EP3294609A1 - Streckenseitige eisenbahntechnische vorrichtung und verfahren zur erfassung einer benutzung wenigstens einer streckenseitigen komponente einer eisenbahnanlage - Google Patents

Streckenseitige eisenbahntechnische vorrichtung und verfahren zur erfassung einer benutzung wenigstens einer streckenseitigen komponente einer eisenbahnanlage

Info

Publication number
EP3294609A1
EP3294609A1 EP16728955.2A EP16728955A EP3294609A1 EP 3294609 A1 EP3294609 A1 EP 3294609A1 EP 16728955 A EP16728955 A EP 16728955A EP 3294609 A1 EP3294609 A1 EP 3294609A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
usage information
transmission
railway
information
trackside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16728955.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3294609B1 (de
Inventor
Jens Braband
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3294609A1 publication Critical patent/EP3294609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3294609B1 publication Critical patent/EP3294609B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/50Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades
    • B61L27/53Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades for trackside elements or systems, e.g. trackside supervision of trackside control system conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/025Absolute localisation, e.g. providing geodetic coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/125Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using short-range radio transmission

Definitions

  • a trackside side railway Technical device with at least one sensor device which is adapted to detect at least one use of at least one trackside component of a railway installation with a spoke pure Rich ⁇ processing for storing at least one returning to detecting the use of the usage information and with a transmission device, which is designed to transmit time-independent decoupled wireless transmission of the user information to at least one entering a transmission range receiving device, wherein the device for detecting an entry of at least ei ⁇ nen receiving device is formed in a detection area det.
  • the stated object is achieved by a method for detecting a use of at least one trackside component of a railway installation, in which a use of the component is detected, in which at least one based on the detection use information is stored, in which an occurrence of at least one receiving ⁇ device is detected in a detection area and in which the user information over the storage time lent decoupled to the at least one receiving device wirelessly transmitted.
  • the inventive solution has the advantage that a Benut ⁇ Zung trackside component ER stripped easily, stored in a usage information and use this information is transferred for further processing. Finally, the usage information can then be further processed centrally to centrally document and prove the use of various trackside components.
  • the usage information is first stored in the memory device, so that each use is detected. Once a receiver may accidentally enters the detection area, the Benut ⁇ Zung information is communicated to them.
  • the detection range is larger, equal to or smaller than the transmission range.
  • the receiving device is thus used as a transmission means for the stored usage information.
  • the receiving device can, for example, on board a rail vehicle or be a beechi ⁇ ges mobile phone, entering the transmission range random or planned.
  • the device according to the invention can easily and inexpensively constructed ⁇ to, as the use of information must be sent only to the local transmission range.
  • the detection of the use can be determined by various techniques, for example by infra-sound or vibration sensors and by a camera or an ammeter that detects, for example, the operation of a Wei ⁇ chenmotors or an axle counter.
  • the inventive solution can be developed further by favorable Fully ⁇ staltitch which are described below.
  • the device may comprise at least one detection device, which is designed to detect an entry of the at least one receiving device into a detection area.
  • the recognition device is part of the device according to the invention and thus the device makes do without complicated interfaces to the outside.
  • the recognition means may, in particular Wenig ⁇ least one infra-sound, vibration and / or magnetic include field sensor. These are sensors that are suitable, for example, to detect an approaching train.
  • the transmission device can be designed to transmit the usage information as a broadcast signal.
  • the transmission device can be designed to transmit the usage information by means of a wireless local area network, in particular WLAN.
  • a wireless local area network in particular WLAN.
  • the transmission device can furthermore be designed to transmit the usage information with a substantially fixed frequency band, in particular of approximately 5.9 GHz. This frequency is particularly suitable for the transmission of the user information, since it is reserved for such a data transmission and therefore interference from other transmitters is not to be expected.
  • the usage information may include at least one time of use and / or use type.
  • Time of use here would be the time at which the Sen ⁇ sor Hughes has detected the use.
  • Usage type is, for example, an identifier or coding of the sensor device, by which it can be seen which component has geared ⁇ or which sensor has picked up which signal. From the type of use can be evaluated, for example, that a train has passed, worked a turnout motor or an axle counter has detected an axis.
  • the device for autonomous power supply can have at least one energy store and / or one energy harvesting device.
  • energy harvesting here For example, the use of existing in nature energies, such as solar energy, wind energy or similar ⁇ ettess to understand.
  • the device can work for a number of years energy autonomously and, for example, protected, away from a Energyversor ⁇ supply line can be arranged, for example, underground or on a mast.
  • the storage device can be designed for time-controlled and / or volume-controlled deletion of the at least one usage information item. This has the advantage that a sufficient storage space in the storage device is available at any time and a memory change is superfluous.
  • the invention further relates to a device for determining a use of at least one trackside component of a railway plant, approximately forms with at least one device Invention ⁇ according to one of the aforementioned execution, with at least one receiving device to which the apparatus transmits the usage information and the for relaying is formed transmitted user information, and with an evaluation to which the receiving device forwards the usage information and which evaluates the transmitted user information for the transmission ⁇ ment of use.
  • the use of the component can be easily nachgewie ⁇ sen.
  • the receiving device may be connected to a vehicle, in particular a rail vehicle. This has the advantage that the wetting Benut ⁇ information is transmitted to the receiving device located in the vehicle and is transported with the vehicle having the advantage.
  • the vehicle can, for example, the user information ⁇ tion later, z. B. in the depot of the railway, forward to the evaluation. So can the usage information For example, get by without use of a mobile or wireless network.
  • the receiving device can be used as a mobile device, in particular a mobile phone, tablet, or handheld, be ⁇ forms to be.
  • So-called crowdsourcing can use the ⁇ to transmit the usage information to the evaluation.
  • anyone who has, for example, a special app installed on their mobile phone can be used to collect the user information. It would be conceivable, for example, for these persons to be offered an incentive for forwarding the usage information, for example, collection points or a small amount of money, in order to reward them for forwarding the usage information.
  • the transmitted user information in particular ⁇ by means of crowd sourcing, forwarded and evaluated to determine the use.
  • This has as already described above has the advantage that the evaluated Benut ⁇ Zung information can be saved as proof of use.
  • proof of use is also easily possible with hindsight for every component, so that, for example, maintenance intervals can be adapted.
  • To check maintenance interval ⁇ le use determined can be compared with a planned use of the component. Thus, it is seen whether a current maintenance interval or an ac ⁇ tual maintenance plan is still suitable or whether the maintenance interval must be changed.
  • the figure shows a schematic representation of an example ⁇ embodiment of an inventive device for determining a use of at least one trackside component of a railway installation.
  • an exemplary embodiment of an inventive device 1 for determining a use is shown schematically.
  • the device 1 comprises a ⁇ he invention contemporary trackside Railway Technical Vorrich ⁇ device 2, a receiving device 3, and an evaluation device 4.
  • the device 1 is for determining a use of at least one component 5 of a railway system 6 forms ⁇ out.
  • the railway system 6 has, for example, rail vehicles 7.1, 7.2, which move along a route 8.
  • the railway system 6 comprises beside the rail vehicles 7.1, 7.2 and the route 8 also may be at least one trackside component 5, the example ⁇ , an axle counter, a switch engine or even a track section of the route. 8
  • the trackside-arranged railway technical device 2 has in the figure a sensor device 9, a memory device 10, a transmission device 11 and a detection device 12. Furthermore, the device 2 comprises a separate housing 23 in which said devices are arranged.
  • the sensor device 9 is designed to detect a use of the component 5.
  • the component 5 is a Gleisab ⁇ section of the driving route 8 To enter this by the rail vehicle 7 is to be detected as use and recorded.
  • the sensor device 9 ⁇ example, a infrasound sensor (not shown) that detects the passing rail vehicle. 7
  • the use of the component 5, here by the rail vehicle 7, generates a signal 13 which reaches the sensor device 9.
  • the signal 13 is here, for example, an infrasonic signal.
  • this signal 13 for example, a Vibrationssig ⁇ signal, a light signal or image signal, for example, from a camera can be perceived, or be a pressure signal.
  • the sensor device 9 detects the signal 13 and it averages ⁇ a characteristic, for example, an analog current signal.
  • the sensor device 9 furthermore determines the point in time at which the signal 13 was detected. From the Benut ⁇ wetting time point and the characteristic value the Sensoreinrich ⁇ tung 9 creates a usage information 14, which transfers it to the memory device 10 in the exemplary embodiment in the figure.
  • the usage information 14 may also include further data.
  • the storage device 10 includes, for example, a ⁇ Since space A in which the usage information is stored fourteenth A multiplicity of usage information 14 can be stored in the memory device 10. These can all relate to the same component 5 or even to a plurality of components 5.
  • the memory device is configured to timely clear the usage information, ie, zoom information is automatically cleared when a predetermined memory time is exceeded.
  • the memory device 10 may be formed, for example, also to volumenge ⁇ controlled deletion of the usage information. In this case, usage information is deleted when a certain storage volume of the storage device 10 is reached.
  • the memory device 10 is signal-technically connected to the transmission device 11, so that the usage information 14 can be transmitted from the memory device 10 to the transmission device 11.
  • the transmission device 11 is designed for the wireless transmission of data and has an antenna 15 for this purpose in the exemplary embodiment in the FIGURE .
  • the transmission device 11 can transmit the usage information 14 stored in the memory device 10 within a transmission range 16.
  • the transfer portion 16 is relatively small, for example in a radius et ⁇ wa 50 to 100 m, to the transmission device 11 around Removing educated. Due to this low transmission range, the transmission device 11 advantageously requires relatively little energy.
  • the device 2 to an energy storage, not shown.
  • the energy supply can also be provided by an energy harvesting
  • the transmission device 11 in the exemplary embodiment in the figure includes a WLAN router so that the usage information 14 is transmitted in the generated WLAN network operating at a fixed frequency of 5.9 GHz.
  • the detection device 12 is designed to detect a receiving device 3 entering the transmission region 16.
  • the detection device 12 for example, an infrasound, vibration or magnetic ⁇ field sensor with which an approaching rail vehicle 7 can be detected within a detection area 24.
  • the detection area 24 is advantageously larger than the transmission area 16.
  • the detection device 12 may also have a suitable sensor which recognizes a mobile telephone entering the detection area 24 and to which the usage information 14 can be transmitted.
  • the detection device 12 outputs a NAL Aktiv istssig ⁇ 17 to the transmitting apparatus 11 to start a transmission of the usage information fourteenth
  • the usage information is issued by the transmission device 11 as a broadcast signal.
  • the broadcast signal is that it is sent to all subscribers of the local network in the transfer area 16 without this part ⁇ participants must be explicitly specified as recipients of the advantage. This makes the transfer very easy.
  • the receiving device 3 is designed to receive the usage information 14 transmitted by the device 2 and, in the embodiment in the figure, has one for this purpose Antenna 18, with which the usage information 14 is received.
  • the receiving device 3 also has a receiving module 19 and a transmitting module 20 in the figure.
  • the receiving device 3 receives the usage information 14 with the receiving module 19.
  • the receiving module 19 transmits the user information 14 to the transmitting module 20, which is designed to send the usage information 14 to the evaluation device 4.
  • the transmission module 20 can be, for example, the transmitter of a mobile telephone or else a transmission device which transmits the usage information 14, for example, in a depot of the railway installation to a cable-based network.
  • the evaluation device 4 comprises in the exemplary embodiment of the figure, a computing device 21 and a memory 22.
  • the usage information 14 is evaluated and determines the use of the components 5. For example, it is determined that the component 5 was driven by a vehicle 7 at a certain point in time. This use is placed in the SpeI ⁇ cher 22, thereby forming a proof of use. This proof of use can be read out again at any later time, for example if it is to be shown that the route 8 was used within a certain period of time.
  • the stored uses can for example also be used to adjust maintenance plans for the route 8 and / or the component 5.
  • the ermit ⁇ Telte use which is stored in memory 22, compared with a planned use of the component 5 or the driving route. 8 If there is more use than planned, a maintenance interval may need to be reduced. Is the use of smaller, the maintenance interval Moegli ⁇ chador can be increased. If no use is transmitted for a long time, this can be evaluated as a defect, for example, with appropriate measures.
  • the device 1 according to the invention in the exemplary embodiment in the figure can be used to detect a use of the trackside component 5 of the railway installation 6 as described below.
  • the component 5 is used at a time of use X by the drive of the rail vehicle 7.1. As a result, a signal 13 is generated, which detects the sensor device 9 of the device 2.
  • a determined therefrom ⁇ usage information 14 is stored by the memory device 10 in the apparatus. 2
  • the usage information 14 remains at least as long in the memory device 10 stores ge ⁇ until a receiving device 3 enters and in the transmission range 16 receives the usage information fourteenth Since the transfer device 11 is formed of the device 2, only for transmitting the usage information 14 over a relatively small distance within the Consequentlysbe ⁇ Reich 16, the transmission of the usage information 14 by means of the receiving device 3 is necessary to use information 14 to to the evaluation 4 transfer.
  • the receiving device 3 is, for example, on board a rail vehicle further 7.2 entering at a ge ⁇ geninate the usage time X later time Y in the transfer region sixteenth
  • the identification device 12 recognizes the rail vehicle 7.2 approaching in the detection area 24 and outputs the activation signal 17 to the transmission device 11.
  • the usage information 14 is then transmitted by the transmission device 11 and transmitted to the reception device 3.
  • the receiving device 3 is designed to transmit the usage information 14 to the evaluation device 4.
  • the usage information 14 transmitted to the evaluation device 4 is evaluated in the evaluation device 4 and the ascertained use of the component 5 is stored in the memory. rather 22 filed.
  • the invention uses for the transmission of usage information 14 is advantageously a beechi ⁇ ge receiving device 3 that is suitable and which enters the transfer portion 16 at random or planned. This type of transfer can also be referred to as crowd sourcing.
  • the device 2 according to the invention can be formed with a very simple transmitter and is therefore particularly cost-effective and requires little maintenance.
  • the device 2 according to the invention is usually designed separately from the components 5, for example axle counters, ie in the separate housing 23. This has the advantage that existing approvals of the components 5 need not be renewed and the device 2 can be easily retrofitted ,
  • the device 2 can be arranged and designed such that, for example, the uses of a plurality of components 5 can be detected and forwarded jointly by a device 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine streckenseitige eisenbahntechnische Vorrichtung (2) und ein Verfahren zur Erfassung einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente (5) einer Eisenbahnanlage (6). Um die Benutzung der streckenseitigen Komponente (5) leicht nachweisen zu können, ist eine streckenseitige eisenbahntechnische Vorrichtung (2) vorgesehen, die wenigstens eine Sensoreinrichtung (9) aufweist, die zum Detektieren wenigstens einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente (5) einer Eisenbahnanlage (6) ausgebildet ist. Die Vorrichtung (2) umfasst weiterhin eine Speichereinrichtung (10) zum Speichern wenigstens einer auf das Detektieren der Benutzung zurückgehenden Benutzungsinformation (14) und einer Übertragungseinrichtung (11), die zum gegenüber dem Speichern zeitlich entkoppelten drahtlosen Übertragen der Benutzungsinformation (14) an wenigstens eine in einen Übertragungsbereich (16) eintretende Empfangseinrichtung (3) ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung (2) zum Erkennen der wenigstens einen in den Übertragungsbereich (11) eintretenden Empfangseinrichtung (3) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Streckenseitige eisenbahntechnische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Benutzung wenigstens einer streckenseiti- gen Komponente einer Eisenbahnanlage
Im Außenbereich einer Eisenbahnanlage kommen Komponenten wie Achszähler, Gleisstromkreise, Weichenantriebe, Gleisabschnit¬ te und ähnliches zum Einsatz. Diese außen angebrachten Kompo- nenten sind in ihrer Einsatzumgebung zahlreichen Stör- und
Umwelteinflüssen ausgesetzt. Es ist vorgeschrieben, dass die Funktionsfähigkeit solcher Komponenten nachweislich während einer Ausfalloffenbarungszeit vollständig geprüft wird, bei¬ spielsweise einmal pro Tag oder einmal pro Jahr, je nach Häu- figkeit der Benutzung und Art der Komponente. Dieser Funkti¬ onsprüfung kann beispielsweise durch ein Befahren des Gleisabschnitts mit einem Schienenfahrzeug erfolgen. Dieses Befah¬ ren des Gleisabschnitts und die damit verbundene Benutzung muss möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt, beispiels- weise bei einer Überprüfung, nachgewiesen werden. Insbesondere bei selten befahrenen Gleisen, sogenannten Rübengleisen, kann ein solcher Nachweis schwierig sein, weil beispielsweise keine fahrplanmäßige Benutzung dieser Streckenabschnitte vor¬ liegt. Um eine Benutzung trotzdem aufzeichnen zu können, wer- den solche Rübengleise teilweise extra für den Benutzungs¬ nachweis von einem Schienenfahrzeug befahren. Eine möglicher¬ weise vorher bereits erfolgte Benutzung des Streckenab¬ schnitts ist oft nicht nachweisbar, weil beispielsweise ande¬ re Eisenbahnunternehmen diesen befahren haben oder keine Auf- Zeichnungen über die Befahrung angefertigt wurden. Solche extra für den Benutzungsnachweis initiierten Benutzungen sind aufwendig und teuer.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit denen eine erfolgte Benutzung einer stre- ckenseitigen Komponente einer Eisenbahnanlage mit geringem Aufwand nachweisbar ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine strecken- seitige eisenbahntechnische Vorrichtung mit wenigstens einer Sensoreinrichtung, die zum Detektieren wenigstens einer Be- nutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente einer Eisenbahnanlage ausgebildet ist, mit einer Speichereinrich¬ tung zum Speichern wenigstens einer auf das Detektieren der Benutzung zurückgehenden Benutzungsinformation und mit einer Übertragungseinrichtung, die zum gegenüber dem Speichern zeitlich entkoppelten drahtlosen Übertragen der Benutzungsinformation an wenigstens eine in einen Übertragungsbereich eintretende Empfangseinrichtung ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung zum Erkennen eines Eintretens der wenigstens ei¬ nen Empfangseinrichtung in einen Erkennungsbereich ausgebil- det ist.
Ferner wird die genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Erfassung einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente einer Eisenbahnanlage, bei dem eine Benutzung der Komponente detektiert wird, bei dem wenigstens eine auf das Detektieren zurückgehende Benutzungsinformation gespeichert wird, bei dem ein Eintreten wenigstens einer Empfangs¬ einrichtung in einen Erkennungsbereich erkannt wird und bei dem die Benutzungsinformation gegenüber dem Speichern zeit- lieh entkoppelt an die wenigstens eine Empfangseinrichtung drahtlosen übertragen wird.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass eine Benut¬ zung der streckenseitigen Komponente auf einfache Weise er- kannt, in einer Benutzungsinformation abgespeichert und diese Benutzungsinformation zur weiteren Verarbeitung übertragen wird. Schließlich kann die Benutzungsinformation dann zentral weiterverarbeitet werden, um die Benutzung von verschiedenen streckenseitigen Komponenten zentral zu dokumentieren und nachzuweisen.
Erfindungsgemäß wird die Benutzungsinformation zunächst in der Speichereinrichtung abgespeichert, so dass jede Benutzung erfasst ist. Sobald eine Empfangseinrichtung möglicherweise zufällig in den Erkennungsbereich eintritt, wird die Benut¬ zungsinformation an diese übermittelt. Dabei ist der Erkennungsbereich größer, gleich oder kleiner als der Übertra- gungsbereich . Die Empfangseinrichtung ist somit als ein Übertragungsmittel für die abgespeicherte Benutzungsinformation genutzt. Die Empfangseinrichtung kann sich beispielsweise an Bord eines Schienenfahrzeugs befinden oder auch ein beliebi¬ ges Mobiltelefon sein, das zufällig oder planmäßig in den Übertragungsbereich eintritt. So kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr einfach und kostengünstig ausgebildet wer¬ den, da die Benutzungsinformation nur in den lokalen Übertragungsbereich gesendet werden muss. Die Detektierung der Benutzung kann durch verschiedene Techniken ermittelt werden, beispielsweise durch Infra-Schall- oder Erschütterungssensoren sowie durch eine Kamera oder einen Strommesser, der beispielsweise das Arbeiten eines Wei¬ chenmotors oder eines Achszählers detektiert.
Im Stand der Technik sind zwar beispielsweise eine Fernüber¬ wachungseinrichtung aus der WO 2009/042283 A2 oder ein Radsensor mit drahtloser Signalübertragung aus der DE
10 2009 009 449 bekannt. Allerdings dienen diese Vorrichtun- gen nicht der Detektierung einer Benutzung.
Die erfindungsgemäße Lösung kann durch vorteilhafte Ausge¬ staltungen weiterentwickelt werden, die im Folgenden beschrieben sind.
So kann die Vorrichtung wenigstens eine Erkennungseinrichtung aufweisen, die zum Erkennen eines Eintretens der wenigstens einen Empfangseinrichtung in einen Erkennungsbereich ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Erkennungseinrich- tung Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist und die Vorrichtung dadurch ohne aufwendige Schnittstellen nach außen auskommt. Die Erkennungseinrichtung kann insbesondere wenigs¬ tens einen Infra-Schall-, Erschütterungs- und/oder Magnet- feldsensor umfassen. Dies sind Sensoren, die sich beispielsweise eignen, um einen nahenden Zug zu erkennen.
Um die Benutzungsinformation an möglichst beliebige Empfangs- einrichtungen im Übertragungsbereich senden zu können, kann die Übertragungseinrichtung zum Übertragen der Benutzungsinformation als Broadcast-Signal ausgebildet sein.
Ferner kann die Übertragungseinrichtung zum Übertragen der Benutzungsinformation mittels eines drahtlosen lokalen Netzwerks, insbesondere WLAN, ausgebildete sein. Dies hat den Vorteil, dass derartige Netzwerke kostengünstig erzeugbar sind und dadurch die Kosten der erfindungsgemäßen Vorrichtung gering bleiben. Die Übertragungseinrichtung kann weiterhin zum Übertragen der Benutzungsinformation mit einem im Wesentlichen festen Frequenzband, insbesondere von etwa 5, 9 GHz, ausgebildet sein. Diese Frequenz eignet sich besonders für die Übertragung der Benutzungsinformation, da sie für eine derartige Datenübertragung reserviert ist und daher eine Stö- rung von anderen Sendern nicht zu erwarten ist.
Um die Benutzungsinformation zu einem Benutzungsnachweis auswerten zu können, kann die Benutzungsinformation wenigstens einen Benutzungszeitpunkt und/oder Benutzungstyp umfassen. Benutzungszeitpunkt wäre hier der Zeitpunkt, an dem die Sen¬ soreinrichtung die Benutzung detektiert hat. Benutzungstyp ist beispielsweise eine Kennung oder Codierung der Sensoreinrichtung, durch die erkennbar ist, welche Komponente gearbei¬ tet hat bzw. welcher Sensor welches Signal aufgenommen hat. Aus dem Benutzungstyp kann beispielsweise ausgewertet werden, dass ein Zug vorbeigefahren ist, ein Weichenmotor gearbeitet hat oder ein Achszähler eine Achse detektiert hat.
