EP3305684A1 - Trageversandbeutel und trageversandbeutel-system für textilprodukte - Google Patents

Trageversandbeutel und trageversandbeutel-system für textilprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP3305684A1
EP3305684A1 EP16192183.8A EP16192183A EP3305684A1 EP 3305684 A1 EP3305684 A1 EP 3305684A1 EP 16192183 A EP16192183 A EP 16192183A EP 3305684 A1 EP3305684 A1 EP 3305684A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic film
edge
film wall
shipping bag
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16192183.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3305684B1 (de
Inventor
Rene Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papier Mettler KG
Original Assignee
Papier Mettler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papier Mettler KG filed Critical Papier Mettler KG
Priority to PL16192183T priority Critical patent/PL3305684T3/pl
Priority to EP16192183.8A priority patent/EP3305684B1/de
Priority to ES16192183T priority patent/ES2753726T3/es
Priority to US15/725,143 priority patent/US10518963B2/en
Publication of EP3305684A1 publication Critical patent/EP3305684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3305684B1 publication Critical patent/EP3305684B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
    • B65D85/185Containers for shipping garments on hangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/14Suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear

Definitions

  • the present invention relates to a carry-on bag, in particular to textile product carrier shipping bags, such as textile product carrier shipping bags for online commerce, a carry-on bag system for textile products and the use of this shipping bag and this shipping bag system.
  • the present invention was therefore based on the object to make available shipping containers, which are no longer associated with the disadvantages mentioned and in particular a reliable, yet space-saving transport of textile products in the mail order business, especially of individual garments, allow and beyond for the Consumers as well as the employees of a transport company are easy and uncomplicated manageable and transportable.
  • a carry-on bag in particular textile product carrier shipping bags, such as textile product carrier shipping bags for online trading, has found a closable bottom opening with a front plastic film wall and a rear plastic film wall, each with opposite side edges, an upper edge and a lower edge, the front plastic film wall and the at least in sections, in particular by means of welding, with the formation of opposing first and second bag edges, or with the front plastic film wall and the rear plastic film wall, preferably along their corresponding side edges, over a first one Side wall or first side wall sections and / or on a gegenüb lying second side wall or second side wall portions are directly or indirectly connected to each other and wherein the front noirrtige plastic film wall and the rear Kunststofffolienwandung along their corresponding upper edges, in particular by means of welding, directly or indirectly, in particular via an upper wall strip, connected or integrally merge into one another and one form the upper shipping bag edge, wherein the lower edge of the rear plastic film wall extends beyond the lower edge of the front Kunststoffoliolienwandung out and this extending
  • the carry-on bag according to the invention can of course also be referred to as a carry-on bag.
  • a carry-on bag For bags with a support function, such as a carrying strap or a grip hole are regularly subsumed under pockets.
  • the term carrying bags is to be expressed that this product according to the invention can be handled on the one hand like a bag, for example when transported by a shipping company, and on the other hand when using the carrying device in the sense of a bag used.
  • front plastic film wall and "rear plastic film wall” are to be understood in the sense of the invention as relative terms, ie these terms could also be replaced by terms such as “first plastic film wall” and "second plastic film wall opposite the first plastic film wall.” Accordingly, for example of concern that there is a plastic film wall having a portion which projects beyond the lower edge of the opposite Kunststofffolienwandung and on the inside there is at least a first adhesive area.
  • lower edge also serve the relative assignment of interrelated structural features of the present invention or the carrying bag system according to the invention.
  • a carry-on bag according to the invention and a carrying-on-bag system according to the invention are held or supported in a generic manner on the passage opening or a hanger whose hanger hook projects through the passage openings, so that it hangs down does not lead the ground.
  • an upper edge is closer spaced to the coat hook than a lower edge, for example, the lower edge of the rear Kunststofffolienwandung.
  • the portion of the rear plastic film wall extending beyond the lower edge of the front plastic film wall and having on its inside at least a first region of adhesive extending from or spaced from one side edge toward the opposite side edge is designed and arranged to folded over on the outside of the front and / or rear plastic film wall under closure of the bottom opening and / or to be attached over the at least one adhesive area.
  • the upper shipping bag edge in particular substantially in the center, has a passage opening, which is preferably provided for a clothes hanger hook of a hanger.
  • this passage opening can also serve to accommodate alternative hanger fastening devices, for example, loops, bulges or the like, for example, a rigid strip of material with a central bulge.
  • Clothes hanger hooks are often made of metal and represent in this embodiment, a particular danger for it coming into contact garments.
  • the shipping bag according to the invention can be provided in an expedient embodiment that the upper shipping bag edge on both sides of the passage opening has an extension which is set up and adapted to receive in each case an arm of a hanger.
  • the shipping bag according to the invention is in this case designed in such a way that hangers of different sizes can be introduced into this shipping bag, wherein the hanger hooks of these hangers can be passed through the passage opening.
  • Such shipping bags according to the invention are preferred in which the front plastic film wall and the rear plastic film wall are based on a continuous section of a plastic film, wherein the upper shipping bag edge is integral, in particular one-piece, part of the said section of the plastic film.
  • the at least one first adhesive area in particular at least one first adhesive strip, extends from one edge of the bag to the opposite edge of the bag.
  • such shipping bags according to the invention have proven to be very advantageous, further spaced from the first adhesive area, and further spaced from the lower edge of the rear plastic film wall than the first adhesive area, at least a second adhesive area inside on the portion of the rear plastic film wall having over extending beyond the lower edge of the front plastic film wall.
  • This second adhesive area also extends from or spaced from one side edge toward or preferably to the opposite side edge. It also allows to close the bottom opening, in particular by attachment to the outside of the rear Kunststofffolienwandung.
  • a mailer bag according to the invention is preferably further provided with a weakened zone, also called first weakened zone, which is disposed between the first and the second spaced adhesive area, the second adhesive area preferably being substantially parallel to the first adhesive area.
  • the shipping bag according to the invention may further be provided with a weakening zone, also called second weakening zone, which is arranged between the first adhesive area and the lower edge of the rear plastic film wall, the first adhesive area preferably extending substantially parallel to the lower edge.
  • the shipping bag according to the invention is also distinguished in an expedient embodiment in that the bottom opening extends between the mutually opposite side edges and is preferably delimited by welds at these side edges.
  • the frontward and / or the rearward plastic film wall it is preferable to resort to an at least three-ply, in particular at least five-ply, film composite.
  • the layers of these film composites are preferably based on polyolefin threads or layers.
  • polyethylene films are preferred.
  • the front and rear Kunststofffolienwandungen regularly have a thickness in the range of 30 to 120 microns, and preferably in the range of 40 to 80 microns.
  • Multi-layer plastic film composite systems for example three- or five-layered Plastic film composite systems are conveniently obtained by extrusion.
  • the present invention is not limited to shipping bags and shipping bag systems based on plastic film wall materials. Rather, wall materials made of paper or textile, such as woven or knitted fabric webs or wall materials made of nonwoven layers can be used. Consequently, for the purposes of the present invention, features such as front-side plastic film wall and rear plastic film wall should also be understood as placeholders for paper, textile and nonwoven walls.
  • a textile product shipping bag comprising a hanger with a hanger fastening device, in particular with a hanger hook, and with clothes hanger arms extending in opposite directions from the hanger fastening device, in particular the hanger hook, wherein the hanger fastening device, in particular Clothes hanger hook, present in the passage opening and wherein the clothes hanger arms are present on the inside adjacent to the upper shipping bag edge or the upper wall strip or abut against this.
  • such shipping bags according to the invention are regularly used, which have a textile product attached to the hanger. These may be, for example, jackets, jackets, tails, trousers, suits, dresses, coats, shirts, blouses, scarves, T-shirts or pullovers, to name a few.
  • the shipping bags according to the invention with textile products present on a hanger can be folded parallel to the upper shipping bag edge, including this textile product.
  • the transport volume can be optimally utilized without affecting packaging and / or textile products.
  • the shipping bag according to the invention further comprises at least a first reinforcing area extending from or spaced from the and / or at least one second reinforcing area extending from or spaced from the one side edge of the rear plastic film wall toward or to the opposite side edge, the first one extending from one side edge of the front plastic film wall and / or second reinforcing area closer to the lower edge of the front plastic film wall than to the upper shipping bag edge, in particular in a first, lower folding area of the shipping bag.
  • the first and / or the second reinforcement area in particular the first and the second reinforcement area are preferably mounted in the region of the front and rear Kunststoffofffolienwandung which forms a folding area in the at least one, preferably at least twice folded shipping bag according to the invention.
  • the first and / or second reinforcement area is an integral part of the frontward or rear Kunststofffolienwandung or present on the outside and / or inside of the frontskyrtigen plastic film wall or on the outside and / or inside of the rear Kunststofffolienwandung.
  • the first and / or second reinforcement area is present on the inside of frontward or rearward Kunststofffolienwandung. This will prevent the reinforcement area from becoming detached during transport or improper handling.
  • the first and / or second reinforcement area preferably extends over the entire width of the front and rear plastic film walls.
  • first and the second reinforcement area of the front-side and rear-side plastic film wall overlap at least partially in the generic use of the shipping bag, in particular substantially congruent. This way becomes a special one pronounced protection against damage caused by the hanger hook. Also, the folded mailer bag of the present invention is significantly stabilized in this manner.
  • suitable shipping bags include at least a third reinforcing area extending from or spaced from the one side edge of the front plastic film wall toward or to the front and / or at least a fourth reinforcing area extending from or spaced from the one side edge of the rear plastic film wall toward or to the opposite side edge, the third and / or fourth reinforcing area being spaced closer to the upper shipping bag edge than to the lower edge of the front-sided Kunststofffolienwanduzag, in particular in a second, upper fold region of the mailer.
  • shipping bags according to the invention can also be equipped only with a third and / or a fourth reinforcement area, without at the same time having a first and / or a second reinforcement area, as described above.
  • the folding areas preferably extend substantially parallel to the upper shipping bag edge and / or the lower edge of the rear plastic film wall and / or the lower edge of the front plastic film wall, preferably substantially parallel to the upper shipping bag edge and the lower edge of the rear plastic film wall and the lower edge of the front plastic film wall.
  • a carry-on bag system comprising a carrying case according to the invention and a, in particular resealable, textile product protective cover with a frontward and a rear wall, in each case opposite side edges, an upper edge and a lower edge, the front and rear walls along their respective side edges are each at least partially directly or indirectly connected to each other or integrally merge into each other and along their corresponding upper edges at least partially directly or indirectly connected to each other or integrally merge into one another and form an upper edge of the bag, said upper edge of the bag, in particular substantially centrally, has a passage opening for a hanger fastening device, in particular a hanger hook, a hanger.
  • the textile product protective cover can be made for example of a plastic film. Alternative, this may also be a protective cover made of woven or knitted material webs. The textile product protective cover it made flexible or flexible regularly.
  • a particularly expedient shipping bag system is also characterized in that the textile product protection cover is present or can be arranged at least in part, in particular completely, in the shipping bag, wherein the front wall of the textile product protective cover is adjacent or adjacently to the frontward plastic film wall of the shipping bag and wherein the back wall of the textile product protective cover is adjacent to or adjacently to the rear plastic film wall of the shipping bag, wherein the upper bag edge of the textile product protective cover is adjacent or adjoining or abuts the upper shipping bag edge of the shipping bag and wherein the passage opening of the textile product protective cover and the passage opening of the shipping bag at least partially, in particular substantially completely, overlapping can be arranged or arranged arranged.
  • the handling and packaging of articles of clothing to be transported can be made flexible and secure.
  • the shipping bag system according to the invention is further equipped with a clothes hanger with a hanger fastening device, in particular a hanger hook, and a clothes hanger arm extending in opposite directions from the hanger fastening device, in particular the hanger hook, wherein the hanger fastening device, in particular the hanger hook, is present in the passage opening of the textile product protection cover and the shipping bag, and wherein the clothes hanger arms are inside adjacent to the upper bag edge of the textile product protection cover or abut on this.
  • the shipping bag system according to the invention further comprises a textile product attached to the hanger, in particular selected from the group consisting of jackets, jackets, tails, trousers, suits, dresses, coats, shirts, blouses, Scarves, T-shirts and jumpers, wherein the hanger attachment device, in particular the hanger hook, is present in the through-openings of shipping bag and textile product protective cover.
  • the textile product protective cover generally has a lateral extent between the opposing side edges, which is less than the lateral extent between the opposite side edges of the shipping bag. This usually allows a particularly practicable handling when entering and carrying the garment containing a textile product protective cover in or out of the shipping bag according to the invention.
  • the textile product protective cover For many transport applications, it has proven to be advantageous for the textile product protective cover to be present in the shipping bag once or several times folded.
  • the fold line or the fold lines are in particular mounted substantially parallel to the upper shipping bag edge and / or the lower edge of the frontward plastic film wall.
  • Particularly advantageous in the handling and the secure closing of the shipping bag systems according to the invention are those in which the lower edge of the textile product protective cover or the lowermost folding of the textile product protective cover or attached to the hanger textile product, in particular its lower edge, spaced from the lower Edge of the frontward plastic film wall is present. In this way, it can be from the lower edge or the lowermost fold of the textile product protective cover or the textile product extending portion of the shipping bag containing frontward and rear Kunststofffolienwandung without folding the textile product protective cover, on a portion of the shipping bag containing the textile product protective cover and / or the textile product to be folded.
  • the shipping bag systems according to the invention are transported in the folded state.
  • the shipping bag system may be in a folded form with n, in particular 2 or 3, fold sections folded along (n-1), in particular 1 or 2, fold areas extending from or spaced from the one side edge
  • the folding regions preferably extend substantially parallel to the upper side of the shipping bag and / or the lower edge of the rear plastic film wall and / or the lower edge of the front plastic film wall, and in particular substantially parallel to the upper shipping bag edge and the lower edge of the rear plastic film wall and the lower edge of the front plastic film wall.
  • Such shipping bag systems according to the invention are characterized by marked practicability and stability, in which the shipping bag has three folding sections formed by two folds, comprising a first folding section which extends from the upper shipping bag edge up to or in the direction of the spaced second folding section, in particular until the second fold region, a second fold section adjoining the first fold section or the second fold section, which extends substantially to the lower edge of the textile product protective cover or the bottom fold of the textile product protective cover or the lower edge of the textile product or the first fold region or beyond, and a third folding section extending substantially from the lower edge of the textile product protective cover or the lowermost fold of the textile product protective cover, in particular the second folding section or the first folding section , up to which extends over the lower edge of the frontward plastic film wall outwardly extending portion of the rear plastic film wall extends.
  • the shipping bag system according to the present invention may comprise an n-th folding section substantially extending from the lower edge of the textile product protective cover or the lowermost fold of the textile product protective cover, particularly the (n-1) -th folding section or the (n-2) -th Folding region, up to which extends beyond the lower edge of the frontward Kunststofffolienwandung out extending portion of the rear Kunststofffolienwandung.
  • the clothes hanger fastening device in particular the hanger hook, is arranged in the folded state beyond the lower edge or the lowermost fold of the textile product protective cover or the lower edge of the garment and in particular in the region of the first fold region.
  • a hanger hook is within the meaning of the invention in the folded state of the shipping bag or the bag system beyond the lower edge or the lowermost fold or the lowermost fold region of the textile product protective cover or the lower edge of the garment before, if this part or in whole no longer with overlaps the textile product protective cover and / or the garment.
  • all folding sections have substantially the same average extent between each adjacent folding areas or that all folding sections except for the folding section containing the over the lower edge of the frontward Plastic film wall extending portion of the rear plastic film wall having substantially the same average extension between each adjacent folding areas or that all folding sections except for the folding section containing the beyond the lower edge of the frontskyrtigen Kunststofffolienwandung addition section
  • the back plastic sheet wall and the folding portion including the upper shipping bag edge have substantially the same average extension between each adjacent folding bag regions, or that all the folding portions except for the folding portion including the upper shipping bag edge have substantially the same average extension between each adjacent folding portions.
  • Appropriate shipping bags and shipping bag systems according to the invention are also characterized in that the at least one on the Faltabsclnitt, in particular on the outside of the rear Kunststofffolienwandung of that folding portion which contains the beyond the lower edge of the frontürtigen Kunststofffolienwandung extending portion of the rear Kunststofffolienwandung present carrying device substantially equidistant from the fold region with the adjacent fold section and the first or second adhesive area and / or that the at least one at the fold portion, in particular at the outside of the rear Kunststofffolienwandung of that folding portion which is adjacent to the Faltabites, extending beyond the lower edge of the frontürtige plastic foil wall portion of the rear plastic film wall contains, present carrying device is substantially equidistant from the folding portions bounding these folding areas.
  • the at least two present carrying devices in a manner spaced apart from each other on the folding portion, in particular on the outside of the rear Kunststofffolienwandung that Faltabitess containing the over the lower edge of the frontskyrtigen Kunststofffolienwandung extending portion of the rear Kunststofffolienwandung in that its half distance is substantially equidistant from the folding area with the adjacent folding section and the first or second adhesive area and / or that the at least two at the folding section, in particular at the outside of the rear plastic film wall of that folding section adjacent to Folding section containing the portion of the rear plastic film wall extending beyond the lower edge of the front plastic film wall, present carrying devices are substantially spaced apart from each other in such a way that their half distance is substantially equidistant from the folding areas delimiting these folding sections.
  • plastic film strips spaced apart from one another is regularly used, preferably of the same material as the rear plastic film wall.
  • the length of the plastic film strip substantially corresponds to the width of the shipping bag, ie the distance between the opposing first and second bag edges.
  • the at least one carrying device comprises a film strip, in particular connected to the outside of the rear film wall, preferably welded and / or glued, comprising a grip hole or a grip hole forming a grip hole , in particular full or partially perforated, area or a carrying strap comprises.
  • the carrying device contains an area, in particular a full or partially perforated area, which forms a grip hole upon penetration or destruction, or is formed therefrom. This also includes the use of weakening lines and / or partially prepunched or cut lines that outline the grip hole. Accordingly, there is always material in the handle lot regularly, i.
  • the Grifflochareal is set up and designed to release a grip hole or a penetration for a hand in generic engagement.
  • the film strip preferably extends over the entire width of the carrying bag and is in particular connected at its lower edge to the rear film wall. It has proved to be advantageous, also for procedural reasons, to use a substantially rectangular strip of film.
  • this film strip which is preferably made of the same material as the rear Kunststofffolienwandung, for example polyethylene, a handle loop or a handle hole, in particular as, in particular full-circumference or teilumfnaturel, perforated, Grifflochareal, preferably adjacent to the edge of the film strip attached facing the lower edge portion connected to the rear foil wall.
  • the plastic film strip is preferably set up and designed to be able to be applied to a folding section, preferably without projecting into a folding area. In this way it can be avoided that the plastic film strip has to follow the course of the folding area in curved form. The latter would make both the handling and the manufacturing process more difficult and error-prone.
  • the at least one first and / or second adhesive area in the folded state of the shipping bag system with the folding sections containing the upper shipping bag edge or with the folding section, the adjacent to the fold portion containing the upper shipping bag edge is connected. In this way you get folded packaged items, especially garments that can be easily and safely transported in the folded state.
  • the at least one carrying device can be attached or arranged and arranged such that the superimposed folding sections of the folded and sealed mailer can be carried more horizontally than vertically aligned, in particular substantially horizontally aligned, in general use.
  • Such shipping bags and shipping bag systems according to the invention have proven to be particularly preferred in which the carrying device in the form of a plastic film strip on the side facing the outside of the rear Kunststofffolienwandung in a first section, in particular a weld or a welding area representing, which is spaced from or extending from the first bag edge towards or to the second bag edge, connected to the outside of the rear plastic film wall, in particular welded, said first section having a first, lower edge boundary facing the lower edge of the rear plastic film wall and an opposite one second deckle, which faces the upper shipping bag edge, and wherein a second portion of the film strip adjoins the first section and the handle hole or the handle hole forming, in particular fully or partially perforated, area or contains at least one strap.
  • the at least one carrying device can be set up and arranged in such a way that the superimposed folding sections of the folded and closed shipping bag can be carried more vertically than horizontally aligned, in particular substantially vertically aligned, in the case of generic use.
  • the carrying device in the form of the film strip can be attached in a particularly favorable manner such that the film strip can be laid flat against a folding section in the folded state of the shipping bag or the shipping bag system and is not present in a folding region and thus takes a curved course.
  • the first, connected to the outside of the rear Kunststofffolienwandung portion of the support device extends from the first to the second bag edge or between the first and the second bag edge.
  • the carrying device in particular the film strip, can also be present only along a section between the first and the second bag edge, for example with an extent that corresponds to a quarter to three quarters of the distance between the first and the second bag edge.
  • shipping bag and inventive mailing bag systems containing a support device in the form of a film strip preferably followed by the second portion of the support device to the first, connected to the front or rear Kunststofffolienwandung portion, said first portion of the lower Edge of the front or rear plastic film wall or the upper shipping bag edge faces and is in particular part of the lower and the upper edge portion of the support device or forms the lower or upper edge portion of the support device.
  • the first portion of the support or film strip also has, when present as a weld, a first lower deckle facing the lower edge of the rear plastic film wall and an opposing second upper deckle facing the upper shipping bag edge. Because even a weld is to be awarded a lateral extent.
  • the second section of the carrying device preferably adjoins the first, lower edge boundary of the carrying device.
  • first section of the carrying device is present on the folded section in the folded bag or shipping bag system which extends the section of the rear plastic film wall extending beyond the lower edge of the front plastic film wall , wherein this first section is adjacent to the folding section adjoining this folding section, or in which the first section of the carrying device is adjacent to the folding section which is above the lower edge of the frontward section
  • This first section is present in the transition of this folding section to the adjoining folding areas or in this folding area, preferably on either side of or beyond the apex of the folding area, particularly preferably facing the folding section, which extends beyond the lower edge or the first portion of the carrying device is present on the folding portion adjacent to the folding portion which includes the portion of the rear plastic film wall extending beyond the lower edge of the front plastic sheet wall, said plastic sheet wall extending beyond the front plastic sheet wall first portion adjacent to the folding portions extending between this folding portion and the folding portion facing the over the lower edge of the fro ntissertigen
  • the shipping bag system according to the invention can accordingly be e.g. be used to move a garment from a central warehouse of a provider to a branch of that company, for example, with the aid of a shipping service, and then handed over to an end customer in unmodified form.
  • the end customer can transport the protected by the shipping bag system clothing system, possibly even together with other products, such as food, without having to worry about polluting the newly purchased garment.
  • the advantageous benefits of the inventive shipping bag as well as the shipping bag systems of the invention is thus both the transport or shipping companies, which requires less storage space, however, can ensure safe transport, as well as the end customer who transport a new garment space saving and possibly even can send back in a simple way.
  • the shipping bag systems according to the invention those have proven particularly suitable due to their stability and transport safety, in which the first and / or second reinforcement area is present in the region of the transition from the second to the third folding section and / or that in the region of the transition from the first to the second folding section, the third and / or fourth reinforcement area present.
  • the at least one first and / or second adhesive area in the folded state of the mailer bag system is connected or connectable to the first folding section or to the second folding section.
  • the shipping bag according to the invention and the proper delivery bag system is particularly suitable for the transport and / or shipping of textile products, and in particular for the online shipping of textile products.
  • a special feature here is that the textile product to be transported is present in the shipping bag, in particular in the textile product protective cover of the shipping bag system according to the invention, during transport and storage on a hanger.
  • the present invention is based on the surprising finding that, with the textile product shipping bags according to the invention, textile products such as jackets, jackets, suits, dresses and the like, in particular also in small numbers, for example as individual pieces, can be shipped in a space-saving manner while saving material. Also, a return or return shipment with the same shipping bag according to the invention is readily possible. Furthermore, it has surprisingly been found that it is possible to ship textile products with the help of the shipping bags according to the invention, which does not lead to wrinkles or slippage of the garments during transport. Also, wrinkling can be excluded. In contrast to packaging packages for textile products made of cardboard packaging, the textile products applied to a hanger according to the invention in the shipping bag do not or only insignificantly slip.
  • the textile product shipping bags as well as the shipping bag systems according to the invention the shipping of garments along with their hangers, ie the garments are properly on the hanger before and could easily be hung on a clothes rail.
  • the transported garments by the hanger attachment device, in particular the hanger hook, the hanger and / or by the clothes hanger arms are not affected, for example, damaged or wrinkled or bagged.
  • adjacent garments that are transported and stored by means of the textile product shipping bags according to the invention and in particular also by means of the shipping bag systems according to the invention remain intact.
  • Another advantage is also opened up by the objects according to the invention in that for the shipment of garments no longer so-called carton packaging distribution centers must be turned on, but that can be resorted to the usual postal trust centers.
  • the shipping of garments, in particular individual items of clothing, using the mailing bag according to the invention and in particular with the shipping bag system according to the invention comes without cardboard packaging.
  • FIG. 1 The shipping bag 1 is formed by a frontward film wall 2, also called front wall, and a rear foil wall 4, also called the rear wall, along its opposite side edges 10, 10 'and 12, 12' via welds 6 and 8 are interconnected.
  • a frontward film wall 2 also called front wall
  • a rear foil wall 4 also called the rear wall
  • the textile product shipping bag 1 according to the in FIG. 1 illustrated embodiment can be made accordingly from a continuous, uniform material web.
  • the textile product shipping bag 1 is closed except for the passage opening 16, which is mounted substantially centrally.
  • the passage opening 16 is designed such that the hanger hook 18 of a hanger preferably passed through non-destructive and can be removed again.
  • the on this and beyond the passage opening 16 extending portions 20 and 22 of the upper shipping bag edge 14 have regularly on a length sufficient to accommodate the clothes hanger hook 18 extending away arms of the hanger (not shown) or rest on these unrestricted can.
  • the passage opening 16 has the in FIG. 1 reproduced preferred embodiment of a textile product shipping bag 1 via a bottom opening 24.
  • This bottom opening 24 extends in the illustrated embodiment of the opposing welds 6 and 8 between frontskyrtiger and rear Kunststofffolienwandung.
  • the lower edge 26 of the rear plastic film wall 4 extends beyond the lower edge 28 of the front Kunststofffolienwandung 2 and forms a portion 30.
  • This section 30 is provided on its inner side 31 with two spaced-apart adhesive areas 32 and 34 in the form of adhesive strips, which extend from the side edge 10 'of the rear plastic film wall 4 to the opposite side edge 12'. By folding down the portion 30, the bottom opening 24 can be closed.
  • the portion 30 in the area between the two adhesive areas 32 and 34 has at least one line of weakness. This also preferably extends from the first side edge 10 'to the opposite side edge 12'. This weakening line can be used to use the textile product shipping pouch 1 for returning a garment that proves to be unsuitable for example after a fitting or that has a defect.
  • the adhesive edge 32 adjacent the bottom edge 26 in the form of an adhesive strip is first used to close the bottom opening 24 of the textile product shipping pouch 1 to ship it to a customer, customer or end user. After opening the bag along the present between the two adhesive areas line of weakness and returning the textile product in the opened bag then the additional adhesive strip 34 can be used to reclose the bottom opening 24 again.
  • the adhesive areas 32 and 34 are advantageously each provided with a protective layer before use, for example with a siliconized paper strip.
  • the packaged textile product can either be hung on the clothes hanger hook 18 protruding through the passage opening 16 on a clothes rail for the purpose of transport.
  • Textile product shipping bags containing a textile product fastened therein to a hanger in several, preferably substantially equal length, sections, for example two or in particular three sections, one above the other to beat, that is, for example, in thirds.
  • FIG. 1 illustrated embodiment of a shipping bag 1 according to the invention
  • the carrying device is attached to the rear Kunststofffolienwandung and is therefore this FIG. 1 not to be taken.
  • FIG. 2 shows the rear view of a textile product shipping bag 1 'according to the invention.
  • This textile product shipping bag 1 ' is substantially the same as the textile product shipping bag 1 according to FIG. 1 fitted. This is made clear by the matching reference numerals.
  • the strip of the section 30 containing the adhesive agent area 32 has been removed along the weakening line 36.
  • the former weakening line 36 forms in the embodiment according to FIG. 2 the former weakening line 36 the lower edge of the section 30 'from.
  • this section 30 '(not shown) further contains the adhesive area 34, which can now be used by folding over the section 30' on the outside of the front plastic film wall for resealing the bottom opening of the shipping bag.
  • the adhesive area 34 can now be used by folding over the section 30' on the outside of the front plastic film wall for resealing the bottom opening of the shipping bag.
  • the carrier device 72 formed as a strip-shaped foil. This is connected to the rear plastic film wall 4 along a first section forming a weld 78. In the illustrated embodiment, the film strip 72 abuts against the outside of the rear plastic film wall 4.
  • the plastic film strip 72 includes a subsequent to the welding night or the first section second section 86 in which a limited by a circumferential perforation line 74 Grifflochareal 76 is present.
  • the passage opening 16 is arranged centrally for the hanger hook of a hanger substantially.
  • the natural SharePointsöfnung 16 may be configured in the form of a slot along the upper shipping bag edge 14.
  • a perspective view of a section of such an embodiment takes one of the sectional drawing according to FIG. 3 ,
  • the clothes hanger hooks can be safely and reliably engaged and disengaged without affecting the bag material or destroying or tearing it.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view through a shipping bag 1 according to the invention in a preferred development.
  • the carrying device 72 is connected via the connection 78 to the portion of the outside of the rear plastic film wall 4, which is between the lower end 26 and the first adhesive area 32 and a reinforcing area (reference numeral 40) in the folded product in a Convolution area comes to rest, extends.
  • the carrying device 72 is preferably arranged substantially centrally between the lower edge 26 or the first adhesive area 32 and the folding area, which essentially corresponds to the middle section of the reinforcing area 40.
  • This embodiment additionally has a first reinforcement area 38 and a second reinforcement area 40.
  • the reinforcing areas are on the inside of the front and rear Kunststofffolienwandung 2 and 4, respectively. Of course, it is also possible to attach these reinforcement areas on the respective outer sides or to strengthen the sheet material at this point.
  • the first and second reinforcement areas are conveniently plastic film strips adhesively attached to the front and rear plastic film walls, respectively. Of course, it is also possible to provide only a first or only a second reinforcement area.
  • the first and second reinforcing areas are expediently provided on that half of the front or rear plastic film wall, which also contains the bottom opening 24.
  • the reinforcement areas 38 and / or 40 are intended to buffer a clothes hanger hook (not shown) in the folded state of the shipping bag 1 according to the invention.
  • the shipping bag 1 according to the invention is regularly provided to transport a garment together with hanger, the hanger hook passes through the passage opening 16 to transport.
  • the first and / or second reinforcement areas 38 and 40 are preferably present in a folding section (not shown) which limits the freedom of movement of the hanger.
  • the shipping bag 1 according to the invention can also be provided in a length that allows multiple folding or makes necessary for reasons of space savings. Accordingly, such a shipping bag 1 according to the invention, as in Fig. 5 also have third and / or fourth gain areas 44 and 46. In the in FIG. 5 1, the shipping bag 1 according to the invention has both a third reinforcement area 44 and a fourth reinforcement area 46. These are likewise present on the inside of the front or rear plastic film wall.
  • first and second or third and fourth reinforcement areas are expediently substantially congruent, at least partially overlapping. As a result, the reinforcing effect is increased again. While it is not mandatory that the reinforcement areas extend from the first bag edge to the opposite second bag edge. For many applications, this type of attachment has proven to be very suitable in terms of application or production technology.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a shipping bag system 100 according to the invention in a first configuration.
  • This is as well as FIG. 8 will show the carrying device 72 at the fold portion of the shipping bag system 100 according to the invention having the portion 30 of the rear plastic film wall 4.
  • This shipping bag system 100 comprises a shipping bag 1 according to the invention, for example as in FIG. 1 shown with a frontward plastic film wall 2 and a rear plastic film wall 4 and a portion 30 of the rear plastic film wall 4, which projects beyond the lower end 28 of the front plastic film wall 2 out.
  • Feiner has the shipping bag system 100 according to FIG. 6 a textile product protective cover 50 having a front wall 52 and an opposite rear wall 54, an upper edge of the bag 60 and a lower edge of the bag 58.
  • a passage opening 62 for a clothes hanger hook At the upper edge of the bag 60 in the textile product protection cover 50 is a passage opening 62 for a clothes hanger hook.
  • the lower bag edge 58 may be open or closed. If the lower bag edge 58 of the textile product cladding 50 is closed, this may be due to a one-piece embodiment of the protective sleeve 50 in this area.
  • suitable closure means for example closure buttons or a zipper, may be present in the lower region of the protective cover. Suitable closure means may also be present in the front and / or the rear wall.
  • the front and the rear wall to the extent that they go beyond a present in the protective cover 50 garment 64, on one of the Garment covering section of the front or the rear wall to be folded.
  • the hanger hook 18 projects through both the passage opening 62 of the textile product protection cover 50 as well as by the overlapping, preferably substantially congruent, passage opening 16 of the shipping bag 1 therethrough.
  • the arms of the clothes hanger lie on the inside against the upper edge of the bag 60 of the textile product protection cover 50.
  • the latter upper bag edge 60 in turn abuts the upper shipping bag edge 14 of the shipping bag 1.
  • garment 64 may be an unfolded or a one. act twice or more folded system.
  • the fold lines here preferably run essentially parallel to the upper shipping bag edge 14 and / or substantially parallel to the lower edge 28 of the frontward plastic film wall 2 and / or substantially parallel to the lower edge 26 of the rear plastic film wall 4.
  • the upper portion of the shipping bag system 100 folded over in about half of the length of the garment 64, so that two sections of the frontisedrtigen plastic film 2 come into contact with each other.
  • FIG. 7 shown.
  • a first fold section 70 is formed, which merges via the second fold region 48 into the second fold section 68, which is located in the in FIG FIG. 6 illustrated embodiment is not completely formed.
  • This is the area of the shipping bag system 100 according to the invention in which the shipping bag 1, the textile product protective cover 50 and the garment 64 change their direction or have a fold.
  • third and / or fourth reinforcement areas may be present on the front or rear plastic film wall 2 or 4 of the mailer bag 1 in the region of the second fold region 48.
  • FIG. 7 illustrated lower portion of the shipping bag 1, also called first folding section 66, with the formation of a first folding region 42 on the third folding sections 70. This is in FIG. 8 shown.
  • the hanger hook 18 is located in the region of the transition from the second folding section 68 to the third folding section 66.
  • This transition region which is also referred to as the first folding region 42, may be provided with a first reinforcing area 38 on the front plastic film wall 2 and / or with a second reinforcing area 40 on the rear plastic film wall 4.
  • the clothes hanger hook 18 does not abut a garment, but lies beyond the lower edge of the garment 64.
  • the effect of the hanger hook is preferably buffered by the first fold region 42, particularly if there is at least one reinforcement area therein, preferably the first and second reinforcement areas therein. In this way, adjacently placed garments and / or further adjacent inventive shipping bag systems can not be affected.
  • closing the shipping bag system 100 by connecting the first adhesive area 32 to the outside of the rear plastic film wall 4, a folded unit is obtained, which is preferably transported substantially horizontally via the carrying device 72, which is arranged substantially centrally in this folding section can.
  • the first and second adhesive areas 32 and 34 are adjacent to the outside of the rear plastic film wall 4 and may be first protected by respective protective strips of, for example, siliconized paper (not shown). These protective layers can be removed shortly before the attachment of the section 30 with the third folding section 66.
  • FIG. 9 shows a schematic plan view of a preferred development of an inventive delivery bag 1 and a shipping bag system 100 according to the invention.
  • the shipping bag 1 as in FIG. 1 , reproduced in the fully unfolded state with a view of the rear plastic film layer 4.
  • the rear Plastic film layer 4 is bounded by the upper, sealed shipping bag edge 14 and the opposing first and second bag edges 6, 8 and the lower edge 26.
  • the first and second adhesive areas 32, 34 are located on the inside of the portion 30 of the rear plastic film layer 4, the extends beyond the lower edge 28 of the front Kunsfistofffolienlage out (indicated in each case by Strichelache).
  • the shipping bag 1 or the shipping bag system 100 according to FIG.
  • a carrying device 72 in the form of a plastic film strip having a perforation 74 for a Grifflochareal 76.
  • the plastic film strip 72 extends substantially from the first bag edge 6 to the opposite second bag edge 8. In the illustrated embodiment, it is connected to the outside of the rear plastic film wall 4 along a welding line 78, which may also be formed as a welding area.
  • the portion of the film strip that includes the weld line or a weld area is also called the first section of the film strip. In this case, this welding line 78 preferably runs essentially parallel to the upper shipping bag edge 14.
  • the carrying device 72 in the form of the plastic film strip with the second section 86 adjoining the first section or the weld lies flat on the outside of the rear plastic film wall 4, can Jerusalem upon either. be folded up.
  • the rear Kunststoffolienwandung 4 is in the illustrated embodiment exclusively on the weld line or the first section 78 before.
  • the side edges 80 and 82 of the second portion 86 of the carrying device are also not connected to the outside of the rear Kunststoffolienwandung 4 as the upper, the weld seam opposite edge 84.
  • the support 72 and the weld 78 is spaced in the illustrated embodiment in a manner from the upper shipping bag edge 14 and from the lower edge 26 of the rear plastic film wall 4 that these, as in FIG.
  • FIG. 10 is shown in three folds of the shipping bag 1 and the shipping bag system 100 is arranged to form four substantially equal length folding portions approximately in the middle of the folding portion which is adjacent to the folding portion containing the portion 30 with the bag opening. If one engages in the Grifflochareal 76 to destroy the perforation 74 and to form a handle hole, are the adjacent and substantially parallel Folding sections automatically formed substantially horizontally.
  • FIG. 11 A modification of the above more elaborate embodiment is shown in a schematic cross-sectional view in FIG FIG. 11 shown.
  • the inventive shipping bag system 100 reproduced therein has three folding sections and two folding sections and is essentially based on the embodiment according to FIG FIG. 8 , Unlike the embodiment according to FIG. 8 has the embodiment according to FIG.
  • FIG. 12 shows a schematic cross-sectional view of a preferred further development of a shipping bag system 100 according to the invention.
  • the carrying device 72 in the form of a film strip in the region of the edge or first section 78 of this film strip welded in a manner with the outside of the rear plastic film wall 4 (first portion of the plastic carrying device), that the non-welded second portion 86 of the film strip, deviating from the Embodiments according to eg the Figures 2 and 4 to 9 , adjoining the first portion 78 in a manner that faces towards the lower edge 26 of the rear plastic film wall 4 and can be applied in this orientation to the outside of the rear plastic film wall without overlapping the first portion 78. That is, the side of the plastic strip which is welded in the first section to the outside of the rear plastic film wall, is also the side which faces in the second portion 86 of the film strip this outer side and can be applied to this.
  • the foil strip carrying device 72 is attached to the outside of the rear plastic film wall 4 in a manner such that, as shown in FIG FIG. 13 shown the binding or welding in the upper part of the folding section, which is over the lower edge of the front wall protruding section 30 is present.
  • the shipping bag or the folded shipping bag system in generic use can also be worn in a vertical orientation, as in FIG. 14 played.
  • the carrying device 72 is not present in the vertex of the folding area over its first section 78, but slightly offset in the direction of the lower edge 26 of the rear Kunststofffolienwandung 4. This creates a particularly safe and reliable Torten in the vertical state, without that Garment in the shipping bag warps or wrinkles.
  • the second portion 86 as long as not used as a carrying device, is not guided around the folding area adjacent, but lies flat on the folding portion containing the section 30 at. This is particularly advantageous for transport through shipping services.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trageversandbeutel (1), enthaltend eine verschließbare Bodenöffnung (24) mit einer frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) und einer rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4), sowie mit einer Durchtrittsöffnung (16) für einen Kleiderbügelhaken im oberen Versandbeutelrand, ferner umfassend mindestens eine Tragevorrichtung (72) befestigt an der oder als Bestandteil der front- und/oder rückwärtigen Kunststofffolienwandung, und/oder befestigt an den gegenüberliegenden Seitenrändern von front-und/oder rückwärtiger Kunststofffolienwandung und/oder befestigt an den ersten und zweiten Beutelrändern. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Trageversandbeutel-System (100), umfassend einen erfindungsgemäßen Trageversandbeutel (1) und eine Textilproduktschutzhülle (50), wobei im oberen Beutelrand eine Durchtrittsöffnung für einen Kleiderbügelhaken vorliegt. Der erfindungsgemäße Versandbeutel (1) und das erfindungsgemäße Versandbeutel-System (100) können in gefalteter Form vorliegen. Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Trageversandbeutels und des erfindungsgemäßen Trageversandbeutel-Systems für das Transportieren und/oder den Versand von Textilprodukten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trageversandbeutel, insbesondere Textilprodukttrageversandbeutel, wie Textilprodukttrageversandbeutel für den Online-Handel, ein Trageversandbeutel-System für Textilprodukte sowie die Verwendung dieser Versandtasche und dieses Versandbeutel-Systems.
  • Der Versand von Produkten des täglichen Bedarfs im Allgemeinen sowie von Textilprodukten im Speziellen über Versandunternehmen gewinnt noch stets an Bedeutung. Dies trifft insbesondere auch auf den Versand von Einzelkleidungsstücken zu. Denn insbesondere beim Versand vom Hersteller oder Händler zum Endverbraucher werden häufig nur einzelne Stücke versandt. Dies geschieht bislang über Kartonverpackungen. Kartonverpackungen für Kleidungsstücke sind im Allgemeinen aus voluminösen, sehr stabilen Kartonmaterialien gefertigt. Die dabei entstehende Abfallmenge sowie der Entsorgungsaufwand sind zwangsläufig relativ hoch. Des Weiteren nehmen Kartonverpackungen im Allgemeinen ein großes Transportvolumen ein. Auch lassen sich mit derartigen Kartonverpackungen Feuchteschäden nicht vermeiden. Der Versand von Kartonverpackungen erfordert zudem die Einschaltung sogenannter Kaz-tonverpackungsverteilzentren, Der Versand von Textilprodukten, insbesondere von Einzelkleidungsstücken, lässt jedoch noch stets Wünsche offen.
  • Daher lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Versandgebinde verfügbar zu machen, die nicht mehr mit den genannten Nachteilen behaftet sind und die insbesondere einen zuverlässigen, gleichwohl platzsparenden Transport von Textilprodukten im Versandgeschäft, insbesondere auch von Einzelkleidungsstücken, ermöglichen und die darüber hinaus für den Endverbraucher wie auch den Mitarbeiter eines Transportunternehmens leicht und unkompliziert handhabbar und transportabel sind.
  • Demgemäß wurde ein Trageversandbeutel, insbesondere Textilprodukttrageversandbeutel, wie Textilprodukttrageversandbeutel für den Online-Handel, gefunden, enthaltend eine verschließbare Bodenöffnung mit einer frontwärtigen Kunststofffolienwandung und einer rückwärtigen Kunststofffolienwandung, jeweils mit gegenüberliegenden Seitenrändern, einem oberen Rand und einem unteren Rand, wobei die frontwärtige Kunststofffolienwandung und die rückwärtige Kunststofffolienwandung entlang ihrer korrespondierenden Seitenränder jeweils mindestens abschnittsweise, insbesondere mittels Verschweißens, unter Ausbildung von gegenüberliegenden ersten und zweiten Beutelrändern miteinander verbunden sind oder einstückig ineinander übergehen und/oder wobei die frontwärtige Kunststofffolienwandung und die rückwärtige Kunststofffolienwandung, vorzugsweise entlang ihrer korrespondierenden Seitenränder, über eine erste Seitenwand oder erste Seitenwandabschnitte und/oder über eine gegenüberliegende zweite Seitenwand oder zweite Seitenwandabschnitte unmittelbar oder mittelbar miteinander verbunden sind und wobei die frontwärtige Kunststofffolienwandung und die rückwärtige Kunststofffolienwandung entlang ihrer korrespondierenden oberen Ränder, insbesondere mittels Verschweißens, miteinander unmittelbar oder mittelbar, insbesondere über einen oberen Wandungsstreifen, verbunden sind oder einstückig ineinander übergehen und einen oberen Versandbeutelrand bilden, wobei sich der untere Rand der rückwärtigen Kunststofffolienwandung über den unteren Rand der frontwärtige Kunststofffolienwandung hinaus erstreckt und wobei dieser sich über den unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung hinaus erstreckende Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung auf seiner Innenseite mindestens ein erstes Haftmittelareal aufweist, das sich von dem oder beabstandet von dessem einen Seitenrand in Richtung des oder bis zum gegenüberliegenden Seitenrandes erstreckt, wobei dieser Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung ausgelegt und eingerichtet ist, um auf die Außenseite der front- oder rückwärtigen Kunststofffolienwandung, insbesondere die Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung, unter Verschluss der Bodenöffnung umgeklappt und/oder über das mindestens eine Haftmittelareal befestigt zu werden und wobei der obere Versandbeutelrand, insbesondere im Wesentlichen mittig, eine Durchtrittsöffnung, vorzugsweise für eine Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere einen Kleiderbügelhaken, eines Kleiderbügels, aufweist, ferner umfassend mindestens eine Tragevorrichtung befestigt an der oder als Bestandteil von, insbesondere der Außenseite, der frontund/oder rückwärtigen Kunststofffolienwandung, insbesondere der rückwärtigen Kunststofffolienwandung, und/oder befestigt an den gegenüberliegenden Seitenrändern von frontund/oder rückwärtiger Kunststofffolienwandung, insbesondere von rückwärtige Kunststofffolienwandung, und/oder befestigt an den ersten und zweiten Beutelrändern.
  • Der erfindungsgemäße Trageversandbeutel kann selbstverständlich auch als Trageversandtasche bezeichnet werden. Denn Beutel mit einer Tragfunktion, beispielsweise mit einer Trageschlaufe oder einem Griffloch, werden regelmäßig unter Taschen subsumiert. Mit der Bezeichnung Trageversandbeutel soll zum Ausdruck gebracht werden, dass dieses erfindungsgemäße Produkt einerseits wie ein Beutel gehandhabt werden kann, beispielsweise beim Transport durch ein Versandunternehmen, und andererseits bei Verwendung der Tragevorrichtung im Sinne einer Tasche zum Einsatz kommt. Die Begriffe frontwärtige Kunststofffolienwandung" und "rückwärtige Kunststofffolienwandung" sind im Sinne der Erfindung als relative Begriffe zu verstehen. D.h. diese Begriffe könnten auch durch Begriffe wie "erste Kunststofffolienwandung" und "zweite, der ersten Kunststofffolienwandung gegenüberliegende Kunststofffolienwandung" ersetzt werden. Demgemäß ist diesbezüglich beispielsweise von Belang, dass es eine Kunststofffolienwandung gibt mit einem Abschnitt, der über den unteren Rand der gegenüberliegenden Kunststofffolienwandung hinausragt und an dessen Innenseite mindestens ein erstes Haftmittelareal vorliegt.
  • Die obigen Ausführungen gelten in gleicher Weise für die frontwärtige und die rückwärtige Wandung der Textilproduktschutzhülle.
  • Die vorliegend verwendeten Begriffe wie "untere" und "unterste" sowie "obere", beispielsweise "unterer Rand", dienen ebenfalls der relativen Zuordnung von zueinander in Beziehung stehenden strukturellen Merkmalen des erfindungsgemäßen Trageversandbeutels bzw. des erfindungsgemäßen Trageversandbeutel-Systems. Hierbei wird im Sinne der vorliegenden Erfindung abgestellt auf einen erfindungsgemäßen Trageversandbeutel und ein erfindungsgemäßes Trageversandbeutel-System, der bzw. das gattungsgemäß an der Durchtrittsöffnunbg bzw. einem Kleiderbügel, dessen Kleiderbügelhaken durch die Durchtrittsöffnungen hindurchragt, gehalten bzw. getragen wird, so dass er herabhängende Teil nicht den Boden beführt. Bei einer derartigen gattungsgemäßen Verwendung liegt ein oberer Rand näher beabstandet zum Kleiderhaken vor als ein unterer Rand, beispielsweise der untere Rand der rückwärtigen Kunststofffolienwandung.
  • Der sich über den unteren Rand der frontwärtige Kunststofffolienwandung hinaus erstreckende Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung, der auf seiner Innenseite mindestens ein erstes Haftmittelareal aufweist, das sich von dem oder beabstandet von dessen einen Seitenrand in Richtung des gegenüberliegenden Seitenrandes erstreckt, ist dabei ausgelegt und eingerichtet, um auf die Außenseite der front- und/oder rückwärtigen Kunststofffolienwandung unter Verschluss der Bodenöffnung umgeklappt und/oder um über das mindestens eine Haftmittelareal befestigt zu werden. Außerdem weist der obere Versandbeutelrand, insbesondere im Wesentlichen mittig, eine Durchtrittsöffnung auf, die vorzugsweise für einen Kleiderbügelhaken eines Kleiderbügels vorgesehen ist. Des Weiteren kann diese Durchtrittsöffnung auch für die Aufnahme von alternativen Kleiderbügelbefestigungsvorrichtungen dienen, beispielsweise Schlaufen, Ausbuchtungen oder dergleichen, beispielsweise ein steifer Materialstreifen mit einer zentralen Auswölbung. Kleiderbügelhaken sind häufig aus Metall gefertigt und stellen in dieser Ausgestaltung eine besondere Gefahr für damit in Kontakt tretende Kleidungsstücke dar.
  • Für den erfindungsgemäßen Versandbeutel kann dabei in einer zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der obere Versandbeutelrand zu beiden Seiten der Durchtrittsöffnung eine Erstreckung aufweist, die eingerichtet und ausgelegt ist zur Aufnahme jeweils eines Arms eines Kleiderbügels. Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Versandbeutel hierbei in der Weise gestaltet, dass Kleiderbügel unterschiedlicher Größe in diesen Versandbeutel eingeführt werden können, wobei die Kleiderbügelhaken dieser Kleiderbügel durch die Durchtrittsöffnung hindurchgeführt werden können.
  • Hierbei sind solche erfindungsgemäßen Versandbeutel bevorzugt, bei denen die frontwärtige Kunststofffolienwandung und die rückwärtige Kunststofffolienwandung auf einem zusammenhängenden Abschnitt einer Kunststofffolie basieren, wobei der obere Versandbeutelrand integraler, insbesondere einstückiger, Bestandteil des besagten Abschnitts der Kunststofffolie ist.
  • Um hinreichende Dichtigkeit bzw. Verschlusssicherheit der erfindungsgemäßen Versandbeutel zu gewährleisten, wird regelmäßig vorgesehen, dass das mindestens eine erste Haftmittelareal, insbesondere mindestens ein erster Klebestreifen, sich von einem Beutelrand bis zum gegenüberliegenden Beutelrand erstreckt.
  • Werden Kleiderstücke online geordert, kann vielfach nicht ausgeschlossen werden, dass diese nach einer ersten Anprobe wieder rückversandt werden müssen. Hierfür haben sich solche erfindungsgemäßen Versandbeutel als sehr vorteilhaft erwiesen, die ferner beabstandet von dem ersten Haftmittelareal, und weiter beabstandet von dem unteren Rand der rückwärtigen Kunststofffolienwandung als das erste Haftmittelareal, mindestens ein zweites Haftmittelareal innenseitig auf dem Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung aufweisen, der sich über den unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung hinaus erstreckt. Dieses zweite Haftmittelareal erstreckt sich ebenfalls von dem oder beabstandet von dem einen Seitenrand in Richtung des oder vorzugsweise bis zum gegenüberliegenden Seitenrandes. Es gestattet zudem, die Bodenöffnung zu verschließen, insbesondere durch Befestigung mit der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung.
  • Die vorangehend geschilderte bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Versandbeutels ist vorzugsweise ferner mit einer Schwächungszone, auch erste Schwächungszone genannt, ausgestattet, welche zwischen dem ersten und dem zweiten beabstandeten Haftmittelareal angeordnet ist, wobei das zweite Haftmittelareal vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem ersten Haftmittelareal verläuft. Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Versandbeutel ferner mit einer Schwächungszone, auch zweite Schwächungszone genannt, ausgestattet sein, welche zwischen dem ersten Haftmittelareal und dem unteren Rand der rückwärtigen Kunststofffolienwandung angeordnet ist, wobei das erste Haftmittelareal vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem unteren Rand verläuft.
  • Der erfindungsgemäße Versandbeutel zeichnet sich in einer zweckmäßigen Ausgestaltung auch dadurch aus, dass die Bodenöffnung sich zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenrändern erstreckt und vorzugsweise an diesen Seitenrändern durch Schweißnähte begrenzt ist.
  • Für die frontwärtige und/oder die rückwärtig Kunststofffolienwandung greift man vorzugsweise auf einen mindestens dreilagigen, insbesondere einen mindestens fünflagigen, Folienverbund zurück. Die Lagen dieser Folienverbünde basieren dabei bevorzugt auf Polyolefinfollen bzw. -lagen. Unter den Polyolefinfolien und -lagen sind Polyethylenfolien bzw. - lagen bevorzugt. Die frontwärtigen und rückwärtigen Kunststofffolienwandungen verfügen regelmäßig über eine Dicke im Bereich von 30 bis 120 µm und bevorzugt im Bereich von 40 bis 80 µm. Mehrlagige Kunststofffolienverbundsysteme, beispielsweise drei- oder fünflagige Kunststofffolienverbundsysteme werden zweckmäßigerweise mittels Extrusion erhalten. Hierbei sind solche mindestens drei- bzw. mindestens fünflagigen Kunststofffolienverbundsysteme bevorzugt, die in mindestens einer mittleren Lage des Folienverbunds auf recycelten Polyolefinmaterialien, insbesondere recyceltem Polyethylen, vorzugsweise recycelten Polyethylenfolien basieren. Dies ist einerseits besonders resourcenschonend, andererseits kann auf diese Weise die Steifigkeit des Kunststofffolienwandungsmaterials erhöht werden. Im Grunde ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt auf Versandbeutel und Versandbeutel-Systeme, die auf Wandungsmaterialien aus Kunststofffolien basieren. Vielmehr können auch Wandungsmaterialien aus Papier oder Textil, beispielsweise gewebte oder gewirkte Textilmaterialbahnen oder auch Wandungsmaterialien aus Vlieslagen zum Einsatz kommen. Mithin sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Merkmale wie frontwärtige Kunststofffolienwandung und rückwärtige Kunststofffolienwandung auch als Platzhalter für Papier-, Textil- und Vlieswandungen zu verstehen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch einen Textilproduktversandbeutel, der einen Kleiderbügel mit einer Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere mit einem Kleiderbügelhaken, und mit sich von der Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere dem Kleiderbügelhaken, gegenläufig weg erstreckenden Kleiderbügelarmen umfasst, wobei die Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere der Kleiderbügelhaken, in der Durchtrittsöffnung vorliegt und wobei die Kleiderbügelarme innenseitig benachbart zu dem oberen Versandbeutelrand oder dem oberen Wandungsstreifen vorliegen oder an diesem anliegen. Für den Versand kommen hierbei regelmäßig solche erfindungsgemäßen Versandbeutel zum Einsatz, die ein auf den Kleiderbügel angebrachtes Textilprodukt aufweisen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Jacketts, Jacken, Fracks, Hosen, Anzüge, Kleider, Mäntel, Hemden, Blusen, Schals, T-Shirts oder Pullover handeln, um einige zu nennen.
  • Die erfindungsgemäßen Versandbeutel mit darin auf einem Kleiderbügel vorliegendem Textilprodukt lassen sich einschließlich dieses Textilprodukts parallel zum oberen Versandbeutelrand falten. Hierdurch lässt sich das Transportvolumen optimal ausnutzen, ohne Verpackung und/oder Textilprodukte in Mitleidenschaft zu ziehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt der erfindungsgemäße Versandbeutel ferner über mindestens ein erstes Verstärkungsareal, das sich von dem oder beabstandet von dem einen Seitenrand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung in Richtung des oder bis zu dem gegenüberliegenden Seitenrand erstreckt,und/oder mindestens ein zweites Verstärkungsareal, das sich von dem oder beabstandet von dem einen Seitenrand der rückwärtigen Kunststofffolienwandung in Richtung des oder bis zum gegenüberliegenden Seitenrand erstreckt, wobei das erste und/oder zweite Verstärkungsareal näher beabstandet zu dem unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung vorliegt als zu dem oberen Versandbeutelrand, insbesondere in einem ersten, unteren Faltungsbereich des Versandbeutels. Das erste und/oder das zweite Verstärkungsareal, insbesondere das erste und das zweite Verstärkungsareal werden bevorzugt in dem Bereich der frontwärtigen bzw. rückwärtigen Kunst-stofffolienwandung angebracht, der in dem mindestens ein-, vorzugsweise mindestens zweimal gefalteten erfindungsgemäßen Versandbeutel einen Faltungsbereich bildet. Dies stabilisiert zum einen die Struktur des gefalteten erfindungsgemäßen Versandbeutels und schützt während des Transports und der Lagerung des Versandbeutels vor Beschädigungen durch den Kleiderbügelhaken. Denn im gefalteten Zustand kann der Kleiderbügelhaken derart angeordnet werden, dass dieser nicht in den Abschnitt eines Kleidungsstücks hineinragt, sondern frei ist von jeglichem Kontakt mit dem zu transportierenden Kleidungsstück, das heißt weder auf einem Abschnitt des gefalteten Kleidungsstücks aufliegt, noch von diesem ummantelt wird.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass das erste und/oder zweite Verstärkungsareal integraler Bestandteil der frontwärtigen bzw. rückwärtigen Kunststofffolienwandung ist oder auf der Außen- und/oder Innenseite der frontwärtigen Kunststofffolienwandung bzw. auf der Außen- und/oder Innenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung vorliegt. Besonders bevorzugt liegt das erste und/oder zweite Verstärkungsareal an der Innenseite von frontwärtiger bzw. rückwärtiger Kunststofffolienwandung vor. Hierdurch wird vermieden, dass sich das Verstärkungsareal während des Transports oder durch unsachgemäße Behandlung ablöst. Das erste und/oder zweite Verstärkungsareal erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Breite von frontwärtiger bzw. rückwärtiger Kunststofffolienwandung.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Verstärkungsareal der frontwärtigen und der rückwärtigen Kunststofffolienwandung sich bei gattungsgemäßen Gebrauch des Versandbeutels mindestens in Teilen überlappen, insbesondere im Wesentlichen deckungsgleich vorliegen. Auf diese Weise wird ein besonders ausgeprägter Schutz vor Beeinträchtigungen durch den Kleiderbügelhaken erzielt. Auch wird der gefaltete erfindungsgemäße Versandbeutel- auf diese Weise in signifikante Weise stabilisiert.
  • Insbesondere in solchen Ausführungsformen, in denen der erfindungsgemäße Versandbeutel, im gefalteten Transportzustand über mehr als einen Faltungsbereich verfügt, umfassen geeignete Versandbeutel fernen mindestens ein drittes Verstärkungsareal, das sich von dem oder beabstandet von dem einen Seitenrand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung in Richtung des oder bis zu dem gegenüberliegenden Seitenrand erstreckt, und/oder mindestens ein viertes Verstärkungsareal, das sich von dem oder beabstandet von dem einen Seitenrand der rückwärtigen Kunststofffolienwandung in Richtung des oder bis zum gegenüberliegenden Seitenrand erstreckt, wobei das dritte und/oder vierte Verstärkungsareal näher beabstandet zu dem oberen Versandbeutelrand als zu dem unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwanduzag vorliegt, insbesondere in einem zweiten, oberen Faltungsbereich des Versandbeutels. Selbstverständlich können erfindungsgemäße Versandbeutel auch nur mit einem dritten und/oder einem vierten Verstärkungsareal ausgestattet sein, ohne zugleich ein erstes und/oder ein zweites Verstärkungsareal, wie vorangehend beschrieben, zu besitzen.
  • Der erfindungsgemäße Trageversandbeutel wird bevorzugt in gefalteter Form transportiert. Hierbei kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass der Versandbeutel in gefalteter Form mit n, insbesondere 2 oder 3, Faltabschnitten vorliegt, gefaltet entlang (n-1), insbesondere 1 oder 2, Faltungsbereichen, die sich von dem oder beabstandet von dem einen Seiten- bzw. Beutelrand in Richtung des oder bis zum gegenüberliegenden Seiten- bzw. Beutelrand erstrecken, wobei n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung verlaufen dabei die Faltungsbereiche vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem oberen Versandbeutelrand und/oder dem unteren Rand der rückwärtigen Kunststofffolienwandung und/oder dem unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem oberen Versandbeutelrand und dem unteren Rand der rückwärtigen Kunststofffolienwandung und dem unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch ein Trageversandbeutel-System, umfassend einen erfindungsgemäßen Trageversandbeutel und eine, insbesondere wiederverschließbare, Textilproduktschutzhülle mit einer frontwärtigen und einer rückwärtigen Wandung, jeweils gegenüberliegenden Seitenrändern, einem oberen Rand und einem unteren Rand, wobei die frontwärtige und rückwärtige Wandung entlang ihrer korrespondierenden Seitenrändern jeweils mindestens abschnittsweise unmittelbar oder mittelbar miteinander verbunden sind oder einstückig ineinander übergehen und die entlang ihrer korrespondierenden oberen Ränder mindestens abschnittsweise unmittelbar oder mittelbar miteinander verbunden sind oder einstückig ineinander übergehen und einen oberen Beutelrand bilden, wobei dieser obere Beutelrand, insbesondere im Wesentlichen mittig, eine Durchtrittsöffnung für eine Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere einen Kleiderbügelhaken, eines Kleiderbügels aufweist. Die Textilproduktschutzhülle kann beispielsweise aus einer Kunststofffolie gefertigt sein. Alternative kann es sich hierbei auch um eine Schutzhülle aus gewebten oder gewirkten Material bahnen handeln. Die Textilproduktschutzhülle es regelmäßig flexibel bzw. biegsam ausgeführt.
  • Ein besonders zweckmäßiges erfindungsgemäßes Versandbeutel-System zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Textilproduktschutzhülle zumindest in Teilen, insbesondere vollständig, in dem Versandbeutel vorliegt oder anordbar ist, wobei die frontwärtige Wandung der Textilproduktschutzhülle benachbart ist oder benachbart anordbar ist zu der frontwärtige Kunststofffolienwandung des Versandbeutels und wobei die rückwärtige Wandung der Textilproduktschutzhülle benachbart ist oder anordbar ist zu der rückwärtigen Kunststofffolienwandung des Versandbeutels, wobei der obere Beutelrand der Textilproduktschutzhülle benachbart oder anordbar ist oder benachbart ist oder anliegt an dem oberen Versandbeutelrand des Versandbeutels und wobei die Durchtrittsöffnung der Textilproduktschutzhülle und die Durchtrittsöffnung des Versandbeutels mindestens teilweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig, überlappend anordbar sind oder angeordnet vorliegen.
  • Indem man die Textilproduktschutzhülle in den erfindungsgemäßen Versandbeutel einbringbar gestaltet, kann zum einen die Handhabung und Verpackung von zu transportierenden Kleidungsstücken flexibel und sicher gestaltet werden. Darüber hinaus gelingt es überraschend, auch ohne zusätzliche Kartonverpackung Kleidungsstücke über den regulären Versandhandel zu transportieren, ohne deren Qualität oder Aussehen im Originalzustand zu beeinträchtigen.
  • Demgemäß ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung das erfindungsgemäße Versandbeutel-System ferner ausgestattet mit einem Kleiderbügel mit einer Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere einem Kleiderbügelhaken, und einem sich von der Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere dem Kleiderbügelhaken, gegenläufig weg erstreckenden Kleiderbügelarmen, wobei die Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere der Kleiderbügelhaken, in der Durchtrittsöffnung der Textilproduktschutzhülle und des Versandbeutels vorliegt und wobei die Kleiderbügelarme innenseitig benachbart zu dem oberen Beutelrand der Textilproduktschutzhülle vorliegen oder an diesem anliegen.
  • Ferner ist demgemäß in einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Versandbeutel-System ferner ein auf dem Kleiderbügel angebrachtes Textilprodukt umfasst, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Jacketts, Jacken, Fracks, Hosen, Anzügen, Kleidern, Mänteln, Hemden, Blusen, Schals, T-Shirts und Pullovern, wobei die Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere der Kleiderbügelhaken, in den Durchtrittsöffnungen von Versandbeutel und Textilproduktschutzhülle vorliegt.
  • Bei den erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systemen verfügt die Textilproduktschutzhülle im allgemeinen über eine laterale Ausdehnung zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenrändem, die geringer ist als die laterale Ausdehnung zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenrändern des Versandbeutels. Dies gestattet in der Regel eine besonders praktikable Handhabung beim Ein- und Ausführen der ein Kleidungsstück enthaltenden Textilproduktschutzhülle in den bzw. aus dem erfindungsgemäßen Versandbeutel.
  • Für viele Transportanwendungen hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Textilproduktschutzhülle in dem Versandbeutel ein- oder mehrfach gefaltet vorliegt. Hierbei sind die Faltlinie oder die Faltenlinien insbesondere im Wesentlichen parallel zu dem oberen Versandbeutelrand und/oder dem unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung angebracht.
  • Als besonders vorteilhaft bei der Handhabung und dem sicheren Verschließen der erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systeme haben sich solche erwiesen, bei denen der untere Rand der Textilproduktschutzhülle oder die unterste Faltung der Textilproduktschutzhülle oder das auf den Kleiderbügel angebrachte Textilprodukt, insbesondere dessen unterer Rand, beabstandet von dem unteren Rand der frontwärtige Kunststofffolienwandung vorliegt. Auf diese Weise kann der sich von dem unteren Rand bzw. der untersten Faltung der Textilproduktschutzhülle bzw. dem Textilprodukt erstreckende Abschnitt des Versandbeutels enthaltend frontwärtigen und rückwärtige Kunststofffolienwandung, ohne die Textilproduktschutzhülle zu falten, auf einen Abschnitt des Versandbeutels enthaltend die Textilproduktschutzhülle und/oder das Textilprodukt gefaltet werden.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systeme im gefalteten Zustand transportiert. Hierbei kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass der Versandbeutel und gegebenenfalls die Textilproduktschutzhülle n-, insbesondere drei, durch n-1, insbesondere zwei, Faltungen bzw. Faltungsbereiche gebildete Faltabschnitte aufweist, wobei n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, insbesondere 3 oder 4, ist. Beispielsweise kann das Versandbeutel-System in gefalteter Form mit n, insbesondere 2 oder 3, Faltabschnitten vorliegen, gefaltet entlang (n-1), insbesondere 1 oder 2, Faltungsbereichen, die sich von dem oder beabstandet von dem einen Seiten- bzw. Beutelrand in Richtung des oder bis zum gegenüberliegenden Seiten- bzw. Beutelrand erstrecken, wobei n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung verlaufen dabei die Faltungsbereiche vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem oberen Versandbeutelrand und/oder dem unteren Rand der rückwärtigen Kunststofffolienwandung und/oder dem unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung und insbesondere im Wesentlichen parallel zu dem oberen Versandbeutelrand und dem unteren Rand der rückwärtigen Kunststofffolienwandung und dem unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung.
  • Solche erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systeme zeichnen sich durch ausgeprägte Praktikabilität und Stabilität aus, bei denen der Versandbeutel drei durch zwei Faltungen gebildete Faltabschnitte aufweist, umfassend einen ersten Faltabschnitt, der sich von dem oberen Versandbeutelrand bis zu dem oder in Richtung des beabstandeten zweiten Faltabschnitts erstreckt, insbesondere bis zum zweiten Faltungsbereich, einen sich an den ersten Faltabschnitt oder den zweiten Faltungsbereich anschließenden zweiten Faltabschnitt, der sich im Wesentlichen bis zum unteren Rand der Textilproduktschutzhülle oder der untersten Faltung der Textilproduktschutzhülle oder dem unteren Rand des Textilprodukts oder dem ersten Faltungsbereich oder darüber hinaus erstreckt und einen dritten Faltabschnitt, der sich im Wesentlichen von dem unteren Rand der Textilproduktschutzhülle oder der untersten Faltung der Textilproduktschutzhülle, insbesondere dem zweiten Faltabschnitt oder dem ersten Faltungsbereich, bis zu dem sich über den unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung hinaus erstreckenden Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung erstreckt. Demgemäß kann in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Versandbeutel sowie gegebenenfalls die Textilbeutelschutzhülle n durch (n-1) Faltungen gebildete Faltabschnitte aufweist, wobei n = 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 sein kann. Demgemäß kann das erfindungsgemäße Versandbeutel-System einen n-ten Faltabschnitt umfassen, der sich im Wesentlichen von dem unteren Rand der Textilproduktschutzhülle oder der untersten Faltung der Textilproduktschutzhülle, insbesondere dem (n-1 )-ten Faltabschnitt oder dem (n-2)-ten Faltungsbereich, bis zu dem sich über den unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung hinaus erstreckenden Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung erstreckt.
  • In dem gefalteten erfindungsgemäßen Versandbeutel-System wird in einer bevorzugten Ausgestaltung die Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere der Kleiderbügelhaken, im gefalteten Zustand jenseits des unteren Randes oder der untersten Faltung der Textilproduktschutzhülle oder des unteren Randes des Kleidungsstücks und insbesondere im Bereich des ersten Faltungsbereichs angeordnet. Auf diese Weise kann z.B. eine schädliche Wechselwirkung des Kleiderbügelhakens mit einem zu transportierenden Kleidungsstück minimiert oder sogar unterbunden werden. Ein Kleiderbügelhaken liegt im Sinne der Erfindung im gefalteten Zustand des Versandbeutels bzw. des Versandbeutel-Systems jenseits des unteren Randes oder der untersten Faltung bzw. des untersten Faltungsbereichs der Textilproduktschutzhülle oder des unteren Randes des Kleidungsstücks vor, wenn dieser ganz oder in Teilen nicht mehr mit der Textilproduktschutzhülle und/oder dem Kleidungsstück überlappt.
  • Bei den erfindungsgemäßen Versandbeutel wie auch bei den erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systemen kann in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass alle Faltabschnitte im Wesentlichen die gleiche durchschnittliche Ausdehnung zwischen jeweils benachbarten Faltungsbereichen aufweisen oder dass alle Faltabschnitte bis auf den Faltabschnitt enthaltend den über den unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung hinaus erstreckenden Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung im Wesentlichen die gleiche durchschnittliche Ausdehnung zwischen jeweils benachbarten Faltungsbereichen aufweisen oder dass alle Faltabschnitte bis auf den Faltabschnitt enthaltend den über den unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung hinaus erstreckenden Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung und den Faltabschnitt enthaltend den oberen Versandbeutelrand im Wesentlichen die gleiche durchschnittliche Ausdehnung zwischen jeweils benachbarten Faltuogsbereichen aufweisen oder dass alle Faltabschnitte bis auf den Faltabschnitt enthaltend den oberen Versandbeutelrand im Wesentlichen die gleiche durchschnittliche Ausdehnung zwischen jeweils benachbarten Faltungsbereichen aufweisen.
  • Bei den erfindungsgemäßen Versandbeuteln wie auch bei den erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systemen kann in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass
    1. a) die mindestens eine Tragevorrichtung an dem Faltabschnitt, insbesondere an der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung desjenigen Faltabschnitts, befestigt ist oder Bestandteil hiervon ist, der den über den unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung hinaus erstreckenden Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung enthält, oder dass
    2. b) die mindestens eine Tragevorrichtung an dem Faltabschnitt, insbesondere an der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung desjenigen Faltabschnitts, befestigt ist oder Bestandteil hiervon ist, der benachbart ist zu dem Faltabschnitt, der den über den unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung hinaus erstreckenden Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung enthält, oder dass
    3. c) die mindestens eine Tragevorrichtung an dem Faltungsbereich befestigt ist oder Bestandteil hiervon ist, der zwischen dem Faltabschnitt, der den über den unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung hinaus erstreckenden Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung enthält, und dem hierzu benachbarten Faltabschnitt vorliegt, oder dass
    4. d) die mindestens eine Tragevorrichtung an dem Faltungsbereich befestigt ist oder Bestandteil hiervon ist, der benachbart ist zu dem Faltungsbereich gemäß Ausführungsform c).
  • Zweckmäßige erfindungsgemäße Versandbeutel und Versandbeutel-Systeme zeichnen sich auch dadurch aus, dass die mindestens eine an dem Faltabsclnitt, insbesondere an der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung desjenigen Faltabschnitts, der den über den unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung hinaus erstreckenden Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung enthält, vorliegende Tragevorrichtung im Wesentlichen gleich weit beabstandet von dem Faltungsbereich mit dem benachbarten Faltabschnitt und dem ersten oder zweiten Haftmittelareal ist und/oder dass die mindestens eine an dem Faltabschnitt, insbesondere an der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung desjenigen Faltabschnitts, der benachbart ist zu dem Faltabschnitt, der den über den unteren Rand der frontwärtige Kunststofffolienwandung hinaus erstreckenden Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung enthält, vorliegende Tragevorrichtung im Wesentlichen gleich weit beabstandet von den diesen Faltabschnitte eingrenzenden Faltungsbereichen ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die mindestens zwei an dem Faltabschnitt, insbesondere an der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung desjenigen Faltabschnitts, der den über den unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung hinaus erstreckenden Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung enthält, vorliegenden Tragevorrichtungen in einer Weise beabstandet voneinander vorliegen, dass deren halber Abstand im Wesentlichen gleich weit beabstandet von dem Faltungsbereich mit dem benachbarten Faltabschnitt und dem ersten oder zweiten Haftmittelareal ist und/oder dass die mindestens zwei an dem Faltabschnitt, insbesondere an der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung desjenigen Faltabschnitts, der benachbart ist zu dem Faltabschnitt, der den über den unteren Rand der frontwärtige Kunststofffolienwandung hinaus erstreckenden Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung enthält, vorliegenden Tragevorrichtungen im Wesentlichen in einer Weise beabstandet voneinander vorliegen, dass deren halber Abstand im Wesentlichen gleich weit beabstandet von den diesen Faltabschnitte eingrenzenden Faltungsbereichen ist. Werden gleichzeitig mehrere Tragevorrichtungen, vorzugsweise zwei Tragevorrichtungen, vorgesehen, greift man hierfür regelmäßig auf beabstandet voneinander vorliegende Kunststofffolienstreifen zurück, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die rückwärtige Kunststofffolienwandung. Vielfach hat es sich als zweckmäßig erwiesen, diese mehreren Tagevorrichtungen in Form von Kunststofffolienstreifen im Bereich der Seitenränder bzw. des ersten und zweiten Beutelrandes mit dem Versandbeutel zu verbinden, beispielsweise zu verschweißen. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, eine Anbindung dieser Kunststofffolienstreifen an die Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung beabstandet von den sich gegenüberliegenden Seitenränder vorzunehmen. Besonders vorteilhaft ist auch eine solche Ausführungsform, bei der die Länge der Kunststofffolienstreifen im Wesentlichen der Breite des Versandbeutels, d.h. dem Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Beutelrändern entspricht.
  • Unter den erfindungsgemäßen Versandbeutel wie auch unter den erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systemen sind solche besonders bevorzugt, bei denen die mindestens eine Tragevorrichtung einen, insbesondere mit der Außenseite der rückwärtigen Folienwandung verbundenen, vorzugsweise verschweißten und/oder verklebten, Folienstreifens enthaltend ein Griffloch oder ein ein Griffloch bildendes, insbesondere vollumfänglich oder teilumfänglich perforiertes, Areal oder eine Trageschlaufe umfasst. Als ganz besonders bevorzugt haben sich hierbei diejenigen Ausfuhrungsformen erwiesen, bei denen die Tragevorrichtung ein, insbesondere vollumfänglich oder teilumfänglich perforiertes, Areal, das bei Durchgriff bzw. Zerstörung ein Griffloch bildet, enthält bzw. hieraus gebildet wird. Hierunter fällt ebenfalls der Einsatz von Schwächungslinien und/oder von teilweise vorgestanzten oder geschnittenen, das Griffloch umreißenden Linien. Demgemäß liegt in dem Grifflochareal regelmäßig noch stets Material vor, d.h. das Grifflochareal ist eingerichtet und ausgelegt, um ein Griffloch bzw. einen Durchgriff für eine Hand bei gattungsgemäßen Eingriff freizugeben. Der Folienstreifen erstreckt sich hierbei vorzugsweise über die gesamte Breite des Tragebeutels und ist dabei insbesondere mit seinem unteren Rand mit der rückwärtigen Folienwandung verbunden. Hierbei hat es sich, auch aus verfahrenstechnischen Gründen, als vorteilhaft erwiesen, einen im Wesentlichen rechteckförmigen Folienstreifen zu verwenden. Bei diesem Folienstreifen, der vorzugsweise aus dem gleichen Material gefertigt ist, wie die rückwärtige Kunststofffolienwandung, beispielsweise Polyethylen, kann eine Griffschlaufe bzw. ein Griffloch, insbesondere als, insbesondere vollumfänglich oder teilumfänglich, perforiertes, Grifflochareal, vorzugsweise benachbart zu dem Rand des Folienstreifens angebracht vorliegen, der dem unteren Randabschnitt, der mit der rückwärtigen Folienwandung verbunden ist, gegenüberliegt. In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Kunststofffolienstreifen vorzugsweise eingerichtet und ausgelegt, um an einen Faltabschnitt anlegbar zu sein, vorzugsweise ohne in einen Faltungsbereich hineinzuragen. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass der Kunststofffolienstreifen dem Verlauf des Faltungsbereichs folgend in gebogener Form vorzuliegen hat. Letzteres würde sowohl die Handhabung wie auch den Herstellungsprozess erschweren und fehleranfälliger machen.
  • In besonders zweckmäßigen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Versandbeutels sowie des erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systems ist vorgesehen, dass das mindestens eine erste und/oder zweite Haftmittelareal im gefalteten Zustand des Versandbeutelsystems mit dem Faltabschnitte enthaltend den oberen Versandbeutelrand oder mit dem Faltabschnitts, der benachbart ist zu dem Faltabschnitts, der den oberen Versandbeutelrand enthält, verbunden ist. Auf diese Weise erhält man gefaltete verpackte Gegenstände, insbesondere Kleidungsstücke, die sich im gefalteten Zustand problemlos und sicher transportieren lassen.
  • Hierbei kann in einer zweckmäßigen Ausführungsform die mindestens eine Tragevorrichtung in einer Weise angebracht bzw. eingerichtet und angeordnet sein, dass die übereinanderliegenden Faltabschnitte des gefalteten und verschlossenen Versandbeutels bei gattungsgemäßer Verwendung stärker waagerecht als vertikal ausgerichtet, insbesondere im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet, getragen werden können.
  • Als ganz besonders bevorzugt haben sich derartige erfindungsgemäße Versandbeutel und Versandbeutel-Systeme erwiesen, bei denen die Tragevorrichtung in Form eines Kunststofffolienstreifens über die der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung zugewandte Seite in einem ersten Abschnitt, insbesondere eine Schweißnaht oder ein Schweißareal darstellend, der sich von oder beabstandet von dem ersten Beutelrand in Richtung des oder bis zum zweiten Beutelrand erstreckt, mit der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung verbunden, insbesondere verschweißt, ist, wobei dieser erste Abschnitt eine erste, untere Randbegrenzung, die dem unteren Rand der rückwärtigen Kunststofffolienwandung zugewandt ist, und eine gegenüberliegenden zweite Randbegrenzung, die dem oberen Versandbeutelrand zugewandt ist, aufweist, und wobei sich ein zweiter Abschnitt des Folienstreifens an den ersten Abschnitt anschließt und das Griffloch oder das ein Griffloch bildende, insbesondere vollumfänglich oder teilumfänglich perforierte, Areal oder die mindestens eine Trageschlaufe enthält. Insbesondere bei der vorangehend genannten Ausführungsform lässt sich die mindestens eine Tragevorrichtung in einer Weise einrichten und anordnen, dass die übereinanderliegenden Faltabschnitte des gefalteten und verschlossenen Versandbeutels bei gattungsgemäßer Verwendung stärker vertikal als horizontal ausgerichtet, insbesondere im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, getragen werden können.
  • Mit der vorangehend geschilderten bevorzugten Ausführungsform lässt sich die Tragevorrichtung in Form des Folienstreifens in besonders günstiger Weise derart anbringen, dass der Folienstreifen im gefalteten Zustand des Versandbeutels bzw. des Versandbeutel-Systems flach an einem Faltabschnitt anlegbar ist und nicht etwa in einem Faltungsbereich vorliegt und damit einen gebogenen Verlauf annimmt.
  • Als besonders zweckmäßig haben sich auch solche erfindungsgemäßen Versandbeutel oder Versandbeutel-Systeme erwiesen, bei denen der erste, mit der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung verbundene Abschnitt der Tragevorrichtung sich von dem ersten bis zu dem zweiten Beutelrand oder zwischen dem ersten und dem zweiten Beutelrand erstreckt. Demgemäß kann die Tragevorrichtung, insbesondere der Folienstreifen, auch nur entlang eines Abschnitts zwischen dem ersten und dem zweiten Beutelrand vorliegt, beispielsweise mit einer Erstreckung, die im Bereich eines Viertels bis drei Viertel des Abstands zwischen dem ersten und dem zweiten Beutelrand entspricht.
  • Im Allgemeinen schließt sich bei den hier geschilderten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Versandbeutel und erfindungsgemäßer Versandbeutel-Systeme enthaltend eine Tragevorrichtung in Form eines Folienstreifens vorzugsweise der zweite Abschnitt der Tragevorrichtung an den ersten, mit der front- oder rückwärtigen Kunststofffolienwandung verbundenen Abschnitt an, wobei dieser erste Abschnitt dem unteren Rand der front- bzw. rückwärtigen Kunststofffolienwandung oder dem oberen Versandbeutelrand zugewandt ist und insbesondere Bestandteil des unteren bzw. des oberen Randabschnitts der Tragevorrichtung ist oder den unteren bzw. oberen Randabschnitt der Tragevorrichtung bildet.
  • Der erste Abschnitt der Tragevorrichtung bzw. des Folienstreifens verfügt auch wenn als Schweißnaht vorliegend über eine erste, untere Randbegrenzung, die dem unteren Rand der rückwärtigen Kunststofffolienwandung zugewandt ist, und eine gegenüberliegenden zweite, obere Randbegrenzung, die dem oberen Versandbeutelrand zugewandt ist. Denn auch einer Schweißnaht ist eine laterale Ausdehnung zuzusprechen. Bevorzugt schließt sich der zweite Abschnitt der Tragevorrichtung an die erste, untere Randbegrenzung der Tragevorrichtung an.
  • Von besonderem Vorteil sind auch solche Ausführungsformen erfindungsgemäßer Versandbeutel und Versandbeutel-Systeme, bei denen bei dem in gefalteter Form vorliegenden Versandbeutel oder Versandbeutelsystem der erste Abschnitt der Tragevorrichtung auf dem Faltabschnitt vorliegt, der den über den unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung hinaus erstreckenden Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung enthält, wobei dieser erste Abschnitt benachbart zu dem sich an diesen Faltabschnitt anschließenden Faltungsbereich vorliegt, oder bei denen der erste Abschnitt der Tragevorrichtung benachbart zu dem Faltabschnitt vorliegt, der den über den unteren Rand der frontwärtige Kunststofffolienwandung hinaus erstreckenden Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung enthält, wobei dieser erste Abschnitt im Übergang dieses Faltabschnitts zu dem sich hieran anschließenden Faltungsbereiche oder in diesem Faltungsbereich vorliegt, vorzugsweise diesseits oder jenseits des Scheitels des Faltungsbereichs, besonders bevorzugt dem Faltabschnitt zugewandt, der den über den unteren Rand der frontwärtige Kunststofffolienwandung hinaus erstreckenden Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung enthält, oder bei denen der erste Abschnitt der Tragevorrichtung auf dem Faltabschnitt vorliegt, der benachbart ist zu dem Faltabschnitt, der den über den unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung hinaus erstreckenden Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung enthält, wobei dieser erste Abschnitt benachbart zu dem Faltungsbereiche ist, der sich zwischen diesem Faltabschnitt und dem Faltabschnitt, der den über den unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung hinaus erstreckenden Abschnitt der rückwärtigen Kunststofffolienwandung enthält, erstreckt.
  • Das erfindungsgemäße Versandbeutel-System kann demgemäß z.B. dazu genutzt werden, ein Kleidungsstück von einem Zentrallager eines Anbieters in eine Filiale dieses Unternehmens befördert zu werden, beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Versanddienstes, um dann in unveränderter Form an einen Endkunden ausgehändigt zu werden. Mit Hilfe der Tragevorrichtung kann der Endkunde das durch das Versandbeutel-System geschützte Kleidungssystem transportieren, gegebenenfalls sogar zusammen mit weiteren Produkten, beispielsweise Lebensmitteln, ohne befürchten zu müssen, das neu erworbene Kleidungsstück zu verschmutzen. Der vorteilhafte Nutzen der erfndungsgemäßen Versandbeutel wie auch der erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systeme liegt damit sowohl beim Transport- bzw. Versandunternehmen, das weniger Stauraum benötigt, gleichwohl einen sicheren Transport gewährleisten kann, als auch beim Endkunden, der ein neues Kleidungsstück platzsparend weiter transportieren und gegebenenfalls sogar auf einfache Weise zurücksenden kann.
  • Unter den erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systemen haben sich solche aufgrund ihrer Stabilität und Transportsicherheit als besonders geeignet herausgestellt, bei denen im Bereich des Übergangs von dem zweiten zu dem dritten Faltabschnitt das erste und/oder zweite Verstärkungsareal vorliegen und/oder dass im Bereich des Übergangs von dem ersten zu dem zweiten Faltabschnitt das dritte und/oder vierte Verstärkungsareal vorliegen.
  • Dabei kann zum Beispiel auch vorgesehen sein, dass das mindestens eine erste und/oder zweite Haftmittelareal im gefalteten Zustand des Versandbeutelsystems mit dem ersten Faltabschnitt oder mit dem zweiten Faltabschnitt verbunden oder verbindbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Versandbeutel und das ertindungsgemäße Versandbeutel-System eignet sich in besonderer Weise für den Transport und/oder den Versand von Textilprodukten, und hier insbesondere für den Online-Versand von Textilprodukten. Als besonderes Kennzeichen kann hierbei angesehen werden, dass das zu transportierenden Textilprodukt in dem Versandbeutel, insbesondere in der Textilproduktschutzhülle des erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systems, während des Transports und der Lagerung auf einem Kleiderbügel vorliegt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Versandbeutel-System wird ein äußerst effizientes, platzsparendes und gleichwohl sicheres Versenden auch sehr empfindlicher und werthaltiger Kleidungsstücke ermöglicht, ohne auf Kartonverpackungen zurückgreifen zu müssen. Ein geeignetes Verpackungs- bzw. Versand verfahren umfasst hierbei die folgenden Schritte:
    1. a) Aufziehen eines Kleidungsstückes auf einen Kleiderbügel,
    2. b) Einbringen des auf den Kleiderbügel vorliegenden Kleidungsstücks in eine Textilproduktschutzhülle, wie vorangehend ausgeführt, mit einer Durchtrittsöffnung für eine Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere einen Kleiderbügelhaken,
    3. c) gegebenenfalls Verschließen der Textilproduktschutzhülle und/oder gegebenenfalls ein-, zwei- und mehrfaches Falten des Kleidungsstücks mitsamt Textilproduktschutzhülle unter Ausbildung von einer oder mehreren Faltlinien, die im Wesentlichen parallel zum oberen Rand der Textilproduktschutzhülle verlaufen,
    4. d) Hindurchführen der Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere des Kleiderbügelhakens, durch die Durchtrittsöffnung der Textilproduktschutzhülle und gegebenenfalls Anlegen der Kleiderbügelarme an den oberen Beutelrand der Textilproduktschutzhülle,
    5. e) Einbringen der gegebenenfalls gefalteten Textilproduktschutzhülle enthaltend das Kleidungsstück in einen erfindungsgemäßen Versandbeutel, wobei die Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere der Kleiderbügelhaken, durch die Durchtrittsöffnung des Versandbeutels hindurchgeführt wird und der obere Rand der Textilproduktschutzhülle innenseitig benachbart zu dem oberen Versandbeutelrand des Versandbeutels vorliegt oder an diesem anliegt,
      wobei die Textilproduktschutzhülle und das darin vorliegende Kleidungsstück in einer Weise in den Versandbeutel eingebracht werden, dass diese Textilproduktschutzhülle und das darin vorliegende Kleidungsstück sich nicht bis zu der Bodenöffnung des Versandbeutel erstrecken, so dass ein Faltabschnitt verbleibt, der frei ist von dem Kleidungsstück und der zum Umklappen auf mindestens einen Abschnitt des erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systems geeignet ist,
    6. f) Umklappen eines Abschnitts des Versandbeutel-Systems enthaltend die außerhalb der Durchtrittsöffnung vorliegende Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere den Kleiderbügelhaken, auf einen benachbarten Abschnitt des Versandbeutel-Systems, vorzugsweise in einer Weise, dass die Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere der Kleiderbügelhaken, über das in dem benachbarten Faltabschnitt vorliegende Kleidungsstück hinausragt,
    7. g) Umklappen des Faltabschnitts enthaltend front- und rückwärtige Kunststofffolienwandung des Versandbeutels, in dem kein Kleidungsstück vorliegt, auf denjenigen Faltabschnitt, der die Durchtrittsöffnungen von Textilproduktschutzhülle und Versandbeutel enthält und
    8. h) Befestigen des rückwärtigen Abschnitts, der über den unteren Rand der frontwärtigen Kunststofffolienwandung hinausragt, an der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung, insbesondere im ersten Faltabschnitt und/oder im zweiten Faltungsbereich und/oder im zweiten Faltabschnitt des erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systems.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird derjenige Abschnitt des Versandbeutels aus frontwärtiger und rückwärtiger Kunststofffolienwandung, in dem kein Kleidungsstück mehr vorliegt, in einer Weise auf den Abschnitt des erfindungsgemäßen Transferbeutel-Systems umgeklappt bzw. umgeschlagen, der die Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere den Kleiderbügelhaken, aufweist, wobei ganz besonders bevorzugt der Faltungsbereiche in dem Bereich, in dem ein Kontakt mit der Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere dem Kleiderbügelhaken, gegeben ist, mindestens ein erstes und/oder zweites Verstärkungsareal vorliegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist es ebenfalls möglich, denjenigen Abschnitt des Versandbeutels, der die Bodenöffnung aufweist und in dem kein Kleidungsstück mehr vorliegt, derart lang auszuführen, dass dieser Abschnitt nicht nur an demjenigen Faltabschnitt anliegt, der die Durchtrittsöffnungen für die Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere den Kleiderbügelhakeza, besitzt, sondern darüber hinaus um den zweiten Faltungsbereich herum bis zur gegenüberliegenden Seite, d.h. bis zum ersten Faltabschnitt fortgeführt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zu Grunde, dass sich mit dem erfindungsgemäßen Textilproduktversandbeuteln Textilprodukte wie Jacken, Jacketts, Anzüge, Kleider und dergleichen, insbesondere auch in geringer Zahl, beispielsweise als Einzelstücke, platzsparend, gleichwohl materialschonend versenden lassen. Auch ist ein Wieder- bzw. Rückversand mit demselben erfindungsgemäßen Versandbeutel ohne weiteres möglich. Ferner hat sich überraschend gezeigt, dass ein Versand von Textilprodukten mit Hilfe der erfindungsgemäßen Versandbeutel möglich ist, der nicht zu einen Knittern oder Verrutschen der Kleidungsstücke während des Transports führt. Auch kann eine Faltenbildung ausgeschlossen werden. Anders als bei Verpackungsgebinden für Textilprodukte aus Kartongebinden verrutschen die in dem erfindungsgemäßen Versandbeutel auf einem Kleiderbügel angebrachten Textilprodukte nicht bzw. nur unwesentlich. Von ganz besonderen Vorteil ist auch, dass die erfindungsgemäßen Textilproduktversandbeutel wie auch die erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systeme den Versand von Kleidungsstücken mitsamt ihrer Kleiderbügel, d.h. die Kleidungsstücke liegen ordnungsgemäß auf dem Kleiderbügel vor und könnten ohne weiteres an einer Kleiderstange aufgehängt werden, ermöglichen. Hierbei werden die transportieren Kleidungsstücke durch die Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere den Kleiderbügelhaken, des Kleiderbügels und/oder durch die Kleiderbügelarme nicht beeinträchtigt, beispielsweise beschädigt oder zerknittert oder ausgebeult. Auch bleiben benachbarte Kleidungsstücke, die mittels der erfindungsgemäßen Textilproduktversandbeutel und insbesondere auch mittels der erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systeme transportiert und gelagert werden, unversehrt. Ein weiterer Vorteil wird durch die erfindungsgemäßen Gegenstände auch dadurch eröffnet, dass für den Versand von Kleidungsstücken nicht mehr sogenannte Kartonverpackungsverteilzentren eingeschaltet werden müssen, sondern dass auf die üblichen Postverteitzentren zurückgegriffen werden kann. Der Versand von Kleidungsstücken, insbesondere auch Einzelkleidungsstücken, mithilfe des erfindungsgemäßen Versandbeutels und insbesondere mit dem erfindungsgemäßen Versandbeutel-System kommt ohne Kartonverpackungen aus.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen beispielhaft erörtert werden, ohne dadurch die Erfindung zu beschränken. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Versandbeutels,
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht auf die Rückseite einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäße Versandbeutels,
    Figur 3
    eine schematische Ansicht eines Ausschnitts des Versandbeutels gemäß Figur 2,
    Figur 4
    eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Versandbeutels,
    Figur 5
    eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Versandbeutels,
    Figur 6
    eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systems,
    Figur 7
    eine schematische Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systems gemäß Figur 6 in einem fortgeschrittenen Bearbeitungszustand,
    Figur 8
    eine schematische Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systems gemäß Figur 7 in einem Versandmodus,
    Figur 9
    eine schemtaische Darstellung einer bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Versandbeutels,
    Figur 10
    eine schematische Darstellung des Versandbeutel gemäß Figur 8 in gefalteter und geschlossener Form,
    Figur 11
    eine schematische Querschnittsansicht einer Weiterentwicklung eines erfindungsgemäßen Versandheutel-Systems,
    Figur 12
    eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systems,
    Figur 13
    eine schematische Querschnittsansicht der Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systems im gefalteten Zustand und
    Figur 14
    die schematische Darstellung der Ausführungsform gemäß Figur 13 bei gattungsgemäßer Verwendung.
  • Figur 1 entnimmt man die Frontansicht eines erfindungsgeanäßen Versandbeutels 1. Der Versandbeutel 1 wird gebildet durch eine frontwärtige Folienwandung 2, auch Vorderwand genannt, und eine rückwärtige Folienwandung 4, auch Rückwand genannt, die entlang ihrer gegenüberliegenden Seitenränder 10, 10' und 12, 12' über Schweißnähte 6 und 8 miteinander verbunden sind. Im Bereich des oberen Versandbeutelrandes 14 gehen die frontwärtigen und die rückwärtige Kunststofffolienwandung 2, 4 in der dargestellten Ausführungsform einstückig ineinander über. Der Textilproduktversandbeutel 1 gemäß der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform kann demgemäß aus einer durchgehenden, einheitlichen Materialbahn gefertigt werden. Im Bereich des oberen Versandbeutelrandes 14 ist der Textilproduktversandbeutel 1 bis auf die im Wesentlichen mittig angebrachte Durchtrittsöffnung 16 verschlossen. Die Durchtrittsöffnung 16 ist derart gestaltet, dass der Kleiderbügelhaken 18 eines Kleiderbügels vorzugsweise zerstörungsfrei hindurchgeführt und auch wieder herausgenommen werden kann. Die sich diesseits und jenseits der Durchtrittsöffnung 16 erstreckenden Abschnitte 20 und 22 des oberen Versandbeutelrandes 14 verfügen dabei regelmäßig über eine Länge, die ausreicht, die sich von dem Kleiderbügelhaken 18 weg erstreckenden Arme des Kleiderbügels (nicht abgebildet) aufzunehmen bzw. auf diesen uneingeschränkt aufliegen zu können. Neben der Durchtrittsöffnung 16 verfügt die in Figur 1 wiedergegebene bevorzugte Ausgestaltung eines Textilproduktversandbeutels 1 über eine Bodenöffnung 24. Diese Bodenöffnung 24 erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform von den sich gegenüberliegenden Schweißnähten 6 und 8 zwischen frontwärtiger und rückwärtiger Kunststofffolienwandung. Der untere Rand 26 der rückwärtigen Kunststofffolienwandung 4 erstreckt sich dabei über den unteren Rand 28 der frontwärtigen Kunststofffolienwandung 2 hinaus und bildet einen Abschnitt 30. Dieser Abschnitt 30 ist auf seiner Innenseite 31 mit zwei beabstandet voneinander verlaufenden Haftmittelarealen 32 und 34 in Form von Klebestreifen versehen, die sich von dem Seitenrand 10' der rückwärtigen Kunststofffolienwandung 4 zu dem gegenüber liegenden Seitenrand 12' erstrecken. Durch Umklappen des Abschnitts 30 kann die Bodenöffnung 24 verschlossen werden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung (nicht dargestellt) verfügt der Abschnitt 30 in dem Bereich zwischen den beiden Haftmittelarealen 32 und 34 über mindestens eine Schwächungslinie. Diese erstreckt sich ebenfalls vorzugsweise von dem ersten Seitenrand 10' bis zum gegenüberliegenden Seitenrand 12'. Diese Schwächungslinie kann dazu genutzt werden, den Textilproduktversandbeutel 1 für das Rückversenden eines Kleidungsstücks zu verwenden, das sich beispielsweise nach einer Anprobe als ungeeignet erweist oder das einen Fehler aufweist. Bei dieser Vorgehensweise wird das dem unteren Rand 26 benachbarte Haftmittelareal 32 in Form eines Klebestreifens zunächst dazu benutzt, die Bodenöffnung 24 des Textilproduktversandbeutels 1 zu verschließen, um es zu einem Abnehmer, Kunden oder Endverbraucher zu versenden. Nach Öffnen des Beutels entlang der zwischen den beiden Haftmittelarealen vorliegenden Schwächungslinie und Rücküberführen des Textilprodukts in den geöffneten Beutel kann dann der weitere Klebestreifen 34 dazu genutzt werden, die Bodenöffnung 24 erneut zu verschließen. Die Haftmittelareale 32 und 34 sind vor ihrem Einsatz vorteilhafterweise jeweils mit einer Schutzschicht versehen, beispielsweise mit einem silikonisierten Papierstreifen.
  • Nachdem durch Umklappen des Abschnitts 30 und Verkleben mithilfe eines der Haftmittelareale, insbesondere mittels des Haftmittelareals 32, die Bodenöffnung 24 verschlossen worden ist, kann das verpackte Textilprodukt zum Zwecke des Transport entweder an dem durch die Durchtrittsöffnung 16 hervorragenden Kleiderbügelhaken 18 an einer Kleiderstange aufgehängt werden. Alternativ ist es ebenfalls möglich, den Textilproduktversandbeutel hälftig umzuschlagen, um den zur Verfügung stehenden Transportraum optimal ausnutzen zu können. Vielfach hat es sich auch als zweckmäßig erwiesen, den erfindungsgemäßen Textilproduktversandbeutel, enthaltend ein darin an einem Kleiderbügel befestigtes Textilprodukt, in mehrere, vorzugsweise im Wesentlichen gleich lange, Abschnitte, z.B. zwei oder insbesondere drei Abschnitte, übereinander zu schlagen, d. h. beispielsweise zu dritteln.
  • In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Versandbeutels 1 befindet sich die Tragevorrichtung an der rückwärtigen Kunststofffolienwandung angebracht und ist daher dieser Figur 1 nicht zu entnehmen.
  • Figur 2 zeigt die rückwärtige Ansicht eines erfindungsgemäßen Textilproduktversandbeutels 1'. Dieser Textilproduktversandbeutel 1' ist im Wesentlichen mit denselben Merkmalen wie der Textilproduktversandbeutel 1 gemäß Figur 1 ausgestattet. Dies wird durch die übereinstimmenden Bezugszeichen deutlich gemacht. Bei der in Figur 1' wiedergegebenen Variante ist der das Haftmittelareal 32 enthaltende Streifen des Abschnitts 30 entlang der Schwächungslinie 36 entfernt worden. Somit bildet in der Ausführungsform gemäß Figur 2 die ehemalige Schwächungslinie 36 den unteren Rand des Abschnitts 30' aus. Innenseitig liegt auf diesem Abschnitt 30' (nicht abgebildet) weiterhin das Haftmittelareal 34 vor, das nun durch Umklappen des Abschnitts 30' auf die Außenseite der frontwärtige Kunststofffolienwandung zum erneuten Verschließen der Bodenöffnung des Versandbeutels genutzt werden kann. Der Figur 2 entnimmt man die als streifenförmige Folie ausgebildete Tragevorrichtung 72. Diese ist entlang eines ersten, eine Schweißnaht 78 bildenden Abschnitts mit der rückwärtigen Kunststofffolienwandung 4 verbunden. In der dargestellten Ausführungsvariante liegt der Folienstreifen 72 an der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung 4 an. Der Kunststofffolienstreifen 72 enthält einen sich an die Schweißnacht bzw. den ersten Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt 86, in dem ein durch eine umlaufende Perforationslinie 74 eingegrenztes Grifflochareal 76 vorliegt. Wie auch in Figur 2 gezeigt, ist die Durchtrittsöffnung 16 für den Kleiderbügelhaken eines Kleiderbügels im Wesentlichen mittig angeordnet. Zwar kann die Durchtrittsöfnung 16 auch in Form eines Schlitzes entlang des oberen Versandbeutelrandes 14 ausgestaltet sein. Häufig hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, Teile von frontwärtiger und rückwärtiger Kunststofffolienwandung im Bereich des oberen Versandbeutelrandes, beispielsweise in Form eines Halbkreises, ebenfalls zu entfernen. Eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer solchen Ausführungsform entnimmt man der Ausschnittszeichnung gemäß Figur 3. Indem die Durchtrittsöffnung 16 im Bereich des oberen Versandbeutelrandes 14 eine gewisse Erstreckung in Richtung von frontwärtiger und rückwärtiger Kunststofffolienwandung aufweist, lassen sich die Kleiderbügelhaken sicherer und zuverlässiger ein- und ausführen, ohne das Beutelmaterial in Mitleidenschaft zu ziehen bzw. zu zerstören oder einzureißen.
  • Figur 4 zeigt eine Querschnittsansicht durch einen erfindungsgemäßen Versandbeutel 1 in einer bevorzugten Weiterentwicklung. In dieser Ausführungsform ist die Tragevorrichtung 72 über die Anbindung 78 mit dem Abschnitt der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung 4 verbunden, der sich zwischen dem unteren Ende 26 bzw. dem ersten Haftmittelareal 32 und einem Verstärkungsareal (Bezugszeichen 40), das in dem gefalteten Produkt in einem Faltungsbereich zu liegen kommt, erstreckt. Hierbei ist die Tragevorrichtung 72 vorzugsweise im Wesentlichen mittig zwischen dem unteren Rand 26 bzw. dem ersten Haftmittelareal 32 und dem Faltungsbereich, der im Wesentlichen den mittleren Abschnitt des Verstärkungsareals 40 entspricht, angeordnet. Diese Ausführungsform verfügt zusätzlich über ein erstes Verstärkungsareal 38 und ein zweites Verstärkungsareal 40. In der Variante gemäß Figur 4 liegen diese Verstärkungsareale an der Innenseite von frontwärtiger und rückwärtiger Kunststofffolienwandung 2 bzw. 4 vor. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, diese Verstärkungsareale an den jeweiligen Außenseiten anzubringen oder das Folienmaterial an dieser Stelle verstärkt auszugestalten. Bei den ersten und zweiten Verstärkungsarealen handelt es sich zweckmäßigerweise um Kunststofffolienstreifen, die mittels Klebung an der front- bzw. rückwärtigen Kunststofffolienwandung angebracht sind. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, nur ein erstes oder nur ein zweites Verstärkungsareal vorzusehen. Die ersten und zweiten Verstärkungsareale liegen zweckmäßigerweise auf derjenigen Hälfte der front- bzw. rückwärtigen Kunststofffolienwandung vor, die auch die Bodenöffnung 24 enthält. Die Verstärkungsareale 38 und/oder 40 sollen dazu dienen, einen Kleiderbügelhaken (nicht abgebildet) im gefalteten Zustand des erfindungsgemäßen Versandbeutels 1 zu puffern. Denn der erfindungsgemäße Versandbeutel 1 ist regelmäßig dafür vorgesehen, ein Kleidungsstück mitsamt Kleiderbügel, dessen Kleiderbügelhaken durch die Durchtrittsöffnung 16 hindurchtritt, zu transportieren. Hierfür liegen die ersten und/oder zweiten Verstärkungsareale 38 und 40 vorzugsweise in einem Faltabschnitt (nicht abgebildet) vor, der die Bewegungsfreiheit des Kleiderbügels begrenzt. Der erfindungsgemäße Versandbeutel 1 kann dabei auch in einer Länge vorgesehen sein, die eine mehrfache Faltung ermöglicht bzw. aus Gründen des Platzersparnisses auch erforderlich macht. Demgemäß kann ein solcher erfindungsgemäßer Versandbeutel 1, wie in Fig. 5 gezeigt, auch über dritte und/oder vierte Verstärkungsareale 44 und 46 verfügen. In der in Figur 5 dargestellten Ausführungsformen besitzt der erfindungsgemäße Versandbeutel 1 sowohl über ein drittes Verstärkungsareal 44 wie auch über ein viertes Verstärkungsareal 46. Diese liegen dort ebenfalls an der Innenseite der front- bzw. rückwärtigen Kunststofffolienwandung vor. liegen erste und zweite bzw. dritte und vierte Verstärkungsareale vor, sind diese zweckmäßigerweise jedoch im Wesentlichen deckungsgleich, jedenfalls teilüberlappend angebracht. Hierdurch wird die Verstärkungswirkung nochmals vergrößert. Zwar ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Verstärkungsareale sich von dem ersten Beutelrand bis zu dem gegenüberliegenden zweiten Beutelrand erstrecken. Für viele Anwendungen hat sich diese Art der Anbringung anwendungs- bzw. herstelltechnisch als sehr geeignet erwiesen.
  • Figur 6 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systems 100 in einer ersten Konfiguration. Hierbei liegt, wie auch Figur 8 zeigen wird, die Tragevorrichtung 72 an dem Faltabschnitt des erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systems 100 vor, der den Abschnitt 30 der rückwärtigen Kunststofffolienwandung 4 aufweist. Dieses Versandbeutel-System 100 umfasst einen erfindungsgemäßen Versandbeutel 1, beispielsweise wie in Figur 1 gezeigt, mit einer frontwärtigen Kunststofffolienwandung 2 und einer rückwärtigen Kunststofffolienwandung 4 und einem Abschnitt 30 der rückwärtigen Kunststofffolienwandung 4, der über das untere Ende 28 der frontwärtigen Kunststofffolienwandung 2 heraus ragt. Feiner verfügt das Versandbeutel-System 100 gemäß Figur 6 über eine Textilproduktschutzhülle 50 mit einer frontwärtigen Wandung 52 und einer gegenüberliegenden rückwärtigen Wandung 54, einem oberen Beutelrand 60 und einem unteren Beutelrand 58. Am oberen Beutelrand 60 liegt in der Textilproduktschutzhülle 50 eine Durchtrittsöffnung 62 für einen Kleiderbügelhaken vor. Der untere Beutelrand 58 kann offen oder verschlossen vorliegen. Liegt der untere Beutelrand 58 der Textilproduktsclrutzhülle 50 verschlossen vor, kann dieses auf eine einstückige Ausführung der Schutzhülle 50 in diesem Bereich zurückgehen. Alternativ können im unteren Bereich der Schutzhülle geeignete Verschlussmittel, beispielsweise Verschlussknöpfe oder ein Reisverschluss vorliegen. Geeignete Verschlussmittel können auch in der front- und/oder der rückwärtigen Wand vorliegen.
  • Auch können die frontwärtige und die rückwärtige Wandung, in dem Umfang, in dem sie über ein in der Schutzhülle 50 vorliegendes Kleidungsstück 64 hinausgehen, auf einen das Kleidungsstück abdeckenden Abschnitt der frontwärtige oder der rückwärtigen Wandung umgeklappt werden.
  • In der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform legt in der Textilproduktschutzhülle 50 ein Kleidungsstück 64 vor, und zwar aufgehängt auf einem Kleiderbügel, dessen Kleiderbügelhaken 18 sowohl durch die Durchtrittsöffnung 62 der Textilproduktschutzhülle 50 wie auch durch die überlappende, vorzugsweise im Wesentlichen deckungsgleiche, Durchtrittsöffnung 16 des Versandbeutels 1 hindurch ragt. Die Arme des Kleiderbügels liegen innenseitig an dem oberen Beutelrand 60 der Textilproduktschutzhülle 50 an. Letztgenannter oberer Beutelrand 60 liegt wiederum an dem oberen Versandbeutelrand 14 des Versandbeutels 1 an. Bei dem in Figur 6 dargestellten, in der Textilproduktschutzhülle 50 vorliegenden Kleidungsstück 64 kann es sich um ein ungefaltetes oder um ein ein-. zwei- oder mehrfach gefaltetes System handeln. Die Faltlinien verlaufen hierbei bevorzugt im Wesentlichen parallel zu dem oberen Versandbeutelrand 14 und/oder im Wesentlichen parallel zu dem unteren Rand 28 der frontwärtigen Kunststofffolienwandung 2 und/oder im Wesentlichen parallel zu dem unteren Rand 26 der rückwärtigen Kunststofffolienwandung 4.
  • Um zu einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen VersandbeutelSystems 100 zu gelangen, kann der obere Abschnitt des Versandbeutel-Systems 100, wie in Figur 6 dargestellt, in etwa auf der Hälfte der Länge des Kleidungsstücks 64 umgeklappt werden, sodass zwei Abschnitte der frontwärtigen Kunststofffolienwandung 2 aufeinander zur Anlage gelangen. Dies ist in Figur 7 dargestellt. Hierdurch wird ein erster Faltabschnitt 70 gebildet, der über den zweiten Faltungsbereich 48 in denzweiten Faltabschnitt 68 übergeht, der in der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform noch nicht komplett ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich um den Bereich des erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systems 100, in dem der Versandbeutel 1, die Textilproduktschutzhülle 50 und das Kleidungsstück 64 ihre Richtung ändern bzw. eine Faltung aufweisen. Im Bereich des zweiten Faltungsbereichs 48 können in einer bevorzugten Ausgestaltung (nicht abgebildet) dritte und/oder vierte Verstärkungsareale an der front- bzw. rückwärtigen Kunststofffolienwandung 2 bzw. 4 des Versandbeutels 1 vorliegen.
  • Um zu einem optimal versandfertigen Versandbeutel-System 100 zu gelangen, wird der in Figur 7 dargestellte untere Abschnitt des Versandbeutels 1, auch erster Faltabschnitt 66 genannt, unter Ausbildung eines ersten Faltungsbereichs 42 auf den dritten Faltabschnitte 70 umgeschlagen. Dies ist in Figur 8 dargestellt.
  • Wird der dritte Faltabschnitt 66 auf den ersten Faltabschnitt 70 umgeschlagen, so erhält man die in Figur 8 wiedergegebene bevorzugte, im Wesentlichen zu Versandzwecken optimierte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systems 100. Der Kleiderbügelhaken 18 liegt im Bereich des Übergangs von dem zweiten Faltabschnitt 68 zu dem dritten Faltabschnitt 66 vor. Dieser Übergangsbereich, der auch als erster Faltungsbereich 42 bezeichnet wird, kann mit einem ersten Verstärkungsareal 38 auf der frontwärtigen Kunststofffolienwandung 2 und/oder mit einem zweiten Verstärkungsareal 40 auf der rückwärtigen Kunststafffolienwandung 4 ausgestattet sein. Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systems 100 liegt der Kleiderbügelhaken 18 nicht an einem Kleidungsstück an, sondern liegt jenseits des unteren Randes des Kleidungsstücks 64 vor. Darüber hinaus wird die Wirkung des Kleiderbügelhakens durch den ersten Faltungsbereich 42, insbesondere wenn darin mindestens ein Verstärkungsareal vorliegt, vorzugsweise das erste und das zweite Verstärkungsareal darin vorliegen, abgepuffert. Auf diese Weise können auch benachbart platzierte Kleidungsstücke und/oder weitere benachbarte erfindungsgemäße Versandbeutel-Systeme nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Indem das Versandbeutel-System 100 durch Verbindung des ersten Haftmittelareals 32 mit der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung 4 verschlossen wird, erhält man eine gefaltete Einheit, die über die Tragevorrichtung 72, welche im Wesentlichen mittig in diesem Faltabschnitt angeordnet ist, vorzugsweise im Wesentlichen waagerecht transportiert werden kann.
  • Die ersten und zweiten Haftmittelareale 32 und 34 liegen benachbart zu der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung 4 vor und können zunächst durch entsprechende Schutzstreifen, beispielsweise aus silikonisiertem Papier geschützt werden (nicht abgebildet). Diese Schutzlagen können kurz vor der Befestigung des Abschnitts 30 mit dem dritten Faltabschnitt 66 entfernt werden.
  • Figur 9 zeigt in schematischer Draufsicht eine bevorzugte Weiterentwicklung eines erfinungsgemäßen Versandbeutels 1 bzw. eines erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systems 100. Der Versandbeutel 1 ist, wie in Figur 1, im vollständig entfalteten Zustand wiedergegeben mit Blick auf die rückwärtige Kunststofffolienlage 4. Die rückwärtige Kunststofffolienlage 4 wird begrenzt durch den oberen, verschlossenen Versandbeutelrand 14 sowie die einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Beutelränder 6, 8 und den unteren Rand 26. Die ersten und zweiten Haftmittelareale 32, 34 befinden sich auf der Innenseite des Abschnitts 30 der rückwärtigen Kunststofffolienlage 4, die sich über den unteren Rand 28 der frontwärtigen Kunsfistofffolienlage hinaus erstreckt (jeweils durch Strichelungen angedeutet). Der Versandbeutel 1 bzw. das Versandbeutel-System 100 gemäß Figur 9 ist mit einer Tragevorrichtung 72 in Form eines Kunststofffolienstreifens versehen, der eine Perforation 74 für ein Grifflochareal 76 aufweist. Der Kunststofffolienstreifen 72 erstreckt sich im Wesentlichen von dem ersten Beutelrand 6 bis zum gegenüberliegenden zweiten Beutelrand 8. Er ist in der dargestellten Ausführungsform mit der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung 4 entlang einer Schweißlinie 78 verbunden, welche auch als Schweißareal ausgebildet sein kann. Der Abschnitt des Folienstreifens, der die Schweißlinie bzw. ein Schweißareal beinhaltet, wird auch erster Abschnitt des Folienstreifens genannt. Diese Schweißlinie 78 verläuft hierbei vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem oberen Versandbeutelrand 14. An den Beutelrändern 6 und 8 liegt die Tragevorrichtung 72 in der Form des Kunststofffolienstreifens mit dem sich an den ersten Abschnitt bzw. die Schweißnaht anschließenden zweiten Abschnitt 86 flach an der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung 4 an, kann jeodch ohne weiteres aufbzw. hochgeklappt werden. Denn eine Verbindung mit der rückwärtigen Kunststoffolienwandung 4 liegt in der dargestellten Ausführungsform ausschließlich über die Schweißlinie bzw. den ersten Abschnitt 78 vor. Die Seitenränder 80 und 82 des zweiten Abschnitts 86 der Tragevorrichtung sind ebenso mit der Außenseite der rückwärtigen Kunststoffolienwandung 4 nicht verbunden wie der obere, der Schweißnaht gegenüberliegende Rand 84. Die Tragevorrichtung 72 bzw. die Schweißnaht 78 ist dabei in der dargestellten Ausführungsform in einer Weise beabstandet vom oberen Versandbeutelrand 14 und vom unteren Rand 26 der rückwärtigen Kunststofffolienwandung 4, dass diese, wie in Figur 10 gezeigt, bei dreifacher Faltung des Versandbeutels 1 bzw. des Versandbeutels-Systems 100 unter Ausbildung von vier im Wesentlichen gleich langen Faltabschnitten in etwa in der Mitte des Faltabschnitts angeordnet ist, der benachbart ist zu dem Faltabschnitt enthaltend den Abschnitt 30 mit der Beutelöffnung. Greift man in das Grifflochareal 76 unter Zerstörung der Perforation 74 und unter Ausbildung eines Grifflochs ein, sind die einander benachbarten und im Wesentlichen parallel verlaufenden Faltabschnitte automatisch im Wesentichen waagerecht ausgebildet. Eine Abwandlung der vorangehend geschildeteren Ausführungensform wird in schematischer Querschnittsansicht in Figur 11 gezeigt. Das darin wiedergegebene erfndungsgemäße Versandbeutel-System 100 verfügt über drei Faltabschnitte und zwei Faltungsbereiche und basiert im Wesentlichen auf der Ausführungsform gemäß Figur 8. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Figur 8 verfügt die Ausführungsform gemäß Figur 11 im zweiten Faltabschnitt 68 und nicht im dritten Faltabschnitt 66 über eine Tragevorrichtung 72. Diese ist im Wesentlichen mittig angebracht. Der Abstand der Tragevorrichtung 72 zu den gegenüberliegenden Rändern des zweiten Faltabschnitts 68 bzw. den sich gegenüberliegenden, den zweiten Faltabschnitt 68 eingrenzenden Faltungsbereichen ist im Wesentlichen identisch. Auf diese Weise beim Greifen der Tragevorrichtung über das (nicht abgebildete) Griffloch das gefaltete Versandbeutel-System 100 automatisch im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet werden.
  • Figur 12 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer bevorzugten Weiterentwicklung eines erfindungsgemäßen Versandbeutel-Systems 100. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Figur 8 ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 12 die Tragevorrichtung 72 in Form eines Folienstreifens im Bereich des Randes bzw. ersten Abschnitts 78 dieses Folienstreifens in einer Weise mit der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung 4 verschweißt (erster Abschnitt der Kunststofftragevorrichtung), dass der nicht verschweißte, zweite Abschnitt 86 des Folienstreifens, abweichend von den Ausführungsformen gemäß z.B. den Figuren 2 und 4 bis 9, sich in einer Weise an den ersten Abschnitt 78 anschließt, dass dieser in Richtung des unteren Randes 26 der rückwärtigen Kunststofffolienwandung 4 weist und in dieser Ausrichtung an der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung anlegbar ist, ohne den ersten Abschnitt 78 zu überlappen. D.h. die Seite des Kunsstoffstreifens, die im ersten Abschnitt mit der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung verschweißt ist, ist auch diejenige Seite, die im zweiten Abschnitt 86 des Folienstreifens dieser Außenseite zugewandt und an diese anlegbar ist.
  • Darüber hinaus ist die Tragevorrichtung 72 in Form des Folienstreifens in einer bevorzugten Ausgestaltung in einer Weise an der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung 4 angebracht, dass, wie in Figur 13 gezeigt, die Anbindung bzw. Verschweißung im oberen Teil des Faltabschnitts, der den über den unteren Rand der frontwärtigen Wandung hinausragenden Abschnitt 30 enthält, vorliegt. Auf diese Weise kann der Versandbeutel bzw. das gefaltete Versandbeutel-System bei gattungsgemäßer Verwendung auch in vertikaler Ausrichtung getragen werden, wie in Figur 14 wiedergegeben. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass die Tragevorrichtung 72 über ihren ersten Abschnitt 78 nicht im Scheitel des Faltungsbereich vorliegt, sondern geringfügig versetzt in Richtung des unteren Randes 26 der rückwärtigen Kunststofffolienwandung 4. Hierdurch gelingt ein besonders sicheres und zuverlässiges Ttragen im vertikalen Zustand, ohne dass das in dem Versandbeutel befindliche Kleidungsstück sich verzieht oder Falten wirft. Auch wird der zweite Abschnitt 86, solange nicht als Tragevorrichtung genutzt, nicht um den Faltungsbereich anliegend herumgeführt, sondern liegt flach an dem Faltabschnitt enthaltend den Abschnitt 30 an. Dies ist insbesondere beim Transport durch Versanddienste von Vorteil.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung vorteilhaft sein.

Claims (26)

  1. Trageversandbeutel (1), insbesondere Textilprodukttrageversandbeutel (1), wie Textilprodukttrageversandbeutel für den Online-Handel, enthaltend eine verschließbare Bodenöffnung (24) mit
    einer frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) und einer rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4), jeweils mit gegenüberliegenden Seitenrändern (10 ,10'; 12, 12'), einem oberen Rand und einem unteren Rand (26, 28),
    wobei die frontwärtige Kunststofffolienwandung (2) und die rückwärtige Kunststofffolienwandung (4) entlang ihrer korrespondierenden Seitenränder (10, 10'; 12, 12') mindestens abschnittsweise, insbesondere mittels Verschweißens, unter Ausbildung von gegenüberliegenden ersten und zweiten Beutelrändern (6, 8) miteinander verbunden sind oder einstückig ineinander übergehen und/oder wobei die frontwärtige Kunststofffolienwandung (2) und die rückwärtige Kunststofffolienwandung (4), vorzugsweise entlang ihrer korrespondierenden Seitenränder (10, 10`; 12, 12'), über eine erste Seitenwand oder erste Seitenwandabschnitte und/oder über eine gegenüberliegende zweite Seitenwand oder zweite Seitenwandabschnitte miteinander verbunden sind und
    wobei die frontwärtige Kunststofffolienwandung (2) und die rückwärtige Kunststofffolienwandung (4) entlang ihrer korrespondierenden oberen Ränder, insbesondere mittels Verschweißens, miteinander unmittelbar oder mittelbar, insbesondere über einen oberen Wandungsstreifen, verbunden sind oder einstückig ineinander übergehen und einen oberen Versandbeutelrand (14) bilden,
    wobei sich der untere Rand (26) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) über den unteren Rand (28) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) hinaus erstreckt und wobei dieser sich über den unteren Rand (28) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) hinaus erstreckende Abschnitt (30) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) auf seiner Innenseite (31) mindestens ein erstes Haftmittelareal (32, 34) aufweist, das sich von dem oder beabstandet von dessen einen Seitenrand (10') in Richtung des oder bis zum gegenüberliegenden Seitenrand (12') erstreckt, wobei dieser Abschnitt (30) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) ausgelegt und eingerichtet ist, um auf die Außenseite (33) der front- oder rückwärtigen Kunststofffolienwandung (2, 4), insbesondere die Außenseite (33) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4), unter Verschluss der Bodenöffnung (24) umgeklappt und/oder über das mindestens eine Haftmittelareal (32, 34) befestigt zu werden und
    wobei der obere Versandbeutelrand (14), insbesondere im Wesentlichen mittig, eine Durchtrittsöffnung (16), vorzugsweise für eine Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere einen Kleiderbügelhaken, eines Kleiderbügels, aufweist, ferner umfassend mindestens eine Tragevorrichtung (72) befestigt an der oder als Bestandteil von, insbesondere der Außenseite, der front- und/oder rückwärtigen Kunststofffolienwandung (2, 4), insbesondere der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4), und/oder befestigt an den gegenüberliegenden Seitenrändern von front- und/oder rückwärtiger Kunststofffolienwandung (2, 4), insbesondere von rückwärtige Kunststofffolienwandung (4)), und/oder befestigt an den ersten und zweiten Beutelrändern (6, 8).
  2. Versandbeutel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die frontwärtige Kunststofffolienwandung (2) und die rückwärtige Kunststofffolienwandung (4) auf einem zusammenhängenden Abschnitt einer Kunststofffolie basieren, wobei der obere Versandbeutelrand (14) integraler, insbesondere einstückiger, Bestandteil des besagten Abschnitts der Kunststofffolie ist.
  3. Versandbeutel (1) nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend beabstandet von dem ersten Haftmittelareal (32) und weiter beabstandet von dem unteren Rand (26) der rückwärtigen Kunststafffolienwandung (4) als das erste Haftmittelareal (32) mindestens ein zweites Haftmittelareal (34) innenseitig auf dem Abschnitt (30) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4), der sich über den unteren Rand (28) der frontwärtigen Kunststafffolienwandung (2) hinaus erstreckt, wobei dieses zweite Haftmittelareal (34) sich von dem oder beabstandet von dem einen Seitenrand (10') in Richtung des oder bis zum gegenüberliegenden Seitenrandes (12') erstreckt und wobei die Bodenöffnung (24) durch das zweite Haftmittelareal (34), insbesondere durch Befestigung mit der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4), verschließbar ist.
  4. Versandbeutel (1) nach Anspruch 3, ferner umfassend
    eine Schwächungszone, welche zwischen dem ersten Haftmittelareal (32) und dem unteren Rand (26) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) angeordnet ist, wobei das erste Haftmittelareal (32) vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem unteren Rand (26) verläuft, und/oder
    eine Schwächungszone, welche zwischen dem ersten und dem zweiten beabstandeten Haftmittelareal (32, 34) angeordnet ist, wobei das zweite Haftmittelareal (34) vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem ersten Haftmittelareal (32) verläuft.
  5. Versandbeutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die frontwärtige Kunststafffolienwanduug (2) und/oder die rückwärtige Kunststofffolienwandung (4) einen mindestens dreilagigen, insbesondere einen mindestens fünflagigen, Folienverbund darstellen, insbesondere auf der Basis von Polyolefinfolienlagen, besonders bevorzugt Polyethylenfolienlagen, wobei vorzugsweise mindestens eine mittlere Lage des mindestens dreilagigen oder des mindestens fünflagigen Folienverbunds auf recycelten Polyolefinen, insbesondere recyceltem Polyethylen, basiert.
  6. Versandbeutel- (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Kleiderbügel mit einer Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere einem Kleiderbügelhaken (18), und mit sich von der Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere dem Kleiderbügelhaken (18), gegenläufig weg erstreckenden Kleiderbügelarmen, wobei die Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere der Kleiderbügelhaken (18), in der Durchtrittsöffnung (16) vorliegt und wobei die Kleiderbügelanne innenseitig benachbart zu dem oberen Versandbeutelrand (14) oder dem oberen Wandungsstreifen vorliegen oder an diesem anliegen sowie gegebenenfalls umfassend ein auf dem Kleiderbügel angebrachtes Textilprodukt (64), insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Jacketts, Jacken, Fracks, Hosen, Anzügen, Kleidern, Mänteln, Hemden, Blusen, Schals, T-Shirts und Pullovern.
  7. Versandbeutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend mindestens ein erstes Verstärkungsareal (38), das sich von dem oder beabstandet von dem einen Seitenrand (10) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) in Richtung des oder bis zu dem gegenüberliegenden Seitenrand (12) erstreckt, und/oder mindestens ein zweites Verstärkungsareal (40), das sich von dem oder beabstandet von dem einen Seitenrand (10') der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) in Richtung des oder bis zum gegenüberliegenden Seitenrand (12') erstreckt, wobei das erste und/oder zweite Verstärkungsareal (38, 40) näher beabstandet zu dem unteren Rand (28) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) vorliegt als zu dem oberen Versandbeutelrand (14), insbesondere in einem ersten, unteren Faltungsbereich des Versandbeutels (1), und/oder ferner umfassend mindestens ein drittes Verstärkungsareal (44), das sich von dem oder beabstandet von dem einen Seitenrand (10) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) in Richtung des oder bis zu dem gegenüberliegenden Seitenrand (12) erstreckt, und/oder mindestens ein viertes Verstärkungsareal (46), das sich von dem oder beabstandet von dem einen Seitenrand (10') der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) in Richtung des oder bis zum gegenüberliegenden Seitenrand (12') erstreckt, wobei das dritte und/oder vierte Verstärkungsareal (44, 46) näher beabstandet zu dem oberen Versandbeutelrand (14) als zu dem unteren Rand (28) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) vorliegt, insbesondere in einem zweiten, oberen Faltungsbereich des Versandbeutels (1), wobei
    das erste und/oder zweite und/oder dritte und/oder vierte Verstärkungsareal (38, 40) integraler Bestandteil der frontwärtigen bzw. rückwärtigen Kunststofffolienwandung (2, 4) ist oder auf der Außen- und/oder Innenseite der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) bzw. auf der Außen- und/oder Innenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) vorliegt.
  8. Trageversandbeutel-System (100), umfassend
    einen Trageversandbeutel (1), insbesondere Textilprodukttrageversandbeutel, nach einem der vorangehenden Ansprüche, und eine, insbesondere wiederverschließbare, Textilproduktschutzhülle (50) mit einer frontwärtigen und einer rückwärtigen Wandung (52, 54), jeweils gegenüberliegenden Seitenrändern, einem oberen Rand (56, 56') und einem unteren Rand (58, 58'),
    wobei die frontwärtigen und rückwärtige Wandung entlang ihrer korrespondierenden Seitenränder jeweils mindestens abschnittsweise unmittelbar oder mittelbar miteinander verbunden sind oder einstückig ineinander übergehen und die entlang ihrer korrespondierenden oberen Ränder mindestens abschnittsweise unmittelbar oder mittelbar miteinander verbunden sind oder einstückig ineinander übergehen und einen oberen Beutelrand (60) bilden, wobei dieser obere Beutelrand (60), insbesondere im Wesentlichen mittig, eine Durchtrittsöffnung (62), vorzugsweise für eine Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere einen Kleiderbügelhaken, eines Kleiderbügels, aufweist.
  9. Versandbeutel-System (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilproduktschutzhülle (50) zumindest in Teilen, insbesondere vollständig, in dem Versandbeutel (1) vorliegt oder anordbar ist, wobei die frontwärtige Wandung (52) der Textilproduktschutzhülle (50) benachbart ist oder benachbart anordbar ist zu der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) des Versandbeutels (1) und wobei die rückwärtige Wandung (54) der Textilproduktschutzhülle (50) benachbart ist oder benachbart anordbar ist zu der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) des Versandbeutels (1), wobei der obere Beutelrand (60) der Textilproduktschutzhülle (50) benachbart anordbar ist oder benachbart ist oder anliegt an dem oberen Versandbeutelrand (14) des Versandbeutels (1) und wobei die Durchtrittsöffnung (62) der Textilproduktschutzhülle (50) und die Durchtrittsöffnung (16) des Versandbeutels (1) mindestens teilweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig, überlappend anordbar sind oder angeordnet vorliegen.
  10. Versandbeutel-System (100) nach Anspruch 8 oder 9, ferner umfassend einen Kleiderbügel mit einer Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere einem Kleiderbügelhaken (18), und einem sich von der Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere dem Kleiderbügelhaken, gegenläufig weg erstreckenden Kleiderbügelarmen, wobei die Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere der Kleiderbügelhaken (18), in den Durchtrittsöffnungen (16, 62) der Textilproduktschutzhülle (50) und des Versandbeutels (1) vorliegt und wobei die Kleiderbügelarme innenseitig benachbart zu dem oberen Beutelrand (60) der Textilproduktschutzhülle (50) vorliegen oder an diesem anliegen.
  11. Versandbeutel-System (100) nach Anspruch 10, ferner umfassend ein auf dem Kleiderbügel angebrachtes Textilprodukt (64), insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Jacketts, Jacken, Fracks, Hosen, Anzügen, Kleidern, Mänteln, Hemden, Blusen, Schals, T-Shirts und Pullovern, wobei die Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere der Kleiderbügelhaken, in den Durchtrittssöffnungen (16, 62) von Versandbeutel und Textilproduktschutzhülle (50) vorliegt.
  12. Versandbeutel-System (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Versandbeutel (1) und gegebenenfalls die Textilproduktschutzhülle n-, insbesondere drei, durch n-1, insbesondere zwei, Faltungen bzw. Faltungsbereiche gebildete Faltabschnitte (66, 68, 70) aufweist, wobei n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, insbesondere 3 oder 4, ist.
  13. Versandbeutel-System (100) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen ersten Faltabschnitt (70), der sich von dem oberen Versandbeutelrand (14) bis zu dem oder in Richtung des beabstandeten zweiten Faltabschnitts (68) erstreckt, insbesondere bis zum zweiten Faltungsbereich (48),
    einen sich an den ersten Faltabschnitt (70) oder den zweiten Faltungsbereich (48) anschließenden zweiten Faltabschnitt (68), der sich im Wesentlichen bis zum unteren Rand (58) der Textilproduktschutzhülle (50) oder der untersten Faltung der Textilproduktschutzhülle (50) oder dem unteren Rand des Textilprodukts (64) oder dem ersten Faltungsbereich oder darüber hinaus erstreckt, und
    einen dritten Faltabschnitt (66), der sich im Wesentlichen von dem unteren Rand (58) der Textilproduktschutzhülle (50) oder der untersten Faltung der Textilproduktschutzhülle (50), insbesondere dem zweiten Faltabschnitt (68) oder dem ersten Faltungsbereich (42), bis zu dem sich über den unteren Rand (28) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) hinaus erstreckenden Abschnitt (30) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) erstreckt, oder
    gegebenenfalls einen n-ten Faltabschnitt (66), der sich im Wesentlichen von dem unteren Rand (58) der Textilproduktschutzhülle (50) oder der untersten Faltung der Textilproduktschutzhülle (50), insbesondere dem (n-1)-ten Faltabschnitt (68) oder dem (n-2)-ten Faltungsbereich (42), bis zu dem sich über den unteren Rand (28) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) hinaus erstreckenden Abschnitt (30) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) erstreckt.
  14. Versandbeutel-System (100) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kleiderbügelbefestigungsvorrichtung, insbesondere der Kleiderbügelhaken (18), im gefalteten Zustand jenseits des unteren Randes (58) oder der untersten Faltung bzw. des untersten Faltungsbereichs der Textilproduktschutzhülle oder des unteren Randes des Kleidungsstücks (64) und insbesondere im Bereich des ersten Faltbereichs vorliegt.
  15. Versandbeutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder Versandbeutel-System (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Versandbeutel oder das Versandbeutelsystem in gefalteter Form mit n, insbesondere 2 oder 3, Faltabschnitten vorliegt, gefaltet entlang (n-1), insbesondere 1 oder 2, Faltungsbereichen, die sich von dem oder beabstandet von dem einen Seitenrand (10') in Richtung des oder bis zum gegenüberliegenden Seitenrand (12') erstrecken, wobei n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 ist und
    wobei der bzw. die Faltungsbereiche vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem oberen Versandbeutelrand (14) und/oder dem unteren Rand (26) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) und/oder dem unteren Rand (28) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) verlaufen.
  16. Versandbeutel (1) oder Versandbeutel-System (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    alle Faltabschnitte im Wesentlichen die gleiche durchschnittliche Ausdehnung zwischen jeweils benachbarten Faltungsbereichen aufweisen oder dass alle Faltabschnitte bis auf den Faltabschnitt enthaltend den über den unteren Rand (28) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) hinaus erstreckenden Abschnitt (30) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) im Wesentlichen die gleiche durchschnittliche Ausdehnung zwischen jeweils benachbarten Faltungsbereichen aufweisen oder dass
    alle Faltabschnitte bis auf den Faltabschnitt enthaltend den über den unteren Rand (28) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) hinaus erstreckenden Abschnitt (30) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) und den Faltabschnitt enthaltend den oberen Versandbeutelrand (14) im Wesentlichen die gleiche durchschnittliche Ausdehnung zwischen jeweils benachbarten Faltungsbereichen aufweisen oder dass alle Faltabschnitte bis auf den Faltabschnitt enthaltend den oberen Versandbeutelrand (14) im Wesentlichen die gleiche durchschnittliche Ausdehnung zwischen jeweils benachbarten Faltungsbereichen aufweisen.
  17. Versandbeutel (1) oder Versandbeutel-System (100) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die mindestens eine Tragevorrichtung (72) an dem Faltabschnitt, insbesondere an der Außenseite (33) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) desjenigen Faltabschnitts, befestigt ist oder Bestandteil hiervon ist, der den über den unteren Rand (28) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) hinaus erstreckenden Abschnitt (30) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) enthält, oder dass
    b) die mindestens eine Tragevorrichtung (72) an dem Faltabschnitt, insbesondere an der Außenseite (33) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) desjenigen Faltabschnitts, befestigt ist oder Bestandteil hiervon ist, der benachbart ist zu dem Faltabschnitt, der den über den unteren Rand (28) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) hinaus erstreckenden Abschnitt (30) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) enthält, oder dass
    c) die mindestens eine Tragevorrichtung (72) an dem Faltungsbereich befestigt ist oder Bestandteil hiervon ist, der zwischen dem Faltabschnitt, der den über den unteren Rand (28) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) hinaus erstreckenden Abschnitt (30) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) enthält, und dem hierzu benachbarten Faltabschnitt vorliegt, oder dass
    d) die mindestens eine Tragevorrichtung (72) an dem Faltungsbereich befestigt ist oder Bestandteil hiervon ist, der benachbart ist zu dem Faltungsbereich gemäß Ausführungsform c).
  18. Versandbeutel (1) oder Versandbeutel-System (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Tragevorrichtung (72) einen, insbesondere mit der Außenseite der rückwärtigen Folienwandung verbundenen, vorzugsweise verschweißten und/oder verklebten, Kunststofffolienstreifen, enthaltend ein Griffloch oder ein ein Griffloch bildendes, insbesondere vollumfänglich oder teilumfänglich perforiertes, Areal, oder mindestens eine Trageschlaufe umfasst, wobei der Kunststofffolienstreifen oder die mindestens eine Trageschlaufe vorzugsweise eingerichtet und ausgelegt ist, um an einen Faltabschnitt anlegbar zu sein, vorzugsweise ohne dabei in einen Faltungsbereich hineinzuragen.
  19. Versandbeutel (1) oder Versandbeutel-Systenn (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine erste und/oder zweite Haftmittelareal (32, 34) im gefalteten Zustand des Versandbeutelsystems (100) mit dem Faltabschnitt enthaltend den oberen Versandbeutelrand, insbesondere mit dessen Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung, oder mit dem Faltabschnitt, der benachbart ist zu dem Faltabschnitt, der den oberen Versandbeutelrand enthält, insbesondere mit dessen Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung, verbunden ist.
  20. Versandbeutel (1) oder Versandbeutel-System (100) nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tragevorrichtung (72) in Form eines Kunststofffolienstreifens über dessen der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) zugewandte Seite in einem ersten Abschnitt, insbesondere eine Schweißnaht oder ein Schweißareal darstellend, der sich von oder beabstandet von dem ersten Beutelrand in Richtung des oder bis zum zweiten Beutelrand erstreckt, mit der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung verbunden, insbesondere verschweißt, ist und wobei sich ein zweiter Abschnitt des Folienstreifens an den ersten Abschnitt anschließt und das Griffloch oder das ein Griffloch bildende, insbesondere vollumfänglich oder teilumfänglich perforierte, Areal oder die mindestens eine Trageschlaufe enthält.
  21. Versandbeutel (1) oder Versandbeutel-System (100) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste, mit der Außenseite der rückwärtigen Kunststofffolienwandung verbundene Abschnitt (78) der Tragevorrichtung (72) sich von dem ersten bis zu dem zweiten Beutelrand oder zwischen dem ersten und dem zweiten Beutelrand erstreckt.
  22. Versandbeutel (1) oder Versandbeutel-System (100) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Abschnitt der Tragevorrichtung, insbesondere in Form eines Kunststofffolienstreifens, dem unteren Rand der front- bzw. rückwärtigen Kunststofffolienwandung oder dem oberen Versandbeutelrand, insbesondere dem oberen Versandbeutelrand, zugewandt ist und insbesondere Bestandteil eines unteren bzw. oberen Randabschnitts der Tragevorrichtung ist oder den unteren bzw. oberen Randabschnitt der Tragevorrichtung bildet.
  23. Versandbeutel (1) oder Versandbeutel-System (100) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Abschnitt eine erste, untere Randbegrenzung, die dem unteren Rand der rückwärtigen Kunststofffolienwandung zugewandt ist, und eine gegenüberliegende zweite Randbegrenzung, die dem oberen Versandbeutelrand zugewandt ist, aufweist und dass der zweite Abschnitt der Tragevorrichtung sich an die erste, untere Randbegrenzung der Tragevorrichtung anschließt.
  24. Versandbeutel (1) oder Versandbeutel-System (100) nach einem der Ansprüche 20
    bis 23, insbesondere nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem in gefalteter Form vorliegenden Versandbeutel oder Versandbeutelsystem der erste Abschnitt der Tragevorrichtung auf dem Faltabschnitt vorliegt, der den über den unteren Rand (28) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) hinaus erstreckenden Abschnitt (30) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) enthält, wobei dieser erste Abschnitt benachbart zu dem sich an diesen Faltabschnitt anschließenden Faltungsbereiche vorliegt, oder dass
    der erste Abschnitt der Tragevorrichtung benachbart zu dem Faltabschnitt vorliegt, der den über den unteren Rand (28) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) hinaus erstreckenden Abschnitt (30) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) enthält, wobei dieser erste Abschnitt im Übergang dieses Faltabschnitts zu dem sich hieran anschließenden Faltungsbereich oder in diesem Faltungsbereich vorliegt, vorzugsweise diesseits oder jenseits des Scheitels des Faltungsbereichs, besonders bevorzugt dem Faltabschnitt zugewandt, der den über den unteren Rand (28) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) hinaus erstreckenden Abschnitt (30) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) enthält, oder dass der erste Abschnitt der Tragevorrichtung auf dem Faltabschnitt vorliegt, der benachbart ist zu dem Faltabschnitt, der den über den unteren Rand (28) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) hinaus erstreckenden Abschnitt (30) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) enthält, wobei dieser erste Abschnitt benachbart zu dem Faltungsbereich ist, der sich zwischen diesem Faltabschnitt und dem Faltabschnitt, der den über den unteren Rand (28) der frontwärtigen Kunststofffolienwandung (2) hinaus erstreckenden Abschnitt (30) der rückwärtigen Kunststofffolienwandung (4) enthält, erstreckt.
  25. Versandbeutel (1) oder Versandbeutel-System (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 24, insbesondere nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Tragevorrichtung (72) eingerichtet und angeordnet ist, um die übereinanderliegenden Faltabschnitte des gefalteten und verschlossenen Versandbeutels bei gattungsgemäßer Verwendung stärker vertikal als horizontal ausgerichtet, insbesondere im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, zu tragen.
  26. Verwendung des Trageversandbeutels (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und 15 bis 25 oder des Trageversancibeutel-Systems gemäß einem der Ansprüche 9 bis 25 für das Transportieren und/oder den Versand von Textilprodukten, insbesondere für den Online-Versand von Textilprodukten, vorzugsweise mitsamt einem auf einem Kleiderbügel aufgezogenen Textilprodukt.
EP16192183.8A 2016-10-04 2016-10-04 Trageversandbeutel und trageversandbeutel-system für textilprodukte Active EP3305684B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16192183T PL3305684T3 (pl) 2016-10-04 2016-10-04 Torba wysyłkowa i system torby wysyłkowej na produkty włókiennicze
EP16192183.8A EP3305684B1 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Trageversandbeutel und trageversandbeutel-system für textilprodukte
ES16192183T ES2753726T3 (es) 2016-10-04 2016-10-04 Bolsa de envío portátil y sistema de bolsa de envío portátil para productos textiles
US15/725,143 US10518963B2 (en) 2016-10-04 2017-10-04 Carriable shipping bag and carriable shipping bag system for textile products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16192183.8A EP3305684B1 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Trageversandbeutel und trageversandbeutel-system für textilprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3305684A1 true EP3305684A1 (de) 2018-04-11
EP3305684B1 EP3305684B1 (de) 2019-07-31

Family

ID=57123840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16192183.8A Active EP3305684B1 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Trageversandbeutel und trageversandbeutel-system für textilprodukte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10518963B2 (de)
EP (1) EP3305684B1 (de)
ES (1) ES2753726T3 (de)
PL (1) PL3305684T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523056A (de) * 1970-04-25 1972-05-31 C E V Central Emballage Du Vet Tragbare Kleiderhülle
DE8325676U1 (de) * 1983-09-07 1984-01-12 Triumph International AG, 8000 München Verkaufseinheit fuer Waesche
EP0347629A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 4P Folie Forchheim GmbH Tragepackung
US5358106A (en) * 1993-07-19 1994-10-25 Heather R. King Garment bag with overlapping closure flaps
GB2339187A (en) * 1998-07-08 2000-01-19 Flexipol Packaging Ltd Plastic bags of easy-open construction
EP1520805A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-06 Nuova Poliver di Oddone Colomba & C. S.n.c. Kleidersack
US20070012581A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-18 Phillips Betty G Adjustable reusable garment bag

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339187A (en) * 1941-09-26 1944-01-11 Pain Herbert Towel or cloth holder
US2584722A (en) * 1948-06-26 1952-02-05 A L Siegel Co Inc Mothproofing resistant plastic garment bag
US2590462A (en) * 1950-03-18 1952-03-25 Albert J Rassenfoss Garment protecting bag
US3865235A (en) * 1973-05-08 1975-02-11 Service Poly Pak Inc Garment-containing bags
US4300688A (en) * 1980-04-16 1981-11-17 Wallace London Compact merchandising package of a flexible garment bag and collapsible hanger
US4817791A (en) * 1987-12-01 1989-04-04 Adams David R Combination suitcase-garment bag
US4927014A (en) * 1989-06-26 1990-05-22 American Tourister, Inc. Garment bag with flap cover for strap hook
US5031766A (en) * 1990-08-02 1991-07-16 Carry-Along Corporation Carry-along garment bag
US5090559A (en) * 1990-11-19 1992-02-25 Safety Kleen Corp. Reusable garment bags for drycleaning
US5509588A (en) * 1994-11-28 1996-04-23 Kimball; Cathy S. Outfit organizer cover
US5547052A (en) * 1994-12-09 1996-08-20 Purdy Neat Things Company, Inc. Modular wheeled luggage system, wheeled luggage, garment bag and connector for same
US5779111A (en) * 1996-01-11 1998-07-14 Ball; Norman H. Travel hanger
US7244999B2 (en) * 2005-07-01 2007-07-17 Alps Electric Co., Ltd. Capacitor applicable to a device requiring large capacitance
US8201684B2 (en) * 2010-01-12 2012-06-19 Torrellas Tonia P Reusable garment bag
US8714350B2 (en) * 2010-02-05 2014-05-06 Stephen E. Berglund Garment bag systems and methods of use

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523056A (de) * 1970-04-25 1972-05-31 C E V Central Emballage Du Vet Tragbare Kleiderhülle
DE8325676U1 (de) * 1983-09-07 1984-01-12 Triumph International AG, 8000 München Verkaufseinheit fuer Waesche
EP0347629A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 4P Folie Forchheim GmbH Tragepackung
US5358106A (en) * 1993-07-19 1994-10-25 Heather R. King Garment bag with overlapping closure flaps
GB2339187A (en) * 1998-07-08 2000-01-19 Flexipol Packaging Ltd Plastic bags of easy-open construction
EP1520805A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-06 Nuova Poliver di Oddone Colomba & C. S.n.c. Kleidersack
US20070012581A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-18 Phillips Betty G Adjustable reusable garment bag

Also Published As

Publication number Publication date
US20180093818A1 (en) 2018-04-05
PL3305684T3 (pl) 2020-03-31
EP3305684B1 (de) 2019-07-31
ES2753726T3 (es) 2020-04-14
US10518963B2 (en) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148820B1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE69936205T2 (de) Leicht zu öffnender beutel
DE602005002514T2 (de) Mehrschichtiger Beutel mit einem Reisverschluss mit Schieber
EP0388364B1 (de) Verfahren zum Verschliessen eines Versandsackes
EP2039620B1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE102006029119A1 (de) Folienbeutel
DE202006021199U1 (de) Seitenfaltsack mit Rollboden
EP3052395B1 (de) Sack und sack-herstellungsverfahren
EP3305684B1 (de) Trageversandbeutel und trageversandbeutel-system für textilprodukte
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
DE2155091A1 (en) Plastic bag - with strong plastic handle welded into the side seams
EP1627729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Verpackungsbeutels
DE60003241T2 (de) Tragezugbeutel mit tragegriff
EP0576884B1 (de) Kleiderbügel, insbesondere mit kombinierter Tragetasche, sowie Aufhängung des Kleiderbügels
DE3839143A1 (de) Beutel fuer bonbons u. dgl.
DE112015000574B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen mit einem wiederverschliessbaren Reißverschluss auf einer Stoffbahn und Verpackung hiervon
EP0524400A1 (de) Verkaufspackung für Kleinteile, wie Hartkurzwaren-Artikel od.dgl.
EP0810156B1 (de) Faltkarton
DE3445272C2 (de)
DE4202685A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbeutel
DE202023103038U1 (de) Kunststofftragetasche, insbesondere Kunststoffversandtasche
WO2015125018A1 (de) Sack
EP3075679B1 (de) Kunststoffversandbeutel, insbesondere für den online-versandhandel
EP3045405B1 (de) Kunststoffbeutel und Kunststofftasche, insbesondere für den Online-Versandhandel
DE202015106355U1 (de) Verpackungsbeutel aus Kunststofffolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181010

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 85/18 20060101ALI20181030BHEP

Ipc: B65D 33/18 20060101ALI20181030BHEP

Ipc: B65D 75/56 20060101AFI20181030BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190516

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1160656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005776

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2753726

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005776

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1160656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211004

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 8