DE102015212958A1 - Streckenseitige eisenbahntechnische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente einer Eisenbahnanlage - Google Patents

Streckenseitige eisenbahntechnische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente einer Eisenbahnanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015212958A1
DE102015212958A1 DE102015212958.6A DE102015212958A DE102015212958A1 DE 102015212958 A1 DE102015212958 A1 DE 102015212958A1 DE 102015212958 A DE102015212958 A DE 102015212958A DE 102015212958 A1 DE102015212958 A1 DE 102015212958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
usage information
receiving device
contraption
component
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015212958.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Braband
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015212958.6A priority Critical patent/DE102015212958A1/de
Priority to US15/743,499 priority patent/US10457305B2/en
Priority to EP16728955.2A priority patent/EP3294609B1/de
Priority to PCT/EP2016/063592 priority patent/WO2017008978A1/de
Priority to ES16728955T priority patent/ES2742999T3/es
Publication of DE102015212958A1 publication Critical patent/DE102015212958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/50Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades
    • B61L27/53Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades for trackside elements or systems, e.g. trackside supervision of trackside control system conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/025Absolute localisation, e.g. providing geodetic coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/125Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using short-range radio transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine streckenseitige eisenbahntechnische Vorrichtung (2) und ein Verfahren zur Erfassung einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente (5) einer Eisenbahnanlage (6). Um die Benutzung der streckenseitigen Komponente (5) leicht nachweisen zu können, ist eine streckenseitige eisenbahntechnische Vorrichtung (2) vorgesehen, die wenigstens eine Sensoreinrichtung (9) aufweist, die zum Detektieren wenigstens einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente (5) einer Eisenbahnanlage (6) ausgebildet ist. Die Vorrichtung (2) umfasst weiterhin eine Speichereinrichtung (10) zum Speichern wenigstens einer auf das Detektieren der Benutzung zurückgehenden Benutzungsinformation (14) und einer Übertragungseinrichtung (11), die zum gegenüber dem Speichern zeitlich entkoppelten drahtlosen Übertragen der Benutzungsinformation (14) an wenigstens eine in einen Übertragungsbereich (16) eintretende Empfangseinrichtung (3) ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung (2) zum Erkennen der wenigstens einen in den Übertragungsbereich (11) eintretenden Empfangseinrichtung (3) ausgebildet ist.

Description

  • Im Außenbereich einer Eisenbahnanlage kommen Komponenten wie Achszähler, Gleisstromkreise, Weichenantriebe, Gleisabschnitte und ähnliches zum Einsatz. Diese außen angebrachten Komponenten sind in ihrer Einsatzumgebung zahlreichen Stör- und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Es ist vorgeschrieben, dass die Funktionsfähigkeit solcher Komponenten nachweislich während einer Ausfalloffenbarungszeit vollständig geprüft wird, beispielsweise einmal pro Tag oder einmal pro Jahr, je nach Häufigkeit der Benutzung und Art der Komponente. Dieser Funktionsprüfung kann beispielsweise durch ein Befahren des Gleisabschnitts mit einem Schienenfahrzeug erfolgen. Dieses Befahren des Gleisabschnitts und die damit verbundene Benutzung muss möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise bei einer Überprüfung, nachgewiesen werden. Insbesondere bei selten befahrenen Gleisen, sogenannten Rübengleisen, kann ein solcher Nachweis schwierig sein, weil beispielsweise keine fahrplanmäßige Benutzung dieser Streckenabschnitte vorliegt. Um eine Benutzung trotzdem aufzeichnen zu können, werden solche Rübengleise teilweise extra für den Benutzungsnachweis von einem Schienenfahrzeug befahren. Eine möglicherweise vorher bereits erfolgte Benutzung des Streckenabschnitts ist oft nicht nachweisbar, weil beispielsweise andere Eisenbahnunternehmen diesen befahren haben oder keine Aufzeichnungen über die Befahrung angefertigt wurden. Solche extra für den Benutzungsnachweis initiierten Benutzungen sind aufwendig und teuer.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit denen eine erfolgte Benutzung einer streckenseitigen Komponente einer Eisenbahnanlage mit geringem Aufwand nachweisbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine streckenseitige eisenbahntechnische Vorrichtung mit wenigstens einer Sensoreinrichtung, die zum Detektieren wenigstens einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente einer Eisenbahnanlage ausgebildet ist, mit einer Speichereinrichtung zum Speichern wenigstens einer auf das Detektieren der Benutzung zurückgehenden Benutzungsinformation und mit einer Übertragungseinrichtung, die zum gegenüber dem Speichern zeitlich entkoppelten drahtlosen Übertragen der Benutzungsinformation an wenigstens eine in einen Übertragungsbereich eintretende Empfangseinrichtung ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung zum Erkennen eines Eintretens der wenigstens einen Empfangseinrichtung in einen Erkennungsbereich ausgebildet ist.
