EP0576884B1 - Kleiderbügel, insbesondere mit kombinierter Tragetasche, sowie Aufhängung des Kleiderbügels - Google Patents

Kleiderbügel, insbesondere mit kombinierter Tragetasche, sowie Aufhängung des Kleiderbügels Download PDF

Info

Publication number
EP0576884B1
EP0576884B1 EP93109249A EP93109249A EP0576884B1 EP 0576884 B1 EP0576884 B1 EP 0576884B1 EP 93109249 A EP93109249 A EP 93109249A EP 93109249 A EP93109249 A EP 93109249A EP 0576884 B1 EP0576884 B1 EP 0576884B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hanger
suspension
clothes hanger
bag
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93109249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0576884A1 (de
Inventor
Werner Bobritz
Werner Boritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBOPACK GMBH
Original Assignee
WEBOPACK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924219092 external-priority patent/DE4219092C1/de
Priority claimed from DE9211748U external-priority patent/DE9211748U1/de
Priority claimed from DE9215912U external-priority patent/DE9215912U1/de
Application filed by WEBOPACK GmbH filed Critical WEBOPACK GmbH
Publication of EP0576884A1 publication Critical patent/EP0576884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0576884B1 publication Critical patent/EP0576884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/36Hangers characterised by their shape characterised by the selection of the material, e.g. paper, board, plastics, glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/004Foldable garment carrier bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C9/00Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/20Clothing hangers, e.g. suit hangers with devices for preserving the shape of the clothes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/32Hangers characterised by their shape involving details of the hook
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/54Dust- or moth-proof garment bags, e.g. with suit hangers

Definitions

  • the invention relates to a hanger which has a hanger and a suspension which engages in the region of half the hanger width on the hanger.
  • Hangers with a wide variety of hanger shapes for various textiles for example shirts, blouses, dresses, jackets, coats, etc.
  • the hangers have a suspension in the form of a hook or an eyelet. Hooks allow hangers to be hung independently on a clothes rail. Eyelets only allow the clothes hanger to be moved in the longitudinal direction of the clothes rail, so that the respective front, freely accessible clothes hanger can be removed from the clothes rail or hung into it.
  • Carrying bags are known in a wide variety of designs. To a large extent, use is made of plastic film or light cardboard that can be folded in such a way that in the folded position the opposite main walls of the carrier bags lie against one another and the carrier bags in the unfolded position essentially parallel main walls or parallel ones, these Have secondary walls connecting main walls, the four walls and the bottom being arranged at right angles to one another. Handles are usually provided on the underside of the main walls or at the upper ends; these can also be punched into the main walls as perforated handles.
  • a carrying bag is known from US Pat. No. 5,044,773, in which a suspension designed as an eyelet is provided, which in the area of the upper end engages one of the opposite walls of the bag in the area of half the width of this wall.
  • DE-AS 12 73 768 discloses a packaging bag in which the upper end of the container has the contour and width of a coat hanger.
  • the containers known from these publications serve only as protection for the objects stored therein.
  • a hanger which has a hanger and a suspension which engages in the region of half the hanger width on the hanger, the suspension being designed as a separate component, the can be inserted into an opening of the bracket and removed therefrom. This opening is oriented perpendicular to the vertical hanging direction in the bracket and is slit-shaped.
  • the suspension consists of wire, is designed as a hook, and has, in the region of its end serving for fastening with the bracket, a suspension section which is arranged at a distance from the vertical hanging direction and is bent back toward the hook section of the suspension.
  • This design is intended to simplify the logistics in connection with the items of clothing, from their manufacture to transport and sale.
  • a clothes hanger of the type mentioned in which the hanging area adjoining the hook or eye section is triangular, and has spaced-apart, bent-back hanging sections and a web connecting these.
  • the suspension particularly stable, in particular from metal or plastic, in order to ensure robust handling of the hanger, on the other hand to design the actual hanger from a recyclable material.
  • cardboard, cardboard, plastic and / or metal is intended. It is considered to be particularly advantageous if the hanger is made of corrugated cardboard, the hanger essentially extending in the hanging plane of the item of clothing to be picked up by the hanger.
  • a special embodiment of the invention provides that a carrier bag is combined with the hanger, whereby after the purchase of the garment it is removed from the hanger, the suspension is removed from the hanger and the garment is inserted into the carrier bag.
  • the bracket with the carrying bag then only has the function of a carrying bag.
  • the textile can be hung up immediately after production on the hanger, in the actual hanger of which the suspension is inserted, and in this state it is transported to the end customer, that is, the transport to the dealer, showing the goods to the end customer in a display in which the textiles hung on the clothes hanger are hung in a clothes rail.
  • the garment is packaged, that is to say the garment is removed from the hanger and packaged, and the suspension is removed from the hanger.
  • the item of clothing is generally placed in a carrier bag, which can be independent or can also be combined with the clothes hanger according to the preferred embodiment described above.
  • the garment is placed in the carrier bag immediately after purchase by the end user, the hanger of the hanger with the suspension removed from the hanger represents the grip area for the carrier bag.
  • the Bracket consists of two identical bracket parts, each bracket being connected to the upper edge of the respective main wall of the carrier bag.
  • the two hanger parts come into contact with each other and represent the hanger both visually and from a functional point of view.
  • the suspension remaining after the textile has been handed over to the end user is returned to the manufacturer of the clothing for reuse.
  • the bracket is formed by a single-layer corrugated cardboard part.
  • the rigidity can be increased if instead a two-layer corrugated cardboard part is provided for the bracket, with identical corrugated cardboard layers being connected to one another.
  • the connection should be made in the narrow edge area of the corrugated cardboard parts, for example in the manner of a rider tape, which is designed in particular as a masking tape.
  • the rider tape thus serves as a protective covering for the garment hanging over the hanger, which is therefore not exposed to the risk of being damaged in the narrow edge area due to the relative movement between the hanger and the garments during transport. Even when using a single-layer corrugated cardboard part to form the hanger, it is considered advantageous if at least that narrow edge region of the hanger, which serves to hold the item of clothing to be hung, is provided with the protective coating.
  • the protective cover is expediently glued, sewn or welded to the bracket.
  • each corrugated cardboard part is provided with an opening for inserting the suspension, these openings being aligned with one another.
  • the two corrugated cardboard parts are punched out of a common cardboard part and are connected to each other via at least one folding web. The two corrugated cardboard parts are thus punched out symmetrically to the folding web and only have to be connected to one another in the area facing away from the folding web in order to ensure the permanent contact of the two corrugated cardboard parts with one another.
  • the bracket can also be used to hold pants or the like.
  • the hanger which is preferably made of corrugated cardboard, has a part which is arranged perpendicular to the vertical hanging direction of the hanger and can be folded down from the plane of the hanger, the narrow side formed above of the part which is folded down serving to accommodate the trousers or the like.
  • the folded narrow side can additionally be provided with a protective cover, in particular a rider tape, in order to protect the trousers or the like, in particular during transport.
  • the opening in the bracket for receiving the suspension is appropriately oriented perpendicular to the vertical hanging direction in the bracket and slit-shaped. This enables the suspension to be held securely without the risk of the suspension coming loose from the bracket.
  • the respective slot is preferably provided in the region of its respective end with an extension pointing in the direction of the upper edge of the bracket, the suspension engaging in the extensions. This measure also serves the purpose of a permanent and secure connection of the suspension to the bracket. This design is particularly useful when the suspension is bent from a wire, as a result of which the extensions fix the associated wire regions of the suspension and thus the suspension as a whole with respect to the longitudinal extent of the slot.
  • the handle provided in the bracket or in the respective bracket part takes over the function of the slot in the manner of a punched opening and is optionally provided with the extensions, so that the respective suspension with one Carrying handle or when combining the bracket in a carrying bag interacts with both handles.
  • these can additionally be provided on the facing inner sides of the main walls with known clamping or plug-in elements which support the closing of the carrying bag.
  • the clamping or plug-in elements can of course also be arranged in the area of the bracket parts.
  • a specific design of the suspension which suitably consists of metal or plastic, provides that the suspension is designed as a hook or eyelet which can be inserted into an opening in the bracket, the suspension in the region of its attachment to the bracket serving end has spaced from the vertical hanging direction, curved back to the hook or eyelet portion of the suspension suspension portions.
  • the term vertical suspension direction is understood to mean the direction which corresponds to the direction of force application of the suspension when the suspension is suspended in a clothes rail or the like.
  • a particularly stable fixation between the bracket and the suspension is obtained if the suspension has two suspension sections which are arranged at approximately the same distance from the vertical hanging direction.
  • the suspension consists of wire, the suspension region of which adjoins the hook or eyelet portion is bent in a triangular shape, the suspension having the bent-back suspension portions arranged at a distance from one another and a web connecting them.
  • the web stabilizes the bent back suspension sections, enables the suspension to be inserted particularly easily into the bracket and, due to the fact, ensures that the suspension sections do not free ends, a damage-free connection of suspension and bracket.
  • any pocket walls located in the area of the suspension are clamped between the web and the bent-back suspension sections.
  • the special triangular design of the suspension also makes it possible to stabilize a large number of clothes hangers carried by a clothes rail by pushing a bar through the hangings of the clothes hangers arranged one behind the other and thus preventing the clothes hangers from swinging relative to each other during transport .
  • the bracket has a molded part in the narrow edge area for receiving the item of clothing , which is formed in one or more parts, and is penetrated by the suspension or is arranged on both sides of the suspension.
  • This one-part or multi-part molded part is expediently designed as a soft rubber tube, which is provided with a longitudinal slot and can thus be pushed onto the narrow edge of the bracket from above.
  • the molded part must be designed in accordance with the dimensions specified by the special design of the item of clothing in the shoulder area.
  • the actual pocket part of the carrying bag is connected to a hanger part in the area of its respective longitudinal edge assigned to the pocket opening, the two hanger parts connected to the longitudinal edges forming the hanger when the carrying case is closed.
  • the respective bracket part is preferably connected to the outside of the carrier bag, the connection is expediently made by gluing.
  • bracket or the bracket parts are used to hold the suspension and there is also a slot opening that extends over the entire bracket width to accommodate pants or the like.
  • the opposite walls of the bracket parts in the area of their ends can have pairs of holes aligned with one another, a rope being guided outside the opposite walls and through the holes, the length of the rope also being about twice the distance between the holes of a bracket part plus twice the opening width corresponds to the carrier bag.
  • the selected length of the rope makes it possible to open the tote bag according to its maximum opening cross-section; when the tote bag is folded up, the section of the rope assigned to one of the opposite walls can be pulled forward to bear against the exterior of the opposite wall and into the two rope sections now located there Garment, such as a skirt or pants, can be hung. Regardless of this, the rope can also serve as a carrying cord for the carrying bag.
  • a special design of the lower region of at least one bracket part provides that, preferably in the region of its lower end, it has at least one downward-facing attachment between which and the upper region of the pocket part the lower region of the pocket part folded up can be clamped.
  • the carrier bag is folded in under the bracket to save space and is only unfolded when the item of clothing is to be packed.
  • the bracket part is provided with downwardly directed projections in the region of its two ends.
  • the term below (correspondingly also above) is to be understood in relation to the vertical hanging direction.
  • the pocket part or the bracket can be provided with clamping points, so-called hot-melt points, so that the folded-back pocket part on the top of the bracket or adheres to the bag part by gluing, which makes it possible to unfold the carrying bag without damaging the adhesive area.
  • the invention thus proposes a basically recyclable combination of a clothes hanger with a carrier bag.
  • the bracket or the bracket parts consist in particular of torsion-resistant cardboard with a corresponding load-bearing capacity.
  • the cardboard can also be laminated or made of composite material. If corrugated cardboard is used, a fabric or mesh fabric can also be introduced into the corrugated material, this punctiform or flat.
  • the fabric is preferably a natural or synthetic fiber. Nevertheless, the bracket can be made of any suitable material. Metal is considered the preferred material for the suspension.
  • the carrier bag is preferably made of paper, light cardboard or plastic film.
  • the bracket 7 shown in Figures 1 and 2 consists of a bracket part 8, which is provided in the region of the upper, narrow edge 11 and in the upper region of the lateral, narrow edges 10 with a protective cover in the manner of a masking tape 42, which is in the area mentioned of the bracket part 8 is glued to the front edge and the adjacent, opposite main surfaces of the bracket part 8.
  • the bracket part 8 itself consists of a single-ply corrugated cardboard, as is illustrated in FIG. 2, that is to say with the two cardboard layers arranged at a distance, which the corrugated cardboard part receives between them.
  • the masking tape 42 arranged in the contact area of the item of clothing serves on the one hand the purpose of defusing the front edge of the corrugated cardboard part and on the other hand preventing the item of clothing from slipping on the hanger.
  • the hanger In the upper area, the hanger has the usual, outwardly arched hanger shape, which is shaped according to the shoulder contour of the item of clothing to be accommodated.
  • the reference numeral 36 denotes the vertical line of symmetry of the hanger 7 in relation to the hanging direction of the hanger. Symmetrically to this line 36, a slot-shaped opening 34 oriented perpendicular to the axis 36 is provided in the middle region of the bracket adjacent to the masking tape 42.
  • the opening 34 punched into the bracket 7 is provided in the region of its respective end with projections 35 arranged perpendicular to the slot extension and directed towards the upper edge 11, the thickness of which corresponds to that of the slot 34.
  • the slot 34 or the extensions 35 serve to accommodate the particular in the figures 5 and 6 shown suspension 15, which is designed as a hook.
  • This consists of a hook section 37 and a suspension area 38.
  • the suspension 15 is formed from a bent metal wire.
  • the suspension region 38 adjoining the hook section 37 is bent in a triangular shape and has suspension sections 39 bent back in the two ends remote from the hook section in the direction of the hook section 37.
  • the bent back free ends are connected by a web 40.
  • the suspension 15 designed in this way is inserted with its suspension region 38, with the web 40 first, through the slot 34 of the bracket 7 shown in FIG. 1, the lower curved regions of the suspension sections 39 being the extensions 35 Push through in the bracket part 8.
  • Figure 1 further illustrates that symmetrical to the axis 36, a tab portion extending in the longitudinal direction of the bracket 7 is punched out of the remaining bracket part 8.
  • This tab section 21 is articulated on the remaining bracket part 8 via a lower fold line 16 extending perpendicular to the axis 38; at a slight, parallel distance to the crease line 16, a further crease line 17 is provided in the tab section 21 above it.
  • the tab section 21 has in its upper section an extension 22 which is provided with two kink lines 46 arranged parallel to the kink line 16.
  • a punched-out free surface which has the function of a handle opening 14, is located between the latter and the slot-shaped opening 34.
  • the temple part 8 is provided in the region of its lower edge with a central temple part extension 45 which extends downward, furthermore with two temple part extensions 43 which are arranged at a distance from the axis 36 and also point downwards.
  • a central temple part extension 45 which extends downward
  • two temple part extensions 43 which are arranged at a distance from the axis 36 and also point downwards.
  • the hanger described in FIGS. 1, 2 and 5, 6 serves to accommodate items of clothing of different types. All items of clothing with a shoulder part are accommodated in the manner of a conventional hanger, that is, after the suspension 15 is connected to the hanger 7, the garment is hung on the hanger.
  • the tab portion 21 is folded out of the plane shown in FIG. 1 by 180 °, the area between the center lines 16 and 17 being perpendicular to the orientation of the bar 8 and the pants in the kinked leg areas.
  • the support area of the trousers between the two fold lines 16 and 17 can be provided with a masking tape and thus serve as a support and slip protection in the sense of the masking tape 42.
  • the kink lines 46 can be provided for different purposes, for example in order to bend the extension 22 downward when using the bracket 7 without pants so that a sufficient gripping surface remains in the region of the grip opening 14, or to provide the extension 22 with a coding, which can be torn off along the crease line 46 and is used to identify the item of clothing.
  • FIG. 2a shows a variant of the embodiment of the bracket 7 according to FIGS. 1 and 2.
  • a two-layer corrugated cardboard is provided, the masking tape 42 enclosing the two layers in the area shown in FIG. 1.
  • Such a stirrup is preferably produced in such a way that the stirrup part 8 shown in FIG. 1 and an identical stirrup part 9 are punched out symmetrically to the axis 47, which are connected to one another in the region of the stirrup part extensions 43 and 45 via bend lines (not shown).
  • bracket 7 It is then only necessary to fold the two bracket parts 8 and 9 towards one another along this fold line and to connect them to one another by means of the masking tape 42 in the outwardly curved upper receiving area, as is illustrated in FIG.
  • the two tab sections 21 are folded in the opposite direction out of the main part of the bracket part.
  • FIG. 3 shows a slightly modified bracket 7 with a suspension 15 inserted into it and a carrying bag, strictly speaking a pocket part 1, since this does not have its own handle, but rather the handle in the form of the handle opening 14 is assigned to the bracket.
  • the bracket 7 consists of two identical bracket parts 8 and 9, which in the sense of the embodiment according to FIGS. 1 and 2 are formed from a single-layer corrugated cardboard.
  • the pocket part 1 consists, for example, of tear-resistant paper or plastic film, it is not necessary for it to have great rigidity.
  • the two main walls 2 and 3, of which only the front main wall 2 can be seen in FIG. 3, are glued in the area of their upper ends to the bracket parts 8 and 9, respectively.
  • the upper boundary line of the pocket part 1 is shown in dashed lines in the illustration in FIG. 1, so that the adhesive width results from the projection a.
  • the pocket part 1 has the two opposite small walls 4 and 5 and the bottom 6.
  • no slot opening 32 is provided for receiving a pair of pants, but instead the respective handle opening 14 in the bracket parts 8 and 9.
  • the respective bracket part 8 or 9 is additionally provided with a pin 41 for hanging pants or Provided skirts.
  • the bracket parts 8 and 9 could be provided in the area of their upper edge 11 and their respective two ends with slot recesses 31 to accommodate the hangers of a skirt.
  • the bracket parts 8 and 9 could be provided in the area of their upper edge 11 and their respective two ends with slot recesses 31 to accommodate the hangers of a skirt.
  • these are not glued to one another, but rather are independently connected to the respective main wall 2 or 3 of the pocket part 1.
  • the lower area of the carrier bag 1 is bent upward along the central folding line 44 to transport the items of clothing from the manufacturer to the seller, so that the bottom 6 of the bag part 1 is under the Bow part extensions 43 and 45 clamped and thus held between them and the upper region of the pocket part 1.
  • the hanger is then equipped with the item of clothing, which can be, for example, a shirt, blouse, dress, jacket, coat, pants, etc. At the seller, the item of clothing can be removed from the hanger and hung on it again as often as required.
  • the bottom region of the pocket part 1 is folded down again, the suspension 15, which previously clamped the two bracket parts 8 and 9 between the suspension sections 39, is removed, the bracket parts 8 and 9 are moved apart and the pocket part is opened. Finally, the folded item of clothing is placed in the pocket part and the carrier bag is gripped in the region of the handle openings 14 of the strap parts 8 and 9.
  • the tote bag with the hanger parts can be recycled while the metal suspension 15 is returned to the garment manufacturer for reuse.
  • FIG. 4 shows a variant of the bracket 7 with the two bracket parts 8 and 9, which accommodate the pocket part 1 shown only for the upper area.
  • the bracket parts 8 and 9 differ from the embodiment according to FIG. 3 in that the slot recess 32 for receiving a pair of trousers together with the curvature for the handle 33 is punched out directly from the respective bracket part 8 or 9.
  • the handle opening 14 of the respective bracket part 8 or 9 takes over the function of the slit-shaped opening 37 for receiving the suspension 15.
  • the extensions 35 for receiving the hook 15 are assigned directly to the respective handle opening 14.
  • the upper edge 11 is additionally folded over with a band 42 made of textile or plastic, which is also connected to the upper edge area of the respective temple part 8 or 9 is sewn.
  • FIG. 8 shows an embodiment of a clothes hanger in which soft molded parts 48 are attached to the upper end faces 26 of the hanger 7 or the hanger parts 8 and 9 on both sides of the suspension 15.
  • the molded parts 48 are designed according to the shoulder area of the item of clothing to be accommodated. They consist in particular of a recyclable material, for example plastic. It is sufficient if the molded parts 48 are placed on the bracket 7 or the bracket parts 8/9, it would also be conceivable to fix them to the bracket or the respective bracket part via an adhesive or adhesive connection.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel, der einen Bügel und eine Aufhängung aufweist, die im Bereich der halben Kleiderbügelbreite am Bügel angreift.
  • Es sind Kleiderbügel mit den unterschiedlichsten Bügelformen für verschiedene Textilien, zum Beispiel Hemden, Blusen, Kleider, Jacken, Mäntel usw. bekannt. Die Kleiderbügel weisen eine Aufhängung in Form eines Hakens oder einer Öse auf. Haken ermöglichen es, Kleiderbügel unabhängig voneinander in eine Kleiderstange einzuhängen. Öse gestatten es nur, die Kleiderbügel in Längserstreckung der Kleiderstange zu bewegen, so daß der jeweils vordere, frei zugängliche Kleiderbügel von der Kleiderstange entnommen bzw. in diese eingehängt werden kann.
  • Tragetaschen sind in vielfältigster Ausgestaltung bekannt. In großem Maße finden solche Verwendung, die aus Kunststoffolie oder leichter Pappe bestehen und faltbar sind, derart, daß in der gefalteten Position die gegenüberliegenden Hauptwandungen der Tragetaschen aneinander liegen und die Tragetaschen in der auseinandergefalteten Position im wesentlichen parallel verlaufende Hauptwandungen bzw. parallel verlaufende, diese Hauptwandungen verbindenden Nebenwandungen besitzen, wobei die vier Wandungen und der Boden jeweils im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. An der Unterseite der Hauptwandungen oder an den oberen Enden sind üblicherweise Tragegriffe vorgesehen, diese können auch als Lochgriffe in die Hauptwandungen eingestanzt sein.
  • Aus der US 5 044 773 ist eine Tragetasche bekannt, bei der eine als Öse ausgebildete Aufhängung vorgesehen ist, die im Bereich des obereen Endes einer der gegenüberliegenden Wandungen der Tasche im Bereich der halben Breite an dieser Wandung angreift. In der DE-AS 12 73 768 ist ein Verpackungsbeutel offenbart, bei dem das obere Ende des Behältnisses die Kontur und Breite eines Kleiderbügels aufweist. Die aus diesen Druckschriften bekannten Behältnisse dienen lediglich als Schutz für die darin aufbewahrten Gegenstände.
  • Aus der US-A-2448673, die als nächstkommender Stand der Technik angesehen wird, ist einen Kleiderbügel bekannt, der einen Bügel und eine Aufhängung aufweist, die im Bereich der halben Kleiderbügelbreite am Bügel angreift, wobei die Aufhängung als separates Bauteil ausgebildet ist, das in eine Öffnung des Bügels einsteckbar und aus diesem entfernbar ist. Diese Öffnung ist senkrecht zur vertikalen Hängerichtung im Bügel orientiert und schlitzförmig ausgebildet. Die Aufhängung besteht aus Draht, ist als Haken ausgebildet, und weist im Bereich ihres der Befestigung mit dem Bügel dienenden Endes einen beabstandet zur vertikalen Hängerichtung angeordneten, zum Hakenabschnitt der Aufhängung zurückgebogenen Aufhängeabschnitt auf.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besondere Gestaltung eines Kleiderbügels, insbesondere in Kombination mit einer Tragetasche, sowie einer Aufhängung des Kleiderbügels anzugeben. Diese Gestaltung soll die Logistik im Zusammenhang mit den Bekleidungsstücken, von deren Herstellung über den Transport bis zum Verkaut vereinfachen.
  • Die grundsätzliche Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt durch einen Kleiderbügel der genannten Art, bei dem sich an den Haken- bzw. Ösenabschnitt anschließende Aufhängebereich dreieckförmig gebogen ist, und beabstandet voneinander angeordneten, rückgebogenen Aufhängeabschnitte sowie einen diese verbindenden Steg aufweist. Es ist dabei insbesondere daran gedacht, die Aufhängung besonders stabil anzufertigen, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, um eine robuste Handhabung des Kleiderbügels zu ermöglichen, andererseits den eigentlichen Bügel aus einem recycelbaren Material zu gestalten. Gedacht ist dabei beispielsweise an Karton, Pappe, Kunststoff und/oder Metall. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Bügel aus Wellpappe besteht, wobei der Bügel sich im wesentlichen in der Hängeebene des vom Kleiderbügel aufzunehmenden Bekleidungsstückes erstreckt.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß mit dem Bügel eine Tragetasche kombiniert ist, womit nach dem Erwerb des Kleidungsstückes dieses vom Kleiderbügel entnommen wird, die Aufhängung vom Bügel entfernt und das Kleidungsstück in die Tragetasche eingegeben wird. Der Bügel mit Tragetasche hat dann nur noch die Funktion einer Tragetasche.
  • Konkret kann die Textilie unmittelbar nach der Herstellung auf den Kleiderbügel, in dessen eigentlicher Bügel die Aufhängung eingesteckt ist, aufgehängt werden und es erfolgt in diesem Zustand der Transport bis zum Endabnehmer, das heißt, der Transport zum Händler, Darstellen der Ware gegenüber dem Endabnehmer in einer Auslage, in der die auf den Kleiderbügel gehängten Textilien in eine Kleiderstange eingehängt sind. Es ist damit keine aufwendige Verpackung der Textilie erforderlich, womit Verpackungsarbeit und die Entsorgung der Verpackung entfallen. Nach dem Erwerb des Kleidungsstückes durch den Endabnehmer wird das Kleidungsstück verpackt, das heißt, das Kleidungsstück vom Bügel abgenommen und verpackt, sowie die Aufhängung vom Bügel entfernt. Hierzu wird das Kleidungsstück in aller Regel in eine Tragetasche gegeben, die eigenständig sein kann oder aber auch im Sinne der vorbeschriebenen bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kleiderbügels mit diesem kombiniert sein kann. Im letztgenannten Fall wird das Kleidungsstück nach dem Erwerb durch den Endabnehmer unmittelbar in die Tragetasche gegeben, der Bügel des Kleiderbügels mit der vom Bügel entfernten Aufhängung stellt dabei den Griffbereich für die Tragetasche dar. Bei der Gestaltung des Kleiderbügels mit der Tragetasche wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Bügel aus zwei identischen Bügelteilen besteht, wobei jeder Bügel im Bereich der oberen Kante der jeweiligen Hauptwandung der Tragetasche mit dieser verbunden ist. Beim Schließen der Tasche gelangen die beiden Bügelteile aufeinander und stellen dabei sowohl optisch als auch von der Funktion her betrachtet den Bügel dar. Die nach Abgabe der Textilie an den Endabnehmer zurückbleibende Aufhängung wird zur Wiederverwendung dem Hersteller der Bekleidungsstücke zurückgegeben.
  • Bei der Gestaltung des erfindungsgemäßen Kleiderbügels ist besonderer Wert auf dessen Steifigkeit zu legen, da es primär auf dessen Transportfunktion und sekundär auf die Darstellungs-/Verpackungsfunktion betreffend die Bekleidungsstücke ankommt. Eine recht große Steifigkeit läßt sich erzielen, wenn der Bügel durch ein einlagiges Wellpappenteil gebildet ist. Die Steifigkeit läßt sich steigern, wenn statt dessen ein zweilagiges Wellpappenteil für den Bügel vorgesehen ist, wobei identische Wellpappenlagen miteinander verbunden sind. Die Verbindung sollte dabei im Schmalkantenbereich der Wellpappenteile erfolgen, beispielsweise in Art eines Reiterbandes, das insbesondere als Kreppband ausgebildet ist. Das Reiterband dient damit als Schutzüberzug für das über dem Bügel hängende Bekleidungsstück, das damit nicht der Gefahr ausgesetzt ist, im Schmalkantenbereich aufgrund der beim Transport erfolgenden Relativbewegung zwischen Bügel und Bekleidungsstücken beschädigt zu werden. Auch bei Verwendung eines einlagigen Wellpappenteiles zur Bildung des Bügels wird es als vorteilhaft angesehen, wenn zumindest derjenige Schmalkantenbereich des Bügels, der der Aufnahme des aufzuhängenden Bekleidungsstückes dient, mit dem Schutzüberzug versehen ist. Der Schutzüberzug ist zweckmäßig mit dem Bügel verklebt, vernäht oder verschweißt.
  • Bei Verwendung eines Wellpappenteiles weist dieses die Öffnung zum Einstecken der Aufhängung auf. Ist der Bügel aus zwei Wellpappenteilen gebildet, ist jedes Wellpappenteil mit einer Öffnung zum Einstecken der Aufhängung versehen, wobei diese Öffnungen miteinander fluchten. In diesem Zusammenhang sieht eine besondere Gestaltung vor, daß die beiden Wellpappenteile aus einem gemeinsamen Pappteil ausgestanzt sind und über mindestens einen Faltsteg miteinander verbunden sind. Die beiden Wellpappenteile werden damit symmetrisch zum Faltsteg ausgestanzt und müssen nur noch im dem Faltsteg abgewandten Bereich miteinander verbunden werden, um die dauerhafte Anlage der beiden Wellpappenteile aneinander zu gewährleisten.
  • Der Bügel kann zusätzlich der Aufnahme einer Hose oder dergleichen dienen. Hierzu ist vorgesehen, daß der vorzugsweise aus Wellpappe bestehende Bügel einen senkrecht zur vertikalen Hängerichtung des Kleiderbügels angeordnetes und aus der Bügelebene nach unten klappbares Teil aufweist, wobei die oben gebildete Schmalseite des nach unten geklappten Teiles der Aufnahme der Hose oder dergleichen dient. Die geklappte Schmalseite kann, wie oben beschrieben, zusätzlich mit einem Schutzüberzug, insbesondere einem Reiterband versehen sein, um die Hose oder dergleichen insbesondere beim Transport zu schonen.
  • Die Öffnung im Bügel zur Aufnahme der Aufhängung ist zweckmäßig senkrecht zur vertikalen Hängerichtung im Bügel orientiert und schlitzförmig ausgebildet. Dies ermöglicht ein sicheres Halten der Aufhängung, ohne die Gefahr des Lösens der Aufhängung vom Bügel. Der jeweilige Schlitz ist bevorzugt im Bereich seines jeweiligen Endes mit einem in Richtung des oberen Bügelrandes weisenden Fortsatz versehen, wobei in die Fortsätze die Aufhängung eingreift. Auch diese Maßnahme dient dem Zweck einer dauerhaften und sicheren Verbindung der Aufhängung mit dem Bügel. Diese Gestaltung bietet sich insbesondere dann an, wenn die Aufhängung aus einem Draht gebogen ist, wodurch die Fortsätze die zugeordneten Drahtbereiche der Aufhängung und damit die Aufhängung insgesamt bezüglich der Längserstreckung des Schlitzes fixieren. Abgesehen hiervon besteht die Möglichkeit, daß der im Bügel oder im jeweiligen Bügelteil vorgesehene Tragegriff in Art einer gestanzten Öffnung die Funktion des Schlitzes übernimmt und gegebenenfalls mit den Fortsätzen versehen ist, so daß die jeweilige Aufhängung mit dem einem Tragegriff oder bei Kombination des Bügels in einer Tragetasche mit beiden Tragegriffen zusammenwirkt. Bei letztgenannter Gestaltung kann unabhängig davon, daß die die beiden miteinander fluchtenden Öffnungen durchsetzende Aufhängung den Verschluß der Tragetasche bewirkt, diese zusätzlich auf den zugewandten Innenseiten der Hauptwandungen mit bekannten Klemm- bzw. Steckelementen versehen sein, die das Verschließen der Tragetasche unterstützen. Die Klemm- bzw. Steckelemente können selbstverständlich auch im Bereich der Bügelteile angeordnet sein.
  • Eine konkrete Gestaltung der Aufhängung, die zweckmäßig aus Metall oder Kunststoff besteht, sieht vor, daß die Aufhängung als Haken oder Öse ausgebildet ist, der bzw. die in eine Öffnung im Bügel einsteckbar ist, wobei die Aufhängung im Bereich ihres der Befestigung mit dem Bügel dienenden Endes beabstandet zur vertikalen Hängerichtung angeordnete, zum Haken- bzw. Ösenabschnitt der Aufhängung zurückgekrümmte Aufhängeabschnitte aufweist. Unter der Bezeichnung vertikale Hängerichtung wird dabei die Richtung verstanden, die der Krafteinleitungsrichtung der Aufhängung bei in eine Kleiderstange oder dergleichen eingehängter Aufhängung entspricht. Durch die Ausbildung der Aufhängung mit den gekrümmten Aufhängeabschnitten, das heißt der Verbindung zwischen Aufhängung und Bügel, ist sichergestellt, daß die Aufhängung auf einfache Art und Weise in den Bügel eingehakt und damit auch von diesem wieder entfernt werden kann. Eine besonders stabile Fixierung zwischen Bügel und Aufhängung ergibt sich dann, wenn die Aufhängung zwei Aufhängeabschnitte aufweist, die etwa in gleichem Abstand zur vertikalen Hängerichtung angeordnet sind. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die Aufhängung aus Draht besteht, dessen sich an den Haken bzw. Ösenabschnitt anschließender Aufhängebereich dreieckförmig gebogen ist, wobei die Aufhängung die beabstandet voneinander angeordneten, rückgebogenen Aufhängeabschnitte, sowie einen diese verbindenden Steg aufweist. Der Steg stabilisiert die rückgebogenen Aufhängeabschnitte, ermöglicht ein besonders einfaches Einführen der Aufhängung in den Bügel und gewährleistet aufgrund des Umstandes, daß die Aufhängeabschnitte keine freien Enden aufweisen, eine beschädigungsfreie Verbindung von Aufhängung und Bügel. Zusätzlich werden eventuell im Bereich der Aufhängung befindliche Taschenwandungen zwischen dem Steg und der rückgebogenen Aufhängeabschnitten geklemmt. Die besondere dreieckförmige Gestaltung der Aufhängung ermöglicht es weiterhin, eine Vielzahl von einer Kleiderstange getragener Kleiderbügel zu stabilisieren, indem durch die Aufhängungen der hintereinander angeordneten Kleiderbügel eine Stange geschoben wird und so beim Transport ein Pendeln der Kleiderbügel mit den von diesen aufgenommenen Bekleidungsstücken relativ zueinander verhindert wird.
  • Um den Anforderungen bei Bekleidungsstücken, die eine ausgeprägte Schulterpartie aufweisen und demzufolge dort eine relativ großflächige Unterstützung benötigen bzw. insgesamt im Schulterbereich eine großflächige Unterstützung erforderlich machen, Rechnung zu tragen, ist ferner vorgesehen, daß der Bügel im Schmalkantenbereich zur Aufnahme des Bekleidungsstückes ein Formteil aufweist, das ein- oder mehrteilig ausgebildet ist, und von der Aufhängung durchsetzt wird oder beidseitig der Aufhängung angeordnet ist. Dieses ein- oder mehrteilige Formteil ist zweckmäßig als Weichgummischlauch ausgebildet, der mit einem Längsschlitz versehen ist und so von oben auf die Schmalkante des Bügels aufgesteckt werden kann. Das Formteil ist entsprechend den durch die spezielle Gestaltung des Bekleidungsstückes im Schulterberelch vorgegebenen Abmessungen zu gestalten.
  • Für das konkrete Anwendungsgebiet des Kleiderbügels mit Tragetasche wird es als bevorzugt angesehen, wenn das eigentliche Taschenteil der Tragetasche im Bereich ihrer der Taschenöffnung zugeordneten jeweiligen Längskante mit einem Bügelteil verbunden ist, wobei die beiden mit den Längskanten verbundenen Bügelteile bei geschlossener Tragetasche den Bügel bilden. Bevorzugt ist das jeweilige Bügelteil mit der Außenseite der Tragetasche verbunden, die Verbindung erfolgt zweckmäßig durch Kleben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß der Bügel bzw. die Bügelteile der Aufnahme der Aufhängung dienen und zudem eine sich über die gesamte Bügelbreite erstreckende Schlitzöffnung zur Aufnahme einer Hose oder dergleichen vorgesehen ist. Zusätzlich können auch die gegenüberliegenden Wandungen der Bügelteile im Bereich deren Enden paarweise miteinander fluchtende Löcher aufweisen, wobei ein Seil außerhalb der gegenüberliegenden Wandungen und durch die Löcher geführt ist, wobei ferner die Länge des Seils etwa dem doppelten Abstand der Löcher eines Bügelteiles zuzüglich der doppelten Öffnungsbreite der Tragetasche entspricht. Die gewählte Länge des Seiles ermöglicht es, die Tragetasche gemäß deren maximalen Öffnungsquerschnitt zu öffnen, bei zusammengefalteter Tragetasche kann der der einen der gegenüberliegenden Wandungen zugeordnete Abschnitt des Seiles zur Anlage an das Äußere der gegenüberliegenden Wandung vorgezogen werden und in die nunmehr dort befindlichen beiden Seilabschnitte ein Bekleidungsstück, z.B ein Rock oder eine Hose eingehängt werden. Unabhängig davon kann das Seil auch als Tragekordel für die Tragetasche dienen.
  • Eine besondere Gestaltung des unteren Bereiches mindestens eines Bügelteiles sieht schließlich vor, daß es, vorzugsweise im Bereich ihres unteren Endes, mindestens einen nach unten gerichteten Ansatz aufweist, zwischen dem und dem oberen Bereich des Taschenteiles der nach oben gefaltete untere Bereich des Taschenteiles einklemmbar ist. Beim Transport des Bekleidungsstückes vom Hersteller zum Verkäufer ist die Tragetasche platzsparend unterhalb dem Bügel eingefaltet und wird erst dann, wenn das Bekleidungsstück verpackt werden soll, auseinandergefaltet. Um eine sichere Klemmung des nach oben gefalteten Taschenteiles zu gewährleisten, wird es als zweckmäßig angesehen, wenn das Bügelteil im Bereich seiner beiden Enden mit nach unten gerichteten Ansätzen versehen ist. Der Begriff unten (entsprechend auch oben) ist dabei auf die vertikale Hängerichtung bezogen zu verstehen. Statt Ansätzen zum Klemmen des nach oben gefalteten Taschenteiles kann das Taschenteil bzw. der Bügel mit Klemmpunkten, sogenannten Hot-Melt-Punkten versehen sein, so daß das zurückgeklappte Taschenteil oben am Bügel oder dem Taschenteil durch Klebung haftet, was es ermöglicht, die Tragetasche ohne Beschädigung im Klebbereich auseinander zu falten.
  • Die Erfindung schlägt damit eine grundsätzlich recycelfähige Kombination eines Kleiderbügels mit einer Tragetasche vor. Der Bügel bzw. die Bügelteile bestehen insbesondere aus verwindungssteifer Pappe mit entsprechender Tragkraft. Die Pappe kann auch in kaschierter Ausführung bzw. aus Verbundmaterial bestehen. Bei Verwendung von Wellpappe kann in den Wellenstoff zusätzlich ein Gewebe bzw. Netzgewebe eingebracht sein, dieses punktuell oder flächig. Bei dem Gewebe handelt es sich bevorzugt um eine Natur- oder Kunstfaser. Dessen ungeachtet kann der Bügel aus jedem geeigneten Material bestehen. Bei der Aufhängung wird Metall als bevorzugter Werkstoff angesehen. Die Tragetasche besteht bevorzugt aus Papier, leichter Pappe oder Kunststoffolie.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es stellt dar:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform des bei dem erfindungsgemäßen Kleiderbügel Verwendung findenden Bügels in einer Vorderansicht,
    Figur 2
    einen Schnitt durch einen Randbereich des unter Verwendung von einlagiger Wellpappe hergestellten Bügels, gemäß der Linie A-A in Figur 1,
    Figur 2a
    einen Schnitt gemäß Figur 2 durch einen Bügel aus zweilagiger Wellpappe,
    Figur 3
    eine Darstellung des Kleiderbügels mit mit diesem kombinierter Tragetasche, für eine zweite Ausführungsform des Bügels, in einer Vorderansicht gesehen,
    Figur 4
    eine dritte Ausführungsform des Bügels,
    Figur 5
    eine Vorderansicht der im Zusammenhang mit den Bügeln Verwendung findenden Aufhängung,
    Figur 6
    eine Ansicht B der in Figur 5 gezeigten Aufhängung,
    Figur 7
    eine vierte Ausführungsform des Bügels, der nur teilweise dargestellt ist und
    Figur 8
    einen Kleiderbügel, der mit zusätzlichen Formteilen versehen ist.
  • Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Bügel 7 besteht aus einem Bügelteil 8, das im Bereich der oberen, schmalen Kante 11 und im oberen Bereich der seitlichen, schmalen Kanten 10 mit einem Schutzüberzug in Art eines Kreppbandes 42 versehen ist, das im genannten Bereich des Bügelteiles 8 auf die Stirnkante und die angrenzenden, gegenüberliegenden Hauptflächen des Bügelteils 8 geklebt ist. Das Bügelteil 8 selbst besteht aus einer einlagigen Wellpappe, wie es in Figur 2 verdeutlicht ist, das heißt mit den beiden beabstandet angeordneten Papplagen, die zwischen sich das wellenförmige Pappteil aufnimmt. Das im Auflagebereich des Bekleidungsstückes angeordnete Kreppband 42 dient einerseits dem Zweck, die Stirnkante des Wellpappenteiles zu entschärfen, andererseits ein Verrutschen des Bekleidungsstückes auf dem Bügel zu verhindern.
  • Der Bügel weist im oberen Bereich die übliche, nach außen gewölbte Bügelform auf, die entsprechend der Schulterkontur des aufzunehmenden Bekleidungsstückes geformt ist. Mit der Bezugsziffer 36 ist, bezogen auf die Hängerichtung des Kleiderbügels, die vertikale Symmetrielinie des Bügels 7 bezeichnet. Symmetrisch zu dieser Linie 36 ist im Mittelbereich des Bügels benachbart zum Kreppband 42 eine senkrecht zur Achse 36 orientierte, schlitzförmige Öffnung 34 vorgesehen. Die in den Bügel 7 eingestanzte Öffnung 34 ist im Bereich ihres jeweiligen Endes mit senkrecht zur Schlitzerstreckung angeordneten, auf die obere Kante 11 gerichteten Fortsätzen 35 versehen, deren Stärke derjenigen des Schlitzes 34 entspricht. Der Schlitz 34 bzw. die Fortsätze 35 dienen der Aufnahme der insbesondere in den Figuren 5 und 6 gezeigten Aufhängung 15, die als Haken ausgebildet ist. Dieser besteht aus einem Hakenabschnitt 37 und einem Aufhängebereich 38. Die Aufhängung 15 ist aus einem gebogenen Metalldraht gebildet. Der sich an den Hakenabschnitt 37 anschließende Aufhängebereich 38 ist dreieckförmig gebogen und weist in den zwei hakenabschnittsfernen Enden in Richtung des Hakenabschnittes 37 zurückgebogene Aufhängeabschnitte 39 auf. Die rückgebogenen freien Enden verbindet ein Steg 40. Die derart gestaltete Aufhängung 15 wird mit ihrem Aufhängebereich 38, mit dem Steg 40 voran, durch den Schlitz 34 des in Figur 1 gezeigten Bügels 7 gesteckt, wobei die unteren gekrümmten Bereiche der Aufhängeabschnitte 39 die Fortsätze 35 im Bügelteil 8 durchsetzen.
  • Figur 1 verdeutlicht ferner, daß symmetrisch zur Achse 36 ein sich in Längsrichtung des Bügels 7 erstreckender Laschenabschnitt aus dem verbleibenden Bügelteil 8 ausgestanzt ist. Dieser Laschenabschnitt 21 ist über eine untere, sich senkrecht zur Achse 38 erstreckende Knicklinie 16 am verbleibenden Bügelteil 8 angelenkt; in geringfügigem, parallelem Abstand zur Knicklinie 16 ist oberhalb dieser eine weitere Knicklinie 17 im Laschenabschnitt 21 vorgesehen. Der Laschenabschnitt 21 weist in seinem oberen Abschnitt einen Fortsatz 22 auf, der mit zwei parallel zur Knicklinie 16 angeordneten Knicklinien 46 versehen ist. Bei in der Ebene des verbleibenden Bügelteiles 8 befindlichem Laschenabschnitt 21 befindet sich zwischen diesem und der schlitzförmigen Öffnung 34 eine ausgestanzte freie Fläche, die die Funktion einer Grifföffnung 14 aufweist. Schließlich ist das Bügelteil 8 im Bereich seiner unteren Kante mit einem mittigen sich nach unten erstreckenden Bügelteilfortsatz 45 versehen, ferner mit zwei in Abstand zur Achse 36 angeordneten, gleichfalls nach unten gerichteten Bügelteilfortsätzen 43. Zu deren Funktion wird auf die nachfolgende Beschreibung verwiesen.
  • Der insoweit beschriebene Kleiderbügel nach den Figuren 1, 2 und 5, 6 dient der Aufnahme von Bekleidungsstücken unterschiedlicher Art. Alle Bekleidungsstücke mit Schulterteil werden in Art eines üblichen Kleiderbügels aufgenommen, das heißt, es wird, nachdem die Aufhängung 15 mit dem Bügel 7 verbunden ist, das Bekleidungsstück auf den Bügel gehängt. Für den Fall, daß der Kleiderbügel auch der Aufnahme einer Hose dienen soll, wird der Laschenabschnitt 21 aus der in Figur 1 gezeigten Ebene um 180° geklappt, wobei die Fläche zwischen den Mittellinien 16 und 17 senkrecht zur Orientierung des Bügels 8 ist und die Hose in den geknickten Beinbereichen aufnimmt. Gegebenenfalls kann der Auflagebereich der Hose zwischen den beiden Knicklinien 16 und 17 mit einem Kreppband versehen sein und damit im Sinne des Kreppbandes 42 als Auflage- und Verrutschschutz dienen. Die Knicklinien 46 können für unterschiedliche Zwecke vorgesehen sein, beispielsweise um bei Verwendung des Bügels 7 ohne Hose den Fortsatz 22 nach unten zu biegen, so daß eine ausreichende Griffläche im Bereich der Grifföffnung 14 verbleibt, oder um den Fortsatz 22 mit einer Kodierung zu versehen, die entlang der Knicklinie 46 abgerissen werden kann und zur Identifikation des Bekleidungsstückes dient.
  • Figur 2a zeigt eine Variante der Ausführungsform des Bügels 7 nach den Figuren 1 und 2. Nach dieser ist statt einer einlagigen Wellpappe eine zweilagige Wellpappe vorgesehen, wobei das Kreppband 42 die beiden Lagen in dem gemäß Figur 1 dargestellten Bereich umschließt. Hergestellt wird ein solcher Bügel bevorzugt derart, daß symmetrisch zur Achse 47 das in der Figur 1 gezeigte Bügelteil 8 sowie ein identisches Bügelteil 9 ausgestanzt werden, die im Bereich der Bügelteilfortsätze 43 und 45 über nicht gezeigte Knicklinien miteinander verbunden sind. Es ist dann nur notwendig, die beiden Bügelteile 8 und 9 entlang dieser Knicklinie aufeinanderzu zu falten und im nach außen gewölbten oberen Aufnahmebereich, wie in Figur 1 verdeutlicht ist, mittels des Kreppbandes 42 miteinander zu verbinden. Für den Fall, daß der Bügel 7 auch der Aufnahme einer Hose dienen soll, werden die beiden Laschenabschnitte 21 in entgegengesetzter Richtung aus den Bügelteilhauptebenen geklappt. Diese Gestaltung des Bügels 7 mit zweilagiger Wellpappe, wobei die beiden Wellpappenlagen nicht unmittelbar miteinander verbunden, das heißt im Bereich der Hauptflächen miteinander verklebt sind, zeichnet sich durch eine sehr hohe Steifigkeit des Bügels 7 auf.
  • Figur 3 zeigt einen geringfügig modifizierten Bügel 7 mit in diesen eingesteckter Aufhängung 15 und einer Tragetasche, genaugenommen einem Taschenteil 1, da dieses keinen eigenen Griff aufweist, sondern der Griff in Form der Grifföffnung 14 dem Bügel zugeordnet ist. Der Bügel 7 besteht aus zwei identischen Bügelteilen 8 und 9, die im Sinne der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 aus einer einlagigen Wellpappe gebildet sind. Das Taschenteil 1 besteht beispielsweise aus reißfestem Papier oder Kunststoffolie, es ist nicht erforderlich, daß es eine große Steifigkeit aufweist. Die beiden Hauptwandungen 2 und 3, wovon in Figur 3 nur die vordere Hauptwandung 2 zu sehen ist, sind im Bereich deren oberen Enden mit den Bügelteilen 8 bzw. 9 verklebt. Die obere Begrenzungslinie des Taschenteiles 1 ist in der Darstellung der Figur 1 strichliert dargestellt, so daß sich die Klebebreite aus dem Überstand a ergibt. Neben den beiden gegenüberliegenden großen Wandungen 2 und 3 weist das Taschenteil 1 die beiden gegenüberliegenden kleinen Wandungen 4 und 5 sowie den Boden 6 auf. Bei der in der Figur 3 gezeigten Ausführungsform ist keine Schlitzöffnung 32 zur Aufnahme einer Hose vorgesehen, sondern statt dessen unmittelbar die jeweilige Grifföffnung 14 in den Bügelteilen 8 und 9. Das jeweilige Bügelteil 8 bzw. 9 ist zusätzlich mit Zapfen 41 zum Einhängen von Hosen bzw. Röcken versehen. Grundsätzlich könnten die Bügelteile 8 bzw. 9 im Bereich deren oberen Kante 11 und ihrer jeweiligen beiden Enden mit Schlitzausnehmungen 31 versehen sein, um die Aufhänger eines Rockes aufzunehmen. Bei der Ausführungsform nach Figur 3 mit den beiden Bügelteilen 8 bzw. 9 sind diese nicht miteinander verklebt, sondern eigenständig mit der jeweiligen Hauptwandung 2 bzw. 3 des Taschenteiles 1 verbunden.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 3 wird zum Transport der Bekleidungsstücke vom Hersteller zum Verkäufer der untere Bereich der Tragetasche 1 entlang der Mittelknicklinie 44 nach oben geknickt, so daß der Boden 6 des Taschenteiles 1 unter die Bügelteilfortsätze 43 und 45 geklemmt und damit zwischen diesen und dem oberen Bereich des Taschenteiles 1 gehalten wird. Es wird dann der Kleiderbügel mit dem Bekleidungsstück bestückt, bei dem es sich beispielsweise um ein Hemd, eine Bluse, ein Kleid, eine Jacke, ein Mantel, eine Hose usw. handeln kann. Beim Verkäufer kann das Bekleidungsstück beliebig oft vom Kleiderbügel entnommen und auf diesen wieder aufgehängt werden. Bei Abgabe des Bekleidungsstücke an den Endabnehmer wird der Bodenbereich des Taschenteiles 1 wieder nach unten gefaltet, die Aufhängung 15, die bislang die beiden Bügelteile 8 und 9 zwischen den Aufhängeabschnitten 39 klemmte, entfernt, die Bügelteile 8 und 9 auseinanderbewegt und das Taschenteil geöffnet. Schließlich wird das zusammengelegte Bekleidungsstück in das Taschenteil gelegt und die Tragetasche im Bereich der Grifföffnungen 14 der Bügelteile 8 und 9 ergriffen. Die Tragetasche mit den Bügelteilen kann recycelt werden, während die Metallaufhängung 15 an den Hersteller der Bekleidungsstücke zurückgegeben wird, um wiederverwendet zu werden.
  • Figur 4 zeigt eine Variante des Bügels 7 mit den beiden Bügelteilen 8 und 9, die das nur für den oberen Bereich dargestellte Taschenteil 1 aufnehmen. Bei nach oben gefaltetem Boden des Taschenteiles 1 wird dieses nur im Bereich des einen vorhandenen Bügelteilfortsatzes 45 geklemmt. Die Bügelteile 8 bzw. 9 unterscheiden sich von der Ausführungsform nach der Figur 3 dadurch, daß unmittelbar aus dem jeweiligen Bügelteil 8 bzw. 9 die Schlitzausnehmung 32 zur Aufnahme einer Hose samt der Wölbung für den Griff 33 ausgestanzt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 7 übernimmt die Grifföffnung 14 des jeweiligen Bügelteiles 8 bzw. 9 die Funktion der schlitzförmigen Öffnung 37 zur Aufnahme der Aufhängung 15. Dort sind die Fortsätze 35 zur Aufnahme des Hakens 15 unmittelbar der jeweiligen Grifföffnung 14 zugeordnet. Als Schutz für die über den Bügelteil gehängte Textilie ist dort zusätzlich die obere Kante 11 mit einem Band 42 aus Textilie oder Kunststoff umlegt, das ferner mit dem oberen Randbereich des jeweiligen Bügelteiles 8 bzw. 9 vernäht ist.
  • Die Figur 8 zeigt eine Ausführungsform eines Kleiderbügels, bei der beidseitig der Aufhängung 15 weiche Formteile 48 auf die oberen Stirnseiten 26 des Bügels 7 bzw. der Bügelteile 8 und 9 aufgesteckt sind. Die Formteile 48 sind entsprechend der Schulterpartie des aufzunehmenden Bekleidungsstückes gestaltet. Sie bestehen insbesondere aus einem recycelbaren Material, beispielsweise Kunststoff. Es ist ausreichend, wenn die Formteile 48 auf den Bügel 7 bzw. die Bügelteile 8/9 aufgesteckt sind, es wäre auch denkbar, diese über eine Haft- bzw. Klebeverbindung am Bügel bzw. dem jeweiligen Bügelteil zu fixieren.
  • In den beschriebenen Figuren sind in ihrer Funktion übereinstimmende Bauteile der Einfachheit halber mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.

Claims (19)

  1. Kleiderbügel, der einen Bügel (7) und eine Aufhängung (15) aufweist, die im Bereich der halben Kleiderbügelbreite am Bügel (7) angreift, die Aufhängung (15) als separates Bauteil ausgebildet ist, das in eine Öffnung (34) des Bügels (7) einsteckbar und aus diesem entfernbar ist, die Öffnung (34) senkrecht zur vertikalen Hängerichtung im Bügel (7) orientiert und schlitzförmig ausgebildet ist, die Aufhängung (15) aus Draht besteht und als Haken oder Öse ausgebildet ist, sowie die Aufhängung (15) im Bereich ihres der Befestigung mit dem Bügel (7) dienenden Endes mindestens einen beabstandet zur vertikalen Hängerichtung angeordneten, zum Haken- bzw. Ösenabschnitt (37) der Aufhängung (15) zurückgebogenen Aufhängeabschnitt (39) aufweist, und wobei der sich an den Haken- bzw. Ösenabschnitt (37) anschließende Aufhängebereich (38) dreieckförmig gebogen ist und beabstandet voneinander angeordnete zurückgebogene Aufhängeabschnitte (39) sowie einen diese verbindenden Steg (40) aufweist.
  2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Schlitz (34) im Bereich seines jeweiligen Endes einen in Richtung des oberen Bügelrandes (11) weisenden Fortsatz (35) aufweist, wobei in die Fortsätze (35) die Aufhängung (15) eingreift.
  3. Kleiderbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aufhängeabschnitte (39) vorgesehen sind, die in gleichem Abstand zur vertikalen Hängerichtung angeordnet sind.
  4. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (15) aus Metall oder Kunststoff besteht.
  5. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (7) aus Karton, Pappe, Kunststoff und/oder Metall besteht.
  6. Kleiderbügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (7) aus Wellpappe besteht, wobei der Bügel (7) sich im wesentlichen in der Hängeebene des vom Kleiderbügel (7, 15) aufzunehmenden Bekleidungsstückes erstreckt.
  7. Kleider nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (7) durch ein einlagiges Wellpappenteil (8) gebildet ist.
  8. Kleiderbügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (7) durch ein zweilagiges Wellpappenteil (8, 9) gebildet ist, sowie die beiden Wellpappenteile (8, 9) aus einem gemeinsamen Pappteil ausgestanzt und über mindestens einen Faltsteg miteinander verbunden sind.
  9. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (7) aus Wellpappe ein senkrecht zur vertikalen Hängerichtung (Achse 36) des Kleiderbügels (7, 15) angeordnetes, aus der Bügelebene nach unten klappbares Teil (21) aufweist, wobei die oben gebildete Schmalseite des nach unten geklappten Teiles (21) der Aufnahme einer Hose oder dergleichen dient.
  10. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest derjenige Schmalkantenbereich (10, 11) des Bügels (7), der der Aufnahme des aufzuhängenden Bekleidungsstückes dient, und/oder die Schmalseite des nach unten geklappten Teiles (21) mit einem Schutzüberzug (42) versehen ist.
  11. Kleiderbügel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzüberzug (42) als Reiterband, insbesondere in Art eines Kreppbandes, ausgebildet ist, wobei das Reiterband mit dem Bügel (7) verklebt oder vernäht ist.
  12. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (7) im Schmalkantenbereich (10, 11) zur Aufnahme des Bekleidungsstückes ein Formteil (48) aufweist, das ein- oder mehrteilig ausgebildet ist und von der Aufhängung (15) durchsetzt wird oder beidseitig der Aufhängung (15) angeordnet ist.
  13. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bügel (7) eine Tragetasche verbunden, insbesondere verklebt ist.
  14. Kleiderbügel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das eigentliche Taschenteil (1) der Tragetasche im Bereich ihrer, der Taschenöffnung zugewandten jeweiligen Längskante mit einem Bügelteil (8, 9) verbunden ist, wobei die beiden mit den Längskanten verbundenen Bügelteile (8, 9) bei geschlossenem Taschenteil (1) den Bügel (7) bilden.
  15. Kleiderbügel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche bzw. das Taschenteil (1) aus Papier, Pappe, Karton und/oder Kunststoffolie besteht.
  16. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (7) bzw. das jeweilige Bügelteil (8, 9) eine Grifföffnung (14) aufweist, wobei den Bügelteilen (8, 9) zugeordnete Grifföffnungen (14) miteinander fluchten, sowie jedes der Bügelteile (8,9) mit der Öffnung (34) zur Aufnahme der Aufhängung (14) versehen ist, wobei die Öffnungen (34) miteinander fluchten.
  17. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (7) bzw. das jeweilige Bügelteil (8, 9) mit einer sich im wesentlichen über die gesamte Bügelbreite erstreckenden Schlitzöffnung (32) versehen ist.
  18. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Bügelteile (8, 9) im Bereich seines unteren Endes (12) mindestens einen nach unten gerichteten Ansatz (45; 43) aufweist, zwischen dem und dem oberen Bereich des Taschenteiles (1) der nach oben gefaltete untere Bereich des Taschenteiles (1) einklemmbar ist.
  19. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Taschenteil (1) im Bereich seines oberen Endes mit einem Kleber für den eingefalteten Bodenbereich des Taschenteiles (1) versehen ist.
EP93109249A 1992-06-11 1993-06-09 Kleiderbügel, insbesondere mit kombinierter Tragetasche, sowie Aufhängung des Kleiderbügels Expired - Lifetime EP0576884B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219092 1992-06-11
DE19924219092 DE4219092C1 (en) 1992-06-11 1992-06-11 Carrier-bag of plastics etc. with handles - has top edge of clothes-hanger size and shape with central hooks or eyes
DE9211748U DE9211748U1 (de) 1992-09-01 1992-09-01 Tragetasche, sowie Aufhängung für eine Tagetasche
DE9211748U 1992-09-01
DE9215912U 1992-11-24
DE9215912U DE9215912U1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Kleiderbügel, insbesondere mit kombinierter Tragetasche, sowie Aufhängung des Kleiderbügels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0576884A1 EP0576884A1 (de) 1994-01-05
EP0576884B1 true EP0576884B1 (de) 1997-03-12

Family

ID=27203834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109249A Expired - Lifetime EP0576884B1 (de) 1992-06-11 1993-06-09 Kleiderbügel, insbesondere mit kombinierter Tragetasche, sowie Aufhängung des Kleiderbügels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0576884B1 (de)
AT (1) ATE149809T1 (de)
DE (1) DE59305701D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2285214A (en) * 1993-05-06 1995-07-05 Andre Philip Wilkins A hanger
GB2308295B (en) * 1995-12-21 1999-06-30 Braitrim Garment hanger
DE29912295U1 (de) * 1999-07-20 1999-11-25 Wagner Metallwaren Mawa Bügelkörper für einen Kleiderbügel, Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombination und Aufhängehaken dafür
US6644521B1 (en) 2001-07-12 2003-11-11 Des-L Industries, Inc. Shoulder support for garments
US20210307549A1 (en) * 2018-07-19 2021-10-07 Sml Retail Package Design Inc. Garment hanger apparatus
WO2020198346A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 Timothy Magner Article hanger

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1558075A (en) * 1921-06-16 1925-10-20 Isabel N Cave Garment hanger
US1838597A (en) * 1929-07-12 1931-12-29 Vineberg Joseph Hirsch Combined garment hanger and packaging device
US2214848A (en) * 1938-10-13 1940-09-17 Leonard A Young Garment hanger
US2448673A (en) * 1943-01-13 1948-09-07 William R Kohl Garment hanger
US2409170A (en) * 1943-08-28 1946-10-08 Leonard A Young Method of making garment hangers
US3001675A (en) * 1960-02-03 1961-09-26 Marcy F Aynes Garment hanger
DE1273768B (de) * 1963-02-23 1968-07-25 Iwao Furuya Als Kleidersack verwendbarer Verpackungsbeutel
US3469679A (en) * 1967-04-27 1969-09-30 Seymour Kamins Protective hanging unit for garments
US3512688A (en) * 1968-04-30 1970-05-19 Strauss Levi & Co Garment hanger construction
GB1288311A (de) * 1970-02-07 1972-09-06
GB2056947A (en) * 1979-08-10 1981-03-25 Crysplex Ltd Plastic bags
FR2593786A1 (fr) * 1986-01-24 1987-08-07 Gourves Jean Pierre Boites porte-manteau pliantes pour vetements ou accessoires vestimentaires
US5044773A (en) * 1990-04-18 1991-09-03 Berwick Industries Inc. Container for receiving and holding an object including support member therefor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE149809T1 (de) 1997-03-15
EP0576884A1 (de) 1994-01-05
DE59305701D1 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002042T2 (de) Ausstellungsband versehen mit einem verstärkten teil.
EP0828447B1 (de) Kleiderbügel, insbesondere zum aufhängen von kleidungsstücken an den haltegriffen im innenraum eines pkw
DE69210026T2 (de) Verpackungssystem
US2883042A (en) Containers
EP0576884B1 (de) Kleiderbügel, insbesondere mit kombinierter Tragetasche, sowie Aufhängung des Kleiderbügels
US2132337A (en) Transparent garment protector
DE102005027020B4 (de) Schutzverpackung für einen Gegenstand
US5273334A (en) Garment carrier
DE9215912U1 (de) Kleiderbügel, insbesondere mit kombinierter Tragetasche, sowie Aufhängung des Kleiderbügels
DE4219092C1 (en) Carrier-bag of plastics etc. with handles - has top edge of clothes-hanger size and shape with central hooks or eyes
EP0810156B1 (de) Faltkarton
DE4424694A1 (de) Kleiderbügel
DE9211748U1 (de) Tragetasche, sowie Aufhängung für eine Tagetasche
DE202005015929U1 (de) Aufhängbare Kunststoffverpackung für Gärtnerartikel
EP3305684B1 (de) Trageversandbeutel und trageversandbeutel-system für textilprodukte
EP3887284B1 (de) Präsentationsverpackung
DE3310579A1 (de) Zusammenfaltbare huelle fuer kleidungsstuecke od. dgl.
DE2019823A1 (de) Huelle fuer die Aufbewahrung und den Transport eines Kleidungsstueckes zusammen mit dessen Kleiderbuegel
DE3043762A1 (de) Doppeltasche
DE1976542U (de) Faltschachtel, insbesondere zur befoerderung von kleidungsstuecken.
EP0496750B1 (de) Faltkarton für den transport von kleidungsstücken
DE663168C (de) Haltevorrichtung fuer den Taillenteil von aufgehaengten Damenkleidern
DE2333691A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer hosen und roecke
DE29701484U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
AT396677B (de) Aus einem einstückigen zuschnitt hergestellte faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940920

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950720

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BORITZ, WERNER

Inventor name: BOBRITZ, WERNER

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEBOPACK GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970312

Ref country code: GB

Effective date: 19970312

Ref country code: FR

Effective date: 19970312

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970312

Ref country code: DK

Effective date: 19970312

REF Corresponds to:

Ref document number: 149809

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305701

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: BOBRITZ, WERNER * GOLLING, GUIDO

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

K2C1 Correction of patent specification (title page) published

Effective date: 19970312

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: BOBRITZ, WERNER * GOLLING, GUIDO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970609

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970612

Ref country code: PT

Effective date: 19970612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970312

BERE Be: lapsed

Owner name: WEBOPACK G.M.B.H.

Effective date: 19970630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980820

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050609