EP3321432A1 - Ablaufgarnitur - Google Patents

Ablaufgarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP3321432A1
EP3321432A1 EP16197880.4A EP16197880A EP3321432A1 EP 3321432 A1 EP3321432 A1 EP 3321432A1 EP 16197880 A EP16197880 A EP 16197880A EP 3321432 A1 EP3321432 A1 EP 3321432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
float
float chamber
snorkel
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16197880.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3321432B1 (de
Inventor
Alfred Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP16197880.4A priority Critical patent/EP3321432B1/de
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to DK16197880.4T priority patent/DK3321432T3/da
Priority to ES16197880T priority patent/ES2865295T3/es
Priority to PL16197880T priority patent/PL3321432T3/pl
Priority to PT161978804T priority patent/PT3321432T/pt
Priority to CN201780069053.0A priority patent/CN109923267B/zh
Priority to PCT/EP2017/078428 priority patent/WO2018087070A1/de
Priority to ES17801627T priority patent/ES2856214T3/es
Priority to EP17801627.5A priority patent/EP3538716B1/de
Priority to PL17801627T priority patent/PL3538716T3/pl
Priority to DK17801627.5T priority patent/DK3538716T3/da
Priority to PT178016275T priority patent/PT3538716T/pt
Priority to AU2017357537A priority patent/AU2017357537B2/en
Publication of EP3321432A1 publication Critical patent/EP3321432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3321432B1 publication Critical patent/EP3321432B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/20Noise reduction features

Definitions

  • the present invention relates to a waste fitting according to the preamble of claim 1.
  • Drain fittings for triggering flushes from a cistern are known from the prior art.
  • drain fittings have become known for selectively triggering a full flush or partial flush.
  • a weight body is arranged, which can optionally be switched on the valve body.
  • a pop-up waste set comprising a valve body having a seal member and a float cooperating with a valve seat, the valve body having the seal member from the valve seat along a central axis from a rest position to a scavenge position and from the scavenge location is movable to the rest position, and a float chamber having an opening through which the valve body extends through and is movably supported therein, wherein the float is movable within the float chamber along the central axis and hydraulically cooperates with the float chamber.
  • the float chamber includes at least one control passage through which, as soon as a flushing water level surrounding the drain assembly has dropped to the level of the control passage, air from areas outside the float chamber may enter the float chamber such that the pressure ratios between the float chamber and the areas outside the float chamber can be compensated are, wherein the float is movable in balancing the pressure conditions of the scavenge in the rest position.
  • the float chamber has a base portion extending completely around the central axis and a snorkelling portion adjoining the base portion. The cross section of the snorkel section seen transversely to the central axis is smaller than the cross section of the base section.
  • the float has a lower portion from which a pillar portion extends away, with the float having the pillar portion extending into the snorkel portion. The lower portion extends and substantially moves into the base portion.
  • the volume of the float chamber can be increased by arranging the snorkel section with a smaller cross-section than the base section, without adversely affecting the size of the drain fitting or its function. This has the advantage that, due to the increased volume, a simplified optimization of the Closing process is enabled.
  • the float as mentioned, a lower portion, wherein the lower portion is substantially cylindrical, in particular circular cylindrical, is formed and in the filling position, the base portion of the float chamber preferably fills or substantially fills.
  • the column section is preferably designed as a float.
  • the column section, as well as the lower section is substantially formed as a cavity filled with air.
  • kel section is understood to mean a section which supplements the base section in the installed position at the top.
  • the snorkel portion of the float chamber extends substantially concentric with the base portion.
  • the snorkel section and the base section are preferably arranged concentrically one above the other.
  • the extent of the snorkel section seen transversely to the central axis is preferably smaller than the extent of the base section.
  • concentric is understood to mean that the snorkel section and the base section extend around a common central axis.
  • the two sections are formed circumferentially around the central axis.
  • the pillar portion of the float extends substantially concentric with the lower portion.
  • the column section and the lower section are preferably concentric one above the other.
  • the extension of the column section viewed transversely to the central axis is preferably smaller than the extension of the lower section.
  • the outer shape of the float with the lower portion and the pillar portion and the inner shape of the float chamber with the base portion and the snorkel portion are such that the float is movable in the float chamber.
  • the two forms are substantially matching each other, optionally with play each other, formed.
  • the snorkel section lies within the maximum diameter of the base section.
  • the diameter of the snorkel section is thus smaller than that of the base section. The same can be said for the diameter ratio between the lower portion and the pillar portion.
  • the snorkel portion and the base portion extend completely around the central axis and preferably have substantially constant diameters, respectively.
  • the snorkel section and the base section are therefore designed essentially as cylinders, in particular with a circular base area.
  • the diameter of the snorkel section is smaller than that of the base section.
  • the column portion and the lower portion extend completely around the central axis and preferably have substantially constant diameters, respectively.
  • the column section and the lower section are therefore essentially designed as cylinders, in particular with a circular base area.
  • the diameter of the column section is smaller than that of the lower section.
  • the transition between the snorkel section and the base section is conical. Through this transition, the diameter reduction from the base section to the snorkel section is achieved.
  • the height of the base portion in the direction of the central axis is substantially smaller than the height of the snorkel portion, wherein the height of the base portion is preferably between 5% and 20% of the height of the entire float chamber.
  • the height of the lower portion seen in the direction of the central axis is substantially smaller than the height of the column portion, wherein the height of the lower portion is preferably between 5% and 20% of the height of the entire float.
  • the height of the entire float consists of the height of the lower section and the height of the column section.
  • float chamber so the snorkel section and the base portion, apart from the at least one control passage, to the end wall laterally formed with a side wall completely closed.
  • the float chamber is open.
  • the bearing opening is preferably present, in which the valve body is movably mounted.
  • a water reservoir which opens into the float chamber with a passage, which can flow into the float chamber through the passage of water, which is located in the water tank.
  • the water reservoir is filled during the filling of the cistern and is designed such that it can empty when emptying the cistern only on the passage.
  • the water reservoir can also be referred to as a reservoir.
  • the lower portion of the float in the scavenge is substantially completely in the float chamber. This means that the lower section is moved substantially completely into the float chamber when the flush is triggered.
  • the sealing element of the valve body lies in the flushing position substantially completely in the float chamber. This will be the Sealing element protected by passing water.
  • the cross-section of the column section fills the cross-section of the snorkel section substantially completely or at least 55%, in particular at least 75%. That is, the column section extends in cross section transversely to the central axis substantially completely or almost completely over a major part of the cross section of the snorkel section.
  • the column section fills the volume of the snorkel section substantially completely, or at least 55%, or at least 90%, when the float is in the rinse position.
  • "essentially completely” means that the column section and the snorkel section are positioned relative to one another in such a way that there is always a residual amount of water between the column section and the snorkel section.
  • the said embodiments have the advantage that the proportion of water which presses on the float when the float moves from the scavenge to the rest position, can be kept small.
  • play is present between the outer sides of the column section and the insides of the snorkel section.
  • the control passage for the initiation of a first purge is formed with a first purge quantity.
  • the drain fitting comprises a control unit for controlling a second flushing quantity. Upon reaching a water level intended for the second flushing quantity, the control unit provides a closing force on the valve body with a closing weight, wherein the closing force can be switched by the control unit onto the valve body via a switching element.
  • the switching element When the control unit is raised, the switching element preferably automatically engages with the valve body in a latching connection.
  • the height position of the closing weight is adjustable over an adjustment range. This means that the closing weight can be moved over the setting range. At a higher level, less water is used during the flushing process taken as at a lower position.
  • the first purge is a full rate purge and the second purge is a partial purge. This means that when the closing weight is activated, a partial flush is triggered and when the control passage through the water level is reached, a full flush is triggered.
  • the first purge is a partial purge and the second purge is a full-flush. This means that when the closing weight is activated, a full flush is triggered and when the control passes through the water level, a partial flush is triggered.
  • a plurality of control passages are arranged at different altitudes, wherein the drain fitting further comprises at least one closure element with which one of the control passages is releasable and the other of the control passages are closable.
  • the closure element is preferably a slide, which is movably mounted on the outside of the drain fitting.
  • At least one of the control passages is arranged in the snorkel section, wherein, if present, the other of the control passages are arranged in the snorkel section and / or in the base section.
  • the adjustment range of the closing weight extends in height at least to below the uppermost control passage.
  • a superposition of the heights between the control unit and the control passage can be achieved, which increases the flexibility of the setting of the water extraction.
  • control unit is arranged outside the snorkel section and can move up and down next to the snorkel section.
  • the snorkel section comprises an opening for venting on filling the float chamber.
  • a waste set 1 is shown for a cistern.
  • the drain fitting 1 comprises a valve body 2 with a sealing element 4, which cooperates with a valve seat, and a float 5.
  • the valve body 2 is connected to the sealing element 4 from the valve seat 3 along a central axis M from a rest position to a scavenge and from the scavenge in the Resting position movable. In the rinse water can flow through the gap between the valve seat 3 and sealing element 4.
  • the drain fitting 1 comprises a float chamber 6.
  • the float chamber 6 has an opening 28 through which the valve body 2 extends. Of the Valve body 2 is movably mounted in the opening 28.
  • the float 5 is substantially within the float chamber 6 along the central axis M movable and works with the float chamber 6 together hydraulically.
  • the float chamber 6 is, apart from the at least one control passage 7, formed up to an end wall 19 with a side wall 34 laterally completely closed.
  • the control passages 7 penetrate the side wall 34.
  • the side wall 34 bounds the base section 9 and the snorkel section 10 outwards.
  • the opening 28 is located in the end wall 19. Towards the bottom, the float chamber 6 is open.
  • the float chamber 6 comprises at least one control passage 7 through which, as soon as a flushing water level S surrounding the drain set 1 has sunk at the height of the control passage 7, air can enter areas 8 outside the float chamber 6 in the float chamber 6, such that the pressure conditions between Float chamber 6 and 8 areas outside the float chamber 6 are compensated. In this compensation, the float 5 or the valve body 2 is movable from the scavenge to the rest position.
  • the float 5 extends with a column section 11 into the snorkel section 10. As a result, the relevant volumes for the buoyancy and lowering are optimally utilized and the movement of the valve body 2 can be optimized.
  • the float preferably has a lower section 29, which is movable up and down in the base section 9.
  • the inner shape of the float chamber 6 is based on the FIGS. 2 and 3 explained in more detail.
  • the float chamber 6 comprises a cylindrical, in particular circular-cylindrical, base section 9 extending completely around the central axis M and a snorkel section 10 adjoining the base section 9.
  • the snorkel section 10 adjoins the base section 9. In the installed position, the base portion 9 is below the snorkel portion 10 and the snorkel portion 10 above the base portion 9. It can also be said that the snorkel portion 10, the float chamber 6 from the base portion 9 upwards extended. Towards the top, the snorkel section 10 is delimited by the end wall 19.
  • the cross section of the snorkel section 10 seen transversely to the central axis M is smaller than the cross section of the base section 9.
  • the volume of the snorkel section 10 is preferably greater than that of the base section 9.
  • the snorkel section 10 extends substantially concentrically with the base section 9. That is, the two cylinders or circular cylinders extend around the common center axis M.
  • the snorkel section 10 has a constant diameter over its entire height H10.
  • the base portion 9 also has a same diameter over its entire height H9.
  • the diameter in this context is the inner diameter.
  • the inner diameter of the base section 9 is greater than the inner diameter of the snorkel section 10.
  • the transition 30 between the base portion 9 and the snorkel portion 10 is conical. That is, in the region of the transition 30, the diameter of the float chamber decreases from the larger diameter of the base section 9 to the smaller diameter of the snorkel section 10.
  • the outer shape of the float 5 is based on the FIGS. 2 and 3 explained in more detail.
  • the outer shape of the float 5 is fitting or substantially similar to the inner shape of the float chamber 6 is formed. That is, the inner shape is the same shape or shape similar to the outer shape. As mentioned herein, it is advantageous if there is clearance between the inner mold and the outer mold.
  • the lower portion 29 of the float 5 has a cylindrical, in particular circular cylindrical, outer shape.
  • the column section 11 of the float 5 has a cylindrical, in particular circular cylindrical, outer shape.
  • the outer diameter of the cylindrical outer mold in the region of the column section 11 and in the region of the lower section 29 is preferably constant.
  • an overflow pipe 33 extends through the float 5. That means, the Column section 11 and also the lower section 29 have on the inside the cross section of a cylinder ring.
  • the transition from the lower portion 29 to the column section 11 is formed here as a diameter jump.
  • the column section 11 extends substantially concentrically with the lower section 29. That is, the two cylinders or circular cylinders extend around the common center axis M.
  • the column section 11 and the lower section 29 have a constant diameter, wherein the diameter of the column section 11 is smaller is the diameter of the lower portion 29.
  • the diameter is in this context the outer diameter.
  • the outer diameter of the lower portion 29 preferably corresponds substantially to the outer diameter of the sealing element. 4
  • Both the lower portion 29 and the pillar portion 11 are each formed in the embodiments shown as a cavity, so that they experience buoyancy in the water.
  • the provided by the two sections cavity can be filled with air.
  • the cavity is designed to be open at the bottom in the embodiments shown. It can also be designed as a closed cavity.
  • the column section 11 in cross section transversely to the central axis M substantially fills.
  • the degree of filling is preferably at least 70% when the column section 11 is in the flushing position with the float 5.
  • the column section 11 may also fill the snorkel section 10 at least 80% or substantially completely.
  • FIG. 4 In the FIG. 4 is the float 5 in the rest position.
  • the sealing element 4 lies on the valve seat 3.
  • the float 5 Upon initiation of a first flush, the float 5 is raised via an actuating portion 22. Due to the interaction between the float 5 and the float chamber 6, the float 5 remains in its flushing position. The float 5 remains in its flushing until the Spülwasserstand S on the in the FIG. 5 marked level is lowered. Upon reaching this level, air can enter through the control passage 7 in the float chamber 6 and the hydraulic balance between the float 5 and the float chamber 6 is disturbed, causing the float 5 is lowered in the direction of valve seat 3 from the scavenge to the rest position.
  • FIG. 6 a second rinse is shown.
  • the float 5 is raised with an operating section 23, which here is part of a control unit 12. It comes to an engagement between the switching member 14 and the closing weight 13.
  • the closing weight 13 has here the shape of a filling with water cup.
  • the float 5 is then moved from its scavenging position in the direction of the valve seat 3 into its rest position.
  • the column section 11 is, as shown in the figures, designed such that when the valve body 2 is in the flushing position, its upper end 26 is spaced from the end wall 19 of the snorkel section 10. Because of this distance then there is a certain amount of residual water in the float chamber 6. The distance may not be too large, otherwise increase the closing noise.
  • the formation of the snorkel section 10 and the column section 11 with the reduced diameter relative to the base portion 9 and the lower portion 29 has the advantage that parts of the control unit 12, in particular the closing weight 13 can extend down next to the snorkel section 10. That is, parts of the control unit 12 can move up and down next to the snorkel section 10.
  • the snorkel section 10 viewed in the direction of the central axis M, has a height H10.
  • the height H10 is greater than the height H9 of the base portion 9. In this way, the movement path of the control unit 12 can be further increased.
  • the height H9 of the base portion 9 is substantially smaller than the height H10 of the snorkel portion.
  • the height H9 of the base portion 9 is between 5% and 20% of the height H of the entire float chamber 5.
  • control passage 7 for triggering a first purge is formed with a first purge amount.
  • the control unit 12 is designed for the control of a second flushing quantity.
  • the first purge amount is preferably a full-amount purge amount
  • the second purge amount is preferably a partial-purge amount.
  • control passages 7 are arranged.
  • the control passages 7 are at different heights.
  • a first control passage 7 lies in the region of the upper end of the snorkel section 10.
  • Further control passages 7 are arranged in the snorkel section 10. That is, the control passages 7 are distributed in the embodiment shown in height over the snorkel section 10. But it is also possible that additional control passages are arranged in the base section 9. Then the control passages 7 would be distributed in height over the base portion 9 and the snorkel portion 10.
  • the drain fitting 1 further comprises at least one closure element 16, with which in each case one of the control passages 7 can be released and the other of the control passages 7 can be closed. That is, an installer may define with the shutter member which of the control passages 7 should be the active control passage. The other control passages 7 are then closed accordingly.
  • At least one of the control passages 7 is thus arranged in the snorkel section 10.
  • the other control passages 7 are arranged either in the snorkel section 10 or in the base section 9.
  • the closing weight 13 is adjustable via an adjustment range 15. That is, the closing weight 13 can be adjusted in height. As a result, the corresponding amount of flushing water can be defined.
  • the adjustment range 15 extends in height at least to below the uppermost control passage 7. This allows a superposition of Spülementmengen be achieved.
  • control unit 12 further comprises a bearing rod 24, wherein the closing weight 13 is mounted on the bearing rod relative to the bearing rod 24 adjustable.
  • the switching member 14 is driven via a correspondingly formed control surface 25, which is arranged here on the housing in the region of the water reservoir 31.
  • the drain fitting here comprises a connecting element 26, on which the valve seat 3 is arranged, wherein the connecting element 26 is connectable to a cistern.
  • the connecting element 26 has a plurality of openings 27 through which the rinse water can then flow to the valve seat 3.
  • an optional water reservoir 31 which opens into the float chamber 6 with a passage 32. Through the passage 32, water which is located in the water reservoir 31 can flow into the float chamber 6.
  • Overflow pipe 12 control unit 34 Side wall 13 closing weight 14 switching element M central axis 15 Adjustment S bowl water 16 closure element H heights 18 top end 19 end wall 20 outside 21 inside

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Abstract

Ablaufgarnitur (1) für einen Spülkasten, umfassend einen Ventilkörper (2) mit einem mit einem Ventilsitz (3) zusammenarbeitenden Dichtungselement (4) und einem Schwimmer (5), wobei der Ventilkörper (2) mit dem Dichtungselement (4) vom Ventilsitz (3) entlang einer Mittelachse (M) von einer Ruhelage in Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist, und eine Schwimmerkammer (6) mit einer Öffnung (28), durch welche sich der Ventilkörper (2) hindurch erstreckt, wobei der Schwimmer (5) innerhalb der Schwimmerkammer (6) entlang der Mittelachse (M) bewegbar ist und mit der Schwimmerkammer (6) hydraulisch zusammenarbeitet. Die Schwimmerkammer (6) umfasst mindestens einen Steuerungsdurchgang (7), durch welchen, sobald ein die Ablaufgarnitur (1) umgebender Spülwasserspiegel (S) auf die Höhe des Steuerungsdurchgangs (7) abgesunken ist, Luft von Bereichen (8) ausserhalb der Schwimmerkammer (6) in die Schwimmerkammer (6) eintreten kann, derart dass die Druckverhältnisse zwischen der Schwimmerkammer (6) und den Bereichen (8) ausserhalb der Schwimmerkammer (6) ausgleichbar sind, wobei der Schwimmer (5) bei Ausgleich der Druckverhältnisse von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist. Die Schwimmerkammer (6) weist einen sich vollständig um die Mittelachse (M) herumerstreckenden Basisabschnitt (9) und einen sich dem Basisabschnitt (9) anschliessenden Schnorchelabschnitt (10) auf. Vorzugsweise ist der Querschnitt des Schnorchelabschnittes (10) quer zur Mittelachse (M) gesehen kleiner als der Querschnitt des Basisabschnittes (9), wobei sich der Schwimmer (5) mit einem Säulenabschnitt (11) in den Schnorchelabschnitt (10) hinein erstreckt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Ablaufgarnituren zur Auslösung von Spülungen aus einem Spülkasten bekannt geworden. Insbesondere sind Ablaufgarnituren zur wahlweisen Auslösung einer Vollmengenspülung oder Teilmengenspülung bekannt geworden.
  • Beispielsweise zeigt die EP 0 722 020 eine derartige Spüleinrichtung. Für die Teilmengenspülung ist ein Gewichtskörper angeordnet, welcher wahlweise dem Ventilkörper zugeschaltet werden kann.
  • Aus der DE 10 2007 001 718 ist eine weitere Ablaufgarnitur bekannt geworden, welche einen sich der Schwimmerkammer anschliessenden Erstreckungsabschnitt aufweist. Diese Ablaufgarnitur ist nachteilig, weil aufgrund der hydrostatischen und hydrodynamischen Verhältnisse der Ventilkörper bei der Bewegung von der Spüllage in die Verschlusslage eine grosse Geschwindigkeit erreicht, was zu sehr lauten Geräuschen führt, wenn der Verschlusskörper auf den Ventilsitz auftrifft.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Ablaufgarnitur anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine bevorzugte Aufgabe, eine Ablaufgarnitur anzugeben, welche geräuscharmer schliesst.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Ablaufgarnitur für einen Spülkasten einen Ventilkörper mit einem mit einem Ventilsitz zusammenarbeitenden Dichtungselement und einem Schwimmer, wobei der Ventilkörper mit dem Dichtungselement vom Ventilsitz entlang einer Mittelachse von einer Ruhelage in eine Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist, und eine Schwimmerkammer mit einer Öffnung, durch welche sich der Ventilkörper hindurch erstreckt und bewegbar darin gelagert ist, wobei der Schwimmer innerhalb der Schwimmerkammer entlang der Mittelachse bewegbar ist und mit der Schwimmerkammer hydraulisch zusammenarbeitet. Die Schwimmerkammer umfasst mindestens einen Steuerungsdurchgang, durch welchen, sobald ein die Ablaufgarnitur umgebender Spülwasserspiegel auf die Höhe des Steuerungsdurchgangs abgesunken ist, Luft von Bereichen ausserhalb der Schwimmerkammer in die Schwimmerkammer eintreten kann, derart dass die Druckverhältnisse zwischen der Schwimmerkammer und den Bereichen ausserhalb der Schwimmerkammer ausgleichbar sind, wobei der Schwimmer bei Ausgleich der Druckverhältnisse von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist. Die Schwimmerkammer weist einen sich vollständig um die Mittelachse herumerstreckenden Basisabschnitt und einen sich dem Basisabschnitt anschliessenden Schnorchelabschnitt auf. Der Querschnitt des Schnorchelabschnittes quer zur Mittelachse gesehen ist kleiner als der Querschnitt des Basisabschnittes. Der Schwimmer weist einen unteren Abschnitt auf, von dem sich ein Säulenabschnitt weg erstreckt, wobei sich der Schwimmer mit dem Säulenabschnitt in den Schnorchelabschnitt hinein erstreckt. Der untere Abschnitt erstreckt sich und bewegt sich im Wesentlichen in den Basisabschnitt hinein.
  • Durch das Hineinerstrecken des Schwimmers in den Schnorchelabschnitt ergeht der Vorteil, dass mit dem vergrösserten Volumen des Schwimmers der Anteil von Wasser, welcher in der Schwimmerkammer auf den Schwimmer drückt, verkleinert werden kann, wodurch die Geräuschbildung beim Schliessvorgang verkleinert werden kann.
  • Weiter kann durch die Anordnung des Schnorchelabschnittes mit kleinerem Querschnitt als der Basisabschnitt das Volumen der Schwimmerkammer vergrössert werden, ohne dass die Baugrösse der Ablaufgarnitur bzw. deren Funktion negativ beeinträchtigt wird. Das hat den Vorteil, dass aufgrund des erhöhten Volumens eine vereinfachte Optimierung des Schliessvorgangs ermöglicht wird.
  • Unterhalb des Säulenabschnittes weist der Schwimmer, wie erwähnt, einen unteren Abschnitt auf, wobei der untere Abschnitt im Wesentlichen zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch, ausgebildet ist und in Spüllage den Basisabschnitt der Schwimmerkammer vorzugsweise ausfüllt bzw. im Wesentlichen ausfüllt.
  • Der Säulenabschnitt ist vorzugsweise als Schwimmer ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Säulenabschnitt, wie auch der untere Abschnitt, im Wesentlichen als ein mit Luft befüllter Hohlraum ausgebildet.
  • Unter der Ausdrucksweise "hineinerstrecken" wird verstanden, dass der Säulenabschnitt sowohl in Spüllage als auch in Ruhelage sich in den Schnorchelabschnitt hineinerstreckt.
  • Unter der Ausdrucksweise "Schnorchelabschnitt" wird ein Abschnitt verstanden, welcher den Basisabschnitt in Einbaulage nach oben hin ergänzt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Schnorchelabschnitt der Schwimmerkammer im Wesentlichen konzentrisch zum Basisabschnitt. Der Schnorchelabschnitt und der Basisabschnitt liegen vorzugsweise konzentrisch übereinander. Die Ausdehnung des Schnorchelabschnittes quer zur Mittelachse gesehen ist dabei vorzugsweise kleiner als die Ausdehnung des Basisabschnittes.
  • Unter "konzentrisch" wird im vorliegenden Zusammenhang verstanden, dass sich der Schnorchelabschnitt und der Basisabschnitt um eine gemeinsame Mittelachse herum erstrecken. Die beiden Abschnitte sind dabei um die Mittelachse umlaufend ausgebildet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Säulenabschnitt des Schwimmers im Wesentlichen konzentrisch zum unteren Abschnitt. Der Säulenabschnitt und der untere Abschnitt liegen vorzugsweise konzentrisch übereinander. Die Ausdehnung des Säulenabschnitt quer zur Mittelachse gesehen ist dabei vorzugsweise kleiner als die Ausdehnung des unteren Abschnittes.
  • Unter "konzentrisch" wird im vorliegenden Zusammenhang verstanden, dass sich der Säulenabschnitt und der untere Abschnitt um eine gemeinsame Mittelachse herum erstrecken. Die beiden Abschnitte sind dabei um die Mittelachse umlaufend ausgebildet.
  • Die Aussenform des Schwimmers mit dem unteren Abschnitt und dem Säulenabschnitt und die Innenform der Schwimmerkammer mit dem Basisabschnitt und dem Schnorchelabschnitt sind derart, dass der Schwimmer in der Schwimmerkammer bewegbar ist. Die beiden Formen sind im Wesentlichen passend zueinander, gegebenenfalls mit Spiel zueinander, ausgebildet.
  • Vorzugsweise liegt der Schnorchelabschnitt in Richtung der Mittelachse gesehen innerhalb des maximalen Durchmessers des Basisabschnittes. Der Durchmesser des Schnorchelabschnittes ist also kleiner als derjenige des Basisabschnittes. Gleiches kann für das Durchmesserverhältnis zwischen dem unteren Abschnitt und dem Säulenabschnitt gesagt werden.
  • Vorzugsweise erstrecken sich der Schnorchelabschnitt und der Basisabschnitt vollständig um die Mittelachse herum und weisen vorzugsweise im Wesentlichen jeweils konstante Durchmesser auf. Der Schnorchelabschnitt und der Basisabschnitt sind also im Wesentlichen als Zylinder, insbesondere mit kreisförmiger Grundfläche, ausgebildet. Der Durchmesser des Schnorchelabschnittes ist dabei kleiner als derjenige des Basisabschnittes.
  • Vorzugsweise erstrecken sich der Säulenabschnitt und der untere Abschnitt vollständig um die Mittelachse herum und weisen vorzugsweise im Wesentlichen jeweils konstante Durchmesser auf. Der Säulenabschnitt und der untere Abschnitt sind also im Wesentlichen als Zylinder, insbesondere mit kreisförmiger Grundfläche, ausgebildet. Der Durchmesser des Säulenabschnittes ist dabei kleiner als derjenige des unteren Abschnittes.
  • Vorzugsweise ist der Übergang zwischen Schnorchelabschnitt und Basisabschnitt konisch ausgebildet. Über diesen Übergang wird die Durchmesserverkleinerung vom Basisabschnitt auf den Schnorchelabschnitt erreicht.
  • Vorzugsweise ist die Höhe des Basisabschnittes in Richtung der Mittelachse gesehen wesentlich kleiner als die Höhe des Schnorchelabschnittes, wobei die Höhe des Basisabschnittes vorzugsweise zwischen 5% und 20% der Höhe der gesamten Schwimmerkammer ist. Hierdurch kann eine kompakte Ausbildung der Ablaufgarnitur erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Höhe des unteren Abschnittes in Richtung der Mittelachse gesehen wesentlich kleiner ist als die Höhe des Säulenabschnittes, wobei die Höhe des unteren Abschnittes vorzugsweise zwischen 5% und 20% der Höhe des gesamten Schwimmers ist. Die Höhe des gesamten Schwimmers setzt sich aus der Höhe des unteren Abschnitts und der Höhe des Säulenabschnitts zusammen.
  • Vorzugsweise ist Schwimmerkammer, also der Schnorchelabschnitt und der Basisabschnitt, abgesehen von dem mindestens einen Steuerungsdurchgang, bis hin zu einer Stirnwandung seitlich mit einer Seitenwand vollständig geschlossen ausgebildet. Nach unten hin ist die Schwimmerkammer offen ausbildet. In der Stirnwandung ist vorzugsweise die Lageröffnung vorhanden, in welcher der Ventilkörper bewegbar gelagert ist.
  • Vorzugsweise ist oberhalb der Schwimmerkammer ein Wasserspeicher vorhanden, welcher mit einem Durchgang in die Schwimmerkammer mündet, wobei durch den Durchgang Wasser, das sich im Wasserspeicher befindet, in die Schwimmerkammer nachfliessen kann. Der Wasserspeicher wird bei der Befüllung des Spülkasten befüllt und ist derart ausgebildet, dass sich dieser bei einer Leerung des Spülkastens nur über den Durchgang entleeren kann. Der Wasserspeicher kann auch als Reservoir bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise liegt der untere Abschnitt des Schwimmers in der Spüllage im Wesentlichen vollständig in der Schwimmerkammer. Das heisst der untere Abschnitt wird bei Spülauslösung im Wesentlichen vollständig in die Schwimmerkammer hinein bewegt.
  • Besonders bevorzugt liegt das Dichtungselement des Ventilkörpers in der Spüllage im Wesentlichen vollständig in der Schwimmerkammer. Hierdurch wird das Dichtungselement vom vorbeiströmenden Wasser geschützt.
  • Vorzugsweise füllt der Säulenabschnitt im Querschnitt quer zur Mittelachse gesehen, den Querschnitt des Schnorchelabschnittes im Wesentlichen vollständig oder zu mindestens 55%, insbesondere zu mindestens 75% aus. Das heisst, der Säulenabschnitt erstreckt sich im Querschnitt quer zur Mittelachse gesehen im Wesentlichen vollständig bzw. fast vollständig über einen Grossteil des Querschnittes des Schnorchelabschnittes.
  • Vorzugsweise füllt der Säulenabschnitt das Volumen des Schnorchelabschnittes im Wesentlichen vollständig oder zu mindestens 55% oder zu mindestens 90% aus, wenn sich der Schwimmer in Spüllage befindet. In diesem Zusammenhang heisst "im Wesentlichen vollständig", dass Säulenabschnitt und Schnorchelabschnitt derart zueinander stehen, dass zwischen Säulenabschnitt und Schnorchelabschnitt immer eine Restmenge an Wasser vorhanden ist. Die genannten Ausbildungen haben den Vorteil, dass der Anteil an Wasser, welcher auf den Schwimmer drückt, wenn der Schwimmer sich von der Spüllage in die Ruhelage bewegt, klein gehalten werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist zwischen den Aussenseiten des Säulenabschnittes und den Innenseiten des Schnorchelabschnittes Spiel vorhanden.
  • Vorzugsweise ist der Steuerungsdurchgang für die Auslösung einer ersten Spülung mit einer ersten Spülmenge ausgebildet. Weiter umfasst die Ablaufgarnitur eine Steuerungseinheit für die Steuerung einer zweiten Spülmenge. Die Steuerungseinheit stellt bei Erreichen eines für die zweite Spülmenge vorgesehenen Wasserstandes mit einem Schliessgewicht eine Schliesskraft auf den Ventilkörper bereit, wobei die Schliesskraft über ein Schaltorgan von der Steuerungseinheit auf den Ventilkörper zuschaltbar ist.
  • Vorzugsweise geht das Schaltorgan beim Anheben der Steuerungseinheit selbsttätig mit dem Ventilkörper eine Rastverbindung ein.
  • Vorzugsweise ist die Höhenlage des Schliessgewichtes über einen Einstellbereich einstellbar ausgebildet ist. Das heisst, dass Schliessgewicht kann über den Einstellbereich bewegt werden. Bei eine höheren Lage wird beim Spülvorgang weniger Wasser entnommen als bei einer tieferen Lage.
  • Vorzugsweise ist die erste Spülung eine Vollmengenspülung und die zweite Spülung eine Teilmengenspülung ist. Das heisst, bei einer Aktivierung des Schliessgewichtes wird eine Teilmengenspülung ausgelöst und bei Erreichen des Steuerungsdurchgangs durch den Wasserstand wird eine Vollmengenspülung ausgelöst.
  • Alternativ ist die erste Spülung eine Teilmengenspülung und die zweite Spülung eine Vollmengenspülung. Das heisst, bei einer Aktivierung des Schliessgewichtes wird eine Vollmengenspülung ausgelöst und bei Erreichen des Steuerungsdurchgangs durch den Wasserstand wird eine Teilmengenspülung ausgelöst.
  • Vorzugsweise sind mehrere Steuerungsdurchgänge auf verschiedenen Höhenlagen angeordnet, wobei die Ablaufgarnitur weiterhin mindestens ein Verschlusselement umfasst, mit welchem einer der Steuerungsdurchgänge freigebbar und die anderen der Steuerungsdurchgänge verschliessbar sind.
  • Das Verschlusselement ist vorzugsweise ein Schieber, welcher auf der Aussenseite der Ablaufgarnitur bewegbar gelagert ist.
  • Vorzugsweise ist mindestens einer der Steuerungsdurchgänge im Schnorchelabschnitt angeordnet, wobei, sofern vorhanden, die anderen der Steuerungsdurchgänge im Schnorchelabschnitt und/oder im Basisabschnitt angeordnet sind.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Einstellbereich des Schliessgewichts in seiner Höhe mindestens bis unterhalb des obersten Steuerungsdurchgangs. Hierdurch kann eine Überlagerung der Höhen zwischen der Steuerungseinheit und dem Steuerungsdurchgang erreicht werden, was die Flexibilität der Einstellung der Wasserentnahme erhöht.
  • Vorzugsweise ist die Steuerungseinheit ausserhalb des Schnorchelabschnittes angeordnet und kann sich neben dem Schnorchelabschnitt auf und ab bewegen.
  • Vorzugsweise umfasst der Schnorchelabschnitt eine Öffnung zur Entlüftung bei Befüllung der Schwimmerkammer.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a/1b
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Ablaufgarnitur;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch die Ablaufgarnitur nach Figur 1 in Ruhelage;
    Fig. 3
    eine weitere Schnittdarstellung durch die Ablaufgarnitur nach Figur 1 in Spüllage;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Ablaufgarnitur in Ruhelage;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Ablaufgarnitur bei einer Vollmengenspülung; und
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Ablaufgarnitur bei einer Teilmengenspülung.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird eine Ablaufgarnitur 1 für einen Spülkasten gezeigt. Die Ablaufgarnitur 1 umfasst einen Ventilkörper 2 mit einem Dichtungselement 4, das mit einem Ventilsitz zusammenarbeitet, und einem Schwimmer 5. Der Ventilkörper 2 ist mit dem Dichtungselement 4 vom Ventilsitz 3 entlang einer Mittelachse M von einer Ruhelage in eine Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar. In der Spüllage kann Wasser durch den Spalt zwischen Ventilsitz 3 und Dichtungselement 4 abfliessen.
  • Weiter umfasst die Ablaufgarnitur 1 eine Schwimmerkammer 6. Die Schwimmerkammer 6 weist eine Öffnung 28 auf, durch welche sich der Ventilkörper 2 hindurch erstreckt. Der Ventilkörper 2 ist in der Öffnung 28 bewegbar gelagert. Der Schwimmer 5 ist dabei im Wesentlichen innerhalb der Schwimmerkammer 6 entlang der Mittelachse M bewegbar und arbeitet mit der Schwimmerkammer 6 hydraulisch zusammen.
  • Die Schwimmerkammer 6 ist, abgesehen von dem mindestens einen Steuerungsdurchgang 7, bis hin zu einer Stirnwandung 19 mit einer Seitenwand 34 seitlich vollständig geschlossen ausgebildet. Die Steuerungsdurchgänge 7 durchdringen dabei die Seitenwand 34. Die Seitenwand 34 begrenzt den Basisabschnitt 9 und den Schnorchelabschnitt 10 nach aussen hin. Die Öffnung 28 befindet sich in der Stirnwandung 19. Nach unten hin ist die Schwimmerkammer 6 offen.
  • Die Schwimmerkammer 6 umfasst mindestens einen Steuerungsdurchgang 7, durch welchen, sobald ein die Ablaufgarnitur 1 umgebender Spühlwasserspiegel S auf der Höhe des Steuerungsdurchgangs 7 abgesunken ist, Luft von Bereichen 8 ausserhalb der Schwimmerkammer 6 in die Schwimmerkammer 6 eintreten kann, derart, dass die Druckverhältnisse zwischen Schwimmerkammer 6 und Bereichen 8 ausserhalb der Schwimmerkammer 6 ausgleichbar sind. Bei diesem Ausgleich ist der Schwimmer 5 bzw. der Ventilkörper 2 von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar.
  • Der Schwimmer 5 erstreckt sich mit einem Säulenabschnitt 11 in den Schnorchelabschnitt 10 hinein. Hierdurch werden die für den Auftrieb und das Absenken relevanten Volumina optimal ausgenützt und die Bewegung des Ventilkörpers 2 kann optimiert werden. Unterhalb des Säulenabschnittes 11 weist der Schwimmer vorzugsweise einen unteren Abschnitt 29 auf, welcher im Basisabschnitt 9 auf und ab bewegbar ist.
  • Die Innenform der Schwimmerkammer 6 wird anhand der Figuren 2 und 3 genauer erläutert. Die Schwimmerkammer 6 umfasst einen sich vollständig um die Mittelachse M herumerstreckenden zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen, Basisabschnitt 9 und einen sich dem Basisabschnitt 9 anschliessenden Schnorchelabschnitt 10. Der Schnorchelabschnitt 10 schliesst sich dabei dem Basisabschnitt 9 an. In Einbaulage liegt der Basisabschnitt 9 unterhalb des Schnorchelabschnittes 10 und der Schnorchelabschnitt 10 oberhalb des Basisabschnittes 9. Es kann auch gesagt werden, dass der Schnorchelabschnitt 10 die Schwimmerkammer 6 vom Basisabschnitt 9 nach oben hin verlängert. Nach oben hin wird der Schnorchelabschnitt 10 durch die Stirnwandung 19 begrenzt.
  • Der Querschnitt des Schnorchelabschnittes 10 quer zur Mittelachse M gesehen ist dabei kleiner als der Querschnitt des Basisabschnittes 9. Das Volumen des Schnorchelabschnittes 10 ist vorzugsweise grösser als dasjenige des Basisabschnittes 9.
  • Der Schnorchelabschnitt 10 erstreckt sich im Wesentlichen konzentrisch zum Basisabschnitt 9. Das heisst die beiden Zylinder bzw. Kreiszylinder erstrecken sich um die gemeinsame Mittelachse M. Der Schnorchelabschnitt 10 weist über seine gesamte Höhe H10 einen konstanten Durchmesser auf. Gleichermassen weist der Basisabschnitt 9 über seine gesamte Höhe H9 ebenfalls einen gleichen Durchmesser auf. Der Durchmesser ist in diesem Zusammenhang der Innendurchmesser. Der Innendurchmesser des Basisabschnittes 9 ist dabei grösser als der Innendurchmesser des Schnorchelabschnittes 10.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist der Übergang 30 zwischen dem Basisabschnitt 9 und dem Schnorchelabschnitt 10 konisch ausgebildet. Das heisst, im Bereich des Übergangs 30 verkleinert sich der Durchmesser der Schwimmerkammer vom grösseren Durchmesser des Basisabschnittes 9 auf den kleineren Durchmesser des Schnorchelabschnittes 10.
  • Die Aussenform des Schwimmers 5 wird anhand der Figuren 2 und 3 genauer erläutert. Die Aussenform des Schwimmers 5 ist passend oder im Wesentlichen ähnlich zur Innenform der Schwimmerkammer 6 ausgebildet. Das heisst, die Innenform ist formgleich oder formähnlich zur Aussenform. Wie hierin erwähnt, ist es vorteilhaft, wenn zwischen Innenform und Aussenform Spiel vorhanden ist.
  • Der untere Abschnitt 29 des Schwimmers 5 weist eine zylindrische, insbesondere kreiszylindrische, Aussenform auf. Der Säulenabschnitt 11 des Schwimmers 5 weist eine zylindrische, insbesondere kreiszylindrische, Aussenform auf. Der Aussendurchmesser der zylindrischen Aussenform im Bereich des Säulenabschnittes 11 und im Bereich des unteren Abschnittes 29 ist vorzugsweise konstant.
  • Mittig erstreckt sich ein Überlaufrohr 33 durch den Schwimmer 5 hindurch. Das heisst, der Säulenabschnitt 11 und auch der untere Abschnitt 29 haben innenseitig den Querschnitt eines Zylinderrings.
  • Der Übergang vom unteren Abschnitt 29 zum Säulenabschnitt 11 ist hier als Durchmessersprung ausgebildet.
  • Der Säulenabschnitt 11 erstreckt sich im Wesentlichen konzentrisch zum unteren Abschnitt 29. Das heisst die beiden Zylinder bzw. Kreiszylinder erstrecken sich um die gemeinsame Mittelachse M. Der Säulenabschnitt 11 und der untere Abschnitt 29 weisen einen konstanten Durchmesser auf, wobei der Durchmesser des Säulenabschnittes 11 kleiner ist als der Durchmesser des unteren Abschnittes 29. Der Durchmesser ist in diesem Zusammenhang der Aussendurchmesser.
  • Der Aussendurchmesser des unteren Abschnittes 29 entspricht vorzugsweise im Wesentlichen dem Aussendurchmesser des Dichtungselementes 4.
  • Sowohl der untere Abschnitt 29 als auch der Säulenabschnitt 11 sind in den gezeigten Ausführungsformen jeweils als Hohlraum ausgebildet, so dass dieser im Wasser einen Auftrieb erfahren. Der durch die beiden Abschnitte bereitgestellte Hohlraum kann dabei mit Luft gefüllt sein. Der Hohlraum ist in den gezeigten Ausführungsformen nach unten offen ausgebildet. Er kann auch als geschlossener Hohlraum ausgebildet sein.
  • Von den Schnittdarstellungen der Figuren 2 und 3 wird gezeigt, dass der Säulenabschnitt 11 im Querschnitt quer zur Mittelachse M gesehen den Querschnitt des Schnorchelabschnittes 10 im Wesentlichen ausfüllt. Der Grad der Ausfüllung liegt vorzugsweise bei mindestens 70%, wenn der Säulenabschnitt 11 sich mit dem Schwimmer 5 in Spüllage befindet. Der Säulenabschnitt 11 kann den Schnorchelabschnitt 10 aber auch zu mindestens 80% oder aber im Wesentlichen vollständig ausfüllen.
  • Anhand der Figuren 4 bis 6 werden nun einzelne Teilmerkmale der erfindungsgemässen Ablaufgarnitur 1 genauer erläutert.
  • In der Figur 4 befindet sich der Schwimmer 5 in der Ruhelage. Das Dichtungselement 4 liegt dabei auf dem Ventilsitz 3 an. Bei Auslösen einer ersten Spülung wird der Schwimmer 5 über einen Betätigungsabschnitt 22 angehoben. Aufgrund des Zusammenwirkens zwischen dem Schwimmer 5 und der Schwimmerkammer 6 verharrt der Schwimmer 5 in seiner Spüllage. Der Schwimmer 5 bleibt solange in seiner Spüllage bis der Spülwasserstand S auf das in der Figur 5 eingezeichnete Niveau abgesenkt ist. Bei Erreichen dieses Niveaus kann Luft durch den Steuerungsdurchgang 7 in die Schwimmerkammer 6 eintreten und das hydraulische Gleichgewicht zwischen Schwimmer 5 und Schwimmerkammer 6 wird gestört, wodurch der Schwimmer 5 sich in Richtung Ventilsitz 3 von der Spüllage in die Ruhelage absenkt.
  • In der Figur 6 wird eine zweite Spülung gezeigt. Hier wird der Schwimmer 5 mit einem Betätigungsabschnitt 23, der hier Teil einer Steuerungseinheit 12 ist, angehoben. Dabei kommt es zu einem Eingriff zwischen dem Schaltorgan 14 und dem Schliessgewicht 13. Das Schliessgewicht 13 hat hier die Gestalt eines sich mit Wasser befüllenden Bechers. Sobald nun der Spülwasserstand auf das in der Figur 6 eingezeichnete Niveau es abgesenkt hat, wird das Gewicht des Wassers im Schliessgewicht 13 wirksam und über das Schaltorgan 14 wird eine Kraft auf den Schwimmer 5 aufgebracht. Aufgrund dieser Kraft wird dann der Schwimmer 5 von seiner Spüllage in Richtung Ventilsitz 3 in seine Ruhelage bewegt.
  • Der Säulenabschnitt 11 ist, wie in den Figuren gezeigt, derart ausgebildet, dass wenn sich der Ventilkörper 2 in Spüllage befindet, sein oberes Ende 26 beabstandet zur Stirnwandung 19 des Schnorchelabschnittes 10 liegt. Aufgrund dieses Abstandes befindet sich dann eine gewisse Menge an Restwasser in der Schwimmerkammer 6. Der Abstand darf aber nicht zu gross sein, ansonsten erhöhen sich die Schliessgeräusche.
  • Vorzugsweise ist zwischen den Aussenseiten 20 des Säulenabschnittes 11 und den Innenseiten 21 des Schnorchelabschnittes 10 ein gewisses Spiel vorhanden. Dieses Spiel ist einerseits vorteilhaft bei der Relativbewegung zwischen Säulenabschnitt 11 und Schnorchelabschnitt 10. Andererseits wird sichergestellt, dass immer eine gewisse Menge an Restwasser in diesem Bereich vorhanden ist.
  • Die Ausbildung des Schnorchelabschnittes 10 und des Säulenabschnittes 11 mit dem gegenüber dem Basisabschnitt 9 bzw. dem unteren Abschnitt 29 verkleinerten Durchmesser hat den Vorteil, dass Teile der Steuerungseinheit 12, insbesondere das Schliessgewicht 13 sich neben dem Schnorchelabschnitt 10 nach unten hin erstrecken kann. Das heisst, Teile der Steuerungseinheit 12 können sich neben dem Schnorchelabschnitt 10 auf und ab bewegen.
  • Der Schnorchelabschnitt 10 weist in Richtung der Mittelachse M gesehen eine Höhe H10 auf. Die Höhe H10 ist dabei grösser als die Höhe H9 des Basisabschnittes 9. Hierdurch kann der Bewegungsweg der Steuerungseinheit 12 weiter erhöht werden. Die Höhe H9 des Basisabschnittes 9 ist wesentlich kleiner als die Höhe H10 des Schnorchelabschnittes. Vorzugsweise ist die Höhe H9 des Basisabschnittes 9 zwischen 5% und 20% der Höhe H der gesamten Schwimmerkammer 5.
  • Ähnlich Höhenverhältnisse sind am Schwimmer 5 zwischen der Höhe H29 des unteren Abschnittes 29 und der Höhe H11 des Säulenabschnittes 11 vorgesehen.
  • Wie oben erläutert ist der Steuerungsdurchgang 7 für die Auslösung einer ersten Spülung mit einer ersten Spülmenge ausgebildet. Die Steuerungseinheit 12 ist für die Steuerung einer zweiten Spülmenge ausgebildet. Die erste Spülmenge ist vorzugsweise eine Vollmengen-Spülmenge und die zweite Spülmenge ist vorzugsweise eine Teilmengen-Spülmenge.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind mehrere Steuerungsdurchgänge 7 angeordnet. Die Steuerungsdurchgänge 7 liegen dabei auf unterschiedlichen Höhen. Ein erster Steuerungsdurchgang 7 liegt dabei im Bereich des oberen Endes des Schnorchelabschnittes 10. Weitere Steuerungsdurchgänge 7 sind im Schnorchelabschnitt 10 angeordnet. Das heisst die Steuerungsdurchgänge 7 sind in der gezeigten Ausführungsform in ihrer Höhe über den Schnorchelabschnitt 10 verteilt. Es ist aber auch möglich, dass zusätzliche Steuerungsdurchgänge im Basisabschnitt 9 angeordnet sind. Dann wären die Steuerungsdurchgänge 7 in ihrer Höhe über den Basisabschnitt 9 und den Schnorchelabschnitt 10 verteilt angeordnet.
  • Die Ablaufgarnitur 1 umfasst weiter mindestens ein Verschlusselement 16, mit welchen jeweils einer der Steuerungsdurchgänge 7 freigebbar ist und die anderen der Steuerungsdurchgänge 7 verschliessbar sind. Das heisst ein Installateur kann mit dem Verschlusselement definieren, welche der Steuerungsdurchgänge 7 der aktive Steuerungsdurchgang sein soll. Die anderen Steuerungsdurchgänge 7 sind dann entsprechend verschlossen.
  • Mindestens einer der Steuerungsdurchgänge 7 ist also im Schnorchelabschnitt 10 angeordnet. Die anderen Steuerungsdurchgänge 7 sind entweder im Schnorchelabschnitt 10 oder im Basisabschnitt 9 angeordnet.
  • Das Schliessgewicht 13 ist über einen Einstellbereich 15 einstellbar. Das heisst, das Schliessgewicht 13 kann in seiner Höhe eingestellt werden. Hierdurch kann die entsprechende Spülwassermenge definiert werden. Vorzugsweise erstreckt der Einstellbereich 15 sich in seiner Höhe mindestens bis unterhalb des obersten Steuerungsdurchgangs 7. Hierdurch kann eine Überlagerung der Spülwassermengen erreicht werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Steuerungseinheit 12 weiterhin eine Lagerstange 24, wobei das Schliessgewicht 13 an der Lagerstange relativ zur Lagerstange 24 einstellbar gelagert ist. Das Schaltorgan 14 wird über eine entsprechend ausgebildete Steuerfläche 25 angesteuert, die hier am Gehäuse im Bereich des Wasserspeichers 31 angeordnet ist.
  • Unterhalb der Schwimmerkammer 6 umfasst die Ablaufgarnitur hier ein Verbindungselement 26, an welchem der Ventilsitz 3 angeordnet ist, wobei das Verbindungselement 26 mit einem Spülkasten verbindbar ist. Das Verbindungselement 26 weist mehrere Durchbrüche 27 auf, durch welche das Spülwasser dann zum Ventilsitz 3 strömen kann.
  • Oberhalb der Schwimmerkammer 6 ist ein optionaler Wasserspeicher 31 vorhanden, welcher mit einem Durchgang 32 in die Schwimmerkammer 6 mündet. Durch den Durchgang 32 kann Wasser, das sich im Wasserspeicher 31 befindet, in die Schwimmerkammer 6 nachfliessen. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Ablaufgarnitur 22 Betätigungsabschnitt
    2 Ventilkörper 23 Betätigungsabschnitt
    3 Ventilsitz 24 Lagerstange
    4 Dichtungselement 25 Steuerfläche
    5 Schwimmer 26 Verbindungselement
    6 Schwimmerkammer 27 Durchbrüche
    7 Steuerungsdurchgang 28 Öffnung
    8 Bereiche ausserhalb der Schwimmerkammer 29 unterer Abschnitt
    30 Übergang
    9 Basisabschnitt 31 Wasserspeicher
    10 Schnorchelabschnitt 32 Durchgang
    11 Säulenabschnitt 33 Überlaufrohr
    12 Steuerungseinheit 34 Seitenwand
    13 Schliessgewicht
    14 Schaltorgan M Mittelachse
    15 Einstellbereich S Spülwasserstand
    16 Verschlusselement H Höhen
    18 oberes Ende
    19 Stirnwandung
    20 Aussenseite
    21 Innenseite

