EP3303732B1 - Grossmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem knickmast - Google Patents

Grossmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem knickmast Download PDF

Info

Publication number
EP3303732B1
EP3303732B1 EP16731808.8A EP16731808A EP3303732B1 EP 3303732 B1 EP3303732 B1 EP 3303732B1 EP 16731808 A EP16731808 A EP 16731808A EP 3303732 B1 EP3303732 B1 EP 3303732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boom
mast
speed
articulated
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16731808.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3303732A1 (de
Inventor
Johannes HENIKL
Wolfgang KEMMETMÜLLER
Andreas Kugi
Reiner VIERKOTTEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Publication of EP3303732A1 publication Critical patent/EP3303732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3303732B1 publication Critical patent/EP3303732B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/20Control systems or devices for non-electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/46Position indicators for suspended loads or for crane elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • E04G21/0463Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms with boom control mechanisms, e.g. to automate concrete distribution

Definitions

  • the invention relates to a large manipulator, in particular a truck-mounted concrete pump, with a mast trestle which can be rotated about a vertical axis by means of a rotary drive and which is arranged on a frame, an articulated mast which comprises two or more mast arms, the mast arms having articulated joints with the respective adjacent mast trestle or Mast arms are pivotally connected by means of a pivot drive, with a control device for the mast movement that controls the drives and with a mast sensor system for detecting the position of at least one point of the articulated mast or a pivot angle of at least one articulated joint, the control device being set up to determine the speed of the mast movement to the output signal of the mast sensor system.
  • the invention also relates to a method for controlling the movement of an articulated mast of a large manipulator, in particular a truck-mounted concrete pump.
  • Hydraulic cylinders are typically used as swivel drives, which are used to swivel the mast arms about the articulated joints relative to the adjacent mast arm or mast trestle. These are controlled by an electronic control device via proportional control valves controlled in order to be able to variably specify the travel speed of the individual hydraulic cylinders.
  • the travel speed of the individual hydraulic cylinders is usually limited in known large manipulators, since moving the articulated mast too quickly poses a danger to people in the area. To ensure operational safety, there are legal standards that specify the maximum permissible speed of the tip of the articulated mast.
  • control valves of the hydraulic cylinders are operated via a remote control connected to the control device (wireless or wired).
  • the control valves can be controlled manually using hand levers (for example in emergency operation).
  • the control valves are designed so that a specific position of an operating lever on the remote control corresponds to a defined volume flow of the hydraulic fluid, i.e. a defined travel speed of the respective hydraulic cylinder, regardless of the pressure conditions present in the hydraulic system.
  • the control valves are designed in such a way that the maximum permitted speed of the mast tip is not reached when all joints are pivoted at maximum travel speed and the articulated mast is fully extended. This design of the control valves has the disadvantage that in most practical cases the legally permitted framework for the movement speed of the mast tip is very poorly utilized.
  • WO 2014/166637 A1 proposes a large manipulator in which the control device provides a rapid traverse for the rotary drive of the mast trestle in order to rotate the articulated mast at increased speed into the desired working position, with the rapid traverse only being selectable when the mast or boom is completely folded.
  • a single sensor connected to the The control device interacts is provided in the previously known large manipulator, with the sensor being able to determine whether the articulated mast is completely folded up or not.
  • the sensor generates a release signal to the control device as long as it is ensured that the articulated mast is folded and therefore has a minimum radius. In this state, the articulated mast can be rotated at increased speed.
  • the EP 3 015 625 A1 discloses a large manipulator with an articulated mast, which comprises a plurality of mast arms, the mast arms being connected to one another in a pivotally movable manner via articulated joints, with a control device controlling the mast movement and a mast sensor system detecting the position, the control device being set up to determine the speed of the mast movement based on the Limit the output signal of the mast sensor system. Also the JP 2013 091931 A reveals such a major manipulator.
  • Well-known large-scale manipulators can at least determine the speed of the Limit mast movement based on the output signal of the mast sensor system, whereby a maximum movement speed for the respective articulated joint is calculated for each articulated joint individually, based on the radius of the respective articulated joint to the mast tip, which depends on the mast position, and thus the individual speeds of the drives are limited.
  • the resulting speed of the tip of the articulated mast can be significantly lower than the maximum permissible mast tip speed, especially if two articulated joints are pivoted in opposite directions at the same time with the movement speed calculated for the respective articulated joint.
  • the articulated mast should be able to be brought from the fully folded state into its desired working position in a minimum of time.
  • the articulated mast should also be able to be transferred from the working position to the fully folded position in a minimum of time.
  • the articulated mast should be able to be moved quickly from one working position to another working position when assembled.
  • the invention is defined by the large manipulator according to claim 1 and by the method according to claim 9.
  • the invention solves this problem starting from a large manipulator of the type mentioned in that the control device is set up to control the individual drives proportionally in accordance with a driving command, the driving command specifying the target speeds of the drives, the control device being further set up to do so to determine the speed of the tip of the articulated mast from the travel command, the lengths of the mast arms and the output signal of the mast sensor system, to reduce the speed specifications of the individual drives compared to the travel command as soon as the travel command causes the speed of the tip of the articulated mast to exceed a predetermined limit value would lead and / or exceeds the limit value, the control device being set up to reduce the speeds of all drives compared to the driving command by the same factor, so that the speed of the tip of the articulated mast is less than or equal to a predetermined limit value, regardless of the current Mast position, which results from the swivel angles of the articulated joints detected by sensors.
  • the pivot angle of at least one articulated joint of the articulated mast is detected by sensors, and the speed of the mast movement is limited depending on the current pivot angle.
  • the position of a point on the mast is recorded, e.g. the distance of this point to the mast trestle, and based on this, the control device limits the speed of the mast movement so that a maximum permissible speed of this point, or the speed of another point of the articulated mast derived from it , is not exceeded.
  • a mast sensor system can also be provided, through which all pivot angles of the articulated joints are recorded at any time.
  • the articulated mast can have an angle sensor at each articulated joint that detects the respective current pivot angle. This allows the mast speed to be optimally limited.
  • the control device processes the detected swivel angles and calculates, in particular, the resulting speed of the mast tip from the positions of the mast joints and the travel speeds of the swivel drives. Based on this calculation, the drives of the articulated joints can then be controlled and the speed of at least one of the drives can be limited.
  • the control device is set up to control the individual drives proportionally in accordance with a driving command, the driving command specifying the target speeds of the drives.
  • the drive command results for example, from the signals from a remote control that is used by an operator of the large manipulator to control the mast movement.
  • the control device controls the individual drives so that the respective travel speed corresponds to the target speed according to the travel command.
  • the control device determines the speed of the tip of the articulated mast resulting from the travel command, the mast arm lengths and the current pivot angles, as explained above.
  • the control device can accordingly reduce the speeds of the individual drives compared to the driving command as soon as the speed of the tip of the articulated mast exceeds a predetermined limit value, which corresponds, for example, to a legally specified maximum speed.
  • the control device is preferably designed to regulate the speed of the tip of the articulated mast by controlling the drives to a value that is less than or equal to the predetermined limit value.
  • the control device reduces the speeds of all drives compared to the driving command by the same factor, so that the speed of the tip of the articulated mast is always less than or equal to the predetermined limit value, regardless of the current mast position, which results from the sensor-detected pivot angles of the Articulated joints result.
  • the control device is designed to derive the driving command, ie the target speeds of the individual drives, from an operating signal that specifies the target movement of the tip of the articulated mast.
  • an operating signal that specifies the target movement of the tip of the articulated mast.
  • the mast is located near so-called singular positions where higher speeds of the individual drives are required for precise implementation of the movement specification for the mast tip. This is the case, for example, with a fully extended mast if the user specifies a movement of the mast top in which the horizontal distance of the mast top to the mast trestle is to be reduced while maintaining the height of the mast top.
  • the invention thus enables a significant improvement in the behavior of the system with Cartesian or cylindrical mast control in the vicinity of these singular positions.
  • the control device determines the kinetic energy during the mast movement, taking into account the mast position and the mast speed, and limits the mast speed by controlling the mast drives so that a maximum kinetic energy of the articulated mast is not exceeded during its movement. This measure prevents mechanical overloading of the articulated mast in the event of an abrupt acceleration or deceleration of the mast movement.
  • control device can include a ramp control for the speed, if necessary in conjunction with vibration damping. This allows the acceleration or braking of the articulated mast movement to be limited.
