DE102011110488B4 - Wägevorrichtung für Füllmaschinen zum gewichtsabhängigen Füllen von Behältern sowie Füllmaschine - Google Patents

Wägevorrichtung für Füllmaschinen zum gewichtsabhängigen Füllen von Behältern sowie Füllmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011110488B4
DE102011110488B4 DE201110110488 DE102011110488A DE102011110488B4 DE 102011110488 B4 DE102011110488 B4 DE 102011110488B4 DE 201110110488 DE201110110488 DE 201110110488 DE 102011110488 A DE102011110488 A DE 102011110488A DE 102011110488 B4 DE102011110488 B4 DE 102011110488B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
weighing device
measuring
machine axis
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110110488
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011110488A1 (de
Inventor
Helmut Doschek
Wolfgang Empting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
FLINTEC GmbH
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLINTEC GmbH, KHS GmbH filed Critical FLINTEC GmbH
Priority to DE201110110488 priority Critical patent/DE102011110488B4/de
Priority to PCT/EP2012/003499 priority patent/WO2013023788A1/de
Priority to EP12756092.8A priority patent/EP2744742A1/de
Publication of DE102011110488A1 publication Critical patent/DE102011110488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011110488B4 publication Critical patent/DE102011110488B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/202Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups by weighing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G15/00Arrangements for check-weighing of materials dispensed into removable containers
    • G01G15/006Arrangements for check-weighing of materials dispensed into removable containers using electrical, electromechanical, or electronic means not covered by G01G15/001, G01G15/02, G01G15/04
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1414Arrangements for correcting or for compensating for unwanted effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Abstract

Wägevorrichtung einer Füllmaschine zum gewichtsabhängigen Füllen von Behältern mit mehreren an einem um wenigstens eine Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor vorgesehenen Füllpositionen, mit einem Behälterträger zum Halten des jeweiligen Behälters während des Füllens sowie mit einer wirkungsmäßig zwischen dem Behälterträger und dem Rotor angeordnete elektrische Messanordnung zur Ermittlung des Gewichtes des jeweiligen Behälters.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wägevorrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 2, sowie auf eine Füllmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 11.
  • Die Verwendung von Wägevorrichtungen bei Füllmaschinen zum gewichtsabhängigen Füllen von Behältern ist bekannt ( DE 698 08 118 T2 ). Nachteilig bei bekannten Wägevorrichtungen ist, dass speziell bei Füllmaschinen umlaufender Bauart, bei denen die Behälterträger mit Wägevorrichtungen aufweisende Füllpositionen am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors vorgesehen sind, die von den Wägevorrichtungen gelieferten Messsignale durch verschiedene maschinenbedingte Einflussgrößen beeinflusst oder sogar verfälscht werden, so u. a. durch die auf die Behälter und das Füllgut wirkende Zentrifugalkraft, die auch von der sich ändernden Winkel- oder Drehgeschwindigkeit des Rotors abhängig ist, und durch die sich mit zunehmendem Füllgrad des jeweiligen Behälters verändernde Lage des Schwerpunktes, wobei diese zeitliche Änderung der Lage des Schwerpunktes nicht nur von dem jeweiligen Behälter zugeführten Füllgutmenge abhängig ist, sondern zusätzlich auch noch von der Form der Behälter.
  • Während des Betriebs von Füllmaschinen wird zwar zur Erzielung einer möglichst hohen Mengenleistung (Behälter/h) eine möglichst hohe und konstante Drehgeschwindigkeit des Rotors angestrebt, doch ist eine Füllmaschine in eine Gesamtanlage mit vor- und nachgeschalteten Maschinen oder Anlagenkomponenten eingebunden, welche zu Störungen und somit zu schwankenden Mengenleistungen neigen. Um nun Stillstände der Füllmaschine durch Störungen an vor- oder nachgeschalteten Maschinen zu vermeiden, ist die Drehgeschwindigkeit des Rotors der Füllmaschine stufenlos regelbar ausgeführt, wodurch sich ständig verändernde Drehgeschwindigkeiten und somit auch verändernde Zentrifugalkräfte ergeben.
  • Um eine Verfälschung der von den Wägevorrichtungen gelieferten Messsignale durch derartige Einflussgrößen zu vermeiden, hält es die Fachwelt bisher für erforderlich, dass die Behälterträger jeweils über Parallelogrammführungen in Richtung parallel zur Maschinenachse MA geführt mit der zugehörigen Messzelle der Wägevorrichtung zusammenwirken, was allerdings zumindest einen nicht unerheblichen konstruktiven Aufwand bedeutet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wägevorrichtung aufzuzeigen, die trotz vereinfachter konstruktiver Ausbildung ein gewichtsabhängiges Füllen von Behältern mit hoher Genauigkeit ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Wägevorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Füllmaschine mit wenigstens einer derartigen Wägevorrichtung 5, 5a, 5b, 5c ist Gegenstand des Patentanspruchs 10.
  • Entgegen der herrschenden Meinung ist es mit der erfindungsgemäßen Wägevorrichtung 5, 5a, 5b, 5c ohne Parallelogrammführung der Behälterträger oder dergleichen mechanische Maßnahmen möglich, das Gewicht der zu füllenden Behälter ohne Beeinträchtigung durch die vorgenannten störenden Einflussgrößen ständig, exakt und mit hoher Genauigkeit zu messen und/oder zu überwachen. Der jeweilige Behälterträger oder das diesen Behälterträger bildende oder mit dem Behälterträger verbundene Tragelement ist lediglich über die elastisch verformbaren Elemente der wenigstens zwei Messzellen am umlaufenden Rotor der Füllmaschine gelagert.
  • Durch die Verwendung von jeweils zwei Messzellen, die derart voneinander beabstandet sind, dass eine der Messzellen einen kleineren Abstand von dem Behälterträger aufweist als die andere Messzelle ergibt sich die Möglichkeit, bei der Auswertung der Messsignale das Messergebnis verfälschende Einflussgrößen, beispielsweise maschinenbedingte Einflussgrößen, zu kompensieren bzw. zu eliminieren.
  • „Behälter” sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen, Flaschen, Tuben, Pouches, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, die zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten geeignet sind.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen” bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen von jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung eine Füllposition einer Füllmaschine umlaufender Bauart zum gewichtsabhängigen Füllen von Behältern in Form von Flaschen, zusammen mit einer einem Behälterträger zugeordneten Wägevorrichtung 5, 5a, 5b, 5c;
  • 24 Darstellungen ähnlich der 1 bei weiteren Ausführungsformen.
  • Die in der 1 allgemein mit 1 bezeichnete Füllposition ist Teil einer Füllmaschine zum gewichtsabhängigen Füllen von Behältern 2 in Form von Flaschen mit einem flüssigen Füllgut. Die Behälter 2 sind bei dieser Ausführungsform während des Füllens mit einem Mündungsflansch 2.1 an einem Behälterträger 3 hängend gehalten. Die Füllposition 1 ist mit einer Vielzahl gleichartiger Füllpositionen am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufend antreibbaren Rotors 4 vorgesehen.
  • Für das gewichtabhängige Füllen der Behälter 2 weist jede Füllposition 1 eine eigenständige Wägevorrichtung 5, 5a, 5b, 5c auf, die bei der in der 1 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen aus einem Tragelement 6 und zwei Messzellen 7 und 8 besteht. Das balkenartige Tragelement 6, welches mit seiner Längserstreckung radial oder im Wesentlichen radial zur Maschinenachse MA orientiert ist, ist an seiner radial außen liegenden Stirnseite fest mit dem Behälterträger 3 verbunden und dabei so starr bzw. biegesteif ausgeführt, dass es durch die Gewichtskraft FG der Behälter und des Füllgutes sowie auch durch die auf den jeweiligen Behälter 2 und das Füllgut bei umlaufendem Rotor 4 ausgeübten Zentrifugalkräfte FZ keine oder im Wesentliche keine Verformungen erfährt, die auf die von der Wägevorrichtung 5, 5a, 5b, 5c gelieferten Messwerte Einfluss haben könnten.
  • Über zwei Messzellen 7 und 8, die bezogen auf die Maschinenachse MA radial gegeneinander versetzt sind und sich jeweils im Bereich eines Endes des Tragelementes 6 befinden, stützt sich das Tragelement 6 auf der Oberseite des Rotors 4 oder einer dortigen Grund- oder Tragplatte 4.1 ab, die Bestandteil der Wägevorrichtung 5, 5a, 5b, 5c ist oder sein kann.
  • Jede Messzelle 7 und 8 bildet zwischen dem Tragelement 6 und dem Rotor 5 ein elastisches Element, welches zumindest in einer Ebene radial oder im Wesentlichen radial zur Maschinenachse MA bzw. in Richtung in dieser Ebene liegenden Achsrichtungen elastisch verformbar ist. Jede Messzelle 7 und 8 weist wenigstens ein elektrisches Sensorelement, beispielsweise in Form eines Dehnungsmessstreifens oder einer Dehnungsmessstreifenstruktur auf.
  • Die Messzellen 7 und 8 sind jeweils mit dem Tragelement 6 und dem Rotor 4 bzw. mit der Tragplatte 4.1 an Anschlussbereichen verbunden, die vorzugsweise in Richtung der Maschinenachse MA gegeneinander versetzt sind. Jede Messzelle 7 bzw. 8 bzw. deren elastisch verformbares Element wird daher bei radial zur Maschinenachse MA wirkenden Kräften auf Scherung oder Biegung und bei parallel zur Maschinenachse MA orientierten Kräften auf Zug oder Druck beansprucht.
  • Jede Messzelle 7 und 8 liefert elektrische Messsignale, die von der Positionsänderung des Tragelementes 6 relativ zu der Bezugsebene und damit von den Kräften und/oder Momenten abhängig sind, die im Bereich der jeweiligen Messzelle 7 bzw. 8 zwischen dem Tragelement 6 und dem Rotor 4 wirken. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Bezugsebene von der Oberseite des Rotors 4 oder der Tragplatte 4.1 gebildet.
  • Bei Drehzahländerungen des Rotors 4 treten durch die beschleunigten oder verzögerten Massen Trägheitskräfte auf, welche senkrecht zu einer Ebene radial oder im Wesentlichen radial zur Maschinenachse MA wirken. Um schädliche, die Messergebnisse eventuell verfälschende Auswirkungen dieser Kräfte zu vermeiden, zumindest aber zu vermindern, sind die Messzellen 7 und 8, bzw. deren elastische Elemente in Wirkrichtung dieser Kräfte steif, d. h. mit einem erhöhten Widerstandsmoment ausgebildet.
  • In Wirkrichtung der Gewichtskraft des zu wiegenden Behälters und auch entgegen dieser Wirkrichtung sind die Messzellen 7 und 8, bzw. deren elastische Elemente weich, d. h. mit einem reduzierten Widerstandsmoment ausgebildet.
  • Durch entsprechende Auswertung der von den Messzellen 7 und 8 während des Füllens gelieferten, den reversiblen Positionsänderungen zwischen Tragelement 6 und Rotor 4 entsprechenden Messsignale, insbesondere auch unter Anwendung mathematisch-statistischen Methoden kann die Gewichtskraft FG und damit das Gewicht des jeweiligen Behälters 2 während des Füllens ständig gemessen und/oder überwacht werden und zwar in überraschender Weise mit hoher Genauigkeit und insbesondere ohne Beeinflussung der Messergebnisse durch die Winkelgeschwindigkeit bzw. Drehzahl des Rotors, durch Änderungen oder Schwankungen dieser Drehzahl, durch die sich während des Füllens verändernde Lage des Masseschwerpunkts des jeweiligen Behälters 2 und durch die auf die Behälter 2 und das Füllgut wirkenden Zentrifugalkräfte FZ. Mit den verarbeiteten Signalen der Messzellen 7 und 8 wird tatsächlich nur die Gewichtskraft FG und das Gewicht des jeweiligen Behälters 2 ermittelt. Durch die Verwendung von wenigstens zwei Messzellen 7 und 8 an jeder Füllposition 1 können diese vorgenannten Störgrößen bei der Verarbeitung von Messsignale in optimaler Weise kompensiert werden.
  • Die Messsignale der Messzellen 7 und 8 werden für die Verarbeitung mit hoher Taktfrequenz an den Füllpositionen 1 bzw. an den dortigen Wägevorrichtungen 5 abgerufen, sodass nicht nur eine ständige Messung und/oder Überwachung des Gewichtes der Behälter 2 an sämtlichen Füllpositionen 1 gewährleistet ist, sondern durch die hohe Taktfrequenz auch Verfälschungen der Messergebnisse durch Erschütterungen und Eigenschwingungen der Füllmaschine ausgeschlossen werden.
  • Die 2 zeigt eine Füllposition 1 mit einer Wägevorrichtung 5a, die sich von der Wägevorrichtung 5 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass die den Messzellen 7 und 8 entsprechenden Messzellen 7a und 8a, die wiederum bezogen auf die Maschinenachse MA radial oder im Wesentlichen radial gegeneinander versetzt und voneinander beabstandet sind, an Anschlussbereichen mit dem Tragelement 6 und dem Rotor 4 verbunden sind, die (Anschlussbereiche) radial zur Maschinenachse MA gegeneinander versetzt sind. Hierfür ist das Tragelement 6 im Bereich seiner Schmalseiten mit jeweils einem über die Tragelementunterseite wegstehenden Halteklotz 9 bzw. 10 versehen, dem ein entsprechender Halteklotz 11 bzw. 12 an dem Rotor 4 bzw. an der Tragplatte 4.1 zugeordnet ist, sodass die Messzelle 7a zwischen der dem Behälterträger 3 abgewandten Seite des Halteklotzes 9 und dem Halteklotz 10 und die Messzelle 8a zwischen der den Behälterträger 3 abgewandten Seite des Halteklotzes 10 und im Halteklotz 12 angeordnet ist. Jede Messzelle 7a bzw. 8a bzw. deren elastisch verformbares Element werden daher bei parallel zur Maschinenachse MA wirkenden Kräften auf Scherung oder Biegung und bei radial zur Maschinenachse MA orientierten Kräften auf Zug oder Druck beansprucht.
  • In Wirkrichtung parallel zur Maschinenachse wirkender Kräfte sind die Messzellen 7a und 8a, bzw. deren elastische Elemente weich, d. h. mit einem reduzierten Widerstandsmoment ausgebildet.
  • Die 3 zeigt die Füllposition 1 mit einer Wägevorrichtung 5b, die im Wesentlichen der Wägevorrichtung 5a entspricht, wobei in der 3 die elastisch reversibel verformbaren Elemente 13 und die als Dehnungsmessstreifen 14 ausgebildeten Sensoren der Messzellen 7b und 8b mehr im Detail wiedergegeben sind. Die verformbaren Elemente 13 sind jeweils von einem dauerelastisch, bzw. reversibel verformbaren Rohrstück gebildet, welches mit seiner Achse tangential zur Drehrichtung des Rotors 4 orientiert ist, d. h. in horizontaler oder im Wesentlichen in horizontaler Richtung sowie senkrecht zur Langserstreckung des Tragelementes 6, und welches bei der dargestellten Ausführungsform einen quadratischen Außen- und Innenquerschnitt aufweist. An den in Richtung der Maschinenachse gegeneinander versetzten oberen und unteren Querschnittsseiten ist jeweils mindestens ein Dehnungsmessstreifen 14 vorgesehen. An den beiden anderen, parallel oder im Wesentlichen parallel zur Maschinenachse MA orientierten Querschnittsseiten ist das Element 13 mit den Halteklötzen 9 und 11 bzw. 10 und 12 verbunden.
  • Die 4 zeigt die Füllposition 1 mit einer Wägevorrichtung 5c, die sich von der Wägevorrichtung 5 dadurch unterscheidet, dass anstelle der Messzellen 7 und 8 Messzellen 7c und 8c vorgesehen sind. Jede Messzelle 7c und 8c ist wiederum mit einem elastisch reversibel verformbaren Element 15 und mit einem Sensorelement 16 ausgebildet. Jedes Sensorelement 16 erfasst bei der Wägevorrichtung 5, 5a, 5b, 5c unmittelbar die während des Füllens jeweils auftretende Positionsänderung zwischen dem Tragelement 6 und dem Rotor 4 bzw. der Tragplatte 4.1 im Bereich der Messzelle 7c bzw. 8c und liefert von diesen Positionsänderungen abhängige elektrische Messsignale. Die Sensorelemente 16 sind hierfür elektrische Entfernungsmesser, vorzugsweise opto-elektrische Entfernungsmesser bzw. Laserentfernungsmesser, die dann vorzugsweise am Rotor 4 bzw. an der Tragplatte 4.1 dem Tragelement 6 gegenüberliegend und mit ihrer Messrichtung auf das Tragelement 6 gerichtet vorgesehen sind.
  • Es versteht sich, dass die Messsignale der Wägevorrichtungen 5a5c in gleicher Weise, wie dies für die Messsignale der Wägevorrichtung 5 beschrieben wurde, mit einer hohen Taktfrequenz abgerufen oder ausgelesen und mit einem geeigneten Programm unter Verwendung von geeigneten mathematisch-statistischen Methoden verarbeitet werden, wobei wiederum durch die Verwendung von wenigstens zwei Messzellen 7a7c und 8a8c bei jeder Wägevorrichtung 5a5c störende Einflüsse auf das jeweilige Messergebnis durch die Drehgeschwindigkeit oder durch Änderungen bzw. Schwankungen der Drehgeschwindigkeit des Rotors 4, durch die Verlagerung des Schwerpunktes des jeweiligen Behälters 2 während des Füllens sowie durch Zentrifugalkräfte FZ vollständig kompensiert werden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • So wurde vorstehend davon ausgegangen, dass die Wägevorrichtungen 5, 5a, 5b, 5c am Rotor einer Füllmaschine angeordnet werden, wobei für jede Füllposition eine eigenständige Wägevorrichtung 5, 5a, 5b, 5c vorgesehen ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es allerdings ebenfalls vorgesehen, mehrere erfindungsgemäße Wägevorrichtungen 5, 5a, 5b, 5c an einem Rotor, welcher nicht der Rotor einer Füllmaschine ist, an zuordnen. Bei diesem Rotor kann es sich beispielsweise um den Rotor einer separaten Wägevorrichtung 5, 5a, 5b, 5c handeln, welche nach der Füllmaschine vorgesehen ist und dazu dient, das Gewicht der, von der Füllmaschine übernommenen, bereits vollständig gefüllten Behälter zu bestimmen.
  • Dabei ist es leicht möglich, das ermittelte Gewicht eines Behälters – und somit auch die Menge des diesem Behälter zugeführten Füllgutes genau dem Füllventil zuzuordnen, mit welchem dieser Behälter befüllt wurde.
  • Die Steuerung der einzelnen Füllventile erfolgt dann letztlich in Abhängigkeit der Messergebnisse der einzelnen Wägevorrichtungen 5, 5a, 5b, 5c der separaten Wägevorrichtung 5, 5a, 5b, 5c.
  • Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass die Zahl der erfindungsgemäßen Wägevorrichtungen 5, 5a, 5b, 5c vermindert werden kann, wodurch sich eine erhebliche Kosteneinsparung ergibt.
  • Eine derartige separate Wägevorrichtung 5, 5a, 5b, 5c ist Gegenstand des Anspruches 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Füllposition
    2
    Behälter
    2.1
    Mündungsflansch
    3
    Behälterträger
    4
    Rotor
    4.1
    Grund- oder Tragplatte
    5, 5a–5c
    Wägevorrichtung
    6
    Tragelement
    7, 7a–7c
    Messzelle
    8, 8a–8c
    Messzelle
    9–12
    Halteklotz
    13
    elastisches Element
    14
    Sensorelement oder Dehnungsmessstreifen
    15
    elastisches Element
    16
    Sensorelement oder elektrischer Entfernungsmesser
    MA
    Maschinenachse
    FG
    Gewichtskraft
    FZ
    Zentrifugalkraft

Claims (11)

  1. Wägevorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) einer Füllmaschine zum gewichtsabhängigen Füllen von Behältern (2) mit mehreren, an einem um wenigstens eine Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotor (4) vorgesehenen Füllpositionen (1), mit einem Behälterträger (3) zum Halten des jeweiligen Behälters (2) während des Füllens sowie mit einer wirkungsmäßig zwischen dem Behälterträger (3) und dem Rotor (4) oder einer Grund- oder Tragplatte (4.1) angeordnete elektrische Messanordnung zur Ermittlung des Gewichtes des jeweiligen Behälters (2) und zur Erzeugung von elektrischen Messsignalen in Abhängigkeit von einer dem Gewicht des jeweiligen Behälters (2) entsprechenden reversiblen Positionsänderung zwischen wenigstens einem den jeweiligen Behälterträger (3) aufweisenden oder mit diesem verbundenen Tragelement (6) der Wägevorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) und wenigstens einer Bezugsposition oder Bezugsebene, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Messanordnung für die Messung der Positionsänderung des starren Tragelementes (6) an wenigstens zwei Messpositionen ausgebildet ist, von denen eine erste Messposition einen kleinen radialen Abstand von der wenigstens einen Maschinenachse (MA) aufweist als wenigstens eine zweite Messposition.
  2. Wägevorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) zur Ermittlung des Gewichtes von zuvor befüllten Behältern (2) mit mehreren, an einem um wenigstens eine Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotor (4) vorgesehenen Positionen zum Halten des jeweiligen Behälters (2), sowie mit einer wirkungsmäßig zwischen dem Behälterträger (3) und dem Rotor (4) oder einer Grund- oder Tragplatte (4.1) angeordnete elektrische Messanordnung zur Ermittlung des Gewichtes des jeweiligen Behälters (2) und zur Erzeugung von elektrischen Messsignalen in Abhängigkeit von einer dem Gewicht des jeweiligen Behälters (2) entsprechenden reversiblen Positionsänderung zwischen wenigstens einem den jeweiligen Behälterträger (3) aufweisenden oder mit diesem verbundenen Tragelement (6) der Wägevorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) und wenigstens einer Bezugsposition oder Bezugsebene, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Messanordnung für die Messung der Positionsänderung des starren Tragelementes (6) an wenigstens zwei Messpositionen ausgebildet ist, von denen eine erste Messposition einen kleinen radialen Abstand von der wenigstens einen Maschinenachse (MA) aufweist als wenigstens eine zweite Messposition.
  3. Wägevorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Messanordnung für die Messung der Positionsänderung des starren Tragelementes (6) radial und/oder axial bezogen auf die wenigstens eine Maschinenachse (MA) ausgebildet ist.
  4. Wägevorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Messanordnung von wenigstens zwei Messzellen (7, 8; 7a7c, 8a8c) gebildet ist, dass der Behälterträger (3) und/oder das Tragelement (6) an den wenigstens zwei Messpositionen über jeweils wenigstens eine Messzelle (7, 8; 7a7c; 8a8c) gegenüber der jeweiligen Bezugsposition oder Bezugsebene gelagert ist, und dass jede Messzelle (7, 8; 7a7c, 8a8c) wenigstens ein Sensorelement (14, 16), welches die Positionsänderung des Tragelementes (6) erfasst, sowie wenigstens ein eine Rückstellkraft erzeugendes und zur Lagerung des Tragelementes (6) gegenüber der Bezugsposition oder Bezugsebene dienendes, elastisches Element (13, 15) aufweist.
  5. Wägevorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine elastische Element zumindest einer Messzelle (7, 7a7c; 8, 8a8c) zumindest in Achsrichtungen elastisch verformbar ist, die in einer Ebene radial oder im Wesentlichen radial zur Maschinenachse (MA) angeordnet sind.
  6. Wägevorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine elastische Element (13, 15) wenigstens einer Messzelle (7, 7a7c; 8, 8a8c) in einer Achsrichtung, die senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu der radial oder im Wesentlichen radial zur Maschinenachse orientierten Ebene orientiert ist, starr oder im Wesentlichen starr ausgebildet ist oder ein Widerstandsmoment aufweist, welches deutlich größer ist als das Widerstandsmoment in Achsrichtungen in der genannten Ebene.
  7. Wägevorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugspositionen oder Bezugsebenen jeweils an einer dem Tragelement (6) zugewandten Seite, vorzugsweise an einer dem Tragelement zugewandten Oberseite des Rotors (4) oder der Grundplatte (4.1) gebildet sind.
  8. Wägevorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Messzelle (7a, 7b; 8a, 8b) so angeordnet ist, dass das wenigstens eine elastische Element (13, 15) dieser Messzelle (7a, 7b; 8a, 8b) durch in Achsrichtung der Maschinenachse (MA) wirkende Kräfte auf Druck oder Zug und durch radial zur Maschinenachse wirkende Kräfte auf Biegung oder Scherung beansprucht wird oder durch in Achsrichtung der Maschinenachse (M) wirkende Kräfte auf Biegung oder Scherung und durch radial zur Maschinenachse wirkende Kräfte auf Druck oder Zug beansprucht wird.
  9. Wägevorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Messzellen (7, 8; 7a7c, 8a8c) zwischen einer senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht oder parallel oder im Wesentlichen parallel zu der wenigstens einen Maschinenachse (M) orientierten Seite des Tragelementes (6) und der jeweiligen, ebenfalls senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht oder parallel oder im Wesentlichen parallel zu der wenigstens einen Maschinenachse (MA) orientierten Bezugsebene angeordnet sind.
  10. Wägevorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige wenigstens eine Sensorelement ein die reversible Verformung des elastischen Elementes (13) erfassendes Sensorelement ist.
  11. Füllmaschine zum gewichtsabhängigen Füllen von Behältern (2) mit mehreren an einem um wenigstens eine Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotor (4) vorgesehenen Füllpositionen (1) mit jeweils wenigstens einer Wägevorrichtung (5, 5a, 5b, 5c), dadurch gekennzeichnet, dass die Wägevorrichtungen (5, 5a, 5b, 5c) entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
DE201110110488 2011-08-17 2011-08-17 Wägevorrichtung für Füllmaschinen zum gewichtsabhängigen Füllen von Behältern sowie Füllmaschine Expired - Fee Related DE102011110488B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110110488 DE102011110488B4 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Wägevorrichtung für Füllmaschinen zum gewichtsabhängigen Füllen von Behältern sowie Füllmaschine
PCT/EP2012/003499 WO2013023788A1 (de) 2011-08-17 2012-08-17 Wägevorrichtung für füllmaschinen zum gewichtsabhängigen füllen von behältern
EP12756092.8A EP2744742A1 (de) 2011-08-17 2012-08-17 Wägevorrichtung für füllmaschinen zum gewichtsabhängigen füllen von behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110110488 DE102011110488B4 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Wägevorrichtung für Füllmaschinen zum gewichtsabhängigen Füllen von Behältern sowie Füllmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011110488A1 DE102011110488A1 (de) 2013-02-21
DE102011110488B4 true DE102011110488B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=46801417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110110488 Expired - Fee Related DE102011110488B4 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Wägevorrichtung für Füllmaschinen zum gewichtsabhängigen Füllen von Behältern sowie Füllmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2744742A1 (de)
DE (1) DE102011110488B4 (de)
WO (1) WO2013023788A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105342A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Khs Gmbh Behälterbehandlungsanlage, Behälterträger und Verfahren zum Befüllen von Behältern
DE102019110665A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Khs Gmbh Verfahren zur CIP-Reinigung eines Füllelements einer Füllmaschine und Füllmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69808118T2 (de) * 1997-10-24 2003-05-08 S E R A C Group La Ferte Berna Verfahren und vorrichtung zur gewichtsfüllung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493800A1 (fr) * 1980-11-13 1982-05-14 Serac Sa Procede et dispositif de controle de materiaux de remplissage dans une machine de remplissage a dosage ponderal
JPH0798521B2 (ja) * 1986-08-20 1995-10-25 澁谷工業株式会社 回転式重量充填装置
JP2507331Y2 (ja) * 1989-09-01 1996-08-14 三菱重工業株式会社 計量装置と該装置を用いた計量式充填装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69808118T2 (de) * 1997-10-24 2003-05-08 S E R A C Group La Ferte Berna Verfahren und vorrichtung zur gewichtsfüllung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2744742A1 (de) 2014-06-25
DE102011110488A1 (de) 2013-02-21
WO2013023788A1 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017006844B4 (de) Bodenverdichter und Verfahren zur Bestimmung von Untergrundeigenschaften mittels eines Bodenverdichters
DE2706627C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Fließgeschwindigkeit von pulvrigem und/oder körnigem Material
EP0466857B2 (de) Vorrichtung, verfahren und anwendung des verfahrens zum erfassen eines produktionsstromes
EP3218113B1 (de) Zentrifuge und verfahren zur erfassung von unwuchten in der zentrifuge
EP3176324B1 (de) Verfahren zur ermittlung des verdichtungszustandes eines untergrunds
DE3736999C2 (de)
EP2395335A1 (de) Drehmoment-Aufnehmer mit U-Profil-Steg
EP0467117B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmässigkeit von Vliesen oder Watten an Spinnereivorbereitungsmaschinen
WO2004092699A1 (de) Unwuchtmesseinrichtung und verfahren zur unwuchtmessung
DE102011110488B4 (de) Wägevorrichtung für Füllmaschinen zum gewichtsabhängigen Füllen von Behältern sowie Füllmaschine
WO2007095930A2 (de) Verfahren zur prüfung von reifen
DE10346811B4 (de) Kraftmeßvorrichtung
EP3056886A1 (de) Kraftaufnehmersystem zur gleichzeitigen bestimmung von aus unterschiedlichen richtungen einwirkenden kräften
DE3609623C2 (de)
DE3024570C2 (de)
EP3468903A1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zur erfassung von laufeigenschaften einer rolle an einer hubkurve einer solchen behälterbehandlungsanlage
DE3436287A1 (de) Vorrichtung zur fuellstandsmessung
EP3788327B1 (de) Verfahren zur optimierung eines wägebandes
AT522270B1 (de) Einspritzeinheit und Formgebungsmaschine
DE2259546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von rundlaufabweichungen an rotationskoerpern
DE3100949C2 (de) Vorrichtung zum Wägen von Transportfahrzeugen während der Fahrt
DE4330875C2 (de) Meßgeber zur getrennten Messung einer Kraft und eines Momentes, vorzugsweise zur Messung von Vorschubkraft und Drehmoment eines Bohrers
DE3520929C1 (de) Walze
DE60022358T2 (de) Bandwaage zur steuerung der mineralwolleoberflächendichte
EP3763858A1 (de) Vorgarnspulengatter für eine ringspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FLINTEC GMBH, KHS GMBH, , DE

Effective date: 20141001

Owner name: KHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FLINTEC GMBH, 74909 MECKESHEIM, DE; KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

Effective date: 20141001

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee