EP3297764B2 - Hochdruckreinigungssystem - Google Patents
Hochdruckreinigungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP3297764B2 EP3297764B2 EP15723711.6A EP15723711A EP3297764B2 EP 3297764 B2 EP3297764 B2 EP 3297764B2 EP 15723711 A EP15723711 A EP 15723711A EP 3297764 B2 EP3297764 B2 EP 3297764B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- pressure cleaning
- discharge unit
- cleaning system
- accordance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
- B08B3/026—Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B11/00—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
- A46B11/06—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
- A46B11/063—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe
- A46B11/066—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe with means for introducing an additive, e.g. soap
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4011—Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4075—Handles; levers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/408—Means for supplying cleaning or surface treating agents
- A47L11/4083—Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/408—Means for supplying cleaning or surface treating agents
- A47L11/4088—Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/26—Other cleaning devices with liquid supply arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/02—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/08—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
- B08B3/026—Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
- B08B3/028—Spray guns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/30—Brushes for cleaning or polishing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2601/00—Washing methods characterised by the use of a particular treatment
- A47L2601/02—Pressurised cleaning liquid delivered by a pump
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B2203/00—Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B2203/02—Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
- B08B2203/0217—Use of a detergent in high pressure cleaners; arrangements for supplying the same
Definitions
- the invention relates to a high-pressure cleaning system with the features of claim 1.
- High-pressure cleaning systems and discharge units are, for example, EN 10 2006 009 855 A1
- High-pressure cleaning systems have a high-pressure cleaning device with which a cleaning liquid, for example water, can be pressurized.
- the high-pressure cleaning device comprises a pump and a motor that drives the pump.
- Cleaning liquid to be pressurized can be fed to the pump via a pump inlet, and the cleaning liquid pressurized by the pump can be discharged via a pump outlet.
- Different discharge units can be brought into fluid communication with the pump outlet so that the pressurized cleaning liquid can be directed onto a surface to be cleaned by means of the discharge unit that is in fluid communication with the pump outlet.
- Such high-pressure cleaning systems are used to clean a wide variety of surfaces, for example to clean floors, building facades and vehicles.
- discharge units are used.
- the type of cleaning for example coarse cleaning, abrasive cleaning or foam cleaning, also influences the choice of the optimal discharge unit, which should be connected to the pump outlet of the high-pressure cleaning device in order to achieve the best possible cleaning result.
- the discharge units differ from one another in terms of their discharge characteristics, for example through a different starting pressure of the cleaning fluid, a different jet shape, or through the addition of a cleaning chemical that is mixed into the cleaning fluid.
- a discharge unit that can be used to add a cleaning chemical, such as a soap solution, to the pressurized cleaning fluid
- the pressure of the cleaning fluid should be significantly lower than with a discharge unit that is used to direct a jet of cleaning fluid as precisely as possible onto a surface for abrasive cleaning.
- the volume flow of the cleaning fluid should also be adapted to the discharge unit being used in order to achieve the best possible cleaning result.
- the user can often find out the optimal delivery parameters of the high-pressure cleaning device for different discharge units from the operating instructions for the high-pressure cleaning device.
- the operating instructions are often not available to the user when he or she wants to operate the high-pressure cleaning device at a location.
- studying the operating instructions is time-consuming. This means that cases can arise in which the user operates the high-pressure cleaning device with a delivery parameter that is not optimally adapted to the discharge unit currently being used, meaning that a good cleaning result cannot be achieved.
- a high-pressure cleaning system for cleaning pipes, channels and surfaces using a pressure medium comprises a control unit that can be connected to a liquid pump.
- the pressure medium can be delivered by means of the liquid pump via a high-pressure cleaning hose and a cleaning nozzle connected to the high-pressure cleaning hose.
- a transponder in which an identification code is stored is arranged on the cleaning nozzle.
- the identification code is uniquely assigned to the cleaning nozzle.
- the high-pressure cleaning system also comprises a reader that can be connected to the control unit for reading the identification code. With the help of the control unit, optimal cleaning parameters that are assigned to the identification code read out in each case can be determined automatically in order to regulate the operation of the liquid pump with optimal cleaning parameters.
- the object of the present invention is to develop a high-pressure cleaning system and a discharge unit of the type mentioned at the outset in such a way that the best possible cleaning result can be achieved in a simple manner, whereby the user can manually control the delivery of pressurized cleaning fluid and the discharge unit used can be detected.
- the high-pressure cleaning system has a detection unit with the aid of which the type of discharge unit currently in fluid connection with the pump outlet can be detected.
- the detection unit is connected in a signal-conducting manner to the control device of the high-pressure cleaning device, so that a signal corresponding to the type of discharge unit currently being used can be transmitted from the detection unit to the control device, which then automatically adapts at least one delivery parameter of the high-pressure cleaning device to the type of discharge unit currently being used.
- the adaptation can be carried out, for example, in such a way that the Control device controls the motor pump unit in such a way that the pump provides a certain output pressure of the cleaning liquid and/or a certain volume flow of the pressurized cleaning liquid.
- An adjustment can also be made in such a way that the control device controls a mixing device of the high-pressure cleaning device in order to mix a cleaning chemical into the cleaning liquid, whereby a certain dosage of the cleaning chemical is achieved.
- the handling of the high-pressure cleaning system according to the invention is therefore relatively simple, and yet a very good cleaning result can be achieved without the user having to manually enter the optimal delivery parameters of the high-pressure cleaning device for the discharge unit currently being used in order to achieve the best possible cleaning result.
- the high-pressure cleaning system has a spray gun with a manually operable valve that is arranged in a through-channel extending from a gun inlet to a gun outlet, wherein the gun inlet can be brought into fluid communication with the pump outlet of the high-pressure cleaning device via a pressure line, preferably a pressure hose, and wherein the discharge unit can be connected to the gun outlet, and wherein the detection unit is arranged on the spray gun.
- the fluid connection from the discharge unit to the pump outlet of the high-pressure cleaning device is made via a spray gun.
- the user can manually control the delivery of pressurized cleaning fluid by means of the spray gun.
- the spray gun has a manually operable valve that is arranged in a through-channel extending from a gun inlet to a gun outlet.
- Pressurized cleaning fluid from the high-pressure cleaning device can be supplied to the gun inlet via a pressure line, for example a pressure hose.
- the cleaning fluid flows through the spray gun's through-channel, provided the valve in the through-channel is in the open position.
- the pressurized cleaning fluid can flow from the gun outlet to the discharge unit, which can be connected to the gun outlet.
- Interacting connecting links are arranged on the gun outlet and on the discharge unit.
- the connecting links form a bayonet connection.
- the spray gun In addition to the valve that controls the delivery of pressurized cleaning fluid, the spray gun also has the detection unit that can be used to detect the discharge unit connected to the spray gun.
- the detection can be done contact-based or contactless.
- the at least one conveying parameter that can be adapted by the control device to the discharge unit currently being used includes the pressure of the cleaning liquid, the volume flow of the cleaning liquid and/or the dosage of a cleaning chemical that can be mixed into the cleaning liquid.
- several conveying parameters can be automatically adapted by the control device to the discharge unit currently being used. For example, when using a discharge unit with the aid of which a mixture of cleaning liquid and cleaning chemical can be discharged, both a specific dosage of the cleaning chemical and the pressure of the cleaning liquid and, advantageously, also the volume flow of the cleaning liquid can be automatically adapted by the control device.
- the high-pressure cleaning system advantageously comprises a display device on which the at least one adjusted conveying parameter can be displayed to a user.
- the user thus receives information that can be perceived visually, acoustically or in another way, for example haptically, about the at least one conveying parameter that was automatically adjusted by the control device to the discharge unit currently in use.
- the at least one adjusted conveying parameter can be changed by the user.
- the high-pressure cleaning system has an input device for entering at least one conveying parameter.
- the input device has at least one input element with the aid of which the user can select and change one of several conveying parameters.
- the control device has a memory element in which conveying parameters adapted to a type of discharge unit are stored, wherein, depending on the type of discharge unit currently detected by the detection unit, at least one conveying parameter adapted to this type can be read from the memory element.
- conveying parameters are stored in the memory element of the control device, each of which is assigned to a type of discharge unit in order to achieve the best possible cleaning result with the respective type of discharge unit.
- the control device receives a signal from the detection unit corresponding to the currently detected type of discharge unit. Depending on the detected type, the conveying parameter assigned to this currently detected type of discharge unit is then read from the memory element, and the high-pressure cleaning device is then controlled by the control device according to this read-out conveying parameter.
- the discharge unit is designed as a high-pressure flat jet nozzle, high-pressure rotor nozzle, high-pressure point jet nozzle, low-pressure cleaning agent nozzle, foam nozzle, washing brush or surface cleaner, whereby the surface cleaner has a hood and a nozzle arrangement movably arranged in the hood, which can be driven by the pressurized cleaning liquid.
- the control device adapts at least one delivery parameter of the high-pressure cleaning device to this type of discharge unit.
- the discharge unit has an identification element which characterizes the type of discharge unit and which can be detected by the detection unit in a contact-based or contactless manner. If the discharge unit is brought into flow connection with the pump outlet, the identification element which characterizes the type of discharge unit can be detected by the detection unit and the detection unit can transmit corresponding information to the control device.
- the detection unit detects the identification element by contact.
- mechanical contact takes place between the detection unit and the identification element.
- Identification elements characterizing different types of discharge units can form different mechanical arrangements, each of which can be detected by a detection element of the detection unit by mechanical contact in the manner of a key-lock principle.
- the identification element identifying the type of discharge unit can be detected by the detection unit without contact. With such a design, there is no mechanical contact between the identification element and the detection unit; rather, a signal identifying the type of discharge unit is transmitted from the identification element to the detection unit without mechanical contact.
- the identification element can be detected by the detection unit electrically, magnetically, electromagnetically, inductively, capacitively, optically or mechanically.
- the identification element has a memory element that can be read by the detection unit.
- Information identifying the type of discharge unit is stored in the memory element and can be read by the detection unit, preferably without contact.
- At least one conveying parameter adapted to the type of discharge unit is stored in the memory element.
- a conveying parameter adapted to the type of discharge unit can be taken directly from the memory element of the identification element.
- This conveying parameter can be transmitted from the detection unit to the control device, which then controls the high-pressure cleaning device according to this conveying parameter.
- the control device does not have to have a large number of conveying parameters available, each of which is adapted to a type of discharge unit, but rather the control device receives from the discharge unit being used directly via the detection unit the conveying parameter that is optimally adapted to the discharge unit in order to achieve the best possible cleaning result, on the basis of which the control device can then control the high-pressure cleaning device.
- a certain pressure and/or a certain volume flow and/or a certain dosage of a cleaning chemical can be stored in the memory element of the identification element, which enable a good cleaning result when the corresponding discharge unit is used.
- the identification element is designed as a transponder.
- a transponder is understood to be a radio communication element that receives and responds to incoming signals. Such transponders enable wireless transmission of signals between the identification element and the detection unit, which has a reader for wireless communication with the transponder.
- the transponder has a memory element that is electrically connected to the transmitting and receiving antenna and can be read by the reader of the detection unit.
- the discharge unit can be connected to the pump outlet via a pressure line, for example a pressure hose, to establish a fluid connection.
- a pressure line for example a pressure hose
- an electrical device is arranged on the spray gun, which is connected to the detection unit in a signal-conducting manner.
- the electrical device can receive a signal provided by the detection unit and send it to the control device of the high-pressure cleaning device.
- the signal can be transmitted from the electrical device to the control device wirelessly or via a connecting cable.
- radio transmission of signals from the electrical device to the control device has proven to be advantageous.
- the electrical device of the spray gun advantageously has an input device for entering at least one conveying parameter.
- the input device can be designed in the form of a keyboard, for example.
- the electrical device advantageously comprises a display device for displaying at least one conveying parameter.
- the display device can in particular display the conveying parameter adapted to the type of discharge unit currently being used. If this conveying parameter is changed manually by the user, this change can also be displayed on the display device.
- the input device and the display device are designed as a combined input and output device.
- the input and output device is preferably designed as a touchscreen.
- the disclosure also relates to a discharge unit for a high-pressure cleaning system of the type explained above, wherein the discharge unit can be brought into fluid communication with the pump outlet of the high-pressure cleaning device for discharging pressurized cleaning fluid.
- the discharge unit in a particularly preferred embodiment has an identification element characterizing the type of discharge unit.
- the identification element can be detected by an associated detection unit, as already explained above, and a signal corresponding to the type of discharge unit detected can be transmitted from the detection unit to the control device of the high-pressure cleaning device, so that at least one delivery parameter of the high-pressure cleaning device can be adapted to the type of discharge unit.
- the identification element can advantageously be detected electrically, magnetically, electromagnetically, inductively, capacitively, optically or mechanically.
- the identification element preferably has a storage element.
- the storage element can be read by a detection unit in a contact-based or contactless manner and information identifying the type of discharge unit can be stored in the storage element.
- At least one conveying parameter adapted to the type of discharge unit is stored in the storage element.
- This conveying parameter can be read out by a detection unit and provided to the control device of the high-pressure cleaning device, so that the control device controls the high-pressure cleaning device in such a way that the high-pressure cleaning device provides the conveying parameter that is optimally adapted to the discharge unit.
- the identification element is designed as a transponder.
- a transponder is a radio communication element that receives and responds to incoming signals. The incoming signals are provided by the detection unit and the outgoing signals are received by the detection unit.
- the transponder can have its own energy supply device, for example a battery. However, it is particularly advantageous if the supply energy is provided to the transponder by the detection unit.
- the detection unit can transmit an electromagnetic signal to the transponder, which results in an electrical voltage being induced in the transponder.
- Such transponders are known to those skilled in the art and do not require any further explanation here.
- the discharge unit is advantageously designed as a high-pressure flat jet nozzle, high-pressure rotor nozzle, high-pressure point jet nozzle, low-pressure cleaning agent nozzle, foam nozzle, washing brush or surface cleaner, the latter having a hood in which a nozzle arrangement is movably arranged, which can be driven by cleaning liquid under pressure.
- the discharge unit has a mechanical connecting member that can be mechanically connected to a spray gun, in particular plugged in, wherein the identification element is integrated into the connecting member.
- the connecting member can, for example, have a connecting pin that can be inserted into a complementarily designed connecting receptacle of the spray gun, and the identification element can be integrated into the connecting pin.
- the identification element can, for example, be designed in the form of a transponder, and a detection unit of the spray gun assigned to the identification element can, for example, have a reading device assigned to the transponder, which is arranged adjacent to the connecting receptacle of the spray gun that receives the connecting pin.
- the reading device can be integrated into a wall of the connecting receptacle.
- the reading device can be connected to an electrical device of the spray gun via an electrical connecting line, wherein the electrical device has a power supply unit with which the reading device can be supplied with electrical energy.
- the power supply unit can, for example, be designed as a battery, in particular as a rechargeable battery.
- the high-pressure cleaning system 10 has a high-pressure cleaning device 12 as well as a spray gun 14 and several discharge units 16, 18, 20, 22, 24 and 26, which can be optionally connected to the spray gun 14.
- the high-pressure cleaning device 12 has a housing 28 in which a motor pump unit 30 with a drive motor 32 and a pump 34 is arranged.
- Cleaning liquid to be pressurized preferably water
- a container 42 is detachably held on a rear side 40 of the housing 28, in which a cleaning chemical is stored.
- the cleaning chemical can be dosed into the pressurized cleaning liquid using the schematically shown mixing device 44.
- the high-pressure cleaning device 12 is controlled by means of a control device 46, which is also arranged in the housing 28.
- the spray gun 14 has a passageway 48 which extends from a gun inlet 50 to a gun outlet 52 and in which a valve 54 is arranged. To actuate the valve 54, the spray gun 14 has a trigger 56 which is pivotably arranged on a handle 58 of the spray gun 14 and can be manually actuated by the user to open and close the valve 54.
- the gun inlet 50 is in flow connection with the pump outlet 38 via a pressure line, in the illustrated embodiment via a pressure hose 60, so that cleaning fluid, which has been pressurized by the high-pressure cleaning device 12, can be supplied to the spray gun 14.
- One of the discharge units 16, 18, 20, 22, 24 and 26 can be connected to the gun outlet 52 of the spray gun 14 at the user's discretion. Which discharge unit is used depends on what type of surface is to be cleaned using the high-pressure cleaning system 10.
- the discharge units 16, 18, 20, 22, 24 and 26 can be brought into fluid communication with the pump outlet 38 via the spray gun 14, so that pressurized liquid can be directed onto a surface to be cleaned via the discharge unit connected to the spray gun 14.
- the dispensing of cleaning liquid can be controlled by the user using the valve 54.
- the discharge units 16, 18, 20, 22, 24, 26 each have a connecting member 62 with a connecting pin 64 and two bayonet wings 66, 68.
- the connecting member 62 interacts in a form-fitting manner with a complementarily designed connecting member 70 of the spray gun 14.
- the connecting member 70 has a connection receptacle 72 into which the connecting pin 64 can be inserted.
- the connecting member 70 has bayonet recesses that interact with the bayonet wings 66, 68 in a closed position. Such bayonet recesses are known to the person skilled in the art and are therefore not shown in the drawing to provide a better overview.
- the discharge unit 16 has a high-pressure flat jet nozzle 74, which is known per se to the person skilled in the art and is therefore only shown schematically in the drawing.
- a fan-shaped high-pressure jet can be emitted by means of the high-pressure flat jet nozzle 74.
- the discharge unit 18 has a high-pressure rotor nozzle 76 with which a point jet rotating on a conical surface can be generated.
- Such high-pressure rotor nozzles 76 are known per se to the person skilled in the art and therefore do not require any further explanation here.
- the discharge unit 20 comprises a first washing brush 78, and the discharge unit 22 comprises a second washing brush 80.
- the two washing brushes 78 and 80 differ from each other in terms of their shape and function.
- the discharge unit 24 comprises a foam nozzle 82 and a discharge container 84 in which a foam-forming chemical can be stored.
- the foam-forming chemical can be added to the foam provided by the high-pressure cleaning device 12 via the spray gun 14.
- Cleaning fluid can be added so that a cleaning foam can be released.
- the discharge unit 26 is in the Figures 2 and 3 shown schematically.
- This discharge unit 26 also comprises a connecting member 62, as already explained above, and can be connected to the spray gun 14 and consequently brought into fluid communication with the pump outlet 38.
- the discharge unit 26 is designed in the form of a surface cleaner 86, which has a hood 88.
- a nozzle arrangement 90 with a first outlet nozzle 92 and a second outlet nozzle 94 is held so as to be rotatable about a common axis of rotation 96.
- the nozzle arrangement 90 is set in rotation about the axis of rotation 96 and the supplied cleaning liquid can be applied via the outlet nozzles 92 and 94 to a surface to be cleaned, preferably a floor surface.
- the user can optionally connect one of the discharge units 16, 18, 20, 22, 24, 26 to the spray gun 14 and apply cleaning fluid to the surface to be cleaned, wherein a cleaning chemical from the container 42 or a foam-forming chemical from the discharge container 84 can be added to the cleaning fluid if necessary.
- each discharge unit 16, 18, 20, 22, 24, 26 has an identification element 100 which characterizes the type of the respective discharge unit 16, 18, 20, 22, 24, 26 and is designed as a transponder 102 in the embodiment shown.
- the transponder 102 is integrated in the connecting member 62 in the embodiment shown, specifically in the connecting pin 64, which can be inserted into the connection receptacle 72 of the spray gun 14.
- the spray gun 14 has a detection unit 104 associated with the identification element 100, with the aid of which the type of the connected discharge unit 16, 18, 20, 22, 24, 26 can be detected.
- the detection unit 104 is designed as a reader 106, with which a Figure 4 schematically illustrated memory element 103 of the transponder 102 can be read without contact.
- the reader 106 is arranged in a wall of the connection receptacle 72, so that the transponder 102 of the discharge unit 16, 18, 20, 22, 24, 26 connected to the spray gun 14 can be positioned at the smallest possible distance from the reader 106.
- the reader 106 is electrically connected to an electrical device 110 of the spray gun 14 via an electrical connecting line 108.
- a signal characterizing the type of discharge units 16, 18, 20, 22, 24, 26 detected can be transmitted to the electrical device 110 via the electrical connecting line 108.
- the electrical device 110 has a power supply unit in the form of a battery 112 and a combined input/output device in the form of a touchscreen 114, with the aid of which at least one delivery parameter of the high-pressure cleaning device 12 can be displayed to the user and the user can manually change at least one delivery parameter of the high-pressure cleaning device 12.
- the electrical device 110 has a first radio element 116 and the control device 46 has a second radio element 118, so that signals can be transmitted wirelessly between the electrical device 110 and the control device 46 via the radio elements 116, 118.
- This makes it possible to transmit a control signal characterizing the type of discharge unit 16, 18, 20, 22, 24, 26 currently connected to the spray gun 14 from the electrical device 110 to the control device 46, and a conveying parameter can be transmitted from the control device 46 to the electrical device 110, which can then be displayed on the touchscreen 114.
- the conveying parameter is changed by the user on the touch screen 114
- the changed conveying parameter can also be transmitted from the electrical device 110 to the control device 46.
- the control device 46 automatically adapts at least one delivery parameter of the high-pressure cleaning device 12 to the discharge unit 16, 18, 20, 22, 24, 26 being used in each case.
- the delivery parameters used are in particular the pressure of the cleaning liquid at the pump outlet 38, the volume flow of the cleaning liquid flowing through the pump outlet 38 and the dosage of the cleaning chemical that can be mixed into the cleaning liquid by means of the mixing device 44. These delivery parameters can be automatically adapted to the discharge unit 16, 18, 20, 22, 24, 26 being used in each case in order to achieve the best possible cleaning result.
- the optimal conveying parameters for the respective discharge unit are stored in the memory element 103 of the transponder 102 of the discharge units 16, 18, 20, 22, 24, 26, and when the respective discharge unit is connected to the spray gun 14, the conveying parameters stored in the memory element can be read by means of of the reader 106.
- a corresponding signal can then be transmitted from the reader 106 via the connecting line 108 to the electrical device 110 and from there via the radio connection to the control device 46.
- the control device 46 then controls the high-pressure cleaning device 12 in such a way that the delivery parameter read out in each case is provided.
- the high-pressure cleaning device 12 has a pressure sensor 120 with the aid of which the pressure of the cleaning liquid prevailing at the pump outlet 38 can be detected, and the high-pressure cleaning device 12 comprises a volume flow sensor 122 with the aid of which the volume flow of the cleaning liquid flowing through the pump outlet 38 can be detected.
- the high-pressure cleaning device 12 has a concentration sensor 124 with the aid of which the concentration of the cleaning chemical mixed into the cleaning liquid, if necessary by means of the mixing device 44, can be detected.
- the pressure sensor 120 like the volume flow sensor 122 and the concentration sensor 124, is electrically connected to the control device 46, and the control device controls the pump 34 and the mixing device 44 in such a way that the conveying parameters provided by the detection unit 104, which are adapted to the respective discharge unit 16, 18, 20, 22, 24, 26 used in order to achieve the best possible cleaning result, are provided by the high-pressure cleaning device 12.
- the operation of the high-pressure cleaning system 10 is therefore very simple for the user, whereby different discharge units 16, 18, 20, 22, 24, 26 can be used depending on the cleaning task to be solved and the delivery parameters of the high-pressure cleaning device 12 are automatically adapted to the discharge unit being used in each case without the user having to make complex settings on the high-pressure cleaning device 12 or on the spray gun 14.
- the user has the option of changing the delivery parameters on the touchscreen 114 of the spray gun 14 if necessary.
Landscapes
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungssystem mit den Merkmalen von Patentanspruch 1.
- Hochdruckreinigungssysteme und Austragseinheiten sind beispielsweise aus der
DE 10 2006 009 855 A1 bekannt. Hochdruckreinigungssysteme weisen ein Hochdruckreinigungsgerät auf, mit dem eine Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, unter Druck gesetzt werden kann. Hierzu umfasst das Hochdruckreinigungsgerät eine Pumpe und einen die Pumpe antreibenden Motor. Unter Druck zu setzende Reinigungsflüssigkeit kann der Pumpe über einen Pumpeneinlass zugeführt werden, und die von der Pumpe unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit kann über einen Pumpenauslass abgegeben werden. Unterschiedliche Austragseinheiten können mit dem Pumpenauslass in Fluidverbindung gebracht werden, so dass die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit mittels der mit dem Pumpenauslass in Fluidverbindung stehenden Austragseinheit auf eine zu reinigende Fläche gerichtet werden kann. Derartige Hochdruckreinigungssysteme kommen zur Reinigung unterschiedlichster Flächen zum Einsatz, beispielsweise zur Reinigung von Bodenflächen, Gebäudefassaden und Fahrzeugen. Je nachdem, welche Art von Fläche mittels des Hochdruckreinigungssystems gereinigt werden soll, kommen unterschiedliche Austragseinheiten zum Einsatz. Auch die Art der Reinigung, beispielsweise eine Grobreinigung, eine abrasive Reinigung oder eine Schaumreinigung, beeinflusst die Wahl der optimalen Austragseinheit, die mit dem Pumpenauslass des Hochdruckreinigungsgeräts in Fluidverbindung gebracht werden sollte, um ein möglichst gutes Reinigungsergebnis zu erzielen. Die Austragseinheiten unterscheiden sich durch ihre Austragscharakteristik voneinander, zum Beispiel durch einen unterschiedlichen Ausgangsdruck der Reinigungsflüssigkeit, eine unterschiedliche Strahlform, oder auch durch die Beimischung einer Reinigungschemikalie, die der Reinigungsflüssigkeit beigemischt wird. - Soll beispielsweise eine Austragseinheit zum Einsatz kommen, mit deren Hilfe der unter Druck gesetzten Reinigungsflüssigkeit eine Reinigungschemikalie, beispielsweise eine Seifenlösung, beigemischt werden kann, so sollte der Druck der Reinigungsflüssigkeit deutlich geringer gewählt werden als bei einer Austragseinheit, mit der ein möglichst punktförmiger Reinigungsflüssigkeitsstrahl für eine abrasive Reinigung auf eine Fläche gerichtet werden soll. Auch der Volumenstrom der Reinigungsflüssigkeit sollte zur Erzielung eines möglichst guten Reinigungsergebnisses an die jeweils zum Einsatz kommende Austragseinheit angepasst werden.
- Die jeweils optimalen Förderparameter des Hochdruckreinigungsgeräts für unterschiedliche Austragseinheiten kann der Benutzer häufig der Betriebsanleitung des Hochdruckreinigungsgeräts entnehmen. Allerdings steht die Betriebsanleitung dem Benutzer häufig nicht zur Verfügung, wenn er das Hochdruckreinigungsgerät an einem Einsatzort in Betrieb setzen möchte. Außerdem ist das Studium der Betriebsanleitung zeitraubend. Es können deshalb Fälle auftreten, bei denen der Benutzer das Hochdruckreinigungsgerät mit einem Förderparameter betreibt, der nicht optimal an die aktuell zum Einsatz kommende Austragseinheit angepasst ist, so dass kein gutes Reinigungsergebnis erzielt werden kann.
- Aus der Veröffentlichung
DE 10 2014 112 585 A1 ist ein Hochdruckreinigungssystem zur Reinigung von Rohren, Kanälen und Flächen mittels eines Druckmediums bekannt. Das Hochdruckreinigungssystem umfasst ein Steuergerät, das mit einer Flüssigkeitspumpe verbindbar ist. Das Druckmedium kann mittels der Flüssigkeitspumpe über einen Hochdruckreinigungsschlauch und eine mit dem Hochdruckreinigungsschlauch verbundene Reinigungsdüse abgegeben werden. An der Reinigungsdüse ist ein Transponder angeordnet, in dem ein Identifizierungscode gespeichert ist. Der Identifizierungscode ist der Reinigungsdüse eindeutig zugeordnet. Das Hochdruckreinigungssystem umfasst außerdem ein mit dem Steuergerät verbindbares Lesegerät zum Auslesen des Identifizierungscodes. Mit Hilfe des Steuergeräts können optimale Reinigungsparameter, die dem jeweils ausgelesenen Identifizierungscode zugeordnet sind, automatisch ermittelt werden zur Regelung des Betriebs der Flüssigkeitspumpe mit optimalem Reinigungsparameter. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungssystem sowie eine Austragseinheit der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise ein möglichst gutes Reinigungsergebnis erzielt werden kann, wobei der Benutzer die Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit manuell steuern kann und die zum Einsatz kommende Austragseinheit erfasst werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch ein Hochdruckreinigungssystem mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
- Beim erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystem kann auf einfachere Weise ein gutes Reinigungsergebnis erzielt werden, da zumindest ein Förderparameter des Hochdruckreinigungsgeräts von der Steuereinrichtung selbsttätig an den Typ der aktuell zum Einsatz kommenden Austragseinheit anpassbar ist. Zu diesem Zwecke weist das Hochdruckreinigungssystem eine Erfassungseinheit auf, mit deren Hilfe der Typ der aktuell mit dem Pumpenauslass in Fluidverbindung stehenden Austragseinheit erfassbar ist. Die Erfassungseinheit ist signalleitend mit der Steuereinrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts verbunden, so dass von der Erfassungseinheit ein dem Typ der aktuell zum Einsatz kommenden Austragseinheit entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung übertragen werden kann, die daraufhin selbsttätig zumindest einen Förderparameter des Hochdruckreinigungsgeräts an den aktuell zum Einsatz kommenden Typ der Austragseinheit anpasst. Die Anpassung kann beispielsweise derart erfolgen, dass die Steuereinrichtung die Motorpumpeneinheit derart steuert, dass die Pumpe einen bestimmten Ausgangsdruck der Reinigungsflüssigkeit bereitstellt und/oder einen bestimmten Volumenstrom der unter Druck gesetzten Reinigungsflüssigkeit. Eine Anpassung kann auch derart erfolgen, dass von der Steuereinrichtung eine Beimischeinrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts gesteuert wird, um der Reinigungsflüssigkeit eine Reinigungschemikalie beizumischen, wobei eine bestimmte Dosierung der Reinigungschemikalie erzielt wird. Die Handhabung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystems gestaltet sich daher relativ einfach, und dennoch kann ein sehr gutes Reinigungsergebnis erzielt werden, ohne dass es für den Benutzer erforderlich ist, zur Erzielung eines möglichst guten Reinigungsergebnisses die für die aktuell zum Einsatz kommende Austragseinheit optimalen Förderparameter des Hochdruckreinigungsgeräts manuell einzugeben.
- Gemäß der Erfindung weist das Hochdruckreinigungssystem eine Spritzpistole auf mit einem manuell betätigbaren Ventil, das in einem sich von einem Pistoleneinlass zu einem Pistolenauslass erstreckenden Durchgangskanal angeordnet ist, wobei der Pistoleneinlass über eine Druckleitung, vorzugsweise einen Druckschlauch, mit dem Pumpenauslass des Hochdruckreinigungsgeräts in Fluidverbindung bringbar ist und wobei die Austragseinheit an den Pistolenauslass anschließbar ist, und wobei an der Spritzpistole die Erfassungseinheit angeordnet ist. Die Fluidverbindung von der Austragseinheit zum Pumpenauslass des Hochdruckreinigungsgeräts erfolgt über eine Spritzpistole. Mittels der Spritzpistole kann der Benutzer die Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit manuell steuern. Die Spritzpistole weist ein manuell betätigbares Ventil auf, das in einem Durchgangskanal angeordnet ist, der sich von einem Pistoleneinlass bis zu einem Pistolenauslass erstreckt. Dem Pistoleneinlass kann über eine Druckleitung, beispielsweise einen Druckschlauch, vom Hochdruckreinigungsgerät unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden. Die Reinigungsflüssigkeit durchströmt den Durchgangskanal der Spritzpistole, sofern das im Durchgangskanal angeordnete Ventil seine Offenstellung einnimmt. Vom Pistolenauslass kann die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit zur Austragseinheit gelangen, die an den Pistolenauslass angeschlossen werden kann.
- Am Pistolenauslass und an der Austragseinheit sind miteinander zusammenwirkende Verbindungsglieder angeordnet. Die Verbindungsglieder bilden eine Bajonettverbindung aus.
- Zusätzlich zu dem die Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit steuernden Ventil weist die Spritzpistole auch die Erfassungseinheit auf, mit deren Hilfe die an die Spritzpistole angeschlossene Austragseinheit erfasst werden kann.
- Die Erfassung kann berührungsbehaftet oder auch berührungslos erfolgen.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystems ist es günstig, wenn der mindestens eine Förderparameter, der von der Steuereinrichtung an die aktuell zum Einsatz kommende Austragseinheit anpassbar ist, den Druck der Reinigungsflüssigkeit, den Volumenstrom der Reinigungsflüssigkeit und/oder die Dosierung einer der Reinigungsflüssigkeit beimischbaren Reinigungschemikalie umfasst. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mehrere Förderparameter von der Steuereinrichtung selbsttätig an die jeweils zum Einsatz kommende Austragseinheit anpassbar sind. Beispielsweise kann bei Einsatz einer Austragseinheit, mit deren Hilfe ein Gemisch aus Reinigungsflüssigkeit und Reinigungschemikalie ausgetragen werden kann, sowohl eine bestimmte Dosierung der Reinigungschemikalie als auch der Druck der Reinigungsflüssigkeit und günstigerweise auch der Volumenstrom der Reinigungsflüssigkeit von der Steuereinrichtung selbsttätig angepasst werden.
- Günstigerweise umfasst das Hochdruckreinigungssystem eine Anzeigevorrichtung, an der der mindestens eine angepasste Förderparameter einem Benutzer anzeigbar ist. Der Benutzer erhält somit eine optisch, akkustisch oder auch auf andere Weise, beispielsweise haptisch erfassbare Information über den mindestens einen Förderparameter, der von der Steuereinrichtung selbsttätig an die aktuell zum Einsatz kommende Austragseinheit angepasst wurde.
- Bevorzugt ist der mindestens eine angepasste Förderparameter vom Benutzer veränderbar. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, den mindestens einen Förderparameter, der von der Steuereinrichtung auf Grundlage des von der Erfassungseinheit bereitgestellten Signals angepasst wurde, manuell zu verändern, falls der Benutzer der Auffassung ist, der von der Steuereinrichtung angepasste Förderparameter könne zur Lösung einer bestimmten Reinigungsaufgabe für einen konkreten Fall noch optimiert werden.
- Das Hochdruckreinigungssystem weist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine Eingabevorrichtung auf zum Eingeben von mindestens einem Förderparameter.
- Günstigerweise weist die Eingabevorrichtung mindestens ein Eingabeelement auf, mit dessen Hilfe der Benutzer einen von mehreren Förderparametern auswählen und verändern kann.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystems weist die Steuereinrichtung ein Speicherglied auf, in dem jeweils an einen Typ von Austragseinheit angepasste Förderparameter gespeichert sind, wobei in Abhängigkeit von dem aktuell von der Erfassungseinheit erfassten Typ von Austragseinheit zumindest ein an diesen Typ angepasster Förderparameter aus dem Speicherglied auslesbar ist. Im Speicherglied der Steuereinrichtung sind mehrere Förderparameter hinterlegt, die jeweils einem Typ von Austragseinheit zugeordnet sind, um mit dem jeweiligen Typ von Austragseinheit ein möglichst gutes Reinigungsergebnis zu erzielen. Die Steuereinrichtung erhält von der Erfassungseinheit ein Signal entsprechend dem aktuell erfassten Typ von Austragseinheit. In Abhängigkeit von dem erfassten Typ wird dann aus dem Speicherglied der diesem aktuell erfassten Typ von Austragseinheit zugeordnete Förderparameter ausgelesen, und entsprechend diesem ausgelesenen Förderparameter wird dann das Hochdruckreinigungsgerät von der Steuereinrichtung gesteuert.
- Wie bereits erwähnt, können unterschiedliche Austragseinheiten zum Einsatz kommen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Austragseinheit ausgestaltet als Hochdruck-Flachstrahldüse, Hochdruck-Rotordüse, Hochdruck-Punktstrahldüse, Niederdruck-Reinigungsmitteldüse, Schaumdüse, Waschbürste oder Flächenreiniger, wobei der Flächenreiniger eine Haube aufweist und eine in der Haube beweglich angeordnete Düsenanordnung, die von der unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit antreibbar ist. Je nachdem welcher Typ von Austragseinheit aktuell mit dem Pumpenauslass des Hochdruckreinigungsgeräts in Fluidverbindung steht, wird von der Steuereinrichtung zumindest ein Förderparameter des Hochdruckreinigungsgeräts an diesen Typ von Austragseinheit angepasst.
- Die Austragseinheit weist gemäß der Erfindung ein den Typ der Austragseinheit kennzeichnendes Identifikationselement auf, das von der Erfassungseinheit berührungsbehaftet oder berührungslos erfassbar ist. Wird die Austragseinheit mit dem Pumpenauslass in Strömungsverbindung gebracht, so kann das den Typ der Austragseinheit kennzeichnende Identifikationselement von der Erfassungseinheit erfasst werden und es kann von der Erfassungseinheit eine entsprechende Information an die Steuereinrichtung übertragen werden.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Erfassungseinheit das Identifikationselement berührungsbehaftet erfasst. Bei einer derartigen Ausgestaltung findet ein mechanischer Kontakt zwischen der Erfassungseinheit und dem Identifikationselement statt. Unterschiedliche Typen von Austragseinheiten charakterisierende Identifikationselemente können hierbei unterschiedliche mechanische Anordnungen ausbilden, die jeweils von einem Erfassungsorgan der Erfassungseinheit durch eine mechanische Kontaktierung nach Art eines Schlüssel-Schloss-Prinzips erfasst werden können.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn das den Typ der Austragseinheit kennzeichnende Identifikationselement von der Erfassungseinheit berührungslos erfassbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung findet kein mechanischer Kontakt zwischen dem Identifikationselement und der Erfassungseinheit statt, vielmehr wird vom Identifikationselement ohne mechanischen Kontakt ein Signal an die Erfassungseinheit übertragen, das den Typ der Austragseinheit kennzeichnet.
- Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Identifikationselement von der Erfassungseinheit elektrisch, magnetisch, elektromagnetisch, induktiv, kapazitiv, optisch oder auch mechanisch erfassbar ist.
- Gemäß der Erfindung weist das Identifikationselement ein von der Erfassungseinheit auslesbares Speicherglied auf. Im Speicherglied ist eine den Typ der Austragseinheit kennzeichnende Information hinterlegt, die von der Erfassungseinheit vorzugsweise berührungslos ausgelesen werden kann.
- Gemäß der Erfindung ist im Speicherglied mindestens ein an den Typ der Austragseinheit angepasster Förderparameter gespeichert. Dem Speicherglied des Identifikationselements kann unmittelbar ein an den Typ der Austragseinheit angepasster Förderparameter entnommen werden. Dieser Förderparameter kann von der Erfassungseinheit an die Steuereinrichtung übertragen werden, die daraufhin das Hochdruckreinigungsgerät entsprechend diesem Förderparameter steuert. Eine derartige Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, dass die Steuereinrichtung nicht eine Vielzahl von Förderparametern bereithalten muss, die jeweils an einen Typ von Austragseinheit angepasst sind, sondern die Steuereinrichtung erhält von der jeweils zum Einsatz kommenden Austragseinheit über die Erfassungseinheit unmittelbar den zur Erzielung eines möglichst guten Reinigungsergebnisses optimal an die Austragseinheit angepassten Förderparameter, auf dessen Grundlage die Steuereinrichtung dann das Hochdruckreinigungsgerät steuern kann. Beispielsweise kann im Speicherglied des Identifikationselements ein bestimmter Druck und/oder ein bestimmter Volumenstrom und/oder eine bestimmte Dosierung einer Reinigungschemikalie hinterlegt werden, die beim Einsatz der entsprechenden Austragseinheit ein gutes Reinigungsergebnis ermöglichen.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Identifikationselement als Transponder ausgebildet. Unter einem Transponder wird ein Funk-Kommunikationsglied verstanden, welches eingehende Signale aufnimmt und beantwortet. Derartige Transponder ermöglichen eine drahtlose Übertragung von Signalen zwischen dem Identifikationselement und der Erfassungseinheit, die zur drahtlosen Kommunikation mit dem Transponder ein Lesegerät aufweist. Zusätzlich zu einer Sende- und Empfangsantenne weist der Transponder ein Speicherglied auf, das mit der Sende- und Empfangsantenne in elektrischer Verbindung steht und vom Lesegerät der Erfassungseinheit ausgelesen werden kann.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Austragseinheit zur Herstellung einer Fluidverbindung über eine Druckleitung, beispielsweise einen Druckschlauch, an den Pumpenauslass angeschlossen werden kann.
- Günstig ist es, wenn an der Spritzpistole eine Elektroeinrichtung angeordnet ist, die mit der Erfassungseinheit signalleitend verbunden ist. Die Elektroeinrichtung kann ein von der Erfassungseinheit bereitgestelltes Signal aufnehmen und an die Steuereinrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts übertragen. Die Übertragung des Signals von der Elektroeinrichtung an die Steuereinrichtung kann leitungslos erfolgen oder auch über eine Verbindungsleitung. Insbesondere eine Funkübertragung von Signalen von der Elektroeinrichtung zur Steuereinrichtung hat sich als vorteilhaft erwiesen.
- Die Elektroeinrichtung der Spritzpistole weist günstigerweise eine Eingabevorrichtung auf zum Eingeben von mindestens einem Förderparameter. Die Eingabevorrichtung kann beispielsweise in Form einer Tastatur ausgestaltet sein. Vorteilhafterweise umfasst die Elektroeinrichtung eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von mindestens einem Förderparameter. An der Anzeigevorrichtung kann insbesondere der an den Typ der aktuell zum Einsatz kommenden Austragseinheit angepasste Förderparameter angezeigt werden. Wird dieser Förderparameter vom Benutzer manuell verändert, so kann auch diese Änderung an der Anzeigevorrichtung angezeigt werden.
- Besonders günstig ist es, wenn die Eingabevorrichtung und die Anzeigevorrichtung als kombiniertes Ein- und Ausgabegerät ausgebildet sind. Das Ein- und Ausgabegerät ist vorzugsweise als Touchscreen ausgestaltet.
- Die Offenbarung betrifft auch eine Austragseinheit für ein Hochdruckreinigungssystem der voranstehend erläuterten Art, wobei die Austragseinheit zum Austrag von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit mit dem Pumpenauslass des Hochdruckreinigungsgeräts in Fluidverbindung bringbar ist. Um die Austragseinheit derart weiterzubilden, dass auf einfachere Weise ein möglichst gutes Reinigungsergebnis erzielt werden kann, weist die Austragseinheit bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ein den Typ der Austragseinheit charakterisierendes Identifikationselement auf. Das Identifikationselement kann von einer zugeordneten Erfassungseinheit, wie voranstehend bereits erläutert, erfasst werden, und ein dem Typ der erfassten Austragseinheit entsprechendes Signal kann von der Erfassungseinheit an die Steuereinrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts übertragen werden, so dass mindestens ein Förderparameter des Hochdruckreinigungsgeräts an den Typ der Austragseinheit angepasst werden kann. Das Identifikationselement ist günstigerweise elektrisch, magnetisch, elektromagnetisch, induktiv, kapazitiv, optisch oder mechanisch erfassbar. Bevorzugt weist das Identifikationselement ein Speicherglied auf. Das Speicherglied kann von einer Erfassungseinheit berührungsbehaftet oder berührungslos ausgelesen kann und im Speicherglied kann eine den Typ der Austragseinheit kennzeichnende Information hinterlegt sein.
- Es kann vorgesehen sein, dass im Speicherglied zumindest ein an den Typ der Austragseinheit angepasster Förderparameter gespeichert ist. Wie bereits erläutert, gibt dies die Möglichkeit, im Speicherglied zumindest einen Förderparameter zu hinterlegen, der zur Erzielung eines möglichst guten Reinigungsergebnisses optimal an die jeweilige Austragseinheit angepasst ist. Dieser Förderparameter kann von einer Erfassungseinheit ausgelesen und der Steuereinrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts bereitgestellt werden, so dass die Steuereinrichtung das Hochdruckreinigungsgerät derart steuert, dass das Hochdruckreinigungsgerät den optimal an die Austragseinheit angepassten Förderparameter bereitstellt.
- Das Identifikationselement ist bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung als Transponder ausgebildet. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei einem Transponder um ein Funk-Kommunikationsglied, welches eingehende Signale aufnimmt und beantwortet. Die eingehenden Signale werden von der Erfassungseinheit bereitgestellt und die ausgehenden Signale werden von der Erfassungseinheit empfangen. Der Transponder kann eine eigene Energieversorgungseinrichtung aufweisen, beispielsweise eine Batterie. Besonders günstig ist es jedoch, wenn dem Transponder die Versorgungsenergie von der Erfassungseinheit bereitgestellt wird. Beispielsweise kann die Erfassungseinheit an den Transponder ein elektromagnetisches Signal übertragen, das zur Folge hat, dass im Transponder eine elektrische Spannung induziert wird. Derartige Transponder sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen vorliegend keiner näheren Erläuterung.
- Die Austragseinheit ist vorteilhafterweise ausgestaltet als Hochdruck-Flachstrahldüse, Hochdruck-Rotordüse, Hochdruck-Punktstrahldüse, Niederdruck-Reinigungsmitteldüse, Schaumdüse, Waschbürste oder Flächenreiniger, wobei letzterer eine Haube aufweist, in der eine Düsenanordnung beweglich angeordnet ist, die von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit antreibbar ist.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Austragseinheit ein mechanisches Verbindungsglied aufweist, das mit einer Spritzpistole mechanisch verbindbar, insbesondere steckbar verbindbar ist, wobei das Identifikationselement in das Verbindungsglied integriert ist. Das Verbindungsglied kann beispielsweise einen Verbindungszapfen aufweisen, der in eine komplementär ausgestaltete Verbindungsaufnahme der Spritzpistole eingesteckt werden kann, und das Identifikationselement kann in den Verbindungszapfen integriert sein. Das Identifikationselement kann beispielsweise in Form eines Transponders ausgestaltet sein, und eine dem Identifikationselement zugeordnete Erfassungseinheit der Spritzpistole kann beispielsweise ein dem Transponder zugeordnetes Lesegerät aufweisen, das der den Verbindungszapfen aufnehmenden Verbindungsaufnahme der Spritzpistole benachbart angeordnet ist. Beispielsweise kann das Lesegerät in eine Wand der Verbindungsaufnahme integriert sein. Über eine elektrische Verbindungsleitung kann das Lesegerät mit einer Elektroeinrichtung der Spritzpistole verbunden sein, wobei die Elektroeinrichtung eine Energieversorgungseinheit aufweist, mit der das Lesegerät mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Die Energieversorgungseinheit kann beispielsweise als Batterie ausgebildet sein, insbesondere als wiederaufladbare Batterie.
- Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine perspektivische Darstellung eines Hochdruckreinigungssystems mit einem Hochdruckreinigungsgerät, das über eine Druckleitung mit einer Spritzpistole verbunden ist, an die verschiedene Austragsvorrichtungen angeschlossen werden können;
- Figur 2:
- eine perspektivische Darstellung einer weiteren Austragseinheit, die alternativ an die Spritzpistole aus
Figur 1 angeschlossen werden kann; - Figur 3:
- eine schematische Ansicht der Austragseinheit aus
Figur 2 von unten; - Figur 4:
- ein schematisches Blockdiagramm des Hochdruckreinigungssystems aus
Figur 1 . - In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines Hochdruckreinigungssystems schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Das Hochdruckreinigungssystem 10 weist ein Hochdruckreinigungsgerät 12 auf sowie eine Spritzpistole 14 und mehrere Austragseinheiten 16, 18, 20, 22, 24 und 26, die wahlweise an die Spritzpistole 14 angeschlossen werden können.
- Das Hochdruckreinigungsgerät 12 weist ein Gehäuse 28 auf, in dem eine Motorpumpeneinheit 30 mit einem Antriebsmotor 32 und mit einer Pumpe 34 angeordnet ist. Über einen Pumpeneinlass 36 kann der Pumpe 34 unter Druck zu setzende Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser zugeführt werden, und über einen Pumpenauslass 38 kann Reinigungsflüssigkeit, die von der Pumpe 34 unter Druck gesetzt wurde, abgegeben werden.
- An einer Rückseite 40 des Gehäuses 28 ist ein Behälter 42 lösbar gehalten, in dem eine Reinigungschemikalie bevorratet ist. Mit Hilfe einer in
Figur 4 schematisch dargestellten Beimischeinrichtung 44 kann die Reinigungschemikalie der unter Druck gesetzten Reinigungsflüssigkeit dosiert beigemischt werden. - Die Steuerung des Hochdruckreinigungsgeräts 12 erfolgt mit Hilfe einer Steuereinrichtung 46, die ebenfalls im Gehäuse 28 angeordnet ist.
- Die Spritzpistole 14 weist einen Durchgangskanal 48 auf, der sich von einem Pistoleneinlass 50 bis zu einem Pistolenauslass 52 erstreckt und in dem ein Ventil 54 angeordnet ist. Zur Betätigung des Ventils 54 weist die Spritzpistole 14 einen Abzug 56 auf, der verschwenkbar an einem Handgriff 58 der Spritzpistole 14 angeordnet ist und vom Benutzer manuell betätigt werden kann, um das Ventil 54 zu öffnen und zu schließen.
- Der Pistoleneinlass 50 steht über eine Druckleitung, im dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Druckschlauch 60, mit dem Pumpenauslass 38 in Strömungsverbindung, so dass der Spritzpistole 14 Reinigungsflüssigkeit, die vom Hochdruckreinigungsgerät 12 unter Druck gesetzt wurde, zugeführt werden kann.
- An den Pistolenauslass 52 der Spritzpistole 14 kann nach Wahl des Benutzers eine der Austragseinheiten 16, 18, 20, 22, 24 und 26 angeschlossen werden. Welche Austragseinheit zum Einsatz kommt, hängt davon ab, welche Art von Fläche mittels des Hochdruckreinigungssystems 10 gereinigt werden soll. Über die Spritzpistole 14 können die Austragseinheiten 16, 18, 20, 22, 24 und 26 mit dem Pumpenauslass 38 in Fluidverbindung gebracht werden, so dass über die jeweils an die Spritzpistole 14 angeschlossene Austragseinheit unter Druck stehende Flüssigkeit auf eine zu reinigende Fläche gerichtet werden kann. Die Abgabe von Reinigungsflüssigkeit kann vom Benutzer mittels des Ventils 54 gesteuert werden.
- Zur Herstellung einer mechanischen Verbindung und einer Fluidverbindung mit der Spritzpistole 14 weisen die Austragseinheiten 16, 18, 20, 22, 24, 26 jeweils ein Verbindungsglied 62 auf mit einem Verbindungszapfen 64 und mit zwei Bajonettflügeln 66, 68. Das Verbindungsglied 62 wirkt mit einem komplementär ausgestalteten Verbindungsglied 70 der Spritzpistole 14 formschlüssig zusammen. Das Verbindungsglied 70 weist hierzu eine Verbindungsaufnahme 72 auf, in die der Verbindungszapfen 64 eingesetzt werden kann. Außerdem weist das Verbindungsglied 70 Bajonettausnehmungen auf, die mit den Bajonettflügeln 66, 68 in einer Schließstellung zusammenwirken. Derartige Bajonettausnehmungen sind dem Fachmann an sich bekannt und daher zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellt.
- Die Austragseinheit 16 weist eine Hochdruck-Flachstrahldüse 74 auf, die dem Fachmann an sich bekannt ist und daher in der Zeichnung nur schematisch dargestellt ist. Mittels der Hochdruck-Flachstrahldüse 74 kann ein fächerförmiger Hochdruckstrahl abgegeben werden.
- Die Austragseinheit 18 weist eine Hochdruck-Rotordüse 76 auf, mit der ein auf einem Kegelmantel umlaufender Punktstrahl erzeugt werden kann. Derartige Hochdruck-Rotordüsen 76 sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen daher vorliegend ebenfalls keiner näheren Erläuterung.
- Die Austragseinheit 20 umfasst eine erste Waschbürste 78, und die Austragseinheit 22 umfasst eine zweite Waschbürste 80. Die beiden Waschbürsten 78 und 80 unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Form und Funktion voneinander.
- Die Austragseinheit 24 umfasst eine Schaumdüse 82 und einen Austragsbehälter 84, in dem eine schaumbildende Chemikalie bevorratet werden kann. Die schaumbildende Chemikalie kann der über die Spritzpistole 14 vom Hochdruckreinigungsgerät 12 bereitgestellten Reinigungsflüssigkeit zugesetzt werden, so dass ein Reinigungsmittelschaum abgegeben werden kann.
- Die Austragseinheit 26 ist in den
Figuren 2 und 3 schematisch dargestellt. Auch diese Austragseinheit 26 umfasst ein Verbindungsglied 62, wie es voranstehend bereits erläutert wurde, und kann an die Spritzpistole 14 angeschlossen und folglich mit dem Pumpenauslass 38 in Fluidverbindung gebracht werden. Die Austragseinheit 26 ist in Form eines Flächenreinigers 86 ausgestaltet, der eine Haube 88 aufweist. In der Haube 88 ist eine Düsenanordnung 90 mit einer ersten Auslassdüse 92 und einer zweiten Auslassdüse 94 um eine gemeinsame Drehachse 96 drehbar gehalten. Unter der Wirkung der Reinigungsflüssigkeit wird die Düsenanordnung 90 um die Drehachse 96 in Drehung versetzt und die zugeführte Reinigungsflüssigkeit kann über die Auslassdüsen 92 und 94 auf eine zu reinigende Fläche, vorzugsweise eine Bodenfläche aufgebracht werden. - Je nach Art und Beschaffenheit der zu reinigenden Fläche und auch je nach Art der gewünschten Reinigung, beispielsweise Grobreinigung, abrasive Reinigung, Schaumreinigung, Bürstenreinigung, kann der Benutzer wahlweise eine der Austragseinheiten 16, 18, 20, 22, 24, 26 an die Spritzpistole 14 anschließen und die zu reinigende Fläche mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagen, wobei der Reinigungsflüssigkeit gegebenenfalls eine Reinigungschemikalie aus dem Behälter 42 oder eine schaumbildende Chemikalie aus dem Austragsbehälter 84 beigemischt werden kann.
- Selbstverständlich soll für jede der Austragseinheiten 16, 18, 20, 22, 24, 26 ein möglichst gutes Reinigungsergebnis erzielt werden und eine Beschädigung der zu reinigenden Fläche soll selbstverständlich vermieden werden.
- Um mit den Austragseinheiten 16, 18, 20, 22, 24, 26 ein möglichst gutes Reinigungsergebnis zu erzielen, ist es erforderlich, mindestens einen Förderparameter des Hochdruckreinigungsgeräts 12 an die jeweils zum Einsatz kommende Austragseinheit anzupassen. Diese Anpassung erfolgt beim Hochdruckreinigungssystem 10 selbsttätig. Jede Austragseinheit 16, 18, 20, 22, 24, 26 weist hierzu ein Identifikationselement 100 auf, das den Typ der jeweiligen Austragseinheit 16, 18, 20, 22, 24, 26 charakterisiert und im dargestellten Ausführungsbeispiel als Transponder 102 ausgestaltet ist. Der Transponder 102 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in das Verbindungsglied 62 integriert, und zwar in den Verbindungszapfen 64, der in die Verbindungsaufnahme 72 der Spritzpistole 14 eingesetzt werden kann.
- Die Spritzpistole 14 weist eine dem Identifikationselement 100 zugeordnete Erfassungseinheit 104 auf, mit deren Hilfe der Typ der jeweils angeschlossenen Austragseinheit 16, 18, 20, 22, 24, 26 erfasst werden kann. Die Erfassungseinheit 104 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Lesegerät 106 ausgestaltet, mit dem ein in
Figur 4 schematisch dargestelltes Speicherglied 103 des Transponders 102 berührungslos ausgelesen werden kann. Das Lesegerät 106 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Wand der Verbindungsaufnahme 72 angeordnet, so dass der Transponder 102 der jeweils an die Spritzpistole 14 angeschlossenen Austragseinheit 16, 18, 20, 22, 24, 26 in einem möglichst geringen Abstand zum Lesegerät 106 positioniert werden kann. - Das Lesegerät 106 steht über eine elektrische Verbindungsleitung 108 mit einer Elektroeinrichtung 110 der Spritzpistole 14 in elektrischer Verbindung. Über die elektrische Verbindungsleitung 108 kann ein den jeweils erfassten Typ der Austragseinheiten 16, 18, 20, 22, 24, 26 charakterisierendes Signal an die Elektroeinrichtung 110 übertragen werden. Die Elektroeinrichtung 110 weist eine Energieversorgungseinheit in Form einer Batterie 112 auf sowie ein kombiniertes Eingabe-Ausgabegerät in Form eines Touchscreens 114, mit dessen Hilfe dem Benutzer mindestens ein Förderparameter des Hochdruckreinigungsgeräts 12 angezeigt werden kann und der Benutzer mindestens einen Förderparameter des Hochdruckreinigungsgeräts 12 manuell ändern kann.
- Die Elektroeinrichtung 110 weist ein erstes Funkglied 116 auf und die Steuereinrichtung 46 weist ein zweites Funkglied 118 auf, so dass zwischen der Elektroeinrichtung 110 und der Steuereinrichtung 46 über die Funkglieder 116, 118 Signale drahtlos übertragen werden können. Dies gibt die Möglichkeit, ein den Typ der aktuell an die Spritzpistole 14 angeschlossenen Austragseinheit 16, 18, 20, 22, 24, 26 charakterisierendes Steuersignal von der Elektroeinrichtung 110 an die Steuereinrichtung 46 zu übertragen, und von der Steuereinrichtung 46 kann ein Förderparameter an die Elektroeinrichtung 110 übertragen werden, der dann am Touchscreen 114 angezeigt werden kann.
- Wird der Förderparameter vom Benutzer am Touchscreen 114 geändert, so kann auch der geänderte Förderparameter von der Elektroeinrichtung 110 an die Steuereinrichtung 46 übertragen werden.
- Die Steuereinrichtung 46 passt zumindest einen Förderparameter des Hochdruckreinigungsgeräts 12 selbsttätig an die jeweils zum Einsatz kommende Austragseinheit 16, 18, 20, 22, 24, 26 an. Als Förderparameter kommen insbesondere der am Pumpenauslass 38 herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit, der Volumenstrom der den Pumpenauslass 38 durchströmenden Reinigungsflüssigkeit sowie die Dosierung der mittels der Beimischeinrichtung 44 der Reinigungsflüssigkeit beimischbaren Reinigungschemikalie zum Einsatz. Diese Förderparameter können zur Erzielung eines möglichst guten Reinigungsergebnisses an die jeweils zum Einsatz kommende Austragseinheit 16, 18, 20, 22, 24, 26 selbsttätig angepasst werden. Hierzu sind im dargestellten Ausführungsbeispiel im Speicherglied 103 der Transponder 102 der Austragseinheiten 16, 18, 20, 22, 24, 26 die jeweils optimalen Förderparameter für die jeweilige Austragseinheit hinterlegt, und bei Anschluss der jeweiligen Austragseinheit an die Spritzpistole 14 kann der im Speicherglied hinterlegte Förderparameter mittels des Lesegeräts 106 ausgelesen werden. Ein entsprechendes Signal kann dann vom Lesegerät 106 über die Verbindungsleitung 108 an die Elektroeinrichtung 110 und von dieser über die Funkverbindung an die Steuereinrichtung 46 übertragen werden. Die Steuereinrichtung 46 steuert dann das Hochdruckreinigungsgerät 12 in der Weise, dass der jeweils ausgelesene Förderparameter bereitgestellt wird. Zu diesem Zweck weist das Hochdruckreinigungsgerät 12 einen Drucksensor 120 auf, mit dessen Hilfe der am Pumpenauslass 38 herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit erfasst werden kann, und das Hochdruckreinigungsgerät 12 umfasst einen Volumenstromsensor 122, mit dessen Hilfe der Volumenstrom der den Pumpenauslass 38 durchströmenden Reinigungsflüssigkeit erfasst werden kann. Darüber hinaus weist das Hochdruckreinigungsgerät 12 einen Konzentrationssensor 124 auf, mit dessen Hilfe die Konzentration der der Reinigungsflüssigkeit gegebenenfalls mittels der Beimischeinrichtung 44 beigemischten Reinigungschemikalie erfasst werden kann. Der Drucksensor 120 steht ebenso wie der Volumenstromsensor 122 und der Konzentrationssensor 124 mit der Steuereinrichtung 46 in elektrischer Verbindung, und die Steuereinrichtung steuert die Pumpe 34 sowie die Beimischeinrichtung 44 dergestalt, dass die von der Erfassungseinheit 104 bereitgestellten Förderparameter, die zur Erzielung eines möglichst guten Reinigungsergebnisses an die jeweils zum Einsatz kommende Austragseinheit 16, 18, 20, 22, 24, 26 angepasst sind, vom Hochdruckreinigungsgerät 12 bereitgestellt werden.
- Der Betrieb des Hochdruckreinigungssystems 10 gestaltet sich somit für den Benutzer sehr einfach, wobei je nach zu lösender Reinigungsaufgabe unterschiedliche Austragseinheiten 16, 18, 20, 22, 24, 26 zum Einsatz kommen können und die Förderparameter des Hochdruckreinigungsgeräts 12 selbsttätig an die jeweils zum Einsatz kommende Austragseinheit angepasst werden, ohne dass der Benutzer hierzu aufwendige Einstellungen am Hochdruckreinigungsgerät 12 oder an der Spritzpistole 14 vornehmen muss. Trotz der selbsttätigen Anpassung der Förderparameter an die jeweils zum Einsatz kommende Austragseinheit hat der Benutzer die Möglichkeit, die Förderparameter am Touchscreen 114 der Spritzpistole 14 bei Bedarf zu ändern.
Claims (18)
- Hochdruckreinigungssystem mit einem Hochdruckreinigungsgerät (12), das eine Pumpe (34) und einen die Pumpe (34) antreibenden Motor (32) aufweist sowie einen Pumpeneinlass (36) zum Zuführen von unter Druck zu setzender Reinigungsflüssigkeit und einen Pumpenauslass (38) zum Abgeben von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit sowie eine Steuereinrichtung (46) zum Steuern des Hochdruckreinigungsgeräts (12), und mit mindestens einer mit dem Pumpenauslass (38) in Fluidverbindung bringbaren Austragseinheit (16, 18, 20, 22, 24, 26) zum Austrag der unter Druck gesetzten Reinigungsflüssigkeit, wobei das Hochdruckreinigungssystem (10) eine Erfassungseinheit (104) aufweist, mittels derer der Typ der aktuell mit dem Pumpenauslass (38) in Fluidverbindung stehenden Austragseinheit (16, 18, 20, 22, 24, 26) erfassbar ist und die mit der Steuereinrichtung (46) signalleitend verbunden ist, wobei zumindest ein Förderparameter des Hochdruckreinigungsgeräts (12) von der Steuereinrichtung (46) selbsttätig an den erfassten Typ der Austragseinheit (16, 18, 20, 22, 24, 26) anpassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungssystem (10) eine Spritzpistole (14) aufweist mit einem manuell betätigbaren Ventil (54), das in einem sich von einem Pistoleneinlass (50) zu einem Pistolenauslass (52) erstreckenden Durchgangskanal (48) angeordnet ist, wobei der Pistoleneinlass (50) über eine Druckleitung (60) mit dem Pumpenauslass (38) in Fluidverbindung bringbar ist und die mindestens eine Austragseinheit (16, 18, 20, 22, 24, 26) an den Pistolenauslass (52) anschließbar ist und wobei an der Spritzpistole (14) die Erfassungseinheit (104) angeordnet ist, und wobei am Pistolenauslass (52) und an der Austragseinheit (16, 18, 20, 22, 24, 26) miteinander zusammenwirkende Verbindungsglieder (62, 70) angeordnet sind, wobei die Verbindungsglieder (62, 70) eine Bajonettverbindung ausbilden, wobei die mindestens eine Austragseinheit (16, 18, 20, 22, 24, 26) ein den Typ der Austragseinheit (16, 18, 20, 22, 24, 26) kennzeichnendes Identifikationselement (100) aufweist, das von der Erfassungseinheit (104) berührungsbehaftet oder berührungslos erfassbar ist, wobei das Identifikationselement (100) ein von der Erfassungseinheit (104) auslesbares Speicherglied aufweist, wobei im Speicherglied mindestens ein an den Typ der mindestens einen Austragseinheit (16, 18, 20, 22, 24, 26) angepasster Förderparameter gespeichert ist.
- Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine anpassbare Förderparameter den Druck der Reinigungsflüssigkeit, den Volumenstrom der Reinigungsflüssigkeit und/oder eine Dosierung einer der Reinigungsflüssigkeit beimischbaren Reinigungschemikalie umfasst.
- Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungssystem (10) eine Anzeigevorrichtung (114) aufweist, an der der mindestens eine angepasste Förderparameter einem Benutzer anzeigbar ist.
- Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine anpassbare Förderparameter vom Benutzer veränderbar ist.
- Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungssystem (10) eine Eingabevorrichtung (114) aufweist zum Eingeben von mindestens einem Förderparameter.
- Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (46) ein Speicherglied aufweist, in dem jeweils an einen Typ von Austragseinheit (16, 18, 20, 22, 24, 26) angepasste Förderparameter gespeichert sind, wobei in Abhängigkeit von dem aktuell von der Erfassungseinheit (104) erfassten Typ von Austragseinheit (16, 18, 20, 22, 24, 26) zumindest ein an diesen Typ angepasster Förderparameter aus dem Speicherglied auslesbar ist.
- Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Austragseinheit (16, 18, 20, 22, 24, 26) ausgestaltet ist als Hochdruck-Flachstrahldüse (74), Hochdruck-Rotordüse (76), Hochdruck-Punktstrahldüse, Niederdruck-Reinigungsmitteldüse, Schaumdüse (82), Waschbürste (78, 80) oder Flächenreiniger (86), wobei der Flächenreiniger (86) eine Haube (88) und eine in der Haube (88) beweglich angeordnete Düsenanordnung (90) aufweist, die von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit antreibbar ist.
- Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationselement (100) von der Erfassungseinheit (104) elektrisch, magnetisch, elektromagnetisch, induktiv, kapazitiv, optisch oder mechanisch erfassbar ist.
- Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationselement (100) als Transponder (102) ausgestaltet ist.
- Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spritzpistole (14) eine Elektroeinrichtung (110) angeordnet ist, die mit der Erfassungseinheit (104) signalleitend verbunden ist.
- Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroeinrichtung (110) eine Eingabevorrichtung (114) aufweist zum Eingeben von mindestens einem Förderparameter.
- Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroeinrichtung (110) eine Anzeigevorrichtung (114) aufweist zum Anzeigen von mindestens einem Förderparameter.
- Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragseinheit (16, 18, 20, 22, 24, 26) ein den Typ der Austragseinheit (16, 18, 20, 22, 24, 26) charakterisierendes Identifikationselement (100) aufweist.
- Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationselement (100) elektrisch, magnetisch, elektromagnetisch, induktiv, kapazitiv, optisch oder mechanisch erfassbar ist.
- Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationselement (100) ein Speicherglied aufweist.
- Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationselement (100) als Transponder (102) ausgestaltet ist.
- Hochdruckreinigungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragseinheit ausgestaltet ist als Hochdruck-Flachstrahldüse (74), Hochdruck-Rotordüse (76), Hochdruck-Punkstrahldüse, Niederdruck-Reinigungsmitteldüse, Schaumdüse (82), Waschbürste (78, 80) oder als Flächenreiniger (86), wobei der Flächenreiniger (86) eine Haube aufweist sowie eine in der Haube (88) beweglich angeordnete Düsenanordnung (90), die von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit antreibbar ist.
- Hochdruckreinigungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragseinheit (16, 18, 20, 22, 24, 26) ein mechanisches Verbindungsglied (62) aufweist, das mit einer Spritzpistole (14) mechanisch verbindbar ist, wobei das Identifikationselement (100) in das Verbindungsglied (62) integriert ist.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| PCT/EP2015/061324 WO2016184529A1 (de) | 2015-05-21 | 2015-05-21 | Hochdruckreinigungssystem und austragseinheit für ein solches hochdruckreinigungssystem |
Publications (3)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| EP3297764A1 EP3297764A1 (de) | 2018-03-28 |
| EP3297764B1 EP3297764B1 (de) | 2020-04-01 |
| EP3297764B2 true EP3297764B2 (de) | 2024-08-21 |
Family
ID=53191681
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP15723711.6A Active EP3297764B2 (de) | 2015-05-21 | 2015-05-21 | Hochdruckreinigungssystem |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US20180071792A1 (de) |
| EP (1) | EP3297764B2 (de) |
| CN (1) | CN107666847A (de) |
| AU (1) | AU2015395516A1 (de) |
| DK (1) | DK3297764T3 (de) |
| WO (1) | WO2016184529A1 (de) |
Families Citing this family (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US10130237B2 (en) | 2015-05-28 | 2018-11-20 | Sharkninja Operating Llc | Systems for steam cleaning |
| US20180085763A1 (en) * | 2016-09-27 | 2018-03-29 | Erik Leckner | Electronic Nozzle |
| DE102017206500A1 (de) * | 2017-04-18 | 2018-10-18 | Robert Bosch Gmbh | Druckreinigungsvorrichtung mit einer Druckerzeugungseinheit |
| DE102017206504A1 (de) * | 2017-04-18 | 2018-10-18 | Robert Bosch Gmbh | Druckreinigungsvorrichtung mit einer Druckerzeugungseinheit |
| EP3911446B1 (de) * | 2019-01-18 | 2025-03-05 | Wagner Spray Tech Corporation | Intelligente steuerung eines sprühsystems |
| CN114173946A (zh) * | 2019-07-31 | 2022-03-11 | 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 | 高压清洁系统和用于运行高压清洁系统的方法 |
| US11513602B2 (en) | 2019-09-10 | 2022-11-29 | Wagner Spray Tech Corporation | Gesture control of a fluid application system |
| CN211660579U (zh) | 2019-11-13 | 2020-10-13 | 创科无线普通合伙 | 压力清洗机 |
| MX2021005201A (es) * | 2020-05-04 | 2022-04-01 | Wessol LLC | Pulverizador de presion variable inalambrico y metodo. |
| DE102021101033A1 (de) * | 2021-01-19 | 2022-07-21 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Flüssigkeitsabgabegerät für ein hochdruckreinigungsgerät und verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts mittels eines flüssigkeitsabgabegeräts |
| DE102021102383A1 (de) | 2021-02-02 | 2022-08-04 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Flüssigkeitsabgabegerät für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungssystem mit einem flüssigkeitsabgabegerät |
| CN114198057B (zh) * | 2021-11-08 | 2023-07-28 | 烟台杰瑞石油装备技术有限公司 | 清蜡车 |
| CN115089061B (zh) * | 2022-06-10 | 2024-11-26 | 北京顺造科技有限公司 | 控制表面清洁设备的方法及表面清洁设备 |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2007107169A1 (de) † | 2006-03-22 | 2007-09-27 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Hochdruckspritzpistole für ein hochdruckreinigungsgerät |
| EP3212341A1 (de) † | 2014-10-30 | 2017-09-06 | Alfred Kärcher GmbH & Co. KG | Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems |
Family Cites Families (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1043080A1 (de) | 1999-03-29 | 2000-10-11 | Alto Danmark A/S | Strahldüse und Handgriff für einen Haushalt-Hochdruckreiniger |
| EP1367958B1 (de) | 2001-03-14 | 2007-11-07 | Braun GmbH | Vorrichtung zur zahnreinigung |
| DE10342000A1 (de) | 2003-09-08 | 2005-04-07 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Erzeugen eines Reinigungsmittelschaumes sowie Schaumerzeugungssystem zur Durchführung des Verfahrens |
| US20060108449A1 (en) * | 2004-11-22 | 2006-05-25 | Sodemann Wesley C | Pressurized fluid delivery apparatus and nozzle kit |
| DE102004063201A1 (de) | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Flächenreinigungsgerät |
| DE102006009855A1 (de) | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zu seiner Steuerung und Regelung |
| EP2177322B1 (de) | 2008-10-20 | 2014-05-07 | CEKA Elektrowerkzeuge AG + Co. KG | Werkzeugeinheit für ein Elektrowerkzeug, Elektrowerkzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs |
| DE102010042347A1 (de) | 2010-10-12 | 2012-04-12 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgerätes und Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens |
| DE102010053583A1 (de) | 2010-12-06 | 2012-06-06 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Handgeführtes Arbeitsgerät mit schaltbarer Leistung |
| US20130214059A1 (en) | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Briggs & Stratton Corporation | Water spraying system |
| JP2014046284A (ja) | 2012-08-31 | 2014-03-17 | Hitachi Koki Co Ltd | 洗浄機 |
| DE202012103821U1 (de) | 2012-10-05 | 2014-01-09 | Walter Westenberger | Spritzpistole |
| US10525603B2 (en) | 2013-08-22 | 2020-01-07 | The Boeing Company | Method and apparatus for exchanging nozzles and tips for a fluid dispensing system |
| CH708565B1 (de) | 2013-09-05 | 2017-06-30 | Enz Technik Ag | Hochdruckreinigungssystem und Reinigungsverfahren. |
-
2015
- 2015-05-21 DK DK15723711.6T patent/DK3297764T3/da active
- 2015-05-21 WO PCT/EP2015/061324 patent/WO2016184529A1/de not_active Ceased
- 2015-05-21 EP EP15723711.6A patent/EP3297764B2/de active Active
- 2015-05-21 CN CN201580080214.7A patent/CN107666847A/zh active Pending
- 2015-05-21 AU AU2015395516A patent/AU2015395516A1/en not_active Abandoned
-
2017
- 2017-11-20 US US15/817,932 patent/US20180071792A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2007107169A1 (de) † | 2006-03-22 | 2007-09-27 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Hochdruckspritzpistole für ein hochdruckreinigungsgerät |
| EP3212341A1 (de) † | 2014-10-30 | 2017-09-06 | Alfred Kärcher GmbH & Co. KG | Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems |
Non-Patent Citations (4)
| Title |
|---|
| Bedienungsanleitung HD 10/23-4 SX Plus † |
| Katalog Kärcher Program Home 2014 † |
| Katalog Karcher Programm 2014 † |
| Produktblatt HD-10/23-4 SX PLUS † |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2016184529A1 (de) | 2016-11-24 |
| AU2015395516A1 (en) | 2018-01-04 |
| US20180071792A1 (en) | 2018-03-15 |
| DK3297764T3 (da) | 2020-06-02 |
| EP3297764A1 (de) | 2018-03-28 |
| EP3297764B1 (de) | 2020-04-01 |
| CN107666847A (zh) | 2018-02-06 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3297764B2 (de) | Hochdruckreinigungssystem | |
| EP3212341B1 (de) | Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems | |
| EP2966299B1 (de) | Dosierpumpe, sendeeinheit und verfahren | |
| DE69911945T2 (de) | Vorrichtung mit einem Verbindungssystem | |
| DE60221303T2 (de) | Elektronische Zapfpistole mit Hauptkontrolleinrichtung | |
| DE112011103835T5 (de) | Mehrkomponenten-Pumpensystem | |
| EP3237125B1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
| DE102016102829A1 (de) | Dosiereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung | |
| DE102011081010A1 (de) | Getränkespender und Reinigerkartusche | |
| EP0711668A2 (de) | Nachfüllvorrichtung für Farbstrahldruckpatrone | |
| WO2016066344A1 (de) | Spritzpistole für hochdruckreinigungsgerät | |
| EP3237124B1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
| DE202007003070U1 (de) | Spritzpistole | |
| EP4003616B1 (de) | Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems | |
| EP1862229B1 (de) | Reinigungsgerät | |
| WO2016095988A1 (de) | Hochdruckreinigungssystem | |
| EP3824787A1 (de) | Zuführeinrichtung zur speisung eines fahrbaren geräts mit einem gut und fahrbares gerät | |
| EP3954265A1 (de) | System aus einem haushaltsgerät und einem eine optische anzeigeeinrichtung aufweisenden akkumulator | |
| WO2018162574A1 (de) | Sanitärarmatur mit einem wasserauslass und einem seifenauslass | |
| WO2020127465A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von fein-, micro- und/oder nanobläschen | |
| DE102004056455B4 (de) | Zufuhrvorrichtung für Fluide | |
| DE102009003876A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Leergutrücknahmeautomaten und Verfahren dazu | |
| EP4281228B1 (de) | Flüssigkeitsabgabegerät für ein hochdruckreinigungsgerät und verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts mittels eines flüssigkeitsabgabegeräts | |
| DE202014011605U1 (de) | Hochdruckreinigungssystem | |
| DE102015115418A1 (de) | Milchbehälter sowie Getränkezubereitungssystem |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
| 17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171116 |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
| AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
| RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BENZLER, GOTTFRIED Inventor name: BERROTH, MANUEL Inventor name: SPENGLER, TIMO Inventor name: DIRNBERGER, SVEN |
|
| RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG |
|
| DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
| DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
| GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
| INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191031 |
|
| GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
| GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1250695 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200415 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015012156 Country of ref document: DE |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20200529 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200701 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200401 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200817 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200702 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200701 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200801 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502015012156 Country of ref document: DE |
|
| PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 |
|
| 26 | Opposition filed |
Opponent name: ANDREAS STIHL AG & CO. KG Effective date: 20201222 |
|
| PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200531 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200521 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200521 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 |
|
| PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1250695 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200521 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200521 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 |
|
| APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
| APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
| APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
| APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
| P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230521 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20230511 Year of fee payment: 9 |
|
| APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: TITEL |
|
| PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
| 27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20240821 |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502015012156 Country of ref document: DE |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240821 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20250310 Year of fee payment: 11 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20250327 Year of fee payment: 11 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20250521 Year of fee payment: 11 |