EP3309346A1 - Dichtung mit einem geführten, einstellbaren auslöser - Google Patents

Dichtung mit einem geführten, einstellbaren auslöser Download PDF

Info

Publication number
EP3309346A1
EP3309346A1 EP17191933.5A EP17191933A EP3309346A1 EP 3309346 A1 EP3309346 A1 EP 3309346A1 EP 17191933 A EP17191933 A EP 17191933A EP 3309346 A1 EP3309346 A1 EP 3309346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
trigger part
housing
seal according
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17191933.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3309346B1 (de
Inventor
Maico Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Publication of EP3309346A1 publication Critical patent/EP3309346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3309346B1 publication Critical patent/EP3309346B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Definitions

  • the present invention relates to a seal with an adjustable trigger.
  • automatically lowerable door seals have a housing, via which the seal can be attached to a door leaf.
  • a sealing strip is guided, which can be moved transversely to the main extension direction of the housing.
  • the weather strip is connected to the housing via a mechanism.
  • the mechanism makes it possible to move the sealing strip relative to the housing.
  • the mechanism comprises means by which the movement of the sealing strip relative to the housing can be triggered, in particular when the door whose door leaf is provided with the seal is closed.
  • the trigger is usually connected to the trigger via a rod.
  • the rod often has an external thread at the end to which the trigger is attached.
  • the trigger has a blind hole with an internal thread and is screwed onto the external thread of the rod.
  • the trigger projects laterally beyond an end of the housing in a non-actuated state. Applying force to the trigger will displace it and the rod connected to the trigger, thereby actuating the remainder of the mechanism and moving the weather strip out of the housing.
  • the distance traveled by the actuator during actuation is in the known seals in relation to the distance traveled by the weatherstrip during actuation.
  • the path taken by the shutter during operation can be affected be that the shutter is screwed more or less on the pole.
  • the triggers may have an outer cross-sectional contour that is selected so that the trigger is guided by the housing. Then the trigger usually has a polygonal cross-sectional contour which is complementary to the also angular inner contour of the housing. The trigger can then no longer be rotated in a fully assembled state of the seal to set the path by which the seal strip is moved, also called the seal stroke. It is made possible by the fact that trigger and rod are first adjusted to each other outside of the housing to each other and then inserted together in the housing and coupled with the rest of the mechanism. If the trigger is to be adjusted again, the trigger and rod must be removed from the housing. This is awkward and prevents a quick setting of the trigger.
  • the guide may be that in the housing a bearing and guide element is used.
  • the bearing and guide element is firmly placed in the housing. It has a groove that has a cross-section that corresponds to a three-quarter circle.
  • this groove of circular cross-section trigger is used, which is guided in the groove in the longitudinal direction and rotatably mounted about its longitudinal axis.
  • the bearing and guide element thus performs the trigger in the longitudinal direction and stores it for a Rotation about its longitudinal axis.
  • a solution is chosen in the Planet X3.
  • a disadvantage of a bearing and guide element placed in the housing is that when the housing is shortened it either gets lost with the end cut off from the housing or has to be removed from the housing in order to be inserted again into the shortened housing after shortening become.
  • a guide member is inserted in the housing to which the housing is not intended to be shortened.
  • no guide element is provided on the side at which the housing can be shortened.
  • the invention is based on the problem that no known seal leads the trigger, the trigger without disassembly is adjustable and at the same time the trigger after a shortening of the housing is easily performed.
  • the trigger thus has the first and the second trigger part.
  • the first trigger member allows the trigger to be guided in the housing.
  • the second trigger member is adjustable to the rod and thereby allows adjustment of the path by which the trigger can be moved and thus adjustment of the stroke of the sealing strip.