  • the invention makes it possible to allow higher travel speeds at individual articulated joints of the mast, so that the legally specified framework for the mast speed can be better utilized compared to the prior art.
  • the sensory detection of the mast position and the derivation of the mast kinematics from the swivel angles is the basis for regulating the travel speeds of the drives, which always ensures compliance with the legal speed limit.
  • the articulated mast can be moved significantly faster than those known from the prior art Large manipulators. When unfolding and folding the articulated mast, this results in great time advantages compared to the previously known systems.
  • the Figure 1 shows schematically a large manipulator according to the invention, namely a truck-mounted concrete pump, which is designated overall by the reference number 1.
  • a mast frame 3 is arranged on a chassis 2 and can be rotated about a vertical axis of the truck-mounted concrete pump 1 by means of a rotary drive (not shown).
  • An articulated mast designated overall by the reference number 4, is articulated to the mast trestle 3 and, in the exemplary embodiment shown, comprises four mast arms 5, 6, 7 and 8.
  • the first mast arm 5 is attached to the mast frame 3 via a joint so that it can pivot about a horizontal axis.
  • the pivoting movement is effected by a pivot drive (not shown for the sake of clarity).
  • the remaining mast arms 6, 7 and 8 are connected to the adjacent mast arms via articulated joints so that they can pivot about parallel, horizontal axes.
  • the pivoting movement is also caused by a pivot drive (not shown).
  • the swivel drives each have one (or more) hydraulic cylinders that are controlled via proportional control valves. These in turn are controlled by an electronic control device (not shown) for the mast movement.
  • the large manipulator 1 has a mast sensor system (eg in the form of angle sensors for the joints, displacement sensors for detecting the piston positions of the individual hydraulic cylinders or geodetic inclination sensors).
  • a mast sensor system eg in the form of angle sensors for the joints, displacement sensors for detecting the piston positions of the individual hydraulic cylinders or geodetic inclination sensors.
  • the control device controlling the speed of the mast movement depending on the current pivot angles ⁇ 1, ⁇ 2 , ⁇ 3 and by appropriately controlling the valves of the hydraulic cylinders ⁇ 4 of the articulated joints controls.
  • the elastic deformation of the individual mast arms 5, 6, 7, 8 is neglected, so that they are viewed as rigid bodies.
  • the absolute movements of the system are described in the inertial coordinate system 0 0 x 0 y 0 z 0 , ie in the coordinate system that is fixed with respect to the chassis 2.
  • 0 d x d y d z d refers to the coordinate system that is rotated by the rotation angle ⁇ compared to the inertial coordinate system.
  • a local coordinate system 0 i x i y i zi is defined for each mast arm 5, 6, 7, 8, the x i axis of which runs along the longitudinal axis of the respective mast arm 5, 6, 7, 8. Since the mast arms for i ⁇ 2 typically have a bend at the beginning, their longitudinal axis does not intersect the respective joint axis.
  • each local coordinate system is therefore placed at the intersection of the longitudinal axis with the orthogonal straight line that runs through the joint axis.
  • the kinematic relationships between the local coordinate systems and the inertial coordinate system can be represented using rotation matrices and translation vectors.
  • L j denotes the length of the jth mast arm.
  • the hydraulic systems used in combination with the control device enable the operator of the large manipulator according to the invention to proportionally control the travel speeds of the individual hydraulic cylinders.
  • the resulting joint angular velocities can be determined based on the target speeds for the hydraulic cylinders if the translation of the joint kinematics is known.
  • the control device controls the hydraulic cylinders in accordance with this modified driving command and limits their movement speed so that the mast tip EP never moves faster than legally permitted.
  • the travel speed can be as fast as possible within the legal framework, which means that considerable time can be saved when unfolding and folding the articulated mast 4, but also when moving the mast between two working positions, compared to the prior art.
  • sensors for detecting the positions of the end points of the mast arms relative to the mast trestle or chassis are proposed. These are generally known to those skilled in the art and can be designed, for example, as GPS, radio or ultrasonic sensors.
  • Fig. 2 shown for the position of the end point EP of the last mast element 8 for example the horizontal distance ⁇ EP (the radius) of the mast tip to the inertial coordinate system is recorded by measurement.
  • the horizontal path speed should only be set to one value, regardless of the movement specifications for the individual cylinders ⁇ Max E.P are limited, the particularly simple requirement for compliance with the inequality arises ⁇ ⁇ d ⁇ ⁇ Max E.P ⁇ E.P .
  • a ramp control and a system for active vibration damping are proposed.
  • the dynamic load can be reduced through active vibration damping, as any vibrations that occur can be quickly corrected.
  • the first deflection of a vibration caused by an abrupt change in movement specified by the user remains largely intact even despite vibration damping, but can be effectively reduced, for example, by ramp control.
  • This can e.g. B. as Actuating rate limitation can be implemented, in which the amount of the rate of change of the speed setpoints is limited to a maximum value.
  • the adjustment rate limitation can be in the form ⁇ ⁇ i d kT a ⁇ ⁇ ⁇ i d ( k ⁇ 1 T a T a ⁇ R Max , describe with a maximum permitted adjustment rate R max .
  • a further embodiment of a ramp control is a time-delayed first-order holding element.
  • This procedure has the advantage that the user has a uniform deceleration behavior of the system for the entire adjustment range.
  • FIG. 3 shows a block diagram with an embodiment of the mast sensor system for controlling the mast arm 4 of a large manipulator 1 according to the invention, in which the speed of the mast movement is controlled or limited depending on the current mast position.
  • the articulated mast 4 is controlled by a remote control 10 by an operator using the two joysticks 11a and 11b.
  • the joystick 11a for example, the rotational movement of the rotary drive of the articulated mast 4 is controlled and with the joystick 11b, for example, the pivot drives of the individual articulated joints of the articulated mast 4 are controlled.
  • Position B corresponds to the simple control of the mast arm 4 as in the prior art.
  • the mast speed is optimized or maximized according to the invention.
  • the control signals of the joysticks 11a, 11b and the switching position of the rotary switch 12 are transmitted to the mast control 15 with processor 17 via a radio interface 13/14.
  • the processor 17 receives the output signals of the mast sensor system via the signal lines 26a-d, which correspond to the pivot angles ⁇ 1 to ⁇ 4 of the individual articulated joints of the articulated mast 4 or can be derived from them.
  • the angles can, for example, be recorded directly using rotation angle sensors, which also work without contact (e.g. according to the Hall principle).
  • the articulation angles of the articulating mast 4 can also be determined in the processor 17 based on signals from geodetic inclination sensors which are attached to the individual mast arms 5-8.
  • the processor 17 will not take the pivot angles ⁇ 1 to ⁇ 4 into account when controlling the articulated mast 4 and will control the hydraulic valves 20 and 21a-c in such a way that the predeterminable movement speeds of the individual drives are set to fixed Values are limited, which ensure compliance with legal standards regardless of the current swivel angles, ie the articulated mast behaves when controlled as is known in the prior art.
  • the control signals from the processor 17 are sent via the control lines 24a - 24d and 25 to the proportional hydraulic valves 20 and 21a to 21d, the hydraulic valve 20 controlling, for example, a hydraulic motor 22, which sets the mast frame 3 in a rotary movement and the hydraulic valves 21a - 21d control the hydraulic cylinders 23a-d, which cause the mast arms 5 - 8 of the articulated mast 4 to pivot, if necessary with the help of suitable deflection levers.
  • the processor 17 determines the mast position of the articulated mast 4 based on the determined articulation angles ⁇ 1 to ⁇ 4. It controls then the movement of the articulated mast 4 via the hydraulic valves 20, 21a-21d so that the path speed of the articulated mast 4 at the end point EP does not exceed a predetermined speed of the end point EP.
  • the processor 17 also determines the kinetic energy of the mast 4 from the mast position and the calculated mast speed and, as explained above, takes this into account when controlling the hydraulic valves 20, 21a-21d. As a result, a maximum permitted kinetic energy of the moving articulated mast 4 is not exceeded.
  • the processor 17 can use an algorithm for vibration damping, which reduces vibrations of the articulated mast 4, for example when braking or during concreting work. This makes it possible to reduce the load on the articulated mast 4, particularly when braking the mast, as already explained above. Furthermore, the processor 17 can provide a ramp control when controlling the articulated mast 4 when accelerating and decelerating the movement of the articulated mast 4, as described in detail above. The ramp control further reduces the load on the articulated mast 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Großmanipulator, insbesondere eine Autobetonpumpe, mit einem um eine vertikale Achse mittels eines Drehantriebs drehbaren Mastbock, der auf einem Gestell angeordnet ist, einem Knickmast, der zwei oder mehr Mastarme umfasst, wobei die Mastarme über Knickgelenke mit dem jeweils benachbarten Mastbock oder Mastarm mittels je eines Schwenkantriebs schwenkbeweglich verbunden sind, mit einer die Antriebe ansteuernden Steuereinrichtung für die Mastbewegung und mit einer Mastsensorik zur Erfassung der Lage mindestens eines Punktes des Knickmastes oder eines Schwenkwinkels zumindest eines Knickgelenks, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Geschwindigkeit der Mastbewegung basierend auf dem Ausgangssignal der Mastsensorik zu begrenzen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Knickmastes eines Großmanipulators, insbesondere einer Autobetonpumpe.
  • Großmanipulatoren sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. Einen Großmanipulator mit Knickmast offenbart zum Beispiel die WO 2014/166637 A1 oder die DE 10 2013 006232 A1 .
  • Als Schwenkantriebe, die zum Verschwenken der Mastarme um die Knickgelenke relativ zum jeweils benachbarten Mastarm bzw. Mastbock verwendet werden, kommen typischerweise Hydraulikzylinder zum Einsatz. Diese werden über proportional arbeitende Stellventile von einer elektronischen Steuereinrichtung angesteuert, um die Verfahrgeschwindigkeit der einzelnen Hydraulikzylinder variabel vorgeben zu können. Die Verfahrgeschwindigkeit der einzelnen Hydraulikzylinder ist bei bekannten Großmanipulatoren normalerweise begrenzt, da eine zu schnelle Bewegung des Knickmastes eine Gefährdung für in der Umgebung befindliche Personen darstellt. Zur Gewährleistung der Betriebssicherheit existieren gesetzliche Normen, die die zulässige Maximalgeschwindigkeit der Spitze des Knickmastes festlegen.
  • Die Steuerventile der Hydraulikzylinder werden im Stand der Technik über eine mit der Steuereinrichtung (drahtlos oder drahtgebunden) verbundene Fernsteuerung betätigt. Alternativ können die Steuerventile (zum Beispiel in einem Notbetrieb) manuell über Handhebel gesteuert werden. Die Steuerventile sind dabei so ausgelegt, dass eine bestimmte Stellung eines Bedienhebels an der Fernsteuerung einem definierten Volumenstrom des Hydraulikfluids, d.h. einer definierten Verfahrgeschwindigkeit des jeweiligen Hydraulikzylinders entspricht, und zwar unabhängig von den im Hydrauliksystem jeweils vorliegenden Druckverhältnissen. Dabei sind die Steuerventile so ausgelegt, dass bei gleichzeitigem Verschwenken aller Gelenke mit maximaler Verfahrgeschwindigkeit und vollständig gestrecktem Knickmast die erlaubte Höchstgeschwindigkeit der Mastspitze nicht erreicht wird. Diese Auslegung der Steuerventile hat den Nachteil, dass der gesetzlich erlaubte Rahmen für die Bewegungsgeschwindigkeit der Mastspitze in den meisten praktischen Fällen sehr schlecht ausgenutzt wird. Der zuvor angesprochene "Worst Case", in dem sämtliche Gelenke mit maximaler Geschwindigkeit bei vollständig gestrecktem Knickmast bewegt werden, tritt praktisch nie auf. Die Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit führt daher in den meisten Fällen zu einer sehr langsamen Mastbewegung. Dadurch entstehen beim Ausfalten und Einfalten des Knickmastes erhebliche zeitliche Verzögerungen. Dies macht den Betrieb ineffizient.
  • Die zuvor erwähnte WO 2014/166637 A1 schlägt einen Großmanipulator vor, bei dem die Steuereinrichtung einen Eilgang für den Drehantrieb des Mastbocks vorsieht, um den Knickmast mit erhöhter Geschwindigkeit in die gewünschte Arbeitsposition zu drehen, wobei der Eilgang nur dann wählbar ist, wenn der Mast oder Ausleger vollständig zusammengefaltet ist. Ein einzelner Sensor, der mit der Steuereinrichtung zusammenwirkt, ist bei dem vorbekannten Großmanipulator vorgesehen, wobei über den Sensor feststellbar ist, ob der Knickmast vollständig zusammengefaltet ist oder nicht. Der Sensor erzeugt ein Freigabesignal an die Steuereinrichtung, solange sichergestellt ist, dass der Knickmast zusammengefaltet ist und damit einen minimalen Radius aufweist. In diesem Zustand kann der Knickmast mit erhöhter Geschwindigkeit gedreht werden.
  • Die EP 3 015 625 A1 offenbart einen Großmanipulator mit einem Knickmast, der mehrere Mastarme umfasst, wobei die Mastarme über Knickgelenke schwenkbeweglich angetrieben miteinander verbunden sind, wobei eine Steuereinrichtung die Mastbewegung steuert und eine Mastsensorik die Lage erfasst, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Geschwindigkeit der Mastbewegung basierend auf dem Ausgangssignal der Mastsensorik zu begrenzen. Auch die JP 2013 091931 A offenbart einen solchen Großmanipulator.
  • In EP 2 386 387 A1 wird eine Touchscreen-basierte Steuerung eines Betonverteilermastes offenbart. Aus der Touchscreen-Eingabe wird die Geschwindigkeit für die Maststeuerung abgeleitet.
  • Bei dem aus der Druckschrift WO 2014/166637 A1 vorbekannten Großmanipulator wird der zulässige Rahmen für die Geschwindigkeit der Mastspitze immer noch unzureichend ausgenutzt. Nur bei vollständig zusammengefaltetem Knickmast ist eine Drehbewegung des Mastes mit erhöhter Geschwindigkeit möglich. In sämtlichen teilweise ausgefalteten Stellungen wird aber nach wie vor der Knickmast nur mit reduzierter Bewegungsgeschwindigkeit entsprechend dem "Worst Case" verfahren, und zwar in der Weise, dass unabhängig von der Maststellung niemals die gesetzlich zulässige Maximalgeschwindigkeit der Mastspitze überschritten wird. In den meisten Fällen liegt somit die erzielte Mastgeschwindigkeit immer noch deutlich unterhalb des gesetzlich Zulässigen. Nach wie vor dauern das Ausfalten und das Einfalten des Knickmastes zu lange.
  • Bei den aus den Druckschriften EP 3 015 625 A1 und JP 2013 091931 A bekannten Großmanipulatoren lässt sich zumindest die Geschwindigkeit der Mastbewegung basierend auf dem Ausgangssignal der Mastsensorik begrenzen, wobei hierzu für jedes Knickgelenk einzeln, basierend auf dem von der Mastlage abhängigen Radius des jeweiligen Knickgelenks zur Mastspitze, eine maximale Bewegungsgeschwindigkeit für das jeweilige Knickgelenk berechnet und so die einzelnen Geschwindigkeiten der Antriebe begrenzt werden. Die sich hieraus ergebende Geschwindigkeit der Spitze des Knickmastes kann dabei wesentlich geringer ausfallen als die maximal zulässige Mastspitzengeschwindigkeit, insbesondere wenn zwei Knickgelenke gleichzeitig gegenläufig mit der für das jeweilige Knickgelenk berechneten Bewegungsgeschwindigkeit verschwenkt werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Großmanipulator bereitzustellen. Insbesondere soll der Knickmast in minimaler Zeit aus dem vollständig eingefalteten Zustand in seine gewünschte Arbeitsposition gebracht werden können. Ebenso soll der Knickmast aus der Arbeitsposition in minimaler Zeit in die vollständig eingefaltete Stellung überführt werden können. Zudem soll der Knickmast im aufgebauten Zustand zügig von einer Arbeitsposition zu einer anderen Arbeitsposition verfahrbar sein.
  • Die Erfindung wird durch den Großmanipulator nach Anspruch 1 und durch das Verfahren nach Anspruch 9 definiert.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung ausgehend von einem Großmanipulator der eingangs genannten Art dadurch, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die einzelnen Antriebe nach Maßgabe eines Fahrbefehls proportional anzusteuern, wobei der Fahrbefehl die Sollgeschwindigkeiten der Antriebe vorgibt, wobei die Steuereinrichtung weiter dazu eingerichtet ist, die sich aus dem Fahrbefehl, den Längen der Mastarme und dem Ausgangssignal der Mastsensorik ergebende Geschwindigkeit der Spitze des Knickmastes zu bestimmen, die Geschwindigkeitsvorgaben der einzelnen Antriebe gegenüber dem Fahrbefehl zu reduzieren, sobald der Fahrbefehl zu einer Überschreitung der Geschwindigkeit der Spitze des Knickmastes über einen vorgegebenen Grenzwert führen würde und / oder den Grenzwert überschreitet, wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist, die Geschwindigkeiten aller Antriebe gegenüber dem Fahrbefehl um denselben Faktor zu reduzieren, so dass die Geschwindigkeit der Spitze des Knickmastes kleiner oder gleich einem vorgegebenen Grenzwert ist und zwar unabhängig von der momentanen Maststellung, die sich aus den sensorisch erfassten Schwenkwinkeln der Knickgelenke ergibt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Schwenkwinkel mindestens eines Knickgelenkes des Knickmastes, vorzugsweise über den gesamten Schwenkbereich, sensorisch erfasst, und die Geschwindigkeit der Mastbewegung wird abhängig vom momentanen Schwenkwinkel begrenzt. Alternativ wird die Lage eines Punktes des Mastes erfasst, z.B. die Entfernung dieses Punktes zum Mastbock, und darauf basierend von der Steuereinrichtung die Geschwindigkeit der Mastbewegung so begrenzt, dass eine maximal zulässige Geschwindigkeit dieses Punktes, oder auch die daraus abgeleitete Geschwindigkeit eines anderen Punktes des Knickmastes, nicht überschritten wird.
  • Für eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Mastbewegung ist es schon ausreichend, den Schwenkwinkel eines Mastgelenkes zu jedem Zeitpunkt zu erfassen. Dies gilt auch unter der Annahme, dass die Knickgelenke, deren Schwenkwinkel nicht erfasst werden, eine für die Geschwindigkeit der Mastspitze ungünstige Stellung aufweisen. Durch eine derartige Ausgestaltung lässt sich schon eine Erhöhung der Verfahrgeschwindigkeit gegenüber dem Stand der Technik erreichen. Es kann aber auch eine Mastsensorik vorgesehen sein, durch die sämtliche Schwenkwinkel der Knickgelenke zu jedem Zeitpunkt erfasst werden. Beispielsweise kann der Knickmast an jedem Knickgelenk einen Winkelsensor aufweisen, der den jeweiligen momentanen Schwenkwinkel erfasst. Hiermit lässt sich die Mastgeschwindigkeit optimal begrenzen.
  • Die Steuereinrichtung verarbeitet gemäß der Erfindung die erfassten Schwenkwinkel und berechnet aus den Stellungen der Mastgelenke und den Verfahrgeschwindigkeiten der Schwenkantriebe insbesondere die sich ergebende Geschwindigkeit der Mastspitze. Auf Basis dieser Berechnung können dann die Antriebe der Knickgelenke angesteuert und die Geschwindigkeit mindestens eines der Antriebe begrenzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die einzelnen Antriebe nach Maßgabe eines Fahrbefehls proportional anzusteuern, wobei der Fahrbefehl die Sollgeschwindigkeiten der Antriebe vorgibt. Der Fahrbefehl ergibt sich dabei zum Beispiel aus den Signalen einer Fernsteuerung, die von einem Bediener des Großmanipulators zur Steuerung der Mastbewegung benutzt wird. Die Steuereinrichtung steuert die einzelnen Antriebe so an, dass die jeweilige Verfahrgeschwindigkeit der Sollgeschwindigkeit gemäß dem Fahrbefehl entspricht. Die Steuereinrichtung bestimmt die sich aus dem Fahrbefehl, den Mastarmlängen und den momentanen Schwenkwinkeln ergebende Geschwindigkeit der Spitze des Knickmastes, wie zuvor erläutert. Die Steuereinrichtung kann entsprechend die Geschwindigkeiten der einzelnen Antriebe gegenüber dem Fahrbefehl reduzieren, sobald die Geschwindigkeit der Spitze des Knickmastes einen vorgegebenen Grenzwert, der beispielsweise einer gesetzlich vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit entspricht, überschreitet. Bevorzugt ist dabei die Steuereinrichtung dazu ausgelegt, die Geschwindigkeit der Spitze des Knickmastes durch Ansteuerung der Antriebe auf einen Wert zu regeln, der kleiner oder gleich dem vorgegebenen Grenzwert ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung reduziert die Steuereinrichtung die Geschwindigkeiten aller Antriebe gegenüber dem Fahrbefehl um denselben Faktor, sodass die Geschwindigkeit der Spitze des Knickmastes stets kleiner oder gleich dem vorgegebenen Grenzwert ist, und zwar unabhängig von der momentanen Maststellung, die sich aus den sensorisch erfassten Schwenkwinkeln der Knickgelenke ergibt.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung dazu ausgelegt, den Fahrbefehl, d.h. die Sollgeschwindigkeiten der einzelnen Antriebe, aus einem Bediensignal abzuleiten, das die Sollbewegung der Spitze des Knickmastes vorgibt. Dies ist im Zusammenhang mit einer sogenannten kartesischen oder zylindrischen Steuerung des Knickmastes zu sehen, bei der der Bediener mittels der Fernsteuerung nicht die Verfahrgeschwindigkeiten der einzelnen Antriebe vorgibt, sondern direkt die Bewegung der Mastspitze kontrolliert. Aus diesem Bediensignal kann die Steuereinrichtung des erfindungsgemäßen Großmanipulators die Sollgeschwindigkeiten der einzelnen Antriebe ableiten und regeln und dabei für die Einhaltung der Geschwindigkeitsgrenzen der Mastbewegung in allen Maststellungen automatisch Sorge tragen. Gemäß der Erfindung werden bei dieser kartesischen oder zylindrischen Steuerung gegenüber dem Stand der Technik höhere Geschwindigkeiten der einzelnen Antriebe zugelassen. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn sich der Mast in der Nähe sogenannter singulärer Stellungen befindet, an denen höhere Geschwindigkeiten der einzelnen Antriebe für eine präzise Umsetzung der Bewegungsvorgabe für die Mastspitze erforderlich sind. Dies ist beispielsweise bei einem vollständig ausgestreckten Mast der Fall, wenn vom Benutzer eine Bewegung der Mastspitze vorgegeben wird, bei welcher der horizontale Abstand der Mastspitze zum Mastbock bei gleichzeitiger Beibehaltung der Höhe der Mastspitze verringert werden soll. Die Erfindung ermöglicht somit in der Nähe dieser singulären Stellungen eine wesentliche Verbesserung des Verhaltens des Systems mit kartesischer oder zylindrischer Maststeuerung.
  • Wegen der durch die Erfindung zur Verfügung stehenden hohen Geschwindigkeiten der Mastbewegung ermittelt die Steuereinrichtung gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung unter Berücksichtigung der Maststellung und der Mastgeschwindigkeit die kinetische Energie bei der Mastbewegung und begrenzt die Mastgeschwindigkeit über die Steuerung der Mastantriebe so, dass eine maximale kinetische Energie des Knickmastes bei seiner Bewegung nicht überschritten wird. Mit dieser Maßnahme wird verhindert, dass es bei einer abrupten Beschleunigung oder Verzögerung der Mastbewegung zu einer mechanischen Überlastung des Knickmastes kommt.
  • Ferner kann zur Vermeidung einer mechanischen Überlastung des Knickmastes die Steuereinrichtung eine Rampensteuerung für die Geschwindigkeit, ggfs. in Verbindung mit einer Schwingungsdämpfung, umfassen. Hierdurch kann die Beschleunigung bzw. das Abbremsen der Knickmastbewegung begrenzt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht es an einzelnen Knickgelenken des Mastes höhere Verfahrgeschwindigkeiten zuzulassen, so dass der gesetzlich vorgegebene Rahmen für die Mastgeschwindigkeit gegenüber dem Stand der Technik besser ausgenutzt werden kann. Die sensorische Erfassung der Maststellung und die Ableitung der Mastkinematik aus den Schwenkwinkeln ist dabei Grundlage einer Regelung der Verfahrgeschwindigkeiten der Antriebe, bei der stets die Einhaltung der gesetzlichen Geschwindigkeitsbeschränkung sichergestellt ist. Gleichzeitig kann der Knickmast in den meisten praktischen Situationen deutlich schneller verfahren werden als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Großmanipulatoren. Beim Aus- und Einfalten des Knickmastes ergeben sich dadurch große zeitliche Vorteile gegenüber den bisher bekannten Systemen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    erfindungsgemäßer Großmanipulator mit Knickmast in einer Ausgestaltung,
    Figur 2
    Knickmast eines erfindungsgemäßen Großmanipulators in einer weiteren Ausgestaltung,
    Figur 3:
    Blockschaltbild der Steuerung des Knickmastes eines Großmanipulators gemäß der Erfindung,
  • Die Figur 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Großmanipulator, nämlich eine Autobetonpumpe, die insgesamt mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet ist. Auf einem Fahrgestell 2 ist ein Mastbock 3 angeordnet, der mittels eines (nicht dargestellten) Drehantriebs um eine Hochachse der Autobetonpumpe 1 drehbar ist. An dem Mastbock 3 ist ein insgesamt mit der Bezugsziffer 4 bezeichneter Knickmast angelenkt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Mastarme 5, 6, 7 und 8 umfasst. Der erste Mastarm 5 ist an dem Mastbock 3 über ein Gelenk um eine horizontale Achse schwenkbeweglich angebracht. Die Schwenkbewegung wird durch einen (der Übersicht halber nicht dargestellten) Schwenkantrieb bewirkt. Die übrigen Mastarme 6, 7 und 8 sind mit den jeweils benachbarten Mastarmen über Knickgelenke um zueinander parallele, horizontale Achsen schwenkbeweglich verbunden. Die Schwenkbewegung bewirkt ebenfalls jeweils ein (nicht dargestellter) Schwenkantrieb. Die Schwenkantriebe weisen jeweils einen (oder mehrere) Hydraulikzylinder auf, die über proportional arbeitende Stellventile angesteuert werden. Diese wiederum werden von einer elektronischen Steuereinrichtung (nicht dargestellt) für die Mastbewegung gesteuert.
  • Der erfindungsgemäße Großmanipulator 1 weist eine Mastsensorik (z.B. in Form von Winkelsensoren für die Gelenke, Wegsensoren zur Erfassung der Kolbenpositionen der einzelnen Hydraulikzylinder oder geodätische Neigungssensoren) auf. Mithilfe der Mastsensorik werden beispielsweise die Schwenkwinkel ϕ1, ϕ2, ϕ3 und ϕ4 der Knickgelenke erfasst, wobei die Steuereinrichtung durch entsprechende Ansteuerung der Ventile der Hydraulikzylinder die Geschwindigkeit der Mastbewegung abhängig von den momentanen Schwenkwinkeln ϕ1, ϕ2, ϕ3 und ϕ4 der Knickgelenke steuert.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines Algorithmus zur erfindungsgemäßen Maststeuerung anhand eines Großmanipulators im Einzelnen erläutert, welcher eine beliebige Anzahl von N Gelenken aufweist und mit dem Mastbock 3 an einem festen Punkt auf dem Fahrgestell 2 verankert ist. Figur 1 zeigt repräsentativ den Fall einer Autobetonpumpe 1 mit einem N = 4 Gelenke aufweisenden Knickmast 4. Die elastische Deformation der einzelnen Mastarme 5, 6, 7, 8 wird vernachlässigt, so dass diese als Starrkörper betrachtet werden. Zur Bestimmung der Geschwindigkeit des Endpunktes EP des Knickmastes 4 ist die Beschreibung der Kinematik des Systems erforderlich. Die Freiheitsgrade des Systems sind die Starrkörperwinkel ϕi für i = 1, ... , N sowie der Drehwinkel θ des Mastbocks 3 um dessen vertikale Drehachse. Die Absolutbewegungen des Systems werden im Inertialkoordinatensystem 0 0x0y0z0, d.h. in dem bezüglich des Fahrgestells 2 festen Koordinatensystem beschrieben. Mit 0 dxdydzd wird jenes Koordinatensystem bezeichnet, welches gegenüber dem Inertialkoordinatensystem um den Drehwinkel θ verdreht ist. Des Weiteren wird für jeden Mastarm 5, 6, 7, 8 ein lokales Koordinatensystem 0 ixiyizi definiert, dessen xi -Achse entlang der Längsachse des jeweiligen Mastarms 5, 6, 7, 8 verläuft. Da die Mastarme für i ≥ 2 am Beginn typischerweise einen Knick aufweisen, schneidet deren Längsachse nicht die jeweilige Gelenkachse. Der Ursprung jedes lokalen Koordinatensystems wird daher auf den Schnittpunkt der Längsachse mit jener orthogonalen Geraden gelegt, welche durch die Gelenkachse verläuft. Die Abstände zwischen den Gelenkachsen und den Ursprüngen der lokalen Koordinatensysteme werden mit Di für i = 2, ... , N bezeichnet.
  • Die kinematischen Beziehungen zwischen den lokalen Koordinatensystemen und dem Inertialkoordinatensystem können mit Rotationsmatrizen und Translationsvektoren dargestellt werden. Die Inertialkoordinaten eines Punktes auf der Längsachse des i-ten Mastarms H r i i x i = x i , 0,0 T
    Figure imgb0001
    beschrieben im lokalen Koordinatensystem i (gekennzeichnet durch den unteren Index), sind durch r 0 i x i = R 0 i r i i x i + d 0 i
    Figure imgb0002
    gegeben. Die Matrix R 0 i = R 0 d R d 1 R 1 2 R i 1 i
    Figure imgb0003
    mit R 0 d = cos θ 0 sin θ 0 1 0 sin θ 0 cos θ ,
    Figure imgb0004
    R d 1 = cos ϕ 1 sin ϕ 1 0 sin ϕ 1 cos ϕ 1 0 0 0 1
    Figure imgb0005
    und R j 1 j = cos ϕ j sin ϕ j 0 sin ϕ j cos ϕ j 0 0 0 1
    Figure imgb0006
    für j = 2, ..., N beschreibt die Verdrehung des lokalen Koordinatensystems 0 ixiyizi gegenüber dem Inertialkoordinatensystem 0 0x0y0z0. Die translatorische Verschiebung di 0 zwischen dem lokalen Koordinatensystem 0 ixiyizi und dem Inertialkoordinatensystem 0 0x0y0z0 ist durch d 0 j = R 0 j 1 d j 1 j + d 0 j 1 ,
    Figure imgb0007
    für j = 2, ..., N mit d1 0 = [0, 0, 0]T, und d j 1 j = R j 1 j 0 D j 0 + L j 1 0 0
    Figure imgb0008
    gegeben. Dabei bezeichnet Lj die Länge des j-ten Mastarms.
  • Die Inertialkoordinaten des Endpunkt EP des N-ten Mastarms können somit als Funktion der Stellungen der N Gelenke und des Mastbocks 3 durch r 0 , N EP q = r 0 N L N
    Figure imgb0009
    mit dem Vektor der Freiheitsgrade q = [θ,ϕ 1,...,ϕN ]T dargestellt werden. Die Geschwindigkeit des Endpunktes EP in Richtung der einzelnen Koordinatenachsen ergibt sich durch Differentiation nach der Zeit zu r ˙ 0 , N EP q = r 0 , N EP q q q ˙ = J q , N EP q ˙ .
    Figure imgb0010
  • Durch die eingesetzten Hydrauliksysteme in Kombination mit der Steuereinrichtung wird dem Bediener des erfindungsgemäßen Großmanipulators eine proportionale Steuerung der Verfahrgeschwindigkeiten der einzelnen Hydraulikzylinder ermöglicht. Die resultierenden Gelenkwinkelgeschwindigkeiten können bei Kenntnis der Übersetzung der Gelenkkinematiken anhand der Sollgeschwindigkeiten für die Hydraulikzylinder bestimmt werden. Die Kolbenposition sz,i eines Zylinders lässt sich allgemein als nichtlineare Funktion des entsprechenden Gelenkwinkels ϕi darstellen, s z , i = ƒ z , i ϕ i .
    Figure imgb0011
  • Auf Geschwindigkeitsebene gilt der Zusammenhang s ˙ z , i = f z , i ϕ i ϕ i ϕ ˙ i ,
    Figure imgb0012
    womit aus einer vorgegeben Kolbengeschwindigkeit s ˙ z , i d
    Figure imgb0013
    die resultierende Gelenkwinkelgeschwindigkeit bestimmt werden kann. Des Weiteren kann mit diesem Zusammenhang umgekehrt aus einer vorgegebenen Gelenkwinkelgeschwindigkeit die entsprechende Kolbengeschwindigkeit berechnet werden. Damit wird dem Benutzer eine gleichmäßige, proportionale Steuerung der Gelenkwinkelgeschwindigkeiten ermöglicht. Dies ist für den Benutzer von besonderem Vorteil, da dadurch die im Allgemeinen nicht vermeidbare Nichtlinearität der Gelenkskinematik kompensiert wird. Der Vektor q ˙ = θ ˙ d , ϕ ˙ 1 d , , ϕ ˙ N d T
    Figure imgb0014
    ist daher repräsentativ für die Benutzereingaben, d.h. den Fahrbefehl im Sinne der Erfindung, der die Sollgeschwindigkeiten der Antriebe oder direkt der Gelenke vorgibt. Für die Erfassung der Gelenkstellungen bzw. der Freiheitsgrade q ist erfindungsgemäß der Einsatz einer geeigneten Mastsensorik erforderlich.
  • Die Absolutgeschwindigkeit der Auslegerspitze EP ist durch υ EP = q ˙ T J q , N EP T J q , N EP q ˙
    Figure imgb0015
    gegeben. Überschreitet diese die maximal erlaubte Geschwindigkeit vEP max, werden alle Geschwindigkeiten der Antriebe durch die Steuereinrichtung gegenüber den durch den Fahrbefehl vorgegebenen Sollgeschwindigkeiten gleichmäßig, d.h. um denselben Faktor reduziert. Es wird damit ein Vektor q̇ red gesucht, für den υ max EP = q ˙ red T J q , N EP T J q , N EP q ˙ red
    Figure imgb0016
    gilt. Durch die Forderung nach der gleichmäßigen Reduktion der Geschwindigkeiten lässt sich dieses Problem eindeutig lösen und auf die Bestimmung eines Faktors k red
    Figure imgb0017
    mit q̇ red = kred q̇ vereinfachen. Damit gilt υ max EP = k red 2 q ˙ T J q , N EP T J q , N EP q ˙ ,
    Figure imgb0018
    woraus der Zusammenhang k red = υ max EP q ˙ T J q , N EP T J q , N EP q ˙
    Figure imgb0019
    folgt. Das Ergebnis für den modifizierten Fahrbefehl q̇ red, d.h. mit gegenüber der bedienerseitigen Vorgabe q̇ reduzierten Geschwindigkeiten lautet schließlich q ˙ red = υ max EP q ˙ T J q , N EP T J q , N EP q ˙ q ˙ .
    Figure imgb0020
  • Die Steuereinrichtung steuert die Hydraulikzylinder nach Maßgabe dieses modifizierten Fahrbefehls an und begrenzt deren Bewegungsgeschwindigkeit, so dass sich die Mastspitze EP niemals schneller als gesetzlich erlaubt bewegt. Gleichzeitig kann in jeder beliebigen Maststellung die Verfahrgeschwindigkeit innerhalb des gesetzlichen Rahmens maximal schnell sein, wodurch erheblich Zeit beim Aus- und Einfalten des Knickmastes 4, aber auch beim Verfahren des Mastes zwischen zwei Arbeitspositionen, gegenüber dem Stand der Technik eingespart werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden anstelle der Mastsensorik zur Erfassung der Schwenkwinkel Sensoren zur Erfassung der Positionen der Endpunkte der Mastarme relativ zum Mastbock bzw. Fahrwerk vorgeschlagen. Diese sind dem Fachmann allgemein bekannt und können beispielsweise als GPS-, Funk- oder Ultraschall-Sensoren ausgeführt sein. Wie in Fig. 2 für die Position des Endpunktes EP des letzten Mastelementes 8 gezeigt, wird z.B. der horizontale Abstand ρEP (der Radius) der Mastspitze zum Inertialkoordinatensystem messtechnisch erfasst. Soll lediglich die horizontale Bahngeschwindigkeit unabhängig von den Bewegungsvorgaben für die einzelnen Zylinder auf einen Wert υ max EP
    Figure imgb0021
    beschränkt werden, ergibt sich die besonders einfache Forderung nach der Einhaltung der Ungleichung θ ˙ d υ max EP ρ EP .
    Figure imgb0022
  • Des Weiteren ist zu erwähnen, dass für die Umsetzung der Erfindung nicht alle Gelenkwinkel erfasst werden müssen. Wird beispielsweise der Winkel des letzten Gelenks ϕN nicht erfasst, kann der Algorithmus dahingehend modifiziert werden, dass anstelle der Geschwindigkeit der Mastspitze die Geschwindigkeit des Endpunktes
    Figure imgb0023
    des vorletzten Mastsegments mit dem Index N-1 überwacht wird. In Abhängigkeit von dessen Position kann eine für diesen Endpunkt maximal zulässige Geschwindigkeit bestimmt werden, bei dessen Einhaltung die maximal erlaubte Geschwindigkeit der Mastspitze unabhängig vom Gelenkwinkel ϕN nicht überschritten werden kann. Auch mit dieser Einschränkung ist eine wesentliche Zeitersparnis beim Auf- und Abbau der Maschine gegenüber dem Stand der Technik möglich.
  • Bei den beschriebenen Lösungsansätzen ist zu beachten, dass durch die höheren Verfahrgeschwindigkeiten in den einzelnen Gelenken sowie dem Drehwerk ein abruptes Abbremsen der hydraulischen Aktoren bei höheren Geschwindigkeiten und damit höherer kinetischer Energie unweigerlich zu höheren dynamischen Kräften im Vergleich zu derzeitigen Systemen führt. Es muss somit gewährleistet werden, dass durch die höheren dynamischen Kräfte nicht die Belastbarkeitsgrenzen der mechanischen Komponenten überschritten werden. Obgleich ein abruptes Abbremsen im Normalbetrieb der Maschine durch eine entsprechende Bedienung des Maschinisten nicht vorkommen sollte, ist mit dieser Möglichkeit, z.B. im Rahmen eines Notstopps, immerzu rechnen.
  • Zur Vermeidung hoher dynamischer Belastungen im Normalbetrieb werden eine Rampensteuerung sowie ein System zur aktiven Schwingungsdämpfung vorgeschlagen. Durch eine aktive Schwingungsdämpfung kann die dynamische Belastung reduziert werden, da damit auftretende Schwingungen schnell ausgeregelt werden können. Der erste Ausschlag einer durch eine vom Benutzer vorgegebenen abrupten Bewegungsänderung verursachten Schwingung bleibt auch trotz einer Schwingungsdämpfung weitestgehend erhalten, kann jedoch z.B. durch eine Rampensteuerung effektiv reduziert werden. Diese kann z. B. als Stellratenbegrenzung implementiert werden, bei welcher der Betrag der Änderungsrate der Geschwindigkeitssollwerte auf einen Maximalwert begrenzt wird. Bezeichnen ϕ ˙ i d kT a
    Figure imgb0024
    und ϕ ˙ i d k 1 T a
    Figure imgb0025
    die Geschwindigkeitsvorgaben zu den Abtastzeitpunkten t = kTa und t = (k - 1)T a mit der Abtastzeit Ta , so lässt sich die Stellratenbegrenzung in der Form ϕ ˙ i d kT a ϕ ˙ i d ( k 1 T a T a R max ,
    Figure imgb0026
    mit einer maximal erlaubten Stellrate Rmax beschreiben. Eine weitere Ausgestaltungsform einer Rampensteuerung stellt ein zeitverzögertes Halteglied erster Ordnung dar. Bei dieser wird die Tatsache genutzt, dass die vom Benutzer vorgegebene Sollgeschwindigkeit ϕ ˙ i , B d
    Figure imgb0027
    mit einer langsameren Zeitkonstante TB = vTTa für vT ≫ 1 und υ T
    Figure imgb0028
    abgetastet wird. Damit kann zwischen zwei Benutzervorgaben ein quasikontinuierlicher Verlauf der Stellgröße ϕ ˙ i , S d
    Figure imgb0029
    vorgegeben werden. Dieser Verlauf wird bei der hier vorgestellten Implementierungsvariante als Gerade gewählt. Wird mit k der Abtastschritt für die Abtastung mit der Zeitkonstante Ta, und mit k der Abtastschritt für die Abtastung der Benutzervorgabe mit der Zeitkonstante TB , so kann das resultierende Stellsignal durch ϕ ˙ i , S d kT a = ϕ ˙ i , B d k 1 T B + ϕ ˙ i , B k T B ϕ ˙ i , B k 1 T B T B kT a k 1 T B
    Figure imgb0030
    dargestellt werden. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass sich für den Benutzer ein einheitliches Verzögerungsverhalten des Systems für den gesamten Stellbereich ergibt.
  • Da die vorgeschlagene Rampensteuerung sowie eine aktive Schwingungsdämpfung im Falle eines Notstopps der Maschine nicht wirksam sein können, kann ein weiteres System vorgesehen werden, bei dem zusätzlich zur Begrenzung der Geschwindigkeit der Mastspitze die sich aus den Sollgeschwindigkeiten ergebende kinetische Energie des Auslegers begrenzt wird. Betrachtet man den Ausleger vereinfacht als Starrkörpersystem, kann die sich aus den Bewegungsvorgaben ergebende kinetische Energie durch E kin = 1 2 q ˙ T M q q ˙
    Figure imgb0031
    mit der generalisierten Massenmatrix M(q) dargestellt werden. Die generalisierte Massenmatrix ergibt sich aus der aktuellen Stellung des Mastes und der Massenverteilung der einzelnen Mastarme. Sie kann mit den in der Robotik bekannten Methoden zur Beschreibung der Dynamik von Mehrkörpersystemen ermittelt werden. Überschreitet die sich ergebende kinetische Energie einen maximal erlaubten Wert Ekin,max, für diesen kann z. B. die kinetische Energie bei gestrecktem Mast und Maximalgeschwindigkeit aller Gelenke gewählt werden, werden alle Benutzereingaben durch das System gleichmäßig reduziert. Es wird damit ein Vektor q̇ red gesucht, für den 1 2 q ˙ red T M q q ˙ red = E kin , max
    Figure imgb0032
    gilt. Durch die Forderung nach der gleichmäßigen Reduktion der Geschwindigkeiten lässt sich dieses Problem eindeutig lösen und auf die Bestimmung eines Faktors k red
    Figure imgb0033
    mit
    Figure imgb0034
    red = kred
    Figure imgb0035
    vereinfachen. Damit gilt k red 2 1 2 q ˙ T M q q ˙ = E kin , max ,
    Figure imgb0036
    woraus der Zusammenhang k red = E kin , max 1 2 q ˙ T M q q ˙
    Figure imgb0037
    folgt. Das Ergebnis für den modifizierten Fahrbefehl q̇ red, d.h. mit gegenüber der bedienerseitigen Vorgabe 4 reduzierten Geschwindigkeiten lautet schließlich q ˙ red = E kin , max 1 2 q ˙ T M q q ˙ q ˙ .
    Figure imgb0038
  • Die sich durch die Beschränkung der kinetischen Energie ergebenden maximalen Verfahrgeschwindigkeiten sind geringer als es die Norm verlangt. Bei ausgefaltetem Mast 4 in typischen Stellungen auf Baustellen ergeben sich dadurch nur geringe Erhöhungen der Maximalgeschwindigkeiten gegenüber dem Stand der Technik. Ist der Mast jedoch weitestgehend eingefaltet (zeitkritisch ist beim Auf- und Abbau des Mastes insbesondere das Schwenken des Drehwerks), sind dennoch wesentlich höhere Geschwindigkeiten möglich. Beim Aus- und Einfalten des Knickmastes 4 kann somit ebenso erheblich Zeit gegenüber dem Stand der Technik eingespart werden.
  • Bei der Ermittlung der kinetischen Energie kann zudem berücksichtigt werden, dass sich beim Auf- und Abbau der Betonpumpe kein Beton in der Betonförderleitung befindet, wodurch höhere Verfahrgeschwindigkeiten ermöglicht werden als während des Betoniervorganges, bei dem der Beton in der Förderleitung die kinetische Energie des Mastes erheblich erhöht.
  • Figur 3 zeigt ein Blockschaltbild mit einer Ausführungsform der Mastsensorik zur Ansteuerung des Mastarmes 4 eines Großmanipulators 1 gemäß der Erfindung, bei der die Steuerung bzw. Begrenzung der Geschwindigkeit der Mastbewegung abhängig von der momentanen Maststellung erfolgt.
  • Der Knickmast 4 wird von einer Fernsteuerung 10 aus von einem Bediener über die zwei Joysticks 11a und 11b gesteuert. Mit dem Joystick 11a wird beispielsweise die Drehbewegung des Drehantriebes des Knickmastes 4 gesteuert und mit dem Joystick 11b werden beispielsweise die Schwenkantriebe der einzelnen Knickgelenke des Knickmastes 4 angesteuert. Mit dem Wählschalter 12 kann der Bediener verschiedene Verfahrgeschwindigkeiten (A = Langsame Geschwindigkeit; B = Normalgeschwindigkeit und C = hohe Geschwindigkeit) auswählen. Die Stellung A wird insbesondere während des Betoniervorganges ausgewählt. Hierbei sind für die einzelnen Antriebe des Knickmastes 4 sehr niedrige Grenzgeschwindigkeiten voreingestellt. Die Stellung B entspricht der einfachen Steuerung des Mastarmes 4 wie im Stand der Technik.
  • Bei der Stellung C wird die Mastgeschwindigkeit gemäß der Erfindung optimiert beziehungsweise maximiert.
  • Die Steuersignale der Joysticks 11a, 11b sowie die Schaltstellung des Drehschalters 12 werden über eine Funkschnittstelle 13/14 an die Maststeuerung 15 mit Prozessor 17 geleitet. Der Prozessor 17 empfängt über die Signalleitungen 26a-d die Ausgangssignale der Mastsensorik, die den Schwenkwinkeln ϕ1 bis ϕ4 der einzelnen Knickgelenke des Knickmastes 4 entsprechen oder daraus abgeleitet werden können. Die Winkel können beispielsweise direkt mittels Drehwinkelsensoren erfasst werden, die auch berührungslos (z.B. nach dem Hall-Prinzip) arbeiten. Die Knickwinkel des Knickmastes 4 können im Prozessor 17 auch anhand von Signalen von geodätischen Neigungssensoren ermittelt werden, die auf den einzelnen Mastarmen 5-8 angebracht sind.
  • Solange sich der Drehschalter 12 in der Stellung B befindet, wird der Prozessor 17 die Schwenkwinkel ϕ1 bis ϕ4 bei der Steuerung des Knickmastes 4 nicht berücksichtigen und die Hydraulikventile 20 und 21a-c so ansteuern, dass die vorgebbaren Bewegungsgeschwindigkeiten der einzelnen Antriebe auf fixe Werte begrenzt sind, welche die Einhaltung gesetzlichen Normen unabhängig von den momentanen Schwenkwinkeln gewährleistet, d.h. der Knickmast verhält sich bei der Steuerung wie im Stand der Technik bekannt. Die Steuersignale vom Prozessor 17 werden über die Steuerleitungen 24a - 24d und 25 an die Proportional-Hydraulikventile 20 und 21a bis 21d geleitet, wobei das Hydraulikventil 20 beispielsweise einen Hydraulikmotor 22 ansteuert, der den Mastbock 3 in eine Drehbewegung versetzt und die Hydraulikventile 21a - 21d die Hydraulikzylinder 23a-d ansteuern, die das Verschwenken der Mastarme 5 - 8 des Knickmastes 4, ggfs. unter Zuhilfenahme geeigneter Umlenkhebel, hervorrufen.
  • Wenn der Drehschalter 12 in der Stellung C für optimierte/maximierte Mastgeschwindigkeit steht, ermittelt der Prozessor 17 auf der Basis der ermittelten Knickwinkel ϕ1 bis ϕ4 die Maststellung des Knickmastes 4. Er steuert dann die Bewegung des Knickmastes 4 über die Hydraulikventile 20, 21a-21d so, dass die Bahngeschwindigkeit des Knickmastes 4 am Endpunkt EP eine vorgegebene Geschwindigkeit des Endpunktes EP nicht überschreitet.
  • Der Prozessor 17 ermittelt zudem aus der Maststellung und der berechneten Mastgeschwindigkeit die kinetische Energie des Mastes 4 und berücksichtigt dies, wie oben erläutert, bei der Ansteuerung der Hydraulikventile 20, 21a-21d. Hierdurch wird eine maximal erlaubte kinetische Energie des bewegten Knickmastes 4 nicht überschritten.
  • Ferner kann der Prozessor 17 einen Algorithmus zur Schwingungsdämpfung anwenden, womit Schwingungen des Knickmastes 4, z.B. beim Abbremsen oder bei Betonierarbeiten verringert werden. Hierdurch lässt sich auch insbesondere beim Abbremsen des Mastes, wie oben bereits erläutert, die Belastung des Knickmastes 4 verringern. Ferner kann der Prozessor 17 bei der Ansteuerung des Knickmastes 4 bei der Beschleunigung und Verzögerung der Bewegung des Knickmastes 4 eine Rampensteuerung, wie weiter oben detailliert beschrieben, vorsehen. Die Rampensteuerung verringert die Belastung des Knickmastes 4 weiter.
  • Bezuaszeichenliste
  • 1
    Großmanipulator / Autobetonpumpe
    2
    Fahrgestell
    3
    Mastbock
    4
    Knickmast
    5, 6, 7, 8
    erster bis vierter Mastarm
    10
    Fernsteuerung
    11a
    linker Joystick für Mastbewegung
    11b
    rechter Joystick für Mastbewegung
    12
    Drehschalter Mastgeschwindigkeit
    13
    Antenne Funkverbindung Fernsteuerung
    14
    Antenne Funkverbindung Maststeuerung
    15
    Maststeuerung
    16
    HF-Eingangsschaltung
    17
    Prozessor Maststeuerung
    20
    Hydraulik-Proportionalventil Mastdrehung
    21a - 21d
    Hydraulik-Proportionalventile Antrieb Knickgelenke
    22
    Hydraulikmotor Drehantrieb
    23a - 23d
    Mastzylinder
    24a-d
    Ansteuerung Hydraulikventile Knickgelenke
    25
    Ansteuerung Hydraulikventil Maststeuerung
    26a-d
    Messsignalleitungen Knickwinkel Mast
    30
    Endschlauch
    P
    Hydraulik Versorgungsleitung
    T
    Hydraulik Tankleitung
    Θ
    Drehwinkel
    ϕ4- ϕ4
    Schwenkwinkel der Mastgelenke

Claims (11)

  1. Großmanipulator (1), insbesondere Autobetonpumpe, mit einem um eine vertikale Achse mittels eines Drehantriebs drehbaren Mastbock (3), der auf einem Gestell (2) angeordnet ist, einem Knickmast (4), der zwei oder mehr Mastarme (5, 6, 7, 8) umfasst, wobei die Mastarme (5, 6, 7, 8) über Knickgelenke mit dem jeweils benachbarten Mastbock (3) oder Mastarm (5, 6, 7, 8) mittels je eines Schwenkantriebs schwenkbeweglich verbunden sind, mit einer die Antriebe ansteuernden Steuereinrichtung (17) für die Mastbewegung, und einer Mastsensorik zur Erfassung der Lage mindestens eines Punktes des Knickmastes (4) oder eines Schwenkwinkels (ϕ1, ϕ2, ϕ3, ϕ4) zumindest eines Knickgelenks, wobei die Steuereinrichtung (17) dazu eingerichtet ist, die Geschwindigkeit der Mastbewegung basierend auf dem Ausgangssignal der Mastsensorik zu begrenzen,
    wobei die Steuereinrichtung (17) dazu eingerichtet ist, die einzelnen Antriebe nach Maßgabe eines Fahrbefehls proportional anzusteuern, wobei der Fahrbefehl die Sollgeschwindigkeiten der Antriebe vorgibt, wobei die Steuereinrichtung (17) weiter dazu eingerichtet ist, die sich aus dem Fahrbefehl, den Längen der Mastarme (5, 6, 7, 8) und dem Ausgangssignal der Mastsensorik ergebende Geschwindigkeit der Spitze (EP) des Knickmastes (4) zu bestimmen, die Geschwindigkeitsvorgaben der einzelnen Antriebe gegenüber dem Fahrbefehl zu reduzieren, sobald der Fahrbefehl zu einer Überschreitung der Geschwindigkeit der Spitze (EP) des Knickmastes (4) über einen vorgegebenen Grenzwert führen würde und / oder den Grenzwert überschreitet, wobei die Steuereinrichtung (17) eingerichtet ist, die Geschwindigkeiten aller Antriebe gegenüber dem Fahrbefehl um denselben Faktor zu reduzieren, so dass die Geschwindigkeit der Spitze (EP) des Knickmastes (4) kleiner oder gleich einem vorgegebenen Grenzwert ist und zwar unabhängig von der momentanen Maststellung, die sich aus den sensorisch erfassten Schwenkwinkeln (ϕ1, ϕ2, ϕ3, ϕ4) der Knickgelenke ergibt.
  2. Großmanipulator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) dazu eingerichtet ist, die Geschwindigkeit mindestens eines der Antriebe zu begrenzen.
  3. Großmanipulator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) dazu eingerichtet ist, die Geschwindigkeit eines Punktes des Knickmastes (4) zu begrenzen.
  4. Großmanipulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mastsensorik die relative Lage des mindestens einen Punktes des Knickmasts (4) zum Mastbock (3) erfasst.
  5. Großmanipulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) eingerichtet ist, die Geschwindigkeit der Spitze (EP) des Knickmastes durch Ansteuerung der Antriebe auf einen Wert zu regeln, der kleiner oder gleich einem vorgegebenen Grenzwert ist.
  6. Großmanipulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) dazu eingerichtet ist, einen Fahrbefehl aus einem Bediensignal abzuleiten, das die Sollbewegung der Spitze (EP) des Knickmastes (4) vorgibt.
  7. Großmanipulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) dazu eingerichtet ist, die kinetische Energie des Knickmastes (4) zu ermitteln und die Mastgeschwindigkeit so zu begrenzen, dass eine maximale kinetische Energie des Knickmastes (4) bei seiner Bewegung nicht überschritten wird.
  8. Großmanipulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (17) eine Rampensteuerung umfasst.
  9. Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Knickmastes (4) eines Großmanipulators (1), insbesondere einer Autobetonpumpe, wobei der Schwenkwinkel (ϕ1, ϕ2, ϕ3, ϕ4) mindestens eines Knickgelenks des Knickmastes (4) oder die Lage mindestens eines Punktes des Knickmastes (4) sensorisch erfasst werden und die Geschwindigkeit des Knickmastes (4) basierend auf den sensorisch erfassten Signalen begrenzt wird,
    wobei die einzelnen Antriebe der Knickgelenke nach Maßgabe eines Fahrbefehls proportional gesteuert werden, wobei der Fahrbefehl die Sollgeschwindigkeiten der Antriebe vorgibt und die Geschwindigkeit der Spitze (EP) des Knickmastes (4) aus dem Fahrbefehl, den Längen von Mastarmem (5, 6, 7, 8) des Knickmastes (4) und den momentanen Schwenkwinkeln (ϕ1, ϕ2, ϕ3, ϕ4) und / oder der Lage mindestens eines Punktes des Knickmastes (4) bestimmt wird, wobei die Geschwindigkeitsvorgaben der einzelnen Antriebe gegenüber dem Fahrbefehl reduziert werden, so dass die Geschwindigkeit der Spitze (EP) des Knickmastes (4) niemals einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wobei die Geschwindigkeiten aller Antriebe gegenüber dem Fahrbefehl um denselben Faktor reduziert werden, so dass die Geschwindigkeit der Spitze (EP) des Knickmastes (4) kleiner oder gleich einem vorgegebenen Grenzwert ist und zwar unabhängig von der momentanen Maststellung, die sich aus den sensorisch erfassten Schwenkwinkeln (ϕ1, ϕ2, ϕ3, ϕ4) der Knickgelenke ergeben.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Spitze (EP) des Knickmastes (4) durch Ansteuerung der Antriebe auf einen Wert geregelt wird, der kleiner oder gleich einem vorgegebenen Grenzwert ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrbefehl aus einem Bediensignal abgeleitet wird, dass die Sollbewegung der Spitze (EP) des Knickmastes (4) vorgibt.
EP16731808.8A 2015-05-28 2016-05-30 Grossmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem knickmast Active EP3303732B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108473.2A DE102015108473A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Großmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem Knickmast
PCT/EP2016/062183 WO2016189169A1 (de) 2015-05-28 2016-05-30 Grossmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem knickmast

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3303732A1 EP3303732A1 (de) 2018-04-11
EP3303732B1 true EP3303732B1 (de) 2024-03-06

Family

ID=56203311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16731808.8A Active EP3303732B1 (de) 2015-05-28 2016-05-30 Grossmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem knickmast

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10625990B2 (de)
EP (1) EP3303732B1 (de)
CN (1) CN107849856B (de)
DE (1) DE102015108473A1 (de)
WO (1) WO2016189169A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514116A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 Ttcontrol Gmbh Regelsystem und Verfahren zum Steuern der Orientierung eines Segments eines Manipulators
SG11201803126SA (en) * 2015-10-16 2018-05-30 Palfinger Ag Assembly of a controller and of a mobile control module
DE102016125145A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Schwing Gmbh Großmanipulator mit automatisiertem Mastaufbau
DE102017107430A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Schwing Gmbh Drehwinkelsensorhaltesystem
DE102017208031A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Putzmeister Engineering Gmbh Gekröpfter Auslegerarm mit veränderlichem Querschnitt für mobile Betonpumpen
US10315850B2 (en) 2017-07-13 2019-06-11 1875452 Alberta Ltd. Proppant conveyor systems and methods of use
IT201800006838A1 (it) * 2018-07-02 2020-01-02 Macchina operatrice mobile e metodo di funzionamento di tale macchina operatrice mobile
CN109057350A (zh) * 2018-09-30 2018-12-21 中铁六局集团广州工程有限公司 混凝土浇筑装置及浇筑系统
CN109571481A (zh) * 2018-12-30 2019-04-05 深圳市越疆科技有限公司 一种关节奇异点处理方法、装置、设备和存储介质
CN110374333B (zh) * 2019-06-25 2020-08-14 中联重科股份有限公司 泵车臂架控制方法、泵车臂架控制系统及泵车
DE102019129810A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren, Steuereinrichtung, System, Betonverteilermast und Computerprogramm zum Steuern der Bewegung eines Endschlauchs
CA3215318A1 (en) 2021-04-12 2022-10-20 James T. Benzing Systems and methods for assisting a crane operator
US20230151624A1 (en) 2021-11-12 2023-05-18 EZ Placer, LLC Mobile concrete distribution system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386387B1 (de) * 2009-07-06 2013-03-27 Hunan Sany Intelligent Control Equipment Co., Ltd Steuerung für den tragarm eines industriefahrzeugs, industriefahrzeug und steuerverfahren dafür

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69025471T2 (de) * 1990-03-23 1996-08-22 Kobe Steel Ltd Verfahren und vorrichtung zur steuerung des abbremsens der drehbewegung des oberen drehteils von baumaschinen und rechengerät zur ermittlung des neigungswinkels
US6025686A (en) * 1997-07-23 2000-02-15 Harnischfeger Corporation Method and system for controlling movement of a digging dipper
US6202013B1 (en) * 1998-01-15 2001-03-13 Schwing America, Inc. Articulated boom monitoring system
JP2000034093A (ja) * 1998-07-21 2000-02-02 Kobe Steel Ltd 旋回式作業機械とその安全作業領域及び定格荷重の設定方法
US6808025B2 (en) * 1999-09-10 2004-10-26 Schwing America, Inc. Fire-fighting system having improved flow
US6351696B1 (en) * 1999-09-10 2002-02-26 Schwing America, Inc. Automatic leveling system for articulated boom
DE10046546A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-28 Putzmeister Ag Großmanipulator mit Schwingungsdämpfer
EP1340858B1 (de) * 2000-11-17 2013-09-18 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd Baumaschine mit einer anzeigevorrichtung
DE10107107A1 (de) 2001-02-14 2002-08-29 Putzmeister Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Knickmasts eines Großmanipulators sowie Großmanipulator mit einer solchen Vorrichtung
WO2003021365A2 (en) * 2001-08-31 2003-03-13 The Board Of Regents Of The University And Community College System, On Behalf Of The University Of Nevada, Reno Coordinated joint motion control system
AU2002360781A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-30 The Board Of Regents Of The University And Community College System, On Behalf Of The University Of Multiphase physical transport modeling method and modeling system
DE10240180A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Putzmeister Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Knickmasts
ES2277272T3 (es) * 2003-05-12 2007-07-01 Putzmeister Inc. Tuberia de material compuesto con filamentos enrollados montada en grua.
US6968264B2 (en) * 2003-07-03 2005-11-22 Deere & Company Method and system for controlling a mechanical arm
US8622170B2 (en) * 2004-02-26 2014-01-07 Jlg Industries, Inc. Lift vehicle with multiple capacity envelope control system and method
CN101292072A (zh) * 2005-10-18 2008-10-22 普茨迈斯特混凝土泵有限公司 尤其用于大型机械手和移动式混凝土泵的作业杆
US8065060B2 (en) * 2006-01-18 2011-11-22 The Board Of Regents Of The University And Community College System On Behalf Of The University Of Nevada Coordinated joint motion control system with position error correction
DE102006020928A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Putzmeister Ag Schlauchhalter, insbesondere für Endschläuche an Betonverteilermasten
DE102006031257A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Putzmeister Ag Autobetonpumpe mit Knickmast
CN100591880C (zh) * 2006-12-31 2010-02-24 三一重工股份有限公司 一种智能臂架控制装置
DE102007012575A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Großmanipulator
US8065037B2 (en) * 2007-08-07 2011-11-22 Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education, On Behalf Of The University Of Nevada, Reno Control method and system for hydraulic machines employing a dynamic joint motion model
US8135518B2 (en) * 2007-09-28 2012-03-13 Caterpillar Inc. Linkage control system with position estimator backup
DE102008055625A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine mit Stützauslegern
CN105735385B (zh) * 2009-03-06 2018-02-06 株式会社小松制作所 建筑机械、建筑机械的控制方法
US8505184B2 (en) * 2009-03-13 2013-08-13 Cifa Spa Method to make an arm for the distribution of concrete, and arm thus made
CN101525944B (zh) * 2009-03-31 2011-09-21 北京易斯路电子有限公司 混凝土泵车智能臂架控制系统及其控制方法
IT1397794B1 (it) * 2010-01-26 2013-01-24 Cifa Spa Dispositivo per il controllo attivo delle vibrazioni di un braccio articolato per il pompaggio di calcestruzzo.
CN101927495B (zh) * 2010-08-25 2013-04-17 中山大学 一种冗余度机械臂重复运动规划方法
US8527158B2 (en) * 2010-11-18 2013-09-03 Caterpillar Inc. Control system for a machine
DE102010056584B4 (de) * 2010-12-30 2018-03-29 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Mobile Arbeitsmaschine
DE102011018267A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Schwing Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Dickstoff-, insbesondere Betonförderung mit Drehwinkelmessung
JP5926026B2 (ja) 2011-10-24 2016-05-25 極東開発工業株式会社 コンクリートポンプ車
CN102589493B (zh) * 2012-02-08 2014-05-21 三一重工股份有限公司 臂架系统、工程机械和臂架系统末端位置参数获取方法
JP5889688B2 (ja) * 2012-03-26 2016-03-22 株式会社タダノ 作業機械
US8857567B1 (en) * 2012-06-14 2014-10-14 Timothy James Raymond Self-contained powered jib boom and optional work platform attachment for mobile cranes
WO2014016637A1 (en) 2012-07-23 2014-01-30 Anthony Richards Message relay system and method
JP5529241B2 (ja) * 2012-11-20 2014-06-25 株式会社小松製作所 作業機械および作業機械の作業量計測方法
CN103031958B (zh) * 2012-12-14 2015-04-15 中联重科股份有限公司 控制臂架展收的控制系统、方法和混凝土泵送设备
CN103144111B (zh) * 2013-02-26 2015-11-04 中山大学 一种二次规划统一协调的移动机械臂运动描述与规划方法
JP6284302B2 (ja) * 2013-04-02 2018-02-28 株式会社タダノ ブームの伸縮パターン選択装置
AT514115B1 (de) * 2013-04-09 2015-05-15 Ttcontrol Gmbh Elektrohydraulischer Steuerkreis
AT514116A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 Ttcontrol Gmbh Regelsystem und Verfahren zum Steuern der Orientierung eines Segments eines Manipulators
DE102013006232A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Liebherr-Betonpumpen Gmbh Fahrbares Arbeitsgerät mit drehbarem Mast oder Ausleger
WO2014193649A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Eaton Corporation Hydraulic system and method for reducing boom bounce with counter-balance protection
SE537534C2 (sv) * 2013-08-27 2015-06-02 Cognibotics Ab Metod och system för bestämning av åtminstone en egenskap hos en manipulator
DE102013014626B4 (de) * 2013-09-04 2022-09-08 Schwing Gmbh Bestimmung der Position eines verlagerbaren Messpunktes an einer Maschine
EP3069043B1 (de) * 2013-11-14 2019-02-27 Eaton Corporation Steuerungsstrategie zur reduzierung einer auslegerschwingung
DE102014007071A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schwing Gmbh Großmanipulator mit Knickmast und mit Mitteln zur Drehwinkelmessung
DE102014009165B4 (de) * 2014-06-25 2020-07-16 Schwing Gmbh Fahrbarer Großmanipulator
CN106662244B (zh) * 2014-07-09 2019-01-04 加特可株式会社 锁止离合器的控制装置
DE102014012493A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Schwing Gmbh Knickmast
EP3015625A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 CIFA SpA Verfahren und vorrichtung zum bewegen eines gelenkarms
ES2649265T3 (es) * 2014-12-18 2018-01-11 Iveco Magirus Ag Método para controlar un aparato elevador, y aparato elevador con controlador que implementa dicho método
DE102015102368A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Schwing Gmbh Positionsregelung Mastspitze
JP6314105B2 (ja) * 2015-03-05 2018-04-18 株式会社日立製作所 軌道生成装置および作業機械
DE102016106616B4 (de) * 2016-04-11 2023-07-06 Schwing Gmbh Elektrohydraulischer Steuerkreis für einen Großmanipulator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386387B1 (de) * 2009-07-06 2013-03-27 Hunan Sany Intelligent Control Equipment Co., Ltd Steuerung für den tragarm eines industriefahrzeugs, industriefahrzeug und steuerverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
CN107849856B (zh) 2020-06-16
WO2016189169A1 (de) 2016-12-01
US20180162701A1 (en) 2018-06-14
CN107849856A (zh) 2018-03-27
EP3303732A1 (de) 2018-04-11
DE102015108473A1 (de) 2016-12-01
US10625990B2 (en) 2020-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3303732B1 (de) Grossmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem knickmast
EP3559374B1 (de) Grossmanipulator mit automatisiertem mastaufbau
EP3548752B2 (de) Grossmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem knickmast
EP0686224B2 (de) Grossmanipulator, insbesondere für autobetonpumpen
EP2186405B1 (de) Spritzgestänge und Verfahren zu dessen Steuerung
EP3440273B1 (de) Verfahren zur steuerung der bewegung eines gelenkschlauchträgers eines saugbaggers
EP2139803B2 (de) Verfahren zum steuern einer lastbewegungsvorrichtung und steuerung einer lastbewegungsvorrichtung
WO2004020765A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines knickmasts
EP1897846B1 (de) Ladegerät
EP1313664B1 (de) Redundantes sicherheitssystem eines fahrzeuges
EP3439833A1 (de) Verfahren zum bewegen des letzten gliedes einer kinematischen kette sowie vorrichtung und arbeitsmaschine zum durchführen des verfahrens
EP3372077A1 (de) Regelsystem für ein landwirtschaftliches fahrzeug
DE102017219540A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine
DE3104072A1 (de) "vorrichtung zur parallelachsigen kinematischen steuerung eines hebemaschinen-auslegers"
EP3689807A1 (de) Kollisionsfreie wegführung einer an einem seil hängenden last
DE102021203337A1 (de) Steuereinheit für eine mobile Arbeitsmaschine, mobile Arbeitsmaschine damit, und Verfahren zur Steuerung der Arbeitsmaschine
DE10138898A1 (de) Redundantes Sicherheitssystem eines Fahrzeuges
EP3722512B1 (de) Tiefbaugerät und verfahren zum betreiben des tiefbaugeräts
DE102021121163A1 (de) Verbesserter Teleskoplader
DE102018108169B4 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Radlader zum Holzumschlag
DE102021133477A1 (de) Autobetonpumpe
WO2022263382A1 (de) FAHRBARER GROßMANIPULATOR
EP3798028A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine und verfahren zum lenken einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
AT17596U1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines fahrzeuggebundenen Hebezeuges
DE202022104554U1 (de) Steuer- und/oder Regelsystem, landwirtschaftliches Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190524

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VIERKOTTEN, REINER

Inventor name: KUGI, ANDREAS

Inventor name: HENIKL, JOHANNES

Inventor name: KEMMETMUELLER, WOLFGANG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016406

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240611

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306