EP3294941A1 - Verfahren zum bestimmen der masse beim einbringen eines wäschepostens in eine wäschetrommel und wäschebehandlungsmaschine zum durchführen des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum bestimmen der masse beim einbringen eines wäschepostens in eine wäschetrommel und wäschebehandlungsmaschine zum durchführen des verfahrens

Info

Publication number
EP3294941A1
EP3294941A1 EP16717160.2A EP16717160A EP3294941A1 EP 3294941 A1 EP3294941 A1 EP 3294941A1 EP 16717160 A EP16717160 A EP 16717160A EP 3294941 A1 EP3294941 A1 EP 3294941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
oscillating system
shock absorber
inclination
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16717160.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3294941B1 (de
Inventor
Ansgar RISCHKE
Antje Rahfoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3294941A1 publication Critical patent/EP3294941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3294941B1 publication Critical patent/EP3294941B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Imbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/16Imbalance

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the laundry mass when being introduced into a laundry treatment machine, in particular a washing machine, a washer dryer or a tumble dryer, with one in one Housing on at least two with respect to the center of gravity intersecting arranged distributed locations resiliently supported vibration system of a carrier and a drum mounted therein and with a means for detecting the displacement of the container system relative to the housing.
  • the invention also includes a laundry treating machine of the type described above, the oscillating system of which is suspended on springs and calmed by shock absorbers or mounted on struts, the at least one shock absorber of which is provided with a displacement sensor.
  • EP 2 047 024 B1 discloses such a method in which a device detects the displacement of the oscillating system in all three possible directions x, y and z during the introduction of laundry into the laundry drum and from the detected and further system parameter values and proportionality factors with a simple algorithm, the mass of the introduced laundry is calculated. Because washing machines are equipped with dampers, preferably friction dampers, between the vibrating system and the casing because of their centrifugal spin method used in the course of the treatment process, the vibratory system does not move continuously during the introduction of the laundry because the applied gravitational force in each of the dampers overcome systemic friction forces before a newly balanced displacement position of the vibration system can be established again. Thus, the calculated laundry masses are rarely sufficiently accurate for the subsequent treatment process.
  • an acceleration sensor has already been used for the monitoring of fault conditions of the fixedly connected to it vibration system (DE 10 201 1 089 624 A1).
  • an error condition on the oscillating system such as a heavy wear or the breakage of a spring or a damper.
  • the invention is an object of the invention to specify the detection of the reduction of the vibration system from the rest position as a function of the weight of the introduced laundry items and to distinguish from extraneous influences.
  • an inventive method which is determined by the features mentioned above and by the features of the characterizing part of claim 1.
  • independent physical means are used to record the path of a lowering of the oscillating system from the resting position and the direction and angle of the oscillating system's inclination relative to its normal position in the inoperative position and the deviations of the subsidence and inclination together to calculate the input Mass used. Due to the independent means, it is possible different causes for a certain reduction and tilt to assess differently and allocate.
  • the method of the invention can determine the load very accurately beyond such a known estimation method addition.
  • the method according to the invention is more cost-effective or offers significantly higher accuracy with the same amount of effort. This is mainly due to the additional knowledge of the tendency of the vibrating system during loading.
  • 1 is a schematically illustrated washing machine whose oscillating system is suspended from two springs and placed on two shock absorbers, in a view in the direction of the axis of the unloaded laundry drum,
  • FIG. 2 shows a washing machine according to FIG. 1 in a position of the oscillating system after eccentric loading
  • FIG. 3 shows a washing machine according to FIG. 1 in a position of the oscillating system after central loading
  • FIG. 4 is a schematically illustrated washing machine, the oscillating system is placed on three struts, in a view from above of the unloaded laundry drum,
  • FIG. 5 shows a washing machine according to FIG. 5 in a side view perpendicular to the axis of the unloaded laundry drum in a position of the oscillating system after one-sided loading by a laundry load and
  • FIGS. 5 and 6 shows a washing machine according to FIGS. 5 and 6 in a position of the oscillating system after a central load.
  • All washing machines shown have a housing 1, in which a vibrating system 2 is mounted to it vibrating.
  • the oscillating system 2 includes a laundry drum, not shown in detail, which is rotatably mounted about an axis 3 within a tub - according to the outer contour of the oscillating system 2.
  • the oscillating system 2 also includes an unillustrated drive motor and a transmission for the laundry drum. So that the oscillating system 2 can oscillate within the housing, it is articulated on shock absorbers or on springs. As shock absorbers, friction dampers are used regularly in the washing machine industry. For detecting the deflection range of the oscillating system during spinning, so-called displacement sensors are frequently used, which shorten or extend the deflection.
  • the oscillating system 2 is suspended at the top on springs 4 and placed on shock absorbers 5 at the bottom.
  • Fig. 1 shows this washing machine in an unloaded state.
  • the oscillating system 2 is adjusted by the springs 4 and shock absorber 5 in a so-called rest position.
  • a displacement sensor 6 which is attached to one of the shock absorbers 5, the path reading "0".
  • another sensor an acceleration sensor 7, mounted on top of the vibrating system 2, based on a different physical principle than the displacement sensor 6. While the latter measures a distance, the measuring principle of the acceleration sensor 7 is based on the deviation of its position from vector of earth acceleration.
  • the position vector 8 coincides with the vector of gravitational acceleration; Therefore, the acceleration measurement value "0" also results at the acceleration sensor 7.
  • Both measured values on "0" allow for a calculation result that indicates an empty laundry drum.
  • Fig. 2 In the loading example of Fig. 2 is a moderate laundry items W1 right of the vertical of the unloaded laundry drum. As a result, the oscillating system 2 sinks somewhat, specifically on the left shock absorber 5 more than on the right.
  • the path measured value at the displacement sensor 6 here corresponds, for example, to the value "5".
  • the acceleration sensor 7 now shifts its position, since the oscillating system 2 has tilted slightly to the right, correspondingly far to the right, so that its position (vector 8) deviates to the left by the angle ⁇ from the vector G of gravitational acceleration. In the calculation of the mass of the loading amount, this angle ⁇ corrects the value given by the path measurement value "5", which, taken into account in the calculation alone, would simulate a larger load.
  • the loading example of Fig. 3 shows a symmetrical loading of the laundry drum, so that both shock absorbers sink 5 by the same path. Therefore, the value "5" of the displacement sensor 6 can be used directly to evaluate the mass of the load; because the acceleration sensor 7 indicates a vector angle ⁇ against the gravitational acceleration G of "0 °".
  • the example described already improves the accuracy of the load calculation value compared to the prior art, because recently also taken into account that the load on the vibrating system 2 by the inserted laundry items W1 and W2 can be quite unbalanced.
  • the sole application of the displacement measurement value would be a symmetrical lowering of the vibration system 2, which, as the example of FIG. 2 shows, in many cases deviates from the actual state. Without this consideration, the displacement sensor 6 in FIG. 2 would have signaled an excessive amount of charge. In FIG. 3, for example, it indicates the same depression, although a clearly heavy laundry item W2 has been entered.
  • This improvement can be effected in that at fixed intervals during insertion of the laundry items a measure for releasing all shock absorbers from their static friction state in the sliding friction (so-called "break-off") is made.
  • the distances can generally be defined as evenly short, they can be determined by the respective insertion of laundry or by a calculated average of the detected feeds of laundry.
  • a measure may be a targeted drive pulse for the laundry drum.
  • the speed of the laundry drum may be equal to or higher than the speed at which the laundry is treated during the washing process for the drive pulse.
  • a then-adjusting state can also be displayed or verified with the acceleration sensor 7. Assuming that the system is lowered vertically with continuous loading, the acceleration sensor 7 thus indicates no deviation from the vector G of the acceleration due to gravity, the deflection indicated by the travel sensor 6 is immediately decisive for the instantaneous loading. Otherwise, a conditional on the state of the vibrating system 2 correction factor would have to be considered.
  • Acceleration sensors are already known in the prior art which can generate measured values as a function of deflections in a plurality of axes.
  • an acceleration sensor 7 By using such an acceleration sensor 7, on the one hand, such a correction of the static friction can be more reliably calculated in a targeted "broken" oscillatory system.
  • the loads of those shock absorbers which are not equipped with a displacement sensor 6, as explained with reference to the following example, can be better estimated.
  • the oscillating system 2 according to FIG. 4 is placed on three so-called struts 10, 1 1 and 12.
  • This combines one or more compression springs with a shock absorber per strut.
  • the use of such struts therefore eliminates the suspension of the oscillating system 2 at the top mounted springs (4 in Fig. 1).
  • the strut 10 is provided with a displacement sensor 6 according to the example of FIGS. 1 to 3.
  • a multiaxial measuring acceleration sensor 13 is mounted on the housing 1, the deflections can measure, for example, in the direction x of the axis 3 of the laundry drum and in the horizontal direction y transverse to the drum axis 3.
  • Fig. 5 shows a washing machine whose laundry load W3 unilaterally heavily loaded the strut 10, which therefore sinks disproportionately strong.
  • the displayed measured value "7" of the displacement sensor 6 is, however, in the calculation process with the angular values of the acceleration sensor 13 deviating from the acceleration vector G, ie the angle ⁇ in the X direction and the angle ⁇ in the y direction (the latter can not be seen here), processed, so that at the end of the actual load state corresponding, corrected mass value for the introduced laundry items W3 can be displayed, no matter where the laundry drum, the mass of the laundry W3 concentrated.
  • Fig. 6 is again - as in Fig. 3 - given the rare state of a symmetrically distributed mass of the laundry W4, so that all struts 10, 1 1, 12 - equal system parameter sizes assumed - sinking deep, namely until Value "5", as the displacement sensor 6 on the strut 10 displays.
  • This symmetrical distribution is also indicated by the acceleration sensor 13, whose measuring vector 8 coincides with the vector G of gravity in this example, that is to say in FIG. H. its angle values are equal to "0".
  • the advantage of the method according to the invention is particularly noticeable when using a multiaxial acceleration sensor 13 (FIGS. 4 to 6). Namely, an increasing load is also displayed when the displacement sensor 6 indicates no change when the shock absorber of its shock absorber 10 is still in the friction rubbing, but the vibration system has already tilted by at least one further shock absorber 1 1 or 12 sunk is. As a result, a new inclination position of the oscillatory system 2 is achieved, which is indicated by the change in angle of the measuring vector 8 of the acceleration sensor 13. In addition, it can also be recognized whether during loading a single shock absorber overcomes its static friction, because then adjusts a sudden change in the inclination of the vibrating system 2 in the direction of this shock absorber.
  • Struts 1 1 and 12 load was increased slow changes unchanged all struts are free; load was increased slow change in tilt in RichFederbein 12 is stuck; spring struts 10 and 1 1 load has been increased etc. etc. etc.
  • the signal of the displacement sensor 6 with the inclination of the vibration system 2 (angle ⁇ or ß of the acceleration sensor 13) are charged to the determined from the Wegensorsignal Correct the value of the mass of the load accordingly.
  • the static load on all shock absorbers which is maintained at the same time as the load is continued, can no longer be determined without further measures.
  • even the acceleration sensor 13 would not change the inclination angle ⁇ or ⁇ more Show. In such a case, before starting the program, for example, a movement impulse for the laundry drum could be inserted.
  • the laundry drum is empty or extremely lightly loaded, so that only very small, changed forces on the shock absorbers arise due to a drum rotation and these can not change their piston position, or
  • the measure should be repeated with at least one changed parameter.
  • the motion pulse could be repeated at a higher speed of the laundry drum.
  • a further repetition can be decided depending on whether the detected displacement sensor signal indicates loading at all. If this is not the case, cause 2 can be assumed and the action is not repeated. A breakaway is then not possible or only with even higher speeds. However, this would not be necessary anymore because obviously there is no or only very little loading.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Mit einem Verfahren zum Bestimmen der Wäschemasse beim Einbringen in eine Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere eine Waschmaschine, einen Waschtrockner oder einen Wäschetrockner, mit einem in einem Gehäuse 1 an mindestens zwei in Bezug auf die den Schwerpunkt schneidende Vertikale verteilt angeordneten Stellen federnd abgestützten Schwingsystem 2 aus einem Träger und einer darin gelagerten Wäschetrommel und mit einer Einrichtung zur Erfassung 6, 7, 13 der Verlagerung des Schwingsystems 2 gegenüber dem Gehäuse 1, soll die Erfassung der Absenkung des Schwingsystems aus der Ruhelage in Abhängigkeit vom Gewicht der eingebrachten Wäschestücke gegenüber aus dem Stand der Technik bekannter Verfahren präzisiert und von fremden Einflüssen unterscheidbar werden. Dazu schlägt die Erfindung vor, dass mit voneinander unabhängigen physikalischen Mitteln einerseits der Weg einer Absenkung des Schwingsystems 2 aus der Ruheposition und andererseits die Richtung x bzw. y und der Winkel α bzw. ß einer Neigung des Schwingsystems 2 gegenüber seiner Normallage in Ruheposition erfasst und die erfassten Abweichungen der Absenkung und der Neigung gemeinsam zur Berechnung der eingebrachten Masse herangezogen werden.

Description

Verfahren zum Bestimmen der Masse beim Einbringen eines Wäschepostens in eine Wäschetrommel und Wäschebehandlungsmaschine zum Durchführen des Verfahrens [0001 ] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Wäschemasse beim Einbringen in eine Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere eine Waschmaschine, einen Waschtrockner oder einen Wäschetrockner, mit einem in einem Gehäuse an mindestens zwei in Bezug auf die den Schwerpunkt schneidende Vertikale verteilt angeordneten Stellen federnd abgestützten Schwingsystem aus einem Träger und einer darin gelagerten Wäschetrommel und mit einer Einrichtung zur Erfassung der Verlagerung des Behältersystems gegenüber dem Gehäuse. Die Erfindung umfasst außerdem eine Wäschebehandlungsmaschine der vorbeschriebenen Art, deren Schwingsystem an Federn aufgehängt und mit Stoßdämpfern beruhigt oder auf Federbeinen aufgestellt ist, deren mindestens ein Stoßdämpfer mit einem Wegsensor versehen ist.
[0002] Durch EP 2 047 024 B1 ist ein solches Verfahren bekannt, bei dem eine Einrichtung die Verlagerung des Schwingsystems in allen drei möglichen Richtungen x, y und z während des Einbringens von Wäsche in die Wäschetrommel erfasst und aus den erfass- ten und weiteren systemeigenen Parameterwerten und Proportionalitätsfaktoren mit einem einfachen Algorithmus die Masse der eingebrachten Wäsche errechnet wird. Da Waschmaschinen wegen ihrer im Laufe des Behandlungsprozesses angewendeten Schleuderverfahren mit Dämpfungsgliedern, vorzugsweise Reibungsstoßdämpfern, zwischen dem Schwingsystem und dem Gehäuse ausgestattet sind, verlagert sich das Schwingsystem während des Einbringens der Wäsche nicht kontinuierlich, weil die eingebrachte Gewichtskraft jeweils in dem oder den Dämpfungsgliedern systemimmanente Reibungskräfte überwinden müssen, ehe sich wieder eine neu ausgeglichene Verlagerungsposition des Schwingsystems einstellen kann. Somit sind die errechneten Wäschemassen selten genügend genau für den anschließenden Behandlungsprozess.
[0003] Einerseits sind in modernen Waschmaschinen auch unter Hinnahme solcher Un- genauigkeiten dennoch sogenannte Wegesensoren für die Erfassung der Absenkung des Schwingsystems aus der Ruheposition, z. B. angebracht an einem Reibungsdämpfer, verwendet worden. Andererseits werden sogenannte Beschleunigungssensoren unabhängig von einer Gewichtsmessung seit langem bereits für die Erfassung von Auslenkun- gen des Schwingsystems unter der Einwirkung von Unwuchtkräften durch unausgewuchtete Verteilung der Wäsche innerhalb der Wäschetrommel beim Schleuder- prozess verwendet. Beim Überschreiten von Grenzwerten erfasster Auslenkungen können prozessuale Eingriffe auf das Schleuderverhalten ausgeübt werden.
[0004] Auch ist ein solcher Beschleunigungssensor bereits für die Überwachung von Fehlerzuständen des mit ihm fest verbundenen Schwingsystems verwendet worden (DE 10 201 1 089 624 A1 ). Durch Erfassung der Ruheposition des Beschleunigungssensors abweichend von der Richtung der Erdbeschleunigung kann man nämlich auf einen Fehlerzustand am Schwingsystem schließen, etwa eine starke Abnutzung oder den Bruch einer Feder oder eines Dämpfers.
[0005] Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Erfassung der Absenkung des Schwingsystems aus der Ruhelage in Abhängigkeit vom Gewicht der eingebrachten Wäschestücke zu präzisieren und von fremden Einflüssen zu unterscheiden.
[0006] Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren gelöst, das durch die eingangs genannten Merkmale und durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 bestimmt ist. Darin werden mit voneinander unabhängigen physikalischen Mitteln einerseits der Weg einer Absenkung des Schwingsystems aus der Ruheposition und andererseits die Richtung und der Winkel einer Neigung des Schwingsystems gegenüber seiner Normallage in Ruheposition erfasst und die erfassten Abweichungen der Absen- kung und der Neigung gemeinsam zur Berechnung der eingebrachten Masse herangezogen. Durch die voneinander unabhängigen Mittel ist es möglich unterschiedliche Ursachen für eine bestimmte Absenkung und Neigung unterschiedlich zu bewerten und zuzuordnen.
[0007] Gegenüber dem Stand der Technik, der nur die ungleichmäßige Belastung der Stoßdämpfer berücksichtigt, kann das erfindungsgemäße Verfahren über ein solches bekanntes Schätzverfahren hinaus die Beladung sehr genau ermitteln. Im Vergleich zu der in EP 2 047 024 B1 beschriebenen Lösung mit abschaltbaren Stoßdämpfern ist das erfindungsgemäße Verfahren kostengünstiger oder bietet bei gleichgroßem Aufwand deutlich höhere Genauigkeit. Dies liegt vor allem an der zusätzlichen Kenntnis der Neigung des Schwingsystems bei Beladung.
[0008] Die Merkmale der Unteransprüche können - soweit dies technisch nicht ausgeschlossen ist - untereinander und/oder mit weiteren aus der nachfolgenden Beschreibung offenbarten Merkmalen beliebig miteinander kombiniert werden, ohne die Erfindung zu verlassen.
[0009] Anhand der in der angehängten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Waschmaschine, deren Schwingsystem an zwei Federn aufgehängt und auf zwei Stoßdämpfern aufgestellt ist, in einer Ansicht in Richtung der Achse der unbeladenen Wäschetrommel,
Fig. 2 eine Waschmaschine gemäß Fig. 1 in einer Position des Schwingsystems nach außermittiger Belastung,
Fig. 3 eine Waschmaschine gemäß Fig. 1 in einer Position des Schwingsystems nach mittiger Belastung,
Fig. 4 eine schematisch dargestellte Waschmaschine, deren Schwingsystem auf drei Federbeinen aufgestellt ist, in einer Ansicht von oben auf die unbeladene Wäschetrommel,
Fig. 5 eine Waschmaschine gemäß Fig. 5 in einer Seitenansicht senkrecht auf die Achse der unbeladenen Wäschetrommel in einer Position des Schwingsystems nach einseitiger Belastung durch eine Wäscheladung und
Fig. 6 eine Waschmaschine gemäß Fig. 5 bzw. 6 in einer Position des Schwingsystems nach mittiger Belastung.
[0010] Alle dargestellten Waschmaschinen haben ein Gehäuse 1 , in dem ein Schwingsystem 2 ihm gegenüber schwingbeweglich montiert ist. Das Schwingsystem 2 enthält eine nicht näher dargestellte Wäschetrommel, die innerhalb eines Laugenbehälters - entsprechend der Außenkontur des Schwingsystems 2 - um eine Achse 3 drehbar gelagert ist. Zum Schwingsystem 2 gehören auch ein nicht dargestellter Antriebsmotor und ein Getriebe für die Wäschetrommel. Damit das Schwingsystem 2 innerhalb des Gehäuses schwingen kann, ist es auf Stoßdämpfern bzw. an Federn angelenkt. Als Stoßdämpfer kommen im Waschmaschinenbau regelmäßig Reibungsstoßdämpfer zum Einsatz. Zum Erfassen der Auslenkungsweite des Schwingsystems beim Schleudern werden häufig sogenannte Wegsensoren verwendet, die eine Verkürzung oder Verlängerung des Ab- Standes der Anlenkungspunkte eines Stoßdämpfers zueinander in Messsignale umsetzen. Will man nun diese Messsignale beim Einsinken des Schwingsystems 2 durch zusätzliche Belastung beim Einführen von Wäscheteilen in die Wäschetrommel entsprechend der Erfindung zum Abschätzen der Beladungsmenge des eingebrachten Wäsche- postens verwenden, dann wirkt der gewünschten Genauigkeit dieser Abschätzung die Haftreibung von Reibungsstoßdämpfern entgegen. Dadurch sind Messwerte der Verkürzung oder Verlängerung des betreffenden Stoßdämpfers fast immer mit einem Systemfehler behaftet.
[001 1 ] Im Beispiel der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Waschmaschine ist das Schwingsys- tem 2 oben an Federn 4 aufgehängt und unten auf Stoßdämpfern 5 aufgestellt. Fig. 1 zeigt diese Waschmaschine in einem unbeladenen Zustand. Das Schwingsystem 2 ist dabei durch die Federn 4 und Stoßdämpfer 5 in einer sogenannten Ruheposition eingestellt. In dieser Position zeigt ein Wegsensor 6, der an einem der Stoßdämpfer 5 angebracht ist, den Wegmesswert "0". Außerdem ist gemäß der Erfindung ein weiterer Sensor, ein Beschleunigungssensor 7, oben am Schwingsystem 2 angebracht, der auf einem anderen physikalischen Prinzip basiert als der Wegsensor 6. Während der Letztere nämlich eine Wegstrecke misst, beruht das Messprinzip des Beschleunigungssensors 7 auf der Abweichung seiner Position vom Vektor der Erdbeschleunigung. In der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition fällt der Positionsvektor 8 mit dem Vektor der Erdbeschleunigung zusammen; daher ergibt sich auch am Beschleunigungssensor 7 der Beschleunigungsmesswert "0". Beide Messwerte auf "0" lassen ein Rechenergebnis zu, das auf eine leere Wäschetrommel schließen lässt.
[0012] Im Beladungsbeispiel der Fig. 2 liegt ein mittelschwerer Wäscheposten W1 rechts von der Senkrechten der unbeladenen Wäschetrommel. Dadurch sinkt das Schwingsys- tem 2 etwas ein, und zwar am linken Stoßdämpfer 5 mehr als am rechten. Der Wegmesswert am Wegsensor 6 entspricht hier beispielsweise dem Wert "5". Der Beschleunigungssensor 7 verlagert seine Position nun, da sich das Schwingsystem 2 etwas nach rechts geneigt hat, entsprechend weit nach rechts, so dass seine Position (Vektor 8) nach links um den Winkel α vom Vektor G der Erdbeschleunigung abweicht. Dieser Winkel α korrigiert in der Berechnung der Masse der Beladungsmenge den durch den Wegmesswert "5" vorgegebenen Wert, der - in der Berechnung allein berücksichtigt - eine größere Beladung vorgaukeln würde. [0013] Das Beladungsbeispiel der Fig. 3 zeigt eine symmetrische Beladung der Wäschetrommel, so dass beide Stoßdämpfer 5 um denselben Weg einsinken. Daher kann der Wert "5" des Wegsensors 6 unmittelbar zur Auswertung der Masse der Beladungsmenge herangezogen werden; denn der Beschleunigungssensor 7 zeigt einen Vektorwinkel α gegen die Erdbeschleunigung G von "0°" an.
[0014] Das beschriebene Beispiel verbessert bereits die Genauigkeit des Beladungs- Rechenwerts gegenüber dem Stand der Technik, weil neuerdings auch berücksichtigt wird, dass die Belastung des Schwingsystems 2 durch den eingelegten Wäscheposten W1 bzw. W2 durchaus unsymmetrisch sein kann. Ohne Berücksichtigung der Vektor- Abweichung würde die alleinige Anwendung des Wegmesswerts jedenfalls von einer symmetrischen Absenkung des Schwingsystems 2 ausgehen, was - wie das Beispiel der Fig. 2 zeigt - in vielen Fällen vom tatsächlichen Zustand abweicht. Ohne diese Berücksichtigung hätte der Wegsensor 6 in Fig. 2 eine zu hohe Beladungsmenge signalisiert. In Fig. 3 zeigt er beispielsweise dieselbe Einsenkung an, obwohl ein deutlich schwerer Wä- scheposten W2 eingegeben wurde.
[0015] Auch dieses Ausführungsbeispiel kann aber noch verbessert werden. Da - wie oben erwähnt - Reibungsstoßdämpfer, die bei Waschmaschinen gern verwendet werden, bauartbedingt aufgrund der Haftreibung mit systematischen Messfehlern behaftete Messwerte am Wegsensor 6 ausgeben können, kann es vorkommen, dass beim aufeinander folgenden Einlegen von einzelnen, insbesondere sehr leichten Wäschestücken derjenige Stoßdämpfer, an dem der Wegsensor angebracht ist, nicht kontinuierlich einsinkt. Er wird also jeweils erst dann wieder einsinken, wenn die gerade eben noch nicht erreichte Haftreibung durch das Einlegen des nächsten, insbesondere schwereren Wäschestückes erst überwunden worden ist. Bevor das nächste Wäschestück eingelegt wird, zeigt er also einen zu geringen Wegstreckenwert entsprechend einer zu geringen Beladung an als es momentan tatsächlich der Fall ist.
[0016] Diese Verbesserung kann dadurch bewirkt werden, dass in festen Abständen während des Einlegens der Wäschestücke eine Maßnahme zum Lösen aller Stoßdämpfer aus ihrem Haftreibungszustand in die Gleitreibung (sogenanntes "Losbrechen") getroffen wird. Die Abstände können generell als gleichmäßig kurz festgelegt werden, sie können durch das jeweilige Einlegen von Wäschestücken bestimmt sein oder durch einen errechneten Mittelwert aus den erkannten Zuführungen von Wäschestücken. Als eine solche Maßnahme kann ein gezielter Antriebsimpuls für die Wäschetrommel sein. Nach einem sol- chen Antriebsimpuls sollten alle Stoßdämpfer eine annähernd fehlerlos starke Auslenkung erfahren, so dass aus der gemessenen Auslenkung eines einzelnen Stoßdämpfers auf die zutreffende Menge der Gesamtbeladung geschlossen werden kann. Die Drehzahl der Wäschetrommel kann für den Antriebsimpuls gleich oder höher sein als diejenige Dreh- zahl, mit der die Wäsche während des Waschprozesses behandelt wird.
[0017] Ein sich dann einstellender Zustand kann außerdem auch mit dem Beschleunigungssensor 7 angezeigt bzw. verifiziert werden. Vorausgesetzt dass das System sich bei kontinuierlicher Beladung genau vertikal absenkt, der Beschleunigungssensor 7 also keine Abweichung vom Vektor G der Erdbeschleunigung anzeigt, ist die vom Wegsensor 6 angezeigte Auslenkung unmittelbar maßgebend für die augenblickliche Beladung. Andernfalls müsste ein vom Zustand des Schwingsystems 2 bedingter Korrekturfaktor berücksichtigt werden.
[0018] Die vorgenannte Verbesserung kann aber auf eine noch andere Weise unter den Bedingungen der Erfindung erzielt werden. Im Stand der Technik sind ja bereits Be- schleunigungssensoren bekannt, die Messwerte in Abhängigkeit von Auslenkungen in mehreren Achsen generieren können. Durch Einsatz eines solchen Beschleunigungssensors 7 kann einerseits in einem gezielt "losgebrochenen" Schwingsystem eine solche Korrektur der Haftreibung zuverlässiger errechnet werden. Andererseits sind dadurch die Belastungen derjenigen Stoßdämpfer besser abzuschätzen, die nicht mit einem Wegsen- sor 6 ausgerüstet sind, wie anhand des nachfolgenden Beispiels erläutert wird.
[0019] Dazu wird angenommen, dass das Schwingsystem 2 gemäß Fig. 4 auf drei sogenannten Federbeinen 10, 1 1 und 12 aufgestellt ist. Darin sind je Federbein eine oder mehrere Druckfedern mit einem Stoßdämpfer kombiniert. Der Einsatz solcher Federbeine erübrigt daher die Aufhängung des Schwingsystems 2 an oben angebrachten Federn (4 in Fig. 1 ). Eines dieser Federbeine, z. B. das Federbein 10, ist mit einem Wegsensor 6 entsprechend dem Beispiel aus Fig. 1 bis 3 versehen. Vorzugsweise oben ist am Gehäuse 1 ein mehrachsig messender Beschleunigungssensor 13 befestigt, der Auslenkungen beispielsweise in Richtung x der Achse 3 der Wäschetrommel sowie in waagerechter Richtung y quer zur Trommelachse 3 messen kann. Meistens werden Beschleunigungssenso- ren eingesetzt, die auch in vertikaler Richtung z messen können. Die z-Werte können jedoch im vorliegenden Beispiel unberücksichtigt bleiben. [0020] Fig. 5 zeigt nun eine Waschmaschine, deren Wäschebeladung W3 einseitig stark das Federbein 10 belastet, das daher überproportional stark einsinkt. Der angezeigte Messwert "7" des Wegsensors 6 wird aber im Berechnungsgang mit den vom Erdbeschleunigungsvektor G abweichenden Winkelwerten des Beschleunigungssensors 13, das sind der Winkel α in X-Richtung und der Winkel ß in y-Richtung (der letztgenannte ist hier nicht erkennbar), verarbeitet, so dass am Ende ein dem tatsächlichen Beladungszustand entsprechender, korrigierter Massenwert für den eingebrachten Wäscheposten W3 angezeigt werden kann, egal an welcher Stelle der Wäschetrommel sich die Masse des Wäschepostens W3 konzentriert.
[0021 ] In Fig. 6 ist wieder - wie in Fig. 3 - der seltene Zustand einer symmetrisch verteilten Masse des Wäschepostens W4 gegeben, so dass alle Federbeine 10, 1 1 , 12 - gleichgroße Systemparametergrößen vorausgesetzt - gleich tief einsinken, nämlich bis zum Wert "5", wie der Wegsensor 6 am Federbein 10 anzeigt. Diese symmetrische Verteilung zeigt auch der Beschleunigungssensor 13 an, dessen Messvektor 8 mit dem Vektor G der Gravitation in diesem Beispiel übereinstimmt, d. h. seine Winkelwerte sind gleich "0".
[0022] Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens macht sich insbesondere bei Anwendung eines mehrachsigen Beschleunigungssensors 13 bemerkbar (Fig. 4 bis 6). Eine ansteigende Beladung wird nämlich auch angezeigt, wenn der Wegsensor 6 keine Änderung anzeigt, wenn sich der Stoßdämpfer seines Federbeins 10 sich noch in der Haftrei- bung befindet, das Schwingsystem sich aber bereits geneigt hat, indem mindestens ein weiteres Federbein 1 1 oder 12 eingesunken ist. Dadurch kommt eine neue Neigungslage des Schwingsystems 2 zustande, die durch die Winkeländerung des Messvektors 8 des Beschleunigungssensors 13 angezeigt wird. Außerdem kann dadurch auch erkannt werden, ob während der Beladung ein einzelner Stoßdämpfer seine Haftreibung überwindet, weil sich dann eine plötzliche Änderung der Neigung des Schwingsystems 2 in Richtung dieses Stoßdämpfers einstellt.
[0023] Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie eine vorhandene Haftreibung oder das plötzliche Überwinden der Haftreibung eines Stoßdämpfers während eines Beladungsvorgangs Signale zur eindeutigen Bestimmung des Beladungszustands gewertet werden können. Dabei ist ein Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis 6 vorausgesetzt, bei dem keine maschinentechnischen Maßnahmen getroffen werden, durch die eine Haftreibung gelöst werden kann, etwa durch einen kurzen Antriebsimpuls. Wegsensorsignal Systemlage aus Beschleuni- Folgerungen
jungssensorposition abgeleitet
unverändert langsame Neigung nur in RichFederbein 10 und 12 sittung Federbein 1 1 zen fest; Beladung wurde erhöht.
unverändert langsame Neigung nur in RichFederbein 10 und 1 1 sittung Federbein 12 zen fest; Beladung wurde erhöht
unverändert langsame Neigung in Richtung Federbein 10 sitzt fest;
Federbeine 1 1 und 12 Beladung wurde erhöht langsame Ändeunverändert alle Federbeine sind frei; rung Beladung wurde erhöht langsame Ändegleichzeitige Neigung in RichFederbein 12 sitzt fest; rung tung Federbeine 10 und 1 1 Beladung wurde erhöht usw. usw. usw.
steigt sprunghaft plötzliche Neigung in Richtung Federbein 10 hat sich gean Federbein 10 löst
minimale oder keiplötzliche Neigung in RichFederbein 1 1 hat sich gene Änderung tung Federbein 1 1 , löst
usw. usw. usw.
steigt sprunghaft senkrechte Achse sprunghaft alle Federbeine haben sich an verändert gleichzeitig gelöst oder Beladung wurde plötzlich erhöht usw. usw. usw.
[0024] Im Falle eines festsitzenden Stoßdämpfers in einem Federbein 10, 1 1 oder 12 und zunehmender Beladung kann das Signal des Wegsensors 6 mit der Neigung des Schwingsystems 2 (Winkel α oder ß des Beschleunigungssensors 13) verrechnet werden, um den aus dem Wegsensorsignal bestimmten Wert der Masse der Beladung entsprechend zu korrigieren. In einem sehr seltenen Fall der bei fortgesetzter Beladung gleichzeitig erhalten bleibenden Haftreibung bei allen Stoßdämpfern kann der korrekte Beladungswert ohne weitere Maßnahmen nicht mehr ermittelt werden. Hierbei würde nämlich auch der Beschleunigungssensor 13 keine Änderung des Neigungswinkels α oder ß mehr anzeigen. In einem solchen Fall könnte vor Programmstart, z.B., ein Bewegungsimpuls für die Wäschetrommel eingefügt werden. Ändert sich weder das Wegsensorsignal noch der Neigungswinkel nach dem Bewegungsimpuls, kann ein Beladungswert entsprechend dem aktuellen Anzeigezustand vorausgesetzt werden. Andernfalls würde mindestens eines der vorgenannten Signale sich ändern und damit einen neuen, korrigierten Wert für die tatsächliche Beladung anzeigen, ohne das Programm sofort zu starten. Dann kann die Benutzungsperson entscheiden, ob die angezeigte Beladung für die Bearbeitung des Wäschepostens erwünscht ist und ggf. selbst starten oder weiterhin Wäsche einlegen.
[0025] Ein solcher Bewegungsimpuls als Maßnahme zum Losbrechen der Haftreibung von Stoßdämpfern könnte aber auch völlig ohne Wirkung sein. Dann sind drei Ursachen möglich:
1 . die Maßnahme war ungeeignet,
2. die Wäschetrommel ist leer oder extrem leicht beladen, so dass durch eine Trommeldrehung nur sehr geringe, veränderte Kräfte auf die Stoß- dämpfer entstehen und diese ihre Kolbenstellung nicht verändern können, oder
3. die Federn oder Stoßdämpfer sind ungleichmäßig abgenutzt.
[0026] Um den Fehler aus der Ursache 1 auszuschließen, sollte die Maßnahme mit mindestens einem veränderten Parameter wiederholt werden. Z. B. könnte der Bewegungs- impuls mit einer höheren Drehzahl der Wäschetrommel wiederholt werden. Eine weitere Wiederholung kann sicherheitshalber in Abhängigkeit davon entschieden werden, ob das dann erkannte Wegsensorsignal überhaupt auf eine Beladung schließen lässt. Ist dies nicht der Fall, kann von der Ursache 2 ausgegangen werden, und die Maßnahme wird nicht wiederholt. Ein Losbrechen ist dann nämlich nicht oder nur mit noch höheren Dreh- zahlen möglich. Dies wäre dann aber nicht mehr nötig, weil offensichtlich keine oder eine nur sehr geringe Beladung vorliegt.
[0027] Zeigt aber der Wegsensor eine messbare Auslenkung, und muss daher eine Beladung angenommen werden, ohne dass die Maßnahme erfolgreich war, so kann von Ursache 3 ausgegangen werden. War aber keine messbare Auslenkung erkennbar, dann kann nur noch eine letzte Maßnahme eine Antwort bringen: Wenn während der Maßnahme zum Losbrechen, z.B. durch einen Bewegungsimpuls, eine Messung zum Erkennen und Bestimmen einer Unwucht in der Wäschetrommel durchgeführt wird, kann erkannt werden, ob eine Beladung der Wäschetrommel vorliegt. Bei auf diesem Wege erkannter Beladung der Wäschetrommel kann nur noch von einer Ursache 3 ausgegangen werden. Dann sollte die Nulllage neu justiert und abgespeichert werden, so dass bei späteren Beladungsmessungen von der korrigierten Grundstellung ausgegangen wird. Vorteilhafter- weise wird diese Korrektur an der Kalibrierung der Neigung vorgenommen.
[0028] Für die Berechnung der zu errechnenden Massen der eingelegten Wäschestücke aus den erfassten und weiteren systemeigenen Parameterwerten und Proportionalitätsfaktoren werden die aus dem Stand der Technik (z. B. aus [0002] und [0004]) bekannten Algorithmen angewendet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zum Bestimmen der Wäschemasse beim Einbringen in eine Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere eine Waschmaschine, einen Waschtrockner oder einen Wäschetrockner, mit einem in einem Gehäuse (1 ) an mindestens zwei in Bezug auf die den Schwerpunkt schneidende Vertikale verteilt angeordneten Stellen federnd abgestützten Schwingsystem (2) aus einem Träger und einer darin gelagerten Wäschetrommel und mit einer Einrichtung zur Erfassung (6, 7, 13) der Verlagerung des Schwingsystems (2) gegenüber dem Gehäuse (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass mit voneinander unabhängigen physikalischen Mitteln einerseits der Weg einer Absenkung des Schwingsystems (2) aus der Ruheposition und andererseits die Richtung (x, y) und der Winkel (a, ß) einer Neigung des Schwingsystems (2) gegenüber seiner Normallage in Ruheposition erfasst und die erfassten Abweichungen der Absenkung und der Neigung gemeinsam zur Berechnung der eingebrachten Masse herangezogen werden.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das eine physikalische Prinzip, die Messung einer Wegstrecke ist, um die das Schwingsystem (2) beim Beladen absinkt, und das andere physikalische Prinzip die Messung eines Winkels (a, ß) ist, um den sich das Schwingsystem gegenüber der Gravitation (G) neigt.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in festgelegten Abständen während des Einlegens der Wäschestücke eine Maßnahme zum Lösen aller Stoßdämpfer aus ihrem Haftreibungszustand in die Gleitreibung (sogenanntes "Losbrechen") getroffen wird.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände durch Erkennung des Einlegens von Wäschestücken bestimmt sind.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Ist- Abstände des Einlegens von Wäschestücken zu einem Mittelwert gewandelt werden, der als Maß für die Festlegung von Durchschnitts-Abständen dient.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßnahme zum Lösen aller Stoßdämpfer aus ihrem Haftreibungszustand in die Gleitreibung aus einem Antriebsimpuls der Wäschetrommel mit einer festgelegten Drehzahl besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsimpuls wiederholt angewendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl gleich einer Drehzahl ist, mit der die Wäsche während des Waschprozesses behandelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl höher ist als diejenige Drehzahl, mit der die Wäsche während des Waschprozesses behandelt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des weiteren Antriebsimpulses höher ist als die des vorangegangenen Antriebsimpulses.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass während der Maßnahme zum Lösen aller Stoßdämpfer aus ihrem Haftreibungszustand in die Gleitreibung, z. B. durch einen Bewegungsimpuls, eine Messung zum Erkennen und Bestimmen einer Unwucht in der Wäschetrommel durchge- führt wird und dass eine Erkennung einer Beladung der Wäschetrommel zu der
Feststellung, dass mindestens eines der Federungs- bzw. Dämpfungselemente mindestens einen fehlerhaften Parameterwert enthält, und zum erneuten Kalibrieren und Abspeichern der Nulllage für eine korrigierte Grundstellung führt.
12. Wäschebehandlungsmaschine zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Schwingsystem (2), das oben an Federn (4) aufgehängt und unten auf Stoßdämpfern (5) aufgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Stoßdämpfer (5) vorgesehen sind, von denen ein Stoßdämpfer (5) mit einem Wegsensor (6) verbunden ist, der die axiale Verschiebung des mit dem Gehäuse des Stoßdämpfers (5) verbundenen Teils ge- genüber dem mit dem Kolben verbundenen Teils des Stoßdämpfers (5) misst.
13. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Schwingsystems (2) ein Beschleunigungssensor (7) angebracht ist, der in mindestens einer Richtung (x, y) die Neigung des Schwingsystems (2) in Winkelwerten (a, ß) in der Weise misst, dass der Vektor (8) der Neigungsposition des Beschleunigungssensors (7) gegenüber dem Vektor (G) der Gravitation ermittelt wird.
14. Wäschebehandlungsmaschine zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 mit einem Schwingsystem (2), das auf mehr als zwei Federbeinen (10 bis 12) aufgestellt ist, die jeweils eine oder mehrere Druckfedern und einen Stoßdämpfer enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer wenigstens eines Federbeines (10) mit einem Wegsensor (6) verbunden ist, der die axiale Verschiebung des mit dem Gehäuse des Stoßdämpfers verbundenen Teils gegenüber dem mit dem Kolben verbundenen Teils des Stoßdämpfers misst.
15. Wäschebehandlungsmaschine gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Schwingsystems (2) ein Beschleunigungssensor (13) angebracht ist, der in zwei Richtungen (x, y) die Neigung des Schwingsystems (2) in Winkelwerten (a, ß) in der Weise misst, dass der Vektor (8) der Neigungsposition des Beschleunigungssensors (13) gegenüber dem Vektor (G) der Gravitation ermittelt wird.
EP16717160.2A 2015-05-11 2016-04-19 Verfahren zum bestimmen der masse beim einbringen eines wäschepostens in eine wäschetrommel und wäschebehandlungsmaschine zum durchführen des verfahrens Active EP3294941B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208648.8A DE102015208648A1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Verfahren zum Bestimmen der Masse beim Einbringen eines Wäschepostens in eine Wäschetrommel und Wäschebehandlungsmaschine zum Durchführen des Verfahrens
PCT/EP2016/058648 WO2016180608A1 (de) 2015-05-11 2016-04-19 Verfahren zum bestimmen der masse beim einbringen eines wäschepostens in eine wäschetrommel und wäschebehandlungsmaschine zum durchführen des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3294941A1 true EP3294941A1 (de) 2018-03-21
EP3294941B1 EP3294941B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=55759604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16717160.2A Active EP3294941B1 (de) 2015-05-11 2016-04-19 Verfahren zum bestimmen der masse beim einbringen eines wäschepostens in eine wäschetrommel und wäschebehandlungsmaschine zum durchführen des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3294941B1 (de)
CN (1) CN107636224B (de)
DE (1) DE102015208648A1 (de)
WO (1) WO2016180608A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225609A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Waschtrockner und System zur Reinigung und Trocknung von Wäsche sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102017223002A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit Messvorrichtung zur Bestimmung einer Beladungsmenge sowie Verfahren
CN111826887B (zh) * 2019-03-29 2022-09-23 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机的控制方法及洗衣机
CN112227021B (zh) * 2019-06-27 2023-05-23 青岛海尔智能技术研发有限公司 洗衣机、用于控制洗衣机的方法及装置
CN112575537A (zh) * 2019-09-27 2021-03-30 青岛海尔洗衣机有限公司 一种壁挂洗衣机及具有减震功能的壁挂结构
JP7442126B2 (ja) * 2019-12-10 2024-03-04 青島海爾洗衣机有限公司 ドラム式洗濯機
CN112522906B (zh) * 2020-11-27 2021-12-03 珠海格力电器股份有限公司 一种滚筒式衣物处理装置的偏心值检测方法及装置
CN113957659B (zh) * 2021-12-07 2023-04-07 四川虹美智能科技有限公司 一种滚筒洗衣机的称重方法、装置和滚筒洗衣机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1683654A (zh) * 2004-04-12 2005-10-19 乐金电子(天津)电器有限公司 滚筒洗衣机的阻尼器组件
ITTO20050623A1 (it) * 2005-09-14 2007-03-15 Indesit Co Spa Elettrodomestico per il trattamento di capi tessili con sensore di spostamento
DE102006034190A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Bestimmen einer Beladungsmenge eines Wäschebehandlungsgeräts und dazu geeignetes Wäschebehandlungsgerät
ITTO20070943A1 (it) * 2007-12-27 2009-06-28 Indesit Co Spa Metodo per stimare il peso del contenuto di un elettrodomestico
DE202008005860U1 (de) * 2008-04-28 2008-07-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wäschebehandlungsgerät
DE102008021598A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zur Steuerung eines Trocknungsvorgangs des Wäschetrocknungsgeräts
DE102009028772A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einem Dämpfer
DE102011089624A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Verfahren zum Bestimmen eines Fehlerzustands einer Schwingvorrichtung eines Haushaltsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
EP3294941B1 (de) 2019-06-12
CN107636224B (zh) 2019-12-20
CN107636224A (zh) 2018-01-26
WO2016180608A1 (de) 2016-11-17
DE102015208648A1 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294941B1 (de) Verfahren zum bestimmen der masse beim einbringen eines wäschepostens in eine wäschetrommel und wäschebehandlungsmaschine zum durchführen des verfahrens
EP2047024B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Beladungsmenge eines Wäschebehandlungsgeräts und dazu geeignetes Wäschebehandlungsgerät
EP1419295B1 (de) Waschmaschine mit sensor zur unwuchtüberwachung
EP2379786B1 (de) Verfahren zum steuern eines wäscheverteilbetriebs eines haushaltgeräts zur pflege von wäschestücken
EP2217752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der optimalen drehzahl der trommel einer wäschebehandlungsvorrichtung
DE10022609C2 (de) Verfahren zur Begrenzung der Unwuchtwirkung einer Wascheinheit einer Waschmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1736589B1 (de) Waschmaschine mit Unwuchtdetektor
DE19522393C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Unwucht bei einer Trommelwaschmaschine
EP1096050B1 (de) Verfahren zum Auswuchten von rotierenden Körpern
EP3114268B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines beladungsgewichts eines schwingenden systems eines haushaltsgeräts zur pflege von wäschestücken und haushaltsgerät
EP2794974B1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie verfahren zum bestimmen eines fehlerzustands einer schwingvorrichtung eines haushaltsgeräts
DE19839896A1 (de) Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichts
DE102012200783B4 (de) Wälzkörper und Wälzlager
EP1715309A1 (de) Behälterwaage
DE10104682A1 (de) Sensor und Verfahren zur Ermittlung von Unwucht und Beladung bei Waschmaschinen
EP2379788B1 (de) Verfahren zum vorhersagen einer unwucht, entsprechende vorrichtung und haushaltgerät mit einer solchen vorrichtung
DE10225335B4 (de) Waschmaschine mit einem System zur Bestimmung des Gewichts der in der Trommel vorhandenen Wäsche
EP3191637B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem drucksensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE4439153C2 (de) Trommelwaschmaschine mit einem schwingend befestigten Waschaggregat
DE102011110488B4 (de) Wägevorrichtung für Füllmaschinen zum gewichtsabhängigen Füllen von Behältern sowie Füllmaschine
CH716187B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Gewichtssensor.
EP2379787B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer statischen und einer dynamischen unwucht, entsprechende vorrichtung und haushaltgerät mit einer solchen vorrichtung
DE4331603A1 (de) Verfahren zur Ermittlung wäschespezifischer Parameter in Haushalt-Waschmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3531089A1 (de) Verfahren zur prüfung eines systems bestehend aus einem förderband zum transport von schüttgütern und einer dem förderband zugeordneten bandwaage
EP4190956A1 (de) Verfahren zur verwendung eines sensors in einem wartungsmodus einer vorrichtung sowie ein haushaltsgerät an welchem das verfahren durchführbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RAHFOTH, ANTJE

Inventor name: RISCHKE, ANSGAR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1142669

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005039

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005039

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200419

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1142669

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016005039

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 8