Claims (14)

  1. Ablaufgarnitur (1) für einen Spülkasten, umfassend
    einen Ventilkörper (2) mit einem mit einem Ventilsitz (3) zusammenarbeitenden Dichtungselement (4) und einem Schwimmer (5), wobei der Ventilkörper (2) mit dem Dichtungselement (4) vom Ventilsitz (3) entlang einer Mittelachse (M) von einer Ruhelage in Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist, und
    eine Schwimmerkammer (6) mit einer Öffnung (28), durch welche sich der Ventilkörper (2) hindurch erstreckt, wobei der Schwimmer (5) innerhalb der Schwimmerkammer (6) entlang der Mittelachse (M) bewegbar ist und mit der Schwimmerkammer (6) hydraulisch zusammenarbeitet,
    wobei die Schwimmerkammer (6) mindestens einen Steuerungsdurchgang (7) umfasst, durch welchen, sobald ein die Ablaufgarnitur (1) umgebender Spülwasserspiegel (S) auf die Höhe des Steuerungsdurchgangs (7) abgesunken ist, Luft von Bereichen (8) ausserhalb der Schwimmerkammer (6) in die Schwimmerkammer (6) eintreten kann, derart dass die Druckverhältnisse zwischen der Schwimmerkammer (6) und den Bereichen (8) ausserhalb der Schwimmerkammer (6) ausgleichbar sind, wobei der Schwimmer (5) mit dem Ventilkörper (2) bei Ausgleich der Druckverhältnisse von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist,
    wobei die Schwimmerkammer (6) einen sich vollständig um die Mittelachse (M) herumerstreckenden Basisabschnitt (9) und einen sich dem Basisabschnitt (9) anschliessenden Schnorchelabschnitt (10) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt des Schnorchelabschnittes (10) quer zur Mittelachse (M) gesehen kleiner ist als der Querschnitt des Basisabschnittes (9), und
    dass der Schwimmer einen unteren Abschnitt (29) aufweist, von dem sich ein Säulenabschnitt (11) weg erstreckt, wobei sich der Schwimmer (5) mit dem Säulenabschnitt (11) in den Schnorchelabschnitt (10) hinein erstreckt.
  2. Ablaufgarnitur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schnorchelabschnitt (10) im Wesentlichen konzentrisch zum Basisabschnitt (9) erstreckt und/oder dass sich der Säulenabschnitt (11) im Wesentlichen konzentrisch zum unteren Abschnitt (29) erstreckt.
  3. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnorchelabschnitt (10) und der Basisabschnitt (9) sich vollständig um die Mittelachse (M) herum erstrecken und vorzugsweise im Wesentlichen jeweils konstante Durchmesser aufweisen;
    und/oder dass der Säulenabschnitt (11) und der untere Abschnitt (29) sich vollständig um die Mittelachse (M) herum erstrecken und vorzugsweise im Wesentlichen jeweils konstante Durchmesser aufweisen.
  4. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (30) zwischen Schnorchelabschnitt (10) und Basisabschnitt (9) konisch ausgebildet ist.
  5. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Höhe (H9) des Basisabschnittes (9) in Richtung der Mittelachse (M) gesehen wesentlich kleiner ist als die Höhe (H10) des Schnorchelabschnittes (10), wobei die Höhe (H9) des Basisabschnittes (9) vorzugsweise zwischen 5% und 20% der Höhe (H) der gesamten Schwimmerkammer (6) ist
    und/oder dass die Höhe (H29) des unteren Abschnitts (29) in Richtung der Mittelachse (M) gesehen wesentlich kleiner ist als die Höhe (H11) des Säulenabschnittes (11), wobei die Höhe (H29) des unteren Abschnitts (29) vorzugsweise zwischen 5% und 20% der Höhe (H) des gesamten Schwimmers (5) ist.
  6. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmerkammer (6), abgesehen von dem mindestens einen Steuerungsdurchgang (7), bis hin zu einer Stirnwandung (19) seitlich vollständig geschlossen ausgebildet ist.
  7. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Schwimmerkammer (6) ein Wasserspeicher (31) vorhanden ist, welcher mit einem Durchgang (32) in die Schwimmerkammer (6) mündet, wobei durch den Durchgang (32) Wasser, das sich im Wasserspeicher (31) befindet, in die Schwimmerkammer (6) nachfliessen kann.
  8. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (29) des Schwimmers (5) in der Spüllage im Wesentlichen vollständig in der Schwimmerkammer (6) liegt und/oder dass das Dichtungselement (4) des Ventilkörpers in der Spüllage im Wesentlichen vollständig in der Schwimmerkammer (6) liegt.
  9. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Säulenabschnitt (11) im Querschnitt quer zur Mittelachse (M) gesehen, den Querschnitt des Schnorchelabschnittes (10) im Wesentlichen vollständig oder zu mindestens 55%, insbesondere mindestens 75% ausfüllt und/oder
    dass der Säulenabschnitt (11) das Volumen des Schnorchelabschnittes (10) im Wesentlichen vollständig oder zu mindestens 55% oder zu mindestens 90% ausfüllt, wenn sich der Schwimmer in Spüllage befindet.
  10. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungsdurchgang (7) für die Auslösung einer ersten Spülung mit einer ersten Spülmenge ausgebildet ist und dass die Ablaufgarnitur (1) weiterhin eine Steuerungseinheit (12) für die Steuerung einer zweiten Spülmenge umfasst, wobei die Steuerungseinheit (12) bei Erreichen eines für die zweite Spülmenge vorgesehenen Wasserstandes mit einem Schliessgewicht (13) eine Schliesskraft (F) auf den Ventilkörper (2) bereitstellt, wobei die Schliesskraft (F) über ein Schaltorgan (14) von der Steuerungseinheit (12) auf den Ventilkörper (2) zuschaltbar ist.
  11. Ablaufgarnitur (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (14) beim Anheben der Steuerungseinheit (12) selbsttätig mit dem Ventilkörper (2) eine Rastverbindung eingeht und/oder dass die Höhenlage des Schliessgewichtes (13) über einen Einstellbereich (15) einstellbar ausgebildet ist.
  12. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Spülung eine Vollmengenspülung und dass die zweite Spülung eine Teilmengenspülung ist; oder
    dass die erste Spülung eine Teilmengenspülung und dass die zweite Spülung eine Vollmengenspülung ist.
  13. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Steuerungsdurchgänge (7) auf verschiedenen Höhenlagen angeordnet sind, wobei die Ablaufgarnitur (1) weiterhin mindestens ein Verschlusselement (16) umfasst, mit welchem einer der Steuerungsdurchgänge (7) freigebbar und die anderen der Steuerungsdurchgänge (7) verschliessbar sind,
    wobei vorzugsweise mindestens einer der Steuerungsdurchgänge (7) im Schnorchelabschnitt (10) angeordnet ist, und wobei die optionalen anderen der Steuerungsdurchgänge (7) im Schnorchelabschnitt (10) und/oder im Basisabschnitt (9) angeordnet sind.
  14. Ablaufgarnitur (1) nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellbereich (15) des Schliessgewichts (13) in seiner Höhe sich mindestens bis unterhalb des obersten Steuerungsdurchgangs (7) erstreckt.
EP16197880.4A 2016-11-09 2016-11-09 Ablaufgarnitur Active EP3321432B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK16197880.4T DK3321432T3 (da) 2016-11-09 2016-11-09 Afløbsfitting
ES16197880T ES2865295T3 (es) 2016-11-09 2016-11-09 Adaptador de desagüe
PL16197880T PL3321432T3 (pl) 2016-11-09 2016-11-09 Armatura odpływowa
PT161978804T PT3321432T (pt) 2016-11-09 2016-11-09 Guarnição de descarga
EP16197880.4A EP3321432B1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Ablaufgarnitur
PCT/EP2017/078428 WO2018087070A1 (de) 2016-11-09 2017-11-07 Ablaufgarnitur
CN201780069053.0A CN109923267B (zh) 2016-11-09 2017-11-07 排水配件
ES17801627T ES2856214T3 (es) 2016-11-09 2017-11-07 Adaptador de desagüe
EP17801627.5A EP3538716B1 (de) 2016-11-09 2017-11-07 Ablaufgarnitur
PL17801627T PL3538716T3 (pl) 2016-11-09 2017-11-07 Armatura spustowa
DK17801627.5T DK3538716T3 (da) 2016-11-09 2017-11-07 Afløbsfitting
PT178016275T PT3538716T (pt) 2016-11-09 2017-11-07 Guarnição de descarga
AU2017357537A AU2017357537B2 (en) 2016-11-09 2017-11-07 Drain fitting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16197880.4A EP3321432B1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Ablaufgarnitur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3321432A1 true EP3321432A1 (de) 2018-05-16
EP3321432B1 EP3321432B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=57256182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16197880.4A Active EP3321432B1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Ablaufgarnitur

