EP3293709B1 - Münzsortiermaschine und verfahren zum sortieren von münzen - Google Patents

Münzsortiermaschine und verfahren zum sortieren von münzen Download PDF

Info

Publication number
EP3293709B1
EP3293709B1 EP16188585.0A EP16188585A EP3293709B1 EP 3293709 B1 EP3293709 B1 EP 3293709B1 EP 16188585 A EP16188585 A EP 16188585A EP 3293709 B1 EP3293709 B1 EP 3293709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
path
coins
sorting
reject
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16188585.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3293709A1 (de
Inventor
Thomas Vögler
Andreas Radmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ngz Geldzahlmaschinengesellschaft Mbh & Co KG
Original Assignee
Ngz Geldzahlmaschinengesellschaft Mbh & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ngz Geldzahlmaschinengesellschaft Mbh & Co KG filed Critical Ngz Geldzahlmaschinengesellschaft Mbh & Co KG
Priority to EP16188585.0A priority Critical patent/EP3293709B1/de
Publication of EP3293709A1 publication Critical patent/EP3293709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3293709B1 publication Critical patent/EP3293709B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures
    • G07D3/06Sorting coins by means of graded apertures arranged along a circular path
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/16Sorting a mixed bulk of coins into denominations in combination with coin-counting

Definitions

  • the invention relates to a coin sorting machine for sorting coins, with a plurality of coin paths for transporting coins through the coin sorting machine, the coin paths having at least one output path for outputting sorted counter coins and at least one reject path beginning at a sorting device for outputting rejects, wherein A coin counting device designed to output a counting signal is arranged in the at least one output path, with the coin path for a counting coin being switched at least in sections, depending on the counting signal, from the output path to the at least one reject path, with a receptacle for at least one container-shaped insert or for at least one insert with a feed-through device to a coin container, and wherein the coin sorting machine has a plurality of interchangeable inserts for receiving, of which at least one insert has a feed-through device and at least one insert is designed as a coin container.
  • the invention also relates to a method for sorting coins with a coin sorting machine according to the invention, the coins running from a sorting device either along at least one output path for
  • Coin sorting machines and methods of sorting coins are known in the art. When operating coin sorting machines or when sorting coins, it is desirable to achieve as high a coin throughput as possible and to avoid interruptions in the sorting process or to keep them as short as possible. It is therefore the object of the invention to improve a coin sorting machine of the aforementioned type and a method for sorting coins such that interruptions in the operation of coin sorting machines are avoided or kept as short as possible.
  • a coin sorting machine is known, according to the preamble of claim 1, which has a container which can be used both for buffering coins and for passing them through.
  • U.S. 2007/218822 A1 there is known a coin sorting machine configured to detect whether a coin box is located at a predetermined position below an outlet of the duct.
  • the object according to the invention is achieved by a coin sorting machine according to claim 1, wherein the receptacle has at least two compartments that can be removed repeatedly and/or one below the other having interchangeably designed inserts, each compartment being connected to a different reject path, and wherein at least one compartment has a sensor device for detecting a container identifier.
  • the object is achieved by the method steps described in claim 8 and carried out with a coin sorting machine according to the invention.
  • the solution according to the invention thus allows counting coins to be routed via a reject path as a function of the counting signal instead of via an output path. This can take place, for example, when it is recognized from the counting signal that a collecting container for counting coins at one end of the output path is full.
  • the counting coins that is to say coins which were recognized as countable coins and were intended to be output via an output path, can be routed via a reject path, for example, while the full container is exchanged for an empty one. This means that the operation of the coin sorting machine does not have to be interrupted.
  • counting coins are coins that are genuine, correspond to a currency to be counted, have a defined coin value and are fit for circulation.
  • counting coins can thus be output via a reject path by a sorting device.
  • the sorting device can belong to a sorting device of the coin sorting machine.
  • the at least one scrap path is for scrap.
  • Rejects can be coins which do not belong to the coins to be sorted or counted. For example, foreign currencies, counterfeits or unfit coins. Objects can also form rejects.
  • a transit device is designed to transport coins to another location. This may be necessary, for example, if there is not enough space at the receiving station for a coin container of an appropriate size and the coins are to be transported to another location in order to be collected there.
  • the receptacle has at least two compartments for repeatedly removable and/or interchangeable inserts, each compartment being connected to a different reject path, facilitates the handling of coin containers or routing devices when connected to the coin sorting machine.
  • the inserts can either be coin receptacles or have pass-through devices.
  • At least one compartment has a sensor device for detecting a container identifier in order to be able to identify inserts in the receptacle.
  • the solution according to the invention can be further improved by various configurations that are advantageous in and of themselves and can be combined with one another as desired. These embodiments and the advantages associated with them are discussed below.
  • the features described in relation to the coin sorting machine can be used in the method according to the invention. Likewise, the features described in relation to the method can be implemented on the coin sorting machine according to the invention.
  • the coin sorting machine can have a sorting device which is designed to distribute coins to different coin paths.
  • the sorting device can therefore direct a coin either to at least one exit path or to at least one reject path.
  • the coin sorting machine preferably also has a coin recognition device which recognizes the properties of a coin and controls the sorting device accordingly in order to direct the coin to the coin path assigned on the basis of the recognition.
  • a coin diverter can be arranged in the at least one output path, which can divert a counting coin to a reject path after it has already covered a section on the output path.
  • a coin counting device designed to output a second counting signal can be arranged in the at least one reject path and the coin path for a counting coin can be switched at least in sections from the at least one reject path to a further reject path depending on the second count signal. This can be useful when the coin sorting machine has multiple reject paths. If, according to the invention, a counting coin has been routed to one of the reject paths instead of to an output path, the count coin can be routed to a further reject path, depending on the count signal of the reject path. This may be necessary when the counting signal indicates that a maximum quantity of coins has been reached in a collection container connected to the reject path. The counter coin can then be routed to another reject path.
  • the at least one coin counting device in the at least one reject path can also be used to actively contribute to coin counting. If coins are directed to a reject path instead of to an output path, these coins can be counted.
  • the coins routed and counted via the reject path can be added to the coins dispensed via the output path at the end of a counting process and the sum of the coins via the coins routed through the reject path are added to the sum of the coins routed through the output path.
  • the coin sorting machine can have at least one sensor device designed to read out a container identifier, which is assigned to the at least one output path or the at least one reject path.
  • the container identifier can in particular contain information about the type and/or capacity of a container connected to an output path or a reject path.
  • the container identifier can additionally or alternatively contain further information. If, instead of a container, another element, for example a forwarding or through-feed device, is to be connected to a coin path, this element can also have a container identifier.
  • the at least one sensor device can have electrical contacts for connection to complementary contacts of an identification means which contains the container identifier.
  • the sensor device can also be an optical sensor, for example for detecting 1D or 2D codes. It is also possible for the sensor device to be an RFID reader. As an alternative to this, the sensor device can be an inductive coding sensor.
  • the sensor device can also be another device, not mentioned here, designed to recognize a container identifier.
  • the container identifier can be used to draw conclusions about the capacity of a container.
  • the container identifier can either itself contain a maximum number of coins or be able to retrieve the corresponding value for the maximum coin capacity from a comparison table.
  • the coin sorting machine preferably has a sensor device for reading out a container identifier for each reject path. It may be sufficient for the output paths to have a sensor device in each case which is designed to only recognize the type of coin container, for example a container or a bag. However, it is also possible to provide at least one output path with a sensor device which is designed to read out a container identifier of a coin container connected to the output path.
  • the coin sorting machine can be designed in such a way that the counting signal is compared with a capacitance value for a coin container at the end of an output path, which is obtained on the basis of the container identifier. If the counting signal indicates that the maximum capacity of the container has been reached, the coin path can be switched to a reject path for further counting coins that were intended for this output path. The full coin container can then be exchanged exchanged for an empty coin box. The coin sorting machine can register the exchange and switch the coin path for the counting coins back from the reject path to the output path. The counting coins that have meanwhile been issued via the reject path can be collected in a reject container and automatically or manually fed back to an entrance of the coin sorting machine.
  • a receptacle for at least one container-shaped insert can be arranged in the at least one reject path in addition to the receptacle for use with a feed-through device.
  • coins can be directly collected while
  • At least one compartment can enforce the at least one scrap path. As a result, it can be designed for the use of a feed-through device. A first section of the scrap path can open out into the compartment and a second section can begin in the compartment. In particular, the compartment can have at least one opening for connecting a coin slot.
  • An insert can be inserted into this compartment, which has a passage device with an inlet and with an outlet, which can be arranged in the at least one scrap path and which directs the scrap path from the inlet to the outlet.
  • the routing device can thus be designed to route coins, which are routed, for example, from a sorting device of the coin sorting machine via the reject path to the compartment, via the exit.
  • the scrap path then extends through the insert, passing through the entrance and through the exit.
  • the compartment and the insert are preferably designed in such a way that the above-mentioned second section of the waste path can be reached via the exit.
  • the exit on the insert can be an opening that exposes a coin chute connected to the compartment.
  • the coin sorting machine can comprise at least one insert for a compartment having at least one identification means, wherein the at least one identification means is designed to be read out by the at least one sensor device and is provided with the container identifier.
  • the at least one means of identification can therefore be an information carrier that contains the container identifier. If the sensor device is an optical sensor, for example, the identification means can be in the form of a 1D or 2D code. If the sensor device is in the form of an RFID reader, the identification means can be in the form of an RFID transponder, for example.
  • An insert with a passage device can also have an identification means with a container identifier. If the routing device is designed, for example, to route the reject path to a more distant or larger coin container, the container identifier of the insert can have information about this container. Alternatively or additionally, the container identifier for this insert can also contain the information that the insert has a passage device.
  • the coin sorting machine has a plurality of interchangeable inserts. At least one insert has a feed-through device and at least one insert is designed as a coin container.
  • the holder particularly preferably has three compartments. One compartment can be designed for an insert with a feed-through device and two compartments for inserts designed as coin containers.
  • the coin sorting machine also preferably comprises at least one insert with a feed-through device and at least two inserts designed as coin containers. At least one insert designed as a coin container can be designed as a collecting box and another insert designed as a coin container can be designed as a flat shell. However, all inserts can also be formed as coin containers.
  • all compartments have sensor devices for reading out a container identifier and all inserts have identification means, each with a container identifier. This allows the inserts in the compartments to be exchanged as desired. Thanks to the sensor devices and the identification means, the coin sorting machine recognizes which insert is arranged in which compartment and can allocate the respective capacity of the insert to the reject path in question. It can also be possible in this way to assign the sorting devices to the respective inserts.
  • the coin sorting machine can have at least one sorting device with a sorting path for coins to be sorted, an inlet to a reject path being arranged along the sorting path in front of an inlet to a discharge path.
  • This at least one scrap path is preferably connected to the feed-through device.
  • the coins can then be moved through the inlet to the exit path before being moved to the inlets connected to the exit paths.
  • the counting coins are intercepted by the sorting device or by the sorting-out device and output via the reject path.
  • the method according to the invention can be further improved in that the counting coins are routed to the at least one reject path instead of to the at least one output path when a predetermined value is exceeded.
  • At least one coin container for counting coins can be connected to the at least one output path, a sensor device belonging to the output path can read a container identifier from an identification means located on the coin container, the number of counting coins that have passed the at least one output path , compared with a value that can be assigned to the container identifier, and the counter coins are routed to at least one reject path when the value is exceeded.
  • a coin sorting machine of the type described above is used in the method.
  • the coin sorting machine 1 shows a coin sorting machine 1 according to the invention for sorting coins (not shown here).
  • the coin sorting machine 1 can have a sorting device 3, which is only an example of a sorting device 3 with a disc-shaped transport path 5 and a shown on the transport path 5 arranged brush 7.
  • the sorting device 3 is designed for sorting coins. Coins can be fed to the sorting device 3 via an input 9 .
  • the sorting device 3 recognizes and sorts the coins and can direct them to different coin paths.
  • the coin sorting machine 1 has output paths 11 and reject paths 13 .
  • the coin paths are shown in dashed lines. For the sake of clarity, only two of the output paths 11a and 11b are shown in 1 shown.
  • the sorting device 3 has sorting devices 14 for outputting rejects.
  • the sorting devices 14 can be formed, for example, by the ejectors or other means which can move coins from the transport path 5 into an inlet (not yet shown here) to a reject path 13 .
  • the sorting device 3 is with respect to the 6 described in more detail.
  • the output paths 11 are preferably formed by coin shafts 15 or surrounded by them. Coins can move through the coin chutes 15 or be moved through them.
  • the reject paths 13 can also have coin shafts 17 .
  • the coin shafts 15 have outlet openings 19 through which the dispensing paths 11 run.
  • the counting coins 20, ie the coins which were recognized by the sorting device 3, can pass through an outlet opening 19 into a corresponding coin collection container (not shown) via the coin paths 11 assigned to them.
  • Each output path 11 and thus each coin chute 15 and each outlet opening 19 is preferably assigned to a specific type of coin, in particular a coin denomination.
  • a coin collection bag can be attached as a coin container 22 to the bag holder 21 .
  • coin collection containers 22 can also be attached below the outlet openings 19 .
  • a sensor device 24 which is assigned to the respective coin path 11 is preferably arranged on each bag holder 21 .
  • a receptacle 25 is arranged in the scrap path 13 .
  • the receptacle 25 has compartments 27, 29 and 31.
  • Coin containers 33 and 35 and a passage device 37 can be inserted into the compartments.
  • the receptacle 25, the coin boxes 33 and 35 and the passage device 37 are with reference to FIG Figures 2 to 5 described in more detail.
  • the coin holders 33 and 35 and the passage device 37 are designed as inserts 38 for the compartments 27, 29, 31.
  • the compartment 27 is designed to accommodate the passage device 37 . It passes through a reject path 13a, dividing the reject path 13a into two sections 13a1 and 13a2. In a first section 13a1, the reject path 13a runs from the sorting device 3 to the compartment 27. In a second section 13a2, the reject path 13a runs from the compartment 27 through a further coin chute 39 to an outlet opening 41 for rejects.
  • the outlet port 41 may direct rejects into a coin bag or other coin container 22 .
  • the outlet opening 41 is also provided with a bag holder 21 which preferably has a sensor device 24 .
  • the receptacle 25 is provided with an opening 43 for the further coin transport shaft 39 on the side of the compartment 27 .
  • Each output path 11 and each reject path 13 preferably has a coin counting device 45 .
  • the coin counting device 45 can be arranged in one of the coin transport shafts 15 or 17, for example.
  • the coin counters 45 are in 1 shown only schematically for an output path 11a and for a scrap path 13c.
  • the coin counting devices 45 can also be arranged in the area of the sorting device 3 .
  • the coin counting devices 45 can also be arranged in the area of the outlet openings 19 and 41, respectively.
  • Coins are fed to the coin sorting device 3 and recognized and sorted by it.
  • the output path 11 directs the counting coins 20 to a coin collecting container 22 .
  • the coin counting device 45 counts the number of counting coins 20 which have passed the output path 11 .
  • the coin counting device 45 is designed to output a first counting signal 46 .
  • the first count signal 46 is in 1 only indicated schematically.
  • the coin path for this type of counting coins 20 is switched to a reject path 13.
  • Counting coins 20 of the same type are then no longer assigned to the output path 11 but to the reject path 13.
  • this can take place when a maximum number of counting coins 20 for a collection container 22 has been reached. Since the counting coins 20 are no longer routed via the output path 11 and consequently no coins leave the outlet opening 19, the full coin container 22 can be exchanged without any problems. In time they will Counting coins 20 are collected, for example, in a coin container 33 or 35 on one of the reject paths 13 .
  • each sensor device 24 can detect a coin container 22 connected to the relevant output path 11 in that a container identifier 57 on the coin container 22 is read out.
  • the container identifier 57 (in 1 not yet shown) can itself contain the number of coins that can be accommodated by the coin container 22 .
  • the container identifier 57 can also be assigned to a maximum number of coins to be held using a comparison table.
  • the sensor devices 24, which are assigned to the output paths 11, are only designed to recognize the type of coin container 22, ie, for example, container or bag.
  • the principle described above can also be used for the scrap paths 13 .
  • the reject paths 13 preferably also have coin counting devices 48 . Alternatively, these can also be arranged in the area of the sorting device 3 . If counting coins 20 are already routed to a reject path 13 instead of to an output path 11, these counting coins 20 can be counted by the coin counting device 48 and the coin path for these counting coins 20 can be switched to another reject path 13 depending on the counting signal 50 supplied by the coin counting device 48. This can be done, for example, when one of the coin boxes 33 or 35 is full. As a last resort, counting coins 20 can be guided through the through-feed device 37 onto the second section 13a2 of the reject path 13a and fed to a container 22 which preferably has a larger capacity than the containers 33 and 35 .
  • counting coins 20 are preferably routed directly to the reject path 13a, which directs the counting coins 20 via the routing device 37 to a coin container 22.
  • the coin containers 33 and 35 can then be used to collect other rejects, for example foreign currencies, counterfeit money or objects. This is advantageous since only the counting coins 20 are then collected in the coin container 22 . If the contents of the container 22 are returned to the sorting device 3, the counting coins 20 can be counted and sorted without other rejects having to be sorted out from the contents of the container 22.
  • the count coins 20 are thus sorted or output by a sorting device 14.
  • the receptacle 25 has three compartments 27, 29 and 31. As already mentioned with reference to the 1 described, the compartments 29 and 31 are designed to accommodate inserts 38 designed as coin containers 33 and 35 .
  • the compartment 27 is designed to accommodate the passage device 37 .
  • Each compartment has an access opening 49 located at a top 47 of receptacle 25 . Coins can enter the compartments from the respective reject path 13 through the access openings 49 . The arrangement at the top 47 allows the coins or scrap to be moved into the compartments by gravity alone.
  • Each compartment is provided with a sensor device 23 for reading out a container identifier 57 .
  • the sensor devices 23 preferably protrude into the compartments so that they can be brought into contact with the inserts 38 .
  • the individual compartments are separated from one another by partitions 51 .
  • the 3 shows an insert 38 designed as a coin container 35.
  • the coin container 35 can be inserted both in the compartment 29 and in the compartment 31.
  • the coin container 35 can preferably also be inserted into the compartment 27 .
  • the coin container 35 is designed as a box.
  • the coin container 35 has a handle 53 .
  • the coin container 35 is provided with an identification means 55 on a side opposite the handle 35 (53).
  • the identification means 55 is designed in such a way that it can be read by the sensor devices 23 in the compartments 27, 29 or 31.
  • the identification means 55 contains the container identifier 57. If the coin container 35 is arranged in one of the compartments, the coin capacity of the coin container 35 is therefore known.
  • the supply of coins or rejects to the coin container 35 can therefore be switched to another reject path 13, in particular to one of the other two compartments, on the basis of a counting signal which is sent by the coin counting device 45 of the reject path 13 to which the coin receptacle 35 is connected.
  • the coin container 33 which in an inserted state in 1 1 has a shallow tray 59 for collecting coins and scrap.
  • the shell 59 projects on a front side 61 of the coin case 33 and is easily accessible from the outside.
  • the coin container 33 is provided with the identification means 55 which has a container identifier 57 .
  • the coin box 33 is like that referred to in FIG 3 to use coin container 35 described.
  • the coin boxes 33 and 35 can be interchanged.
  • FIG. 5 shows a passage device 37.
  • the passage device 37 is designed as an insert 38 for the compartment 27.
  • FIG. It has an input 63 and an output 65 .
  • the entrance 63 is arranged on the top 47 of the receptacle 25 so that coins or rejects can fall into the entrance.
  • Guide surfaces 67 are arranged inside the feed-through device 37 and are designed in such a way that coins or rejects can be guided to the outlet 65 . In particular, the guide surfaces 67 can be inclined towards the exit 65 so that coins or rejects are moved towards the exit 65 by gravity.
  • the exit 65 overlaps the opening 43 of the receptacle 25 such that coins or rejects can pass through the exit 65 into the transport chute 39 which is connected to the opening 43 of the receptacle 25.
  • the passage device 37 is also provided with an identification means 55 with a container identifier 57 .
  • the container identifier 57 can initially contain the information that the insert 38 has a passage device 37 .
  • the container identifier 57 can contain the maximum number of coins or can be determined by a comparison table, which can be received by a coin container 22 connected to the second section 13a2 of the reject path 13a.
  • Counting coins 20 are preferably routed to the reject path 13 a , which passes through the routing device 37 on the way to a coin container 22 .
  • each of the compartments 27 , 29 and 31 has sensor devices 23 for reading out a container identifier 57 and all inserts 38 have identification means 55 each with a container identifier 57 .
  • the inserts 38 in the compartments 27, 29 and 31 can be exchanged as desired. Thanks to the sensor devices 23 and the identification means 57, the coin sorting machine 1 recognizes which insert 38 is arranged in which compartment 27, 29 or 31 and can allocate the respective capacity of the insert 38 to the reject path 13 in question. It can also be possible in this way to assign the sorting devices 14 to the respective inserts 38 .
  • the sorting device 3 has the transport disk 5 .
  • Coins 2 can be moved on the transport disc 5 along a coin sorting path 69 by a transport device (not shown), preferably a brush 7 .
  • coins 2 On the coin transport path 69, coins 2 usually first pass through a coin recognition device 71.
  • the coin recognition device 71 can have one or more sensors for recognizing coins 2 .
  • the coin recognition device 71 can recognize, for example, the currency, the coin value, the fitness for circulation and/or the authenticity of coins 2 .
  • Coins identified as genuine, belonging to a particular currency and fit for circulation may continue along the sorting path 69 until they are moved into an inlet 73 assigned to them by the transport device.
  • the inlets 73 can be formed, for example, by openings into which coins 2 of the appropriate size can fall.
  • Each inlet 73 is the start of an output path 11.
  • 6 five inlets 73 with five output paths 11 shown.
  • the coin recognition device 71 detects scrap, i.e. a counterfeit coin, a coin of an uncountable currency, an unfit coin or an object, this scrap can be moved into an inlet 75 before the scrap along the sorting path 69 to those connected to the output paths 11 Inlets 73 is transported.
  • scrap i.e. a counterfeit coin, a coin of an uncountable currency, an unfit coin or an object
  • the inlet 75 is at a distance from the sorting path 69 transversely thereto, so that coins 2 or counting coins 20, which are to be transported to one of the inlets 73, cannot fall into it.
  • the sorting device 3 has a sorting device 14 which is designed to move rejects from the sorting path 69 into the inlet 75 .
  • the sorting device 14 can have a slide, an ejector or another device with which the rejects can be moved.
  • the inlet 75 represents the start of a scrap path 13.
  • the sorting device 3 can also have at least one additional inlet 77 for additional reject paths 13 . However, this is not discussed further here. Likewise, the sorting device 3 can have at least one further inlet 75 with a sorting device 14 . As a result, for example, different types of rejects can be sorted out separately from one another.
  • the reject path 13 connected to the inlet 75 is a reject path 13a connected to the passage device 37 .
  • the inlet 75 preferably leads to a reject path 13a, which opens into a coin container 22 through the passage device 37 . If the output path 11 is provided with a new coin container, the coin container 22 can be removed from the reject path 13a and its contents can be fed back to the sorting device 3.
  • the temporarily stored counting coins 20, which were output via the reject path 13a are added to the counting coins 20 counted via the output path 11 at the end of a counting process.
  • the number of counting coins 20 routed via the reject path 13 can be counted by the second coin counting device 48 and added to the sum of the coins 20 routed via the output path 11 .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Münzsortiermaschine zur Sortierung von Münzen, mit einer Mehrzahl von Münzpfaden, zum Transport von Münzen durch die Münzsortiermaschine, wobei die Münzpfade wenigstens einen Ausgabepfad zur Ausgabe von sortierten Zählmünzen und wenigstens einen an einer Aussortiervorrichtung beginnenden Ausschusspfad zur Ausgabe von Ausschuss aufweisen, wobei in dem wenigstens einen Ausgabepfad eine zur Ausgabe eines Zählsignals ausgebildete Münzzählvorrichtung angeordnet ist, wobei der Münzpfad für eine Zählmünze in Abhängigkeit vom Zählsignal zumindest abschnittsweise vom Ausgabepfad zum wenigstens einen Ausschusspfad umgeschaltet ist, wobei in dem wenigstens einen Ausschusspfad eine Aufnahme für wenigstens einen behälterförmigen Einsatz oder für wenigstens einen Einsatz mit einer Durchleitungsvorrichtung zu einem Münzbehälter angeordnet ist, und wobei die Münzsortiermaschine eine Mehrzahl von untereinander austauschbaren Einsätzen für die Aufnahme aufweist, von denen wenigstens ein Einsatz eine Durchleitungsvorrichtung aufweist und wenigstens ein Einsatz als Münzbehälter ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Sortieren von Münzen mit einer erfindungsgemäßen Münzsortiermaschine, wobei die Münzen von einer Sortiervorrichtung entweder entlang wenigstens eines Ausgabepfades zur Ausgabe von sortierten Zählmünzen oder entlang wenigstens eines Ausschusspfads zur Ausgabe von Ausschuss verlaufen.
  • Münzsortiermaschinen und Verfahren zum Sortieren von Münzen sind im Stand der Technik bekannt. Beim Betrieb von Münzsortiermaschinen bzw. beim Sortieren von Münzen ist es wünschenswert, einen möglichst hohen Münzdurchsatz zu erreichen und Unterbrechungen beim Sortiervorgang zu vermeiden bzw. so kurz wie möglich zu halten. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Münzsortiermaschine der vorgenannten Art und ein Verfahren zum Sortieren von Münzen dahingehend zu verbessern, dass Unterbrechungen im Betrieb von Münzsortiermaschinen vermieden oder so kurz wie möglich gehalten werden. Aus der EP 1 956 563 A1 ist eine Münzsortiermaschine bekannt, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die einen Behälter aufweist, der sowohl zum Puffern als auch zum Durchleiten von Münzen genutzt werden kann. Aus der US 2007/218822 A1 ist eine Münzsortiermaschine bekannt, die ausgestaltet ist, zu erkennen, ob ein Münzbehälter an einer vorgegebenen Position unter einem Auslass der Durchleitung angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Münzsortiermaschine nach Anspruch 1 gelöst, wobei die Aufnahme wenigstens zwei Fächer für wiederholt entnehmbar und/oder untereinander austauschbar ausgestaltete Einsätze aufweist, wobei jedes Fach mit einem unterschiedlichen Ausschusspfad verbunden ist, und wobei wenigstens ein Fach eine Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Behälterkennung aufweist.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Aufgabe durch die im Anspruch 8 beschriebenen und mit einer erfindungsgemäßen Münzsortiermaschine durchgeführten Verfahrensschritte gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt es also, Zählmünzen in Abhängigkeit des Zählsignals anstatt über einen Ausgabepfad über einen Ausschusspfad zu leiten. Dies kann beispielsweise dann erfolgen, wenn anhand des Zählsignals erkannt wird, dass ein Sammelbehälter für Zählmünzen an einem Ende des Ausgabepfades voll ist. Die Zählmünzen, also Münzen, welche als zählbare Münzen erkannt wurden und zur Ausgabe über einen Ausgabepfad vorgesehen waren, können beispielsweise zwischenzeitlich über einen Ausschusspfad geleitet werden, während der volle Behälter gegen einen leeren getauscht wird. Dadurch muss der Betrieb der Münzsortiermaschine nicht unterbrochen werden. In der Regel sind Zählmünzen solche Münzen, welche echt sind, einer zu zählenden Währung entsprechen, einen definierten Münzwert aufweisen, und umlauffähig sind. Erfindungsgemäß können also Zählmünzen durch eine Aussortiervorrichtung über einen Ausschusspfad ausgegeben werden. Die Aussortiervorrichtung kann zu einer Sortiervorrichtung der Münzsortiermaschine gehören. Der wenigstens eine Ausschusspfad ist für Ausschuss bestimmt. Ausschuss können Münzen sein, welche nicht zu den zu sortierenden oder zählenden Münzen gehören. Also beispielsweise Fremdwährungen, Fälschungen oder nicht umlauffähige Münzen. Darüber hinaus können auch Gegenstände Ausschuss bilden. Eine Durchleitungsvorrichtung ist dazu ausgebildet, Münzen zu einem weiteren Ort zu transportieren. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn an der Aufnahme nicht genügend Platz für einen Münzbehälter einer entsprechenden Größe vorhanden ist und die Münzen an einen anderen Ort transportiert werden sollen, um dort gesammelt zu werden.
  • Dadurch, dass die Aufnahme wenigstens zwei Fächer für wiederholt entnehmbar und/oder untereinander austauschbar ausgestaltete Einsätze aufweist, wobei jedes Fach mit einem unterschiedlichen Ausschusspfad verbunden ist, wird die Handhabung von Münzbehältern oder Durchleitungsvorrichtungen bei der Verbindung mit der Münzsortiermaschine erleichtert. Die Einsätze können entweder Münzbehälter sein oder Durchleitungsvorrichtungen aufweisen.
  • Wenigstens ein Fach weist eine Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Behälterkennung auf, um Einsätze in der Aufnahme erkennen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte, beliebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Ausgestaltungsformen und die mit ihnen verbundenen Vorteile ist im Folgenden eingegangen. Dabei sind die in Bezug auf die Münzsortiermaschine beschriebenen Merkmale in dem erfindungsgemäßen Verfahren anwendbar. Ebenso können die im Bezug auf das Verfahren beschriebenen Merkmale an der erfindungsgemäßen Münzsortiermaschine verwirklicht sein.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung kann die Münzsortiermaschine eine Sortiervorrichtung aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, Münzen an verschiedene Münzpfade zu verteilen. Die Sortiervorrichtung kann daher eine Münze entweder an wenigstens einen Ausgabepfad oder an wenigstens einen Ausschusspfad leiten. Bevorzugt weist die Münzsortiermaschine auch eine Münzerkennungseinrichtung auf, welche die Eigenschaften einer Münze erkennt und die Sortiervorrichtung entsprechend ansteuert, um die Münze dem anhand der Erkennung zugewiesenen Münzpfad zuzuleiten. Anstatt die Münzen in einer Sortiervorrichtung auf entsprechende Münzpfade zu leiten, kann eine Münzweiche in dem wenigstens einen Ausgabepfad angeordnet sein, welche eine Zählmünze, nachdem diese bereits einen Abschnitt auf dem Ausgabepfad zurückgelegt hat, auf einen Ausschusspfad umleiten kann.
  • In dem wenigstens einen Ausschusspfad kann eine zur Ausgabe eines zweiten Zählsignals ausgebildete Münzzählvorrichtung angeordnet sein und der Münzpfad für eine Zählmünze kann in Abhängigkeit vom zweiten Zählsignal zumindest abschnittsweise von dem wenigstens einen Ausschusspfad zu einem weiteren Ausschusspfad umgeschaltet sein. Dies kann nützlich sein, wenn die Münzsortiermaschine mehrere Ausschusspfade aufweist. Ist gemäß der Erfindung eine Zählmünze statt an einen Ausgabepfad an einen der Ausschusspfade geleitet worden, so kann, in Abhängigkeit des Zählsignals des Ausschusspfades, die Zählmünze an einen weiteren Ausschusspfad geleitet werden. Dies kann erforderlich sein, wenn das Zählsignal erkennen lässt, dass eine maximale Menge von Münzen in einem mit dem Ausschusspfad verbundenen Sammelbehälter erreicht ist. Die Zählmünze kann dann an einen anderen Ausschusspfad geleitet werden.
  • Auch kann die wenigstens eine Münzzählvorrichtung in dem wenigstens einen Ausschusspfad dafür genutzt werden, aktiv zur Münzzählung beizutragen. Werden Münzen anstatt auf einen Ausgabepfad auf einen Ausschusspfad geleitet, so können diese Münzen gezählt werden. Die über den Ausschusspfad geleiteten und gezählten Münzen können am Ende eines Zählvorgangs den über den Ausgabepfad ausgegebenen Münzen hinzugefügt und die Summe der über den Ausschusspfad geleiteten Münzen der Summe der über den Ausgabepfad geleiteten Münzen hinzugefügt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Münzsortiermaschine wenigstens eine zum Auslesen einer Behälterkennung ausgebildete Sensoreinrichtung aufweisen, die dem wenigstens einen Ausgabepfad oder dem wenigstens einen Ausschusspfad zugeordnet ist. Die Behälterkennung kann insbesondere Informationen zum Typ und/oder Kapazität eines mit einem Ausgabepfad oder einem Ausschusspfad verbundenen Behälter enthalten. Die Behälterkennung kann zusätzlich oder alternativ weitere Informationen enthalten. Soll anstelle eines Behälters ein anderes Element, beispielsweise eine Weiterleitungs- oder Durchleitungsvorrichtung mit einem Münzpfad verbunden werden, so kann auch dieses Element eine Behälterkennung aufweisen.
  • Die wenigstens eine Sensoreinrichtung kann elektrische Kontakte zur Verbindung mit komplementären Kontakten eines Identifikationsmittels, welches die Behälterkennung enthält, aufweisen. Die Sensoreinrichtung kann auch ein optischer Sensor, beispielsweise zur Erkennung von 1D- oder 2D-Codes sein. Ebenso ist es möglich, dass die Sensoreinrichtung ein RFID-Lesegerät ist. Alternativ dazu kann die Sensoreinrichtung ein induktiver Kodiersensor sein. Auch kann die Sensoreinrichtung durch andere, hier nicht genannte, zur Erkennung einer Behälterkennung ausgebildete Einrichtung sein.
  • Insbesondere kann die Behälterkennung dazu benutzt werden, einen Rückschluss auf die Kapazität eines Behälters zu erhalten. Die Behälterkennung kann entweder selbst eine maximale Anzahl von Münzen enthalten, oder dazu geeignet sein, aus einer Vergleichstabelle den entsprechenden Wert für die maximale Münzkapazität abzurufen.
  • Bevorzugt weist die Münzsortiermaschine für jeden Ausschusspfad eine Sensoreinrichtung zum auslesen einer Behälterkennung auf. Für die Ausgabepfade kann es ausreichend sein, jeweils eine Sensoreinrichtung aufzuweisen, die dazu ausgestaltet ist, lediglich die Art des Münzbehälters, beispielsweise Container oder Beutel, zu erkennen. Es ist jedoch auch möglich, wenigstens einen Ausgabepfad mit einer Sensoreinrichtung zu versehen, welcher dazu ausgebildet ist, eine Behälterkennung eines mit dem Ausgabepfad verbundenen Münzbehälters auszulesen.
  • Die Münzsortiermaschine kann so ausgebildet sein, dass das Zählsignal mit einem anhand der Behälterkennung erhaltenen Kapazitätswert für einen Münzbehälter am Ende eines Ausgabepfades verglichen wird. Weist das Zählsignal darauf hin, dass die maximale Kapazität des Behälters erreicht ist, kann der Münzpfad für weitere Zählmünzen, die für diesen Ausgabepfad vorgesehen waren, auf einen Ausschusspfad umgeschaltet werden. Der volle Münzbehälter kann dann gegen einen leeren Münzbehälter getauscht werden. Die Münzsortiermaschine kann den Tausch registrieren und den Münzpfad für die Zählmünzen wieder vom Ausschusspfad auf den Ausgabepfad umschalten. Die in der Zwischenzeit über den Ausschusspfad ausgegebenen Zählmünzen können in einem Ausschussbehälter gesammelt und automatisch oder manuell wieder einem Eingang der Münzsortiermaschine zugeführt werden.
  • Um Münzbehälter einfach an der Münzsortiermaschine zu befestigen und mit wenigstens einem Ausschusspfad zu verbinden, kann in dem wenigstens einen Ausschusspfad zusätzlich zu der Aufnahme für den Einsatz mit einer Durchleitungsvorrichtung eine Aufnahme für wenigstens einen behälterförmigen Einsatz angeordnet sein. In einem Münzbehälter können Münzen direkt gesammelt werden, während
  • Wenigstens ein Fach kann den wenigstens einen Ausschusspfad durchsetzen. Dadurch kann es für den Einsatz einer Durchleitungsvorrichtung ausgebildet sein. Dabei kann ein erster Abschnitt des Ausschusspfades in das Fach münden und ein zweiter Abschnitt in dem Fach beginnen. Das Fach kann insbesondere wenigstens eine Öffnung zum Anschluss eines Münzschachtes aufweisen.
  • In dieses Fach kann ein Einsatz eingesetzt werden, der eine Durchleitungsvorrichtung mit einem Eingang und mit einem Ausgang aufweist, die in dem wenigstens einen Ausschusspfad anordenbar ist, und die den Ausschusspfad vom Eingang zum Ausgang leitet. Die Durchleitungsvorrichtung kann also dazu ausgebildet sein, Münzen, die beispielsweise von einer Sortiervorrichtung der Münzsortiermaschine über den Ausschusspfad zum Fach geleitet werden, über den Ausgang weiterzuleiten. Der Ausschusspfad erstreckt sich dann durch den Einsatz und dabei durch den Eingang und durch den Ausgang. Das Fach und der Einsatz sind dabei bevorzugt so ausgebildet, dass der oben genannte zweite Abschnitt des Ausschusspfades über den Ausgang erreichbar ist. Beispielsweise kann der Ausgang an dem Einsatz eine Öffnung sein, welche einen Münzschacht, der mit dem Fach verbunden ist, freigibt.
  • Die Münzsortiermaschine kann wenigstens einen, wenigstens ein Identifikationsmittel aufweisenden Einsatz für ein Fach umfassen, wobei das wenigstens eine Identifikationsmittel zum Auslesen durch die wenigstens eine Sensoreinrichtung ausgebildet ist und mit der Behälterkennung versehen ist. Das wenigstens eine Identifikationsmittel kann also ein Informationsträger sein, der die Behälterkennung enthält. Ist die Sensoreinrichtung beispielsweise ein optischer Sensor, kann das Identifikationsmittel als ein 1D- oder 2D-Code gebildet sein. Ist die Sensoreinrichtung als RFID-Lesegerät ausgebildet, kann das Identifikationsmittel beispielsweise als RFID-Transponder ausgebildet sein.
  • Auch ein Einsatz mit einer Durchleitungsvorrichtung kann ein Identifikationsmittel mit einer Behälterkennung aufweisen. Ist die Durchleitungsvorrichtung beispielsweise dazu ausgebildet, den Ausschusspfad zu einem entfernteren oder größeren Münzbehälter zu leiten, kann die Behälterkennung des Einsatzes Informationen über diesen Behälter aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Behälterkennung für diesen Einsatz auch die Information darüber enthalten, dass der Einsatz eine Durchleitungsvorrichtung aufweist.
  • Die Münzsortiermaschine weist eine Mehrzahl von untereinander austauschbaren Einsätzen auf. Dabei weist wenigstens ein Einsatz eine Durchleitungsvorrichtung auf und wenigstens ein Einsatz ist als Münzbehälter ausgebildet. Besonders bevorzugt weist die Aufnahme drei Fächer auf. Dabei kann ein Fach für einen Einsatz mit einer Durchleitungsvorrichtung und zwei Fächer für als Münzbehälter ausgebildete Einsätze ausgebildet sein. Ebenfalls bevorzugt umfasst die Münzsortiermaschine wenigstens einen Einsatz mit einer Durchleitungsvorrichtung und wenigstens zwei als Münzbehälter ausgebildete Einsätze. Dabei kann wenigstens ein als Münzbehälter ausgebildeter Einsatz als Sammelbox und ein weiterer als Münzbehälter gebildeter Einsatz als flache Schale gebildet sein. Es können aber auch alle Einsätze als Münzbehälter gebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen alle Fächer Sensoreinrichtungen zum Auslesen einer Behälterkennung und alle Einsätze Identifikationsmittel mit jeweils einer Behälterkennung auf. Dadurch können die Einsätze in den Fächern beliebig getauscht werden. Dank der Sensoreinrichtungen und der Identifikationsmittel erkennt die Münzsortiermaschine, welcher Einsatz in welchem Fach angeordnet ist, und kann die jeweilige Kapazität des Einsatzes dem betreffenden Ausschusspfad zuweisen. Ebenso kann es dadurch möglich sein, die Aussortiervorrichtungen den jeweiligen Einsätzen zuzuordnen.
  • Die Münzsortiermaschine kann wenigstens eine Sortiervorrichtung mit einem Sortierpfad für zu sortierende Münzen aufweisen, wobei ein Einlass zu einem Ausschusspfad entlang des Sortierpfades vor einem Einlass zu einem Ausgabepfad angeordnet ist. Dieser wenigstens eine Ausschusspfad ist bevorzugt mit der Durchleitungsvorrichtung verbunden. Die Münzen können dann durch den Einlass zum Ausgabepfad bewegt werden, bevor sie zu den mit den Ausgabepfaden verbundenen Einlässen bewegt werden. Die Zählmünzen werden mit anderen Worten von der Sortiervorrichtung beziehungsweise von der Aussortiervorrichtung abgefangen und über den Ausschusspfad ausgegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich dadurch weiter verbessern, dass die Zählmünzen bei Überschreiten eines vorgegebenen Wertes statt an den wenigstens einen Ausgabepfad an den wenigstens einen Ausschusspfad geleitet werden.
  • Um das Verfahren weiter zu verbessern, kann wenigstens ein Münzbehälter für Zählmünzen mit dem wenigstens einen Ausgabepfad verbunden werden, von einer zum Ausgabepfad gehörenden Sensoreinrichtung eine Behälterkennung aus einem am Münzbehälter befindlichen Identifikationsmittel gelesen werden, die Anzahl von Zählmünzen, die den wenigstens einen Ausgabepfad passiert haben, mit einem der Behälterkennung zuordenbaren Wert verglichen, und die Zählmünzen bei Überschreitung des Wertes an wenigstens einen Ausschusspfad geleitet werden.
  • Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren eine Münzsortiermaschine der oben beschriebenen Art verwendet.
  • Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die bei der Ausführungsform beispielhaft dargestellte Merkmalskombination kann nach Maßgabe der obigen Ausführungen entsprechend für einen bestimmten Anwendungsfall durch weitere Merkmale ergänzt werden. Auch können, ebenfalls nach Maßgabe der obigen Ausführungen, einzelne Merkmale bei der beschriebenen Ausführungsform weggelassen werden, wenn es auf die Wirkung dieses Merkmals in einem konkreten Anwendungsfall nicht ankommt.
  • In den Zeichnungen werden für Elemente gleicher Funktion und/oder gleichen Aufbaus stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Münzsortiermaschine in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 2
    eine Aufnahme mit Fächern für Einsätze der Münzsortiermaschine aus Fig. 1;
    Fig. 3
    einen als Münzbehälter ausgebildeten Einsatz für die Aufnahme aus Fig. 2;
    Fig. 4
    einen Einsatz mit einer Münzschale für die Aufnahme aus Fig. 2;
    Fig. 5
    einen Einsatz mit einer Durchleitungsvorrichtung für die Aufnahme aus Fig. 2;
    Fig. 6
    eine Sortiervorrichtung der Münzsortiermaschine aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Münzsortiermaschine 1 zur Sortierung von Münzen (hier noch nicht gezeigt). Die Münzsortiermaschine 1 kann eine Sortiervorrichtung 3 aufweisen, welche lediglich beispielhaft als Sortiervorrichtung 3 mit einer scheibenförmigen Transportbahn 5 und einer auf der Transportbahn 5 angeordneten Bürste 7 dargestellt. Die Sortiervorrichtung 3 ist zum Sortieren von Münzen ausgebildet. Münzen können über einen Eingang 9 der Sortiervorrichtung 3 zugeführt werden. Die Sortiervorrichtung 3 erkennt und sortiert die Münzen und kann diese auf verschiedene Münzpfade leiten. Dabei weist die Münzsortiermaschine 1 Ausgabepfade 11 und Ausschusspfade 13 auf. Die Münzpfade sind gestrichelt dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber sind nur zwei der Ausgabepfade 11a und 11b in Fig. 1 dargestellt.
  • Zur Ausgabe von Ausschuss weist die Sortiervorrichtung 3 Aussortiervorrichtungen 14 auf. Die Aussortiervorrichtungen 14 können beispielsweise durch die Ejektoren oder andere Mittel gebildet sein, welche Münzen von der Transportbahn 5 in einen Einlass (hier noch nicht gezeigt) zu einem Ausschusspfad 13 bewegen können.
  • Die Sortiervorrichtung 3 ist mit Bezug auf die Fig. 6 näher beschrieben.
  • Die Ausgabepfade 11 sind bevorzugt durch Münzschächte 15 gebildet bzw. durch diese eingefasst. Münzen können sich durch die Münzschächte 15 bewegen oder durch diese bewegt werden. Auch die Ausschusspfade 13 können Münzschächte 17 aufweisen.
  • Die Münzschächte 15 weisen Auslassöffnungen 19 auf, durch welche die Ausgabepfade 11 verlaufen. Die Zählmünzen 20, also die Münzen, welche durch die Sortiervorrichtung 3 erkannt wurden, können über die ihnen zugewiesenen Münzpfade 11 durch eine Auslassöffnung 19 in einen entsprechenden Münzsammelbehälter (nicht dargestellt) gelangen. Bevorzugt ist jeder Ausgabepfad 11 und damit jeder Münzschacht 15 und jede Auslassöffnung 19 einer bestimmten Münzsorte, insbesondere einem Münzwert, zugeordnet.
  • Lediglich beispielhaft ist die Münzsortiermaschine 1 in Fig. 1 mit jeweils einer Beutelhalterung 21 an jeder Auslassöffnung 19 dargestellt. An der Beutelhalterung 21 kann ein Münzsammelbeutel als Münzbehälter 22 befestigt werden. Es können aber auch Münzsammelbehälter 22 unterhalb der Auslassöffnungen 19 angebracht werden. Bevorzugt ist an jeder Beutelhalterung 21 eine Sensoreinrichtung 24 angeordnet, die dem jeweiligen Münzpfad 11 zugeordnet ist.
  • In dem Ausschusspfad 13 ist eine Aufnahme 25 angeordnet. Die Aufnahme 25 weist Fächer 27, 29 und 31 auf. In die Fächer können Münzbehälter 33 und 35 und eine Durchleitungsvorrichtung 37 eingesetzt werden. Die Aufnahme 25, die Münzbehälter 33 und 35 und die Durchleitungsvorrichtung 37 sind mit Bezug auf die Figuren 2 bis 5 näher beschrieben. Die Münzbehälter 33 und 35 sowie die Durchleitungsvorrichtung 37 sind als Einsätze 38 für die Fächer 27, 29, 31 ausgebildet.
  • Das Fach 27 ist zur Aufnahme der Durchleitungsvorrichtung 37 ausgebildet. Es durchsetzt einen Ausschusspfad 13a, wobei es den Ausschusspfad 13a in zwei Abschnitte 13a1 und 13a2 teilt. In einem ersten Abschnitt 13a1 verläuft der Ausschusspfad 13a von der Sortiervorrichtung 3 zum Fach 27. In einem zweiten Abschnitt 13a2 verläuft der Ausschusspfad 13a von dem Fach 27 durch einen weiteren Münzschacht 39 zu einer Auslassöffnung 41 für Ausschuss. Die Auslassöffnung 41 kann Ausschuss in einen Münzbeutel oder einen anderen Münzbehälter 22 leiten. Die Auslassöffnung 41 ist ebenfalls mit einer Beutelhalterung 21 versehen, die bevorzugt eine Sensoreinrichtung 24 aufweist. Die Aufnahme 25 ist auf der Seite des Fachs 27 mit einer Öffnung 43 für den weiteren Münztransportschacht 39 versehen.
  • Bevorzugt weist jeder Ausgabepfad 11 und jeder Ausschusspfad 13 eine Münzzählvorrichtung 45 auf. Die Münzzählvorrichtung 45 kann beispielsweise in einem der Münztransportschächte 15 oder 17 angeordnet sein. Die Münzzählvorrichtungen 45 sind in Fig. 1 lediglich schematisch für einen Ausgabepfad 11a und für einen Ausschusspfad 13c dargestellt. Die Münzzählvorrichtungen 45 können auch im Bereich der Sortiervorrichtung 3 angeordnet sein. Ebenso können die Münzzählvorrichtungen 45 auch im Bereich der Auslassöffnungen 19 bzw. 41 angeordnet sein.
  • Im Folgenden ist die Funktion der erfindungsgemäßen Münzsortiermaschine 1 bzw. das erfindungsgemäße Verfahren, welches bevorzugt an einer erfindungsgemäßen Münzsortiermaschine 1 durchgeführt wird, beschrieben.
  • Münzen werden der Münzsortiervorrichtung 3 zugeführt und durch diese erkannt und sortiert. Zählmünzen 20, also solche Münzen, welche als echt, umlauffähig und einen bestimmten Münzwert aufweisend erkannt wurden, werden einem diesen Münzwert zugeordneten Ausgabepfad 11 zugeführt. Der Ausgabepfad 11 leitet die Zählmünzen 20 einem Münzsammelbehältnis 22 zu. Die Münzzählvorrichtung 45 zählt die Anzahl der Zählmünzen 20, welche den Ausgabepfad 11 passiert haben. Die Münzzählvorrichtung 45 ist zur Ausgabe eines ersten Zählsignals 46 ausgebildet. Das erste Zählsignal 46 ist in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutet.
  • In Abhängigkeit des ersten Zählsignals 46, beispielsweise wenn eine vorbestimmte maximale Anzahl von Zählmünzen 20 den Ausgabepfad 11 passiert hat, wird der Münzpfad für diesen Typ von Zählmünzen 20 zu einem Ausschusspfad 13 umgeschaltet. Zählmünzen 20 des gleichen Typs werden sodann nicht mehr dem Ausgabepfad 11 zugewiesen, sondern dem Ausschusspfad 13. Dies kann, wie bereits beschrieben, dann erfolgen, wenn eine maximale Anzahl von Zählmünzen 20 für einen Sammelbehälter 22 erreicht wurde. Da die Zählmünzen 20 nun nicht mehr über den Ausgabepfad 11 geleitet werden und folglich keine Münzen die Auslassöffnung 19 verlassen, kann der volle Münzbehälter 22 problemlos gewechselt werden. In der Zeit werden die Zählmünzen 20 beispielsweise in einem Münzbehälter 33 oder 35 an einem der Ausschusspfade 13 gesammelt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann jede Sensoreinrichtung 24 einen mit dem betreffenden Ausgabepfad 11 verbundenen Münzbehälter 22 dadurch erkennen, dass eine Behälterkennung 57 am Münzbehälter 22 ausgelesen wird. Die Behälterkennung 57 (in Fig. 1 noch nicht dargestellt) kann selbst die Anzahl der vom Münzbehälter 22 aufnehmbaren Münzen enthalten. Alternativ dazu kann die Behälterkennung 57 auch anhand einer Vergleichstabelle einer maximalen Anzahl von zu fassenden Münzen zugeordnet werden.
  • Alternativ dazu ist es möglich, dass die Sensoreinrichtungen 24, die den Ausgabepfaden 11 zugeordnet sind, lediglich dazu ausgebildet sind, die Art des Münzbehälters 22, also beispielsweise Container oder Beutel, zu erkennen.
  • Das oben beschriebene Prinzip kann auch für die Ausschusspfade 13 angewendet werden. Bevorzugt weisen auch die Ausschusspfade 13 Münzzählvorrichtungen 48 auf. Diese können alternativ dazu auch im Bereich der Sortiervorrichtung 3 angeordnet sein. Werden Zählmünzen 20 bereits anstatt auf einen Ausgabepfad 11 auf einen Ausschusspfad 13 geleitet, können diese Zählmünzen 20 durch die Münzzählvorrichtung 48 gezählt werden und der Münzpfad für diese Zählmünzen 20 auf einen anderen Ausschusspfad 13 in Abhängigkeit des von der Münzzählvorrichtung 48 gelieferten Zählsignals 50 umgeschaltet werden. Dies kann beispielsweise erfolgen, wenn einer der Münzbehälter 33 oder 35 voll ist. In letzter Instanz können Zählmünzen 20 durch die Durchleitungsvorrichtung 37 auf den zweiten Abschnitt 13a2 des Ausschusspfades 13a geleitet und einem Behältnis 22 zugeführt werden, welches bevorzugt eine größere Kapazität als die Behälter 33 und 35 aufweist.
  • Bevorzugt werden Zählmünzen 20, wenn deren Münzpfad von einem Ausgabepfad 11 auf einen Ausschusspfad 13 umgeschaltet wird, direkt auf den Ausschusspfad 13a geleitet, welcher die Zählmünzen 20 über die Durchleitungsvorrichtung 37 zu einem Münzbehälter 22 leitet. Die Münzbehälter 33 und 35 können dann zum Sammeln von anderem Ausschuss, beispielsweise Fremdwährungen, Falschgeld oder von Gegenständen dienen. Dies ist vorteilhaft, da dann in dem Münzbehälter 22 nur die Zählmünzen 20 gesammelt werden. Wird der Inhalt des Behälters 22 wieder der Sortiervorrichtung 3 zugeführt, können die Zählmünzen 20 gezählt und sortiert werden, ohne dass anderer Ausschuss aus dem Inhalt des Behälters 22 aussortiert werden muss.
  • In der Zeit, in der der Münzpfad für Zählmünzen 20 von einem Ausgabepfad auf einen Ausschusspfad 13, insbesondere auf den Ausschusspfad 13a umgeschaltet ist, werden die Zählmünzen 20 also von einer Aussortiervorrichtung 14 sortiert bzw. ausgegeben.