Um die Vorrichtung möglichst einfach aufzubauen und unabhän- gig von einer externen Energieversorgung auszubilden, kann die Vorrichtung zur autonomen Energieversorgung wenigstens einen Energiespeicher und/oder eine Energie-Harvesting- Einrichtung aufweisen. Unter Energie-Harvesting ist hier bei- spielsweise die Ausnutzung von in der Natur vorhandenen Energien, wie beispielsweise Sonnenenergie, Windenergie oder ähn¬ liches, zu verstehen. Mit dieser Weiterbildung kann die Vorrichtung für eine Vielzahl von Jahren energieautonom arbeiten und beispielsweise auch geschützt, fern einer Energieversor¬ gungsleitung, angeordnet werden, beispielsweise unterirdisch oder an einem Mast.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Speicherein- richtung zum zeit- und/oder volumengesteuerten Löschen der wenigstens einen Benutzungsinformation ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass ein ausreichender Speicherplatz in der Speichereinrichtung jederzeit zur Verfügung steht und ein Speicherwechsel überflüssig ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung zum Ermitteln einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente einer Eisenbahnanlage, mit wenigstens einer erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung nach einer der zuvor genannten Ausfüh- rungsformen, mit wenigstens einer Empfangseinrichtung, an die die Vorrichtung die Benutzungsinformation übermittelt und die zum Weiterleiten der übermittelten Benutzungsinformation ausgebildet ist, und mit einer Auswerteeinrichtung, an die die Empfangseinrichtung die Benutzungsinformation weiterleitet und die die übermittelte Benutzungsinformation zur Übermitt¬ lung der Benutzung auswertet. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann die Benutzung der Komponente leicht nachgewie¬ sen werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Empfangseinrichtung mit einem Fahrzeug, insbesondere einem Schienenfahrzeug, verbunden sein. Dies hat den Vorteil, dass die Benut¬ zungsinformation an die im Fahrzeug befindliche Empfangseinrichtung übermittelt wird und mit dem Fahrzeug mit befördert wird. Das Fahrzeug kann beispielsweise die Benutzungsinforma¬ tion später, z. B. im Depot der Eisenbahn, an die Auswerteeinrichtung weiterleiten. So kann die Benutzungsinformation beispielsweise ohne Inanspruchnahme eines Mobilfunk- oder Funknetzes auskommen.
Weiterhin kann die Empfangseinrichtung als ein mobiles Gerät, insbesondere ein Mobiltelefon, Tablet oder Handheld, ausge¬ bildet sein. So kann sogenanntes Crowd Sourcing genutzt wer¬ den, um die Benutzungsinformation an die Auswerteeinrichtung zu übermitteln. So können beliebige Personen, die beispielsweise eine spezielle App auf ihrem Mobiltelefon installiert haben, zur Datensammlung der Benutzungsinformation verwendet werden. Denkbar wäre beispielsweise, dass diesen Personen für das Weiterleiten der Benutzungsinformation ein Incentive angeboten wird, beispielsweise Sammelpunkte oder ein kleiner Geldbetrag, um sie für das Weiterleiten der Benutzungsinfor- mation zu honorieren.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die übertragende Benutzungsinformation, ins¬ besondere mittels Crowd Sourcing, weitergeleitet und zur Er- mittlung der Benutzung ausgewertet werden. Dies hat wie oben bereits beschrieben den Vorteil, dass die ausgewertete Benut¬ zungsinformation als Benutzungsnachweis abgespeichert werden kann. So ist ein Benutzungsnachweis auch im Nachhinein für jede Komponente leicht möglich, so dass beispielsweise War- tungsintervalle angepasst werden können. Um Wartungsinterval¬ le zu überprüfen, kann die ermittelte Benutzung auch mit einer geplanten Benutzung der Komponente verglichen werden. So wird gesehen, ob ein aktuelles Wartungsintervall bzw. ein ak¬ tueller Wartungsplan noch geeignet ist oder ob das Wartungs- intervall geändert werden muss.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beispielhaften Ausführung der Erfindung in der beigefügten Zeichnung erläutert .
Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer beispiel¬ haften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Ermitteln einer Benutzung wenigstens einer streckenseiti- gen Komponente einer Eisenbahnanlage.
In der Figur ist eine beispielhafte Ausführungsform einer er- findungsgemäßen Einrichtung 1 zum Ermitteln einer Benutzung schematisch dargestellt. Die Einrichtung 1 umfasst eine er¬ findungsgemäße streckenseitige eisenbahntechnische Vorrich¬ tung 2, eine Empfangseinrichtung 3 und eine Auswerteeinrichtung 4. Die Einrichtung 1 ist zum Ermitteln einer Benutzung wenigstens einer Komponente 5 einer Eisenbahnanlage 6 ausge¬ bildet. Die Eisenbahnanlage 6 weist dabei beispielsweise Schienenfahrzeuge 7.1, 7.2 auf, die sich entlang einer Fahrstrecke 8 bewegen. Die Eisenbahnanlage 6 umfasst neben den Schienenfahrzeugen 7.1, 7.2 und der Fahrstrecke 8 auch die wenigstens eine streckenseitige Komponente 5, die beispiels¬ weise ein Achszähler, ein Weichenmotor oder auch ein Gleisabschnitt der Fahrstrecke 8 sein kann.
Die streckenseitig angeordnete eisenbahntechnische Vorrich- tung 2 weist in der beispielhaften Ausführungsform in der Figur eine Sensoreinrichtung 9, eine Speichereinrichtung 10, eine Übertragungseinrichtung 11 und eine Erkennungseinrichtung 12 auf. Ferner umfasst die Vorrichtung 2 ein eigenes Gehäuse 23, in dem die genannten Einrichtungen angeordnet sind.
Die Sensoreinrichtung 9 ist zum Detektieren einer Benutzung der Komponente 5 ausgebildet. In der beispielhaften Ausführungsform in der Figur ist die Komponente 5 ein Gleisab¬ schnitt der Fahrstrecke 8, dessen Befahrung durch das Schie- nenfahrzeug 7 als Benutzung nachgewiesen und aufgezeichnet werden soll. Dazu umfasst die Sensoreinrichtung 9 beispiels¬ weise einen Infraschallsensor (nicht dargestellt) , der das vorbeifahrende Schienenfahrzeug 7 erkennt. Die Benutzung der Komponente 5, hier durch das Schienenfahrzeug 7, erzeugt ein Signal 13, das die Sensoreinrichtung 9 erreicht. Das Signal 13 ist hier beispielsweise ein Infraschallsignal. Alternativ kann dieses Signal 13 beispielsweise auch ein Vibrationssig¬ nal, ein Lichtsignal oder Bildsignal, das beispielsweise von einer Kamera wahrgenommen werden kann, oder ein Drucksignal sein. Die Sensoreinrichtung 9 erkennt das Signal 13 und er¬ mittelt daraus eine Kenngröße, beispielsweise ein analoges Stromsignal. Die Sensoreinrichtung 9 ermittelt weiterhin den Zeitpunkt, an dem das Signal 13 erfasst wurde. Aus dem Benut¬ zungszeitpunkt und der Kenngröße erstellt die Sensoreinrich¬ tung 9 in der beispielhaften Ausführung in der Figur eine Benutzungsinformation 14, die sie an die Speichereinrichtung 10 überträgt. Die Benutzungsinformation 14 kann auch noch weite- re Daten umfassen.
