AT520983B1 - Beleuchtungsanordnung, Bausatz zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung, sowie Knotenelement - Google Patents

Beleuchtungsanordnung, Bausatz zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung, sowie Knotenelement Download PDF

Info

Publication number
AT520983B1
AT520983B1 ATA50272/2018A AT502722018A AT520983B1 AT 520983 B1 AT520983 B1 AT 520983B1 AT 502722018 A AT502722018 A AT 502722018A AT 520983 B1 AT520983 B1 AT 520983B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
node element
section
rail
adapter
conductor
Prior art date
Application number
ATA50272/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520983A3 (de
AT520983A2 (de
Original Assignee
H4X Eu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H4X Eu filed Critical H4X Eu
Publication of AT520983A2 publication Critical patent/AT520983A2/de
Publication of AT520983A3 publication Critical patent/AT520983A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520983B1 publication Critical patent/AT520983B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/023Power supplies in a casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/147Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Beleuchtungsanordnung (1), die eine Schiene (200), ein Knotenelement (100), einen Adapter (300) sowie ein Verbindungsbauteil (400) aufweist. Die Schiene (200) weist eine Leitereinrichtung (215) zur Versorgung einer mit der Schiene (200) koppelbaren Beleuchtungseinrichtung (500) mit elektrischem Strom und/oder einem Schalt- und/oder Steuersignal auf. Das Knotenelement (100) weist Abschnitte (103; 106) und eine ringartige Leitereinrichtung (115) auf, wobei die Abschnitte (103; 106) übereinander angeordnet sind und das Knotenelement (100) einen zwischen den Abschnitten (103; 106) ausgebildeten, sich entlang einer Umfangsrichtung des Knotenelements (100) erstreckenden Zwischenraum (110) aufweist. Der Adapter (300) koppelt Schiene (200) und Knotenelement (100) mechanisch. Das Verbindungsbauteil (400) ist nach der Kopplung mittels des Adapters (300) abschnittsweise in die Schiene (200) und den Zwischenraum (110) eingesetzt und koppelt Leitereinrichtungen (115) des Knotenelements (100) und der Schiene (200) elektrisch, wobei eine erste Kontakteinrichtung (403) des Verbindungsbauteils (400) in dem Zwischenraum (110) mit der Leitereinrichtung (115) kontaktiert, und wobei eine zweite Kontakteinrichtung (406) des Verbindungsbauteils (400) mit der Leitereinrichtung (215) der Schiene (200) kontaktiert. Das Verbindungsbauteil (400) weist eine Rasteinrichtung (431) zur Verrastung mit der Schiene (200) auf. Ferner betrifft die Erfindung einen Bausatz zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung (1) sowie ein Knotenelement (100).

Description

Beschreibung
BELEUCHTUNGSANORDNUNG, BAUSATZ ZUR VERWENDUNG IN EINER BELEUCHTUNGSANORDNUNG, SOWIE KNOTENELEMENT
GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung betrifft das Gebiet der Beleuchtungsanordnungen und bezieht sich hierbei auf eine Beleuchtungsanordnung, auf einen Bausatz zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung, sowie auf ein Knotenelement für eine Beleuchtungsanordnung.
TECHNISCHER HINTERGRUND
[0002] Beleuchtungssysteme mit Schienen und mit Beleuchtungseinrichtungen, die mit den Schienen koppelbar sind, sind allgemein bekannt. Derartige Beleuchtungsanordnungen finden beispielsweise bei der Ausleuchtung von Räumen in Gebäuden, etwa bei der Beleuchtung von Geschäftsräumen, Büros, Ausstellungsräumen oder Wohnräumen, Anwendung. Um ansprechende Beleuchtungslösungen zu erstellen, mit denen gewünschte Bereiche und/oder Gegenstände gezielt und wirkungsvoll beleuchtet werden können, kann es wünschenswert sein, Schienen derartiger Beleuchtungssysteme nicht nur geradlinig, sondern auch winklig miteinander zu verbinden.
[0003] Der Anmelderin sind Verbindungsstücke für Schienensysteme bekannt, die es ermöglichen, Schienen eines Beleuchtungssystems in einem definierten Winkel miteinander zu koppeln. Allerdings ist bei diesen Systemen die Kombination der Schienen zu einem Muster oder dergleichen vielfach nur stark eingeschränkt möglich. Zudem ist es bei herkömmlichen Schienensystemen oft schwierig, im Falle von sich ändernden Beleuchtungsanforderungen, wie dies beispielsweise bei der Beleuchtung eines Ladengeschäfts auftreten kann, die Kopplung der Schienen miteinander nachträglich zu verändern. Herkömmliche Schienensysteme erweisen sich in dieser Hinsicht oftmals als relativ unflexibel. Insbesondere sind bei herkömmlichen Schienensystemen Verbindungsstücke häufig auf eine definierte Anzahl mit dem Verbindungsstück zu verbindender Schienen eingeschränkt.
[0004] In der DE 10 2014 003 251 A1 beispielsweise wird ferner ein Leuchtensystem beschrieben, bei dem ein Verbinder oder Knotenpunkt vorgesehen ist, der ein rotationssymmetrisch um eine Verbindermittelachse umlaufendes Element und mindestens einen mit dem umlaufenden Element mechanisch verbundenen elektrischen Leiter aufweist. Hierbei ist eine Leuchteneinheit mit dem Verbinder mechanisch und elektrisch verbunden. Die Winkel, in denen Schienen an Knotenpunkte angesteckt werden können, sollen hierbei weitgehend frei wählbar sein. Das in der DE 10 2014 003 251 A1 beschriebene Leuchtensystem ist jedoch relativ aufwändig und kompliziert aufgebaut.
[0005] In der DE 20 2018 100 238 U1 ist eine modular erweiterbare und formveränderliche Leuchte mit elektrischen Kontaktiereinheiten und länglichen LED-Leuchtkörpern beschrieben. Es wird beschrieben, einen LED-Leuchtkörper zerstörungsfrei und reversibel lösbar an einer Kontaktiereinheit zu befestigen. Montage- und Demontagevorgänge zum stabilen Befestigen und leitfähigen Verbinden sollen hierbei kombiniert werden. An einer Kontaktiereinheit können mehrere LED-Leuchtkörper befestigt werden. Beschrieben wird hierbei eine Kontaktiereinheit mit einer runden Grundform, wobei elektrisch leitfähige Kontaktbahnen der Kontaktiereinheit mit einer offenen Ringform und unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sind. Die Kontaktiereinheit hat ein mehrteiliges Gehäuse, das eine Basis und eine Deckelplatte umfasst, die über eine Schraube und ein zentrales Gewinde der Basis verbunden werden. Mittels der lösbaren Deckelplatte können die LED-Leuchtkörper an der Kontaktiereinheit fixiert und Kontaktpole der LED-Leuchtkörper gegen die Kontaktbahnen der Kontaktiereinheit gedrückt werden.
[0006] Die DE 21 2013 000 115 U1 beschreibt eine LED-Beleuchtungsvorrichtung mit einem Grundknoten, einem LED-Modul und einem Ubergangselement. Eine Außenwand des Grund-
knotens weist eine zylindrische Oberfläche auf und ist mit länglichen Öffnungen versehen. Das Übergangselement ist mit Mitteln versehen, die eine schlitzförmige Verbindung mit den länglichen Öffnungen an der zylindrischen Fläche des Grundknotens bilden können.
[0007] In der WO 2013/124770 A1 wird ein Beleuchtungsnetz mit einer Vielzahl von Leuchtenmodulen beschrieben.
[0008] Dies ist ein Zustand, den es zu verbessern gilt.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0009] Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Beleuchtungsanordnung vorzuschlagen, die es möglich macht, Schienen in vielerlei Weise miteinander kombiniert anzuordnen und in der Anwendung flexibler ist sowie zudem einen einfacheren Aufbau aufweist als bekannte Beleuchtungssysteme.
[0010] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Beleuchtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder durch einen Bausatz mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und/oder durch ein Knotenelement mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
[0011] Demgemäß wird eine Beleuchtungsanordnung vorgeschlagen, welche mindestens eine Schiene, mindestens ein Knotenelement, mindestens einen Adapter und mindestens ein Verbindungsbauteil aufweist. Die Schiene weist eine Leitereinrichtung zur Versorgung mindestens einer mit der Schiene koppelbaren Beleuchtungseinrichtung mit elektrischem Strom für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtung und/oder mit einem Schalt- und/oder Steuersignal auf. Das Knotenelement weist einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und eine ringartige Leitereinrichtung auf. Hierbei sind der erste und zweite Abschnitt in Richtung einer Mittelachse des Knotenelements übereinander angeordnet. Das Knotenelement weist ferner einen zwischen einem Bereich des ersten Abschnitts und einem Bereich des zweiten Abschnitts ausgebildeten Zwischenraum auf, der sich entlang einer Umfangsrichtung des Knotenelements erstreckt. Der Adapter koppelt die Schiene und das Knotenelement mechanisch miteinander. Das Verbindungsbauteil ist nach der mechanischen Kopplung mittels des Adapters abschnittsweise in die Schiene und den Zwischenraum des Knotenelements eingesetzt und koppelt die Leitereinrichtung des Knotenelements mit der Leitereinrichtung der Schiene elektrisch. Hierbei steht eine erste Kontakteinrichtung des Verbindungsbauteils in dem Zwischenraum des Knotenelements mit der Leitereinrichtung des Knotenelements in Kontakt. Eine zweite Kontakteinrichtung des Verbindungsbauteils steht mit der Leitereinrichtung der Schiene in Kontakt.
[0012] Hierbei weist das Verbindungsbauteil mindestens eine Rasteinrichtung auf, mittels der das Verbindungsbauteil mit der Schiene verrastet ist. Die Schiene kann hierbei insbesondere mit Längsrippen oder Längsnuten versehen sein, die zum Verrasten des Verbindungsbauteils mit der Schiene von der Rasteinrichtung hintergriffen werden können. Somit hält das Verbindungsbauteil nach dessen Einsetzen auf einfache und schnelle Weise an der Schiene. Darüber hinaus wird ein Bausatz zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung vorgeschlagen, welcher ein Knotenelement, einen Adapter und ein Verbindungsbauteil umfasst. Das Knotenelement weist einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und eine ringartige Leitereinrichtung auf, wobei der erste und zweite Abschnitt in Richtung einer Mittelachse des Knotenelements übereinander angeordnet sind und das Knotenelement einen zwischen einem Bereich des ersten Abschnitts und einem Bereich des zweiten Abschnitts ausgebildeten, sich entlang einer Umfangsrichtung des Knotenelements erstreckenden Zwischenraum aufweist. Der Adapter ist dafür eingerichtet, eine Schiene der Beleuchtungsanordnung und das Knotenelement mechanisch miteinander zu koppeln. Das Verbindungsbauteil ist von dem Adapter separat vorgesehen und derart ausgebildet, dass das Verbindungsbauteil abschnittsweise in die Schiene und in den Zwischenraum des Knotenelements einsetzbar ist, um die Leitereinrichtung des Knotenelements mit einer Leitereinrichtung der Schiene elektrisch zu koppeln. Das Verbindungsbauteil weist eine erste Kontakteinrichtung und eine zweite Kontakteinrichtung auf, wobei die erste Kontakteinrichtung des Verbindungsbauteils in dem Zwischenraum des Knotenelements mit der Leitereinrichtung des Knotenelements in Kontakt bringbar ist und wobei die zweite Kontakteinrichtung des Verbindung sbau-
teils mit der Leitereinrichtung der Schiene in Kontakt bringbar ist. Hierbei weist das Verbindungsbauteil mindestens eine Rasteinrichtung auf, mittels der das Verbindungsbauteil beim Einsetzen in die Schiene mit der Schiene verrastbar ist.
[0013] Weiterhin wird ein Knotenelement für eine Beleuchtungsanordnung vorgeschlagen, wobei das Knotenelement einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist und der erste und zweite Abschnitt in Richtung einer Mittelachse des Knotenelements übereinander angeordnet sind. Das vorgeschlagene Knotenelement weist einen zwischen einem Bereich des ersten Abschnitts und einem Bereich des zweiten Abschnitts ausgebildeten, sich entlang einer Umfangsrichtung des Knotenelements erstreckenden Zwischenraum auf. Der erste Abschnitt des Knotenelements weist Befestigungseinrichtungen für die Befestigung mindestens eines Adapters zur mechanischen Kopplung des Knotenelements mit einer Schiene der Beleuchtungsanordnung auf. Die Befestigungseinrichtungen sind hierbei in einem ringförmigen Bereich um die Mittelachse herum angeordnet. Hierbei sind die Befestigungseinrichtungen des ersten Abschnitts des Knotenelements in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen um die Mittelachse des Knotenelements herum verteilt angeordnet. Darüber hinaus weist das Knotenelement eine ringartige Leitereinrichtung auf, die an dem zweiten Abschnitt derart angeordnet ist, dass ein Kontaktbereich der Leitereinrichtung dem Zwischenraum zugewandt ist. Das Knotenelement ist derart ausgebildet, dass nach Befestigung des Adapters an dem ersten Abschnitt ein Verbindungsbauteil in den Zwischenraum abschnittsweise einsetzbar und eine Kontakteinrichtung des Verbindungsbauteils in dem Zwischenraum des Knotenelements mit der Leitereinrichtung des Knotenelements in Kontakt bringbar ist.
[0014] Eine der Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, mit Hilfe der ringartig ausgebildeten Leitereinrichtung und des Zwischenraums die Anbindung einer variablen Anzahl an Schienen an das Knotenelement möglich zu machen. Hierbei kann die winklige Anordnung der Schienen zueinander auf verschiedene Art gewählt werden, wodurch mit ein- und demselben Knotenelement, und in Kombination mit einer variablen Anzahl an mittels des Knotenelements gekoppelten Schienen, verschiedene Schienenmuster möglich werden. Auch lässt sich mit Hilfe des vielseitig nutzbaren Knotenelements die Kopplung der Schienen am Knotenelement und somit das Muster nachträglich leicht wieder ändern. Das Knotenelement ist bei der Erfindung nicht auf eine von vornherein genau festgelegte Zahl von mit diesem zu verbindenden Schienen eingeschränkt, sondern es könnte(n) beispielsweise im Zuge von Umbauarbeiten an dem Knotenelement eine oder mehrere Schiene(n) hinzugefügt oder bei Bedarf für das geänderte Muster stattdessen entfernt werden. Bereits in der Planung ist eine hohe Flexibilität der Beleuchtungsanordnung der Erfindung gegeben.
[0015] Eine Kopplung von Stromschienen unter unterschiedlichen Winkeln wird bei der Erfindung unter Verwendung des Knotenelements sowie eines Adapters und eines Verbindungsbauteils für jedes anzubindende Schienenende ermöglicht. Hierbei kann auch eine Trennung einer mechanischen Ankopplung der Schienen von der elektrischen Anbindung erreicht werden. Die mechanische Kopplung kann mithilfe des Adapters bewirkt werden, während das Verbindungsbauteil die elektrische Kopplung für die Versorgung mit elektrischem Strom für den Betrieb und/oder mit dem Schalt-/Steuersignal bewirkt. Dies trägt zu einem einfachen Aufbau der Beleuchtungsanordnung bei, da die Funktionen der mechanischen und elektrischen Kopplung der Schiene mit dem Knotenelement nicht in einem einzigen Bauteil vereint werden müssen. Der Adapter und das Verbindungsbauteil können jeweils an die mechanischen bzw. elektrischen Anforderungen gut angepasst werden. Mechanische und elektrische Kopplung können nacheinander in zwei Arbeitsgängen erfolgen.
[0016] Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Knotenelement in der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung und dem erfindungsgemäßen Bausatz Anwendung finden kann, und dass der erfindungsgemäße Bausatz zum Aufbau einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung verwendet werden kann.
[0017] Der Begriff einer ringartigen Leitereinrichtung soll vorliegend ringartig, beispielsweise kreisringartig, geschlossene Leitereinrichtungen - zum Beispiel mit ringartig geschlossenen Lei-
tern - umfassen, und soll auch Leitereinrichtungen umfassen, die zwar im Wesentlichen ringartig umlaufend ausgebildet sind, bei denen die Leitereinrichtung oder der/die Leiter aber eine Lücke - beispielsweise von begrenzter Ausdehnung - aufweisen kann/können.
[0018] Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
[0019] In einer Ausgestaltung sind die ersten und zweiten Kontakteinrichtungen des Verbindungsbauteils auf entgegengesetzten Seiten des Verbindungsbauteils angeordnet. Dies kann die elektrische Kopplung mit der Leitereinrichtung der Schiene weiter erleichtern und zu einer Verbesserung des Kontakts jeweils der Kontakteinrichtung mit der zugeordneten Leitereinrichtung beim Einsetzen des Verbindungsbauteils bewirken.
[0020] Bei einer Weiterbildung ist das Verbindungsbauteil mit einer flachen Grundform ausgebildet, wobei die erste Kontakteinrichtung zur Herstellung des Kontakts mit der Leitereinrichtung des Knotenelements auf einer ersten Hauptoberfläche des Verbindungsbauteils angeordnet ist und die zweite Kontakteinrichtung zur Herstellung des Kontakts mit der Leitereinrichtung der Schiene auf einer zweiten Hauptoberfläche des Verbindungsbauteils angeordnet ist. Insbesondere ist hierbei die zweite Hauptoberfläche der ersten Hauptoberfläche im Wesentlichen entgegengesetzt ausgerichtet.
[0021] In einer Ausgestaltung weisen die Leitereinrichtungen der Schiene und des Knotenelements jeweils Leiter auf, die dafür eingerichtet sind, elektrischen Strom für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtung und/oder ein Schalt- und/oder Steuersignal zu leiten. Ferner umfassen hierbei die ersten und zweiten Kontakteinrichtungen jeweils Kontaktelemente, die derart eingerichtet und gekoppelt sind, dass mittels des eingesetzten Verbindungsbauteils korrespondierende der Leiter der Leitereinrichtungen der Schiene und des Knotenelements elektrisch leitend miteinander in Verbindung bringbar sind.
[0022] In einer Ausgestaltung weist die Leitereinrichtung des Knotenelements mindestens zwei Leiterbahnen zum Leiten von elektrischem Strom für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtungen auf. Alternativ oder zusätzlich weist bei dieser Ausgestaltung die Leitereinrichtung mindestens zwei Leiterbahnen zum Leiten eines Schalt- und/oder Steuersignals auf. Insbesondere kann auch die Leitereinrichtung der Schiene mindestens zwei Leiter zum Leiten von elektrischem Strom für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtungen und/oder mindestens zwei Leiter zum Leiten eines Schalt- und/oder Steuersignals aufweisen.
[0023] In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Leitereinrichtungen der Schiene und des Knotenelements jeweils mit mehreren Leitern ausgebildet, und sind für ein Leiten des elektrischen Stroms für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtung und für ein Leiten des Schalt- und/oder Steuersignals eingerichtet. Somit kann zweckmäßig sowohl eine Versorgung der Beleuchtungseinrichtung(en) mit Strom für deren Betrieb sowie eine Bereitstellung des Schalt- und/oder Steuersignals für die Beleuchtungseinrichtung(en) erfolgen.
[0024] Bei dem elektrischen Strom für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtung(en) kann es sich insbesondere um Gleichstrom handeln, beispielsweise bei einer Spannung von 48 V.
[0025] Ferner kann es sich bei dem Schalt- und/oder Steuersignal insbesondere um ein DALISignal handeln.
[0026] Insbesondere ist die Leitereinrichtung des Knotenelements dem Zwischenraum zugewandt angeordnet, wobei Kontaktflächen der Leitereinrichtung vorzugsweise zu dem Zwischenraum hin freiliegend angeordnet sind. Dies trägt zu einer einfachen Herstellung des Kontakts mit der Leitereinrichtung des Knotenelements bei.
[0027] Die Leitereinrichtung des Knotenelements kann insbesondere kreisringartig ausgebildet sein.
[0028] In einer Ausgestaltung kann die Leitereinrichtung des Knotenelements in einer Ebene, die im Wesentlichen quer zu der Mittelachse des Knotenelements liegt, angeordnet sein. Hierdurch kann die variable Anbindung der Schiene an das Knotenelement weiter erleichtert werden.
[0029] In einer Weiterbildung ist die Leitereinrichtung des Knotenelements auf einer zu dem Zwischenraum zumindest bereichsweise freiliegenden Leiterplatte angeordnet. Somit kann die Leitereinrichtung zweckmäßig hergestellt und in das Knotenelement eingebaut werden.
[0030] In einer Ausgestaltung weist die Leitereinrichtung des Knotenelements zwei oder mehr im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnete, beispielsweise kreisringförmige, Leiterbahnen auf. Somit kann die Leitereinrichtung des Knotenelements auf platzsparende Weise mit mehreren Leitern ausgestattet werden, die von unterschiedlichen Winkelpositionen um die Mittelachse des Knotenelements in gleicher Weise kontaktierbar sind. Die Leiterbahnen der Leitereinrichtung des Knotenelements sind insbesondere im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet, was beispielsweise die Herstellung der Leitereinrichtung weiter vereinfacht.
[0031] In einer Ausgestaltung ist der erste Abschnitt des Knotenelements als ein oberer Abschnitt des Knotenelements ausgebildet, der zweite Abschnitt des Knotenelements als ein unterer Abschnitt des Knotenelements ausgebildet, und die Leitereinrichtung des Knotenelements an einer dem ersten Abschnitt des Knotenelements zugewandten Oberseite des zweiten Abschnitts des Knotenelements angeordnet. Dies kann beispielsweise zu einer vorteilhaften Herstellung des Kontakts mit der Leitereinrichtung des Knotenelements und ferner zu einer geringen Sichtbarkeit dieser Leitereinrichtung beitragen.
[0032] Vorzugsweise ist das Verbindungsbauteil mit der Schiene lösbar verrastbar. Somit ist beispielsweise ein Umbau bei Bedarf leichter möglich.
