EP3314162B1 - Verbrauchermodul zum einsetzen in ein rohr einer dreidimensionalen tragenden rohrstruktur eines möbelsystems - Google Patents

Verbrauchermodul zum einsetzen in ein rohr einer dreidimensionalen tragenden rohrstruktur eines möbelsystems Download PDF

Info

Publication number
EP3314162B1
EP3314162B1 EP16730789.1A EP16730789A EP3314162B1 EP 3314162 B1 EP3314162 B1 EP 3314162B1 EP 16730789 A EP16730789 A EP 16730789A EP 3314162 B1 EP3314162 B1 EP 3314162B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
load module
furniture system
contact
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16730789.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3314162A1 (de
Inventor
Alexander Schärer
Thomas Dienes
Stefan Krenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Holding AG
Original Assignee
USM Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Holding AG filed Critical USM Holding AG
Priority to PL16730789T priority Critical patent/PL3314162T3/pl
Publication of EP3314162A1 publication Critical patent/EP3314162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3314162B1 publication Critical patent/EP3314162B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1433Hollow members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/0015Fastening arrangements intended to retain light sources
    • F21V19/0025Fastening arrangements intended to retain light sources the fastening means engaging the conductors of the light source, i.e. providing simultaneous fastening of the light sources and their electric connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a consumer module for insertion into a tube of a three-dimensional supporting tube structure of a furniture system, wherein the consumer module comprises an elongate housing and wherein on one outer side of the housing, two contact elements for the electrical contacting of the load module are arranged, which have different polarities.
  • the invention further relates to a furniture system having a three-dimensional supporting tube structure and at least one such consumption module.
  • Furniture systems having a three-dimensional supporting tube structure comprising a plurality of tubes and a plurality of three-dimensional node elements, wherein two or more tubes are attachable to junctions of one of the three-dimensional node elements, are known.
  • the CH 429 317 (U , Schrer's sons) a pipe joint for rack construction, in which for releasable connection of the pipe ends together a connecting head, each with a threaded hole is provided to each pipe end.
  • the threaded holes run in the respective axial direction.
  • two wedge sleeves In it can be screwed into the pipe end protruding capscrews, on the shaft there are two wedge sleeves, which are with the wedge surface facing each other and facing away from the end face on the connection head or on the screw head and hold the tube end inside tightened screw.
  • a recessed luminaire which can be used in a slot-like shaped cutout of a tube discloses the EP 1 963 734 A1 (Dumblewerd ).
  • the recessed luminaire includes notches provided on both sides, which engage behind the wall of the tube after the positioning of the recessed luminaire as its flange ends.
  • On an LED board conductors and LEDs are connected to two, the making of the electrical connections to the outside enabling connection plugs with tabs.
  • the connectors are provided on the side facing away from the end faces of the LED side of the LED board.
  • the tabs allow the connection of the supply line with corresponding known from the automotive electrical connectors.
  • the DE 20 2012 003 663 U1 discloses a shelf consisting of system tubes and thread nodes connecting them.
  • the shelf has an illumination device, wherein at least one of the system tubes has a central, elongated partial groove, which does not reach up to the threaded node, and wherein an LED illuminant can be inserted into the system tube.
  • Power is supplied to the LED lamp inside the system pipe, and the system pipe, the LED lamp and the thread knots can be clamped and fixed by tensioning dowels located inside the system pipe.
  • a contact button In order to supply the LED luminous body, which is located in the region of the partial groove, with electricity, a contact button can be provided, which bears resiliently against a contact arranged at the longitudinal end of the LED filament and is supplied with power via a wire.
  • the two contacts There are both LED luminaires possible, the two contacts on the same side, as well as those having two contacts at their opposite longitudinal ends.
  • the consumption modules forming luminous bodies can thus be accommodated within the system tubes.
  • the mechanical support and contacting the filament is expensive.
  • the object of the invention is to provide a consumer module belonging to the aforementioned technical field, which can be easily and reliably held and contacted in the tube of the three-dimensional supporting tube structure.
  • the contact elements are arranged such that they contact in the inserted state of the load module two arranged in the interior of the tube contact surfaces of different polarity in the substantially radial direction.
  • the housing has a longitudinally central region with at least one projecting element and in the longitudinal direction of outer regions, wherein the load module is inserted into a provided with an elongated recess tube of the tube structure such that the at least one projecting element cooperates with an edge of the recess and the outer regions abut in areas adjacent to the recess on an inner jacket of the tube.
  • a first of the contact elements in one of the outer regions is arranged in a first circumferential position.
  • the inventive consumer module can be substantially completely absorbed in the tube. However, this does not mean that individual elements can not protrude from the cross section defined by the tube.
  • the housing of the consumer module is elongated and thus adapted to the geometry of the tube.
  • the expansion in the longitudinal direction is for example at least 4 times greater, in particular at least 6 times larger than the extension in the transverse direction (ie in the radial direction relative to the tube).
  • the two contact elements are arranged according to the invention and in contrast to the prior art such that they contact the conductors running in the tube in a substantially radial direction. That is, the contact areas, which are defined by the contact elements and the contact surfaces in the interior of the tube in the installed state of the load module, are located between the lateral surfaces of the Housing and the inner jacket of the tube and not approximately axially on the front sides of the housing.
  • the first contact element can directly contact a contact surface of the tube in the region adjacent to the recess, for example the tube element itself made of conductive material.
  • the housing of the consumer module has a central region in the longitudinal direction with at least one projecting element and outer regions in the longitudinal direction.
  • the load module is then inserted into the tube of the tube structure provided with the elongated recess in such a way that the at least one projecting element interacts with an edge of the recess and the outer regions bear against an inner casing of the tube in regions adjoining the cutout.
  • the consumer module is so safe and held in a defined position on the pipe.
  • the at least one protruding element can be a planar structure adapted to the geometry of the recess or a structure which mimics the edge of the recess or a plurality of structures which interact at spaced locations with the edge of the recess.
  • the interaction of the at least one projecting element with the edge of the recess thus leads to a clear definition of the position of the housing of the consumer module in the pipe of the pipe structure.
  • a first of the contact elements in one of the outer regions of the housing of the consumer module is arranged in a first circumferential position.
  • the contact element is preferably arranged in a region of the load module adjacent to the cutout. That is, the first circumferential position substantially corresponds to the circumferential position of the central region with the at least one protruding element.
  • the first contact element can so directly contact a contact surface of the tube in the region adjacent to the recess, for example, the tubular element made of conductive material itself.
  • the furniture system can be, for example, a shelving system, a cabinet system, a drawer system or a system with different components.
  • the furniture system is especially modular. This means that with a limited number of basic elements (tubes, node elements and units as well as attachments) virtually unlimited different configurations can be built up.
  • the cross section of the tubes can take different forms. For example, he may have the outer shape of a circle or a regular polygon, but irregular closed or even open shapes are possible.
  • the three-dimensional node elements allow the connection of several tubes, which need not necessarily all lie on the same line or in the same plane when mounted.
  • Particularly preferred are node elements, which six Have connection points, which are arranged on the outside of an imaginary cube. Accordingly can be built with pipes and such node elements furniture whose structural elements (pipes) run along a three-dimensional rectangular grid.
  • the node elements themselves may be cube-shaped or have another suitable shape, e.g. B. that of a ball.
  • the node elements can be designed such that electrical connections are created between tubes which are fastened to the same node element, preferably two-pole.
  • a consumer module may in particular comprise a luminous element.
  • the luminous element is preferably arranged in the consumer module such that the consumer module is substantially completely accommodated in the cross section defined by the tube of the furniture system.
  • Various lighting elements are possible, namely those with individual, point or surface light sources or a plurality of light sources, those which produce diffuse and those the directed light.
  • the lighting elements can be formed with diffusers, reflectors and / or diaphragms. They can be designed to be adjustable in brightness and / or color or color temperature.
  • the light generation can be based on LED or OLED modules, but other technologies are also applicable.
  • connection elements for connecting consumers include or cooling, heating or ventilation equipment.
  • control modules or sensor modules can be accommodated in a pipe of the pipe structure. These are used, for example, to control consumers that are integrated in the same module, from other consumer modules and / or from external devices.
  • the sensors may in particular be motion, presence, light or temperature sensors. Other sensors can interact specifically with the furniture system and detect, for example, the opening of a door.
  • the luminous element of a consumer module can be selectively switched on when a door, which closes off an illuminated interior of the tube structure, is opened.
  • a single module can perform several functions (consumer, control, sensor).
  • the communication between insertion modules is preferably carried out by means of Powerline Communication (PLC) by modulating data of the power transmission line of the furniture system.
  • PLC Powerline Communication
  • Corresponding electronics are contained in the insertion modules (sensor, control and consumer modules).
  • Other transmission types eg. B. via separate control lines, or wirelessly by means of a suitable protocol, eg. B. Bluetooth, are also possible.
  • the modules are identified by unique numbers, the assignment takes place via a central database or locally via settings in the individual modules.
  • the assignment is made by means of an external control device or by a "pairing" method, which can be initiated solely by operating the modules.
  • the at least one of the tubes has two conductor conductors running along the tube and insulated from one another for conducting current of a first polarity and a second polarity along the tube.
  • the current flow can thus be carried out directly through the pipes of the furniture system, separate supply lines are unnecessary.
  • the two insulated conductors for current conduction in the at least one tube coaxial with each other are arranged.
  • This arrangement is inexpensive to produce and allows sufficiently high currents with low radial cross-section.
  • appropriately equipped pipes can be easily with Node elements combine, in which the two polarities are also transmitted in a coaxial manner between the tubes, as z. B. from the already mentioned EP 13 405 139.0 emerge. This results in a particularly simple conductor arrangement in all participating structural elements of the furniture system.
  • the at least one tube preferably comprises a structural tube element made of a conductive material, which serves to guide the first polarity, and an inner conductor, which is accommodated in an insulated manner in the structural tube element, for guiding the second polarity.