  • Fig. 2 zeigt die Aufnahme 25 aus der Fig. 1 in einer Rückansicht. Die Aufnahme 25 weist drei Fächer 27, 29 und 31 auf. Wie bereits mit Bezug auf die Fig. 1 beschrieben, sind die Fächer 29 und 31 zur Aufnahme von als Münzbehälter 33 und 35 ausgebildeten Einsätzen 38 ausgestaltet. Das Fach 27 ist zur Aufnahme der Durchleitungsvorrichtung 37 ausgestaltet. Jedes Fach weist eine an einer Oberseite 47 der Aufnahme 25 angeordnete Zugangsöffnung 49 auf. Durch die Zugangsöffnungen 49 können Münzen von dem jeweiligen Ausschusspfad 13 in die Fächer gelangen. Die Anordnung an der Oberseite 47 erlaubt es, die Münzen oder Ausschuss lediglich durch die Gravitation in die Fächer zu bewegen. Jedes Fach ist mit einer Sensoreinrichtung 23 zum Auslesen einer Behälterkennung 57 versehen. Die Sensoreinrichtungen 23 ragen bevorzugt in die Fächer hinein, so dass diese in Kontakt mit den Einsätzen 38 in Verbindung gebracht werden können. Die einzelnen Fächer sind durch Trennwände 51 voneinander abgetrennt.
  • Fig. 3 zeigt einen als Münzbehälter 35 ausgebildeten Einsatz 38. Der Münzbehälter 35 ist sowohl in das Fach 29 als auch in das Fach 31 einsetzbar. Bevorzugt kann der Münzbehälter 35 auch in das Fach 27 eingesetzt werden. Der Münzbehälter 35 ist als Box ausgebildet.
  • Der Münzbehälter 35 weist einen Handgriff 53 auf. An einer dem Handgriff 35 (53) gegenüberliegenden Seite ist der Münzbehälter 35 mit einem Identifikationsmittel 55 versehen. Das Identifikationsmittel 55 ist derart ausgebildet, dass es von den Sensoreinrichtungen 23 in den Fächern 27, 29 oder 31 ausgelesen werden kann. Das Identifikationsmittel 55 enthält die Behälterkennung 57. Ist der Münzbehälter 35 in einem der Fächer angeordnet, ist die Münzkapazität des Münzbehälters 35 also bekannt. Die Zuleitung von Münzen oder Ausschuss an den Münzbehälter 35 kann daher aufgrund eines Zählsignals, welches von der Münzzählvorrichtung 45 des Ausschusspfades 13, an den der Münzbehälter 35 angeschlossen ist, auf einen anderen Ausschusspfad 13, insbesondere zu einem der beiden anderen Fächer umgeschaltet werden.
  • Ein weiterer Münzbehälter 33 ist in Fig. 4 dargestellt. Der Münzbehälter 33, welcher in einem eingesetzten Zustand in Fig. 1 gezeigt ist, weist eine flache Schale 59 zum Sammeln von Münzen und Ausschuss auf. Die Schale 59 springt an einer Vorderseite 61 des Münzbehälters 33 vor und ist von außen leicht zugänglich. An der der Schale 59 gegenüberliegenden Seite ist der Münzbehälter 33 mit dem Identifikationsmittel 55 versehen, welches eine Behälterkennung 57 aufweist. Der Münzbehälter 33 ist wie der mit Bezug auf die Fig. 3 beschriebene Münzbehälter 35 zu verwenden. Die Münzbehälter 33 und 35 können untereinander ausgetauscht werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Durchleitungsvorrichtung 37. Die Durchleitungsvorrichtung 37 ist als Einsatz 38 für das Fach 27 ausgebildet. Es weist einen Eingang 63 und einen Ausgang 65 auf. Der Eingang 63 ist in einem eingesetzten Zustand an der Oberseite 47 der Aufnahme 25 angeordnet, so dass Münzen oder Ausschuss in den Eingang hineinfallen können. Im Inneren der Durchleitungsvorrichtung 37 sind Führungsflächen 67 angeordnet, welche derart ausgebildet sind, dass Münzen oder Ausschuss zum Ausgang 65 geleitet werden können. Insbesondere können die Führungsflächen 67 in Richtung zum Ausgang 65 angeschrägt sein, so dass Münzen oder Ausschuss durch die Gravitation zum Ausgang 65 bewegt werden.
  • Im eingesetzten Zustand, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, überlappt der Ausgang 65 so mit der Öffnung 43 der Aufnahme 25, dass Münzen oder Ausschuss durch den Ausgang 65 in den Transportschacht 39, der mit der Öffnung 43 der Aufnahme 25 verbunden ist, gelangen können. Auch die Durchleitungsvorrichtung 37 ist mit einem Identifikationsmittel 55 mit einer Behälterkennung 57 versehen. Die Behälterkennung 57 kann in dem Fall der Durchleitungsvorrichtung 37 zunächst einmal die Information darüber enthalten, dass der Einsatz 38 eine Durchleitungsvorrichtung 37 aufweist. Darüber hinaus kann die Behälterkennung 57 die maximale Anzahl von Münzen beinhalten oder durch eine Vergleichstabelle ermitteln lassen, welche von einem mit dem zweiten Abschnitt 13a2 des Ausschusspfades 13a verbundenen Münzbehälter 22 aufgenommen werden können.
  • Bevorzugt werden Zählmünzen 20, wenn deren Münzpfad von einem Ausgabepfad 11 auf einen Ausschusspfad 13 umgeschaltet wurde auf den Ausschusspfad 13a geleitet, welcher die Durchleitungsvorrichtung 37 auf dem Weg zu einem Münzbehälter 22 durchläuft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist jedes der Fächer 27, 29 und 31 Sensoreinrichtungen 23 zum Auslesen einer Behälterkennung 57 und alle Einsätze 38 Identifikationsmittel 55 mit jeweils einer Behälterkennung 57 auf. Dadurch können die Einsätze 38 in den Fächern 27, 29 und 31 beliebig getauscht werden. Dank der Sensoreinrichtungen 23 und der Identifikationsmittel 57 erkennt die Münzsortiermaschine 1, welcher Einsatz 38 in welchem Fach 27, 29 oder 31 angeordnet ist, und kann die jeweilige Kapazität des Einsatzes 38 dem betreffenden Ausschusspfad 13 zuweisen. Ebenso kann es dadurch möglich sein, die Aussortiervorrichtungen 14 den jeweiligen Einsätzen 38 zuzuordnen.
  • Im Folgenden ist eine Sortiervorrichtung 3 anhand der Fig. 6 beschrieben. Die Sortiervorrichtung 3 weist die Transportscheibe 5 auf. Auf der Transportscheibe 5 können Münzen 2 von einer Transportvorrichtung (nicht dargestellt), bevorzugt eine Bürste 7, entlang eines Münzsortierpfades 69 bewegt werden.
  • Auf dem Münztransportpfad 69 durchlaufen Münzen 2 in der Regel zunächst eine Münzerkennungseinrichtung 71. Diese ist in Fig. 6 lediglich schematisch dargestellt. Die Münzerkennungseinrichtung 71 kann einen oder mehrere Sensoren zur Erkennung von Münzen 2 aufweisen. Dabei kann die Münzerkennungseinrichtung 71 beispielsweise die Währung, den Münzwert, die Umlauffähigkeit und/oder die Echtheit von Münzen 2 erkennen.
  • Münzen, welche als echt, zu einer bestimmten Währung gehörend und umlauffähig erkannt wurden können dem Sortierpfad 69 weiter folgen, bis sie durch die Transportvorrichtung in einen ihnen zugewiesenen Einlass 73 bewegt werden. Die Einlässe 73 können beispielsweise durch Öffnungen gebildet sein, in die Münzen 2 der entsprechenden Größe hineinfallen können.
  • Die Münzen 2, die erkannt wurden, und zum Zählen und Sortieren durch die Einlässe 73 bewegt werden, werden als Zählmünzen 20 bezeichnet. Jeder Einlass 73 ist der Anfang eines Ausgabepfades 11. Lediglich beispielhaft sind in Fig. 6 fünf Einlässe 73 mit fünf Ausgabepfaden 11 dargestellt.
  • Erkennt die Münzerkennungseinrichtung 71 Ausschuss, d.h. eine Falschmünze, eine Münze einer nicht zu zählenden Währung, eine nicht umlauffähige Münze oder einen Gegenstand, kann dieser Ausschuss in einen Einlass 75 bewegt werden, bevor der Ausschuss entlang des Sortierpfades 69 zu den mit den Ausgabepfaden 11 verbundenen Einlässen 73 transportiert wird.
  • Der Einlass 75 ist quer zum Sortierpfad 69 von diesem beabstandet, so dass Münzen 2, bzw. Zählmünzen 20, die zu einem der Einlässen 73 transportiert werden sollen, nicht in diesen hineinfallen können. Um Ausschuss vom Sortierpfad 69 in den Einlass 75 zu bewegen, besitzt die Sortiervorrichtung 3 eine Aussortiervorrichtung 14, die dazu ausgebildet ist, Ausschuss vom Sortierpfad 69 in den Einlass 75 zu bewegen. Die Aussortiervorrichtung 14 kann dazu einen Schieber, einen Ejektor oder eine andere Einrichtung besitzen, mit dem Ausschuss bewegt werden kann. Der Einlass 75 stellt den Anfang eines Ausschusspfades 13 dar.
  • Die Sortiervorrichtung 3 kann auch wenigstens einen weiteren Einlass 77 für weitere Ausschusspfade 13 aufweisen. Auf diese ist an dieser Stelle aber nicht weiter eingegangen. Ebenso kann die Sortiervorrichtung 3 wenigstens einen weiteren Einlass 75 mit einer Aussortiervorrichtung 14 aufweisen. Dadurch können beispielsweise verschiedene Arten von Ausschuss voneinander getrennt aussortiert werden.
  • Bevorzugt ist der mit dem Einlass 75 verbundene Ausschusspfad 13 ein Ausschusspfad 13a, der mit der Durchleitungsvorrichtung 37 verbunden ist.
  • Im Folgenden ist noch einmal kurz auf eine bevorzugte Verwendung der Münzsortiermaschine 1 bzw. der Sortiervorrichtung 3 eingegangen.
  • Ist ein Münzbehälter 22, der mit einem der Ausgabepfade 11 verbunden ist, voll, so kann dies anhand des Zählsignals 46 ermittelt werden. Ab diesem Zeitpunkt können Zählmünzen 20, die für diesen Ausgabepfad 11 vorgesehen waren, von der Aussortiervorrichtung 14 in den Einlass 75 bewegt werden, sodass diese Zählmünzen 20 nicht weiter entlang des Sortierpfades 69 zu dem entsprechenden Einlass 73 bewegt werden.
  • Diese Zeit kann genutzt werden, um den vollen Münzbehälter 22 gegen einen leeren Münzbehälter 22 zu tauschen. In dieser Zeit werden die Zählmünzen 20 also durch die Aussortiervorrichtung 14 ausgegeben. Bevorzugt führt der Einlass 75 auf einen Ausschusspfad 13a, welcher durch die Durchleitungsvorrichtung 37 in einen Münzbehälter 22 mündet. Ist der Ausgabepfad 11 mit einem neuen Münzbehälter versehen, kann der Münzbehälter 22 vom Ausschusspfad 13a genommen, und dessen Inhalt wieder der Sortiervorrichtung 3 zugeführt werden.
  • Es ist möglich, den Einlass 75 mit dem Ausschusspfad 13a ausschließlich zur Ausgabe von Zählmünzen 20 vorzusehen. Anderer, tatsächlicher Ausschuss kann dann über andere Einlässe 75 oder 77 und damit verbundene Ausschusspfade 13, beispielsweise an einen der Behälter 33 oder 35, ausgegeben werden. Dadurch müssen nach einem Behälterwechsel an einem der Ausgabepfade 11 nur die zwischengespeicherten Zählmünzen 20, welche über den Ausschusspfad 13a ausgegeben wurden, erneut der Sortiervorrichtung 3 zugeführt werden, ohne dass der mit dem Ausschusspfad 13a verbundenen Münzbehälter 22 anderen Ausschuss aufgenommen hat.
  • Es ist ebenso möglich, dass die zwischengespeicherten Zählmünzen 20, welche über den Ausschusspfad 13a ausgegeben wurden, am Ende eines Zählvorgangs den über den Ausgabepfad 11 gezählten Zählmünzen 20 hinzugefügt werden. Dabei kann die Anzahl der über den Ausschusspfad 13 geleiteten Zählmünzen 20 durch die zweite Münzzählvorrichtung 48 gezählt und der Summe der über den Ausgabepfad 11 geleiteten Münzen 20 hinzugefügt werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Münzsortiermaschine
    2
    Münzen
    3
    Sortiervorrichtung
    5
    Transportbahn
    7
    Bürste
    9
    Eingang
    11
    Ausgabepfad
    11a, 11b
    Ausgabepfad
    13
    Ausschusspfad
    13a, 13b, 13c
    Ausschusspfad
    13a1
    erster Abschnitt
    13a2
    zweiter Abschnitt
    14
    Aussortiervorrichtung
    15
    Münzschacht
    17
    Münzschacht
    19
    Auslassöffnung
    20
    Zählmünzen
    21
    Beutelhalterung
    22
    Münzbehälter
    23
    Sensoreinrichtung
    24
    Sensoreinrichtung
    25
    Aufnahme
    27
    Fach
    29
    Fach
    31
    Fach
    33
    Münzbehälter
    35
    Münzbehälter
    37
    Durchleitungsvorrichtung
    38
    Einsatz
    39
    Münzschacht
    41
    Auslassöffnung
    43
    Öffnung
    45
    Münzzählvorrichtung
    46
    Zählsignal
    47
    Oberseite
    48
    Münzzählvorrichtung
    49
    Zugangsöffnung
    50
    Zweites Zählsignal
    51
    Trennwand
    53
    Handgriff
    55
    Identifikationsmittel
    57
    Behälterkennung
    59
    Schale
    61
    Vorderseite
    63
    Eingang
    65
    Ausgang
    67
    Führungsfläche
    69
    Sortierpfad
    71
    Münzerkennungseinrichtung
    73
    Einlass
    75
    Einlass für Ausschuss
    77
    Einlass für Ausschuss

Claims (9)

  1. Münzsortiermaschine (1) zur Sortierung von Münzen (2, 20), mit einer Mehrzahl von Münzpfaden (11, 13), zum Transport von Münzen (2, 20) durch die Münzsortiermaschine (1), wobei die Münzpfade (11, 13) wenigstens einen Ausgabepfad (11) zur Ausgabe von sortierten Zählmünzen (20) und wenigstens einen an einer Aussortiervorrichtung (14) beginnenden Ausschusspfad (13) zur Ausgabe von Ausschuss aufweisen, wobei in dem wenigstens einen Ausgabepfad (11) eine zur Ausgabe eines Zählsignals (46) ausgebildete Münzzählvorrichtung (45) angeordnet ist wobei der Münzpfad für eine Zählmünze (20) in Abhängigkeit vom Zählsignal (46) zumindest abschnittsweise vom Ausgabepfad (11) zum wenigstens einen Ausschusspfad (13) umgeschaltet ist, wobei in dem wenigstens einen Ausschusspfad (13) eine Aufnahme (25) für wenigstens einen behälterförmigen Einsatz (38) oder für wenigstens einen Einsatz (38) mit einer Durchleitungsvorrichtung (37) zu einem Münzbehälter (22) angeordnet ist, und wobei die Münzsortiermaschine (1) eine Mehrzahl von untereinander austauschbaren Einsätzen (38) für die Aufnahme (25) aufweist, von denen wenigstens ein Einsatz (38) eine Durchleitungsvorrichtung (37) aufweist und wenigstens ein Einsatz (38) als Münzbehälter (33, 35) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (25) wenigstens zwei Fächer (27, 29, 31) für wiederholt entnehmbar und/oder untereinander austauschbar ausgestaltete Einsätze (38) aufweist, wobei jedes Fach (27, 29, 31) mit einem unterschiedlichen Ausschusspfad (13) verbunden ist, und wobei wenigstens ein Fach (27, 29, 31) eine Sensoreinrichtung (23, 24) zur Erfassung einer Behälterkennung (57) aufweist.
  2. Münzsortiermaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen Ausschusspfad (13) eine zur Ausgabe eines zweiten Zählsignals (50) ausgebildete Münzzählvorrichtung (45) angeordnet ist, und dass der Münzpfad für eine Zählmünze (20) in Abhängigkeit von dem zweiten Zählsignal (50) zumindest abschnittsweise von dem wenigstens einen Ausschusspfad (13) zu einem weiteren Ausschusspfad (13) umgeschaltet ist.
  3. Münzsortiermaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fach von wenigstens einem Ausschusspfad (13) durchsetzt ist.
  4. Münzsortiermaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Einsatz (38) eine Durchleitungsvorrichtung (37) mit einem Eingang (63) und einem Ausgang (65) aufweist, die in dem wenigstens einen Ausschusspfad (13) anordenbar ist, und die den Ausschusspfad (13) vom Eingang (63) zum Ausgang (65) leitet.
  5. Münzsortiermaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzsortiermaschine (1) wenigstens einen, wenigstens ein Identifikationsmittel (55) aufweisenden Einsatz (38) für ein Fach (27, 29, 31) umfasst, wobei das wenigstens eine Identifikationsmittel (55) zum Auslesen durch die wenigstens eine Sensoreinrichtung (23, 24) ausgebildet und mit der Behälterkennung (57) versehen ist.
  6. Münzsortiermaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzsortiermaschine (1) wenigstens eine Sortiervorrichtung (3) mit einem Sortierpfad (69) für zu sortierende Münzen (2) aufweist, wobei ein Einlass (75) zu einem Ausschusspfad (13a) entlang des Sortierpfades (69) vor einem Einlass (73) zu einem Ausgabepfad (11) angeordnet ist.
  7. Münzsortiermaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ausschusspfad (13a) mit einer Durchleitungsvorrichtung (37) verbunden ist.
  8. Verfahren zum Sortieren von Münzen (2) mit einer Münzsortiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Münzen (2, 20) von einer Sortiervorrichtung (3) entweder entlang wenigstens eines Ausgabepfades (11) zur Ausgabe von sortierten Zählmünzen (20) oder entlang wenigstens eines Ausschusspfads (13) zur Ausgabe von Ausschuss verlaufen, wobei, wenn eine vorgegebene Anzahl von Zählmünzen (20) den wenigstens einen Ausgabepfad (11) passiert hat, die Zählmünzen (20) von wenigstens einer Aussortiervorrichtung (14) der Sortiervorrichtung (3) zu wenigstens einem Ausschusspfad (13) geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen Ausschusspfad (13) eine Aufnahme (25) für wenigstens einen Einsatz (38) mit einer Durchleitungsvorrichtung (37) zu einem Münzbehälter (22) angeordnet ist, in den die Münzen durch die Durchleitungsvorrichtung (37) geleitet werden, wobei die Münzsortiermaschine (1) eine Mehrzahl von untereinander austauschbaren Einsätzen (38) für die Aufnahme (25) aufweist, von denen wenigstens ein Einsatz (38) die Durchleitungsvorrichtung (37) aufweist und wenigstens ein Einsatz (38) als Münzbehälter (33, 35) ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählmünzen (20) in der Sortiervorrichtung (3) von einer Münzerkennungseinrichtung (71) erkannt werden, und von der wenigstens einen Aussortiervorrichtung (14) in einen Einlass (75) zu einem Ausschusspfad (13) geleitet werden, bevor die Zählmünzen (20) einen Einlass (73) zu einem Ausgabepfad (11) erreichen.
EP16188585.0A 2016-09-13 2016-09-13 Münzsortiermaschine und verfahren zum sortieren von münzen Active EP3293709B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16188585.0A EP3293709B1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Münzsortiermaschine und verfahren zum sortieren von münzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16188585.0A EP3293709B1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Münzsortiermaschine und verfahren zum sortieren von münzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3293709A1 EP3293709A1 (de) 2018-03-14
EP3293709B1 true EP3293709B1 (de) 2023-08-23

Family

ID=56985452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16188585.0A Active EP3293709B1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Münzsortiermaschine und verfahren zum sortieren von münzen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3293709B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196913B1 (en) * 1999-12-23 2001-03-06 Cummins-Allison Corp. Cash till manifold having a sixth coin bin for a coin sorter
WO2007035420A2 (en) * 2005-09-15 2007-03-29 De La Rue Cash Systems Inc. Machine and method for self-service cash redemption and cash recycling

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090325475A1 (en) * 2005-09-30 2009-12-31 Yushi Hino Coin Feeding Device
US20070218822A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Kim Woon G Coin sorter and apparatus for controlling the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196913B1 (en) * 1999-12-23 2001-03-06 Cummins-Allison Corp. Cash till manifold having a sixth coin bin for a coin sorter
WO2007035420A2 (en) * 2005-09-15 2007-03-29 De La Rue Cash Systems Inc. Machine and method for self-service cash redemption and cash recycling

Also Published As

Publication number Publication date
EP3293709A1 (de) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481028B1 (de) Behälter und system für die bearbeitung von banknoten
DE3444543C2 (de)
EP1238375B1 (de) Vorrichtung zum sortieren von banknoten
EP0379638B1 (de) Vorrichtung zur Annahme und Abgabe von Banknoten und Verfahren zu deren Betrieb
DE19739459A1 (de) Kassenterminal
DE3440136A1 (de) Maschine zum annehmen, rueckfuehren und ausgeben von banknoten
EP1004098B1 (de) Geldein-/ausgabeautomat
DE102011001870A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Münzen
DE3829932A1 (de) Geldannahme- und ausgabemaschine
DE3736263C2 (de)
DE4123549A1 (de) Muenzensortiervorrichtung
DE10030221A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
EP2908294A1 (de) Münzsortiereinrichtung mit Überlaufauffangeinrichtung
EP0209675B1 (de) Münzsortiermaschine
DE3205652A1 (de) Sortiereinrichtung mit automatischer ausgabevorrichtung
EP3293709B1 (de) Münzsortiermaschine und verfahren zum sortieren von münzen
DE10117822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Sortieren von Banknoten
EP2764502B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten
DE102012014298A1 (de) Behälter zur Aufnahme und Maschine zur Bearbeitung von Blattgut
EP1320837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten
DE102010004768A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen und Kassensystem
EP2584542B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher
DE102014110284B4 (de) Verfahren zum Sortieren von Leergut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10118981B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Blattgut
EP1785949B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180914

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230330

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016033

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230913

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230913

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823