DE202007011806U1 - Solarelementesystem mit Identchips - Google Patents

Solarelementesystem mit Identchips Download PDF

Info

Publication number
DE202007011806U1
DE202007011806U1 DE202007011806U DE202007011806U DE202007011806U1 DE 202007011806 U1 DE202007011806 U1 DE 202007011806U1 DE 202007011806 U DE202007011806 U DE 202007011806U DE 202007011806 U DE202007011806 U DE 202007011806U DE 202007011806 U1 DE202007011806 U1 DE 202007011806U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central processor
solar
solar element
element system
identity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007011806U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insys Microelectronics GmbH
Original Assignee
Insys Microelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insys Microelectronics GmbH filed Critical Insys Microelectronics GmbH
Priority to DE202007011806U priority Critical patent/DE202007011806U1/de
Publication of DE202007011806U1 publication Critical patent/DE202007011806U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1409Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles for removal detection of electrical appliances by detecting their physical disconnection from an electrical system, e.g. using a switch incorporated in the plug connector
    • G08B13/1418Removal detected by failure in electrical connection between the appliance and a control centre, home control panel or a power supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S50/00Monitoring or testing of PV systems, e.g. load balancing or fault identification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarelementesystem mit einer Mehrzahl von Solarelementen (1a–c),
wobei jedes Solarelement (1a–c) einen Identchip (2a–c) trägt, in welchem ein für jedes Solaremement (1a–c) individueller Identcode gespeichert ist, und
mit einem Zentralprozessor (3), mit welchem die Identchips (2a–c) aller Solarelemente (1a–c) über eine Interface-Schaltung (4) verbunden sind,
wobei in dem Zentralprozessor (3) in einem Prozessorspeicher (5) alle Identcodes des Solarelementesystems gespeichert sind,
wobei der Zentralprozessor (3) zur in definierten Zeitintervallen wiederholten Auslesung der Identcodes aus den Identchips (2a–c) sowie Vergleich der ausgelesenen Identcodes mit den gespeicherten Identcodes eingerichtet ist, und
wobei der Zentralprozessor (3) zur Aktivierung einer mit dem Zentralprozessor (3) verbundenen Alarmeinheit (6) bei Nichtauslesung eines im Zentralprozessor (3) gespeicherten Identcodes aus den Identchips (2a–c) eingerichtet ist.

Description

  • Gebiet der Neuerung
  • Die Neuerung betrifft ein Solarelementesystem mit einer Mehrzahl von Solarelementen, wobei jedes Solarelement einen auslesbaren Datenträger mit einem für jedes Solarelement individuellen Identcode aufweist.
  • Stand der Technik und Hintergrund der Neuerung
  • Solarelementesysteme bestehen typischerweise aus einer Vielzahl von Solarelementen, wobei verschiedene Solarelemente verschiedenen Eigentümern gehören können. Zum Zwecke der Zuordnung der verschiedenen Solarelemente zu verschiedenen Eigentümern und folglich der abrechnungstechnischen Zuordnung der erzeugten elektrischen Energie ist es erforderlich, die Solarelemente des Solarelementesystems entsprechend zu kennzeichnen. Hierzu ist es aus der Praxis bekannt, auf jedem Solarelement einen Datenträger anzubringen, welcher einen für jedes Solarelement individuellen Barcode trägt. Für eine Erfassung und Zuordnung der Solarelemente muss während oder nach der Installation jeder Barcode jedes Solarelements mit einem Barcodeleser einzeln ausgelesen und in geeigneter Weise erfasst werden. Dies ist umständlich und führt zu einem erhöhten Zeitaufwand bei der Montage.
  • Solarelemente, insbesondere photovoltaische Solarelemente, sind aufgrund ihres relativ hohen Wertes einer Diebstahlgefahr ausgesetzt und müssen folglich mit einer Diebstahlsicherung ausgestattet sein. Hierzu ist es aus der Praxis bekannt, eine Widerstandsdrahtschleife durch alle installierten Solarelemente so hindurchzuführen, dass eine Entfernung eines Solarelements nicht ohne Auftrennung der Widerstandsdrahtschleife möglich ist. Nachteilig hierbei ist, dass bei jeder Neuinstallation und/oder Erweiterung eines Solarelementesystems die mit der Widerstandsdrahtschleife verbundene Überwachungselektronik aufwändig kalibriert bzw. neu kalibriert werden muss. Dies ist ebenfalls umständlich und führt zu einem erhöhten Zeitaufwand bei der Montage und/oder Erweiterung des Solarelementesystems. Gleiches gilt im Falle des Austausches einzelner Solarelemente.
  • Technisches Problem der Neuerung
  • Der Neuerung liegt das technische Problem zugrunde, ein Solarelementesystem zur Verfügung zu stellen, welches eine einfache Zuordnung von Solarmodulen zu verschiedenen Eigentümern sowie eine Diebstahlsicherung gewährleistet, und zwar bei reduziertem Montageaufwand.
  • Grundzüge der Neuerung und bevorzugte Ausführungsformen
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Solarelementesystem mit einer Mehrzahl von Solarelementen, wobei jedes Solarelement einen Identchip trägt, in welchem ein für jedes Solarelement individueller Identcode gespeichert ist, und mit einem Zentralprozessor, mit welchem die Identchips aller Solarelemente über eine Interface-Schaltung verbunden sind, wobei in dem Zentralprozessor in einem Prozessorspeicher alle Identcodes des Solarelementesystems gespeichert sind, wobei der Zentralprozessor zur in definierten Zeitintervallen wiederholten Auslesung der Identcodes aus den Identchips sowie zum Vergleich der ausgelesenen Identcodes mit den gespeicherten Identcodes eingerichtet ist, und wobei der Zentralprozessor zur Aktivierung einer mit dem Zentralprozessor verbundenen Alarmeinheit bei Nichtauslesung eines im Zentralprozessor gespeicherten Identcodes aus den Identchips eingerichtet ist.
  • Mit der Neuerung wird in montagetechnisch einfacher Weise eine effektive Diebstahlsicherung gewährleistet. Sobald bei einer Auslesung der Identchips und Vergleich aller ausgelesenen Identcodes mit den im Zentralprozessor gespeicherten Identcodes ein im Zentralprozessor gespeicherter Identcode festgestellt wird, welcher nicht ausgelesen wurde, so fehlt das Solarelement, in dessen Identchip der bei der Auslesung fehlende Identcode gespeichert ist, und es liegt ein Diebstahlereignis vor (oder eine Fehlfunktion des Identchips). Durch die in definierten Zeitintervallen wiederholte Auslesung kann so ein Diebstahl zeitnah zu dem Diebstahlereignis festgestellt und ein Alarm ausgelöst werden. Hierzu ist es zweckmäßig, dass die definierten Zeitintervalle so kurz wie möglich gewählt werden, was ausschließlich von der Leistungsfähigkeit des Zentralprozessors sowie der Identchips abhängt. Auslesezyklen können jeweils 1 bis 3.600 Sekunden, vorzugsweise 1 bis 60 Sekunden betragen.
  • Mit der Auslesung der individuellen Identcodes über den Zentralprozessor ist auch eine einfache Zuordnung verschiedener Solarelemente zu ihren jeweiligen Eigentümern möglich, ohne dass eine vor-Ort-Auslesung an den Solarelementen erforderlich wird.
  • Insgesamt wird eine erheblich verbesserte Diebstahlsicherheit und Zuordnung der Solarelemente zu Eigentümern erreicht, wobei der Montageaufwand minimal ist.
  • Vorteilhaft ist im Rahmen der Erfindung aber auch, dass vorhandene Solaranlagen leicht erfindungsgemäß nach- bzw. -aufgerüstet werden können, indem beispielsweise für jedes Solarelement ein Identchip produziert wird, welcher einen individuellen Identcode enthält, beispielsweise die Zeichenfolge oder ein Teil hiervon, welche im Rahmen des bereits vorhandenen Barcodes eingerichtet ist. Die Indentchips werden dann an bzw. in den zugeordneten Solarelementen angebracht und beispielsweise verdrahtet im Falle einer drahtgebundenen Übertragung von Daten. Sodann mus lediglich nur noch der Zentralprozessor eingerichtet und angeschlossen werden.
  • Im Rahmen der Neuerung bestehen die verschiedensten Möglichkeiten der Weiterbildung.
  • Der Identchip kann einen programmierbaren Identchipspeicher umfassen, wobei während oder nach der Produktion des Identchips und dessen mechanischer Verbindung mit dem Solarelement der individuelle Identcode eingespeichert werden kann. Es kann sich bei den Identchips aber auch um sog. Seriennummern-Chips handeln, wobei der individuelle Identcode im Rahmen der Produktion fest eingerichtet wird. Hierbei bezeichnet der Begriff des individuellen Identcodes beispielsweise eine Zeichenfolge aus Zahlen und/oder Buchstaben, wobei diese Zeichenfolge im Rahmen eines Solarelementesystems für jedes Solarelement unterschiedlich und einmalig ist.
  • Die Verbindung der Identchips eines Solarelementesystems mit dem Zentralprozessor kann grundsätzlich mit allen fachüblichen Mitteln erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, dass die Identchips im Rahmen eines Transponders eingerichtet sind und der Zentralprozessor eine Sende-/Empfangseinrichtung umfasst, mit welcher eine drahtlose Auslesung der Identchips über die Transponderschaltung initialisiert und durchgeführt werden kann. Zwar werden in einer solchen Ausführungsform drahtgebundene Leitungen zwischen den Identchips und dem Zentralprozessor vermieden, nachteilig hierbei ist jedoch, dass ein Diebstahl eines Solarelements erst nach Entfernung desselben aus dem Sende-/Empfangsbereich des Zentralprozessors bzw. der Transponderschaltung festgestellt wird. Daher ist es bevorzugt, wenn die Identchips über einen leitungsgebundenen BUS, insbesondere einen 2-Draht-parallel-BUS, mit dem Zentralprozessor verbunden sind. Wird ein Solarelement aus dem Solarelementesystem entfernt, ist eine Auftrennung des leitungsgebundenen BUS hiermit verbunden und das Fehlen des betreffenden individuellen Identcodes bei der nächsten Auslesung der Identchips des Solarelementesystems wird sofort detektiert.
  • Die individuellen Identcodes eines Solarelementesystems können in den Prozessorspeicher des Zentralprozessors auf verschiedenste Weise eingespeichert werden. Zum einen kann der Zentralprozessor mit einer Eingabe-/Ausgabeeinheit verbunden sein, über welche eine Bedienperson die individuellen Identcodes des Solarelementesystems eingibt. Dies ist jedoch aufwändig und erfordert eine Neueingabe bei jeder Erweiterung des Solarelementesystems. Daher ist es bevorzugt, wenn der Zentralprozessor zur Einspeicherung aller ausgelesenen Identcodes in den Prozessorspeicher eingerichtet ist. Hierdurch erfolgt eine automatische Erfassung der individuellen Identcodes aller nach einer Montage an den Zentralprozessor angeschlossenen Identchips. Wenn dann zu einem späteren Zeitpunkt das Solarelementesystem mit einem zusätzlichen Solarelement erweitert wird, so wird der Zentralprozessor im anschließenden Auslesezyklus einen individuellen Identcode feststellen, welcher noch nicht in dem Prozessorspeicher abgespeichert ist, und diesen im Prozessorspeicher einspeichern. Dadurch erfolgt ein automatischer Update bei jeder Erweiterung des Solarelementesystems, ohne dass eine Bedienperson zusätzliche Programmiermaßnahmen ergreifen muss. In diesem Zusammenhang kann es auch vorteilhaft sein, wenn der Zentralprozessor mit einem Löschelement, beispielsweise einer Löschtaste, verbunden und zur Löschung der in dem Prozessorspeicher gespeicherten Identcodes bei Aktivierung der Löschtaste eingerichtet ist. Dies ermöglicht einen einfachen Austausch beispielsweise defekter Solarmodule, da die individuellen Identcodes aller nach dem Löschen noch vorhandenen sowie ggf. neu hinzugekommenen individuellen Identcodes des Solarelementesystems automatisch beim nächsten Auslesezyklus im Prozessorspeicher eingespeichert werden.
  • Die Alarmeinheit kann eine vor Ort eingerichtete akustische und/oder optische Alarmeinheit sein. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass der Zentralprozessor mit einer Sendeeinrichtung verbunden ist, welche ein drahtloses Alarmsignal, beispielsweise per GSM, an eine entfernte Empfangsstation aussendet.
  • Der Zentralprozessor kann mit einer Ausgabeeinheit verbunden sein, wobei der Zentralprozessor zur Ansteuerung der Ausgabeeinheit mit der Anzahl der ausgelesenen Identchips und/oder einer Liste der ausgelesenen Identcodes eingerichtet ist. Eine solche Ausgabeeinheit kann ein mit dem Zentralprozessor über Leitungen verbundenes Display oder ein Drucker sein. Bei der Ausgabeeinheit kann es sich aber auch um eine drahtlose Sendeeinrichtung handeln, welche mit der Anzahl bzw. der Liste codierte Datenströme an eine entfernte Empfangseinrichtung sendet, wobei dann bei dieser Empfangseinrichtung wiederum eine Ausgabe auf einem Display oder mit einem Drucker erfolgen kann.
