EP3325888B1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3325888B1
EP3325888B1 EP16732345.0A EP16732345A EP3325888B1 EP 3325888 B1 EP3325888 B1 EP 3325888B1 EP 16732345 A EP16732345 A EP 16732345A EP 3325888 B1 EP3325888 B1 EP 3325888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
hob
infrared
radiation conductor
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16732345.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3325888A1 (de
Inventor
Rafael Alonso Esteban
Pilar Blasco Herranz
Jesús CEAMANOS GAYA
Sergio Llorente Gil
Marta OSTA LOMBARDO
Julio Rivera Peman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3325888A1 publication Critical patent/EP3325888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3325888B1 publication Critical patent/EP3325888B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them

Definitions

  • the invention relates to a hob according to the preamble of patent claim 1.
  • a hob is already known in which a radiation conductor is arranged in an installed position below a hob plate.
  • This radiation conductor absorbs infrared radiation emitted by a set-up cooking utensil at a first end of the radiation conductor and transports the absorbed infrared radiation to a second end of the radiation conductor, which is remote from the first end in the longitudinal direction of the radiation conductor and on which an infrared sensor is arranged.
  • the two ends are essentially punctiform and each have a surface area of essentially 1 mm 2 .
  • the object of the invention is in particular to provide a generic hob with improved properties with regard to temperature measurement.
  • the object is achieved according to the invention by the features of patent claim 1, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention is based on a cooktop with a cooktop device, in particular an induction cooktop device, which comprises a cooktop plate, which is provided for setting up at least one cooking utensil, and at least one radiation conductor, which is provided for the purpose of converting infrared radiation to the infrared in at least one operating state to direct the sensor.
  • a cooktop device in particular an induction cooktop device, which comprises a cooktop plate, which is provided for setting up at least one cooking utensil, and at least one radiation conductor, which is provided for the purpose of converting infrared radiation to the infrared in at least one operating state to direct the sensor.
  • the radiation guide has at least, in particular exactly one radiation receiving area, which extends over a significant part of the hob plate.
  • a "cooktop device” should be understood to mean at least a part, in particular a subassembly, of a cooktop, in particular an induction cooktop.
  • the hob device can also include the entire hob, in particular the entire induction hob.
  • Under a “cooktop plate” is to be understood in particular a unit that is provided in at least one operating state for setting up cookware and is intended in particular to a part of an outer housing, in particular the Hob device and/or a hob having the hob device.
  • the hob plate consists in particular at least to a large extent of glass and/or glass ceramic.
  • a "radiation guide” is to be understood in particular as an element which is intended to transmit, in particular to transport, at least infrared radiation, advantageously both visible light and infrared radiation, in the longitudinal direction of the element, in particular via total reflections within the element.
  • the radiation conductor is provided to at least essentially prevent at least electromagnetic radiation from escaping in directions oriented at least essentially perpendicular to a longitudinal direction of the radiation conductor.
  • the radiation conductor consists in particular at least to a large extent of a material with high transmissivity, such as glass fiber and/or plastic.
  • the radiation conductor is in particular designed as a unit that is connected in at least one assembled state.
  • the radiation guide could be designed in one piece.
  • partial areas of the radiation conductor could be connected to one another at least in a materially joined manner, for example by a welding process and/or by an adhesive process and/or by an injection molding process and/or by a coating process.
  • the radiation conductor is arranged in particular between at least one heating element, in particular the hob device, and the hob plate.
  • the hob device comprises at least one heating element and advantageously at least two, particularly advantageously at least four, preferably at least eight and particularly preferably several heating elements.
  • the hob device comprises at least one variable cooking surface area which is defined and/or formed in particular by at least some of the heating elements.
  • the radiation conductor is arranged in particular in an installed position above the heating element.
  • the radiation conductor could be placed on the heating element in the installed position.
  • the radiation conductor could, for example, be at least essentially elastic.
  • the radiation guide could be designed to be at least essentially dimensionally stable.
  • the hob device could have at least one carrier unit, which could be provided to carry and/or hold the radiation conductor in the installed position at least to a large extent.
  • “Infrared radiation” should be understood to mean, in particular, electromagnetic radiation from a wavelength range from 780 nm to 0.3 mm.
  • the hob device includes at least the Infrared sensor which is provided in particular for detecting at least infrared radiation.
  • the infrared sensor In an installation position, the infrared sensor is arranged in particular at a distance from at least one heating element.
  • the infrared sensor is arranged in an installed position outside of an in particular variable cooking surface area.
  • An “infrared sensor” is to be understood in particular as a sensor which has at least one infrared-sensitive detector and/or which is intended to detect at least one intensity and/or wavelength of incident infrared radiation.
  • a "sensor” should be understood to mean in particular at least one element which has at least one detector for detecting at least one detection parameter and which is intended to output a value characterizing the detection parameter, in particular a sensor parameter, with the detection parameter being advantageous is a physical and/or chemical variable.
  • the detector of the infrared sensor and/or a detection area of the infrared sensor are/is arranged in at least one mounted state, in particular in the vicinity of one end of the radiation guide, with the detector and/or the detection area being at a very short distance, in particular when all points are considered of the infrared sensor, to the end of the radiation conductor.
  • An “end” of the radiation conductor is to be understood in particular as an edge of the radiation conductor which, in an unwound state, is aligned perpendicular to a longitudinal extent of the radiation conductor.
  • a “longitudinal extension” of an object is to be understood in particular as a length of a longest side of a smallest imaginary geometric cuboid that just barely encloses the object.
  • the radiation receiving area is provided for receiving infrared radiation emitted by at least one set cooking utensil, which is in particular at least substantially perpendicular to the radiation receiving area, in particular to a surface extension of the radiation receiving area.
  • the radiation receiving area is advantageously provided for receiving infrared radiation transmitted through the hob plate.
  • the infrared radiation emitted by the cooking utensil passes through the hob plate in particular in a direction perpendicular to a main extension plane of the hob plate before it is picked up by the radiation pick-up area.
  • the radiation guide is arranged, in particular, at least to a large extent below the hob plate.
  • the radiation guide is arranged, in particular at least to a large extent, between the hob plate and at least one heating element.
  • at least a partial area of the radiation conductor is in the installed position in a region close to the hob plate, in particular an underside of the hob plate, arranged.
  • a "main extension plane" of an object is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side face of the smallest imaginary geometric cuboid which just completely encloses the object and in particular runs through the center point of the cuboid.
  • a straight line and/or plane is aligned “at least essentially perpendicularly” to another straight line and/or plane that is separate from the one straight line and/or plane is to be understood in particular as meaning that the straight line and/or plane with the further straight line and/or plane in a projection onto at least one projection plane in which at least one of the straight lines and/or one of the planes is arranged, encloses an angle of at most 30°, in particular at most 15°, advantageously around deviates from an angle of 90° by a maximum of 10°, particularly advantageously by a maximum of 5° and preferably by a maximum of 2°.
  • the radiation receiving area extends over a “substantial part” of the hob plate is to be understood to mean that the radiation receiving area has a surface extension parallel to the hob plate of at least 75 mm 2 and/or that the radiation receiving area has a longitudinal extent parallel to the hob plate of at least 20 mm, preferably at least 35 mm and particularly preferably at least 50 mm.
  • An extent “parallel to an object” is to be understood in particular as an extent which is aligned at least essentially parallel to a main plane of extent of the object.
  • a straight line and/or plane is "at least essentially parallel" to another straight line and/or plane that is separate from the one straight line and/or plane in a projection onto at least one projection plane that is perpendicular to at least one of the planes or which, in particular in the case of two straight lines, includes both straight lines in which at least one of the straight lines and/or one of the planes is arranged is aligned
  • the straight line and/or plane with the other straight line and/or or plane includes an angle which deviates from an angle of 0° by a maximum of 15°, in particular by a maximum of 10°, advantageously by a maximum of 5° and preferably by a maximum of 3°.
  • the radiation recording area is preferably a coherent, in particular spatial, area which is in particular free of interruptions. Partial areas of the radiation conductor are in particular connected to one another. “Provided” should be understood to mean, in particular, specially programmed, designed and/or equipped. The fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the configuration according to the invention makes it possible in particular to achieve an optimal temperature measurement.
  • a large part of the infrared radiation emitted by a cooking utensil can be used to determine the temperature, as a result of which in particular a small error tolerance and/or precise indication of a temperature can be achieved.
  • at least one maximum temperature can be detected in every operating state, which means that there is a low risk of boiling over.
  • a high signal strength of infrared radiation can be made possible.
  • the radiation absorption area should extend parallel to the hob plate by at least 100 mm 2 , in particular at least 200 mm 2 , advantageously at least 500 mm 2 , particularly advantageously at least 1000 mm 2 , preferably at least 5000 mm 2 and particularly preferably at least 10000 mm 2 .
  • the radiation guide has in particular a cross-sectional area, which is in particular at least substantially perpendicular to a longitudinal direction of the radiation guide, of a maximum of 60 mm 2 , in particular of a maximum of 40 mm 2 , advantageously of a maximum of 20 mm 2 , particularly advantageously of a maximum of 10 mm 2 , preferably of at most 5 mm 2 and particularly preferably at most 1 mm 2 .
  • all of the infrared radiation emitted by a cooking utensil can be recorded and/or a precise determination of the temperature can be made possible.
  • the radiation absorption area has at least one longitudinal extent parallel to the hob plate which covers at least 50%, in particular at least 60%, advantageously at least 70%, particularly advantageously at least 75% and preferably at least 80% of an extent of the hob plate in a direction parallel to the longitudinal extent and/or in particular parallel to a longitudinal direction of the radiation guide.
  • the longitudinal extent of the radiation receiving area is in particular aligned at least essentially parallel to the longitudinal direction of the radiation guide.
  • a "longitudinal direction" of an object is to be understood in particular as a direction which is aligned parallel to a longest side of an imaginary smallest geometric cuboid just surrounding the object. In this way, in particular, a high level of flexibility with regard to a set-up position of a cooking utensil and/or a high level of convenience can be achieved.
  • the radiation receiving area could be provided to receive infrared radiation aligned at least essentially perpendicularly to one end of the radiation conductor and in particular at least essentially parallel to the longitudinal direction of the radiation conductor.
  • the Radiation receiving area intended to receive infrared radiation aligned at least substantially perpendicularly to a longitudinal direction of the radiation conductor.
  • the radiation receiving area is arranged on a longitudinal side of the radiation guide.
  • the radiation receiving area is advantageously aligned at least essentially parallel to the longitudinal direction of the radiation guide.
  • the longitudinal extent of the radiation receiving area is aligned at least essentially parallel to the longitudinal direction of the radiation guide.
  • the radiation absorption area could be provided, for example, to absorb infrared radiation from a single, in particular large, heating zone.
  • the radiation receiving area is preferably provided for receiving infrared radiation from at least two heating zones.
  • the heating zones could be designed as multiple heating zones, for example. Multiple heating zones could be designed, for example, as heating zones lying close together and/or as concentrically arranged heating zones and/or as heating zones that partially encompass one another. Multiple heating zones could in particular have an elongate shape and be provided for heating a roaster and/or a casserole and/or an elongate cooking utensil.
  • the radiation absorption area is advantageously provided to absorb infrared radiation from at least two separate heating zones, which are intended to heat different cooking utensils in particular in at least one operating state in which the heating zones are active at least essentially at the same time.
  • the separate heating zones are arranged spaced apart from one another in a direction aligned at least essentially parallel to the hob plate and advantageously have a distance of at least 5 cm, in particular at least 8 cm, advantageously at least 10 cm, in the direction aligned at least essentially parallel to the hob plate cm, particularly advantageously at least 15 cm and preferably at least 20 cm.
  • at least one further radiation conductor can be dispensed with and/or a cost-effective design can be made possible.
  • the infrared sensor is provided to receive the infrared radiation of the heating zones from the radiation guide at least essentially simultaneously.
  • the radiation guide is intended in particular to conduct infrared radiation that has entered the radiation guide to the infrared sensor along at least essentially the same path, the path being defined in particular by a lateral boundary of the radiation guide and advantageously at least to a large extent, in particular completely, runs within the radiation conductor.
  • the radiation conductor is provided to conduct infrared radiation from different heating zones at least essentially simultaneously and in particular on at least essentially the same path, in particular while avoiding a splitting of the infrared radiation from the different heating zones into a plurality of beams.
  • the infrared sensor is arranged, in particular, at least to a large extent below the hob plate.
  • the phrase that the infrared sensor is intended to receive the infrared radiation of the heating zones from the radiation guide "at least essentially simultaneously” is to be understood in particular as meaning that the infrared sensor is intended to receive infrared radiation of a first of the heating zones and infrared radiation of a second of the heating zones at a time interval of at most 1 s, in particular at most 0.5 s, advantageously at most 0.1 s, particularly advantageously at most 0.01 s and preferably at most 0.001 s receive.
  • a timely detection of infrared radiation from both heating zones can be achieved.
  • the hob device includes a control unit which is provided to determine a temperature of that heating zone with the higher, in particular with the highest, temperature as a function of the infrared radiation received by the infrared sensor.
  • the infrared sensor transmits at least one sensor parameter to the control unit.
  • the sensor characteristic depends in particular on the infrared radiation received by the infrared sensor.
  • the control unit receives the sensor parameter transmitted by the infrared sensor and, based in particular on the received sensor parameter, determines a temperature of that heating zone with the higher, in particular with the highest, temperature.
  • control unit is to be understood in particular as an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and/or regulating unit of a hob and which is preferably provided to control and/or regulate at least one electronic power unit.
  • the control unit comprises an arithmetic unit and, in particular, in addition to the arithmetic unit, a memory unit with a control and/or regulation program stored therein, which is intended to be executed by the arithmetic unit. In this way, in particular, a low risk of boiling over can be achieved.
  • the radiation conductor has at least one deflection element, which is aligned obliquely relative to a longitudinal direction of the radiation conductor and is intended to direct recorded infrared radiation at least partially in the longitudinal direction.
  • the deflection element and the longitudinal direction of the radiation conductor enclose a smallest angle of at least 1°, in particular of at least 3°, advantageously of at least 5°, particularly advantageously of at least 7 ° and preferably at least 10°.
  • the deflection element and the longitudinal direction of the radiation conductor enclose a smallest angle of a maximum of 45°, in particular of a maximum of 30°, advantageously of a maximum of 25°, when the radiation conductor is viewed in at least one sectional plane, which is in particular aligned at least essentially parallel to the longitudinal direction of the radiation conductor , particularly advantageously of a maximum of 20° and preferably of a maximum of 15°.
  • the absorbed infrared radiation has entered the radiation guide in particular and is advantageously located inside the radiation guide. In particular, the absorbed infrared radiation entered the radiation guide in a direction aligned at least substantially perpendicular to the longitudinal direction of the radiation guide.
  • the deflection element could be produced by means of extrusion and/or by means of a laser.
  • the phrase that the deflection element is intended to direct the absorbed infrared radiation "at least partially" in the longitudinal direction should be understood in particular to mean that the deflection element is intended to divert the absorbed infrared radiation from a direction at least essentially perpendicular to the Direct longitudinally aligned direction of incidence in a direction which encloses a smallest angle of at most 80°, in particular at most 70°, advantageously at most 65°, particularly advantageously at most 60° and preferably at most 55° with the longitudinal direction. In this way, in particular, rapid transmission of the recorded infrared radiation can be made possible.
  • the deflection element is arranged in at least one assembled state on a side of the radiation conductor which is remote from the hob plate. In this way, in particular, a targeted deflection and/or forwarding of the infrared radiation that has entered the radiation guide can be achieved.
  • the deflection element could be an independent element, for example, which could be arranged and/or placed and/or fastened in particular on the surface of the radiation conductor that faces away from the hob panel in at least one assembled state.
  • the deflection element is preferably designed as a surface element of the radiation conductor.
  • the deflection element is in particular formed in one piece with the radiation conductor, in particular with a surface of the radiation conductor.
  • the radiation conductor has at least one reflection element which, in at least one mounted state, is arranged on a side of the radiation conductor facing away from the hob plate and has a reflectivity of at least 0.8, in particular at least 0.85, advantageously at least 0.9 , particularly advantageously at least 0.95 and preferably at least 0.98.
  • the reflection element could be designed as a surface element of the radiation guide and in particular be arranged at least to a large extent within the radiation guide.
  • the reflection element could be produced by a surface treatment of a surface of the radiation guide.
  • the reflection element is advantageously designed as a coating and/or a lacquer and/or as a texturing and/or as an object that is materially bonded to the radiation conductor, in particular to a surface of the radiation conductor.
  • the reflection element is intended in particular to reflect incident infrared radiation to a proportion of at least 80%, in particular at least 85%, advantageously at least 90%, particularly advantageously at least 95% and preferably at least 98%.
  • the reflection element could consist at least for the most part of gold and/or aluminum.
  • a "reflectivity" of an object is to be understood in particular as a property of the object to reflect electromagnetic radiation as a function of a temperature of the object and in particular in addition to a dependence on the temperature as a function of wavelength and advantageously independently of a direction, in particular a direction of incidence, where the object is designed in particular as a Lambert radiator.
  • the reflectivity is also referred to in particular as a reflectance and advantageously as a hemispherical spectral reflectance. In this way, in particular, an escape of absorbed infrared radiation can be avoided and/or all of the absorbed infrared radiation can be used to determine the temperature.
  • the hob device comprises at least one further radiation conductor with a longitudinal direction which is aligned at least essentially perpendicular to a longitudinal direction of the radiation conductor.
  • the radiation guide and the further radiation guide are in particular of at least essentially identical design.
  • the radiation guide and the further radiation guide differ in an orientation of a longitudinal direction and, for example, additionally in a value of a longitudinal extension. This can especially in a large Area of the hob plate a temperature determination of placed cookware can be made possible.
  • the temperature of the cooking utensils with the lower temperature can be determined.
  • the hob should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the hob can have a number of individual elements, components and units that differs from the number specified herein.
  • the hob device 10a includes a hob plate 12a.
  • the hob plate 12a forms part of an outer housing, in particular an outer housing of the hob 40a.
  • the hob plate 12a is provided for setting up cookware 14a (cf. 2 ).
  • the hob device 10a comprises a plurality of heating elements 42a (cf. 2 ).
  • the heating elements 42a are each intended to heat cookware 14a placed on the hob plate 12a above the heating elements 42a.
  • the heating elements 42a are designed as induction heating elements.
  • a part of the heating elements 42a forms a first variable cooking surface area 44a.
  • a part of the heating elements 42a forms a second variable cooking surface area 46a.
  • the variable cooking surface areas 44a, 46a are arranged next to one another.
  • a variable cooking surface area 44a, 46a is arranged on one side of the hob plate 12a. In the installed state, the variable cooking surface areas 44a, 46a extend from an area of the cooking area plate 12a facing towards an operator to an area facing away from an operator.
  • the heating elements could in particular form a single, contiguous, variable cooking surface area.
  • the heating elements could, for example, be arranged at a distance from one another, in particular in the form of a classic hob, and in particular each form an independent heating zone.
  • the hob device 10a includes a control unit 48a.
  • the operating unit 48a is provided for inputting and/or selecting operating parameters, for example a heating power and/or a heating power density and/or a heating zone.
  • the operating unit 48a is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the hob device 10a includes a control unit 30a.
  • the control unit 30a is provided for carrying out actions and/or changing settings depending on operating parameters entered by means of the operating unit 48a. In one operating state, the control unit 30a regulates an energy supply to the heating elements 42a.
  • the hob device 10a includes power electronics 50a (cf. 2 ). To regulate the energy supply to the heating elements 42a, the control unit 30a controls the power electronics 50a. Depending on activation by the control unit 30a, the power electronics 50a supplies the heating elements 42a with energy. The power electronics 50a provide a high-frequency alternating current to supply the heating elements 42a. In the operating state, the control unit 30a controls the power electronics 50a to supply that one of the heating elements 42a above which a cooking utensil 14a is placed.
  • the hob device 10a comprises two radiation conductors 16a (cf. Figures 1 to 4 ). Of the objects that are present several times, only one is provided with a reference number in each of the figures. In each case one radiation guide 16a is assigned to one of the variable cooking surface areas 44a, 46a. Only one of the radiation guides 16a and one of the variable cooking surface areas 44a, 46a is described below.
  • the radiation guide 16a conducts infrared radiation to an infrared sensor 18a.
  • the hob device 10a includes the infrared sensor 18a.
  • the infrared sensor 18a is arranged at one end of the radiation conductor 16a.
  • the infrared sensor 18a is arranged outside of the variable cooking surface area 44a, 46a.
  • the radiation conductor 16a has a radiation receiving area 20a (cf. Figures 2 to 4 ).
  • the radiation receiving area 20a is provided for receiving infrared radiation emitted by the cooking utensil 14a. In the mounted state, the radiation receiving area 20a faces the hob plate 12a.
  • the radiation receiving area 20a extends over a substantial part of the hob plate 12a.
  • the radiation receiving area 20a extends over essentially the entire variable cooking surface area 44a, 46a.
  • the radiation receiving area 20a has a longitudinal extent 22a parallel to the hob plate 12a, which is essentially 75% of an extent of the hob plate 12a in a direction parallel to the longitudinal extent 22a.
  • the radiation receiving area 20a has a surface extension parallel to the hob plate 12a of essentially 15000 mm 2 .
  • the radiation receiving area 20a is arranged on a surface of the radiation conductor 16a extending in a longitudinal direction 24a of the radiation conductor 16a.
  • the radiation absorption area 20a absorbs infrared radiation aligned essentially perpendicular to the longitudinal extension 22a of the radiation guide 16a (cf. Figures 2 to 4 ).
  • the radiation receiving area 20a absorbs infrared radiation, which emanates from all of the cooking utensils 14a placed above the radiation guide 16a.
  • the radiation absorption area 20a absorbs infrared radiation from a plurality of heating zones 26a, 28a. For example, two heating zones 26a, 28a are assumed below without loss of generality.
  • the radiation conductor 16a conducts the infrared radiation received by the radiation receiving area 20a to the infrared sensor 18a.
  • the infrared sensor 18a receives from the Radiation guide 16a essentially simultaneously the infrared radiation of the heating zones 26a, 28a. In the operating state, the infrared sensor 18a detects the infrared radiation received from the radiation conductor 16a.
  • the infrared sensor 18a transmits a sensor parameter to the control unit 30a. The sensor parameter depends on the infrared radiation received by the infrared sensor 18a.
  • the control unit 30a determines a temperature of that heating zone 26a, 28a with the higher temperature. Depending on the determined temperature, the control unit could, for example, control the power electronics, in particular to regulate the energy supply of those heating elements that are assigned to the heating zone with the determined temperature. In the operating state, the control unit could control and/or regulate a temperature-controlled cooking process, in particular as a function of the determined temperature.
  • the radiation conductor 16a has a deflection element 32a (cf. Figures 3 and 4 ).
  • the deflection element 32a is aligned obliquely relative to the longitudinal direction 24a of the radiation guide 16a.
  • the deflection element 32a and the longitudinal direction 24a of the radiation conductor 16a enclose a smallest angle of essentially 8°.
  • the deflection element 32a partially deflects infrared radiation received by the radiation receiving area 20a in the longitudinal direction 24a of the radiation guide 16a.
  • the deflection element 32a deflects infrared radiation received by the radiation receiving area 20a from a direction oriented essentially perpendicularly to the longitudinal direction 24a of the radiation guide 16a into a direction that allows total reflection of the received infrared radiation within the radiation guide 16a.
  • the deflection element 32a is designed as a surface element of the radiation conductor 16a. In the installed state, the deflection element 32a is arranged on a side of the radiation conductor 16a that faces away from the hob plate 12a. In the assembled state, the deflection element 32a is formed as a lower surface of the radiation conductor 16a.
  • the radiation guide 16a has a reflection element 34a (cf. Figures 3 and 4 ).
  • the reflection element 34a is arranged on a side of the radiation conductor 16a that faces away from the hob plate 12a.
  • the reflection element could be designed as a micro-texturing of a surface of the radiation conductor, which in the mounted state in particular on one of the Hob plate could be arranged opposite side of the radiation conductor.
  • the reflection element 34a is in the form of a coating on the radiation conductor 16a.
  • the reflection element 34a has a reflectivity of essentially 0.95. In the operating state, the reflection element 34a essentially prevents the infrared radiation that has been absorbed from escaping.
  • FIG 5 another embodiment of the invention is shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with regard to components, features and functions that remain the same on the description of the exemplary embodiment of FIG Figures 1 to 4 can be referred.
  • the letter a is in the reference numerals of the exemplary embodiment in FIGS Figures 1 to 4 by the letter b in the reference numerals of the embodiment of FIG figure 5 replaced.
  • FIG 5 shows a hob 40b with a hob device 10b.
  • the hob device 10b includes a hob plate 12b.
  • two radiation conductors 16b and two infrared sensors 18b assigned to the radiation conductors 16b are arranged below the hob plate 12b.
  • the hob device 10b includes two further radiation conductors 36b.
  • the hob device 10b includes two further infrared sensors 52b.
  • a further infrared sensor 52b is assigned to one of the further radiation conductors 36b. Only one of the radiation conductors 16b, one of the infrared sensors 18b, one of the further radiation conductors 36b and one of the further infrared sensors 52b is described below.
  • the infrared sensor 18b and the further infrared sensor 52b are of essentially identical design.
  • the radiation conductor 16b and the further radiation conductor 36b are of essentially identical design.
  • the further radiation conductor 36b has a longitudinal direction 38b.
  • the longitudinal direction 38b of the further radiation conductor 36b is aligned essentially perpendicular to a longitudinal direction 24b of the radiation conductor 16b.
  • the further radiation guide 36b has a further radiation receiving area.
  • the further radiation absorption area has a longitudinal extent parallel to the hob plate 12b, which is essentially 92% of an extent of the hob plate 12b in a direction parallel to the longitudinal extent of the further Radiation absorption range is.
  • the further radiation absorption area essentially extends over two adjacently arranged variable cooking surface areas 44b, 46b.
  • a control unit 30b determines a temperature of that heating zone 26b, 28b with the higher temperature as a function of the infrared radiation received by the infrared sensor 18b and/or the further infrared sensor 52b. For example, a case is assumed with two heating zones 26b, 28b arranged above the radiation conductor 16b. One of the heating zones 26b, 28b is arranged above the further radiation conductor 36b. In the operating state, the control unit 30b determines a temperature of the heating zone 26b, 28b, which is arranged in the operating state above the radiation conductor 16b and the further radiation conductor 36b and has a temperature with a lower value, by means of the infrared received from the further infrared sensor 52b -Radiation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2013/034528 A1 ist bereits ein Kochfeld bekannt, bei welcher ein Strahlungsleiter in einer Einbaulage unterhalb einer Kochfeldplatte angeordnet ist. Dieser Strahlungsleiter nimmt von einem aufgestellten Gargeschirr emittierte Infrarot-Strahlung an einem ersten Ende des Strahlungsleiters auf und transportiert die aufgenommene Infrarot-Strahlung zu einem in Längsrichtung des Strahlungsleiters dem ersten Ende abgewandten zweiten Ende des Strahlungsleiters, an welchen ein Infrarot-Sensor angeordnet ist. Die beiden Enden sind im Wesentlichen punktförmig und weisen jeweils eine Flächenerstreckung von im Wesentlichen 1 mm2 auf.
  • Aus EP1180669A1 , JP 2006 294 286 A , DE 31 17 205 A1 und GB2072334A sind Kochfelderbekannt, welche Strahlungsleiter sowie zusätzliche optische Elemente zu einem Auffangen und Weiterleiten von Strahlung zu einem Ende der Strahlungsleiter aufweisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes Kochfeld mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Temperaturmessung bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, die eine Kochfeldplatte, welche zu einem Aufstellen zumindest eines Gargeschirrs vorgesehen ist, und zumindest einen Strahlungsleiter umfasst, welcher dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand Infrarot-Strahlung zu dem Infrarot-Sensor zu leiten.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Strahlungsleiter zumindest, insbesondere genau einen Strahlungsaufnahmebereich aufweist, welcher sich über einen wesentlichen Teil der Kochfeldplatte erstreckt. Unter einer "Kochfeldvorrichtung" soll zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung auch das gesamte Kochfeld, insbesondere das gesamte Induktionskochfeld, umfassen. Unter einer "Kochfeldplatte" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die in wenigstens einem Betriebszustand zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen ist und die insbesondere dazu vorgesehen ist, einen Teil eines Außengehäuses, insbesondere der Kochfeldvorrichtung und/oder eines die Kochfeldvorrichtung aufweisenden Kochfelds, auszubilden. Die Kochfeldplatte besteht insbesondere wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder Glaskeramik. Unter "wenigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil von mindestens 70 %, insbesondere zu mindestens 80 %, vorteilhaft zu mindestens 90 % und vorzugsweise zu mindestens 95 % verstanden werden. Unter einem "Strahlungsleiter" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zumindest Infrarot-Strahlung, vorteilhaft sowohl sichtbares Licht als auch Infrarot-Strahlung, in Längsrichtung des Elements zu transmittieren, insbesondere zu transportieren, insbesondere über Totalreflexionen innerhalb des Elements. Insbesondere ist der Strahlungsleiter dazu vorgesehen, ein Austreten zumindest von elektromagnetischer Strahlung in zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung des Strahlungsleiters ausgerichteten Richtungen zumindest im Wesentlichen zu verhindern. Der Strahlungsleiter besteht insbesondere wenigstens zu einem Großteil aus einem Material mit einer hohen Transmissivität, wie beispielsweise Glasfaser und/oder Kunststoff. Der Strahlungsleiter ist insbesondere als eine in wenigstens einem montierten Zustand zusammenhängende Einheit ausgebildet. Beispielsweise könnte der Strahlungsleiter einstückig ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnten Teilbereiche des Strahlungsleiters zumindest stoffschlüssig miteinander verbunden sein, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder durch einen Klebeprozess und/oder durch einen Anspritzprozess und/oder durch einen Beschichtungsprozess. In wenigstens einem montierten Zustand ist der Strahlungsleiter insbesondere zwischen zumindest einem Heizelement, insbesondere der Kochfeldvorrichtung, und der Kochfeldplatte angeordnet. Die Kochfeldvorrichtung umfasst insbesondere zumindest ein Heizelement und vorteilhaft zumindest zwei, besonders vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise zumindest acht und besonders bevorzugt mehrere Heizelemente. Insbesondere umfasst die Kochfeldvorrichtung zumindest einen variablen Kochflächenbereich, der insbesondere durch zumindest einen Teil der Heizelemente definiert und/oder gebildet ist. Der Strahlungsleiter ist insbesondere in einer Einbaulage oberhalb des Heizelements angeordnet. Beispielsweise könnte der Strahlungsleiter in der Einbaulage auf dem Heizelement aufgelegt sein. Der Strahlungsleiter könnte beispielsweise wenigstens im Wesentlichen elastisch ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte der Strahlungsleiter wenigstens im Wesentlichen formstabil ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Trägereinheit aufweisen, welche dazu vorgesehen sein könnte, den Strahlungsleiter in der Einbaulage wenigstens zu einem Großteil zu tragen und/oder zu halten. Unter "Infrarot-Strahlung" soll insbesondere elektromagnetische Strahlung aus einem Wellenlängenbereich von 780 nm bis 0,3 mm verstanden werden. Die Kochfeldvorrichtung umfasst zumindest den Infrarot-Sensor, welcher insbesondere zu einer Detektion zumindest von Infrarot-Strahlung vorgesehen ist. Der Infrarot-Sensor ist in einer Einbaulage insbesondere zu zumindest einem Heizelement beabstandet angeordnet. Insbesondere ist der Infrarot-Sensor in einer Einbaulage außerhalb eines insbesondere variablen Kochflächenbereichs angeordnet. Unter einem "Infrarot-Sensor" soll insbesondere ein Sensor verstanden werden, welcher zumindest einen Infrarot-empfindlichen Detektor aufweist und/oder welcher dazu vorgesehen ist, zumindest eine Intensität und/oder Wellenlänge von einfallender Infrarot-Strahlung zu detektieren. Hierbei soll unter einem "Sensor" insbesondere zumindest ein Element verstanden werden, das zumindest einen Detektor zu einer Detektion wenigstens einer Detektionskenngröße aufweist und das dazu vorgesehen ist, einen die Detektionskenngröße kennzeichnenden Wert, insbesondere eine Sensorkenngröße, auszugeben, wobei es sich bei der Detektionskenngröße vorteilhaft um eine physikalische und/oder chemische Größe handelt. Der Detektor des Infrarot-Sensors und/oder ein Detektionsbereich des Infrarot-Sensors sind/ist in wenigstens einem montierten Zustand insbesondere in einem Nahbereich eines Endes des Strahlungsleiters angeordnet, wobei der Detektor und/oder der Detektionsbereich einen geringsten Abstand, insbesondere bei Betrachtung sämtlicher Punkte des Infrarot-Sensors, zu dem Ende des Strahlungsleiters aufweisen. Unter einem "Ende" des Strahlungsleiters soll insbesondere eine Kante des Strahlungsleiters verstanden werden, welche in einem abgewickelten Zustand senkrecht zu einer Längserstreckung des Strahlungsleiters ausgerichtet ist. Unter einer "Längserstreckung" eines Objekts soll insbesondere eine Länge einer längsten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen das Objekt gerade noch umschließenden Quaders verstanden werden. Der Strahlungsaufnahmebereich ist zu einer Aufnahme von durch wenigstens ein aufgestelltes Gargeschirr emittierter Infrarot-Strahlung vorgesehen, welche insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu dem Strahlungsaufnahmebereich, insbesondere zu einer Flächenerstreckung des Strahlungsaufnahmebereichs, ausgerichtet ist. Der Strahlungsaufnahmebereich ist vorteilhaft zu einer Aufnahme von durch die Kochfeldplatte transmittierter Infrarot-Strahlung vorgesehen. Insbesondere passiert die von dem Gargeschirr emittierte Infrarot-Strahlung vor einer Aufnahme durch den Strahlungsaufnahmebereich die Kochfeldplatte insbesondere in einer senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ausgerichteten Richtung. In einer Einbaulage ist der Strahlungsleiter insbesondere wenigstens zu einem Großteil unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet. Der Strahlungsleiter ist in der Einbaulage insbesondere wenigstens zu einem Großteil zwischen der Kochfeldplatte und zumindest einem Heizelement angeordnet. Insbesondere ist zumindest ein Teilbereich des Strahlungsleiters in der Einbaulage in einem Nahbereich der Kochfeldplatte, insbesondere einer Unterseite der Kochfeldplatte, angeordnet. Unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter der Wendung, dass eine Gerade und/oder Ebene "wenigstens im Wesentlichen senkrecht" zu einer weiteren, von der einen Gerade und/oder Ebene getrennt ausgebildeten Gerade und/oder Ebene ausgerichtet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Gerade und/oder Ebene mit der weiteren Gerade und/oder Ebene bei einer Projektion auf zumindest eine Projektionsebene, in der zumindest eine der Geraden und/oder einer der Ebenen angeordnet ist, einen Winkel einschließt, der um maximal 30°, insbesondere um maximal 15°, vorteilhaft um maximal 10°, besonders vorteilhaft um maximal 5° und vorzugsweise um maximal 2° von einem Winkel von 90° abweicht. Unter der Wendung, dass sich der Strahlungsaufnahmebereich über einen "wesentlichen Teil " der Kochfeldplatte erstreckt, soll verstanden werden, dass der Strahlungsaufnahmebereich eine Flächenerstreckung parallel zu der Kochfeldplatte von mindestens 75 mm2 aufweist, und/oder dass der Strahlungsaufnahmebereich eine Längserstreckung parallel zu der Kochfeldplatte von mindestens 20 mm, vorzugsweise von mindestens 35 mm und besonders bevorzugt mindestens 50 mm aufweist. Unter einer Erstreckung "parallel zu einem Objekt" soll insbesondere eine Erstreckung verstanden werden, welche wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Objekts ausgerichtet ist. Unter der Wendung, dass eine Gerade und/oder Ebene "wenigstens im Wesentlichen parallel" zu einer weiteren, von der einen Gerade und/oder Ebene getrennt ausgebildeten Gerade und/oder Ebene bei einer Projektion auf zumindest eine Projektionsebene, welche senkrecht zu zumindest einer der Ebenen ausgerichtet ist oder welche insbesondere im Fall zweier Geraden beide Geraden umfasst, in der zumindest eine der Geraden und/oder einer der Ebenen angeordnet ist, ausgerichtet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Gerade und/oder Ebene mit der weiteren Gerade und/oder Ebene einen Winkel einschließt, der um maximal 15°, insbesondere um maximal 10°, vorteilhaft um maximal 5° und vorzugsweise um maximal 3° von einem Winkel von 0° abweicht. Der Strahlungsaufnahmebereich ist vorzugsweise ein zusammenhängender insbesondere räumlicher Bereich, welcher insbesondere frei von Unterbrechungen ist. Teilbereiche des Strahlungsleiters sind insbesondere miteinander verbunden. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine optimale Temperaturmessung erreicht werden. Insbesondere kann zu einer Temperaturermittlung ein Großteil einer von einem Gargeschirr emittieren Infrarot-Strahlung herangezogen werden, wodurch insbesondere eine kleine Fehlertoleranz und/oder eine präzise Angabe einer Temperatur erzielt werden können/kann. Vorteilhaft kann in jedem Betriebszustand zumindest eine maximale Temperatur erfasst werden, wodurch eine geringe Gefahr von Überkochen erreicht werden kann. Insbesondere kann eine hohe Signalstärke von Infrarot-Strahlung ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Strahlungsaufnahmebereich eine Flächenerstreckung parallel zu der Kochfeldplatte von mindestens 100 mm2, insbesondere von mindestens 200 mm2, vorteilhaft von mindestens 500 mm2, besonders vorteilhaft von mindestens 1000 mm2, vorzugsweise von mindestens 5000 mm2 und besonders bevorzugt mindestens 10000 mm2 aufweist. Der Strahlungsleiter weist insbesondere eine Querschnittsfläche, welche insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung des Strahlungsleiters ausgerichtet ist, von maximal 60 mm2, insbesondere von maximal 40 mm2, vorteilhaft von maximal 20 mm2, besonders vorteilhaft von maximal 10 mm2, vorzugsweise von maximal 5 mm2 und besonders bevorzugt maximal 1 mm2 auf. Dadurch kann insbesondere sämtliche von einem Gargeschirr emittierte Infrarot-Strahlung aufgenommen und/oder eine präzise Temperaturermittlung ermöglicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der Strahlungsaufnahmebereich zumindest eine Längserstreckung parallel zu der Kochfeldplatte aufweist, welche mindestens 50 %, insbesondere von mindestens 60 %, vorteilhaft von mindestens 70 %, besonders vorteilhaft von mindestens 75 % und vorzugsweise von mindestens 80 % einer Erstreckung der Kochfeldplatte in einer Richtung parallel zu der Längserstreckung und/oder insbesondere parallel zu einer Längsrichtung des Strahlungsleiters beträgt. Die Längserstreckung des Strahlungsaufnahmebereichs ist insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung des Strahlungsleiters ausgerichtet. Unter einer "Längsrichtung" eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Seite eines kleinsten gedachten das Objekt gerade noch umschließenden geometrischen Quaders ausgerichtet ist. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität hinsichtlich einer Aufstellposition eines Gargeschirrs und/oder ein hoher Komfort erzielt werden.
  • Beispielsweise könnte der Strahlungsaufnahmebereich dazu vorgesehen sein, insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einem Ende des Strahlungsleiters und insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung des Strahlungsleiters ausgerichtete Infrarot-Strahlung aufzunehmen. Vorzugsweise ist der Strahlungsaufnahmebereich dazu vorgesehen, wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung des Strahlungsleiters ausgerichtete Infrarot-Strahlung aufzunehmen. Der Strahlungsaufnahmebereich ist an einer Längsseite des Strahlungsleiters angeordnet. Der Strahlungsaufnahmebereich ist vorteilhaft wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung des Strahlungsleiters ausgerichtet. Insbesondere ist die Längserstreckung des Strahlungsaufnahmebereichs wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung des Strahlungsleiters ausgerichtet. Dadurch kann insbesondere in einfacher Weise ein großer Strahlungsaufnahmebereich bereitgestellt werden.
  • Der Strahlungsaufnahmebereich könnte beispielsweise dazu vorgesehen sein, Infrarot-Strahlung von einer einzigen, insbesondere großen Heizzone aufzunehmen. Vorzugsweise ist der Strahlungsaufnahmebereich dazu vorgesehen, Infrarot-Strahlung von zumindest zwei Heizzonen aufzunehmen. Die Heizzonen könnten beispielsweise als Mehrfachheizzonen ausgebildet sein. Mehrfachheizzonen könnten beispielsweise als eng beieinander liegende Heizzonen und/oder als konzentrisch angeordnete Heizzonen und/oder als sich teilweise umgreifende Heizzonen ausgebildet sein. Mehrfachheizzonen könnten insbesondere eine längliche Gestalt aufweisen und zu einer Erhitzung eines Bräters und/oder einer Kasserolle und/oder eines länglichen Gargeschirrs vorgesehen sein. Vorteilhaft ist der Strahlungsaufnahmebereich dazu vorgesehen, Infrarot-Strahlung von zumindest zwei getrennten Heizzonen aufzunehmen, welche insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand, in dem die Heizzonen insbesondere wenigstens im Wesentlichen zeitgleich aktiv sind, zu einer Erhitzung von verschiedenen Gargeschirren vorgesehen sind. Die getrennten Heizzonen sind insbesondere in einer wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Kochfeldplatte ausgerichteten Richtung zueinander beabstandet angeordnet und weisen vorteilhaft einen Abstand in der wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Kochfeldplatte ausgerichteten Richtung von mindestens 5 cm, insbesondere von mindestens 8 cm, vorteilhaft von mindestens 10 cm, besonders vorteilhaft von mindestens 15 cm und vorzugsweise von mindestens 20 cm auf. Dadurch kann insbesondere auf zumindest einen weiteren Strahlungsleiter verzichtet und/oder eine preisgünstige Ausgestaltung ermöglicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der Infrarot-Sensor dazu vorgesehen ist, von dem Strahlungsleiter wenigstens im Wesentlichen zeitgleich die Infrarot-Strahlung der Heizzonen zu empfangen. Der Strahlungsleiter ist insbesondere dazu vorgesehen, in den Strahlungsleiter eingetretene Infrarot-Strahlung auf wenigstens im Wesentlichen demselben Pfad zu dem Infrarot-Sensor zu leiten, wobei der Pfad insbesondere durch eine seitliche Begrenzung des Strahlungsleiters definiert ist und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil, insbesondere komplett, innerhalb des Strahlungsleiters verläuft. Insbesondere ist der Strahlungsleiter dazu vorgesehen, Infrarot-Strahlung verschiedener Heizzonen wenigstens im Wesentlichen zeitgleich und insbesondere auf wenigstens im Wesentlichen demselben Pfad zu leiten, insbesondere unter Vermeidung einer Auftrennung der Infrarot-Strahlung der verschiedenen Heizzonen in mehrere Strahlbündel. In einer Einbaulage ist der Infrarot-Sensor insbesondere wenigstens zu einem Großteil unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet. Unter der Wendung, dass der Infrarot-Sensor dazu vorgesehen ist, von dem Strahlungsleiter "wenigstens im Wesentlichen zeitgleich" die Infrarot-Strahlung der Heizzonen zu empfangen, soll insbesondere verstanden werden, dass der Infrarot-Sensor dazu vorgesehen ist, Infrarot-Strahlung einer ersten der Heizzonen und Infrarot-Strahlung einer zweiten der Heizzonen in einem zeitlichen Abstand von maximal 1 s, insbesondere von maximal 0,5 s, vorteilhaft von maximal 0,1 s, besonders vorteilhaft von maximal 0,01 s und vorzugsweise von maximal 0,001 s zu empfangen. Dadurch kann insbesondere eine zeitnahe Detektion von Infrarot-Strahlung beider Heizzonen erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung eine Steuereinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit der von dem Infrarot-Sensor empfangenen Infrarot-Strahlung eine Temperatur derjenigen Heizzone mit der größeren, insbesondere mit der größten Temperatur zu ermitteln. Der Infrarot-Sensor überträgt insbesondere zumindest eine Sensorkenngröße an die Steuereinheit. Die Sensorkenngröße ist insbesondere abhängig von der von dem Infrarot-Sensor empfangenen Infrarot-Strahlung. Die Steuereinheit empfängt insbesondere die von dem Infrarot-Sensor übermittelte Sensorkenngröße und ermittelt insbesondere auf Basis der empfangenen Sensorkenngröße eine Temperatur derjenigen Heizzone mit der größeren, insbesondere mit der größten Temperatur. Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Kochfelds wenigstens teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest eine Leistungselektronik zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Dadurch kann insbesondere eine geringe Gefahr von Überkochen erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Strahlungsleiter zumindest ein Umlenkelement aufweist, welches schräg relativ zu einer Längsrichtung des Strahlungsleiters ausgerichtet und dazu vorgesehen ist, aufgenommene Infrarot-Strahlung wenigstens teilweise in die Längsrichtung zu lenken. Insbesondere bei Betrachtung des Strahlungsleiters in wenigstens einer Schnittebene, welche insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung des Strahlungsleiters ausgerichtet ist, schließen das Umlenkelement und die Längsrichtung des Strahlungsleiters einen kleinsten Winkel von mindestens 1°, insbesondere von mindestens 3°, vorteilhaft von mindestens 5°, besonders vorteilhaft von mindestens 7° und vorzugsweise von mindestens 10° ein. Das Umlenkelement und die Längsrichtung des Strahlungsleiters schließen bei Betrachtung des Strahlungsleiters in wenigstens einer Schnittebene, welche insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung des Strahlungsleiters ausgerichtet ist, einen kleinsten Winkel von maximal 45°, insbesondere von maximal 30°, vorteilhaft von maximal 25°, besonders vorteilhaft von maximal 20° und vorzugsweise von maximal 15° ein. Die aufgenommene Infrarot-Strahlung ist insbesondere in den Strahlungsleiter eingetreten und befindet sich vorteilhaft innerhalb des Strahlungsleiters. Insbesondere ist die aufgenommene Infrarot-Strahlung in einer wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des Strahlungsleiters ausgerichteten Richtung in den Strahlungsleiter eingetreten. Beispielsweise könnte das Umlenkelement mittels Extrusion und/oder mittels Laser hergestellt sein. Unter der Wendung, dass das Umlenkelement dazu vorgesehen ist, aufgenommene Infrarot-Strahlung "wenigstens teilweise" in die Längsrichtung zu lenken, soll insbesondere verstanden werden, dass das Umlenkelement dazu vorgesehen ist, die aufgenommene Infrarot-Strahlung aus einer wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung ausgerichteten Einfallsrichtung in eine Richtung zu lenken, welche mit der Längsrichtung einen kleinsten Winkel von maximal 80°, insbesondere von maximal 70°, vorteilhaft von maximal 65°, besonders vorteilhaft von maximal 60° und vorzugsweise von maximal 55° einschließt. Dadurch kann insbesondere eine zügige Übermittlung der aufgenommenen Infrarot-Strahlung ermöglicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Umlenkelement in wenigstens einem montierten Zustand auf einer der Kochfeldplatte abgewandten Seite des Strahlungsleiters angeordnet ist. Dadurch kann insbesondere eine gezielte Umlenkung und/oder Weiterleitung der in den Strahlungsleiter eingetretenen Infrarot-Strahlung erzielt werden.
  • Das Umlenkelement könnte beispielsweise ein eigenständiges Element sein, welches insbesondere auf der in wenigstens einem montierten Zustand der Kochfeldpatte abgewandten Oberfläche des Strahlungsleiters angeordnet und/oder platziert und/oder befestigt sein könnte. Vorzugsweise ist das Umlenkelement als ein Oberflächenelement des Strahlungsleiters ausgebildet. Das Umlenkelement ist insbesondere einstückig mit dem Strahlungsleiter, insbesondere mit einer Oberfläche des Strahlungsleiters, ausgebildet.
  • Dadurch kann insbesondere eine preiswerte Ausgestaltung bereitgestellt und/oder eine einfache Herstellung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Strahlungsleiter zumindest ein Reflexionselement aufweist, welches in wenigstens einem montierten Zustand auf einer der Kochfeldplatte abgewandten Seite des Strahlungsleiters angeordnet ist und eine Reflektivität von mindestens 0,8, insbesondere von mindestens 0,85, vorteilhaft von mindestens 0,9, besonders vorteilhaft von mindestens 0,95 und vorzugsweise von mindestens 0,98 aufweist. Beispielsweise könnte das Reflexionselement als ein Oberflächenelement des Strahlungsleiters ausgebildet und insbesondere wenigstens zu einem Großteil innerhalb des Strahlungsleiters angeordnet sein. Alternativ könnte das Reflexionselement durch eine Oberflächenbehandlung einer Oberfläche des Strahlungsleiters erzeugt sein. Vorteilhaft ist das Reflexionselement als eine Beschichtung und/oder ein Lack und/oder als eine Texturierung und/oder als ein stoffschlüssig mit dem Strahlungsleiter, insbesondere mit einer Oberfläche des Strahlungsleiters, verbundenes Objekt ausgebildet. Das Reflexionselement ist insbesondere dazu vorgesehen, auftreffende Infrarot-Strahlung zu einem Anteil von mindestens 80 %, insbesondere von mindestens 85 %, vorteilhaft von mindestens 90 %, besonders vorteilhaft von mindestens 95 % und vorzugsweise von mindestens 98 % zu reflektieren. Beispielsweise könnte das Reflexionselement wenigstens zu einem Großteil aus Gold und/oder Aluminium bestehen. Unter einer "Reflektivität" eines Objekts soll insbesondere eine Eigenschaft des Objekts verstanden werden, elektromagnetische Strahlung in Abhängigkeit von einer Temperatur des Objekts und insbesondere zusätzlich zu einer Abhängigkeit von der Temperatur wellenlängenabhängig und vorteilhaft unabhängig von einer Richtung, insbesondere einer Einfallsrichtung, zu reflektieren, wobei das Objekt insbesondere als ein Lambert-Strahler ausgebildet ist. Die Reflektivität wird insbesondere auch als ein Reflexionsgrad und vorteilhaft als ein hemisphärischer spektraler Reflexionsgrad bezeichnet. Dadurch kann insbesondere ein Austritt von aufgenommener Infrarot-Strahlung vermieden und/oder sämtliche aufgenommene Infrarot-Strahlung zu einer Temperaturermittlung herangezogen werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest einen weiteren Strahlungsleiter mit einer Längsrichtung umfasst, welche wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung des Strahlungsleiters ausgerichtet ist. Der Strahlungsleiter und der weitere Strahlungsleiter sind insbesondere wenigstens im Wesentlichen identisch ausgebildet. Insbesondere unterscheiden sich der Strahlungsleiter und der weitere Strahlungsleiter durch eine Ausrichtung einer Längsrichtung und beispielsweise zusätzlich durch einen Wert einer Längserstreckung. Dadurch kann insbesondere in einem großen Bereich der Kochfeldplatte eine Temperaturermittlung von aufgestelltem Gargeschirr ermöglicht werden. Vorteilhaft kann für einen Fall, dass zumindest zwei Gargeschirre auf dem Strahlungsaufnahmebereich und wenigstens dasjenige der Gargeschirre mit einer geringeren Temperatur zusätzlich auf einem weiteren Strahlungsaufnahmebereich des weiteren Strahlungsleiters aufgestellt sind, eine Temperaturermittlung des Gargeschirrs mit der geringeren Temperatur erreicht werden.
  • Das Kochfeld soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das Kochfeld zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. ,
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    ein Gargeschirr, eine Kochfeldplatte, einen Strahlungsleiter, ein Heizelement, einen Infrarot-Sensor, eine Steuereinheit und eine Leistungselektronik in einer stark vereinfachten, schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt des Strahlungsleiters in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 4
    einen vergrößerten Ausschnitt des Strahlungsleiters aus Figur 3 in einer schematischen Schnittdarstellung und
    Fig. 5
    ein alternatives Kochfeld mit einer alternativen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt ein Kochfeld 40a, das als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer Kochfeldvorrichtung 10a, die als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist. Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst eine Kochfeldplatte 12a. In einem montierten Zustand bildet die Kochfeldplatte 12a einen Teil eines Außengehäuses aus, und zwar insbesondere eines Außengehäuses des Kochfelds 40a. Die Kochfeldplatte 12a ist zu einem Aufstellen von Gargeschirr 14a vorgesehen (vgl. Fig. 2).
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst mehrere Heizelemente 42a (vgl. Fig. 2). Die Heizelemente 42a sind jeweils dazu vorgesehen, auf der Kochfeldplatte 12a oberhalb der Heizelemente 42a aufgestelltes Gargeschirr 14a zu erhitzen. Die Heizelemente 42a sind als Induktionsheizelemente ausgebildet.
  • Ein Teil der Heizelemente 42a bildet einen ersten variablen Kochflächenbereich 44a aus. Ein Teil der Heizelemente 42a bildet einen zweiten variablen Kochflächenbereich 46a aus. Die variablen Kochflächenbereiche 44a, 46a sind nebeneinander angeordnet. Jeweils ein variabler Kochflächenbereich 44a, 46a ist auf einer Seite der Kochfeldplatte 12a angeordnet. In dem montierten Zustand erstrecken sich die variablen Kochflächenbereiche 44a, 46a von einem einem Bediener zugewandten bis zu einem einem Bediener abgewandten Bereich der Kochfeldplatte 12a. In einer alternativen Ausgestaltung könnten die Heizelemente insbesondere einen einzigen, zusammenhängenden variablen Kochflächenbereich ausbilden. Alternativ könnten die Heizelemente beispielsweise beabstandet zueinander, insbesondere in Form eines klassischen Kochfelds, angeordnet sein und insbesondere jeweils eine eigenständige Heizzone ausbilden.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst eine Bedieneinheit 48a. Die Bedieneinheit 48a ist zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern vorgesehen, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedieneinheit 48a ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst eine Steuereinheit 30a. Die Steuereinheit 30a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedieneinheit 48a eingegebener Betriebsparameter Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 30a regelt in einem Betriebszustand eine Energiezufuhr zu den Heizelementen 42a.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst eine Leistungselektronik 50a (vgl. Fig. 2). Zu einer Regelung der Energiezufuhr zu den Heizelementen 42a steuert die Steuereinheit 30a die Leistungselektronik 50a an. In Abhängigkeit einer Ansteuerung durch die Steuereinheit 30a versorgt die Leistungselektronik 50a die Heizelemente 42a mit Energie. Die Leistungselektronik 50a stellt einen hochfrequenten Wechselstrom zu einer Versorgung der Heizelemente 42a bereit. In dem Betriebszustand steuert die Steuereinheit 30a die Leistungselektronik 50a zu einer Versorgung derjenigen der Heizelemente 42a an, oberhalb welcher ein Gargeschirr 14a aufgestellt ist.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst zwei Strahlungsleiter 16a (vgl. Fig. 1 bis 4). Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Jeweils ein Strahlungsleiter 16a ist einem der variablen Kochflächenbereiche 44a, 46a zugeordnet. Im Folgenden wird lediglich einer der Strahlungsleiter 16a und einer der variablen Kochflächenbereiche 44a, 46a beschrieben.
