EP3335887A1 - Etikettiersystem für laborgefässe, etikettiersystem und computerprogramm - Google Patents
Etikettiersystem für laborgefässe, etikettiersystem und computerprogramm Download PDFInfo
- Publication number
- EP3335887A1 EP3335887A1 EP16204354.1A EP16204354A EP3335887A1 EP 3335887 A1 EP3335887 A1 EP 3335887A1 EP 16204354 A EP16204354 A EP 16204354A EP 3335887 A1 EP3335887 A1 EP 3335887A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- label
- labeling system
- user interface
- graphical user
- labeling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
- B41J3/4075—Tape printers; Label printers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/44—Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
- B41J3/46—Printing mechanisms combined with apparatus providing a visual indication
Definitions
- Embodiments are concerned with a labeling system for laboratory vessels by means of which labels for mounting on vessels containing chemicals can be created.
- a labware labeling system includes a graphical user interface that is configured to display information on a label Receive user and display a preview image of the label and a label printing unit, which is designed to create the label corresponding to the preview image.
- the graphical user interface and the label printing unit are arranged splash-proof in a common housing. The splash-proof arrangement allows immediate use in a laboratory environment without the risk of destroying the labeling system or contaminating the laboratory environment with leaking materials.
- the graphical user interface enables intuitive and fast label creation.
- the splash protection is at least IPx4 according to the IEC standard 60529, so it is protected against splashing water from all directions or has better protection, so even a spill of liquids in the laboratory can not affect the labeling.
- the labeling system has a shell, which is not directly accessible from an upper side of the housing, in the housing into which the created labels are output from the label printing unit. Even if a large amount of liquid spills over the labeling system through an accident, it is thus possible to prevent liquid from entering the housing through the opening for the transfer of a finished label to the environment outside the housing.
- a touch-sensitive display of the graphical user interface is disposed on an upper surface of the housing to facilitate easy and quick creation of a label.
- At least the housing and the graphical user interface are chemical resistant. This can prevent destruction or degradation of the labeling system, even if it should come in contact with chemicals. Also, a contamination of a laboratory could be prevented, for example, if otherwise the housing or the likewise externally accessible graphical user interface is partially dissolved or by chemical contact in another way material enters the laboratory environment.
- the housing is made of a stainless material. This too can prevent contamination of the environment.
- an exchangeable, chemical-resistant protective film is located on a touch-sensitive display of the graphical user interface.
- an intrinsically non-chemical resistant touch-sensitive display may be used within the labeling system, which may, for example, reduce costs.
- the label printing unit is designed to create labels of different sizes, which makes it possible to label different vessels flexibly and quickly.
- the different size may consist in a difference in horizontal and / or vertical extent.
- the labeling system includes a wireless communication interface configured to wirelessly receive the information to be output on the tag. This may make it possible to use other devices that are little or unsuitable for permanent operation in a laboratory environment, such as mobile phones with an associated app, to receive the information to be output on a label from a user and then via the labeling issue.
- the wireless communication interface used to communicate the data is a Bluetooth interface.
- the labeling system has no mechanical buttons for inputting the information to be output on the label, which may reduce the susceptibility to dirt due to the then lack of small-scale structuring of the surface of the labeling system. Furthermore, this can reduce the effort for cleaning and thus contribute to the maintenance of proper laboratory conditions.
- the graphical user interface is configured to re-present to a user a selection of labels that the user has created in the past. This can speed up the creation of labels, increasing the frequency of use of the system and thus lab safety.
- the graphical user interface is configured to provide a user with a list of chemical substances for incorporation in the label. This, too, can help accelerate the creation of labels, increasing the frequency of system use and thus lab safety.
- the graphical user interface is configured to offer a user the hazard symbols corresponding to a chemical substance for incorporation into the label.
- the danger symbols By simply adopting and clearly displaying the danger symbols on the label, for example, laboratory safety can be increased since it is immediately apparent from the label which dangers can emanate from the container labeled with the label.
- the graphical user interface is configured to display a preview image of the label to a user in the size to be created by the label engine. This may allow the size of the label to be intuitively adjusted to the size of the vessel to be labeled in order to avoid too small labels or a partially self-overlapping label, which could affect the visibility of the label.
- the graphical user interface is configured to simultaneously display a plurality of thumbnails of the label to a user corresponding to different sizes that can be created by the label engine. This can make it easier to intuitively tailor the size of the label to the size of the vessel to be labeled.
- Fig. 1 shows an embodiment of a labeling system 1 for laboratory vessels in an isometric view.
- the labeling system 1 includes a graphical user interface 10 that is configured to display the information to be output on a label from a user to receive and display a preview image of the label.
- the graphical user interface 10 includes a touch-sensitive display for inputting the user data and simultaneously displaying the graphics and controls of the interface.
- the labeling system 1 comprises a label printing unit, which is designed to create the label corresponding to the preview image.
- the label printing unit, together with the graphical user interface 10 is disposed in a common housing 20 in a splash-proof manner, so that the label printing unit in the isometric view of FIG Fig. 1 is not visible. How out Fig.
- the illustrated embodiment of the labeling system 1 as the only wired interface to the outside a power connector 30, which reduces the susceptibility of the labeling 1 and at the same time improves the cleanability of the system.
- the graphical user interface 10 may be implemented, for example, by means of a touch-sensitive display and a display-controlling, display-separated programmable hardware component disposed within the housing 20.
- the touch-sensitive display and the hardware component controlling it may also be arranged within a common housing of the touch-sensitive display, for example in the form of a tablet computer.
- the labeling system 1 further includes a switch 30 for turning on and off the system and a tray 50 (or output tray) within the housing 20 that is not directly accessible from the top of the housing 20.
- a tray 50 or output tray
- the created labels are output from the label printing unit.
- the design of the shell 50 prevents a spilled liquid from entering the housing through the opening for the transfer of a finished label to the environment outside the housing. Im in Fig. 1 As shown, this feature is further supported by the optional additional use of a roof 60 above the shell.
- the labeling system 1 further includes a wireless communication interface that can wirelessly receive information to be output on a label.
- a Near Field Communication (NFC) interface 70 is furthermore implemented, by means of which the wireless communication required for transmitting the information can be initiated.
- the transmission of the information to be output on the label itself can also take place with any other wireless communication technology, For example, by means of Bluetooth or wireless LAN (WLAN), for example via a Wi-Fi direct connection.
- WLAN wireless LAN
- the small roof 60 and the otherwise closed housing 20 allow the protection of the internal printer components with respect to the top and obliquely upwardly incident spray water and particles.
- the display as well as the top of the device are also sealed against liquids.
- An interchangeable film placed on the display protects the display from common chemicals.
- At the back of the device is the power supply for the entire system.
- the power supply is also designed in such a way that splash water falling in at an angle does not damage the device.
- the created labels are ejected from the printer at the forward and covered opening or tray 50 and fall into a drip tray. This allows easy removal of the label.
- the labels themselves are also resistant to typical laboratory chemicals (eg acetone, or the chemicals mentioned above).
- the splash protection corresponds at least to the degree of protection IPx4 according to the IEC standard 60529, but may also be worse depending on the requirement, for example corresponding to the degree of protection IPx3 or IPx2.
- FIGS. 3a to 3g a graphical user interface provided by the labeling system.
- the term "click” in this case refers to the tapping of the finger on the touchscreen, which follows the idea of using the mouse.
- the graphical user interface is implemented on a mobile data processing device that can wirelessly transmit the information to be output on the label to the labeling system 1.
- a software (app) running on a mobile computing device or a smartphone.
- Embodiments thus also include a program code which, when the program code is executed on a programmable processor, performs a method comprising: receiving information to be output from a user; Creating a preview image of the label; and wirelessly transferring the information to be output on the label to a labeling system
- Fig. 3a shows the login screen, which is permanently displayed in the non-use state.
- the digital keyboard is displayed and the user name or an abbreviation assigned to the user can be entered.
- This abbreviation serves as a login name and also allows the assignment of history entries.
- New labels can be entered either by means of the database-assisted input of substances (»Input substances«) or the function »Research substance «.
- Fig. 3c shows an example of the input of substances, wherein individual substances can be selected as part of the substance list.
- Fig. 3d For example, four separate input fields 302 exist for this purpose. Clicking on one of the fields displays a virtual screen keyboard for entering data.
- the entry is database-assisted. This means that when entering letters, an automatic search in the deposited substance database searches for suitable substances and offers them for direct selection in a list, as described in Fig. 3d is shown. It also shows the associated with a substance Hazard symbols. If the substance to be searched for or to be entered is not available in the database, the input can also be completely manual. Here, the substance is added to the user's personal database and can be easily selected from the list later. After all desired substances have been entered, the size and the pictured hazardous substance symbols are selected in the next step, as in Fig. 3e shown.