  • Mit einem neuerungsgemäßen Solarelementesystem lässt sich das folgende Betriebsverfahren ausführen. Nach der Installation aller Solarelemente des Solarelementesystems und Verbindung aller Identchips mit dem Zentralprozessor kann optional ein erster Auslesezyklus erfolgen, wobei die individuellen Identcodes aller Identchips vom Zentralprozessor ausgelesen und in dem Prozessorspeicher eingespeichert werden. Damit ist die Erkennung aller Solarelemente des Solarelementesystems abgeschlossen. In anschließenden Auslesezyklen werden die individuellen Identcodes erneut ausgelesen und eine Liste der ausgelesenen individuellen Identcodes wird mit der Liste der in dem Prozessorspeicher gespeicherten Identcodes verglichen. Weist die Liste der im Prozessorspeicher gespeicherten Identcodes einen Identcode oder mehrere Identcodes auf, welche in der Liste der ausgelesenen Identcodes nicht vorhanden sind, wird in dem Zentralprozessor durch den Vergleich der beiden Listen und Detektion eines fehlenden ausgelesenen Identcodes die Alarmeinheit aktiviert.
  • Wiederum optional kann vorgesehen sein, dass bei Vergleich der beiden Listen und Feststellung eines ausgelesenen individuellen Identcodes, welcher nicht im Prozessorspeicher eingespeichert ist, dieser individuelle Identcode der Liste der im Prozessorspeicher gespeicherten Identcodes hinzugefügt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Identchip mit Mitteln zur Messung der Leistungsabgabe des verbundenen Solarelements ausgestattet ist, wobei die Mittel zur Messung der Leistungsabgabe zur Umwandlung der gemessenen Leistung in Leistungsdaten eingerichtet sind und wobei der Identchip zur Übermittlung der Leistungsdaten an den Zentralprozessor eingerichtet ist. Es wird bei der Auslesung ein Datenpaar mit Identcode und Leistungsdaten gebildet und an den Zentralprozessor übertragen. Vorteilhafterweise ist der Zentralprozessor zum Vergleich der Leistungsdaten eines Solarelements Leistungsdatenstroms mit Referenzleistungsdaten und/oder mit Leistungsdaten anderer Solarelemente, sowie zur Ausgabe eines "Defekt"-Signals eingerichtet, wenn die Leistungsdaten eines Solarelements unter den Referenzleistungsdaten und/oder unter einem Durchschnittswert aller Leistungsdaten des Solarelementesystems liegen. Bei dieser Weiterbildung wird genutzt, dass der Identchip jedes Solarelements ohnehin in der Nähe oder sogar innerhalb eines Stromanschlusskastens des Solarelements angeordnet ist. Wenn die Leistung eines speziellen Solarelements dann unter einer Referenzleistung oder unter dem Durchschnitt, beispielsweise zumindest 5%, 10% oder 20% unter dem Durchschnitt der Leistungsdaten aller Solarelemente des gleichen Solarelementesystems, kann dann in einer der Aktivierung der Alarmeinheit analogen Weise ein "Defekt"-Signal zusammen mit dem Identcode aktiviert werden, so dass ein Austausch oder eine Reparatur des betreffenden Solarelements initialisiert werden kann. Der Begriff der Leistungsdaten ist dabei im allgemeinsten Sinne zu verstehen und betrifft alle in üblicher Weise messbaren elektrischen Größen, die mit der elektrischen Leistung linear oder nicht-linear korreliert sind. Lediglich beispielhaft seinen die elektrische Leistung selbst (Produkt aus Spannung und Stromstärke) oder die Stromstärke genannt. Geeignete Sensoren für diese Größen sind dem Fachmann wohl bekannt.
  • Leistungsdaten können aber auch dazu verwendet werden, weitere Optimierungsmittel der Leistungsabgabe zu steuern. Als solche Optimierungsmittel kommen beispielsweise elektromechanische (aber auch sonstige elektrisch ansteuerbar Aktuatoren, wie beispielsweise elektropneumatische oder elektrohydraulische) Aktuatoren in Frage, welche die Solarelemente so zur Sonne ausrichten und ggf. der Sonne nachführen, dass stets eine optimale Ausbeute an elektrischer Energie erhalten wird. Auf Grund der individuellen Steuerung der Aktuatoren wegen der Solarelement-individuellen Leistungsdaten wird die Ausbeute der Solaranlage insgesamt und unabhängig von der Anordnung der einzelnen Solarelemente im Rahmen der Solaranlage optimiert. Dabei erfolgen die notwendigen Berechnungen mittels des Zentralprozessors, welcher dann auch die Aktuatoren steuert.
  • In einer weiterhin vorteilhaften Variante werden die Leistungsstromleitungen der Solarelemente, mittels welchen die von den Solarelementen erzeugte elektrische Leistung abgegeben und in ein Energieversorgungsnetz eingespeist wird, auch zur Übertragung von Identcode und/oder Leistungsdaten verwendet. Dies wird sich dann empfehlen, wenn die Leistungsstromleitungen aller Solarelemente parallel geschaltet (ggf. mit Rückstromsperre) sind. Dann werden für den elektrischen Anschluss eines Solarelements, einschließlich der dann als 2-Draht-parallel-Bus funktionierenden Leistungsstromleitungen, nur insgesamt zwei Leitungen benötigt. Es ist aber natürlich auch möglich, Leistungsstromleitungen und BUS physikalisch separat auszuführen.
  • Im Folgenden wird die Neuerung anhand eines lediglich eine Ausführungsform darstellenden Beispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines neuerungsgemäßen Solarelementesystems.
  • Man erkennt, dass im Rahmen des neuerungsgemäßen Solarelementesystems eine Mehrzahl von Solarelementen 1a–c eingerichtet ist. Während im Ausführungsbeispiel nur drei Solarelemente 1a–c dargestellt sind, versteht es sich, dass beliebige Anzahlen von zwei und mehr Solarelementen 1a–c möglich sind. Man erkennt des Weiteren, dass jedes Solarelement einen Identchip 2a–c trägt, in welchem ein für das betreffende Solarelement 1a–c individueller Identcode gespeichert ist, beispielsweise eine aus Zahlen bestehende Zeichenfolge. Optional kann jedes Solarelement in herkömmlicher Weise mit einem Datenträger 10a–c mit einem Barcode ausgestattet sein, wobei der Barcode ebenfalls für den dem Solarelement 1a–c zugeordneten individuellen Identcode codiert. Dies wird zweckmäßig sein, um aus dem Solarelementesystem entfernte Solarelemente 1a–c, sei es nach Auffinden eines gestohlenen Solarelementes 1a–c oder sei es bei einem wartungsbedingt entfernten Solarelement 1a–c, wieder einem Eigentümer zuordnen zu können, ohne dass ein Anschluss an eine elektronische Ausleseeinheit erforderlich wird. Sowohl die Identchips 2a–c als auch ggf. die Barcode- Datenträger 10a–c sind zweckmäßigerweise hinter dem Einscheiben-Sicherheitsglas der Solarelemente 1a–c angeordnet.
  • Der Figur ist weiterhin entnehmbar, dass die Identchips 2a–c aller Solarelemente 1a–c über einen 2-Draht-parallel-BUS 7 und eine Interface-Schaltung 4 mit einem Zentralprozessor 3 verbunden sind. Der Zentralprozessor 3 weist einen Prozessorspeicher 5 auf, in welchem alle Identcodes des Solarelementesystems gespeichert sind.
  • Der Zentralprozessor 3 ist zur in definierten Zeitintervallen, beispielsweise 10 Sekunden, wiederholten Auslesung der Identcodes aus den Identchips 2a–c sowie Vergleich der ausgelesenen Identcodes mit den gespeicherten Identcodes eingerichtet. Der Zentralprozessor 3 ist zur Aktivierung einer mit dem Zentralprozessor 3 verbundenen Alarmeinheit 6, hier ein GSM-Sender, bei Nichtauslesung eines im Zentralprozessor 3 gespeicherten Identcodes aus den Identchips 2a–c eingerichtet.
  • Des Weiteren ist der Zentralprozessor 3 zur Einspeicherung aller ausgelesenen Identcodes in den Prozessorspeicher 5 eingerichtet. Hiermit erfolgt nach der Montage des Solarelementesystems eine Initialisierung, wie im allgemeinen Teil der Beschreibung dargestellt. Zum Zwecke der Wartungsvereinfachung ist der Zentralprozessor 3 des Weiteren mit einem Löschelement 8, hier einer Löschtaste, verbunden und zur Löschung der in dem Prozessorspeicher 5 gespeicherten Identcodes bei Aktivierung des Löschelements 8 eingerichtet. Nach einem Austausch oder einer autorisierten Entfernung von Solarelementen 1a–c kann damit die vorstehend angesprochene Initialisierung ohne jeglichen Programmierungsaufwand durchgeführt werden. Schließlich erkennt man eine Ausgabeeinheit 9, welche mit dem Zentralprozessor 3 verbunden ist, wobei der Zentralprozessor 3 zur Ansteuerung der Ausgabeeinheit 9 mit der Anzahl der ausgelesenen Identchips 2a–c und/oder einer Liste der ausgelesenen Identcodes eingerichtet ist. Bei der Ausgabeeinheit 9 kann es sich um ein Display oder einen Drucker handeln. Die Ausgabeeinheit 9 kann aber auch eine übliche Interface-Schaltung zum Anschluss eines elektronischen Auslesegerätes sein.
  • Der Figur entnimmt man weiterhin, die Identchips 2a–c mit fachüblichen Sensoren 12a–c zur Messung der Leistungsabgabe des verbundenen Solarelements 1a–c ausgestattet sind. Die Sensoren 1a–c sind jeweils im Bereich der Stromanschlusskästen 11a–c mit den Leistungsstromleitungen der jeweiligen Solarelemente 1a–c verbunden. Die Sensoren 12a–c wandeln dabei die gemessenen elektrischen Leistungabgaben der jeweiligen Solarelemente 1a–c in Leistungsdaten um. Der Identchip 2a–c bermittelt die Leistungsdaten zusammen mit dem Identcode im Zuge einer Auslesung des Identchips 2a–c als Datenpaar an den Zentralprozessor 3. Der Zentralprozessor 3 vergleicht dann die jeweiligen Leistungsdaten der Solarelemente 1a–c mit Referenzleistungsdaten und/oder mit Leistungsdaten anderer Solarelemente 1a–c bzw. einem Durchschnitt aus solchen Leistungsdaten für alle Solarelemente 1a–c (oder einem definierten Schwellenwert unterhalb des Durchschnitts), und gibt ein Signal aus, wenn die Leistungsdaten eines Solarelements (1a–c) unter den Referenzleistungsdaten und/oder unter einem Durchschnittswert aller Leistungsdaten des Solarelementesystems bzw. dem Schwellenwert liegen. Zusammen mit dem Signal wird auch der betreffende Identcode ausgegeben, so dass eine Zuordnung der unzureichenden Leistungsdaten zu einem Solarelement 1a–c möglich ist. Die Ausgabe kann dabei ganz entsprechend mittels der Alarmeinheit 6, beispielsweise durch Aussendung entsprechend einem Alarmsignal, wie über GSM bzw. als SMS, erfolgen.

Claims (9)

  1. Solarelementesystem mit einer Mehrzahl von Solarelementen (1a–c), wobei jedes Solarelement (1a–c) einen Identchip (2a–c) trägt, in welchem ein für jedes Solaremement (1a–c) individueller Identcode gespeichert ist, und mit einem Zentralprozessor (3), mit welchem die Identchips (2a–c) aller Solarelemente (1a–c) über eine Interface-Schaltung (4) verbunden sind, wobei in dem Zentralprozessor (3) in einem Prozessorspeicher (5) alle Identcodes des Solarelementesystems gespeichert sind, wobei der Zentralprozessor (3) zur in definierten Zeitintervallen wiederholten Auslesung der Identcodes aus den Identchips (2a–c) sowie Vergleich der ausgelesenen Identcodes mit den gespeicherten Identcodes eingerichtet ist, und wobei der Zentralprozessor (3) zur Aktivierung einer mit dem Zentralprozessor (3) verbundenen Alarmeinheit (6) bei Nichtauslesung eines im Zentralprozessor (3) gespeicherten Identcodes aus den Identchips (2a–c) eingerichtet ist.
  2. Solarelementesystem nach Anspruch 1, wobei die Identchips (2a–c) über einen leitungsgebundenen BUS, insbesondere einen 2-Draht-parallel-BUS (7) mit dem Zentralprozessor (3) verbunden sind.
  3. Solarelementesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zentralprozessor (3) zur Einspeicherung aller ausgelesenen Identcodes in den Prozessorspeicher (5) eingerichtet ist.
  4. Solarelementesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zentralprozessor (3) mit einem Löschelement (8) verbunden und zur Löschung der in dem Prozessorspeicher (5) gespeicherten Identcodes bei Aktivierung des Löschelements (8) eingerichtet ist.
  5. Solarelementesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Alarmeinheit (6) eine bei dem Solarelementesystem installierte akustische und/oder optische Alarmeinheit und/oder eine drahtlose Sendeeinrichtung ist.
  6. Solarelementesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Zentralprozessor (3) mit einer Ausgabeeinheit (9) verbunden ist und wobei der Zentralprozessor (3) zur Ansteuerung der Ausgabeeinheit (9) mit der Anzahl der ausgelesenen Identchips (2a–c) und/oder einer Liste der ausgelesenen Identcodes eingerichtet ist.
  7. Solarelementesystem nach einem der Anspruche 1 bis 6, wobei der Identchip (2a–c) mit Mitteln (12a–c) zur Messung der Leistungsabgabe des verbundenen Solarelements (1a–c) ausgestattet ist, wobei die Mittel (12a–c) zur Messung der Leistungsabgabe zur Umwandlung der gemessenen Leistung in Leistungsdaten eingerichtet sind und wobei der Identchip (2a–c) zur Übermittlung der Leistungsdaten an den Zentralprozessor (3) eingerichtet ist.
  8. Solarelementesystem nach Anspruch 7, wobei der Zentralprozessor (3) zum Vergleich der Daten der Leistungsdaten eines Solarelements (1a–c) Leistungsdatenstroms mit Referenzleistungsdaten und/oder mit Leistungsdaten anderer Solarelemente (1a–c), sowie zur Ausgabe eines Signals eingerichtet ist, wenn die Leistungsdaten eines Solarelements (1a–c) unter den Referenzleistungsdaten und/oder unter einem Durchschnittswert aller Leistungsdaten des Solarelementesystems liegen.
  9. Solarelementesystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Identchip (2a–c) zur Übermittlung der Leistungsdaten zusammen mit einer Auslesung des Identcodes eingerichtet ist.
DE202007011806U 2007-08-23 2007-08-23 Solarelementesystem mit Identchips Expired - Lifetime DE202007011806U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011806U DE202007011806U1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Solarelementesystem mit Identchips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011806U DE202007011806U1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Solarelementesystem mit Identchips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011806U1 true DE202007011806U1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38608696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007011806U Expired - Lifetime DE202007011806U1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Solarelementesystem mit Identchips

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007011806U1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2061088A2 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Meta System S.p.A. Aktualisiertes photovoltaisches System
WO2009098729A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Angelo Merola Antitheft module suitable for the operational control of a photovoltaic panel, photovoltaic panel integrating such a module, and antitheft system for photovoltaic panels plant
DE102008014574A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Sourcepark Gmbh Funkfähiges, sich selbst überwachendes Solarmodul
DE102008044683A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-25 Walcher Meßtechnik GmbH Photovoltaikanlage mit Nachführsteuerung
DE102008039205A1 (de) * 2008-08-22 2010-04-22 EPROTECH Reimann e.K. Jürgen Reimann Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einzelner Photovoltaikmodule einer Photovoltaikanlage
WO2010081524A2 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Photovoltaik-anlage mit modulüberwachung
DE102009006999A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-12 Schott Solar Ag Alarmsystem für Photovoltaikmodule sowie Verfahren zum Schutz einer Photovoltaikanlage vor Diebstahl
ITFI20090112A1 (it) * 2009-05-20 2010-11-21 Luca Lastrucci "dispositivo per il controllo e la sorveglianza di pannelli fotovoltaici e sistema comprendente detti dispositivi di controllo"
EP2299495A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-23 Cityware Engineering S.r.l. Diebstahlsicherungsvorrichtung zur Verwendung in einem System zum Umwandeln von Sonnenenergie in Strom
ITBA20090053A1 (it) * 2009-12-14 2011-06-15 Antonio Sacchetti Sistemi antieffrazione ed antifurto per pannelli fotovoltaici
DE102010036816A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Newtos Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage
EP2448000A3 (de) * 2010-10-26 2013-05-29 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Photovoltaikanlage
WO2013093214A3 (fr) * 2011-12-19 2013-10-24 Solairemed Installation photovoltaïque et procédé permettant de délivrer une puissance électrique égale à une valeur prédéterminée quelles que soient les pertes de puissance subies.
EP2454795A4 (de) * 2009-07-14 2016-09-21 Enphase Energy Inc Verfahren und vorrichtung zur identifikation umgeordneter verteilter generatorkomponenten

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2061088A3 (de) * 2007-11-16 2011-02-16 Meta System S.p.A. Aktualisiertes photovoltaisches System
EP2061088A2 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Meta System S.p.A. Aktualisiertes photovoltaisches System
WO2009098729A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Angelo Merola Antitheft module suitable for the operational control of a photovoltaic panel, photovoltaic panel integrating such a module, and antitheft system for photovoltaic panels plant
DE102008014574A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Sourcepark Gmbh Funkfähiges, sich selbst überwachendes Solarmodul
DE102008039205A1 (de) * 2008-08-22 2010-04-22 EPROTECH Reimann e.K. Jürgen Reimann Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einzelner Photovoltaikmodule einer Photovoltaikanlage
DE102008044683A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-25 Walcher Meßtechnik GmbH Photovoltaikanlage mit Nachführsteuerung
DE102009029934A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Photovoltaik-Anlage mit Modulüberwachung
WO2010081524A2 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Photovoltaik-anlage mit modulüberwachung
DE102009061044B4 (de) * 2009-01-16 2012-05-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Photovoltaik-Anlage mit Modulüberwachung
DE102009029934B4 (de) * 2009-01-16 2011-05-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Photovoltaik-Anlage mit Modulüberwachung
CN102282444B (zh) * 2009-01-16 2015-05-06 菲尼克斯电气公司 具有模块监视的光电系统
CN102282444A (zh) * 2009-01-16 2011-12-14 菲尼克斯电气公司 具有模块监视的光电系统
DE102009006999A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-12 Schott Solar Ag Alarmsystem für Photovoltaikmodule sowie Verfahren zum Schutz einer Photovoltaikanlage vor Diebstahl
ITFI20090112A1 (it) * 2009-05-20 2010-11-21 Luca Lastrucci "dispositivo per il controllo e la sorveglianza di pannelli fotovoltaici e sistema comprendente detti dispositivi di controllo"
EP2454795A4 (de) * 2009-07-14 2016-09-21 Enphase Energy Inc Verfahren und vorrichtung zur identifikation umgeordneter verteilter generatorkomponenten
EP2299495A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-23 Cityware Engineering S.r.l. Diebstahlsicherungsvorrichtung zur Verwendung in einem System zum Umwandeln von Sonnenenergie in Strom
US8736449B2 (en) 2009-12-14 2014-05-27 Antonio Sacchetti Antitheft system for photovoltaic panels
WO2011074025A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-23 Antonio Sacchetti Antitheft system for photovoltaic panels
ITBA20090053A1 (it) * 2009-12-14 2011-06-15 Antonio Sacchetti Sistemi antieffrazione ed antifurto per pannelli fotovoltaici
DE102010036816A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Newtos Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage
EP2448000A3 (de) * 2010-10-26 2013-05-29 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Photovoltaikanlage
WO2013093214A3 (fr) * 2011-12-19 2013-10-24 Solairemed Installation photovoltaïque et procédé permettant de délivrer une puissance électrique égale à une valeur prédéterminée quelles que soient les pertes de puissance subies.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007011806U1 (de) Solarelementesystem mit Identchips
DE3703387C2 (de)
EP2221785A1 (de) Alarmsystem für Photovoltaikmodule sowie Verfahren zum Schutz einer Photovoltaikanlage vor Diebstahl
DE2549460A1 (de) System zur fernueberwachung bzw. fernsteuerung einer vielzahl von elektrischen geraeten
DE4409803A1 (de) Anlage zur zentralen Erfassung von Energieverbrauchskosten
DE102009009449A1 (de) Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage
EP2924400A1 (de) Einrichtung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr
DE102007051961B4 (de) Einrichtung zum Überwachen von sich in einem ausgezeichneten Bereich, insbesondere einem Werksgelände oder einem Parkhaus befindlichen Fahrzeugen
DE102013109258B4 (de) Mobiler Baustromverteiler und Anwendungsverwaltungs-Einrichtung
DE202009013742U1 (de) Fahrzeugerkennungsvorrichtung
DE102018100789A1 (de) Blitzschutzsystem mit einer Sensorik zur Erfassung von Umweltparametern einschließlich elektrischer, elektromagnetischer und/oder elektrostatischer Felder
DE102015007286A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Fahrzeugidentifikationsmittels eines Fahrzeugs
EP2792571B1 (de) Überwachungssystem für schienenfahrzeuggebundene Einrichtungen
DE19706613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Verbrauchs von Energie oder Energieträgern
DE102010031735A1 (de) Datenaufnahmevorrichtung für Solaranlagen
DE102019125087A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation und Zustandsüberwachung einer zu überwachenden Einrichtung mit einem öffenbaren und verschließbaren Flügelelement
EP2879100A1 (de) System mit einem Haushaltsgerät und einer Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP2112640B1 (de) Endgerät eines Funk-Rundsteuersystems
DE102017114701A1 (de) Optischer Auslesekopf für Verbrauchsmengenzähler
DE102008008478A1 (de) Video-Überwachungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugs
EP2805859A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchführung von geführten Bremsproben an Schienenfahrzeugen
EP2448000B1 (de) Photovoltaikanlage und Verfahren dazu
EP3809394A1 (de) Sensoreinrichtung zur parkraumüberwachung
EP2012093B1 (de) System und Verfahren zum elektronischen Fernauslesen von Verbrauchsdaten
DE19746272A1 (de) Vorrichtung zur Vermessung mechanisch belasteter Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071122

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G08B0025140000

Ipc: H02H0006000000

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080513

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110301

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE