DE102017219540A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017219540A1
DE102017219540A1 DE102017219540.1A DE102017219540A DE102017219540A1 DE 102017219540 A1 DE102017219540 A1 DE 102017219540A1 DE 102017219540 A DE102017219540 A DE 102017219540A DE 102017219540 A1 DE102017219540 A1 DE 102017219540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feedback
working machine
haptic
rest area
feedback element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017219540.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Rose
Gabriele Michalke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017219540.1A priority Critical patent/DE102017219540A1/de
Priority to GB1817078.7A priority patent/GB2568599B/en
Publication of DE102017219540A1 publication Critical patent/DE102017219540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/12Hand levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2800/00Features related to particular types of vehicles not otherwise provided for
    • B60Q2800/20Utility vehicles, e.g. for agriculture, construction work

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung einer Arbeitsmaschine (6), umfassend ein Handhabegerät (2) mit einem Handauflagebereich (4), mindestens einem Sensor (7), einer Recheneinrichtung (1) und mindestens einem Aktuator (5), wobei mindestens ein haptisches Rückmeldeelement (3) im Handauflagebereich (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine, umfassend ein Handhabegerät mit einem Handauflagebereich, mindestens einem Sensor, einer Recheneinrichtung und mindestens einem Aktuator.
  • In der Praxis werden mobile Arbeitsmaschinen wie beispielsweise Bagger, Kräne, Teleskoparme oder Hubwerke an mobilen Arbeitsmaschinen konventionell über Hebel, Joysticks oder (Dreh-)Schalter bedient. Um die Bedienung zu erleichtern, können diese mit einer sogenannten Feedback-Funktion ausgestattet sein, so dass der Bediener eine Rückmeldung erhält, wenn er einen gefährlichen Arbeitsvorgang durchführt. Damit kann zum einen der Komfort der Bedienung gesteigert und durch ein haptisches Feedback dem Bediener, der gegebenenfalls mit Handschuhen arbeitet und in heller, staubiger und vibrierender Umgebung die Bewegung erkennen muss, die Bedienung überhaupt erst ermöglicht werden.
  • Bei so genannten Force-Feedback-Joysticks können etwa holprige Bodenbeläge und/oder Steuerkräfte erfasst oder simuliert und als mechanische Rückkopplung in Form einer Vibration an den Anwender zurückgegeben (Feedback) werden.
  • Bekannte Kraftrückmeldeeinrichtungen sind mit hohen Fertigungskosten verbunden. Ein großer Teil dieser Fertigungskosten wird durch die Einbeziehung vieler Betätigungsglieder und entsprechender Steuerungselektronik in die Kraftrückmeldevorrichtung verursacht. Zusätzlich müssen qualitativ hochwertige mechanische und kraftübertragende Komponenten wie beispielsweise Gelenkmechanismen und Lager bereitgestellt werden, damit Kräfte von den Betätigungsgliedern zu der Anwendermanipulationseinrichtung genau übertragen werden und eine genaue Erfassung der Bewegung des Anwendergegenstands ermöglicht wird. Diese Komponenten sind teils komplex und/oder erfordern eine größere Fertigungspräzision als viele der anderen Komponenten in einer Steuer-Schnittstellenvorrichtung.
  • Eine bekannte Kraftrückmeldeeinrichtung umfasst einen Joysticksockel und einen Joystickgriff. Der Sockel enthält die meisten der elektrischen Komponenten wie beispielsweise den Mikroprozessor, die Sensoren, die Sensorschnittstelle, die Energieversorgung (falls vorhanden), usw. Der Griff umfasst einen Sockelteil und einen Griffteil. Der Sockelteil ist an einen Mechanismus gekoppelt, der es dem Sockelteil ermöglicht, sich in zwei Hauptfreiheitsgrade zu bewegen, vorwärts/rückwärts und links/rechts. Ein Betätigungsglied, z.B. ein Linearmotor, ist als separates Bauelement zwischen dem Sockelteil und dem Griffteil eingekoppelt. Das Betätigungsglied kann in Reaktion auf von einem Mikroprozessor empfangene Signale Kräfte an den Joystick zurück übertragen. Hierbei kann ein lineares Schwingspulenbetätigungsglied vorgesehen sein, das ein zylindrisches Magnetflussgehäuse und einen Spulenkopf umfasst. Diese Kraftrückmeldeeinrichtung ist anlagemäßig aufwändig. Außerdem stört, dass von dem Betätigungsglied die Kraft über ein separates Bauelement indirekt auf den Anwender übergeht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass mit der bekannten Vorrichtung ein prozessgrößenabhängiges Feedback nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine zu schaffen, die die genannten Nachteile lindert oder sogar vermeidet. Insbesondere soll auf konstruktiv einfache Weise das Feedback direkt auf den Anwender ermöglicht werden. Weiterhin soll die Vorrichtung ein prozessgrößenabhängiges Feedback erlauben.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Anordnung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, weitere Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung anführt, die mit den Merkmalen aus den Patentansprüchen kombinierbar sind.
  • Hierzu trägt eine Vorrichtung zur Steuerung einer Arbeitsmaschine bei, umfassend zumindest ein Handhabegerät mit einem Handauflagebereich, mindestens einem Sensor, eine Recheneinrichtung und mindestens einem Aktuator, wobei mindestens ein haptisches Rückmeldeelement im Handauflagebereich angeordnet ist.
  • Die Arbeitsmaschine kann eine mobile, insbesondere flurgebundene, Arbeitsmaschine sein, wie beispielsweise ein Bagger, ein Kran, ein Traktor, eine Raupe, Stapler oder dergleichen. Die Arbeitsmaschine kann mit einem Bedienerraum ausgeführt sein, in dem die Komponenten zur Bedienung der Arbeitsmaschine und/oder derer Komponenten angeordnet sind. Insbesondere sind dort Handhabungsgeräte vorgesehen, mit denen Aktuatoren für den Fahrantrieb und/oder Werkzeuge der Arbeitsmaschine bedienbar sind, so dass diese eine kontrollierte Bewegung ausführen können. Werkzeuge sind beispielsweise eine Schaufel, ein Bohrer, ein Meißel, eine Hubvorrichtung oder dergleichen. Als Aktuator werden neben Motoren insbesondere elektrohydraulische Stellantriebe angesehen.
  • Zur Überwachung und/oder Steuerung der Aktionen der Arbeitsmaschine und/oder der Komponenten daran können Sensoren vorgesehen sein, die Messwerte bereitstellen, welche für die Bewegung der Arbeitsmaschine und/oder der Komponenten daran charakteristisch und/oder entsprechend interpretierbar sind. Ein Sensor kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass er die Bewegung selbst, die daran angreifenden Kräfte und/oder Lasten, oder hiermit einhergehende elektrische Steuersignale erfasst. Die Messwerte können einer Recheneinrichtung übermittelt werden, wo sie ggf. ausgewertet und/oder weiterverarbeitet werden können.
  • Zum Betrieb bzw. zur Bewegung der Arbeitsmaschine, einschließlich der Komponenten/Werkzeuge daran, ist mindestens ein Handhabegerät vorgesehen. Der Bediener kann mittels des Handhabegerätes eine Bewegung ausführen, die eine entsprechende Bewegung der Arbeitsmaschine vorgibt. Diese Bewegungssteuerung wird an die Recheneinrichtung übermittelt, die damit entsprechend die vorgegebenen Aktuatoren aktiviert, deaktiviert, betätigt.
  • Das Handhabegerät hat einen Handauflagebereich, über den ein Bediener mit dem Handhabegerät interagiert. Ein Handhabegerät kann beispielsweise nach Art eines Joysticks, eines Touch-Displays, eines Lenkrades, eines Schiebers, eines Pedals, eines Handschuhs oder ähnlichem ausgeführt sein. Der Handauflagebereich ist meist ergonomisch für die Auflage einer Hand ausgebildet und daher einfach identifizierbar. Als Handauflagebereich ist insbesondere die Oberfläche des Handhabegerätes anzusehen, der zur Interaktion mit einem Teil einer Gliedmaße einer Person während der Bedienung in (unmittelbarem) Kontakt ist.
  • In dem Handauflagebereich ist mindestens ein haptisches Rückmeldeelement vorgesehen. Damit kann unmittelbar auf die bedienende Hand eine Rückmeldung zur aktuell durchgeführten Bewegung der Arbeitsmaschine bzw. deren Werkzeuge und/oder Aktuatoren ausgegeben werden. „Haptisch“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere bedeuten, dass die Rückmeldung für den Bediener (rein) fühlbar bzw. spürbar ist. Der Begriff „haptisch“ umfasst hierbei eine Rückmeldung, die mittels Tastsinn vom Bediener aufgenommen werden kann. Ein solches haptisches Rückmeldeelement kann eine Gegenkraft, eine Vibration, eine Temperaturveränderung, eine Gestaltveränderung oder ähnliches über den Handauflagebereich umfassen.
  • Die Anordnung eines haptischen Rückmeldeelements oder mehrerer (ggf. auch unterschiedlicher) haptischer Rückmeldeelemente im Handauflagebereich ermöglicht eine (mechanische) Entkopplung der Bewegungsstellantriebe des Handhabegerätes und des Rückmeldeelements, so dass insbesondere die Bewegungsstellantriebe des Handhabegerätes weniger komplex ausgeführt werden können. Die Platzierung des mindestens einen haptischen Rückmeldeelements kann dann so erfolgen, dass besonders sensible und/oder verschiedene Bereiche der Hand unmittelbar angesprochen werden können, so dass eine präzisere oder umfassendere Rückmeldung schnell an den Bediener übertragen werden kann.
  • Das mindestens eine Rückmeldeelement kann unter und/oder an der Oberfläche des Handhabegeräts im Handauflagebereich angeordnet sein. Wenn es auf der Oberfläche appliziert ist, kann es unmittelbar vom Bediener erfühlt werden. Wenn es unter der Oberfläche angeordnet ist, ist es einerseits besser geschützt, die Oberfläche ist dann aber bevorzugt in dem Bereich des Rückmeldeelements so ausgeführt, dass die haptische Anregung gut auf die Oberfläche und/oder die Hand des Bedieners übertragbar ist.
  • Mit der hier vorgestellten Vorrichtung wird ein neuartiger Feedback-Joystick anstelle der bekannten Force-Feedback-Mechanismen vorgeschlagen, bei denen ein Stellmotor auf die Joystickachsen einwirkt, das Feedback-Gefühl durch eine erspürbare Kraft und/oder Gestaltveränderung und/oder Vibration und/oder Temperaturänderung im Bereich der Oberfläche des Handauflagebereichs generiert. Der neuartige Joystick mit haptischer Feedback-Funktion kann beispielsweise einen Kraftimpuls auf die Handfläche ausüben, insbesondere ohne eine (entsprechende) Rückstellkraft auf den (gesamten) Joystick auszuüben.
  • Die intuitive Bedienung mittels Joystick oder Lenkrad ist selbst in zukünftigen mobilen Maschinen kaum ersetzbar, wobei an diesen Eingabegeräten eine haptische Rückmeldung über eine Zustandserkennung nicht einfach umsetzbar wäre, z.B. Parametereinstellungen oder Nutzung von Schaltern auf einem Touch-Display. Die hier vorgeschlagene Lösung kombiniert Bedienelemente mit haptischem Feedback und der herkömmlichen Bedienung über Lenkrad und Joystick, indem ein haptisches Display oder haptische Bedienelemente im Lenkrad oder Joystick zur haptischen Rückkopplung von Prozessgrößen auf den Bediener integriert werden. Der Bediener kann so ein besseres Gefühl für die Ergebnisse der von ihm zu verrichtenden Prozesse und Arbeiten erhalten und somit zielgerichteter und gegebenenfalls auch präziser seine Aufgaben verrichten. Zudem können haptische Displays bzw. haptische Bedienelemente auch dafür verwendet werden, um den Bediener vor Limitierungen oder Hindernissen zu warnen, welche während des Bearbeitungsprozesses auftreten können.
  • Als mögliche Ereignisse, deren Zustände ein prozessgrößenabhängiges Feedback an einem haptischen Display oder einem haptischen Bedienelement erzeugen sollen, können z.B. die Hubwerkshöhe an einem Traktor, der Füllstand von Korntanks, Treibstofftanks sowie Saatgut- und Spritzmitteltanks, die Gewichtskraft in Schaufeln an Baggern, Radladern oder Traktoren, Arbeitsraumlimitierungen von Arbeitsarmen, Grabkräfte genannt werden.
  • Die Vorrichtung ermöglicht u.a. die Erzeugung eines präzisen und schnellen prozess- bzw. zustandsgrößenabhängigen haptischen Signals, im optimalen Fall eines Force-Feedback-Signals an Bediengeräten, welches mit Bediengeräten nach dem Stand der Technik nicht möglich ist. Der Bediener kann sich weiterhin auf seine eigentlich durchzuführende Arbeit konzentrieren und muss nicht den Blick einem Bildschirm zu- und der Arbeitsfläche abwenden, wenn er (gleichzeitig) über wichtige Prozessgrößen oder Limitierungen informiert wird. Hieraus erfolgt eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität sowie der Sicherheit.
  • Die haptischen Rückmeldeelemente können dazu verwendet werden, dem Fahrer wichtige prozessabhängige Größen während der Bedienung einer mobilen Arbeitsmaschine auf nicht-visuellem Wege zuzutragen, welche ihm helfen, den durchzuführenden Prozess zu optimieren oder sicherheitskritische Situationen zu vermeiden bzw. diese anzukündigen.
  • Mit Vorteil ist das Rückmeldeelement mit einem elektroaktiven Polymer (EAP) gebildet. Das EAP kann als Folie und/oder Block ausgebildet sein, wobei deren Aktivierung/Deaktivierung über einen elektrischen Stromfluss erfolgen kann. Eine vorteilhafte Technologie für haptische Displays sind elektroaktive Polymere. Die Elektrodenbeschichtung erzeugt eine Maxwellkraft, die die Elektroden anzieht und dabei das Polymer verformt (Ausdehnung in Quer- und Längsrichtung). Das Polymer selbst wirkt mit seiner Rückstellkraft dagegen. Damit wird elektrisch eine resultierende Kraft einstellbar. Dieser Effekt ist bereits mit sehr dünnen Polymerfolien realisierbar. Auf diese Weise lassen sich auf einem Display, aber auch auf jeder beliebigen Oberfläche eines Handhabegerätes haptische Rückmeldeelemente mit EAPs erzeugen. So lassen sich die Handhabegeräte im Handauflagebereich verformen und/oder biegen. Es ist sogar möglich (lokal) mindestens eine Erhebung und/oder Senke auf der Oberfläche des Handauflagebereichs auszubilden. Es ist beispielsweise möglich, die Oberfläche des Handhabegerät (z. B. eines Displays) mit einer Schicht aus elektroaktiven Polymeren zu versehen. Mittels einem eine EAP-Struktur aufweisenden Rückmeldeelement kann der Handauflagebereich lokal feinteilig sensitiv ausgestaltet werden.
  • Das mindestens eine Rückmeldeelement kann mit einem Piezoelement gebildet sein. Das mindestens eine Rückmeldeelement kann mit einem Vibrationselement gebildet sein.
  • Das mindestens eine Rückmeldeelement kann in Abhängigkeit von mindestens einer Prozessgröße betreffend den Betrieb der Arbeitsmaschine (einschließlich mindestens einer seiner Aktoren, Werkzeuge, etc.) bewegbar oder verformbar sein. Als mögliche Ereignisse, deren Zustände ein prozessgrößenabhängiges Feedback an dem Handhabegerät mit mindestens einen haptischen Rückmeldeelement erzeugen sollen, können z.B. eine Hubwerkshöhe, ein Füllstand, eine Gewichtskraft, Arbeitsraumlimitierungen von Arbeitsarmen und Grabkräfte genannt werden.
  • Das mindestens eine Rückmeldeelement kann einem Joystick, einem Lenkrad oder einem Touch-Display integrativ zugeordnet sein.
  • Die Vorrichtung kann so eingerichtet sein, dass mit mindestens einem Sensor eine an der Arbeitsmaschine oder dem mindestens einen Aktuator wirkende Kraft oder Last (unmittelbar oder mittelbar) festgestellt werden kann. Mit einer Änderung der Kraft bzw. Last über einen vorgebbaren Grenzwert und/oder kontinuierlich kann das mindestens eine Rückmeldeelement betätigt werden.
  • Die Vorrichtung kann so eingerichtet sein, dass mit mindestens einem Sensor eine geometrische Abmessung der Arbeitsmaschine oder ein Hindernis im Umfeld der Arbeitsmaschine (unmittelbar oder mittelbar) festgestellt werden kann. Mit Verlassen eines vorgebbaren Bewegungsfeldes für die Arbeitsmaschine und/oder im Fall einer Kollisionsgefahr bzw. Kollision mit einem Hindernis kann das mindestens eine Rückmeldeelement betätigt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine vorgeschlagen. Mindestens ein Aktuator der Arbeitsmaschine ist mittels mindestens einem Handhabegerät mit einem Handauflagebereich betätigbar. Mindestens ein Sensor wirkt zumindest mit der Arbeitsmaschine oder dem Aktuator so zusammen, dass er zumindest
    • - eine dort wirkende Kraft,
    • - eine dort wirkende Last,
    • - eine geometrische Abmessung der Arbeitsmaschine,
    • - eine geometrische Abmessung des Aktuators oder
    • - ein Hindernis im Umfeld der Arbeitsmaschine
    ermittelt. Der Sensor übermittelt entsprechende Daten an eine Recheneinrichtung, welche daraufhin mindestens ein haptisches Rückmeldeelement im Handauflagebereich des Handhabegerätes bewegt oder verformt.
  • Das Verfahren kann insbesondere mit der hier vorgeschlagenen Vorrichtung ausgeführt werden und umgedreht.
  • Erläuterungen zu technischen oder funktionalen Merkmalen der vorgeschlagenen Vorrichtung können zur Spezifizierung des Verfahrens herangezogen werden und umgekehrt. Weiterhin wird ein System zur Datenverarbeitung vorgeschlagen, welches eine Recheneinrichtung (umfassend einen Prozessor) umfasst, die so angepasst oder konfiguriert ist, dass sie das hier vorgeschlagene Verfahren zumindest teilweise ausführt oder unterstützt. Erläuterungen zu technischen oder funktionalen Merkmalen der vorgeschlagenen Vorrichtung und Verfahren können zur Spezifizierung des Systems herangezogen werden.
  • Die Erfindung und das technische Umfeld werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Dabei sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Darstellungen sind schematisch und nicht zur Veranschaulichung von Größenverhältnissen vorgesehen. Die mit Bezug auf einzelne Details einer Figur angeführten Erläuterungen sind extrahierbar und mit Sachverhalten aus anderen Figuren oder der vorstehenden Beschreibung frei kombinierbar, es sei denn, dass sich für einen Fachmann zwingend etwas anderes ergibt bzw. eine solche Kombination hier explizit untersagt wird. Es zeigen schematisch:
    • 1: ein Blockschaltbild einer eine Recheneinrichtung, ein Handhabegerät mit einem Rückmeldeelement, einen Aktuator, eine Arbeitsmaschine und Sensoren umfassenden Vorrichtung zur Steuerung der Arbeitsmaschine,
    • 2: eine perspektivische Ansicht eines Joysticks mit einem Handauflagebereich und einem haptischen Rückmeldeelement,
    • 3: eine Ausführungsform mit Feedback der Gewichtskraft in einer Schaufel bzw. der Arbeitsausrüstung,
    • 4a, 4b: eine Ausführungsform mit Feedback während des Erreichens einer Arbeitsraumlimitierung,
    • 5: eine Ausführungsform mit Feedback von Grabkräften,
    • 6: eine Ausführungsform mit Feedback eines Tankinhalts,
    • 7: eine Ausführungsform mit Feedback von möglichen Hindernissen eines Gerüsts für den Hopfenanbau,
    • 8: eine Ausführungsform mit Feedback von möglichen Hindernissen am Beispiel des Anwendungsfalls Mähen von Straßenrändern,
    • 9a bis 9c: Ausführungsformen mit Feedback beim Erkennen von Schadverdichtungen beim Pflügen mit einem Traktor mit einem Joystick (9a), einem Lenkrad (9b) und einem Touch-Display (9c) und
    • 10a bis 10c: Ausführungsformen mit prozessabhängigem Feedback für eine Füllhöhenanzeige (10a), eine Einstellanzeige (10 b) und eine Ausdehnungs- oder Höhenanzeige (10 c).
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer eine Recheneinrichtung 1, ein Handhabegerät 2 mit einem Rückmeldeelement 3, einen Aktuator 5, eine Arbeitsmaschine 6 und Sensoren 7 umfassenden Vorrichtung zur Steuerung der Arbeitsmaschine 6. An die Recheneinrichtung 1, z.B. ein Host-Computer ist das Handhabegerät 2, z.B. ein Joystick 9 (siehe 2) mit dem haptischen Rückmeldeelement 3, z.B. ein dielektrisches Elastomer, angeschlossen. Weiterhin sind an die Recheneinrichtung 1 ein Aktuator 5, z.B. ein Hydraulikzylinder 20 (3) für die Arbeitsmaschine 6, z.B. ein Bagger 16 (siehe 3), mindestens ein Sensor 7, z.B. ein Bodendichtesensor 32 (siehe 9a), angeschlossen. Mit 8 sind datenleitende Verbindungen, z.B. elektrische Verbindungsleitungen, bezeichnet. Die datenleitende Verbindungen 8 können kabelgebunden oder kabellos ausgeführt sein. Das Rückmeldeelement 3 und das Handhabungsgerät 2 sind elektrisch mit der Recheneinrichtung 1 verbunden. Gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel führt die Recheneinrichtung 1 ein Anwendungsprogramm aus, so dass ein Anwender 36 über das Handhabungsgerät 2 und das Rückmeldeelement 3 interagiert.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Joysticks 9 mit einem Handauflagebereich 4 und einem haptischen Rückmeldeelement 3. Der Joystick 9 umfasst einen Sockel 10 mit einem Griff 11, der aus einem Griffteil 12 und einem Kopf 13 besteht. An der Oberfläche des Kopfes 13 ist im Handauflagebereich 4 das Rückmeldeelement 3 angebracht.
  • Der Sockel 10 enthält vorzugsweise die meisten der elektrischen Komponenten der Vorrichtung, wie beispielsweise einen Mikroprozessor, Sensoren, eine Sensorschnittstelle, eine Energieversorgung (falls vorhanden) usw. Der Griff 11 umfasst vorzugsweise einen Sockelteil 14 und den Griffteil 12. Der Sockelteil 14 ist an einen (nicht gezeigten) Mechanismus gekoppelt, der es dem Sockelteil 14 ermöglicht, sich in zwei Hauptfreiheitsgraden zu bewegen, vorwärts/rückwärts und links/rechts. Typischerweise sind diese Freiheitsgrade Rotationsfreiheitsgrade wie beispielsweise um Achsen X und Y herum, wobei eine sich der Länge nach durch den Joystickgriff erstreckende Achse A bezüglich eines kugelförmigen Arbeitsraums des sich in den zwei Rotationsfreiheitsgraden bewegenden Joysticks 9 radial ist, d.h. der Joystick 9 wird so bewegt, als ob er sich auf einem Teil der Oberfläche einer Kugel befindet, wobei die Achse A sich aus der Oberfläche der Kugel heraus erstreckt. Die Hauptfreiheitsgrade des Joysticks 9 können gemäß anderen Ausführungsbeispielen lineare Freiheitsgrade sein. Mit 15 sind Bedienelemente bezeichnet.
  • Eine beliebige Anzahl verschiedener Kraftwahrnehmungen kann unter Verwendung des Rückmeldeelements 3 bei dem Handauflagebereich 4 ausgegeben werden. Beispielsweise kann eine Stoßwahrnehmung ausgegeben werden, bei der es sich um einen einzelnen Kraftimpuls handelt, der schnell auf die gewünschte Größe steigt und daraufhin abgeschaltet wird oder schnell zurück auf 0 oder eine kleine Größe sinkt. Eine Vibration kann ebenfalls ausgegeben werden, bei der es sich um eine zeitlich veränderliche Kraft handelt, die typischerweise periodisch ist, z.B. ein Kraft-gegen-Kraft-Zeit-Schwingungsverlauf, der wie eine Sinuswelle, Dreieckswelle oder Sägezahnwelle geformt ist. Eine konstante Kraft kann ebenfalls bei dem Anwendergegenstand ausgegeben werden. Dies ist eine Kraft mit einer konstanten Größe, die für eine bestimmte Zeitdauer oder bis zum Auftreten einer Bedingung ausgegeben wird, wie beispielsweise einer Bewegung eines anwendergesteuerten Cursors oder grafischen Objekts zu einem vorbestimmten Ort in einer angezeigten grafischen Umgebung. Eine weitere Art von Kraftwahrnehmung, die durch das Rückmeldeelement 3 ausgegeben werden kann, ist eine Texturkraft. Diese Art von Kraft ähnelt einer sich wiederholenden Stoßkraft, die von der Position des Anwendergegenstandes in seinen Hauptfreiheitsgraden (erfassten Freiheitsgraden) abhängt. Andere räumliche Kraftwahrnehmungen können ebenfalls ausgegeben werden. Zusätzlich können alle beschriebenen Kraftwahrnehmungen dabei durch das Rückmeldeelement 3 gleichzeitig oder anderweitig kombiniert wie gewünscht ausgegeben werden. Obwohl diese Kräfte nicht in den Hauptfreiheitsgraden vorwärts/rückwärts und links/rechts des Joysticks 9 bereitgestellt werden, können die erfindungsgemäßen Kräfte in einer kostenwirksamen Art und Weise zu dem haptischen Erleben einer Computerumgebung durch den Anwender beitragen.
  • Die Figuren bis 10 zeigen eine Auflistung von möglichen Einsatzgebieten haptischer Bediengeräte, mit denen sich prozessabhängige Größen oder Limitierungen durch den Bediener sensieren lassen (Feedback).
  • Ein erstes beispielhaftes Einsatzgebiet der hier vorgestellten Vorrichtung ist das Feedback der Gewichtskraft bzw. Masse in Schaufeln von Baggern, Radladern oder Traktoren. 3 zeigt die Nutzung eines haptischen Signals bei der Bedienung eines Baggers 16 während eines Grab- und Beladungsvorgangs. In 3 ist das Feedback der Gewichtskraft G in einer Schaufel 17 bzw. der Arbeitsausrüstung dargestellt. Um einen zu befüllenden (nicht dargestellten) Lastwagen optimal auszulasten und nicht zu überladen, ist es sinnvoll, das Gewicht in der Schaufel 17 (Baggerschaufel) bzw. der Last am TCP (Tool Center Point) des Baggerarms 18 zu ermitteln. Vorstellbar wäre, dass sich das Rückmeldeelement 3 (haptisches Element) pro Einzelzyklus im Verhältnis zum zulässigen Befüllungsgewicht des Lastwagens so weit ausdehnt, dass der Fahrer bzw. Bediener des Baggers 16 ein Gefühl für den Befüllungsgrad des Lastwagens erfährt. Erreicht er das maximale Gewicht aller Einzelzyklen, welches der Lastwagen gerade noch aufnehmen kann, ist eine Änderung des haptischen Signals hin zu einer Vibration/Schwingung vorstellbar, so dass der Beladevorgang beendet werden kann. Denkbar ist auch, den Befüllungsgrad durch die flächige Ausdehnung oder einer Erhebung des haptischen Elements z.B. auf dem Joystick 9 darzustellen. Das Prinzip ist auf weitere mobile Maschinen, welche Lasten aufnehmen oder für Beladevorgänge benutzt werden (z.B. Radlager, Traktor, Gabelstapler, Teleskoplader, Ladekräne auf Lkw) übertragbar. Häufig kann eine Überladung einer mobilen Maschine zu einer Instabilisierung unter Gefahr des Umkippens eben dieser führen. So ist es vorstellbar, diesen Zustand durch geeignete Sensoren zu detektieren und dem Fahrer über ein haptisches Feedback die Abstufung anzuzeigen, in der die Maschine noch stabil ist bzw. wie weit sie noch von der Stabilitätsgrenze entfernt ist. Mit 19 ist ein angetriebenes Fahrzeug bezeichnet, an dem der Baggerarm 18 angebracht ist. Mit 20 ist ein Hydraulikzylinder bezeichnet. Mit F ist eine Kraft bezeichnet, die das Rückmeldeelement 3 auf eine Hand 21 ausübt.
  • Ein weiteres Einsatzgebiet ist eine Arbeitsraumlimitierung z.B. an einem Bagger 16. Die 4a und 4b zeigen die Nutzung eines haptischen Signals beim Erreichen eines limitierten Arbeitsraumes bei der Bedienung eines Baggers 16. In 4b ist das Feedback während des Erreichens einer Arbeitsraumlimitierung 22 dargestellt. Durch eine entsprechende Sensorik kann die Position des TCP und des Baggerarms 18 (Arbeitsarms) ermittelt werden. Erreicht der Baggerarm 18 oder der Tool Center Point (TCP) ein vorher festgesetztes Limit, kann durch Verschieben des haptischen Impulses auf der Oberfläche des Bediengeräts, z.B. Joystick 9, ein Feedback erzeugt werden, wenn der TCP bzw. der Baggerarm 18 (Arbeitsarm) seine limitierte Position erreicht.
  • Ein noch weiteres Einsatzgebiet ist das Feedback von Grabkräften. 5 zeigt die Nutzung eines haptischen Signals bei der Bedienung eines Baggers 16 während eines Grabvorgangs. Derzeit gibt es eine Vielzahl von hydraulischen Steuerungen, welche keine direkte Rückmeldung der Last bzw. der Grabkräfte auf den Bediener zulassen, z.B. LUDV-Systeme. Hier wird immer der höchste Lastdruck sensiert und durch die Arbeitspumpe eingestellt. Eine Verringerung der Geschwindigkeit durch sich erhöhende Grab- bzw. Prozesskräfte erfolgt bei diesen Systemen nicht. Eine prozesskraftabhängige Rückmeldung bietet jedoch den Vorteil, dass der Bediener auch Hindernisse, wie z.B. Kabel, Rohre, etc., erkennen und bestenfalls die Geschwindigkeit der Bewegung verringern oder die Bewegung gar stoppen kann. Wenn durch eine geeignete Sensorik (z.B. Drucksensoren in den Zylindern, Kraftsensoren in den Gelenken des Arbeitsarms, etc.) die Prozesskräfte bestimmt werden können, besteht die Möglichkeit, ein entsprechendes Signal in dem Bediengerät, z.B. Joystick 9, bzw. in die Bedieneinrichtung desjenigen Bediengeräts zu erzeugen, dessen Herabnahme des Ansteuersollwerts eine Verringerung der Prozesskräfte bewirken würde.
  • Ein weiteres Einsatzgebiet ist das Feedback über die Füllhöhe von Tanks 23 bzw. das Feedback des Inhalts eines Tanks 23. 6 zeigt die Nutzung von haptischen Signalen bei der Überwachung von Tankinhalten an. Beispielhaft ist die Überwachung bzw. die haptische Darstellung der Inhalte von Korntanks, Kraftstofftanks, Spritzmitteltanks, Saatguttanks; das Signal kann z.B. über einen Joystick 9 (vgl. 9b) oder über haptische Touch-Displays (vgl. 9c) an den Bediener weitergegeben werden.
  • Weiterhin kann der (drohende) Kontakt mit Hindernissen detektiert werden. Beispielhaft ist eine Vorrichtung, mit welcher Hindernisse beim Durchführen von Arbeiten mit mobilen Arbeitsmaschinen 6 erkannt werden können. Hierfür wird vorgeschlagen, Markierungen an den entsprechenden Hindernissen anzubringen und durch eine geeignete Sensorik zu detektieren. Diese Signale können z.B. genutzt werden, um Arbeitsausrüstungen einzufahren, bevor diese auf Hindernisse stoßen. In der Praxis erfolgt das Einfahren der Arbeitsausrüstung in der Regel durch die Vorgabe eines Bedieners nach Sichtung des Hindernisses. Eine Vereinfachung für den Fahrer könnte die Vorgabe des Signals über einen haptischen Impuls am Bediengerät, z.B. Joystick 9, zum Einfahren der Arbeitsausrüstung sein, so wie es in 7 für das Beispiel des Abschneidens des Strunks von Hopfenpflanzen dargestellt ist. Bei dieser Anwendung muss das die Pflanzen 24 umgebende Gerüst 25 umfahren werden. Mit 26 ist ein Schneidgerät und mit 27 ist ein Traktor bezeichnet.
    8 zeigt das Feedback von möglichen Hindernissen am Beispiel des Anwendungsfalls Mähen von Straßenrändern. Die 8 zeigt einen Traktor 27 bei Mäharbeiten von Seitenstreifen.
  • Auch hier kann ähnlich wie am Beispiel der 7 dargestellt ein haptisches Feedback an das Bediengerät, z.B. Joystick 9, übertragen werden, so dass der Bediener die Arbeitsausrüstung anheben bzw. einfahren kann, ohne sich direkt von der Straße 35 abwenden zu müssen. Mit 28 ist ein Mähgerät bezeichnet.
  • Als Einsatzgebiet kommt auch ein Feedback beim Erkennen von Schadverdichtungen 29 beim Pflügen mit einem Traktor 27 in Betracht. Ein (nicht dargestelltes) elektronisch-hydraulisches Hubwerksregelsystem (EHR) ermöglicht Schadverdichtungen 29 im Boden 30 zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten, eben diese Schadverdichtungen 29 im Boden 30 aufzulösen. Hierfür muss jedoch der Pflug 31 entgegen seiner eigentlichen Regelstrategie weiter in den Boden 30 eintauchen und wird bei Erhöhung der Zugkraft nicht aufgehoben. Denkbar wäre im Folgenden, dass der Bediener bei Detektierung einer Schadverdichtung 29 ein haptisches Signal auf dem Bediengerät, z.B. Joystick 9 (9a), auf einem Lenkrad 33 (9b) oder einem Touch-Display 34 (9c) erhält und durch eine Ansteuerung eines Bediengerätes oder durch Drücken des haptischen Bedienelements die eigentliche EHR-Regelung übersteuert und der Pflug 31 bei noch genügend Leistungsreserven des Traktors 27 tiefer in den Boden 30 (Erdreich) eindringt, um die Schadverdichtung 29 aufzulösen. Dieses Vorgehen ist schematisch in 9a dargestellt. Mit 32 ist ein Bodendichtesensor bezeichnet. Der Joystick 9, das Lenkrad 33 und das Touch-Display 34 weisen jeweils mindestens ein haptisches Rückmeldeelement 3 auf.
  • Die 10a, 10b, 10c zeigen weitere Ausführungsformen der hier vorgestellten Vorrichtung. Hierbei ist ein prozessgrößenabhängiges Feedback dargestellt durch einen Kreis, realisiert durch a) Feedback wandert nach oben, z.B. um Füllhöhe anzuzeigen (10a), b) Feedback spannt eine Fläche auf, z.B. um die Größe einer ein- oder zweidimensionalen Einstellung anzuzeigen (10b), c) Erhebung auf dem Touch-Display 34 wird in seiner Ausdehnung oder Höhe größer (10c). Das haptische Feedback ist parameterabhängig ausgeführt, z.B. relativ zur Prozessgröße wie Hubwerkshöhe oder Füllstand. Das bedeutet, das Feedback wandert auf dem Touch-Display 34 in eine Richtung, um das Anwachsen anzudeuten, entweder eindimensional (10a) oder zweidimensional flächig (10b). Möglich ist auch, ein haptisches Feedback durch eine Erhebung auf dem Touch-Display 34 zu erzeugen, d.h. auch die Dimension aus der Displayebene hinaus, z.B. um ein Feedback über die eingestellte Höhe (Hubwerkshöhe) zu erhalten (10c).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Recheneinrichtung
    2
    Handhabegerät
    3
    Rückmeldeelement
    4
    Handauflagebereich
    5
    Aktuator
    6
    Arbeitsmaschine
    7
    Sensor
    8
    datenleitende Verbindung
    9
    Joystick
    10
    Sockel
    11
    Griff
    12
    Griffteil
    13
    Kopf
    14
    Sockelteil
    15
    Bedienelemente
    16
    Bagger
    17
    Schaufel
    18
    Baggerarm
    19
    Fahrzeug
    20
    Hydraulikzylinder
    21
    Hand
    22
    Arbeitsraumlimitierung
    23
    Tank
    24
    Pflanzen
    25
    Gerüst
    26
    Schneidgerät
    27
    Traktor
    28
    Mähgerät
    29
    Schadverdichtung
    30
    Boden
    31
    Pflug
    32
    Bodendichtesensor
    33
    Lenkrad
    34
    Touch-Display
    35
    Straße
    36
    Anwender

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Steuerung einer Arbeitsmaschine (6), umfassend zumindest ein Handhabegerät (2) mit einem Handauflagebereich (4), mindestens einem Sensor (7), eine Recheneinrichtung (1) und mindestens einem Aktuator (5), wobei mindestens ein haptisches Rückmeldeelement (3) im Handauflagebereich (4) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, wobei das mindestens eine Rückmeldeelement (3) unter oder an der Oberfläche des Handhabegeräts (2) im Handauflagebereich (4) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das mindestens eine Rückmeldeelement (3) mit einem elektroaktiven Polymer gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das mindestens eine Rückmeldeelement (3) mit mindestens einem Piezoelement oder mindestens einem Vibrationselement gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das mindestens eine Rückmeldeelement (3) in Abhängigkeit von mindestens einer Prozessgröße betreffend den Betrieb der Arbeitsmaschine (6) bewegbar oder verformbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Handhabegerät als Joystick (9), Lenkrad (33) oder Touch-Display (34) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, mit einem Sensor (32) eine an der Arbeitsmaschine (6) oder dem mindestens einen Aktuator (5) wirkende Kraft oder Last festzustellen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, mit einem Sensor (7,32) eine geometrische Abmessung der Arbeitsmaschine (6) oder ein Hindernis im Umfeld der Arbeitsmaschine (6) festzustellen.
  9. Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine (6), bei der mindestens ein Aktuator (5) der Arbeitsmaschine (6) mittels mindestens einem Handhabegerät (2) mit einem Handauflagebereich (4) betätigbar ist, wobei mindestens ein Sensor (7) zumindest mit der Arbeitsmaschine (6) oder dem Aktuator (5) so zusammenwirkt, dass er zumindest eine dort wirkende Kraft, eine dort wirkende Last, eine geometrische Abmessung der Arbeitsmaschine (6), eine geometrische Abmessung des Aktuators (5) oder ein Hindernis im Umfeld der Arbeitsmaschine (6) ermittelt, der Sensor (7) entsprechende Daten an eine Recheneinrichtung (1) übermittelt und die Recheneinheit (1) daraufhin mindestens ein haptisches Rückmeldeelement (3) im Handauflagebereich (4) des Handhabegerätes (2) bewegt oder verformt.
  10. System zur Datenverarbeitung, welches eine Recheneinrichtung (1) umfasst, die so angepasst oder konfiguriert ist, dass sie das Verfahren nach Patentanspruch 9 ausführt.
DE102017219540.1A 2017-11-03 2017-11-03 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine Pending DE102017219540A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219540.1A DE102017219540A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine
GB1817078.7A GB2568599B (en) 2017-11-03 2018-10-19 Device and method for controlling a work machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219540.1A DE102017219540A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219540A1 true DE102017219540A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=64453894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219540.1A Pending DE102017219540A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017219540A1 (de)
GB (1) GB2568599B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110488909A (zh) * 2019-08-29 2019-11-22 三一汽车起重机械有限公司 对工程机械的控制方法、装置、系统及工程机械
WO2021121900A1 (de) 2019-12-17 2021-06-24 Thomas Haug Steuerungsvorrichtung
EP4129037A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-08 CLAAS Tractor S.A.S. Landwirtschaftliche arbeitsmaschine sowie bedieneinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN214383679U (zh) * 2021-01-21 2021-10-12 浙江金华文瑞机电有限公司 一种力感应速度控制手柄

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4200748B2 (ja) * 2002-11-29 2008-12-24 富士ゼロックス株式会社 触覚インターフェイス装置
US7952261B2 (en) * 2007-06-29 2011-05-31 Bayer Materialscience Ag Electroactive polymer transducers for sensory feedback applications
KR101066867B1 (ko) * 2009-01-21 2011-09-26 한국생산기술연구원 진동모터를 이용하여 힘 피드백을 구현한 굴삭기 제어용 3자유도 병렬형 햅틱 조종장치
WO2011071044A1 (ja) * 2009-12-08 2011-06-16 日本電気株式会社 振動子による触刺激を用いた情報提示装置
KR20130045555A (ko) * 2011-10-26 2013-05-06 현대중공업 주식회사 굴삭기 선회 안전 장치
JP5624011B2 (ja) * 2011-11-18 2014-11-12 株式会社日本自動車部品総合研究所 情報提示装置
JP2013246788A (ja) * 2012-05-29 2013-12-09 Aisin Aw Co Ltd 運転支援システム
JP6483364B2 (ja) * 2014-07-09 2019-03-13 ユニバーシティ・オブ・タンペレUniversity of Tampere 触覚型デバイス
GB2552984B (en) * 2016-08-17 2018-10-24 Ford Global Tech Llc An ultrasonic haptic control system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110488909A (zh) * 2019-08-29 2019-11-22 三一汽车起重机械有限公司 对工程机械的控制方法、装置、系统及工程机械
WO2021121900A1 (de) 2019-12-17 2021-06-24 Thomas Haug Steuerungsvorrichtung
EP4129037A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-08 CLAAS Tractor S.A.S. Landwirtschaftliche arbeitsmaschine sowie bedieneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB201817078D0 (en) 2018-12-05
GB2568599A (en) 2019-05-22
GB2568599B (en) 2022-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017219540A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine
EP3303732B1 (de) Grossmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem knickmast
DE112016000015B4 (de) Steuersystem für Arbeitsfahrzeug, Steuerverfahren und Arbeitsfahrzeug
DE112013000165B4 (de) Steuersystem für eine Baumaschine und Steuerverfahren
DE112005002991T5 (de) Arbeitsmaschinenbetriebssystem und -verfahren
EP3194665B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktiven kraft/vibration-rückmeldungssteuerung für eine bewegliche maschine
DE102008037933A1 (de) Maschine mit automatisiertem Schildpositionierungssystem
DE102018209336A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von autonom betriebenen Arbeitsmaschinen
DE102004059365A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Arbeitswerkzeuges
EP2000872B1 (de) Industrieroboter und Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters
DE102009037880A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einer Regelvorrichtung mit einem Arbeitsarm und Verfahren zur Arbeitspunktregelung eines Arbeitsarms einer mobilen Arbeitsmaschine
DE112014001998T5 (de) Kraftrückkopplung für Maschineneingabevorrichtungen mit unterschiedlichen Kraftrückkopplungsmodi
DE102021203367A1 (de) Magnetorheologische fluid-joysticksysteme für arbeitsfahrzeuge, die unbeabsichtigte joystick-bewegungen reduzieren
DE102020203545A1 (de) Wählbares geschwindigkeits- oder positionsbasiertes steuersystem für ein arbeitsfahrzeug
DE102007030609A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Schüttelbewegung eines Arbeitswerkzeuges
WO2013013821A1 (de) Steuervorrichtung
DE112013003616B4 (de) Arbeitsmaschine
EP3854943B1 (de) Tiefbaugerät
DE112011104025T5 (de) Hubarm-und Werkzeugsteuersystem
DE102008023068A1 (de) Steuerung für angebaute, gezogene oder aufgesattelte Landmaschinen, als ausechselbare Ausrüstung in Verbindung mit Traktoren
EP3614228B1 (de) Bedienhebel mit aktiver rückmeldeeinheit
DE102008043360A1 (de) Industrieroboter und Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters
EP3272468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer roboterbewegung eines roboters anhand einer zweiten trajektorie
WO2021121900A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE202011003220U1 (de) Steuerung für Arbeitsmaschinen mit Ausleger