- the labels 304 are displayed in their actual printed size on the screen, giving the user an immediate impression of the size, which greatly facilitates the selection.
- the list of the hazardous substance symbols 305 to be printed can be adapted.
- the pressure can then be started directly by means of the pushbutton 306.
- the labels are automatically cut to the selected size by the cutting device integrated in the label printer.
- Fig. 3f shows the graphical user interface after selecting the "Research Material” option, which allows you to enter data describing a sample or mixture of chemicals that is not exactly definable.
- a caption can be made via the input fields »Label « 307 and »Comment « 308. This does not use an automatic database query, so the input is manual only. After confirming, you will be given the choice of the size and the symbols of the hazardous substance. The symbol "unchecked research material" is selected by default.
- Fig. 3g shows the graphical user interface after selecting the option »History «.
- the list shows the last 10 created labels of the logged in user. Clicking on the label will take you over the page described above to select the size as well as the hazardous substance symbols.
- a date selection field 309 can be opened to manually select the date to be printed, as in Fig. 3h shown.
- FIGS. 4a to 4j By way of example, a smartphone software (app) is described which supplements the labeling system 1 and which can be used to collect the information to be output on the label and to transmit it wirelessly to the labeling system 1.
- the structure of the graphical user interface of the app is almost identical to the software of the main system. This speeds up the creation process for the user, since no new processes have to be learned.
- Fig. 4a shows the login screen.
- the lower button 411 allows the direct login with the last registered user. Since smartphones are usually only used by the respective owner, no new manual input is required at each startup.
- upper text entry field 412 also allows entry of another user.
- the three menu options »Input substances«, »Research substance« and »History « are available here.
- a stylized Icon 413 with a number indicates how many labels are prepared for the transfer and thus the printing on the labeling system 1.
- a user-specific date as in Fig. 4c is apparent. To do this, click on the date symbol.
- Fig. 4i This is likewise constructed analogously to the main system.
- the connected is also here in Fig. 4i illustrated print preview.
- the pictogram »Unchecked Research Substance « 415 is already selected by default.
- the third option in the main menu leads to the "History" screen, which is located in Fig. 4j is shown.
- the shopping basket displayed in the main menu, or the number shown above, indicates how many labels are ready for printing. Clicking on the shopping cart opens a list of these labels, structured in the same way as the history.
- NFC-enabled smartphone To print out the created labels, you can, for example, hold an NFC-enabled smartphone to the NFC marked position of the labeling system 1.
- the app can be opened on the smartphone and the display of the smartphone should be on. This then starts the transfer of the labels stored in the shopping cart and then directly the printer which generates the desired labels.
- Fig. 5 schematically shows a flowchart of a method, for example, the basis of the Fig. 4a to 4j described software can be executed on a smartphone.
- the method includes receiving information from a user 502 to be output on a label.
- the method further includes creating a preview image of the label 504 and transmitting the information to be output on the label to a labeling system 506.
- a requirement of a printer system or labeling system used in laboratory environments is to provide, in as short a time as possible, a label of all data relevant to laboratory safety, which has sufficient resistance to commonly used laboratory-type substances.
- the label should also be as uniform as possible in order to increase the reading speed and readability.
- easy handling is also very important.
- Embodiments meet both these requirements by means of a suitably designed graphical user interface (possibly software-based) with z.
- a flexible switchable input language and stored substance lists as well as hardware-supported improvements, for example, the implementation of new interfaces such as NFC, which allow integration of smartphones in the overall system.
- the printing system is easily and centrally accessible to all laboratory workers, as the site can be located centrally within the laboratory premises. This is achieved by a resistance to relevant chemicals (mainly organic solvents), splash protection, as well as a design designed for easy cleaning of the surfaces.
- the labeling system is also capable of making labels for containers of different sizes, for example by using a flexible label cutting device within the label printing unit.
- Conventional solutions or labeling systems are only adapted in individual aspects to the requirements of a laboratory environment. None of these systems offers an overall concept that solves the challenges of availability, speed, and flexibility in everyday laboratory work. The time necessary to produce a label made for the specific sample or chemical plays an essential role, at least for two reasons.
- a reduced creation time means less distraction for the user from the lab work, which has a positive impact on safety at work due to the improved focus.
- the reduced creation time also significantly increases the "labeling moral", since a label with previous solutions means a significantly higher cost, the labeling process is therefore perceived as unpleasant and as a result often safety-relevant information on the chemicals / samples are neglected.
- the proposed labeling system is completely designed to make the creation of a customized label easy, pleasant and quick for the user.
- the focus on speed of the presented system therefore represents a safety-relevant advantage over the prior art.
- the significantly reduced duration for the creation of labels, with all the information relevant for everyday laboratory work, is, inter alia, through the optimization of the graphical user interface for the touch screen. Input achieved, which is based on the operating concept of modern smartphones and thus easily accessible even to inexperienced users.
- the accessibility of labeling devices is also an important safety-relevant aspect.
- the design of conventional Systems are limited in their ability to be installed or used in a direct laboratory environment, as the devices are susceptible to contact with liquids and solids due to the use of mechanical keyboards and controls.
- the proposed labeling offers due to the closed structure without mechanical controls for a protection against penetrating spray.
- the labeling system is resistant to a variety of typical, occurring in laboratory environments substances and also offers due to the optimized design a very good cleanability.
- the combination of these properties allows for unrestricted use within a laboratory environment, which is a significant advantage over previously available labeling solutions.
- the labeling system is equipped with an interface for the wireless transmission of data.
- Various wireless systems such. As NFC, Bluetooth and WLAN are suitable for coupling with smartphones. Such an interface allows transfer of all necessary data for the creation of labels from external devices.
- smartphones are relevant.
- the embodiments provide that in addition to the direct input of data on the touch screen of the device and smartphone apps are available, which allow an input directly on the smartphone.
- the information for creating the label can then be transmitted directly to the labeling system.
- every laboratory employee can make a note of all relevant information without leaving the workplace.
- the advantages of purely mobile handsets especially accessibility
- the advantages of stationary systems flexible, large labels with graphics. This represents a further advantage of the proposed solution.
- the printing system or a labeling solution consists of a labeling system suitable for the production of laboratory labels.
- This includes in a common housing a graphical user interface (for example with a touch screen or a touch screen computer system) and a label printing unit.
- software is installed on a computer system which is likewise arranged within the housing, which software takes over the control of the installed and a label printing unit and permits the input of data on a touchscreen.
- the housing that encloses the components provides protection against the ingress of contaminants such as liquids and particles.
- In or on the outside of the housing is an interface for wireless communication with external devices installed.
- the software used is specifically optimized for use with a touchscreen in conjunction with a graphical user interface.
- the option to create a label on the basis of different individual substances a simple selection of the substances by means of stored databases is available. If substances searched by the user are not contained in the database, they can simply be inserted via an input mask and are then available in the database of the respective user for later labels. In the last creation step, the size of the label can be specified. Various sizes are available, which are suitable for almost all typical in the laboratory vessel sizes. In addition, you can select the hazardous substance symbols that should be displayed on the label. From here, the print command can be made directly.
- Another option for creating a label is given by means of a wireless interface. The input data mentioned above are not entered directly on the labeling system but via an app installed on the (private) smartphones of the laboratory staff.
- This app is based on the same principles and also optically strongly adapted to the input software of the labeling, so that a recognition value is given. Since smartphones are now very widespread, effectively has every employee with an input device, which he can easily use in his workplace. Once the data has been entered into the app, the smartphone may pass the data to the printer via the wireless interface (eg, by going to the location marked on the housing), thereby directly initiating a printing process.
- aspects have been described in the context of a device, it will be understood that these aspects also constitute a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also represent a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.
- embodiments of the invention may be implemented in hardware or in software.
- the implementation may be performed using a digital storage medium, such as a floppy disk, a DVD, a Blu-Ray Disc, a CD, a ROM, a PROM, an EPROM, an EEPROM or FLASH memory, a hard disk, or other magnetic disk or optical memory are stored on the electronically readable control signals, which can cooperate with a programmable hardware component or cooperate such that the respective method is performed.
- CPU central processing unit
- GPU graphics processing unit
- ASIC application-specific integrated circuit
- IC Integrated Circuit
- SOC system on chip
- FPGA Field Programmable Gate Array
- the digital storage medium may therefore be machine or computer readable.
- some embodiments include a data carrier having electronically readable control signals capable of being connected to a programmable computer system or a programmable computer Hardware component such that one of the methods described herein is performed.
- One embodiment is thus a data carrier (or a digital storage medium or a computer readable medium) on which the program is recorded for performing any of the methods described herein.
