mit aufgehobener Blockierung,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung des ersten und zweiten Betätigungselements und des Schlossriegels der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung aus Fig. 1 im ausgeschlossenen Zustand mit aufgehobener Blockierung,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung aus Fig. 1 ohne Gehäuse und Schlosskulisse beim Übergang vom ausgeschlossenen Zustand zum eingeschlossenen Zustand,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung des ersten und zweiten Betätigungselements und des Schlossriegels der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung aus Fig. 1 beim Übergang vom ausgeschlossenen Zustand zum eingeschlossenen Zustand,
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung aus Fig. 1 ohne Gehäuse und Schlosskulisse im eingeschlossenen Zustand,
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung des ersten und zweiten Betätigungselements und des Schlossriegels der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung aus Fig. 1 im eingeschlossenen Zustand,
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung ohne Gehäuse und Schlosskulisse im ausgeschlossenen blockierten Zustand,
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung aus Fig. 11 ohne Gehäuse und Schlosskulisse im ausgeschlossenen blockierten Zustand vor einer Betätigung eines Entriegelungselements,
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung aus Fig. 11 ohne Gehäuse und Schlosskulisse im ausgeschlossenen Zustand mit aufgehobener Blockierung, und
    Fig. 14
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung aus Fig. 11 ohne Gehäuse und Schlosskulisse im eingeschlossenen Zustand.
  • Wie aus Fig. 1 bis 14 ersichtlich ist, umfasst eine zweiflügelige Tür in den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils einen Gangflügel 3 und einen Standflügel 5 und eine Verriegelungsanordnung 1, 1A. Die Verriegelungsanordnung 1, 1A umfasst einen Schlosskasten 10 mit einem Schlossriegel 14 und einer Blockierung, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel als Blockierelement 16.1 ausgeführt ist. Die Blockierung sichert den Schlossriegel 14 in einem in Fig. 1 bis 4, 11 und 12, dargestellten ausgeschlossenen Zustand gegen eine Überführung in einen eingeschlossenen Zustand. Zudem umfasst die Verriegelungsanordnung 1, 1A einen Gegenkasten 20 mit einer Schließplatte 22.1, in welche der Schlossriegel 14 im ausgeschlossenen Zustand zumindest teilweise eingreift. Durch eine Betätigung des Gegenkastens 20 zur Ausführung einer Panikfunktion hebt ein im Schlossriegel 14 geführtes Entriegelungselement 14.1 die Blockierung des Schlossriegels 14 auf, und ein erstes Betätigungselement 24, 24A überführt den Schlossriegel 14 vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand, in welchem der Schlossriegel 14 die Schließplatte 22.1 freigibt und die Tür entriegelt ist. Der eingeschlossene Zustand ist in Fig. 9, 10 und 14 dargestellt.
  • Erfindungsgemäß ist das Entriegelungselement 14.1 unabhängig vom Schließzustand des Schlossriegels 14 in Richtung Gegenkasten 20 vollständig in den Schlossriegel 14 eingebettet, wobei durch die Betätigung des Gegenkastens 20 zur Ausführung der Panikfunktion ein im Gegenkasten 20 angeordnetes zweites Betätigungselement 24.1, 24.1A das Entriegelungselement 14.1 in Richtung Blockierung bewegt und die Blockierung des Schlossriegels 14 aufhebt.
  • Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, ist der Schlosskasten 10 mit Schlossriegel 14 und Blockierung, welche innerhalb eines Gehäuses 12 angeordnet sind am Gangflügel 3 angeordnet. Der Gegenkasten 20 mit Gehäuse 22, dessen dem Schlosskasten 10 zugewandte Wandung als Schließplatte 22.1 ausgebildet ist, ist am Standflügel 5 angeordnet. Die Schließplatte 22.1 weist nicht näher bezeichnete Öffnungen für den Eingriff des Schlossriegels 14 und von Kreuzfallen 7, 9 auf. Hierbei ist eine erste Kreuzfalle 7 oberhalb des Schlossriegels 14 angeordnet, und eine zweite Kreuzfalle 9 ist unterhalb des Schlossriegels angeordnet. Zur Ausführung der Panikfunktion wirken ein nicht näher dargestellter Drücker und/oder eine nicht näher dargestellte Panikstange des Standflügels 5 auf das erste Betätigungselement 24, 24A und betätigen den Gegenkasten 20, welcher dann den Schlosskasten 10 betätigt. Zur Ausführung der Panikfunktion wirken ein nicht näher dargestellter Drücker und/oder eine nicht näher dargestellte Panikstange des Gangflügels 3 auf die Blockierung und den Schlossriegel 14 und betätigen den Schlosskasten 10 direkt. Somit kann die zweiflügelige Tür durch die Panikfunktion im verschlossenen Zustand sowohl über Drücker und/oder Panikstange des Gangflügels 3 als auch über Drücker und/oder Panikstange des Standflügels 5 entriegelt und geöffnet werden.
  • Wie aus Fig. 1 bis 14 weiter ersichtlich ist, ist die Blockierung als Blockierelement 16.1 ausgeführt, welches fest mit einer beweglichen transparent dargestellten Schlosskulisse 16 verbunden ist und im ausgeschlossenen Zustand des Schlossriegels 14 einen Anschlag für den Schlossriegel 14 ausbildet. Die Schlosskulisse 16 ist beweglich im Gehäuse 12 des Schlosskastens 10 gelagert und kann zur Aufhebung der Blockierung senkrecht zur Schiebebewegung des Schlossriegels 14 bewegt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Schiebebewegung des Schlossriegels 14 horizontal und die Bewegung der Schlosskulisse 16 verläuft vertikal nach oben. Selbstverständlich kann der Fachmann auch andere geeignete Ausführungsformen für die Blockierung des Schlossriegels 14 einsetzen.
  • Wie aus Fig. 1 bis 14 weiter ersichtlich ist, weist der Schlossriegel 14 an seinem der Blockierung zugewandten Ende eine Schräge 14.2 und einen Absatz auf, an welchem das Blockierelement 16.1 anliegt. Das Entriegelungselement 14.1 weist an seinem der Blockierung zugewandten Ende eine Betätigungsschräge auf, welche bei einer Bewegung des Entriegelungselements 14.1 in Richtung Blockierung aus einer Öffnung an einem unteren Ende der Schrägfläche 14.2 des Schlossriegels 14 austritt und das Blockierelement 16.1 auf die Schrägfläche des Schlossriegels hebt. Dadurch bewegt sich die Schlosskulisse 16 ebenfalls nach oben. Des Weiteren weist die Schlosskulisse 16 in den dargestellten Ausführungsbeispielen ein Führungselement 16.2 auf, welches ebenfalls fest mit der Schlosskulisse 16 verbunden ist und durch die Bewegung nach oben an einer schrägen Kontur 16.3 des Schlossriegels 14 zur Anlage kommt. Während der Überführung des Schlossriegels 14 vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand führt die Kontur 16.3 des Schlossriegels 14 das Führungselement 16.2, so dass die Schlosskulisse 16 senkrecht zum Schlossriegel 14 weiter nach oben bewegt wird bis ein nicht näher dargestellter Anschlag erreicht ist und der Schlossriegel 14 den eingeschlossenen Zustand einnimmt. Dadurch kann eine weitere Bewegung des Schlossriegels 14 über den eingeschlossenen Zustand hinaus in vorteilhafter Weise verhindert werden.
  • Wie aus Fig. 1 bis 10 weiter ersichtlich ist, ist das zweite Betätigungselement 24.1 im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Verriegelungsanordnung 1 als Betätigungsstift ausgeführt und axial beweglich im als Schieber ausgeführten ersten Betätigungselement 24 geführt. Das als Schieber ausgeführte erste Betätigungselement 24 ist im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Verriegelungsanordnung 1 über zwei Schwenkhebel 26, welche jeweils schwenkbar um eine korrespondierende Schwenkachse 26.1 in einem Gehäuse 22 des Gegenkastens 20 gelagert und an einem Ende jeweils mit dem als Schieber 24 ausgeführten ersten Betätigungselement gekoppelt sind, zwischen einer Ausgangslage und einer Endlage bewegbar. Das andere Ende der Schwenkhebel 26 ist jeweils mit dem nicht näher dargestellten Drücker und/oder der nicht näher dargestellten Panikstange des Standflügels 5 gekoppelt. Zudem ragt das als Betätigungsstift ausgeführte zweite Betätigungselement 24.1 bis zum Erreichen der Endlage in Richtung Schlossriegel 14 über das als Schieber ausgeführte erste Betätigungselement 24 hinaus. Daher kann das als Betätigungsstift ausgeführte zweite Betätigungselement 24.1 vor dem Auftreffen eines Anlageabschnitts 24.2 des als Schieber ausgeführten ersten Betätigungselements 24 auf dem Schlossriegel 14 über eine Öffnung im Schlossriegel 14 auf das Entriegelungselement 14.1 wirken und die Blockierung des Schlossriegels 14 aufheben. Das zweite Betätigungselement 24.1 wirkt auf einen L-förmigen Endbereich 14.5 des Entriegelungselements 14.1, wobei sich der Endbereich 14.5 auf einer Rückstellfeder 14.4 abstützt, welche gegen das zweite Betätigungselement 24.1 wirkt. Bei Erreichen seiner Endlage nimmt das als Schieber ausgeführte erste Betätigungselement 24 das als Betätigungsstift ausgeführte zweite Betätigungselement 24.1 vollständig auf, wobei die Endlage des ersten Betätigungselements 24 mit dem eingeschlossenen Zustand des Schlossriegels 14 korrespondiert. Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist das erste Betätigungselement 24 als Schieber und das zweite Betätigungselement 24.1 als Betätigungsstift ausgeführt.
  • Selbstverständlich kann der Fachmann auch andere geeignete Ausführungsformen für das erste Betätigungselement 24 und das zweite Betätigungselement 24.1 einsetzen.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 weiter ersichtlich ist, sichert das Blockierelement 16.1 der Schlosskulisse 16 im dargestellten verriegelten Zustand der zweiflügeligen Tür den ausgeschlossenen Schlossriegel 14 gegen manuelles Rückschieben in den eingeschlossenen Zustand.
  • Wie aus Fig. 3 und 4 weiter ersichtlich ist, wird der Gegenkasten 20 im Standflügel 5 über den nicht näher dargestellten Drücker und/oder die nicht näher dargestellte Panikstange bedient. Dadurch werden die beiden Schwenkhebel 26 jeweils um eine korrespondierende Schwenkachse 26.1 verschwenkt und das als Schieber ausgeführte erste Betätigungselement 24 bewegt sich mit dem Anlageabschnitt 24.2 und dem als Betätigungsstift ausgeführten zweiten Betätigungselement 24.1 auf den ausgeschlossenen und blockierten Schlossriegel 14 zu.
  • Wie aus Fig. 5 und 6 weiter ersichtlich ist, wird der Gegenkasten 20 im Standflügel 5 über den nicht näher dargestellten Drücker und/oder die nicht näher dargestellte Panikstange weiter bedient und das als Betätigungsstift ausgeführte zweite Betätigungselement 24.1 im Gegenkasten 20 wird über die Schwenkhebel 26 und das als Schieber ausgeführte erste Betätigungselement 24 weiter in Richtung Schlossriegel 14 bewegt und dringt in eine Öffnung im Schlossriegel 14 ein. Dadurch wird das Entriegelungselement 14.1 gegen die Kraft der Rückstellfeder 14.4 in Richtung Blockierelement 16.1 bewegt, so dass dieses mit der Schlosskulisse 16 angehoben wird. Dadurch wird der Schlossriegel 14 für eine Überführung in den eingeschlossenen Zustand freigegeben. Wie aus Fig. 5 und 6 weiter ersichtlich ist, liegt das als Schieber ausgeführte erste Betätigungselement 24 nach der Aufhebung der Blockierung des Schlossriegels 14 mit seinem Anlageabschnitt 24.2 flächig an der Stirnfläche des Schlossriegels 14 an.
  • Wie aus Fig. 7 und 8 weiter ersichtlich ist, wird der Gegenkasten 20 im Standflügel 5 über den nicht näher dargestellten Drücker und/oder die nicht näher dargestellte Panikstange weiter bedient und das als Schieber ausgeführte erste Betätigungselement 24 im Gegenkasten 20 wird über die Schwenkhebel 26 weiter bewegt und schiebt den Schlossriegel 14 weiter zurück in Richtung eingeschlossener Zustand, wobei das als Betätigungsstift ausgeführte zweite Betätigungselement 24.1 noch in den Schlossriegel 14 hineinragt.
  • Wie aus Fig. 9 und 10 weiter ersichtlich ist, wird der Gegenkasten 20 im Standflügel 5 über den nicht näher dargestellten Drücker und/oder die nicht näher dargestellte Panikstange weiter bedient und das als Schieber ausgeführte erste Betätigungselement 24 im Gegenkasten 20 wird über die Schwenkhebel 26 weiter bewegt und schiebt den Schlossriegel 14 weiter zurück in Richtung eingeschlossener Zustand. Vor Erreichen der Endlage des als Schieber ausgeführte ersten Betätigungselements 24 wird das als Betätigungsstift ausgeführte zweite Betätigungselement 24.1 im Gegenkasten 20 blockiert während sich das als Schieber ausgeführte erste Betätigungselement 24 im Gegenkasten 20 weiter in Richtung Endlage bewegt. Dadurch wird die Verhängung des als Betätigungsstift ausgeführten zweiten Betätigungselements 24.1 mit dem Schlossriegel 14 aufgehoben und das Entriegelungselement 14.1 wird von der Rückstellfeder 14.4 zurück in die Ausgangsstellung bewegt, so dass der L-förmige Endbereich 14.5 mit der Stirnfläche des Schlossriegels 14 abschließt. Der Schlossriegel 14 rastet im eingeschlossenen Zustand ein, so dass der Standflügel 5 und/oder der Gangflügel 3 geöffnet werden können.
  • Wie aus Fig. 11 bis 14 weiter ersichtlich ist, ist das zweite Betätigungselement 24.1A im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Verriegelungsanordnung 1A als Betätigungsnase ausgeführt, welche mit dem ersten Betätigungselement 24A verbunden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind das erste Betätigungselement 24A und das zweite Betätigungselement 24.1A einstückig ausgeführt, wobei das als Betätigungsnase ausgeführte zweite Betätigungselement 24.1A an das erste Betätigungselement 24A angeformt ist. Das erste Betätigungselement 24A bildet im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel einen Arm eines Schwenkhebels 26A aus, welcher schwenkbar um eine korrespondierende Schwenkachse 26.1A in einem Gehäuse 22 des Gegenkastens 20 gelagert ist. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann das zweite Betätigungselement 24.1A als separates Bauteil ausgeführt und durch Schrauben, Kleben, Schweißen, Löten oder durch eine andere geeignete Verbindungstechnik mit dem ersten Betätigungselement 24A verbunden werden. Zudem kann auch das erste Betätigungselement 24A als separates Bauteil ausgeführt und durch Schrauben, Kleben, Schweißen, Löten oder durch eine andere geeignete Verbindungstechnik mit dem Schwenkhebel 26A verbunden werden.
  • Durch Drehen des Schwenkhebels 26A um die Schwenkachse 26.1A ist ein Ende des Schwenkhebels mit dem ersten Betätigungselement 24A und dem zweiten Betätigungselement 24.1A und einem korrespondierenden Anlageabschnitt 24.2A zwischen einer Ausgangslage und einer Endlage verschwenkbar. Das andere Ende des Schwenkhebels 26A ist mit dem nicht näher dargestellten Drücker und/oder der nicht näher dargestellten Panikstange des Standflügels 5 gekoppelt. Zudem ragt das als Betätigungsnase ausgeführte zweite Betätigungselement 24.1A bis zum Erreichen der Endlage in Richtung Schlossriegel 14 über den Anlageabschnitt 24.2A des ersten Betätigungselements 24A hinaus. Daher kann das zweite Betätigungselement 24.1A analog zum ersten Ausführungsbeispiel vor dem Auftreffen des Anlageabschnitts 24.2A des ersten Betätigungselements 24 auf dem Schlossriegel 14 über eine Öffnung im Schlossriegel 14 auf das Entriegelungselement 14.1 wirken und die Blockierung des Schlossriegels 14 aufheben. Das zweite Betätigungselement 24.1A wirkt analog zum ersten Ausführungsbeispiel gegen die Kraft der Rückstellfeder 14.4 auf den L-förmigen Endbereich 14.5 des Entriegelungselements 14.1.
  • Wie aus Fig. 11 weiter ersichtlich ist, sichert das Blockierelement 16.1 der Schlosskulisse 16 im dargestellten verriegelten Zustand der zweiflügeligen Tür analog zum ersten Ausführungsbeispiel den ausgeschlossenen Schlossriegel 14 gegen manuelles Rückschieben in den eingeschlossenen Zustand.
  • Wie aus Fig. 12 weiter ersichtlich ist, wird der Gegenkasten 20 im Standflügel 5 über den nicht näher dargestellten Drücker und/oder die nicht näher dargestellte Panikstange bedient. Dadurch wird der Schwenkhebel 26A um eine korrespondierende Schwenkachse 26.1A verschwenkt und das erste Betätigungselement 24 bewegt sich mit dem Anlageabschnitt 24.2A und dem als Betätigungsnase ausgeführten zweiten Betätigungselement 24.1A auf den ausgeschlossenen und blockierten Schlossriegel 14 zu.
  • Wie aus Fig. 13 weiter ersichtlich ist, wird der Gegenkasten 20 im Standflügel 5 über den nicht näher dargestellten Drücker und/oder die nicht näher dargestellte Panikstange weiter bedient und das als Betätigungsnase ausgeführte zweite Betätigungselement 24.1A im Gegenkasten 20 wird über den Schwenkhebel 26A und das erste Betätigungselement 24 weiter in Richtung Schlossriegel 14 bewegt und dringt in eine Öffnung im Schlossriegel 14 ein. Dadurch wird das Entriegelungselement 14.1 gegen die Kraft der Rückstellfeder 14.4 in Richtung Blockierelement 16.1 bewegt, so dass dieses mit der Schlosskulisse 16 angehoben wird. Dadurch wird der Schlossriegel 14 für eine Überführung in den eingeschlossenen Zustand freigegeben. Wie aus Fig. 13 weiter ersichtlich ist, liegt der Anlageabschnitt 24.2A des ersten Betätigungselements 24A nach der Aufhebung der Blockierung des Schlossriegels 14 an der Stirnfläche des Schlossriegels 14 an.
  • Wie aus Fig. 14 weiter ersichtlich ist, wird der Gegenkasten 20 im Standflügel 5 über den nicht näher dargestellten Drücker und/oder die nicht näher dargestellte Panikstange weiter bedient und das erste Betätigungselement 24A im Gegenkasten 20 wird über den Schwenkhebel 26A weiter bewegt und schiebt den Schlossriegel 14 weiter zurück in Richtung eingeschlossener Zustand. Vor Erreichen der Endlage des als ersten Betätigungselements 24A schwenkt das zweite Betätigungselement 24.1A im Gegenkasten 20 aus der Öffnung im Schlossriegel 14 während sich das erste Betätigungselement 24 im Gegenkasten 20 weiter in Richtung Endlage bewegt. Dadurch wird das Entriegelungselement 14.1 von der Rückstellfeder 14.4 zurück in die Ausgangsstellung bewegt, so dass der L-förmige Endbereich 14.5 analog zum ersten Ausführungsbeispiel mit der Stirnfläche des Schlossriegels 14 abschließt. Der Schlossriegel 14 rastet im eingeschlossenen Zustand ein, so dass der Standflügel 5 und/oder der Gangflügel 3 geöffnet werden können. Bei Bedarf kann der Schlossriegel 14 am dem ersten Betätigungselement 24A zugewandten Ende eine Aussparung nach oben und/oder unten aufweisen, welche den Drehbereich des Schwenkhebels 26A mit dem ersten Betätigungselement 24A und dem zweiten Betätigungselement 24.1A vergrößert.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür stellen bei gleicher Panikfunktionalität in vorteilhafter Weise einen verbesserten Aufbruch- und/oder Einbruchschutz zur Verfügung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A
    Verriegelungsanordnung
    3
    Gangflügel
    5
    Standflügel
    7,9
    Kreuzfalle
    10
    Schlosskasten
    12
    Gehäuse
    14
    Schlossriegel
    14.1
    Entriegelungselement
    14.2
    Schräge
    14.3
    Kontur
    14.4
    Rückstellfeder
    14.5
    Endbereich
    16
    Schlosskulisse
    16.1
    Blockierelement
    16.2
    Führungselement
    20
    Gegenkasten
    22
    Gehäuse
    22.1
    Schließplatte
    24, 24A
    erstes Betätigungselement
    24.1, 24.1A
    zweites Betätigungselement
    24.2, 24.2A
    Anlageabschnitt
    26, 26A
    Schwenkhebel
    26.1, 26.1A
    Schwenkachse

Claims (15)

  1. Verriegelungsanordnung (1, 1A) für eine zweiflügelige Tür (Gangflügel 3, Standflügel 5) umfassend einen Schlosskasten (10) mit einem Schlossriegel (14) und einer Blockierung (Blockierelement 16.1), welche den Schlossriegel (14) in einem ausgeschlossenen Zustand gegen eine Überführung in einen eingeschlossenen Zustand sichert, und einen Gegenkasten (20) mit einer Schließplatte (22.1), in welche der Schlossriegel (14) im ausgeschlossenen Zustand zumindest teilweise eingreift, wobei durch eine Betätigung des Gegenkastens (20) zur Ausführung einer Panikfunktion ein im Schlossriegel (14) geführtes Entriegelungselement (14.1) die Blockierung (Blockierelement 16.1) des Schlossriegels (14) aufhebt und ein erstes Betätigungselement (24, 24A) den Schlossriegel (14) vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand überführt, in welchem der Schlossriegel (14) die Schließplatte (22.1) freigibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Entriegelungselement (14.1) unabhängig vom Schließzustand des Schlossriegels (14) in Richtung Gegenkasten (20) vollständig in den Schlossriegel (14) eingebettet ist, wobei durch die Betätigung des Gegenkastens (20) zur Ausführung der Panikfunktion ein im Gegenkasten (20) angeordnetes zweites Betätigungselement (24.1, 24.1A) das Entriegelungselement (14.1) in Richtung Blockierung (Blockierelement 16.1) bewegt und die Blockierung (Blockierelement 16.1) des Schlossriegels (14) aufhebt.
  2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blockierung als Blockierelement (16.1) ausgeführt ist, welches fest mit einer beweglichen Schlosskulisse (16) verbunden ist und im ausgeschlossenen Zustand des Schlossriegels (14) einen Anschlag für den Schlossriegel (14) ausbildet.
  3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Entriegelungselement (14.1) mit einer Betätigungsschräge ausgeführt ist, welche das Blockierelement (16.1) auf eine Schrägfläche (14.2) des Schlossriegels (14) hebt.
  4. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlosskulisse (16) ein Führungselement (16.2) aufweist, welches während der Überführung des Schlossriegels (14) in den eingeschlossenen Zustand an einer Kontur (16.3) des Schlossriegels (14) anliegt und die Schlosskulisse (16) senkrecht zum Schlossriegel (14) bis zu einem Anschlag bewegt.
  5. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Betätigungselement (24.1) axial beweglich im ersten Betätigungselement (24) geführt ist, wobei das erste Betätigungselement (24) zwischen einer Ausgangslage und einer Endlage bewegbar ist, wobei das zweite Betätigungselement (24.1) bis zum Erreichen der Endlage in Richtung Schlossriegel (14) über das erste Betätigungselement (24) hinausragt und vor dem Auftreffen des ersten Betätigungselement (24) auf dem Schlossriegel (14) über eine Öffnung im Schlossriegel (14) auf das Entriegelungselement (14.1) wirkt.
  6. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Betätigungselement (24) bei Erreichen seiner Endlage das zweite Betätigungselement (24.1) vollständig aufnimmt, wobei die Endlage des ersten Betätigungselements (24) mit dem eingeschlossenen Zustand des Schlossriegels (14) korrespondiert.
  7. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Betätigungselement (24) als Schieber und das zweite Betätigungselement (24.1) als Betätigungsstift ausgeführt ist.
  8. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Betätigungselement (24.1A) und das erste Betätigungselement (24A) miteinander verbunden sind, wobei das erste Betätigungselement (24A) mit dem zweiten Betätigungselement (24.1A) zwischen einer Ausgangslage und einer Endlage verschwenkbar ist, wobei das zweite Betätigungselement (24.1A) bis zum Erreichen der Endlage in Richtung Schlossriegel (14) über das erste Betätigungselement (24A) hinausragt und vor dem Auftreffen des ersten Betätigungselement (24A) auf dem Schlossriegel (14) über eine Öffnung im Schlossriegel (14) auf das Entriegelungselement (14.1) wirkt.
  9. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Betätigungselement (24.1A) als Betätigungsnase ausgeführt ist, welche an das erste Betätigungselement (24A) angeformt ist.
  10. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlossriegel (14) am dem ersten Betätigungselement (24A) zugewandten Ende eine Aussparung nach oben und/oder unten aufweist, welche den Drehbereich des schwenkbaren ersten Betätigungselements (24A) vergrößert.
  11. Zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel (3) und einem Standflügel (5) und einer Verriegelungsanordnung (1, 1A), welche einen Schlosskasten (10) mit einem Schlossriegel (14) und einer Blockierung (Blockierelement 16.1), welche den Schlossriegel (14) in einem ausgeschlossenen Zustand gegen eine Überführung in einen eingeschlossenen Zustand sichert, und einen Gegenkasten (20) mit einer Schließplatte (22.1) umfasst, in welche der Schlossriegel (14) im ausgeschlossenen Zustand zumindest teilweise eingreift, wobei durch eine Betätigung des Gegenkastens (20) zur Ausführung einer Panikfunktion ein im Schlossriegel (14) geführtes Entriegelungselement (14.1) die Blockierung (Blockierelement 16.1) des Schlossriegels (14) aufhebt und ein erstes Betätigungselement (24, 24A) den Schlossriegel (14) vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand überführt, in welchem der Schlossriegel (14) die Schließplatte (22.1) freigibt und die Tür entriegelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsanordnung (1, 1A) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt ist.
  12. Zweiflügelige Tür nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlosskasten (10) mit Schlossriegel (14) und Blockierung (Blockierelement 16.1) am Gangflügel (3) und der Gegenkasten (20) mit Schließplatte (22.1) am Standflügel (5) angeordnet sind.
  13. Zweiflügelige Tür nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Drücker und/oder eine Panikstange des Standflügels (5) zur Ausführung der Panikfunktion über mindestens einen Schwenkhebel (26, 26A) auf das erste Betätigungselement (24, 24A) wirken und den Gegenkasten (20) betätigen, welcher dann den Schlosskasten (10) betätigt, wobei ein Drücker und/oder eine Panikstange des Gangflügels (3) zur Ausführung der Panikfunktion auf die Blockierung (Blockierelement 16.1) und den Schlossriegel (14) wirken und den Schlosskasten (10) direkt betätigen.
  14. Zweiflügelige Tür nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Schwenkhebel (26) auf das als Schieber ausgeführte erste Betätigungselement (24) wirken und den Gegenkasten (20) betätigen.
  15. Zweiflügelige Tür nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Betätigungselement (24A) als Arm eines Schwenkhebels (26A) ausgeführt ist und den Gegenkasten (20) betätigt.
EP17201648.7A 2016-12-14 2017-11-14 Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür Active EP3336289B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225000.0A DE102016225000B4 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3336289A1 true EP3336289A1 (de) 2018-06-20
EP3336289B1 EP3336289B1 (de) 2022-02-16

Family

ID=60327156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17201648.7A Active EP3336289B1 (de) 2016-12-14 2017-11-14 Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3336289B1 (de)
CN (1) CN108222700B (de)
DE (1) DE102016225000B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0902141A1 (de) 1997-09-15 1999-03-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Panikschloss
DE102011000553A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Dorma Gmbh & Co Kg Schlosssystem für eine zweiflügelige Türanlage mit Panikfunktion
DE102009003860B4 (de) 2009-04-30 2015-10-22 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss mit durch Betätigung eines der Riegelstirn zugeordneten Auslösers aushebbarer Zuhaltung
EP2980340A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-03 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
WO2016132386A1 (en) * 2015-02-20 2016-08-25 Cisa S.P.A. Lock for double leaf door

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703470U (de) 1955-05-05 1955-07-28 Schubert & Salzer Maschinen Bremsvorrichtung fuer aufsteckspindeln.
DE1703470B1 (de) * 1968-05-25 1972-02-03 Eaton Gmbh Doppeltwirkendes Paniktuerschloss fuer zweifluegelige Tueren
DE102004003168B4 (de) * 2004-01-21 2008-10-23 Wilka Schließtechnik GmbH Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
JP4410777B2 (ja) * 2006-06-15 2010-02-03 株式会社ベスト 非表示型打掛錠の非常解錠構造
DE202013000920U1 (de) * 2013-01-30 2013-02-26 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Panikschloss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0902141A1 (de) 1997-09-15 1999-03-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Panikschloss
DE102009003860B4 (de) 2009-04-30 2015-10-22 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss mit durch Betätigung eines der Riegelstirn zugeordneten Auslösers aushebbarer Zuhaltung
DE102011000553A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Dorma Gmbh & Co Kg Schlosssystem für eine zweiflügelige Türanlage mit Panikfunktion
EP2980340A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-03 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
WO2016132386A1 (en) * 2015-02-20 2016-08-25 Cisa S.P.A. Lock for double leaf door

Also Published As

Publication number Publication date
CN108222700B (zh) 2020-02-21
EP3336289B1 (de) 2022-02-16
DE102016225000B4 (de) 2021-08-19
DE102016225000A1 (de) 2018-06-14
CN108222700A (zh) 2018-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE19701761C1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1970507B1 (de) Panikschloss
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP2951369A1 (de) Panikschloss
EP0431369A2 (de) Einsteckschloss mit Fallenriegel
EP2460957A1 (de) Schloss mit Panikfunktion
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
DE3801441A1 (de) Tuerschloss mit verriegelungselement und hilfsfalle
EP3426867B1 (de) Schloss
EP2820208B1 (de) Schloss
EP2385195A2 (de) Schloss
EP1624140B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3907357B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3336287B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
WO2009118276A1 (de) Panikschloss
EP3336289B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
DE102018203293B4 (de) Schloss für einen Flügel
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
EP3336288B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190627

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012597

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1468977

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012597

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1468977

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216