  • Ferner wird die genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Erfassung einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente einer Eisenbahnanlage, bei dem eine Benutzung der Komponente detektiert wird, bei dem wenigstens eine auf das Detektieren zurückgehende Benutzungsinformation gespeichert wird, bei dem ein Eintreten wenigstens einer Empfangseinrichtung in einen Erkennungsbereich erkannt wird und bei dem die Benutzungsinformation gegenüber dem Speichern zeitlich entkoppelt an die wenigstens eine Empfangseinrichtung drahtlosen übertragen wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass eine Benutzung der streckenseitigen Komponente auf einfache Weise erkannt, in einer Benutzungsinformation abgespeichert und diese Benutzungsinformation zur weiteren Verarbeitung übertragen wird. Schließlich kann die Benutzungsinformation dann zentral weiterverarbeitet werden, um die Benutzung von verschiedenen streckenseitigen Komponenten zentral zu dokumentieren und nachzuweisen.
  • Erfindungsgemäß wird die Benutzungsinformation zunächst in der Speichereinrichtung abgespeichert, so dass jede Benutzung erfasst ist. Sobald eine Empfangseinrichtung möglicherweise zufällig in den Erkennungsbereich eintritt, wird die Benutzungsinformation an diese übermittelt. Dabei ist der Erkennungsbereich größer, gleich oder kleiner als der Übertragungsbereich. Die Empfangseinrichtung ist somit als ein Übertragungsmittel für die abgespeicherte Benutzungsinformation genutzt. Die Empfangseinrichtung kann sich beispielsweise an Bord eines Schienenfahrzeugs befinden oder auch ein beliebiges Mobiltelefon sein, das zufällig oder planmäßig in den Übertragungsbereich eintritt. So kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr einfach und kostengünstig ausgebildet werden, da die Benutzungsinformation nur in den lokalen Übertragungsbereich gesendet werden muss.
  • Die Detektierung der Benutzung kann durch verschiedene Techniken ermittelt werden, beispielsweise durch Infra-Schall- oder Erschütterungssensoren sowie durch eine Kamera oder einen Strommesser, der beispielsweise das Arbeiten eines Weichenmotors oder eines Achszählers detektiert.
  • Im Stand der Technik sind zwar beispielsweise eine Fernüberwachungseinrichtung aus der WO 2009/042283 A2 oder ein Radsensor mit drahtloser Signalübertragung aus der DE 10 2009 009 449 bekannt. Allerdings dienen diese Vorrichtungen nicht der Detektierung einer Benutzung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann durch vorteilhafte Ausgestaltungen weiterentwickelt werden, die im Folgenden beschrieben sind.
  • So kann die Vorrichtung wenigstens eine Erkennungseinrichtung aufweisen, die zum Erkennen eines Eintretens der wenigstens einen Empfangseinrichtung in einen Erkennungsbereich ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Erkennungseinrichtung Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist und die Vorrichtung dadurch ohne aufwendige Schnittstellen nach außen auskommt. Die Erkennungseinrichtung kann insbesondere wenigstens einen Infra-Schall-, Erschütterungs- und/oder Magnetfeldsensor umfassen. Dies sind Sensoren, die sich beispielsweise eignen, um einen nahenden Zug zu erkennen.
  • Um die Benutzungsinformation an möglichst beliebige Empfangseinrichtungen im Übertragungsbereich senden zu können, kann die Übertragungseinrichtung zum Übertragen der Benutzungsinformation als Broadcast-Signal ausgebildet sein.
  • Ferner kann die Übertragungseinrichtung zum Übertragen der Benutzungsinformation mittels eines drahtlosen lokalen Netzwerks, insbesondere WLAN, ausgebildete sein. Dies hat den Vorteil, dass derartige Netzwerke kostengünstig erzeugbar sind und dadurch die Kosten der erfindungsgemäßen Vorrichtung gering bleiben. Die Übertragungseinrichtung kann weiterhin zum Übertragen der Benutzungsinformation mit einem im Wesentlichen festen Frequenzband, insbesondere von etwa 5,9 GHz, ausgebildet sein. Diese Frequenz eignet sich besonders für die Übertragung der Benutzungsinformation, da sie für eine derartige Datenübertragung reserviert ist und daher eine Störung von anderen Sendern nicht zu erwarten ist.
  • Um die Benutzungsinformation zu einem Benutzungsnachweis auswerten zu können, kann die Benutzungsinformation wenigstens einen Benutzungszeitpunkt und/oder Benutzungstyp umfassen. Benutzungszeitpunkt wäre hier der Zeitpunkt, an dem die Sensoreinrichtung die Benutzung detektiert hat. Benutzungstyp ist beispielsweise eine Kennung oder Codierung der Sensoreinrichtung, durch die erkennbar ist, welche Komponente gearbeitet hat bzw. welcher Sensor welches Signal aufgenommen hat. Aus dem Benutzungstyp kann beispielsweise ausgewertet werden, dass ein Zug vorbeigefahren ist, ein Weichenmotor gearbeitet hat oder ein Achszähler eine Achse detektiert hat.
  • Um die Vorrichtung möglichst einfach aufzubauen und unabhängig von einer externen Energieversorgung auszubilden, kann die Vorrichtung zur autonomen Energieversorgung wenigstens einen Energiespeicher und/oder eine Energie-Harvesting-Einrichtung aufweisen. Unter Energie-Harvesting ist hier beispielsweise die Ausnutzung von in der Natur vorhandenen Energien, wie beispielsweise Sonnenenergie, Windenergie oder ähnliches, zu verstehen. Mit dieser Weiterbildung kann die Vorrichtung für eine Vielzahl von Jahren energieautonom arbeiten und beispielsweise auch geschützt, fern einer Energieversorgungsleitung, angeordnet werden, beispielsweise unterirdisch oder an einem Mast.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Speichereinrichtung zum zeit- und/oder volumengesteuerten Löschen der wenigstens einen Benutzungsinformation ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass ein ausreichender Speicherplatz in der Speichereinrichtung jederzeit zur Verfügung steht und ein Speicherwechsel überflüssig ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung zum Ermitteln einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente einer Eisenbahnanlage, mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einer der zuvor genannten Ausführungsformen, mit wenigstens einer Empfangseinrichtung, an die die Vorrichtung die Benutzungsinformation übermittelt und die zum Weiterleiten der übermittelten Benutzungsinformation ausgebildet ist, und mit einer Auswerteeinrichtung, an die die Empfangseinrichtung die Benutzungsinformation weiterleitet und die die übermittelte Benutzungsinformation zur Übermittlung der Benutzung auswertet. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann die Benutzung der Komponente leicht nachgewiesen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Empfangseinrichtung mit einem Fahrzeug, insbesondere einem Schienenfahrzeug, verbunden sein. Dies hat den Vorteil, dass die Benutzungsinformation an die im Fahrzeug befindliche Empfangseinrichtung übermittelt wird und mit dem Fahrzeug mit befördert wird. Das Fahrzeug kann beispielsweise die Benutzungsinformation später, z. B. im Depot der Eisenbahn, an die Auswerteeinrichtung weiterleiten. So kann die Benutzungsinformation beispielsweise ohne Inanspruchnahme eines Mobilfunk- oder Funknetzes auskommen.
  • Weiterhin kann die Empfangseinrichtung als ein mobiles Gerät, insbesondere ein Mobiltelefon, Tablet oder Handheld, ausgebildet sein. So kann sogenanntes Crowd Sourcing genutzt werden, um die Benutzungsinformation an die Auswerteeinrichtung zu übermitteln. So können beliebige Personen, die beispielsweise eine spezielle App auf ihrem Mobiltelefon installiert haben, zur Datensammlung der Benutzungsinformation verwendet werden. Denkbar wäre beispielsweise, dass diesen Personen für das Weiterleiten der Benutzungsinformation ein Incentive angeboten wird, beispielsweise Sammelpunkte oder ein kleiner Geldbetrag, um sie für das Weiterleiten der Benutzungsinformation zu honorieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die übertragende Benutzungsinformation, insbesondere mittels Crowd Sourcing, weitergeleitet und zur Ermittlung der Benutzung ausgewertet werden. Dies hat wie oben bereits beschrieben den Vorteil, dass die ausgewertete Benutzungsinformation als Benutzungsnachweis abgespeichert werden kann. So ist ein Benutzungsnachweis auch im Nachhinein für jede Komponente leicht möglich, so dass beispielsweise Wartungsintervalle angepasst werden können. Um Wartungsintervalle zu überprüfen, kann die ermittelte Benutzung auch mit einer geplanten Benutzung der Komponente verglichen werden. So wird gesehen, ob ein aktuelles Wartungsintervall bzw. ein aktueller Wartungsplan noch geeignet ist oder ob das Wartungsintervall geändert werden muss.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beispielhaften Ausführung der Erfindung in der beigefügten Zeichnung erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Ermitteln einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente einer Eisenbahnanlage.
  • In der Figur ist eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung 1 zum Ermitteln einer Benutzung schematisch dargestellt. Die Einrichtung 1 umfasst eine erfindungsgemäße streckenseitige eisenbahntechnische Vorrichtung 2, eine Empfangseinrichtung 3 und eine Auswerteeinrichtung 4. Die Einrichtung 1 ist zum Ermitteln einer Benutzung wenigstens einer Komponente 5 einer Eisenbahnanlage 6 ausgebildet. Die Eisenbahnanlage 6 weist dabei beispielsweise Schienenfahrzeuge 7.1, 7.2 auf, die sich entlang einer Fahrstrecke 8 bewegen. Die Eisenbahnanlage 6 umfasst neben den Schienenfahrzeugen 7.1, 7.2 und der Fahrstrecke 8 auch die wenigstens eine streckenseitige Komponente 5, die beispielsweise ein Achszähler, ein Weichenmotor oder auch ein Gleisabschnitt der Fahrstrecke 8 sein kann.
  • Die streckenseitig angeordnete eisenbahntechnische Vorrichtung 2 weist in der beispielhaften Ausführungsform in der Figur eine Sensoreinrichtung 9, eine Speichereinrichtung 10, eine Übertragungseinrichtung 11 und eine Erkennungseinrichtung 12 auf. Ferner umfasst die Vorrichtung 2 ein eigenes Gehäuse 23, in dem die genannten Einrichtungen angeordnet sind.
  • Die Sensoreinrichtung 9 ist zum Detektieren einer Benutzung der Komponente 5 ausgebildet. In der beispielhaften Ausführungsform in der Figur ist die Komponente 5 ein Gleisabschnitt der Fahrstrecke 8, dessen Befahrung durch das Schienenfahrzeug 7 als Benutzung nachgewiesen und aufgezeichnet werden soll. Dazu umfasst die Sensoreinrichtung 9 beispielsweise einen Infraschallsensor (nicht dargestellt), der das vorbeifahrende Schienenfahrzeug 7 erkennt. Die Benutzung der Komponente 5, hier durch das Schienenfahrzeug 7, erzeugt ein Signal 13, das die Sensoreinrichtung 9 erreicht. Das Signal 13 ist hier beispielsweise ein Infraschallsignal. Alternativ kann dieses Signal 13 beispielsweise auch ein Vibrationssignal, ein Lichtsignal oder Bildsignal, das beispielsweise von einer Kamera wahrgenommen werden kann, oder ein Drucksignal sein. Die Sensoreinrichtung 9 erkennt das Signal 13 und ermittelt daraus eine Kenngröße, beispielsweise ein analoges Stromsignal. Die Sensoreinrichtung 9 ermittelt weiterhin den Zeitpunkt, an dem das Signal 13 erfasst wurde. Aus dem Benutzungszeitpunkt und der Kenngröße erstellt die Sensoreinrichtung 9 in der beispielhaften Ausführung in der Figur eine Benutzungsinformation 14, die sie an die Speichereinrichtung 10 überträgt. Die Benutzungsinformation 14 kann auch noch weitere Daten umfassen.
  • Die Speichereinrichtung 10 umfasst beispielsweise einen Datenspeicher, in dem die Benutzungsinformation 14 abgespeichert wird. In der Speichereinrichtung 10 können eine Vielzahl von Benutzungsinformationen 14 abgespeichert werden. Diese können alle die gleiche Komponente 5 oder aber auch mehrere Komponenten 5 betreffen. Bei der beispielhaften Ausführungsform in ist die Speichereinrichtung zum zeitgesteuerten Löschen der Benutzungsinformation ausgebildet, d. h. Benutzungsinformationen werden automatisch gelöscht, wenn eine vorbestimmte Speicherzeit überschritten wird. Alternativ kann die Speichereinrichtung 10 beispielsweise auch zum volumengesteuerten Löschen der Benutzungsinformation ausgebildet sein. Dabei werden Benutzungsinformationen gelöscht, wenn ein bestimmtes Speichervolumen der Speichereinrichtung 10 erreicht ist. Die Speichereinrichtung 10 ist signaltechnisch mit der Übertragungseinrichtung 11 verbunden, so dass die Benutzungsinformation 14 aus der Speichereinrichtung 10 an die Übertragungseinrichtung 11 übermittelt werden kann.
  • Die Übertragungseinrichtung 11 ist für das drahtlose Übertragen von Daten ausgebildet und weist dafür bei der beispielhaften Ausführungsform in der Figur eine Antenne 15 auf. Die Übertragungseinrichtung 11 kann die in der Speichereinrichtung 10 abgespeicherten Benutzungsinformationen 14 innerhalb eines Übertragungsbereichs 16 senden. Der Übertragungsbereich 16 ist relativ klein, beispielsweise in einem Umkreis von etwa 50 bis 100 m, um die Übertragungseinrichtung 11 herum ausgebildet. Durch diese geringe Sendereichweite benötigt die Übertragungseinrichtung 11 vorteilhafterweise relativ wenig Energie. Zur Energieversorgung weist die Vorrichtung 2 einen nicht dargestellten Energiespeicher auf. Alternativ kann die Energieversorgung auch durch eine Energie-Harvesting-Einrichtung geschehen, die natürliche Energiequellen, wie beispielsweise Sonnenenergie oder Windenergie, zur Energieerzeugung und Energieversorgung der Vorrichtung 2 ausnutzt. Die Übertragungseinrichtung 11 umfasst bei der beispielhaften Ausführungsform in der Figur einen WLAN-Router, so dass die Benutzungsinformation 14 in dem erzeugen WLAN-Netz, das mit einer festen Frequenz von 5,9 GHz arbeitet, übertragen wird.
  • Die Erkennungseinrichtung 12 ist zum Erkennen einer in den Übertragungsbereich 16 eintretenden Empfangseinrichtung 3 ausgebildet. Hierfür weist die Erkennungseinrichtung 12 beispielsweise einen Infraschall-, Erschütterungs- oder Magnetfeldsensor auf, mit dem ein herannahendes Schienenfahrzeug 7 innerhalb eines Erkennungsbereichs 24 erkannt werden kann. Der Erkennungsbereich 24 ist vorteilhafterweise größer als der Übertragungsbereich 16. Alternativ kann die Erkennungseinrichtung 12 auch einen geeigneten Sensor aufweisen, der ein Mobiltelefon erkennt, das in den Erkennungsbereich 24 eintritt und an das die Benutzungsinformation 14 übertragen werden kann. Sobald die Erkennungseinrichtung 12 eine Empfangseinrichtung 3 erkannt hat, gibt sie ein Aktivierungssignal 17 an die Übertragungseinrichtung 11, um eine Übertragung der Benutzungsinformation 14 zu starten. Dabei werden die Benutzungsinformationen von der Übertragungseinrichtung 11 als ein Broadcast-Signal abgesetzt. Das Broadcast-Signal hat den Vorteil, dass es an alle Teilnehmer des lokalen Netzwerks im Übertragungsbereich 16 gesendet wird, ohne dass diese Teilnehmer explizit als Empfänger angegeben werden müssen. Dadurch ist die Übertragung besonders einfach.
  • Die Empfangseinrichtung 3 ist zum Empfangen der von der Vorrichtung 2 übermittelten Benutzungsinformation 14 ausgebildet und weist bei der Ausführungsform in der Figur hierfür eine Antenne 18 auf, mit der die Benutzungsinformation 14 empfangen wird. Die Empfangseinrichtung 3 weist neben der Antenne 18 bei der beispielhaften Ausführungsform in der Figur noch ein Empfangsmodul 19 und ein Sendemodul 20 auf. Die Empfangseinrichtung 3 empfängt die Benutzungsinformation 14 mit dem Empfangsmodul 19. Vom Empfangsmodul 19 wird die Benutzungsinformation 14 weitergegeben an das Sendemodul 20, das zum Senden der Benutzungsinformation 14 an die Auswerteinrichtung 4 ausgebildet ist. Das Sendemodul 20 kann beispielsweise der Sender eines Mobiltelefons oder auch eine Sendevorrichtung sein, die die Benutzungsinformation 14 beispielsweise in einem Depot der Eisenbahnanlage in ein kabelgestütztes Netzwerk überträgt.
  • Die Auswerteeinrichtung 4 umfasst bei der beispielhaften Ausführungsform der der Figur eine Recheneinrichtung 21 und einen Speicher 22. In der Recheneinrichtung 21 wird die Benutzungsinformation 14 ausgewertet und daraus die Benutzung der Komponenten 5 ermittelt. So wird beispielsweise ermittelt, dass die Komponente 5 an einen bestimmten Zeitpunkt von einem Fahrzeug 7 befahren wurde. Diese Benutzung wird in dem Speicher 22 abgelegt und bildet dadurch einen Benutzungsnachweis. Dieser Benutzungsnachweis kann zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt erneut ausgelesen werden, beispielsweise wenn gezeigt werden soll, dass die Fahrstrecke 8 innerhalb eines bestimmten Zeitraums benutzt wurde.
  • Die abgespeicherten Benutzungen können beispielsweise auch dafür genutzt werden, Wartungspläne für die Fahrstrecke 8 und/oder die Komponente 5 anzupassen. Dabei wird die ermittelte Benutzung, die im Speicher 22 abgelegt ist, mit einer geplanten Benutzung der Komponente 5 oder der Fahrstrecke 8 verglichen. Liegt eine häufigere Benutzung vor als geplant, muss ein Wartungsintervall möglicherweise reduziert werden. Ist die Benutzung geringer, kann das Wartungsintervall möglicherweise erhöht werden. Falls längere Zeit keine Benutzung übermittelt wird, kann dies beispielsweise als ein Defekt ausgewertet werden mit entsprechenden Maßnahmen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung 1 in der beispielhaften Ausführungsform in der Figur kann zur Erfassung einer Benutzung der streckenseitigen Komponente 5 der Eisenbahnanlage 6 wie im Folgenden beschrieben benutzt werden.
  • Die Komponente 5 wird zu einem Benutzungszeitpunkt X durch die Befahrung von dem Schienenfahrzeug 7.1 benutzt. Dadurch wird ein Signal 13 erzeugt, das die Sensoreinrichtung 9 der Vorrichtung 2 detektiert. Eine daraus ermittelte Benutzungsinformation 14 wird von der Speichereinrichtung 10 in der Vorrichtung 2 abgespeichert. Die Benutzungsinformation 14 bleibt mindestens solange in der Speichereinrichtung 10 gespeichert, bis eine Empfangseinrichtung 3 in den Übertragungsbereich 16 eintritt und die Benutzungsinformation 14 empfängt. Da die Übertragungseinrichtung 11 der Vorrichtung 2 lediglich zum Übertragen der Benutzungsinformation 14 über eine relativ kleine Distanz innerhalb des Übertragungsbereichs 16 ausgebildet ist, ist die Weiterleitung der Benutzungsinformation 14 mittels der Empfangseinrichtung 3 nötig, um die Benutzungsinformation 14 an die Auswerteeinrichtung 4 zu übertragen.
  • Die Empfangseinrichtung 3 befindet sich beispielsweise an Bord eines weiteren Schienenfahrzeugs 7.2, das zu einem gegenüber dem Benutzungszeitpunkt X späteren Zeitpunkt Y in den Übertragungsbereich 16 eintritt. Die Erkennungseinrichtung 12 erkennt das im Erkennungsbereich 24 herannahende Schienenfahrzeug 7.2 und gibt das Aktivierungssignal 17 an die Übertragungseinrichtung 11. Die Benutzungsinformation 14 wird dann von der Übertragungseinrichtung 11 ausgesendet und an die Empfangseinrichtung 3 übertragen. Die Empfangseinrichtung 3 ist zum Übermitteln der Benutzungsinformation 14 an die Auswerteeinrichtung 4 ausgebildet.
  • Die an die Auswerteeinrichtung 4 übertragene Benutzungsinformation 14 wird in der Auswerteeinrichtung 4 ausgewertet und die ermittelte Benutzung der Komponente 5 wird in dem Speicher 22 abgelegt. Die Erfindung nutzt für die Übermittlung der Benutzungsinformation 14 vorteilhafterweise eine beliebige Empfangseinrichtung 3, die geeignet ist und die zufällig oder geplant in den Übertragungsbereich 16 eintritt. Diese Art der Übertragung kann auch als Crowd-Sourcing bezeichnet werden. Dadurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 mit einem sehr einfachen Sender ausgebildet werden und ist dadurch besonders kostengünstig und wartungsarm.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 ist üblicherweise gegenüber den Komponenten 5, beispielsweise Achszählern, separat ausgebildet, d. h. in dem separaten Gehäuse 23. Dies hat den Vorteil, dass bestehende Zulassungen der Komponenten 5 nicht erneuert werden müssen und die Vorrichtung 2 leicht nachrüstbar ist. Die Vorrichtung 2 kann so angeordnet und ausgebildet sein, dass beispielsweise auch die Benutzungen von mehreren Komponenten 5 gemeinsam durch eine Vorrichtung 2 detektiert und weitergeleitet werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/042283 A2 [0008]
    • DE 102009009449 [0008]

Claims (15)

  1. Streckenseitige eisenbahntechnische Vorrichtung (2) mit wenigstens einer Sensoreinrichtung (9), die zum Detektieren wenigstens einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente (5) einer Eisenbahnanlage (6) ausgebildet ist, mit einer Speichereinrichtung (10) zum Speichern wenigstens einer auf das Detektieren der Benutzung zurückgehenden Benutzungsinformation (14) und mit einer Übertragungseinrichtung (11), die zum gegenüber dem Speichern zeitlich entkoppelten drahtlosen Übertragen der Benutzungsinformation (14) an wenigstens eine in einen Übertragungsbereich (16) eintretende Empfangseinrichtung (3) ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung (2) zum Erkennen eines Eintretens der wenigstens einen Empfangseinrichtung (3) in einen Erkennungsbereich (24) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine Erkennungseinrichtung (12) aufweist, die zum Erkennen eines Eintretens der wenigstens einen Empfangseinrichtung (3) in einen Erkennungsbereich (24) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (12) wenigstens einen Infra-Schall-, Erschütterungs- und/oder Magnetfeld-Sensor umfasst.
  4. Vorrichtung (2) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (11) zum Übertragen der Benutzungsinformation (14) als Broadcast-Signal ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (2) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (11) zum Übertragen der Benutzungsinformation (14) mittels eines drahtlosen lokalen Netzwerks, insbesondere WLAN, ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (11) zum Übertragen der Benutzungsinformation (14) mit einem im Wesentlichen festen Frequenzband, insbesondere von etwa 5,9 GHz, ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (2) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzungsinformation (14) wenigstens einen Benutzungszeitpunkt und/oder Benutzungstyp umfasst.
  8. Vorrichtung (2) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) zur autonomen Energieversorgung wenigstens einen Energiespeicher und/oder eine Energie-Harvesting-Einrichtung aufweist.
  9. Vorrichtung (2) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung zum zeit- und/oder volumengesteuerten Löschen der wenigstens einen Benutzungsinformation (14) ausgebildet ist.
  10. Einrichtung (1) zum Ermitteln einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente (5) einer Eisenbahnanlage (6), mit wenigstens einer Vorrichtung (2) nach einem der oben genannten Ansprüche, mit wenigstens einer Empfangseinrichtung (3), an die die Vorrichtung die Benutzungsinformation (14) übermittelt und die zum Weiterleiten der übermittelten Benutzungsinformation (14) ausgebildet ist, und mit einer Auswerteeinrichtung (4), an die die Empfangseinrichtung (3) die Benutzungsinformation (14) weiterleitet und die die übermittelte Benutzungsinformation (14) zur Ermittlung der Benutzung auswertet.
  11. Einrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (3) mit einem Fahrzeug, insbesondere einem Schienenfahrzeug (7), verbunden ist.
  12. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (3) als ein mobiles Gerät, insbesondere ein Mobiltelefon, Tablet oder Handheld, ausgebildet ist.
  13. Verfahren zur Erfassung einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente (5) einer Eisenbahnanlage (6), bei dem eine Benutzung der Komponente (5) detektiert wird, bei dem wenigstens eine auf das Detektieren zurückgehende Benutzungsinformation (14) gespeichert wird, bei dem ein Eintreten wenigstens einer Empfangseinrichtung (3) in einen Erkennungsbereich erkannt wird und bei dem die Benutzungsinformation (14) gegenüber dem Speichern zeitlich entkoppelt an die wenigstens eine Empfangseinrichtung drahtlos übertragen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die übertragene Benutzungsinformation (14), insbesondere mittels Crowd Sourcing, weitergeleitet und zur Ermittlung der Benutzung ausgewertet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Benutzung mit einer geplanten Benutzung der Komponente (5) verglichen wird.
DE102015212958.6A 2015-07-10 2015-07-10 Streckenseitige eisenbahntechnische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente einer Eisenbahnanlage Withdrawn DE102015212958A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212958.6A DE102015212958A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Streckenseitige eisenbahntechnische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente einer Eisenbahnanlage
US15/743,499 US10457305B2 (en) 2015-07-10 2016-06-14 Trackside railway apparatus and method for detecting use of at least one trackside component of a railway installation
EP16728955.2A EP3294609B1 (de) 2015-07-10 2016-06-14 Streckenseitige eisenbahntechnische vorrichtung und verfahren zur erfassung einer benutzung wenigstens einer streckenseitigen komponente einer eisenbahnanlage
PCT/EP2016/063592 WO2017008978A1 (de) 2015-07-10 2016-06-14 Streckenseitige eisenbahntechnische vorrichtung und verfahren zur erfassung einer benutzung wenigstens einer streckenseitigen komponente einer eisenbahnanlage
ES16728955T ES2742999T3 (es) 2015-07-10 2016-06-14 Dispositivo técnico ferroviario del lado de la vía y procedimiento para la detección de un uso de al menos un componente del lado de la vía de una instalación ferroviaria

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212958.6A DE102015212958A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Streckenseitige eisenbahntechnische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente einer Eisenbahnanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212958A1 true DE102015212958A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56121093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212958.6A Withdrawn DE102015212958A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Streckenseitige eisenbahntechnische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Benutzung wenigstens einer streckenseitigen Komponente einer Eisenbahnanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10457305B2 (de)
EP (1) EP3294609B1 (de)
DE (1) DE102015212958A1 (de)
ES (1) ES2742999T3 (de)
WO (1) WO2017008978A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3885234A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-29 Siemens Mobility GmbH Abdeckung zur montage an einem weichenantrieb und verfahren zur überwachung eines weichenantriebs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3707468B1 (de) 2017-11-09 2021-12-08 Track Machines Connected Gesellschaft m.b.H. System und verfahren zum navigieren innerhalb eines gleisnetzes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035916A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Siemens Ag Zugpositionserfassungssystem
WO2009042283A2 (en) 2007-09-26 2009-04-02 General Electric Company Method and apparatus for remotely monitoring railroad equipment using network protocols
DE102009009449A1 (de) 2009-02-13 2010-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821141A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Alcatel Sa Vorrichtung zur Stromversorgung eines im Betrieb einer Weiche angeordneten elektrischen Verbrauchers und Diagnoseeinrichtung für eine Weiche
DE102004031332A1 (de) 2004-06-29 2006-02-09 Alcatel Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Wartungszuständen
EP2236389B1 (de) 2009-03-30 2012-08-22 Siemens Schweiz AG Verfahren zum Absetzen von Störungsmeldungen von einer dezentralen Funktionseinheit in einem Sicherungssystem für schienengebundenen Verkehr
DE102009024506A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Ermittlung von Wartungsinformationen
EP2441643B1 (de) * 2010-10-18 2017-12-06 ALSTOM Transport Technologies System zur Überwachung der Funktion von bahntechnischen Geräten
DE102011003235A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor für Eisenbahnüberwachungsanlagen, Eisenbahnüberwachungsanlage mit mehreren Radsensoren und Verfahren zum Überprüfen eines Radsensors
US9330562B2 (en) 2012-10-22 2016-05-03 Railway Equipment Company, Inc. Local wireless network remote control of ancillary railway implements
US8914162B2 (en) * 2013-03-12 2014-12-16 Wabtec Holding Corp. System, method, and apparatus to detect and report track structure defects
PT2873585T (pt) 2013-11-18 2016-08-16 Bombardier Transp Gmbh Método e sistema para monitorizar a operacionalidade de uma baliza
US20150158511A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 General Electric Company Points machine monitoring system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035916A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Siemens Ag Zugpositionserfassungssystem
WO2009042283A2 (en) 2007-09-26 2009-04-02 General Electric Company Method and apparatus for remotely monitoring railroad equipment using network protocols
DE102009009449A1 (de) 2009-02-13 2010-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Drewello, Hansjörg; Dittrich, Ingo; Gütle, Staphan: Kapazitätsbelastung der Rheintalbahn - Zugzahlmessung mit Infrarottechnik. In: Internationales Verkehrswesen, Band 65, 2013, Heft 4, Seiten 48 - 51. http://www.hs-kehl.de/fileadmin/hsk/Forschung/CODE24/Dokumente/PDF/Drewello_Guetle_Dittrich_Kapazitaetsbelastung_Rheintalbahn.pdf [abgerufen am 06.04.2016] *
InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik: VarioCAM hr research - Mobile Thermografiekamera für Forschung und Entwicklung. Gostritzer Straße 61 - 63, 01217 Dresden, 2013. - Firmenschrift. http://www.infratec.de/fileadmin/downloads/pdf/VC_hr/VC_hr_research_de.pdf [abgerufen am 06.04.2016] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3885234A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-29 Siemens Mobility GmbH Abdeckung zur montage an einem weichenantrieb und verfahren zur überwachung eines weichenantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
US10457305B2 (en) 2019-10-29
EP3294609A1 (de) 2018-03-21
ES2742999T3 (es) 2020-02-17
EP3294609B1 (de) 2019-05-22
WO2017008978A1 (de) 2017-01-19
US20180201287A1 (en) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218624B1 (de) Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage
DE102010045234A1 (de) Energieversorgungs-Einrichtung, Vorrichtung und Anordnung mit einer solchen sowie Verfahren zur Energieversorgung zumindest eines Streckenelementes des spurgebundenen Verkehrs
DE2330366A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
EP1922236B1 (de) Ortungsgerät
DE202007011806U1 (de) Solarelementesystem mit Identchips
CN105676842A (zh) 一种高铁列控车载设备故障诊断方法
DE102010045462A1 (de) Anordnung zum Übertragen von Daten von und/oder zu einem Streckenelement des spurgebundenen Verkehrs sowie Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102012107918A1 (de) Schienenfahrzeug-Ortungssystem und Schienenfahrzeug mit einem solchen Ortungssystem
DE102016205543A1 (de) Verfahren und System zum Austauschen von Kartendaten in Abhängigkeit eines Gütemaßes
EP3294609B1 (de) Streckenseitige eisenbahntechnische vorrichtung und verfahren zur erfassung einer benutzung wenigstens einer streckenseitigen komponente einer eisenbahnanlage
EP2665635A1 (de) Verfahren zum betreiben eines spurgebundenen fahrzeugs
DE102016223439A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Schienenfahrzeugs und Schienenfahrzeug mit Positionsbestimmungseinrichtung
DE3337183A1 (de) Anordnung zur signalisierung an bahnstrecken
DE102009029857A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten von einem Programmiergerät an eine Balise eines Zugbeeinflussungssystems, Programmiergerät sowie Balise
EP2195568B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines wartungsgeräts
EP2088566A2 (de) Video-Überwachungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugs
DE19918655A1 (de) Einrichtung zum Betrieb ausgewählter elektrischer Verbraucher auf Bahnfahrzeugen
DE102010047580A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Information
DE102020133048A1 (de) System zur Absicherung von Wartungsgleisen im Schienenverkehr
EP1112207B1 (de) Anordnung zur zugbeeinflussung
DE102012105003A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Zuständen auf Gleisabschnitten
DE102007038819B4 (de) Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Gleisfrei- und/oder Gleisbesetztmeldung
DE1455372C3 (de) Einrichtung zur Übertragung von binärkodierten Informationen auf streckengebundene Fahrzeuge an bestimmten Streckenpunkten
DE102015108388A1 (de) Bereitstellung von Informationen für Verkehrsteilnehmer
DE102004060743A1 (de) Verfahren zum drahtlosen Übermitteln eines Informationssignals

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee