EP3303207A1 - Hebezeug - Google Patents

Hebezeug

Info

Publication number
EP3303207A1
EP3303207A1 EP16745038.6A EP16745038A EP3303207A1 EP 3303207 A1 EP3303207 A1 EP 3303207A1 EP 16745038 A EP16745038 A EP 16745038A EP 3303207 A1 EP3303207 A1 EP 3303207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
lever arm
sleeve
hoist according
hoist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16745038.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3303207B1 (de
Inventor
Wolfram SCHNEEBECK
Detlef Struck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Columbus McKinnon Industrial Products GmbH
Original Assignee
Columbus McKinnon Industrial Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Columbus McKinnon Industrial Products GmbH filed Critical Columbus McKinnon Industrial Products GmbH
Priority to PL16745038T priority Critical patent/PL3303207T3/pl
Publication of EP3303207A1 publication Critical patent/EP3303207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3303207B1 publication Critical patent/EP3303207B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/12Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable
    • B66D3/14Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable lever operated

Definitions

  • the invention relates to a hoist, in particular a lever pull, which has a traction mechanism drive and a traction mechanism movable by the traction mechanism drive according to the features in the preamble of claim 1.
  • Such a hoist is known from DE 41 05 050 A1.
  • the lifting equipment shown there which is also called Switzerland, consists essentially of an upper fastening element and a lower stop element, which are indirectly connected to each other via a housing.
  • the stop element is connected via a traction means with a traction mechanism, which is located in the housing of the hoist.
  • About a displacement of a pivot arm of the traction mechanism can be set within the housing in rotation. This makes it possible to relocate an object or to draw a traction device around an object.
  • the lever arm engages in a transmission device, which in turn is connected to the traction mechanism drive and so the traction mechanism is set in motion via a pivoting movement of the lever arm.
  • the lever arm is often not in an ergonomically favorable position, depending on the position of the user.
  • the present invention seeks to provide an application technology and ergonomically improved hoist, which should simplify the use of heavy loads.
  • the hoist in particular a lever pull, has a traction mechanism drive and a traction mechanism movable by the traction mechanism drive, wherein the traction mechanism drive can be actuated by a pivotably arranged lever arm.
  • the traction mechanism is in this case mounted in a housing, wherein at least one fastening element and a stop element are indirectly coupled to the housing.
  • the housing is at least partially open. This means that the housing is formed by two sheets formed parallel to a longitudinal axis of the hoist, which are interconnected via a frame construction.
  • the measure contributes to a light and simple design.
  • the housing may be formed closed except for the necessary openings for the traction means and for connecting the fastener.
  • the traction mechanism which is connected via a known from the prior art gear arrangement with a lever arm. By pivoting the lever arm, it is possible to actuate the traction mechanism drive and thus to move the traction means located therein.
  • the traction means is preferably a chain or a rope or wire.
  • the traction mechanism is then preferably formed by a sprocket or a cable drum, which has a Gear assembly is in communication with the lever arm. About the sprocket designed as a chain traction means is movable.
  • a handle is connected via a hinge to the lever arm, wherein the handle is pivotable from an initial position to an operating position.
  • the handle is pivotable from an initial position to an operating position.
  • the user can pivot the handle out of its starting position into an operating position.
  • This allows the user to grasp the lever arm differently and operate better, ie. H. Transferring forces in an ergonomically advantageous manner to the hoist.
  • the pivoting range of the hand lever can be better utilized.
  • the handle can be pivoted from its initial position into several operating positions. This makes it possible to respond to application-specific requirements, for example to allow operation by a left or right-handed person.
  • the lever arm has a recess in which the handle is arranged in its initial position. This makes it possible to make the hoist compact so that this space when not in use requires little space.
  • the handle may be disposed between two spaced ridges of the lever arm. Between the webs may extend a pivot axis for the handle.
  • a further embodiment provides that only one web is provided on the lever arm and that the handle is arranged next to the web.
  • the handle is pivotable about one or two axes. If the handle is in its folded-in starting position, this is advantageous not only for storage but also for the movement of the hoist from one location to another. If the handle is in the starting position, the hoist according to the invention is like a lifting device known from the prior art, ie to be used without an additional handle with a small footprint. The handle is only pivoted from its initial position to an operating position when it is required.
  • the handle is displaceable around a pivot axis of the joint, which is arranged at an angle, in particular at an angle of 90 ° to a longitudinal axis of the lever arm.
  • the arrangement of the handle about a perpendicular to the longitudinal axis of the lever arm pivot axis of the handle is placed in position so that it is easy to grip, so that an optimized force can take place in the traction drive.
  • the handle is designed as a hollow handle body, wherein the handle body is at least indirectly fixed relative to the hinge via an internal spring. Due to the design of the handle in the form of a hollow handle body, it is possible to protect the inner spring from contamination and / or corrosion. The displacement of the handle takes place against the spring force. The spring force always acts in the direction of the joint.
  • the handle body may be guided via a sleeve on a coupling element, wherein the sleeve along the coupling element is displaceable.
  • a connection in the form of a sliding bearing is produced. It allows the combination of plastic handles with metal sleeves.
  • the spring extends along the coupling element. Characterized in that the sleeve along the coupling element is displaceable, the entire handle along the coupling element is displaced.
  • the joint preferably has a bearing body and a fixing element, wherein the fixing element engages through the bearing body and the coupling element and thus the pivotal connection between the bearing body and the coupling element manufactures.
  • the direction of movement of the handle is determined by the orientation of the fixing, ie the pivot axis.
  • the handle is displaceable out of the lever arm into a position parallel to the pivot axis of the lever arm.
  • the spring is disposed within the handle body between the sleeve and an abutment body, wherein the spring presses the sleeve against the bearing body of the joint.
  • the bearing body has a recess and engages the sleeve via a spigot in the recess of the bearing body, wherein a releasable non-positive and / or positive connection can be produced.
  • the handle body At an open end of the handle body may be provided an opening which receives a closure body.
  • a closure body By the closure body, the production of the handle body is easier, especially if it is an injection molded part made of plastic.
  • FIG. 1 is a perspective view of the hoist according to the invention, in which the handle is in the starting position
  • FIG. 2 shows a perspective view of the hoist according to the invention, in which the handle is pivoted into a first operating position
  • FIG. 3 is a perspective view of the hoist according to the invention, in which the handle is pivoted to a second operating position, 4 shows a cross section through the xz-plane of the free end of the lever arm in the direction of arrow IV in Figure 1, wherein the handle is arranged in its initial position,
  • 1 designates a variant of the lifting device 1 according to the invention.
  • the hoist 1 has an upper fastening element 2 and a lower stop element 3, which are connected to each other at least indirectly via a housing 4.
  • the housing 4 has in the present embodiment, two plates 5, 6 and a frame 7.
  • a traction mechanism 8 is arranged, via which a traction means not shown in detail is movable.
  • the lower stop element 3 is arranged, which can be displaced with the traction means.
  • the lever arm 9 is connected via a hand wheel 10 with a shaft and a gear arrangement, not shown. About the gear assembly, the pivotal movement of the lever arm 9 is translated into a rotational movement of the traction mechanism 8, whereby the traction means is moved.
  • the lever arm 9 has at its free end 1 1 a recess 12.
  • a handle 13 is located in an initial position 14 within the recess 12 and is coupled via a hinge 15 to the lever arm 9.
  • an adjusting unit 16 is arranged on the lever arm 9, which is able to adjust the freewheeling direction of the lever arm 9.
  • the handle 13 is received in an initial position 14 between two webs S1, S2 of the lever arm.
  • the webs S1, S2 surround the recess 12 on two sides.
  • FIG. 2 shows that the handle 13 is in a first operating position 17 at the free end 11 of the lever arm 9.
  • the handle 13 is pivoted out of the recess 12 between the webs S1, S2 out in the image plane to the left in the first operating position 17 by 90 °.
  • FIG. 3 shows the hoist 1 according to the invention from FIGS. 1 and 2, wherein the handle 13, however, is pivoted out of the recess 12 between the webs S1, S2 into a second operating position 18, in the image plane by 90 ° to the right.
  • FIGS. 2 and 3 allow a user to be able to operate the hoist 1 according to the invention or the handle 13 connected thereto via a joint 15 with both the left and the right hand, without losing its position relative to the hoist 1 to have to change.
  • the user can thus maintain an optimum position for carrying out the pivoting movement of the lever arm 9.
  • FIG 4 a sectional view along the longitudinal axis L of the lever arm 9 is shown in Figure 4, wherein the handle 13 is arranged in the recess of the free end 1 1 of the lever arm 9 in the starting position 14.
  • the coordinate systems in the figures show the position of the cutting planes.
  • the sectional view shows that the handle 13 has a hollow handle body 19.
  • the hollow handle body 19 receives an inner spring 20, which is coupled via a coupling element 21 and a sleeve 22 to the joint 15.
  • the joint 15 is formed by a bearing body 23, wherein a fixing element 24 passes through the bearing body 23 as well as the coupling element 21 and connects them pivotably to one another.
  • the angle W between the longitudinal axis L of the lever arm 9 and the pivot axis SA of the joint 15 is here 90 °, whereby an ergonomic grip position is achieved.
  • an abutment 25 is arranged in the image plane of Figures 3 and 4 in the upper region of the handle 13, an abutment 25 is arranged.
  • the handle body 19 is circumferentially supported on the abutment 25.
  • the bias of the spring 20 is adjustable.
  • the abutment 25 is integrally formed integrally with the coupling element 21 of material.
  • the bias is fixed.
  • an opening 27 located in the grip body 19 is shown, in which a closure body 26 of the grip body 19 is arranged. The closure body 26 closes the handle body 19 at the front.
  • FIG. 5 shows a sectional illustration of the free end 11 of the lever arm 9 pivoted by 90 ° in accordance with FIG.
  • the fixing element 24 is guided both through the bearing body 23 of the joint 15 and through the coupling element 21 and connects them to one another.
  • the force applied by the spring 20 force in the direction of force F which runs in the image direction from top to bottom along the longitudinal axis L of the lever arm 9, pushes the handle body 19 via the sleeve 22 in its initial position fourteenth
  • FIG. 6 shows the position of the handle 13 in a first operating position 17, wherein the handle 13 is in a horizontal orientation relative to the bearing body 23 and extends in the image plane to the left.
  • the sleeve 22 is in the first operating position 17 in engagement with a first recess 28 of the bearing body 23.
  • the sleeve 22 is pressed by the spring 20 into the first recess 28 and there held positively and non-positively via their spigot 30.
  • the force of the spring 20 extends in the embodiment shown from the left side of the image in the direction of force F to the right side of the image.
  • the recess 12 between the webs S1, S2 of the lever arm 9 is not locked and can be used as a point of attack for the second hand of the user.
  • Figure 7 shows the handle 13 in its second operating position 18, wherein the handle 13 is arranged horizontally in the image direction right opposite the bearing body 23.
  • the sleeve 22 of the handle 13 is centered over the spring 20 pressed into the second recess 29 of the bearing body 23 and is non-positively and positively in the second operating position 18 in the second recess 29th held.
  • the force direction F of the force applied by the spring 20 in this case runs in the image direction from right to left.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hebezeug (1), insbesondere Hebelzug, welches einen Zugmitteltrieb (8) und ein durch den Zugmitteltrieb (8) bewegbares Zugmittel aufweist, wobei der Zugmitteltrieb (8) durch einen schwenkbar angeordneten Hebelarm (9) betätigbar ist und sich dadurch auszeichnet, dass im Bereich des freien Endes (11) des Hebelarmes (9) ein Handgriff (13) über ein Gelenk (15) mit dem Hebelarm (9) verbunden ist, wobei der Handgriff (13) von einer Ausgangsposition (14) in eine Betriebsposition (17) schwenkbar ist.

Description

Hebezeug
Die Erfindung betrifft ein Hebezeug, insbesondere einen Hebelzug, welches einen Zugmitteltrieb und ein durch den Zugmitteltrieb bewegbares Zugmittel gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1 aufweist.
Ein solches Hebezeug ist durch die DE 41 05 050 A1 bekannt. Das dort aufgezeigte Hebezeug, welches auch Zughub genannt wird, besteht im Wesentlichen aus einem oberen Befestigungselement und einem unteren Anschlagelement, welche über ein Gehäuse mittelbar miteinander verbunden sind. Das Anschlagelement ist über ein Zugmittel mit einem Zugmitteltrieb verbunden, welcher sich in dem Gehäuse des Hebezeuges befindet. Über eine Verlagerung eines Schwenkarmes kann der Zugmitteltrieb innerhalb des Gehäuses in Rotation versetzt werden. Hierdurch ist es möglich, einen Gegenstand zu verlagern oder aber ein Zugmittel um einen Gegenstand zu zurren. Dazu greift der Hebelarm in eine Getriebeeinrichtung ein, welche wiederum mit dem Zugmitteltrieb verbunden ist und so der Zugmitteltrieb über eine Schwenkbewegung des Hebelarms in Bewegung versetzt wird. Der Hebelarm befindet sich je nach Position des Anwenders aber oftmals nicht in einer ergonomisch günstigen Position.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein anwendungstechnisch und ergonomisch verbessertes Hebezeug zu schaffen, welches die Benutzung auch bei schweren Lasten vereinfachen soll.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
Das Hebezeug, insbesondere ein Hebelzug, weist einen Zugmitteltrieb und ein durch den Zugmitteltrieb bewegbares Zugmittel auf, wobei der Zugmitteltrieb durch einen schwenkbar angeordneten Hebelarm betätigbar ist.
Der Zugmitteltrieb ist hierbei in einem Gehäuse gelagert, wobei zumindest ein Befestigungselement und ein Anschlagelement mittelbar an das Gehäuse gekoppelt sind.
Das Gehäuse ist zumindest teilweise offen ausgestaltet. Dies bedeutet, dass das Gehäuse durch zwei parallel zu einer Längsachse des Hebezeuges ausgebildete Bleche gebildet wird, welche über eine Rahmenkonstruktion miteinander verbunden sind. Die Maßnahme trägt zu einer leichten und einfachen Bauweise bei.
Das Gehäuse kann bis auf die notwendigen Öffnungen für das Zugmittel sowie zur Anbindung des Befestigungselementes auch geschlossen ausgebildet sein.
Innerhalb des Gehäuses befindet sich der Zugmitteltrieb, welcher über eine aus dem Stand der Technik bekannte Getriebeanordnung mit einem Hebelarm verbunden ist. Über ein Verschwenken des Hebelarmes ist es möglich den Zugmitteltrieb zu betätigen und so das darin befindliche Zugmittel zu bewegen. Das Zugmittel ist bevorzugt eine Kette oder ein Seil bzw. Draht. Der Zugmitteltrieb ist dann bevorzugt durch ein Kettenrad oder eine Seiltrommel ausgebildet, welches über eine Getriebeanordnung mit dem Hebelarm in Verbindung steht. Über das Kettenrad ist das als Kette ausgebildete Zugmittel bewegbar.
Durch ein Verschwenken des Hebelarmes wird eine Drehbewegung über das Getriebe auf den Zugmitteltrieb übertragen, sodass das Zugmittel durch den Zugmitteltrieb bewegbar ist.
An dem freien Ende des Hebelarmes ist ein Handgriff über ein Gelenk mit dem Hebelarm verbunden, wobei der Handgriff von einer Ausgangsposition in eine Betriebsposition schwenkbar ist. Sobald es der Anwender als zweckmäßig erachtet, kann er den Handgriff aus seiner Ausgangsposition heraus in eine Betriebsposition verschwenken. Dadurch kann der Anwender den Hebelarm anders greifen und besser betätigen, d. h. Kräfte in ergonomisch vorteilhafter Weise an das Hebezeug übertragen. Weiterhin kann der Schwenkbereich des Handhebels besser ausgenutzt werden.
Der Handgriff kann von seiner Ausgangsposition in mehrere Betriebspositionen schwenkbar sein. Hierdurch ist es möglich, auf anwendungsspezifische Anforderungen reagieren zu können, zum Beispiel den Betrieb durch einen Linksoder Rechtshänder zu ermöglichen.
Bevorzugt weist der Hebelarm eine Aussparung auf, in welcher der Handgriff in seiner Ausgangsposition angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, das Hebezeug kompakt zu gestalten, so dass dieses bei Nichtbenutzung dieses wenig Platz benötigt.
Der Handgriff kann zwischen zwei beabstandeten Stegen des Hebelarms angeordnet sein. Zwischen den Stegen kann sich eine Schwenkachse für den Handgriff erstrecken.
Darüber hinaus sieht eine weitere Ausgestaltung vor, dass lediglich ein Steg am Hebelarm vorgesehen ist und dass der Handgriff neben dem Steg angeordnet ist. Je nach Ausgestaltung des Gelenks ist der Handgriff um eine oder um zwei Achsen verschwenkbar. Befindet sich der Handgriff in seiner eingeklappten Ausgangsposition, ist dies nicht nur für die Lagerung, sondern auch für die Verbringung des Hebezeuges von einem Ort an einen anderen Ort von Vorteil. Befindet sich der Handgriff in der Ausgangsposition ist das erfindungsgemäße Hebezeug wie ein aus dem Stand der Technik bekanntes Hebezeug, d. h. ohne zusätzlichen Handgriff mit geringem Platzbedarf zu verwenden. Der Handgriff wird nur dann aus seiner Ausgangsposition in eine Betriebsposition verschwenkt, wenn es erforderlich ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hebezeuges ist der Handgriff um eine Schwenkachse des Gelenks herum verlagerbar, welche in einem Winkel, insbesondere in einem Winkel von 90° zu einer Längsachse des Hebelarms angeordnet ist. Durch die Anordnung des Handgriffs um eine senkrecht zur Längsachse des Hebelarms stehende Schwenkachse wird der Handgriff so in Position gebracht, dass er gut zu greifen ist, so dass eine optimierte Krafteinleitung in den Zugmitteltrieb stattfinden kann.
Bevorzugt ist der Handgriff als hohler Griffkörper ausgebildet, wobei der Griffkörper über eine innenliegende Feder zumindest mittelbar gegenüber dem Gelenk fixierbar ist. Durch die Ausgestaltung des Handgriffes in Form eines hohlen Griffkörpers ist es möglich, die innenliegende Feder vor Verschmutzung und/oder Korrosion zu schützen. Die Verlagerung des Handgriffs erfolgt gegen die Federkraft. Die Federkraft wirkt stets in Richtung des Gelenks.
Der Griffkörper kann über eine Hülse an einem Koppelelement geführt sein, wobei die Hülse entlang des Koppelelementes verschiebbar ist. Durch die Verwendung der Hülse innerhalb des Griffkörpers wird eine Verbindung in Form eines Gleitlagers hergestellt. Es ermöglicht die Kombination von Griffkörpern aus Kunststoff mit Hülsen aus Metall. Die Feder erstreckt sich entlang des Koppelelementes. Dadurch, dass die Hülse entlang des Koppelelementes verschiebbar ist, ist der gesamte Handgriff entlang des Koppelelementes verlagerbar.
Das Gelenk besitzt vorzugsweise einen Lagerkörper und ein Fixierelement, wobei das Fixierelement den Lagerkörper und das Koppelelement durchgreift und so die schwenkbare Verbindung zwischen dem Lagerkörper und dem Koppelelement herstellt. Die Bewegungsrichtung des Handgriffes ist durch die Orientierung des Fixierelements, d. h. die Schwenkachse bestimmt. Insbesondere ist der Handgriff in eine Position parallel zur Schwenkachse des Hebelarms aus dem Hebelarm heraus verlagerbar.
Die Feder ist innerhalb des Griffkörpers zwischen der Hülse und einem Widerlagerkörper angeordnet, wobei die Feder die Hülse gegen den Lagerkörper des Gelenkes drückt. Eine unbeabsichtigte Verlagerung des Handgriffs gegenüber dem Gelenk kann so vermieden werden, da die voreingestellte Spannkraft der Feder überwunden werden muss, um den Handgriff gegenüber dem Gelenk verlagern zu können.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Lagerkörper eine Ausnehmung aufweist und die Hülse über einen Zentrieransatz in die Ausnehmung des Lagerkörpers eingreift, wobei eine lösbare kraft- und/oder formschlüssige Verbindung herstellbar ist.
An einem freien Ende des Griffkörpers kann eine Öffnung vorgesehen sein, welche einen Verschlusskörper aufnimmt. Durch den Verschlusskörper ist die Fertigung des Griffkörpers einfacher, insbesondere wenn es sich um ein Spritzgussteil aus Kunststoff handelt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Hebezeuges, bei dem sich der Handgriff in der Ausgangsposition befindet,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Hebezeuges, bei dem der Handgriff in eine erste Betriebsposition verschwenkt ist,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Hebezeuges, bei der der Handgriff in eine zweite Betriebsposition verschwenkt ist, Figur 4 einen Querschnitt durch die x-z-Ebene des freien Endes des Hebelarmes in Blickrichtung des Pfeils IV in Figur 1 , wobei der Handgriff in seiner Ausgangsposition angeordnet ist,
Figur 5 einen Querschnitt durch die x-y-Ebene des freien Endes des
Hebelarmes in Blickrichtung des Pfeils V in Figur 1 , wobei der Handgriff in einer Ausgangsposition angeordnet ist,
Figur 6 einen Querschnitt durch die x-y-Ebene des freien Endes des
Hebelarmes in Blickrichtung des Pfeils VI in Figur 2, wobei der Handgriff in die erste Betriebsposition verschwenkt ist,
Figur 7 einen Querschnitt durch die x-y-Ebene des freien Endes des
Hebelarmes in Blickrichtung des Pfeils VII in Figur 3, wobei der Handgriff in die zweite Betriebsposition verschwenkt ist.
In den Figuren 1 , 2 und 3 ist mit 1 eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Hebezeuges 1 bezeichnet. Das Hebezeug 1 weist ein oberes Befestigungselement 2 sowie ein unteres Anschlagelement 3 auf, welche zumindest mittelbar über ein Gehäuse 4 miteinander verbunden sind. Das Gehäuse 4 besitzt in der vorliegenden Ausführungsvariante zwei Platten 5, 6 und einen Rahmen 7. Innerhalb des Gehäuses 4 ist ein Zugmitteltrieb 8 angeordnet, über den ein nicht näher dargestelltes Zugmittel bewegbar ist. An diesem Zugmittel ist das untere Anschlagelement 3 angeordnet, das mit dem Zugmittel verlagert werden kann.
Der Hebelarm 9 ist über ein Handrad 10 mit einer Welle und einer nicht dargestellten Getriebeanordnung verbunden. Über die Getriebeanordnung wird die Schwenkbewegung des Hebelarms 9 in eine Rotationsbewegung des Zugmitteltriebs 8 übersetzt, wodurch das Zugmittel bewegt wird. Der Hebelarm 9 weist an seinem freien Ende 1 1 eine Aussparung 12 auf. Ein Handgriff 13 befindet sich in einer Ausgangsposition 14 innerhalb der Aussparung 12 und ist über ein Gelenk 15 an den Hebelarm 9 gekoppelt. Weiterhin ist an dem Hebelarm 9 eine Verstelleinheit 16 angeordnet, welche in der Lage ist, die Freilaufrichtung des Hebelarmes 9 einzustellen. Der Handgriff 13 ist in einer Ausgangsposition 14 zwischen zwei Stegen S1 , S2 des Hebelarms aufgenommen. Die Stege S1 , S2 umschließen die Aussparung 12 auf zwei Seiten.
Figur 2 zeigt, dass am freien Ende 1 1 des Hebelarmes 9 sich der Handgriff 13 in einer ersten Betriebsposition 17 befindet. Der Handgriff 13 ist aus der Aussparung 12 zwischen den Stegen S1 , S2 heraus in der Bildebene nach links in die erste Betriebsposition 17 um 90° verschwenkt.
Die Figur 3 zeigt das erfindungsgemäße Hebezeug 1 aus den Figuren 1 und 2, wobei der Handgriff 13 jedoch aus der Aussparung 12 zwischen den Stegen S1 , S2 in eine zweite Betriebsposition 18, in der Bildebene um 90° nach rechts verschwenkt ist.
Die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsvarianten erlauben es einem Anwender, das erfindungsgemäße Hebezeug 1 bzw. den über ein Gelenk 15 damit verbundenen Handgriff 13 sowohl mit der linken als auch der rechten Hand betreiben zu können, ohne dabei seine Position gegenüber dem Hebezeug 1 verändern zu müssen. Der Anwender kann so eine optimale Position zur Ausführung der Schwenkbewegung des Hebelarmes 9 beibehalten.
Weiterhin ist in der Figur 4 eine Schnittdarstellung entlang der Längsachse L des Hebelarmes 9 dargestellt, wobei der Handgriff 13 in der Aussparung des freien Endes 1 1 des Hebelarmes 9 in der Ausgangsposition 14 angeordnet ist. Die Koordinatensysteme in den Figuren zeigt die Lage der Schnittebenen.
Durch die Schnittdarstellung ist ersichtlich, dass der Handgriff 13 einen hohlen Griffkörper 19 besitzt. Der hohle Griffkörper 19 nimmt eine innenliegende Feder 20 auf, welche über ein Koppelelement 21 sowie eine Hülse 22 an das Gelenk 15 gekoppelt ist. In der Ausgestaltungsvariante gemäß der Figur 4 ist das Gelenk 15 durch einen Lagerkörper 23 ausgebildet, wobei ein Fixierelement 24 den Lagerkörper 23 sowie das Koppelelement 21 durchgreift und diese schwenkbar miteinander verbindet. Der Winkel W zwischen der Längsachse L des Hebelarms 9 und der Schwenkachse SA des Gelenkes 15 beträgt hier 90°, wodurch eine ergonomische Griffposition erreicht wird. Im in der Bildebene der Figuren 3 und 4 im oberen Bereich des Handgriffs 13 ist ein Widerlager 25 angeordnet. Der Griffkörper 19 ist umfangsseitig an dem Widerlager 25 abgestützt. Über die Größe und Position des Widerlagers 25 ist die Vorspannung der Feder 20 einstellbar. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Widerlager 25 materialeinheitlich einstückig mit dem Koppelelement 21 ausgebildet. Die Vorspannung ist damit festgelegt. Zudem ist in der Figur 4 eine in dem Griffkörper 19 befindliche Öffnung 27 dargestellt, in der ein Verschlusskörper 26 des Griffkörpers 19 angeordnet ist. Der Verschlusskörper 26 verschließt den Griffkörper 19 stirnseitig.
In Figur 5 ist eine um 90° geschwenkte Schnittdarstellung des freien Endes 1 1 des Hebelarmes 9 gemäß der Figur 4 dargestellt. Das Fixierelement 24 ist sowohl durch den Lagerkörper 23 des Gelenkes 15 sowie durch das Koppelelement 21 hindurchgeführt und verbindet diese miteinander. Die durch die Feder 20 aufgebrachte Kraft in Kraftrichtung F, welche in Bildrichtung von oben nach unten entlang der Längsachse L des Hebelarms 9 verläuft, drückt den Griffkörper 19 über die Hülse 22 in seine Ausgangsposition 14.
Die Figur 6 zeigt die Stellung des Handgriffs 13 in einer ersten Betriebsposition 17, wobei sich der Handgriff 13 in einer horizontalen Ausrichtung gegenüber dem Lagerkörper 23 befindet und sich in der Bildebene nach links erstreckt. Die Hülse 22 befindet sich in der ersten Betriebsposition 17 im Eingriff mit einer ersten Ausnehmung 28 des Lagerkörpers 23. Die Hülse 22 wird über die Feder 20 in die erste Ausnehmung 28 hineingedrückt wird und dort über ihren Zentrieransatz 30 form- und kraftschlüssig gehalten. Die Kraft der Feder 20 erstreckt sich in der gezeigten Ausführungsvariante von der linken Bildseite in Kraftrichtung F zu der rechten Bildseite. Die Aussparung 12 zwischen den Stegen S1 , S2 des Hebelarmes 9 ist nicht versperrt und kann so als Angriffspunkt für die zweite Hand des Anwenders genutzt werden.
Figur 7 zeigt den Handgriff 13 in seiner zweiten Betriebsposition 18, wobei der Handgriff 13 horizontal in Bildrichtung rechts gegenüber dem Lagerkörper 23 angeordnet ist. Die Hülse 22 des Handgriffs 13 wird über die Feder 20 zentriert in die zweite Ausnehmung 29 des Lagerkörpers 23 gedrückt und ist in der zweiten Betriebsposition 18 kraft- und formschlüssig in der zweiten Ausnehmung 29 gehalten. Auch hier ist die Aussparung 12 zwischen den Stegen S1 , S2 des Hebelarmes 9 nicht blockiert und ermöglicht so ebenfalls das Eingreifen des Anwenders mit seiner zweiten Hand. Die Kraftrichtung F der durch die Feder 20 aufgebrachten Kraft verläuft hierbei in Bildrichtung von Rechts nach Links.
Bezuqszeichen:
1 - Hebezeug
2 - Befestigungselement
3- Anschlagelement
4- Gehäuse
5- Platte zu 4
6- Platte zu 4
7 - Rahmen zu 4
8- Zugmitteltrieb
9- Hebelarm
10- Handrad
11 - freies Ende zu 9
12 - Aussparung
13- Handgriff
14- Ausgangsposition
15- Gelenk
16- Verstelleinheit
17 - Betriebsposition
18- Betriebsposition
19- Griffkörper
20- Feder
21 - Koppelelement
22 - Hülse
23- Lagerkörper
24- Fixierelement
25- Widerlager
26- Verschlusskörper
27 - Öffnung zu 19
28- erste Ausnehmung zu 23
29- zweite Ausnehmung zu 23
30- Zentrieransatz F - Kraftrichtung
L - Längsachse zu 9
51 - Steg zu 9
52 - Steg zu 9
SA - Schwenkachse zu 15
W - Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Hebezeug (1), insbesondere Hebelzug, welches einen Zugmitteltrieb (8) und ein durch den Zugmitteltrieb (8) bewegbares Zugmittel aufweist, wobei der Zugmitteltrieb (8) durch einen schwenkbar angeordneten Hebelarm (9) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des freien Endes (11 ) des Hebelarmes (9) ein Handgriff (13) über ein Gelenk (15) mit dem Hebelarm (9) verbunden ist, wobei der Handgriff (13) von einer Ausgangsposition (14) in eine Betriebsposition (17) schwenkbar ist.
2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (9) eine Aussparung (12) aufweist und der Handgriff (13) in seiner Ausgangsposition (14) in der Aussparung (12) angeordnet ist.
3. Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (13) um eine Schwenkachse (SA) des Gelenks (15) herum verlagerbar ist, welche in einem Winkel (W), insbesondere in einem Winkel von 90°, zu einer Längsachse des Hebelarmes (9) angeordnet ist.
4. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (13) als hohler Griffkörper (19) ausgebildet ist, wobei der Griffkörper (19) über eine innenliegende Feder (20) zumindest mittelbar gegenüber dem Gelenk (15) fixierbar ist.
5. Hebezeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (19) über eine Hülse (22) mit einem Koppelelement (21) verbunden ist, wobei die Hülse (22) entlang des Koppelelementes (21) verschiebbar ist.
6. Hebezeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (15) einen Lagerkörper (23) und ein Fixierelement (24) aufweist, wobei das Fixierelement (24) den Lagerkörper (23) und das Koppelelement (21) durchgreift und eine schwenkbare Verbindung zwischen Lagerkörper (23) und dem Koppelelement (21) herstellt.
7. Hebezeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (20) innerhalb des Griffkörpers (19) zwischen der Hülse (22) und einem Widerlager (25) angeordnet ist, wobei die Feder (20) die Hülse (22) gegen den Lagerkörper (23) des Gelenkes (15) drückt.
8. Hebezeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (23) eine Ausnehmung (28, 29) aufweist und die Hülse (22) in der Betriebsposition in die Ausnehmung (28, 29) des Lagerkörpers (23) eingreift, wobei eine lösbare kraft- und/oder formschlüssige Verbindung herstellbar ist.
9. Hebezeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende (11) des Griffkörpers (19) eine Öffnung (27) vorgesehen ist, welche einen Verschlusskörper (26) aufnimmt.
10. Hebezeug nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (22) einen Zentrieransatz (30) aufweist.
EP16745038.6A 2015-05-29 2016-05-27 Hebezeug Active EP3303207B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16745038T PL3303207T3 (pl) 2015-05-29 2016-05-27 Urządzenie dźwignicowe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102783.4U DE202015102783U1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Hebezeug
PCT/DE2016/100246 WO2016192713A1 (de) 2015-05-29 2016-05-27 Hebezeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3303207A1 true EP3303207A1 (de) 2018-04-11
EP3303207B1 EP3303207B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=55913730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16745038.6A Active EP3303207B1 (de) 2015-05-29 2016-05-27 Hebezeug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10252896B2 (de)
EP (1) EP3303207B1 (de)
CA (1) CA2980427C (de)
DE (2) DE202015102783U1 (de)
ES (1) ES2794554T3 (de)
HU (1) HUE050184T2 (de)
MX (1) MX2017015440A (de)
PL (1) PL3303207T3 (de)
RU (1) RU2678181C1 (de)
WO (1) WO2016192713A1 (de)
ZA (1) ZA201708746B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107218991A (zh) * 2017-06-23 2017-09-29 慈溪捷豹起重机械有限公司 一种智能手动葫芦
CN109969968B (zh) * 2019-04-11 2021-05-25 浙江冠林机械有限公司 一种轻巧型铝合金环链紧线器

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1673297A (en) * 1926-12-06 1928-06-12 Moreno Jose Angeles Chain-operating device
US2243361A (en) * 1936-05-26 1941-05-27 Columbus Mckinnon Chain Corp Puller
US2343884A (en) * 1941-04-30 1944-03-14 Fredrick W Coffing Universal free tape hoist
US2433884A (en) * 1944-08-22 1948-01-06 Guggenheim Brothers Sewage treating apparatus comprising a receptacle having a rotatable support partially submerged in liquid therein and having a matrix of oxidizing bacteria thereon
US4156521A (en) * 1977-05-19 1979-05-29 Eaton Corporation Hoist with load brake having release mechanism therefor
US4218046A (en) * 1978-09-26 1980-08-19 Beebe Bros., Inc. Safety overload indicating winch lever resettable lockout means
US4260136A (en) * 1980-03-03 1981-04-07 Eaton Corporation Suspension hook assembly
US4422218A (en) * 1980-04-21 1983-12-27 Dominion Chain Inc. Lever-type load binder
IT1149640B (it) * 1982-02-12 1986-12-03 Elesa Spa Maniglia ribaltabile di sicurezza a scatto automatico,particolarmente per volantini di manovra
US4531715A (en) 1984-06-11 1985-07-30 Wiens Ralph W Winch with storable handle
USD315976S (en) * 1988-05-17 1991-04-02 Shieh Y S Manual winch device
JPH03166197A (ja) * 1989-11-25 1991-07-18 Baitaru Kogyo Kk レバー式捲上機
GB2252289B (en) 1991-02-01 1994-07-06 Vital Chain Block Mfg Lever-operated hoist
US5443570A (en) * 1991-03-20 1995-08-22 Daiwa Seiko, Inc. Handle folding device for fishing reel
RU29716U1 (ru) * 2002-11-25 2003-05-27 Открытое акционерное общество "Юргинский машиностроительный завод" Таль
US6945516B1 (en) * 2004-03-30 2005-09-20 Burns Bros., Inc. Load binder
US20060278861A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 Wintech International Inc. Barge Connector Winch
ITMI20050393U1 (it) * 2005-11-09 2007-05-10 Elesa Spa Impugnatura ribaltabile di sicurezza
US7891271B2 (en) * 2007-01-24 2011-02-22 John Grant Slide locking motorcycle kick arm
US7513484B1 (en) * 2008-08-21 2009-04-07 Keeper Corporation Folding hand-operated cable winch
US8123004B2 (en) * 2009-01-30 2012-02-28 New York Air Brake Corporation Rail handbrake with prolonged release
US9061622B2 (en) * 2012-09-05 2015-06-23 Ancra International Llc Strap tensioning system
USD772032S1 (en) * 2014-05-09 2016-11-22 Durabilt Mfg. Inc. Ratchet binder
US9453557B2 (en) * 2015-01-07 2016-09-27 Strong Yun Industrial Co., Ltd. Ratchet chain binder
USD770122S1 (en) * 2015-06-02 2016-10-25 Columbus Mckinnon Industrial Products Gmbh Ratchet lever hoists

Also Published As

Publication number Publication date
EP3303207B1 (de) 2020-04-08
RU2678181C1 (ru) 2019-01-23
US20180099845A1 (en) 2018-04-12
PL3303207T3 (pl) 2020-08-10
HUE050184T2 (hu) 2020-11-30
CA2980427A1 (en) 2016-12-08
ES2794554T3 (es) 2020-11-18
ZA201708746B (en) 2018-12-19
US10252896B2 (en) 2019-04-09
MX2017015440A (es) 2018-05-22
CA2980427C (en) 2019-08-20
DE202015102783U1 (de) 2016-04-19
DE112016002427A5 (de) 2018-02-15
WO2016192713A1 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101306B4 (de) Öffnungs- und Schließspanner
DE102012204909B4 (de) Tretroller mit mindestens zwei Rädern
EP2947346B1 (de) 3D-Rückensteife Kette
EP3120043A1 (de) Energieführungskette
EP0893718A1 (de) Buchsenteil für eine insbesondere optische Steckverbindung sowie Steckverbindung für Lichtwellenleiter
EP3623688B1 (de) Abdeckvorrichtung
EP3303207B1 (de) Hebezeug
EP3623561B1 (de) Antriebsschlitten für ein tor sowie torantrieb
EP3476792A1 (de) Scherenhubtisch
EP0824996B1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
EP1253676B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016111542A1 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
DE10219477C1 (de) Mehrwegeschaltmittel
DE10242563B4 (de) Schleuse für Schüttgut
DE10009633A1 (de) Türdrücker
DE102008036311B4 (de) Gebäudefenster und Bauelement hierfür
EP2949848A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer an einem möbelkorpus bewegbar aufgenommenen faltklappe sowie möbel mit einer solchen vorrichtung
WO2020136184A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von flügeltoren sowie flügeltor mit einer solchen vorrichtung
DE19903264C1 (de) Gelenkgetriebe zur Erzeugung einer veränderbaren Schwingbewegung, insbesondere für den Antrieb des Stoffschiebers einer Nähmaschine
DE60203732T2 (de) Gegengewicht-scharnier-vorrichtung mit vertikalbewegung für eine tür
DE102012020991A1 (de) Brammenzange zum Greifen einer Bramme und Verfahren zum Anpassen einer Brammenzange
DE102017119011A1 (de) Getriebescharnier
DE102008026065B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit drehbarem Handgriff
EP3795883B1 (de) Gerätehalter
DE19511013A1 (de) Verschlußanordnung für Motorradkoffer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1254128

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2794554

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E050184

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009483

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 8