EP3323921A1 - Fadenführer für eine strickmaschine und flachstrickmaschine - Google Patents

Fadenführer für eine strickmaschine und flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3323921A1
EP3323921A1 EP16200074.9A EP16200074A EP3323921A1 EP 3323921 A1 EP3323921 A1 EP 3323921A1 EP 16200074 A EP16200074 A EP 16200074A EP 3323921 A1 EP3323921 A1 EP 3323921A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
thread guide
tool
eyelet
fadenführerarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16200074.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Mohr
Stefan Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP16200074.9A priority Critical patent/EP3323921A1/de
Priority to CN201711173223.8A priority patent/CN108085857B/zh
Publication of EP3323921A1 publication Critical patent/EP3323921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/80Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the thread guides used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles

Definitions

  • the invention relates to a thread guide for a knitting machine, in particular a flat knitting machine, with a thread guide, at the free end of a thread eyelet is attached. Furthermore, the invention relates to a flat knitting machine with a yarn guide according to the invention.
  • a thread guide for flat knitting machines is known in which a lenticular thread eyelet is inserted into a thread guide arm.
  • the thread eyelet is an insert part. It is also mentioned that the thread eye can be a change part and that it can be exchanged. However, it is not apparent how the eyelet can be replaced without damaging the Faden embarkarm.
  • the object of the present invention is to further develop a yarn guide in such a way that an exchange of the yarn eyelet is possible without having to remove the yarn guide or yarn guide arm from a flat knitting machine.
  • a yarn guide for a knitting machine in particular a flat knitting machine, with a yarn guide, at the free end of a yarn eyelet is attached, the yarn eyelet is non-destructively releasably secured to the Fadenterrorismarm and at the Fadenterrorismarm and / or the eyelet at least one Tool engagement is provided for a tool for releasing the thread eye.
  • the tool engagement makes it possible to attach a tool to the suture eyelet and / or to the suture guide arm, thereby releasing the suture eyelet from the suture guide arm. For this purpose, it is not necessary to expand the thread guide or Faden intersectarm, they should be installed on a knitting machine.
  • the thread eyelet is held in a form-fitting manner on the thread guide arm. This makes it possible to attach the thread eyelet without additional fastening means, such as adhesive, to the Faden embarkarm.
  • the eyelet may be formed of hardened steel, ceramic or other material. In addition, it may have a coating to prevent wear.
  • the Faden foundedarm can be elastically deformable at least in one area and the tool engagements can be arranged such that the Faden inhabitarm by means of the tool is elastically deformable. If the Fadenquaintarm elastically deformed by means of the tool, thereby the positive connection of the Faden employersarms can be solved with the thread eye and the thread eyelet can be removed from the Fadenriadarm. Likewise, it is possible to bring by elastic deformation of the Fadendozensarms the eyelet in its mounting position.
  • a locking element is provided for locking the thread eye, which is formed asymmetrically. This can be ensured in particular that the suture eyelet can be removed only in one direction from the Fadenolitaryarm. Thus, it can be ensured that the thread eyelet does not accidentally fall into the flat knitting machine during the thread eyelet change.
  • the Faden Hopkinsarm may have a leading for locking the thread eye bevel.
  • the thread eyelet in a fastening of the thread eye, the thread eyelet can be guided into its Verrastungsposition, in particular slide in the Verrastungsposition. The assembly of the thread eye is facilitated.
  • the Fadenrisonarm has a stop surface which has a directed away from a free end of the Faden concernedarms angle to the longitudinal axis of the Faden concernedarms ⁇ 90 °.
  • the thread eye is automatically or accidentally removed in the direction of a needle bed from the Fadenhostarm.
  • the thread eyelet is securely held in the direction of the needle bed on the thread guide arm.
  • the change of a thread eyelet is particularly simple when the thread guide arm has two expandable legs at its free end, between which the thread eyelet is arranged. By widening the legs creates an extended slot into which the thread eye can be inserted. In particular, the legs can be widened by means of the tool. In this connection, the bevel provided on the thread guide arm can serve to cause the legs to widen by moving the thread eye along the slope.
  • a tool engagement on Fadenfadenarm and a tool engagement is arranged on the thread eyelet.
  • the tool engagement on the thread guide arm and the tool engagement on the thread eye preferably lie on a longitudinal axis of the thread guide arm.
  • two tool engagements are provided on the yarn guide arm, in particular on each one leg of the yarn guide arm.
  • the legs can be widened by means of the tool which acts on the tool engagement, so that a thread eyelet can be inserted or removed.
  • the tool engagements may allow power transmission in at least one direction.
  • the direction of the power transmission can be dependent on the tool used.
  • the tool engagements may include a guide portion for the tool. This can prevent the tool from slipping off.
  • the tool engagements may be formed like a blind hole or as through holes.
  • the scope of the invention also includes a flat knitting machine with a yarn guide according to the invention.
  • the Fig. 1a shows a section 100 of a flat knitting machine not shown with yarn guide units 1, which are mounted on a plurality of yarn guide rails 10 in the longitudinal direction of the yarn guide rails 10 slidably.
  • the thread guide units 1 on self-powered thread guide which are driven in particular motor-driven without the influence of the carriage, not shown here.
  • the invention can also be used with thread guides, soft z. B. be moved by the carriage by means of corresponding driving devices.
  • the Fig. 1b shows an enlarged view of two of the yarn guide units 1 of Fig. 1a , On a yarn guide box 2, which is attached to a yarn guide rail 10, a yarn guide arm 3 is arranged, which extends from the yarn guide box 2 down. In the following, only the Fadenizatarm 3 will be further described.
  • the Faden necessarilyarm 3 has a rod 4, which is guided vertically movable, so that up and down movements at a free end of the Faden concernedarms 3 in the region of a thread eye 5 are possible.
  • the rod 4 is fork-shaped at its free end with legs 6 a, 6 b formed.
  • the elastically deformable legs 6a, 6b close the thread eyelet 5 between them.
  • the up-down movement is not mandatory. If no up-down movement is provided, the thread eye 5 is in the arm third
  • the Fig. 2a shows the insertion of a thread eye 5 in a mounting position on Faden ownedarm 3.
  • a first tool engagement 7a is shown on the rod 4 of the Faden concernedarms 3.
  • Another tool engagement 7b is arranged on the thread eye 5.
  • a tool in the form of a circlip pliers 30 can engage in the tool engagements 7a, 7b by means of its lugs 31, 32, which are arranged on legs 33, 34 of the circlip pliers 30.
  • the thread eye 5 is inserted into the recess 6 between the legs 6a, 6b.
  • the lugs 31, 32 of the circlip pliers 30 are inserted into the tool engagements 7a, 7b.
  • the legs 31, 32 are moved away from each other by spreading the legs 33, 34. This means that a movement in the thread eye 5 is initiated in the direction of arrow E.
  • Characterized in that on the legs 6a, 6b slopes 6c, 6d are provided, which cooperate with corresponding slopes of the eyelet 5, the legs 6a, 6b in the direction C, D are widened.
  • the eyelet 5 can thus slide down to a Verrastungsposition. This position is in the Fig. 2b shown.
  • the loosening of the thread eye 5 takes place in the reverse direction.
  • the legs 33, 34 of the circlip pliers 30 are compressed, whereby the thread eyelet 5 by widening the legs 6a, 6b moves upward until it can be removed from the Faden investigatingarm 3 in the region of the recess 6.
  • the tool engagements 7a, 7b may be formed as blind holes.
  • the tool engagement 7b of the eyelet may be formed as a blind hole
  • the tool engagement 7a of the Fadenarrangingarms 3 may be formed as a through hole.
  • FIG. 3a, 3b Another embodiment is in the Fig. 3a, 3b shown. Elements in the Fig. 2a, 2b correspond to elements shown, bear the same reference numerals.
  • the tool engagements 8a, 8b are provided only on the legs 6a, 6b of the Faden investigatingarms 3 or the rod 4 and formed as through holes.
  • the legs 6a, 6b can be laterally expanded by lugs 31 ', 32' of a tool, which is designed as circlip pliers 30 'and legs 33', 34 ', so that the thread eyelet 5 can slide either automatically down or can be pressed down manually until after a shift in the direction of arrow R in the in the Fig. 3b shown position is brought. There latches the eyelet 5 and is held securely.
  • Fadenempoweringarms 3 An enlarged view of the free end of Faden administratarms 3 is in the Fig. 4 shown.
  • the Fadeninstitutarm 3 in the region of its free end, in particular on the legs 6a, 6b, locking elements 20, 21, which in turn have lugs 22, 23.
  • the latching elements 20, 21 are asymmetrical with respect to a horizontal plane.
  • the latching elements 20, 21 stop surfaces 24, 25, which are aligned horizontally in the embodiment shown. In particular, they have an angle ⁇ to the longitudinal axis, which is directed away from the free end, ⁇ 90 °.
  • the downwardly tapering thread eyelet 5 can slide along the bevels 6c, 6d already mentioned, in particular into a latching position.
  • the lugs 22, 23 have a greater distance D than the legs 6a, 6b at their free end, where the distance is d.
  • the thread eye 5 has bevels 5a, 5b.
  • the bevels 5a, 5b offer advantages in the assembly of the thread eye 5, since the bevels 5a, 5b are formed so that they rest on the upper slope of the lugs 22, 23 at the moment of assembly. This results in a torsion and tilt protection during assembly.

Abstract

Ein Fadenführer für eine Strickmaschine, insbesondere eine Flachstrickmaschine, mit einem Fadenführerarm (3), an dessen freiem Ende eine Fadenöse (5) befestigt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenöse (5) zerstörungsfrei lösbar an Fadenführerarm (3) befestigt ist und an dem Fadenführerarm (3) und/oder der Fadenöse (5) zumindest ein Werkzeugeingriff (7a, 7b, 8a, 8b) für ein Werkzeug zum Lösen der Fadenöse (5) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fadenführer für eine Strickmaschine, insbesondere eine Flachstrickmaschine, mit einem Fadenführerarm, an dessen freiem Ende eine Fadenöse befestigt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Flachstrickmaschine mit einem erfindungsgemäßen Fadenführer.
  • Um die Effizienz einer Flachstrickmaschine bei der Produktion von Gestrickteilen zu steigern, wurden bereits verschiedene Vorschläge zum schnellen und einfachen Tauschen von Teilen und Komponenten der Flachstrickmaschine gemacht, damit die Zeiten, in denen die Maschine nicht produktiv ist, möglichst gering gehalten werden können. Dies betrifft sowohl Zeiten, in denen z. B. auf ein neues Strickmuster umgestellt werden muss, oder Reparaturen oder Tausch beschädigter oder verschlissener Teile.
  • Bisher ist es üblich, beim Umstellen auf ein Garn mit anderem Durchmesser die kompletten Fadenführer auszutauschen, da die Öffnungen der Fadenführerköpfe (auch Nüsschen oder Fadenöse genannt) mit unterschiedlichen Durchmessern zur Durchführung des Garns ausgebildet sind.
  • Auch bei Beschädigungen im Bereich des Fadenführerkopfes musste bisher der komplette Fadenführer aus der Flachstrickmaschine entfernt und durch einen anderen ersetzt werden. Der alleinige Tausch des Fadenführerkopfes war bisher nicht möglich.
  • Durch einen Fadenführerwechsel werden die Stillstandszeiten der Flachstrickmaschine verlängert, was einen hohen Produktionsausfall zur Folge hat. Auch die Lagerhaltungskosten für verschiedene Fadenführertypen sind sehr hoch.
  • Aus der DE 33 10 723 C1 ist ein Fadenführer für Flachstrickmaschinen bekannt, bei dem eine linsenförmige Fadenöse in einen Fadenführerarm eingesetzt ist. Dabei ist die Fadenöse ein Einsetzteil. Es ist auch erwähnt, dass es sich bei der Fadenöse um ein Wechselteil handeln kann, und dass es ausgetauscht werden kann. Es ist jedoch nicht ersichtlich, wie die Fadenöse ausgetauscht werden kann, ohne den Fadenführerarm zu beschädigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Fadenführer dahin gehend weiterzubilden, dass ein Austausch der Fadenöse möglich ist, ohne den Fadenführer bzw. Fadenführerarm aus einer Flachstrickmaschine ausbauen zu müssen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Fadenführer für eine Strickmaschine, insbesondere eine Flachstrickmaschine, mit einem Fadenführerarm, an dessen freiem Ende eine Fadenöse befestigt ist, wobei die Fadenöse zerstörungsfrei lösbar an dem Fadenführerarm befestigt ist und an dem Fadenführerarm und/oder der Fadenöse zumindest ein Werkzeugeingriff für ein Werkzeug zum Lösen der Fadenöse vorgesehen ist. Der Werkzeugeingriff ermöglicht es, ein Werkzeug an der Fadenöse und/oder an dem Fadenführerarm anzusetzen und dadurch die Fadenöse vom Fadenführerarm zu lösen. Dazu ist es nicht notwendig, den Fadenführer oder Fadenführerarm auszubauen, sollten diese an einer Strickmaschine verbaut sein. Zudem ist es natürlich möglich, an einem aus der Flachstrickmaschine ausgebauten Fadenführerarm die Fadenöse auszutauschen. Somit ist es nicht mehr nötig, unterschiedliche Fadenführer mit unterschiedlichen Fadenösen vorzuhalten und bei Bedarf auszutauschen, sondern es ist möglich, die Fadenöse an einem Fadenführerarm auszutauschen. Dies kann geschehen, ohne dass der Fadenführerarm oder der komplette Fadenführer aus der Strickmaschine ausgebaut wird. Die Produktivität einer Flachstrickmaschine kann dadurch erheblich verbessert werden. Dadurch, dass der Werkzeugeingriff an dem Fadenführerarm und/oder der Fadenöse vorgesehen ist, ist es auch möglich, die Fadenöse zerstörungsfrei vom Fadenführerarm zu lösen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Fadenöse formschlüssig an dem Fadenführerarm gehalten ist. Dadurch ist es möglich, die Fadenöse ohne zusätzliche Befestigungsmittel, wie beispielsweise Klebstoff, an dem Fadenführerarm zu befestigen.
  • Die Fadenöse kann aus gehärtetem Stahl, Keramik oder sonstigem Material ausgebildet sein. Außerdem kann sie eine Beschichtung aufweisen, um Verschleiß vorzubeugen.
  • Der Fadenführerarm kann zumindest in einem Bereich elastisch verformbar sein und die Werkzeugeingriffe können derart angeordnet sein, dass der Fadenführerarm mittels des Werkzeugs elastisch verformbar ist. Wird der Fadenführerarm mittels des Werkzeugs elastisch verformt, kann dadurch die formschlüssige Verbindung des Fadenführerarms mit der Fadenöse gelöst werden und kann die Fadenöse aus dem Fadenführerarm entfernt werden. Gleichfalls ist es möglich, durch elastische Verformung des Fadenführerarms die Fadenöse in ihre Befestigungsposition zu bringen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Fadenführerarm ein Rastelement zur Verrastung der Fadenöse vorgesehen ist, das asymmetrisch ausgebildet ist. Dadurch kann insbesondere sichergestellt werden, dass die Fadenöse nur in einer Richtung aus dem Fadenführerarm entfernt werden kann. Somit kann sichergestellt werden, dass die Fadenöse nicht versehentlich beim Fadenösenwechsel in die Flachstrickmaschine fällt.
  • Der Fadenführerarm kann eine zur Verrastung der Fadenöse führende Schräge aufweisen. Somit kann bei einer Befestigung der Fadenöse die Fadenöse in ihre Verrastungsposition geführt werden, insbesondere in die Verrastungsposition gleiten. Die Montage der Fadenöse wird dadurch erleichtert.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Fadenführerarm eine Anschlagfläche aufweist, die einen von einem freien Ende des Fadenführerarms weg gerichteten Winkel zur Längsachse des Fadenführerarms ≤ 90° aufweist. Somit kann verhindert werden, dass die Fadenöse selbsttätig oder versehentlich in Richtung eines Nadelbetts aus dem Fadenführerarm entfernt wird. Insbesondere wird die Fadenöse in Richtung Nadelbett sicher an dem Fadenführerarm gehalten.
  • Besonders einfach gestaltet sich der Wechsel einer Fadenöse, wenn der Fadenführerarm an seinem freien Ende zwei aufweitbare Schenkel aufweist, zwischen denen die Fadenöse angeordnet ist. Durch Aufweiten der Schenkel entsteht ein erweiterter Schlitz, in den die Fadenöse eingeführt werden kann. Insbesondere können die Schenkel mittels des Werkzeugs aufgeweitet werden. In diesem Zusammenhang kann auch die am Fadenführerarm vorgesehene Schräge dazu dienen, ein Aufweiten der Schenkel zu bewirken, indem die Fadenöse entlang der Schräge bewegt wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Werkzeugeingriff am Fadenführerarm und ein Werkzeugeingriff an der Fadenöse angeordnet ist. Dabei liegen der Werkzeugeingriff am Fadenführerarm und der Werkzeugeingriff an der Fadenöse vorzugsweise auf einer Längsachse des Fadenführerarms. Durch ein geeignetes Werkzeug, wie beispielsweise eine Sicherungsringzange, kann somit die Fadenöse in Längsrichtung des Fadenführerarms relativ zum Fadenführerarm bewegt werden. Insbesondere kann für die Montage und Demontage der Fadenöse vorzugsweise ein Standardwerkzeug eingesetzt werden. Dabei kann das Werkzeug in Abhängigkeit von der gewünschten Kraftrichtung ausgewählt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwei Werkzeugeingriffe am Fadenführerarm, insbesondere an jeweils einem Schenkel des Fadenführerarms, vorgesehen sind. Somit können die Schenkel mittels des Werkzeugs, das an den Werkzeugeingriffen angreift, aufgeweitet werden, sodass eine Fadenöse eingeführt oder entfernt werden kann.
  • Die Werkzeugeingriffe können eine Kraftübertragung in zumindest eine Richtung erlauben. Dabei kann die Richtung der Kraftübertragung vom verwendeten Werkzeug abhängig sein.
  • Die Werkzeugeingriffe können einen Führungsabschnitt für das Werkzeug aufweisen. Dadurch kann verhindert werden, dass das Werkzeug abrutscht.
  • Die Werkzeugeingriffe können sacklochartig oder als Durchgangsöffnungen ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn ein Werkzeug am Fadenführer angeordnet ist. Somit ist ein Werkzeug immer griffbereit, wenn eine Fadenöse gewechselt werden muss.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem eine Flachstrickmaschine mit einem erfindungsgemäßen Fadenführer.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in verschiedenen Stadien der Benutzung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    einen Abschnitt einer Flachstrickmaschine;
    Fig. 1b
    eine vergrößerte Detailansicht der Fig. 1a;
    Fig. 2a, 2b
    die Montage einer Fadenöse an einem Fadenführerarm gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 3a, 3b
    die Montage einer Fadenöse an einem Fadenführerarm gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung eines Fadenführerarms und einer Fadenöse.
  • Die Fig. 1a zeigt einen Ausschnitt 100 einer nicht näher dargestellten Flachstrickmaschine mit Fadenführereinheiten 1, welche auf mehreren Fadenführerschienen 10 in Längsrichtung der Fadenführerschienen 10 verschiebbar befestigt sind. Im gezeigten Beispiel weisen die Fadenführereinheiten 1 autark angetriebene Fadenführer auf, welche ohne Einfluss des hier nicht gezeigten Schlittens insbesondere motorisch angetrieben sind. Die Erfindung ist jedoch auch bei Fadenführern einsetzbar, weiche z. B. vom Schlitten mittels entsprechender Mitnahmeeinrichtungen verschoben werden.
  • Die Fig. 1b zeigt eine vergrößerte Darstellung von zwei der Fadenführereinheiten 1 der Fig. 1a. An einem Fadenführerkasten 2, der an einer Fadenführerschiene 10 befestigt ist, ist ein Fadenführerarm 3 angeordnet, der sich vom Fadenführerkasten 2 nach unten erstreckt. Im Folgenden wird lediglich der Fadenführerarm 3 weiter beschrieben.
  • Der Fadenführerarm 3 weist eine Stange 4 auf, die vertikal bewegbar geführt ist, sodass Auf- und Ab-Bewegungen an einem freien Ende des Fadenführerarms 3 im Bereich einer Fadenöse 5 möglich sind. Zur Fixierung der Fadenöse 5 ist der Fadenführerarm 3 an seinem freien Ende bzw. ist die Stange 4 an ihrem freien Ende gabelförmig mit Schenkeln 6a, 6b ausgebildet. Die elastisch verformbaren Schenkel 6a, 6b schließen die Fadenöse 5 zwischen sich ein. Die Auf-Ab-Bewegung ist nicht zwingend erforderlich. Wenn keine Auf-Ab-Bewegung vorgesehen ist, befindet sich die Fadenöse 5 im Arm 3.
  • Die Fig. 2a zeigt das Einführen einer Fadenöse 5 in eine Befestigungsstellung am Fadenführerarm 3. An der Stange 4 des Fadenführerarms 3 ist ein erster Werkzeugeingriff 7a dargestellt. Ein weiterer Werkzeugeingriff 7b ist an der Fadenöse 5 angeordnet. Ein Werkzeug in Form einer Sicherungsringzange 30 kann mittels seiner Nasen 31, 32, welche an Schenkeln 33, 34 der Sicherungsringzange 30 angeordnet sind, in die Werkzeugeingriffe 7a, 7b eingreifen.
  • Die Fadenöse 5 wird in die Aussparung 6 zwischen den Schenkeln 6a, 6b eingelegt. Die Nasen 31, 32 der Sicherungsringzange 30 werden in die Werkzeugeingriffe 7a, 7b eingeführt. Beim Betätigen der Sicherungsringzange 30 werden mittels Spreizung der Schenkel 33, 34 die Nasen 31, 32 voneinander weg bewegt. Dies bedeutet, dass eine Bewegung in die Fadenöse 5 in Pfeilrichtung E eingeleitet wird. Dadurch, dass an den Schenkeln 6a, 6b Schrägen 6c, 6d vorgesehen sind, die mit entsprechenden Schrägen der Fadenöse 5 zusammenwirken, werden die Schenkel 6a, 6b in Richtung C, D aufgeweitet. Die Fadenöse 5 kann somit nach unten bis in eine Verrastungsposition gleiten. Diese Position ist in der Fig. 2b dargestellt.
  • Das Lösen der Fadenöse 5 erfolgt in umgekehrter Richtung. In diesem Fall werden die Schenkel 33, 34 der Sicherungsringzange 30 zusammengedrückt, wodurch sich die Fadenöse 5 unter Aufweitung der Schenkel 6a, 6b nach oben bewegt, bis sie im Bereich der Aussparung 6 aus dem Fadenführerarm 3 entnommen werden kann. In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2a, 2b können die Werkzeugeingriffe 7a, 7b als Sacklöcher ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann der Werkzeugeingriff 7b der Fadenöse als Sackloch ausgebildet sein, der Werkzeugeingriff 7a des Fadenführerarms 3 kann als Durchgangsöffnung ausgebildet sein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 3a, 3b gezeigt. Elemente, die den in der Fig. 2a, 2b gezeigten Elementen entsprechen, tragen die gleichen Bezugsziffern.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3a, 3b sind die Werkzeugeingriffe 8a, 8b lediglich an den Schenkeln 6a, 6b des Fadenführerarms 3 bzw. der Stange 4 vorgesehen und als Durchgangsöffnungen ausgebildet. In diesem Fall können die Schenkel 6a, 6b durch Nasen 31', 32' eines Werkzeugs, welches als Sicherungsringzange 30' ausgebildet ist und Schenkel 33', 34' aufweist, seitlich aufgeweitet werden, sodass die Fadenöse 5 entweder selbsttätig nach unten gleiten kann oder manuell nach unten gedrückt werden kann, bis sie nach einer Verlagerung in Pfeilrichtung R in die in der Fig. 3b gezeigte Position gebracht ist. Dort verrastet die Fadenöse 5 und ist sicher gehalten.
  • Das Lösen der Fadenöse 5 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, indem mittels einer Sicherungsringzange 30' die Schenkel 6a, 6b in Pfeilrichtung F, G aufgeweitet werden, sodass die Fadenöse 5 nach oben entnommen werden kann.
  • Eine vergrößerte Darstellung des freien Endes des Fadenführerarms 3 ist in der Fig. 4 dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass der Fadenführerarm 3 im Bereich seines freien Endes, insbesondere an den Schenkeln 6a, 6b, Rastelemente 20, 21 aufweist, welche wiederum Nasen 22, 23 aufweisen. Es ist zu erkennen, dass die Rastelemente 20, 21 bezüglich einer horizontalen Ebene asymmetrisch sind. An ihrem unteren Ende weisen die Rastelemente 20, 21 Anschlagflächen 24, 25 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel horizontal ausgerichtet sind. Insbesondere weisen sie einen Winkel α zur Längsachse, der vom freien Ende weg gerichtet ist, ≤ 90° auf. Weiter ist zu erkennen, dass die sich nach unten verjüngende Fadenöse 5 entlang der bereits erwähnten Schrägen 6c, 6d gleiten kann, insbesondere bis in eine Rastposition. Die Nasen 22, 23 weisen einen größeren Abstand D auf als die Schenkel 6a, 6b an ihrem freien Ende, wo der Abstand d beträgt.
  • Die Fadenöse 5 weist Schrägen 5a, 5b auf. Die Schrägen 5a, 5b bieten Vorteile bei der Montage der Fadenöse 5, da die Schrägen 5a, 5b so ausgebildet sind, dass sie auf der oberen Schräge der Nasen 22, 23 im Moment der Montage aufliegen. Dadurch ergibt sich eine Verdreh- und Kippsicherung während der Montage.
  • In dem in der Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Werkzeugeingriffe 7a, 7b, 8a, 8b gezeigt.

Claims (14)

  1. Fadenführer für eine Strickmaschine, insbesondere eine Flachstrickmaschine, mit einem Fadenführerarm (3), an dessen freiem Ende eine Fadenöse (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenöse (5) zerstörungsfrei lösbar am Fadenführerarm (3) befestigt ist und an dem Fadenführerarm (3) und/oder der Fadenöse (5) zumindest ein Werkzeugeingriff (7a, 7b, 8a, 8b) für ein Werkzeug zum Lösen der Fadenöse (5) vorgesehen ist.
  2. Fadenführer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenöse (5) formschlüssig an dem Fadenführerarm (3) gehalten ist.
  3. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführerarm (3) zumindest in einem Bereich elastisch verformbar ist und die Werkzeugeingriffe (7a, 7b, 8a, 8b) derart angeordnet sind, dass der Fadenführerarm (3) mittels des Werkzeugs elastisch verformbar ist.
  4. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fadenführerarm (3) ein Rastelement (20, 21) zur Verrastung der Fadenöse (5) vorgesehen ist, das asymmetrisch ausgebildet ist.
  5. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführerarm (3) eine zur Verrastung der Fadenöse (5) führende Schräge (6c, 6d) aufweist.
  6. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführerarm (3) eine Anschlagfläche (24, 25) für die Fadenöse (5) aufweist, die einen vom freien Ende des Fadenführerarms (3) weg gerichteten Winkel α zur Längsachse des Fadenführerarms (3) ≤ 90° aufweist.
  7. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführerarm (3) an seinem freien Ende zwei aufweitbare Schenkel (6a, 6b) aufweist, zwischen denen die Fadenöse (5) angeordnet ist.
  8. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeugeingriff (7a) am Fadenführerarm (3) und ein Werkzeugeingriff (7b) an der Fadenöse (5) angeordnet ist.
  9. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Werkzeugeingriffe (8a, 8b) am Fadenführerarm (3), insbesondere an jeweils einem Schenkel (6a, 6b) des Fadenführerarms (3), vorgesehen sind.
  10. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugeingriffe (7a, 7b, 8a, 8b) eine Kraftübertragung in zumindest eine Richtung erlauben.
  11. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugeingriffe (7a, 7b, 8a, 8b) einen Führungsabschnitt für das Werkzeug aufweisen.
  12. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugeingriffe (7a, 7b, 8a, 8b) sacklochartig oder als Durchgangsöffnung ausgebildet sind.
  13. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug am Fadenführer angeordnet ist.
  14. Flachstrickmaschine mit einem Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16200074.9A 2016-11-22 2016-11-22 Fadenführer für eine strickmaschine und flachstrickmaschine Pending EP3323921A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16200074.9A EP3323921A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Fadenführer für eine strickmaschine und flachstrickmaschine
CN201711173223.8A CN108085857B (zh) 2016-11-22 2017-11-22 用于针织机的导纱器和平针织机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16200074.9A EP3323921A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Fadenführer für eine strickmaschine und flachstrickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3323921A1 true EP3323921A1 (de) 2018-05-23

Family

ID=57389341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16200074.9A Pending EP3323921A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Fadenführer für eine strickmaschine und flachstrickmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3323921A1 (de)
CN (1) CN108085857B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4019683A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirk- oder strickmaschine mit mindestens einem fadenführer zur zuführung von einem oder mehreren separaten fäden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529120C (de) * 1927-05-21 1931-07-08 Wildman Mfg Co Fadenfuehrer fuer Flachwirkmaschinen
GB728046A (en) * 1951-07-05 1955-04-13 Cotton Ltd W Improvements in yarn carriers of knitting machines
DE3129512A1 (de) * 1981-07-27 1983-03-10 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Fadenfuehrernuesschen
DE3310723C1 (de) 1983-03-24 1984-09-13 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6988385B2 (en) * 2001-07-24 2006-01-24 Shima Seiki Mfg., Ltd. Yarn feeder of weft knitting machine and method of feeding yarn for weft knitting machine
CN202390625U (zh) * 2011-12-26 2012-08-22 杨鹭晖 一种编织横机用纱嘴头
CN202849721U (zh) * 2012-10-24 2013-04-03 陈金根 一种编织横机用纱嘴
CN204023124U (zh) * 2014-08-08 2014-12-17 绍兴县大纬针织机械有限公司 一种用于电脑横机的添纱导纱器
CN204676249U (zh) * 2015-06-11 2015-09-30 瑞安市威克横机配件有限公司 一种可替换的乌斯嘴

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529120C (de) * 1927-05-21 1931-07-08 Wildman Mfg Co Fadenfuehrer fuer Flachwirkmaschinen
GB728046A (en) * 1951-07-05 1955-04-13 Cotton Ltd W Improvements in yarn carriers of knitting machines
DE3129512A1 (de) * 1981-07-27 1983-03-10 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Fadenfuehrernuesschen
DE3310723C1 (de) 1983-03-24 1984-09-13 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4019683A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirk- oder strickmaschine mit mindestens einem fadenführer zur zuführung von einem oder mehreren separaten fäden

Also Published As

Publication number Publication date
CN108085857A (zh) 2018-05-29
CN108085857B (zh) 2021-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304978A1 (de) Anhängevorrichtung für ein landwirtschaftliches oder industrielles Arbeitsfahrzeug
DE102009022191B3 (de) Fadenführeranordnung einer Kettenwirkmaschine
DE112015003393T5 (de) Faltenbalg mit schützenden Plattenelementen
DD279908A5 (de) Offenbach-jaquardmaschine mit einer rollenzugeinrichtung
EP3323921A1 (de) Fadenführer für eine strickmaschine und flachstrickmaschine
EP1428916A2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
AT518262A4 (de) Abkantpresse
DE102015007553A1 (de) Matrize für ein Fügewerkzeug, insbesondere zum Durchsetzfügen
EP2860062A2 (de) Ratschenspannvorrichtung
EP2019157B1 (de) Schmale gekröpfte Weblitze
DE2916838C2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen
DE102014008184A1 (de) Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen
EP2428601A1 (de) Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre
DE3627506C2 (de)
EP3511459B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3192571B1 (de) Bauteil für eine haltevorrichtung zum halten wenigstens eines tuches, haltevorrichtung und sportgerät
DE102016217928A1 (de) Abzieheinheit für eine Pultrusionsvorrichtung, Pultrusionsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pultrusionsvorrichtung
DE1505004C3 (de) Stegglied für Reifenketten
DE102013102913A1 (de) Kompakttellerfeder
DE2209038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung einer Öse am Ende einer Schraubenfeder
CH215641A (de) Nadel für Wirkmaschinen.
DE2707358A1 (de) Zug- und stossvorrichtung fuer mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen
DE202011106421U1 (de) Klemmeinheit und Klemmsystem
DE102019008706A1 (de) Klemmhalter zur Befestigung an einem Profilträger und Verfahren zum Befestigen des Klemmhalters
DE102018007294A1 (de) Verfahren zum Fixieren eines Bleches und damit hergestellte Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210519

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS