EP3314072B1 - Fugen- oder rinnenkratzer - Google Patents
Fugen- oder rinnenkratzer Download PDFInfo
- Publication number
- EP3314072B1 EP3314072B1 EP16782007.5A EP16782007A EP3314072B1 EP 3314072 B1 EP3314072 B1 EP 3314072B1 EP 16782007 A EP16782007 A EP 16782007A EP 3314072 B1 EP3314072 B1 EP 3314072B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rib
- recess
- abrasive surface
- joint
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 8
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 241000826860 Trapezium Species 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/009—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding profiled workpieces using a profiled grinding tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/02—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D5/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
- B24D5/02—Wheels in one piece
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/0084—Implements for removing filling material from joints
Definitions
- the present invention relates to the technical field of removing material from a joint or channel, in particular cleaning a joint or channel, by means of a device according to the preamble of claim 1 (cf. U.S. 4,435,923 ).
- the present invention is based on the object of further developing a device according to the preamble of claim 1 in such a way that the disadvantages and shortcomings set out above are avoided.
- the precise guidance in the joint or channel, the conical support of the shaved surface and the soft storage of the abrasive, especially on a hard rubber base provide stable and tangible guidance in order to achieve a fine and even finish To ensure the removal of joint or channel material.
- the abrasive (surface) surface or grinding (surface) is glued and/or thermally, in particular thermoplastically, fastened to the respective web.
- the back of the abrasive surface or grinding surface can be melted into the surface during the manufacturing process of the webs using the so-called back-injection process, which saves the need for adhesive bonding.
- the ultrasonic wave method or ultrasonic welding can also be used here.
- the working bridge itself with a length of in particular about 10 cm to about 14 cm, for example about 11 cm or about 13 cm, is a long-lasting precision tool that is also useful for improving poorly executed joints.
- the length of the abrasive surface in particular about 10 cm to about 14 cm, for example about 11 cm or about 13 cm, enables the tool to be positioned with a precise fit in the joint or channel and promotes a stable hold in it.
- the surface of the tool in particular the grinding surface, cannot become clogged due to the scattering of the grain island distribution on the surface.
- the base body or body of the equipment or tool can preferably be made of foamed, harder or softer plastic, in particular of ethylene vinyl acetate (EVA) or polyethylene (PE), optionally with (natural) cork content in the granulate and/or or optionally with color additives.
- EVA ethylene vinyl acetate
- PE polyethylene
- the base body or body can be produced by injection molding, ie it can be hollow on the inside and provided with a cover, for example at the rear in the working direction.
- the base body or body can be modified in such a way that it has at least one air chamber, which enables comfortable work and allows the contact pressure to be applied at any conceivable intensity.
- the base body or body can have a circumferential depression, in particular a double depression with a damping function.
- a sound-absorbing material for example made of fleece, can be provided inside the base body or body in order to enable low-noise and therefore more comfortable working.
- the non-slip basic body or body can be kept slim or narrow - not primarily for design reasons - in order to be able to penetrate into areas that are difficult to access.
- the subject of the application simultaneously has a modern shape and excellent grip when guiding the tool.
- a simple accommodation of webs with different heights, with different widths, with different shapes and/or with differently abrasive coverings can be made possible.
- the abrasively coated ridge may protrude slightly at one end or both ends from the handle-like body to allow the operator to see if, and if so where, the ridge is in the joint to be machined.
- Such a projection of the web on one or both sides in relation to the grip part also enables areas that are difficult to access, for example edge areas and/or corners, to be processed.
- the abrasively flocked web can be used dry, damp or wet, with the latter case removing more.
- the web can advantageously be made of plastic, in particular ethylene vinyl acetate (EVA), or rubber, in particular hard rubber.
- EVA ethylene vinyl acetate
- rubber in particular hard rubber.
- the abrasive surface can be formed from nickel-bonded circular fields which are electro-deposited with diamond dust present in variable grit sizes, for example categorized 50 grit or categorized 60 grit.
- the fields can run diagonally on the substrate, in particular on a fabric or on a plastic adhesive surface, specifically at a small distance from the next field in each case.
- the abrasive surface can also be diamond flocked continuously and/or with different distances between the individual grinding modules.
- the web can also be provided with brush material made of harder or softer bristles, for example a length of about two millimeters to about four millimeters, in the manner of a joint or groove brush.
- working webs of different heights and/or different widths are available in a preferred embodiment of the present invention, with the grain size of the abrasive surface of the working web being variable.
- the web that can be formed at different heights can be coated in thin strips with a width of about two millimeters to about five millimeters, depending on the requirement of the joint width, for example with long strips, whether coated continuously or with interruptions ( with the round fields: for example about 0.5 mm distance to the next field).
- the resulting narrow working surface is therefore diamond-coated or similarly abrasive and either continuously coated or provided with interrupted coated fields in order to be able to transport the removed material between the individual fields.
- the subject of the application can also be followed by a small dust bag or dust collector or vacuum cleaner in order to collect the dirt or dust that occurs when removing joint or channel material.
- the width of the abrasive grinding work surface ensure a precise hold in the joint pattern. Guided manually, the entire width of the joint can be processed in one go. The effect is a quick and clean removal of the desired area and joint depth.
- the web on which the abrasive surface is applied is preferably made of elastic, slightly flexible material so that the contact pressure on the surface to be processed can be selected individually and depending on the requirement: On the one hand, this prevents uncontrolled removal of joint material; on the other hand, this reduces the risk of ceramic material, glazes, glass, natural stone surfaces or generally adjacent materials being damaged by the joint or channel.
- the leading end of the web and/or the trailing end of the abraded web may be beveled or angled, for example at 45 degrees, or curved, for example round, or curved: On the one hand, this prevents the abrasive surface from being torn off quickly; consequently, the service life of the tool is increased. On the other hand, this technical measure improves the work in corners and at the end of the processed hard joint, for example in room corners or connections to silicone joints.
- the beveled edges can also be provided with an abrasive surface.
- the abrasive surface including the slightly tapering web in the front part of the tool, is sunk into the joint or channel with gentle pressure, the risk of slipping out of the joint or channel is reduced due to the safe guidance that is brought about in this way.
- This contact of the base body or body on the surrounding material for example on the surface of a tile or a natural stone, prevents the tool from wobbling laterally or sideways in the joint or channel.
- the base body or body slides wobble-free through the joint or channel and thus gives an audible feeling of work safety. Among other things, this supports the significantly higher working speed compared to other joint or channel cleaning methods and the cleaner result.
- the subject of the application can also be operated electrically, for example by the abrasive (changing) surface being mounted on an oscillating or reciprocating device in the base body or body by means of the web.
- the based Figures 1A to 4C The device 100 illustrated serves to remove or remove material from a joint or channel by means of an abrasive surface 30 which is provided on a web 20 which is associated with a base body 10 designed in the manner of a wedge or a three-dimensional trapezium.
- the base body 10 according to the first exemplary embodiment in its interior two air chambers 12.
- the base body 10 according to the second exemplary embodiment on its outside for damping purposes, two circumferential depressions 14.
- the side of the abrasive surface 30 facing away from the joint or channel can be fused into the surface of the web 20, for example by means of ultrasonic welding.
- the side of the abrasive surface 30 facing away from the joint or channel can be glued and/or thermally, in particular thermoplastically, fastened to the web 20 .
- the abrasive surface 30 of the web 20 is designed as a carrier material, in particular a fabric carrier tape, covered at least in sections or at least partially with abrasive material, in particular with diamond dust and/or with ceramic splinters, with the abrasive material being in islands or fields on the abrasive surface 30 can be arranged so that the removed or removed material can be transported away between the individual islands or fields.
- the third embodiment according to Figures 3A to 3F has an exchangeable web 20 .
- the essentially T-shaped web 20 is pushed into a groove-shaped recess 16 of the base body 10 designed like a receiving shaft, namely with its area facing away from the abrasive surface 30 detachably fixed in the recess 16 of the base body 10 in a form-fitting manner.
- the side of the web 20 that faces away from the abrasive surface 30 and is designed as an elastically mounted tongue within an isolated area has a latching lug 22 at its front end in the working direction, which, when the web 20 is pushed into the recess 16, moves into a Recess 16 provided transverse groove-shaped recess 18 (on the left in Figure 3B ) snaps into place.
- the web 20 can be released again by pressing on a corrugated area 24 adjacent to the locking lug 22 at the front end of the web 20 in the working direction, namely pulled out of the recess 16, for example in order to insert a different or fresh or new web 20 into the receiving shaft 16 and to lock.
- the detent 22 can also be used to prevent the web 20 from being pushed into the recess 16 upside down. At least one marking indicating the correct direction of insertion, for example at least one arrow, can also be provided on web 20 to avoid such incorrect operation.
- this corrugated area 24 projects beyond the base body 10 at the front end of the bar 20 in the working direction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet des Abtragens oder Entfernens von Material aus einer Fuge oder Rinne, insbesondere des Reinigens einer Fuge oder Rinne, mittels einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (vgl.
US 4,435,923 ). - Konventionelle Fugen- oder Rinnenkratzer sind zum Beispiel in der
DE 20 2015 000 759 U1 , in derUS 2013/0312271 A1 , in derUS 6,659,851 oder in derUS 5,759,094 offenbart. - Derartige Gerätschaften sind jedoch, zum Beispiel was die Breite der zu bearbeitenden Fuge oder Rinne anbelangt, relativ unflexibel; auch ist die Handhabung derartiger Gerätschaften - gerade für ungeübte Anwender und/oder Endverbraucher - ziemlich unkomfortabel.
- Unter Würdigung des umrissenen Stands der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, dass die vorstehend dargelegten Nachteile und Unzulänglichkeiten vermieden werden.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also ein Werkzeug zur manuellen Fugen- oder Rinnenreinigung mittels
- Abnahme von zementärem Fugen- oder Rinnenmaterial, vornehmlich in Fugen zwischen Fliesen, Platten, Naturstein oder Mosaik, oder
- zur tiefenwirksamen Abnahme von Fugen- oder Rinnenmaterial zur Neuverfugung, insbesondere ohne chemische Zusätze oder Reinigungsmittel,
- Im Gegensatz zu herkömmlichen Fugen- oder Rinnenkratzern erhält man durch die passgenaue Führung in der Fuge oder Rinne, durch die konische Auflage der abrasierten Oberfläche und durch die weiche Lagerung des Schleifmittels, insbesondere auf Hartgummiunterlage, eine stabile und fühlbare Führung, um einen feinen und gleichmäßigen Abtrag von Fugen- oder Rinnenmaterial zu gewährleisten.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung ist die abrasive (Ober-)Fläche oder Schleif(ober)fläche auf dem jeweiligen Steg aufgeklebt und/oder thermisch, insbesondere thermoplastisch, befestigt.
- Alternativ hierzu kann die Rückseite der abrasiven Fläche oder Schleiffläche im sogenannten Hinterspritzverfahren während des Herstellungsprozesses der Stege gleich in die Oberfläche mit eingeschmolzen werden, was die Klebetechnik erspart. Ebenso kann hierbei im Idealfall das Ultraschallwellenverfahren oder Ultraschallschweißen (ultrasonic welding) genutzt werden.
- Der Arbeitssteg selbst ist mit insbesondere etwa 10 cm bis etwa 14 cm, zum Beispiel mit etwa 11 cm oder mit etwa 13 cm, Länge ein langlebiges Präzisionswerkzeug, das auch bei der Verbesserung mangelhaft ausgeführter Verfugungen von Nutzen ist.
- Entsprechend ermöglicht die Länge der abrasiven Fläche, insbesondere etwa 10 cm bis etwa 14 cm, zum Beispiel etwa 11 cm oder etwa 13 cm, passgenaues Ansetzen des Werkzeugs in der Fuge oder Rinne und begünstigt stabilen Halt in dieser.
- Auch die Gefahr des Abrutschens oder Ausbrechens aus der Fuge oder Rinne ist durch die longitudinale Erstreckung des Stegs erheblich vermindert. Aufgrund der Länge und der stabilen Auflage des Stegs mit seinem abrasiven Material wird auch verhindert, dass zuviel Material abgetragen wird und/oder dass Material ungleichmäßig in Bezug auf die Erstreckung der Fuge oder Rinne abgetragen wird.
- Hierbei kann sich die Oberfläche des Werkzeugs, insbesondere die Schleifoberfläche, aufgrund der Streuung der Korninsel-Verteilung an der Oberfläche nicht zusetzen.
- Der Grundkörper oder Korpus der Gerätschaft oder des Werkzeugs kann in bevorzugter Weise aus in Form geschäumtem, härterem oder weicherem Kunststoff, insbesondere aus Ethylenvinylacetat (EVA) oder Polyethylen-Basis (PE), optionalerweise mit (Natur-)Kork-Anteil im Granulat und/oder optionalerweise mit Farbzusätzen.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann der Grundkörper oder Korpus im Spritzgussverfahren hergestellt, also im Inneren hohl und mit einem, zum Beispiel in Arbeitsrichtung rückwärtigen Deckel, versehen sein.
- Ergänzend kann der Grundkörper oder Korpus dahin gehend modifiziert sein, dass er mindestens eine Luftkammer aufweist, die ein komfortables Arbeiten ermöglicht und den Anpressdruck in jeder erdenklichen Intensität erlaubt. Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit kann der Grundkörper oder Korpus eine umlaufende, insbesondere doppelt ausgeführte, Vertiefung mit Dämpfungsfunktion aufweisen.
- In zweckmäßiger Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann im Inneren des Grundkörpers oder Korpus ein schalldämpfendes Material, zum Beispiel aus Vlies, vorgesehen sein, um ein geräuscharmes und mithin angenehmeres Arbeiten zu ermöglichen.
- Der griffige Grundkörper oder Korpus kann - nicht in erster Linie aus Designgründen - schlank oder schmal gehalten sein, um auch in schwer zugängliche Bereiche vordringen zu können. Durch die vorbeschriebene Dämpfung erhält der Anmeldungsgegenstand gleichzeitig eine moderne Formgebung, sowie eine vorzügliche Griffigkeit beim Führen des Werkzeugs.
- Des Weiteren kann eine einfache Aufnahme von Stegen mit unterschiedlichen Höhen, mit unterschiedlichen Breiten, mit unterschiedlichen Formgebungen und/oder mit unterschiedlich abrasiven Belegungen ermöglicht sein. Hierdurch kann, je nach Anforderung, ein schmaler oder breiter Steg mit einfachem Klicksystem, zum Beispiel in Form eines Steckverschlusses, in einer Nut im griffartigen Hauptteil (= Grundkörper oder Korpus) montiert werden.
- Zusätzlich wird es durch Bereitstellen derartiger austauschbarer Stege mit variablen Höhen zum Beispiel von zwei Millimetern, von drei Millimetern und von vier Millimetern ermöglicht, die Arbeitstiefe zu bestimmen. Das Vorsehen einer derartigen Austauschmöglichkeit für den abrasiv belegten Steg wirkt insbesondere in Verbindung mit einer Dämpfung, zum Beispiel mit ein oder zwei Dämpfungs- oder Puffergliedern im griffartigen Hauptteil, synergetisch.
- Der abrasiv belegte Steg kann an einem Ende oder an beiden Enden gegenüber dem griffartigen Hauptteil leicht überstehen, um dem/r Bediener/in zu ermöglichen zu sehen, ob und wenn ja wo sich der Steg in der zu bearbeitenden Fuge befindet. Auch ermöglicht ein derartiger ein- oder beidseitiger Überstand des Stegs gegenüber dem Griffteil ein Bearbeiten von schwer zugänglichen Bereichen, zum Beispiel von Kantenbereichen und/oder von Ecken.
- Mit dem abrasiv beflockten Steg kann sowohl trocken als auch feucht oder nass gearbeitet werden, wobei im letzterem Falle der Abtrag größer ist.
- Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit kann der Steg in vorteilhafter Weise aus Kunststoff, insbesondere aus Ethylenvinylacetat (EVA), oder aus Gummi, insbesondere aus Hartgummi, sein.
- Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit kann die abrasive Fläche in zweckmäßiger Weise
- als diamantstaubbesetzte Oberfläche eines Trägermaterials, zum Beispiel auf Nickelflächen galvanisiert, oder
- aus Keramiksplitter-Oberfläche auf Gewebe-Trägermaterial
- Der Einsatz härtester Materialien wie Diamant oder Keramik in verschiedenen Körnungen ermöglicht kontinuierliches sowie schnelles Arbeiten und gewährleistet eine lange Standzeit, so dass durch Verwendung hochwertigen Industrie-Diamantstaubs in Form der vorliegenden Erfindung ein langlebiges Präzisionswerkzeug zur Verfügung gestellt ist.
