EP3313294A1 - Symmetrischer hautschaber - Google Patents

Symmetrischer hautschaber

Info

Publication number
EP3313294A1
EP3313294A1 EP16733035.6A EP16733035A EP3313294A1 EP 3313294 A1 EP3313294 A1 EP 3313294A1 EP 16733035 A EP16733035 A EP 16733035A EP 3313294 A1 EP3313294 A1 EP 3313294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skin
blade
sides
skin scraper
scraper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16733035.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Wehlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3313294A1 publication Critical patent/EP3313294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements
    • A47K7/028Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements having a rigid handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/0064Devices for taking samples of body liquids for taking sweat or sebum samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/54Chiropodists' instruments, e.g. pedicure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320004Surgical cutting instruments abrasive
    • A61B2017/320008Scrapers

Definitions

  • the invention relates to an advantageous development of a skin scraper of the type as described in German Patent Application 10 2014 006 742.4.
  • This is a skin scraper comprising a blade having two long sides a and b, one side, the side a having a concave shape, and the other long side b being different in shape from the side a, e.g. is straight.
  • the invention brings an advantageous development of a skin scraper of this kind.
  • US Pat. No. 1,651,085 describes a skin cleanser which is intended for the superficial removal of cosmetics such as rouge, cold cream from the skin, in particular from the facial skin and which comprises a blade, which is preferably provided with a handle on both sides ,
  • the blade is made of a flexible material, e.g. from a fiber product and is used to remove creamy residue from the
  • Massaging of thumb, arms and Achilles tendons is used.
  • a device for skin treatment which consists of a scabbard and a blade, wherein the blade is located with one side in the vagina and the other free side is convex and for the massage and removal of the dead Skin cells on the skin serves and offers no deep cleansing or collection options.
  • the object of the invention is to provide a skin scraper available that is even easier and more comfortable to use in its use, which is also easy to manufacture, which can be used comfortably, versatile and effective in self-service or even by operating personnel especially in the sauna ,
  • a skin scraper comprising a blade with two long sides a and b and two narrower sides c and d "wherein the sides a and b have a same shape.
  • the sides a and b preferably have a linear or convex or concave shape.
  • the skin scraper is advantageously connected to one of its narrow sides with a handle e.
  • the blade may be flat but preferably has a concave shape. It is advantageous if in addition a groove is mounted parallel to the sides a and b.
  • the blade advantageously has a groove parallel to the sides a and b. This runs preferably at the same distance to the sides a and b.
  • one or two bulges are attached to one of the narrow side. These can have different radii of curvature.
  • edges on the sides a, b and c of the blade are advantageously curved or tapered.
  • a finger guard is attached, which serves to protect and hold the thumb and a finger.
  • this camber is preferably along the entire length of the blade.
  • the skin scraper according to the invention is particularly suitable for massaging, treating, cleansing and detoxifying the skin, especially during a stay in a sauna.
  • the collected substances may be collected for analysis or investigation and submitted for medical or diagnostic examination.
  • the skin scraper according to the invention can be handled particularly comfortably, if, for example, one wishes to treat the leg in a lying position. So you can without the position of the skin scraper in the hand to change both from above and below massage the leg or rub off the condensation. Also, for example, in the dark, you do not have to look for the location of the blade with which you want to treat the skin, as both the one and the other side can be used in the same function.
  • the application of the scraper is very simple. One strokes with a certain pressure, for example at a point angle of 20 degrees over the skin surfaces. By varying the applied pressure, it is also possible to obtain a simple surface effect such as wiping off moisture or loose particles on the skin
  • the collection of the contaminant-enriched liquid and scraped particles that accumulate during the treatment of the skin in the groove of the doctor blade is extremely simple. From there you can simply put the collected liquids or dispersions in a collection vessel and then forward them further for analysis or investigation purposes.
  • the pore-deep cleaning is the
  • the length of the sides a and b can vary within wide limits. So are suitable
  • a molded body is punched with a length of 25 cm and a width of 5 cm.
  • the blade is then concave shaped by deformation.
  • a handle is attached, with which the skin scraper can be easily moved by one hand.
  • Moisturised skin is removed from the sauna finder at an angle of 20 degrees with variable pressure over one leg.
  • the impurity-enriched condensation water is collected in the middle channel and transferred to a separate vessel via the drain.
  • the collected liquid is then analyzed analytically for its composition.
  • the sauna visitors can operate both comfortably while sitting and lying down the skin scraper. Even in the dark, he does not need to look particularly hard, where now is the point of the blade, which is to be passed over the skin for the purpose of treatment, since the same treatment is possible from both sides.
  • Fig. 1 shows a blade according to the invention, wherein the two long sides a and b are formed equal, wherein the blade is concave-shaped. On the right side there is a handle that fits well in the hand. From the side C, the condensation water accumulating in the concave part can be poured out.
  • Fig. 2 shows the skin scraper of FIG. 1 in a view from the side and
  • Fig. 3 shows a skin scraper according to Fig. 1 in a view from the front and that from the direction of the narrow side c. It can clearly be seen that the blade is curved concavely.
  • the handle is indicated by the square design.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Es wird ein Hautschaber in Form einer Klinge beschrieben, der dadurch gekennzeichnet wird, dass die Klinge zwei lange Seiten a und b und zwei schmalere Seiten c und d aufweist und wobei die Seiten a und b eine gleiche Form aufweisen.