  • the first polarity is in particular the neutral conductor (earth).
  • the structure of the tube is thus particularly simple.
  • the inner conductor can be formed by a inserted into the tube conductive and one-sided insulated film. This results in a simple production of the tubes provided with conductors.
  • the inner conductor may be formed by a corresponding coating, which is separated by an insulating layer of the conductive material, which serves to guide the first polarity.
  • the conductors can also run differently in the at least one tube.
  • they can be arranged in a line parallel to each other.
  • the at least one tube comprises an elongate recess
  • the at least one consumer module is designed such that it can be inserted through the elongated recess in the at least one tube.
  • the consumer module can thus be inserted into the pipe even if the pipe structure has already been completed, ie the pipes are already connected to the node elements.
  • the consumer module can also easily be removed from the tube without having to loosen the tube from the node element. This allows the configuration to be quickly and easily adapted to current needs.
  • a panel can be used to close the recess.
  • the recess is advantageously arranged in the tube such that it does not extend to one end of the tube. This ensures a high stability of the pipe and avoids Problems interacting with the node elements or connection mechanisms.
  • a first of the contact elements in one of the outer regions of the housing of the consumer module is arranged in a first circumferential position.
  • the contact element is preferably arranged in a region of the load module adjacent to the cutout. That is, the first circumferential position substantially corresponds to the circumferential position of the central region with the at least one protruding element.
  • the first contact element can thus directly contact a contact surface of the tube in the region adjacent to the recess, for example the tube element made of conductive material itself.
  • a second of the contact elements is arranged at a second circumferential position, which encloses an angle of at least 60 °, preferably at least 90 °, particularly preferably at least 135 °, with the first circumferential position. This results in a good support of the contact elements, and faulty contacts are reliably avoided.
  • the first contact element is arranged substantially in the extension of the center line of the central region, while the second contact element is arranged in its circumferential position offset by 180 ° on the back of the housing.
  • the second of the contact elements of the at least one consumer module is thus arranged when the consumer module is inserted in a region of the consumer module which is rearward with respect to the recess.
  • At least one of the contact elements is resilient, in particular a contact element, which is located in a circumferential position, which is spaced from the circumferential position of the central region. It can also be formed resiliently both contact elements. The reliability of the electrical contact is increased.
  • at least one of the resilient contacts in addition to the electrical contacting, also serves for mechanically fixing the module to the tube. If at least one of the resilient contacts, namely a contact arranged on the side facing away from the recess of the consumer module, with a comparatively large spring travel is formed, can reach a secure support and positioning in the pipe even at relatively shallow depth of the housing. Due to the small depth, the insertion and removal of the consumer module through the recess is greatly simplified at the same time.
  • the light exit surface is arranged in the central region of the housing in a luminous element, in particular as part of the projecting element.
  • the emitted light can thus reach the solid angle areas to be illuminated substantially unhindered by the surrounding tube. Shading losses are avoided. Furthermore, an advantageous appearance results when the light element is switched on.
  • a preferred embodiment of a luminous element according to the invention thus has an elongate housing which has on a first side (or in a first circumferential area) in a middle region a projecting element which forms the light exit surface and whose geometry corresponds to the recess of a tube into which the lighting element can be used.
  • a first contact element having a first polarity is arranged adjacent to the middle region.
  • a second contact element with a second polarity is arranged on the rear side of the housing (that is to say with a circumferential position offset substantially at 180 ° to the first contact element) and is resilient.
  • the two contact elements not only serve to make electrical contact with the luminous element, but also mechanically hold it in the recess of the tube.
  • One embodiment of the furniture system according to the invention comprises tubes with a circular cross section, which can be connected by node elements to form a three-dimensional supporting tube structure.
  • node elements In particular, shelves, covers, side panels, doors, flaps, drawers and similar elements can be fastened to the tube structure.
  • FIG. 1 shows a cross section through the connection of a node element with a pipe of this inventive furniture system.
  • the node element 100 is formed as a spherical connection head.
  • the node element comprises three threaded bores 110, 120, 130, whose axes each extend perpendicular to each other and diametrically through the center of the ball. Accordingly, the outer surface of the node element 100 has six openings, through which with the threads 111, 121 cooperating screws can be inserted. Thus, two to six pipes can be connected together as needed by means of the node member 100.
  • the node element 100 consists of a one-piece outer part 101, a one-piece inner part 102 and an electrical insulation layer 103 arranged therebetween.
  • the threaded bores 110, 120, 130 run exclusively through the inner part 102.
  • the outer part 101 and the inner part 102 are made of chromed brass, the insulation layer 103 is made of a suitable plastic.
  • the tube 200 comprising an outer shell 201 made of chromed steel.
  • An inner tube 210 with an outer layer 211 made of an insulating material, eg. As a plastic, and an inner layer 212 of a conductive material, for. B. copper.
  • the inner tube 210 does not extend to the ends of the tube 200, but ends at a predetermined distance of, for example, about 10 cm.
  • outer shell 201 contacts with its free end node element 100 in the area of its outer part 101.
  • outer shell 201 may, in deviation from the exemplary embodiment shown, have a geometry adapted to the spherical surface at the front.
  • two essentially identical wedge sleeves 221, 222 and a cap screw 230 made of electrically conductive material are received in the tube 200, wherein the cap screw 230 inserted through the two wedge sleeves 221, 222 and the end of its threaded shaft 231 is screwed into the associated threaded hole 120 of the node element 100.
  • the front wedge sleeve 221, which faces the node element 100 is made of an electrically non-conductive material or has in the region of the contact surface with the tube 200, the cap screw 230 and / or the node element 100 an electrical insulation.
  • an insulator ring 241 made of an electrically insulating material, for. As a plastic, and a contact ring 242 made of an electrically conductive material, for. B. copper sheet, arranged.
  • the contact ring 242 comprises an annular main part 243 and a circumferentially arranged outside resilient contact part 244. The latter contacted in the assembled state, the inner layer 212 of the inner tube 210th
  • the wedge sleeves 221, 222 are supported with their oblique to the sleeve axis wedge surfaces together and stand with their remote from the node element 100 end face on the head 232 of the screw 230 at.
  • the outer diameter of the wedge sleeves 221, 222 is only around the easy sliding of the pipe end on the same enabling game smaller than the inner diameter of the pipe end. If, after sliding the tube 200 on the wedge sleeves 221, 222, the cap screw 230 tightened, the wedge sleeves 221, 222 are displaced against the inside of the pipe end and hold it firmly.
  • the displacement of the wedge sleeve projecting on the screw head further has a displacement component directed against the node element 100, which seeks to take the tube 200 against the node element 100 and thereby ensures secure contacting between the outer shell 201 of the tube 200 and the outer part 101 of the node element 100.
  • the cap screw 230 For tightening and loosening the cap screw 230 whose head 232 is provided with a polygonal insertion hole 233 (or alternatively with a slot for the engagement of a screwdriver). Also, the head 232 opposite end of the threaded shaft 231 of the screw 230 has a polygonal insertion hole 234 for insertion of a key.
  • the head 232 of the screw 230 can be reached by means of a screwdriver or wrench.
  • the 234 of the threaded shaft 231 of the screw 230 is accessible through the diametrically opposite in the node element 100 opening out, unused opening of the threaded hole 120 by means of a corresponding polygonal socket wrench.
  • the power supply to the furniture system via a contacting element which can be attached to one of the node elements 100.
  • the contacting element comprises a housing with a receiving bore for a retaining screw.
  • the housing also contains two connection points for a two-pole connection cable.
  • Each contact element is conductively connected to the connection points.
  • the contacting element can be fixed by simply screwing in the retaining screw in any opening of a threaded bore of the node element. The contact elements then contact the outer part 101 or the inner part 102 of the node element 100.
  • the voltage in the furniture system should not exceed 48 V, a suitable voltage value is 24 V.
  • FIG. 2A shows an oblique image, the FIGS. 2B, 2C in each case two cross sections of a tube of the inventive furniture system with recesses for receiving consumer modules.
  • the FIG. 2B shows a cross section along a through the central axis of the tube parallel to the surfaces defined by the recesses extending plane and a cross section perpendicular to the central axis in a portion of the tube without recess.
  • the Figure 2C shows a cross section along a plane passing through the central axis of the tube plane which is perpendicular to the surfaces defined by the recesses and a cross section perpendicular to the central axis in a portion of the tube with recess.
  • the tube 200 comprises three equally long, uniformly spaced recesses 250.1, 250.2, 250.3.
  • the recesses have an elongated rectangular shape with semicircular rounded longitudinal ends.
  • the tube has according to the embodiment an outer diameter of 19 mm, and the width of the recesses is 8.2 mm, the length 163 mm.
  • the distance of the outer recesses 250.1, 250.3 to the respective pipe end is 68 mm, the mutual distance of the recesses 250.1, 250.2, 250.3 each 53 mm.
  • the inner tube 210 In a region surrounding the recesses 250.1... 3, the inner tube 210 (cf. FIG. 1 ), so that the outer shell of the tube 200 is directly accessible.
  • FIG. 3A shows an oblique image
  • FIG. 3B an exploded view of a novel luminaire module 300.
  • This serves for surface light output. It comprises an elongate support rail 310 made of plastic, a printed circuit board 320 with a plurality of LED lighting elements mounted on a top side, a reflector 330 arranged on the upper side of the printed circuit board 320 and a lens profile 340 provided with a diffuser film 341 on the inside is attached to the support rail 310 and in the attached state, the circuit board 320 and the reflector 330 surrounds.
  • the support rail 310 includes a flat base plate 311 having a substantially rectangular shape. Integrally formed with the base plate 311 are on the underside of two spring portions 312, 313. These extend from the base plate 311 starting obliquely downwards outward, towards free ends of the base plate 311. Their extension in the longitudinal direction corresponds to approximately one fifth of the longitudinal extent of the lamp module , When they rest on a mating surface, the spring sections 312, 313 of a vertical movement perpendicular to the main plane of the base plate 311 oppose a growing with decreasing distance between the base plate and counter surface resistance. The spring travel is dimensioned such that the luminaire module 300 can be temporarily moved so deeply into the tube that it is accommodated completely in the tube cross-section, at least in its end regions. At the same time, the spring sections 312, 313 but also partially compressed in the installed state of the lamp element 300 to securely hold the lamp element 300 in its position.
  • a holding element 314 which in the region of one of the free ends of the support rail 310 perpendicular to Main surface of the support rail 310 extends upward.
  • an end 315 is formed, on the sides below the upper main surface a plurality of elongated projections 316 are integrally formed.
  • the printed circuit board 320 is mechanically fastened to the holding element 314 at one of its ends. Two contacts 321 protrude into corresponding receptacles of the holding element 314, so that the printed circuit board 320 can be contacted with two poles.
  • LED lighting elements 322 are mounted at a uniform distance, on the bottom are (not visible) control electronics and components for powering the LED lighting elements arranged.
  • the control electronics may include components for communicating with other modules or an external controller.
  • a first spring contact 351 is Z-shaped, extends to the underside of the carrier rail 310 and is also mechanically attached to the corresponding spring portion 313.
  • the first spring contact 351 forms on its underside a first contact surface 351a.
  • the first spring contact 351 forms a second contact surface 351b.
  • the second spring contact 352 is U-shaped.
  • a first leg 352a in the mounted state interacts directly with the other of the contacts 321 of the printed circuit board 320.
  • the second leg 352b is guided over the base of the second spring contact 352 on the upper side of the holding element 314 and there passes through an opening 342 in the lens profile 340 beyond the upper outer side of the housing of the lamp module 300.
  • the reflector 330 is elongated and has the number and position of the LED lighting elements 322 corresponding openings, which are surrounded by reflector areas.
  • the reflector is held in the assembled state in the axial direction between the holding member 314 and the end 315 of the support rail 310 fitting.
  • the lens profile 340 made of a translucent plastic material has a light exit surface 343, the outer geometry of the shape of the recess 250 in Pipe according to FIG. 2 is adapted, the surface is thus slightly curved and has a substantially rectangular shape with rounded corners.
  • the light exit surface 343 comprises molded-in lens profiles which appropriately focus or distribute the light emitted by the LED light elements.
  • On a first side of the light exit surface 343 is a recessed surface 344, in which the mentioned opening 342 is arranged, through which passes the upper leg 352 b of the second spring contact 352.
  • On the opposite side of the light exit surface 343 is another recessed surface 345.
  • the axial length of the light exit surface 343 is - as in the recess 250 - 163 mm.
  • the recessed surface 344 provided with the opening 342 has an axial length of 9.2 mm, the other recessed surface 345 has an axial length of 2 mm.
  • the side surfaces of the lens profile 340 are provided with recesses 346, whose geometry corresponds to the elongated projections 316 of the support rail 310.
  • the lens profile 340 can be mechanically secured to the support rail 310.
  • the further elements of the luminaire module 300 are fixed between the two components mentioned.
  • the luminaire module 300 is in the mounted state in the FIG. 3A and further in the FIG. 4 shown.
  • the FIG. 4A shows a cross section along a central axis of the lamp module 300, perpendicular to the light exit surface 343 and the main surface of the support rail 310th Die
  • FIG. 4B shows the same cross-section in the two end portions of the lamp module 300, on an enlarged scale.
  • FIG. 5 shows a cross section through the tube 200 with inserted lamp module 300.
  • the spring portion 313 is partially compressed.
  • the luminaire module 300 contacts the tube 200 on the underside by the contact surface 351a of the spring contact 351 and the lower surface of the spring section 312.
  • the luminaire module 300 contacts the tube 200 in the region of the two recessed surfaces 344, 345 laterally of the light exit surface 343.
  • four contact points keep the luminaire module 300 safe in a first radial direction and in a clearly defined position in the tube 200.
  • the axial securing and the securing in a second radial direction, perpendicular to the first radial direction, results from the exact registration of the light exit surface 343 in the recess 250.
  • the upper leg 352b of the second spring contact 352 conductively contacts the inner jacket of the tube 200
  • the lower one Leg 351a of the first spring contact 351 conductively contacts the inner conductor 212 guided in the tube 200.
  • the luminaire module 300 inserted into the tube 200 is thus electrically contacted with two poles.
  • the luminaire module 300 may be inserted into the tube 200 by inserting it into the tube 200 at one end first through the recess. By compressing the corresponding spring section 312, 313, the luminaire module 300 can be moved so deeply into the tube 200 that even the light exit surface 343 temporarily recedes behind the tube inner wall adjoining the recess in a region adjoining the respective recessed surface 344, 345. The luminaire module 300 may then also be inserted into the tube 200 with the opposite end. Subsequently, the luminaire module 300 is axially displaced until the light exit surface 343 is accommodated in the recess.
  • the luminaire module 300 is slightly pushed inwards against the force of the spring sections 312, 313 until it can be displaced axially in one direction. Again, in a region adjacent to the respective recessed surface 344, 345, the light exit surface 343 temporarily recedes behind the inner tube wall adjacent to the recess. The respective other end of the luminaire module 300 is then pushed outwardly due to the spring force of the corresponding spring section 312, 313, so that the luminaire module 300 can be detected and removed.
  • FIG. 6 shows an oblique image of a consumer module with two sockets.
  • the geometry of the consumer module 410 substantially corresponds to that of the luminaire module 300, as it is related to the Figures 2-5 has been described.
  • two sockets 411.1, 411.2 are arranged according to the USB standard. They are supplied via the contacts mentioned from the pipe with power and this is by appropriate, recorded in the housing of the load module 410 converted electronic elements, so that at the two sockets 411.1, 411.2 a power connection according to USB standard is provided.
  • the USB sockets can be used to power or charge devices. Also, a data transfer via the USB sockets is basically possible.
  • FIG. 7 shows an oblique image of a Einsetzmoduls with switching elements.
  • the geometry of the insertion module 420 is substantially the same as that of the lighting module 300 as discussed with reference to FIGS Figures 2-5 has been described.
  • controls are formed, namely three sensor keys 421.1, 421.2, 421.3.
  • the first sensor button 421.1 can be a consumer, z. B. turn a light on and off.
  • the two other sensor keys 421.2, 421.3 can be a parameter of the consumer, z.
  • As a brightness of the light increase or decrease.
  • the consumer can be accommodated in the same insertion module. If this is not the case, the control pulses are transmitted in a conventional manner via the power supply line to the corresponding load module by modulating the line (Powerline Communication, PLC).
  • the corresponding electronics are included in the insertion module and in the consumer module.
  • An insertion module which can be used within the scope of the system according to the invention can comprise completely different control elements. In the simplest case, only one control is present, in more complex cases a number of controls may be provided.
  • the part not used by the control elements of the central portion of the upper surface, ie the surface which is visible through the recess, may be provided with a coating corresponding to the tube outer side, so that the controls are primarily visible from the outside.
  • a luminaire module can also have one or more spotlight sources with an excellent illumination direction.
  • the spots can be adjustable.
  • modules are conceivable in which the light source at the free end of a movable, in the mounted state of the module from the tube protruding element, for. B. a gooseneck is arranged.
  • the light sources can be designed such that their color or color temperature can be regulated. The same applies to the brightness.
  • the modules may include light sensors, for example, to automatically turn on the light when falling below a certain ambient brightness. Analogue proximity, motion or presence sensors can be used. Further, by means of a sensor, a state of an element of the furniture system, for. As a door or flap, are monitored. Thus, an opening sensor can be used which, with the aid of an infrared LED and a photo-transistor for detecting reflected light, determines whether the flap or door is open or closed. Based on the result, for example, a light source can be switched on or off automatically.
  • the invention provides a consumer module which can be easily and reliably held and contacted in the tube of the three-dimensional supporting tube structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verbrauchermodul zum Einsetzen in ein Rohr einer dreidimensionalen tragenden Rohrstruktur eines Möbelsystems, wobei das Verbrauchermodul ein längliches Gehäuse umfasst und wobei an einer Aussenseite des Gehäuses zwei Kontaktelemente für die elektrische Kontaktierung des Verbrauchermoduls angeordnet sind, die unterschiedliche Polaritäten aufweisen. Die Erfindung betrifft weiter ein Möbelsystem mit einer dreidimensionalen tragenden Rohrstruktur und mindestens einem solchen Verbrauchsmodul.
  • Stand der Technik
  • Möbelsysteme mit einer dreidimensionalen tragenden Rohrstruktur, umfassend eine Mehrzahl von Rohren und eine Mehrzahl von dreidimensionalen Knotenelementen, wobei zwei oder mehrere Rohre an Anschlussstellen eines der dreidimensionalen Knotenelemente befestigbar sind, sind bekannt.
  • So offenbart beispielsweise die CH 429 317 (U . Schärer's Söhne) eine Rohrverbindung für den Gestellbau, bei welcher zur lösbaren Verbindung der Rohrenden miteinander ein Verbindungskopf mit je einer Gewindebohrung zu jedem Rohrende vorgesehen ist. Die Gewindebohrungen verlaufen in der jeweiligen Achsrichtung. In sie lassen sich in das Rohrende hineinragende Kopfschrauben einschrauben, auf deren Schaft sich zwei Keilhülsen befinden, die mit der Keilfläche aneinander und mit der davon abgewandten Stirnseite am Verbindungskopf bzw. am Schraubenkopf anstehen und bei angezogener Schraube das Rohrende innenseitig festhalten.
  • Es ist ein Bedürfnis, in oder an Möbeln und Möbelsystemen Verbraucher anzuordnen, z. B. Leuchten, und/oder mit elektrischer Energie zu versorgen. Verbraucher wie Leuchten können beispielsweise mechanisch an der Rohrstruktur befestigt werden, und Versorgungskabel können durch Öffnungen der Möbel von der Rückseite her durchgeführt werden. Ebenfalls üblich sind Kanäle, in welchen solche Versorgungskabel unauffällig bzw. unsichtbar geführt werden können.
  • An der Rohrstruktur befestigte Verbraucher wie z. B. Leuchten sowie deren Zuleitung stören oft das Erscheinungsbild des Möbelsystems und behindern zum Teil auch die Nutzung, beispielsweise dann, wenn ein Teil des durch die Rohrstruktur definierten Aufnahmeraums für die Aufnahme der Verbraucher benötigt wird bzw. die Verbraucher in diesen Aufnahmeraum oder eine Zugangsfläche hinein ragen.
  • Es sind deshalb Ansätze bekannt, die Rohre eines Möbelsystems zur Aufnahme von Verbrauchern oder zumindest von Elementen davon zu nutzen. So zeigt die WO 94/21961 A1 (Planlicht-Handelsgesellschaft mbH & Co. KG) ein Beleuchtungssystem mit einem Trägerprofil zum Aufbau von Möbeln, Vitrinen, Regalen usw., welches beabstandete Bohrungen aufweist. Leuchteneinheiten können in jeweils eine Bohrung des Trägerprofils eingesteckt werden. Im Trägerprofil ist ein elektrischer Leiter angeordnet, den ein stiftartiger Kontaktteil der eingesteckten Leuchteneinheit elektrisch kontaktiert. Die Leuchte selbst ist ausserhalb des Profils angeordnet.
  • Eine Einbauleuchte, die in einen langlochähnlich geformten Ausschnitt eines Rohres einsetzbar ist offenbart die EP 1 963 734 A1 (Dreisewerd ). Die Einbauleuchte umfasst beidseitig vorgesehene Ausklinkungen, die nach der Positionierung der Einbauleuchte als deren Flanschenden die Wandung des Rohres hintergreifen. Auf einer LED-Platine sind Leiterbahnen und LED's mit zwei, das Herstellen der elektrischen Anschlüsse nach aussen ermöglichenden Anschlusssteckern mit Steckzungen verbunden. Die Anschlussstecker sind auf der den Stirnflächen der LEDs abgewandten Seite der LED-Platine vorgesehen. Dabei ermöglichen die Steckzungen das Anschliessen der Versorgungsleitung mit entsprechenden aus der KFZ-Elektrik bekannten Steckverbindern.
