EP3321461B1 - Deckelsteller - Google Patents

Deckelsteller Download PDF

Info

Publication number
EP3321461B1
EP3321461B1 EP16198743.3A EP16198743A EP3321461B1 EP 3321461 B1 EP3321461 B1 EP 3321461B1 EP 16198743 A EP16198743 A EP 16198743A EP 3321461 B1 EP3321461 B1 EP 3321461B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
hinge pin
setting
pressure element
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16198743.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3321461A1 (de
Inventor
Andras Bendefy
Dieter Stange
Hermann Buschermöhle
Kai Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flap Competence Center Kft
Original Assignee
Flap Competence Center Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flap Competence Center Kft filed Critical Flap Competence Center Kft
Priority to EP16198743.3A priority Critical patent/EP3321461B1/de
Publication of EP3321461A1 publication Critical patent/EP3321461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3321461B1 publication Critical patent/EP3321461B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/61Threaded members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a cover plate, in particular for holding and driving a cover of a furniture flap, wherein the cover plate comprises a base body which can be attached to a side wall of a furniture body, for example.
  • the cover plate further comprises an actuating arm with an actuating contour, the actuating arm being attached to the base body so as to be pivotable about an axis of rotation via a hinge pin.
  • the cover plate also has an actuator with a pressure element arranged on the base body and with an energy storage device arranged on the base body, the pressure element being acted upon with force by means of the energy storage mechanism.
  • Such a lid plate is, for example, from DE 20 2014 103 519 U1 known.
  • the actuating arm can be pivoted between an open position, i.e. a position which the swivel arm assumes when the furniture flap mounted on the swivel arm is open, and a closed position, i.e. a position which the swivel arm assumes when the furniture flap mounted on the swivel arm is closed .
  • the pressure element is acted upon by means of the energy storage device against the adjusting contour of the adjusting arm.
  • the actuating contour of the actuating arm is shaped in such a way that the actuating arm is acted upon by force over an adjustment path between an intermediate position, which is located between the closed position and the open position, and the open position in the direction of taking the open position.
  • the intermediate position is close to the closed position, with a tightening force for taking the closed position via the adjusting contour being generated over the adjustment path from the intermediate position in the direction of the closed position.
  • AT 008 702 U1 also shows a cover plate of the type mentioned.
  • the cover plate described there has a holding device for temporarily fixing the pivot position of the actuating arm on the base body. This also prevents the actuating arm from accidentally snapping outwards when the furniture flap is not installed, particularly for transport.
  • the actuating arm is constructed in two parts and has an arm section to which the furniture flap can be attached and a control cam that forms the actuating contour. To increase protection against the risk of accidents, the actuating arm can be completely removed from the control cam, the control cam remaining pivotably attached to the base body and being temporarily fixable by means of the holding device.
  • the object of the present invention is to provide a cover plate in which the risk of accidents is further reduced and which has a simple structure.
  • the object is achieved according to the invention by a cover plate with the features of claim 1
  • the actuating arm is accordingly rotatably mounted on the base body via the hinge pin, wherein the hinge pin can be detached from the base body. If the hinge pin is loosened, the entire actuating arm including the actuating contour can be removed from the base body.
  • the actuating drive accordingly no longer acts on the actuating arm and a part of the actuating arm which has the actuating contour. This means that no element can be unintentionally acted upon by the actuator and snap forward. Any risk of injury is thus avoided.
  • the securing element is provided to ensure easy reassembly of the actuating arm.
  • the actuator In a secured position of the securing element, the actuator is supported against the securing element.
  • the actuator In an unlocked position of the safety element, the actuator is supported against the adjusting contour of the adjusting arm.
  • the securing element is arranged in the secured position in such a way that the actuating drive is held in a position in which the actuating arm can be mounted with the actuating contour without the actuating drive coming into contact with the actuating arm, in particular the actuating contour.
  • the pressure element of the actuator When the securing element is transferred into the unlocked position, the pressure element of the actuator is also unlocked accordingly and force is applied against the setting contour.
  • the hinge pin has a threaded section with which the hinge pin is screwed into a thread of the base body in its inserted state. This enables simple assembly and disassembly of the hinge pin without further separate connecting means having to be provided.
  • the hinge pin can be screwed into a thread in a first side wall of the base body.
  • the thread can be made short with less than two complete thread turns.
  • a bore with a corresponding thread course can be provided in the first side wall, wherein in one embodiment this forms less than a complete thread turn.
  • the hinge pin can have a head portion with which the hinge pin in a receiving bore is supported in a second side wall of the base body.
  • the two side walls of the base body are preferably arranged parallel to one another, the thread in the first side wall and the receiving bore in the second side wall being arranged in alignment with one another. The threaded bolt is thus securely attached to the base body.
  • the actuating arm sits on the threaded bolt between the first side wall and the second side wall and is adjustable in a plane parallel to the two side walls.
  • the threaded bolt defines, according to its longitudinal extension from the first side wall to the second side wall, a pivot axis which is arranged perpendicular to the plane within which the actuating arm can be pivoted.
  • the pressure element is adjustable between an initial position and an end position on the base body.
  • the energy accumulator is arranged in such a way that it acts on the pressure element with force in the direction of taking up the end position.
  • the pressure element In the secured position of the securing element, the pressure element is supported against the securing element in the direction of assuming the end position.
  • the pressure element In the unlocked position, the pressure element is supported against the positioning contour of the positioning arm.
  • the securing element is releasably attached to the base body or removably from the base body. This means that in the secured position of the securing element it is fastened to the base body, the pressure element being supported against the securing element. "Unlocked position" means that the securing element is removed from the base body. Alternatively, it is also conceivable that the securing element is adjustably fastened to the base body so that it can be moved between two defined positions.
  • the securing element In a first position, the securing element would be in the secured position in which the pressure element is supported against the securing element, and in a second position the securing element would be in the unlocked position in which it is the movement of the energy storage device, and in particular of the Printing element, releases.
  • the securing element can sit in the secured position in a securing opening of the pressure element, the securing element being fastened to the base body or being supported against it.
  • the actuating arm can be made in one piece from a sheet metal material or from plastic. Alternatively, the actuating arm can also be designed in several parts, the actuating arm basically being completely removable from the base body, that is to say including the adjusting contour.
  • the actuating arm can have a steering lever and an actuating contour section which are designed in one piece or in two parts, the actuating contour section forming the actuating contour.
  • the adjusting contour section has a bearing tube which sits on the hinge pin.
  • the bearing tube ensures that the actuating arm does not tilt or tilt transversely to the pivot axis. Lateral forces can thus be supported via the bearing tube and the hinge pin.
  • Figure 1 shows a perspective view of a cover plate according to the invention with a base body 1 and an actuating arm 2.
  • An actuating contour 3 is formed on the actuating arm 2.
  • the actuating arm 2 comprises a steering lever 4 and an actuating contour section 5.
  • the steering lever 4 and contour section 5 can either be formed in one piece or as two separate but firmly connected components. In the present case, the steering lever 4 and the adjusting contour section 5 are designed as separate components firmly connected to one another. Both components, that is to say the steering lever 4 and the adjusting contour section 5, are made from a sheet metal material.
  • the positioning contour section 5 is deep-drawn or flanged in the area of the positioning contour 3, so that a collar protruding from the sheet metal plane results, which forms the positioning contour 3 and ensures that the positioning contour 3 is thicker than the rest of the sheet metal material of the positioning contour section 5.
  • a bearing tube 6 is provided which penetrates the adjusting contour section 5 transversely to the plane which is formed by the sheet metal material of the adjusting contour section 5.
  • the actuating arm 2 is arranged between a first side wall 8 and a second side wall 9 of the base body 1, a hinge pin 7 having a first receiving bore 23 in the first side wall 8 ( Figure 4 ) and a second receiving bore 24 penetrates the second side wall 9 and is supported on this.
  • the hinge pin 7 is also passed through the bearing tube 6 of the actuating arm 2 so that the actuating arm 2 is rotatably mounted on the base body 1 so that it can rotate about an axis of rotation D, which is defined by the longitudinal extension of the hinge pin 7.
  • a securing element in the form of a securing pin 10 is provided on the base body 1, which ensures that an in Figure 1 actuator not shown and explained later is secured when the actuating arm 2 is removed from the base body 1.
  • FIG. 2 shows schematically a cross section through a furniture body 11 in which the cover plate with base body 1 and actuating arm 2 is arranged.
  • the furniture body 11 has a furniture flap in the form of a folding flap 12 with an upper first flap element 13 and a lower second flap element 14.
  • the first flap element 13 is pivotably connected to the body 11 at a vertically upper end.
  • the lower second flap element 14 is pivotably connected at an upper end to a lower end of the upper first flap element 13.
  • the cover plate is fastened to a side wall 15 of the furniture body 11.
  • the steering lever 4 of the actuating arm 2 is pivotably connected to a connecting fitting 16 which is firmly connected to the lower, second flap element 14.
  • the actuating arm 2 is between one in Figure 2 shown closed position and an open position pivotable. Via a pivoting path between an intermediate position near the closed position and the closed position, the actuating arm 2 is acted upon with force in such a way that a tightening force results which acts on the folding flap 12 in the direction of the closed position. Over the angular path between the intermediate position and the open position, the actuating arm 2 is acted upon with force in such a way that it is force-assisted in the direction of the open position.
  • Figure 3 shows the lid plate in the area of the base body 1 without the second side wall 9 with a view of an actuator 19 with which the actuator arm 2 is acted upon by force.
  • the actuator 19 comprises a pressure element 17, which is pivotably attached to the base body 1 about a pivot axis S, and an energy store 20.
  • the pressure element 17 has a roller 18 at an end radially spaced from the pivot axis S, with which the pressure element 17 against the adjusting contour 3 of the actuating arm 2 is acted upon.
  • the energy accumulator 20 is used, which is attached to the base body 1 so as to be pivotable about a bearing axis L.
  • the pressure element 17 is acted upon by the energy storage device in the direction of an end position.
  • the position shown is the pressure element 17 approximately in an initial position and is, in the illustration according to Figure 3 , acted upon by force in a clockwise direction about the pivot axis S in the direction of an end position.
  • the energy store 20 has a compression spring assembly 21, which is supported against a pressure piece 22 and presses this against the pressure element 17, so that the roller 18 of the pressure element 17 is acted upon with force against the adjusting contour 3.
  • the shape of the adjusting contour 3 then results in a torque acting on the adjusting arm 2, either clockwise or counter to that in the view shown Clockwise.
  • FIG Figure 4 shows a perspective view in partial longitudinal section of the base body 1 in the area of the hinge pin 7 and FIG Figure 5 shows a perspective view of the hinge pin 7.
  • the figures are described together below.
  • the hinge pin 7 has a cylindrical bearing section 25 on which the bearing tube 6 of the actuating arm 2 is mounted.
  • the hinge pin 7 has a threaded section 26 at one end and a head section 27 at an end facing away from the threaded section 26.
  • a Phillips 28 is provided in the head section so that it can be turned with a screwdriver.
  • other means are also possible here in order to be able to rotate the hinge pin 7 using other tools, such as hexagonal tools, screwdrivers or the like. It is also conceivable that the hinge pin 7 can be gripped manually in order to be screwed in by hand.
  • the hinge pin 7 On the threaded section 6, the hinge pin 7 has a thread 29 which extends helically with one and a quarter turns around the circumference. It is also conceivable here that a longer thread turn is provided.
  • the first receiving bore 23 likewise has the shape of a thread which is molded into the sheet-like first side wall 8.
  • the hinge pin 7 is screwed into the thread formed by the first receiving bore 23 until the head section 27 is braced against the second side wall 9 on the outside.
  • the hinge pin 7 is then inserted into the base body 1 when the actuating arm 2 is also inserted between the two side walls 8, 9 and the bearing tube 6 is aligned with the two receiving bores 23, 24 so that the hinge pin 7 also passes through the bearing tube 6 is passed through.
  • the actuating arm 2 is attached to the base body 1 so that it can pivot about the axis of rotation D.
  • the securing pin 10 is inserted into an opening 31 in the first side wall 8.
  • a securing section 32 protrudes into the base body 1 and is seated in a securing opening 30 of the pressure element 17.
  • the pressure element 17 is then acted upon and secured against the securing section 32 of the securing pin 10 by means of the energy accumulator 20. In this secured position, the pressure element 17 or the roller 18 of the pressure element 17 does not come into contact with the adjusting contour 3 of the adjusting arm 2 when the adjusting arm 2 is mounted.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckelsteller, insbesondere zum Halten und Antreiben eines Deckels einer Möbelklappe, wobei der Deckelsteller einen Grundkörper umfasst, der zum Beispiel an einer Seitenwand eines Möbelkorpus befestigt werden kann. Der Deckelsteller umfasst ferner einen Stellarm mit einer Stellkontur, wobei der Stellarm über einen Gelenkbolzen am Grundkörper um eine Drehachse schwenkbar befestigt ist. Der Deckelsteller weist darüber hinaus einen Stellantrieb mit einem am Grundkörper angeordneten Druckelement und mit einem am Grundkörper angeordneten Kraftspeicher auf, wobei das Druckelement mittels des Kraftspeichers mit Kraft beaufschlagt ist.
  • Ein solcher Deckelsteller ist zum Beispiel aus der DE 20 2014 103 519 U1 bekannt. Der Stellarm ist zwischen einer Offenstellung, das heißt einer Stellung, die der Schwenkarm einnimmt, wenn die am Schwenkarm montierte Möbelklappe geöffnet ist, und einer Schließstellung, das heißt einer Stellung, die der Schwenkarm einnimmt, wenn die am Schwenkarm montierte Möbelklappe geschlossen ist, verschwenkbar. Hierbei ist das Druckelement mittels des Kraftspeichers gegen die Stellkontur des Stellarms beaufschlagt. Die Stellkontur des Stellarms ist derart ausgeformt, dass der Stellarm über einen Verstellweg zwischen einer Zwischenstellung, die sich zwischen der Schließstellung und der Offenstellung befindet, und der Offenstellung in Richtung zur Einnahme der Offenstellung mit Kraft beaufschlagt ist. Die Zwischenstellung befindet sich nahe der Schließstellung, wobei über den Verstellweg von der Zwischenstellung in Richtung zur Schließstellung eine Anzugskraft zur Einnahme der Schließstellung über die Stellkontur erzeugt wird.