  • the first trigger member may have an outer contour which is at least partially complementary to the inner contour of the housing.
  • the mutually complementary sections of the contours can interlock.
  • the complementary contours may be uniform in a longitudinal direction of the gasket.
  • the housing of a seal according to the invention may have webs which engage in grooves of the first trigger part.
  • the housing of a seal according to the invention may additionally or alternatively have grooves, engage in the webs of the first trigger part.
  • the first trigger part of a seal according to the invention may have at least one recess in which the second trigger part is rotatably mounted.
  • the at least one recess of the first trigger part may have at least one first section which at least partially surrounds a section of the second trigger part.
  • the portion of the second trigger part may be clipped into the first portion of the first trigger part.
  • the first section of the first trigger part may have two resilient arms which engage around the section of the second trigger part, in particular clasp like a clip.
  • the first trigger part of a seal according to the invention may comprise a through hole, which is penetrated by the adjustable rod to the second trigger part.
  • the rod can pass through the through hole with play to the annular portion.
  • the recess of the first trigger member, in which the second trigger member is rotatably mounted, may be provided at a first end of the first trigger member and the through-hole, which is penetrated by the rod may be provided at a second end of the first trigger member.
  • the second trigger member may have a portion having a blind hole with an internal thread into which an externally threaded end of the rod is screwed. Through the thread, the second trigger part can be adjusted to the rod.
  • the first and / or the second portion of the second trigger part may have a circular cylindrical shape.
  • the cross section of one section may be smaller than the cross section of the other section.
  • the second trigger member may comprise a third portion having a key surface, for example a Phillips or a hexagon socket, on which a tool can be attached to adjust the second trigger member relative to the rod.
  • a key surface for example a Phillips or a hexagon socket
  • the seal according to the invention has a housing 1, in which a sealing strip 2, 3 is arranged displaceably by means of a mechanism.
  • the housing 1 has substantially the shape of an upside down U. It has a connecting web, which connects two legs together. On the inside of the legs inwardly projecting webs 11 are arranged on opposite sides. These webs 11 have at their free ends a paragraph.
  • the sealing strip 2, 3 has a retaining strip 2, which is connected to the mechanism.
  • the retaining strip 2 is rigid and preferably an extruded aluminum profile. It carries an elastic sealing profile 3 of rubber, silicone or other suitable material.
  • the holding profile could also have a different cross-sectional profile.
  • the sealing profile 3 In the retaining profile channels 21 are provided, in which the sealing profile 3 is fixed with webs 31.
  • the sealing profile 3 could also have a different cross-sectional profile.
  • the mechanism which fixes the sealing strip 2, 3 movably in the housing is shown only in part. Shown are a two-part release 4, 5, a rod 6 and another rod 7.
  • the mechanism makes it possible that the sealing strip 2, 3 is moved transversely to its longitudinal direction. The movement is triggered by a pressure on the trigger 4, 5, which is displaced by the pressure. The pressure and the movement is transmitted via the rods 4, 5 and implemented by the rest of the mechanism in the movement of the sealing strip 2, 3.
  • the trigger 4, 5 is guided displaceably through the housing 1. He sticks out of the housing 1 on one side.
  • the first trigger part 4 serves to support a second trigger part 5, which is rotatably mounted on the first trigger part 4.
  • the first trigger part 4 has a base portion which has two laterally projecting webs 41. These webs 41 extend over They serve to guide the first trigger part 4 through the housing and cooperate with the webs 11 of the housing and in particular the shoulder at the free ends of the webs 11 together.
  • a recess is provided, which is formed by two arms 42.
  • These arms 42 are resilient and occupy a space having in cross section a surface which forms a circle portion which is slightly larger than the area of a semicircle. In essence, it is sufficient if the arms 42, in particular the ends of the arms 42, project inwardly.
  • a through hole is provided.
  • the through hole has a circular cross-sectional area in the example.
  • the through hole is formed by an annular portion 43 at the second end of the first trigger part.
  • a mid-point of the cross-sectional area of the through-hole and a center of an imaginary circular area resulting from completion of the circle segment defined by the arms 42 lie on a straight line parallel to the base 41 and in the direction in which the trigger 4 is displaced in the housing 1 can be.
  • the first trigger part 4 may be made of plastic or of a metal, in particular of aluminum.
  • the plastic can be reinforced by fibers.
  • the second trigger part 5 is rotatably mounted in the first trigger part 4 and connected to the rod 6.
  • the second trigger part 5 has three sections 51, 52, 53.
  • a first section 51 forms a head of the trigger 4, 5, can be applied via the pressure on the trigger and with which the trigger 4, 5 can in particular abut a door frame.
  • the head 51 has a crosshead on the front side, the function of which will be explained later.
  • a second, middle portion 52 has a cylindrical outer shape.
  • the diameter of this portion 52 is dimensioned so that the portion 52 is rotatably mounted by clipping between the arms 42 of the first actuator part.
  • the section 52 may have a slight play to the arms 42, so that the second trigger part 5 is freely rotatable.
  • a third section 53 also has a cylindrical outer shape. He has a blind hole with an internal thread.
  • the third portion 53 has a length corresponding to the length of the first trigger part 4 between the arms 42 and the ring-like portion 43. When the second portion 52 is clipped between the arms 42, the third area is between the arms 42 and the annular portion 43.
  • the rod 6 projects through and into the blind hole in the third section of the second trigger part 5.
  • the rod 6 is provided with an external thread.
  • the second trigger part 5 is screwed with the internal thread in the blind hole on the rod 6, so that the rod 6 protrudes with a certain depth of engagement in the blind hole.
  • the depth of engagement determines the length of the trigger 4, 5 and the rod 6 have together.
  • the depth of engagement also determines the extent to which the trigger 4, 5 projects beyond the housing 1.
  • the depth of engagement thereby determines the stroke that the sealing strip has when the seal is actuated, ie when the trigger is pressed in.
  • the FIGS. 13b to 13d show triggers 4, 5 and rod 6 with different screw-in depths.
  • the screw-in depth can be changed by turning the second trigger part 5 mounted in the first trigger part 4.
  • a screwdriver can be attached to the cross slot on the first section 51 of the second trigger part 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Automatisch absenkbare Dichtung - mit einem Gehäuse (1), - mit einer Dichtungsleiste (2, 3) umfassend eine Halteleiste (2) und ein Dichtungsprofil (3), - mit einem Mechanismus, mit dem die Dichtungsleiste (2, 3) in dem Gehäuse (1) beweglich angebracht ist, - wobei der Mechanismus einen Auslöser (4, 5) und eine Stange (6) aufweist, - wobei der Auslöser (4, 5) und die Stange (6) mit einander verbunden sind, - wobei die Relativposition des Auslösers (4, 5) zur Stange (6) einstellbar ist, wobei - der Auslöser (4, 5) ein erstes Auslöserteil (4) und ein zweites Auslöserteil (5) aufweist, - wobei das erste Auslöserteil (4) von dem Gehäuse (1) geführt verschiebbar ist und wobei das zweite Auslöserteil (5) unverschiebbar zu dem ersten Auslöserteil (4) ist, aber drehbar an oder in dem ersten Auslöserteil (4) gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung mit einem einstellbaren Auslöser.
  • Aus dem Stand der Technik sind so genannte automatisch absenkbare Türdichtungen bekannt. Diese weisen ein Gehäuse auf, über welches die Dichtung an einem Türblatt befestigt werden kann. In dem Gehäuse ist eine Dichtungsleiste geführt, die quer zur Haupterstreckungsrichtung des Gehäuses bewegt werden kann. Die Dichtungsleiste ist über einen Mechanismus mit dem Gehäuse verbunden. Der Mechanismus ermöglicht einerseits die Bewegung der Dichtungsleiste relativ zum Gehäuse. Andererseits umfasst der Mechanismus Mittel, mit denen die Bewegung der Dichtungsleiste relativ zum Gehäuse ausgelöst werden kann, insbesondere wenn die Tür, deren Türblatt mit der Dichtung ausgestattet ist, geschlossen wird. Der Auslöser ist in der Regel über eine Stange mit dem Auslöser verbunden. Die Stange weist oft an dem Ende, an dem der Auslöser befestigt ist, ein Außengewinde auf. Der Auslöser hat ein Sackloch mit einem Innengewinde und ist auf das Außengewinde der Stange aufgeschraubt.
  • Der Auslöser ragt in einem nicht betätigten Zustand seitlich über ein Ende des Gehäuses hinaus. Durch Krafteinwirkung auf den Auslöser wird dieser und die mit dem Auslöser verbundene Stange verschoben, wodurch der übrige Mechanismus betätigt und die Dichtungsleiste aus dem Gehäuse bewegt wird.
  • Der Weg, den der Auslöser bei der Betätigung zurücklegt, steht bei den bekannten Dichtungen in einem Verhältnis zu dem Weg, den die Dichtungsleiste bei der Betätigung zurücklegt. Der Weg, den der Auslöser bei der Betätigung zurücklegt, kann dadurch beeinflusst werden, dass der Auslöser mehr oder weniger auf die Stange geschraubt wird. Durch ein Verdrehen des Auslösers relativ zur Stange, also einem Einstellen des Auslösers zur Stange, kann somit der Weg des Auslösers eingestellt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn der Auslöser entlang des Weges geführt ist, den er bei einer Betätigung zurücklegt.
  • Den Auslöser zu führen, ist auf verschiedene Arten möglich. So können die Auslöser eine äußere Querschnittskontur haben, die so gewählt ist, dass der Auslöser von dem Gehäuse geführt ist. Dann hat der Auslöser in der Regel eine eckige Querschnittskontur, die zu der ebenfalls eckigen Innenkontur des Gehäuses komplementär ist. Der Auslöser kann dann in einem vollständig montierten Zustand der Dichtung nicht mehr gedreht werden, um den Weg, um den die Dichtungsleiste beweget wird, auch Dichtungshub genannt, einzustellen. Man behilft sich dadurch, dass Auslöser und Stange zunächst außerhalb des Gehäuses zu einander eingestellt werden und dann zusammen in das Gehäuse eingesetzt und mit dem übrigen Mechanismus gekoppelt werden. Soll der Auslöser ein weiteres Mal eingestellt werden, müssen Auslöser und Stange aus dem Gehäuse entnommen werden. Das ist umständlich und verhindert ein schnelles Einstellen des Auslösers.
  • Eine andere Möglichkeit der Führung kann darin bestehen, dass in das Gehäuse ein Lager- und Führungselement eingesetzt wird. Das Lager- und Führungselement ist fest in dem Gehäuse platziert. Es hat eine Nut, die einen Querschnitt hat, der einem Dreiviertelkreis entspricht. In diese Nut ist der im Querschnitt kreisrunde Auslöser eingesetzt, der in der Nut in der Längsrichtung geführt und um seine Längsachse drehbar gelagert ist. Das Lager- und Führungselement führt somit den Auslöser in der Längsrichtung und lagert ihn für eine Drehung um seine Längsachse. Eine solche Lösung ist bei der Planet X3 gewählt.
  • Ein Nachteil eines in dem Gehäuse platzierten Lager- und Führungselements ist es, dass es bei einem Kürzen des Gehäuses entweder mit dem vom Gehäuse abgeschnittenen Ende verloren geht oder mühsam aus dem Gehäuse entfernt werden muss, um nach dem Kürzen wieder in das gekürzte Gehäuse eingesetzt zu werden. Bei der Planet X3 ist nur auf der Seite der Dichtung ein Führungselement in dem Gehäuse eingesetzt, an welcher das Gehäuse nicht zum Kürzen vorgesehen ist. An der Seite, an welcher das Gehäuse gekürzt werden kann ist kein Führungselement vorgesehen.
  • Hier setzt die Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, dass keine bekannte Dichtung den Auslöser führt, der Auslöser ohne Demontage einstellbar ist und zugleich der Auslöser nach einem Kürzen des Gehäuses ohne weiteres geführt bleibt.
  • Dieses Problem wird durch eine erfindungsgemäße Dichtung beseitigt.
  • Eine erfindungsgemäße Dichtung zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, dass
    • der Auslöser ein erstes Auslöserteil und ein zweites Auslöserteil aufweist,
    • wobei das erste Auslöserteil von dem Gehäuse geführt verschiebbar ist und
    • wobei das zweite Auslöserteil unverschiebbar zu dem ersten Auslöserteil ist, aber drehbar an oder in dem ersten Auslöserteil gelagert ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Dichtung weist der Auslöser also das erste und das zweite Auslöserteil auf. Das erste Auslöserteil ermöglicht es, dass der Auslöser in dem Gehäuse geführt ist. Das zweite Auslöserteil ist einstellbar zur der Stange und ermöglicht dadurch eine Einstellung des Weges, um den der Auslöser bewegt werden kann und damit eine Einstellung des Hubs der Dichtungsleiste.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Dichtung kann das erste Auslöserteil eine äußere Kontur haben, die zumindest abschnittsweise komplementär zu der inneren Kontur des Gehäuses ist. Die zueinander komplementären Abschnitte der Konturen können ineinander greifen. Die zueinander komplementären Konturen können in einer Längsrichtung der Dichtung gleichförmig sein.
  • Das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Dichtung kann Stege haben, die in Nuten des ersten Auslöserteils eingreifen. Das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Dichtung kann zusätzlich oder alternativ Nuten haben, in die Stege des ersten Auslöserteils eingreifen.
  • Das erste Auslöserteil einer erfindungsgemäßen Dichtung kann wenigstens eine Ausnehmung aufweisen, in der das zweite Auslöserteil drehbar gelagert ist. Die wenigstens eine Ausnehmung des ersten Auslöserteils kann wenigstens einen ersten Abschnitt aufweisen, der einen Abschnitt des zweiten Auslöserteils zumindest zum Teil umgreift. Der Abschnitt des zweiten Auslöserteils kann in den ersten Abschnitt des ersten Auslöserteils eingeklipst sein. Der erste Abschnitt des ersten Auslöserteils kann zwei federnde Arme aufweisen, die den Abschnitt des zweiten Auslöserteils umgreifen, insbesondere klammerartig umgreifen.
  • Das erste Auslöserteil einer erfindungsgemäßen Dichtung kann ein Durchgangsloch umfassen, welches von der zu dem zweiten Auslöserteil einstellbaren Stange durchgriffen ist. Die Stange kann das Durchgangsloch mit Spiel zu dem ringartigen Abschnitt durchgreifen.
  • Die Ausnehmung des ersten Auslöserteils, in welcher das zweite Auslöserteil drehbar gelagert ist, kann an einem ersten Ende des ersten Auslöserteils vorgesehen sein und das Durchgangsloch, welches von der Stange durchgriffen ist, kann an einem zweiten Ende des ersten Auslöserteils vorgesehen sein.
  • Das zweite Auslöserteil kann einen Abschnitt aufweisen, der ein Sackloch mit einem Innengewinde aufweist, in das ein mit einem Außengewinde versehenes Ende der Stange eingeschraubt ist. Durch die Gewinde kann das zweite Auslöserteil zur Stange eingestellt werden.
  • Der erste und/oder der zweite Abschnitt des zweiten Auslöserteils kann eine kreiszylindrische Form haben.
  • Der Querschnitt des einen Abschnitts kann kleiner als der Querschnitt des anderen Abschnitts sein.
  • Das zweite Auslöserteil kann einen dritten Abschnitt aufweisen, der eine Schlüsselfläche aufweist, zum Beispiel einen Kreuzschlitz oder einen Innensechskant, an welcher ein Werkzeug angesetzt werden kann, um das zweite Auslöserteil relativ zur Stange einzustellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Endes einer erfindungsgemäßen Dichtung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Auslösers und einer Stange,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Auslöserteils,
    Fig. 4
    eine Ansicht eines ersten Auslöserteils von unten,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des ersten Auslöserteils, zum Teil geschnitten,
    Fig. 6
    eine Ansicht einer ersten Stirnseite des ersten Auslöserteils,
    Fig. 7
    eine Ansicht einer zweiten Stirnseite des ersten Auslöserteils,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines zweiten Auslöserteils,
    Fig. 9
    eine erste Schnittansicht des zweiten Auslöserteils,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des zweiten Auslöserteils,
    Fig. 11
    eine Ansicht einer ersten Stirnseite des zweiten Auslöserteils,
    Fig. 12
    eine Ansicht einer zweiten Stirnseite des zweiten Auslöserteils,
    Fig. 13a bis d
    die Montage des Auslösers und der Stange,
    Fig. 14
    eine auslöserseitige Stirnansicht der Dichtung,
    Fig. 15
    eine Schnittdarstellung der Dichtung entlang der Linie XV-XV in Fig. 14,
    Fig. 16
    eine Schnittdarstellung der Dichtung entlang der Linie XVI-XVI in Fig. 14,
    Fig. 17
    eine Schnittdarstellung der Dichtung entlang der Linie XVII-XVII in Fig. 14 und
    Fig. 18
    eine Schnittdarstellung der Dichtung entlang der Linie XVIII-XVIII in Fig. 14.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung weist ein Gehäuse 1 auf, in dem über einen Mechanismus eine Dichtungsleiste 2, 3 verschiebbar angeordnet ist.
  • Das Gehäuse 1 hat im Wesentlichen die Form eines kopfstehenden U. Es hat einen Verbindungssteg, der zwei Schenkel miteinander verbindet. Auf der Innenseite der Schenkel sind auf gegenüberliegenden Seiten nach innen ragende Stege 11 angeordnet. Diese Stege 11 haben an ihren freien Enden einen Absatz.
  • Die Dichtungsleiste 2, 3 weist eine Halteleiste 2 auf, die mit dem Mechanismus verbunden ist. Die Halteleiste 2 ist starr und vorzugsweise ein Aluminiumstrangpressprofil. Sie trägt ein elastisches Dichtungsprofil 3 aus Gummi, Silikon oder einem anderen geeigneten Material. Anstelle des in den Figuren dargestellten Querschnittsprofils könnte das Halteprofil auch ein anderes Querschnittsprofil aufweisen. In dem Halteprofil sind Kanäle 21 vorgesehen, in denen das Dichtungsprofil 3 mit Stegen 31 befestigt ist. Anstelle des in den Figuren dargestellten Querschnittsprofils könnte das Dichtungsprofil 3 auch ein anderes Querschnittsprofil aufweisen.
  • Der Mechanismus, der die Dichtungsleiste 2, 3 beweglich in dem Gehäuse befestigt, ist nur zum Teil dargestellt. Dargestellt sind ein zweiteiliger Auslöser 4, 5, eine Stange 6 sowie eine weitere Stange 7. Der Mechanismus macht es möglich, das die Dichtungsleiste 2, 3 quer zur ihrer Längsrichtung verschoben wird. Die Bewegung wird durch einen Druck auf den Auslöser 4, 5 ausgelöst, der durch den Druck verschoben wird. Der Druck und die Bewegung wird über die Stangen 4, 5 weitergegeben und von dem übrigen Mechanismus in die Bewegung der Dichtungsleiste 2, 3 umgesetzt.
  • Der Auslöser 4, 5 ist verschiebbar durch das Gehäuse 1 geführt. Er ragt auf einer Seite aus dem Gehäuse 1 heraus.
  • Ein erstes Auslöserteil 4 des Auslösers 4, 5 dient einerseits der Führung des Auslösers 4, 5 durch das Gehäuse 1. Andererseits dient das erste Auslöserteil 4 der Lagerung eines zweiten Auslöserteils 5, welches drehbar an dem ersten Auslöserteil 4 gelagert ist.
  • Das erste Auslöserteil 4 hat einen Sockelabschnitt, der zwei seitlich auskragende Stege 41 aufweist. Diese Stege 41 erstrecken sich über die gesamte Länge des ersten Auslöserteils 4. Sie dienen der Führung des ersten Auslöserteils 4 durch das Gehäuse und wirken dazu mit den Stegen 11 des Gehäuses und insbesondere dem Absatz an den freien Enden der Stege 11 zusammen.
  • An einem ersten Ende des Auslöserteils ist eine Ausnehmung vorgesehen, die durch zwei Arme 42 gebildet ist. Diese Arme 42 sind federnd und fassen einen Raum ein, der im Querschnitt eine Fläche hat, die einen Kreisabschnitt bildet, der etwas größer ist als die Fläche eines Halbkreises. Im Grunde ist es ausreichend, wenn die Arme 42, insbesondere die Enden der Arme 42, nach innen ragen.
  • An einem zweiten Ende des ersten Auslöserteils ist ein Durchgangsloch vorgesehen. Das Durchgangsloch hat im Beispiel eine kreisförmige Querschnittsfläche. Das Durchgangsloch wird durch einen ringartigen Abschnitt 43 am zweiten Ende des ersten Auslöserteils gebildet.
  • Ein Mittelpunkt der Querschnittsfläche des Durchgangslochs und ein Mittelpunkt einer gedachten Kreisfläche, welche durch eine Vervollständigung des durch die Arme 42 definierten Kreissegmentes entsteht, liegen auf einer Geraden parallel zu dem Sockel 41 und in der Richtung, in welcher der Auslöser 4 in dem Gehäuse 1 verschoben werden kann.
  • Das erste Auslöserteil 4 kann aus Kunststoff oder aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium hergestellt sein. Der Kunststoff kann durch Fasern verstärkt sein.
  • Das zweite Auslöserteil 5 ist in dem ersten Auslöserteil 4 drehbar gelagert und mit der Stange 6 verbunden.
  • Das zweite Auslöserteil 5 weist drei Abschnitte 51, 52, 53 auf.
  • Ein erster Abschnitt 51 bildet einen Kopf des Auslösers 4, 5, über den Druck auf den Auslöser ausgeübt werden kann und mit dem der Auslöser 4, 5 insbesondere an einem Türrahmen anstoßen kann. Der Kopf 51 hat stirnseitig einen Kreuzschlitz, dessen Funktion noch erläutert werden wird.
  • Ein zweiter, mittlerer Abschnitt 52 hat eine zylindrische, äußere Form. Der Durchmesser dieses Abschnitts 52 ist so bemessen, dass der Abschnitt 52 durch Einklipsen zwischen den Armen 42 des ersten Auslöserteils drehbar gelagert ist. Dabei kann der Abschnitt 52 ein leichtes Spiel zu den Armen 42 haben, so dass das zweite Auslöserteil 5 frei drehbar ist.
  • Ein dritter Abschnitt 53 hat ebenfalls eine zylindrische, äußere Form. Er weist ein Sackloch mit einem Innengewinde auf. Der dritte Abschnitt 53 hat eine Länge, die der Länge des ersten Auslöserteils 4 zwischen den Armen 42 und dem ringartigen Abschnitt 43 entspricht. Ist der zweite Abschnitt 52 zwischen den Armen 42 eingeklipst, liegt der dritte Bereich zwischen den Armen 42 und dem ringartigen Abschnitt 43.
  • Durch das Durchgangsloch des ringartigen Abschnitts 43 des ersten Auslöserteils 4 ragt die Stange 6 hindurch und in das Sackloch im dritten Abschnitt des zweiten Auslöserteils 5 hinein. Die Stange 6 ist mit einem Außengewinde versehen. Das zweite Auslöserteil 5 ist mit dem Innengewinde in dem Sackloch auf die Stange 6 aufgeschraubt, so dass die Stange 6 mit einer bestimmten Einschraubtiefe in das Sackloch hineinragt. Die Einschraubtiefe bestimmt dabei die Länge, die der Auslöser 4, 5 und die Stange 6 zusammen haben. Die Einschraubtiefe bestimmt auch das Maß, mit welchem der Auslöser 4, 5 über das Gehäuse 1 übersteht. Außerdem bestimmt die Einschraubtiefe dadurch den Hub, den die Dichtungsleiste bei einem Betätigen der Dichtung, also bei einem Eindrücken des Auslösers, hat. Die Figuren 13b bis 13d zeigen Auslöser 4, 5 und Stange 6 mit verschiedenen Einschraubtiefen.
  • Die Einschraubtiefe kann verändert werden, in dem man das in dem ersten Auslöserteil 4 gelagerte zweite Auslöserteil 5 dreht. Dazu kann ein Schraubendreher an den Kreuzschlitz an dem ersten Abschnitt 51 des zweiten Auslöserteils 5 angesetzt werden.
  • Durch die Drehung des zweiten Auslöseteils 5 wird das erste Auslöseteil 5 und damit der ganze Auslöser 4, 5 relativ zur Stange 6 verschoben.
  • Zur Verbindung der Stange 6 mit der weiteren Stange 7 weisen die Stangen 6, 7 Kupplungselemente 61, 71 auf.

Claims (14)

  1. Automatisch absenkbare Dichtung
    - mit einem Gehäuse (1),
    - mit einer Dichtungsleiste (2, 3) umfassend eine Halteleiste (2) und ein Dichtungsprofil (3),
    - mit einem Mechanismus, mit dem die Dichtungsleiste (2, 3) in dem Gehäuse (1) beweglich angebracht ist,
    - wobei der Mechanismus einen Auslöser (4, 5) und eine Stange (6) aufweist,
    - wobei der Auslöser (4, 5) und die Stange (6) mit einander verbunden sind,
    - wobei die Relativposition des Auslösers (4, 5) zur Stange (6) einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Auslöser (4, 5) ein erstes Auslöserteil (4) und ein zweites Auslöserteil (5) aufweist,
    - wobei das erste Auslöserteil (4) von dem Gehäuse (1) geführt verschiebbar ist und
    - wobei das zweite Auslöserteil (5) unverschiebbar zu dem ersten Auslöserteil (4) ist, aber drehbar an oder in dem ersten Auslöserteil (4) gelagert ist.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auslöserteil (4) eine äußere Kontur hat, die zumindest abschnittsweise komplementär zu der inneren Kontur des Gehäuses (1) ist, und dass die zueinander komplementären Abschnitte der Konturen ineinander greifen.
  3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander komplementären Konturen in einer Längsrichtung der Dichtung gleichförmig sind.
  4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) Stege (11) hat, die in Nuten des ersten Auslöserteils eingreifen, und/oder dass das Gehäuse Nuten hat, in die Stege (41) des ersten Auslöserteils (4) eingreifen.
  5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auslöserteil (4) wenigstens eine Ausnehmung hat, in der das zweite Auslöserteil (5) drehbar gelagert ist.
  6. Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung des ersten Auslöserteils (4) wenigstens einen ersten Abschnitt hat, der einen Abschnitt (52) des zweiten Auslöserteils (5) zumindest zum Teil umgreift.
  7. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (52) des zweiten Auslöserteils (5) in den ersten Abschnitt des ersten Auslöserteils (4) eingeklipst ist.
  8. Dichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt des ersten Auslöserteils (4) zwei federnde Arme (42) aufweist, die den Abschnitt des zweiten Auslöserteils (52) umgreifen.
  9. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auslöserteil (4) ein Durchgangsloch umfasst, welches von der zu dem zweiten Auslöserteil einstellbaren Stange (6) durchgriffen ist.
  10. Dichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (6) in dem Durchgangsloch mit Spiel durchgreift.
  11. Dichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8 und nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung an einem ersten Ende des ersten Auslöserteils (4) vorgesehen ist und das Durchgangsloch an einem zweiten Ende des ersten Auslöserteils (4) vorgesehen ist.
  12. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Auslöserteil (5) einen Abschnitt (53) aufweist, der ein Sackloch mit einem Innengewinde aufweist, das auf das mit einem Außengewinde versehene Ende der Stange aufgeschraubt ist.
  13. Dichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte oder einer der Abschnitte des zweiten Auslöserteils (5) eine kreiszylindrische Form haben.
  14. Dichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des einen Abschnitts (52) kleiner ist als der Querschnitt des anderen Abschnitts (53).
EP17191933.5A 2016-10-11 2017-09-19 Dichtung mit einem geführten, einstellbaren auslöser Active EP3309346B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105669.1U DE202016105669U1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Dichtung mit einem geführten, einstellbaren Auslöser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3309346A1 true EP3309346A1 (de) 2018-04-18
EP3309346B1 EP3309346B1 (de) 2019-08-21

Family

ID=59923270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17191933.5A Active EP3309346B1 (de) 2016-10-11 2017-09-19 Dichtung mit einem geführten, einstellbaren auslöser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3309346B1 (de)
DE (1) DE202016105669U1 (de)
DK (1) DK3309346T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3699384A1 (de) 2019-02-20 2020-08-26 Athmer oHG Dichtung mit einer absenkbaren dichtleiste, die mittels eines durch einen auslöser betätigbaren absenkmechanismus absenkbar ist

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009019392A (ja) * 2007-07-11 2009-01-29 Nakao Seisakusho:Kk ドア用シャッタ装置
DE202011001104U1 (de) * 2011-01-07 2012-04-26 Athmer Ohg Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
DE202016100815U1 (de) * 2015-10-23 2016-03-24 Athmer Ohg Automatisch ausfahrbare Türspaltdichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009019392A (ja) * 2007-07-11 2009-01-29 Nakao Seisakusho:Kk ドア用シャッタ装置
DE202011001104U1 (de) * 2011-01-07 2012-04-26 Athmer Ohg Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
DE202016100815U1 (de) * 2015-10-23 2016-03-24 Athmer Ohg Automatisch ausfahrbare Türspaltdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3699384A1 (de) 2019-02-20 2020-08-26 Athmer oHG Dichtung mit einer absenkbaren dichtleiste, die mittels eines durch einen auslöser betätigbaren absenkmechanismus absenkbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016105669U1 (de) 2018-01-12
EP3309346B1 (de) 2019-08-21
DK3309346T3 (da) 2019-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426633B1 (de) Befestigungssystem
DE202010008393U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102005004000A1 (de) Mitnehmer
DE202007004071U1 (de) Struktur eines Drehmomentschraubenziehers
DE202014103965U1 (de) Drehmomentschlüssel mit beidseitigem Antrieb
DE202016007588U1 (de) Einschraubhilfe zum Halten und Ausrichten einer Schraube
WO2016165823A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3309346B1 (de) Dichtung mit einem geführten, einstellbaren auslöser
EP2050918B1 (de) Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung
DE102016014860B3 (de) Einschraubhilfe zum Halten und Ausrichten einer Schraube
EP1794053B1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
DE602004010217T2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einem Gelenkhebel zum Spannen von Werkstücken
DE1728438C3 (de) Türschloß mit Alarmvorrichtung. Ausscheidung aus: 1653995
EP3277900A1 (de) Verschlusszapfen
DE102012020909B3 (de) Anordnung zur Drehmomentverstellung für einen Schraubendreher
EP1371452B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP2304146B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE2658465A1 (de) Vorrichtung zum befestigen der stulpschienen von treibstangenbeschlaegen fuer fenster und tueren aus holz oder kunststoff
EP2873795B1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE102010039678B4 (de) Stelleinrichtung für ein Ventil
DE202009014160U1 (de) Schlitzdüsenvorrichtung
DE2404812A1 (de) Schieberlueftung, insbesondere fuer tueren, fenster und dgl.
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk
DE19940728A1 (de) Profilstift für Türdrücker
EP1722062A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fensterrahmens mittels einer Justierschraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180803

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MD

Effective date: 20181018

Extension state: MA

Effective date: 20181018

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/215 20060101AFI20190226BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002075

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1169942

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191024

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 3

Ref country code: NO

Payment date: 20191001

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002075

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170919

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200920

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7