[0033] In einer Ausgestaltung weist der Adapter einen ersten Adapterabschnitt auf, der in einem Endbereich desselben an dem Knotenelement befestigt ist. Insbesondere ist der erste Adapterabschnitt in dem Endbereich desselben dafür eingerichtet, an dem Knotenelement befestigt zu werden. Beispielsweise kann der Endbereich hierfür eine Durchgangsöffnung, zum Beispiel eine Durchgangsbohrung, aufweisen. Ferner weist bei dieser Ausgestaltung der Adapter einen zweiten Adapterabschnitt auf, der sich quer zu dem ersten Adapterabschnitt von dem ersten Adapterabschnitt weg erstreckt, wobei der zweite Adapterabschnitt einen Durchgang aufweist, durch den hindurch sich das eingesetzte Verbindungsbauteil abschnittsweise in den Zwischenraum des Knotenelements hinein erstreckt. Insbesondere ist der Durchgang des zweiten Adapterabschnitts dem Verbindungsbauteil derart korrespondierend ausgebildet, dass in einem mechanisch mit dem Knotenbauteil gekoppelten Zustand des Adapters das Verbindungsbauteil durch den Durchgang hindurch und abschnittsweise in den Zwischenraum des Knotenelements hinein steckbar ist. Somit kann auch nach der mechanischen Kopplung von Schiene und Knotenelement die elektrische Kopplung in einem weiteren Schritt erreicht werden. Der Durchgang des zweiten Adapterabschnitts kann ferner vorteilhaft eine zusätzliche Führung des Verbindungsbauteils beim Einsetzen desselben bewirken.
[0034] In einer weiteren Ausgestaltung weist das Verbindungsbauteil eine weitere Rasteinrichtung auf, welche derart eingerichtet ist, dass das Verbindungsbauteil mittels der weiteren Rasteinrichtung den Adapter abschnittsweise rastend hintergreifen kann. Insbesondere kann die weitere Rasteinrichtung dafür eingerichtet sein, einen Randabschnitt des Durchgangs des zweiten Adapterabschnitts rastend zu hintergreifen.
[0035] In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der zweite Adapterabschnitt eine dem Knotenelement zugewandte Stirnseite der Schiene mit Ausnahme des Durchgangs im Wesentlichen verschließt. Somit ist die Schiene an der Stirnseite sauber geschlossen und es kann ein definierter, ästhetischer Anschluss der Schiene an das Knotenelement erreicht werden, während der Durchgang weiterhin einen Durchtritt des Verbindungsbauteils ermöglicht. Insbesondere kann der zweite Adapterabschnitt an einer dem Knotenelement zugewandten Seite der Außenform des Knotenelements korrespondierend, beispielsweise konkav, geformt sein.
[0036] Insbesondere kann sich in einer Weiterbildung der zweite Adapterabschnitt entlang einer Außenseite des Knotenelements von dem ersten Adapterabschnitt weg erstrecken, wenn der Adapter mit dem Knotenelement gekoppelt ist. Dies kann das Erscheinungsbild im Anbindungsbereich des Knotenelements mit der Schiene weiter verbessern. Zudem kann diese Ausgestal-
tung zur mechanischen Stabilität der Beleuchtungsanordnung im Bereich dieser Anbindungsstelle verbessernd beitragen. Beispielsweise kann der zweite Adapterabschnitt im montierten Zustand an der Außenseite des Knotenelements bereichsweise anliegen.
[0037] Der erste Adapterabschnitt kann sich insbesondere im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung der Schiene erstrecken, wenn die Schiene und der Adapter mit dem Knotenelement gekoppelt sind. Ein derartiger erster Adapterabschnitt kann besonders einfach mit der Schiene mechanisch gekoppelt werden.
[0038] In einer Ausgestaltung ist das Knotenelement als ein Verbindungselement ausgebildet, wobei vorgesehen ist, dass das Knotenelement einander zugeordnete Leiter der Leitereinrichtungen von mit dem Knotenelement gekoppelten Schienen miteinander elektrisch koppelt. Auf diese Weise kann auf zweckmäßige Weise ermöglicht werden, dass die Betriebspannung für die Beleuchtungseinrichtung(en) oder das Schalt- und/oder Steuersignal oder beide an den Leitereinrichtungen der an das Knotenelement angebundenen Schienen vorliegt.
[0039] In einer Ausgestaltung ist das Knotenelement als ein Versorgungselement ausgebildet und versorgt die mindestens eine Schiene der Beleuchtungsanordnung mit dem elektrischem Strom für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtung und/oder mit dem Schalt- und/oder Steuersignal. Somit werden separate Einspeiseelemente nicht benötigt, sondern ein Knotenelement der Beleuchtungsanordnung kann vorteilhaft die Einspeisefunktion übernehmen.
[0040] In einer Weiterbildung ist mindestens eine Einspeiseleitung für den elektrischen Strom zum Betrieb der Beleuchtungseinrichtung und/oder für das Schalt- und/oder Steuersignal durch den ersten Abschnitt des Knotenelements aus dem Knotenelement herausgeführt. Somit kann auf einfache Weise das Knotenelement mit der in die Leitereinrichtungen der Schienen einzuspeisenden elektrischen Energie oder dem Schalt- und/oder Steuersignal oder beiden versorgt werden. Die Einspeiseleitung kann beispielsweise als ein flexibles Kabel ausgebildet sein. In Varianten können getrennte Einspeiseleitungen, insbesondere getrennte Kabel, für den Betriebsstrom zum Einen und das Schalt- und/oder Steuersignal zum Anderen vorgesehen sein.
[0041] In Ausgestaltungen der Beleuchtungsanordnung ist der erste Abschnitt des Knotenelements mit Befestigungseinrichtungen für die Befestigung mindestens eines Adapters zur mechanischen Kopplung des Knotenelements mit der Schiene der Beleuchtungsanordnung ausgestattet, wobei die Befestigungseinrichtungen in einem ringförmigen Bereich um die Mittelachse herum angeordnet sind. Der Adapter ist hierbei mittels der Befestigungseinrichtung an dem Knotenelement befestigt.
[0042] In einer Ausgestaltung sind die Befestigungseinrichtungen des ersten Abschnitts des Knotenbauteils als Bohrungen, insbesondere als Gewindebohrungen, ausgebildet. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine sichere Kopplung des Adapters mit dem Knotenelement.
[0043] Die Befestigungseinrichtungen des ersten Abschnitts des Knotenelements können bei der Beleuchtungsanordnung oder bei dem Bausatz beispielsweise in regelmäßigen oder unregelmäBigen Abständen um die Mittelachse des Knotenelements herum verteilt angeordnet sein. Zum Beispiel können in einer Ausgestaltung der Erfindung einige oder alle der Befestigungseinrichtungen in Winkelabständen von im Wesentlichen 30 Grad zwischen jeweils benachbarten dieser Befestigungseinrichtungen um die Mittelachse des Knotenelements angeordnet sein. Alternativ kann zwischen einigen einander benachbarten der Befestigungseinrichtungen ein erster Winkelabstand, beispielsweise von im Wesentlichen 30 Grad, vorgesehen sein, während zwischen anderen einander benachbarten der Befestigungseinrichtungen ein zweiter Winkelabstand, beispielsweise von im Wesentlichen 60 Grad, vorgesehen sein kann. Andere Winkelabstände sind jedoch ebenfalls denkbar. Somit lassen sich vielerlei Befestigungsmuster für anzubindende Schienen realisieren.
[0044] Der erste Abschnitt des Knotenelements weist in einer Ausgestaltung von einer Sichtseite der Beleuchtungsanordnung weg, während der zweite Abschnitt des Knotenelements zu der Sichtseite der Beleuchtungsanordung weist. Insbesondere kann mit dieser Ausgestaltung eine zweckmäßige Anordnung der vorgenannten Befestigungseinrichtungen des ersten Abschnitts
und eine geringe Sichtbarkeit derselben erreicht werden.
[0045] In einer Ausgestaltung sind der erste und der zweite Abschnitt des Knotenelements jeweils mit einer im Wesentlichen runden Außenform oder mit einer vieleckigen Außenform ausgebildet. Die Außenform kann beispielsweise, in Richtung der Mittelachse des Knotenelements gesehen, kreisrund oder alternativ hierzu polygonal, zum Beispiel regelmäßig polygonal wie etwa hexagonal, ausgebildet sein.
[0046] In einer bevorzugten Weiterbildung sind der erste und zweite Abschnitt des Knotenelements jeweils mit einer im Wesentlichen zylinderartigen Außenform ausgebildet.
[0047] In einer alternativen Weiterbildung können der erste und der zweite Abschnitt des Knotenelements jeweils mit einer prismenartigen Außenform ausgebildet sein.
[0048] Beispielsweise kann insbesondere die vorstehend genannte runde oder zylinderartige AuBenform die Kopplung der Schienen mit dem Knotenelement in variabler Weise und in unterschiedlichen Winkelstellungen um die Mittelachse vorteilhaft erleichtern. Die vieleckige oder prismatische Außenform kann jedoch ebenfalls nützlich und ästhetisch sein.
[0049] Bei einer weiteren Ausgestaltung kann eine Ausdehnung des ersten Abschnitts entlang der Mittelachse des Knotenelements geringer sein als eine Ausdehnung des zweiten Abschnitts entlang der Mittelachse des Knotenelements. Auf diese Weise kann zum Beispiel in dem zweiten Abschnitt Platz für weitere Komponenten, etwa elektrische und/oder elektronische Komponenten, geschaffen werden.
[0050] In einer Ausgestaltung weist das Knotenelement eine Montageeinrichtung zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung des Knotenelements an einem Bauwerk auf. Auf diese Weise kann das Knotenelement an dem Bauwerk gehalten werden. Beispielsweise kann die Montageeinrichtung für eine abgehängte Montage des Knotenelements an dem Bauwerk, etwa an einer Rohdecke des Bauwerks, eingerichtet sein. Alternativ jedoch kann die Montageeinrichtung für eine direkte Montage des Knotenelements an dem Bauwerk, beispielsweise an der Rohdecke, ausgebildet sein.
[0051] Insbesondere weist die Beleuchtungsanordnung in einer Ausgestaltung mehrere Schienen auf, welche gemeinsam mit dem Knotenelement oder mehreren der Knotenelemente in einer insbesondere horizontalen Ebene angeordnet sind. Die Erfindung ermöglicht somit in der insbesondere horizontalen Ebene eine flexible Gestaltung einer Beleuchtungsanordnung.
[0052] In einer Ausgestaltung sind in der Beleuchtungsanordnung mehrere Schienen, insbesondere zwei bis sechs Schienen, mit dem Knotenelement gekoppelt. Das Knotenelement ist hierbei derart ausgebildet, dass es die mechanische und elektrische Kopplung von zwei bis sechs Schienen mit dem Knotenelement ermöglicht. Somit werden mit Blick auf die Anbindung von Schienen an das Knotenelement viele Möglichkeiten eröffnet. An einem Knotenelement ein- und desselben Typs könnten bei Bedarf eine, zwei, drei, vier, fünf oder sechs Schienen miteinander gekoppelt sein. Andere Anzahlen sind ebenfalls denkbar, wobei gegebenenfalls die Abmessungen des Knotenbauteils und der Schienen hierfür geeignet angepasst werden.
[0053] Die Schiene oder die Schienen erstreckt sich bzw. erstrecken sich bei der Beleuchtungsanordnung in einer bevorzugten Ausgestaltung jeweils radial von dem Knotenelement.
[0054] In einer Ausgestaltung ist die Schiene kanalartig ausgebildet. Insbesondere ist hierbei die Leitereinrichtung der Schiene im Grund des Kanals angeordnet. Dies trägt zu einer einfachen, zweckmäßigen und ästhetischen Kopplung der Beleuchtungseinrichtung(en) mit der Schiene, zum Beispiel durch mindestens abschnittsweises Einsetzen der Beleuchtungseinrichtung(en) in die Schiene, bei.
[0055] In einer Ausgestaltung ist die Beleuchtungseinrichtung mittels Magnetkraft mit der Schiene gekoppelt. Insbesondere kann die Beleuchtungsanordnung mehrere jeweils mittels Magnetkraft mit der Schiene gekoppelte Beleuchtungseinrichtungen aufweisen. Die Beleuchtungseinrichtung(en) lässt bzw. lassen sich somit auf einfache Weise, und insbesondere wieder lösbar, an der Schiene anbringen. Ein Versetzen der Beleuchtungseinrichtung(en) wird bei Bedarf leicht
möglich und die Flexibilität der Beleuchtungsanordnung weiter verbessert.
[0056] Die elektrische Kopplung des Knotenelements mit der Schiene umfasst nicht notwendig stets den elektrischen Strom für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtung(en) und das Schaltund/oder Steuersignal, sondern in Varianten der Erfindung kann die vorstehend beschriebene elektrische Kopplung lediglich den Betriebsstrom oder lediglich ein Schalt- und/oder Steuersignal betreffen. Dementsprechend kann in derartigen Varianten die Anzahl der Leiter und der Kontaktelemente variieren.
[0057] Es versteht sich, dass die vorstehenden Ausgestaltungen und Weiterbildungen jeweils in analoger Weise Anwendung auf die Beleuchtungsanordnung, den Bausatz und das Knotenelement der vorliegenden Erfindung finden können.
[0058] Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
[0059] Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigen:
[0060] Fig. 1 eine Beleuchtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel, perspektivisch von einer Sichtseite derselben her gesehen;
[0061] Fig. 2 beispielhafte Konfigurationen von Schienen an einem Knotenelement in einer Unteransicht, schematisch;
[0062] Fig. 3 ein Knotenelement der Beleuchtungsanordnung der Fig. 1, perspektivisch von oben;
[0063] Fig. 4 das Knotenelement der Fig. 3 perspektivisch von unten;
[0064] Fig. 5 einen Adapter der Beleuchtungsanordnung der Fig. 1, perspektivisch von oben und von einer ersten Seite her gesehen;
[0065] Fig. 6 den Adapter der Fig. 5 perspektivisch von oben und von einer zweiten Seite her gesehen;
[0066] Fig. 7 ein Verbindungsbauteil der Beleuchtungsanordnung der Fig. 1, perspektivisch von einer Unterseite desselben her gesehen;
[0067] Fig. 8 das Verbindungsbauteil der Fig. 7, perspektivisch von einer Oberseite desselben her gesehen;
[0068] Fig. 9 beispielhaft eine einzelne Schiene, welche mittels des Adapters der Fig. 5 und des (in Fig. 9 nur zu einem kleinen Teil sichtbaren) Verbindungsbauteils der Fig. 7 mit dem Knotenelement der Fig. 3 gekoppelt ist, in einer perspektivischen Seitenansicht von oben;
[0069] Fig. 10 die mit dem Knotenelement gekoppelte Schiene, wie in Fig. 9 dargestellt, in einer perspektivischen Unteransicht von einer Sichtseite her;
[0070] Fig. 11 eine Seitenansicht der Anordnung der Fig. 9, jedoch ohne die Schiene;
[0071] Fig. 12 einen Mittelschnitt A-A durch die in Fig. 9 gezeigte Anordnung, jedoch ohne die Schiene;
[0072] Fig. 13 einen Querschnitt B-B durch die in Fig. 9 gezeigte Anordnung; und
[0073] Fig. 14 eine beispielhafte Schiene für die Beleuchtungsanordnung der Fig. 1 in einer Querschnittsansicht.
[0074] Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
[0075] In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
[0076] Figur 1 zeigt eine Beleuchtungsanordnung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Beleuchtungsanordnung 1 weist eine Vielzahl von Schienen 200 auf, die mittels mehrerer Knotenelemente 100 miteinander zu einem Schienenmuster oder -system zusammengekoppelt sind. Die in Figur 1 gezeigte Anordnung der Schienen 200 ist vermittelt über die Knotenelemente 100 über Seile 132 an einem Bauwerk 600 befestigt. Insbesondere sind die Knotenelemente 100, mit denen die Schienen 200 gekoppelt sind, von einer Rohdecke des Bauwerks 600 abgehängt. Die Beleuchtungsanordnung 1 der Figur 1 umfasst somit ein Schienensystem, wobei in die Schienen 200 Beleuchtungseinrichtungen 500, von denen in Figur 1 nur einige beispielhaft gezeigt sind, eingesetzt und jeweils mit einer Schiene 200 gekoppelt sind. Bei den Beleuchtungseinheiten 500 kann es sich zum Beispiel um langgestreckte, vollständig in die Schiene 200 eingesetzte Beleuchtungseinheiten handeln, oder um Spots oder Strahler, die teilweise aus der Schiene 200 herausragen, wobei jedoch weitere Arten von Beleuchtungseinrichtungen denkbar sind. Die Beleuchtungseinrichtungen 500 sind bei dem Beispiel der Figur 1 mittels Magnetkraft mit der jeweils zugeordneten Schiene 200 gekoppelt.
[0077] Aus Figur 1 wird ferner ersichtlich, dass die Schienen 200 sich von dem Knotenelement 100 oder den Knotenelementen 100, mit der oder denen die Schiene 200 jeweils gekoppelt ist, jeweils radial erstreckt, wobei die Schienen 200 gemeinsam mit den Knotenelementen 100 in einer in Figur 1 nicht näher bezeichneten, insbesondere horizontalen Ebene liegen.
[0078] Eines der Knotenelemente 100 der Figur 1 ist in den Figuren 3 und 4 detaillierter gezeigt. Das Knotenelement 100 weist einen ersten Abschnitt 103 und einen mit dem ersten Abschnitt 103 gekoppelten zweiten Abschnitt 106 auf, welche jeweils mit einer zylinderartigen Außenform gebildet sind. Das Knotenelement 100 weist somit in Richtung einer Mittelachse 119 des Knotenelements 110 betrachtet eine im Wesentlichen kreisrunde Außenform auf. Der erste Abschnitt 103 und der zweite Abschnitt 106 sind in Richtung der Mittelachse 119 des Knotenelements 100 übereinander angeordnet, wobei die Mittelachse 119 in Figur 1 im Wesentlichen parallel zu einer vertikalen Richtung verläuft.
[0079] Figuren 3 und 4 zeigen ferner, dass eine Ausdehnung des ersten Abschnitts 103 entlang der Mittelachse 119 geringer ist als eine Ausdehnung des zweiten Abschnitts 106 entlang der Mittelachse 119. Auf diese Weise hat der erste Abschnitt 103 die Grundform eines Zylinders, dessen Länge erheblich geringer ist als sein Durchmesser, wohingegen das Verhältnis der Länge des zweiten Abschnitts 106 längs der Mittelachse 119 zum Durchmesser des zweiten Abschnitts 106 deutlich größer ist als das entsprechende Verhältnis beim ersten Abschnitt 103. Die Durchmesser der Abschnitte 103, 106 sind in Fig. 3, 4 im Wesentlichen gleich.
[0080] In der in Figur 1 gezeigten Anordnung 1 sind die Knotenelemente 100 derart angeordnet, dass der erste Abschnitt 103 jeweils von einer Sichtseite S der Beleuchtungsanordnung 1 weg weist, mithin zu dem Bauwerk 600 gerichtet ist, während der zweite Abschnitt 106 zur Sichtseite S weist. Somit bildet der erste Abschnitt 103 einen oberen Abschnitt des Knotenelements 100, während der zweite Abschnitt 106 einen unteren Abschnitt desselben bildet.
[0081] Zwischen einem ringartigen Außenbereich 104 des ersten Abschnitt 103 und einem ebenfalls ringartigen Außenbereich 107 des zweiten Abschnitts 106 ist ein spaltartiger Zwischenraum
110 ausgebildet, der sich entlang einer Umfangsrichtung 121 des Knotenelements 100 um das Knotenelement 100 und die Mittelachse 119 vollständig herum erstreckt.
[0082] Das Knotenelement 100 weist eine kreisringartige Leitereinrichtung 115 auf, die an einer dem ersten Abschnitt 103 zugewandten Oberseite 108 des zweiten Abschnitts 106 angeordnet ist, und in einer Ebene, die im Wesentlichen quer zu der Mittelachse 119 liegt, angeordnet ist. Ein Kontaktbereich 118 der Leitereinrichtung 115 ist dem Zwischenraum 110 zugewandt.
[0083] Die Leitereinrichtung 115 ist auf einer Leiterplatte 114 angeordnet, welche zu dem Zwischenraum 110 zumindest bereichsweise freiliegt. Hierbei weist die Leitereinrichtung 115 in Figur 3 vier Leiterbahnen 116, 117 auf, die jeweils kreisringförmig ausgebildet sowie zueinander konzentrisch und in einer Ebene auf der Leiterplatte 114 angeordnet sind. Im Wesentlichen ringförmige Kontaktflächen der Leiterbahnen 116 und 117 der dem Zwischenraum 110 zugewandten Leitereinrichtung 115 liegen hierbei zu dem Zwischenraum 110 hin frei.
[0084] Von den Leiterbahnen 116, 117 dienen zwei Leiterbahnen 117, bei denen es sich um die außenliegend angeordneten beiden Leiterbahnen - mit anderen Worten, in Radialrichtung des Knotenelements 100 gesehen die innerste und die äußerste Leiterbahn - handelt, als Leiter dem Leiten von elektrischem Strom für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtungen 500. Dies soll nachstehend noch näher erläutert werden. Die beiden in Radialrichtung mittleren Leiterbahnen 116 bilden Leiter, die dafür vorgesehen sind, ein Schalt- und/oder Steuersignal zum Schalten und/oder Steuern der Beleuchtungseinrichtungen 500 zu leiten. Bei dem elektrischen Strom für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtungen 500 handelt es sich bei dem Beispiel der Figur 1 um Gleichstrom, wobei dieser bei einer Gleichspannung von 48 Volt bereitgestellt wird. Das Schaltund/oder Steuersignal für die Beleuchtungseinrichtungen 500 ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ein DALI-Signal.
[0085] Die Schienen 200 weisen jeweils eine Leitereinrichtung 215 auf, welche in Figur 1 nur schematisch angedeutet ist. Die Leitereinrichtung 215 ist dafür eingerichtet, die jeweils in die Schiene 200 eingesetzte, mit dieser gekoppelte Beleuchtungseinrichtung 500 mit dem elektrischen Strom für deren Betrieb und zudem mit dem Schalt- und/oder Steuersignal zu versorgen. Die Leitereinrichtung 215 ist bei jeder der in Figur 1 gezeigten, kanalartig ausgebildeten Schienen 200 jeweils in einem Grund 206 der Kanalform angeordnet, siehe auch Figur 14, und daher in Figur 1 nur in gestrichelter Linie schematisch gezeigt.
[0086] Jede der Leitereinrichtungen 215 der Schienen 200 weist wiederum vier sich in Längsrichtung der Schiene 200 erstreckende Leiter 216 und 217 auf, deren Kontaktflächen zu einem Innenbereich 203 der kanalartigen Schiene 200 hin frei liegen. Hierbei dienen wiederum zwei Leiter 216 dem Leiten des elektrischen Stroms für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtungen 500, hier beispielhaft bei einer Gleichspannung von 48 Volt, während die anderen beiden Leiter 217 für ein Leiten des drahtgebundenen Schalt- und/oder Steuersignals, hier beispielhaft des DALI-Signals, für das Schalten und/oder Steuern der Beleuchtungseinrichtungen 500 vorgesehen sind.
[0087] Das Knotenelement 100 der Figuren 3 und 4 ist als ein Versorgungselement 101 ausgebildet und dafür eingerichtet, die an das Knotenelement 100 elektrisch gekoppelten Schienen 200 mit dem elektrischen Strom für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtungen 500 sowie mit dem Schalt- und/oder Steuersignal zu versorgen. In Figur 1 ist ein derartiges Versorgungselement skizziert, bei dem - wie in Figur 3 beispielsweise detaillierter dargestellt - eine Einspeiseleitung 128, etwa ein flexibles Kabel, sowohl für den elektrischen Strom für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtungen 500 als auch für das Schalt- und/oder Steuersignal, durch den ersten Abschnitt 103 aus dem Knotenelement 100 nach oben, und somit von der Sichtseite S weg, herausgeführt ist.
[0088] Figur 1 zeigt ferner zwei weitere Knotenelemente 100, die jeweils als Verbindungselemente 102 ausgebildet sind, und die die einander zugeordneten der Leiter 216 der Leitereinrichtungen 215 jener Schienen 200, die an das Verbindungselement 102 jeweils angebunden sind, sowie die einander zugeordneten der Leiter 217 der Leitereinrichtungen 215 dieser Schienen
200, jeweils miteinander elektrisch koppeln.
[0089] Die als Versorgungselement 101 ausgebildeten Knotenelemente 100, und die als Verbindungselement 102 ausgebildeten Knotenelemente 100, unterscheiden sich somit lediglich darin, dass die Versorgungselemente 101 zusätzlich die Einspeiseleitung 128 und gegebenenfalls, zusätzlich zur Leiterplatte 114, weitere elektrische und/oder elektronische Komponenten 178, siehe auch Fig. 12, für die Bereitstellung des elektrischen Stroms und des Schalt- und/oder Steuersignals aufweisen, die in dem zweiten Abschnitt 106 untergebracht werden können. Darüber hinausgehend sind die Verbindungselemente 102 und die Versorgungselemente 101 in gleicher Weise ausgebildet. Das als Versorgungselement 101 ausgebildete Knotenelement 100 übernimmt somit die Funktion einer Einspeisung der Betriebsspannung und des Schalt- und/oder Steuersignals in die Beleuchtungsanordnung 1, mit anderen Worten, in das Schienensystem, während die weiteren, als Verbindungselemente 102 ausgebildeten Knotenelemente 100 Verteilerknoten darstellen, die den elektrischen Strom für den Betrieb sowie das Schalt- und/oder Steuersignal an den Leitereinrichtungen 215 auch der indirekt an das Versorgungselement 100 angeschlossenen Schienen 200 zugänglich machen.
[0090] Eine mechanische Kopplung einer Schiene 200 mit einem Knotenelement 100 wird bei der Beleuchtungsanordnung der Figur 1 mittels eines Adapters 300 bewirkt, wohingegen eine elektrische Kopplung der Leitereinrichtung 215 der Schiene 200 mit der Leitereinrichtung 115 des Knotenelements 100 mittels eines von dem Adapter 300 separat vorgesehenen und separat einsetzbaren Verbindungsbauteils 400 erzielt wird.
[0091] Der Adapter 300 ist in den Figuren 5 und 6 beispielhaft gezeigt. Insbesondere weist der Adapter 300 eine asymmetrisch T-artige Grundform auf, die mit zwei miteinander verbundenen Adapterabschnitten, einem ersten Adapterabschnitt 303 und einem zweiten Adapterabschnitt 306, gebildet ist. Die beiden Adapterabschnitte 303 und 306 sind jeweils flach und länglich ausgebildet, wobei sich der zweite Adapterabschnitt 306 quer zu dem ersten Adapterabschnitt 303 von diesem weg erstreckt. In einem Endbereich 304 des ersten Adapterabschnitts 303 ist dieser dafür eingerichtet, an dem Knotenelement 100 befestigt zu werden. Zu diesem Zweck weist der Endbereich 304 eine Durchgangsbohrung 315 auf, die sich im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung des zweiten Adapterabschnitts 306 durch den Endbereich 304 hindurch erstreckt. Der zweite Adapterabschnitt 306 weist, bei dem dargestellten Beispiel in dessen dem ersten Adapterabschnitt 303 benachbarter oberer Hälfte, einen Durchgang 310 auf, dessen Funktion nachstehend noch näher erläutert wird.
[0092] Die Adapterabschnitte 303 und 306 sind bei dem Adapter 300 derart verbunden, dass durch die asymmetrisch T-artige Form zwei unterschiedlich lange Teilbereiche 304, 305 des ersten Adapterabschnitts 303 definiert werden. Der kürzere der beiden Teilbereiche bildet den Endbereich 304, während der längere der beiden Teilbereiche in den Figuren 5 und 6 mit dem Bezugszeichen 305 bezeichnet ist und dafür ausgebildet ist, mit der Schiene 200 mechanisch gekoppelt zu werden. Hierzu sind in dem längeren Teilbereich 305 mehrere Durchgangs-Gewindebohrungen 321 vorgesehen, die eine Befestigung des Adapters 300 an der Schiene 200 gestatten.
[0093] Auf der gleichen Seite, auf der sich der zweite Adapterabschnitt 306 von dem ersten Adapterabschnitt 303 wegerstreckt, ist der Endbereich 304 mit einer Stufe, welche eine dem zweiten Adapterabschnitt 306 zugewandte konvexe Oberfläche 336 aufweist, ausgebildet. Ferner weist der Endbereich 304 an seinem von dem zweiten Adapterabschnitt 306 weggewandten Ende eine konkave Oberfläche 337 auf. Eine in Richtung des Endbereichs 304 weisende Seite des zweiten Adapterabschnitts 306 ist bei dem in Figur 6 dargestellten Beispiel entlang im Wesentlichen der gesamten Länge des zweiten Adapterabschnitts 306 mit einer konkaven und der Außenform des Knotenelements 100 korrespondierenden Oberfläche 345 ausgebildet.
[0094] Grundkörper des Knotenelements 100, des Adapters 300 sowie der Schiene 200 sind bei dem gezeigten Beispiel mit einem Metallmaterial gebildet.
[0095] Das Verbindungsbauteil 400 der Figuren 7 und 8 ist mit einem flachen und länglichen
Gehäuse ausgebildet, das beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein kann und zwei im Wesentlichen parallele, flache, erste und zweite Hauptoberflächen 445 und 446 aufweist, die sich auf entgegengesetzten ersten und zweiten Seiten 410, 415 des Verbindungsbauteils 400 befinden.
[0096] Das Verbindungsbauteil 400 weist eine erste Kontakteinrichtung 403 und eine zweite Kontakteinrichtung 406 auf. Die erste Kontakteinrichtung 403 dient der Herstellung eines Kontakts mit der Leitereinrichtung 115 des Knotenelements 110, während die zweite Kontakteinrichtung 406 der Herstellung eines Kontakts mit der Leitereinrichtung 215 der Schiene 200 dient. Die Kontakteinrichtung 403 ist mit vier Kontaktelementen 421 und 422 ausgebildet, wobei zwei Kontaktelemente 421 und zwei Kontaktelemente 422 vorgesehen sind. Die Kontaktelemente 421, 422 sind stiftartig ausgebildet und stehen aus dem Gehäuse des Verbindungsbauteils 400 auf der ersten Hauptoberfläche 445 vor. Die zweite Kontakteinrichtung 406 ist auf der zweiten Hauptoberfläche 446 angeordnet und mit vier Kontaktelementen 428, 429 ausgebildet. Es sind hierbei zwei länglich ausgebildete Kontaktelemente 428 sowie zwischen den Kontaktelementen 428 zwei stiftartig ausgebildete Kontaktelemente 429 vorgesehen. Die Kontaktelemente 428 dienen der Kontaktierung der Leiter 216, während die Kontaktelemente 429 der Kontaktierung der Leiter 217 dienen. Die Kontakteinrichtungen 403, 406 sind somit auf entgegengesetzten Seiten 410, 415 des Verbindungsbauteils 400 angeordnet, wobei die erste Kontakteinrichtung 403 auf der ersten Seite 410 und die zweite Kontakteinrichtung 406 auf der zweiten Seite 415 angeordnet sind.
[0097] Das Verbindungsbauteil 400 ist ferner einem Endbereich 401 des Verbindungsbauteils 400 benachbart an entgegengesetzten Schmalseiten mit Rasteinrichtungen 431 ausgestattet, mittels der das Verbindungsbauteil 400 mit der Schiene 200 lösbar verrastbar ist. Die Rasteinrichtungen 431 können durch Betätigen eines Betätigungselements 432 wieder gelöst werden.
[0098] Zudem weist das Verbindungsbauteil 400 im Bereich der zweiten Hauptoberfläche 446 und in einem Endbereich 402 des Verbindungsbauteils 400, in dem sich ferner auf der ersten Seite 410 die erste Kontakteinrichtung 403 befindet, eine weitere Rasteinrichtung 460 auf, die als eine federnde Zunge ausgebildet ist, siehe Fig. 8.
[0099] Die Figur 9 und 10 zeigen beispielhaft einen Abschnitt einer Schiene 200, die mittels eines Adapters 300 und eines Verbindungsbauteils 400 mit einem in dieser beispielhaften Darstellung als Versorgungselement 101 ausgebildeten Knotenelement 100 gekoppelt ist. Die mechanische und elektrische Anbindung erfolgt jedoch in gleicher Weise im Falle eines Knotenelements 100, das als Verbindungselement 102, wie vorstehend beschrieben, ausgebildet ist. Die Darstellung der Figuren 9 und 10 dient beispielhaft der Illustration der Anbindung der Schiene 200 an das Knotenelement 100, es versteht sich jedoch, dass weitere Schienen 200 mit dem Knotenelement 100 in gleicher Weise gekoppelt werden können. Der besseren Übersicht halber ist in den Fig. 9, 10 nur eine Schiene 200 dargestellt.
[00100] Die mechanische Kopplung der Schiene 200 mit dem Knotenelement 100 ist mittels des Adapters 300 bewirkt. Der erste Abschnitt 103 des Knotenelements 100 weist in einem ringförmigen Bereich 145 um die Mittelachse 119 herum Befestigungseinrichtungen 136 auf, die bei dem gezeigten Beispiel als Gewindebohrungen ausgeführt sind. Die Befestigungseinrichtungen 136 sind bei dem gezeigten Beispiel ungleichmäßig verteilt um die Mittelachse 119 herum angeordnet, wobei zwischen einigen einander benachbarten der Befestigungseinrichtungen 136 ein Winkelabstand um die Mittelachse 119 von 30 Grad, und zwischen anderen einander benachbarten der Befestigungseinrichtungen 136 in Winkelabstand um die Mittelachse 119 von 60 Grad vorgesehen ist. Bei dem ersten Abschnitt 103, wie dieser etwa in den Figuren 3 und 9 beispielhaft illustriert ist, sind insgesamt acht Befestigungseinrichtungen 136 vorgesehen und um die Mittelachse 119 herum angeordnet. Hierbei beträgt ein in Fig. 9 beispielhaft eingezeichneter Winkel W im Wesentlichen 30 Grad, während ein benachbarter, ebenfalls beispielhaft eingezeichneter Winkel W‘ im Wesentlichen 60 Grad beträgt. Die Abfolge der Winkel zwischen den einzelnen Befestigungseinrichtungen 136 entlang der Umfangsrichtung 121 ist bei diesem Beispiel wie folgt, wobei die Bezeichnungen (B1) bis (B8) jeweils für eine Befestigungseinrichtung 136 stehen: (B1) 60° - (B2) - 30° - (B3) - 30° - (B4) - 60° - (B5) - 60° - (B6) - 30° - (B7) - 30° - (B8) - 60° - (B1).
[00101] Darüber hinaus weist der erste Abschnitt 103 auf seiner von dem Zwischenraum 110
weggewandten Seite einen axial vorstehenden Rand 146 auf, der die Mittelachse 119 und den ringförmigen Bereich 145 umlaufend umgibt.
[00102] Zur mechanischen Kopplung der Schiene 200 mit dem Knotenelement 100 wird der Adapter 300 zunächst an der Schiene 200 stirnseitig befestigt. Hierzu kann der Teilbereich 305 des ersten Adapterabschnitts 303 in eine rückseitige Längsvertiefung 208 der Schiene 200, welche Längsvertiefung 208 beispielsweise nach Art eines flachen Kanals auf einer von der Sichtseite S abgewandten Seite der Schiene 200 ausgebildet ist, eingeführt sein. Mithilfe von Schrauben 322 ist der Teilbereich 305 des ersten Adapterabschnitts 303 in der Längsvertiefung 208 der Schiene 200 geklemmt. Siehe hierzu auch Fig. 13 und 14. Der erste Adapterabschnitt 303 erstreckt sich hierbei parallel zu einer Längsrichtung der Schiene 200.
[00103] Nach der Befestigung des Adapters 300 an der Schiene 200 wird der Adapter 300 an dem Knotenelement 100 befestigt. Der ringförmige Bereich 145 des ersten Abschnitts 103 ist gegenüber dem Rand 146 vertieft ausgebildet. Ein Teil des Endbereichs 304 des ersten Adapterabschnitts 303 erstreckt sich in den Bereich 145 hinein, derart, dass mittels einer Schraube 316 der Adapter 300 mit dem ersten Abschnitt 103 des Knotenelements 100 verschraubt werden kann. Hierbei ist die konvexe Oberfläche 336 dem axial vorstehenden Außenrand 146 innenseitig zugewandt und kann an diesem beispielsweise anliegen, während die konkave Oberfläche 337 einem im Wesentlichen zylindrischen Zentralabschnitt 155 des ersten Abschnitts 103 zugewandt ist. Die Schraube 316 ist durch die Durchgangsbohrung 315 hindurchgeführt und in eine der Bohrungen 136 eingeschraubt.
[00104] Der zweite Adapterabschnitt 306 erstreckt sich in jenem Zustand, in dem er das Knotenelement 100 mit der Schiene 200 mechanisch gekoppelt, entlang einer Außenseite 109 des Knotenelements 100 und verschließt, siehe Figur 9, eine dem Knotenelement 100 zugewandte Stirnseite 210 der Schiene 200 im Wesentlichen, wobei die Stirnseite jedoch im Bereich des Durchgangs 310 des zweiten Adapterabschnitts 306 offen bleibt.
[00105] Zur elektrischen Kopplung der Leitereinrichtung 215 mit der Leitereinrichtung 115, und somit zur elektrischen Anbindung der Schiene 200 an das Knotenelement 100, sowohl für die Betriebsspannung als auch für die Schalt- und/oder Steuersignale, wird - nach der beschriebenen mechanischen Kopplung mittels des Adapters 300 - von der Sichtseite S her das Verbindungsbauteil 400 in den Innenbereich 203 der kanalartigen Schiene 200 eingesetzt und abschnittsweise durch den Durchgang 310 hindurchgeführt. Hierdurch erstreckt sich das eingesetzte Verbindungsbauteil 400 abschnittsweise in den Zwischenraum 110 des Knotenelements 100 hinein, derart, dass die erste Kontakteinrichtung 403 in dem Zwischenraum 110 mit der Leitereinrichtung 115 in Kontakt gelangt. Hierbei kontaktieren die Kontaktelemente 421 jeweils eine der Leiterbahnen 116, während die Kontaktelemente 422 jeweils eine der Leiterbahnen 117 kontaktieren. Darüber hinaus wird beim Einsetzen des Verbindungsbauteils 400 in die Schiene 200 das Verbindungsbauteil 400 mittels der Rasteinrichtungen 431 mit der Schiene 200 verrastet, beispielsweise in der Weise, dass die Rasteinrichtungen 431 eine Längsrippe 204, Längsnut oder Längskante, siehe Fig. 14, der Schiene 200 in deren Innenraum 203 hintergreifen. Darüber hinaus kann bei dem Einsetzvorgang die zungenförmige Rasteinrichtung 460 hinter einem oberen Rand des Durchgangs 310 einrasten, siehe z. B. Fig. 12, wodurch das Verbindungsbauteil 400 in einer Richtung radial zu dem Knotenelement 100 zusätzlich in Position gehalten wird. Das rastende Hintergreifen des oberen Randes des Durchgangs 310 durch die weitere Rasteinrichtung 460 ist bei einem Herausnehmen des Verbindungsbauteils 400 wieder lösbar.
[00106] Beim Einsetzen und Verrasten des Verbindungsbauteils 400 gelangt ferner die zweite Kontakteinrichtung 406 mit der Leitereinrichtung 215 der Schiene 200 in elektrischen Kontakt, derart, dass die Kontaktelemente 428 jeweils einen der Leiter 216 und die Kontaktelemente 429 jeweils einen der Leiter 217 kontaktieren.
[00107] Somit wird ersichtlich, dass mittels der Kontaktelemente 422 und 421 der ersten Kontakteinrichtung 403 elektrischer Strom für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtungen 500 und ein/mehrere Schalt- und/oder Steuersignal(e) von den Leiterbahnen 117, 116 abgegriffen und vermittelt über die Kontaktelemente 428 und 429 der zweiten Kontakteinrichtung 406 in die Leiter
216 bzw. 217 der Schiene 200 eingespeist werden. An einem Verbindungselement 102 kann alternativ der elektrische Betriebsstrom und das Schalt- und/oder Steuersignal von den Leitern 216, 217 der Schiene 200 abgegriffen und in das als das Verbindungselement 102 ausgebildete Knotenelement 100 eingespeist werden, durch das der elektrische Strom und das Schalt- und/oder Steuersignal dann an weitere Schienen 200 weiterverteilt wird.
[00108] Das Verbindungsbauteil 400 ist also derart eingerichtet, dass das Schalt- und/oder Steuersignal von den Leiterbahnen 116 über die Kontaktelemente 421 abgegriffen, zu den Kontaktelementen 429 weitergeleitet und mittels dieser in die Leiter 217 eingespeist werden kann. Die Weiterleitung des Schalt- und/oder Steuersignals ist in umgekehrter Richtung ebenfalls möglich.
[00109] Ferner ist das Verbindungsbauteil 400 derart eingerichtet, dass der elektrische Strom für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtungen 500 von den Leiterbahnen 117 über die Kontaktelemente 422 abgegriffen, zu den Kontaktelementen 428 weitergeleitet und mittels dieser in die Leiter 216 eingespeist werden kann, wobei eine Weiterleitung des elektrischen Stroms in umgekehrter Richtung ebenfalls möglich ist.
[00110] Mittels der Leiter 117 des Knotenelements 100 wird somit eine Kopplung der an das Knotenelement 100 angeschlossenen Schienen 200 hinsichtlich des elektrischen Stroms für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtungen 500 ermöglicht, während die Leiter 116 die angeschlossenen Schienen 200 hinsichtlich des Schalt- und/oder Steuersignals koppeln.
[00111] Die Kombination der Kontakteinrichtungen 403, 406 an entgegengesetzten Seiten 410, 145 des Verbindungsbauteils 400 mit der Leitereinrichtung 115 des Knotenelements 100 an dessen unterem Abschnitt 106 und der Leitereinrichtung 215 am Grund 206 der Schiene 200 trägt vorteilhaft zur Herstellung eines zuverlässigen Kontakts beim Einsetzen des Verbindungsbauteils 400 bei.
[00112] Der Durchgang 310 des zweiten Adapterabschnitts 304 ist der Querschnittsform des Verbindungsbauteils 400 unter Berücksichtigung der Kontaktelemente 421, 422 korrespondierend ausgebildet, derart, dass sich das Verbindungsbauteil 400 mit dem Endbereich 402 desselben, in dem sich die erste Kontakteinrichtung 403 befindet, voran durch den Durchgang 310 geführt werden kann. Eine in dem eingeführten Zustand zum Inneren des Knotenelements 100 gerichtete Stirnfläche 455 des Verbindungsbauteils 400 ist konkav ausgebildet.
[00113] Das Knotenelement 100 ist, siehe etwa Figuren 3 und 9, mit einer im Bereich der Mittelachse 119 angeordneten Montageeinrichtung 131 ausgestattet, die bei dem gezeigten Beispiel ein Seil 132 aufweist oder mit dem Seil 132 verbindbar ist. Auf diese Weise kann, wie zu Figur 1 beschrieben, das Knotenelement 100 vermittelt über das Seil 132 an dem Bauwerk 600, etwa durch Abhängen, befestigt werden. Alternativ könnte bei nicht dargestellten Beispielen die Montageeinrichtung 131 für eine direkte Aufmontage des Knotenelements 100 auf das Bauwerk 600 ausgebildet sein. Eine abgehängte Befestigung kann ebenfalls noch zur Flexibilität der Beleuchtungsanordnung 1, etwa für den Fall eines Umbaus, beitragen.
[00114] Figur 2 zeigt beispielhafte Möglichkeiten der Anbindung von vier Schienen 200 an ein Knotenelement 100, wie es vorstehend beschrieben wurde. In Figur 2 sind beispielhaft drei Schienen 200a, 200b und 200c derart mit dem Knotenelement 100 gekoppelt, dass zwischen den Schienen 200a und 200b sowie den Schienen 200b und 200c jeweils ein Winkelversatz von 90 Grad um die Mittelachse 119 vorliegt. Für die vierte Schiene 200d sind in Figur 2 drei beispielhafte Winkelpositionen bezüglich des Knotenelements 100 eingezeichnet, wobei die Schiene 200d entweder ebenfalls in einem Winkel von 90 Grad bezüglich der Schienen 200a bzw. 200c angeordnet werden kann, oder beispielsweise in einem Winkel von 60 Grad versetzt gegenüber der Schiene 200a, oder alternativ in einem Winkel von 60 Grad versetzt gegenüber der Schiene 200c. Es sei erwähnt, dass bei dem gezeigten Beispiel die Befestigungseinrichtungen 136 des ersten Abschnitts 103 die Anbindung von insgesamt bis zu sechs Schienen 200 an dem Knotenelement 100 ermöglichen, wobei zwischen zwei angekoppelten benachbarten Schienen bei diesem Beispiel ein Winkelversatz von mindestens 60 Grad vorgesehen ist. Bei sechs angekoppelten Schienen 200 beträgt der Winkelversatz dann einheitlich 60 Grad zwischen jeweils benachbarten
Schienen 200. In Varianten wäre es möglich, andere als die vorgenannten Winkelversätze vorzusehen.
[00115] Figur 11 zeigt in einer Seitenansicht, wie in der Situation der Fig. 9 das Verbindungsbauteil 400 abschnittsweise durch den Durchgang 310 hindurchtritt, um in dem Zwischenraum 110 den Kontakt mit der Leitereinrichtung 115 des Knotenelements 100 herzustellen. Der besseren Übersicht halber ist in der Ansicht der Figur 11 die Schiene 200 weggelassen.
[00116] Der Mittelschnitt der Figur 12 zeigt die Situation der Figur 11 nochmals, wiederum ohne Darstellung der Schiene 200. Beispielhaft wird ersichtlich, wie die Kontaktelemente 422 den Kontakt mit den Leitern 117 der Leitereinrichtung 115 auf der Leiterplatte 114 herstellen. Ferner zeigt Figur 12, dass in einem Innenraum 166 des zweiten Abschnitts 106 des Knotenelements 100, welches in dem in Figur 12 gezeigten Fall als ein Versorgungselement 101 ausgebildet ist, elektrische und/oder elektronische Komponenten 178 angeordnet sind, die der Bereitstellung des elektrischen Stroms für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtungen 500 und/oder des Schaltund/oder Steuersignals dienen. Der Innenraum 166 des zweiten Abschnitts 106 wird zur Sichtseite S hin durch einen beispielsweise durch eine Schnappverbindung befestigten Deckel 164 verschlossen.
[00117] Die in Figur 14 beispielhaft im Querschnitt gezeigte Schiene 200 ist, wie bereits erwähnt, kanalartig ausgebildet, und weist einen Innenbereich 203 auf, der zur Sichtseite S hin offen ist, die Beleuchtungseinrichtungen 500 ganz oder teilweise aufnehmen kann, und durch Seitenwände 207 sowie den Kanalgrund 206 begrenzt wird. An den Innenseiten der beiden Seitenwände 207 sind jeweils eine der Längsrippen 204 ausgebildet. Von dem Innenbereich 203 aus zugänglich sind im Bereich des Grundes 206 der Schiene 200 die Leiter 216 und 217 der Leitereinrichtung 215 angeordnet. Zur Bereitstellung der Leiter 217 kann beispielsweise ein Band in die Schiene 200 eingebracht sein, mittels desselben die Leiter 217 in der Schiene 200 befestigt sind. Auf diese Weise bilden bei einem derartigen Beispiel die Leiter 217 Komponenten der Leitereinrichtung 215.
[00118] Auf einer von dem Innenbereich 203 abgewandten Seite des Grundes 206 weist die Schiene 200 die Längsvertiefung 208 auf, die die Form eines flachen Kanals aufweist. Im Bereich der seitlichen Begrenzungen der Längsvertiefung 208 ist die Schiene 200 mit Hinterschnitten 209 ausgebildet, hinter die jeweils eine an dem ersten Adapterabschnitt 303, im Bereich des Teilbereichs 305, an beiden Längsseiten desselben ausgebildete Stufe 323 eingreifen kann. Wird, wie in Figur 9 dargestellt, der erste Adapterabschnitt 303 mit dem Teilbereich 305 in die Längsvertiefung 208 eingeschoben, gelangen die Stufen 323 hinter die Hinterschnitte 209. Durch Festziehen der Schrauben 322 gelingt es sodann, den Adapter 300 mit der Schiene 200 zu verklemmen und eine zuverlässige Befestigung des Adapters 300 an der Schiene 200 sicherzustellen. Dies ist ebenfalls in Figur 13 verdeutlicht. Nach Befestigen des Adapters 300 an dem Knotenelement 100 mittels einer der Befestigungseinrichtungen 136 kann dann das Einsetzen des Verbindungsbauteils 400 erfolgen.
[00119] Ein Bausatz zur Verwendung beim Aufbau der Beleuchtungsanordnung 1 gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel umfasst zumindest ein Knotenelement 100, welches als ein Verbindungselement 102 oder als ein Versorgungselement 101 ausgebildet sein kann, mindestens einen Adapter 300 und mindestens ein Verbindungsbauteil 400. Der Bausatz kann zudem die Schrauben 316, 322 umfassen. Es versteht sich, dass ein Bausatz auch mehrere Knotenelemente 100, die als Versorgungs- und/oder Verbindungselemente 101, 102 ausgebildet sein können, sowie eine Mehrzahl von Adaptern 300 und Verbindungsbauteilen 400 umfassen kann. Darüber hinausgehend kommen beim Aufbau der Beleuchtungsanordnung 1 insbesondere die Schienen 200 und die Beleuchtungseinrichtungen 500 zum Einsatz.
[00120] Es sei erwähnt, dass der erste und zweite Abschnitt 103, 106 des Knotenelements 100 in einer beispielhaften Variante mit einer prismatischen Außenform, zum Beispiel mit hexagonaler Grundfläche, ausgebildet sein können. Bei einer derartigen Variante können beispielsweise sechs Befestigungseinrichtungen 136 in regelmäßigen Abständen von 60 Grad um die Mittelachse 119 herum angeordnet sein.
[00121] Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern kann auf vielfältige Art und Weise modifiziert werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Beleuchtungsanordnung 100 Knotenelement
101 Versorgungselement 102 Verbindungselement
103 erster Abschnitt
104 Bereich (erster Abschnitt) 106 zweiter Abschnitt
107 Bereich (zweiter Abschnitt) 108 Oberseite (zweiter Abschnitt) 109 Außenseite
110 Zwischenraum 114 Leiterplatte
115 Leitereinrichtung 116 Leiter
117 Leiter
118 Kontaktbereich
119 Mittelachse
121 Umfangsrichtung 128 Einspeiseleitung 131 Montageeinrichtung
132 Seil
136 Befestigungseinrichtung
145 ringförmiger Bereich
146 axial vorstehender Rand
155 Zentralabschnitt
164 Deckel
166 Innenraum
178 elektrische und/oder elektronische Komponenten
200 Schiene 200a-d Schiene
203 Innenbereich (Schiene) 204 Längsrippe 206 Grund
207 Seitenwände
208 Längsvertiefung 209 Hinterschnitt
210 Stirnseite (Schiene) 215 Leitereinrichtung 216 Leiter
217 Leiter
300 Adapter
303 erster Adapterabschnitt
304 Endbereich (erster Adapterabschnitt) 305 Teilbereich (erster Adapterabschnitt) 306 zweiter Adapterabschnitt
310 Durchgang
315 Durchgangsbohrung
321 Durchgangsbohrung
322 Schraube
323 Stufe
336 konvexe Oberfläche
337 konkave Oberfläche
345 konkave Oberfläche
400 Verbindungsbauteil
401 Endbereich
402 Endbereich
403 erste Kontakteinrichtung
406 zweite Kontakteinrichtung 410 erste Seite
415 zweite Seite
421 Kontaktelement
422 Kontaktelement 428 Kontaktelement 429 Kontaktelement 431 Rasteinrichtung
432 Betätigungselement 445 erste Hauptoberfläche 446 zweite Hauptoberfläche
455 Stirnfläche 460 Rasteinrichtung
500 Beleuchtungseinrichtung 600 Bauwerk
Ss Sichtseite
W, W‘ Winkel

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Beleuchtungsanordnung (1),
    mit mindestens einer Schiene (200), welche eine Leitereinrichtung (215) zur Versorgung mindestens einer mit der Schiene (200) koppelbaren Beleuchtungseinrichtung (500) mit elektrischem Strom für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtung (500) und/oder mit einem Schalt- und/oder Steuersignal aufweist;
    mit mindestens einem Knotenelement (100) mit einem ersten Abschnitt (103), einem zweiten Abschnitt (106) und einer ringartigen Leitereinrichtung (115), wobei der erste und der zweite Abschnitt (103, 106) in Richtung einer Mittelachse (119) des Knotenelements (100) übereinander angeordnet sind und das Knotenelement (100) einen zwischen einem Bereich (104) des ersten Abschnitts (103) und einem Bereich (107) des zweiten Abschnitts (106) ausgebildeten, sich entlang einer Umfangsrichtung (121) des Knotenelements (100) erstreckenden Zwischenraum (110) aufweist;
    mit mindestens einem Adapter (300), welcher die Schiene (200) und das Knotenelement (100) mechanisch miteinander koppelt; und
    mit mindestens einem Verbindungsbauteil (400), welches nach der mechanischen Kopplung mittels des Adapters (300) abschnittsweise in die Schiene (200) und den Zwischenraum (110) des Knotenelements (100) eingesetzt ist und die Leitereinrichtung (115) des Knotenelements (100) mit der Leitereinrichtung (215) der Schiene (200) elektrisch koppelt, wobei eine erste Kontakteinrichtung (403) des Verbindungsbauteils (400) in dem Zwischenraum (110) des Knotenelements (100) mit der Leitereinrichtung (115) des Knotenelements (100) in Kontakt steht, und wobei eine zweite Kontakteinrichtung (406) des Verbindungsbauteils (400) mit der Leitereinrichtung (215) der Schiene (200) in Kontakt steht;
    wobei das Verbindungsbauteil (400) mindestens eine Rasteinrichtung (431) aufweist, mittels der das Verbindungsbauteil (400) mit der Schiene (200) verrastet ist.
    2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kontakteinrichtungen (403, 406) des Verbindungsbauteils (400) auf entgegengesetzten Seiten (410, 415) des Verbindungsbauteils (400) angeordnet sind.
    3. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leitereinrichtungen (215, 115) der Schiene (200) und des Knotenelements (100) jeweils Leiter (216, 217, 117, 116) aufweisen, die dafür eingerichtet sind, elektrischen Strom für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtung (500) und/oder ein Schalt- und/oder Steuersignal zu leiten, und dass die ersten und zweiten Kontakteinrichtungen (403, 406) jeweils Kontaktelemente (422, 421, 428, 429) umfassen, die derart eingerichtet und gekoppelt sind, dass mittels des eingesetzten Verbindungsbauteils (400) korrespondierende der Leiter (216, 217, 117, 116) der Leitereinrichtungen (215, 115) der Schiene (200) und des Knotenelements (100) elektrisch leitend miteinander in Verbindung gebracht werden.
    4. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitereinrichtung (115) des Knotenelements (100) zwei oder mehr im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnete Leiterbahnen (116, 117) aufweist.
    5. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (103) des Knotenelements (100) als ein oberer Abschnitt des Knotenelements (100) ausgebildet ist, der zweite Abschnitt (106) des Knotenelements (100) als ein unterer Abschnitt des Knotenelements (100) ausgebildet ist, und die Leitereinrichtung (115) des Knotenelements (100) an einer dem ersten Abschnitt (103) des Knotenelements (100) zugewandten Oberseite (108) des zweiten Abschnitts (106) des Knotenelements (100) angeordnet ist.
    6. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (300) einen ersten Adapterabschnitt (303) auf-
    10.
    11. 12.
    13.
    Ästerreichisches AT 520 983 B1 2023-04-15
    weist, der in einem Endbereich (304) desselben an dem Knotenelement (100) befestigt ist, und dass der Adapter (300) einen zweiten Adapterabschnitt (306) aufweist, der sich quer zu dem ersten Adapterabschnitt (303) von dem ersten Adapterabschnitt (303) weg erstreckt, wobei der zweite Adapterabschnitt (306) einen Durchgang (310) aufweist, durch den hindurch sich das eingesetzte Verbindungsbauteil (400) abschnittsweise in den Zwischenraum (110) des Knotenelements (100) hinein erstreckt.
    Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Adapterabschnitt (306) eine dem Knotenelement (100) zugewandte Stirnseite (210) der Schiene (200) mit Ausnahme des Durchgangs (310) im Wesentlichen verschließt.
    Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Knotenelement (100) als ein Verbindungselement (102) ausgebildet ist und einander zugeordnete Leiter (216, 217) der Leitereinrichtungen (215) mit dem Knotenelement (100) gekoppelter Schienen (200) miteinander elektrisch koppelt.
    Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Knotenelement (100) als ein Versorgungselement (101) ausgebildet ist und die mindestens eine Schiene (200) der Beleuchtungsanordnung (1) mit elektrischem Strom für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtung (500) und/oder mit einem Schalt- und/oder Steuersignal versorgt.
    Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einspeiseleitung (128) für den elektrischen Strom zum Betrieb der Beleuchtungseinrichtung (500) und/oder für das Schalt- und/oder Steuersignal durch den ersten Abschnitt (103) des Knotenelements (100) aus dem Knotenelement (100) herausgeführt ist.
    Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abschnitt (103, 106) des Knotenelements (100) jeweils mit einer im Wesentlichen runden oder einer vieleckigen Außenform ausgebildet sind.
    Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Knotenelement (100) eine Montageeinrichtung (131) zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung des Knotenelements (100) an einem Bauwerk (600) aufweist.
    Bausatz zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung (1), wobei der Bausatz ein Knotenelement (100), einen Adapter (300) und ein Verbindungsbauteil (400) umfasst;
    wobei das Knotenelement (100) einen ersten Abschnitt (103), einen zweiten Abschnitt (106) und eine ringartige Leitereinrichtung (115) aufweist, der erste und der zweite Abschnitt (103, 106) in Richtung einer Mittelachse (119) des Knotenelements (100) übereinander angeordnet sind und das Knotenelement (100) einen zwischen einem Bereich (104) des ersten Abschnitts (103) und einem Bereich (107) des zweiten Abschnitts (106) ausgebildeten, sich entlang einer Umfangsrichtung (121) des Knotenelements (100) erstreckenden Zwischenraum (110) aufweist;
    wobei der Adapter (300) dafür eingerichtet ist, eine Schiene (200) der Beleuchtungsanordnung (1) und das Knotenelement (100) mechanisch miteinander zu koppeln;
    wobei das Verbindungsbauteil (400) von dem Adapter (300) separat vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass das Verbindungsbauteil (400) abschnittsweise in die Schiene (200) und den Zwischenraum (110) des Knotenelements (100) einsetzbar ist, um die Leitereinrichtung (115) des Knotenelements (100) mit einer Leitereinrichtung (215) der Schiene (200) elektrisch zu koppeln;
    wobei das Verbindungsbauteil (400) eine erste Kontakteinrichtung (403) und eine zweite Kontakteinrichtung (406) aufweist, wobei die erste Kontakteinrichtung (403) des Verbin-
    dungsbauteils (400) in dem Zwischenraum (110) des Knotenelements (100) mit der Leitereinrichtung (115) des Knotenelements (100) in Kontakt bringbar ist, und wobei die zweite Kontakteinrichtung (406) des Verbindungsbauteils (400) mit der Leitereinrichtung (215) der Schiene (200) in Kontakt bringbar ist; und
    wobei das Verbindungsbauteil (400) mindestens eine Rasteinrichtung (431) aufweist, mittels der das Verbindungsbauteil (400) beim Einsetzen in die Schiene (200) mit der Schiene (200) verrastbar ist.
    14. Knotenelement (100) für eine Beleuchtungsanordnung (1), insbesondere für eine Beleuch-
    tungsanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
    wobei das Knotenelement (100) einen ersten Abschnitt (103) und einen zweiten Abschnitt (106) aufweist und der erste und zweite Abschnitt (103, 106) in Richtung einer Mittelachse (119) des Knotenelements (100) übereinander angeordnet sind;
    wobei das Knotenelement (100) einen zwischen einem Bereich (104) des ersten Abschnitts (103) und einem Bereich (107) des zweiten Abschnitts (106) ausgebildeten, sich entlang einer Umfangsrichtung (121) des Knotenelements (100) erstreckenden Zwischenraum (110) aufweist;
    wobei der erste Abschnitt (103) Befestigungseinrichtungen (136) für die Befestigung mindestens eines Adapters (300) zur mechanischen Kopplung des Knotenelements (100) mit einer Schiene (200) der Beleuchtungsanordnung (1) aufweist, wobei die Befestigungseinrichtungen (136) in einem ringförmigen Bereich (145) um die Mittelachse (119) herum angeordnet sind, wobei die Befestigungseinrichtungen (136) des ersten Abschnitts (103) in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen um die Mittelachse (119) des Knotenelements (100) herum verteilt angeordnet sind;
    wobei das Knotenelement (100) eine ringartige Leitereinrichtung (115) aufweist, die an dem zweiten Abschnitt (106) derart angeordnet ist, dass ein Kontaktbereich (118) der Leitereinrichtung (115) dem Zwischenraum (110) zugewandt ist; und
    wobei das Knotenelement (100) derart ausgebildet ist, dass nach Befestigung des Adapters (300) an dem ersten Abschnitt (103) ein Verbindungsbauteil (400) in den Zwischenraum (110) abschnittsweise einsetzbar und eine Kontakteinrichtung (403) des Verbindungsbauteils (400) in dem Zwischenraum (110) des Knotenelements (100) mit der Leitereinrichtung (115) des Knotenelements (100) in Kontakt bringbar ist.
    Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA50272/2018A 2018-03-02 2018-04-04 Beleuchtungsanordnung, Bausatz zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung, sowie Knotenelement AT520983B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001654.5A DE102018001654A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Beleuchtungsanordnung, Bausatz zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung, sowie Knotenelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT520983A2 AT520983A2 (de) 2019-09-15
AT520983A3 AT520983A3 (de) 2020-11-15
AT520983B1 true AT520983B1 (de) 2023-04-15

Family

ID=67622616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50272/2018A AT520983B1 (de) 2018-03-02 2018-04-04 Beleuchtungsanordnung, Bausatz zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung, sowie Knotenelement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT520983B1 (de)
DE (1) DE102018001654A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11788717B2 (en) * 2020-05-11 2023-10-17 Wangs Alliance Corporation Fixtures, power and control systems for same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124770A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-29 Koninklijke Philips N.V. Luminaire module and lighting network comprising a plurality of luminaire modules
DE212013000115U1 (de) * 2013-07-19 2015-01-12 Limited Liability Company "Dis Plus" LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE202018100238U1 (de) * 2018-01-17 2018-01-24 Paul Neuhaus Gmbh Modular erweiterbare und formveränderliche Leuchte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408932B (de) * 1999-07-30 2002-04-25 Hierzer Andreas Kupplungsstück für stromschienen
DE102014003251B4 (de) 2014-03-12 2022-03-17 Dietmar Dix Leuchtensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124770A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-29 Koninklijke Philips N.V. Luminaire module and lighting network comprising a plurality of luminaire modules
DE212013000115U1 (de) * 2013-07-19 2015-01-12 Limited Liability Company "Dis Plus" LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE202018100238U1 (de) * 2018-01-17 2018-01-24 Paul Neuhaus Gmbh Modular erweiterbare und formveränderliche Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018001654A1 (de) 2019-09-05
AT520983A3 (de) 2020-11-15
AT520983A2 (de) 2019-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188736A2 (de) Verbindung zwischen zwei mechanisch und elektrisch lösbar miteinander verbundenen Teilen insbesondere eines Beleuchtungssystems
EP1016821A1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
AT524921B1 (de) Beleuchtungsanordnung sowie Kopplungseinheit für eine Beleuchtungsanordnung
AT524919B1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP3217088B1 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung in form eines lichtbands und verbindungssystem dafür
EP3109535B1 (de) Möbelsystems mit einem verbrauchermodul zum einsetzen in ein rohr einer dreidimensionalen tragenden rohrstruktur
EP1433997A2 (de) Kaskadenförming zusammensteckbares, elektrisches Leuchtenmodul mit zumindest einer Fluoreszenzröhre
DE10111594A1 (de) Anzeigeleuchtensäule
DE102018122361A1 (de) Modulares Leuchtensystem
AT520983B1 (de) Beleuchtungsanordnung, Bausatz zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung, sowie Knotenelement
EP4317767A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie verbinder
EP4273446A1 (de) Befestigungseinrichtung zum befestigen einer leuchtbaugruppe sowie beleuchtungsanordnung mit mindestens einer derartigen befestigungseinrichtung
AT524922B1 (de) Adapter für eine Beleuchtungsanordnung
DE202018100238U1 (de) Modular erweiterbare und formveränderliche Leuchte
AT523560B1 (de) Leuchtenadapter und Schienenleuchtensystem
EP4249795B1 (de) Halterungssystem
WO2005025011A1 (de) Stromschienen-system
DE102020108209B4 (de) Set zur Befestigung an einem Bauteil
EP4317771A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie verbinder
DE102007024417A1 (de) Unterteil für eine elektrische Lampe, elektrische Lampe und Anordnung mit einer elektrischen Lampe und einer Lampenfassung
DE19757749C2 (de) Befestigungsprofil für elektrische Geräte
EP1207593B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Stromschiene an einem tragenden Element
DE29823256U1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
DE8008422U1 (de) Decken-, Wandleuchte o.dgl., insbesondere für Leuchtstofflampen
EP0956803A2 (de) Gebrauchsgegenstand, insbesondere Beschlag- oder Ausstattungsteil