- embodiments of the present invention may be implemented as a program, firmware, computer program, or computer program product having program code or data, the program code or data operative to perform one of the methods when the program is run on a processor or a programmable processor Hardware component expires.
- the program code or the data can also be stored, for example, on a machine-readable carrier or data carrier.
- the program code or the data may be present, inter alia, as source code, machine code or bytecode as well as other intermediate code.
- Yet another embodiment is a data stream, signal sequence, or sequence of signals that represents the program for performing any of the methods described herein.
- the data stream, the signal sequence or the sequence of signals may be configured, for example, to be transferred over a data communication link, for example via the Internet or another network.
- Embodiments are also data representing signal sequences that are suitable for transmission over a network or a data communication connection, the data representing the program.
- a program may implement one of the methods during its execution, for example by reading out or writing into these memory locations one or more data, whereby switching operations or other operations in transistor structures, in amplifier structures or in other electrical, optical, magnetic or other processes caused by another working principle working components. Accordingly, by reading a memory location, data, values, sensor values or other information can be detected, determined or measured by a program. A program can therefore acquire, determine or measure quantities, values, measured variables and other information by reading from one or more memory locations, and an action by writing to one or more memory locations cause, initiate or carry out and control other devices, machines and components.
Landscapes
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Abstract
Description
- Ausführungsbeispiele befassen sich mit einem Etikettiersystem für Laborgefäße mittels dessen Etiketten zum Anbringen an Gefäßen, die chemische Substanzen enthalten, erstellt werden können.
- Täglich werden in Laboren eine große Anzahl von Chemikalien bzw. Proben in Gefäßen unterschiedlichster Größe abgefüllt. Die korrekte Beschriftung dieser Proben stellt einen wesentlichen Aspekt der zentralen Laborsicherheit und Ordnung dar. Relevante Informationen, welche auf abgefüllten Proben vermerkt werden sollten, sind zum Beispiel der Inhalt der Probe (oder auch Bezeichnung), die einfach erkennbare Darstellung des möglichen Gefahrenpotentials, das Datum der Erstellung der Probe und der Name des Erstellers als die verantwortliche Person. Die Praxis im Labor zeigt, dass eine Beschriftung mit diesen wesentlichen Informationen oftmals nicht erfolgt.
- Dies ist unter anderem auf einen Mangel an Beschriftungssystemen bzw. an Etikettiersystemen zurückzuführen, die eine einfache und sehr schnelle Handhabung mit einer auf den Laboralltag abgestimmten Flexibilität kombinieren. Daher wird die Beschriftung von Proben/Chemikalien als eine lästige und zeitraubende Tätigkeit empfunden und unterbleibt daher oft. Ferner eignen sich gängige Beschriftungssysteme wenig oder nicht für den Einsatz in Laboren, sodass diese typischerweise außerhalb der Labore betrieben werden, was wiederum die Häufigkeit von deren Verwendung reduziert. Es besteht ein Bedarf an einem Etikettiersystem, das für den Einsatz in einer Laborumgebung geeignet ist.
- Ein Ausführungsbeispiel eines Etikettiersystems für Laborgefäße umfasst eine graphische Benutzerschnittstelle, die ausgebildet ist, auf einem Etikett auszugebende Informationen von einem Benutzer zu empfangen und ein Vorschaubild des Etiketts anzuzeigen sowie ein Etikettendruckwerk, das ausgebildet ist, das dem Vorschaubild entsprechende Etikett zu erstellen. Die graphische Benutzerschnittstelle und das Etikettendruckwerk sind in einem gemeinsamen Gehäuse spritzwassergeschützt angeordnet. Die spritzwassergeschützte Anordnung ermöglicht den unmittelbaren Einsatz in einer Laborumgebung ohne Gefahr zu laufen, dass das Etikettiersystem zerstört wird oder die Laborumgebung durch austretende Materialien kontaminiert. Zudem ermöglicht die graphische Benutzerschnittstelle ein intuitives und schnelles Erstellen von Etiketten.
- Gemäß einigen Ausführungsbeispielen entspricht der Spritzwasserschutz mindestens der Schutzart IPx4 nach dem IEC Standard 60529, ist also geschützt gegen Spritzwasser aus allen Richtungen oder weist einen besseren Schutz auf, sodass auch ein Verschütten von Flüssigkeiten im Labor das Etikettiersystem nicht beeinträchtigen kann.
- Gemäß einigen Ausführungsbeispielen weist das Etikettiersystem eine von einer Oberseite des Gehäuses nicht direkt zugängliche Schale in dem Gehäuse auf, in welche die erstellten Etiketten von dem Etikettendruckwerk ausgegeben werden. Auch wenn sich eine große Menge Flüssigkeit durch einen Unfall über das Etikettiersystem ergießt, kann so vermieden werden, dass durch die Öffnung für den Transfer eines fertig erstellten Etiketts in die Umgebung außerhalb des Gehäuses Flüssigkeit in das Gehäuse eindringen kann.
- Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist ein berührungsempfindliches Display der graphischen Benutzerschnittstelle an einer Oberseite des Gehäuses angeordnet, um eine einfache und schnelle Erstellung eines Etiketts zu ermöglichen.
- Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist zumindest das Gehäuse und die graphische Benutzerschnittstelle chemikalienresistent. Dies kann eine Zerstörung oder Funktionsbeeinträchtigung des Etikettiersystems verhindern, auch wenn es mit Chemikalien in Verbindung kommen sollte. Auch eine Kontamination eines Labors könnte dadurch verhindert werden, beispielsweise, wenn anderenfalls das Gehäuse oder die ebenfalls von extern berührbare graphische Benutzerschnittstelle teilweise angelöst wird oder durch Chemikalienkontakt auf andere Art und Weise Material in die Laborumgebung einträgt.
- Gemäß einigen Ausführungsbeispielen besteht das Gehäuse aus einem nichtrostenden Material. Auch dies kann eine Kontamination der Umgebung verhindern.
- Gemäß einigen Ausführungsbeispielen umfasst befindet sich eine wechselbare, chemikalienresistente Schutzfolie auf einem berührungsempfindlichen Display der graphischen Benutzerschnittstelle. Dadurch kann beispielsweise durch Austausch der Schutzfolie auch bei einer mechanischen Beschädigung des berührungsempfindlichen Displays oder der vorherigen chemikalienresistenten Schutzfolie die sichere Funktionalität gewährleistet werden. Ferner kann ein intrinsisch nicht chemikalienresistentes berührungsempfindliches Display innerhalb des Etikettiersystems verwendet werden, was beispielsweise die Kosten senken kann.
- Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist das Etikettendruckwerk ausgebildet ist, um Etiketten unterschiedlicher Größe zu erstellen, was es ermöglicht, flexibel und schnell unterschiedlichste Gefäße beschriften zu können. Die unterschiedliche Größe kann in einem Unterschied in der horizontalen und/oder der vertikalen Ausdehnung bestehen.
- Gemäß einigen Ausführungsbeispielen umfasst das Etikettiersystem eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, die ausgebildet ist, die auf dem Etikett auszugebenden Informationen drahtlos zu empfangen. Dies kann es ermöglichen, auch andere, für den dauerhaften Betrieb in einer Laborumgebung wenig oder nicht geeignete Geräte, wie beispielsweise Mobiltelefone mit einer dazugehörigen App, dazu zu verwenden, die auf einem Etikett auszugebende Informationen von einem Benutzer zu empfangen und diese anschließend über das Etikettiersystem auszugeben. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist die zur Übermittlung der Daten verwendete drahtlose Kommunikationsschnittstelle beispielsweise eine Bluetooth-Schnittstelle.
- Gemäß einigen Ausführungsbeispielen weist das Etikettiersystem keine mechanischen Tasten zur Eingabe der auf dem Etikett auszugebenden Informationen auf, was die Schmutzanfälligkeit aufgrund einer dann fehlenden kleinteiligen Strukturierung der Oberfläche des Etikettiersystems reduzieren kann. Ferner kann dies den Aufwand zur Reinigung reduzieren und so zur Aufrechterhaltung ordnungsgemäßer Laborbedingungen beitragen.
- Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist die graphische Benutzerschnittstelle ausgebildet, einem Benutzer eine Auswahl von Etiketten erneut zur Erstellung anzubieten, die der Benutzer in der Vergangenheit erstellt hat. Dies kann die Erstellung der Etiketten beschleunigen und so die Häufigkeit der Verwendung des Systems und dadurch die Laborsicherheit erhöhen.
- Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist die graphische Benutzerschnittstelle ausgebildet, einem Benutzer eine Liste chemischer Substanzen zur Übernahme in das Etikett anzubieten. Auch dies kann dazu beitragen, die Erstellung der Etiketten zu beschleunigen und so die Häufigkeit der Verwendung des Systems und damit die Laborsicherheit erhöhen.
- Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist die graphische Benutzerschnittstelle ausgebildet, einem Benutzer die zu einer chemischen Substanz korrespondierenden Gefahrsymbole zur Übernahme in das Etikett anzubieten. Durch die einfache Übernahme und eindeutige Darstellung der Gefahrsymbole auf dem Etikett kann beispielsweise die Laborsicherheit erhöht werden, da dem Etikett unmittelbar zu entnehmen ist, welche Gefahren von dem mit dem Etikett beschrifteten Gefäß ausgehen können.
- Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist die graphische Benutzerschnittstelle ausgebildet, einem Benutzer ein Vorschaubild des Etiketts in der vom Etikettendruckwerk zu erstellenden Größe anzuzeigen. Dies kann es ermöglichen, die Größe des Etiketts intuitiv auf die Größe des zu beschriftenden Gefäßes anzupassen, um zu kleine Beschriftungen oder ein sich teilweise selbst überlappendes Etikett zu vermeiden, was die Wahrnehmbarkeit der Beschriftung beeinträchtigen könnte.
- Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist die graphische Benutzerschnittstelle ausgebildet, einem Benutzer gleichzeitig mehrere Vorschaubilder des Etiketts anzuzeigen, die unterschiedlichen vom Etikettendruckwerk erstellbaren Größen entsprechen. Dies kann es erleichtern, die Größe des Etiketts intuitiv auf die Größe des zu beschriftenden Gefäßes anzupassen.
- Ausführungsbeispiele werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Etikettiersystems für Laborgefäße in einer isometrischen Darstellung; -
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel des Etikettiersystems derFig. 1 in einer Seitenansicht; -
Fig. 3a - 3h Ansichten einer grafischen Benutzerschnittstelle eines Ausführungsbeispiels eines Etikettiersystems; -
Fig. 4a- 4j Ansichten einer grafischen Benutzerschnittstelle zum Erstellen eines Etiketts für ein Laborgefäß, die auf einem mobilen Endgerät ausgeführt wird; und -
Fig. 5 ein Flussdiagram eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Erstellen eines Etiketts, das mittels eines Prorammcodes durchgeführt werden kann. - Verschiedene Ausführungsbeispiele werden nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In den Figuren können die Dickenabmessungen von Linien, Schichten und/oder Regionen um der Deutlichkeit Willen übertrieben dargestellt sein.
- Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Figuren, die lediglich einige exemplarische Ausführungsbeispiele zeigen, können gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten bezeichnen. Ferner können zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet werden, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Zeichnung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.
- Obwohl Ausführungsbeispiele auf verschiedene Weise modifiziert und abgeändert werden können, sind Ausführungsbeispiele in den Figuren als Beispiele dargestellt und werden hierin ausführlich beschrieben. Es sei jedoch klargestellt, dass nicht beabsichtigt ist, Ausführungsbeispiele auf die jeweils offenbarten Formen zu beschränken, sondern dass Ausführungsbeispiele vielmehr sämtliche funktionale und/oder strukturelle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen, die im Bereich der Erfindung liegen, abdecken sollen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in der gesamten Figurenbeschreibung gleiche oder ähnliche Elemente.
- Man beachte, dass ein Element, das als mit einem anderen Element "verbunden" oder "verkoppelt" bezeichnet wird, mit dem anderen Element direkt verbunden oder verkoppelt sein kann oder dass dazwischenliegende Elemente vorhanden sein können.
- Die Terminologie, die hierin verwendet wird, dient nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele und soll die Ausführungsbeispiele nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen "einer," "eine", "eines " und "der, die, das" auch die Pluralformen beinhalten, solange der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt. Ferner sei klargestellt, dass die Ausdrücke wie z.B. "beinhaltet", "beinhaltend", aufweist" und/oder "aufweisend", wie hierin verwendet, das Vorhandensein von genannten Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsabläufen, Elementen und/oder Komponenten angeben, aber das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem bzw. einer oder mehreren Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsabläufen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen.
- Solange nichts Anderes definiert ist, haben sämtliche hierin verwendeten Begriffe (einschließlich von technischen und wissenschaftlichen Begriffen) die gleiche Bedeutung, die ihnen ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem die Ausführungsbeispiele gehören, beimisst. Ferner sei klargestellt, dass Ausdrücke, z.B. diejenigen, die in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, so zu interpretieren sind, als hätten sie die Bedeutung, die mit ihrer Bedeutung im Kontext der einschlägigen Technik konsistent ist, solange dies hierin nicht ausdrücklich anders definiert ist.
-
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Etikettiersystems 1 für Laborgefäße in einer isometrischen Darstellung. Das Etikettiersystem 1 umfasst eine graphische Benutzerschnittstelle 10, die ausgebildet ist, die auf einem Etikett auszugebende Informationen von einem Benutzer zu empfangen und ein Vorschaubild des Etiketts anzuzeigen. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen umfasst die graphische Benutzerschnittstelle 10 ein berührungsempfindliches Display zur Eingabe der Benutzerdaten und zur gleichzeitigen Anzeige der Grafiken und Bedienelemente der Schnittstelle. Ferner umfasst das Etikettiersystem 1 ein Etikettendruckwerk, das ausgebildet ist, das dem Vorschaubild entsprechende Etikett zu erstellen. Das Etikettendruckwerk ist zusammen mit der graphische Benutzerschnittstelle 10 in einem gemeinsamen Gehäuse 20 spritzwassergeschützt angeordnet, sodass das Etikettendruckwerk in der isometrischen Ansicht derFig. 1 nicht sichtbar ist. Wie ausFig. 2 ersichtlich, weißt das gezeigte Ausführungsbeispiel des Etikettiersystems 1 als einzige kabelgebundene Schnittstelle nach außen einen Stromanschluss 30 auf, was die Schmutzanfälligkeit des Etikettiersystems 1 verringert und gleichzeitig die Reinigbarkeit des Systems verbessert. Die graphische Benutzerschnittstelle 10 kann beispielsweise mittels einer berührungsempfindliche Anzeige und einer die Anzeige steuernden, von der Anzeige getrennten programmierbaren Hardwarekomponente implementiert werden, welche innerhalb des Gehäuses 20 angeordnet ist. Alternativ können berührungsempfindliche Anzeige und die diese steuernde Hardwarekomponente auch innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses der berührungsempfindlichen Anzeige angeordnet sein, beispielsweise in Form eines Tablet- Computers. - Das Etikettiersystem 1 weist ferner einen Schalter 30 zum An- und Ausschalten des Systems sowie eine Schale 50 (bzw. ein Ausgabefach) innerhalb des Gehäuses 20 auf, die von der Oberseite des Gehäuses 20 nicht direkt zugänglich ist. In die Schale 50 werden die erstellten Etiketten von dem Etikettendruckwerk ausgegeben. Durch die Gestaltung der Schale 50 kann vermieden werden, dass durch die Öffnung für den Transfer eines fertig erstellten Etiketts in die Umgebung außerhalb des Gehäuses eine verschüttete Flüssigkeit in das Gehäuse eindringen kann. Im in
Fig. 1 gezeigten Beispiel wird diese Eigenschaft durch das optionale zusätzliche Verwenden eines Daches 60 oberhalb der Schale noch unterstützt. - Das Etikettiersystem 1 umfasst ferner eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, die auf einem Etikett auszugebende Informationen drahtlos empfangen kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ferner eine Near Field Communication (NFC) Schnittstelle 70 implementiert, mittels der die zum Übertragen der Information erforderliche drahtlose Kommunikation initiiert werden kann. Die Übertragung der auf dem Etikett auszugebenden Informationen selbst kann auch mit einer beliebigen anderen drahtlosen Kommunikationstechnologie erfolgen, beispielsweise mittels Bluetooth oder mittels Wireless Lan (WLAN), beispielsweise über eine WLAN- Direkt Verbindung.
- Mit anderen Worten zeigt
Fig. 1 ein Gehäuse 20 eines labortauglichen Etikettiersystems 1 in isometrischer Ansicht. Dieses kann einen PC in Baueinheit mit einem nach oben gerichteten Touchscreen 10, sowie den Etikettendrucker in einem unteren Teil des Gehäuses 20 enthalten. Die Etiketten werden in eine Auffangschale 50 ausgeworfen, welche durch die Öffnung an der Vorderseite des Gehäuses 20 zugänglich ist. Zudem befindet sich an der Vorderseite ein Taster bzw. Schalter 50 zum Einschalten des Systems, sowie ein Symbol, welches indiziert, dass eine drahtlose Übertragung von Daten mittels NFC Technik an dieser Stelle möglich ist. Das Gehäuse selbst kann beispielsweise aus Edelstahl bestehen und aufgrund dessen beständig gegenüber den meisten Chemikalien sein. In anderen Ausführungsformen kann das Gehäuse auch aus einem anderen nichtrostenden Metall, wie beispielsweise aus Aluminium bestehen. Allgemein ist von Vorteil, wenn zumindest das Gehäuse und die graphische Benutzerschnittstelle bzw. deren von außen zugänglichen Komponenten chemikalienresistent sind. Chemikalienresistent kann dabei beispielsweise bedeuten, dass das Material bei einem Kontakt mit den folgenden Chemikalien oder Stoffen keine oder lediglich eine leichte Veränderung in der Struktur zeigt: - Isopropanol technisch, Ethanol reinst, Ethanol vergällt, Sterilium (Desinfekt.), Wasser, 1-Propanol, 1-Butanol, Bacilliol (Desinfekt.), Essigsäure 99%, Essigsäure 30%, Ameisensäure 10%, Zitronensäure 10%, Orangensaft, Spülmittel, Aceton reinst, Schwefelsäure verdünnt, Balistol, Natronlauge verdünnt, Benzin normal, Diesel, Rapsöl, Olivenöl, Butter, Toilettenreiniger, Glasreiniger, Haushaltsreiniger, Antischimmellösung (1,8 %ige Natriumhypochloritlösung).
- Das kleine Dach 60 und das ansonsten geschlossene Gehäuse 20 ermöglichen den Schutz der innenliegenden Druckerkomponenten bezüglich von oben und schräg oben einfallenden Spritzwassers und von Partikeln. Das Display sowie die Oberseite des Gerätes sind ebenfalls abgedichtet gegenüber Flüssigkeiten. Eine auf das Display aufgelegte und austauschbare Folie schützt das Display vor häufig vorkommenden Chemikalien. An der Rückseite des Gerätes befindet sich die Stromversorgung für das gesamte System. Die Stromversorgung ist ebenfalls so ausgelegt, dass von schräg oben einfallendes Spritzwasser zu keiner Beeinträchtigung des Gerätes führt. Die erstellten Etiketten werden an der nach vorne gerichteten und überdachten Öffnung bzw. Schale 50 vom Drucker ausgeworfen und fallen in eine Auffangschale. Diese erlaubt ein einfaches Entnehmen des Etiketts. Die Etiketten selbst sind ebenfalls gegenüber typischen Laborchemikalien (z. B. Aceton, bzw. den vorherstehend genannten Chemikalien) beständig. Der Spritzwasserschutz entspricht gemäß einigen Ausführungsbeispielen mindestens der Schutzart IPx4 nach dem IEC Standard 60529, kann aber je nach Anforderung aber auch schlechter sein, beispielsweise der Schutzart IPx3 oder IPx2 entsprechen.
- Nachfolgend wird anhand der
Figuren 3a bis 3g eine grafische Benutzerschnittstelle, die von dem Etikettiersystem bereitgestellt wird, beschrieben. Der Begriff »Klick« bezeichnet in diesem Fall das Tippen des Fingers auf den Touchscreen, was der Idee der Mausbenutzung folgt. Im Fall derFig. 4a-4j ist die grafische Benutzerschnittstelle auf einer Mobile Datenverarbeitungseinrichtung implementiert, die die auf dem Etikett auszugebenden Informationen schnurlos an das Etikettiersystem 1 übertragen kann. Ein Beispiel dafür ist eine auf einer Mobilen Datenverarbeitungseinrichtung oder einem Smartphone ausgeführte Software (App). Ausführungsbeispiele umfassen folglich auch einen Programmcode, der, wenn der Prorammcode auf einem programmierbaren Prozessor ausgeführt wird, ein Durchführen eines Verfahren bewirkt, das folgendes umfasst: Empfangen von auf einem Etikett auszugebenden Informationen von einem Benutzer; Erstellen eines Vorschaubildes des Etiketts; und Schnurloses Übertragen der auf dem Etikett auszugebenden Informationen an ein Etikettiersystem -
Fig. 3a zeigt den Anmeldebildschirm, welcher im Zustand der Nichtbenutzung dauerhaft angezeigt wird. Hier kann durch Anklicken des Eingabefeldes 301 die digitale Tastatur angezeigt und der Benutzername bzw. ein dem Benutzer zugeordnetes Kürzel eingetragen werden. Dieses Kürzel dient als Anmeldename und ermöglicht außerdem die Zuordnung der Historieneinträge. Nach dieser vereinfachten Anmeldung gelangt man in das Hauptmenü derFig. 3b . Neue Etiketten kann man entweder mittels der datenbankassistierten Eingabe von Stoffen (»Eingabe Substanzen«) oder der Funktion »Forschungsstoff« eingeben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die unter dem jeweils angemeldeten Benutzer bereits erstellten Etiketten in der »Historie« anzusehen.Fig. 3c zeigt ein Beispiel für die Eingabe von Substanzen, wobei einzelne Stoffe als Teil der Stoffliste ausgewählt werden können. Hierzu existieren beispielsweise vier separate Eingabefelder 302. Beim Anklicken eines der Felder erscheint eine virtuelle Bildschirmtastatur zur Eingabe von Daten. Die Eingabe erfolgt datenbankassistiert. Dies bedeutet, dass bei Eingabe von Buchstaben eine automatische Suche in der hinterlegten Stoffdatenbank nach passenden Stoffen sucht und diese zur direkten Auswahl in einer Liste anbietet, wie es inFig. 3d dargestellt ist. Es werden ferner die mit einem Stoff verknüpften Gefahrstoffsymbole dargestellt. Sollte der gesuchte bzw. einzugebende Stoff nicht in der Datenbank vorhanden sein, kann die Eingabe auch vollständig manuell erfolgen. Hierbei wird der Stoff der persönlichen Datenbank des Benutzers hinzugefügt und kann so später einfach aus der Liste ausgewählt werden. Nachdem alle gewünschten Stoffe eingetragen wurden, werden im nächsten Schritt noch die Größe sowie die abgebildeten Gefahrstoffsymbole ausgewählt, wie inFig. 3e dargestellt. Die Etiketten 304 werden in ihrer tatsächlichen gedruckten Größe auf dem Bildschirm angezeigt, so dass der Benutzer direkt einen Eindruck von der Größe erhält, was die Auswahl sehr erleichtert. Zudem kann die Liste der zu druckenden Gefahrstoffsymbole 305 angepasst werden. Der Druck kann anschließend mittels der Druckschaltfläche 306 direkt gestartet werden. Die Etiketten werden von der im Etikettendruckwerk integrierten Schneidevorrichtung automatisch auf die gewählte Größe zugeschnitten. -
Fig. 3f zeigt die grafische Benutzerschnittstelle nach der Auswahl der Option »Forschungsstoff«, welcher die Eingabe von Daten gestattet, die eine nicht exakt definierbare Probe bzw. Mischung von Chemikalien beschreiben. Eine Beschriftung kann über die Eingabefelder »Bezeichnung« 307 und »Kommentar« 308 erfolgen. Hierbei wird keine automatische Datenbankabfrage verwendet, so dass die Eingabe ausschließlich manuell ist. Nach der Bestätigung gelangt man zur Auswahl der Größe sowie der Gefahrstoffsymbole. Hierbei ist das Symbol »Ungeprüfter Forschungsstoff« standardmäßig ausgewählt. -
Fig. 3g zeigt die grafische Benutzerschnittstelle nach der Auswahl der Option »Historie«. In der Liste werden die letzten 10 erstellten Etiketten des angemeldeten Benutzers aufgelistet. Ein Anklicken des Etiketts führt einen über die oben beschriebene Seite zur Auswahl der Größe sowie der Gefahrstoffsymbole. - Standardmäßig ist im Programm das aktuelle Datum ausgewählt. Dieses wird auf die Etiketten mitaufgedruckt. Durch ein Anklicken des Datums auf allen Programmseiten kann ein Datumsauswahlfeld 309 geöffnet werden, um das zu druckende Datum manuell zu wählen, wie in
Fig. 3h dargestellt. - Nach Betätigung des Druckbefehls oder bei Anklicken des »Abmelden«-Symbols 310 neben dem Benutzernamen (siehe
fig. 3g ) öffnet sich ein Fenster, welches dem Benutzer die Option bietet, sich vom System abzumelden. Bei Abmeldung springt das Programm zur Anmeldeseite und ist somit für andere Benutzer verfügbar. - Nachfolgend wird anhand der
Figuren 4a bis 4j beispielhaft eine Smartphone Software (App) beschrieben, welche das Etikettiersystem 1 ergänzt und die dazu verwendet werden kann, die auf dem Etikett auszugebenden Informationen zu sammeln und diese schnurlos an das Etikettiersystem 1 zu übertragen. Der Aufbau der grafischen Benutzerschnittstelle der App ist nahezu identisch mit der Software des Hauptsystems. Dies beschleunigt den Erstellprozess für den Anwender, da keine neuen Abläufe erlernt werden müssen. -
Fig. 4a zeigt den Anmeldebildschirm. Die untere Schaltfläche 411 erlaubt die direkte Anmeldung mit dem zuletzt angemeldeten Benutzer. Da Smartphones meist nur von dem jeweiligen Besitzer benutzt werden, ist keine neue manuelle Eingabe bei jedem Start erforderlich. Das obere Texteingabefeld 412 gestattet jedoch auch die Eintragung eines anderen Benutzers. Nach der Anmeldung gelangt man in das Hauptmenü derFig. 4b . Hier stehen analog zu der grafischen Benutzerschnittstelle des Etikettiersystems 1 die drei Menüoptionen »Eingabe Substanzen«, »Forschungsstoff« und »Historie« zur Verfügung. Zusätzlich gibt ein als Warenkorb stilisiertes Icon 413 mit einer Nummer an, wie viele Etiketten für die Übertragung und damit den Druck am Etikettiersystem 1 vorbereitet sind. Auch in der App ist es möglich, ein benutzerspezifisches Datum einzutragen, wie inFig. 4c ersichtlich ist. Hierzu klickt man das Datumssymbol an. Ein Klick auf »Eingabe Substanzen« führt zur Eingabemaske, dargestellt inFig. 4d . Die Eingabe erfolgt analog zum Etikettiersystem 1, also unter Einbeziehung von Autovervollständigungsmechanismen zur schnelleren Suche der jeweiligen Substanzen, wie inFig. 4e dargestellt ist. Nach Bestätigung gelangt man zur inFig. 4f gezeigten Druckvorschau, in welcher sich die Größe des Etiketts, sowie die anzuzeigenden Gefahrstoffsymbole auswählen lassen. Der Klick auf den »Bearbeiten« Knopf 414 öffnet hierzu ein Fenster, in welchem die jeweiligen Symbole durch einfaches Anklicken aus- und abgewählt werden können, wie inFig. 4g dargestellt ist. Die zweite Option im Hauptmenü, »Forschungsstoff«, führt zur entsprechenden Eingabemaske für Bezeichnung und Kommentar, der inFig. 4h dargestellt ist. Diese ist ebenfalls analog zum Hauptsystem aufgebaut. Dem angeschlossen ist auch hier eine inFig. 4i dargestellte Druckvorschau. Das Piktogramm »Ungeprüfter Forschungsstoff« 415 ist hier bereits standardmäßig ausgewählt. Die dritte Option im Hauptmenü führt zum Bildschirm »Historie«, der inFig. 4j dargestellt ist. Hier sind die letzten zum Druck freigegebenen Etiketten aufgelistet. Sie können einzeln ausgewählt werden und dann entweder mittels Piktogramm 416 bearbeitet oder mittels Piktogramm 41 erneut zum Druck in den Warenkorb gelegt werden. Nach Absenden des Druckbefehls gelangt man wieder zum Hauptmenü. Der im Hauptmenü angezeigte Warenkorb, bzw. die darüber eingeblendete Zahl gibt an, wie viele Etiketten zum Ausdrucken vorbereitet sind. Ein Klick auf den Warenkorb öffnet eine Liste dieser Etiketten, analog aufgebaut wie die Historie. - Um die erstellten Etiketten auszudrucken, kann man beispielsweise ein NFC-fähiges Smartphone an die mit NFC gekennzeichnete Stelle des Etikettiersystems 1 halten. Hierbei kann die App auf dem Smartphone geöffnet sein und das Display des Smartphones sollte an sein. Dies startet dann den Transfer der im Warenkorb abgelegten Etiketten und anschließend direkt den Drucker, welcher die gewünschten Etiketten erzeugt.
-
Fig. 5 zeigt schematisch ein Flussdiagramm eines Verfahrens, das beispielsweise von der Anhand derFig. 4a bis 4j beschriebenen Software auf einem Smartphone ausgeführt werden kann. Das Verfahren umfasst ein Empfangen von auf einem Etikett auszugebenden Informationen von einem Benutzer 502. Ferner umfasst das Verfahren ein Erstellen eines Vorschaubildes des Etiketts 504 sowie ein schnurloses Übertragen der auf dem Etikett auszugebenden Informationen an ein Etikettiersystem 506. - Zusammengefasst liegt eine Anforderung an ein in Laborumgebungen verwendetes Druckersystem bzw. ein Etikettiersystem darin, in einer möglichst kurzen Zeitspanne ein Etikett mit allen für die Laborsicherheit relevanten Daten zu erstellen, welches eine ausreichende Beständigkeit gegenüber häufig verwendeten labortypischen Substanzen aufweist. Das Etikett sollte zudem möglichst einheitlich gestaltet sein, um die Lesegeschwindigkeit und Lesbarkeit zu erhöhen. Neben der reinen Geschwindigkeit der Erstellung ist zudem eine einfache Handhabbarkeit von großer Bedeutung. Ausführungsbeispiele erfüllen diese Anforderungen sowohl mittels einer geeignet gestalteten Grafischen Benutzerschnittstelle (eventuell softwarebasiert) mit z. B. einer flexibel umschaltbaren Eingabesprache und hinterlegten Stofflisten, als auch durch hardwareunterstütze Verbesserungen beispielsweise die Implementierung neuer Schnittstellen wie NFC, die eine Einbindung von Smartphones in das Gesamtsystem erlauben. Zudem ist das Drucksystem für alle Laborbeschäftigten gut und zentral erreichbar, da sich der Aufstellungsort zentral innerhalb der Laborräumlichkeiten befinden kann. Dies wird durch eine Beständigkeit gegenüber relevanten Chemikalien (vorwiegend organischen Lösungsmitteln), Spritzwasserschutz, sowie ein auf einfache Reinigung der Oberflächen ausgelegtes Design erreicht. Das Etikettiersystems ist ferner in der Lage, Etiketten für Gefäße verschiedener Größen anzufertigen, beispielsweise durch die Verwendung einer flexibel einsetzbaren Etikettenschneidevorrichtung innerhalb des Etikettendruckwerkes. Konventionelle Lösungsansätze bzw. Etikettiersysteme sind nur jeweils in einzelnen Aspekten an die Anforderungen einer Laborumgebung angepasst. Keines dieser Systeme bietet ein Gesamtkonzept, welches die Herausforderungen bezüglich der Verfügbarkeit, Geschwindigkeit, sowie Flexibilität im Laboralltag löst. Die zur Erstellung eines für die spezifische Probe oder Chemikalie angefertigten Etiketts notwendige Zeitspanne spielt zumindest aus zweierlei Gründen eine wesentliche Rolle. Eine reduzierte Erstelldauer bedeutet für den Anwender weniger Ablenkung von der Laborarbeit, was sich aufgrund des verbesserten Fokus positiv auf die Sicherheit am Arbeitsplatz auswirkt. Die verringerte Erstelldauer erhöht zudem wesentlich die »Beschriftungsmoral«, da eine Beschriftung mit bisherigen Lösungsansätzen einen deutlich höheren Aufwand bedeutet, der Beschriftungsprozess daher als unangenehm empfunden wird und als Folge oftmals sicherheitsrelevante Informationen auf den Chemikalien/Proben vernachlässigt werden.
- Das vorgeschlagene Etikettiersystem ist entsprechend vollständig darauf ausgerichtet, die Erstellung eines spezifisch angepassten Etiketts für den Anwender einfach, angenehm und zügig zu gestalten. Der Fokus auf Geschwindigkeit des vorgestellten Systems stellt daher einen sicherheitsrelevanten Vorteil gegenüber dem Stand der Technik dar. Die signifikant verringerte Dauer für die Erstellung von Etiketten, mit allen für den Laboralltag relevanten Informationen, wird unter Anderem durch die Optimierung der grafischen Benutzerschnittstelle für die Touch-Eingabe erreicht, welche sich am Bedienkonzept moderner Smartphones orientiert und somit auch für unerfahrene Anwender leicht zugänglich ist. Die Erreichbarkeit von Beschriftungsgeräten ist ebenfalls ein wesentlicher sicherheitsrelevanter Aspekt. Die Bauform konventioneller Systeme gestattet eine Aufstellung bzw. Verwendung in direkter Laborumgebung nur bedingt, da die Geräte aufgrund der Verwendung von mechanischen Tastaturen und Bedienelementen anfällig für den Kontakt mit Flüssigkeiten und Feststoffen sind. Das vorgeschlagene Etikettiersystem bietet aufgrund des geschlossenen Aufbaus ohne mechanische Bedienelemente zum einen Schutz vor eindringendem Spritzwasser. Zum anderen ist das Etikettiersystem gegenüber einer Vielzahl typischer, in Laborumgebungen vorkommender Substanzen beständig und bietet darüber hinaus aufgrund des optimierten Designs eine sehr gute Reinigbarkeit. Die Kombination dieser Eigenschaften erlaubt die uneingeschränkte Verwendung innerhalb einer Laborumgebung, was einen signifikanten Vorteil gegenüber bisher verfügbaren Etikettierlösungen bedeutet. Es ist kein separates Gerät wie beispielsweise ein PC für die Bedienung erforderlich und die Aufstellungsfläche ist daher gering ist, was wiederum dem geringen Platzangebot in Laboren entgegenkommt. Das Etikettiersystem ist mit einer Schnittstelle zur drahtlosen Übertragung von Daten ausgestattet. Verschiedene drahtlose Systeme wie z. B. NFC, Bluetooth und WLAN bieten sich zur Kopplung mit Smartphones an. Eine solche Schnittstelle gestattet das Übertragen aller für die Etikettenerstellung notwendiger Daten von externen Geräten. Hierbei sind unter anderem Smartphones relevant. Die Ausführungsbeispiele sehen vor, dass neben der direkten Eingabe der Daten auf dem Touchscreen des Gerätes auch Smartphone Apps verfügbar sind, welche eine Eingabe direkt auf dem Smartphone ermöglichen. Mittels der drahtlosen Schnittstelle können die Informationen zur Etikettenerstellung dann direkt an das Etikettiersystem übertragen werden. Somit kann jeder Labormitarbeiter alle relevanten Informationen notieren, ohne direkt den Arbeitsplatz zu verlassen. Auf diese Weise werden die Vorteile rein mobiler Handgeräte (v. a. Erreichbarkeit) mit den Vorteilen stationärer Systeme (flexible, große Etiketten mit Grafiken) kombiniert. Dies stellt einen weiteren Vorteil der vorgeschlagenen Lösung dar.
- Das Drucksystem beziehungsweise eine Etikettierlösung besteht aus einem für die Erstellung von Laboretiketten geeigneten Etikettiersystem. Dieses umfasst in einem gemeinsamen Gehäuse eine graphische Benutzerschnittstelle (beispielsweise mit einem Touchscreen bzw. einem Touchscreen-Computersystem) und ein Etikettendruckwerk. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist auf einem ebenfalls innerhalb des Gehäuses angeordneten Computersystem eine Software installiert, welche die Steuerung des verbauten und ein Etikettendruckwerk übernimmt und die Eingabe von Daten an einem Touchscreen gestattet. Das Gehäuse, welches die Komponenten einhäust, bietet einen Schutz vor eindringenden Störstoffen wie Flüssigkeiten und Partikeln. Im oder an der Außenseite des Gehäuses ist eine Schnittstelle für die drahtlose Kommunikation mit externen Geräten installiert. Die verwendete Software ist spezifisch auf die Verwendung mit einem Touchscreen in Verbindung mit einer grafischen Benutzerschnittstelle optimiert. Beim Start erlaubt sie die Eingabe eines kennzeichnenden Namens bzw. Benutzers, der auf dem zu erstellenden Etikett vermerkt wird. Die Eingabe dieses »Benutzernamens« erlaubt überdies die bisher unter diesem Namen erstellten Etiketten in einer Historie aufzuzeichnen. Dies gestattet einen schnellen Zugriff auf bereits getätigte, frühere Eingaben und beschleunigt den Etikettenerstellprozess, für den Fall, dass Etiketten nachgedruckt werden sollen. Das Datum ist vom System mit dem jeweils aktuellen Datum vorgegeben, kann jedoch auch mittels einfacher Datumsauswahl verändert werden. Das Hauptmenü, welches nach der Anmeldung per »Benutzernamen« erscheint, ermöglicht den Zugriff auf die Historie, die Erstellung eines Etiketts auf Basis verschiedener Einzelsubstanzen und die Erstellung eines Etiketts gekennzeichnet als Forschungsstoff. Die letzte Alternative - Kennzeichnung als Forschungsstoff - bietet die Option, einen Titel sowie einen Kommentar zu der Substanz zu vergeben. Für die Option, ein Etikett auf Basis verschiedener Einzelsubstanzen zu erstellen, steht eine einfache Auswahl der Substanzen mittels hinterlegter Datenbanken zur Verfügung. Sind vom Benutzer gesuchte Substanzen nicht in der Datenbank enthalten, können sie einfach über eine Eingabemaske eingefügt werden und stehen danach in der Datenbank des jeweiligen Benutzers für spätere Etiketten zur Verfügung. Im letzten Erstellungsschritt kann die Größe des Etiketts festgelegt werden. Es werden verschiedene Größen angeboten, welche für nahezu alle im Labor typischen Gefäßgrößen passend sind. Zudem kann man die Gefahrstoffsymbole auswählen, welche auf dem Etikett dargestellt werden sollen. Von hier aus kann dann direkt der Druckbefehl erfolgen. Eine weitere Option zur Erstellung eines Etiketts ist mittels einer drahtlosen Schnittstelle gegeben. Die oben genannten Eingabedaten werden nicht am Etikettiersystem direkt, sondern mittels einer App eingegeben, welche auf den (privaten) Smartphones der Labormitarbeiter installiert ist. Diese App ist nach den gleichen Prinzipien aufgebaut und zudem optisch stark an die Eingabesoftware des Etikettiersystem angepasst, so dass ein Wiedererkennungswert gegeben ist. Da Smartphones mittlerweile sehr weit verbreitet sind, verfügt somit effektiv jeder Mitarbeiter über ein Eingabegerät, welches er bei sich am Arbeitsplatz problemlos nutzen kann. Nachdem die Daten in die App eingegeben wurden, kann das Smartphone mittels der drahtlosen Schnittstelle (z. B. durch Hinhalten an die am Gehäuse markierte Stelle) die Daten an den Drucker weiterleiten, wodurch direkt ein Druckvorgang initiiert wird.
- Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden.
- Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.
- Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-Ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente derart zusammenwirken können oder zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird.
- Eine programmierbare Hardwarekomponente kann durch einen Prozessor, einen Computerprozessor (CPU = Central Processing Unit), einen Grafikprozessor (GPU = Graphics Processing Unit), einen Computer, ein Computersystem, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC = Application-Specific Integrated Circuit), einen integrierten Schaltkreis (IC = Integrated Circuit), ein Ein-Chip-System (SOC = System on Chip), ein programmierbares Logikelement oder ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor (FPGA = Field Programmable Gate Array) gebildet sein.
- Das digitale Speichermedium kann daher maschinen- oder computerlesbar sein. Manche Ausführungsbeispiele umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem oder einer programmierbaren Hardwarekomponente derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird. Ein Ausführungsbeispiel ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist.
- Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Programm, Firmware, Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode oder als Daten implementiert sein, wobei der Programmcode oder die Daten dahingehend wirksam ist bzw. sind, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Der Programmcode oder die Daten kann bzw. können beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger oder Datenträger gespeichert sein. Der Programmcode oder die Daten können unter anderem als Quellcode, Maschinencode oder Bytecode sowie als anderer Zwischencode vorliegen.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ferner ein Datenstrom, eine Signalfolge oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom, die Signalfolge oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahingehend konfiguriert sein, um über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet oder ein anderes Netzwerk, transferiert zu werden. Ausführungsbeispiele sind so auch Daten repräsentierende Signalfolgen, die für eine Übersendung über ein Netzwerk oder eine Datenkommunikationsverbindung geeignet sind, wobei die Daten das Programm darstellen.
- Ein Programm gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eines der Verfahren während seiner Durchführung beispielsweise dadurch umsetzen, dass dieses Speicherstellen ausliest oder in diese ein Datum oder mehrere Daten hineinschreibt, wodurch gegebenenfalls Schaltvorgänge oder andere Vorgänge in Transistorstrukturen, in Verstärkerstrukturen oder in anderen elektrischen, optischen, magnetischen oder nach einem anderen Funktionsprinzip arbeitenden Bauteile hervorgerufen werden. Entsprechend können durch ein Auslesen einer Speicherstelle Daten, Werte, Sensorwerte oder andere Informationen von einem Programm erfasst, bestimmt oder gemessen werden. Ein Programm kann daher durch ein Auslesen von einer oder mehreren Speicherstellen Größen, Werte, Messgrößen und andere Informationen erfassen, bestimmen oder messen, sowie durch ein Schreiben in eine oder mehrere Speicherstellen eine Aktion bewirken, veranlassen oder durchführen sowie andere Geräte, Maschinen und Komponenten ansteuern.
- Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.
Claims (18)
- Etikettiersystem (1) für Laborgefäße, umfassend:eine graphische Benutzerschnittstelle (10), die ausgebildet ist, auf einem Etikett auszugebende Informationen von einem Benutzer zu empfangen und ein Vorschaubild des Etiketts anzuzeigen;ein Etikettendruckwerk, das ausgebildet ist, das dem Vorschaubild entsprechende Etikett zu erstellen; wobeidie graphische Benutzerschnittstelle (10) und das Etikettendruckwerk in einem gemeinsamen Gehäuse (20) spritzwassergeschützt angeordnet sind.
- Etikettiersystem (1) nach Anspruch 1, wobei der Spritzwasserschutz mindestens der Schutzart IPx4 genügt.
- Etikettiersystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend:eine von einer Oberseite des Gehäuses (20) nicht direkt zugängliche Schale in dem Gehäuse (20), in welche die erstellten Etiketten von dem Etikettendruckwerk ausgegeben werden.
- Etikettiersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein berührungsempfindliches Display der graphischen Benutzerschnittstelle (10) an einer Oberseite des Gehäuses (20) angeordnet ist.
- Etikettiersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest das Gehäuse (20) und die graphische Benutzerschnittstelle (10) chemikalienresistent sind.
- Etikettiersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (20) aus einem nichtrostenden Material besteht.
- Etikettiersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend:eine wechselbare, chemikalienresistente Schutzfolie auf einem berührungsempfindlichen Display der graphischen Benutzerschnittstelle (10).
- Etikettiersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Etikettendruckwerk ausgebildet ist, um Etiketten unterschiedlicher Größe zu erstellen.
- Etikettiersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend:eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, die ausgebildet ist, die auf dem Etikett auszugebenden Informationen drahtlos zu empfangen.
- Etikettiersystem (1) nach Anspruch 9, wobei die drahtlose Kommunikationsschnittstelle eine Bluetooth- Schnittstelle ist.
- Etikettiersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Etikettiersystem (1) keine mechanischen Tasten zur Eingabe der auf dem Etikett auszugebenden Informationen aufweist.
- Etikettiersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die graphische Benutzerschnittstelle (10) ausgebildet ist, einem Benutzer eine Auswahl von Etiketten erneut zur Erstellung anzubieten, die der Benutzer in der Vergangenheit erstellt hat.
- Etikettiersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die graphische Benutzerschnittstelle (10) ausgebildet ist, einem Benutzer eine Liste chemischer Substanzen zur Übernahme in das Etikett anzubieten.
- Etikettiersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die graphische Benutzerschnittstelle (10) ausgebildet ist, einem Benutzer die zu einer chemischen Substanz korrespondierenden Gefahrsymbole zur Übernahme in das Etikett anzubieten.
- Etikettiersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die graphische Benutzerschnittstelle (10) ausgebildet ist, einem Benutzer ein Vorschaubild des Etiketts in der vom Etikettendruckwerk zu erstellenden Größe anzuzeigen.
- Etikettiersystem (1) nach Anspruch 16, wobei die graphische Benutzerschnittstelle (10) ausgebildet ist, einem Benutzer gleichzeitig mehrere Vorschaubilder des Etiketts anzuzeigen, die unterschiedlichen vom Etikettendruckwerk erstellbaren Größen entsprechen.
- Computerprogramm mit einem Programmcode, der, wenn der Prorammcode auf einem programmierbaren Prozessor ausgeführt wird, ein Durchführen eines Verfahren bewirkt, das folgendes umfasst:Empfangen von auf einem Etikett auszugebenden Informationen von einem Benutzer (502);Erstellen eines Vorschaubildes des Etiketts (504); undSchnurloses Übertragen (506) der auf dem Etikett auszugebenden Informationen an ein Etikettiersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
- Etikettierlösung, umfassend:Ein Etikettiersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16; undEine Mobile Datenverarbeitungseinrichtung, die ausgebildet ist, umauf einem Etikett auszugebende Informationen von einem Benutzer zu empfangen; ein Vorschaubild des Etiketts anzuzeigen; unddie auf dem Etikett auszugebenden Informationen schnurlos an das Etikettiersystem (1) zu übertragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16204354.1A EP3335887A1 (de) | 2016-12-15 | 2016-12-15 | Etikettiersystem für laborgefässe, etikettiersystem und computerprogramm |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16204354.1A EP3335887A1 (de) | 2016-12-15 | 2016-12-15 | Etikettiersystem für laborgefässe, etikettiersystem und computerprogramm |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3335887A1 true EP3335887A1 (de) | 2018-06-20 |
Family
ID=57737560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16204354.1A Withdrawn EP3335887A1 (de) | 2016-12-15 | 2016-12-15 | Etikettiersystem für laborgefässe, etikettiersystem und computerprogramm |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3335887A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130208131A1 (en) * | 2012-02-09 | 2013-08-15 | Ardaman S. Grewal | Systems and methods for label creation using object recognition |
US8851136B1 (en) * | 2013-03-13 | 2014-10-07 | Alexander V. Drynkin | Laboratory tube printer and labeler |
US20160059581A1 (en) * | 2008-09-26 | 2016-03-03 | Dymo | Label Printer |
-
2016
- 2016-12-15 EP EP16204354.1A patent/EP3335887A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160059581A1 (en) * | 2008-09-26 | 2016-03-03 | Dymo | Label Printer |
US20130208131A1 (en) * | 2012-02-09 | 2013-08-15 | Ardaman S. Grewal | Systems and methods for label creation using object recognition |
US8851136B1 (en) * | 2013-03-13 | 2014-10-07 | Alexander V. Drynkin | Laboratory tube printer and labeler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005048600B4 (de) | Verfahren zum Erfassen von Daten | |
DE69032645T2 (de) | Datenverarbeitungssystem mit auf Gesten basierenden Eingabedaten | |
DE102012014264A1 (de) | Dynamische Visualisierung der Zuordnung von Themen und Keywords | |
DE112011105933T5 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum dynamischen Anpassen einer virtuellen Tastatur | |
DE112008000512T5 (de) | Verfahren und System zur Erzeugung eines Kontrollsystembenutzerinterface | |
DE102018117790A1 (de) | Maschinenbedienpanel mit integriertem Bedienterminal, und externes Gerät | |
DE102012009091A1 (de) | Verfahren zum Bedienen eines Reinigungsautomaten | |
DE102010029655A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen eines Bedienmenus für ein Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik | |
DE102014204014A1 (de) | Editorsystem und -verfahren für eine graphische Benutzerschnittstelle persönlicher Geräte | |
EP2930603B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug | |
DE112007002687T5 (de) | Handgehaltene bzw. tragbare Disambiguierungsvorrichtung mit mehreren Achsen und mehreren Sprachen | |
EP2745249A1 (de) | System für die bedienung mindestens eines hausgerätes sowie dazu gehöriges endgerät und verfahren zum betreiben des benannten systems | |
DE102009002136A1 (de) | Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Darstellen einer aktuellen Taskliste auf der graphischen Benutzeroberfläche eines Steuerungscomputers einer Bearbeitungsmaschine | |
EP3335887A1 (de) | Etikettiersystem für laborgefässe, etikettiersystem und computerprogramm | |
DE102009001784A1 (de) | Bedien-und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer Haushaltmaschine | |
DE212018000284U1 (de) | Benutzerschnittstelle für ein Gerät zum Zubereiten von Nahrungsmitteln | |
EP1610219A1 (de) | Programmiersystem | |
DE3339796C2 (de) | ||
EP0984372A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum manuellen Erfassen unterschiedlicher Ereignisse oder Zustände | |
DE102009058144A1 (de) | Verfahren zur Darstellung einer Funktion eines Bedienelements einer Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs sowie eine Bedienvorrichtung und ein Fahrzeug | |
DE102020106819A1 (de) | Verfahren zum zählen mikrobiologischer kolonien | |
DE112007002412T5 (de) | Handgehaltene bzw.tragbare elektronische Vorrichtung mit einer Eingabevorrichtung mit mehreren Achsen und einem wählbaren Sprach-Indikator für eine Sprachauswahl, und zugehöriges Verfahren | |
WO2015075225A1 (de) | Verfahren zum ermitteln von kochrezepten und mobiles endgerät | |
DE102012006374A1 (de) | Abarbeitung von Arbeitsschritten eines Druckproduktherstellungsverfahrens | |
EP1256043B1 (de) | Verfahren und datenverarbeitungssystem zur koordinierung von anwendungen einer computer-software |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181220 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20181221 |