  • Die DE 20 2012 003 663 U1 (Horst Lettenmayer ) offenbart ein Regal bestehend aus Systemrohren und sie verbindenden Gewindeknoten. Das Regal weist eine Beleuchtungseinrichtung auf, wobei mindestens eines der Systemrohre eine zentrale, längliche Teilnut aufweist, die nicht bis zu den Gewindeknoten reicht, und wobei ein LED-Leuchtkörper in das Systemrohr eingesetzt werden kann. Die Stromzufuhr zum LED-Leuchtkörper erfolgt innerhalb des Systemrohrs, und das Systemrohr, der LED-Leuchtkörper und die Gewindeknoten lassen sich durch das Spannen von Spanndübeln, die innerhalb des Systemrohrs angeordnet sind, gegeneinander verspannen und festlegen. Um den LED-Leuchtkörper, der sich im Bereich der Teilnut befindet, mit Strom zu versorgen, kann ein Kontaktknopf vorgesehen sein, welcher federnd an einem am Längsende des LED-Leuchtkörpers angeordneten Kontakt anliegt und über einen Draht mit Strom versorgt wird. Es sind sowohl LED-Leuchtkörper möglich, die zwei Kontakte auf derselben Seite, als auch solche, die zwei Kontakte an ihren gegenüberliegenden Längsenden aufweisen.
  • Die Verbrauchsmodule bildenden Leuchtkörper lassen sich somit innerhalb der Systemrohre unterbringen. Die mechanische Halterung und Kontaktierung des Leuchtkörpers ist aber aufwendig.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Verbrauchermodul zu schaffen, welches einfach und zuverlässig im Rohr der dreidimensionalen tragenden Rohrstruktur gehalten und kontaktiert werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung sind die Kontaktelemente derart angeordnet, dass sie in eingesetztem Zustand des Verbrauchermoduls zwei im Innern des Rohrs angeordnete Kontaktflächen unterschiedlicher Polarität in im Wesentlicher radialer Richtung kontaktieren. Dabei weist das Gehäuse einen in Längsrichtung mittleren Bereich mit mindestens einem vorspringenden Element sowie in Längsrichtung äussere Bereiche auf, wobei das Verbrauchermodul derart in ein mit einer länglichen Aussparung versehenes Rohr der Rohrstruktur einsetzbar ist, dass das mindestens eine vorspringende Element mit einem Rand der Aussparung zusammenwirkt und die äusseren Bereiche in an die Aussparung angrenzenden Bereichen an einem Innenmantel des Rohrs anliegen. Ein erstes der Kontaktelemente in einem der äusseren Bereiche ist in einer ersten Umfangsposition angeordnet.
  • Das erfindungsgemässe Verbrauchermodul kann im Wesentlichen vollständig im Rohr aufgenommen werden. Dies bedeutet aber nicht, dass einzelne Elemente nicht aus dem durch das Rohr definierten Querschnitt herausragen können. Das Gehäuse des Verbrauchermoduls ist länglich und also der Geometrie des Rohrs angepasst. Die Ausdehnung in Längsrichtung (also parallel zur Längsachse des Rohrs in eingebautem Zustand) ist beispielsweise mindestens 4 mal grösser, insbesondere mindestens 6 mal grösser als die Ausdehnung in Querrichtung (also in radialer Richtung bezogen auf das Rohr).
  • Die zwei Kontaktelemente sind erfindungsgemäss und im Gegensatz zum Stand der Technik derart angeordnet, dass sie die im Rohr verlaufenden Leiter in im Wesentlichen radialer Richtung kontaktieren. Das heisst, die Kontaktbereiche, welche von den Kontaktelementen und den Kontaktflächen im Innern des Rohrs in eingebautem Zustand des Verbrauchermoduls definiert werden, befinden sich zwischen den Mantelflächen des Gehäuses und dem Innenmantel des Rohrs und nicht etwa axial an den Stirnseiten des Gehäuses.
  • Es hat sich gezeigt, dass diese Anordnung eine deutlich einfachere elektrische Kontaktierung des Verbrauchermoduls ermöglicht. Zugleich lässt sich das Verbrauchermodul im Rohr einfach und sicher mechanisch halten. Das erste Kontaktelement kann unmittelbar eine Kontaktfläche des Rohrs in dem an die Aussparung angrenzenden Bereich kontaktieren, beispielsweise das aus leitendem Material gefertigte Rohrelement selbst.
  • Zum Zusammenwirken mit der Aussparung weist das Gehäuse des erfindungsgemässen Verbrauchermoduls einen in Längsrichtung mittleren Bereich mit mindestens einem vorspringenden Element sowie in Längsrichtung äussere Bereiche auf. Das Verbrauchermodul ist dann derart in das mit der länglichen Aussparung versehene Rohr der Rohrstruktur einsetzbar, dass das mindestens eine vorspringende Element mit einem Rand der Aussparung zusammenwirkt und die äusseren Bereiche in an die Aussparung angrenzenden Bereichen an einem Innenmantel des Rohrs anliegen. Das Verbrauchermodul ist so sicher und in einer definierten Position am Rohr gehalten.
  • Bei dem mindestens einen vorspringenden Element kann es sich um eine der Geometrie der Aussparung angepasste flächige Struktur handeln oder um eine Struktur, die den Rand der Aussparung passend nachbildet oder um eine Mehrzahl von Strukturen, die an beabstandeten Stellen mit dem Rand der Aussparung zusammenwirken. Das Zusammenwirken des mindestens einen vorspringenden Elements mit dem Rand der Aussparung führt so zu einer eindeutigen Festlegung der Position des Gehäuses des Verbrauchermoduls im Rohr der Rohrstruktur.
  • Erfindungsgemäss ist ein erstes der Kontaktelemente in einem der äusseren Bereiche des Gehäuses des Verbrauchermoduls in einer ersten Umfangsposition angeordnet. Bevorzugt ist das Kontaktelement bei eingesetztem Verbrauchermodul in einem an die Aussparung angrenzenden Bereich des Verbrauchermoduls angeordnet. Das heisst, die erste Umfangsposition entspricht im Wesentlichen der Umfangsposition des mittleren Bereichs mit dem mindestens einen vorspringenden Element. Das erste Kontaktelement kann so unmittelbar eine Kontaktfläche des Rohrs in dem an die Aussparung angrenzenden Bereich kontaktieren, beispielsweise das aus leitendem Material gefertigte Rohrelement selbst.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Möbelsystem mit einer dreidimensionalen tragenden Rohrstruktur, welches folgendes umfasst:
    1. a) eine Mehrzahl von Rohren, wobei zumindest eines der Rohre zwei im Innern des Rohrs angeordnete Kontaktflächen unterschiedlicher Polarität aufweist;
    2. b) eine Mehrzahl von dreidimensionalen Knotenelementen zur mechanischen Befestigung von zwei oder mehreren Rohren aneinander;
    3. c) mindestens ein erfindungsgemässes Verbrauchermodul zum Einsetzen in das zumindest eine Rohr der dreidimensionalen tragenden Rohrstruktur des Möbelsystems.
  • Beim Möbelsystem kann es sich beispielsweise um ein Regalsystem, ein Schranksystem, ein Schubladensystem oder ein System mit unterschiedlichen der genannten Komponenten handeln. Das Möbelsystem ist insbesondere modular aufgebaut. Dies bedeutet, dass sich mit einer beschränkten Zahl von Grundelementen (Rohren, Knotenelementen und Einsowie Anbauten) praktisch unbeschränkt viele verschiedene Konfigurationen aufbauen lassen.
  • Der Querschnitt der Rohre kann unterschiedliche Formen annehmen. So kann er beispielsweise die Aussenform eines Kreises haben oder eines regelmässigen Polygons, es sind aber auch unregelmässige geschlossene oder gar offene Formen möglich.
  • Die dreidimensionalen Knotenelemente ermöglichen den Anschluss mehrerer Rohre, welche im befestigten Zustand nicht zwingend alle auf derselben Linie oder in derselben Ebene liegen müssen. Besonders bevorzugt sind Knotenelemente, welche sechs Anschlussstellen aufweisen, die auf der Aussenseite eines gedachten Würfels angeordnet sind. Entsprechend lassen sich mit Rohren und derartigen Knotenelementen Möbel aufbauen, deren Strukturelemente (Rohre) entlang eines dreidimensionalen rechteckigen Gitters verlaufen. Die Knotenelemente selbst können entsprechend würfelförmig sein oder eine andere geeignete Form aufweisen, z. B. diejenige einer Kugel. Die Knotenelemente können derart ausgebildet sein, dass zwischen Rohren, die an demselben Knotenelement befestigt sind, elektrische Verbindungen geschaffen werden, bevorzugt zweipolig.
  • Ein derartiges Möbelsystem ist insbesondere in der anhängigen europäischen Patentanmeldung Nr. 13 405 139.0 vom 13. Dezember 2013 derselben Anmelderin beschrieben.
  • Es ist nicht zwingend, dass alle Rohre und alle Knotenelemente die erwähnten Kontaktflächen bzw. stromleitenden Eigenschaften aufweisen. Im Rahmen eines erfindungsgemässen Möbelsystems lassen sich Rohre und Knotenelemente ohne Stromführung mit den Elementen mit Stromführung kombinieren.
  • Ein Verbrauchermodul kann insbesondere ein Leuchtelement umfassen. Bevorzugt ist das Leuchtelement derart im Verbrauchermodul angeordnet, dass das Verbrauchermodul im Wesentlichen vollständig in dem durch das Rohr des Möbelsystems definierten Querschnitt aufgenommen ist. Dadurch lässt sich eine vorteilhafte schlichte Optik erreichen, und der durch das Möbelsystem bereitgestellte Aufnahmeraum bzw. der Zugang zu diesem wird nicht beeinträchtigt. Verschiedenartige Leuchtelemente sind möglich, namentlich solche mit einzelnen, punktförmigen oder flächigen Lichtquellen oder einer Mehrzahl von Lichtquellen, solche die diffuses und solche die gerichtetes Licht erzeugen. Die Leuchtelemente können mit Diffusoren, Reflektoren und/oder Blenden ausgebildet sein. Sie können in der Helligkeit und/oder Farbe bzw. Farbtemperatur einstellbar ausgebildet sein. Die Lichterzeugung kann auf der Basis von LED- oder OLED-Modulen erfolgen, andere Technologien sind jedoch ebenfalls anwendbar.
  • Verbrauchermodule mit anderer Funktion sind ebenfalls von der Erfindung umfasst. So können diese Anschlusselemente, z. B. Buchsen und/oder Stecker, zum Anschluss von Verbrauchern umfassen oder auch Kühl-, Heiz- oder Belüftungseinrichtungen. In derselben Weise wie Verbrauchermodule können Steuermodule oder Sensormodule in einem Rohr der Rohrstruktur aufgenommen werden. Diese dienen beispielsweise zur Steuerung von Verbrauchern, die in demselben Modul integriert sind, von anderen Verbrauchermodulen und/oder von externen Geräten. Bei den Sensoren kann es sich insbesondere um Bewegungs-, Anwesenheits-, Licht- oder Temperatursensoren handeln. Weitere Sensoren können spezifisch mit dem Möbelsystem zusammenwirken und beispielsweise das Öffnen einer Tür detektieren. So kann beispielsweise das Leuchtelement eines Verbrauchermoduls selektiv eingeschaltet werden, wenn eine Türe, die einen vom Leuchtelement beleuchteten Innenraum der Rohrstruktur abschliesst, geöffnet wird. Ein einzelnes Modul kann mehrere Funktionen (Verbraucher, Steuerung, Sensorik) wahrnehmen.
  • Die Kommunikation zwischen Einsetzmodulen erfolgt bevorzugt mittels Powerline Communcation (PLC), indem Daten der Stromübertragungsleitung des Möbelsystems aufmoduliert werden. Entsprechende Elektronik ist in den Einsetzmodulen (Sensor-, Steuer- und Verbrauchermodulen) enthalten. Andere Übertragungsarten, z. B. über gesonderte Steuerleitungen, oder drahtlos mittels eines geeigneten Protokolls, z. B. Bluetooth, sind ebenfalls möglich.
  • Die Module werden durch eindeutige Nummern identifiziert, die Zuordnung erfolgt über eine zentrale Datenbank oder lokal über Einstellungen in den einzelnen Modulen. Die Einstellung der Zuordnung erfolgt mit Hilfe eines externen Steuergeräts oder durch ein "Pairing"-Verfahren, das sich ausschliesslich durch Bedienung der Module initiieren lässt.
  • Bevorzugt weist das zumindest eine der Rohre zwei entlang des Rohrs verlaufende, voneinander isolierte Stromleiter zur Stromführung einer ersten Polarität und einer zweiten Polarität entlang des Rohrs auf. Die Stromführung kann somit unmittelbar durch die Rohre des Möbelsystems erfolgen, gesonderte Zuleitungen erübrigen sich.
  • Bevorzugt sind die zwei voneinander isolierten Stromleiter zur Stromführung in dem zumindest einen Rohr koaxial zueinander angeordnet. Diese Anordnung ist preisgünstig herstellbar und ermöglicht ausreichend hohe Stromstärken bei geringem radialen Querschnitt. Ferner lassen sich entsprechend ausgerüstete Rohre auf einfache Weise mit Knotenelementen kombinieren, in welchen die beiden Polaritäten ebenfalls in koaxialer Weise zwischen den Rohren übertragen werden, wie sie z. B. aus der bereits genannten EP 13 405 139.0 hervorgehen. Es ergibt sich dann eine besonders einfache Leiteranordnung in sämtlichen beteiligten Strukturelementen des Möbelsystems.
  • Bevorzugt umfasst das zumindest eine Rohr ein strukturelles Rohrelement aus einem leitenden Material, welches zur Führung der ersten Polarität dient, und einen isoliert im strukturellen Rohrelement aufgenommenen Innenleiter zur Führung der zweiten Polarität. Bei der ersten Polarität handelt es sich insbesondere um den Nullleiter (Erde). Der Aufbau des Rohrs ist somit besonders einfach.
  • Der Innenleiter kann durch eine in das Rohr eingeschobene leitende und einseitig isolierte Folie gebildet sein. Es ergibt sich eine einfache Herstellung der mit Leitern versehenen Rohre. Andere Varianten sind möglich, beispielsweise kann der Innenleiter durch eine entsprechende Beschichtung gebildet sein, welche durch eine Isolationsschicht von dem leitenden Material, das zur Führung der ersten Polarität dient, getrennt ist.
  • Alternativ können die Leiter auch anders in dem zumindest einen Rohr verlaufen. Beispielsweise können sie linienartig parallel zueinander angeordnet sein.
  • Mit Vorteil umfasst das zumindest eine Rohr eine längliche Aussparung, und das mindestens eine Verbrauchermodul ist derart ausgebildet, dass es durch die längliche Aussparung in das zumindest eine Rohr einsetzbar ist. Das Verbrauchermodul lässt sich somit auch dann in das Rohr einsetzen, wenn die Rohrstruktur bereits fertiggestellt ist, die Rohre also mit den Knotenelementen bereits verbunden sind. Bevorzugt lässt sich das Verbrauchermodul auch ohne weiteres wieder aus dem Rohr entfernen, ohne dass das Rohr vom Knotenelement gelöst werden müsste. So lässt sich die Konfiguration schnell und einfach den aktuellen Bedürfnissen anpassen. In Rohre, die mit einer Aussparung versehen sind, die aber aktuell kein Verbrauchermodul aufnehmen sollen, kann eine Blende eingesetzt werden, um die Aussparung zu verschliessen.
  • Die Aussparung ist mit Vorteil derart im Rohr angeordnet, dass sie sich nicht bis zu einem Ende des Rohrs erstreckt. Dies gewährleistet eine hohe Stabilität des Rohrs und vermeidet Probleme beim Zusammenwirken mit den Knotenelementen oder Verbindungsmechanismen.
  • Erfindungsgemäss ist ein erstes der Kontaktelemente in einem der äusseren Bereiche des Gehäuses des Verbrauchermoduls in einer ersten Umfangsposition angeordnet. Bevorzugt ist das Kontaktelement bei eingesetztem Verbrauchermodul in einem an die Aussparung angrenzenden Bereich des Verbrauchermoduls angeordnet. Das heisst, die erste Umfangsposition entspricht im Wesentlichen der Umfangsposition des mittleren Bereichs mit dem mindestens einen vorspringenden Element. Das erste Kontaktelement kann so unmittelbar eine Kontaktfläche des Rohrs in dem an die Aussparung angrenzenden Bereich kontaktieren, beispielsweise das aus leitendem Material gefertigte Rohrelement selbst.
  • Bevorzugt ist ein zweites der Kontaktelemente an einer zweiten Umfangsposition angeordnet, welche mit der ersten Umfangsposition einen Winkel von mindestens 60°, bevorzugt mindestens 90°, besonders bevorzugt mindestens 135°, einschliesst. So ergibt sich eine gute Abstützung der Kontaktelemente, und Fehlkontaktierungen werden zuverlässig vermieden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Kontaktelement im Wesentlichen in der Verlängerung der Mittellinie des mittleren Bereichs angeordnet, während das zweite Kontaktelement in seiner Umfangsposition um 180° versetzt auf der Rückseite des Gehäuses angeordnet ist. Das zweite der Kontaktelemente des mindestens einen Verbrauchermoduls ist somit bei eingesetztem Verbrauchermodul in einem in Bezug auf die Aussparung rückseitigen Bereich des Verbrauchermoduls angeordnet.
  • Mit Vorteil ist mindestens eines der Kontaktelemente federnd ausgebildet, insbesondere ein Kontaktelement, welches sich in einer Umfangsposition befindet, welche von der Umfangsposition des mittleren Bereichs beabstandet ist. Es können auch beide Kontaktelemente federnd ausgebildet sein. Die Zuverlässigkeit der elektrischen Kontaktierung wird so erhöht. Ebenfalls bevorzugt dient mindestens einer der federnden Kontakte nebst der elektrischen Kontaktierung auch zur mechanischen Fixierung des Moduls am Rohr. Falls mindestens einer der federnden Kontakte, namentlich ein auf der der Aussparung abgewandten Seite des Verbrauchermoduls angeordneter Kontakt, mit einem vergleichsweise grossen Federweg ausgebildet ist, lässt sich auch bei verhältnismässig geringer Tiefe des Gehäuses eine sichere Abstützung und Positionierung im Rohr erreichen. Durch die geringe Tiefe wird gleichzeitig das Einsetzen und Entfernen des Verbrauchermoduls durch die Aussparung hindurch stark vereinfacht.
  • Mit Vorteil ist bei einem Leuchtelement die Lichtaustrittsfläche im mittleren Bereich des Gehäuses angeordnet, insbesondere als Teil des vorspringenden Elements. Das abgestrahlte Licht kann so - im Wesentlichen ungehindert vom umgebenden Rohr - die auszuleuchtenden Raumwinkelbereiche erreichen. Abschattungsverluste werden vermieden. Ferner ergibt sich eine vorteilhafte Optik bei eingeschaltetem Leuchtelement.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Leuchtelements weist somit ein längliches Gehäuse auf, welches auf einer ersten Seite (bzw. in einem ersten Umfangsbereich) in einem mittleren Bereich ein vorspringendes Element aufweist, das die Lichtaustrittsfläche bildet und dessen Geometrie der Aussparung eines Rohrs entspricht, in welches das Leuchtelement einsetzbar ist. Ein erstes Kontaktelement mit einer ersten Polarität ist neben dem mittleren Bereich angeordnet. Ein zweites Kontaktelement mit einer zweiten Polarität ist auf der Rückseite des Gehäuses (also mit einer im Wesentlichen 180° zum ersten Kontaktelement versetzten Umfangsposition) angeordnet und ist federnd ausgebildet. Die beiden Kontaktelemente dienen nicht nur zur elektrischen Kontaktierung des Leuchtelements, sondern halten dieses auch in der Aussparung des Rohrs mechanisch fest.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Einen Querschnitt durch die Verbindung eines Knotenelements mit einem Rohr des erfindungsgemässen Möbelsystems;
    Fig. 2A-C
    ein Schrägbild und zwei Querschnitte eines Rohrs des erfindungsgemässen Möbelsystems mit Aussparungen zur Aufnahme von Verbrauchermodulen;
    Fig. 3A, B
    ein Schrägbild und eine Explosionsansicht eines erfindungsgemässen Leuchtenmoduls;
    Fig. 4A, B
    Querschnitte durch das erfindungsgemässe Leuchtenmodul;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch das Rohr mit eingesetztem Leuchtenmodul;
    Fig. 6
    ein Schrägbild eines Verbrauchermoduls mit zwei Steckdosen; und
    Fig. 7
    ein Schrägbild eines Einsetzmoduls mit Schaltelementen.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Möbelsystems umfasst Rohre mit kreisrundem Querschnitt, die durch Knotenelemente zu einer dreidimensionalen tragenden Rohrstruktur verbindbar sind. An der Rohrstruktur lassen sich insbesondere Regalböden, Abdeckungen, Seitenteile, Türen, Klappen, Schubladen und ähnliche Elemente befestigen. Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch die Verbindung eines Knotenelements mit einem Rohr dieses erfindungsgemässen Möbelsystems.
  • Das Knotenelement 100 ist als kugelförmiger Verbindungskopf ausgebildet. Das Knotenelement umfasst drei Gewindebohrungen 110, 120, 130, deren Achsen jeweils senkrecht zueinander und diametral durch den Mittelpunkt der Kugel verlaufen. Entsprechend weist die Aussenfläche des Knotenelements 100 sechs Öffnungen auf, durch welche mit den Gewinden 111, 121 zusammenwirkende Schrauben einführbar sind. Somit können nach Bedarf mit Hilfe des Knotenelements 100 zwei bis sechs Rohre miteinander verbunden werden.
  • Das Knotenelement 100 besteht aus einem einstückigen Aussenteil 101, einem einstückigen Innenteil 102 und einer dazwischen angeordneten elektrischen Isolationsschicht 103. Die Gewindebohrungen 110, 120, 130 verlaufen ausschliesslich durch den Innenteil 102. Der Aussenteil 101 und der Innenteil 102 sind aus verchromtem Messing gefertigt, die Isolationsschicht 103 besteht aus einem geeigneten Kunststoff.
  • Das Rohr 200, von welchem in der Figur 1 nur ein endseitiger Abschnitt dargestellt ist, umfasst einen Aussenmantel 201 aus verchromtem Stahl. Im Aussenmantel aufgenommen ist ein Innenrohr 210 mit einer äusseren Schicht 211 aus einem isolierenden Material, z. B. einem Kunststoff, und einer inneren Schicht 212 aus einem leitenden Material, z. B. Kupfer. Das Innenrohr 210 erstreckt sich nicht bis zu den Enden des Rohrs 200, sondern endet in einem vorgegebenen Abstand von beispielsweise ca. 10 cm. Im befestigten Zustand kontaktiert der Aussenmantel 201 mit seinem freien Ende das Knotenelement 100 im Bereich von dessen Aussenteil 101. Zur Vergrösserung der Kontaktfläche kann der Aussenmantel 201 in Abweichung des dargestellten Ausführungsbeispiels stirnseitig eine der Kugeloberfläche angepasste Geometrie aufweisen.
  • Zur Befestigung des Rohrs 200 am Knotenelement 100 sind im Rohr 200 zwei im Wesentlichen gleich aufgebaute Keilhülsen 221, 222 und eine Kopfschraube 230 aus elektrisch leitendem Material aufgenommen, wobei die Kopfschraube 230 durch die beiden Keilhülsen 221, 222 hindurchgesteckt und mit dem Ende ihres Gewindeschafts 231 in die zugeordnete Gewindebohrung 120 des Knotenelements 100 eingeschraubt ist. Die vordere Keilhülse 221, welche dem Knotenelement 100 zugewandt ist, ist aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt oder weist im Bereich der Kontaktfläche mit dem Rohr 200, der Kopfschraube 230 und/oder dem Knotenelement 100 eine elektrische Isolation auf. Zwischen dem Kopf 232 der Schraube 230 und der vom Knotenelement 100 abgekehrten Stirnseite der Keilhülse 222 sind ein Isolatorring 241 aus einem elektrisch isolierenden Material, z. B. einem Kunststoff, und ein Kontaktring 242 aus einem elektrisch leitenden Material, z. B. Kupferblech, angeordnet. Der Kontaktring 242 umfasst einen ringförmigen Hauptteil 243 und einen umlaufend aussen angeordneten federnden Kontaktteil 244. Letzterer kontaktiert im montierten Zustand die innere Schicht 212 des Innenrohrs 210.
  • Die Keilhülsen 221, 222 sind mit ihren zur Hülsenachse schrägen Keilflächen aneinander abgestützt und stehen mit ihrer vom Knotenelement 100 abgekehrten Stirnseite am Kopf 232 der Schraube 230 an. Der Aussendurchmesser der Keilhülsen 221, 222 ist nur um das leichte Aufschieben des Rohrendes auf dieselben ermöglichendes Spiel kleiner als der Innendurchmesser des Rohrendes. Wird nach dem Aufschieben des Rohres 200 auf die Keilhülsen 221, 222 die Kopfschraube 230 angezogen, werden die Keilhülsen 221, 222 gegen die Innenseite des Rohrendes verdrängt und halten es fest. Die Verschiebung der am Schraubenkopf anstehenden Keilhülse weist ferner eine gegen das Knotenelement 100 gerichtete Verschiebungskomponente auf, die das Rohr 200 gegen das Knotenelement 100 hin mitzunehmen sucht und dadurch die sichere Kontaktierung zwischen dem Aussenmantel 201 des Rohrs 200 und dem Aussenteil 101 des Knotenelements 100 gewährleistet.
  • Zum Anziehen und Lösen der Kopfschraube 230 ist deren Kopf 232 mit einem Mehrkant-Steckloch 233 (oder alternativ mit einem Schlitz für den Eingriff eines Schraubenziehers) versehen. Auch das dem Kopf 232 entgegengesetzte Ende des Gewindeschafts 231 der Schraube 230 weist ein Mehrkant-Steckloch 234 zum Einstecken eines Schlüssels auf.
  • Bei verhältnismässig kurzen Rohren ist der Kopf 232 der Schraube 230 mittels eines Schraubenziehers oder -schlüssels erreichbar. In vielen Fällen, wie z.B. beim Schaffen einer Eckverbindung, ist das 234 des Gewindeschaftes 231 der Schraube 230 durch die im Knotenelement 100 diametral gegenüber ausmündende, unbenützte Öffnung der Gewindebohrung 120 mittels eines entsprechenden Mehrkant-Steckschlüssels zugänglich. Übrigens hat sich gezeigt, dass bei vorerst nur schwach an der Rohrinnenseite anliegenden Keilhülsen ein sattes Anziehen oder ein Lösen der Schraube 230 auch durch entsprechendes Drehen des Rohres 200 um seine Achse möglich ist.
  • Die bei einer Rohrverbindung unbenützten Öffnungen der Gewindebohrungen 110, 120 werden nach dem Festziehen der Schrauben 230 mit Vorteil durch je eine Madenschraube verschlossen.
  • Im verbundenen Zustand lässt sich zwischen den Rohren 200 und dem Knotenelement 100 Strom zweipolig übertragen. Zur Kontaktierung der ersten Polarität (Nullleiter) kontaktiert der Aussenmantel 201 des Rohrs 200 direkt den Aussenteil 101 des Knotenelements 100. Die zweite Polarität (Phase) wird im Bereich des Rohrs 200 in der inneren Schicht 212 des Innenrohrs 210 geführt. Dort wird der Strom durch den federnden Kontaktteil 244 des Kontaktrings 242 abgegriffen und über den Hauptteil 243 auf den Kopf 232 der Schraube 230 übertragen. Über den Gewindeschaft 231 der Schraube 230 und das Gewinde 121 der Gewindebohrung 120 des Knotenelements 100 erfolgt dann die Kontaktierung des Innenteils 102 des Knotenelements 100. Weitere mit dem Knotenelement 100 auf dieselbe Weise verbundene Rohre sind somit über den Aussenteil 101 und den Innenteil 102 zweipolig mit den entsprechenden Leitern des Rohrs 200 elektrisch verbunden.
  • Die Stromzuführung zum Möbelsystem erfolgt über ein Kontaktierungselement, welches an einem der Knotenelemente 100 befestigt werden kann. Das Kontaktierungselement umfasst ein Gehäuse mit einer Aufnahmebohrung für eine Halteschraube. Im Gehäuse aufgenommen sind weiter zwei Anschlussstellen für ein zweipoliges Anschlusskabel. Mit den Anschlussstellen ist je ein Kontaktelement leitend verbunden. Das Kontaktierungselement kann durch einfaches Einschrauben der Halteschraube in einer beliebigen Öffnung einer Gewindebohrung des Knotenelements befestigt werden. Die Kontaktelemente kontaktieren dann den Aussenteil 101 bzw. den Innenteil 102 des Knotenelements 100.
  • Die im Möbelsystem geführte Spannung sollte aus Sicherheitsgründen 48 V nicht übersteigen, ein gut geeigneter Spannungswert ist 24 V.
  • Die Figur 2A zeigt ein Schrägbild, die Figuren 2B, 2C jeweils zwei Querschnitte eines Rohrs des erfindungsgemässen Möbelsystems mit Aussparungen zur Aufnahme von Verbrauchermodulen. Die Figur 2B zeigt einen Querschnitt entlang einer durch die Mittelachse des Rohrs parallel zu den durch die Aussparungen definierten Flächen verlaufende Ebene sowie einen Querschnitt senkrecht zur Mittelachse in einem Abschnitt des Rohrs ohne Aussparung. Die Figur 2C zeigt einen Querschnitt entlang einer durch die Mittelachse des Rohrs verlaufende Ebene, die senkrecht steht zu den durch die Aussparungen definierten Flächen sowie einen Querschnitt senkrecht zur Mittelachse in einem Abschnitt des Rohrs mit Aussparung.
  • Das Rohr 200 umfasst drei gleich lange, gleichmässig beabstandete Aussparungen 250.1, 250.2, 250.3. Die Aussparungen haben eine langgestreckte rechteckige Form mit halbkreisförmig abgerundeten Längsenden. Das Rohr weist gemäss Ausführungsbeispiel einen Aussendurchmesser von 19 mm auf, und die Breite der Aussparungen beträgt jeweils 8.2 mm, die Länge 163 mm. Der Abstand der äusseren Aussparungen 250.1, 250.3 zum jeweiligen Rohrende beträgt 68 mm, der gegenseitige Abstand der Aussparungen 250.1, 250.2, 250.3 jeweils 53 mm.
  • In einem die Aussparungen 250.1...3 umgebenden Bereich ist das Innenrohr 210 (vgl. Figur 1) ausgespart, so dass der Aussenmantel des Rohrs 200 direkt zugänglich ist.
  • Die Figur 3A zeigt ein Schrägbild, die Figur 3B eine Explosionsansicht eines erfindungsgemässen Leuchtenmoduls 300. Dieses dient zur flächigen Lichtabgabe. Es umfasst eine längliche Trägerschiene 310 aus Kunststoff, eine auf einer Oberseite daran befestigte Leiterplatte 320 mit mehreren LED-Leuchtelementen, einen Reflektor 330, der an der Oberseite der Leiterplatte 320 angeordnet ist und ein Linsenprofil 340, das auf der Innenseite mit einer Diffusorfolie 341 versehen ist, an der Trägerschiene 310 befestigt wird und in befestigtem Zustand die Leiterplatte 320 und den Reflektor 330 umgibt.
  • Die Trägerschiene 310 umfasst eine flache Grundplatte 311 mit im Wesentlichen rechteckiger Form. Einstückig mit der Grundplatte 311 ausgebildet sind auf deren Unterseite zwei Federabschnitte 312, 313. Diese erstrecken sich von der Grundplatte 311 ausgehend schräg nach unten aussen, in Richtung freie Enden der Grundplatte 311. Ihre Ausdehnung in Längsrichtung entspricht je ungefähr einem Fünftel der Längsausdehnung des Leuchtenmoduls. Wenn sie auf einer Gegenfläche aufliegen, setzen die Federabschnitte 312, 313 einer vertikalen Bewegung senkrecht zur Hauptebene der Grundplatte 311 einen mit kleiner werdendem Abstand zwischen Grundplatte und Gegenfläche wachsenden Widerstand entgegen. Der Federweg ist so bemessen, dass sich das Leuchtenmodul 300 temporär so tief in das Rohr hinein bewegen lässt, dass es zumindest in seinen Endbereichen gänzlich im Rohrquerschnitt aufgenommen ist. Gleichzeitig sind die Federabschnitte 312, 313 aber auch in eingebautem Zustand des Leuchtenelements 300 teilweise komprimiert, um das Leuchtenelement 300 sicher in seiner Position festzuhalten.
  • Ebenfalls einstückig mit der Trägerschiene 310 ausgebildet ist ein Halteelement 314, welches sich im Bereich eines der freien Enden der Trägerschiene 310 senkrecht zur Hauptfläche der Trägerschiene 310 nach oben erstreckt. Am gegenüberliegenden freien Ende der Trägerschiene 310 ist ein Endabschluss 315 angeformt, an den Seiten unterhalb der oberen Hauptfläche sind mehrere längliche Vorsprünge 316 angeformt.
  • Die Leiterplatte 320 ist an einem ihrer Enden am Halteelement 314 mechanisch befestigt. Zwei Kontakte 321 ragen in entsprechende Aufnahmen des Halteelements 314 hinein, so dass die Leiterplatte 320 zweipolig kontaktiert werden kann. Auf der Oberseite der Leiterplatte 320 sind in gleichmässigem Abstand 18 LED-Leuchtelemente 322 montiert, auf der Unterseite sind (nicht sichtbar) Steuerelektronik und Komponenten zur Stromversorgung der LED-Leuchtelemente angeordnet. Die Steuerelektronik kann Komponenten zur Kommunikation mit weiteren Modulen oder einem externen Steuergerät umfassen.
  • Ebenfalls am Halteelement 314 mechanisch befestigt sind zwei Federkontakte. Ein erster Federkontakt 351 ist Z-förmig ausgebildet, erstreckt sich auf die Unterseite der Trägerschiene 310 und ist ferner auch am entsprechenden Federabschnitt 313 mechanisch befestigt. Der erste Federkontakt 351 bildet auf seiner Unterseite eine erste Kontaktfläche 351a aus. Am gegenüberliegenden Ende bildet der erste Federkontakt 351 eine zweite Kontaktfläche 351b. Diese wirkt in montiertem Zustand unmittelbar mit einem der Kontakte 321 der Leiterplatte 320 zusammen. Der zweite Federkontakt 352 ist U-förmig ausgebildet. Ein erster Schenkel 352a wirkt in montiertem Zustand unmittelbar mit dem anderen der Kontakte 321 der Leiterplatte 320 zusammen. Der zweite Schenkel 352b ist über die Basis des zweiten Federkontakts 352 auf die Oberseite des Halteelements 314 geführt und tritt dort durch eine Öffnung 342 im Linsenprofil 340 über die obere Aussenseite des Gehäuses des Leuchtenmoduls 300 hinaus.
  • Der Reflektor 330 ist langgestreckt und weist der Anzahl und Position der LED-Leuchtelemente 322 entsprechende Öffnungen auf, die von Reflektorbereichen umgeben sind. Der Reflektor ist in montiertem Zustand in axialer Richtung zwischen dem Halteelement 314 und dem Endabschluss 315 der Trägerschiene 310 passend gehalten.
  • Das Linsenprofil 340 aus einem lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial weist eine Lichtaustrittsfläche 343 auf, deren Aussengeometrie der Form der Aussparung 250 im Rohr gemäss Figur 2 angepasst ist, die Fläche ist somit leicht gekrümmt und weist eine im Wesentlichen rechteckige Form mit abgerundeten Ecken auf. Die Lichtaustrittsfläche 343 umfasst eingeformte Linsenprofile, die das von den LED-Leuchtelementen abgegebene Licht in geeigneter Weise fokussieren bzw. verteilen. Auf einer ersten Seite der Lichtaustrittsfläche 343 befindet sich eine zurückgesetzte Fläche 344, in welcher die erwähnte Öffnung 342 angeordnet ist, durch die der obere Schenkel 352b des zweiten Federkontakts 352 hindurchtritt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Lichtaustrittsfläche 343 befindet sich eine weitere zurückgesetzte Fläche 345. Die axiale Länge der Lichtaustrittsfläche 343 beträgt - wie bei der Aussparung 250 - 163 mm. Die mit der Öffnung 342 versehene zurückgesetzte Fläche 344 weist eine axiale Länge von 9.2 mm auf, die andere zurückgesetzte Fläche 345 eine axiale Länge von 2 mm.
  • Die Seitenflächen des Linsenprofils 340 sind mit Aussparungen 346 versehen, deren Geometrie den länglichen Vorsprüngen 316 der Trägerschiene 310 entspricht. Durch Zusammenwirken der Aussparungen 346 mit den Vorsprüngen 316 lässt sich das Linsenprofil 340 mechanisch sicher an der Trägerschiene 310 befestigen. Gleichzeitig werden die weiteren Elemente des Leuchtenmoduls 300 zwischen den genannten zwei Komponenten fixiert.
  • Das Leuchtenmodul 300 ist in montiertem Zustand in der Figur 3A und weiter in der Figur 4 dargestellt. Die Figur 4A zeigt einen Querschnitt entlang einer Mittelachse des Leuchtenmoduls 300, senkrecht zur Lichtaustrittsfläche 343 und zur Hauptfläche der Trägerschiene 310. Die Figur 4B zeigt denselben Querschnitt in den beiden Endbereichen des Leuchtenmoduls 300, in vergrössertem Massstab.
  • Die Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch das Rohr 200 mit eingesetztem Leuchtenmodul 300. Der Federabschnitt 313 ist teilweise komprimiert. Das Leuchtenmodul 300 kontaktiert das Rohr 200 auf der Unterseite durch die Kontaktfläche 351a des Federkontakts 351 und die untere Fläche des Federabschnitts 312. Auf der Oberseite kontaktiert das Leuchtenmodul 300 das Rohr 200 im Bereich der beiden zurückgesetzten Flächen 344, 345 seitlich der Lichtaustrittsfläche 343. Diese vier Kontaktstellen halten aufgrund des teilweise komprimierten Federabschnitts 313 das Leuchtenmodul 300 in einer ersten radialen Richtung sicher und in klar definierter Position im Rohr 200.
  • Die axiale Sicherung sowie die Sicherung in einer zweiten radialen Richtung, senkrecht zur ersten radialen Richtung, ergibt sich durch die passgenaue Aufnahme der Lichtaustrittsfläche 343 in der Aussparung 250. Der obere Schenkel 352b des zweiten Federkontakts 352 kontaktiert leitend den Innenmantel des Rohrs 200, der untere Schenkel 351a des ersten Federkontakts 351 kontaktiert leitend den im Rohr 200 geführten Innenleiter 212. Das in das Rohr 200 eingesetzte Leuchtenmodul 300 wird somit zweipolig elektrisch kontaktiert.
  • Das Leuchtenmodul 300 kann in das Rohr 200 eingesetzt werden, indem es mit einem der Enden voran durch die Aussparung in das Rohr 200 eingeführt wird. Durch Zusammendrücken des entsprechenden Federabschnitts 312, 313 lässt sich das Leuchtenmodul 300 derart tief in das Rohr 200 bewegen, dass sogar die Lichtaustrittsfläche 343 in einem an die jeweilige zurückgesetzte Fläche 344, 345 angrenzenden Bereich temporär hinter die an die Aussparung angrenzende Rohrinnenwand zurücktritt. Das Leuchtenmodul 300 kann dann mit dem entgegengesetzten Ende ebenfalls in das Rohr 200 eingeführt werden. Anschliessend wird das Leuchtenmodul 300 axial verschoben, bis die Lichtaustrittsfläche 343 passend in der Aussparung aufgenommen ist.
  • Zum Entfernen wird das Leuchtenmodul 300 gegen die Kraft der Federabschnitte 312, 313 leicht nach innen gedrückt, bis es in eine Richtung axial verschoben werden kann. Wiederum tritt die Lichtaustrittsfläche 343 in einem an die jeweilige zurückgesetzte Fläche 344, 345 angrenzenden Bereich temporär hinter die an die Aussparung angrenzende Rohrinnenwand zurück. Das jeweils andere Ende des Leuchtenmoduls 300 wird dann aufgrund der Federkraft des entsprechenden Federabschnitts 312, 313 nach aussen gedrückt, so dass das Leuchtenmodul 300 erfasst und entnommen werden kann.
  • Die Figur 6 zeigt ein Schrägbild eines Verbrauchermoduls mit zwei Steckdosen. Die Geometrie des Verbrauchermoduls 410 entspricht im Wesentlichen derjenigen des Leuchtenmoduls 300, wie es im Zusammenhang mit den Figuren 2-5 beschrieben wurde. Im mittleren Abschnitt der oberen Fläche (entsprechend der Lichtaustrittsfläche des Leuchtenmoduls) sind zwei Steckdosen 411.1, 411.2 gemäss USB-Standard angeordnet. Sie werden über die erwähnten Kontakte vom Rohr mit Strom versorgt und dieser wird durch entsprechende, im Gehäuse des Verbrauchermoduls 410 aufgenommene elektronische Elemente umgewandelt, so dass an den zwei Steckdosen 411.1, 411.2 ein Stromanschluss gemäss USB-Standard zur Verfügung gestellt wird. Über die USB-Steckdosen lassen sich Geräte mit Strom versorgen oder aufladen. Auch eine Datenübertragung über die USB-Steckdosen ist grundsätzlich möglich.
  • Die Figur 7 zeigt ein Schrägbild eines Einsetzmoduls mit Schaltelementen. Wiederum entspricht die Geometrie des Einsetzmoduls 420 im Wesentlichen derjenigen des Leuchtenmoduls 300, wie es im Zusammenhang mit den Figuren 2-5 beschrieben wurde. Im mittleren Abschnitt der oberen Fläche (entsprechend der Lichtaustrittsfläche des Leuchtenmoduls) sind Bedienelemente ausgebildet, namentlich drei Sensortasten 421.1, 421.2, 421.3. Mit der ersten Sensortaste 421.1 lässt sich ein Verbraucher, z. B. eine Leuchte ein- und ausschalten. Mit den beiden weiteren Sensortasten 421.2, 421.3 lässt sich ein Parameter des Verbrauchers, z. B. eine Helligkeit der Leuchte, erhöhen oder erniedrigen. Der Verbraucher kann in demselben Einsetzmodul untergebracht sein. Ist dies nicht der Fall, werden die Steuerimpulse in an sich bekannter Weise über die Stromversorgungsleitung an das entsprechende Verbrauchermodul übertragen, indem sie der Leitung aufmoduliert werden (Powerline Communication, PLC). Die entsprechende Elektronik ist im Einsetzmodul und im Verbrauchermodul enthalten.
  • Auf analoge Weise können eine Reihe von Steuer- und Verbrauchermodulen sowie weitere Module wie z. B. Sensormodule miteinander kommunizieren. Jedes Modul ist durch eine eindeutige Nummer identifiziert. Die Zuordnung der Module kann paarweise erfolgen, es sind aber auch komplexere Beziehungen realisierbar. Die Zuordnung erfolgt mit Hilfe eines externen Steuergeräts oder durch ein "Pairing"-Verfahren, das sich ausschliesslich durch Bedienung der Module initiieren lässt.
  • Ein im Rahmen des erfindungsgemässen Systems verwendbares Einsetzmodul kann ganz unterschiedliche Steuerelemente umfassen. Im einfachsten Fall ist nur ein Steuerelement vorhanden, in komplexeren Fällen können eine Reihe von Steuerelementen vorgesehen sein. Der nicht von den Steuerelementen benutzte Teil des mittleren Abschnitts der oberen Fläche, also derjenigen Fläche, welche durch die Aussparung sichtbar ist, kann mit einer der Rohraussenseite entsprechenden Beschichtung versehen sein, so dass von aussen primär die Steuerelemente sichtbar sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Verbraucher- und Einsetzmodule beschränkt. So kann ein Leuchtenmodul auch eine oder mehrere Spot-Lichtquellen mit einer ausgezeichneten Beleuchtungsrichtung aufweisen. Die Spots können verstellbar sein. Ebenfalls sind Module denkbar, bei welchen die Lichtquelle am freien Ende eines beweglichen, im montierten Zustand des Moduls aus dem Rohr herausragenden Element, z. B. eines Schwanenhalses, angeordnet ist.
  • Die Lichtquellen können derart ausgebildet sein, dass ihre Farbe bzw. Farbtemperatur regelbar ist. Dasselbe gilt für die Helligkeit. Die Module können Lichtsensoren umfassen, um beispielsweise das Licht beim Unterschreiten einer gewissen Umgebungshelligkeit automatisch einzuschalten. Analog können Näherungs-, Bewegungs- oder Anwesenheitssensoren eingesetzt werden. Weiter kann mittels eines Sensors ein Zustand eines Elements des Möbelsystems, z. B. einer Türe oder Klappe, überwacht werden. So kann ein Öffnungssensor eingesetzt werden, welcher mit Hilfe einer Infrarot-LED und eines Photo-Transistors zur Erfassung von reflektiertem Licht, feststellt, ob die Klappe oder Türe geöffnet oder geschlossen ist. Anhand des Ergebnisses kann beispielsweise eine Lichtquelle automatisch ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung ein Verbrauchermodul schafft, welches einfach und zuverlässig im Rohr der dreidimensionalen tragenden Rohrstruktur gehalten und kontaktiert werden kann.

Claims (13)

  1. Verbrauchermodul (300) zum Einsetzen in ein Rohr (200) einer dreidimensionalen tragenden Rohrstruktur eines Möbelsystems, wobei das Verbrauchermodul (300) ein längliches Gehäuse (310, 340) umfasst und wobei an einer Aussenseite des Gehäuses (310, 340) zwei Kontaktelemente (351, 352) für die elektrische Kontaktierung des Verbrauchermoduls (300) angeordnet sind, die unterschiedliche Polaritäten aufweisen, wobei die Kontaktelemente (351, 352) derart angeordnet sind, dass sie in eingesetztem Zustand des Verbrauchermoduls (300) zwei im Innern des Rohrs (200) angeordnete Kontakflächen unterschiedlicher Polarität in im Wesentlicher radialer Richtung kontaktieren und das Gehäuse (310, 340) einen in Längsrichtung mittleren Bereich mit mindestens einem vorspringenden Element (340) sowie in Längsrichtung äussere Bereiche (344, 345) aufweist, wobei das Verbrauchermodul (300) derart in ein mit einer länglichen Aussparung (250) versehenes Rohr (200) der Rohrstruktur einsetzbar ist, dass das mindestens eine vorspringende Element (340) mit einem Rand der Aussparung (250) zusammenwirkt und die äusseren Bereiche (344, 345) in an die Aussparung (250) angrenzenden Bereichen an einem Innenmantel des Rohrs (200) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes der Kontaktelemente (352) in einem der äusseren Bereiche (344) in einer ersten Umfangsposition angeordnet ist.
  2. Verbrauchermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites der Kontaktelemente (351) an einer zweiten Umfangsposition angeordnet ist, welche mit der ersten Umfangsposition einen Winkel von mindestens 60°, bevorzugt mindestens 90°, besonders bevorzugt mindestens 135°, einschliesst.
  3. Verbrauchermodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Kontaktelemente (351, 352) federnd ausgebildet ist.
  4. Verbrauchermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Leuchtelement (322) umfasst.
  5. Verbrauchermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtaustrittsfläche des Leuchtelements (322) im mittleren Bereich des Gehäuses (310, 340) angeordnet ist.
  6. Möbelsystem mit einer dreidimensionalen tragenden Rohrstruktur, umfassend
    a) eine Mehrzahl von Rohren (200), wobei zumindest eines der Rohre (200) zwei im Innern des Rohrs (200) angeordnete Kontaktflächen unterschiedlicher Polarität aufweist;
    b) eine Mehrzahl von dreidimensionalen Knotenelementen (100) zur mechanischen Befestigung von zwei oder mehreren Rohren (200) aneinander;
    c) mindestens ein Verbrauchermodul (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Einsetzen in das zumindest eine Rohr (200) der dreidimensionalen tragenden Rohrstruktur des Möbelsystems.
  7. Möbelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine der Rohre zwei entlang des Rohrs verlaufende, voneinander isolierte Stromleiter (201, 212) zur Stromführung einer ersten Polarität und einer zweiten Polarität entlang des Rohrs (200) aufweist.
  8. Möbelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei voneinander isolierten Stromleiter (201, 212) zur Stromführung in dem zumindest einen Rohr (200) koaxial zueinander angeordnet sind.
  9. Möbelsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Rohr (200) ein strukturelles Rohrelement (201) aus einem leitenden Material umfasst, welches zur Führung der ersten Polarität dient, und einen isoliert im strukturellen Rohrelement (201) aufgenommenen Innenleiter (212) zur Führung der zweiten Polarität.
  10. Möbelsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter (212) durch eine in das Rohr (200) eingeschobene leitende und einseitig isolierte Folie gebildet ist.
  11. Möbelsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Rohr (200) eine längliche Aussparung (250) aufweist, und dass das mindestens eine Verbrauchermodul (300) derart ausgebildet ist, dass es durch die längliche Aussparung (250) in das zumindest eine Rohr (200) einsetzbar ist.
  12. Möbelsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes der Kontaktelemente (352) des mindestens einen Verbrauchermoduls (300) bei eingesetztem Verbrauchermodul (300) in einem an die Aussparung (250) angrenzenden Bereich des Verbrauchermoduls (300) angeordnet ist.
  13. Möbelsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites der Kontaktelemente (351) des mindestens einen Verbrauchermoduls (300) bei eingesetztem Verbrauchermodul (300) in einem in Bezug auf die Aussparung (250) rückseitigen Bereich des Verbrauchermoduls (300) angeordnet ist.
EP16730789.1A 2015-06-23 2016-06-13 Verbrauchermodul zum einsetzen in ein rohr einer dreidimensionalen tragenden rohrstruktur eines möbelsystems Active EP3314162B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16730789T PL3314162T3 (pl) 2015-06-23 2016-06-13 Moduł odbiorników wstawiany w rurę trójwymiarowej struktury rurowej nośnej systemu meblowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15405042.1A EP3109535B1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Möbelsystems mit einem verbrauchermodul zum einsetzen in ein rohr einer dreidimensionalen tragenden rohrstruktur
PCT/EP2016/063498 WO2016207008A1 (de) 2015-06-23 2016-06-13 Verbrauchermodul zum einsetzen in ein rohr einer dreidimensionalen tragenden rohrstruktur eines möbelsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3314162A1 EP3314162A1 (de) 2018-05-02
EP3314162B1 true EP3314162B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=53524708

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15405042.1A Active EP3109535B1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Möbelsystems mit einem verbrauchermodul zum einsetzen in ein rohr einer dreidimensionalen tragenden rohrstruktur
EP16730789.1A Active EP3314162B1 (de) 2015-06-23 2016-06-13 Verbrauchermodul zum einsetzen in ein rohr einer dreidimensionalen tragenden rohrstruktur eines möbelsystems

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15405042.1A Active EP3109535B1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Möbelsystems mit einem verbrauchermodul zum einsetzen in ein rohr einer dreidimensionalen tragenden rohrstruktur

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10368640B2 (de)
EP (2) EP3109535B1 (de)
JP (1) JP6722705B2 (de)
KR (1) KR102441124B1 (de)
CN (1) CN108027120B (de)
AU (1) AU2016284722B2 (de)
CA (1) CA2988867C (de)
DK (2) DK3109535T3 (de)
ES (2) ES2664132T3 (de)
NO (1) NO3109535T3 (de)
PL (2) PL3109535T3 (de)
PT (2) PT3109535T (de)
WO (1) WO2016207008A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10859235B2 (en) * 2016-06-02 2020-12-08 Federal Signal Corporation Warning devices with oscillating light patterns
IT201700113437A1 (it) * 2017-10-10 2019-04-10 Sergio Macchioni Dispositivo di illuminazione.
FR3074565B1 (fr) * 2017-12-06 2019-11-01 Societe Financiere Veron (Sofive) Dispositif d’eclairage interieur d’un meuble ou placard a diodes electroluminescentes
US11137128B2 (en) 2019-04-01 2021-10-05 Federal Signal Corporation Warning devices with oscillating light patterns
USD925108S1 (en) * 2019-08-28 2021-07-13 Zhongshan City Kinglong Lighting Factory Co., Ltd Lamp
USD925107S1 (en) * 2019-08-28 2021-07-13 Zhongshan City Kinglong Lighting Factory Co., Ltd Lamp

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH429317A (de) 1965-08-16 1967-01-31 Schaerer S Soehne U Rohrverbindung für den Gestellbau
WO1994021961A1 (de) 1993-03-24 1994-09-29 Planlicht-Handelsgesellschaft Mbh & Co. Kg Konstruktionselement und beleuchtungssystem
EP0652398B1 (de) * 1993-11-08 1997-01-08 Branka Agabekov Leuchtleiste
EP0927660A3 (de) * 1998-01-03 2000-05-17 Dipl.-Ing. Henryk Bury GmbH Zigarettenanzünder-Stecker
CN2532748Y (zh) * 2002-02-05 2003-01-29 李孝明 一种家具支撑机构
US6773138B2 (en) * 2002-04-09 2004-08-10 Osram Sylvania Inc. Snap together automotive led lamp assembly
DE502004007344D1 (de) * 2003-07-14 2008-07-24 Elektro Pro Light Kg Des Bergm Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Tunnelbeleuchtung
CN2812632Y (zh) * 2005-05-12 2006-09-06 Usm有限公司 一种可移动的多层式烘箱
DE202005019888U1 (de) * 2005-12-21 2006-04-13 Dreisewerd, Antonius Außen und Innenleuchte für die Rohrbeleuchtungseinheit
JP4637753B2 (ja) * 2006-01-17 2011-02-23 竹軒 林 投射光の方向を調整可能なledライト
US7351927B1 (en) * 2006-10-13 2008-04-01 Eaton Corporation Electrical switch, conductor assembly, and independent flexible conductive elements therefor
CN201053598Y (zh) * 2007-04-30 2008-04-30 刘昌贵 塑料霓虹灯
AT507241B1 (de) * 2008-09-03 2013-05-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit schublade und stromverbraucher
IT1391435B1 (it) * 2008-09-26 2011-12-23 Effegi Brevetti Srl Sistema d'inserimento e fissaggio di un ripiano ad inserimento frontale in un mobile componibile
KR100993059B1 (ko) * 2008-09-29 2010-11-08 엘지이노텍 주식회사 발광 장치
CN101387373A (zh) * 2008-10-21 2009-03-18 田德华 薄型发光二极管柔性变色霓虹灯
KR100898931B1 (ko) * 2008-12-31 2009-05-21 주식회사 누리플랜 라인형 엘이디 조명등
US8178801B2 (en) * 2010-03-29 2012-05-15 Eaton Corporation Electrical switching apparatus including a carrier, and pole for the same
IT1399569B1 (it) * 2010-04-22 2013-04-19 Tyco Electronics Amp Italia Srl Connettore elettrico per una guarnizione a striscia flessibile porta-led
DE102010045092B4 (de) * 2010-09-13 2013-07-04 Oliver Melhaff Stromversorgungssystem für Beleuchtung von Möbeln
DE102011084814A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halterungselement zum halten mindestens einer flachen flächenlichtlampe, satz aus einer mehrzahl von fassungen und einer mehrzahl von langgestreckten haltekörpern und leuchte
DE202012003663U1 (de) 2012-04-12 2012-07-25 Horst Lettenmayer Regal mit Leuchtmittel
CN203453887U (zh) * 2013-07-13 2014-02-26 许有谋 一种加闪烁发光元件串联灯串
DE202014101674U1 (de) * 2014-04-09 2014-04-15 Nitz Engineering Gmbh Energiespeicher für Möbel sowie Möbel mit Energiespeicher
DE102015000733A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Seifert Mtmsystems (Malta) Ltd. Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von lichtemittierenden Dioden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PT3314162T (pt) 2019-05-29
EP3109535B1 (de) 2017-12-27
JP6722705B2 (ja) 2020-07-15
KR20180048564A (ko) 2018-05-10
DK3314162T3 (da) 2019-06-03
CA2988867C (en) 2023-06-13
DK3109535T3 (en) 2018-04-16
ES2664132T3 (es) 2018-04-18
NO3109535T3 (de) 2018-05-26
US10368640B2 (en) 2019-08-06
CN108027120B (zh) 2020-12-08
PL3314162T3 (pl) 2019-07-31
CN108027120A (zh) 2018-05-11
EP3109535A1 (de) 2016-12-28
KR102441124B1 (ko) 2022-09-06
PT3109535T (pt) 2018-03-22
AU2016284722B2 (en) 2021-01-21
NZ738201A (en) 2021-08-27
PL3109535T3 (pl) 2018-06-29
US20190069677A1 (en) 2019-03-07
ES2727555T3 (es) 2019-10-17
JP2018527696A (ja) 2018-09-20
CA2988867A1 (en) 2016-12-29
EP3314162A1 (de) 2018-05-02
AU2016284722A1 (en) 2018-01-18
WO2016207008A1 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3314162B1 (de) Verbrauchermodul zum einsetzen in ein rohr einer dreidimensionalen tragenden rohrstruktur eines möbelsystems
EP3117140B1 (de) Leuchtensystem
EP3175169B1 (de) Schaltschrankleuchte mit leuchtmitteln auf der basis von lichtemittierenden dioden
EP1016821A1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
EP2883476A1 (de) Knotenelement für ein Möbelsystem mit einer dreidimensionalen tragenden Rohrstruktur
DE102007023639A1 (de) Anschlussvorrichtung für Leuchten
DE202015000468U1 (de) Modulares Halterungssystem
EP2650608A2 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
DE102009036122B4 (de) Lampensockel und Lampenfassung
EP1477726B1 (de) LED- Einbauleuchte
EP0795216B1 (de) Funktionskleinspannungs-stromspeiseeinrichtung
EP2431659A1 (de) Strahlerleuchte
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
DE202018100238U1 (de) Modular erweiterbare und formveränderliche Leuchte
DE102007039066A1 (de) Netzspannungsversorgungsgerät
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
DE19913150B4 (de) Anordnung zum lösbaren Anschluß einer Miniatur-Deckenleuchte in einem Miniaturhaus
DE202011103686U1 (de) Beleuchtungsmodul und Beleuchtungsvorrichtung
DE202023103963U1 (de) Leuchte
AT520983B1 (de) Beleuchtungsanordnung, Bausatz zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung, sowie Knotenelement
EP3239604A1 (de) Schaltschrankleuchte mit leuchtmitteln auf der basis von lichtemittierenden dioden
AT526388A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie verbinder
DE19748227C2 (de) Niederspannungsbeleuchtungsvorrichtung
EP4317767A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie verbinder
DE202024101912U1 (de) Miniaturisierte Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016003760

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0004000000

Ipc: A47B0097000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 47/02 20060101ALN20181012BHEP

Ipc: A47B 97/00 20060101AFI20181012BHEP

Ipc: A47B 96/14 20060101ALI20181012BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1106508

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003760

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3314162

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190529

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190506

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2727555

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003760

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016003760

Country of ref document: DE

Representative=s name: K & P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: USM HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: USM HOLDING AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: USM U. SCHAERER SOEHNE AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), FUSION; FORMER OWNER NAME: USM HOLDING AG

Effective date: 20200918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: USM U. SCHAERER SOEHNE AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: USM HOLDING AG

Effective date: 20201029

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: PD

Owner name: USM U. SCHAERER SOEHNE AG; CH

Free format text: FORMER OWNER: USM HOLDING AG

Effective date: 20201109

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: USM U. SCHAERER SOEHNE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: USM U. SCHAERER SOEHNE AG

Effective date: 20210216

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210204 AND 20210210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160613

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1106508

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: USM U. SCHAERER SOEHNE AG, CH

Effective date: 20211011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016003760

Country of ref document: DE

Owner name: USM U. SCHAERER SOEHNE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: USM HOLDING AG, MURI, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230701

Year of fee payment: 8