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3321432B1 (de)
DK (1) DK3321432T3 (de)
ES (1) ES2865295T3 (de)
PL (1) PL3321432T3 (de)
PT (1) PT3321432T (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576620A1 (fr) * 1985-01-30 1986-08-01 Ouradou Francis Dispositif de chasse d'eau en particulier pour cuvette de toilette.
FR2658219A1 (fr) * 1990-02-15 1991-08-16 Spmp Sa Mecanisme de chasse a commande par bouton-poussoir et a action controlable.
EP0522218A1 (de) * 1990-02-23 1993-01-13 SOCIETE PHOCEENNE DE MATIERES PLASTIQUES " S P M P"(Société Anonyme) Druckknopfspülmechanismus mit eintauchbarem Körper
EP0722020A1 (de) 1995-01-16 1996-07-17 Geberit Technik Ag Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE202006018159U1 (de) * 2006-11-03 2007-02-08 Tece Gmbh & Co. Kg Zweimengen-Ablaufventil mit einer durch Federkraft beaufschlagten Klinke
DE102007001718A1 (de) 2006-11-03 2008-05-08 Tece Gmbh Ablaufventil mit einstellbarer Vollspülmenge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576620A1 (fr) * 1985-01-30 1986-08-01 Ouradou Francis Dispositif de chasse d'eau en particulier pour cuvette de toilette.
FR2658219A1 (fr) * 1990-02-15 1991-08-16 Spmp Sa Mecanisme de chasse a commande par bouton-poussoir et a action controlable.
EP0522218A1 (de) * 1990-02-23 1993-01-13 SOCIETE PHOCEENNE DE MATIERES PLASTIQUES " S P M P"(Société Anonyme) Druckknopfspülmechanismus mit eintauchbarem Körper
EP0722020A1 (de) 1995-01-16 1996-07-17 Geberit Technik Ag Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE202006018159U1 (de) * 2006-11-03 2007-02-08 Tece Gmbh & Co. Kg Zweimengen-Ablaufventil mit einer durch Federkraft beaufschlagten Klinke
DE102007001718A1 (de) 2006-11-03 2008-05-08 Tece Gmbh Ablaufventil mit einstellbarer Vollspülmenge

Also Published As

Publication number Publication date
DK3321432T3 (da) 2021-05-17
PT3321432T (pt) 2021-05-18
PL3321432T3 (pl) 2021-08-09
EP3321432B1 (de) 2021-02-17
ES2865295T3 (es) 2021-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839248B4 (de) Spülventil
EP2865817B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE3922888A1 (de) Fuellventil fuer toilettenbehaelter
DE3435726A1 (de) Fuellventil fuer die steuerung des fluessigkeitsstandes in einem behaelter und verfahren fuer die steuerung eines behaelterfuellventils
DE9311189U1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE2051219A1 (de) Füllventil
DE3702482C2 (de)
EP3538716B1 (de) Ablaufgarnitur
EP2765249B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP3321431B1 (de) Ablaufgarnitur
EP3321432B1 (de) Ablaufgarnitur
DE8013583U1 (de) Schwimmerventil
EP3469158B1 (de) Ablaufventil
EP2505727B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP3321434B1 (de) Ablaufgarnitur
DE2326877A1 (de) Spuelkasten
EP3467215B1 (de) Ablaufgarnitur
DE102012003956A1 (de) Drosselvorrichtung
EP3199715A2 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
DE2609138A1 (de) Spuelkasten-ablaufventil
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
EP2865818B1 (de) Hydraulische Ablaufgarnitur
DE102010001906B4 (de) Selbsttätig arbeitende Verschlussvorrichtung und Leichtflüssigkeitsabscheider mit einer selbsttätig arbeitenden Verschlussvorrichtung
DE602004001346T2 (de) Füllventil für toilettenspülkasten
WO1997022761A1 (de) Vorrichtung zu einem spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200318

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012362

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1361645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3321432

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210518

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210507

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2865295

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012362

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161109

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217