  • In dem Betriebszustand leitet der Strahlungsleiter 16a Infrarot-Strahlung zu einem Infrarot-Sensor 18a. Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst den Infrarot-Sensor 18a. Der Infrarot-Sensor 18a ist an einem Ende des Strahlungsleiters 16a angeordnet. In dem montierten Zustand ist der Infrarot-Sensor 18a außerhalb des variablen Kochflächenbereichs 44a, 46a angeordnet.
  • Der Strahlungsleiter 16a weist einen Strahlungsaufnahmebereich 20a auf (vgl. Fig. 2 bis 4). Der Strahlungsaufnahmebereich 20a ist zu einer Aufnahme von durch das Gargeschirr 14a emittierter Infrarot-Strahlung vorgesehen. In dem montierten Zustand ist der Strahlungsaufnahmebereich 20a der Kochfeldplatte 12a zugewandt. Der Strahlungsaufnahmebereich 20a erstreckt sich über einen wesentlichen Teil der Kochfeldplatte 12a. Der Strahlungsaufnahmebereich 20a erstreckt sich über im Wesentlichen den gesamten variablen Kochflächenbereich 44a, 46a.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Strahlungsaufnahmebereich 20a eine Längserstreckung 22a parallel zu der Kochfeldplatte 12a auf, welche im Wesentlichen 75 % einer Erstreckung der Kochfeldplatte 12a in einer Richtung parallel zu der Längserstreckung 22a beträgt. Der Strahlungsaufnahmebereich 20a weist eine Flächenerstreckung parallel zu der Kochfeldplatte 12a von im Wesentlichen 15000 mm2 auf. Der Strahlungsaufnahmebereich 20a ist an einer sich in einer Längsrichtung 24a des Strahlungsleiters 16a erstreckenden Oberfläche des Strahlungsleiters 16a angeordnet.
  • Der Strahlungsaufnahmebereich 20a nimmt in dem Betriebszustand im Wesentlichen senkrecht zu der Längserstreckung 22a des Strahlungsleiters 16a ausgerichtete Infrarot-Strahlung auf (vgl. Fig. 2 bis 4). In dem Betriebszustand nimmt der Strahlungsaufnahmebereich 20a Infrarot-Strahlung auf, welche von sämtlichen oberhalb des Strahlungsleiters 16a aufgestellten Gargeschirren 14a ausgeht. Der Strahlungsaufnahmebereich 20a nimmt in dem Betriebszustand Infrarot-Strahlung von mehreren Heizzonen 26a, 28a auf. Beispielsweise werden im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit zwei Heizzonen 26a, 28a angenommen.
  • Der Strahlungsleiter 16a leitet die von dem Strahlungsaufnahmebereich 20a aufgenommene Infrarot-Strahlung zu dem Infrarot-Sensor 18a. Der Infrarot-Sensor 18a empfängt von dem Strahlungsleiter 16a im Wesentlichen zeitgleich die Infrarot-Strahlung der Heizzonen 26a, 28a. In dem Betriebszustand detektiert der Infrarot-Sensor 18a die von dem Strahlungsleiter 16a empfangene Infrarot-Strahlung. Der Infrarot-Sensor 18a übermittelt eine Sensorkenngröße an die Steuereinheit 30a. Die Sensorkenngröße ist von der von dem Infrarot-Sensor 18a empfangen Infrarot-Strahlung abhängig.
  • Die Steuereinheit 30a ermittelt in Abhängigkeit der von dem Infrarot-Sensor 18a empfangenen Infrarot-Strahlung eine Temperatur derjenigen Heizzone 26a, 28a mit der größeren Temperatur. In Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur könnte die Steuereinheit beispielsweise die Leistungselektronik, insbesondere zu einer Regelung der Energiezufuhr derjenigen Heizelemente, die der Heizzone mit der ermittelten Temperatur zugeordnet sind, ansteuern. In dem Betriebszustand könnte die Steuereinheit insbesondere in Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur einen temperaturkontrollierten Garvorgang steuern und/oder regeln.
  • Der Strahlungsleiter 16a weist ein Umlenkelement 32a auf (vgl. Fig. 3 und 4). Das Umlenkelement 32a ist schräg relativ zu der Längsrichtung 24a des Strahlungsleiters 16a ausgerichtet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel schließen das Umlenkelement 32a und die Längsrichtung 24a des Strahlungsleiters 16a einen kleinsten Winkel von im Wesentlichen 8° ein. Das Umlenkelement 32a lenkt in dem Betriebszustand von dem Strahlungsaufnahmebereich 20a aufgenommene Infrarot-Strahlung teilweise in die Längsrichtung 24a des Strahlungsleiters 16a um. In dem Betriebszustand lenkt das Umlenkelement 32a von dem Strahlungsaufnahmebereich 20a aufgenommene Infrarot-Strahlung aus einer im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung 24a des Strahlungsleiters 16a ausgerichteten Richtung in eine Richtung um, welche eine Totalreflexion der aufgenommenen Infrarot-Strahlung innerhalb des Strahlungsleiters 16a ermöglicht.
  • Das Umlenkelement 32a ist als ein Oberflächenelement des Strahlungsleiters 16a ausgebildet. In dem montierten Zustand ist das Umlenkelement 32a auf einer der Kochfeldplatte 12a abgewandten Seite des Strahlungsleiters 16a angeordnet. Das Umlenkelement 32a ist in dem montierten Zustand als eine untere Oberfläche des Strahlungsleiters 16a ausgebildet.
  • Der Strahlungsleiter 16a weist ein Reflexionselement 34a auf (vgl. Fig. 3 und 4). In dem montierten Zustand ist das Reflexionselement 34a auf einer der Kochfeldplatte 12a abgewandten Seite des Strahlungsleiters 16a angeordnet. Beispielsweise könnte das Reflexionselement als eine Mikro-Texturierung einer Oberfläche des Strahlungsleiters ausgebildet sein, welche in dem montierten Zustand insbesondere auf einer der Kochfeldplatte abgewandten Seite des Strahlungsleiters angeordnet sein könnte. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Reflexionselement 34a als eine Beschichtung des Strahlungsleiters 16a ausgebildet.
  • Das Reflexionselement 34a weist eine Reflektivität von im Wesentlichen 0,95 auf. In dem Betriebszustand verhindert das Reflexionselement 34a ein Austreten von aufgenommener Infrarot-Strahlung im Wesentlichen.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 4 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 bis 4 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Fig. 5 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 4 verwiesen werden.
  • Fig. 5 zeigt ein Kochfeld 40b mit einer Kochfeldvorrichtung 10b. Die Kochfeldvorrichtung 10b umfasst eine Kochfeldplatte 12b. In einem montierten Zustand sind unterhalb der Kochfeldplatte 12b zwei Strahlungsleiter 16b und zwei den Strahlungsleitern 16b zugeordnete Infrarot-Sensoren 18b angeordnet.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10b umfasst zwei weitere Strahlungsleiter 36b. Die Kochfeldvorrichtung 10b umfasst zwei weitere Infrarot-Sensoren 52b. Jeweils ein weiterer Infrarot-Sensor 52b ist einem der weiteren Strahlungsleitern 36b zugeordnet. Im Folgenden wird lediglich einer der Strahlungsleiter 16b, einer der Infrarot-Sensoren 18b, einer der weiteren Strahlungsleiter 36b und einer der weiteren Infrarot-Sensoren 52b beschrieben.
  • Der Infrarot-Sensor 18b und der weitere Infrarot-Sensor 52b sind im Wesentlichen identisch ausgebildet. Der Strahlungsleiter 16b und der weitere Strahlungsleiter 36b sind im Wesentlichen identisch ausgebildet. Der weitere Strahlungsleiter 36b weist eine Längsrichtung 38b auf. Die Längsrichtung 38b des weiteren Strahlungsleiters 36b ist im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung 24b des Strahlungsleiters 16b ausgerichtet.
  • Der weitere Strahlungsleiter 36b weist einen weiteren Strahlungsaufnahmebereich auf. Der weitere Strahlungsaufnahmebereich weist eine Längserstreckung parallel zu der Kochfeldplatte 12b auf, welche im Wesentlichen 92 % einer Erstreckung der Kochfeldplatte 12b in einer Richtung parallel zu der Längserstreckung des weiteren Strahlungsaufnahmebereichs beträgt. Der weitere Strahlungsaufnahmebereich erstreckt sich im Wesentlichen über zwei benachbart angeordnete variable Kochflächenbereiche 44b, 46b.
  • Eine Steuereinheit 30b ermittelt in Abhängigkeit der von dem Infrarot-Sensor 18b und/oder dem weiteren Infrarot-Sensor 52b empfangenen Infrarot-Strahlung eine Temperatur derjenigen Heizzone 26b, 28b mit der größeren Temperatur. Beispielsweise wird ein Fall mit zwei Heizzonen 26b, 28b angenommen, welche oberhalb des Strahlungsleiters 16b angeordnet sind. Eine der Heizzonen 26b, 28b ist oberhalb des weiteren Strahlungsleiters 36b angeordnet. In dem Betriebszustand ermittelt die Steuereinheit 30b eine Temperatur der Heizzone 26b, 28b, welche in dem Betriebszustand oberhalb des Strahlungsleiters 16b und des weiteren Strahlungsleiters 36b angeordnet ist und eine Temperatur mit einem kleineren Wert aufweist, mittels der von dem weiteren Infrarot-Sensor 52b empfangenen Infrarot-Strahlung.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochfeldvorrichtung
    12
    Kochfeldplatte
    14
    Gargeschirr
    16
    Strahlungsleiter
    18
    Infrarot-Sensor
    20
    Strahlungsaufnahmebereich
    22
    Längserstreckung
    24
    Längsrichtung
    26
    Heizzone
    28
    Heizzone
    30
    Steuereinheit
    32
    Umlenkelement
    34
    Reflexionselement
    36
    Weiterer Strahlungsleiter
    38
    Längsrichtung
    40
    Kochfeld
    42
    Heizelement
    44
    Variabler Kochflächenbereich
    46
    Variabler Kochflächenbereich
    48
    Bedieneinheit
    50
    Leistungselektronik
    52
    Weiterer Infrarot-Sensor

Claims (12)

  1. Kochfeld mit zumindest einer Kochfeldvorrichtung, die eine Kochfeldplatte (12a-b), welche zu einem Aufstellen zumindest eines Gargeschirrs (14a-b) vorgesehen ist, einen Infrarot-Sensor (18a-b) und zumindest einen Strahlungsleiter (16a-b), welcher dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand Infrarot-Strahlung zu dem Infrarot-Sensor (18a-b) zu leiten, umfasst und wobei der Strahlungsleiter (16a-b) zumindest einen Strahlungsaufnahmebereich (20a-b) zu einer Aufnahme von durch wenigstens ein aufgestelltes Gargeschirr emittierter Infrarot-Strahlung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsaufnahmebereich (20a-b) an einer Längsseite des Strahlungsleiters (16ab) angeordnet ist, welcher sich über einen wesentlichen Teil der Kochfeldplatte (12a-b) erstreckt und welcher eine Flächenerstreckung parallel zu der Kochfeldplatte (12a-b) von mindestens 75 mm2 und/oder eine Längserstreckung parallel zu der Kochfeldplatte (12a-b) von mindestens 20 mm aufweist.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsaufnahmebereich (20a-b) eine Flächenerstreckung parallel zu der Kochfeldplatte (12a-b) von mindestens 100 mm2 aufweist.
  3. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsaufnahmebereich (20a-b) zumindest eine Längserstreckung (22a-b) parallel zu der Kochfeldplatte (12a-b) aufweist, welche mindestens 50 % einer Erstreckung der Kochfeldplatte (12a-b) in einer Richtung parallel zu der Längserstreckung (22a-b) beträgt.
  4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsaufnahmebereich (20a-b) dazu vorgesehen ist, wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung (24a-b) des Strahlungsleiters (16ab) ausgerichtete Infrarot-Strahlung aufzunehmen.
  5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsaufnahmebereich (20a-b) dazu vorgesehen ist, Infrarot-Strahlung von zumindest zwei Heizzonen (26a-b, 28a-b) aufzunehmen.
  6. Kochfeld nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarot-Sensor (18a-b) dazu vorgesehen ist, von dem Strahlungsleiter (16a-b) wenigstens im Wesentlichen zeitgleich die Infrarot-Strahlung der Heizzonen (26a-b, 28a-b) zu empfangen.
  7. Kochfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldvorrichtung eine Steuereinheit (30a-b) umfasst, die dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit der von dem Infrarot-Sensor (18a-b) empfangenen Infrarot-Strahlung eine Temperatur derjenigen Heizzone (26a-b, 28a-b) mit der größeren Temperatur zu ermitteln.
  8. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsleiter (16a-b) zumindest ein Umlenkelement (32a-b) aufweist, welches schräg relativ zu einer Längsrichtung (24a-b) des Strahlungsleiters (16a-b) ausgerichtet und dazu vorgesehen ist, aufgenommene Infrarot-Strahlung wenigstens teilweise in die Längsrichtung (24a-b) zu lenken.
  9. Kochfeld nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (32a-b) in wenigstens einem montierten Zustand auf einer der Kochfeldplatte (12ab) abgewandten Seite des Strahlungsleiters (16a-b) angeordnet ist.
  10. Kochfeld nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (32a-b) als ein Oberflächenelement des Strahlungsleiters (16a-b) ausgebildet ist.
  11. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsleiter (16a-b) zumindest ein Reflexionselement (34a-b) aufweist, welches in wenigstens einem montierten Zustand auf einer der Kochfeldplatte (12a-b) abgewandten Seite des Strahlungsleiters (16a-b) angeordnet ist und eine Reflektivität von mindestens 0,8 aufweist.
  12. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest einen weiteren Strahlungsleiter (36b) mit einer Längsrichtung (38b) umfasst, welche wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung (24b) des Strahlungsleiters (16b) ausgerichtet ist.
EP16732345.0A 2015-07-20 2016-06-21 Kochfeldvorrichtung Active EP3325888B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201531066A ES2597752B1 (es) 2015-07-20 2015-07-20 Dispositivo de campo de cocción
PCT/IB2016/053674 WO2017013505A1 (de) 2015-07-20 2016-06-21 Kochfeldvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3325888A1 EP3325888A1 (de) 2018-05-30
EP3325888B1 true EP3325888B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=56235865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16732345.0A Active EP3325888B1 (de) 2015-07-20 2016-06-21 Kochfeldvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3325888B1 (de)
ES (1) ES2597752B1 (de)
WO (1) WO2017013505A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2072334A (en) * 1980-03-24 1981-09-30 Thorn Domestic Appliances Ltd Temperature responsive apparatus
DE3117205A1 (de) * 1981-04-30 1982-12-02 Ernst Dipl.-Kfm. Dr. 7100 Heilbronn Haag Optoelektronische kochfeldsteuerung
DE19856140A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Sensorgesteuertes Kochfeld mit unterhalb der Kochfeldplatte angeordneter Sensoreinheit
US6140617A (en) * 1999-10-22 2000-10-31 General Electric Company Cooktop control and monitoring system including detecting properties of a utensil through a solid-surface cooktop
US6375350B1 (en) * 2000-08-08 2002-04-23 Quantum Logic Corp Range pyrometer
DE10064621A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Tenperatur eines Kochgefäßes
JP4552735B2 (ja) * 2005-04-06 2010-09-29 パナソニック株式会社 加熱調理器
US8350197B2 (en) * 2006-02-21 2013-01-08 Panasonic Corporation Induction heating cooker
WO2008148529A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Miele & Cie. Kg Verfahren zur kochfeldsteuerung und kochfeld zur durchführung des verfahrens
WO2013034528A1 (de) 2011-09-05 2013-03-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung mit infrarotsensor
ES2423383B1 (es) * 2012-02-10 2014-09-12 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Aparato de cocción por inducción con sensor de infrarrojos

Also Published As

Publication number Publication date
EP3325888A1 (de) 2018-05-30
ES2597752A1 (es) 2017-01-20
ES2597752B1 (es) 2017-10-25
WO2017013505A1 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207179T2 (de) Optoelektronisches bauteil
DE10056701A1 (de) Schnellkochvorrichtung, die Infrarotlicht verwendet
EP2667998A1 (de) Laserbearbeitungsmaschine, insbesondere laserschneidmaschine, sowie verfahren zum zentrieren eines insbesondere fokussierten laserstrahles
EP3325888B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102007013839A1 (de) Kochfeldsensorvorrichtung
WO2015010875A1 (de) Fahrzeug mit einer heizeinrichtung
DE102010043296B4 (de) Lichtemittermodul mit Umlenkoptik
EP3371509B1 (de) Lichtmodul
DE3709571C1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE3717728A1 (de) Kochplatte mit einer glaskeramikplatte
EP2823740B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2921830B1 (de) Kochfeld
EP2925086B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2704522B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3382284B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer haushaltgerätevorrichtung
WO2019048972A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3868176A1 (de) Induktionsvorrichtung
EP3868174A1 (de) Induktionsvorrichtung
EP3868175A1 (de) Induktionsvorrichtung
EP3234463A1 (de) Brennervorrichtung und verfahren zur optimierung einer brennervorrichtung
DE10022294B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kochvorgangs und Kochgeschirr zur Durchführung des Verfahrens
DE102004023847B4 (de) Kochfläche mit einer Glaskeramikplatte
EP4451802A1 (de) Kochsystem, kochfeldvorrichtung, gargeschirr und verfahren zu einem betrieb eines kochsystems
WO2019106487A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3805646B1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016006

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016016006

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809