Description

Symmetrischer Hautschaber
Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Weiterentwicklung eines Hautschabers der Art, wie er in der deutschen Patentanmeldung 10 2014 006 742.4 beschrieben wird.
Dabei handelt es sich um einen Hautschaber, der eine Klinge umfasst, die zwei lange Seiten a und b aufweist, wobei eine Seite, die Seite a eine konkave Form besitzt und die andere lange Seite b sich von der Seite a in ihrer Form unterscheidet, z.B. gradlinig ist.
Die dort beschriebenen Hautschaber sind in hervorragender Weise geeignet zum
Behandeln, Massieren, Reinigen und Entschlacken der Haut, insbesondere zum
Verwenden während des Aufenthalts in einer Sauna, auch zum Abstreifen oder
Einsammeln von Schwitzwasser, Hautresten, die dann auch einer Analyse oder
Untersuchung zugeführt werden können.
Die Erfindung bringt eine vorteilhafte Weiterentwicklung eines Hautschabers dieser Art.
In der US PS 1 651 085 wird ein Hautreiniger beschrieben, der zum oberflächlichen Entfernen von Kosmetika wie Rouge, kalter Creme von der Haut, insbesondere von der Gesichtshaut dienen soll und der eine Klinge umfasst, die vorzugsweise auf beiden Seiten jeweils mit einem Griff versehen ist. Die Klinge besteht aus einem flexiblen Material wie z.B. aus einem Faserprodukt und wird zum Entfernen von Cremeresten von der
Gesichtshaut um 180° gebogen, sodass man auf diese Weise die äußeren Kosmetikreste abschaben kann.
Dieses Gerät ist jedoch zum Massieren oder Erzeugen einer umfassenden Tiefenreinigung der Haut z.B. im Saunabetrieb nicht geeignet. In der koreanischen Patentanmeldung 1020130013087 A wird ein Gerät beschrieben, das die Form einer Pfeilspitze hat, unterschiedliche Ausbuchtungen aufweist und zum
Massieren von Daumen, Armen und Achillessehnen dient.
Es hat keine reinigende Funktion und erlaubt keine Einsammlung von Verunreinigungen.
In der US PS 4 438 767 wird ein kreisförmiger Hautschaber beschrieben, der aufgrund seiner äußeren Gestaltung nicht vergleichbar ist mit dem Hauschaber gemäß der
Erfindung.
In der WO 2007/137322 AI schließlich wird ein Gerät zur Hautbehandlung beschrieben, das aus einer Scheide und einer Klinge besteht, wobei die Klinge mit einer Seite sich in der Scheide befindet und die andere freie Seite konvex geformt ist und zur Massage und Entfernung der abgestorbenen Hautzellen auf der Haut dient und keine Tiefenreinigung oder Einsammlungsmöglichkeiten bietet.
Die Formen der beiden Seiten sind jedoch ungleich.
Obwohl bereits eine ganze Reihe von Hautschabern bekannt sind, besteht noch ein
Bedürfnis nach verbesserten Hautschabern, insbesondere nach solchen, die eine
Tiefenreinigung der Haut ermöglichen und sich durch die Formgebung noch bequemer handhaben lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hautschaber zur Verfügung zu stellen, der in seiner Verwendung noch einfacher und bequemer zu bedienen ist, der ferner einfach herzustellen ist, der insbesondere in der Sauna bequem, vielseitig und wirkungsvoll in Eigenanwendung oder auch von Bedienungspersonal eingesetzt werden kann .
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Hautschaber, der eine Klinge mit zwei langen Seiten a und b umfasst und zwei schmaleren Seiten c und d„ wobei die Seiten a und b eine gleiche Form aufweisen. Die Seiten a und b weisen vorzugsweise eine lineare oder konvexe oder konkave Form auf.
Der Hautschaber ist vorteilhaft an einer seiner schmalen Seiten mit einem Griff e verbunden.
Die Klinge kann flach gestaltet sein, weist aber vorzugsweise eine konkave Form auf. Es ist vorteilhaft, wenn zusätzlich eine Rinne parallel zu den Seiten a und b angebracht ist.
Die Klinge weist vorteilhaft parallel zu den Seiten a und b eine Rinne auf. Diese verläuft vorzugsweise in gleichem Abstand zu den Seiten a und b.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung sind an einer der schmalen Seite ein oder zwei Ausbuchtungen angebracht. Diese können unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen.
Die Ränder an den Seiten a, b und c der Klinge sind vorteilhaft gewölbt oder verjüngt.
Es ist günstig, wenn an der Übergangsstelle zwischen Klinge und Griff jeweils ein Fingerschutz angebracht ist, der zum Schutz und Halt des Daumens und einem Finger dient. Wenn die Klinge beispielsweise konkav gewölbt ist, verläuft diese Wölbung vorzugsweise über die gesamte Länge der Klinge.
Der Hautschaber gemäß der Erfindung ist besonders geeignet zum Massieren, Behandeln, Reinigen und Entschlacken der Haut, insbesondere während eines Aufenthalts in einer Sauna.
Mit dem Hautschaber können flüssige und feste Hautausscheidungen zu
Untersuchungszwecken, zum Beispiel, über die Rinne gesammelt und abgeführt werden. Durch die Behandlung mit dem Hautschaber wird die Hautatmung und auch die
Entschlackung s- und Entgiftungsfunktion der Haut für den Körper gefördert. Die gesammelten Stoffe können zu Analysen oder Untersuchungszwecken gesammelt werden und einer medizinischen oder diagnostischen Untersuchung zugeführt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, dass der Hautschaber gemäß der Erfindung sich besonders bequem handhaben lässt, wenn man zum Beispiel in liegender Haltung das Bein behandeln möchte. So kann man ohne die Stellung des Hautschabers in der Hand zu verändern sowohl von oben als auch von unten das Bein massieren oder das Schwitzwasser abreiben. Auch muss man zum Beispiel bei Dunkelheit nicht erst suche, wo die Stelle der Klinge ist, mit der man die Haut behandeln möchte, da sowohl die eine als auch die andere Seite in der gleichen Funktion benutzt werden kann.
Die Anwendung des Hautschabers ist denkbar einfach. Man streicht mit einem gewissen Druck, zum Beispiel in einem Spitzen Winkel von 20 Grad über die Hautflächen. Durch Variieren des ausgeübten Drucks ist es möglich aus einer einfachen Oberflächenwirkung wie Abstreifen von Feuchtigkeit oder losen Teilchen auf der Haut auch eine
Tiefenwirkung zu erzielen. Dies geschieht, in dem man die Talgdrüsen und Schweißporen der zuvor in einer Sauna aufgeheizten und angefeuchteten Hautfläche flächig mit der besonders ausgeführten Kante der Klinge abschabt bzw. ausdrückt.
Das Sammeln der mit Verunreinigungen angereicherten Flüssigkeit und abgeschabten Partikeln, die sich während der Behandlung der Haut in der Hohlkehle der Schaberklinge ansammeln ist äußerst einfach. Von dort kann man einfach die gesammelten Flüssigkeiten oder Dispersionen in ein Sammelgefäß geben und diese dann weiter zur Analyse oder Untersuchungszwecken weiterleiten. Durch die porentiefe Reinigung wird dem
Saunabesucher eine erhebliche Erleichterung verschafft und eine Erhöhung des
Wohlbefindens. Außerdem wird die Hautatmung und die weitere Ausdünstung erleichtert und gefördert und somit die Wirkung eines herkömmlichen Saunabesuchs verbessert.
Die Länge der Seiten a und b kann in weiten Grenzen variieren. So sind geeignete
Bereiche zum Beispiel 5 bis 30 cm. Die Breite kann ebenfalls in weiten Grenzen variieren, zum Beispiel bei 2 bis 5 cm liegen. Als Material für die Klinge sind nicht rostende Metalle und Legierungen, nicht rostender Stahl aber auch Kunststoff wie Plexiglas, Horn und Keramik geeignet. Die Herstellung eines Schabers gemäß der Neuerung wird in folgenden Beispielen beispielhaft
beschrieben.
Beispiel 1
Aus einem 1 mm starken Edelstahlblech wird ein Formkörper gestanzt mit einer Länge von 25 cm und einer Breite von 5 cm. Die Klinge wird sodann durch Verformung konkav geformt. An einer schmalen Seite wird ein Griff angebracht, mit dem der Hautschaber mittels einer Hand bequem bewegt werden kann.
Beispiel 2
Mit einem Schaber gemäß Beispiel 1 wird die in einer Sauna aufgewärmte und
durchfeuchtete Haut vom Saunabe sucher in einem Winkel von 20 Grad mit variablem Druck über ein Bein abgezogen. Dabei wird das mit Verunreinigungen angereicherte Schwitzwasser in der mittleren Rinne gesammelt und über den Abfluss in ein separates Gefäß gegeben. Die gesammelte Flüssigkeit wird anschließend analytisch auf ihre Zusammensetzung untersucht.
Besonders vorteilhaft bei der Erfindung ist, dass der Saunabesucher sowohl im Sitzen als auch im Liegen bequem den Hautschaber betätigen kann. Selbst bei Dunkelheit braucht er nicht besonders zu suchen, wo nun die Stelle der Klinge ist, die zwecks Behandlung über die Haut geführt werden soll, da von beiden Seiten eine gleiche Behandlung möglich ist.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren 1, 2 und 3 näher erläutert.
Fig. 1 stellt eine Klinge gemäß der Erfindung dar, wobei die beiden langen Seiten a und b gleich geformt sind, wobei die Klinge konkav geformt ist. An der rechten Seite befindet sich ein Griff, der gut in die Hand passt. Von der Seite C kann das Schwitzwasser, das sich in dem konkaven Teil ansammelt, ausgegossen werden. Fig. 2 zeigt den Hautschaber gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von der Seite und
Fig. 3 zeigt einen Hautschaber gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von vorne und zwar aus der Richtung der schmalen Seite c. Es ist deutlich zu sehen, dass die Klinge konkav gebogen ist. Der Griff ist durch die quadratische Gestaltung angedeutet.

Claims

Patentansprüche
1. Hautschaber in Form einer Klinge, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge zwei lange Seiten a und b und zwei schmalere Seiten c und d aufweist und wobei die Seiten a und b eine gleiche Form aufweisen.
2. Hautschaber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die langen Seiten a und b eine lineare oder konkave oder konvexe Form aufweisen.
3. Hautschaber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine schmale Seite mit einem Griff e verbunden ist.
4. Hautschaber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet dass die Klinge flach gestaltet ist.
5. Hautschaber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klinge konkav gestaltet ist.
6. Hautschaber nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet,, dass die Klinge parallel zu den Seiten a und b eine Rinne aufweist.
7. Hautschaber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille in gleichem Abstand zu den Seiten a und b verläuft.
8. Hautschaber nach mindesten einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass ein oder zwei Ausbuchtungen an einer der schmalen Seiten angebracht sind.
9. Hautschaber nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen.
10. Hautschaber nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ränder an den Seiten a, b und c der Klinge gewölbt oder verjüngt sind.
11. Hautschaber nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, das an der Übergangsstelle zwischen Klinge und Griff jeweils ein Fingerschutz f angebracht ist, der zum Schutz und Halt des Daumens einem Finger dient.
EP16733035.6A 2015-06-25 2016-06-22 Symmetrischer hautschaber Withdrawn EP3313294A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004504.9U DE202015004504U1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Symmetrischer Hautschaber
PCT/EP2016/064424 WO2016207221A1 (de) 2015-06-25 2016-06-22 Symmetrischer hautschaber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3313294A1 true EP3313294A1 (de) 2018-05-02

Family

ID=53782875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16733035.6A Withdrawn EP3313294A1 (de) 2015-06-25 2016-06-22 Symmetrischer hautschaber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180160864A1 (de)
EP (1) EP3313294A1 (de)
DE (1) DE202015004504U1 (de)
WO (1) WO2016207221A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003330A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Dirk Wehlmann Hautschaber mit Sammel-Depot
CN113143490B (zh) * 2018-09-11 2023-01-24 殷桂春 一种皮肤科病灶体表毛发的清刮装置
ES1274061Y (es) * 2021-06-04 2021-10-19 Manocao&Friends Instrumento para la limpieza, secado y masaje de la piel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US227362A (en) * 1880-05-11 Sweat-scraper
US1651085A (en) 1927-01-08 1927-11-29 Crawford Mamie Skin cleaner
US4438767A (en) 1978-10-30 1984-03-27 Nelson Priscilla E Exfoliator disc
US20050103281A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-19 Picozza Augusto A. Sweat scraper
US7699796B2 (en) * 2004-01-20 2010-04-20 Chuck Olson Ergonomic reflexology device
EP2066246A4 (de) 2006-05-25 2010-02-17 Roberto Francesco Durso Hautbehandlungswerkzeug
KR101417967B1 (ko) 2011-07-27 2014-07-11 연세대학교 원주산학협력단 휴대용 다기능 마사지 기구
US20140213945A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Yukiko Kojima Massage Tool And Methods Therefor
DE102014006742B3 (de) 2014-05-12 2015-08-27 Dirk Wehlmann Hautschaber

Also Published As

Publication number Publication date
US20180160864A1 (en) 2018-06-14
WO2016207221A1 (de) 2016-12-29
DE202015004504U1 (de) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102019T2 (de) Spatel
EP3558177B1 (de) Hygieneprodukt, insbesondere menstruationstasse mit ergonomischer form
DE69931069T2 (de) Rasierer mit konvexer klingeneinheit
DE3148797C2 (de)
DE60220641T2 (de) Rasierer
DE2517638C2 (de) Verfahren, Präparat und Gerät zum Reinigen der Haut
DE60120833T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Faser, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE102013109505A1 (de) Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System
EP3313294A1 (de) Symmetrischer hautschaber
DE2452653A1 (de) Geraet zur hygiene und pflege von koerperhoehlen
DE202006020391U1 (de) Verlängerungsadapter für Nass-Rasierer
DE1847875U (de) Hornhaut- oder schwielenfeile.
DE102014006742B3 (de) Hautschaber
EP3009114A1 (de) Gerät zum reinigen von ohren
DE202009008872U1 (de) Fußchirurgie-Knochenplatte
DE102018112527A1 (de) Rasierklinge mit mindestens einer Schneidkante deren Verwendung sowie die Herstellung einer solchen Rasierklinge
EP2926792A1 (de) Massagebürste
EP2926793A1 (de) Massagevorrichtung
DE202012006600U1 (de) Rasierer
AT510823A1 (de) Vorrichtung zur reinigung des äusseren gehörgangs
Johnsson Degenerative Veränderungen im alternden Innenohr, mit besonderer Berücksichtigung der vasculären Veränderungen, in Flächenpräparaten der menschlichen Cochlea dargestellt
DE102017116065A1 (de) Sicherheitsrasiergriff
DE60204551T2 (de) Gerät zur körperpflege mit reibungsreduzierenden scheiben
WO2018184939A1 (de) Hautschaber mit sammel-depot
DE202021104510U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Peniskopfes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210112