- Insbesondere kann die abrasive Fläche aus nickelgebundenen kreisrunden Feldern gebildet sein, die mit in variablen Körnungen, zum Beispiel in kategorisierter Körnung 50 oder in kategorisierter Körnung 60, vorliegendem Diamantstaub galvanisch aufgebracht sind. Die Felder können diagonal auf dem Untergrund, insbesondere auf einem Gewebe oder auf einer Kunststoffklebefläche, verlaufen, und zwar insbesondere mit geringem Abstand zum jeweils nächsten Feld.
- In alternativer Ausführung kann die Abrasivfläche aber auch durchgehend und/oder mit unterschiedlichen Abständen zwischen den einzelnen Schleifmodulen diamantbeflockt sein.
- In alternativer Ausgestaltung kann der Steg anstelle der abrasiven Fläche auch nach Art einer Fugen- oder Rillenbürste mit Bürstenmaterial aus härteren oder weicheren Borsten, zum Beispiel einer Länge von etwa zwei Millimetern bis etwa vier Millimetern, versehen sein.
- Grundsätzlich stehen in Abhängigkeit von Tiefe, Breite und/oder Härte der Fuge oder Rinne in bevorzugter Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung verschieden hohe und/oder verschieden breite Arbeitsstege zur Verfügung, wobei die Körnung der abrasiven Fläche des Arbeitsstegs variabel ist.
- Der in verschiedenen Höhe ausbildbare Steg kann in Abhängigkeit von der Anforderung der Fugenbreite gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung in dünnen Streifen von etwa zwei Millimetern bis etwa fünf Millimeter Breite beschichtet sein, zum Beispiel mit langen Streifen, sei es durchgehend beschichtet oder mit Unterbrechung (bei den runden Feldern: zum Beispiel etwa 0,5 mm Abstand zum nächsten Feld).
- Die so entstehende schmale Arbeitsfläche ist somit diamantbeschichtet oder ähnlich abrasiv und entweder durchgehend beschichtet oder mit unterbrochen beschichteten Feldern versehen, um das abgetragene Material zwischen den einzelnen Feldern abtransportieren zu können.
- Alternativ oder ergänzend kann dem Anmeldungsgegenstand auch ein kleiner Staubbeutel oder Staubfänger oder Staubsauger nachgeschaltet sein, um den beim Abtragen von Fugen- oder Rinnenmaterial anfallenden Schmutz oder Staub aufzufangen.
- Verschiedene Wahlmöglichkeiten bezüglich der Breite der abrasiven Schleifarbeitsfläche bewirken einen passgenauen Halt im Fugenbild. Manuell geführt, kann die gesamte Fugenbreite in einem Zug bearbeitet werden. Der Effekt ist ein schnelles und sauberes Abtragen der gewünschten Fläche und Fugentiefe.
- Der Steg, auf dem die abrasive Fläche aufgebracht ist, ist vorzugsweise aus elastischem, leicht nachgiebigem Material gebildet, damit der Anpressdruck auf die zu bearbeitende Fläche individuell und abhängig von der Anforderung gewählt werden kann:
Einerseits verhindert dies einen unkontrollierten Abtrag von Fugenmaterial; andererseits wird hierdurch die Gefahr verringert, dass an die Fuge oder Rinne angrenzendes Keramikmaterial, Glasuren, Glas, Natursteinoberflächen oder generell angrenzende Materialien beeinträchtigt werden. - Das vordere Ende des Stegs und/oder das hintere Ende des abrasiv belegten Stegs können/kann abgeschrägt oder abgewinkelt, zum Beispiel um 45 Grad, oder gebogen, zum Beispiel rund, oder gekrümmt ausgebildet sein:
Dies verhindert zum einen, dass die abrasive Fläche schnell abgerissen werden kann; mithin wird die Standzeit des Werkzeugs erhöht. Zum anderen verbessert diese technische Maßnahme die Arbeit in Ecken und am Ende der bearbeiteten Hartfuge, zum Beispiel in Raumecken oder Anschlüssen zu Silikonfugen. Die abgeschrägten Kanten können ebenfalls mit abrasiver Fläche versehen sein. - Eine derartige, in zweckmäßiger Weise leicht konische Ausbildung des Stegs auf dem Grundkörper oder Korpus begünstigt zusätzlich das passgenaue Anlegen in der Fuge oder Rinne. Zusätzlich erhält man in der Seitenansicht beim Anlegen in die Fuge oder Rinne Gewissheit, dass das Werkzeug bei Arbeitsbeginn jeweils exakt in der Fuge oder Rinne anliegt und/oder dort jeweils genau aufgelagert ist.
- Da die abrasive Fläche einschließlich sich im vorderen Teil des Werkzeugs leicht verjüngendem Steg bei sanftem Andruck in der Fuge oder Rinne eingesenkt wird, vermindert sich aufgrund der hierdurch herbeigeführten sicheren Führung die Gefahr, aus der Fuge oder Rinne zu gleiten. Durch dieses Anliegen des Grundkörpers oder Korpus auf dem umgebenden Material, zum Beispiel auf der Oberfläche einer Fliese oder eines Natursteins, wird ein laterales oder seitliches Schlingern des Werkzeugs in der Fuge oder Rinne verhindert.
- Der Grundkörper oder Korpus gleitet also wackelfrei durch die Fuge oder Rinne und gibt somit ein vernehmliches Gefühl der Arbeitssicherheit. Dies unterstützt unter anderem die deutliche höhere Arbeitsgeschwindigkeit im Vergleich zu anderen Fugen- oder Rinnenreinigungsmethoden und das sauberere Ergebnis.
- Für Bereiche, wie zum Beispiel montierte Duschstangen, schrägwinkliger Ecken oder diagonal verlegter Beläge kann es möglich sein, mit dem Werkzeug nicht in die Fugen oder Fugenecken eindringen zu können oder das Ende der Fuge nicht zu erreichen. Hierfür kann ein weiteres im Lieferumfang beigelegtes Gerät vorgesehen sein:
- Dieses wiederum sehr einfach gehaltene Handgerät in Form eines Stifts in Größe etwa eines Bleistifts aus Kunststoff oder Metall endet in einer Kugel, die in einem Kugellager sitzt. An diesem Kugellager ist ein Steg aus Hartplastik, bestückt mit abrasiver Fläche wie beim eigentlichen Werkzeug befestigt,
- in der gleichen Machart, aber ohne weichen Untergrund. Hiermit kommt man in alle erdenklichen schwierigen Bereiche. Möglich ist hier, den Steg am Kugellager austauschbar zu gestalten und
- verschieden abrasive Streifen anzubieten. Der Stift kann als Zusatzwerkzeug bezogen oder der eigentlichen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beigefügt werden.
- Die vorliegende Erfindung weist vielfältige Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten auf:
- flächige Fugenentfernung oder-reinigung bis auf eine Tiefe von etwa fünf Millimeter
--> Möglichkeit, Fliesenflächen nachzuverfugen; - bei Wahl eines höheren Stegs kann auch Fugen- oder Rinnenmaterial bis in die jeweils erforderliche Tiefe ausgekratzt werden, um Nachfugarbeiten zu ermöglichen; hier besteht die Möglichkeit, eine Fugenfarbkarte mitzuliefern;
- Auskratzen von Trenn- und Bewegungsfugen, vertikal und horizontal;
- Nacharbeiten unsauber ausgeführter Fugen- oder Rinnenarbeiten;
- Abtragen von Überständen an Fugen- oder Rinnenmaterial;
- Nivellierung von Fugen oder Rinnen;
- Reinigen von Mosaiken oder Rillenfliesen, zum Beispiel Treppenstufe mit eingefräster Nut, oder dergleichen;
- Auskratzen von Kleberresten.
- Der Anmeldungsgegenstand kann auch elektrisch betrieben sein, zum Beispiel indem die abrasive (Wechsel-)Fläche mittels des Stegs auf eine oszillierende oder sich hin- und herbewegende Einrichtung im Grundkörper oder Korpus montiert ist.
- Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend unter anderem anhand der vier durch
Fig. 1A bis Fig. 4C veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert. - Es zeigt:
- Fig. 1A
- in schematischer Vorderansicht ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 1B
- in schematischer Rückansicht die Vorrichtung aus
Fig. 1A ; - Fig. 1C
- in schematischer Seitenansicht die Vorrichtung aus
Fig. 1A undFig. 1B ; - Fig. 1D
- in schematischer Perspektivansicht die Vorrichtung aus
Fig. 1A bis Fig. 1C ; - Fig. 2A
- in schematischer Vorderansicht ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2B
- in schematischer Rückansicht die Vorrichtung aus
Fig. 2A ; - Fig. 2C
- in schematischer Seitenansicht die Vorrichtung aus
Fig. 2A undFig. 2B ; - Fig. 2D
- in schematischer Perspektivansicht von unten die Vorrichtung aus
Fig. 2A bis Fig. 2C ; - Fig. 2E
- in schematischer Perspektivansicht von oben die Vorrichtung aus
Fig. 2A bis Fig. 2D ; - Fig. 3A
- in schematischer Perspektivansicht einen Grundkörper oder Korpus eines dritten Ausführungsbeispiels für eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3B
- in schematischer Unteransicht den Grundkörper oder Korpus aus
Fig. 3A ; - Fig. 3C
- in schematischer Perspektivansicht einen Steg des dritten Ausführungsbeispiels für die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3D
- in schematischer Perspektivansicht eine Detailansicht des in Arbeitsrichtung vorderen Abschnitts des Stegs aus
Fig. 3C ; - Fig. 3E
- in schematischer Seitenansicht den Steg aus
Fig. 3C undFig. 3D ; - Fig. 3F
- in schematischer Perspektivansicht den Steg aus
Fig. 3C bis Fig. 3E ; - Fig. 4A
- in schematischer Seitenansicht einen Steg eines vierten Ausführungsbeispiels für die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 4B
- in schematischer Vorderansicht einen Grundkörper oder Korpus des vierten Ausführungsbeispiels für die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 4C
- in schematischer Seitenansicht das vierte Ausführungsbeispiel mit dem Steg aus
Fig. 4A - Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in
Fig. 1A bis Fig. 4C mit identischen Bezugszeichen versehen - Zur Vermeidung überflüssiger Wiederholungen beziehen sich die nachfolgenden Erläuterungen hinsichtlich der Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung - soweit nicht anderweitig angegeben - auf
- das anhand
Fig. 1A bis Fig. 1D veranschaulichte erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, - das anhand
Fig. 2A bis Fig. 2E veranschaulichte zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, - das anhand
Fig. 3A bis Fig. 3F veranschaulichte dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sowie - das anhand
Fig. 4A bis Fig. 4C veranschaulichte vierte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. - Die anhand
Fig. 1A bis Fig. 4C veranschaulichte Vorrichtung 100 dient zum Abtragen oder Entfernen von Material aus einer Fuge oder Rinne mittels einer abrasiven Fläche 30, die an einem Steg 20 vorgesehen ist, der einem nach Art eines Keils oder eines dreidimensionalen Trapezes ausgebildeten Grundkörper 10 zugeordnet ist. - Zu Dämpfungszwecken weist der Grundkörper 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (vgl.
Fig. 1A bis Fig. 1D ) in seinem Inneren zwei Luftkammern 12 auf. Alternativ weist der Grundkörper 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (vgl.Fig. 2A bis Fig. 2E ) auf seiner Außenseite zu Dämpfungszwecken zwei umlaufende Vertiefungen 14 auf. - Die von der Fuge oder Rinne abgewandte Seite der abrasiven Fläche 30 kann in die Oberfläche des Stegs 20, zum Beispiel mittels Ultraschallschweißen, eingeschmolzen sein. Alternativ kann die von der Fuge oder Rinne abgewandte Seite der abrasiven Fläche 30 auf dem Steg 20 verklebt und/oder thermisch, insbesondere thermoplastisch, befestigt sein.
- Die abrasive Fläche 30 des Stegs 20 ist als zumindest abschnittsweise oder zumindest partiell mit abrasivem Material, insbesondere mit Diamantstaub und/oder mit Keramiksplittern, besetztes Trägermaterial, insbesondere Gewebe-Trägerband, ausgebildet, wobei das abrasive Material insel- oder feldweise auf der abrasiven Fläche 30 angeordnet sein kann, so dass das abgetragene oder entfernte Material zwischen den einzelnen Inseln oder Feldern abtransportiert werden kann.
- Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 3A bis Fig. 3F weist einen auswechselbaren Steg 20 auf. Hierzu wird der im Wesentlichen T-förmige Steg 20 in eine nutförmige, nach Art eines Aufnahmeschachts ausgebildete Ausnehmung 16 des Grundkörpers 10 eingeschoben, nämlich mit seinem von der abrasiven Fläche 30 abgewandten Bereich formschlüssig in der Ausnehmung 16 des Grundkörpers 10 lösbar festgelegt. - Wie insbesondere der Detaildarstellung in
Fig. 3D entnehmbar, weist die von der abrasiven Fläche 30 abgewandte, als elastisch gelagerte Zunge innerhalb eines isolierten Bereichs ausgebildete Seite des Stegs 20 an ihrem in Arbeitsrichtung vorderen Ende eine Rastnase 22 auf, die im in die Ausnehmung 16 eingeschobenen Zustand des Stegs 20 in eine in der Ausnehmung 16 vorgesehene quernutförmige Aussparung 18 (links inFig. 3B ) einrastet. - Der Steg 20 kann durch Drücken auf einen zur Rastnase 22 benachbarten geriffelten Bereich 24 am in Arbeitsrichtung vorderen Ende des Stegs 20 wieder gelöst, nämlich aus der Ausnehmung 16 herausgezogen werden, zum Beispiel um einen anderen oder frischen oder neuen Steg 20 in den Aufnahmeschacht 16 einzuschieben und zu verrasten.
- Mittels der Rastnase 22 kann auch verhindert werden, dass der Steg 20 verkehrt herum in die Ausnehmung 16 eingeschoben wird. Zur Vermeidung einer derartigen Fehlbedienung kann auch mindestens eine die korrekte Einschubrichtung angebende Markierung, zum Beispiel mindestens ein Pfeil, am Steg 20 vorgesehen sein.
- Um den geriffelten Bereich 24 besser erfassen zu können, steht im in die Ausnehmung 16 eingeschobenen Zustand des Stegs 20 dieser geriffelte Bereich 24 am in Arbeitsrichtung vorderen Ende des Stegs 20 über den Grundkörper 10 über.
- Im Ergebnis zeigt das dritte Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 3A bis Fig. 3F also die Möglichkeit, den dem Grundkorpus 10 zugeordneten Steg 20 auszutauschen oder auszuwechseln, was durch die formschlüssige Aufnahme des Stegs 20 (vgl.Fig. 3C bis Fig. 3F ) in der im Wesentlichen T-förmigen Ausnehmung (= Aufnahmeschacht 16) des Grundkorpus 10 (vgl.Fig. 3A undFig. 3B ) ermöglicht wird. - Im vierten Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 4A bis Fig. 4C ist die Möglichkeit veranschaulicht, die abrasive Fläche 30 am Steg 20 mittels eines klammerförmigen Klicksystems 28 auszuwechseln. -
- 100
- Vorrichtung
- 10
- Grundkörper oder Korpus
- 12
- Luftkammer
- 14
- Vertiefung
- 16
- Ausnehmung, insbesondere Nut oder Aufnahmeschacht
- 18
- Aussparung, insbesondere Quer-Nut
- 20
- Steg
- 22
- Rastnase
- 24
- Bereich am Ende des Stegs 20
- 26
- Überstand des der abrasiven Fläche 30 zugewandten Bereichs des Stegs 20 an einem seiner beiden Enden oder an beiden Enden gegenüber dem Grundkörper oder Korpus 10
- 28
- Klicksystem, insbesondere klammerförmiges Klicksystem
- 30
- abrasive Fläche
Claims (12)
- Vorrichtung (100) zum manuellen Reinigen einer Fuge oder Rinne mittels Abtragen oder Entfernen von Material aus der Fuge oder Rinne mittels mindestens einer an einem einem Grundkörper (10) zugeordneten Steg (20) vorgesehenen abrasiven Fläche (30),- wobei der Steg (20) im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist,- wobei der Steg (20) in eine Ausnehmung (16) des Grundkörpers (10) einschiebbar und in der Ausnehmung (16) festlegbar ist und- wobei der Steg (20) mit seinem von der abrasiven Fläche (30) abgewandten Bereich formschlüssig in der Ausnehmung (16) aufnehmbar ist,
dadurch gekennzeichnet,- dass der Steg (20) lösbar in der Ausnehmung (16) festlegbar ist,- dass die von der abrasiven Fläche (30) abgewandte Seite des Stegs (20) an ihrem einen Ende, insbesondere am in Arbeitsrichtung vorderen Ende, mindestens eine Rastnase (22) aufweist, die-- im in die Ausnehmung (16) eingeschobenen Zustand des Stegs (20) in eine in der Ausnehmung (16) vorgesehene Aussparung (18), insbesondere Quer-Nut, einrastbar ist und-- durch Drücken auf einen, insbesondere geriffelten, Bereich (24) am Ende des Stegs (20) wieder aus der Aussparung (18) lösbar ist, so dass der Steg (20) wieder aus der Ausnehmung (16) herausziehbar ist. - Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Grundkörper (10) nach Art eines Keils oder eines dreidimensionalen Trapezes ausgebildet ist.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Grundkörper (10), insbesondere zu Dämpfungszwecken,- in seinem Inneren mindestens eine Luftkammer (12) und/oder- auf seiner Außenseite mindestens eine, insbesondere umlaufende, Vertiefung (14) aufweist.
- Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die von der Fuge oder Rinne abgewandte Seite der abrasiven Fläche (30) in den Steg (20), insbesondere in die Oberfläche des Stegs (20), eingeschmolzen ist, insbesondere mittels Ultraschallschweißen.
- Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die von der Fuge oder Rinne abgewandte Seite der abrasiven Fläche (30) auf dem Steg (20) verklebt und/oder thermisch, insbesondere thermoplastisch, befestigt ist.
- Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die abrasive Fläche (30) als zumindest abschnittsweise oder zumindest partiell mit abrasivem Material, insbesondere mit Diamantstaub und/oder mit Keramiksplittern, besetztes Trägermaterial, insbesondere Gewebe-Trägerband, ausgebildet ist.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei das abrasive Material insel- oder feldweise auf der abrasiven Fläche (30) angeordnet ist und das abgetragene oder entfernte Material zwischen den einzelnen Inseln oder Feldern abtransportierbar ist.
- Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ausnehmung (16) eine Nut oder ein Aufnahmeschacht ist.
- Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der die Rastnase (22) aufweisende Abschnitt des Stegs (20) in Bezug auf den restlichen Steg (20) elastisch gelagert ist.
- Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei im in die Ausnehmung (16) eingeschobenen Zustand des Stegs (20) der, insbesondere geriffelte, Bereich (24) am, insbesondere in Arbeitsrichtung vorderen, Ende des Stegs (20) über den Grundkörper (10) übersteht.
- Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der der abrasiven Fläche (30) zugewandte Bereich des Stegs (20) an einem seiner beiden Enden oder an beiden Enden gegenüber dem Grundkörper (10) einen Überstand (26) aufweist.
- Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der der abrasiven Fläche (30) zugewandte Bereich des Stegs (20) an einem seiner beiden Ende oder an beiden Enden abgeschrägt oder abgewinkelt, insbesondere um etwa 45 Grad, oder gebogen, insbesondere rund gebogen, oder gekrümmt ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015110374 | 2015-06-26 | ||
DE102015111766 | 2015-07-20 | ||
DE102015113249 | 2015-08-11 | ||
DE102015115571 | 2015-09-15 | ||
PCT/DE2016/100292 WO2016206678A1 (de) | 2015-06-26 | 2016-06-27 | Fugen- oder rinnenkratzer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3314072A1 EP3314072A1 (de) | 2018-05-02 |
EP3314072B1 true EP3314072B1 (de) | 2022-02-09 |
Family
ID=57137774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16782007.5A Active EP3314072B1 (de) | 2015-06-26 | 2016-06-27 | Fugen- oder rinnenkratzer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180193971A1 (de) |
EP (1) | EP3314072B1 (de) |
DE (1) | DE112016002831A5 (de) |
WO (1) | WO2016206678A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202020001486U1 (de) | 2020-04-09 | 2020-07-08 | Markus Bastian | Fugenschwingschleifer |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4435923A (en) * | 1982-03-22 | 1984-03-13 | Ralph Regina | Abrading tool |
US20140134933A1 (en) * | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Di-Coat Corporation | Abrading tools and methods of making same |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3648418A (en) * | 1970-07-15 | 1972-03-14 | Ljudo Churchich | Hand abrading tool |
US4064588A (en) * | 1976-04-29 | 1977-12-27 | Cooper Jack B | Tile grout-cleaning tool |
US4475317A (en) * | 1983-11-28 | 1984-10-09 | The Singer Company | Paper retainer for a sanding device |
US4845901A (en) * | 1987-09-14 | 1989-07-11 | Bass Cabinet Manufacturing, Inc. | Tool kit for finishing slide fitted article of furniture |
US6880198B1 (en) * | 1992-05-08 | 2005-04-19 | David F. Hazard | Adjoining surface device for working viscous materials |
NZ270287A (en) * | 1995-01-05 | 1998-06-26 | Jason Robert Jones | Sanding aid comprises a handle portion with attached pad and abrasive sheet is releasably attached to the pad |
US5759094A (en) * | 1995-02-09 | 1998-06-02 | Porter-Cable Corporation | In-line detail sander |
AU713972B2 (en) * | 1996-07-09 | 1999-12-16 | Edgecraft Corporation | Versatile manual sharpener |
US6023811A (en) * | 1997-03-05 | 2000-02-15 | Ciarrocchi; Mark V. | Modular tool to remove grout |
US6419574B1 (en) * | 1999-09-01 | 2002-07-16 | Mitsubishi Materials Corporation | Abrasive tool with metal binder phase |
US6270399B2 (en) * | 1999-09-07 | 2001-08-07 | Dalen Eugene Gunn | Tongue and groove panel sizing apparatus |
JP2001198839A (ja) * | 2000-01-18 | 2001-07-24 | Dyuuku Planning:Kk | 研磨具 |
US6688958B1 (en) * | 2000-08-07 | 2004-02-10 | Clarence G. Jones | Hand sander |
US7011570B1 (en) * | 2001-07-20 | 2006-03-14 | Earl John Mac Leod | Set of profiled sanding pads |
US7048618B1 (en) * | 2004-09-13 | 2006-05-23 | Cramer David K | Tool having an adjustable curved working surface and a method for using the tool |
DE102004063828B4 (de) * | 2004-12-29 | 2007-12-13 | Klaus Dieter Hartmann | Vorrichtung zum Reinigen von Fugen |
GB0520911D0 (en) * | 2005-10-14 | 2005-11-23 | C4 Carbides Plc | Power tool attachments |
US20080207099A1 (en) * | 2007-02-28 | 2008-08-28 | Brown John E | Resilient abrasive article and method of manufacture |
US7419423B1 (en) * | 2007-08-23 | 2008-09-02 | J. R. Reeves Company | Sanding block |
US8469775B2 (en) * | 2008-07-10 | 2013-06-25 | 3M Innovative Properties Company | Conversion assemblage adaptable for use in combination with a surface modifying apparatus and method thereof |
EP2442704A1 (de) * | 2009-06-15 | 2012-04-25 | 3M Innovative Properties Company | Reinigungswerkzeug für einpressmörtel |
US8430724B2 (en) * | 2011-08-19 | 2013-04-30 | Total Import Solutions, Inc. | Surface cleaning system and method |
US20130312271A1 (en) * | 2012-05-23 | 2013-11-28 | Karen Floyd | Grout - Removing Hand Tool |
DE202014008129U1 (de) | 2014-10-13 | 2014-10-31 | Dietmar Quelle | Fugenkratzer |
-
2016
- 2016-06-27 WO PCT/DE2016/100292 patent/WO2016206678A1/de active Application Filing
- 2016-06-27 DE DE112016002831.8T patent/DE112016002831A5/de not_active Withdrawn
- 2016-06-27 EP EP16782007.5A patent/EP3314072B1/de active Active
-
2017
- 2017-12-22 US US15/853,048 patent/US20180193971A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4435923A (en) * | 1982-03-22 | 1984-03-13 | Ralph Regina | Abrading tool |
US20140134933A1 (en) * | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Di-Coat Corporation | Abrading tools and methods of making same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3314072A1 (de) | 2018-05-02 |
WO2016206678A1 (de) | 2016-12-29 |
DE112016002831A5 (de) | 2018-03-08 |
US20180193971A1 (en) | 2018-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3314072B1 (de) | Fugen- oder rinnenkratzer | |
EP2466033B1 (de) | Verlegehilfe für die Bodenverlegung | |
EP0711887B2 (de) | Werkzeug zur Nacharbeit von Fugen aus dauerelastischer Fugenmasse | |
EP3608487A1 (de) | Verteilvorrichtung und verfahren zum verteilen von klebstoffen auf platten | |
DE2329312C3 (de) | Gerät zum Fertigbearbeiten von Fugen zwischen Fliesen od.dgl | |
EP2860027A1 (de) | Reinigungskörper | |
DE202016002502U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Bodenflächen, insbesondere von Fugen zwischen Bodenplatten und/oder Steinen | |
DE19620244C1 (de) | Werkzeug zum Reinigen von Fugen | |
EP2872290B1 (de) | Zubehör für oszillierende werkzeugmaschinen | |
DE102004009908B4 (de) | Staubsaugerdüse | |
EP2387930B1 (de) | Reinigungskörper | |
DE4032577A1 (de) | Vorrichtung zum verteilen von moertel | |
US11426769B1 (en) | Trowel cleaner | |
DE10301590B3 (de) | Dichtungsmesser | |
DE19730703A1 (de) | Waschbrett, insbesondere für Fliesenleger | |
DE19826535A1 (de) | Abstreifwerkzeug | |
DE102023103628A1 (de) | Handwerkzeug zur Entfernung von Fugenmaterial | |
AT16008U1 (de) | Werkzeug zur Bearbeitung von Oberflächen | |
DE9315154U1 (de) | Fliesenlegerkelle | |
DE29804999U1 (de) | Filz- oder Schwammbrett | |
DE2328859B2 (de) | Block zum Schleifen, Polieren oder Beizen von Oberflächen | |
DE20313062U1 (de) | Vorrichtung zum Lösen von Belägen | |
DE10100516A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Glätten der Kantenflächen von Werkstücken | |
EP1233121A2 (de) | Handgerät zum Verteilen pastöser Massen auf Fussböden | |
DE29506270U1 (de) | Filz- oder Schwammbrett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180126 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20181205 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FUGENTORPEDO GMBH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: MUELLER, BERND Inventor name: HERRNBOECK, MATTHIAS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210302 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210804 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1467601 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016014504 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220609 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220509 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220510 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016014504 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20221110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220627 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220627 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220627 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240628 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220209 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240902 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240701 Year of fee payment: 9 |