  • Während des Transports des nicht montierten Deckelstellers oder des Möbelkorpus mit montiertem Deckelsteller, wobei die Möbelklappe noch nicht montiert ist, besteht eine erhöhte Unfallgefahr durch ein ungewolltes Vorschnellen des Stellarms von der Schließstellung in Richtung zur Offenstellung. Um dieser Unfallgefahr zu begegnen, schlägt DE 20 2014 103 519 U1 einen Sicherungsstift vor, mit dem der Stellarm gegen eine Schwenkbewegung in Richtung zur Offenstellung gesperrt werden kann. Im Bereich der Schließstellung stützt sich der Stellarm gegen den Sicherungsstift ab. Zum Entsperren lässt sich der Sicherungsstift entfernen.
  • AT 008 702 U1 zeigt ebenfalls einen Deckelsteller der eingangs genannten Art. Der dort beschriebene Deckelsteller weist eine Haltevorrichtung zum zeitweisen fixieren der Schwenklage des Stellarms am Grundkörper auf. Auch hierdurch wird, insbesondere zum Transport, vermieden, dass der Stellarm unbeabsichtigt bei nicht montierter Möbelklappe nach außen schnellt. Darüber hinaus ist der Stellarm zweiteilig aufgebaut und weist einen Armabschnitt auf, an dem die Möbelklappe befestigt werden kann, und einen Steuernocken auf, der die Stellkontur ausformt. Zur Erhöhung der Sicherung gegen Unfallgefahr kann der Stellarm vom Steuernocken vollständig entfernt werden, wobei der Steuernocken schwenkbar am Grundkörper befestigt bleibt und mittels der Haltevorrichtung zeitweise fixierbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Deckelsteller bereitzustellen, bei dem die Unfallgefahr weiter reduziert ist und der einfach aufgebaut ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Deckelsteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst
    Der Stellarm ist demnach über den Gelenkbolzen am Grundkörper drehbar gelagert, wobei der Gelenkbolzen vom Grundkörper gelöst werden kann. Wird der Gelenkbolzen gelöst, kann der gesamte Stellarm einschließlich der Stellkontur vom Grundkörper entfernt werden. Der Stellantrieb beaufschlagt demnach nicht mehr den Stellarm und einen Teil des Stellarms, der die Stellkontur aufweist. Somit kann kein Element unbeabsichtigt vom Stellantrieb beaufschlagt werden und vorschnellen. Jegliche Verletzungsgefahr wird somit vermieden.
  • Um eine einfache Wiedermontage des Stellarms zu gewährleisten, ist das Sicherungselement vorgesehen. In einer gesicherten Stellung des Sicherungselements ist der Stellantrieb gegen das Sicherungselement abgestützt. In einer entsicherten Stellung des Sicherungselements ist der Stellantrieb gegen die Stellkontur des Stellarms abgestützt. Das Sicherungselement ist hierbei in der gesicherten Stellung derart angeordnet, dass der Stellantrieb in einer Position gehalten ist, in der der Stellarm mit der Stellkontur montiert werden kann, ohne dass der Stellantrieb in Kontakt mit dem Stellarm, insbesondere der Stellkontur, gerät. Beim Überführen des Sicherungselements in die entsicherte Stellung wird das Druckelement des Stellantriebs entsprechend ebenfalls entsichert und mit Kraft gegen die Stellkontur beaufschlagt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Gelenkbolzen einen Gewindeabschnitt auf, mit dem der Gelenkbolzen in seinem eingesetzten Zustand in ein Gewinde des Grundkörpers eingeschraubt ist. Hierdurch wird eine einfache Montage und Demontage des Gelenkbolzens ermöglicht, ohne dass weitere separate Verbindungsmittel vorgesehen werden müssen.
  • Der Gelenkbolzen kann in ein Gewinde in einer ersten Seitenwand des Grundkörpers eingeschraubt sein. Das Gewinde kann hierbei kurz ausgebildet sein mit weniger als zwei vollständigen Gewindewindungen. In der ersten Seitenwand kann eine Bohrung mit einem entsprechenden Gewindeverlauf vorgesehen sein, wobei dieser in einer Ausführung weniger als eine vollständige Gewindewindung ausbildet.
  • Der Gelenkbolzen kann einen Kopfabschnitt aufweisen, mit dem der Gelenkbolzen in eine Aufnahmebohrung in einer zweiten Seitenwand des Grundkörpers abgestützt ist. Vorzugsweise sind die beiden Seitenwände des Grundkörpers parallel zueinander angeordnet, wobei das Gewinde in der ersten Seitenwand und die Aufnahmebohrung in der zweiten Seitenwand zueinander fluchtend angeordnet sind. Somit ist der Gewindebolzen sicher am Grundkörper befestigt.
  • Der Stellarm sitzt bei dieser Ausführungsform auf dem Gewindebolzen zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand und ist in einer Ebene parallel zu den beiden Seitenwänden verstellbar. Hierbei definiert der Gewindebolzen entsprechend seiner Längserstreckung von der ersten Seitenwand zur zweiten Seitenwand eine Schwenkachse, die senkrecht zur Ebene, innerhalb derer der Stellarm verschwenkbar ist, angeordnet ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Druckelement zwischen einer Anfangsstellung und einer Endstellung am Grundkörper verstellbar. Der Kraftspeicher ist derart angeordnet, dass er das Druckelement in Richtung zur Einnahme der Endstellung mit Kraft beaufschlagt. Das Druckelement ist in der gesicherten Stellung des Sicherungselements in Richtung zur Einnahme der Endstellung gegen das Sicherungselement abgestützt. In der entsicherten Stellung ist das Druckelement gegen die Stellkontur des Stellarms abgestützt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Sicherungselement am Grundkörper lösbar bzw. vom Grundkörper entfernbar befestigt. Das bedeutet, dass in der gesicherten Stellung des Sicherungselements dieses am Grundkörper befestigt ist, wobei das Druckelement gegen das Sicherungselement abgestützt ist. "Entsicherte Stellung" bedeutet, dass das Sicherungselement vom Grundkörper entfernt ist. Alternativ ist auch vorstellbar, dass das Sicherungselement am Grundkörper verstellbar befestigt ist, so dass es zwischen zwei definierten Stellungen bewegt werden kann. In einer ersten Stellung würde sich das Sicherungselement in der gesicherten Stellung befinden, in der das Druckelement gegen das Sicherungselement abgestützt ist, und in einer zweiten Stellung würde sich das Sicherungselement in der entsicherten Stellung befinden, in der es die Bewegung des Kraftspeichers, und insbesondere des Druckelements, freigibt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Sicherungselement in der gesicherten Stellung in einer Sicherungsöffnung des Druckelements sitzen, wobei das Sicherungselement am Grundkörper befestigt bzw. gegen dieses abgestützt ist.
  • Der Stellarm kann einteilig aus einem Blechmaterial oder aus Kunststoff gefertigt sein. Alternativ kann der Stellarm auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei der Stellarm grundsätzlich vollständig, das heißt inklusive der Stellkontur, vom Grundkörper entfernbar ist. Hierbei kann der Stellarm einen Lenkhebel und einen Stellkonturabschnitt aufweisen, die einteilig oder zweiteilig ausgebildet sind, wobei der Stellkonturabschnitt die Stellkontur bildet.
  • In einer Ausführungsform weist der Stellkonturabschnitt ein Lagerrohr auf, welches auf dem Gelenkbolzen sitzt. Insbesondere bei einem Stellarm aus einem Blechmaterial oder aus einem Kunststoff in Form eines Blechs bzw. dünnwandigen Abschnitts, stellt das Lagerrohr sicher, dass kein Verkippen oder Verkanten des Stellarms quer zur Schwenkachse stattfindet. Querkräfte können somit über das Lagerrohr und den Gelenkbolzen abgestützt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Hierin zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Deckelstellers,
    Figur 2
    eine schematischen Querschnitt eine Möbelkorpus mit einem Deckelsteller gemäß Figur 1,
    Figur 3
    den Deckelsteller gemäß Figur 2 in einer Seitenansicht,
    Figur 4
    eine perspektivische Teilschnittdarstellung des Grundkörpers des Deckelstellers gemäß Figur 1 und
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung des Gewindebolzens des Deckelstellers gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Deckelstellers mit einem Grundkörper 1 und einem Stellarm 2. An dem Stellarm 2 ist eine Stellkontur 3 ausgebildet. Der Stellarm 2 umfasst einen Lenkhebel 4 sowie einen Stellkonturabschnitt 5. Lenkhebel 4 und Konturabschnitt 5 können entweder einstückig oder als zwei separate aber fest miteinander verbundene Bauteile ausgebildet sein. Im vorliegenden Fall sind der Lenkhebel 4 und der Stellkonturabschnitt 5 als separate fest miteinander verbundene Bauteile ausgebildet. Beide Bauteile, das heißt der Lenkhebel 4 und der Stellkonturabschnitt 5 sind aus einem Blechmaterial gefertigt. Hierbei ist der Stellkonturabschnitt 5 im Bereich der Stellkontur 3 tiefgezogen oder umgebördelt, so dass sich ein von der Blechebene vorstehender Kragen ergibt, der die Stellkontur 3 bildet und gewährleistet, dass die Stellkontur 3 dicker ist als das übrige Blechmaterial des Stellkonturabschnitts 5.
  • In dem Stellkonturabschnitt 5 ist ein Lagerrohr 6 vorgesehen, das den Stellkonturabschnitt 5 quer zur Ebene, die durch das Blechmaterial des Stellkonturabschnitts 5 gebildet ist, durchdringt.
  • Der Stellarm 2 ist zwischen einer ersten Seitenwand 8 und einer zweiten Seitenwand 9 des Grundkörpers 1 angeordnet, wobei ein Gelenkbolzen 7 eine erste Aufnahmebohrung 23 in der ersten Seitenwand 8 (Figur 4) und eine zweite Aufnahmebohrung 24 in der zweiten Seitenwand 9 durchdringt und an diesen abgestützt ist. Der Gelenkbolzen 7 ist ferner durch das Lagerrohr 6 des Stellarms 2 hindurchgeführt, so dass der Stellarm 2 drehbar zu einer Drehachse D, die durch die Längserstreckung des Gelenkbolzens 7 definiert ist, drehbar am Grundkörper 1 gelagert ist.
  • Ferner ist an dem Grundkörper 1 ein Sicherungselement in Form eines Sicherungsstifts 10 vorgesehen, der gewährleistet, dass ein in Figur 1 nicht dargestellter und später erläuterter Stellantrieb gesichert ist, wenn der Stellarm 2 vom Grundkörper 1 entfernt wird.
  • Figur 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Möbelkorpus 11, in dem der Deckelsteller mit Grundkörper 1 und Stellarm 2 angeordnet ist. Der Möbelkorpus 11 weist eine Möbelklappe in Form einer Faltklappe 12 mit einem oberen ersten Klappenelement 13 und einem unteren zweiten Klappenelement 14 auf. Das erste Klappenelement 13 ist an einem vertikal oberen Ende mit dem Korpus 11 schwenkbar verbunden. Das untere zweite Klappenelement 14 ist an einem oberen Ende mit einem unteren Ende des oberen ersten Klappenelements 13 schwenkbar verbunden. Zum Öffnen mit Kraftunterstützung des Faltdeckels 12 ist der Deckelsteller an einer Seitenwand 15 des Möbelkorpus 11 befestigt. An einem vom Grundkörper 1 abgewandten Ende ist der Lenkhebel 4 des Stellarms 2 schwenkbar mit einem Verbindungsbeschlag 16 verbunden, der fest mit dem unteren zweiten Klappenelement 14 verbunden ist. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, ist der Stellarm 2 zwischen einer in Figur 2 dargestellten Schließstellung und einer Offenstellung verschwenkbar. Über einen Schwenkweg zwischen einer Zwischenstellung nahe der Schließstellung und der Schließstellung ist der Stellarm 2 derart mit Kraft beaufschlagt, dass sich eine Anzugskraft ergibt, die die Faltklappe 12 in Richtung zur Schließstellung beaufschlagt. Über den Winkelweg zwischen der Zwischenstellung und der Offenstellung ist der Stellarm 2 derart mit Kraft beaufschlagt, dass er in Richtung zur Offenstellung kraftunterstützt ist.
  • Figur 3 zeigt den Deckelsteller im Bereich des Grundkörpers 1 ohne die zweite Seitenwand 9 mit Blick auf einen Stellantrieb 19, mit dem der Stellarm 2 kraftbeaufschlagt ist. Der Stellantrieb 19 umfasst ein Druckelement 17, welches um eine Schwenkachse S am Grundkörper 1 schwenkbar befestigt ist, und einen Kraftspeicher 20. Das Druckelement 17 weist an einem der Schwenkachse S radial beabstandeten Ende eine Rolle 18 auf, mit der das Druckelement 17 gegen die Stellkontur 3 des Stellarms 2 beaufschlagt ist. Zur Beaufschlagung des Druckelements 17 in Richtung zur Stellkontur 3 dient der Kraftspeicher 20, der um eine Lagerachse L schwenkbar am Grundkörper 1 befestigt ist. Das Druckelement 17 wird in Richtung zu einer Endstellung vom Kraftspeicher beaufschlagt. In der in Figur 3 gezeigten Stellung befindet sich das Druckelement 17 annähernd in einer Anfangsstellung und wird, in der Darstellung gemäß Figur 3, im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse S in Richtung zu einer Endstellung mit Kraft beaufschlagt. Der Kraftspeicher 20 weist ein Druckfederpaket 21 auf, welches gegen ein Druckstück 22 abgestützt ist und dieses gegen das Druckelement 17 presst, so dass die Rolle 18 des Druckelements 17 gegen die Stellkontur 3 mit Kraft beaufschlagt ist. Über die Form der Stellkontur 3 ergibt sich dann ein Drehmoment auf den Stellarm 2, entweder in der dargestellten Ansicht im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht im Teillängsschnitt des Grundkörpers 1 im Bereich des Gelenkbolzens 7 und die Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gelenkbolzens 7. Die Figuren werden im Folgenden zusammen beschrieben.
  • Der Gelenkbolzen 7 weist einen zylindrischen Lagerabschnitt 25 auf, auf dem das Lagerrohr 6 des Stellarms 2 gelagert ist. An einem Ende weist der Gelenkbolzen 7 einen Gewindeabschnitt 26 und an einem dem Gewindeabschnitt 26 abgewandten Ende einen Kopfabschnitt 27 auf. In dem Kopfabschnitt ist ein Kreuzschlitz 28 vorgesehen, damit dieser mit einem Schraubendreher gedreht werden kann. Hier sind selbstverständlich auch andere Mittel möglich, um über andere Werkzeuge, wie zum Beispiel Sechskantwerkzeuge, Schraubendreher oder Ähnliches den Gelenkbolzen 7 drehen zu können. Es ist auch denkbar, dass der Gelenkbolzen 7 manuell ergriffen werden kann, um mit der Hand eingedreht zu werden.
  • An dem Gewindeabschnitt 6 weist der Gelenkbolzen 7 einen Gewindegang 29 auf, der sich schraubenförmig mit Eineinviertel Windungen um den Umfang erstreckt. Hier ist es auch denkbar, dass ein längerer Gewindegang vorgesehen wird.
  • Der Gelenkbolzen 7 ist, ausgehend von der zweiten Aufnahmebohrung 24 in der zweiten Seitenwand 9, in den Grundkörper 1 eingesteckt bis der Gewindeabschnitt 26 in die erste Aufnahmebohrung 23 in der ersten Seitenwand 8 eingeschraubt werden kann. Hierzu weist die erste Aufnahmebohrung 23 ebenfalls die Form eines Gewindegangs auf, der in die blechförmige ersten Seitenwand 8 eingeformt ist. Der Gelenkbolzen 7 wird soweit in das von der ersten Aufnahmebohrung 23 gebildete Gewinde eingeschraubt, bis der Kopfabschnitt 27 außen gegen die zweite Seitenwand 9 verspannt ist. Der Gelenkbolzen 7 wird hierbei dann in den Grundkörper 1 eingeführt, wenn der Stellarm 2 ebenfalls zwischen den beiden Seitenwänden 8, 9 eingeführt ist und sich das Lagerrohr 6 mit den beiden Aufnahmebohrungen 23, 24 fluchtet, so dass der Gelenkbolzen 7 auch durch das Lagerrohr 6 hindurchgeführt ist. Somit ist nach vollständiger Montage des Gelenkbolzens 7 der Stellarm 2 am Grundkörper 1 um die Drehachse D schwenkbar befestigt.
  • Um die Montage zu ermöglichen, ohne dass das Druckelement 17 im Weg ist bzw. bei der Montage gegen den Stellarm 2 gepresst wird, ist der Sicherungsstift 10 in eine Öffnung 31 der ersten Seitenwand 8 eingesteckt. Ein Sicherungsabschnitt 32 ragt in den Grundkörper 1 hinein und sitzt in einer Sicherungsöffnung 30 des Druckelements 17. Das Druckelement 17 ist, mittels des Kraftspeichers 20, dann gegen den Sicherungsabschnitt 32 des Sicherungsstifts 10 mit Kraft beaufschlagt und gesichert. In dieser gesicherten Position gelangt das Druckelement 17 bzw. die Rolle 18 des Druckelements 17 nicht in Anlage zur Stellkontur 3 des Stellarms 2, wenn der Stellarm 2 montiert wird. Zur Entsicherung wird der Sicherungsstift 10 aus der Öffnung 31 entfernt, so dass der Sicherungsabschnitt 32 aus der Sicherungsöffnung 30 des Druckelements 17 entfernt ist und das Druckelement 17 durch den Kraftspeicher 20 in Richtung zur Stellkontur 3 bewegt wird, so dass die Rolle 18 in Anlage zur Stellkontur 3 gelangen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    2
    Stellarm
    3
    Stellkontur
    4
    Lenkhebel
    5
    Stellkonturabschnitt
    6
    Lagerrohr
    7
    Gelenkbolzen
    8
    erste Seitenwand
    9
    zweite Seitenwand
    10
    Sicherungsstift
    11
    Möbelkorpus
    12
    Faltklappe
    13
    erstes Klappenelement
    14
    zweites Klappenelement
    15
    Seitenwand des Möbelkorpus
    16
    Verbindungsbeschlag
    17
    Druckelement
    18
    Rolle
    19
    Stellantrieb
    20
    Kraftspeicher
    21
    Druckfederpaket
    22
    Druckstück
    23
    erste Aufnahmebohrung
    24
    zweite Aufnahmebohrung
    25
    Lagerabschnitt
    26
    Gewindeabschnitt
    27
    Kopfabschnitt
    28
    Kreuzschlitz
    29
    Gewindegang
    30
    Sicherungsöffnung
    31
    Öffnung
    32
    Sicherungsabschnitt
    D
    Drehachse
    L
    Lagerachse
    S
    Schwenkachse

Claims (10)

  1. Deckelsteller, der Folgendes aufweist:
    einen Grundkörper (1),
    einen Stellarm (2) mit einer Stellkontur (3),
    einen Gelenkbolzen (7), über den der Stellarm (2) am Grundkörper (1) um eine Drehachse (D) schwenkbar befestigt ist,
    einen am Grundkörper (1) angeordneten Stellantrieb (19) mit einem Druckelement (17) und mit einem Kraftspeicher (20), wobei das Druckelement (17) mittels des Kraftspeichers (20) mit Kraft beaufschlagt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gelenkbolzen (7) lösbar am Grundkörper (1) befestigt ist, wobei in einem am Grundkörper (1) eingesetzten Zustand des Gelenkbolzens (7) der Stellarm (2) über den Gelenkbolzen (7) am Grundkörper (1) schwenkbar gelagert ist und wobei in einem vom Grundkörper (1) gelösten Zustand des Gelenkbolzens (7) der Stellarm (2) vom Grundkörper (1) entfernbar ist, und
    dass der Deckelsteller ferner ein Sicherungselement (10) aufweist, wobei der Stellantrieb (19) in einer gesicherten Stellung des Sicherungselements (10) gegen das Sicherungselement (10) abgestützt ist, ohne dass das Druckelement (17) des Stellantriebs (19) mit der Stellkontur (3) des Stellarms (2) in Kontakt gerät, und wobei das Druckelement (17) des Stellantriebs (19) in einer entsicherten Stellung des Sicherungselements (10) gegen die Stellkontur (3) des Stellarms (2) abgestützt und mit Kraft beaufschlagt ist.
  2. Deckelsteller nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen (7) einen Gewindeabschnitt (26) aufweist, mit dem der Gelenkbolzen (7) in seinem eingesetzten Zustand in ein Gewinde des Grundkörpers (1) eingeschraubt ist.
  3. Deckelsteller nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gelenkbolzen (7) in ein Gewinde in einer ersten Seitenwand (8) des Grundkörpers (1) eingeschraubt ist.
  4. Deckelsteller nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gelenkbolzen (7) einen Kopfabschnitt (27) aufweist, mit dem der Gelenkbolzen (7) in einer Aufnahmebohrung (23) in einer zweiten Seitenwand (9) des Grundkörpers (1) abgestützt ist.
  5. Deckelsteller nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckelement (17) zwischen einer Anfangsstellung und einer Endstellung am Grundkörper (1) verstellbar ist,
    dass der Kraftspeicher (20) das Druckelement (17) in Richtung zur Endstellung mit Kraft beaufschlagt und
    dass das Druckelement (17) in der gesicherten Stellung des Sicherungselements (10) in Richtung zur Endstellung gegen das Sicherungselement (10) abgestützt ist.
  6. Deckelsteller nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (10) am Grundkörper (1) lösbar befestigt ist.
  7. Deckelsteller nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (10) in der gesicherten Stellung in einer Sicherungsöffnung (30) des Druckelements (17) sitzt.
  8. Deckelsteller nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stellarm (2) aus Blech oder Kunststoff gefertigt ist.
  9. Deckelsteller nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stellarm (2) einen Lenkhebel (4) und einen Stellkonturabschnitt (5) aufweist, die einteilig ausgebildet sind, wobei der Stellkonturabschnitt (5) die Stellkontur (3) bildet.
  10. Deckelsteller nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stellkonturabschnitt (5) ein Lagerrohr (6) aufweist, welches auf dem Gelenkbolzen (7) sitzt.
EP16198743.3A 2016-11-14 2016-11-14 Deckelsteller Active EP3321461B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16198743.3A EP3321461B1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Deckelsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16198743.3A EP3321461B1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Deckelsteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3321461A1 EP3321461A1 (de) 2018-05-16
EP3321461B1 true EP3321461B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=57288313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16198743.3A Active EP3321461B1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Deckelsteller

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3321461B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524340B1 (de) 2020-10-22 2023-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
AT524704B1 (de) * 2021-01-27 2022-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8702U1 (de) 2004-11-15 2006-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb mit zumindest einem stellarm, insbesondere zum antrieb einer möbelklappe
DE202014103519U1 (de) 2014-07-29 2015-10-30 Flap Competence Center Kft Deckelstelleranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3321461A1 (de) 2018-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011580T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014004062B4 (de) Führungsstangenbefestigungsvorrichtung für eine Kettensäge
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
EP3135574B1 (de) Kupplung
DE202004014766U1 (de) Griff zur Montage in einem Durchbruch
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
DE102006018237A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Behälters an dem Gepäckträger eines Zweirades
EP3321461B1 (de) Deckelsteller
EP1544379B1 (de) Klemmvorrichtung
EP2309086B1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
EP2169163B1 (de) Höhenverstellbares Band
EP0551872A2 (de) Tür mit einem Fallen- und/oder Riegelschloss und Handhabenbeschlag dafür
EP3150786A1 (de) Gelenkverbindung
EP3507508B1 (de) Drehverschluss zur verbindung von bauteilen
DE29816558U1 (de) Zange
DE19960432A1 (de) Scharnier, insbesondere für eine Fahrzeugtür
EP3047088B1 (de) Kraftfahrzeugscharnier
WO1998059138A1 (de) Scharnier für blechschranktüren
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
DE202006001058U1 (de) Variabel einstellbare Vorrichtung zum Einspannen von Rohren
DE202012008084U1 (de) Campingspiegelhalter
EP2418344B1 (de) Türflügelbandteil, Türbandvorrichtung sowie Verwendungen derselben
EP1640541A2 (de) Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE2166567A1 (de) Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200520

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1321318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011378

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011378

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8