EP3296629A1 - Verfahren und verbrennungsofen zur umsetzung von wasserstoff und luftsauerstoff zu wasser oder von hho-gas zu wasser - Google Patents

Verfahren und verbrennungsofen zur umsetzung von wasserstoff und luftsauerstoff zu wasser oder von hho-gas zu wasser Download PDF

Info

Publication number
EP3296629A1
EP3296629A1 EP16189245.0A EP16189245A EP3296629A1 EP 3296629 A1 EP3296629 A1 EP 3296629A1 EP 16189245 A EP16189245 A EP 16189245A EP 3296629 A1 EP3296629 A1 EP 3296629A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion
water
hydrogen
metal oxide
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16189245.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Janet-Susan Schulze
Dieter Schulze
Renate Hamel von der Lieth
Original Assignee
SCHULZE JANET SUSAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULZE JANET SUSAN filed Critical SCHULZE JANET SUSAN
Priority to EP16189245.0A priority Critical patent/EP3296629A1/de
Priority to EA201990733A priority patent/EA036734B1/ru
Priority to PCT/DE2017/100779 priority patent/WO2018050166A1/de
Priority to EP17787099.5A priority patent/EP3513121B1/de
Publication of EP3296629A1 publication Critical patent/EP3296629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C13/00Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • F23C13/08Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material characterised by the catalytic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C13/00Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • F23C13/06Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material in which non-catalytic combustion takes place in addition to catalytic combustion, e.g. downstream of a catalytic element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/9901Combustion process using hydrogen, hydrogen peroxide water or brown gas as fuel

Definitions

  • the invention relates to a method for the conversion of hydrogen and atmospheric oxygen to water or HHO gas to water in a combustion furnace, wherein the combustion chamber is surrounded by a cooling jacket in which a heat transfer fluid is circulated. Furthermore, the invention relates to a combustion furnace for converting hydrogen and oxygen to water or HHO gas to water with a combustion chamber with at least one gas supply line with outlet nozzle, through which the gas to be combusted is supplied, and a cooling jacket enclosing the combustion chamber with a circulating heat transfer fluid therein ,
  • HHO gas means a mixture of hydrogen and oxygen in the atomic ratio twice H to once O, as it arises as a reaction product in the electrolysis of water.
  • Hydrogen (H 2 ) was and is mainly used in the chemical and petroleum industry for the reduction of chemical compounds, for the hydrogenation of unsaturated hydrocarbons, for the production of high-quality gasoline and others.
  • H 2 incinerators from the company Xerion Advanced Heating GmbH, which contain graphite elements in the reactor chamber, which serve to heat the combustion reaction electronically. These furnaces are used for the production of special steels and ceramics as well as for research purposes, whereby the service lives of the graphite electrodes are very limited by burnup reactions.
  • thermolysis of the water (H 2 O) is achieved by injecting water (H 2 O) under pressure onto a hollow body that has been heated to about 2000 - 3000 ° C by previous chemical reactions.
  • the object of the invention is to implement hydrogen (H 2 ) and atmospheric oxygen (O 2 ) or HHO gas without using a fluidized bed process at atmospheric pressure with efficiencies of heat recovery> 95% to water (H 2 O).
  • the object is according to the device in a combustion furnace with a combustion chamber with at least one gas supply line with Outlet nozzle, through which the gas to be burned is supplied, achieved in that metal oxide-containing earths are arranged as a catalyst in the combustion chamber. Since, as already explained above, the max. Reaction temperature of up to 2600 ° C only in the range of the catalyst (metal oxide containing earths) occurs, this combustion reaction can be carried out in a combustion furnace, for example made of stainless steel, suitable for hydrogen embrittlement, for example, the material no. 1.4438 317 L or other suitable steels be performed.
  • the enclosing cooling jacket usually provided in such combustion chambers is kept at a temperature substantially below the melting temperature of the steel material, for example 1400 ° C., by the heat transfer medium circulating therein.
  • ceramic components which have a higher temperature resistance can also be contained in the incinerator.
  • the gas to be burned, at least hydrogen and oxygen in the mixture are injected and ignited via a gas supply line with outlet nozzle in the combustion chamber of the incinerator.
  • the metal-oxide-containing earths are preferably pulverulent and / or coarse-grained (coarsely crystalline).
  • the effective surface area of the catalyst which comes into contact with the combustion gases is correspondingly large.
  • the influence of the catalyst on the combustion reaction can be controlled.
  • the combustion temperature in a range of preferably 1800 ° C to max. Be controlled 2600 ° C.
  • the control of the position of the outlet nozzle (combustion nozzle in the combustion chamber) by an outwardly reaching mechanism, with the efficiency of the reaction heat and the heat transfer to the cooling jacket can be optimized.
  • the metal oxide-containing earths are mixed with water in a mass ratio of up to 33% of the metal oxide-containing earth mass, in order to further improve the catalytic effect of the metal oxide-containing earths.
  • the metal-oxide-containing earths are arranged on a solid, combustion-temperature-resistant baseplate in the center of the incinerator, the metal-oxide-containing earths acting as catalyst can be provided in the center of the incinerator, without directly influencing the furnace's outer walls and thus possibly resulting thermal overloading could.
  • water is injected during combustion in the incinerator.
  • distilled, deionized water or seawater is used.
  • a portion of the resulting reaction water is returned to the incinerator during combustion. It has been found that with a throughput of combustion gas of 1000 to 5000 l / h, a water injection of up to 1.5 l / h is particularly preferred.
  • combustion chamber at a gas flow rate of 1000 to 5000 l / h, a volume of 4 to 25 I, preferably 6 to 12 I and more preferably 8 I, is provided for the preferred gas flow from a volume ideal combustion chamber.
  • the combustion chamber may be cubic or spherical.
  • a particularly preferred combustion chamber has internal dimensions of 200 ⁇ 200 ⁇ 200 mm 3 , ie 8 I in cubic form.
  • the heat energy yield is controlled to significantly exceed the energy of the hydrogen evolution reaction of HHO gas, thus the combustion process proceeds to increase the likelihood of nuclear fusions within the combustion reaction.
  • the deuterium content is kept substantially stable for a consistently high energy yield.
  • the combustion temperature can be influenced by the water used for injection.
  • the metal-oxide-containing earths in particular when using Al 2 O 3 , give gemstones with a Mohs hardness of 8 to 10, gemstones which can be utilized, for example, for industrial purposes can be produced as a by-product of the combustion reaction.
  • alumina Al 2 O 3 as a catalyst for the best possible implementation of the combustion gases hydrogen and oxygen to water at the combustion temperatures of 1800 ° C to max. 2600 ° C preferred.
  • the catalyst is placed in the combustion chamber of the incinerator on the massive base plate, wherein the catalyst hardly consumed in the continuous operation of the incinerator. With appropriate maintenance intervals of several weeks or months then the catalyst can be supplemented or replaced and the resulting gems are removed.
  • the resulting thermal energy can be generated according to the state of the art in different levels and used directly as such specifically for heating and cooling processes or converted by conventional method via turbine and generator into electricity.
  • the efficiency of combined heat and power would be about 90% without consideration of electrolysis losses that occur in the decomposition of water to hydrogen and oxygen.
  • a combustion furnace 1 is shown schematically.
  • the cubic wall 10 of the incinerator 1 includes a cooling jacket 2 containing a plurality of channels for passage of a heat transfer fluid.
  • the heat transfer fluid is circulated in a circulation system by a pump, not shown here, wherein outside of the incinerator 1, a corresponding heat sink for delivering the thermal energy and further use for heating purposes or to generate electricity is provided.
  • a pump not shown here, wherein outside of the incinerator 1, a corresponding heat sink for delivering the thermal energy and further use for heating purposes or to generate electricity is provided.
  • a gas supply line 3 is arranged with an outlet nozzle 31 within the combustion chamber 11.
  • further gas supply lines for example an air supply line 32 with a corresponding auxiliary nozzle 33, are arranged in the combustion space 11.
  • gas supply line 3 hydrogen and oxygen in mixed form is supplied from the outside and injected under pressure through the outlet nozzle 31 into the combustion chamber 11.
  • injected air via the air supply line 32 and auxiliary nozzle 33 in the combustion chamber.
  • gaseous CO 2 and / or gaseous nitrogen are fed into the combustion chamber 11.
  • the combustion temperature resisting base plate 5 is provided in the center.
  • the base plate 5 is made of ceramic, for example.
  • metal-oxide-containing earths 4 are applied as catalyst.
  • an exhaust gas outlet 6 is provided at a suitable location in the combustion chamber 11, through which the "exhaust gases", essentially consisting of water vapor, can escape.
  • the temperature in the near-flame region rises to about 1000 to 1300 ° C.
  • air supply line 32 are throttled by auxiliary nozzle / valve 33 and exhaust outlet 6 with associated control valve 6 to about 50%, so that the temperature in the combustion chamber to about 1500 ° C increases.
  • the exhaust gas outlet 6 outgoing water vapor is directed to acting as a catalyst 4 alumina Al 2 O 3 by being returned via a corresponding supply line and auxiliary nozzle in the combustion chamber.
  • the temperature of the incinerator 1 is now controlled by circulation of the heat transfer fluid in the cooling jacket 2 so that overheating of the wall 10 of the incinerator 1 is avoided.
  • the temperature in the center of the combustion chamber 11 is now at 1800 ° C to max. Increased to 2600 ° C. At this temperature, the continuous operation takes place. It should be noted that the temperature of 1800 ° C to max. 2600 ° C occurs only in the central region of the combustion chamber 11, namely directly in the region of acting as a catalyst metal oxide earth 4, here aluminum oxide Al 2 O 3 , said catalyst on a temperature-resistant base plate 5, for example made of ceramic, is kept.
  • gem-like crystal structures having a Mohs hardness of about 9.5 have formed on the alumina powder acting as a catalyst. These gems can be used for industrial applications, for example.
  • the heat recovery efficiency was measured relative to the energy used for the water electrolysis to produce the HHO gas. The efficiency was 98%.
  • the temperature of the exhaust gases directly at the exhaust outlet 6 was about 500 ° C. It is therefore to be assumed that the other wall 10 of the combustion chamber 11 temperatures of little more than 1000 ° C reach. In this case, no measured values could be achieved in the tests carried out so far.
  • the exhaust gases contained no nitrogen oxides and no hydrocarbon compounds.
  • the CO and CO 2 values were 0.00 ppm each. The process is therefore characterized by very low pollutant emissions compared to conventional fossil fuel-based energy production processes.
  • the chemical combustion of hydrogen and oxygen in the combustion furnace is controlled so that the heat energy yield exceeds the energy of the water-forming reaction from the gas to be combusted.
  • the desired combustion reaction at temperatures of 1800 ° C to max. 2600 ° C in particular taking into account a possible nuclear fusion over 2000 ° C is to be maintained.
  • the flame geometry is narrowly limited to the center of the combustion chamber 11 in which the alumina serving as a catalyst 4 rests on the ceramic base plate 5, for example.
  • the combustion flame is directed directly to this catalyst and thus at most to the base plate 5.
  • the walls 10 of the combustion chamber 11 are not touched directly by the flame.
  • the wall 10 of the combustion chamber 11 at temperatures ⁇ 1250 ° C in continuous operation.
  • suitable steels are known in the art.
  • stainless steel can be used with the material no. 1.4438 317 L, which has a melting point of over 1400 ° C and is also resistant to hydrogen embrittlement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umsetzung von Wasserstoff und Luftsauerstoff zu Wasser oder HHO-Gas zu Wasser in einem Verbrennungsofen (1), wobei der Verbrennungsraum (10) von einem Kühlmantel (2), in dem eine Wärmeträgerflüssigkeit zirkuliert wird, wobei Wasserstoff und Luftsauerstoff oder HHO-Gas in den Verbrennungsofen (1) eingedüst und gezündet wird und in Gegenwart von metalloxidhaltigen Erden (4) bei Temperaturen bis 2600 °C zu entstehendem Reaktionswasser umgesetzt werden, wobei der Verbrennungsofen (1) mit einer Wärmeträgerflüssigkeit gekühlt wird. Ferner betrifft die Erfindung einen Verbrennungsofen (1) zur Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser oder HHO-Gas zu Wasser mit einem Verbrennungsraum (11) mit wenigstens einer Gaszufuhrleitung (3) mit Austrittsdüse (31), durch die das zu verbrennende Gas zugeführt wird, und einem den Verbrennungsraum (11) umschließenden Kühlmantel (2) mit einer darin zirkulierenden Wärmeträgerflüssigkeit, wobei im Verbrennungsraum (11) metalloxidhaltige Erden als Katalysator (4) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umsetzung von Wasserstoff und Luftsauerstoff zu Wasser oder HHO-Gas zu Wasser in einem Verbrennungsofen, wobei der Verbrennungsraum von einem Kühlmantel, in dem eine Wärmeträgerflüssigkeit zirkuliert wird, umgeben ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Verbrennungsofen zur Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser oder HHO-Gas zu Wasser mit einem Verbrennungsraum mit wenigstens einer Gaszufuhrleitung mit Austrittsdüse, durch die das zu verbrennende Gas zugeführt wird, und einem den Verbrennungsraum umschließenden Kühlmantel mit einer darin zirkulierenden Wärmeträgerflüssigkeit. Dabei bedeutet HHO-Gas eine Mischung von Wasserstoff und Sauerstoff genau in dem atomaren Verhältnis zweimal H zu einmal O, wie es als Reaktionsprodukt bei der Elektrolyse von Wasser entsteht.
  • Die Erzeugung und Verwendung von Wasserstoff (H2) hat eine lange Tradition. Wasserstoff (H2) wurde und wird vor allem in der chemischen und Erdöl-Industrie zur Reduktion von chemischen Verbindungen, zur Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen, Gewinnung von hochwertigem Benzin u.a. verwendet.
  • In neuerer Zeit gewinnt die Herstellung von Wasserstoff (H2) und dessen Verwendung zusätzlich an Bedeutung im Zusammenhang mit der Nutzung elektrischer Energie aus Windstrom- und Solarstromanlagen. Wasserstoff (H2) kann damit ökologisch aus Wasser (H2O) mittels elektrischer Energie durch Elektrolyse erzeugt werden. Der so gewonnene Wasserstoff (H2) kann
    • einerseits als chemischer Energiespeicher, dessen Energie im Bedarfsfall durch Umsetzung mit Luftsauerstoff (O2) zu Wasser (H2O) mit angeschlossener Stromgewinnung abgerufen und benutzt werden oder
    • andererseits in Gasleitungen den Verbrauchern zugeführt werden.
  • Dabei ist die Verbrennung des Wasserstoffs (H2) mit Luftsauerstoff (O2) sowie die Umsetzung von HHO-Gas aus der Wasser-Elektrolyse insofern mit Problemen behaftet, dass die Reaktionswärme der Wasser-Bildungs-Reaktion aus Wasserstoff (H2) sowie aus HHO-Gas sehr hoch ist, was zu Materialschäden in den Verbrennungsöfen bzw. bei Absenkung der Verbrennungstemperaturen zur Unterbrechung der Verbrennungsreaktion und zur Absenkung des energetischen Wirkungsgrades führen kann.
  • Während bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen Reaktionstemperaturen, die materialtechnisch sowohl das Ofenmaterial selbst als auch die in der Regel im Inneren der Öfen liegenden Wärmetauscher-Rohrbündel aus Stahl belasten, von ca. 900 bis 1300 °C erreicht und beherrscht werden, ergibt sich bei der Verbrennung von Wasserstoff (H2) mit Sauerstoff (O2) als auch bei der Verbrennung von HHO-Gas ein anderes Bild.
  • Bekannt sind auch die H2-Verbrennungsöfen der Fa. Xerion Advanced Heating GmbH, die im Reaktorraum Graphitelemente enthalten, die dazu dienen, die Verbrennungsreaktion elektronisch anheizen zu können. Diese Öfen dienen der Herstellung von speziellen Stählen und Keramiken sowie zu Forschungszwecken, wobei die Standzeiten der Graphit-Elektroden durch Abbrandreaktionen sehr begrenzt sind.
  • In DE 20 2013 005411 U1 ist die H2-Verbrennung im Wirbelschicht-Verfahren beschrieben, die der Aufwirbelung von metalloxidhaltigen Substanzen bedarf; hierbei wird der Wirkungsgrad der Wärmegewinnung mit > 80% beschrieben.
  • Bekannt ist auch die Eigenschaft von Wasserstoff (H2), bei höheren Temperaturen und Drücken durch Stahl zu diffundieren, was die Handhabung von Wasserstoff (H2) unter solchen Bedingungen erschwert bzw. verhindert.
  • In DE 10 2006 047222 A1 wird die Verbrennung von Wasserstoff (H2), der durch Thermolyse von Wasser (H2O) gewonnen wird, genannt. Die dafür erforderliche Brennervorrichtung wurde nicht näher beschrieben. Ein energetischer Wirkungsgrad wird nicht angegeben. Die Thermolyse des Wassers (H2O) wird durch Einspritzen von Wasser (H2O) unter Druck auf einen Hohlkörper, der durch vorherige chemische Reaktionen auf ca. 2000 - 3000°C erhitzt worden ist, erreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Wasserstoff (H2) und Luftsauerstoff (O2) bzw. HHO-Gas ohne Anwendung eines Wirbelschicht-Verfahrens bei atmosphärischem Druck mit Wirkungsgraden der Wärmegewinnung > 95% zu Wasser (H2O) umzusetzen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren zur Umsetzung von Wasserstoff und Luftsauerstoff bzw. HHO-Gas zu Wasser gemäß Anspruch 1 und einem Verbrennungsofen dafür gemäß Anspruch 10.
  • Wenn Wasserstoff und Luftsauerstoff oder HHO-Gas in den Verbrennungsofen eingedüst und gezündet wird und in Gegenwart von metalloxidhaltigen Erden bei Temperaturen bis 2600 °C zu entstehendem Reaktionswasser umgesetzt werden, wobei der Verbrennungsofen mit einer Wärmeträgerflüssigkeit gekühlt wird, kann eine effiziente und dauerhafte Verbrennung der Mischung aus Wasserstoff und Sauerstoff (oder HHO-Gas entstanden aus Elektrolyse von Wasser) mit einer hohen Wärmeenergieausbeute erreicht werden. Die Temperaturen bis 2600 °C treten unmittelbar im Reaktionsbereich an den metalloxidhaltigen Erden auf.
  • Entsprechend wird die Aufgabe vorrichtungsgemäß in einem Verbrennungsofen mit einem Verbrennungsraum mit wenigstens einer Gaszufuhrleitung mit Austrittsdüse, durch die das zu verbrennende Gas zugeführt wird, dadurch gelöst, dass im Verbrennungsraum metalloxidhaltige Erden als Katalysator angeordnet sind. Da, wie bereits vorangehend erläutert, die max. Reaktionstemperatur von bis zu 2600 °C nur im Bereich des Katalysators (metalloxidhaltige Erden) auftritt, kann diese Verbrennungsreaktion in einem Verbrennungsofen durchgeführt werden, der beispielsweise aus Edelstahl, geeignet gegen Wasserstoff-Versprödung, beispielsweise der Werkstoff Nr. 1.4438 317 L oder anderen geeigneten Stählen durchgeführt werden. Der bei solchen Verbrennungsräumen üblicherweise vorgesehene umschließende Kühlmantel wird dabei durch das darin zirkulierende Wärmeträgermedium auf einer Temperatur deutlich unterhalb der Schmelztemperatur des Stahlwerkstoffs von beispielsweise 1400 °C gehalten. Daneben können in dem Verbrennungsofen auch keramische Bestandteile enthalten sein, die eine höhere Temperaturbeständigkeit aufweisen. Das zu verbrennende Gas, zumindest Wasserstoff und Sauerstoff im Gemisch, werden über eine Gaszufuhrleitung mit Austrittsdüse in den Verbrennungsraum des Verbrennungsofens eingedüst und entzündet.
  • Um eine ausreichende Reaktionsmasse einerseits und andererseits eine nicht zu große, nicht mehr beherrschbare Reaktion hervorzurufen, werden bei der Verbrennung 1000 bis 5000 l/h Wasserstoff und Luftsauerstoff oder HHO-Gas zugeführt.
  • Wenn die Verbrennungsflamme direkt auf die metalloxidhaltigen Erden gerichtet wird, wird der intensive Kontakt der Verbrennungsgase mit dem als Katalysator wirkenden metalloxidhaltigen Erden erreicht. Dabei sind die metalloxidhaltigen Erden bevorzugt pulverförmig und/oder grobkörnig strukturiert (grob kristallin). Entsprechend groß ist die wirksame Oberfläche des Katalysators, der mit den Verbrennungsgasen in Kontakt tritt.
  • Wenn der Abstand des Eindüsungspunktes der Gaszufuhr zu den metalloxidhaltigen Erden zur Steuerung des Verbrennungsprozesses verändert wird, kann der Einfluss des Katalysators auf die Verbrennungsreaktion gesteuert werden. Unter anderem kann mit dieser Verstellbarkeit der Austrittsdüse zur Gaszufuhr relativ zu den im Verbrennungsraum abgelegten metalloxidhaltigen Erden die Verbrennungstemperatur in einem Bereich von vorzugsweise 1800 °C bis max. 2600 °C gesteuert werden. Dabei erfolgt die Steuerung der Position der Austrittsdüse (Verbrennungsdüse im Verbrennungsraum) durch eine nach außen reichende Mechanik, mit der der Wirkungsgrad der Reaktionswärme und der Wärmeübertragung an den Kühlmantel optimiert werden kann.
  • Ferner sind die metalloxidhaltigen Erden mit Wasser in einem Massenverhältnis bis zu 33 % der metalloxidhaltigen Erden-Masse gemischt, um die katalytische Wirkung der metalloxidhaltigen Erden weiter zu verbessern.
  • Wenn die metalloxidhaltigen Erden auf einer massiven, die Verbrennungstemperatur widerstehenden Grundplatte im Zentrum des Verbrennungsofens angeordnet sind, können die als Katalysator wirkenden metalloxidhaltigen Erden im Zentrum des Verbrennungsofens bereitgestellt werden, ohne dass eine unmittelbare Beeinflussung der Brennofenaußenwände und damit eine dort evtl. entstehende thermische Überlastung entstehen könnte.
  • Als weiteres Mittel zur Steuerung der Verbrennungstemperatur auf 1800 °C bis max. 2600 °C zur Erzielung einer optimalen Wärmegewinnung im Kühlmantel des Verbrennungsofens wird Wasser während der Verbrennung in den Verbrennungsofen eingespritzt. Bevorzugt wird destilliertes, entionisiertes Wasser oder auch Meerwasser verwendet. Alternativ wird ein Teil des entstandenen Reaktionswassers während der Verbrennung in den Verbrennungsofen zurückgeführt. Dabei hat sich gezeigt, dass bei einem Durchsatz von Verbrennungsgas von 1000 bis 5000 l/h eine Wassereinspritzung bis zu 1,5 l/h besonders bevorzugt ist.
  • Weiter kann zur Steuerung der Verbrennung und damit auch der Verbrennungstemperatur Wasserstoff und Luftsauerstoff oder das HHO-Gas mit gasförmigem Stickstoff oder gasförmigen Kohlendioxid oder Luft vermischt werden. Diese zusätzlichen gasförmigen Stoffe werden bevorzugt über eine gesonderte Hilfsdüse unmittelbar neben der Austrittsdüse für die zu verbrennenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff bzw. HHO-Gas im Verbrennungsraum angeordnet.
  • Dass der Verbrennungsraum bei einem Gasdurchsatz von 1000 bis 5000 l/h ein Volumen von 4 bis 25 I, bevorzugt 6 bis 12 I und besonders bevorzugt 8 I aufweist, wird für den bevorzugten Gasdurchsatz ein vom Volumen her idealer Verbrennungsraum bereitgestellt. Beispielsweise kann der Verbrennungsraum kubisch oder kugelförmig ausgebildet sein. Ein besonders bevorzugter Verbrennungsraum weist Innenmaße von 200 x 200 x 200 mm3, also 8 I in kubischer Ausprägung auf.
  • Dadurch, dass das Verfahren so gesteuert wird, dass der im Reaktionswasser natürlich vorkommende Deuterium-Gehalt im Verlaufe des Verfahrens bei Reaktionstemperaturen über 2000 °C abnimmt, wird vermutlich erreicht, dass bei der Verbrennung neben der chemischen Reaktion eine partielle Kernreaktion abläuft, da möglicherweise eine Kernfusion von Deuterium unter erheblicher Energieabgabe innerhalb der Verbrennungsreaktion auftritt.
  • Entsprechend wird der Wärmeenergieertrag so gesteuert, dass er die Energie der Wasserbildungsreaktion aus HHO-Gas deutlich übersteigt, da somit das Verbrennungsverfahren so abläuft, dass die Wahrscheinlichkeit von Kernfusionen innerhalb der Verbrennungsreaktion zunimmt.
  • Um ein zu starkes Absinken des Deuterium-Gehalts zu vermeiden, ist es bevorzugt frisches Wasser statt Reaktionswasser in den Verbrennungsprozess einzuspritzen. Damit wird erreicht, dass der Deuterium-Gehalt für eine gleichbleibend hohe Energieausbeute im Wesentlichen stabil gehalten wird. Beim Einspritzen von Meerwasser kann der Deuterium-Gehalt sogar leicht gesteigert werden. Somit kann über das zur Einspritzung verwendete Wasser auch die Verbrennungstemperatur beeinflusst werden.
  • Wenn bei der Verbrennungsreaktion die metalloxidhaltigen Erden, insbesondere bei Verwendung von Al2O3, Edelsteine mit einer mohsschen Härte von 8 bis 10 entstehen, können als Nebenprodukt der Verbrennungsreaktion Edelsteine hergestellt werden, die beispielsweise für industrielle Zwecke verwertet werden können. Insgesamt ist die Verwendung von Aluminiumoxid Al2O3 als Katalysator für eine möglichst optimale Umsetzung der Verbrennungsgase Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser bei den Verbrennungstemperaturen von 1800 °C bis max. 2600 °C bevorzugt. Der Katalysator wird dabei in den Verbrennungsraum des Verbrennungsofens auf der massiven Grundplatte aufgelegt, wobei sich der Katalysator im kontinuierlichen Betrieb des Verbrennungsofens kaum verbraucht. Bei entsprechenden Wartungsinterwallen von mehreren Wochen oder Monaten kann dann der Katalysator ergänzt oder ausgetauscht sowie die entstandenen Edelsteine entnommen werden.
  • Mit dem Anmeldungsgegenstand ist es somit möglich, einen sehr hohen Wirkungsgrad der Wärmegewinnung im Wärmeträgerflüssigkeitskreislauf von > 95 % bezogen auf die Energie zur Erzeugung von Wasserstoff bei der Wasser-Elektrolyse zu erreichen. Dies scheint insbesondere durch die Kombination von Wärmeleitung und Wärmestrahlung möglich zu sein. Dabei wird der hohe Wirkungsgrad der Wärmegewinnung durch ein Verbrennungsverfahren ohne Wirbelschicht erreicht.
  • Die anfallende thermische Energie kann entsprechend dem Stand der Technik in verschieden hohen Niveaus erzeugt werden und direkt als solche spezifisch für Heiz- und Kühlprozesse genutzt oder nach klassischem Verfahren über Turbine und Generator in Strom umgewandelt werden. Somit läge der Wirkungsgrad bei Kraftwärmekopplung bei ca. 90 % ohne Berücksichtigung von Elektrolyseverlusten, die bei der Zerlegung von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff auftreten.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch den Aufbau eines Verbrennungsofens und
    Fig. 2
    ein Verfahrensschema der Verbrennungsreaktion.
  • In Fig. 1 ist ein Verbrennungsofen 1 schematisch dargestellt. Der Verbrennungsofen 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Verbrennungsraum 11 mit einem kubischen Volumen von beispielsweise 200 x 200 x 200 mm3 = 8 I auf. Die kubische Wandung 10 des Verbrennungsofens 1 enthält einen Kühlmantel 2, der eine Vielzahl von Kanälen zum Durchfluss einer Wärmeträgerflüssigkeit enthält. Die Wärmeträgerflüssigkeit wird in einem Zirkulationssystem von einer hier nicht dargestellten Pumpe zirkuliert, wobei außerhalb des Verbrennungsofens 1 eine entsprechende Wärmesenke zur Abgabe der thermischen Energie und Weiternutzung für Heizzwecke oder zur Stromerzeugung vorzusehen ist. Diese Anlagenteile sind hier in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt.
  • Zum Zuführen der zu verbrennenden Gase, hier Wasserstoff und Sauerstoff, ist eine Gaszufuhrleitung 3mit einer Austrittsdüse 31 innerhalb des Verbrennungsraumes 11 angeordnet. Optional sind noch weitere Gaszufuhrleitungen, beispielsweise eine Luftzufuhrleitung 32 mit einer entsprechenden Hilfsdüse 33 im Verbrennungsraum 11 angeordnet.
  • Über die Gaszufuhrleitung 3 wird von außen Wasserstoff und Sauerstoff in vermischter Form zugeführt und unter Druck durch die Austrittsdüse 31 in den Verbrennungsraum 11 eingedüst. Optional wird, so wie schematisch in Fig. 2 dargestellt, Luft über die Luftzufuhrleitung 32 und Hilfsdüse 33 in den Verbrennungsraum eingedüst. Neben der Zuführung von Luft kann auch gasförmiges CO2 und/oder gasförmiges Stickstoff in den Verbrennungsraum 11 zugeführt werden.
  • Innerhalb des Verbrennungsraumes 11 ist im Zentrum eine massive, die Verbrennungstemperatur widerstehende Grundplatte 5 vorgesehen. Die Grundplatte 5 besteht beispielsweise aus Keramik. Auf der Oberseite der Grundplatte 5 sind als Katalysator metalloxidhaltige Erden 4 aufgelegt. Ferner ist an geeigneter Stelle im Verbrennungsraum 11 ein Abgasausgang 6 vorgesehen, durch den die "Abgase", im Wesentlichen bestehend aus Wasserdampf, entweichen können.
  • In einem Versuchsaufbau wurde in einem derartigen Verbrennungsofen 1 ein Wasser-Aluminiumoxid-Gemisch bis zur Sättigung, sodass kein freies Wasser vorhanden ist, als Katalysator 4 auf die im Verbrennungsraum 11 im Zentrum angeordnete Grundplatte 5 gefüllt. Anschließend wurde HHO-Gas aus einer Wasser-Elektrolysevorrichtung bei geöffneter Gaszufuhrleitung 3 und geöffnetem Abgasausgang 6 im Verbrennungsraum 11 elektrisch gezündet. Die Zündanlage ist in Fig. 1 nicht gesondert dargestellt.
  • Durch die Wasserbildungsreaktion steigt die Temperatur im flammennahen Bereich auf ca. 1000 bis 1300 °C. Nun werden Luftzufuhrleitung 32 mittels Hilfsdüse/-ventil 33 und Abgasabgang 6 mit zugeordnetem Regelventil 6 auf ca. 50 % gedrosselt, sodass die Temperatur im Verbrennungsraum auf ca. 1500 °C steigt. Über den Abgasausgang 6 abgehender Wasserdampf wird auf das als Katalysator 4 wirkende Aluminiumoxid Al2O3 gerichtet, indem es über eine entsprechende Zufuhrleitung und Hilfsdüse in den Verbrennungsraum rückgeführt wird. Entsprechend wird nun durch Zirkulation der Wärmeträgerflüssigkeit im Kühlmantel 2 die Temperatur des Verbrennungsofens 1 so gesteuert, dass eine Überhitzung der Wandung 10 des Verbrennungsofens 1 vermieden wird.
  • Durch Erhöhung der Luftzufuhr über Luftzufuhrleitung 32 und Hilfsdüse/-ventil 33 wird die Temperatur im Zentrum des Verbrennungsraums 11 nunmehr auf 1800 °C bis max. 2600 °C erhöht. Bei dieser Temperatur erfolgt der Dauerbetrieb. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Temperatur von 1800 °C bis max. 2600 °C nur im zentralen Bereich des Verbrennungsraumes 11 auftritt, nämlich unmittelbar im Bereich der als Katalysator wirkenden metalloxidhaltigen Erden 4, hier Aluminiumoxid Al2O3, wobei dieser Katalysator auf einer temperaturbeständigen Grundplatte 5, beispielsweise aus Keramik, bereitgehalten wird.
  • Nach einem längeren Dauerbetrieb, beispielsweise von 4 Wochen, haben sich am als Katalysator wirkenden Aluminiumoxid-Pulver edelsteinartige Kristallstrukturen mit einer mohsschen Härte von ca. 9,5 gebildet. Diese Edelsteine können beispielsweise für industrielle Anwendungen verwendet werden.
  • Während des Dauerbetriebes wurde der Wärme-Gewinnungs-Wirkungsgrad bezogen auf die für die Wasser-Elektrolyse eingesetzte Energie zur Erzeugung des HHO-Gases gemessen. Der Wirkungsgrad betrug 98 %. Die Temperatur der Abgase direkt am Abgasausgang 6 betrugen ca. 500 °C. Es ist daher davon auszugehen, dass auch die sonstige Wandung 10 des Verbrennungsraumes 11 Temperaturen von wenig mehr als 1000 °C erreichen. Hier konnten bei dem bisher durchgeführten Versuchen noch keine Messwerte erzielt werden.
  • Darüber hinaus waren in den Abgasen keine Stickoxide und keine Kohlenwasserstoffverbindungen enthalten. Die CO- und CO2-Werte lagen bei jeweils 0,00 ppm. Das Verfahren zeichnet sich somit durch sehr geringe Schadstoffimmissionen gegenüber herkömmlichen Energiegewinnungs-Verfahren auf Basis fossiler Brennstoffe aus.
  • Besonderes Augenmerk ist auf die Abnahme des Deuterium-Gehalts im Reaktionswasser der Versuchsanlage zu richten. Die natürliche Häufigkeit des Isotops Deuterium in Wasserstoff beträgt 0,015 %. Am Anfang einer Messserie konnte dieser Anteil verifiziert werden. Im Laufe des Betriebes, bei dem die Verbrennungstemperatur am Katalysator stets über 2000 °C und unterhalb von 2600 °C gehalten wurde, konnte eine Abnahme des Deuterium-Gehalts nachgewiesen werden. Bei diesem Versuch konnte festgestellt werden, dass der Wärmeenergieertrag die Energie der Wasserbildungsreaktion aus HHO-Gas deutlich übersteigt. Unter Zugrundelegung der herkömmlichen Berechnung des Wirkungsgrades nämlich der Wärmegewinnung im Kühlkreislauf bezogen auf die Energie zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff mittels Wasser-Elektrolyse konnte somit ein Wirkungsgrad von deutlich über 100 %, nämlich ca. 120 % ermittelt werden. Dieser eigentlich physikalisch nicht mögliche Wirkungsgrad lässt sich nur durch eine in der Verbrennungsreaktion stattfindende, spontane Kernfusion erklären. Als Indiz für das tatsächliche Auftreten von vereinzelten Kernfusionsreaktionen kann dabei der sinkende Deuterium-Gehalt im Reaktionswasser dienen.
  • Es ist daher bevorzugt, dass die chemische Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff im Verbrennungsofen so gesteuert wird, dass der Wärmeenergieertrag die Energie der Wasserbildungsreaktion aus dem zu verbrennenden Gas übersteigt. Damit kann eine zusätzliche Energiequelle aus der vermuteten, partiell ablaufenden Kernfusion in einem apparativ relativ einfachen und ökonomisch durchführbaren Verfahren ausgenutzt werden.
  • Hinsichtlich der Langlebigkeit des Verbrennungsofens 1 sei darauf hingewiesen, dass die gewünschte Verbrennungsreaktion bei Temperaturen von 1800 °C bis max. 2600 °C, insbesondere unter Berücksichtigung einer möglichen Kernfusion über 2000 °C zu halten ist. Dabei ist die Flammengeometrie eng begrenzt auf das Zentrum des Verbrennungsraumes 11, in dem das als Katalysator 4 dienende Aluminiumoxid auf der beispielsweise keramischen Grundplatte 5 aufliegt. Die Verbrennungsflamme wird dabei direkt auf diesen Katalysator und somit allenfalls auf die Grundplatte 5 gerichtet. Die Wandungen 10 des Verbrennungsraumes 11 werden jedoch nicht direkt von der Flamme berührt.
  • Entsprechend ist es möglich, die Wandung 10 des Verbrennungsraumes 11 auf Temperaturen < 1250 °C auch im Dauerbetrieb halten zu können. Für solche Temperaturen sind geeignete Stähle im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise kann Edelstahl mit dem Werkstoff Nr. 1.4438 317 L verwendet werden, das einen Schmelzpunkt von über 1400 °C hat und zudem resistent gegen Wasserstoff-Versprödung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungsofen
    10
    Wandung
    11
    Verbrennungsraum
    2
    Kühlmantel
    3
    Gaszufuhrleitung
    31
    Austrittsdüse
    32
    Luftzufuhrleitung
    33
    Hilfsdüse/-ventil
    4
    metalloxidhaltige Erden; Katalysator
    5
    Grundplatte
    6
    Abgasausgang
    61
    Regelventil

Claims (15)

  1. Verfahren zur Umsetzung von Wasserstoff und Luftsauerstoff zu Wasser oder HHO-Gas zu Wasser in einem Verbrennungsofen (1), wobei der Verbrennungsraum (10) von einem Kühlmantel (2), in dem eine Wärmeträgerflüssigkeit zirkuliert wird, umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoff und Luftsauerstoff oder HHO-Gas in den Verbrennungsofen (1) eingedüst und gezündet wird und in Gegenwart von metalloxidhaltigen Erden (4) bei Temperaturen bis 2600 °C zu entstehendem Reaktionswasser umgesetzt werden, wobei der Verbrennungsofen (1) mit einer Wärmeträgerflüssigkeit gekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verbrennung 1000 bis 5000 l/h Wasserstoff und Luftsauerstoff oder HHO-Gas zugeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsflamme direkt auf die metalloxidhaltigen Erden (4) gerichtet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Eindüsungspunktes der Gaszufuhr zu den metalloxidhaltigen Erden (4) zur Steuerung des Verbrennungsprozesses verändert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser, bevorzugt bis zu 1,5 l/h, während der Verbrennung in den Verbrennungsofen (1) eingespritzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff und Luftsauerstoff oder das HHO-Gas mit gasförmigem Stickstoff oder gasförmigen Kohlendioxid oder Luft vermischt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren so gesteuert wird, dass der im Reaktionswasser natürlich vorkommende Deuterium-Gehalt im Verlaufe des Verfahrens bei Reaktionstemperaturen über 2000 °C abnimmt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeenergieertrag so gesteuert wird, dass er die Energie der Wasserbildungsreaktion aus HHO-Gas deutlich übersteigt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verbrennungsreaktion die metalloxidhaltigen Erden (4), insbesondere bei Verwendung von Al2O3, Edelsteine mit einer mohsschen Härte von 8 bis 10 entstehen.
  10. Verbrennungsofen (1) zur Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser oder HHO-Gas zu Wasser mit einem Verbrennungsraum (11) mit wenigstens einer Gaszufuhrleitung (3) mit Austrittsdüse (31), durch die das zu verbrennende Gas zugeführt wird, und einem den Verbrennungsraum (11) umschließenden Kühlmantel (2) mit einer darin zirkulierenden Wärmeträgerflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbrennungsraum (11) metalloxidhaltige Erden als Katalysator (4) angeordnet sind.
  11. Verbrennungsofen (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die metalloxidhaltigen Erden (4) pulverförmig und/oder grobkristallin sind.
  12. Verbrennungsofen (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die metalloxidhaltigen Erden (4) mit Wasser in einem Massenverhältnis bis zu 33 % der Masse der metalloxidhaltigen Erden (4) gemischt sind.
  13. Verbrennungsofen (1) nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die metalloxidhaltigen Erden (4) auf einer massiven, die Verbrennungstemperatur widerstehenden Grundplatte (5) im Zentrum des Verbrennungsofens (1) angeordnet sind.
  14. Verbrennungsofen (1)nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsraum (11) bei einem Gasdurchsatz von 1000 bis 5000 l/h ein Volumen von 4 bis 25 I, bevorzugt 6 bis 12 I und besonders bevorzugt 8 I aufweist.
  15. Verbrennungsofen (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsraum (11) kubisch oder kugelförmig ausgebildet ist.
EP16189245.0A 2016-09-16 2016-09-16 Verfahren und verbrennungsofen zur umsetzung von wasserstoff und luftsauerstoff zu wasser oder von hho-gas zu wasser Withdrawn EP3296629A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16189245.0A EP3296629A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Verfahren und verbrennungsofen zur umsetzung von wasserstoff und luftsauerstoff zu wasser oder von hho-gas zu wasser
EA201990733A EA036734B1 (ru) 2016-09-16 2017-09-14 Способ и печь для преобразования водорода и кислорода воздуха в воду или газа брауна (hho) в воду
PCT/DE2017/100779 WO2018050166A1 (de) 2016-09-16 2017-09-14 Verfahren und verbrennungsofen zur umsetzung von wasserstoff und luftsauerstoff zu wasser oder von hho-gas zu wasser
EP17787099.5A EP3513121B1 (de) 2016-09-16 2017-09-14 Verfahren und verbrennungsofen zur umsetzung von wasserstoff und luftsauerstoff zu wasser oder von hho-gas zu wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16189245.0A EP3296629A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Verfahren und verbrennungsofen zur umsetzung von wasserstoff und luftsauerstoff zu wasser oder von hho-gas zu wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3296629A1 true EP3296629A1 (de) 2018-03-21

Family

ID=56979380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16189245.0A Withdrawn EP3296629A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Verfahren und verbrennungsofen zur umsetzung von wasserstoff und luftsauerstoff zu wasser oder von hho-gas zu wasser
EP17787099.5A Active EP3513121B1 (de) 2016-09-16 2017-09-14 Verfahren und verbrennungsofen zur umsetzung von wasserstoff und luftsauerstoff zu wasser oder von hho-gas zu wasser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17787099.5A Active EP3513121B1 (de) 2016-09-16 2017-09-14 Verfahren und verbrennungsofen zur umsetzung von wasserstoff und luftsauerstoff zu wasser oder von hho-gas zu wasser

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3296629A1 (de)
EA (1) EA036734B1 (de)
WO (1) WO2018050166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115228285A (zh) * 2022-06-21 2022-10-25 鼎佳能源股份有限公司 低温氢气氧化系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190453A (en) * 1991-03-01 1993-03-02 Rockwell International Corporation Staged combustor
WO1995023942A1 (en) * 1994-03-03 1995-09-08 Pendolo Corporation N.V. A method of and device for producing energy
DE19729607A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Andreas P Rosteuscher Wärmekraftmaschine
US6443725B1 (en) * 1999-09-04 2002-09-03 Sang Nam Kim Apparatus for generating energy using cyclic combustion of brown gas
FR2830923A1 (fr) * 2001-10-12 2003-04-18 Alix Dispositif de production d'energie a partir de la decomposition thermique de l'eau et son procede de fonctionnement
US20040013988A1 (en) * 2000-09-28 2004-01-22 Sang-Nam Kim Brown gas combustion apparatus and heating system using the same
WO2005024301A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Giacomini S.P.A. Hydrogen burning method and burner, and water heating system using it
DE102006047222A1 (de) 2006-10-03 2008-06-12 Rainer Ebeling Vorrichtung zur gewerblichen Nutzung der Thermolyse von Wasser
EP1970626A1 (de) * 2005-12-14 2008-09-17 Hirota, Osamu Flammspritzbrenner und ofen und verfahren zur erzeugung einer flame
DE202013005411U1 (de) 2013-06-17 2013-09-20 Werner Hamel System von Wasser-Elektrolyse-Vorrichtung und Wasserstoff-Verbrennungsofen zur kohlendioxidfreien Energieerzeugung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100322315B1 (ko) * 1998-12-18 2002-06-27 김상남 브라운가스연소용에어제트버너
DE102016001334A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Renate Hamel von der Lieth Verfahren und Ofen zur Umsetzung von Wasserstoff mit Luftsauerstoff sowie von HHO-Gas zu Wasser mit Wirkungsgraden der Wärmegewinnung >95%

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190453A (en) * 1991-03-01 1993-03-02 Rockwell International Corporation Staged combustor
WO1995023942A1 (en) * 1994-03-03 1995-09-08 Pendolo Corporation N.V. A method of and device for producing energy
DE19729607A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Andreas P Rosteuscher Wärmekraftmaschine
US6443725B1 (en) * 1999-09-04 2002-09-03 Sang Nam Kim Apparatus for generating energy using cyclic combustion of brown gas
US20040013988A1 (en) * 2000-09-28 2004-01-22 Sang-Nam Kim Brown gas combustion apparatus and heating system using the same
FR2830923A1 (fr) * 2001-10-12 2003-04-18 Alix Dispositif de production d'energie a partir de la decomposition thermique de l'eau et son procede de fonctionnement
WO2005024301A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Giacomini S.P.A. Hydrogen burning method and burner, and water heating system using it
EP1970626A1 (de) * 2005-12-14 2008-09-17 Hirota, Osamu Flammspritzbrenner und ofen und verfahren zur erzeugung einer flame
DE102006047222A1 (de) 2006-10-03 2008-06-12 Rainer Ebeling Vorrichtung zur gewerblichen Nutzung der Thermolyse von Wasser
DE202013005411U1 (de) 2013-06-17 2013-09-20 Werner Hamel System von Wasser-Elektrolyse-Vorrichtung und Wasserstoff-Verbrennungsofen zur kohlendioxidfreien Energieerzeugung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115228285A (zh) * 2022-06-21 2022-10-25 鼎佳能源股份有限公司 低温氢气氧化系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3513121B1 (de) 2022-01-12
EA201990733A1 (ru) 2019-08-30
WO2018050166A1 (de) 2018-03-22
EA036734B1 (ru) 2020-12-14
EP3513121A1 (de) 2019-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3028990B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff als Brennstoff durch Ammoniakspaltung
DE1219732B (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit kontinuierlicher Verbrennung, beispielsweise einer Gasturbine
DE102012100468A1 (de) Brennkammer für die emissionsarme Verbrennung von mehreren vorgemischten reformierten Brennstoffen und verwandtes Verfahren
DE102017006067A1 (de) Sauerstoff-Hochofen mit Top Gas Recycling
DE102014203039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Abgas bei der Verbrennung bestimmter Metalle
EP3177871B1 (de) Verbrennung von elektropositivem metall in einer flüssigkeit
EP2690158B1 (de) Mehrstufiges verfahren zur herstellung eines wasserstoffhaltigen gasförmigen brennstoffs und wärmegasgeneratoranlage
DE102013112205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse wasserstoffhaltiger Verbindungen
EP3513121B1 (de) Verfahren und verbrennungsofen zur umsetzung von wasserstoff und luftsauerstoff zu wasser oder von hho-gas zu wasser
DE102016001334A1 (de) Verfahren und Ofen zur Umsetzung von Wasserstoff mit Luftsauerstoff sowie von HHO-Gas zu Wasser mit Wirkungsgraden der Wärmegewinnung &gt;95%
DE4025916A1 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
DE1667573B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases durch spaltung eines gemisches aus gasfoermigen und/oder fluessigen kohlenwasserstoffen und wasserdampf
DE3941307A1 (de) Verbrennungsverfahren zum einschraenken einer bildung von stickstoffoxiden bei verbrennung und anordnung zum ausfuehren des verfahrens
DE2444333A1 (de) Ofen zum cracken von kohlenwasserstoffen zum herstellen von olefinen
DE102014209527A1 (de) Verfahren zum Verbrennen einer Legierung eines elektropositiven Metalls
EP4139035B1 (de) Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
DE2615265A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer reduzierenden atmosphaere fuer thermische behandlungsanlagen
DE102014209529A1 (de) Verbrennung von Lithium bei unterschiedlichen Temperaturen, Drücken und Gasüberschüssen mit porösen Rohren als Brenner
EP2703716B1 (de) Erwärmung eines Prozessabgases
DE10012051A1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei Hochtemperaturprozessen durch Brenngaserzeugung aus Kohlenwasserstoffen und einem Teilstrom heißer Verbrennungsabgase
EP3087324B1 (de) Anordnung und verfahren zur durchführung einer intensivierten verbrennung
DE102009016695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE202013102653U1 (de) Anlassofen
DE102004011047B4 (de) Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen in einem Reaktor
DE102016012419A1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem von einem Brenner erzeugten Rauchgas und entsprechendes Wärmerückgewinnungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAMEL VON DER LIETH, RENATE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULZE, DIETER

Inventor name: SCHULZE, JANET-SUSAN

Inventor name: HAMEL VON DER LIETH, RENATE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180922