Die Speichereinrichtung 10 umfasst beispielsweise einen Da¬ tenspeicher, in dem die Benutzungsinformation 14 abgespeichert wird. In der Speichereinrichtung 10 können eine Viel- zahl von Benutzungsinformationen 14 abgespeichert werden. Diese können alle die gleiche Komponente 5 oder aber auch mehrere Komponenten 5 betreffen. Bei der beispielhaften Ausführungsform in ist die Speichereinrichtung zum zeitgesteuerten Löschen der Benutzungsinformation ausgebildet, d. h. Be- nutZungsinformationen werden automatisch gelöscht, wenn eine vorbestimmte Speicherzeit überschritten wird. Alternativ kann die Speichereinrichtung 10 beispielsweise auch zum volumenge¬ steuerten Löschen der Benutzungsinformation ausgebildet sein. Dabei werden Benutzungsinformationen gelöscht, wenn ein be- stimmtes Speichervolumen der Speichereinrichtung 10 erreicht ist. Die Speichereinrichtung 10 ist signaltechnisch mit der Übertragungseinrichtung 11 verbunden, so dass die Benutzungsinformation 14 aus der Speichereinrichtung 10 an die Übertragungseinrichtung 11 übermittelt werden kann.
Die Übertragungseinrichtung 11 ist für das drahtlose Übertragen von Daten ausgebildet und weist dafür bei der beispiel¬ haften Ausführungsform in der Figur eine Antenne 15 auf. Die Übertragungseinrichtung 11 kann die in der Speichereinrich- tung 10 abgespeicherten Benutzungsinformationen 14 innerhalb eines Übertragungsbereichs 16 senden. Der Übertragungsbereich 16 ist relativ klein, beispielsweise in einem Umkreis von et¬ wa 50 bis 100 m, um die Übertragungseinrichtung 11 herum aus- gebildet. Durch diese geringe Sendereichweite benötigt die Übertragungseinrichtung 11 vorteilhafterweise relativ wenig Energie. Zur Energieversorgung weist die Vorrichtung 2 einen nicht dargestellten Energiespeicher auf. Alternativ kann die Energieversorgung auch durch eine Energie-Harvesting-
Einrichtung geschehen, die natürliche Energiequellen, wie beispielsweise Sonnenenergie oder Windenergie, zur Energieer¬ zeugung und Energieversorgung der Vorrichtung 2 ausnutzt. Die Übertragungseinrichtung 11 umfasst bei der beispielhaften Ausführungsform in der Figur einen WLAN-Router, so dass die Benutzungsinformation 14 in dem erzeugen WLAN-Netz, das mit einer festen Frequenz von 5, 9 GHz arbeitet, übertragen wird.
Die Erkennungseinrichtung 12 ist zum Erkennen einer in den Übertragungsbereich 16 eintretenden Empfangseinrichtung 3 ausgebildet. Hierfür weist die Erkennungseinrichtung 12 beispielsweise einen Infraschall-, Erschütterungs- oder Magnet¬ feldsensor auf, mit dem ein herannahendes Schienenfahrzeug 7 innerhalb eines Erkennungsbereichs 24 erkannt werden kann. Der Erkennungsbereich 24 ist vorteilhafterweise größer als der Übertragungsbereich 16. Alternativ kann die Erkennungseinrichtung 12 auch einen geeigneten Sensor aufweisen, der ein Mobiltelefon erkennt, das in den Erkennungsbereich 24 eintritt und an das die Benutzungsinformation 14 übertragen werden kann. Sobald die Erkennungseinrichtung 12 eine Empfangseinrichtung 3 erkannt hat, gibt sie ein Aktivierungssig¬ nal 17 an die Übertragungseinrichtung 11, um eine Übertragung der Benutzungsinformation 14 zu starten. Dabei werden die Benutzungsinformationen von der Übertragungseinrichtung 11 als ein Broadcast-Signal abgesetzt. Das Broadcast-Signal hat den Vorteil, dass es an alle Teilnehmer des lokalen Netzwerks im Übertragungsbereich 16 gesendet wird, ohne dass diese Teil¬ nehmer explizit als Empfänger angegeben werden müssen. Dadurch ist die Übertragung besonders einfach.
Die Empfangseinrichtung 3 ist zum Empfangen der von der Vorrichtung 2 übermittelten Benutzungsinformation 14 ausgebildet und weist bei der Ausführungsform in der Figur hierfür eine Antenne 18 auf, mit der die Benutzungsinformation 14 empfangen wird. Die Empfangseinrichtung 3 weist neben der Antenne 18 bei der beispielhaften Ausführungsform in der Figur noch ein Empfangsmodul 19 und ein Sendemodul 20 auf. Die Empfangs- einrichtung 3 empfängt die Benutzungsinformation 14 mit dem Empfangsmodul 19. Vom Empfangsmodul 19 wird die Benutzungsin¬ formation 14 weitergegeben an das Sendemodul 20, das zum Senden der Benutzungsinformation 14 an die Auswerteinrichtung 4 ausgebildet ist. Das Sendemodul 20 kann beispielsweise der Sender eines Mobiltelefons oder auch eine Sendevorrichtung sein, die die Benutzungsinformation 14 beispielsweise in einem Depot der Eisenbahnanlage in ein kabelgestütztes Netzwerk überträgt . Die Auswerteeinrichtung 4 umfasst bei der beispielhaften Ausführungsform der der Figur eine Recheneinrichtung 21 und einen Speicher 22. In der Recheneinrichtung 21 wird die Benutzungsinformation 14 ausgewertet und daraus die Benutzung der Komponenten 5 ermittelt. So wird beispielsweise ermittelt, dass die Komponente 5 an einen bestimmten Zeitpunkt von einem Fahrzeug 7 befahren wurde. Diese Benutzung wird in dem Spei¬ cher 22 abgelegt und bildet dadurch einen Benutzungsnachweis. Dieser Benutzungsnachweis kann zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt erneut ausgelesen werden, beispielsweise wenn ge- zeigt werden soll, dass die Fahrstrecke 8 innerhalb eines be¬ stimmten Zeitraums benutzt wurde.
Die abgespeicherten Benutzungen können beispielsweise auch dafür genutzt werden, Wartungspläne für die Fahrstrecke 8 und/oder die Komponente 5 anzupassen. Dabei wird die ermit¬ telte Benutzung, die im Speicher 22 abgelegt ist, mit einer geplanten Benutzung der Komponente 5 oder der Fahrstrecke 8 verglichen. Liegt eine häufigere Benutzung vor als geplant, muss ein Wartungsintervall möglicherweise reduziert werden. Ist die Benutzung geringer, kann das Wartungsintervall mögli¬ cherweise erhöht werden. Falls längere Zeit keine Benutzung übermittelt wird, kann dies beispielsweise als ein Defekt ausgewertet werden mit entsprechenden Maßnahmen. Die erfindungsgemäße Einrichtung 1 in der beispielhaften Ausführungsform in der Figur kann zur Erfassung einer Benutzung der streckenseitigen Komponente 5 der Eisenbahnanlage 6 wie im Folgenden beschrieben benutzt werden.
Die Komponente 5 wird zu einem Benutzungszeitpunkt X durch die Befahrung von dem Schienenfahrzeug 7.1 benutzt. Dadurch wird ein Signal 13 erzeugt, das die Sensoreinrichtung 9 der Vorrichtung 2 detektiert. Eine daraus ermittelte Benutzungs¬ information 14 wird von der Speichereinrichtung 10 in der Vorrichtung 2 abgespeichert. Die Benutzungsinformation 14 bleibt mindestens solange in der Speichereinrichtung 10 ge¬ speichert, bis eine Empfangseinrichtung 3 in den Übertra- gungsbereich 16 eintritt und die Benutzungsinformation 14 empfängt. Da die Übertragungseinrichtung 11 der Vorrichtung 2 lediglich zum Übertragen der Benutzungsinformation 14 über eine relativ kleine Distanz innerhalb des Übertragungsbe¬ reichs 16 ausgebildet ist, ist die Weiterleitung der Benut- zungsinformation 14 mittels der Empfangseinrichtung 3 nötig, um die Benutzungsinformation 14 an die Auswerteeinrichtung 4 zu übertragen.
Die Empfangseinrichtung 3 befindet sich beispielsweise an Bord eines weiteren Schienenfahrzeugs 7.2, das zu einem ge¬ genüber dem Benutzungszeitpunkt X späteren Zeitpunkt Y in den Übertragungsbereich 16 eintritt. Die Erkennungseinrichtung 12 erkennt das im Erkennungsbereich 24 herannahende Schienenfahrzeug 7.2 und gibt das Aktivierungssignal 17 an die Über- tragungseinrichtung 11. Die Benutzungsinformation 14 wird dann von der Übertragungseinrichtung 11 ausgesendet und an die Empfangseinrichtung 3 übertragen. Die Empfangseinrichtung 3 ist zum Übermitteln der Benutzungsinformation 14 an die Auswerteeinrichtung 4 ausgebildet.
Die an die Auswerteeinrichtung 4 übertragene Benutzungsinformation 14 wird in der Auswerteeinrichtung 4 ausgewertet und die ermittelte Benutzung der Komponente 5 wird in dem Spei- eher 22 abgelegt. Die Erfindung nutzt für die Übermittlung der Benutzungsinformation 14 vorteilhafterweise eine beliebi¬ ge Empfangseinrichtung 3, die geeignet ist und die zufällig oder geplant in den Übertragungsbereich 16 eintritt. Diese Art der Übertragung kann auch als Crowd-Sourcing bezeichnet werden. Dadurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 mit einem sehr einfachen Sender ausgebildet werden und ist dadurch besonders kostengünstig und wartungsarm.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 ist üblicherweise gegen¬ über den Komponenten 5, beispielsweise Achszählern, separat ausgebildet, d. h. in dem separaten Gehäuse 23. Dies hat den Vorteil, dass bestehende Zulassungen der Komponenten 5 nicht erneuert werden müssen und die Vorrichtung 2 leicht nachrüst- bar ist. Die Vorrichtung 2 kann so angeordnet und ausgebildet sein, dass beispielsweise auch die Benutzungen von mehreren Komponenten 5 gemeinsam durch eine Vorrichtung 2 detektiert und weitergeleitet werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Streckenseitige eisenbahntechnische Vorrichtung (2)
mit wenigstens einer Sensoreinrichtung (9), die zum De- tektieren wenigstens einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente (5) einer Eisenbahnanlage ( 6) ausgebildet ist, mit einer Speichereinrichtung (10) zum Speichern wenigstens einer auf das Detektieren der Benutzung zurückgehenden Benutzungsinformation (14) und mit einer Übertragungseinrichtung (11), die zum gegenüber dem Speichern zeitlich entkoppelten drahtlosen Übertragen der Benutzungsinformation (14) an wenigstens eine in einen Übertragungsbereich (16) eintretende Empfangseinrichtung (3) ausgebildet ist, wobei die Vorrich¬ tung (2) zum Erkennen eines Eintretens der wenigstens einen Empfangseinrichtung (3) in einen Erkennungsbereich (24) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorrichtung wenigstens eine Erkennungseinrichtung (12) aufweist, die zum Erkennen eines Eintretens der we¬ nigstens einen Empfangseinrichtung (3) in einen Erkennungsbereich (24) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erkennungseinrichtung (12) zum Übergeben eines Aktivierungssignals (17) an die Übertragungseinrichtung (11) ausgebildet ist, sobald die Erkennungseinrichtung (12) eine Empfangseinrichtung erkannt hat, um die Übertragung der Benutzerinformation (14) zu starten.
4. Vorrichtung (2) nach Anspruch 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erkennungseinrichtung (12) wenigstens einen Infraschall-, Erschütterungs- und/oder Magnetfeld-Sensor um- fasst .
5. Vorrichtung (2) nach einem der oben genannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Übertragungseinrichtung (11) zum Übertragen der Benutzungsinformation (14) als Broadcast-Signal ausgebil¬ det ist.
6. Vorrichtung (2) nach einem der oben genannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Übertragungseinrichtung (11) zum Übertragen der Benutzungsinformation (14) mittels eines drahtlosen lokalen Netzwerks, insbesondere WLAN, ausgebildet ist.
7. Vorrichtung (2) nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Übertragungseinrichtung (11) zum Übertragen der Benutzungsinformation (14) mit einem im Wesentlichen festen Frequenzband, insbesondere von etwa 5, 9 GHz, ausge¬ bildet ist.
8. Vorrichtung (2) nach einem der oben genannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Benutzungsinformation (14) wenigstens einen Benutzungszeitpunkt und/oder Benutzungstyp umfasst.
9. Vorrichtung (2) nach einem der oben genannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorrichtung (2) zur autonomen Energieversorgung wenigstens einen Energiespeicher und/oder eine Energie- Harvesting-Einrichtung aufweist.
10. Vorrichtung (2) nach einem der oben genannten Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Speichereinrichtung zum zeit- und/oder volumengesteuerten Löschen der wenigstens einen Benutzungsinfor- mation (14) ausgebildet ist.
11. Einrichtung (1) zum Ermitteln einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente (5) einer Eisenbahnan- läge (6), mit wenigstens einer Vorrichtung (2) nach ei¬ nem der oben genannten Ansprüche, mit wenigstens einer Empfangseinrichtung (3) , an die die Vorrichtung die Benutzungsinformation (14) übermittelt und die zum Weiterleiten der übermittelten Benutzungsinformation (14) aus- gebildet ist, und mit einer Auswerteeinrichtung (4), an die die Empfangseinrichtung (3) die Benutzungsinformati¬ on (14) weiterleitet und die die übermittelte Benut¬ zungsinformation (14) zur Ermittlung der Benutzung auswertet .
12. Einrichtung (1) nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Empfangseinrichtung (3) mit einem Fahrzeug, insbe¬ sondere einem Schienenfahrzeug (7), verbunden ist.
13. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Empfangseinrichtung (3) als ein mobiles Gerät, ins¬ besondere ein Mobiltelefon, Tablet oder Handheld, ausge¬ bildet ist.
14. Verfahren zur Erfassung einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente (5) einer Eisenbahnanlage (6), bei dem eine Benutzung der Komponente (5) detek- tiert wird, bei dem wenigstens eine auf das Detektieren zurückgehende Benutzungsinformation (14) gespeichert wird, bei dem ein Eintreten wenigstens einer Empfangs¬ einrichtung (3) in einen Erkennungsbereich erkannt wird und bei dem die Benutzungsinformation (14) gegenüber dem Speichern zeitlich entkoppelt an die wenigstens eine Empfangseinrichtung drahtlos übertragen wird. Verfahren nach Anspruch 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Übertragung der Benutzungsinformation (14) gestartet wird, sobald ein Eintreten einer Empfangseinrichtung in den Erkennungsbereich erkannt wird.
EP16728955.2A 2015-07-10 2016-06-14 Streckenseitige eisenbahntechnische vorrichtung und verfahren zur erfassung einer benutzung wenigstens einer streckenseitigen komponente einer eisenbahnanlage Not-in-force EP3294609B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212958.6A DE102015212958A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Streckenseitige eisenbahntechnische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente einer Eisenbahnanlage
PCT/EP2016/063592 WO2017008978A1 (de) 2015-07-10 2016-06-14 Streckenseitige eisenbahntechnische vorrichtung und verfahren zur erfassung einer benutzung wenigstens einer streckenseitigen komponente einer eisenbahnanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3294609A1 true EP3294609A1 (de) 2018-03-21
EP3294609B1 EP3294609B1 (de) 2019-05-22

Family

ID=56121093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16728955.2A Not-in-force EP3294609B1 (de) 2015-07-10 2016-06-14 Streckenseitige eisenbahntechnische vorrichtung und verfahren zur erfassung einer benutzung wenigstens einer streckenseitigen komponente einer eisenbahnanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10457305B2 (de)
EP (1) EP3294609B1 (de)
DE (1) DE102015212958A1 (de)
ES (1) ES2742999T3 (de)
WO (1) WO2017008978A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3707468B1 (de) 2017-11-09 2021-12-08 Track Machines Connected Gesellschaft m.b.H. System und verfahren zum navigieren innerhalb eines gleisnetzes
EP3885234A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-29 Siemens Mobility GmbH Abdeckung zur montage an einem weichenantrieb und verfahren zur überwachung eines weichenantriebs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821141A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Alcatel Sa Vorrichtung zur Stromversorgung eines im Betrieb einer Weiche angeordneten elektrischen Verbrauchers und Diagnoseeinrichtung für eine Weiche
DE102004031332A1 (de) 2004-06-29 2006-02-09 Alcatel Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Wartungszuständen
DE102007035916A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Siemens Ag Zugpositionserfassungssystem
US20090079560A1 (en) 2007-09-26 2009-03-26 General Electric Company Remotely monitoring railroad equipment using network protocols
DE102009009449A1 (de) 2009-02-13 2010-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage
EP2236389B1 (de) 2009-03-30 2012-08-22 Siemens Schweiz AG Verfahren zum Absetzen von Störungsmeldungen von einer dezentralen Funktionseinheit in einem Sicherungssystem für schienengebundenen Verkehr
DE102009024506A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Ermittlung von Wartungsinformationen
EP2441643B1 (de) * 2010-10-18 2017-12-06 ALSTOM Transport Technologies System zur Überwachung der Funktion von bahntechnischen Geräten
DE102011003235A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor für Eisenbahnüberwachungsanlagen, Eisenbahnüberwachungsanlage mit mehreren Radsensoren und Verfahren zum Überprüfen eines Radsensors
US9330562B2 (en) 2012-10-22 2016-05-03 Railway Equipment Company, Inc. Local wireless network remote control of ancillary railway implements
US8914162B2 (en) * 2013-03-12 2014-12-16 Wabtec Holding Corp. System, method, and apparatus to detect and report track structure defects
PT2873585T (pt) 2013-11-18 2016-08-16 Bombardier Transp Gmbh Método e sistema para monitorizar a operacionalidade de uma baliza
US20150158511A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 General Electric Company Points machine monitoring system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US10457305B2 (en) 2019-10-29
ES2742999T3 (es) 2020-02-17
EP3294609B1 (de) 2019-05-22
WO2017008978A1 (de) 2017-01-19
DE102015212958A1 (de) 2017-01-12
US20180201287A1 (en) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218624B1 (de) Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage
DE102010045234A1 (de) Energieversorgungs-Einrichtung, Vorrichtung und Anordnung mit einer solchen sowie Verfahren zur Energieversorgung zumindest eines Streckenelementes des spurgebundenen Verkehrs
EP3280631A1 (de) Verfahren sowie einrichtung zum ermitteln einer fahrerlaubnis für ein spurgebundenes fahrzeug
DE102012107918A1 (de) Schienenfahrzeug-Ortungssystem und Schienenfahrzeug mit einem solchen Ortungssystem
DE102010045462A1 (de) Anordnung zum Übertragen von Daten von und/oder zu einem Streckenelement des spurgebundenen Verkehrs sowie Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102013104088A1 (de) Verfahren zur automatischen Detektion von charakteristischen Elementen, insbesondere eines Bahnübergangs, und Einrichtung dafür
EP3294609A1 (de) Streckenseitige eisenbahntechnische vorrichtung und verfahren zur erfassung einer benutzung wenigstens einer streckenseitigen komponente einer eisenbahnanlage
DE102011106345B4 (de) Streckenvalidierung
EP2756327A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von fahrtinformationen
EP2195568B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines wartungsgeräts
EP2794382B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erfassen von projektierungsdaten einer sensoreinrichtung zum überwachen und/oder steuern des spurgebundenen verkehrs
EP1931550A1 (de) Verfahren zum betreiben einer eisenbahnstrecke
EP2439123B1 (de) Verfahren, Einrichtung und Anordnung zur Ermittlung einer im Eisenbahngleis codierten Information
EP2524852B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Gleisabschnittes
DE102005041068B4 (de) Prüfverfahren zur Erkennung von Abweichungen von Geoobjekten
EP0979765B1 (de) Verfahren zur Ubermittlung eines von einem Zählpunkt ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung
DE102007038819B4 (de) Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Gleisfrei- und/oder Gleisbesetztmeldung
EP2849985B1 (de) Positionsbestimmung von schienenfahrzeugen
DE102012105003A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Zuständen auf Gleisabschnitten
DE102020000218B4 (de) Datenerfassungsystem und Datenauswertesystem zum Bestimmen des Abstandes zwischen zwei Objekten zur Verwendung in einem Schienenfahrzeug
DE10065954A1 (de) Gerät zur Überwachung von Gleisanlagen
EP2124358A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kabellosen, punktförmigen Datenübertragung
DE102020110686A1 (de) Kontaktverfolgungssystem und Verfahren zur Kontaktverfolgung
DE102004060743A1 (de) Verfahren zum drahtlosen Übermitteln eines Informationssignals
DE202007016919U1 (de) Verkehrssystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004800

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1135730

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2742999

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004800

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

26N No opposition filed

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20200708

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20200909

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200910

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160614

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016004800

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210614

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220804

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1135730

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210615

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614